DE1487375A1 - Elektrodynamischer Wandler - Google Patents

Elektrodynamischer Wandler

Info

Publication number
DE1487375A1
DE1487375A1 DE19661487375 DE1487375A DE1487375A1 DE 1487375 A1 DE1487375 A1 DE 1487375A1 DE 19661487375 DE19661487375 DE 19661487375 DE 1487375 A DE1487375 A DE 1487375A DE 1487375 A1 DE1487375 A1 DE 1487375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
plastic
hardenable
electrodynamic
voice coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661487375
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT655865A external-priority patent/AT256205B/de
Priority claimed from AT655765A external-priority patent/AT256204B/de
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1487375A1 publication Critical patent/DE1487375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49762Center locating and shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

PM
PaUataawalt trim
:N.V.PHIUPS>eL0EILAMPENFA8MEXD| Akt.: PHH- 1033
: ll.Jull 1966 1487375
Elektrodynamischer Wandler.
Bei elektrodynamischen Wandlern let ββ wesentlich« date der in da« Harneteyete» eintauohende Teil des schwingenden Syeteae, d.h* die 8obwinffapule und der Neabranhale, an welohe» dieselbe befestigt ist, »öfUohet leioht autftbildet ist. Ferner ist es wiobtif, dass die Kopplung sviaoben Söhvingepule und Membran tebr ftft und der Keebrankonus «J)fliebst steif ist. Die Eriflndunf gilt sur Ertlelvng dieeer Anforderungen eine besonders einfache und vorteilhafte LOsung an«
9Q.8808/0639
-2- H87375 PHN 1033
Erfindungegemäse ist die Membran samt ihrem Haieteil aus einem -härtbaren Kunststoff, z.B. einem Epoxydharz, gebildet, wobei mittels dos Kunststoffes die Verbindung mit der ächwingspule hergestellt ist. Vorteilhafterwei3e weist der aus härtbarem Kunststoff gebildete Konus dor Membran unterschiedliche Wandstärke auf, wodurch die elektroakuatiachen Kigensohaften beeinflussbar aind. Wird bei einem derartigen Wandler die Membran duroh einen Zentrierring zentriert, so wird erfindungsgemäes der Innenrand des Zentrierringes in dem den Membranhala bildenden härtbaren Kunststoff eingebettet. Als vorteilhaft hat es sich erweisen, wenn an den Kpnue der Membran aus härtbarem Kunststoff ein in an sich bekannter Weise aus elastischem Material bestehender Kinspannteil für die Membran angesetzt ist, da hierdurch die Einspannung der Membran in beliebjgpr Weise federnd ausgebildet werden kann.
Ferner gibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Membranzusammenstellung für einen derartigen elektrodynamischen Wandler an, wobei unter Membranzueammeneteilung daa schwingende System bestehend aus Schwingspule, Membran und allfälligen Zentriermitteln verstanden wird.
Krfindungsgemäes wird eine solche Membranzuaammenstellung derart hergestellt, dass auf einem mit einen Trennmittel versehenen, vorzugsweise zweiteilig ausgebildeten Dorn die vorgefertigten Teile der Membranzueammeneteilung wie Sohwingepule, Einspannteil der Membran, u.dgl. in der der fertigen Zusammenstellung entsprechenden gegenseitigen Lage angeordnet werden, vorauf die freigeblitbenen Teile des Bornes mit einem härtbaren Kunststoff, a.B. einem Epoxydharz besprüht werden, wobei duroh entsprechende Wärmezufuhr z.B. über den Dorn, der Kunststoff kursfrietig ausge-
■ ■ härtet wird, vonaoh die Membranausaaraeneteilung vom Dorn abggnomen
wird. Als besonders vorteilhaft hat ββ sich erwiesen, wenn der härtbare Kunststoff in pulveriger Form versprüht wird, da hierbei
»>rte*ö BAD ORIGINAL
-3- U87375 PHN
beeondcra gleichmässige und rasch härtende Schichten erzielbar sind·
Welter hat es sich gezeigt, dasβ es insbesondere für eine vollautomatische Serienfabrikation vorteilhaft ist, wenn ein stillstehend angeordneter Dorn mittels eines Thermostaten auf der gewünschten Temperatur zur Aushärtung des härtbaren Künstetoffee gehalten wird, während das Besprühen des Domes mit dem härtbaren Kunststoff durch eine um denselben bewegbare Sprüheinriohting vorgenommen wird, Zweckmässigerweise wird das Besprühen des Domes mit dem härtbaren Kunststoff durch mehrere, um denselben angeordnete Düsen vorgenommen, welche zur Erzielung einer gleichmäseigen Be« schichtung des Domes gemeinsam' konzentrisch um denselben verschwenkt werden. Um das vorstehend erwähnte Verfahren besonders rationell «u gestalten, wird vorteilhafterweise überschüssiger härtbarer Kunst« stoff seitlich von der Sprüheinriohting mittels einer Absaugvorrichtung abgecaugt. Dieser abgesaugte Kunststoff kann dann rückgewonnen werden. Hierdurch wird aber auch gleichzeitig die Zone, innerhalb welcher der härtbare Kunststoff aufgebracht wird, seitlich sehr gut begrenzt, so dass nicht unnötig viel Kunststoff auf angrenzenden Teilen, wie der Schwingepule, oder dem Einspannteil der Membran abgelagert wird.
Um ein dernrtiges Verfahren besonders einfach zu gestalten, hat es sich als zwcckmässig erwiesen, die Schwingepule unmittelbar am Dorn, auf dem die vorgefertigten Teile der Membran· Zusammenstellung angeordnet werden, vorzugsweise trägerlos, zu winkeln·
Auf vorstehend beschriebene Weise sind elektrodymische Wandler erzielbar, welche gut elektroakustisch^ Eigenschaften aufweisen und besondere einfach herstellbar sind. Auoh hat es sich gezeigt, dass derartige Wandler sehr hoch belastbar sind, und sehr gute Lebonsdauereigensehaften besitzen. Insbesondere sind sie iiohr bestlind ig gegenUi or WitterungneinflUesen.
909808/0639 bad original
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung, in welcher einige orfindungsgemäase Auaführungsbeispiele teilweise schematisiert dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erlätuert. Flg. 1 zeigt einen elektrodynamischen Lautsprecher teilweise im Schnitt, bei welchen die aus härtbare« Kunststoff gebildete Membran mit einem Zentrierring sentrlert ist. Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Lautsprecher eiaer Membranzusammenstellung mit einem Einapannteil aus elastischem Material und ohne Zentrierring, welcher sich noch auf dem Dorn befindet, auf welohem der härtbare Kunststoff aufgebracht wurde. An Hand dieser Figur wird auch das Herstellungsverfahren erläutert. Fig. 3 zeigt ein« Membranauaammensteilung für ein elektrodynamisches Mikrofon·
Fig. 1 zeigt einen elektrodynamischen Lautsprecher, dessen aus härtbarem Kunststoff gebildete Membran 1 mittels einet Einspanntsiles 2, welcher zur Gewährleistung einer Federwirkung mit möglichst geringer Wandstärke des Kunststoffes ausgebildet ist, am Lautspreoherkorb 3 befestigt und durch einen Zentrierring 4 *us elastischem Material gegenüber dem Magnetsystem 5 zentriert ist· Der Membrankonus 6 weist hierbei eine unterschiedliche Wandstärke auf, wodurch die elektroakustischen Eigenschaften beeinflussbar sind, und geht direkt in den Membranhals 7 über, welcher seinerseits die Verbindung >ur Sohwingepule β herstellt. Der Innenrand des Zentrierringes 4 iet in den, den Membranhaie 7 bildenden hirtbaren Kunststoff eingebettet. Das Magnetsystem 5 besitst einen Luftspalt 9, in welohem sloh die Sohwingepule β befindet. Diese Schwingspule ist in bekannter Weise trägerlos aufgebaut| hlerau 1st si· Windung an Windung gewlokelt, wobei ein Draht verwendet wird, dessen Isolation bei einer' bestimmten Temperatur erweioht und sich mit der Isolation der Nachbarwindungen verbindet. 909808/0639
BAD ORIGINAL
Da der Kunststoff, veloher den schwingenden Teil der Membran bildet, sehr leicht und gleichzeitig aber sehr steif ist, wird ein schwingendes System mit guten elektrischen Eigenschaften erhalten. Es kann nämlich einerseits der Querschnitt des Luftspaltee im Magnetsystem optimal ausgenützt werden, da keinerlei zusätzliche Teile zur Verbindung von. Membranhaie und Sohwingspule erforderlich sind, und andererseits bildet der steife Membranhals aus Kunststoff eine sehr, gute Kopplung zwieohen der Sohwingspule und dem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Membrankonus, da er mit diesem einen einzigen Teil bildet.
Sie Ansohlussdrähte für die Sohwingspule, von welchen einer 10 dargestellt ist, sind in üblicher Weise von der Schwingepule weg an der der Lautspreoheraohse zugewandten Seite dee Membrankonue 6 geführt. Durch ein kleines, in dem Membrankonua 6 vorgesehenes Loch 11 sind sie dann durch diesen hindurchgeführt und an am Laut» spreoherkorb 3 angeordneten Lötfahnen 12 angeschlossen. Innerhalb dee Bereiches des Membranhalees 7 sind sie in den Kunststoff eingebettet. Selbetveretändlloh können diese Aneohlussdrähte, falls erwünscht, auch auf der anderen Membranseite geführt werden bzw. können sie auch in den Kunststoffteil des Konusaes eingebettet werden. Auch kann die Ausbildung der Schwingspule gelbst auf die verschiedensten Arten vorgenommen werden.
Hlneiohtlioh des härtbaren Kunststoffes, aus dem die Membran gebildet iet, stehen im Rahmen der Erfindung sämtliohe derartigen, auf dem Markt befindlichen Produkte zur Verfügung» Beispielsweise eignen sieh sehr gut Epoxydharze. Mit dem unter der Markcnbezeiohnung "Scotch oast" erhältliehen härtbaren Kunststoff wurden s.B. auegeseiohnete Ergebnisse erzielt.
An Hand der Flg. 2 wird im Folgenden das Herstellungsverfahren ffrr sin· Hembransusaameneteilung ohne Zentrierring und
BAD ORIGINAL
- 6 - U87375 PHN 1035
rait angesetztem Einspannteil 2 erläutert. Auf einem mit einem Trennmittel versehenen Dorn 13, welcher durch zwei Teile 14 und 15 gebildet ist, wird eine Schwingepule 8 trägerlos gewickelt. Anschließend wird der aus elastischem Material z.B. Gummi oder dünnwandigem Pap'ier bestehende iiinspannteil 2 der Membran auf den Dorn 13 aufgelegt, wobei die Schwingspule und der Einspannteil bereite in der Lage angeordnet sind, die der fertigen Membranzusammensteilung entspreohen. Gemäss Fig. 2 wird dies dadurch erreicht, dass die Sohwingspule 8 in einer Absetzung 16 des Dornteiles 14 gewickelt wird, welche vom kegelförmigen Bornteil 15» auf den der Einspannteil aufgelegt wird, den entsprechenden Abstand aufweist.
