DE2618307A1 - Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren - Google Patents

Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren

Info

Publication number
DE2618307A1
DE2618307A1 DE19762618307 DE2618307A DE2618307A1 DE 2618307 A1 DE2618307 A1 DE 2618307A1 DE 19762618307 DE19762618307 DE 19762618307 DE 2618307 A DE2618307 A DE 2618307A DE 2618307 A1 DE2618307 A1 DE 2618307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
membrane
basket
support surface
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618307B2 (de
Inventor
Walter Ing Albinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2618307A1 publication Critical patent/DE2618307A1/de
Publication of DE2618307B2 publication Critical patent/DE2618307B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7808Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots
    • B29C65/7811Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots for centring purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3418Loud speakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer

Description

PHN. 8092
/WR/Locld 12.4.1976
U V Philips' Gioeliampenfabrlekeb
t L/,
Elektroakustischer Wandler, Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlers und Vorrichtung zur Durchführung solcher Verfahren.
Die Erfindung betrifft einen elektroakusti-
schen Wandler mit einem Korb, der mindestens eine Auflagefläche zur Befestigung des Randes eines schwingenden Teils des Wandlers, beispielsweise einer Membrane oder eines Zentrierringes, aufweist, wobei zumindest die Auflagefläche am Korb aus Kunststoff besteht. Bei bekannten derartigen Wandlern wird die Befestigung des Randes eines schwingenden Teils desselben an der Auflagefläche am Korb üblicherweise mit einem Klebstoff vorgenommen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Klebstoff auf der Auflagefläche gleichmässig
6098*8/0714
PHN. 8092
verteilt ist, damit der Rand des schwingenden Teils überall fest mit der Auflagefläche verbunden wird, ohne dass dabei der Klebstoff seitlich vom Rand der Membrane austritt. Eine weitere Schwierigkeit, die sich bei einer solchen Klebverbindung ergibt, besteht darin, dass der Klebstoff eine gewisse Zeit benötigt, bis er aushärtet und damit die Verbindung fest wird. Während dieser Zeit, welche die Klebverbindung zu ihrem Festwerden benötigt, darf der betreffende schwingende Teil des Wandlers nicht aus der für ihn vorgesehenen Lage verschoben werden, da sonst die einwandfreie Funktionsweise des Wandlers in Frage gestellt wird bzw. seine akustischen Eigenschaften nachteilig beeinflusst werden. Diese Anforderungen sind insbesondere in einer
Serienfabrikation nicht leicht zu erfüllen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt,
bei einem elektroakustischen Wandler der eingangs angeführten Art eine besonders sichere und einfach herzustellende Befestigung des Randes eines schwingenden Teils des Wandlers an dessen Korb zu schaffen. Erfindungsgemäss ist hierzu zwischen der Auflagefläche am Korb und dem Rand des schwingenden Teils des Wandlers eine vorzugsweise streifenförmig konzentrierte Ultraschall-Schweissverbindung vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass gerade mit einer Ultraschall-Schweissverbindung eine besonders gleichmässige, sichere und vor allem rasche Befestigung des Randes des schwingenden Teils des Wandlers an der aus Kunststoff bestehenden Auflagefläche am Korb erreichbar ist, weil die Ultraschall-Schweissverbindung sofort fest ist, wodurch
6098*6/071h
-3- PHN. 8092
die Produktion sich besonders einfach, gestaltet und gute akustische Eigenschaften des Wandlers erhalten werden.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn im Querschnitt der Abschnitt der Auflagefläche für den Rand einer Membrane grosser ist als der Abschnitt der von der Bchweissverbindung erfassten Fläche, wobei der Rand der Membrane mit dem von seinem äusseren Ende abgewandten, an die Schweissverbindung angrenzenden Teil auf der Auflagefläche frei aufliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Teil des Randes der Membrane, der an ihren schwin-' genden Teil angrenzt, gleichmässig an der Auflagefläche am Korb abgestützt ist, was für eine Membrane besonders wichtig ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers, bei dem ein Magnetsystem mit zentralem Kern mit einem Korb versehen wird, an dem eine Auflagefläche für den Rand einer Membrane gebildet ist, wobei zumindest diese Auflagefläche aus Kunststoff besteht, wonach auf diese Baugruppe eine mit einer Schwingspule versehene Membrane aufgesetzt und ihr dabei auf der Auflagefläche am Korb zu liegen kommender Rand an dieser Auflagefläche befestigt wird. Zur Herstellung eines erfindungsgemässen elektroakustischen Wandlers weist ein solches Verfahren das Kennzeichen auf, dass nach dem Aufsetzen der Membrane auf die Baugruppe von der Seite der Membrane her ein glockenförmiger Ultraschall-Schwinger herangeführt und mit sienem freien die schallabstrahlende
-4- PHN. 8092
Fläche bildenden Ende auf den Rand der Membrane gedrückt und dabei der Rand mit der Auflagefläche am Korb verschweisst wird. Auf diese ¥eise wird ein rascher Produktionsablauf und dabei eine besondere Gleichmässigkeit hinsichtlich der akustischen Eigenschaften der Wandler erreicht.
Bei einem derartigen Verfahren hat sich als
vorteilhaft erwiesen, wenn beim Heranführen des Ultraschall-Schwingers zwischen diesem und der Baugruppe und der mit der Schwingspule versehenen, im Bereich der Schwingspule eine Öffnung aufweisenden Membrane zuerst mit einerseits am Ultraschall-Schwinger und anderseits am Kern des Magnetsystems vorgesehenen, durch eine Stift-Loch-Verbindung gebildeten Positionierelementen die Baugruppe gegenüber dem Ultraschall-Schwinger positioniert und dann durch Eintreten eines am Ultraschall-Schwinger vorgesehenen, zum Positionierelement an demselben koaxialen hohlzylindrischen Fortsatzes in die mit der Membrane verbundene offene, hohle Schwingspule die Membrane und die Schwingspule gegenüber dem Ultraschall-Schwinger und der Baugruppe zentriert wird. Auf diese Weise ist eine genau definierte Lage der Schwingspule im Luftspalt des Magnetsystems erreichbar, da durch die sofort feste Ultraschall-Schweissverbindung des Randes der Membrane mit der Auflagefläche am Korb, die Schwingspule ihre Lageο nicht mehr ändern kann, sobald sie von der Zentriereinheit freigegeben wird.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers, bei dem ein Magnetsystem mit
609846/07U
-5- ' PHN. 8092
zentralem Kern mit einem Korb versehen wird, an dem je eine Auflagefläche für den Rand einer Membrane und eines Zentrierringes gebildet ist, wobei zumindest diese Auflageflächen aus Kunststoff bestehen, wonach diese Baugruppe mit den schwingenden Teilen des Wandlers, einer Membrane, einem Zentrierring und einer Schwingspule, vereinigt wird, wobei die Ränder der Membrane und des Zentrierringes an den betreffenden Auflageflächen am Korb befestigt werden, weist erfindungsgeraäss das Kennzeichen auf, dass auf die Baugruppe der mit der Schwingspule verbundene Zentrierring aufgesetzt wird, wobei sein Rand auf der ihm zugeordneten Auflagefläche am Korb zu liegen kommt, wonach von der Seite des Zentrierringes her ein glockenförmiger Ultraschall-Schwinger herangeführt und mit seinem freien die schallabstrahlende Fläche bildenden Ende auf den Rand des Zentrierringes gedrückt und dabei der Rand mit der Auflagefläche am Korb verschweisst wird und anschliessend auf den Zentrierring die Membrane aufgesetzt und mit demselben verbunden wird, wobei ihr Rand auf der ihm zugeordneten Auflagefläche am Korb zu liegen kommt, wonach von der Seite der Membrane her ein weiterer glockenförmiger Ultraschall-Schwinger herangeführt und mit seinem freien die schallabstrahlende Fläche bildenden Ende auf den Rand der Membrane gedrückt und dabei der Rand mit der Auflagefläche am Korb verschweisst wird. Ein solches Verfahren ist zwar gegenüber dem im vorhergehenden beschriebenen Verfahren etwas zeitaufwendiger, ergibt aber sowohl für den Rand der Membrane
809846/0714
-6- PHN. 8092
als auch für den Rand des Zentrlerringes eine besonders sichere Verbindung mit der dem betreffenden Rand zugeordneten Auflagefläche am Korb.
Auch bei einem derartigen Verfahren hat
sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beim Heranführen des Ultraschall-Schwingers zwischen diesem und der Baugruppe und dem mit der Schwingspule versehenen,im Bereich der Schwingspule eine Öffnung aufweisenden Zentrierring zuerst mit einerseits am Ultraschall-Schwinger und anderseits am Kern des Magnetsystems vorgesehenen, durch eine Stift—Loch-Verbindung gebildeten Positionierelementen die Baugruppe gegenüber dem Ultraschall-Schwinger positioniert und dann durch Eintreten eines am Ultraschall-Schwinger vorgesehenen, zum Positionierelement an demselben koaxialen hohlzylindrischen Fortsatz in die mit dem Zentrierring verbundene offene, hohle Schwingspule der Zentrierring und die Schwingspule gegenüber dem Ultraschall-Schwinger und der Baugruppe zentriert wird. Auf diese Weise wird wieder eine genau definierte, durch die sr "..rt feste Ultraschall-Schweissverbindung keinen Änderungen mehr unterworfene Lage der Schwingspule im Luftspalt des Magnetsystems erhalten.
Ferner betrifft die Erfindung eine
Vorrichtung zur' Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren. Diese Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, dass ein glockenförmig ausgebildeter Ultraschall-Schwinger vorgesehen ist, in dessen Innerem eine in Richtung zur Öffnung der Glocke weisende Zentriereinheit schwingungsfrei angeordnet ist, welche einen in der Richtung
609846/0714
-7- PHN. 8092
seiner Achse federnden Dorn, an dessen freiem Ende eines von zwei Positionierelementen einer Stift-Loch-Verbindung vorgesehen ist, das zum Zusammenwirken mit dem anderen korrespondierenden Positionierelement am Kern des Magnetsystems dient, und einen zum Dorn koaxialen, vorzugsweise in Richtung seiner Achse fecfemdLen, zum Zusammenwirken mit der mit einem schwingenden Teil des Wandlers verbundenen offenen, hohlen Schwingspule dienenden hohlzylindrischen Fortsatz aufweist, wobei in der Ruhelage des Ultraschall-Schwingers der Dorn aus dem Fortsatz herausragt. Eine derartige Vorrichtung ergibt den Vorteil, dass unmittelbar bei deren Überführen in die Arbeitslage sowohl eine Positionierung der Baugruppe bzw. des Magnetsystems gegenüber dem Ultraschall-Schwinger als auch eine Zentrierung des mit dem Ultraschall-Schwinger am Korb zu befestigenden schwingenden Teils gegenüber dem Magnetsystem erfolgt, wodurch die mit der Vorrichtung herzustellende Ultraschall— Schweissverbindung eine exakte gegenseitige Lage dieser Teile des Wandlers festlegt.
Bei einer solchen Vorrichtung hat sich als
vorteilhaft erwiesen, wenn an der Zentriereinheit mindestens drei gleichmässig verteilt auf einem grösseren Durchmesser als der Aussendurchmesser des hohlzylindrischen Fortsatzes liegende, in Richtung ihrer Achse fesfemde Stifte zum Zusammenwirken mit dem mit seinem Rand an der Auflagefläche am Korb anzuschweissenden schwingenden Teil des Wandlers vorgesehen sind. Hierdurch wird insbesondere
609846/07U
-8- PHN. 8092
erreicht, dass beim Entfernen der Vorrichtung aus ihrer Arbeitslage der hohlzylindrische Fortsatz der Zentriereinheit leicht aus der Schwingspule herausgezogen werden kann, weil die drei federnden Stifte den schwingenden Teil zurückhalten.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei
solchen Vorrichtungen erwiesen, wenn das freie die schallabstrahlende Fläche bildende Ende des glockenförmigen Ultraschall-Schwingers mit zu Achse der Glocke radial verlaufenden Nuten versehen ist. Hierdurch bildet der Ultraschall-Schwinger ein streifenförmig konzentriertes Ultraschallfeld, mit dem besonders feste Ultraschall-Schweissverbindungen erhalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der
Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele derselben dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen mit seinem Korb aul einer1 Auflagefläche liegenden elektroakustischen Wandler und darüber die Vorrichtung zur Herstellung der Ultraschall— Schweissverbindung zwischen dem Rand seiner Membrane und der diesem Rand zugeordneten Auflagefläche am Korb. In Fig. 2 sind schematisch die einzelnen Schritte eines Verfahrens dargestellt, bei dem sowohl der Rand eines Zentrierringes als auch der Rand einer Membrane mit einer Ultraschall-Schweissverbindung an den diesen Rändern zugeordneten Auflageflächen am Korb eines elektroakustischen Wandlers befestigt werden.
609846/07U
PIiN. 8092
In Fig. 1 ist ein elektroakustischer
Wandler 1, im vorliegenden Fall ein Lautsprecher, dargestellt, dessen Magnetsystem 2 aus einem Dauermagnet-Ring 3, einer Bodenplatte 4 und einer Deckplatte 5 besteht. Die Bodenplatte h trägt hierbei einen Magnetkern 6, der in eine in der Deckplatte 5 vorgesehene Bohrung 7 ragt, wodurch ein Luftspalt gebildet wird. Um die einzelnen Teile 3» ^ und 5 des Magnetsystems zusammenzuhalten, sind diese mit Kunststoff umspritzt, wobei gleichzeitig ein Korb 8 gebildet wird, der an seiner Innenseite zwei Auflageflächen 9 und 10 aufweist, die damit ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Auf diese ¥eise bilden die Teile, 3» ^ 5 und 8 eine Baugruppe. An der Aussenfläche 11 des Magnetkerns 6 ist noch - zweckmässxgerwexse zentrisch zum Luftspalt des Magnetsystems - ein als Körner ausgebildetes Loch 12 vorgesehen, das eines von zwei Positionierelementen bildet, auf deren Bedeutung noch im folgenden eingegangen wird.
Die schwingenden Teile des elektroakustischen Wandlers bestehen aus einer mit einer Öffnung 13 versehenen Membrane 14, einem Zentrierring 15 und einem Träger 16 für eine Schwingspule 17» die in üblicher Weise, beispielsweise durch Kleben, miteinander verbunden sind, wobei die Schwingspule mit ihrem Träger in die Öffnung 13 der Membrane eingesetzt ist, so dass das Innere der Spule einen offenen Raum bildet. Die Membrane weist einen Rand und der Zentrierring einen Rand 19 auf, die zur Befestigung an den Auflageflächen 9 und 10 am Korb 8 dienen. Selbst-
809846/0714
-10- PHN. 8092
verständlich könnte die Schwingspule 17 auch freitragend ausgebildet sein und unmittelbar mit der Membrane 1^ verbunden werden. Ebenso könnte der Zentrierring als sogenannte Spinne ausgebildet sein, die Arme aufweist, deren freie Enden mit Randzonen versehen sind, die dann wieder zur Befestigung an der betreffenden Auflagefläche am Korb dienen. An sich ist es natürlich auch möglich, auf einen Zentrierring ganz zu verzichten. Als Material zur Herstellung der Membrane bzw. des Zentrierringes kommen alle derzeit hierfür üblichen Materialien in Frage, wie beispiels weise Papier, Kunststoff oder Gewebearten.
In Fig. 1 ist ferner der schallabstrahlende Teil eines Ultraschall-Schwingers 20 dargestellt, der glockenförmig ausgebildet ist und in seinem Inneren eine in Richtung zur öffnung der Glocke weisende, schwingungsfrei angeordnete Zentriereinheit 21 trägt. Die zur Ultraschall-Erzeugung erforderlichen Teile sind, da sie nicht erfindungswesentlich sind, nicht dargestellt. Am freien Ende des glockenförmigen Ultraschall—Schwingers ist die schallabstrahlen.de Fläche 23 gebildet, die zur Achse der Glocke radial verlaufende Nuten Zh aufweist, wodurch ein streifenförmig konzentriertes Ultraschallfeld gebildet wird. Im glockenförmigen Innenraum des Ultraschall-Schwingers ist noch eine Bohrung 25 vorgesehen, die zur Halterung der Zentriereinheit dient.
Die Zentriereinheit selbst besteht aus einem Träger 26, an dem zwei Führungsteile 27 und 28 angeordnet
60984S/0714
-11- PHN. 8092
sind. Zwischen dem Träger 26 und dem Führungsteil 27 ist ein Raum 29 gebildet, in dem eine Feder 30 angeordnet ist. Diese Feder 30 wirkt mit einem Dorn 31 zusammen, der im Führungsteil· 27 verschiebbar gelagert und gehalten ist. Am freien Ende des Dorns 31 ist an dessen Stirnfläche 32 eine stiftförmige Spitze 33 vorgesehen, die wieder eines von zwei Positionierelementen bildet, auf deren Bedeutung noch im folgenden eingegangen wird. Koaxial zum Dorn 31 und auf diesem verschiebbar ist ein hohlzylindrischer Fortsatz 3^ gelagert, der auch von entsprechenden Flächen der Führungsteile 27 und 28 geführt ist. Zwischen dem Führungsteil 28 und dem Fortsatz 34 sind drei um 120° gegeneinander winkelversetzt angeordnete Federn 35 wirksam, welche bestrebt sind, den Fortsatz 3^ a-n einen am Führungs— teil 28 angeordneten Haltering 36 angelegt zu halten. Im Fortsatz '34 sind drei um 120° gegeneinander winkelversetzt angeordnete Stifte 37 entgegen der Wirkung von Federn 38, die sich am Führungsteil 28 abstützen, verschiebbar gelagert und gehalten. Am Träger 26 ist noch ein Ansatz 39 vorgesehen, der mit Passung in die Bohrung 25 des Ultraschall-Schwingers einführbar ist, in welcher er mit einem Stift 4O, der ihn und den Ultraschall-Schwinger in einem Schwingungsknoten durchsetzt, festgehalten wird. Auf diese Weise ist die Zentriereinheit schwingungsfrei im Inneren des glockenförmigen Ultraschall-Schwingers angeordnet und deren Dorn als auch der Fortsatz 34 und die Stifte 37 in Richtung der Achse 4i der Glocke verschiebbar, wobei in der Ruhelage
809846/0714
-12- PHN. 8092
des Ultraschall-Schwingers der Dorn 3I aus dem Fortsatz 34 herausragt.
Zur Montage des elektroakustischen Wandlers
wird nun die aus dem Magnetsystem 2 und dem Korb 8 bestehende Baugruppe mit einer an der Aussenseite des Korbes 8 vorgesehenen ringförmigen Auflage auf eine mit einer Vertiefung versehenen Montagefläche 42 aufgelegt, wobei das Magnetsystem frei in der Vertiefung liegt. Hierauf wird die am Korb 8 vorgesehene Auflagefläche 10 mit Klebstoff 43 versehen, wonach die bereits mit dem Zentrierring 15 und der Schwingspule 17 vereinigte Membrane 14 auf die Baugruppe aufgesetzt wird, wobei der Rand 18 der Membrane auf der Auflagefläche 9 am Korb und der Rand 19 des Zentrierringes 15 auf der Auflagefläche 10 am Korb und dem sich auf derselben befindenden Klebstoff 43 und die Schwingspule 17 im Luftspalt des Magnetsystems zu liegen kommen. Nachdem der Klebstoff stets eine gewisse Zeit benötigt, bis er fest wird, sind in diesem Zustand die schwingenden Teile des Wandlers gegenüber der Baugruppe noch verschiebbar.
Hierauf wird von der Seite der Membrane her der Ultraschall-Schwinger 20 in Richtung des Pfeils 44 herangeführt, wobei als erstes die am freien Ende des Doms 31 vorgesehene Spitze 33 in den am Magnetkern befindlichen Körner 12 eingreift, wodurch die Baugruppe in ihrer Lage gegenüber dem Ultraschall-Schwinger positioniert wird. Die Spitze 33 und der Körner 12 wirken dabei als Positionierelemente in der Art und Weise einer Stift-Loch-Verbindung,
609846/07U
-13- . PHN. 8092
wobei beim Eingreifen der Spitze in den Körner die Baugruppe auf der Montagefläche 42, falls erforderlich, bis in die richtige Lage gegenüber dem Ultraschall-Schwinger verschoben wird. Selbstverständlich könnte die Spitze auch am Magnetkern und der Körner am Dorn vorgesehen sein. Beim weiteren Heranführen des Ultraschall-Schwingers kommen die Stifte mit der Membrane 14 in Berührung und üben auf diese einen leichten Druck aus, so dass deren Rand 18 und der Rand Λ^ des Zentrierringes 15 an die betreffende Auflagefläche 9 bzw. 10 am Korb angelegt gehalten werden. Hierauf tritt der Fortsatz 34 der Zentriereinheit in den offenen, hohlen Träger 16 der Schwingspule 17 ein, wodurch nun die schwingenden Teile des Wandlers gegenüber dem Ultraschall-Schwinger und damit auch gegenüber dem Magnetsystem zentriert werden, so dass die Schwingspule die richtige Lage im Luftspalt des Magnetsystems einnimmt. Hierbei ist der Klebstoff 43 immer noch so weich, dass der Rand 19 des Zentrierringes 15 dieser Bewegung folgen kann.
Bei noch weiterem Heranführen des Ulta schall-Schwingers drückt schliesslich dessen schallabstrahlende Fläche 23 auf den Rand 18 der Membrane 14, wobei durch dem Ultraschall-Schwinger zugeführte Energie eine Ultraschall-Schweissverbindung zwischen diesem Rand und der aus Kunststoff bestehenden Auflagefläche 9 hergestelb wird, wonach die Energiezufuhr zum Ultraschall-Schwinger unterbrochen wird. Da eine derartige Ultraschall-Schweissverbindung sehr rasch fest ist, kann der Ultraschall-
609846/0714
-14- PHN. 8092
Schwinger gleich darauf wieder von der Membrane weggeführt werden, wobei die Stifte 37 gerade so viel Druck auf die Membrane ausüben, dass der Fortsatz 34 der Zentriereinheit leicht aus dem Träger 16 der Schwingspule 17 herausgezogen werden kann. Nachdem durch die bereits feste Verbindung zwischen dem Rand 18 der Membrane und der Auflagefläche 9 am Korb die Lage der schwingenden Teile des Wandlers festgelegt ist, besteht bei diesem Verfahren keine zeitliche Beschränkung für das Aushärten des Klebstoffes 43, zur Befestigung des'Randes 19 des Zentrierringes an der Auflagefläche 10 des Korbes, weil die Lage der schwingenden Teile des Wandlers sich nicht mehr ändern kann.
Es hat sich gezeigt, dass mit einem derartigen Verfahren rasch eine besonders gleichmässige und feste Verbindung des Randes der Membrane mit der Auflagefläche am Korb erhalten wird, was sich sehr günstig auf die akustischen Eigenschaften des Wandlers auswirkt.
Zweckmässigerweise ist der Abschnitt der
Auflagefläche 9 fttr den Rand 18 der Membrane grosser als der Abschnitt der von der Schweissverbindung erfassten Fläche, wobei der Rand der Membrane mit dem von seinem äusseren Ende abgewandten, an die Schwexssverbindung angrenzenden Teil auf der Auflagefläche 9 frei aufliegt, wie dies in Fig. 1 mit den punktierten Linien 45 und 46 angedeutet ist. Hierdurch wird erreicht, dass dieser der Membrane zugewandte Teil des Randes 18 nicht von der· Ultraschall-Schweissverbindung erfasst wird und daher unbe-
BÖ9846/0714
-15- PHN. 8092
hindert auf der Auflagefläche 9 aufliegt, was ebenfalls im Hinblick auf die akustischen Eigenschaften des Wandlers von besonderer Bedeutung ist.
Durch die in der schallabstrahlenden Fläche 23 des Ultraschall-Schwingers vorgesehenen Nuten 2k wird eine streifenförmig konzentrierte Ultraschall-Schweissverbindung gebildet, welche eine besonders hohe Festigkeit aufweist. Selbstverständlich könnte eine örtlich aufeinanderfolgende Konzentrierung der Ultraschall-Schweissverbindung auch durch eine andere Formgebung der schallabstrahlenden Fläche erhalten werden, beispielsweise, indem sie waffeiförmig gestaltet' oder mit einem Ringwulst versehen wird.
Beim,Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht die Baugruppe des elektroakustischen Wandlers wieder aus einem Magnetsystem 2 und einem Korb 8, der hier jedoch aus einem Metallteil gebildet ist, welcher in die Bohrung 7 der Deckplatte 5 eingepresst ist. Der Korb 8 ist mit Auflageflächen 9 und 10 für den Rand 13 einer Membrane Ik und den Rand 19 eines Zentrierringes 15 versehen, die .aus einem auf entsprechende Flächen des metallischen Korbes aufgetragenen Film aus. Kunststoff, beispielsweise Polyvinylacetat, bestehen. Auf diese Weise sind die Auflageflächen wieder geeignet, eine Ultraschall-Schweissver-. bindung mit dem Rand einer Membrane und, bei diesem Ausführungsbeispiel, auch mit dem Rand des Zentrierringes zu bilden.
6098A6/07U
-i6- PHN. 8092
Bei der Montage des elektroakustischen Wandlers wird auf die Baueinheit zuerst der mit der Schwingspule 17 verbundene, im Bereich derselben eine Öffnung 47 aufweisende Zentrierring 15 aufgesetzt, wobei dessen Rand 19 auf dem die Auflagefläche 10 bildenden Film aus Kunststoff zu liegen kommt. Hierauf wird ein erster glockenförmiger Ultraschall-Schwinger 48 von der Seite des Zentrierringes her in Richtung des Pfeils 44 herangeführt und mit seinem freien die schallabstrahlende Fläche 23 bildenden Ende 22 auf den Rand 19 des Zentrierringes 15 gedrückt und dabei der Rand mit" der Auflagefläche 10 am Korb 8 verschweisst.
Nach dem Entfernen dieses ersten Ultraschall-Schwingers 48 ist die Lage des Zentrierringes 15 und der Schwingspule 17 gegenüber dem Magnetsystem 2 festgelegt. Hierauf wird auf den Zentrieri'ing die Membrane 14, deren zentrale öffnung 13 mit einer Staubkappe 49 abgedeckt sein kann, aufgesetzt und beispielsweise durch Kleben mit demselben verbunden. Der Rand 18 der Membrane 14 kommt dabei auf dem die Auflagefläche 9 am Korb bildenden Film aus Kunststoff zu liegen. Hierauf wird ein zweiter glockBnförmiger Ultraschall-Schwinger 50 von der Seite der Membrane 14 her in Richtung des Pfeils 44 an die Baugruppe herangeführt und mit seinem freien die schallabstrahlende Fläche 23 bildenden Ende auf den Rand 18 der Membrane 14 gedrückt und dabei der Rand mit der Auflagefläche 9 am Korb 8 verschweisst.
Der erste Ultraschall-Schwinger 48 kann
6098A6/07U
hierbei analog ausgebildet sein wie der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendete Ultraschall-Schwinger 20, indem er mit einer entsprechenden Zentriereinheit versehen ist, wodurch wieder auf einfache Weise die Lage der Baugruppe gegenüber dem Ultraschall-Schwinger und die Lage des Zentrierringes und der Schwingspule gegenüber dem Ultraschall-Schwinger und damit auch gegenüber dem Magnetsystem festgelegt wird. Beim zweiten Ultraschall-Schwinger 50 ist keine derartige Zentriereinheit erforderlich, weil die Membrane bereits beim Aufsetzen auf den Zentrierring ihre richtige Lage einnimmt.
Selbstverständlich gibt es noch eine Reihe von Abwandlungen der im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die erfindungsgeraässen Massnahmen natürlich auch bei Membranen mit verschiedensten Formen der Umrandung, wie elliptisch oder überhaupt unregelmässig gestaltet, anwendbar sind, wobei dann nur die schallabstrahlende Fläche des Ultraschall-Schwingers diesen Formen angepasst sein muss.
6098^8/0714

Claims (1)

  1. -18- PHN. 8092
    PATENTANS PRÜCIIE:
    1J Elektroakustischer Wandler mit einem Korb,
    der mindestens eine Auflagefläche zur Befestigung des Randes eines schwingenden Teils des Wandlers, beispielsweise einer Membrane oder eines Zentrierringes, aufweist, wobei zumindest die Auflagefläche am Korb aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche am Korb und dem Rand des schwingenden Teils des Wandlers eine vorzugsweise streifenförmig konzentrierte Ultraschall-Schweissverbindung vorgesehen ist.
    2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt der Abschnitt der Auflagefläche für den Rand einer Membrane grosser ist als der Abschnitt der von der Schweissverbindung erfassten Fläche, wobei "der Rand der Membrane mit dem von seinem äusseren Ende abgewandten, an die Schweissverbindung angrenzenden Teil auf der Auflagefläche frei aufliegt.
    3« Verfahren zur Herstellung eines elektro-
    akustischen Wandlers nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Magnetsystem mit zentralem Kern mit einem Korb versehen wird, an dem eine Auflagefläche für den Rand einer Membrane gebildet ist, wobei zumindest diese Auflagefläche aus Kunststoff besteht, wonach auf diese Baiigx^uppe eine mit einer Schwingspule versehene Membrane aufgesetzt und ihr dabei auf der Auflagefläche am Korb zu liegen kommender Rand an dieser Auflagefläche befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufsetzen der Membrane auf die Baugruppe von
    609846/0714
    PHN. 8O92
    der Seite der Membrane her ein glockenförmiger Ultraschall-Schwinger herangeführt und mit seinem freien die schallabstrahlende Fläche bildenden Ende auf den Rand der Membrane gedrückt und dabei der Rand mit der Auflagefläche am Korb verschweisst wird.
    h. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass beim Heranführen des Ultraschall-Schwingers zwischen diesem und der Baugruppe und der mit der Schwing- ' spule versehenen, im Bereich., der Schwingspule eine öffnung aufweisenden Membrane zuerst mit einerseits am Ultraschall-Schwinger und anderseits am Kern des Magnetsystems vorgesehenen, durch eine Stift-Loch-Verbindung gebildeten Positionierelementen die Baugruppe gegenüber dem Ultraschall-Schwinger positioniert und dann durch Eintreten eines am Ultraschall-Schwinger vorgesehenen, zum Positionierelement an demselben koaxialen hohlzylindrischen Fortsatzes in die mit der Membrane verbundene offene, hohle Schwingspule die Membrane und die Schwingspule gegenüber dem Ultraschall-Schwinger und der Baugruppe zentriert wird. 5· Verfahren zur Herstellung eines elektro-
    akustischen Wandlers nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Magnetsystem mit zentralem Kern mit einem Korb versehen wird an dem je eine Auflagefläche für den Rand einer Membrane und eines Zentrierringes gebildet ist, wobei zumindest diese Auflageflächen aus Kunststoff bestehen, wonach diese Baugruppe mit den schwingenden Teilen des Wandlers, einer Membrane, einem Zentrierring und einer Schwingspule, vereinigt wird, wobei die Ränder der Membrane und des Zentrier-
    6 0 98^6/0714
    -20- PHN. 8092
    ringes an den betreffenden Auflageflächen am Korb befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Baugruppe der mit der Schwingspule verbundene Zentrierring aufgesetzt wird, wobei sein Rand auf der ihm zugeordneten Auflagefläche am Korb zu liegen kommt, wonach von der Seite des Zentrierringes her ein glockenförmiger Ultraschall-Schwinger herangeführt und mit seinem freien die schallabsrbrahlende Fläche bildenden Ende auf den Rand des Zentrierringes gedrückt und dabei der Rand mit der Auflagefläche am Korb verschweisst wird und anschliessend auf den Zentrierring die Membrane aufgesetzt und mit demselben verbunden wird, wobei ihr Rand auf der ihm zugeordneten Auflagefläche am Korb zu liegen kommt, wonach von der Seite der Membrane her ein weiterer glockenförmiger Ultraschall-Schwinger herangeführt und mit seinem freien die schallabstrahlende Fläche bildenden Ende auf den Rand der Membrane gedrückt und dabei der Rand mit der Auflagefläche am Korb verschweisst wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass beim Heranführen des Ultraschall-Schwingers zwischen diesem und der Baugruppe und dem mit der Schwingspule versehenen, im Bereich der Schwingspule eine Öffnung aufweisenden Zentrierring zuerst mit einerseits am Ultraschall-Schwinger und anderseits am Kern des Magnetsystems vorgesehenen, durch eine Stift-Loch-Verbindung gebildeten Positionierelementen die Baugruppe gegenüber dem Ultraschall· Schwinger positioniert und dann durch Eintreten eines am Ultraschall-Schwingers vorgesehenen, zum Positionierelement an demselben koaxialen hohlzylindrischen Fortsatzes in die
    6098AS/07U
    -21- ' PHN. 8092
    mit dem Zentrierring verbundene offene, hohle Schwingspule der Zentmerring und die Schwingspule gegenüber dem Ultraschall-Schwinger und der Baugruppe zentriert wird. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    nach Anspruch k oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein glockenförmig ausgebildeter Ultraschall-Schwinger vorgesehen ist, in dessen Innern eine in Richtung zur Öffnung der Glocke weisende Zentriereinheit schwingungsfrei angeordnet ist, welche einen in Richtung seiner Achse federnden Dorn, an dessen freiem Ende eines von zwei Positionlerelementen einer Stift—Loch-Verbindung vorgesehen ist, das zum Zusammenwirken mit dem anderen korrespondierenden Positionierelement am Kern des Magnetsystems dient, und einen zum Dorn koaxialen, vorzugsweise in Richtung seiner Achse federnden, zum Zusammenwirken mit der mit einem schwingenden Teil des Wandlers verbundenen offenen, hohlen Schwingspule dienenden hohlzylindrischen Fortsatz aufweist, wobei in der Ruhelage des Ultraschall-Schwingers der Dorn aus dem Fortsatz herausragt.
    8,', Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass an der Zentriereinheit mindestens drei gleichmassig verteilt auf einem grösseren Durchmesser als der Aussendurchmesser des hohlzylindrischen Fortsatzes liegende, in Richtung ihrer Achse federnde Stifte zum Zusammenwirken mit dem mit seinem Rand an der Auflagefläche am Korb anzuschweissenden schwingenden Teil des Wandlers vorgesehen sind.
    -22- PHN. 8092
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
    gekennzeichnet, dass das freie die schallabstrahlende Fläche bildende Ende des glockenförmigen Ultraschall-Schwingers mit zur Achse der Glocke radial verlaufenden Nuten versehen ist.
    609846/0714
    Leerseite
DE2618307A 1975-04-29 1976-04-27 Elektroakustischer Wandler, Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlers und Vorrichtung zur Durchführung solcher Verfahren Withdrawn DE2618307B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330075A AT338351B (de) 1975-04-29 1975-04-29 Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuhrung solcher verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618307A1 true DE2618307A1 (de) 1976-11-11
DE2618307B2 DE2618307B2 (de) 1979-10-31

Family

ID=3548418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618307A Withdrawn DE2618307B2 (de) 1975-04-29 1976-04-27 Elektroakustischer Wandler, Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlers und Vorrichtung zur Durchführung solcher Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4029911A (de)
JP (1) JPS51134121A (de)
AT (1) AT338351B (de)
DE (1) DE2618307B2 (de)
FR (1) FR2310053A1 (de)
GB (1) GB1538531A (de)
IT (1) IT1059937B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158756A (en) * 1976-08-27 1979-06-19 Bose Corporation Dynamic loudspeaker with plastic basket encapsulating front pole plate
FR2363255A1 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Bose Corp Haut-parleur et procede de fabrication
US4205205A (en) * 1978-06-12 1980-05-27 Babbco, Ltd. Dynamic loudspeaker having magnetic assembly adhesively bonded within a surrounding basket
NL8200416A (nl) * 1982-02-04 1983-09-01 Philips Nv Vlakmembraan omzetter en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke omzetter.
FR2542551A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Picart Lebas Traducteur electroacoustique de type dynamique, notamment pour appareils
US4547632A (en) * 1984-04-04 1985-10-15 Electro-Voice, Incorporated Dynamic loudspeaker
DE3620889A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher
EP0251057A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH Lautsprecher
DE3862617D1 (de) * 1987-07-03 1991-06-06 Electronic Werke Deutschland Membran fuer einen lautsprecher.
US5111510A (en) * 1989-03-30 1992-05-05 Pioneer Electronic Corporation Speaker and manufacturing method therefor
DK0552040T3 (da) 1992-01-15 1996-02-05 Patrick Arthur Leach Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af en højttalerkerne og omgivende konstruktion
DE4228957C2 (de) * 1992-08-31 1994-07-21 Martin Hauck Zentriereinrichtung für Lautsprecher
US5727076A (en) * 1994-05-02 1998-03-10 Aura Systems, Inc. Audio transducer having piezoelectric device
US5652801A (en) * 1994-05-02 1997-07-29 Aura Systems, Inc. Resonance damper for piezoelectric transducer
ATE205040T1 (de) * 1994-06-01 2001-09-15 Harman Audio Electronic Sys Lautsprecher
DE19529848C1 (de) * 1995-08-12 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Befestigung des Zentrierteils eines Konuslautsprechers
WO2000069214A2 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 New Transducers Limited Vibration exciter
US6372066B1 (en) 1999-05-06 2002-04-16 New Transducers Limited Vibration exciter
WO2001013676A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Slab Technology Limited Loudspeaker
JP2004297467A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Minebea Co Ltd スピーカの製造法及びスピーカ
JP4610890B2 (ja) * 2003-12-24 2011-01-12 パイオニア株式会社 スピーカ装置
JP2005252922A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピーカ及びその製造方法
US7876923B2 (en) * 2006-02-27 2011-01-25 Finnegan Brendan J Loudspeaker gasketing
DE102011084157B3 (de) * 2011-10-07 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Ultraschallschweißvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Werkstücken
FR3011497B1 (fr) * 2013-10-08 2015-12-04 Continental Automotive France Procede de finition d'un capteur surmoule pour vehicule
US9782942B2 (en) 2013-12-30 2017-10-10 Verily Life Sciences Llc Methods and apparatus for positioning a structure on a polymer layer
DE102017119865A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines elektrodynamischen Schallwandlers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094043A (en) * 1935-11-15 1937-09-28 Bell Telephone Labor Inc Method of and means for assembling acoustic devices
US3404053A (en) * 1963-12-06 1968-10-01 Victor Company Of Japan Process for manufacturing the speaker
DE1958324A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Krone Kg Elektrodynamischer Wandler mit als aeussere Anschlusskontakte ausgebildeten Steckanschluessen
JPS4959628A (de) * 1972-10-06 1974-06-10
JPS5030448A (de) * 1973-07-19 1975-03-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618307B2 (de) 1979-10-31
FR2310053B1 (de) 1979-03-23
JPS51134121A (en) 1976-11-20
ATA330075A (de) 1976-12-15
IT1059937B (it) 1982-06-21
GB1538531A (en) 1979-01-24
US4029911A (en) 1977-06-14
AT338351B (de) 1977-08-25
FR2310053A1 (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618307A1 (de) Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren
DE2821375C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Parabolantenne für Mikrowellen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3302592C2 (de)
DE2711996C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2828148C2 (de) Biegeanordnung
DE2946618C2 (de)
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
DE2165572C3 (de) Lautsprechermembran
DE2924204A1 (de) Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE2401132B2 (de) Vorrichtung zur gerichteten Abstrahlung von Schallwellen
DE2829545C3 (de) Elektro-akustischer Wandler
DE2800284A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch steuerbaren schwenkspiegelvorrichtung und schwenkspiegelvorrichtung, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE1487376C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Membran, Schwingspulenkörper und gegebenenfalls Zentriermitteln elektrodynamischer Wandler
EP1349722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von substraten
DE102017119865A1 (de) Elektrodynamischer Schallwandler und Verfahren zum Herstellen eines elektrodynamischen Schallwandlers
DE3823477A1 (de) Verfahren zur fertigung von ultraschall-wandlern
EP0565181A1 (de) Dynamische Hörerkapsel für einen Telefonhörer
DE2915637C2 (de)
CH619646A5 (de)
DE4200347C2 (de) Element eines Mangetkreises für einen Lautsprecher
DE1437423A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Stapelteilen,insbesondere Teilen eines Lautsprechers
DE1094304B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit Konusmembran
DE2807285A1 (de) Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
AT256205B (de) Elektrodynamischer Wandler
DE611059C (de) Verfahren zur Herstellung von Formmembranen fuer akustische Geraete, insbesondere fuer Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee