AT256205B - Elektrodynamischer Wandler - Google Patents

Elektrodynamischer Wandler

Info

Publication number
AT256205B
AT256205B AT655865A AT655865A AT256205B AT 256205 B AT256205 B AT 256205B AT 655865 A AT655865 A AT 655865A AT 655865 A AT655865 A AT 655865A AT 256205 B AT256205 B AT 256205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
membrane
mandrel
voice coil
electrodynamic
Prior art date
Application number
AT655865A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Ing Schneider
Original Assignee
Wiener Radiowerke Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Radiowerke Ges M B H filed Critical Wiener Radiowerke Ges M B H
Priority to AT655865A priority Critical patent/AT256205B/de
Priority to NL6609729A priority patent/NL6609729A/xx
Priority to DE1487376A priority patent/DE1487376C3/de
Priority to DE19661487375 priority patent/DE1487375A1/de
Priority to NO163912A priority patent/NO119641B/no
Priority to GB31500/66A priority patent/GB1127813A/en
Priority to GB31499/66A priority patent/GB1127760A/en
Priority to SE09611/66A priority patent/SE331296B/xx
Priority to CH1015866A priority patent/CH449710A/de
Priority to BE684172D priority patent/BE684172A/xx
Priority to BE684171D priority patent/BE684171A/xx
Priority to ES0329103A priority patent/ES329103A1/es
Priority to US565252A priority patent/US3516151A/en
Priority to FR69592A priority patent/FR1486848A/fr
Priority to FR69591A priority patent/FR1486847A/fr
Priority to ES341062A priority patent/ES341062A1/es
Priority to ES341061A priority patent/ES341061A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT256205B publication Critical patent/AT256205B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodynamischer Wandler 
Bei elektrodynamischen Wandlern ist es wesentlich, dass der in das Magnetsystem eintauchende Teil des schwingenden Systems, d. h. die Schwingspule und der Membranhals, an welchem dieselbe befestigt ist, möglichst leicht ausgebildet ist. Ferner ist es wichtig, dass die Kopplung zwischen Schwingspule und Membran sehr fest und der Membrankonus möglichst steif ist. Die Erfindung gibt zur Erzielung dieser Anforderungen eine besonders einfache und vorteilhafte Lösung an. 



   Erfindungsgemäss ist die Membran samt ihrem Halsteil aus einem unter Wärmeeinfluss drucklos härtbaren duroplastischen Kunststoff, z. B. aus einem Epoxydharz, gebildet, wobei mittels des Kunststoffes die Verbindung mit der Schwingspule hergestellt ist. Vorteilhafterweise weist der aus diesem Kunststoff gebildete Konus der Membran unterschiedliche Wandstärke auf, wodurch die elektro-akustischen Eigenschaften beeinflussbar sind. Wird bei einem derartigen Wandler die Membran durch einen Zentrierring zentriert, so wird erfindungsgemäss der Innenrand des Zentrierringes in dem den Membranhals bildenden härtbaren Kunststoff eingebettet.

   Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn an den Konus der Membran aus Kunststoff ein in an sich bekannter Weise aus elastischem Material bestehender Einspannteil für die Membran angesetzt ist, da hiedurch die Einspannung der Membran in beliebiger Weise federnd ausgebildet werden kann. 



   Ferner gibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Membranzusammenstellung für einen derartigen elektrodynamischen Wandler an, wobei unter Membranzusammenstellung das schwingende System, bestehend aus Schwingspule, Membran und allfälligen Zentriermitteln verstanden wird. 



   Erfindungsgemäss wird eine solche Membranzusammenstellung derart hergestellt, dass auf einem mit einem Trennmittel versehenen, vorzugsweise zweiteilig ausgebildeten Dorn die vorgefertigten Teile der Membranzusammenstellung wie Schwingspule, Einspannteil der Membran u. dgl. in der der fertigen Zusammenstellung, entsprechenden gegenseitigen Lage angeordnet werden, worauf auf die freigebliebenen Teile des Domes ein unter Wärmeeinfluss härtbarer duroplastischer Kunststoff, z. B. ein Epoxydharz in feinen Partikeln aufgebracht wird, wobei durch entsprechende Wärmezufuhr,   z. B.   über den Forn, der Kunststoff kurzfristig ausgehärtet wird, wonach die Membranzusammenstellung vom Dorn abgenommen wird.

   Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der härtbare Kunststoff in pulveriger Form versprüht wird, da hiebei besonders gleichmässige und rasch härtende Schichten erzielbar sind. 



   Weiters hat es sich gezeigt, dass es insbesondere für eine vollautomatische Serienfabrikation vorteilhaft ist, wenn ein stillstehend angeordneter Dorn mittels eines Thermostaten auf der gewünschten Temperatur zur Aushärtung des härtbaren Kunststoffes gehalten wird und das Aufbringen des Kunststoffes auf den Dorn mittels eine um denselben bewegbare Sprüheinrichtung vorgenommen wird. 



   Zweckmässigerweise wird das Besprühen des Dornes mit dem Kunststoff durch mehrere, um denselben angeordnete Düsen vorgenommen, welche zur Erzielung einer gleichmässigen Beschichtung des Dornes gemeinsam konzentrisch um denselben verschwenkt werden. Um das vorstehend erwähnte Verfahren besonders rationell zu gestalten, wird vorteilhafterweise überschüssiger härtbarer Kunststoff seitlich von der Sprüheinrichtung mittels einer Absaugvorrichtung abgesaugt. Dieser abgesaugte Kunststoff kann dann rückgewonnen werden. Hiedurch wird aber auch gleichzeitig die Zone, innerhalb welcher der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 härtbare Kunststoff aufgebracht wird, seitlich sehr gut begrenzt, so dass nicht unnötig viel Kunststoff auf angrenzenden Teilen, wie der Schwingspule, oder dem Einspannteil der Membran abgelagert wird. 



   Um ein derartiges Verfahren besonders einfach zu gestalten, hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Schwingspule unmittelbar am Dorn, auf dem die vorgefertigten Teile der Membranzusammenstellung angeordnet werden, vorzugsweise trägerlos zu wickeln. 



   Auf vorstehend beschriebene Weise sind elektrodynamische Wandler erzielbar, welche gute elektroakustische Eigenschaften aufweisen und besonders einfach herstellbar sind. Auch hat es sich gezeigt, dass derartige Wandler sehr hoch belastbar sind und sehr gute Lebensdauereigenschaften besitzen. Insbesondere sind sie sehr beständig gegenüber Witterungseinflüssen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen, in welcher einige erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele teilweise schematisiert dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher   erläutert.   Fig. 1 zeigt einen elektrodynamischen Lautsprecher teilweise im Schnitt, bei welchem die aus einem unter Wärmeeinfluss drucklos härtbaren duroplastischen Kunststoff gebildete Membran mit einem Zentrierring zentriert ist.   Fig. 2   zeigt ebenfalls einen Lautsprecher einer Membranzusammenstellung mit einem Einspannteil aus elastischem Material und ohne Zentrierring, welcher sich noch auf dem Dorn befindet, auf welchem der härtbare Kunststoff aufgebracht wurde. An Hand dieser Figur wird auch das Herstellungsverfahren erläutert.

   Fig. 3 zeigt eine   Membranzusammenstellung für   ein elektrodynamisches Mikrophon. 



   Fig. 1 zeigt einen elektrodynamischen Lautsprecher, dessen aus einem unter   Wärmeeinfluss   durcklos härtbaren duroplastischen Kunststoff gebildete Membran 1 mittels eines Einspannteiles 2, welcher zur Gewährleistung einer Federwirkung mit möglichst geringer Wandstärke des Kunststoffes ausgebildet ist, am Lautsprecherkorb 3 befestigt und durch einen Zentrierring 4 aus elastischem Material gegenüber dem Magnetsystem 5 zentriert ist. Der Membrankonus 6 weist hiebei eine unterschiedliche Wandstärke auf, wodurch die elektroakustischen Eigenschaften beeinflussbar sind, und geht direkt in den Membranhals 7 über, welcher seinerseits die Verbindung zur Schwingspule 8 herstellt. Der Innenrand des Zentrierringes 4 ist in den den Membranhals 7 bildenden härtbaren Kunststoff eingebettet.

   Das Magnetsystem 5 besitzt einen Luftspalt 9, in welchem sich die Schwingspule 8 befindet.   DieseSchwingspule   ist in bekannter Weise trägerlos aufgebaut ; hiezu ist sie Windung an Windung gewickelt, wobei ein Draht verwendet wird, dessen Isolation bei einer bestimmten Temperatur erweicht und sich mit der Isolation der Nachbarwindungen verbindet. 



   Da der Kunststoff, welcher den schwingenden Teil der Membran bildet, sehr leicht und gleichzeitig aber sehr steif ist, wird ein schwingendes System mit guten elektroakustischen Eigenschaften erhalten. Es kann nämlich einerseits der Querschnitt des Luftspaltes im Magnetsystem optimal ausgenutzt werden, da keinerlei zusätzliche Teile zur Verbindung von Membranhals und Schwingspule erforderlich sind, und anderseits bildet der steife Membranhals aus Kunststoff eine sehr gute Kopplung zwischen der Schwingspule und dem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Membrankonus, da er mit diesem einen einzigen Teil bildet. 



   Die Anschlussdrähte für die Schwingspule, von welchen einer 10 dargestellt ist, sind in üblicher   Weise von der Schwingspule weg an der der Lautsprecherachse zugewendeten Seite des Membrankonus   6 geführt. Durch ein kleines, in dem Membrankonus 6 vorgesehenes Loch 11 sind sie dann durch diesen hindurchgeführt und an am Lautsprecherkorb 3 angeordneten Lötfahnen 12 angeschlossen. Innerhalb des Bereiches des Membranhalses 7 sind sie in den Kunststoff eingebettet. Selbstverständlich können diese Anschlussdrähte, falls erwünscht auch auf der andern Membranseite geführt werden bzw. können sie auch in den Kunststoffteil des Konusses eingebettet werden. Auch kann die Ausbildung der Schwingspule selbst auf die verschiedensten Arten vorgenommen werden. 



   Hinsichtlich des unter Wärmeeinfluss drucklos härtbaren duroplastischen Kunststoffes, aus dem die Membran gebildet ist, stehen im Rahmen der Erfindung sämtliche derartigen, auf dem Markt befindlichen Produkte zur Verfügung. Beispielsweise eignen sich sehr gut Epoxydharze. Mit dem unter der   Markenbezeichnung"Scotch cast"erhältlichen   Kunststoff werden z. B. ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. 



   An Hand der Fig. 2 wird im folgenden das Herstellungsverfahren für eine Membranzusammenstellung ohne Zentrierring und mit angesetztem Einspannteil 2 erläutert. Auf einem mit einem Trennmittel versehenen Dorn 13, welcher durch zwei Teile 14 und 15 gebildet ist, wird eine Schwingspule 8 trägerlos gewickelt. Anschliessend wird der aus elastischem Material, z. B. Gummi oder dünnwandigem Papier bestehende Einspannteil 2 der Membran auf den Dorn 15 aufgelegt, wobei die Schwingspule und der Einspannteil bereits in der Lage angeordnet sind, die der fertigen Membranzusam- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 menstellung entsprechen. Gemäss Fig. 2 wird dies dadurch erreicht, dass die Schwingspule 8 in einer Absetzung 16 des Dornteiles 14 gewickelt wird, welche vom kegelförmigen Dornteil 15, auf den der Einspannteil aufgelegt wird, den entsprechenden Abstand aufweist. 



   Auf dieseAnordnung wird nun durch schematisch angedeutete Düsen 17 konzentrischpulverförmiger, härtbarer Kunststoff aufgesprüht. Der Dorn besitzt hiebei eine Temperatur, bei welcher der Kunststoff kurzfristig aushärtet. Durch zwei seitlich angeordnete Düsen 18 und 19 wird während des Besprühens des Dornes gleichzeitig abgesaugt, so dass überschüssiger Kunststoff abgeführt wird. Je nach der Stärke, mit der abgesaugt wird bzw. wie diese Düsen angeordnet sind, kann die Ausdehnung der Zonen 20,21, innerhalb welcher auf der Schwingspule bzw. am Einspannteil Kunststoff abgelagert wird, beeinflusst werden. Zweckmässigerweise werden diese Zonen nur so gross ausgebildet, die gerade die nötige Festigkeit der Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem angrenzenden Teil erzielt wird. 



  Gleichzeitig steht der überschüssige Kunststoff der Rückgewinnung zur Verfügung, so dass das Verfahren sehr rationell ist. Auf diese Weise bildet sich am Dorn 13 eine ausgehärtete Kunststoffschicht, die den Membrankonus 6 und Membranhals 7 darstellt und die Verbindung zur Schwingspuleund dem Einspannteil der Membran bewirkt. Durch die Wahl der Zeitdauer des Sprühvorganges kann die Stärke der Kunststoffschicht in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. Durch die Ausbildung der Düsen untereinander kann auch die aufgebrachte Schichtdicke über den Verlauf der Membran variiert werden. 



   Die Erwärmung des Domes 13 zur Erzielung der gewünschten Aushärtetemperatur erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch eine in eine Ausnehmung 22 des Domes eingeführte Heizpatrone. Vorzugsweise wird der Dorn dauernd auf der gleichen Temperatur gehalten, er kann jedoch auch nur periodisch bei jedem Sprühvorgang auf diese Temperatur gebracht werden. Selbstverständlich stehen auch noch andere Möglichkeiten für die erforderliche Wärmezufuhr zur Verfügung. Sobald der Kunststoff in der   gewünschten Stärke ausgehärtet   ist, ist   die Membranzusammenstellung fertiggestellt   und kann vom Dorn abgestossen werden. Dies erfolgt einfach durch eine Verschiebung des Dornteiles 14 in der Pfeilrichtung 23 und Abheben der Membranzusammenstellung vom Dornteil 15.

   Vorteilhaft wird das Abstossen vom warmen Dornteil vorgenommen, da sich von diesem die Membranzusammenstellung leicht löst. Damit der Dorn konzentrisch vom Kunststoff besprücht wird, werden die Düsen 17,18, 19 um   den Dorn bewegt. Vortei1hafterweise werden   mehrere solcher Düsensätze um den Dorn herum angeordnet, welche dann gemeinsam innerhalb sich z. B. überlappender Bereiche verschwenkt werden. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Düsen stillstehen zu lassen und den Dorn zu drehen. 



   Im vorliegenden Beispiel wurde der Kunststoff durch Besprühen und gleichzeitiges Aushärten aufgebracht, es wäre natürlich auch möglich, den Kunststoff durch einen elektrostatischen Vorgang aufzubringen und anschliessend auszuhärten. Auch ist das erfindungsgemässe Verfahren nicht an einen pulverigen härtbaren Kunststoff gebunden, sondern es kann, z. B. wie bekannt, Kunststoff ausgehend von Stangenmaterial aufgesprüht oder überhaupt ein drucklos härtbarer Kunststoff in flüssigem Zustand verwendet werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Membranzusammenstellung für eine andere Art von elektrodynamische Wandlern, u. zw. für ein elektrodynamisches Mikrophon. Die aus härtbarem Kunststoff gebildete Membran ist wieder mit 1 und die Spule mit 8 bezeichnet. Die Verbindung zwischen beiden bildet der ebenfalls aus drucklos härtbarem Kunststoff bestehende Membranhals, welcher besonders kurz ausgebildet ist, was für derartige Systeme wünschenswert ist. Ein Werkzeug zur Herstellung einer solchen Membranzusammenstellung kann z. B. so ausgebildet sein, dass eine vorgefertigte Schwingspule in eine desselben eingesetzt wird, wobei die die Vertiefung umgebende Fläche das gewünschte Membranprofil aufweist, worauf dann der Kunststoff auf diese Fläche aufgesprüht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 Halsteil aus einem unter Wärmeeinfluss drucklos härtbaren, duroplastischen Kunststoff, z. B. aus einem Epoxyharz, gebildet ist, wobei mittels des Kunststoffes die Verbindung mit der Schwingspule hergestellt ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Kunststoff gebildete Konus der Membran unterschiedliche Wandstärke aufweist.
    3. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Membran durch einen Zentrierring zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand des Zentrierringes in den den Membranhals bildenden Kunststoff eingebettet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Elektrodynamischer Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass an den Konus der Membran aus Kunststoff ein aus elastischem Material bestehender Einspannteil für die Membran angesetzt ist.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Membranzusammenstellung für einen elektrodynamischen Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem mit einem Trennmittel versehenen, vorzugsweise zweiteilig ausgebildeten Dorn die vorgefertigten Teile der Membranzusammenstellung, wie Schwingspule, Einspannteil der Membran u. dgl. in der der fertigen Zusammenstellung entsprechenden gegenseitigen Lage angeordnet werden, worauf auf die freigebliebenen Teile des Domes ein unter Wärmeeinfluss drucklos härtbarer, duroplastischer Kunststoff, z. B. ein Epoxydharz, in feinen Partikeln aufgebracht wird, wobei durch entsprechende Wärmezufuhr, z. B. über den Dorn, der Kunststoff kurzfristig ausgehärtet wird, wonach die Membranzusammenstellung vom Dorn abgenommen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Wärmeeinfluss drucklos härtbare, duroplastische Kunststoff in pulveriger Form versprüht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein stillstehend angeordneter Dorn mittels eines Thermostaten auf der gewünschten Temperatur zur Aushärtung des Kunststoffes gehalten wird und das Aufbringen des Kunststoffes auf den Dorn durch eine um denselben bewegbare Sprüheinrichtung vorgenommen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Besprühen des Domes mit dem Kunststoff durch mehrere um denselben angeordnete Düsen vorgenommen wird, welche zur Erzielung einer gleichmässigen Beschichtung des Dornes gemeinsam konzentrisch um denselben verschwenkt werden.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiger Kunststoff seitlich von der Sprüheinrichtung mit einer Absaugvorrichtung abgesaugt wird. EMI4.1 dass die Schwingspule unmittelbar am Dorn, auf dem die vorgefertigten Teile der Membranzusammenstellung angeordnet werden, vorzugsweise trägerlos, gewickelt wird.
AT655865A 1965-07-16 1965-07-16 Elektrodynamischer Wandler AT256205B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT655865A AT256205B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Elektrodynamischer Wandler
DE1487376A DE1487376C3 (de) 1965-07-16 1966-07-12 Verfahren zum Verbinden der Membran, Schwingspulenkörper und gegebenenfalls Zentriermitteln elektrodynamischer Wandler
DE19661487375 DE1487375A1 (de) 1965-07-16 1966-07-12 Elektrodynamischer Wandler
NL6609729A NL6609729A (de) 1965-07-16 1966-07-12
GB31500/66A GB1127813A (en) 1965-07-16 1966-07-13 Improvements in or relating to moving-coil transducers
GB31499/66A GB1127760A (en) 1965-07-16 1966-07-13 Improvements in or relating to moving-coil transducers
SE09611/66A SE331296B (de) 1965-07-16 1966-07-13
CH1015866A CH449710A (de) 1965-07-16 1966-07-13 Elektrodynamischer Wandler
NO163912A NO119641B (de) 1965-07-16 1966-07-13
BE684171D BE684171A (de) 1965-07-16 1966-07-14
BE684172D BE684172A (de) 1965-07-16 1966-07-14
ES0329103A ES329103A1 (es) 1965-07-16 1966-07-14 Un dispositivo de transductor electrodinamico.
US565252A US3516151A (en) 1965-07-16 1966-07-14 Electrodynamic transducer and method of manufacturing same
FR69592A FR1486848A (fr) 1965-07-16 1966-07-15 Transducteur électrodynamique ou haut-parleur
FR69591A FR1486847A (fr) 1965-07-16 1966-07-15 Transducteur électrodynamique
ES341062A ES341062A1 (es) 1965-07-16 1967-05-27 Un metodo de manufacturar un conjunto de diafragma para un transconductor electrodinamico.
ES341061A ES341061A1 (es) 1965-07-16 1967-05-27 Un metodo de manufacturar un conjunto de diafragma para un transductor electrodinamico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT655865A AT256205B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Elektrodynamischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256205B true AT256205B (de) 1967-08-10

Family

ID=3587509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT655865A AT256205B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Elektrodynamischer Wandler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT256205B (de)
ES (1) ES329103A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES329103A1 (es) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618307A1 (de) Elektroakustischer wandler, verfahren zur herstellung eines solchen wandlers und vorrichtung zur durchfuehrung solcher verfahren
DE2838305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbinders aus verstärktem Kunstharz
DE1487376C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Membran, Schwingspulenkörper und gegebenenfalls Zentriermitteln elektrodynamischer Wandler
DE102014119533A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
AT256205B (de) Elektrodynamischer Wandler
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
AT256204B (de) Elektrodynamischer Wandler
DE102020208069A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membrantopfs
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE3009909C2 (de) Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008017435A1 (de) Antenneneinrichtung für Fahrzeuge
DE3726395A1 (de) Giessform zum druckschlickergiessen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19504453C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran für einen elektro-akustischen Wandler
DE102017009521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Faserverbundbauteils, Formkern zur Formung eines hohlen Faserverbundbauteils und hohles Faserverbundbauteil
DE2541391A1 (de) Verfahren und klebeeinrichtung zum verbinden einer membran aus thermoplastischem kunststoff mit einer selbsttragenden schwingspule eines dynamischen wandlers
DE2343063A1 (de) Verfahren zum herstellen von giessformen
DE1803592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grabmaelern
DE976644C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichteranordnungen
DE651565C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Pressstuecke mit einem oder mehreren vorstehenden Teilen
DE2256792C3 (de) Elektroakustischer Wandler mit Impedanzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE934183C (de) Verfahren zur Herstellung von Masseeisen-Bauteilen von Hochfrequenzgeraeten
DE1490689A1 (de) Kabelgarnitur mit einem aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gehaeuse
DE10102412C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gittergewebeverstärkten Gießharzproduktes
DE2256792A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer einen elektroakustischen wandler