DE102005023399A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk Download PDF

Info

Publication number
DE102005023399A1
DE102005023399A1 DE102005023399A DE102005023399A DE102005023399A1 DE 102005023399 A1 DE102005023399 A1 DE 102005023399A1 DE 102005023399 A DE102005023399 A DE 102005023399A DE 102005023399 A DE102005023399 A DE 102005023399A DE 102005023399 A1 DE102005023399 A1 DE 102005023399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
adhesive
disc
substrate
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023399A
Other languages
English (en)
Inventor
Kensuke Tendo Ehara
Yasuo Tendo Ogawa
Shinichi Tendo Makita
Osamu Tendo Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tohoku Pioneer Corp
Original Assignee
Tohoku Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tohoku Pioneer Corp filed Critical Tohoku Pioneer Corp
Publication of DE102005023399A1 publication Critical patent/DE102005023399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/544Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1406Ultraviolet [UV] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/521Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/524Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined
    • B29C65/525Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by applying the adhesive from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface of the part to be joined by extrusion coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Um die Haftmittelauslasszeit bei einem Substratverbindungsschritt zu verkürzen und um einen Prozesszyklus des Verbinders zu verkürzen, wird ein Auslassbereich des Haftmittels vergrößert. DOLLAR A Die zu verbindenden Disksubstrate A und B werden von oberen und unteren Saugplatten 2 und 3 gehalten, die ein Substrathaltemittel 1 bilden. Eine Vielzahl von Haftmittelauslassdüsen 4, die radial angeordnet sind, werden zwischen die Disksubstrate A und B eingeführt, und das Haftmittel wird gleichzeitig ausgelassen. Jede der Düsen 4 wird aus dem Spalt zwischen den Disksubstraten A und B nach dem Auslassen des Haftmittels zurückbewegt, und das Haftmittel zwischen den Disksubstraten A und B wird zu einer Innenumfangsseite des Disksubstrats über ein Saugloch 3b in eine Nabe 3B, das in der Mitte der unteren Saugplatte 3 gebildet ist, gesaugt. Da mit Hilfe von mehreren Haftmittelauslassdüsen 4 das Haftmittel gleichzeitig kontrolliert ausgegeben wird, ist es möglich, die Auslasszeit des Haftmittels berächtlich zu verkürzen. Indem das Haftmittel aus jeder der verteilten Düsen ausgelassen wird, ist es ferner möglich, das Haftmittel über einen großen Bereich zwischen den Disksubstraten A und B aufzutragen und so den Prozesszyklus des Verbindens beträchtlich zu verkürzen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Disk bzw. Diskette, die derart aufgebaut ist, dass zwei flächige Disksubstrate miteinander verbunden bzw. verklebt werden, zum Beispiel wie bei einer DVD („Digital Versatile Disc") etc., und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verkleben derselben.
  • Aufnahmeträger ähnlich einer Disk zusätzlich zu der bereits erwähnten DVD, welche die Wiedergabe von Daten unter Verwendung von Laserlicht oder ebenso das Aufnehmen gestatten, beispielsweise eine CD („Compact Disc") eine CD-R („Compact Disc-Recordable"), eine DVD-R („Digital Versatile Disc-Recordable") etc.., sind bekannt. Diese Disk ähnlichen Aufnahmeträger, wie zum Beispiel die DVD und die DVD-R, sind derart aufgebaut, dass zwei flächige Disksubstrate miteinander verbunden bzw. einander angehaftet werden.
  • Zum Beispiel wird bei der bereits erwähnten DVD eine Signalaufnahmeschicht, die aus einem dünnen Metallfilm etc. hergestellt ist, auf jedem Disksubstrat gebildet, die mit Hilfe eines Haftmittels derart miteinander verbunden werden, dass eine einseitige Lesedisk, die einen verbundenen Aufbau besitzt, zur praktischen Verwendung realisiert wird. Alternativ können Signalaufnahmeschichten an beiden Seiten des Disksubstrats gebildet werden, wodurch eine doppelseitige Lesedisk, bei der diese miteinander verbunden sind, ebenso zur praktischen Verwendung realisiert wird. Des weiteren sind bei der bereits erwähnten DVD-R ein signalseitiges Substrat, bei der eine Aufnahmeschicht und eine lichtreflektierende Schicht gebildet sind, und ein Dummysubstrat, das aus einem transparenten Harz hergestellt ist, auf ähnliche Weise mit Hilfe eines Haftmittels miteinander verbunden, um so eine Disk mit dem verbundenen Aufbau zu schaffen.
  • In Bezug auf optische Disks mit einem derart verbundenen Aufbau werden bei einem Schritt des Anhaftens bzw. Verbindens zwei flächige Disksubstrate einander gegenüberliegend gehalten, und dazwischen wird eine Haftmittelauslassdüse eingeführt und das Haftmittel ausgelassen, und dabei wird die Drehung jedes Disksubstrates gesteuert. Auf diese Weise wird das aus der voranstehend erwähnten Düse ausgelassene Haftmittel ringförmig zwischen den gegenüberliegenden Seiten der beiden flächigen Disksubstrate aufgebracht.
  • Nach dem Aufbringen des Haftmittels wird die voranstehend erwähnte Düse zwischen den Disksubstraten zurückgezogen, und ein Abstand zwischen den beiden Disksubstraten wird verkleinert, wodurch das ringförmig aufgetragene Haftmittel auf die gesamte Oberfläche zwischen den Disksubstraten verteilt wird. In diesem Fall wird in der Praxis eine Wartezeit, die als „aging" bezeichnet wird, vorgesehen, um das Haftmittel zwischen den Disksubstraten grob zu verteilen. Ein Verfahren zum Anhaften bzw. Verbinden der Disksubstrate, das einen derartigen Schritt umfasst, ist zum Beispiel in dem veröffentlichten japanischen Patent Nr. H10-233042 offenbart.
  • Die 13 zeigen schematisch einen Betriebsmodus beim Ausführen des Schrittes des Verbindens der Disksubstrate, der in dem voranstehend erwähnten veröffentlichten japanischen Patent Nr. H10-233042 offenbart ist. 1 zeigt in diesem Fall ein Beispiel, bei dem ein Dummydisksubstrat A (im Anschluss der Einfachheit halber ebenso als ein Dummysubstrat bezeichnet), das aus einem transparenten Material gebildet ist, mit einem signalseitigen Disksubstrat B (im Anschluss der Einfachheit halber als ein signalseitiges Substrat bezeichnet) verbunden wird. Im allgemeinen besitzen die Disksubstrate einen Durchmesser von 120 mm, wobei Mittellöcher in ihren jeweiligen mittleren Bereichen gebildet sind, und eine Dicke nach dem Verbinden beträgt ungefähr 1,2 mm.
  • Um die beiden voranstehend erwähnten flächigen Disksubstrate A und B miteinander zu verbinden, wie in 2 gezeigt ist, wird ein Substrathaltemittel 1 verwendet, das derart angeordnet ist, dass jedes Disksubstrat derart gehalten wird, dass ein Abstand zwischen den gehaltenen Disksubstraten verändert und jedes der Disksubstrate gedreht werden kann. Dieses Substrathaltemittel 1 ist mit Saugplatten 2 und 3 versehen, die in vertikaler Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils die Disksubstrate A und B ansaugen und halten, die miteinander über einen Unterdruck verbunden sind. Die untere Saugplatte 3 ist mit dem voranstehend erwähnten signalseitigen Substrat B und die obere Saugplatte 2 ist mit dem voranstehend erwähnten Dummysubstrat A versehen, so dass diese durch den Unterdruck gehalten werden.
  • Dabei werden die Disksubstrate A und B einander angenähert, um so einen Abstand vorzusehen, der das Ausstoßen und Auftragen des Haftmittels zwischen den beiden Substraten gestattet. In diesem Fall senkt sich die obere Saugplatte 2 und der Abstand zwischen den Disksubstraten A und B wird verkleinert und das Haftmittel 5 wird von einer Haftmittelauslassdüse 4 ausgelassen, die bei einer bevorzugten Ausführungsform zwischen den beiden eingeführt ist, wie in den 2 und 3 gezeigt ist. In diesem Fall wird eine Spitze der voranstehend erwähnten Düse 4 in eine Position eingeführt, die sich in einem Abstand von ungefähr 25 mm (R25) von der Mitte eines jeden Disksubstrats A und B befindet.
  • Wie in der geringfügig vergrößerten Ansicht unterhalb und zur rechten Seite in der 2 gezeigt ist, werden zum gleichen Zeitpunkt, zu dem das Haftmittel 5 aus der voranstehend erwähnten Düse 4 ausgelassen wird, die Disksubstrate A und B, die in vertikaler Richtung einander gegenüberliegend sind, gleichzeitig gedreht und in der gleichen Richtung angetrieben, in der sich die Saugplatten 2 und 3 drehen. Auf diese Weise wird das Haftmittel 5 zwischen den Disksubstraten A und B ringförmig aufgetragen. Anschließend wird die zwischen den Disksubstraten A und B eingeführte Düse 4 zurückgezogen und verlässt den Raum zwischen den beiden Disksubstraten A und B. Wie in 3 gezeigt ist, nähert sich die obere Saugplatte 2 weiter der unteren Saugplatte 3, wodurch das zwischen den Disksubstraten A und B ringförmig aufgetragene Haftmittel sich zwischen beiden Disksubstraten A und B verteilen kann.
  • In 4 ist jeder Vorgang bei dem voranstehend erwähnten Verbindungsschritt in zeitlicher Abfolge gezeigt. Mit anderen Worten ist ein Betriebszustand bei jeder Funktion auf der vertikalen Achse in 4 gezeigt, während die horizontale Achse den zeitlichen Verlauf darstellt. Wie in 4(a), (b) gezeigt ist, werden zunächst ein oberes Substrat (Dummysubstrat A) und ein unteres Substrat (signalseitiges Substrat B) von den Saugplatten 2 und 3 angesaugt. Wie in 4(c) gezeigt ist, nähern sich beide Substrate A und B einer Situation, in der das Haftmittel aufgetragen werden kann. Wie in 4(d) gezeigt ist, bewegt sich die Düse 4 gleichzeitig bei diesem Vorgang von einer zurückgezogenen Position in eine vordere Position, in der das Haftmittel aufgetragen wird, wobei die Spitze der Düse 4 in die um einen Abstand von 25 mm (R25) von der Mitte eines jeden Disksubstrats A und B befindliche Position eingeführt wird, wie bereits beschrieben wurde. Wie in 4 gezeigt ist, wird dies innerhalb von ungefähr 0,4 Sekunden vom Beginn des Verbindungsschrittes durchgeführt.
  • Wie in 4(e) gezeigt ist, wird das Haftmittel aus der voranstehend erwähnten Düse 4 ausgelassen, und zwar nach Ablauf dieser Zeitspanne, und beide Substrate A und B werden gleichzeitig gedreht, wie in 4(f) gezeigt ist, was durch die synchronisierte Drehbewegung der oberen und unteren Saugplatte 2 und 3 ausgeführt wird, die das Substrathaltemittel 1, wie zuvor beschrieben wurde, bilden. Der Vorgang des Auftragens (Auslassens) des Haftmittels wird um ungefähr 2 Sekunden, wie in 4 gezeigt ist, fortgeführt. Nach ungefähr 2,4 Sekunden vom Beginn des Verbindungsschrittes wird das Auslassens des Haftmittels aus der Düse 4 beendet, die Düse 4 wird zurückgezogen und der Drehvorgang beider Substrate A und B wird ebenso beendet.
  • Anschließend werden beide Saugplatten 2 und 3, wie in 4(c) gezeigt ist, in unmittelbare Nähe gebracht, so dass das zwischen den Disksubstraten A und B ringförmig aufgetragene Haftmittel sich zwischen den beiden einander zugewandten Disksubstraten A und B verteilen kann. Im Anschluss, wie durch (a) und (b) gezeigt ist, wird der Saugvorgang des oberen und des unteren Substrats A und B beendet. Wie durch (c) gezeigt ist, begibt sich die Saugplatte 2 in eine Warteposition und der Verbindungsschritt ist beendet. Die Zeit, die für den Verbindungsschritt notwendig ist, beträgt ungefähr 4 Sekunden, wie in 4 gezeigt ist.
  • Da der herkömmliche Verbindungsschritt, wie voranstehend erwähnt wurde, zur Verwendung einer Haftmittelauslassdüse dient und das Haftmittel ringförmig zwischen beiden Disksubstraten A und B eingebracht wird, so ist ein „aging"-Schritt nach dem Verbindungsschritt notwendig, um das Haftmittel zwischen beiden Disksubstraten A und B weiter grob zu verteilen. 5 zeigt ein Herstellungsverfahren einer optischen Disk einschließlich des voranstehend erwähnten Verbindungsschrittes und des „aging"-Schrittes.
  • Mit anderen Worten, wie in 5(A) gezeigt ist, werden das Dummysubstrat A und das signalseitige Substrat B mit Hilfe eines Roboterarms (nicht gezeigt) zum Beispiel einer Verbindungsvorrichtung zugeführt, die das in 2 gezeigte Substrathaltemittel 1 umfasst, und ein Verbindungsvorgang wird für jedes Substrat durchgeführt, wie in Bezug auf die 4 beschrieben wurde. In diesem Fall sind eine Vielzahl von Paaren von Verbindungsvorrichtungen, die das Substrathaltemittel 1 umfassen, vorgesehen. Die Verbindungsschritte, wie sie in Bezug auf die 4 beschrieben wurden, werden wiederum durchgeführt, während die Substrate A und B gepaart dem Substrathaltemittel 1 zugeführt werden. 5(B) zeigt die voranstehend erwähnten Verbindungsschritte, die von der Verbindungsvorrichtung durchgeführt werden, das das Substrathaltemittel 1 umfasst.
  • Nach dem Durchführen des voranstehend erwähnten Verbindungsschrittes geht das Verfahren in den „aging"-Modus über, wie in 5(C) gezeigt ist. Dieses „aging" ist derart, dass die Zeitspanne (Wartezeit) vorübergehend eingestellt wird, um das Haftmittel zwischen den Disksubstraten A und B über die gesamte Oberfläche zwischen beiden Substraten zu verteilen, und bei der eine Zeitspanne von ungefähr 12 Sekunden eingestellt wird. Anschließend wird ein Drehschritt durchgeführt, bei dem die Substrate A und B gestapelt für ungefähr 5 Sekunden in jedem Substrathaltemittel 1 gedreht werden, wie in 5(D) gezeigt ist. Durch Ausführen dieses Drehschrittes wird überschüssiges Haftmittel beseitigt und eine Haftschicht zwischen beiden Substraten wird geglättet.
  • Für das voranstehend erwähnte Haftmittel kann ein bekanntes Haftmittel verwendet werden, das bei Ultraviolettstrahlung aushärtet. Die Haftmittelschicht, die zwischen beiden Substraten gebildet ist, wird mit Ultraviolettstrahlen (UV) bei dem folgenden Schritt bestrahlt, wie in 5(E) gezeigt ist, und gehärtet. Anschließend, wie in 5(F) gezeigt ist, werden die verbundenen Substrate gekühlt, da sich die Substrattemperatur durch Bestrahlung mit den Ultraviolettstrahlen erhöht hat. Anschließend geht das Verfahren in einen Inspektionsschritt über, wie in 5(G) gezeigt ist, und eine visuelle Inspektion wird aufgeführt, beispielsweise nach Rissen und Wölbungen in dem Substrat, so dass ein Auswahlvorgang durchgeführt wird, bei dem ein ordnungsgemäßer bzw. O.K. Gegenstand (fehlerloser Gegenstand) von einem NG Gegenstand (defekter Gegenstand) getrennt wird, wie in 5(H) gezeigt ist.
  • Im übrigen wird gemäß dem voranstehend beschriebenen Substratverbindungsschritt das Haftmittel zum Verbinden der Substrate nur aus einer Düse ausgelassen. Weiter werden beide Substrate beim Auslassen des Haftmitteles gedreht, um so einen Nachteil dahingehend zu vermeiden, dass das Haftmittel nur an einer Stelle des Substrats ausgelassen wird. Auf diese Weise wird das Haftmittel ringförmig zwischen beiden Substraten aufgebracht. Mit anderen Worten beträgt die Zeitspanne, um die gesamte Menge des Haftmittels zum Verbinden der Substrate, das aus einer Düse ausgelassen wird, zu verwenden, bei einem Beispiel, wie es in 4 gezeigt ist, ungefähr 2 Sekunden. Deshalb beträgt die Zeit für den in 4 gezeigten Verbindungsschritt ungefähr insgesamt 4 Sekunden, was so zu einer Einschränkung führt, da der Verbindungsvorgangzyklus nicht verkürzt werden kann.
  • Da das Haftmittel ringförmig zwischen beiden Substraten aufgetragen wird, selbst wenn die Substrate wechselseitig gestapelt sind, so verteilt sich das lokal aufgetragene Haftmittel des weiteren gemäß dem voranstehend beschriebenen Verbindungsschritt der Substrate nicht unmittelbar über die gesamte Oberfläche zwischen beiden Substraten, und deshalb ist das „aging" notwendig, bei dem so lange gewartet wird, bis das Haftmittel automatisch verteilt ist. Die Zeitspanne für das „aging" beträgt ungefähr 12 Sekunden, wie in 5 gezeigt ist. Falls das „aging" eine derartige Zeitspanne benötigt, wie bereits erwähnt wurde, gibt es deshalb einen Bedarf dafür, die für das voranstehend erwähnte „aging" notwendige Zeitspanne zu sichern, indem mehr Verbindungsvorrichtungen angeordnet werden, um eine Verringerung der Massenproduktionseffizienz zu vermeiden und mehrere Flächen gleichzeitig zu verbinden, oder indem zeitversetzte Verbindungsvorgänge nacheinander durchgeführt werden. Im Zusammenhang damit entsteht ein weiteres Problem, nämlich dass es nicht möglich ist, eine Vergrößerung der gesamten Vorrichtungen zu vermeiden, die eine Reihe von Herstellungsvorgängen durchführen, wie in 5 gezeigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das voranstehend erwähnte Problem gemacht worden, und zielt darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk vorzusehen, bei dem bzw. der die Zeit zum Auslassen eines Haftmittels bei einem Schritt des Verbindens der Substrate verkürzt ist, und bei dem bzw. der eine Auslassfläche des Haftmittels größer ausfällt, um so einen Vorgangszyklus des Verbindens zu verkürzen und weiterhin die Größe der gesamten Vorrichtung zum Ausführen eines Herstellungsvorganges zu verringern.
  • Das Herstellungsverfahren der optischen Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung, um das voranstehend erwähnte Problem zu lösen, besteht in einem Verfahren zum Herstellen einer optischen Disk zum Aufnehmen von Information, bei dem Drehmittelpunkte von zwei Disksubstratflächen, die von einer Disk- bzw. Scheibenform gebildet sind, ausgerichtet werden, und ein zwischen den Disksubstraten, die verbunden werden sollen, eingebrachtes Haftmittel ausgehärtet wird, und dabei eine Vielzahl von Düsen zum Auslassen des voranstehend erwähnten Haftmittels von außerhalb des Disksubstrats zwischen die voranstehend erwähnten Disksubstrate eingeführt werden, die einander gegenüberliegend um einen vorbestimmten Abstand angeordnet sind, und das Haftmittel zwischen die Disksubstrate aus jeder der voranstehend erwähnten Düsen zu einem Zeitpunkt ausgelassen wird, in dem jedes der voranstehend erwähnten Düsen und jedes der Disksubstrate stillsteht.
  • Weiterhin ist eine optische Disk-Herstellungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung, um das voranstehend erwähnte Problem zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: ein Substrathaltemittel zum Halten eines jeden Disksubstrats, das zu einer Scheibenform gebildet ist, bei dem ein Abstand zwischen den gehaltenen Disksubstraten veränderbar ist; eine Vielzahl von Haftmittelauslassdüsen, die gleichzeitig zwischen die Disksubstrate, die von dem voranstehend erwähnten Substrathaltemittel gehalten werden, bewegt und hiervon zurückgezogen werden, und ein Saugmittel zum Saugen des zwischen die Disksubstrate eingebrachten Haftmittels durch jedes der voranstehend erwähnten Haftmittelauslassdüsen von der inneren Umfangseite der gegenüberliegenden Disksubstrate.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel von Disksubstraten zeigt, die miteinander zu verbinden sind;
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein Haftmittel zeigt, wie es in einer herkömmlichen Diskverbindungsvorrichtung eingebracht wird;
  • 3 ist ebenso eine Teilquerschnittsansicht, die einen Vorgang nach Einbringen des Haftmittels erklärt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm zum Erklären einer Betriebsweise der herkömmlichen Verbindungsvorrichtung, die in 2 und 3 gezeigt ist;
  • 5 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines herkömmlichen Herstellungsprozesses einer optischen Disk, das einen in 4 gezeigten Verbindungsschritt umfasst;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die zeigt, wie das Haftmittel in der Diskverbindungsvorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens entsprechend der vorliegenden Erfindung eingebracht wird;
  • 7 ist ebenso eine Querschnittsansicht zum Erklären eines Vorgangs nach Einbringen des Haftmittels;
  • 8 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Anordnung von Düsen zum Einbringen des Haftmittels zeigt;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm zum Erklären einer Betriebsweise der in den 68 gezeigten Verbindungsvorrichtung;
  • 10 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines Herstellungsprozesses der optischen Disk entsprechend der vorliegenden Erfindung, der den in 9 gezeigten Verbindungsschritt umfasst;
  • 11 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel einer Düsenanordnung zum Einbringen des Haftmittels zeigt; und
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Düsenmodul zeigt, das in einem wie in 11 gezeigten Aufbau verwendet wird.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Anschluss wird eine Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk bzw. Diskette zum Ausführen eines Herstellungsverfahrens entsprechend der vorliegenden Erfindung, insbesondere eine Vorrichtung zum Verbinden bzw. einander Anhaften bzw. Verkleben von Disksubstraten auf der Grundlage einer in den Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Das Verbinden von Substraten wird in diesem Zusammenhang im Sinne von dem gegenseitigen Anhaften von Substraten mit Hilfe eines Haftmittels bzw. eines Adhäsionsmittels verstanden. Die 68 zeigen schematisch einen Betriebsmodus im Falle des Ausführens des Verbindungsschrittes. Zusätzlich werden jeweils in den 68 die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf entsprechende Teile, wie sie in den 13 gezeigt sind, hinzuweisen, und deshalb wird diesbezüglich die detaillierte Beschreibung nicht wiederholt. Ebenso zeigt ein im Anschluss beschriebenes Beispiel einen Fall, bei dem ein Dummydisksubstrat A (Dummysubstrat), das aus einem transparenten Material gebildet ist, mit einem signalseitigen Disksubstrat B (signalseitiges Substrat), wie es in Bezug auf die 1 beschrieben wurde, verbunden wird.
  • Zusätzlich sind mehrere Sauglöcher über der gesamten Oberfläche der oberen und der unteren Saugplatte 2 und 3 gebildet, obwohl die Beschreibung in Bezug auf die 2 und 3 hier nicht wiederholt wird, die ein Substrathaltemittel 1 bilden, wie es in den 6 und 7 gezeigt ist. In der oberen Saugplatte 2 ist ein Saugloch 2a, das in Verbindung mit jedem der voranstehend erwähnten Sauglöcher steht, in einem Trägerschaft 2A gebildet, der die Saugplatte 2 hält, und steht mit einer Unterdruckquelle über ein Regelventil (nicht gezeigt) in Verbindung. Ferner ist ebenso in der unteren Saugplatte 3 ein Saugloch 3a, das mit jedem der voranstehend erwähnten Sauglöcher in Verbindung steht, in einem Trägerschaft 3A gebildet, der die Saugplatte 3 hält, und steht mit der Unterdruckquelle über ein Regelventil, (das ebenso nicht dargestellt ist) in Verbindung.
  • Andererseits ist die untere Saugplatte 3 mit einer zylindrischen Nabe 3B versehen, die zu einer oberen Oberflächenseite koaxial zu dem voranstehend erwähnten Trägerschaft 3A hervorsteht. Diese Nabe 3B hat die Funktion, dass sie auf der inneren Seite jede der mittig angeordneten Löcher, die in dem voranstehend erwähnten Dummysubstrat A und dem signalseitigen Substrat B gebildet sind, berührt und die Drehmittelpunkte der Substrate ausrichtet. Zusätzlich ist die voranstehend erwähnte Nabe 3B mit einem Saugloch 3b versehen, deren Öffnungen in gewissen Abständen an ihrer Umfangsseite gebildet sind. Das Saugloch 3b verläuft zur Innenseite des Trägerschaftes 3A, das die voranstehend erwähnte Saugplatte 3 hält, und steht mit der Unterdruckquelle über ein Regelventil (nicht gezeigt) in Verbindung. Auf diese Weise ist, wie im Anschluss beschrieben wird, ein Saugmittel zum Saugen des Haftmittels derart ausgebildet, dass es das Haftmittel, das zwischen die Disksubstrate eingebracht bzw. eingespritzt wird, von der inneren Umfangsseite der gegenüberliegenden Disksubstrate saugen kann.
  • Zusätzlich ist der voranstehend erwähnte Trägerschaft 3A durch ein Doppelrohr gebildet. Das Saugloch 3a ist außerhalb gebildet, das mit jedem der Sauglöcher, die über der gesamten Oberfläche der voranstehend erwähnten Saugplatte 3 gebildet sind, in Verbindung steht. Des weiteren ist das Saugloch 3b an der Innenseite (mittleren Seite) gebildet, das mit der Umfangsseite der voranstehend erwähnten Nabe 3B in Verbindung stehend gebildet ist.
  • Des weiteren sind bei der Verbindungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung die Haftmittelauslassdüsen 4, die zwischen die Disksubstrate A und B einzuführen sind, in regelmäßigen Abständen entlang der Umfangsrichtung des Substrathaltemittels 1 angeordnet, und diese sind derart angeordnet, dass sie gleichzeitig in den Spalt zwischen den Disksubstraten A und B, die von dem voranstehend erwähnten Substrathaltemittel 1 gehalten werden, hinein bewegt und zurückgezogen werden können. Zusätzlich sind die Düsen 4 aus Platzgründen wie in 6 gezeigt angeordnet, und zwar sind sie in 6 sowohl von der rechten als auch der linken Seite hinein bewegt worden, sie können aber auch, wie in 8 gezeigt, angeordnet sein.
  • Durch Entfernen der Saugplatte 2 und des an der oberen Seite befindliche Dummysubstrats A zeigt die 8 auf schematische Weise die Haftmittelauslassdüsen 4 durch einfache gerade Linien mit Ausnahme eines Teils derselben. Obwohl 16 Haftmittelauslassdüsen 4 in dem in 8 gezeigten Beispiel vorgesehen sind, ist es notwendig, mindestens 8 Auslassdüsen 4, vorzugsweise 24 – 48 Auslassdüsen 4, wie im Anschluss beschrieben wird, vorzusehen, um die Auslasszeit für das Haftmittel 5 zu verkürzen. Obwohl jede der voranstehend verwendeten Haftmittelauslassdüsen 4 ebenso aufgrund des Durchmessers an ihrer Düsenspitze, etc., und eine Einführposition der Düsenspitze im physikalischen Sinne eingeschränkt sind, ist es möglich, in ausreichendem Maße die Auslasszeit für das Haftmittel 5 durch Vorsehen von maximal 48 Düsen zu verkürzen.
  • Die voranstehend erwähnten Haftmittelauslassdüsen 4 bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind in radialer Richtung um die Mitte der Saugplatten 2 und 3 angeordnet, die das Substrathaltemittel 1 bilden, und sie sind derart angeordnet, dass sie linear in Längsrichtung der Düsen 4, wie durch den Pfeil in 8 gezeigt ist, bewegt und zurückgezogen werden können. Die voranstehend erwähnten Düsen 4 können jedoch synchronisiert sein und horizontal von außerhalb der Saugplatten 2 und 3 gedreht werden, so dass die Spitze einer jeden Düse in eine vorbestimmte Position zwischen den Substraten A und B eingeführt werden kann.
  • Um die Disksubstrate A und B unter Verwendung der Verbindungsvorrichtung mit dem voranstehend erwähnten Aufbau ähnlich zu den Beispielen in den 2 und 3 zu verbinden, ist die untere Saugplatte 3 mit dem signalseitigen Substrat B und die obere Saugplatte 1 mit dem Dummysubstrat A versehen, und diese werden jeweils durch einen Unterdruck gehalten. Die Disksubstrate A und B werden in unmittelbare Nachbarschaft gebracht, um so einen Spalt vorzusehen, der das Einbringen und Auftragen des Haftmittels zwischen beiden gestattet. In diesem Fall wird die obere Saugplatte 2 herabgesenkt, wodurch der Spalt zwischen den Disksubstraten A und B verringert wird, und die voranstehend erwähnte Vielzahl von Haftmittelauslassdüsen 4 wird dazwischen eingeführt.
  • Die Spitze von jeder der voranstehend erwähnten Düsen 4 befindet sich zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise außerhalb eines Bereiches zwischen der Mitte und einem Viertel, oder mehr, eines Radius des Disksubstrats. Falls der Durchmesser eines jedes Disksubstrats A und B 120 mm beträgt, wird sie vorzugsweise bis zu einem Abstand von 30 – 50 mm (R30-R50) von der Mitte eingeführt, und eine Ortslinie, die durch die Spitzen der Düsen 4 verläuft, ist im wesentlichen konzentrisch zu den Disksubstraten A und B. Obwohl die Positionen der voranstehend erwähnten Düsenspitzen durch die Anzahl der Düsen mit den Spitzen begrenzt ist, selbst dann, falls die Spitze einer jeden Düse außerhalb angeordnet ist, ist es möglich, dass Haftmittel über die gesamte Oberfläche zwischen den Substraten A und B in einer kurzen Zeitspanne zu verteilen, indem das eingebrachte Haftmittel zur inneren Umfangsseite der Substrate A und B, wie im Anschluss beschrieben wird, gesaugt wird.
  • Wie in der teilweise vergrößerten Ansicht unterhalb und zur rechten Seite der 6 hin gezeigt ist, und wie ebenso in 8 dargestellt ist, wird das Haftmittel 5 gleichzeitig aus jeder Düse 4 ausgelassen. Zu diesem Zeitpunkt steht die voranstehend erwähnte obere und untere Saugplatte 2 und 3 still, und zwar ohne dass sie sich drehen.
  • Anschließend wird jede der voranstehend erwähnten Düsen 4, die zwischen den Disksubstraten A und B eingeführt sind, zurückbewegt und treten aus dem Spalt zwischen den Disksubstraten A und B aus, wie in 7 gezeigt ist, wobei die obere Saugplatte 2 sich der Seite der unteren Saugplatte 3 weiter nähert. Gleichzeitig wird der Saugvorgang durch das Saugloch 3b, das auf der Umfangsseite der voranstehend erwähnten Nabe 3b in der Saugplatte 3 gebildet ist, durchgeführt, und das voranstehend erwähnte Haftmittel 5, das zwischen den Disksubstraten eingebracht wurde, wird durch den Saugvorgang zur inneren Umfangsseite der Substrate A und B gesaugt.
  • In 9 wird jeder Vorgang der in den 68 dargestellten Verbindungsvorrichtung chronologisch gezeigt. Mit anderen Worten, ähnlich der 4, ist jeder Betriebszustand jeder Funktion auf der vertikalen Achse in 9 gezeigt, während die horizontale Achse den zeitlichen Verlauf zeigt. Wie in 9(a), (b) gezeigt ist, werden das obere Substrat (Dummysubstrat A) und das untere Substrat (signalseitiges Substrat B) durch die Saugplatten 2 und 3 angesaugt. Wie in 9(c) gezeigt ist, nähern sich beide Substrate A und B derjenigen Situation, in der das Haftmittel aufgetragen werden kann. Wie in 9(d) gezeigt ist, bewegt sich gleichzeitig mit diesem Vorgang die Düse 4 von der zurückgezogenen Position in eine Position, in der das Haftmittel aufgetragen wird. Wie in 9 gezeigt ist, wird dies ungefähr 0,4 Sekunden nach dem Beginn des Verbindungsschrittes durchgeführt.
  • Wie in 9(e) gezeigt ist, wird nach dieser Zeitspanne das Haftmittel aus jeder der Düsen 4 ausgelassen. Die Auslasszeit des Haftmittels wird auf ungefähr 0,3 Sekunden eingestellt. Nach Beendigung des Auslassvorganges des Haftmittels bewegt sich jede Auslassdüse 4 zurück, und beide Saugplatten 2 und 3 werden einander näher gebracht, wie in 9(c) gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 9(f) gezeigt ist, wird der Saugvorgang am inneren Umfang für ungefähr 0,9 Sekunden durchgeführt.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben wurde, wird bei dem Saugvorgang am inneren Umfang das zwischen den Disksubstraten eingebrachte Haftmittel 5 durch das Saugloch 3b zu den inneren Umfangsseiten der Substrate A und B gesaugt, wodurch das Haftmittel sich rasch zur inneren Umfangsseite der Substrate A und B bewegt. Bei diesem Saugvorgang und nach dessen Beendigung, wie in 9(a) und (b) gezeigt ist, wird der Saugvorgang sowohl an dem oberen als auch dem unteren Substrat A und B beendet. Wie in 9(c) gezeigt ist, bewegt sich die Saugplatte 2 nach oben in eine Warteposition, und der Verbindungsschritt ist beendet. Die für den Verbindungsschritt notwendige Zeitspanne beträgt weniger als 3 Sekunden, wie in 9 gezeigt ist.
  • Gemäß dem voranstehend erwähnten Verbindungsschritt wird das Haftmittel zwischen die Substrate A und B mit Hilfe von mehreren Haftmittelauslassdüsen eingebracht, und deshalb kann die Menge des durch eine Düse ausgelassenen Haftmittels beträchtlich verringert sein. Mit anderen Worten ist es möglich, die Zeitspanne zum Auslassen des Haftmittels beträchtlich zu verkürzen. Im übrigen beträgt in dem Beispiel, bei dem eine Haftmittelauslassdüse verwendet wird, die Auslasszeit des Haftmittels ungefähr 2 Sekunden, wie in 4(e) gezeigt ist, bei der bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch möglich, diese auf ungefähr 0,3 Sekunden zu verkürzen, wie in 9(e) gezeigt ist, wodurch der Haftmittelprozesszyklus beträchtlich verkürzt ist.
  • Ferner, wie bereits beschrieben wurde, wird das Haftmittel über einen großen Bereich zwischen den Substraten A und B aufgetragen, da das Haftmittel aus vielen Düsen gleichzeitig ausgelassen wird, während das Haftmittel aus jeder Düse ausgelassen wird, so dass das Drehen beider Substrate A und B zum Zeitpunkt des Auslassens des Haftmittels nicht mehr nötig ist. Wie bereits beschrieben wurde, verteilt sich das Haftmittel innerhalb einer kurzen Zeit zwischen den Substraten A und B, nachdem das Haftmittel ausgelassen wurde, und zwar dadurch, dass das Haftmittel zur Innenumfangsseite zwischen den Substraten A und B gesaugt wird, so kann der voranstehend erwähnte „aging"-Schritt zum groben Verteilen des Haftmittels weggelassen werden.
  • 10 zeigt den Herstellungsprozess der optischen Disk, der ausgeführt wird, wenn der voranstehend erwähnte Verbindungsschritt durchgeführt worden ist, und der dem bereits beschriebenen Herstellungsprozess, wie er in 5 gezeigt ist, entspricht. Bei dem in 10 gezeigten Herstellungsprozess werden ebenso das Dummysubstrat A und das signalseitige Substrat B, wie durch (A) gezeigt ist, von einem Roboterarm (nicht gezeigt) zum Beispiel zur Verbindungsvorrichtung zugeführt, das das Substrathaltemittel 1, wie es in 6 gezeigt ist, umfasst, und der Verbindungsvorgang, wie er in Bezug auf die 9 beschrieben wurde, wird durchgeführt.
  • Eine Vielzahl von Verbindungsvorrichtungen, die das Substrathaltemittel 1 umfassen, sind ebenso in diesem Fall vorgesehen. Da die Substrate A und B gepaart dem Substrathaltemittel 1 zugeführt werden, wird der Verbindungsschritt, der in Bezug auf die 9 beschrieben wurde, durchgeführt. Die 10(B) zeigt den Verbindungsschritt, wie er in Bezug auf die 9 beschrieben wurde. Dieser Schritt benötigt geringfügig weniger als 3 Sekunden, wie bereits beschrieben wurde.
  • Nach Durchführung des voranstehend erwähnten Verbindungsschrittes wird der bereits beschriebene „aging"-Schritt weggelassen, und ein Drehschritt, wie er in 10(C) gezeigt ist, wird durchgeführt. In diesem Fall beträgt die Zeitspanne zwischen dem Ende des Haftmittelsaugschrittes und dem Beginn des Drehschrittes 2 Sekunden oder weniger. Dies ist jedoch dann der Fall, falls die Stationen, die das Verbinden der Substrate und den Drehschritt durchführen, die gleichen sind, mit anderen Worten, es wird das Substrathaltemittel 1 verwendet, das die obere Saugplatte 2 und die untere Saugplatte 3 besitzt, wie in den 6 und 7 gezeigt ist, und der Drehschritt wird direkt durchgeführt.
  • Der voranstehende Drehschritt bewirkt, dass die gestapelten Substrate A und B sich für ungefähr 3 Sekunden in dem Substrathaltemittel 1 drehen. Indem dieser Drehschritt ausgeführt wird, wird überschüssiges Haftmittel beseitigt und eine Haftschicht zwischen beiden Substraten wird geglättet. In diesem Fall, wie bereits beschrieben wurde, kann die Zeitspanne des voranstehend erwähnten Drehschrittes ebenso auf ungefähr 3 Sekunden verringert werden, da das Haftmittel vergleichsweise an der Außenseite zwischen den beiden Außenseiten A und B eingebracht wird.
  • Wie in den 10(D) – (G) gezeigt ist, wird jeder der Vorgänge der UV-Bestrahlung, des Abkühlens, der Inspektion und der OK/NG Teilung durchgeführt, die ähnlich zu den bereits beschriebenen Prozessen in den 5(E) – (H) sind.
  • Zusätzlich wird bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 8 gezeigt ist, jede der Haftmittelauslassdüsen 4, die zwischen den einander zugewandten Disksubstraten eingeführt werden, radial entlang der Umfangsrichtung der Disksubstrate angeordnet, so dass sie gleichzeitig zwischen die Disksubstrate eintreten und zurückbewegt werden. In der Diskverbindungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung kann eine Anordnung der Düsen, wie sie zum Beispiel in den 11 und 12 gezeigt ist, ebenso auf geeignete Weise eingesetzt werden. 11 zeigt eine Situation, in der vier Gruppen von Düsenmodulen angeordnet sind, wobei das an der oberen Seite befindliche Dummysubstrat A nicht gezeigt ist. 12 zeigt das Düsenmodul in einer perspektivischen Ansicht, und zwar von der Spitze der Düsen aus betrachtet.
  • Das voranstehend erwähnte Düsenmodul 4A ist derart aufgebaut, dass es vier Haftmittelauslassdüsen 4 parallel zueinander und in einer Ebene angeordnet aufweist, wie zum Beispiel in der 12 gezeigt ist, und diese werden durch ein Haltelement eines Kunstharzmaterials zusammengehalten, und die Spitze einer jeden Düse 4 ist im wesentlichen geradlinig aufgebaut. Zusätzlich kann in dem in den Zeichnungen gezeigten Aufbau, obwohl vier Haftmittelauslassdüsen 4 in einem Düsenmodul 4A angeordnet sind, mehr Düsen angeordnet sein.
  • Wie in 11 gezeigt ist, und unter der Annahme, dass die Mitte des Disksubstrats einen Symmetriepunkt darstellt, sind die voranstehend erwähnten Düsenmodule 4A derart aufgebaut, dass sie sich zur Mitte der Disksubstrate aus vier Richtungen, wie durch die Pfeile gezeigt ist, hin bewegen und zurück bewegen, und dabei auf gleicher Höhe bleiben. Zusätzlich können die Düsenmodule 4A nicht nur in vier Richtungen angeordnet sein, und zwar unter der Annahme, dass die Mitte des Disksubstrats einen wie in 11 gezeigten Symmetriepunkt darstellt, sondern sie können ebenso aufgebaut sein, dass sie zum Beispiel aus sechs Richtungen unter gleichen Winkelabständen ein- und austreten, was wiederum willkürlich im Hinblick auf physikalische Einschränkungen bestimmt sein kann.
  • Bei dem Aufbau, bei dem die voranstehend erwähnten Düsenmodule 4A verwendet werden, wird das Haftmittel 5 gleichzeitig aus jeder Düse 4 in den Düsenmodulen 4A ausgelassen, die zwischen den Disksubstraten A und B eingeführt sind. Zu diesem Zeitpunkt stehen die voranstehend erwähnten Disksubstrate A und B still, ohne dass sie sich drehen, wodurch eine erforderliche Haftmittelmenge in einer kürzeren Zeitspanne über den großen Bereich zwischen den Substraten A und B eingebracht werden kann, wodurch der voranstehend erwähnte Prozesszyklus des Verbindens der Substrate beträchtlich verkürzt wird.
  • Wie anhand der voranstehenden Beschreibung klar ist, ist es gemäß den bevorzugten Ausführungsformen, wie sie beschrieben wurden, möglich, den Prozesszyklus des Verbindens der Substrate beträchtlich zu verkürzen, und eine Effizienz der Massenproduktion kann deutlich dadurch erhöht sein, indem der voranstehend erwähnte „aging"-Schritt weggelassen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer optischen Disk zur Aufnahme von Informationen, mit den Schritten: Ausrichten der Drehmittelpunkte von zwei flächigen, scheibenförmigen Disksubstraten (A, B), und Aushärten eines zwischen den zu verbindenden Disksubstraten eingebrachten Haftmittels (5), bei dem eine Vielzahl von Düsen (4) zum Auslassen des Haftmittels von einer Umfangsseite der Disksubstrate zwischen die einander zugewandten Disksubstrate, die um einen vorbestimmten Abstand angeordnet sind, eingeführt werden, und das Haftmittel zwischen die Disksubstrate aus jeder Düse zu einem Zeitpunkt ausgelassen wird, in dem jede Düse und jedes Disksubstrat stillsteht.
  2. Verfahren zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 1, bei dem eine Anzahl der Düsen zum Auslassen des Haftmittels mindestens acht beträgt.
  3. Verfahren zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 1, bei dem die Düsen in vorbestimmten Abständen von der Außenseite des Disksubstrats zur Mitte des Disksubstrats hin zwischen die einander zugewandten Disksubstrate eingeführt werden.
  4. Verfahren zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 2, bei dem die Düsen in vorbestimmten Abständen von der Außenseite des Disksubstrats zur Mitte des Disksubstrats hin zwischen die einander zugewandten Disksubstrate eingeführt werden.
  5. Verfahren zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 1, bei dem die Vielzahl der Düsen zum Auslassen des Haftmittels in einer Ebene angeordnet sind, um so ein Düsenmodul (4A) vorzusehen, das zwischen die Disksubstrate eingeführt wird, und bei dem die Vielzahl der Düsenmodule durch den vorbestimmten Abstand einander zugewandt sind.
  6. Verfahren zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Zurückbewegen einer jeden Düse von einer Position, in der die Disksubstrate einander zugewandt sind, nachdem das Haftmittel aus jeder der Düsen ausgelassen worden ist; und Verringern des Abstandes zwischen den Disksubstraten, Stapeln beider Substrate und Saugen des Haftmittels von einer Innenumfangsseite eines jeden Disksubstrats.
  7. Verfahren zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 6, bei dem ein Dreh-Schritt zum Drehen jedes der gestapelten Disksubstrate nach dem Durchführen des Schrittes des Saugens des Haftmittels ausgeführt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 7, bei dem eine Zeitspanne zwischen dem Ende des Schrittes des Saugens des Haftmittels und dem Beginn des Drehschrittes des Drehens der Disksubstrate auf 2 Sekunden oder weniger eingestellt ist.
  9. Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk, die das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 8 ausführt, mit: einem Substrathaltemittel (1, 2, 3) zum Halten jedes der scheibenförmigen Disksubstrate, bei dem ein Abstand zwischen den Disksubstraten veränderlich ist; einer Vielzahl von Haftmittelauslassdüsen (4), die gleichzeitig zwischen die von dem Substrathaltemittel gehaltenen Disksubstrate bewegt und von diesen zurückbewegt werden; und einem Saugmittel (2a, 3b) zum Saugen des zwischen die Disksubstrate durch jedes der Haftmittelauslassdüsen eingebrachten Haftmittels von der Innenumfangsseite der gegenüberliegenden Disksubstrate.
  10. Vorrichtung zum Herstellen der optischen Disk nach Anspruch 9, bei dem das Substrathaltemittel eine Oberfläche eines jeden Disksubstrats mit Hilfe eines Unterdruckes ansaugt, um so jedes der Disksubstrate zu halten.
DE102005023399A 2004-05-21 2005-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk Withdrawn DE102005023399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004151362A JP4219301B2 (ja) 2004-05-21 2004-05-21 光ディスクの製造方法および装置
JP2004-151362 2004-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023399A1 true DE102005023399A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35336231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023399A Withdrawn DE102005023399A1 (de) 2004-05-21 2005-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4219301B2 (de)
DE (1) DE102005023399A1 (de)
SE (1) SE527363C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12000329B2 (en) 2018-12-17 2024-06-04 Aston Martin Lagonda Limited Assemblies for engines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011027874A1 (ja) * 2009-09-04 2011-03-10 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 充填装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12000329B2 (en) 2018-12-17 2024-06-04 Aston Martin Lagonda Limited Assemblies for engines

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005332509A (ja) 2005-12-02
SE0501106L (sv) 2005-11-22
JP4219301B2 (ja) 2009-02-04
SE527363C2 (sv) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
EP1877220B2 (de) Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
DE69737244T2 (de) Vorrichtungen zur Herstellung laminierter optischer Platten
DE69832466T2 (de) Fertigungsstrasse zum aushärtungsheften von datenspeicherplatten
DE69722044T4 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
DE60223208T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenartigen Körpers und Vorrichtung zur Kontrolle des Eindringens von Luftblasen
DE19921003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberfläche eines Linsenrohlings
WO1998049010A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei substraten
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
DE69727163T2 (de) Drehtisch zur Entwicklung eines Klebstoffes
DE69634030T2 (de) Drehender Haltetisch, mit Stift, zum darauf Festhalten und Drehen einer Informationsscheibe
DE4041199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen
DE102005023399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Disk
DE19835660A1 (de) Verfahren zum Verkleben von zwei DVD (Digital Versatile Disc) -Halbseiten
DE602004013447T2 (de) Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4302384C2 (de) Platte und Verfahren zur Herstellung der Platte
DE10243663B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verklebten Platten
DE60019679T2 (de) Vorrichtung zur Aushärtung einer optischen Platte
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
AT506738A4 (de) Vakuumübertragungs-vorrichtung und verfahren
DE60312429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium
DE3236875C2 (de)
DE60108208T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD
DE602005003697T2 (de) Fertigungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium, Fertigungsvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsmedium
EP2274743B1 (de) Verfahren zum justierten fügen der flächen von zwei werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120216

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee