DE102015213733A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102015213733A1
DE102015213733A1 DE102015213733.3A DE102015213733A DE102015213733A1 DE 102015213733 A1 DE102015213733 A1 DE 102015213733A1 DE 102015213733 A DE102015213733 A DE 102015213733A DE 102015213733 A1 DE102015213733 A1 DE 102015213733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
plastic part
component
conductive plastic
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015213733.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213733B4 (de
Inventor
Michael Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015213733.3A priority Critical patent/DE102015213733B4/de
Publication of DE102015213733A1 publication Critical patent/DE102015213733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213733B4 publication Critical patent/DE102015213733B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils (20) mit einer mindestens ein Symbol (22) aufweisenden Oberfläche auf einer Vorderseite eines Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10), aufweisend die Schritte: Bereitstellen von zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen (12’, 12’, 12’’’) und einem elektrisch isolierenden Kunststoffteil (14’, 14’’, S1), Anordnen des elektrisch isolierenden Kunststoffteils (14’, 14’’) zwischen den zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen (12’, 12’, 12’’’), sodass das elektrisch isolierenden Kunststoffteil (14’, 14’’) mit einer Oberfläche ein Symbol (22) auf der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) formt und die zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile (12’, 12’, 12’’’) voneinander abgrenzt, und sodass eine Oberfläche des jeweiligen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils (12’, 12’, 12’’’) einen Teil der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) bildet, Kontaktieren der zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile (12’, 12’, 12’’’) mit einer Elektrode (16), und elektrochemisches Abscheiden einer Dekorschicht (18) auf die die Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) bildenden Oberflächen des jeweiligen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils (12’, 12’, 12’’’).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche auf einer Vorderseite eines Zwei-Komponenten-Kunststoffteils. Das Bauteil kann dabei zum Beispiel als Kappe für eine Bedieneinrichtung, beispielsweise für einen Drehsteller oder einen Taster, ausgestaltet sein.
  • In Kraftfahrzeugen werden Komfortelektronik und Design zu immer wichtigeren Schwerpunkten. Mit zunehmender Anzahl von bedienbaren Komfortsystemen beziehungsweise deren Funktionen liegt das Augenvermerk verstärkt auf der Ausgestaltung der entsprechenden Bedieneinrichtungen, also entsprechenden Elementen oder Gerätekomponenten, die eine Bedienhandlung eines Benutzers empfangen und in ein elektronisches Signal umwandeln können. Solche Bedieneinrichtungen weisen häufig ein Bauteil auf, das eine durch den Benutzer sichtbare Oberfläche hat, zum Beispiel eine Kappe oder eine Abdeckung.
  • Sowohl bei einem Bauteil, das eine dekorative Funktion und funktionelle Eigenschaften haben kann, als auch bei der entsprechenden Bedieneinrichtung, zum Beispiel einer Taste, die beispielsweise durch einen Schriftzug für die mit der Taste auszuführende Funktion gekennzeichnet sein kann, ist es neben dem optischen Designeffekt auch von erheblicher Wichtigkeit, dass beispielsweise eine Beschriftung gut sichtbar ist und die sichtbare Oberfläche sehr robust ist. Problematisch ist dabei das Aufbringen einer Symbolik, also beispielsweise eines Symbols oder einer Symbolfolge, die ein Symbol aufweist, dessen Kontur eine Innenfläche begrenzt, also zum Beispiel ein A, O, R oder P, dessen Kontur einen inselartigen Teil der Oberfläche, auf der das Symbol aufgebracht ist, abgrenzt. Da die Kontur besser erkennbar ist, wenn die Kontur keine Dekorschicht aufweist, ist die Kontur vorzugsweise elektrisch isolierend und kann nicht galvanisiert werden.
  • Bei der Darstellung von beleuchtbaren Symbolen in einer galvanisierten Oberfläche werden diese mit einer Zwei-Komponenten-Technologie hergestellt. Dabei stellt die Symbolik eine nicht galvanisierte Komponente dar und der zu galvanisierende Bereich die zweite Komponente.
  • Bei diesen Varianten müssen die „Inlays“ (zum Beispiel die Innenfläche der „0“) an die restliche Fläche mit angebunden sein, um mit galvanisiert werden zu können. Es entstehen unschöne Verbindungs- oder Trennstege.
  • Aus der DE 10 2010 048 923 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils bekannt, bei dem ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement zum Galvanisieren einer Innenfläche verwendet wird.
  • Die DE 10 208 674 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen beschichteter Bedienelemente mit hinterleuchtbaren Symbolen, wobei zu galvanisierende Bereiche eines Bedienelements mit Verbindungsstegen verbunden sind. Die Kontur des Symbols wird dabei nach einer Direktmetallisierung der Oberfläche, die das Symbol tragen soll, und vor dem eigentlichen Galvanisieren erzeugt.
  • Ein weiteres Verfahren ist aus der US 2009/117398 A1 bekannt. Dabei werden zwei verschiedene Kunststoffkomponenten verwendet. Ein Element als Inselbereich wird vor dem Galvanisieren durch einen elektrisch leitfähigen Verbindungssteg mit der elektrisch leitfähigen Kunststoffkomponente verbunden.
  • Nachteil bleibt jedoch, dass die Inselbereiche Verbindungsstege aufweisen, sodass der Bereich der Innenfläche wenig robust und nicht gut gegen Abnutzung geschützt ist, oder dass die Kontur aufgrund der Unterbrechungen weniger gut erkennbar ist.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das Bereitstellen eines Bauteils mit einer gut lesbaren, robusten Symbolik.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche auf einer Vorderseite eines Zwei-Komponenten-Kunststoffteils beginnt mit dem Bereitstellen von zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen und einem elektrisch isolierenden Kunststoffteil. Alternativ kann ein Bereitstellen von mindestens zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen und mindestens einem elektrisch isolierenden Kunststoffteil erfolgen. Mit anderen Worten dient das Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils aus einer elektrisch leitfähigen Kunststoffkomponente und einer elektrisch isolierenden Kunststoffkomponente. Die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile können beispielsweise zumindest teilweise aus zum Beispiel einem Kunststoffgemisch aus Polycarbonat (PC) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) bestehen. Das elektrisch isolierende Kunststoffteil kann beispielsweise aus Polycarbonat bestehen. Es erfolgt das Anordnen des elektrisch isolierenden Kunststoffteils zwischen den zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen, so dass das elektrisch isolierende Kunststoffteil mit einer Oberfläche ein Symbol oder eine Kontur oder einen Konturbereich eines Symbols auf der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils formt und die zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile voneinander abgrenzt, und so dass eine Oberfläche des jeweiligen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils einen Teil der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils bildet. Mit anderen Worten weist jedes der Kunststoffteile eine Oberfläche auf, die einen Teil der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils bildet oder formt. Die Vorderseite ist dabei diejenige Seite, die später in einem verbauten Zustand, beispielsweise als montierte Kappe einer Bedieneinrichtung, für einen Benutzer des Kraftfahrzeugs sichtbar ist. Das elektrisch isolierende Kunststoffteil formt das Symbol, das heißt das elektrisch isolierende Kunststoffteil ist das formgebende Material des Symbols. Ist das Symbol beispielsweise ein Buchstabe mit einer Innenfläche, beispielsweise ein O, so kann das elektrisch isolierende Kunststoffteil den das O bildenden Ring formen.
  • Das elektrisch isolierende Kunststoffteil grenzt die zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile voneinander ab. Mit anderen Worten beabstandet das elektrisch isolierende Kunststoffteil ein elektrisch leitfähiges Kunststoffteil, das beispielsweise eine Umgebung des Symbols bildet von einem elektrisch leitfähigen Kunststoffteil, das eine Innenfläche des Symbols bildet. Bei mehr als zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen und mehr als einem elektrisch isolierenden Kunststoffteil kann jeweils ein elektrisch isolierendes Kunststoffteil zwei elektrisch leitfähige Kunststoffteile abgrenzen.
  • Es erfolgt das Kontaktieren der zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile mit einer Elektrode. Daraufhin erfolgt ein elektrochemisches Abscheiden einer Dekorschicht, vorzugsweise einer Chromschicht, auf die die Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils bildenden Oberflächen des jeweiligen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils.
  • Dadurch, dass die Innenfläche des Symbols von der elektrisch leitfähigen Kunststoffkomponente gebildet wird, die ihrerseits von dem zweiten elektrisch leitfähigen Kunststoffteil abgegrenzt ist, jedoch beide Kunststoffteile mit einer Elektrode verbunden sind, werden keine Verbindungsstege oder elektrisch leitfähigen Verbindungselemente zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen benötigt, um den Prozess des elektrochemischen Abscheidens durchzuführen. Eine Innenfläche des Symbols muss also nicht an die restliche Fläche mitangebunden sein, um mitgalvanisiert werden zu können. Hierdurch ergibt sich einerseits ein Designvorteil, andererseits entstehen so sehr robuste Oberflächen des Bauteils. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine effiziente und einfache Alternative zu bekannten Verfahren dar. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Positionierungsprobleme mit Innenflächen gelöst und es wird eine einfache und kostengünstige Alternative zu bekannten Herstellungsverfahren bereitgestellt. Die Innenfläche des Symbols muss nicht mehr mit dem Rest der Galvanikoberfläche verbunden sein. Weiterhin entfällt das Problem, dass Innenflächen bei starker Abnutzung herausfallen können.
  • Vorzugsweise kontaktiert die Elektrode, gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die elektrisch leitenden Kunststoffteile an einer anderen als der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils bildenden Oberfläche. Wird die Elektrode oder werden die Elektroden beispielsweise an einer jeweiligen Rückseite kontaktiert, so wird eine unschöne Kontaktierung im Sichtbereich vermieden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn mindestens ein elektrisch leitfähiges Kunststoffteil bereitgestellt wird, das eine Länge aufweist, die senkrecht zu der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils verläuft und länger ist, als eine entsprechende Länge des elektrisch isolierenden Kunststoffteils. In diesem Falle kann der Körper des elektrisch leitfähigen Kunststoffteils vorteilhaft als Kontaktstelle für die Elektrode verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung kann ein Teil des mindestens einen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils entfernt werden, um die Länge des mindestens einen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils zu verringern. Beispielsweise können zwei das Bauteil begrenzende Kunststoffteile nach dem Galvanikprozess nicht gekürzt werden, während ein weiteres oder mehrere elektrisch leitfähige Kunststoffteile, die von den beiden äußeren Kunststoffteilen flankiert werden, gekürzt und so Raum für die Verwendung des fertigen Bauteils als beispielsweise Kappe einer Bedieneinrichtung geschaffen werden.
  • In einer weiteren Weiterbildung kann hierzu die Länge des mindestens einen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils auf die Länge des elektrisch isolierenden Kunststoffteils verringert werden. Hierdurch ergibt sich eine glatte und ebene Rückseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils und damit des Bauteils.
  • Vorzugsweise umfassen die zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile eine Kunststoffmatrix und elektrisch leitfähige Feststoffelemente, zum Beispiel Rußpartikel. Hierdurch wird die elektrische Leitfähigkeit wesentlich erhöht.
  • Das Kontaktieren der zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile kann, gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit jeweils einer Elektrode erfolgen. Hierdurch wird eine besonders Vielfalt an Ausgestaltungen des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils ermöglicht und das Verfahren wesentlich vereinfacht.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einer Bedieneinrichtung, aufweisend ein Bauteil mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, wobei das Bauteil nach einem Verfahren gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt ist. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Die Bedieneinrichtung kann vorzugsweise als Taster oder Dreh-Drücksteller oder als Drehsteller ausgestaltet sein.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird, mit den oben genannten Vorteilen, ebenfalls gelöst von einem Kraftfahrzeug, aufweisend eine Bedieneinrichtung nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Das Kraftfahrzeug kann dabei vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils, einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung, und
  • 3 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines beispielhaften Zwei-Komponenten-Kunststoffteils 10, das beispielsweise ein erstes elektrisch leitfähiges Kunststoffteil 12’, ein zweites elektrisch leitfähiges Kunststoffteil 12’’ und ein drittes elektrisch leitfähiges Kunststoffteil 12’’’ aufweisen kann. Das Zwei-Komponenten-Kunststoffteil der 1 ist dabei in einem Querschnitt gezeigt. Das erste elektrisch leitfähige Kunststoffteil 12’ kann dabei beispielsweise eine Außenfläche eines Symbols, beispielsweise eines O verkörpern, und das zweite elektrisch leitfähige Kunststoffteil 12’’ kann beispielsweise in dem späteren Bauteil eine Innenfläche des Symbols verkörpern. Das dritte beispielhafte elektrisch leitfähige Kunststoffteil 12’’’ kann dann beispielsweise einen weiteren Abschnitt der Oberfläche bilden. Das Zwei-Komponenten-Kunststoffteil 10 kann gemäß dem Beispiel der 2 ein erstes elektrisch isolierendes Kunststoffteil 14’ und ein weiteres elektrisch isolierendes Kunststoffteil 14’’ aufweisen. Das erste elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’ kann dabei beispielsweise so geformt sein, dass es beispielsweise einen Ring, also beispielsweise den das O bildenden Ring, formen kann. Das zweite elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’’ kann dann beispielsweise als Steg ausgestaltet sein und beispielsweise ein I formen.
  • Die elektrisch leitfähige Kunststoffkomponente, aus der die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ zumindest teilweise oder vollständig bestehen können, kann beispielsweise aus einem leitfähigen Gemisch aus Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol bestehen. Hierzu kann beispielsweise eine Kunststoffmatrix aus dem genannten Gemisch bereitgestellt und diese, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, mit einem leitfähigen Feststoffelement gemischt sein und beispielsweise in einem aus dem Stand der Technik bekannten Ein-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Ein elektrisch leitfähiges Feststoffelement ist dabei ein Partikel oder Teilchen eines elektrisch leitfähigen Feststoffes, der beispielsweise durch Spanen oder Zerspanen des Feststoffs hergestellt werden kann. Die elektrisch leitfähigen Feststoffelemente können dabei beispielsweise Ruß oder Kohlefasern umfassen, alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Feststoffelemente: Graphit und/oder Metallpulver und/oder Stahlfasern.
  • Die zweite Kunststoffkomponente, aus der die elektrisch isolierenden Kunststoffteile 14', 14'' gefertigt sein können, kann beispielsweise Polycarbonat sein. Zum Anordnen des elektrisch isolierenden Kunststoffteils 14', 14'' zwischen den zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen 12’, 12’’, 12’’’ kann, nach dem Bereitstellen der Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’, 14’, 14’’ (Verfahrensschritt S1) beispielsweise zuerst das elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’, 14’’ durch ein dem Fachmann geläufigen Spritzgussverfahren bereitgestellt und das elektrisch leitfähige Kunststoffteil 12’, 12’’, 12’’’ kann dann an das elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’, 14’’ angespritzt und/oder zwischengespritzt werden.
  • Das elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’, 14’’ ist nicht galvanisierbar. Dadurch isoliert es auf der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils 10 die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ voneinander (S2).
  • Die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ werden mit einer Elektrode 16 kontaktiert. Die Elektrode 16 kann beispielsweise als elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen 12’, 12’’, 12’’’ ausgestaltet sein (in der 1 als gestrichelte Linie dargestellt). Die Elektrode 16 kann alternativ eine Einzelelektrode eines jeden elektrisch leitfähigen Kunststoffteils 12’, 12’’, 12’’’ umfassen.
  • Der Galvanikprozess, bei dem die Dekorschicht elektrochemisch auf die Vorderseite und/oder die Oberflächen der elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ abgeschieden wird, kann nach einem dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufigen Verfahren erfolgen. Im Beispiel der 1 kann die Dekorschicht 18 (aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 1 nicht durchgängig mit Bezugszeichen gekennzeichnet) auf allen Oberflächen der elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ abgeschieden werden (S3). Hierzu kann die Elektrode 16 eine Kathode aufweisen, während eine Anode (in der 1 nicht gezeigt) in einem Galvanobad angeordnet sein kann. Zum Vorbehandeln kann beispielsweise aus der Oberfläche der elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ eine Butadien-Komponente herausgelöst werden, indem beispielsweise das Zwei-Komponenten-Kunststoffteil 10 einem Säurebad mit Chromsäure behandelt werden kann. Daraufhin kann beispielsweise die elektrisch leitfähige Kunststoffkomponente mit Palladium geimpft und danach in einem Säurebad zum Auslösen von beispielsweise Zinnionen unterzogen werden. Durch den Impfvorgang kann eine mechanische Haftung von Nickel, dem sogenannten chemischen Nickel, an Palladium erfolgen. Dies kann durch ein chemisch arbeitendes Nickelbad erfolgen. Auf die Nickelschicht kann galvanisch eine Kupferschicht in Form einer Grundierung aufgebracht werden. Nach dem Grundieren kann das eigentliche Abschalten der metallischen Schicht, beispielsweise einer Chromschicht, erfolgen. In einem elektrolytischen Bad kann die beispielhafte Chrombeschichtung von einer Anode auf die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ übertragen werden. Es können beispielsweise zwei weitere metallische Schichten, beispielsweise aus Nickel oder Chrom, aufgetragen werden. Im Anschluss daran kann eine Kaskadenspülung für eine Zwischenreinigung und/oder ein Säurebad mit beispielsweise Salpetersäure erfolgen.
  • In einem optionalen Verfahrensschritt S4 kann eine Länge eines oder mehrere der elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ gekürzt werden, wozu beispielsweise die Länge abgefräst oder abgelasert werden kann. Im Beispiel der 1 werden dabei die entsprechenden Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ derart gekürzt, dass sie mit elektrisch isolierenden Kunststoffteilen 14’, 14’’ abschließen. Gemäß dem Beispiel der 1 kann so das Bauteil 20 bereitgestellt werden.
  • Die 2 zeigt beispielhaft ein Bauteil 20, das zum Beispiel mit dem erfindungsgemäßen Verfahren des Ausführungsbeispiels der 1 hergestellt werden kann. Zu sehen ist die Oberfläche mit der Dekorschicht 18 und mehreren Symbolen 22. Die Symbole sind dabei beispielsweise Buchstaben. Der Übersicht halber wurden in der 2 nicht alle Symbole 22 mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Zu sehen ist deutlich, dass bei den Symbolen 22, bei denen die Kontur 24 eine Innenfläche 26 begrenzt, diese nicht mit Verbindungs- oder Trennstegen mit der restlichen Oberfläche der Vorderseite verbunden sind. Dies ist beispielhaft der Fall bei den Buchstaben A, R, O und P. Die Kontur, also die das Symbol 22 formende Linie oder der Konturbereich, wird dabei von dem elektrisch isolierenden Kunststoffteil 14’, 14’’ geformt. Mit anderen Worten formt so das elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’, 14’’ das Symbol 22.
  • Wie beispielhaft schematisch in der 3 gezeigt ist, kann das Bauteil 20 beispielsweise als Kappe einer Bedieneinrichtung 28, beispielsweise einer Taste, eines Tasters, eines Drehstellers oder eines Dreh-Drückstellers, ausgestaltet sein. Die Bedieneinrichtung 28 kann sich beispielsweise in einer Mittelkonsole 30 eines Kraftfahrzeugs 32 befinden. Die 3 zeigt eine beispielhafte Abdeckung einer Schaltung 34 und ein weiteres Beispiel eines Bauteils 20, das als Kappe eines Dreh-Drückstellers als Bedieneinrichtung 28 ausgestaltet sein kann.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip der Erfindung, eine galvanisierte Oberfläche mit beleuchtbarer werkzeugfallender Symbolik ohne Verbindungs- oder Trennstege zu erzeugen.
  • Dabei wird ein Zwei-Komponenten-Spritzguss-Kunststoffteil 10 erzeugt, wobei die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, zum Beispiel leitfähigem Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol, bestehen kann. Die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’, also die elektrisch leitfähige Kunststoffkomponente, werden später galvanisiert. Das elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’, 14’’ (zum Beispiel aus PC) bildet die spätere Symbolik und kann zum Beispiel zwischen die elektrisch leitfähigen Kunststoffteile 12’, 12’’, 12’’’ gespritzt werden (siehe 1). Dieses elektrisch isolierende Kunststoffteil 14’, 14’’ wird nicht galvanisiert, bzw. lässt sich nicht galvanisieren. Alle zu galvanisierenden Bereiche werden nun im Galvano-Bad an eine Elektrodenseite angeschlossen. Dies kann vorteilhaft im später nicht sichtbaren Bereich des Werkstücks 10 erfolgen. Durch den elektrisch leitenden Kunststoff werden nun alle Bereich galvanisiert, die an dieser Elektrode hängen. Hierbei müssen einzelne Bereiche an der Oberfläche nicht mehr direkt dort verbunden sein, sondern können über die Rückseite kontaktiert werden. Das Elektrodenpotential wird über den elektrisch leitenden Kunststoff an die Oberfläche geleitet. Anschließend können die nicht mehr benötigten Stege entfernt werden (z. B. durch Fräsen und/oder Schneiden und/oder Schleifen).
  • Der wesentliche Vorteil ist nun, dass die Innenflächen 26 in dem Symbol 22 nicht mehr mit dem Rest der Galvanikoberfläche verbunden sein müssen, da die Kontaktierung durch den elektrisch leitenden Kunststoff erfolgt. Die elektrische Leitfähigkeit kann optional durch eine oder mehrere der folgenden Komponenten als Feststoffelement hergestellt werden: Ruß und/oder Kohlefasern und/oder Graphit und/oder Metallpulver und/oder Stahlfasern. Die 1 zeigt dabei eine mögliche Bearbeitungsreihenfolge. Hierdurch wird eine galvanisierte Oberfläche mit einer beleuchtbaren Symbolik ohne Verbindungs- oder Trennstege erzeugt. Die Innenflächen 26 in der Symbolik müssen nicht mehr mit der restlichen Oberfläche verbunden sein. Dadurch ergeben sich ein Designvorteil und eine bessere Haltbarkeit. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt auch eine Alternative zu bekannten Verfahren dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048923 A1 [0006]
    • DE 10208674 [0007]
    • US 2009/117398 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils (20) mit einer mindestens ein Symbol (22) aufweisenden Oberfläche auf einer Vorderseite eines Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10), aufweisend die Schritte: – Bereitstellen von zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen (12’, 12’, 12’’’) und einem elektrisch isolierenden Kunststoffteil (14’, 14’’, S1), – Anordnen des elektrisch isolierenden Kunststoffteils (14’, 14’’) zwischen den zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteilen (12’, 12’, 12’’’), sodass das elektrisch isolierende Kunststoffteil (14’, 14’’) mit einer Oberfläche ein Symbol (22) auf der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) formt und die zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile (12’, 12’, 12’’’) voneinander abgrenzt, und sodass eine Oberfläche des jeweiligen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils (12’, 12’, 12’’’) einen Teil der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) bildet, – Kontaktieren der zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile (12’, 12’, 12’’’) mit einer Elektrode (16), und – elektrochemisches Abscheiden einer Dekorschicht (18) auf die die Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) bildenden Oberflächen des jeweiligen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils (12’, 12’, 12’’’).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elektrode (16) die elektrisch leitenden Kunststoffteile an einer anderen als die Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) bildende Oberfläche kontaktiert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein elektrisch leitfähiges Kunststoffteil (12’, 12’, 12’’’) bereitgestellt wird, das eine Länge aufweist, die senkrecht zu der Vorderseite des Zwei-Komponenten-Kunststoffteils (10) verläuft und länger ist, als eine entsprechende Länge des elektrisch isolierenden Kunststoffteils (14’, 14’’).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, umfassend den Schritt: – Entfernen eines Teils des mindestens einen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils (12’, 12’, 12’’’) zum Verringern der Länge.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Länge des mindestens einen elektrisch leitfähigen Kunststoffteils (12’, 12’, 12’’’) auf die Länge des elektrisch isolierenden Kunststoffteils (14’, 14’’) verringert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile (12’, 12’, 12’’’) jeweils eine Kunststoffmatrix und elektrisch leitfähige Feststoffelemente umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kontaktieren der zwei elektrisch leitfähigen Kunststoffteile (12’, 12’, 12’’’) mit jeweils einer Elektrode (16) erfolgt.
  8. Bedieneinrichtung (28), aufweisend ein Bauteil (20) mit einer mindestens ein Symbol (22) aufweisenden Oberfläche, wobei das Bauteil (20) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 bereitgestellt ist.
  9. Bedieneinrichtung (28) nach Anspruch 8, die als Taster oder Drehsteller oder Dreh-Drücksteller ausgestaltet ist.
  10. Kraftfahrzeug (32), aufweisend eine Bedieneinrichtung (28) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102015213733.3A 2015-07-21 2015-07-21 Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102015213733B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213733.3A DE102015213733B4 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213733.3A DE102015213733B4 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213733A1 true DE102015213733A1 (de) 2017-01-26
DE102015213733B4 DE102015213733B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=57739021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213733.3A Active DE102015213733B4 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213733B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217146A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208674A1 (de) 2002-02-28 2003-09-04 Bia Kunststoff Und Galvanotech Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen
US20090117398A1 (en) 2007-11-06 2009-05-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Partly chrome-plateable device and method of manufacturing the same
DE102010048923A1 (de) 2010-10-19 2011-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils
US20120091623A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method to manufacture chrome buttons with integrated light pipe using two shot molding process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208674A1 (de) 2002-02-28 2003-09-04 Bia Kunststoff Und Galvanotech Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen
US20090117398A1 (en) 2007-11-06 2009-05-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Partly chrome-plateable device and method of manufacturing the same
US20120091623A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method to manufacture chrome buttons with integrated light pipe using two shot molding process
DE102010048923A1 (de) 2010-10-19 2011-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217146A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Bauteils aus Kunststoff und Verwendung eines solchen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213733B4 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015625B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Bauteile mit durchleuchtbaren oder unbeleuchteten Strukturen und nach dem Verfahren hergestellte Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelemente
DE10208674B4 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE102016208184B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Teils mit mehreren dekorativen Oberflächen
DE102010016973A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig metallisierten Bedienelements aus Kunststoff mit hinterleuchtbarer Symbolik
DE102017125446B4 (de) Bedienelement mit galvanisierter Oberfläche und kapazitiver Sensorik und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017063768A1 (de) Metallisiertes kunststoffbauteil mit durchleuchtbarer struktur im tag- und nachtdesign; verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
DE102015009648B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer wenigstens ein Symbol aufweisenden Oberfläche für ein Kraftfahrzeug
DE102015213733B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010048923A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise galvanisierten Kunststoffteils
DE102015006611B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenelements für ein Kraftfahrzeug aus einem Grundkörper und Grundkörper
DE102020118642A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Farbgebung eines metallisierten Kunststoffbauteils, metallisiertes Kunststoffbauteil sowie dessen Verwendung
DE202012013687U1 (de) Partiell galvanisierbarer Mehrkomponenten-Kunststoffrohling sowie Kunststoffbauteil
EP1532294A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
DE102015002958A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils und Kunststoffteil
DE102016201951A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102015010569B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Dekorschicht
DE102015113245A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit mindestens einem verchromten Bereich und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
EP1904701B1 (de) Türgriff und verfahren zur herstellung eines türgriff-gehäuses
DE102018104578A1 (de) Selektive Galvanisierung von im Werkzeug lackierten Spritzgießbauteilen
DE102015006606B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für einen Kraftwagen
DE102015010575B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer ein Symbol aufweisenden Dekorschicht
DE102015011404A1 (de) Bauteil für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise strukturierten Oberfläche
DE102016001423B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise strukturierten Oberfläche
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE102018214324A1 (de) Bauteil für eine Hochspannungsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final