DE102018217146A1 - Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018217146A1
DE102018217146A1 DE102018217146.7A DE102018217146A DE102018217146A1 DE 102018217146 A1 DE102018217146 A1 DE 102018217146A1 DE 102018217146 A DE102018217146 A DE 102018217146A DE 102018217146 A1 DE102018217146 A1 DE 102018217146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
component
plastic
partial coating
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217146.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Fiegler
Alexander Wolf
Heinrich-Jochen Blume
Simon Metz
Peter Bolte
Alena Sina Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018217146.7A priority Critical patent/DE102018217146A1/de
Publication of DE102018217146A1 publication Critical patent/DE102018217146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Um ein Bauteil - z. B. einen Tubenring (1) - partiell metallisch zu galvanisieren, wird ein Grundkörper (3) aus einem nicht galvanisierbaren, aber elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt. Dieser wird mit einem Teilüberzug (4) aus Kunststoff versehen, der galvanisierbar und elektrisch leitfähig ist.Bei der Galvanisierung wird daher nur der Teilüberzug (4) mit einer Metallschicht (5) versehen, die bei einem Einbau des Bauteils in eine größere Baueinheit deren sichtbare Außenfläche bildet.Die Kontaktierung der Kathode des Galvanisierungsbades erfolgt unmittelbar am Grundkörper (3) außerhalb des Teilüberzuges (4), so dass die Metallschicht keine Beeinträchtigung erfährt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff.
  • Solche Bauteile werden u. a. für die Herstellung von Fahrzeuginnenraumkomponenten - wie Sichtteile, Dekorteile, aber auch Funktionsteile - benötigt. Um z. B. den Ring für einen Tubus herzustellen, wird ein Metallring in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit Kunststoff umspritzt.
  • Die dafür benötigten Metallringe können aber mit vertretbarem Aufwand nicht toleranzfrei hergestellt werden. Die Toleranzen bewirken entweder eine so genannte Überspritzung oder zu große Kräfte bei der Entnahme des Bauteiles aus der Spritzgussform, was zu einer Beschädigung des Bauteils führt. Dadurch wird der Ausschuss signifikant erhöht, was mit besonders hohen Kosten verbunden ist, weil der teure Metallring im Ausschuss verbleibt und nicht wieder erneut in den Produktionsprozess eingeführt werden kann.
  • Aus der DE 10 2010 016 973 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei der ein Grundkörper aus einem nicht galvanisierbaren Kunststoff mit einem galvanisierbaren Kunststoff umspritzt wird. Der dadurch gebildete Überzug des Grundkörpers wird aktiviert, so dass er in der Lage ist, in einem Galvanisierungsprozess Metallpartikel an sich zu binden, wodurch auf ihm eine dünne Metallschicht gebildet wird. Diese erste Schicht dient aber nur als Kathode in einem elektrochemischen Prozess zum Auftragen einer abschließenden dekorativen Metallschicht.
  • Dieses Verfahren ist aufwändig. Insbesondere muss zum Galvanisieren die erste Schicht elektrisch kontaktiert werden, wobei beim Entfernen dieses Kontaktes Fehlstellen in der dekorativen Metallschicht verbleiben.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, das Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff zu vereinfachen und darüber hinaus eine fehlstellenfreie dekorative Metallschicht zu erhalten.
  • Zur Lösung sieht die Erfindung die folgenden Schritte vor:
    • Bereitstellung eines Grundkörpers aus einem nicht galvanisierbaren und elektrisch leitfähigen Kunststoff,
    • Aufbringen eines galvanisierbaren und elektrisch leitfähigen Kunststoffes auf eine Teilfläche des Grundkörpers zur Herstellung eines Teilüberzuges des Grundkörpers,
    • Galvanisieren des Grundkörpers in einem Galvanisierungsbad, wobei die Kathode des Galvanisierungsbades den Grundkörper außerhalb des Teilüberzuges kontaktiert.
  • Da sowohl der Kunststoff für den Grundkörper als auch der Kunststoff für den Teilüberzug elektrisch leitend sind, kann eine Kontaktierung der Kathode des Galvanisierungsbades am Grundkörper außerhalb des Teilüberzuges erfolgen, so dass der Kontaktpunkt außerhalb der Metallschicht liegt, die beim Galvanisieren auf den Teilüberzug aufgebracht wird. Die Metallschicht wird daher beim Entfernen der Kathode nicht beschädigt und weist daher keine Fehlstellen auf. Kontaktmale im Kontaktpunkt am Kunststoff des Grundkörpers sind nach Wegnahme der Kathode entweder nicht vorhanden oder allenfalls schwach ausgeprägt und sind daher, auch wenn der Bereich später nicht verdeckt sein sollte, nicht wahrnehmbar.
  • Außerdem kann auf eine doppelte Galvanisierung verzichtet werden, da der Kunststoff selbst stromleitend ist und als Kathode benutzt werden kann.