Auf diese Anordnung wird nun durch sohematische angedeutete Düsen 17 konzentrisch pulverförmiger, härtbarer Kunststoff aufgesprüht. Der Dorn besitzt hierbei eine Temperatur, bei welcher der Kunststoff kurzfristig aushärtet. Durch zwei seitlich angeordnete Düsen 1Θ und 19 wird während des Besprührens des Dornea gleichzeitig abgesaugt, so dass überschüssiger Kunststoff abgeführt wird. Je nach der Stärke, mit der abgesaugt wird, bzw. wie diese Düsen angeordnet sind, kann die Auedehnung der Zonen 20, 21 innerhalb welcher auf der Schwingepule bzw. am iiinspannteil Kunststoff abgelagert wird, beeinflusst werden. Zweckmässigerweise werden diese Zonen nur so gross ausgebildet, dass gerade die nötige Festigkeit der Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem angrenzenden Teil erzielt wird. Gleichzeitig steht der überschüssige Kunststoff der Rückgewinnung zur Verfügung, so dass das Verfahren sehr rationell ist. Auf diese Weise bildet sich am Dorn 13 sine ausgehärtete Kunststoffschicht, die den Meabrankonus 6 und Membranhaie 7 darstellt und die Verbindung zur 3ohwingapule und dem Einspannten der Membran bewirkt. Durch die Wahl der Zeitdauer des Sprühvorganges kann die Stlrk«
9Q9808/Q639 -
der Kunststoffschicht in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. Durch die Ausbildung der Düsen untereinander kann auch die aufgebrachte Schichtdicke über den Verlauf der Membran variiert werden.
Die Erwärmung dee Bornes 13 zur Erzielung der gewünschten Aueharttemperatür erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 duroh eine in eine Ausnehmung 22 dt· Domes eingeführte Heizpatrone. Vorzugsweise wird der Dorn dauernd auf der gleichen Temperatur gehalten, er kann jedoch auch nur periodisch bei jedem Sprühvorgang auf diese Temperatur gebracht werden. Selbstverständlich stehen auch noch andere Möglichkeiten für die erforderliche Wärmezufuhr zur Verfügung.
Sobald der Kunststoff in der gewünschten Stärke auegehärtet ißt, ist die Hembranzusamraenateilung fertiggestellt, und kann vom Dorn abgestossen werden. Dies erfolgt einfach durch eine Verschiebung des Dornteiles 14 in der Pfeilrichtung 23 und Abheben der Henibranzusammensteilung vom Dornteil 13· Vorteilhaft wird das Abstosoen vom warmen Dornteil vorgenommen« da sioh von diesem die Membranzusaamensteilung leicht löst.
Damit der Dorn konzentrisch vom Kunststoff besprttht wird, werden die Düsen 17· 16, 19 um den Dorn bewegt· Vorteilhefterweise werden mehrere solcher Düsensätze um den Dorn herum angeordnet, welche dann gemeinsam innerhalb sich z.B. überlappender Bereiohe vereohwenkt werden. Selbstverständlich wäre es auch möglioh die Düsen stillstehen au lassen und den Dorn zu drehen.
Im vorliegenden Beispiel wurde der Kunststoff duroh Besprühen und gleichzeitiges Aushärten aufgebracht, es wäre natürlich auch rabglich, den Kunststoff duroh einen elektrostatischen Yorgang aufzubringen, und anschliessend auszuhärten. Auch ist das erfindungegemäser Verfahren nicht an einen pulverigen härtbaren Kunst-
909808/0639 bad original
U87375
stoff gebunden, sondern es kann z.B.|wie bekannt, Kunststoff ausgehend Ton Stangenmaterial aufgesprüht oder überhaupt härtbarer Kunststoff in flüssigem Zustand verwendet werden,
Fig. 3 seigt eine Membranzusaamenstellung für eine andere Art von elektrodynamischen Wandler, und zwar für ein elektrodynamisches Mikrofon. Sie aus härtbares Kunststoff gebildete Membran ist wieder mit 1 und die Spule mit β bezeichnet. Die Verbindung zwischen beiden bildet der ebenfalls aus härtbarem Kunststoff bestehende Membranhaie, welcher besonders kurz ausgebildet ist, was für derartige Systeme wünschenswert ist. Ein Werkzeug sur Herstellung einer solohen Membraneusammeneteilung kann z.B. so aus·» gebildet sein, dass eine vorgefertigte Sohwingspule in eine Vertiefung desselben eingesetzt wird, wobei die die Vertiefung umgebende Fläche das gewünschte Membranprofil aufweist, worauf dann der Kunststoff auf diese Fläohe aufgesprüht wird.
BAD ORiGSNAL
909808/0639

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH^!
    1. Elektrodynamischer Wandler, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran samt Ihrem Haieteil aus einem härtbaren Kunststoff, z.B. aus einem Epoxydharz gebildet ist, wobei mittels des Kunststoffes die Verbindung mit der Schwingepule hergestellt ist.
    2. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus härtbarem Kunststoff gebildete Konus der Membran unterschiedliche Wandstärke aufweist.
    3. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, bei welohem die Membran durch einen Zentrierring zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand des Zentrierringes in den den Membranhals bildenden härtbaren Kunststoff eingebettet ist. 4· Elektrodynamischer Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Konus der Membran aus härtbarem Kunststoff ein in an sich bekannter Weise aus elastischem Material bestehender Einspannteil für die Membran angesetzt ist.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Membranzusammenstellung für einen elektrodynamischen Wandler naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eines mit einem Trennmittel versehenen, vorzugsweise zweiteilig ausgebildeten Dorn die vorgefertigten Teile der Membranzusammenstellung wie Schwingepule, Einspannteil der Membran u.dgl..in der der fertigen Zusammenstellung entsprechenden gegenseitigen Lage angeordnet werden, worauf die freigebliebenen Teile des Domes mit einem härtbaren Kunststoff, z.B. einen Epoxydharz besprüht werden, wobei durch entspreohende Wärmezufuhr, s.B. Ober den Dorn, der Kunststoff kurzfristig aulgehärtet wird, womaoh die Membranzusaaaenateilung το» Dorn abfenoaeen
    wird. 906808/0639
    BAD ORIGINAL
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet»
    daea dor härtbare Kunststoff in pulveriger Form versprüht wird. 7« Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein stillstehend angeordneter Dorn mittels eines Thermostaten auf der gewünschten Temperatur zur Aua-härtung der härtbaren Kunststoffe gehalten wird, wahrend das Besprühen des Bornes mit dem härtbaren Kunststoff durch ein um denselben bewegbare Sprüheinrichtung vorgenommen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
    dass das Besprühen des Domes mit dem härtbaren Kunststoff durch mehrere um denselben angeordnete Düsen vorgenommen wird, welche zur Erzielung einer gleichmässigen Beschichtung des Domes gemeinsam konzentrisch um denselben versohwenkt werden. 9· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
    bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiger hirtbarer Kunststoff seitlich Ton der Sprüheinrichtung mit einer Absaugvorrichtung abgesaugt wird.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruch«
    bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingepule unmittelbar am Dorn auf dem die vorgefertigten Teile der Membranzusaaaensteilung angeordnet werden, vorzugsweise trägerlos, gewickelt wird.
    RAD ORIGINAL ·
    909808/0639
DE19661487375 1965-07-16 1966-07-12 Elektrodynamischer Wandler Pending DE1487375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT655865A AT256205B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Elektrodynamischer Wandler
AT655765A AT256204B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Elektrodynamischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1487375A1 true DE1487375A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=25603158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1487376A Expired DE1487376C3 (de) 1965-07-16 1966-07-12 Verfahren zum Verbinden der Membran, Schwingspulenkörper und gegebenenfalls Zentriermitteln elektrodynamischer Wandler
DE19661487375 Pending DE1487375A1 (de) 1965-07-16 1966-07-12 Elektrodynamischer Wandler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1487376A Expired DE1487376C3 (de) 1965-07-16 1966-07-12 Verfahren zum Verbinden der Membran, Schwingspulenkörper und gegebenenfalls Zentriermitteln elektrodynamischer Wandler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3516151A (de)
BE (2) BE684172A (de)
CH (1) CH449710A (de)
DE (2) DE1487376C3 (de)
ES (2) ES341061A1 (de)
GB (2) GB1127813A (de)
NL (1) NL6609729A (de)
NO (1) NO119641B (de)
SE (1) SE331296B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038905A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE4025591A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Nokia Unterhaltungselektronik Doppelspulenlautsprecher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282789A (en) * 1977-08-01 1981-08-11 Lamborn Steven H Finger mountable electric guitar pick-up
US4306121A (en) * 1979-04-12 1981-12-15 Instrument Systems Corporation Electro-acoustic transducer assembly
NL7908896A (nl) * 1979-12-11 1981-07-01 Philips Nv Een mechanisch filter voor een elektrodynamische omzetter.
JPH04500890A (ja) * 1988-10-03 1992-02-13 ハーマン インターナショナル インダストリーズ,インコーポレイテッド 動電変換器の構造
JPH08102998A (ja) * 1994-10-03 1996-04-16 Star Micronics Co Ltd 電磁音響変換器の製造方法
JP3207686B2 (ja) * 1994-10-07 2001-09-10 フオスター電機株式会社 スピーカ用ダンパー

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE372585A (de) * 1929-09-03
US1969256A (en) * 1930-06-13 1934-08-07 Clark George Frederick Acoustic instrument
US2408038A (en) * 1941-12-10 1946-09-24 Joseph B Brennan Article made of fibrous material
US2392143A (en) * 1942-11-30 1946-01-01 Rca Corp Loud-speaker
US2540450A (en) * 1945-04-25 1951-02-06 Hartford Nat Bank & Trust Co Method of diaphragm manufacture
US2596364A (en) * 1946-09-09 1952-05-13 Joseph B Brennan Method of preparing a blank for a conically shaped diaphragm
US2624417A (en) * 1947-02-20 1953-01-06 Joseph B Brennan Acoustic diaphragm with flexible rim portion and rigid body portion
US2640556A (en) * 1947-07-25 1953-06-02 Joseph B Brennan Loud-speaker diaphragm and mounting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038905A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE4025591A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Nokia Unterhaltungselektronik Doppelspulenlautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
BE684171A (de) 1967-01-16
DE1487376C3 (de) 1975-01-16
GB1127760A (en) 1968-09-18
GB1127813A (en) 1968-09-18
NL6609729A (de) 1967-01-17
CH449710A (de) 1968-01-15
BE684172A (de) 1967-01-16
ES341061A1 (es) 1968-06-16
NO119641B (de) 1970-06-15
ES341062A1 (es) 1968-06-16
US3516151A (en) 1970-06-23
DE1487376B2 (de) 1974-05-30
DE1487376A1 (de) 1969-02-27
SE331296B (de) 1970-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807797C2 (de)
DE10339930B4 (de) Herstellungsverfahren für Metallschmucktafeln
EP0960038B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaumes
DE4137463A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher steine, insbesondere grossvolumiger felsblockimitationen
DE1487375A1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE2607231A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten farbigen teilen aus kunststoff und teilen, die bei diesem verfahren erhalten werden
DE3151175C2 (de) Spritzgieß-Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenkörpers mit eingebettetem elektrischen Leiter
AT256205B (de) Elektrodynamischer Wandler
EP1075920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummi-Metall-Bauteilen
DE102020208069A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membrantopfs
DE102018009526A1 (de) Innenverkleidung
EP0966862B1 (de) Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1372928B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrkomponenten-spritzgiessteils, wobei mindestens eine der komponenten mit einer beschichtung versehen ist
AT256204B (de) Elektrodynamischer Wandler
DE102016109760A1 (de) Befestiger zur Befestigung eines zu befestigenden Elements an ein Trägerteil eines Fahrzeugs mit verringertem Korrosionsrisiko
DE2806440A1 (de) Substratplatten-einrichtung mit integrierten kunstharzteilen
DD151523A5 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung
DE102010048077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE1267738B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den Stromkreisen von mehrlagigen gedruckten elektrischen Schaltungen
DE10333898B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen
DE102018217146A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils
DE102018131777A1 (de) Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements
DE2343063A1 (de) Verfahren zum herstellen von giessformen
DE976644C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichteranordnungen