DE60108208T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD Download PDF

Info

Publication number
DE60108208T2
DE60108208T2 DE60108208T DE60108208T DE60108208T2 DE 60108208 T2 DE60108208 T2 DE 60108208T2 DE 60108208 T DE60108208 T DE 60108208T DE 60108208 T DE60108208 T DE 60108208T DE 60108208 T2 DE60108208 T2 DE 60108208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
adhesive
halves
mandrel
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108208D1 (de
Inventor
Antonius Martinus Lambertus Habraken
Marc Evers
Bob Reuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O T B Group BV
Original Assignee
O T B Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O T B Group BV filed Critical O T B Group BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60108208D1 publication Critical patent/DE60108208D1/de
Publication of DE60108208T2 publication Critical patent/DE60108208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7808Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots
    • B29C65/7811Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots for centring purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1406Ultraviolet [UV] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/521Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Herstellens einer Platte aus zwei Plattenhälften. Platten diesen Typs sind im Allgemeinen optische Datenträger mit einer hohen Speicherkapazität, wie zum Beispiel DVDs. In diesem Fall tragen beide Plattenhälften eine Reihe von spiralförmigen, winzigen Vertiefungen oder Erhebungen, die mittels eines Laserstrahls gelesen werden können.
  • Die Plattenhälften werden aneinander durch Kleben befestigt. Der Klebstoff wird in dem Bereich zwischen den beiden Plattenhälften in der Nähe ihres zentralen Lochs angeordnet und wird dann durch Zentrifugalkräfte über der gesamten Oberfläche zwischen den Plattenhälften ausgebreitet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine zuverlässige und vollständige Verbindung zwischen den Plattenhälften sicherzustellen. Darüber hinaus stellt die Zentrifugalkraft sicher, dass der relativ dicke Klebstoffwulst, der anfangs in der Nähe des zentralen Lochs aufgetragen wurde, sehr gleichförmig ausgebreitet wird.
  • Der Klebstoffwulst breitet sich entlang einer Front aus, die sich radial in Richtung der Ränder der Plattenhälften ausdehnt. In diesem Verfahren kann das Problem auftauchen, dass aufgrund der Geschwindigkeit und Kraft, mit der die Front nach außen getrieben wird, der direkt hinter dieser Front befindliche Klebstoff von dieser mitgenommen wird. Als Ergebnis wird die Dicke der Klebstoffschicht zu gering, um eine gute Haftung sicherzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein wie oben beschriebenes Verfahren zum Herstellen von Platten zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zum Verkleben von zwei Plattenhälften zum Herstellen einer Platte, zum Beispiel eines optischen Datenträgers, wie einer DVD, mit den Schritten:
    • – Bereitstellen von zwei Plattenhälften, von denen jede mit einem zentralen Loch versehen ist;
    • – Plazieren einer Plattenhälfte auf einem Drehteil, das mit einem Dorn in der Weise versehen ist, dass der Dorn durch das zentrale Loch in der Plattenhälfte passt;
    • – Auftragen einer Menge von Klebstoff auf die Plattenhälfte in einem zentralen Bereich davon;
    • – Plazieren der zweiten Plattenhälfte konzentrisch auf der ersten Plattenhälfte über den Dorn, um den Klebstoff einzuschließen;
    • – Drehen des Drehteils mit den beiden Plattenhälften in solcher Weise, dass unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft, die erzeugt wird, der Klebstoff sich entlang einer sich ausdehnenden Front zwischen den beiden Plattenhälften ausbreitet;
    • – Stabilisieren des Klebstoffs, der unmittelbar hinter der Klebstofffront ist, mittels Lichtstrahlung;
    • – Aushärten des Klebstoffs;
    • – Entfernen der verklebten Plattenhälften von dem Drehteil und dem Dorn.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Da in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Klebstoff, der sich unmittelbar hinter der Klebstofffront befindet, stabilisiert und in einen Gel-artigen Zustand gebracht wird, ist es für ihn nicht länger möglich, mit der Klebstofffront mitgesaugt zu werden. Somit wird die gewünschte Dicke der Klebstoffschicht über der gesamten Oberfläche der Plattenhälften aufrechterhalten. Üblicherweise weisen beide Plattenhälften ein zentrales Loch auf, durch das sich ein an dem Drehteil vorgesehener Dorn erstrecken kann. Der Raum zwischen den beiden Plattenhälften an der Stelle des zentralen Lochs kann durch Ausdehnen des Dorns abgedichtet werden. In Folge dessen, kann der Klebstoff nicht in das Loch auslaufen, auch nicht, wenn die Plattenhälften leicht gegeneinander gedrückt werden. Somit kann der Dorn nicht schmutzig werden.
  • Es ist bevorzugt, einen Dorn mit einem relativ harten Kern und einer flexiblen Hülse, die den Kern umgibt, zu benutzen, wobei die Hülse mittels Druckluft ausgedehnt werden kann.
  • In diesem Fall kann das Verfahren wie folgt sein:
    • – Die erste Plattenhälfte wird in Stellung gebracht;
    • – der Dorn wird dann ausgedehnt;
    • – Klebstoff wird dann auf die erste Plattenhälfte aufgetragen;
    • – dann wird die zweite Plattenhälfte über den ausgedehnten Dorn plaziert, wobei sie jeden daran haftenden Klebstoff mitnimmt.
  • Der Klebstoff wird, so wie er ist, durch die zweite Plattenhälfte von der flexiblen Hülse geschabt, sodass die Hülse auch nach einer großen Zahl von hergestellten Platten nicht schmutzig wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Verkleben von zwei Plattenhälften, von denen jede mit einem zentralen Loch versehen ist, um eine Platte herzustellen, zum Beispiel einen optische Datenträger wie zum Beispiel eine DVD. Eine Vorrichtung dieser Art ist in der JP-A-09306041 offenbart. Erfindungsgemäß weist diese Vorrichtung eine Strahlungsquelle auf, die einen Lichtstrahl emittiert, der in Radialrichtung in Bezug auf den Dorn verschoben werden kann.
  • Der ausdehnbare Dorn kann auf verschiedene Arten gestaltet sein. Der Dorn umfasst vorzugsweise einen zentralen Kern und eine flexible Hülse, die in luftdichter Weise mit dem Kern verbunden ist, wobei der Kern einen Luftzuführkanal aufweist, der sich nach außen in das Innere der flexiblen Hülse öffnet.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel, das in den Figuren dargestellt ist, beschrieben.
  • Die 1 bis 7 zeigen die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die in 8 gezeigte Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens umfasst ein Drehteil, das insgesamt mit 1 bezeichnet wird und das drehbar in einem Gehäuse 2 montiert ist. Das Drehteil 1 umfasst eine Spindel 3, die sich in dem Gehäuse 2 drehen kann, und einen Träger 4, auf dem eine erste Plattenhälfte 5 angeordnet wird. Diese Plattenhälfte 5 weist ein zentrales Loch 6 auf, durch das der Dorn passt, der insgesamt mit 7 bezeichnet wird. Dieser Dorn 7 ist an der Spindel 3 angebracht und umfasst einen relativ harten Kern 8 mit einer Bohrung 9, die mit der Zuführbohrung 10 in der Spindel 3 verbunden ist.
  • Der Kern 8 weist einen eingeschnürten Abschnitt 11 auf, in den eine flexible Hülse 12, zum Beispiel aus Gummi, in einer dicht eingepassten Weise aufgenommen ist. Diese flexible Hülse weist Ausnehmungen 13 auf, die mit Rippen 14 des Kerns 8 in Eingriff stehen.
  • An der Oberseite wird die flexible Hülse 12 innerhalb eines Befestigungsrings 15 und an der Unterseite innerhalb eines Befestigungsrings 16 angebracht.
  • Vier radiale Kanäle 17 laufen von dem Kanal 9 im Kern 8 in Richtung der inneren Oberfläche der flexiblen Hülse 12. Wenn Druckluft durch den Zuführkanal 10 in die Spindel 3 eingeführt wird, dehnt sich das flexible Element 12 als Ergebnis in einer solchen Weise aus, dass es fest gegen die innere Wand des Lochs 6 drückt, was genauer mit Bezug auf die 1 bis 8 erklärt werden wird.
  • An dem äußeren Umfang des Trägers 4 gibt es einen Sammelkranz 18, der an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Dieser Sammelkranz sammelt jeglichen Klebstoff auf, der während der Drehung der Plattenhälften 5 herausgeschleudert wird, und führt ihn über den Auslass 19 ab.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Arbeitsweise diagrammatisch in den 1 bis 7 gezeigt, die jeweils die Spindel 3, den Träger 4 und den Dorn 7 zeigen. Die anderen Teile der Vorrichtung gemäß der Erfindung wurden um der Klarheit willen weggelassen.
  • Wie in 1 gezeigt, wird als erstes eine erste Plattenhälfte 5 über den Dorn 7 auf dem Träger 4 plaziert. Der Dorn 7 ist noch nicht ausgedehnt worden.
  • Hierdurch wird der in 2 gezeigte Zustand erreicht, in der die erste Plattenhälfte 5 auf dem Träger 4 ruht. Wie in 3 gezeigt, wird die Hülse 12 ausgedehnt, sodass sie fest gegen die innere Wand des Lochs 6 in der ersten Plattenhälfte 5 drückt. Dann wird, wie in 4 gezeigt, ein Wulst des Klebstoffs 20 um die ausgedehnte Hülse 12 herum aufgebracht, in dem Bereich der ersten Plattenhälfte 5, die an das zentrale Loch in dieser Plattenhälfte angrenzt.
  • Dann wird, wie in 5 gezeigt, die zweite Plattenhälfte 21 auf der ausgedehnten Hülse 12 plaziert, während diesem Prozess wird der an der ausgedehnten Hülse 12 haftende Klebstoff 20 nach unten in Richtung der ersten Plattenhälfte 5 geschabt.
  • Die Plattenhälften 5, 21, die aufeinander angeordnet wurden, werden in einer solchen Weise gedreht, dass der Klebstoff in Folge der dabei erzeugten Zentrifugalkraft über die gesamten, einander gegenüber liegenden Oberflächen der Plattenhälften 5, 21 ausgebreitet wird. Unter dem Einfluss der Zentrifugalkräfte, die durch Drehung der Plattenhälften 5, 21 erzeugt werden, breitet sich die Klebstoff schicht nach außen als eine sich ausdehnende Front aus. Dies kann das Problem verursachen, dass die Klebstoffschicht unmittelbar hinter der Front zu dünn wird aufgrund des durch die Front mitgesaugten Klebstoffs.
  • Um die gewünschte Dicke der Klebstoffschicht aufrecht zu erhalten, wird erfindungsgemäß der Klebstoff unmittelbar hinter der Front mittels einer Quelle 24 stabilisiert, die einen UV-Lichtstrahl emittiert. Als Ergebnis wird dem Klebstoff ein Gel-artiger Charakter verliehen, was ein Mitgesaugtwerden des Klebstoffs durch die Front verhindert.
  • Schließlich wird, wie in 7 gezeigt, der Druck aus der Hülse abgelassen, sodass sie in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt, und die hergestellte Platte 23, die die nun zusammengeklebten Plattenhälften 5, 21 umfasst, kann von dem Träger 4 entfernt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verkleben von zwei Plattenhälften (5, 21) zum Herstellen einer Platte (23), zum Beispiel eines optischen Datenträgers, wie einer DVD, mit den Schritten: – Bereitstellen von zwei Plattenhälften (5, 21), von denen jede mit einem zentralen Loch (6) versehen ist, – Plazieren einer Plattenhälfte (5) auf einem Drehteil (3, 4), das mit einem Dorn (7) in der Weise versehen ist, dass der Dorn (7) durch das zentrale Loch (6) in der Plattenhälfte (5) passt, – Auftragen einer Menge von Klebstoff (20) auf die Plattenhälfte (5) in einem zentralen Bereich davon, – Plazieren der zweiten Plattenhälfte (21) konzentrisch auf der ersten Plattenhälfte (5) über den Dorn (7), um den Klebstoff (20) einzuschließen, – Drehen des Drehteils (34) mit den beiden Plattenhälften in solcher Weise, dass unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft, die erzeugt wird, der Klebstoff (20) sich entlang einer sich ausdehnenden Front zwischen den beiden Plattenhälften (5, 21) ausbreitet, – Stabilisieren des Klebstoffs, der unmittelbar hinter der Klebstofffront ist, mittels Lichtstrahlung, – Aushärten des Klebstoffs (20), – Entfernen der verklebten Plattenhälften (5, 21) von dem Drehteil (34) und dem Dorn (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt des Stabilisieren des Klebstoffs hinter der Klebstofffront mittels UV-Lichtstrahlung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Verkleben von zwei Plattenhälften (5, 21), die jede mit einem zentralen Loch (6) versehen sind, mit den Schritten: – Plazieren einer Plattenhälfte (5) auf einem Drehteil (3, 4), das mit einem Dorn (7) in solcher Weise versehen ist, dass der Dorn (7) durch das zentrale Loch (6) in der Plattenhälfte (5) passt; – Ausdehnen des Dorns (7) in solcher Weise, dass er glatt gegen die Wand des zentralen Lochs (6) der Plattenhälfte (5) drückt, die zuerst in Stellung gebracht wurde, – dann Auftragen der Menge von Klebstoff (20) auf die Plattenhälfte (5), – Plazieren der zweiten Plattenhälfte (21) konzentrisch auf der ersten Plattenhälfte (5) über den Dorn (7), um den Klebstoff (20) einzuschließen, – Drehen des Drehteils (34) mit den beiden Plattenhälften (5, 21) in solcher Weise, dass sich unter dem Einfluss der erzeugten Zentrifugalkraft der Klebstoff (20) entlang einer sich ausdehnenden Front zwischen den beiden Plattenhälften (5, 21) ausbreitet, – Stabilisieren des Klebstoffs, der unmittelbar hinter der Klebstofffront ist, mittels Lichtstrahlung, – Härten des Klebstoffs (20), – Entfernen der verklebten Plattenhälften (5, 21) von dem Drehteil (3, 4) und dem Dorn (7).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit dem Schritt des Vorsehens eines Dorns (7), der einen relativ harten Kern (8) und eine flexible Hülse (12) aufweist, die den Kern (8) umgibt, und des Ausdehnens der Hülse (12) mittels Druckluft.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, mit den Schritten: – in Stellung bringen der ersten Plattenhälfte (5), – dann Ausdehnen des Dorns (7), – dann Auftragen von Klebestoff (20) auf die erste Plattenhälfte (5), – dann Plazieren der zweiten Plattenhälfte (21) über den ausgedehnten Dorn (7), wobei sie jeden daran haftenden Klebstoff (20) mitnimmt.
  6. Vorrichtung zum Verkleben zweier Plattenhälften (5, 21) zum Herstellen einer Platte (23), zum Beispiel eines optischen Datenträgers wie einer DVD, unter Benutzung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem drehbaren Träger (3, 4), auf welchem die Plattenhälften (5, 21) aufgenommen werden können, und eine Lichtstrahlungsquelle (24) ist vorgesehen, die einen Lichtstrahl zum Härten des Klebstoffs emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl in Radialrichtung bezüglich des Dorns (7) in solcher Weise versetzt werden kann, um den Klebstoff zu stabilisieren, der unmittelbar hinter der Klebstofffront ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, zum Verkleben zweier Plattenhälften (5, 21), von denen jede mit einem zentralen Loch (6) versehen ist, bei der der Träger (3, 4) mit einem Dorn (7) versehen ist, der durch die zentralen Löcher (5) in den Plattenhälften gepasst werden kann, der Dorn (7) ist in Radialrichtung ausdehnbar.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Dorn (7) einen zentralen Kern (8) und eine flexible Hülse (12) umfasst, die mit dem Kern (8) in luftdichter Weise verbunden ist, der Kern (8) weist einen Luftzuführkanal (9, 10) auf, der sich nach außen in das Innere der flexiblen Hülse (12) öffnet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Dorn (7) einen zylindrischen Kern (8) umfasst, der mit einem zentralen Luftzuführkanal (9) versehen ist, mit dem zumindest ein radialer Querkanal (17) verbunden ist, der sich nach außen an der äußeren Oberfläche des Kerns (8) öffnet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Kern (8) einen eingeschnürten Bereich (11) umfasst, in dem die Hülse (12) aufgenommen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Hülse (12) an beiden Enden zwischen einen Klemmring (15, 16) eingeklemmt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 10 oder 11, bei der die Hülse (12) zumindest eine innere Ausnehmung aufweist, und der Dorn (7) zumindest eine korrespondierende Rippe (14) aufweist, die in die Ausnehmung (13) eingreift.
DE60108208T 2000-07-14 2001-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD Expired - Fee Related DE60108208T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015719 2000-07-14
NL1015719 2000-07-14
NL1017267A NL1017267C2 (nl) 2000-07-14 2001-02-02 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een DVD-schijf.
NL1017267 2001-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108208D1 DE60108208D1 (de) 2005-02-10
DE60108208T2 true DE60108208T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=26643206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108208T Expired - Fee Related DE60108208T2 (de) 2000-07-14 2001-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20020005242A1 (de)
EP (1) EP1172812B1 (de)
JP (1) JP4126383B2 (de)
DE (1) DE60108208T2 (de)
HK (1) HK1043241B (de)
NL (1) NL1017267C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113833A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-24 Steag Hamatech Ag Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten
JP2003091887A (ja) * 2001-09-20 2003-03-28 Tdk Corp 多層光記録媒体の製造方法および多層光記録媒体製造装置
JP2003099991A (ja) * 2001-09-27 2003-04-04 Tdk Corp 光記録媒体の製造方法および光記録媒体製造装置
DE60313908T2 (de) * 2002-03-07 2007-09-20 Fujifilm Corp. Optisches Aufzeichnungsmedium
CN110825652B (zh) * 2018-08-09 2023-06-13 阿里巴巴集团控股有限公司 淘汰磁盘块上的缓存数据的方法、装置及设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650578B2 (ja) * 1985-11-22 1994-06-29 松下電器産業株式会社 情報担体デイスクの製造方法とその製造装置
JPS63146265A (ja) * 1986-12-09 1988-06-18 Tokyo Electron Ltd 基板処理装置
JPH01163201A (ja) * 1987-11-27 1989-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 透明プラスチック成形体の製造方法
JPH0973672A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Sony Disc Technol:Kk 2層構造ディスクのスペーサ層形成装置及び方法
JPH09147430A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 情報記録ディスクの製造方法および装置
JP3449848B2 (ja) * 1995-12-11 2003-09-22 株式会社ソニー・ディスクテクノロジー 光ディスクにおける光透過層の形成装置及び方法
JPH09306041A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Nippon Columbia Co Ltd 貼り合わせ型光記録媒体の製造方法
US5968305A (en) * 1997-10-24 1999-10-19 Sony Corporation Laser scanning applied to bonding of multi-layered optical recording mediums
SE512007C2 (sv) * 1999-02-22 2000-01-10 M2 Engineering Ab Förfaringssätt för sammanfogning av ett undre substrat med ett övre substrat medelst lim
JP2001209980A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的情報記録媒体の製造方法および製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4126383B2 (ja) 2008-07-30
EP1172812B1 (de) 2005-01-05
US20020005242A1 (en) 2002-01-17
JP2002092968A (ja) 2002-03-29
US20050133148A1 (en) 2005-06-23
HK1043241A1 (en) 2002-09-06
EP1172812A1 (de) 2002-01-16
DE60108208D1 (de) 2005-02-10
NL1017267C2 (nl) 2002-01-18
HK1043241B (zh) 2005-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE3713386A1 (de) Anordnung mit mehreren magnetplatten bzw. disketten
DE3416226C2 (de)
EP1800187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen flexodruckelementen
DE69722044T4 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
EP0270485B1 (de) Vorrichtung für einen Siebdruck mit ebenen, flexiblen Drucksieben
DE2618307A1 (de) Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren
DE60116819T2 (de) Verfahren zum Laminieren von plattenförmigen Substraten
DE60108208T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer DVD
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
DE60214182T2 (de) Methode und vorrichtung zur überführung eines scheibenförmigen werkstücks
DE69634030T2 (de) Drehender Haltetisch, mit Stift, zum darauf Festhalten und Drehen einer Informationsscheibe
DE19715779A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate
DE3436621A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer schutzschicht auf einer flexiblen magnetscheibenplatte
DE2604280A1 (de) Verfahren zum herstellen von wellendichtungen
DE102006029113B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterbaugruppe
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
DE60019679T2 (de) Vorrichtung zur Aushärtung einer optischen Platte
EP0534481A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden, Einschneiden, Durchperforieren oder Einperforieren von Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005003697T2 (de) Fertigungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium, Fertigungsvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsmedium
DE10239391A1 (de) Halterung für ein zu dekorierendes Objekt
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006057391A1 (de) Farbrad
EP1418128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufkleben eines Labels auf einen Datenträger
DE3420594C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von auf einem nichtmagnetischen Substrat aufgebrachten magnetischen Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee