DE19651423C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD) - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD)

Info

Publication number
DE19651423C2
DE19651423C2 DE19651423A DE19651423A DE19651423C2 DE 19651423 C2 DE19651423 C2 DE 19651423C2 DE 19651423 A DE19651423 A DE 19651423A DE 19651423 A DE19651423 A DE 19651423A DE 19651423 C2 DE19651423 C2 DE 19651423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
adhesive
parts
space
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651423A1 (de
Inventor
Eggo Sichmann
Reinhard Gerigk
Stefan Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singulus Technologies AG
Original Assignee
Singulus Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singulus Technologies AG filed Critical Singulus Technologies AG
Priority to DE19651423A priority Critical patent/DE19651423C2/de
Priority to PCT/EP1997/006934 priority patent/WO1998026413A1/de
Publication of DE19651423A1 publication Critical patent/DE19651423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651423C2 publication Critical patent/DE19651423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • B29C66/82661Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined by means of vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/06Angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • B32B2429/02Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verkleben von aus zwei Teilen oder Hälften zusammengefügten Substraten bzw. scheibenförmigen Substraten oder Kompaktschallplatten, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 20.
Es ist bereits allgemein eine Vorrichtung zum Verkleben von aus zwei Teilen oder Hälften zusammengefügten Kompakt­ schallplatten bekannt, die aus zwei Hälften gebildet und über einen Kleber zusammengefügt werden. Der Kleber wird hierzu zwischen die beiden Hälften eingebracht, die beiden Hälften dann aufeinandergelegt, so daß durch Adhäsions­ wirkung der Kleber langsam nach außen fließen kann. Ein derartiges Zusammenfügen ist sehr aufwendig und zeitraubend, so daß es sich nicht für die Massenproduktion eignet.
Die EP-0 624 870 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstel­ lung von optischen Scheiben, wie CDs, aus zwei miteinander verklebten Substratteilen. Zunächst wird auf einem Träger ein unteres Substratteil abgelegt und dort Klebstoff aufgetragen. Danach wird ein zweites Substratteil an einer Kante an das untere Substratteil schräg angelegt, wobei die beiden Substratteile über ihre entsprechenden Mittellöcher durch eine Zentrierstange zueinander zentriert werden. Das Absenken des oberen Substratteils auf das untere Substratteil erfolgt durch Verringerung des Neigungswinkels zwischen diesen Substratteilen, wobei zur Abstützung der freien Seite des oberen Substratteils ein Antrieb vorgesehen ist. Durch Absenken dieses Antriebs mit der Stützstange wird der Neigungswinkel zwischen den beiden Substratteilen verringert, wobei sich das obere Substratteil während des gesamten Absenkvorganges am linken Rand des unteren Substratteils abstützt. Dies hat eine sehr ungleichmäßige Verteilung des Klebemittels zur Folge, da der Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Substratteil für die verschiedenen Bereiche des Klebemittelauftrags unter­ schiedlich sind.
Aus der EP-0 744 739 A1 ist ein Verfahren zum Verkleben zweier CD-Substratteile bekannt, bei dem auf ein unteres Substratteil der Klebstoff aufgetragen, danach das obere Substratteil parallel aufgelegt und schließlich beide zum Abschleudern des Klebstoffs in Drehbewegung versetzt werden. Dabei wird der Klebstoff vom Mittelloch der beiden Substratteile abgesaugt, um die Verteilung des Klebstoffs im Bereich des Mittellochs zu unterstützen.
Es wird nicht beschrieben, wie das obere Substratteil auf das mit Klebstoff versehene untere Substratteil aufgelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Taktzeit zur Verklebung von aus Teilen gebildeten Kompaktschallplatten zu verringern und eine gleichmäßig dicke Klebstoffschicht zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patenansprüche gelöst.
Bei der vorliegenden Erfindung wird durch eine einfache Schwenkbewegung einer Tragvorrichtung ein oberes Substrat­ teil auf einem unteren Substratteil im wesentlichen parallel zu diesem abgelegt, so daß der Klebstoff zwischen den beiden Substratteilen sehr gleichmäßig verteilt wird. Derartig hohe Anforderungen an eine gleichmäßige Klebstoffdicke müssen insbesondere bei optischen Speicherplatten mit zwei reflektierenden Schichten (einer voll-reflektierenden Schicht und einer halb-reflektierenden Schicht) mit da­ zwischen liegender Klebemittel-Schicht erfüllt werden.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zumindest ein Teil des Substrats bzw. die Kompakt­ schallplatte oder CD mittels einer Tragvorrichtung in eine mit Bezug auf den zweiten Teil der CD geneigt ver­ laufende Lage gegen den anderen Teil der CD heran­ schwenkbar und/oder anlegbar ist, der Kleber mittels der Zuführeinrichtung auf die eine Hälfte oder zwischen die beiden Teile des Substrats einbringbar ist und da­ nach der erste Teil der CD mittels der Tragvorrichtung auf den zweiten Teil ablegbar ist. Durch die vorteil­ hafte Ausbildung der Vorrichtung zum Verkleben von zwei Scheibenhälften einer CD kann die Taktzeit zum Verfugen bzw. zum Verkleben wesentlich verringert werden. Es läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zuerst die untere Hälfte der CD auf einem Substratteller able­ gen, so daß danach die obere Hälfte der Kompaktschall­ platte mittels der Tragvorrichtung in Schräglage an die untere CD herangeschwenkt werden kann, bis sich beide berühren. Nun läßt sich auf einfache Weise über eine zusätzliche Vorrichtung der Kleber auf das untere Sub­ strat aufbringen und der untere Teil drehen, so daß sich der Kleber in Form einer länglichen Wurst auf der Oberfläche des unteren Teils des Substrats verteilt. Nach diesem Vorgang kann der obere Teil der CD allmäh­ lich an den unteren Teil herangeschwenkt werden, wobei durch die Schräglage sichergestellt ist, daß keine Luftblasen zwischen den beiden Hälften eingeschlossen werden, die zu einer Qualitätsverminderung der CD füh­ ren bzw. diese unbrauchbar machen würden. Durch das langsame Absetzen des oberen Teils der CD auf den unte­ ren Teil wird der Kleber zusätzlich nach außen ge­ drückt. Die Tragvorrichtung senkt den oberen Teil so lange ab, bis dieser mit Bezug auf den unteren Teil eine parallel verlaufende Lage einnimmt.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß zumindest einem Teil der Vorrichtung zum Verkleben der beiden Teile eine Vakuum­ einrichtung zugeordnet oder daß zumindest ein Teil die­ ser Vorrichtung in einem evakuierbaren Gehäuse aufge­ nommen ist. Hat beispielsweise der obere Teil der CD eine parallel verlaufende Lage mit Bezug auf den unte­ ren Teil eingenommen, so kann die Tragvorrichtung den oberen Teil nun loslassen, so daß sich diese durch Eigengewicht auf den unteren Teil der CD absenkt. Durch das Anliegen des oberen Teils auf dem unteren Teil fließt nun in Verbindung mit den Adhäsionskräften der Kleber in den Außenrandbereich der CD. Die Fließwirkung des Klebers in den Außenrandbereich wird durch die Rotationsbewegung der CD zusätzlich unterstützt. Damit auch genügend Kleber in den inneren Randbereich der CD gelangt, kann diese mit einer Vakuumeinrichtung ausge­ stattet sein, die den Kleber in den Randbereich ansaugt und dabei gleichzeitig auch Gas aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Hälften entfernt.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Vakuum­ einrichtung oder deren Absaugeinrichtung bis an das Zentrum und/oder den Außenbereich der CD herangeführt ist und aus mindestens einer in einem Aufnahmeteil zur Abstützung der CD vorgesehenen Kammer bzw. Vertiefung und einer mit dieser verbundenen Saugleitung gebildet ist, an die eine Pumpe bzw. Vakuumpumpe angeschlossen ist. Durch die Verwendung einer Kammer bzw. einer Ver­ tiefung im Aufnahmeteil der CD kann nun der Raum zwi­ schen den beiden Hälften der CD im Innenbereich der CD abgesaugt werden und somit der Kleber auf einfache Weise in diesen Raum nachfließen, so daß hierdurch eine gleichmäßige Verteilung des Klebers auf der gesamten Oberfläche der beiden Hälften der CD erfolgt. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird eine große Gleichmäßigkeit der Dicke des Klebers auf der gesamten Oberfläche er­ zielt und damit eine Schichtdicke des Klebers von ca. 40 µ +/-10% gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß der Auf­ nahmeteil als Aufnahmedorn ausgebildet ist, der in eine zentrale Bohrung der CD einführbar ist und eine oder mehrere am Außenumfang vorgesehene Vertiefungen auf­ weist, die mit dem in der CD vorgesehenen Raum zur Auf­ nahme des Klebers verbunden sind.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß die Vertiefungen des Aufnahmedorns in den zwischen den beiden Hälften der CD vorgesehenen Raum zur Aufnahme des Klebers vakuumdicht einmünden. Vor­ teilhaft ist es ferner, daß neben dem Raum zur Aufnahme des Klebers ein zentrischer Ringraum zwischen den bei­ den Teilen der CD gebildet ist, der an seinem Innenum­ fang durch den Aufnahmeteil bzw. einen weiteren Ring­ raum und an seinem Außenumfang durch den Außenringraum begrenzt wird, dessen Höhe kleiner ist als die Höhe des zentrischen Ringraums, und daß im Bereich des Innen­ umfangs und/oder im Bereich des Außenumfangs der beiden miteinander verbundenen Teile der CD eine Absaug­ einrichtung bzw. Saugleitung mittel- oder unmittelbar angeschlossen sein kann.
Vorteilhaft ist es ferner, daß der Innenumfang und/oder der Außenumfang der CD über die Saugleitung mit der Vakuumeinrichtung mittel- oder unmittelbar verbunden ist.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die beiden miteinander verbundenen Teile der CD über eine Antriebsvorrichtung einzeln oder gemeinsam antreibbar sind.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Substratteller und/oder der untere Teil der CD oder die gesamte CD mittels des mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen Aufnahmedorns in Rotation versetzbar ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß der Sub­ stratteller und/oder der untere Teil der CD mittels des mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen Aufnahmedorns in Rotation versetzbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß der Substratteller und/oder der untere Teil der CD gegenüber dem oberen Teil der CD in eine Rela­ tivbewegung versetzbar ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der untere Teil der CD in eine Drehbewegung versetzbar und der andere bzw. obere Teil mittels der Tragvorrichtung gegen Drehen ge­ sichert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die Tragvorrichtung vertikal und/oder hori­ zontal verschwenkbar gelagert ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Tragvorrichtung mit einem Schrittmotor antriebsver­ bunden ist.
Von Vorteil ist es ferner, daß der Aufnahmeteil bzw. Aufnahmedorn in Achsrichtung gegen die Wirkung einer Feder verstellbar ist.
Eine wesentliche vorteilhafte Ausführungsform erreicht man dadurch, daß der obere Teil der CD mittels der Tragvorrichtung parallel an den unteren Teil der CD heranschwenkbar und dann auf den unteren Teil ablegbar ist.
Vorteilhaft ist ferner ein Verfahren zum Verkleben einer CD nach folgenden Verfahrensschritten:
  • a) der untere Teil der CD wird auf einem Substratteller abgelegt,
  • b) der obere Teil wird in einer Schräglage an den unte­ ren Teil der CD herangeschwenkt und in dieser Lage mit diesem in Berührung gebracht,
  • c) zwischen den beiden Teilen wird ein Kleber einge­ bracht und mindestens ein Teil in eine Drehbewegung versetzt,
  • d) der zweite Teil wird auf den unteren Teil abgelegt,
  • e) das zwischen den beiden Teilen aufgenommene Gas bzw. Luftgemisch wird mittels einer Vakuumeinrichtung evaku­ iert.
Ferner ist es vorteilhaft, daß beim Ablegen des Klebers auf der Oberfläche des unteren Teils der untere Teil angetrieben wird.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß der obere Teil der CD so lange über die Tragvorrichtung gehalten wird, bis der obere Teil zum unteren Teil parallel aus­ gerichtet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzel­ merkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der ge­ samten Vorrichtung zum Verkleben von Substraten bzw. Compact Disks (CD)
Fig. 2 eine andere Darstellung der Vorrichtung zum Verkleben zweier Hälften einer CD, wobei der obere Teil bereits auf den unteren Teil der CD abgesenkt ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der par­ allel zueinander ausgerichteten Hälften der CD mit in den Zwischenraum einge­ brachtem Kleber,
Fig. 4 eine Teilansicht einer CD mit den bei­ den unterschiedlich großen Ringräumen ohne Kupplungselement bzw. Flanschteil,
Fig. 5 den Aufnahmedorn, auf den der untere Teil der CD aufgesetzt wird, mit der zugehörigen Kupplung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Auf­ nahmedorns mit den rillenförmigen Ver­ tiefungen, die mit dem Zwischenraum der CD in Wirkverbindung stehen können, um Gas bzw. das Luftgemisch aus dem Zwi­ schenraum zwischen den CDs absaugen zu können.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 die gesamte Vorrichtung zum Verkleben von zwei Teilen 2', 2" eines Substrats 2 bzw. einer Kompaktschallplatte bzw. CD mit 1 bezeich­ net, zu der ein Kleberkopf 49 gehört, der in den Fig. 1 bis 4 näher veranschaulicht ist.
Der Kleberkopf 49 ist gemäß Fig. 1 und 2 über eine Welle 54 mit einem Antriebsmotor 3 antriebsverbunden.
Der Kleberkopf 49 weist eine Leitvorrichtung 18 mit einem Substratträger 40 auf.
Eine Flüssigkeit bzw. der Kleber 5 (Fig. 3) gelangt über eine Zuführeinrichtung 6, wie aus der nachstehend näher beschriebenen Vorrichtung gemäß Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, und eine zugehörige Düse 7 auf das Sub­ strat 2 bzw. zwischen die beiden Teile 2', 2" des Sub­ strats bzw. der CD 2, während das Substrat 2 bzw. nur der untere Teil 2" über den Motor 30 in Rotation ver­ setzt wird. Die Drehzahl des Substrats 2 beträgt dabei ca. 1 sec n-1.
Bei diesem Vorgang fließt der Kleber 5 infolge der Zen­ trifugalkraft auf der Oberfläche der unteren Hälfte 2" des Substrats 2 radial nach außen und gelangt über den Rand des Substrats und die Leitvorrichtung 18 in den Ringkanal 57. Weitere überschüssige Kleberpartikel wer­ den von der Oberfläche des Substrats 2 abgeschleudert. Diese Kleberpartikel werden von einer zweiten ringför­ mig ausgebildeten (Fig. 1), sich an die Außenkontur des Leitelements 18 anschließenden, nicht dargestellten Leitvorrichtung abgesaugt, die im unteren Bereich eine Absaugöffnung aufweisen kann, so daß die über die Leit­ vorrichtung aufgefangenen Kleberreste einem nicht dar­ gestellten Sammelbehälter zugeführt werden können.
Wie aus Fig. 1 und 2 ferner hervorgeht, besteht die Vorrichtung 1 aus dem Aufnahmeteil bzw. Auf­ nahmedorn 34, der an seinem Außenumfang zahlreiche sich in Längsrichtung des Aufnahmedorns erstreckende Vertie­ fungen 35 aufweist, die so ausgerichtet sind, daß sie in einen Zwischenraum 39, 39' münden.
Der Zwischenraum 39, 39' ist als Ringraum in Fig. 4 veranschaulicht und wird durch die Unterseite bzw. die Oberseite zweier aufeinander abgelegter Hälften 2', 2" der CD 2 gebildet. An den Ringraum 39, 39' schließt sich ein in der Höhe etwas größerer Zwischenraum oder Ringraum 45 zur Aufnahme des Klebers 5 an. Der Ring­ raum 39 erstreckt sich zwischen der Außenkante der CD 2 und dem Innenraum bzw. einem in der Höhe wieder etwas kleineren Ringraum 46. Zur Verklebung der CD ist es nicht erforderlich, daß der Ringraum 46 beim Absaugvor­ gang über die Saugleitung 36 vollständig mit Kleber 5 gefüllt ist. Der Ringraum 45 bzw. 46 soll nur gewähr­ leisten, daß der Ringraum 39 über die gesamte Oberflä­ che des innenliegenden Raums 39 vollständig mit Kleber befüllt ist, wobei beim Befüllvorgang gleichzeitig noch eine Entgasung des Klebers vorgenommen werden kann, so daß dieser blasenfrei ist.
Der Innenringraum 39, 39' steht über eine Sauglei­ tung 36 und 36' mit einer Pumpe bzw. Vakuumpumpe 37 in Verbindung, so daß beim Zusammenfügen der beiden Hälf­ ten 2', 2" (vgl. Fig. 1, Position I, II, III) der Kle­ ber zusätzlich nach innen in den Ringraum 39' gesaugt werden kann, wobei gleichzeitig auch das Luftgemisch über die Saugleitung 36, 36' abgesaugt wird und der Kleber 5, wie erwähnt, auch entgast wird, d. h. Luft­ einschlüsse im Kleber 5 oder im Ringraum 39 verhindert werden.
In vorteilhafter Weise ist die Bohrung 38 der beiden Hälften 2', 2" so bemessen, daß der Aufnahmedorn 34 genau in die Bohrung 38 einpaßt und somit den Ring­ raum 39' vakuumdicht abdichtet, so daß keine Luft von außen her in den Raum 39, 39' eindringen kann. Es wird nur das Luftgemisch aus diesem Raum abgesaugt, wobei gleichzeitig, wie bereits beschrieben, der Kleber 5 zum Teil in diesen Raum 45 nachfließt (Fig. 4). Über die Drehbewegung der CD 2 gelangt, wie bereits erwähnt, der Kleber 5 in den außenliegenden Randbereich des Ring­ raums 39, so daß die gesamte Innenoberfläche der CD 2 im Ringraum 39, 39' gleichmäßig mit dem Kleber bedeckt wird.
Die Vorrichtung 1 weist, wie aus Fig. 1 ferner hervor­ geht, eine Tragvorrichtung bzw. einen Schwenkarm 30 auf, der mit einem Schrittmotor 41 mittel- oder unmit­ telbar verbunden ist. Über den Schrittmotor 41 läßt sich der Tragarm bzw. die Tragvorrichtung 30 von einer geneigt verlaufenden Stellung gemäß Position I in Fig. 1 in eine Stellung II und dann in eine annähernd horizontal verlaufende Stellung III gemäß Fig. 2 ver­ schwenken. Die Tragvorrichtung 30 kann vertikal und auch horizontal verschwenkbar angeordnet sein. Hier­ durch ist es möglich, daß die Tragvorrichtung 30 von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abgabesta­ tion einen Teil bzw. den oberen Teil 2' mittels Grei­ ferarmen 4 erfaßt, die an der Tragvorrichtung 30 ange­ ordnet sind. Die Greifer sind schwenkbar gelagert und ergreifen die Innenkante der Bohrung 38 und halten auf diese Weise den Teil 2' am Tragarm 30. Anstelle der Greifer 4 können auch Saugelemente vorgesehen werden, die die eine Hälfte 2' der CD 2 an der Oberfläche auf­ nehmen. Der Tragarm 30 wird über den Motor 41, wie be­ reits erwähnt, nach unten verschwenkt. Der Motor 41 kann als Schrittmotor ausgebildet sein, so daß eine sehr exakte Verschwenkung des Tragarms 30 möglich ist. Der Tragarm 30 verschwenkt den Teil 2' so, daß zuerst der äußere Rand des Teils 2' an den äußeren Rand des unteren Teils 2" zur Anlage kommt (vgl. Position II). Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der bereits auf der Oberfläche des Substrats bzw. des Teils 2' auf­ gebrachte Kleber 5 in den Randbereich der CD gedrückt wird, ohne daß Luft in den Kleber eingeschlossen wird. Durch weiteres Absenken des Tragarms 30 in Position III nimmt der obere Teil 2' eine Lage gemäß Fig. 3 ein, so daß der Kleber 5 mit dem oberen und unteren Teil der CD 2 Kontakt hat.
Jetzt kann, wie bereits erwähnt, die Vakuumpumpe be­ trieben und der Innenraum 39' so weit evakuiert werden, daß Kleber auch in den Innenraum 39' nachfließt.
Die Verteilung des Klebers in den Randbereich 39 er­ folgt aufgrund der Adhäsions- und/oder Zentrifugal­ kräfte, so daß nach sehr geringer Zeit (maximal 2 sec) der gesamte Kleber 5 gleichmäßig auf der Oberfläche der Teile 2', 2" verteilt ist. Eine Verbesserung des Ab­ fließens des Klebers in den Randbereich der CD kann durch Antrieb der CD 2 mittels des Motors 3 bewirkt werden.
Hierzu ist der Aufnahmedorn 34 über ein Formschlußele­ ment bzw. eine Kupplung 53 mit einer Welle 54 antriebs­ verbunden, die mittel- oder unmittelbar mit dem An­ triebsmotor 3 antriebsverbunden ist.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wirkt der Aufnahmedorn 34 gegen eine Feder 50, die in einem zylindrischen Ge­ häuse 51 aufgenommen ist. Hierdurch wird der untere Kragen 52 des Aufnahmedorns 34 gegen die Unterseite eines Flansches 8 des Substrattellers bzw. Substratträ­ gers 40 gedrückt und stellt somit eine Reibschlußver­ bindung zwischen dem Aufnahmedorn 34 und dem Substrat­ teller 40 her, so daß der Substratteller und das auf dem Substratteller 40 abgelegte Substrat 2 in Rotation versetzt werden können. Der nur in Fig. 1 dargestellte Substratteller 40 kann mittels Schraubenbolzen mit dem Flansch 8 lösbar verbunden werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird der Raum 39, 39' über die Vakuumpumpe 37 evakuiert. Die Pumpe 37 ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, außerhalb der gesamten Vorrichtung angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, daß die Vorrichtung 1 mit dem Substrattel­ ler 40, der Tragvorrichtung 30 und natürlich auch der CD 2 in einer Kammer oder einem Vakuumgehäuse 32 aufge­ nommen sein kann, das mittels der Pumpe 37 evakuiert werden kann, um dadurch ebenfalls sicherzustellen, daß sich der Kleber gleichmäßig im Zwischenraum 39 bzw. 39' der CD 2 verteilt und Luftblasen aus dem Kleber 5 ent­ weichen.
Der in Fig. 6 dargestellte Aufnahmedorn weist ledig­ lich zwei Vertiefungen 35 auf. Es können jedoch zahl­ reiche längliche Vertiefungen am Außenumfang des Auf­ nahmedorns 34 vorgesehen sein, die jeweils so angeord­ net sind, daß bei abgelegter CD die Vertiefungen 35 ge­ nau in den Zwischenraum 39' bzw. 46 einmünden, so daß sichergestellt wird, daß nur das Gas bzw. Luftgemisch aus dem Raum 39' abgesaugt wird. Die einzelnen Vertie­ fungen bzw. schlitzförmigen Vertiefungen 35 im Auf­ nahmedorn 34 stehen mit der Saugleitung 36 und 36' in Verbindung.
In Fig. 4 ist, wie bereits erwähnt, die Höhe des Ring­ raums 39' größer als die Höhe des Zwischenraums bzw. Ringraums 45 der CD. Damit soll sichergestellt werden, daß ein Teil des Klebers 5 in den Ringraum 45 einfließt und das Gas-Luftgemisch ohne weiteres aus dem Ring­ raum 45 abgesaugt werden kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird beispielsweise nur der untere Teil 2" der CD 2 über den Motor 3 angetrieben, während der obere Teil 2', solange er von den Greiferarmen 4 gehalten wird, drehfest mit dem Tragarm 30 verbunden ist. Wird der Tragarm 30 gemäß Fig. 1 abgesenkt und kontaktiert dann den ringförmig aufgebrachten Kleber 5, so bleibt der obere Teil 2' ebenfalls drehfest, so daß der untere Teil 2" eine Relativbewegung gegenüber dem Teil 2' ausführt. Hierdurch kann ebenfalls eine ein­ wandfreie Verteilung des Klebers 5 im Zwischenraum 39 sichergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß allein durch die Drehbewegung der CD und durch die Ad­ häsionskräfte des Klebers dieser in den Außenbereich abfließt und der überschüssige Teil abgeschleudert wird.
Folgende Verfahrensschritte zum Verkleben zweier Teile einer CD 2 sind nachstehend beschrieben.
Der untere Teil 2" der CD 2 wird auf dem Substrattel­ ler 40 gemäß Fig. 1 abgelegt. Danach wird der obere Teil 2' der CD über einen Tragarm bzw. eine Tragvor­ richtung 30 in eine Schräglage II gebracht und kontak­ tiert dabei mit dem äußeren Randbereich den äußeren Randbereich des Teils 2" der CD 2, die bereits auf dem Substratteller 40 abgelegt ist. Jetzt kann mittels einer Zuführvorrichtung 6 und einer Düse 7 Kleber 5 in den Zwischenraum 39 bzw. 39' eingegeben werden. Es ist, je nach Zuführvorrichtung, auch möglich, daß zuerst der Kleber 5 auf die untere Hälfte 2" aufgegeben wird und dann die obere Hälfte 2' der CD in die Position II ver­ schwenkt wird. Der Kleber wird hierzu gemäß Fig. 2 und 3 in Form einer ringförmigen Wurst auf die Oberfläche des unteren Teils 2" auf der mittleren Ringfläche des unteren Teils 2" aufgebracht. Gleichzeitig kann der untere Teil 2" der CD mittels des Substrattellers 40 und des Aufnahmedorns 34 angetrieben werden. Bei diesem Vorgang wird auch der Tragarm 30 weiter abgesenkt, so daß nun stufenweise die gesamte Oberfläche des oberen Teils 2' den ringförmig angeordneten Kleber auf dem un­ teren Teil 2" kontaktiert (vgl. Fig. 3 oder Posi­ tion II in Fig. 1). Dabei nimmt der obere Teil 2' eine parallele Lage zu dem unteren Teil 2" ein. Durch die Adhäsionskräfte fließt nun der Kleber 5 in den Außenbe­ reich der zusammengefügten Teile 2' und 2" und füllt dabei den Ringraum 39 gemäß Fig. 4 aus. Durch Einstel­ len der Vakuumpumpe 37 wird über die Saugleitung 36, 36' der Ringraum 39 evakuiert, so daß eine zusätzliche Kraftkomponente erzeugt wird, die bewirkt, daß der Kle­ ber 5 ohne weiteres bei Vermeidung von Lufteinschlüssen in den Ringraum 39 eindringen kann. Durch diese Verfah­ rensweise wird sichergestellt, daß eine gleichmäßige Kleberdicke auf der gesamten Oberfläche in einer Grö­ ßenordnung von 40 µ +/- 2 µ erreicht wird. Ferner wird durch dieses Verfahren ausgeschlossen, daß Luftblasen in den Kleber 5 eingeschlossen werden.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung zum Verkleben von zwei Teilen einer CD
2
Kompaktschallplatte bzw. CD bzw. Substrat
2
'oberer Teil
2
"unterer Teil
3
Antriebsvorrichtung, Antriebsmotor
4
Greiferarme
5
Kleber
6
Zuführeinrichtung
7
Düse
8
Flansch
18
Leitvorrichtung bzw. Leitelement
19
Teile des Substrats
2
30
Tragvorrichtung, Tragarm bzw. Schwenkarm
31
Vakuumeinrichtung
32
Gehäuse, Vakuumgehäuse, Kammer
33
Zentrum der CD
2
34
Aufnahmeteil bzw. Aufnahmedorn
35
Vertiefung
36
Saugleitung
36
'Saugleitung
37
Pumpe bzw. Vakuumpumpe
38
zentrale Bohrung
39
Raum zur Aufnahme des Klebers
5
, Außenringraum
39
'zentrischer Ringraum
40
Substratträger, Substratteller
41
Schrittmotor
42
Feder
43
Saugleitung
44
Querbohrung, die die Saugleitung
43
mit
35
verbindet
45
Raum, der sich an Raum
39
anschließt
46
Raum, der sich an Raum
45
anschließt
49
Kleberkopf
50
Feder
51
Gehäuse
52
Kragen des Aufnahmedorns
34
53
Kupplung
54
Welle
57
Ringkanal

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substratteilen (2', 2") zu einem Substrat, insbesondere einem scheibenförmi­ gen Substrat oder einer Kompaktschallplatte (2), mit
  • a) einem Substratträger (40) zum Aufnehmen eines ersten Substratteils (2"),
  • b) einer Einrichtung (6, 7) zum Auftragen von Klebemit­ tel (5) auf das erste Substratteil (2") und
  • c) einer Einrichtung zum Ablegen eines zweiten Substratteils (2') auf dem ersten Substratteil (2") durch Änderung des Neigungswinkels zwischen den bei­ den Substratteilen (2', 2"),
gekennzeichnet durch
  • a) eine verschwenkbare Tragvorrichtung (30), die das zweite Substratteil (2') in seinem Mittelbereich hält, deren Schwenkachse (41) im wesentlichen in der Ebene, vorzugsweise geringfügig oberhalb der Ebene der Oberseite des ersten Substratteils (2") liegt und die das zweite Substratteil (2') in im wesentli­ chen paralleler Lage zum ersten Substratteil (2") freigibt und durch
  • b) eine Antriebseinrichtung (3) zum Drehen des Substratträgers (40).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest einem Teil der Vorrichtung zum Verkleben der beiden Teile (2', 2") eine Vakuum­ einrichtung (31) zugeordnet oder daß zumindest ein Teil dieser Vorrichtung in einem evakuier­ baren Gehäuse (32) aufgenommen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vakuumeinrichtung (31) oder deren Absaugeinrichtung bis an das Zentrum (33) und/oder den Außenbereich der CD (2) herangeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vakuumeinrichtung (31) aus minde­ stens einer in einem Aufnahmeteil (34) zur Ab­ stützung der CD (2) vorgesehenen Kammer bzw. Ver­ tiefung (35) und einer mit dieser verbundenen Saugleitung (36) gebildet ist, an die eine Pumpe bzw. Vakuumpumpe (37) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (34) als Aufnahmedorn ausgebil­ det ist, der in eine zentrale Bohrung (38) der CD (2) einführbar ist und eine oder mehrere am Außenumfang vorgesehene Vertiefungen (35) auf­ weist, die mit dem in der CD (2) vorgesehenen Raum (39, 45, 46) zur Aufnahme des Klebers (5) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (35) des Auf­ nahmedorns (34) in den zwischen den beiden Hälf­ ten (2', 2") der CD (2) vorgesehenen Raum (45) zur Aufnahme des Klebers (5) vakuumdicht einmün­ den.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Raum (39) zur Aufnahme des Klebers (5) ein zentrischer Ringraum (45) zwischen den beiden Teilen (2', 2") der CD (2) gebildet ist, der an seinem Innenumfang durch den Aufnahmeteil (34) bzw. einen weiteren Ringraum (46) und an seinem Außenumfang durch den Außenringraum (39) begrenzt wird, dessen Höhe kleiner ist als die Höhe des zentrischen Ringraums (45).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Innenumfangs und/oder im Bereich des Außenumfangs der beiden miteinander verbun­ denen Teile (2', 2") der CD (2) eine Absaug­ einrichtung bzw. Saugleitung (36') mittel- oder unmittelbar angeschlossen sein kann.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang und/oder der Außenumfang der CD (2) über die Saugleitung (36, 36') mit der Va­ kuumeinrichtung (31) mittel- oder unmittelbar verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander verbundenen Teile (2', 2") der CD (2) über eine Antriebsvorrichtung (3) einzeln oder gemeinsam antreibbar sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratteller (40) und/oder der untere Teil (2) der CD oder die gesamte CD mittels des mit einer Antriebsvorrichtung (3) verbundenen Aufnahmedorns (34) in Rotation versetzbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratteller (40) und/oder der untere Teil (2) der CD mittels des mit einer Antriebs­ vorrichtung (3) verbundenen Aufnahmedorns (34) in Rotation versetzbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratteller (40) und/oder der untere Teil (2") der CD (2) gegenüber dem oberen Teil (2') der CD in eine Relativbewegung versetz­ bar ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (2") der CD (2) in eine Drehbe­ wegung versetzbar und der andere bzw. obere Teil (2') mittels der Tragvorrichtung (30) gegen Drehen gesichert ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (30) vertikal und/oder hori­ zontal verschwenkbar gelagert ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (30) mit einem Schritt­ motor (41) antriebsverbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil bzw. Aufnahmedorn (34) in Achs­ richtung gegen die Wirkung einer Feder (42) ver­ stellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (2') der CD mittels der Tragvor­ richtung (30) parallel an den unteren Teil (2") der CD (2) heranschwenkbar und dann auf den unte­ ren Teil (2") ablegbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftragen des Klebemittels (5) auf der Oberfläche des ersten Substratteils (2") der Substratträger (3) in Drehbewegung versetzt wird.
20. Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen (2', 2") zu einem Substrat (2), insbesondere einem scheibenförmi­ gen Substrat oder einer Kompaktschallplatte (2), auf einem drehbaren Substratträger (40), mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Auflegen des ersten Substratteils (2") auf dem dreh­ baren Substratträger (40),
  • b) Auftragen eines Klebemittels (5) auf das erste Substratteil (2"),
  • c) Verschwenken einer das zweite Substratteil (2') in seinem Mittelbereich haltenden Tragvorrichtung (30) um eine Achse (41), die im wesentlichen in der Ebene, vorzugsweise geringfügig oberhalb der Ebene der Oberseite des ersten Substratteils (2") liegt, bis das zweite Substratteil (2') geringfügig ober­ halb des ersten Substratteils (2") und im wesentli­ chen parallel zu diesem ist,
  • d) Freigeben und Ablegen des zweiten Substratteils (2') auf das auf dem ersten Substratteil (2") aufgetra­ gene Klebemittel (5) und
  • e) Ausführen einer gemeinsamen Drehbewegung der beiden Substratteile (2' und 2") mit dem drehbaren Substratträger (40) zum radialen Verteilen des Kle­ bemittels (5).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt (e) der Zwischenraum zwischen den beiden Substratteilen (2' und 2") evakuiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Auftragen des Klebemittels (5) auf der Oberfläche des ersten Substratteils (2") der Substrat­ träger (3) in Drehbewegung versetzt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragvorrichtung (30) das zweite Substratteil (2') erst freigibt, wenn das zweite Substratteil (2') zum ersten Substratteil (2") parallel ausgerichtet ist.
DE19651423A 1996-12-11 1996-12-11 Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD) Expired - Fee Related DE19651423C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651423A DE19651423C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD)
PCT/EP1997/006934 WO1998026413A1 (de) 1996-12-11 1997-12-11 Vorrichtung zum verkleben von aus zwei teilen gebildeten substraten bzw. kompaktschallplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651423A DE19651423C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651423A1 DE19651423A1 (de) 1998-06-25
DE19651423C2 true DE19651423C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7814323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651423A Expired - Fee Related DE19651423C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19651423C2 (de)
WO (1) WO1998026413A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024239A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 First Light Technology, Inc. System and method for distributing a resin disposed between a top substrate and a bottom substrate
US6214412B1 (en) 1998-05-19 2001-04-10 First Light Technologies, Inc. System and method for distributing a resin disposed between a top substrate and a bottom substrate
DE10241163B4 (de) * 2002-09-05 2006-05-18 Singulus Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von optischen Datenträgern insbesondere durch Verkleben von Rohlingen mittels UV-härtbaren Klebern
DE10260773B4 (de) * 2002-12-23 2005-02-03 Singulus Technologies Ag Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluids
CN100548638C (zh) 2003-08-22 2009-10-14 辛古勒斯技术股份公司 碟形基片的粘接方法及实现这种方法的设备
DE102021117163A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-05 Scheugenpflug Gmbh Ausbring-Vorrichtung mit einem Gas-Sensor sowie Verfahren für ihren Betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624870A2 (de) * 1989-03-27 1994-11-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von optischen Platten
EP0744739A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Kitano Engineering Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte und dazu verwendete Plattform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03157835A (ja) * 1989-11-16 1991-07-05 Japan Steel Works Ltd:The 光ディスク部品の接着装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624870A2 (de) * 1989-03-27 1994-11-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von optischen Platten
EP0744739A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Kitano Engineering Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte und dazu verwendete Plattform

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998026413A1 (de) 1998-06-18
DE19651423A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827343A1 (de) Vorrichtung nach dem karussel-prinzip zum beschichten von substraten
DE2448023B2 (de) Vorrichtung zum bedampfen von werkstuecken mit duennen filmen
DE4024642C2 (de)
DE69722044T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
EP1867426B1 (de) Kammeranordnung zur Verwendung bei der Elektronenstrahlbearbeitung
EP0124829A1 (de) Verdampfervorrichtung mit Strahlheizung zum Aufdampfen mehrerer Materialien
DE19651423C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD)
DE4041199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen
EP0090460A1 (de) Plattenspieler
DE3607561A1 (de) Ueberfuehr- und beschickungsvorrichtung fuer wabenfoermige produkte
DE69022712T2 (de) Haltemechanismus für kompakte platten in münzgesteuerten plattenspielern.
EP0443617B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
EP1152839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von substraten
DE10243663B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verklebten Platten
DE2824438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lagergrundform an dem boden eines kunststoffbehaelters
DE3332786C2 (de) Tauchgleitschleifmaschine
DE102005026961B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
EP1430479B1 (de) Vorrichtung zum verkleben von substraten
EP1543514B1 (de) Vorrichtung zum verkleben von substraten
EP3744478B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine sandstrahlanlage
EP1371060B1 (de) Vorrichtung zum zusammenfügen von substraten
DE10053963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Aufzeichnungsplatte
DE3727168A1 (de) Zentrifugieranlage
DE102005023399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk
DE10160085A1 (de) Handhabungsvorrichtung für ein Innenloch aufweisende Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee