DE3009909C2 - Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3009909C2
DE3009909C2 DE19803009909 DE3009909A DE3009909C2 DE 3009909 C2 DE3009909 C2 DE 3009909C2 DE 19803009909 DE19803009909 DE 19803009909 DE 3009909 A DE3009909 A DE 3009909A DE 3009909 C2 DE3009909 C2 DE 3009909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
male
composite
layer
fiber
pressing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803009909
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009909A1 (de
Inventor
William Raymond Neage Derby Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8001970A external-priority patent/GB2067455A/en
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3009909A1 publication Critical patent/DE3009909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009909C2 publication Critical patent/DE3009909C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 31 65 569 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird durch Erwärmung der aus elastomerem Material bestehende Überzug der in sich starren Patrize ausgedehnt und übt dadurch einen Formdruck aus. Dieser Überzug aus Silikongummi dehnt sich zwar unter Anwendung von Wärme aus, jedoch kann er infolge seiner Elastizität nicht die Anwendung eines gleichmäßigen Flächendrucks auf den Verbundschichtkörper gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dadurch zu verbessern, daß eine gleichmäßige Flächenpressung auch bei komplexer Form des Verbundschichtkörpers gewährleistet wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß die Patrize innerhalb der geschlossenen Form in den schmelzflüssigen Zustand überführt wird, ergibt sich infolge der gleichmäßigen Druckverteilung innerhalb der Flüssigkeit eine exakt gleiche Flächenpressung an jeder Stelle ?uch bei relativ kompliziert gestalteten Körpern. Dieser Druck wird durch den relativ dünnen elastischen Überzug auf den Verbundkörper gleichmäßig übertragen, wobei auch komplizierte Formen und sogar hinterschnittene Körper einwandfrei hergestellt werden können, ohne daß eine Teilung der Form erforderlich wäre.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird erreicht, daß aus Sicherheitsgründen mit einem Überschuß an Kunststoff gearbeitet werden kann, so daß der Verbundschichtkörper voll ausgefüllt ist und keine leeren Stellen verbleiben. Der überschüssige Kunststoff wird dann von dem Aufsauggewebe aufgenommen.
Die für das Verfahren nach der Erfindung benutzbare Patrize besteht entweder aus Wachs oder einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, z. B. einer Bleilegierung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht des aus Matrize und Patrize bestehenden Formaufbaus zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines fertigen Verbundschichtkörpers.
In Fig. 1 ist die zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers geeignete Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 10 versehen und die Vorrichtung weist eine Patrize 11 aus einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt auf. Die Patrize (11) ist mit einem Überzug (12) aus undurchlässigem elastischen Material versehen, der seinerseits mit einem Aufsauggewebe 13 bedeckt ist. Das Aufsauggewebe 13 ist seinerseits mit einer perforierten Trennschicht 14 bedeckt, auf welcher der Verbundschichtkörper 15 aufgebaut wird.
Der Verbundschichtkörper kann entweder auf der Trennschicht 14 in Form einzelner Schichten aus faserverstärkten Lagen hergestellt werden, oder dadurch, daß ein aus mehreren Fasern bestehender Strang faserverstärkten Kunstharzes daraufgewickelt wird.
Der Gesamtaufbau, der aus der Patrize 11 und den jeweiligen Lagen 12, 13, 14 und 15 besteht, wird von einer Matrize 16 aufgenommen; Patrize und Matrize werden zwischen die Druckplatten 17 und 18 einer in der Zeichnung nicht dargestellten Presse eingelegt.
Im folgenden wird die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung im einzelnen beschrieben: Die Patrize 11 besteht aus einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise aus Wachs, wie dieses üblicherweise beim Gießen mit verlorenem Wachskern Anwendung findet. Stattdessen kann die Patrize auch aus einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt werden, beispielsweise einer Bleilegierung.
Der Überzug 12 kann beispielsweise aus Silikongummi bestehen; dieser wird auf die Patrize entweder durch Aufstreichen, Tauchen oder Sprühen aufgebracht. Stattdessen kann der Überzug auch auf das Wachs innerhalb der Form aufgespritzt werden. Es können mehrere getrennte Überzüge aus diesem Gummi aufgebracht werden, um eine geeignete Dicke zu erreichen.
Das Aufsauggewebe ist über den elastischen Überzug 12 gewickelt; dieses Gewebe kann aus einem trockenen Glasfasergewebe oder ähnlichem Material bestehen. Das Aufsauggewebe 13 wird danach mit einer Trennschicht 14 aus perforiertem Trennmaterial überzogen, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen (PTFE). Dann wird das den Verbundschichtkörper 15 bildende Material auf die Trennschicht 14 in der vorbeschriebenen Weise aufgebracht. Dieses Material kann aus Fasern, beispielsweise Kohlenstoffasern, Glasfasern, Borfasern oder Polyamidfasern bestehen, die in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind.
Der aus der Patrize 11, den von ihr getragenen Schichten 12, 13, 14 und dem Verbundmaterial 15 bestehende Aufbau wird dann in die Matrize 16 eingesetzt und die Formen werden zwischen die Platten 17 und 18 der Presse eingefügt, wo die Temperatur durch nicht dargestellte Heizgeräte soweit erhöht wird, daß die Patrize schmilzt, so daß sie sich ausdehnt und
das Verbundmaterial 15 gegen die Wände der Matrize drückt.
Während des Verfahrens kann der Druck, der durch die geschmolzene Patrize 11 auf das Material des Verbundschichtkörpers 15 ausgeübt wird, durch Drucksteuermittel eingestellt werden, die Ventile und eine Pumpe aufweisen.
Dann wird die Temperatur des ;\ufbaus weiter unter gesteuertem Druck so erhöht, daß überschüssiges Kunstharz innerhalb des Materials durch die perforierte Trennschicht 14 abfließen kann und von dem Aufsauggewebe 13 absorbiert wird, und dieser Abschnitt des Verfah'.tns kann weiter durch Evakuierung des Aufsauggewebes unterstützt werden. Temperatur und Druck können dann weiter derart eingestellt werden, daß wenigstens eine Teilhärtung des Kunstharzes erfolgt, oder stattdessen kann das Kunstharz auch voll ausgehärtet werden. Dann wird der vervollständigte Verbundschichtkörper aus der Form entfernt
Es kann in gewissen Fällen erwünscht sein, den Verbundschichtkörper aus der Form zu entnehmen, während die Patrize 11 sich noch im geschmolzenen Zustand befindet, da dann das Patrizenmaterial einfach aus dem Verbundschichtkörper ausgegossen werden kann. Hierdurch wird es möglich, Verbundschichtkörper herzustellen, die Hinierschneidungen besitzen und bei denen es unmöglich ist, einen festen Patrizenkörper ohne weiteres zu entfernen. Außerdem können zusatzliche Teile gleichzeitig mit dem Verbundschichtkörper verbunden werden, indem sie innerhalb des Formkörpers an den jeweils erforderlicheii Stellen eingebettet werden, wobei derartige Teile auch aus diesem Verbundwerkstoff bestehen können.
Die erforderlichen Heizeini ichtungen können entweder innerhalb der Platten 17 und 18 der Presse oder innerhalb der Formen vorgesehen werden. Stattdessen können die Heizvorrichtungen innerhalb eines Teils der Patrize 11 eingebaut werden.
Das beschriebene Verfahren benutzt eine perforierte Trennschicht 14 und ein Aufsauggewebe 13. Gegenwärtig werden beide als wesentliche Merkmale der Erfindung angesehen, da alle kommerziell verfügbaren mit Kunststoff vorimprägnierten Faserschichten einen Oberschuß an Kunstharz enthalten, der während des Formvorganges entfernt werden muß. Dies wird durch Benutzung eines derartigen absorbierenden Aufsauggewebes erreicht.
Es wird jedoch angenommen, daß mit Kunstharz vorimprägnierte Bänder oder Schichten in Kürze verfügbar sind, die nur die gewünschte Menge von Kunstharz enthalten und in diesem Falle wäre das Aufsauggewebe und die perforierte Trennschicht unnötig, wodurch das Verfahren sich vereinfacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers aus faserverstärktem Kunststoff, bei welchem die Patrize mit einer Schicht aus ϊ undurchlässigem elastischen Material überzogen wird und dann die Faserverstärkungsschicht mit dem Kunststoffmaterial durch thermische Ausdehnung des Patrizenkörpers gegen die Matrizenwandung gepreßt wird, bis wenigstens eine Teilhärtung des Kunststoffs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize beim Preßvorgang geschmolzen und im geschmolzenen Zustand die Härtung einleitet oder durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Patrizenschmelze auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird.
J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbau der faserverstärkten Kunststoffschichten der elastische undurchlässige Oberzug der Patrize mit einem Aufsauggewebe und dieses mit einer Trennschicht, ζ. Β aus perforiertem Polytetrafluoräthylen überzogen wird, und daß während des Ausformvorgangs überschüssiges Kunststoffmaterial in dieses Aufsauggewebe eingepreßt wird.
4. Vorrichtung zi r Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (11) aus Wachs oder einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, z. B. jo einer Bleilegierung besteht.
DE19803009909 1980-01-21 1980-03-14 Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3009909C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8001970A GB2067455A (en) 1979-02-20 1980-01-21 Composite structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009909A1 DE3009909A1 (de) 1981-07-23
DE3009909C2 true DE3009909C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=10510776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009909 Expired DE3009909C2 (de) 1980-01-21 1980-03-14 Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009909C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307715C1 (de) * 1983-03-04 1984-10-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Formstabilisierungswerkzeug
DE102011050701A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils sowie Abdeckung zur Verwendung bei der Herstellung
WO2013037367A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Waldemar Piekenbrink Gfk-Modell- Und Formenbau Produktions- Und Vertriebs Gmbh Beheizbare blockstempel-vorrichtung
EP2969502B1 (de) * 2013-03-13 2021-08-04 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung dreidimensionaler gegenstände aus flexiblen verbundstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165569A (en) * 1960-04-18 1965-01-12 Air Logisties Corp Method and apparatus for thermal expansion molding

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009909A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937417C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaum enthaltenden Struktur
DE69626645T2 (de) Herstellen von verbundstrukturen
DE3047270A1 (de) Verfahren und eine insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung, zur herstellung verstaerkter (kunststoff)-harz-gegenstaende durch pressen
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE2248358A1 (de) Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
DE69815734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff
DE2511028A1 (de) Verfahren zum herstellen von baendern oder riemen, insbesondere von uhrarmbaendern
DE3004361C2 (de)
DE3009909C2 (de) Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE3536272C2 (de)
EP3500420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE2135181C3 (de) Herstellung von faserverstärkten, hochfesten, starren Formkörpern
DE3828275C1 (de)
DE1604735A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matritze zur Bildung von Reliefrepliken eines Bildwerkes aus thermoverformbaren vorbedruckten Folien
DE4004474A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE102012015374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE1938495A1 (de) Spritzguss- oder Pressform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD285548A5 (de) Verfahren zur herstellung von schuhoberledern und die so erhaltenen schuhoberleder
DE2537144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters aus kunststoff, insbesondere eines heizoel-lagerbehaelters
DE2311863A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines abdruckes von einem gegenstand, der an einer flaeche ein reliefmuster, insbesondere den farbauftrag eines gemaeldes aufweist
DE60104001T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem künstlichen nagel
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
DE2514000A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflaechlich mit einer ptfe-schicht verbundenen koerpers aus einem fluor-thermoplasten
AT327568B (de) Verfahren zur herstellung von verbundkorpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee