EP1904701B1 - Türgriff und verfahren zur herstellung eines türgriff-gehäuses - Google Patents

Türgriff und verfahren zur herstellung eines türgriff-gehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP1904701B1
EP1904701B1 EP06764027A EP06764027A EP1904701B1 EP 1904701 B1 EP1904701 B1 EP 1904701B1 EP 06764027 A EP06764027 A EP 06764027A EP 06764027 A EP06764027 A EP 06764027A EP 1904701 B1 EP1904701 B1 EP 1904701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
door handle
antenna coil
break
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06764027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1904701A1 (de
Inventor
Martin Witte
Stefan Neuhoff
Mirko Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1904701A1 publication Critical patent/EP1904701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1904701B1 publication Critical patent/EP1904701B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas

Definitions

  • door handles for motor vehicles are mainly made of electrically non-conductive material, preferably made of plastic.
  • an antenna coil is integrated into the door handle for communication with an ID transmitter.
  • the modern trend of the automotive industry is to chrome again the door handles, as it was formerly common practice.
  • the invention has for its object to provide a way to still chrome door handles with integrated antenna coil.
  • the winding axis of the antenna coil can basically be oriented arbitrarily.
  • the antenna coil which preferably contains a ferrite core, aligned with its axis approximately in the longitudinal direction of the door handle, so that their winding planes are transverse to the longitudinal direction of the door handle.
  • the invention further provides a door handle housing of electrically non-conductive material, preferably of plastic, having a cavity for receiving an antenna coil and having an outer coating of electrically conductive material, wherein the coating has an interruption, the the formation of a closed, the antenna coil transverse to the winding axis rotating electrical Leitpfades prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türgriff, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Türgriff-Gehäuses.
  • Heutzutage werden Türgriffe für Kraftfahrzeuge überwiegend aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Vielfach wird in den Türgriff eine Antennenspule zur Kommunikation mit einem ID-Geber integriert. Der moderne Trend der Kraftfahrzeugindustrie geht dahin, die Türgriffe wieder zu verchromen, wie es frührer allgemein üblich war.
  • Da die Antennenspule mit einer Frequenz von größenordnungsmäßig 125 kHz, also langwellig arbeitet, hat sich bisher eine Verchromung verboten, da die elektrisch leitende Chrom-Beschichtung eine im wesentlichen vollständig geschlossene Hülle bildet, die die Antennenspule abschirmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit dafür zu schaffen, Türgriffe mit integrierter Antennenspule dennoch zu verchromen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Türgriff, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, und mit einer in dem Gehäuse angeordneten Antennenspule zur Kommunikation mit einem ID-Geber oder dergleichen, wobei der Türgriff eine Beschichtung aus elektrisch leitendem Material trägt und wobei die Beschichtung mindestens eine Unterbrechung aufweist, die die Ausbildung eines geschlossenen, die Antennenspule quer zu deren Windungsachse umlaufenden elektrischen Leitpfades verhindert.
  • Die Unterbrechung der elektrisch leitfähigen Beschichtung hebt deren Abschirmwirkung gegenüber der Antennenspule auf. Die Kommunikation der Antennenspule mit dem ID-Geber wird also nicht mehr behindert.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Kraftfahrzeugindustrie. Allerdings kann die Erfindung allgemein überall dort Anwendung finden, wo eine langwellig arbeitende Antennenspule in ein Bauteil integriert wird, welches aus elektrisch nicht leitendem Material besteht und mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist. Verwiesen sei beispielsweise auf Griffe von Garagentoren und dergleichen.
  • Aus optischen Gründen besteht die Beschichtung vorzugsweise aus Chrom. Allerdings kommen auch andere elektrisch leitende Materialien in Frage, beispielsweise glänzende Kupferlegierungen und dergleichen.
  • Bei einer Ausführungsform bildet die Unterbrechung eine Rinne mit einer Breite von vorzugsweise 0,3 mm bis 3 mm. Eine derartige Rinne kann sich unter Umständen negativ auf das Griffgefühl auswirken. Dem läßt sich dadurch begegnen, daß man die Beschichtung an den Rändern der Unterbrechung abflacht. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Unterbrechung der Beschichtung mit elektrisch nicht leitendem Material auszufüllen. Ferner kommt auch eine Abdeckung der Rinne in Frage. Der Verlauf der Rinne ist grundsätzlich beliebig, vorzugsweise allerdings geradlinig.
  • Die Windungsachse der Antennenspule kann grundsätzlich beliebig orientiert sein. Vorwiegend allerdings wird die Antennenspule, die vorzugsweise einen Ferritkern enthält, mit ihrer Achse etwa in Längsrichtung des Türgriffs ausgerichtet, so daß also ihre Windungsebenen quer zur Längsrichtung des Türgriffs liegen. Für diesen Fall wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Unterbrechung der Beschichtung in Längsrichtung des Türgriffs verlaufen zu lassen. Dabei kann es aus optischen und grifftechnischen Gründen vorteilhaft sein, daß die Unterbrechung der Beschichtung auf der Innenseite des Türgriffs verläuft.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Türgriff-Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einem Hohlraum zur Aufnahme einer Antennenspule und mit einer äußeren Beschichtung aus elektrisch leitendem Material, wobei die Beschichtung eine Unterbrechung aufweist, die die Ausbildung eines geschlossenen, die Antennenspule quer zu deren Windungsachse umlaufenden elektrischen Leitpfades verhindert. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich aus der vorstehenden Beschreibung.
  • Grundsätzlich kann die Unterbrechung der elektrisch leitenden Beschichtung nachträglich erzeugt werden, beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung oder durch Laserstrahlung. Vorteilhafter ist es unter Umständen, im Bereich der Unterbrechung das Entstehen der Beschichtung zu verhindern.
  • Hierzu schafft die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zum Aufbringen einer äußeren Beschichtung aus elektrisch leitendem Material auf ein Türgriff-Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, wobei das Gehäuse einen Hohlraum zur Aufnahme einer Antennenspule aufweist und wobei eine Leitschicht auf das Gehäuse aufgebracht und die Beschichtung elektrolytisch auf die Leitschicht aufgebracht wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Leitschicht vor dem Aufbringen der Beschichtung mit einer Unterbrechung versehen wird, die die Ausbildung eines geschlossenen, die Antennenspule quer zu deren Windungsachse umlaufenden elektrischen Leitpfades verhindert.
  • Die Leitschicht bildet die Basis für den elektrolytischen Auftrag der wesentlich dickeren Beschichtung. Die Leitschicht besteht vorzugsweise aus Palladium und wird beispielsweise chemisch auf das Gehäuse aufgebracht. Andere Materialien, die neben ihrer elektrischen Leitfähigkeit entsprechende Haftungseigenschaften besitzen, kommen ebenfalls in Frage. Der Auftrag der Leitschicht muß nicht chemisch erfolgen. Auch mechanische Verfahren kommen in Frage, beispielsweise Sputtern oder Aufdampfen.
  • Die Unterbrechung der Leitschicht wird vorzugsweise durch Laserstrahlen oder aber auch spanabhebend erzeugt. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Leitschicht im Bereich der Unterbrechung mit einer Abdeckung, beispielsweise mit einem Abdecklack zu versehen, der das Aufwachsen der Beschichtung in diesem Bereich unterbindet. Nach dem Entfernen der Abdeckung kann die in der Unterbrechung verbliebene Leitschicht beispielsweise weggeätzt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • Figur 1 einen Türgriff für ein Kraftfahrzeug, gesehen von der Innenseite aus.
  • Der Türgriff weist ein Gehäuse aus Kunststoff auf, welches eine Chrom-Beschichtung trägt. Innerhalb des Gehäuses ist ein Hohlraum 2 vorgesehen, der eine Ferritkern-Antennenspule 3 enthält. Die Windungsachse der Antennenspule 3 liegt quer zur Längsrichtung des Türgriffs.
  • Um einen geschlossenen elektrischen Leitpfad quer zur Windungsachse rund um die Antennenspule 3 zu verhindern, weist die Beschichtung 1 eine geradlinige Unterbrechung 4 auf, die sich in Längsrichtung des Türgriffs erstreckt.
  • Unterhalb der Chrom-Beschichtung befindet sich eine chemisch auf das Gehäuse aufgebracht Palladium-Schicht, die im Bereich der Unterbrechung 4 durch Laserstrahlen abgetragen worden ist, um im Bereich der Unterbrechung 4 das elektrolytische Aufwachsen der Chrom-Beschichtung 1 zu verhindern.
  • Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben, und zwar sowohl bezüglich des Materials des Gehäuses als auch bezüglich des Materials der Beschichtung. Ferner muß die Beschichtung nicht unter Zwischenschaltung einer Palladium-Schicht aufgebracht werden. Auch kann die Unterbrechung der Beschichtung nachträglich durch spanabhebende Bearbeitung oder durch Laserstrahlen erzeugt werden. Die Unterbrechung, deren Breite im Falle des Ausführungsbeispiels 3 mm beträgt, kann mit elektrisch nicht leitendem Material ausgefüllt sein. Alternativ kann die Beschichtung an den Rändern der Unterbrechung abgeflacht sein.

Claims (10)

  1. Türgriff, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, und mit einer in dem Gehäuse angeordneten Antennenspule (3) zur Kommunikation mit einem ID-Geber oder dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türgriff eine Beschichtung (1) aus elektrisch leitendem Material trägt und dass die Beschichtung (1) mindestens eine Unterbrechung (4) aufweist, die die Ausbildung eines geschlossenen, die Antennenspule (3) quer zu deren Windungsachse umlaufenden elektrischen Leitpfades verhindert.
  2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) an den Rändern der Unterbrechung (4) abgeflacht ist.
  3. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (4) der Beschichtung (1) mit elektrisch nicht leitendem Material ausgefüllt ist.
  4. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsachse der Antennenspule (3) in Längsrichtung des Türgriffs liegt und daß die Unterbrechung (4) der Beschichtung (1) in Längsrichtung des Türgriffs verläuft.
  5. Türgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (4) der Beschichtung (1) auf der Innenseite des Türgriffs verläuft.
  6. Türgriff-Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einem Hohlraum (2) zur Aufnahme einer Antennenspule (3),
    gekennzeichnet durch,
    eine äußeren Beschichtung (1) aus elektrisch leitendem Material, wobei die Beschichtung (1) eine Unterbrechung (4) aufweist, die die Ausbildung eines geschlossenen, die Antennenspule (3) quer zu deren Windungsachse umlaufenden elektrischen Leitpfades verhindert.
  7. Verfahren zum Aufbringen einer äußeren Beschichtung (1) aus elektrisch leitendem Material auf ein Türgriff-Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, wobei das Gehäuse einen Hohlraum (2) zur Aufnahme einer Antennenspule (3) aufweist,
    wobei eine Leitschicht auf das Gehäuse aufgebracht und die Beschichtung (1) elektrolytisch auf die Leitschicht aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschichtung (1) mit einer Unterbrechung versehen wird, die die Ausbildung eines geschlossenen, die Antennenspule (3) quer-zu deren Windungsachse umlaufenden elektrischen Leitpfades verhindert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschicht im Bereich der Unterbrechung vor dem Aufbringen der Beschichtung entfernt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschicht im Bereich der Unterbrechung durch Laserstrahlen entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschicht im Bereich der Unterbrechung während des Aufbringens der Beschichtung abgedeckt und danach entfernt wird.
EP06764027A 2005-07-04 2006-07-03 Türgriff und verfahren zur herstellung eines türgriff-gehäuses Not-in-force EP1904701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031453A DE102005031453A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Türgriff und Verfahren zur Herstellung eines Türgriff-Gehäuses
PCT/EP2006/063817 WO2007003631A1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Türgriff und verfahren zur herstellung eines türgriff-gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1904701A1 EP1904701A1 (de) 2008-04-02
EP1904701B1 true EP1904701B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=37420840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764027A Not-in-force EP1904701B1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Türgriff und verfahren zur herstellung eines türgriff-gehäuses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1904701B1 (de)
CN (1) CN101218403B (de)
AT (1) ATE420259T1 (de)
DE (2) DE102005031453A1 (de)
WO (1) WO2007003631A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101994A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
DE102018221971A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug Sende- und/oder Empfangseinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3509790B2 (ja) * 2000-08-09 2004-03-22 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
DE10065156C1 (de) * 2000-12-23 2002-02-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei oberflächenmäßig unterschiedlichen Typen von Handhaben aus Kunststoffmaterial
DE10163778B4 (de) * 2001-06-27 2008-01-24 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Griff mit integrierter Antenne und Sensorelektrode
FR2830999B1 (fr) * 2001-10-11 2004-11-05 Valeo Electronique Boitier destine a contenir un capteur capacitif et poignee d'ouvrant de vehicule automobile
DE10212794A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff
JP4342207B2 (ja) * 2003-04-22 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102004061092A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Funktionselement aus metallbeschichtetem Kunststoff mit Antenne, insbesondere Türgriff sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1904701A1 (de) 2008-04-02
WO2007003631A1 (de) 2007-01-11
DE102005031453A1 (de) 2007-01-18
DE502006002602D1 (de) 2009-02-26
CN101218403B (zh) 2011-09-07
CN101218403A (zh) 2008-07-09
ATE420259T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608921A1 (de) Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungen
DE2315498B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Spulenaggregat
DE4306143C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Spritzguß-Kunststoff bestehenden Gehäuses für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE102014107480B4 (de) Kunststoffheckscheibe mit Heckscheibenheizung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202015009520U1 (de) Elektrisches Anschlussteil
EP3339632B1 (de) Anschluss- und befestigungseinheit für einen blitzrezeptor zur integration in ein windenergieanlagenrotorblatt
EP1904701B1 (de) Türgriff und verfahren zur herstellung eines türgriff-gehäuses
CH667359A5 (de) Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen.
EP3142127A1 (de) Elektrisches kabel mit beilauflitze
DE202010014774U1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil eines elektronischen Gerätes sowie elektronisches Gerät
EP2448709A1 (de) Verfahren zum verkleiden eines bauteils mit einer durch kaltspritzen verschlossenen selbst tragenden verkleidung
DE202013004915U1 (de) Verbunddraht und Kontaktelement
DE102015213733B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Oberfläche, Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1109175A2 (de) Flachleiter Bandleitung
DE102005031454A1 (de) Türgriff, Türgriff-Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Türgriff-Gehäuses
DE102019106677A1 (de) Elektrodenelement für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenelements
DE102013020258A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102018222038A1 (de) Unterwasserantenne mit einer wasserundurchlässigen Schicht um einen Unterwasser-Schallempfänger
WO2018206594A1 (de) Bauteil mit emv schutz für elektronische platine
DE102015010575B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer ein Symbol aufweisenden Dekorschicht
DE814763C (de) Elektronenroehre mit einer Abschirmung und einem Trimmerkondensator
DE102015010569B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils mit einer mindestens ein Symbol aufweisenden Dekorschicht
DE3306017C2 (de)
DE102021205625A1 (de) Kaschierte Kontaktierung bei galvanisch beschichteten Bauteilen
DE2254932C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiterkopplers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201