  • Galvanisierbar heißt in diesem Zusammenhang, dass der Kunststoff entweder von sich aus geeignet ist, Metallablagerungen haftend zu halten oder nach einer Aktivierung dazu in der Lage ist. Daher muss ggf. ein Schritt der Aktivierung der Oberfläche des Teilüberzuges erfolgen, bevor die Galvanisierung erfolgt. Dabei kann ggf. die frei liegende Oberfläche des Grundkörpers abgedeckt werden, damit der Kunststoff des Grundkörpers nicht aktiviert wird.
  • Um eine Beschädigung des Kunststoffes des Grundkörpers während der Galvanisierung zu vermeiden, wird ein Kunststoff gewählt, der resistent ist gegenüber dem elektrolytischen Fluid im Galvanisierungsbad.
  • Um zu vermeiden, dass der Kunststoffteilüberzug sich vom Kunststoff des Grundkörpers löst, ist vorgesehen, dass die Kunststoffe des Teilüberzuges und des Grundkörpers so ausgewählt werden, dass sie beim Aufbringen des einen Kunststoffes auf den anderen eine chemische Verbindung eingehen.
  • Vorzugsweise wird der Grundkörper in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Auch der Teilüberzug wird in einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei vorzugsweise der Teilüberzug in einem Mehrkomponentenspritzgussverf ahren hergestellt wird. Dazu verbleibt zur Herstellung des Teilüberzuges der Grundkörper als Vorspritzling in der Gussform.
  • Alternativ kann auch zunächst der Teilüberzug hergestellt werden, der anschließend als Vorspritzling für den Grundkörper dient.
  • Um den Grundkörper außerhalb des Teilüberzuges mit der Kathode des Galvanisierungsbades verbinden zu können, besitzt der Grundkörper außerhalb des Teilüberzuges eine Kontaktfläche zur Kontaktierung der Kathode.
  • Wenn der Teilüberzug einen später sichtbaren Bereich des Bauteiles und der Bereich des Grundkörpers außerhalb des Teilüberzuges einen später nicht sichtbaren Bereich des Bauteiles bildet, kann für den Grundkörper ein elektrisch leitender Kunststoff verwendet werden, der nicht unbedingt optisch ansprechend sein muss. Wenn auch der Bereich des Grundkörpers außerhalb des Teilüberzuges später sichtbar sein soll, wählt man einen optisch ansprechenden Kunststoff, z. B. einen mit einer glänzenden oder mattierten Oberfläche, die aber, da die Kathode lediglich an diese angelegt wird, keine Beschädigung erfährt.
  • Jedenfalls wird in beiden Fällen die Metallisierung des Teilüberzuges durch die Kontaktierung der Kathode nicht beeinträchtigt.
  • Ein derart hergestelltes Bauteil kann dann zum Einbau in eine größere Einheit verwendet werden, wobei zumindest der Bereich des Grundkörpers außerhalb des Teilüberzuges teilweise von anderen Bauteilen der Einheit verdeckt und daher nicht sichtbar ist, und nur der galvanisierte Teilüberzug eine Außenfläche der Baueinheit bildet und damit sichtbar ist.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels anhand eines sogenannten Tubenringes die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt dazu den Querschnitt durch einen Tubenring 1, der auf den Rand eines Tubus, indem sich z. B. ein Tachometer befindet, aufgesteckt wird. Die äußere Mantelfläche des auf den Tubus aufgesteckten Tubenringes 1 soll metallisiert erscheinen.
  • Im ersten Schritt wird dazu ein Grundkörper 3 gebildet, der im Wesentlichen schon die abschließende Form des Tubenringes 1 darstellt. Dieser Grundkörper 3 besteht aus einem nicht galvanisierbaren und elektrisch leitfähigen Kunststoff.
  • Dieser z. B. im Spritzgussverfahren hergestellte Grundkörper 3 wird entweder in der ursprünglichen Spritzgussform oder in einer neuen Spritzgussform teilweise überspritzt, so dass eine Teilfläche des Grundkörpers (hier seine äußere Mantelfläche) mit einem Kunststoffteilüberzug 4 versehen wird. Dieser Teilüberzug 4 deckt insbesondere den später sichtbaren Bereich des Tubenringes 1 ganz oder teilweise ab.
  • Der Teilüberzug 4 besteht ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, dieser ist aber galvanisierbar.
  • Je nachdem, welcher Kunststoff für den Teilüberzug 4 gewählt wird, kann unmittelbar nach der Überspritzung die Galvanisierung erfolgen. In einigen Fällen ist es aber notwendig, die Oberfläche des Teilüberzuges 4 zunächst zu aktivieren. Methoden hierzu werden z. B. in der oben genannten Schrift zum Stand der Technik erwähnt.
  • Zur Aktivierung werden z.B. Palladiumkeime aus einer kolloidalen Lösung aufgebracht, wobei die aufgebrachten Palladiumkeime durch eine Zinkschutzschicht geschützt sein können. Bei diesem Verfahren können die Teile des Grundkörpers 3 abgedeckt werden, die keinen Teilüberzug 4 aufweisen, um sie nicht zu aktivieren. Anschließend wird dann der Grundkörper 3 mit dem Teilüberzug 4 in ein Galvanisierungsbad mit einem elektrolytischen Fluid gebracht, wobei der Grundkörper zuvor an einer Kontaktfläche 6, die in einem Bereich liegt, der nicht mit dem Teilüberzug 4 versehen ist, elektrisch von der Kathode 7 des Galvanisierungsbades kontaktiert wird.
  • Im Galvanisierungsbad scheidet sich auf dem galvanisierbaren Teilüberzug 4 eine Metallschicht 5 ab, so dass nach Abschluss der Galvanisierung lediglich die Bereiche des Grundkörpers 3, die mit dem Teilüberzug 4 versehen sind, diese Metallschicht 5 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tubenring
    3
    Grundkörper
    4
    Teilüberzug
    5
    Metallschicht
    6
    Kontaktfläche
    7
    Kathode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010016973 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff mit den Schritten Bereitstellung eines Grundkörpers (3) aus einem nicht galvanisierbaren und elektrisch leitfähigen Kunststoff, Aufbringen eines galvanisierbaren und elektrisch leitfähigen Kunststoffes auf eine Teilfläche des Grundkörpers zur Herstellung eines Teilüberzuges (4) des Grundkörpers (3), Galvanisieren des Grundkörpers (3) in einem Galvanisierungsbad, wobei die Kathode (7) des Galvanisierungsbades den Grundkörper (3) außerhalb des Teilüberzuges (4) kontaktiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Grundkörpers (3) resistent ist gegenüber dem elektrolytischen Fluid im Galvanisierungsbad.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe des Teilüberzuges (4) und des Grundkörpers (3) so gewählt sind, dass sie beim Aufbringen des einen Kunststoffes auf den anderen eine chemische Verbindung eingehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilüberzug (4) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilüberzug (4) in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt wird, wobei zur Herstellung des Teilüberzuges (4) der Grundkörper (3) als Vorspritzling für den Teilüberzug (4) dient.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt wird, wobei zur Herstellung des Grundkörpers (3) der Teilüberzug (4) als Vorspritzling für den Grundkörper (3) dient.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) außerhalb des Teilüberzuges (4) eine Kontaktfläche (6) zur Kontaktierung der Kathode (7) aufweist.
  9. Verwendung eines Bauteiles, das in einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 hergestellt worden ist, zum Einbau in eine größere Einheit, wobei zumindest ein Teil der Außenfläche des Bauteils sichtbar bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Außenfläche aus dem galvanisierten Teilüberzug (4) besteht.
DE102018217146.7A 2018-10-08 2018-10-08 Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils Pending DE102018217146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217146.7A DE102018217146A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217146.7A DE102018217146A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217146A1 true DE102018217146A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217146.7A Pending DE102018217146A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217146A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016973A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einseitig metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik
WO2013170912A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verbund-bauteil aus kunststoff
DE102012022296A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines vorderseitig galvanisch beschichteten Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelements mit nicht beschichteten Bereichen
DE102014106230A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Preh Gmbh Galvanisierverfahren für Inselstrukturen
DE102016208184A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-17 Lacks Enterprises, Inc. Verfahren zum Erzeugen mehrerer elektrischer Strompfade auf einem Werkstück
DE102015009648A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer wenigstens ein Symbol aufweisenden Oberfläche für ein Kraftfahrzeug
DE102015213733A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche
US20170283971A1 (en) * 2014-12-10 2017-10-05 Certus Automotive Incorporated Selectively Electoplating Plastic Substrates Having a Decorative Film

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016973A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Kunststofftechnik Bernt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einseitig metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik
WO2013170912A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Verbund-bauteil aus kunststoff
DE102012022296A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines vorderseitig galvanisch beschichteten Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelements mit nicht beschichteten Bereichen
DE102014106230A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Preh Gmbh Galvanisierverfahren für Inselstrukturen
US20170283971A1 (en) * 2014-12-10 2017-10-05 Certus Automotive Incorporated Selectively Electoplating Plastic Substrates Having a Decorative Film
DE102016208184A1 (de) * 2015-05-14 2016-11-17 Lacks Enterprises, Inc. Verfahren zum Erzeugen mehrerer elektrischer Strompfade auf einem Werkstück
DE102015213733A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche
DE102015009648A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer wenigstens ein Symbol aufweisenden Oberfläche für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
DE102017217373A1 (de) Verfahren zum teilplattieren eines harzteils eines fahrzeugs und plattiertes harzteil eines fahrzeugs unter verwendung desselben
DE102016208184A1 (de) Verfahren zum Erzeugen mehrerer elektrischer Strompfade auf einem Werkstück
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE102010048923A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils
DE102013109361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik; metallisiertes Bedienelement
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
DE102018217146A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils
DE102015002852A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
DE102012213455A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102010043046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
DE102015222409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Kunststoff
DE102018009694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
DE102021205625A1 (de) Kaschierte Kontaktierung bei galvanisch beschichteten Bauteilen
DE102012222739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds und Bauteilverbund
DE102015007663B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102010048077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE102016007732B4 (de) Galvanisierter Kunststoff
DE102016113635A1 (de) Interieur-Zierbauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015011404A1 (de) Bauteil für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise strukturierten Oberfläche
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE102015213733A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche
DE102015015507A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedienteils für ein Kraftfahrzeug und Bedienteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE