DE69913197T2 - Natriumhydrogendivalproat-formulierungen mit gesteuerter freigabe - Google Patents
Natriumhydrogendivalproat-formulierungen mit gesteuerter freigabe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69913197T2 DE69913197T2 DE69913197T DE69913197T DE69913197T2 DE 69913197 T2 DE69913197 T2 DE 69913197T2 DE 69913197 T DE69913197 T DE 69913197T DE 69913197 T DE69913197 T DE 69913197T DE 69913197 T2 DE69913197 T2 DE 69913197T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- microns
- particle size
- weight percent
- average particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 title claims description 25
- 241000042812 Divales Species 0.000 title 1
- PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N lufenuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(C(F)(F)F)F)=CC(Cl)=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N molecular hydrogen;sodium Chemical compound [Na].[H][H] XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N di-n-propyl-acetic acid Natural products CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 68
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 229960000604 valproic acid Drugs 0.000 claims description 37
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 34
- MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M valproate semisodium Chemical compound [Na+].CCCC(C(O)=O)CCC.CCCC(C([O-])=O)CCC MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 33
- 229940028937 divalproex sodium Drugs 0.000 claims description 29
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 21
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 19
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 19
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 19
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 19
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 19
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 17
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 15
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000008202 granule composition Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 claims description 8
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 6
- OMOMUFTZPTXCHP-UHFFFAOYSA-N valpromide Chemical compound CCCC(C(N)=O)CCC OMOMUFTZPTXCHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960001930 valpromide Drugs 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 claims 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 44
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 43
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 42
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 12
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 9
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 9
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M sodium valproate Chemical compound [Na+].CCCC(C([O-])=O)CCC AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229940084026 sodium valproate Drugs 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 229910002054 SYLOID® 244 FP SILICA Inorganic materials 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002153 concerted effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005343 cylinder glass Substances 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940057948 magnesium stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000013563 matrix tablet Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2009—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/2018—Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Formulierungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Formulierung, die Valproinsäure, ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester oder Amid davon oder Divalproex-Natrium in einer Tablettenformulierung mit gesteuerter Freigabe umfasst.
- Hintergrund der Erfindung
- 2-Propylpentansäure, besser bekannt als Valproinsäure (VPA), ihr Amid, Valpromid (VPO) und bestimmte Salze und Ester der Säure sind wirksam bei der Behandlung epileptischer Anfälle oder als Antipsychotika. Das United States-Patent 4,988,731 von Meade offenbart ein Oligomer, das ein 1 : 1-Molverhältnis von Natriumvalproat und Valproinsäure hat und 4 Einheiten enthält, und das United States-Patent 5,212,326 von Meade offenbart eine stabile, nicht hygroskopische feste Form von Valproinsäure, die ein Oligomer umfasst, das ein 1 : 1-Molverhältnis von Natriumvalproat und Valproinsäure hat und vier bis sechs Einheiten enthält. Divalproex-Natrium (Natriumhydrogendivalproat) ist eines der am weitesten akzeptierten Antiepileptika, die zurzeit verfügbar sind.
- Trotz ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Epilepsie hat sich jedoch gezeigt, dass Valproinsäure eine Eliminierungs-Halbwertzeit aufweist, die kürzer ist als bei anderen allgemein gebräuchlichen Antiepileptika. Halbwertzeiten des Arzneimittels von zwischen sechs und siebzehn Stunden bei Erwachsenen und zwischen vier und vierzehn Stunden bei Kindern wurden berichtet. Dies führt zu wesentlichen Fluktuationen in der Plasmakonzentration des Arzneimittels, besonders bei chronischer Verabreichung. Um angemessen stabile Plasmakonzentrationen aufrecht zuerhalten, ist es erforderlich, auf häufige Dosierung zurückzugreifen, und die daraus resultierende Unannehmlichkeit für den Patienten führt oft zu einer geringerer. Einhaltung des vorgeschriebenen Dosierungsregimes. Außerdem können stark schwankende Plasmakonzentrationen des Arzneimittels zur Verabreichung von geringeren als therapeutischen Mengen des Arzneimittels in einem konservativen Dosierungsregime oder von Mengen, die für einen bestimmten Patienten zu hoch sind, in einem aggressiven Dosierungsregime führen.
- Um diesen Nachteil zu überwinden, wurde eine konzertierte Anstrengung der Entdeckung von Valproinsäure-Formulierungen gewidmet, die nach der Verabreichung konstantere Plasmaspiegel des Arzneimittels aufrechterhalten. Das Endziel dieser Studien war die Entdeckung einer Formulierung, die in einem Einmal-pro-Tag-Dosierungsregime stabile Plasmaspiegel gewährt. Diese Anstrengungen fallen allgemein in eine von zwei Kategorien: (a) Finden einer Form des Wirkstoffs, die an den Körper metabolisch langsamer freigegeben wird, und (b) Finden einer Formulierung, die das Arzneimittel durch einen Mechanismus mit entweder Zeitgesteuerter oder gesteuerter Freigabe freisetzt.
- Das United States-Patent 4,369,172 von Schor et al. beschreibt z. B. eine therapeutische Zusmmmensetzung mit verlängerter Freigabe, die auf Mischungen von Hydroxypropylmethylzellulose, Ethylzellulose und/oder Natriumcarboxymethylzellulose basieren. Die Patentinhaber liefern eine lange Liste von therapeutischen Wirkstoffen, die nach ihren Vorschlägen in die Formulierung eingelagert werden können, einschließlich Natriumvalproat.
- Das United States-Patent 4,913,90 von Friedman et al. offenbart eine Dosierform mit gesteuerter Freigabe von Valproinsäure, ihrem Amid oder einem ihrer Salze oder Ester in Verbindung mit einem natürlichen oder synthetischen Polymer, unter Hochdruck in eine Tablette gepresst.
- Das United States-Patent 5,009,897 von Brinker et al. offenbart Granulate, die zum Pressen in Tablettenform geeignet sind und einen Kern aus Divalproex-Natrium sowie eine Beschichtung einer Mischung aus einem Polymer und mikrokristalliner Zellulose umfassen.
- Das United States-Patent 5,019,398 von Daste offenbart eine Tablette mit kontinuierlicher Freigabe von Divalproex-Natrium in einer Matrix aus Hydroxypropylmethylzellulose und hydratisiertem Silika.
- Das United States-Patent 5,055,06 von Barry et al. offenbart eine schäumende oder in Wasser dispergierbare granulöse Formulierung mit kontinuierlicher Freigabe, die für die Verwendung mit einer Vielzahl therapeutischer Agens geeignet ist. Die Granulate umfassen einen Kern, der den Wirkstoff und mindestens ein Bindemittel umfasst, und eine wasserunlösliche, in Wasser quellbare Beschichtung, die ein Copolymer aus Ethylacrylat und Methylmethacrylat sowie ein wasserlösliches hydroxiliertes Zellulosederivat umfasst. Die Patentinhaber schlagen eine Reihe von therapeutischen Agens vor, die in der Formulierung der Erfindung verwendet werden können, einschließlich Natriumvalproat.
- Das United States-Patent 5,169,642 von Brinkler et al. offenbart eine Dosierform mit kontinuierlicher Freigabe, die Granulate von Divalproex-Natrium oder Amide oder Ester von Valproinsäure umfasst, beschichtet mit einer Zusammensetzung mit kontinuierlicher Freigabe, die Ethylzellulose oder einen Methacryl-Methylester, ein Plastifizierungsmittel, einen Klebrigkeitsverringerer und ein polymerisches Viskositätsmittel mit langsamer Freigabe umfasst.
- Das United States-Patent 5,185,19 von Aubert et al. offenbart eine Formulierung aus Valproinsäure und Natriumvalproat, die ohne die Verwendung eines Bindemittels oder eines granulierenden Lösungsmittels hergestellt wird. Die Formulierung enthält optional gefälltes Siliziumdioxid als ein Trennmittel oder einen Klebrigkeitsverringerer.
- Das United States-Patent 5,589,191 von Exigua et al. offenbart eine Natriumvalproat-Tablette:zformulierung langsamer Freigabe, in der die Tabletten mit Ethylzellulose beschichtet sind, die Siliziumdioxid enthält.
- Die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 94/27587 von Ayer et al. offenbart ein Verfahren zur Kontrolle von Epilepsie durch Bereitstellung einer therapeutischen Zusammensetzung aus Valproinsäure oder einem Derivat in Verbindung mit einem Poly (alkylenoxid).
- Bialer et al., "Metabolism of Antiepileptic Drugs", S. 143– 151, R. H. Levy, Hrsg., Raven Press, New York, 1984; Int. J. Pharmaceutics, 20: 53–63 (1984); und Biopharmaceutics and Drug Disposition, 6: 401–411 (1985); und Israel J. Med. Sci., 20: 46– 49 (1995) berichten über die pharmakokinetische Auswertung mehrerer Formulierungen von Valproinsäure mit kontinuierlicher Freigabe.
- Die Notwendigkeit einer Formulierung von Valproinsäure mit kontinuierlicher Freigabe, die Plasmakonzentrationen des Arzneimittels wirksam auf konstantere Pegel einstellt, bleibt jedoch bestehen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bietet: in ihrer Haupt-Ausführungsform eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, die von ungefähr 50 Gewichtsprozent bis ungefähr 55 Gewichtsprozent eines Wirkstoffs umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Valproinsäure, einem pharmazeutisch verträglichen Salz oder Ester von Valproinsäure, Divalproex-Natrium und Valpromid besteht; von ungefähr 20 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose; von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent Laktose; von ungefähr 4 Gewichtsprozent bis ungefähr 6 Gewichtsprozent mikrokristalliner Zellulose; und von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße im Bereich zwischen ungefähr 1 Mikron und ungefähr 10 Mikrons; alle Gewichtsprozentangaben beruhen auf dem Gesamtgewicht der Tablettendosierform.
- Die Tablette liefert das aktive Arzneimittel in einer hydrophilen Matrix, die den Wirkstoff langsam über einen verlängerten Zeitraum hinweg auf solche Art freigibt, dass nach einer Einmal-pro-Tag-Dosierung im Wesentlichen gleichmäßige Plasmakonzentrationen des Arzneimittels bereitgestellt werden.
- In einer alternativen Ausführungsform liefert die vor liegende Erfindung eine trockene Granulat-Zusammensetzung, die geeignet ist zum Pressen in eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, wobei die Granulat-Zusammensetzung Partikel mit einer Größe von weniger als ungefähr 1 mm umfasst, bevorzugt zwischen ungefähr 0,100 mm und 0,84 mm, und wobei die Granulat-Zusammensetzung von ungefähr 50 Gewichtsprozent bis ungefähr 55 Gewichtsprozent eines Wirkstoffs umfasst, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Valproinsäure, einem pharmazeutisch verträglichen Salz oder Ester von Valproinsäure, Divalproex-Natrium und Valpromid; von ungefähr 20 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent, zwischen ungefähr 25 Gewichtsprozent und 40 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose; von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent Laktose; von ungefähr 4 Gewichtsprozent bis ungefähr 6 Gewichtsprozent mikrokristalliner Zellulose; und von ungefähr 1 Gewichtsprozent bis ungefähr 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen ungefähr 1 Mikron und ungefähr 10 Mikrons hat; wobei alle Gewichtsprozente auf dem Gesamtgewicht der Granulat-Zusammensetzung basieren.
- In einer weiteren Ausführungsform bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Granulat-Zusammensetzung, die geeignet ist zum Pressen in eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, einschließlich folgender Schritte: a) trockenes Mischen einer Mischung aus von ungefähr 50 Gewichtsprozent bis ungefähr 55 Gewichtsprozent Divalproex-Natrium, von ungefähr 20 Gewichtsprozent bis ungefähr 40 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose und von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent Laktose, zur Bildung einer gleichmäßigen Mischung der trockenen Inhaltsstoffe; b) Nassgranulieren der trockenen gleichmäßigen Mischung aus Schritt a); c) Trocknen und Sieben der nassen Granulate aus Schritt b), um Granulate auszuwählen, die eine durchschnittliche Größe unterhalb von 1 mm, bevorzugt unterhalb von 0,84 mm haben; und d) trockenes Mischen der Granulate mit von ungefähr 4 Gewichtsprozent bis ungefähr 6 Gewichtsprozent mikrokristalliner Zellulose und von ungefähr 1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Be reich von zwischen ungefähr 1 Mikron und ungefähr 10 Mikrons hat, oder die mikrokristalline Zellulose kann im Schritt (a) mit dem Divalproex-Natrium, der Hydroxypropylmethylzellulose und der Laktose trocken gemischt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe aus Divalproex-Natrium, das folgende Schritte umfasst: a) Mahlen von rohem Divalproex-Natrium und Sieben, um eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als ungefähr 0,5 mm zu haben; b) trockenes Mischen einer Mischung aus von ungefähr 50 Gewichtsprocent bis ungefähr 55 Gewichtsprozent Divalproex-Natrium, von ungefähr 20 Gewichtsprozent bis ungefähr 35 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose, von ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 15 Gewichtsprozent Laktose, um eine gleichmäßige Mischung der trockenen Inhaltsstoffe zu bilden; c) Nassgranulieren der trockenen gleichmäßigen Mischung aus Schritt b); d) Trocknen und Sieben der nassen Granulate aus Schritt c), um Granulate auszuwählen, die eine durchschnittliche Größe unterhalb von 1 mm haben; e) trockenes Mischen der Granulate mit von ungefähr 4 Gewichtsprozent bis ungefähr 6 Gewichtsprozent mikrokristalliner Zellulose und von ungefähr 1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen ungefähr 1 Mikron und ungefähr 10 Mikrons hat; und f) Komprimieren der gemischten Granulate von Schritt e) mit einer Kraft im Bereich von zwischen ungefähr 2000 lbf (ungefähr 8,9 × 103 Newton) und 10.000 lbf (ungefähr 4,45 × 104 Newton). In ähnlicher Weise kann die mikrokristalline Zellulose in Schritt (a) mit dem Divalproex-Natrium, der Hydroxypropylmethylzellulose und der Laktose trocken gemischt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Für die Zeichnungen, die Teil dieser Beschreibung bilden, gilt folgendes:
-
1 ist eine graphische Darstellung der Arzneimittelfreisetzung von mehreren Test-Tablettenformulierungen mit gesteuerter Freigabe unter in in vitro-Bedingungen. -
2 ist eine graphische Darstellung der in vitro-Arzneimittelfreigabe von zwei bevorzugten Tablettenformulierungen der Erfindung mit gesteuerter Freigabe. -
3 ist eine graphische Darstellung der Plasmakonzentration in menschlichen Patienten nach der Verabreichung zweier der bevorzugten Tablettenformulierungen der Erfindung mit gesteuerter Freigabe. -
4 ist eine Grafik, die Plasmakonzentrationen von Valproinsäure in einem menschlichen Patienten nach mehreren Verabreichungen einer bevorzugten Formulierung der Erfindung mit gesteuerter Freigabe zeigt. - Detaillierte Beschreibung
- Im Kontext dieser Beschreibung und der beigefügten Ansprüche haben die Begriffe "kontinuierliche Freigabe" (sustained release), "verlängerte Freigabe" (prolonged release) und "gesteuerte Freigabe" (controlled release), wenn sie auf Arzneimittelformulierungen angewendet werden, die Bedeutungen, die ihnen in "Remington's Pharmaceutical Sciences", 18. Ausgabe, S. 1677, Mack Pub. Co., Easton, PA (1990; zugeschrieben werden. Arzneimittelsysteme mit kontinuierlicher Freigabe schließen jedes Arzneimittel-Freigabesystem ein, das die langsame Freigabe des Arzneimittels über einen verlängerten Zeitraum hinweg erzielt, und sie schließen sowohl Freigabesysteme mit verlängerter Freigabe als auch mit gesteuerter Freigabe ein. Wenn ein solches System mit kontinuierlicher Freigabe wirksam ist in der Beibehaltung im Wesentlichen konstanter Arzneimittelspiegeln im Blut oder Zielgewebe, wird es als Arzneimittel-Freigabesystem mit gesteuerter Freigabe bezeichnet. Wenn jedoch ein Arzneimittel-Freigabesystem nicht erfolgreich ist beim Erzielen im Wesentlichen konstanter Arzneimittelspiegel im Blut oder Gewebe, aber dennoch die Dauer der Wirkung eines Arzneimittels über diejenige hinaus verlängert, die durch konventionelle Freigabe erreicht wird, wird es als System mit verlängerter Freigabe bezeichnet.
- Die Formulierungen der vorliegender. Erfindung liefern eine Formulierung mit gesteuerter Freigabe für Valproinsäure. Der Begriff "Valproinsäure" soll folgendes umfassen: die Verbindung 2-Propylpentansäure per se und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, und Verbindungen, die in vivo leicht metabolisiert werden, um Valproinsäure zu liefern, wie z. B. Valproinsäureamid (Valpromid), sowie andere pharmazeutisch verträgliche Amide und Ester der Säure. Eine besonders bevorzugte Form von Valproinsäure für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist der Komplex, der aus einem Mol 2-Propylpentansäure und ihrem Natriumsalz gebildet wird, im Allgemeinen als "Divalproex-Natrium" bezeichnet. Divalproex-Natrium ist in den United States-Patenten 4,988,731 und 5,212,326 von Meade offenbart und kann durch folgende Formel dargestellt werden, wobei m im Bereich von zwei bis ungefähr sechs liegt:
- Versuch
- Ein Gramm Tabletten, das 538 mg Divalproex-Natrium, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, mikrokristalline Zellulose (Avicel®, FMC Corporation, Philadelphia, PA, USA) und/oder Laktose und verschiedene hydrophile Polymere enthielt, wurde hergestellt. Zu den getesteten hydrophilen Polymeren gehörten Hydroxypropylmethylzellulose, Methylzellulose (Methocel® Grade K100LVP CR, K4MP CR, K15MP CR und K100MP CR, Dow Chemical, Midland, MI, USA); Hydroxypropylzellulose (Klucel® LF, Hercules, Inc., Wilmington, DE, USA); und Alginat (Keltone® Grade LVCR und HVCR, Kelco Co., San Diego, CA, USA).
- Roharzneimittel wurde vor dem Gebrauch gemahlen und dimensioniert, um durch ein 40-Maschen-Sieb zu passen (nominale Maschenweite 0,42 mm). Das gemahlene und gesiebte Roharzneimittel wurde 5 min lang mit Polymer und Bindemitteln in einem Collette Gral 10 High Shear Mixer (Rühr- und Zerkleinerungsgerät) bei einer hohen Hackgeschwindigkeit von 3000 U/min und einer Flügelgeschwindigkeit von 200 U/min trocken gemischt. Granulate wurden hergestellt durch Hinzufügen von 70 ml/kg Granulationsflüssigkeit (Wasser oder Mischungen aus Wasser und Ethanol) zur Pulvermischung aus Polymer/Arzneimittel/Bindemittel über einen Zeitraum von 1–2 Minuten bei hoher Hackgeschwindigkeit von 3000 U/min und einer Flügelgeschwindigkeit von 500 U/min. 10–165 ml zusätzliche Flüssigkeit wurden in einem Schritt hinzugefügt, je nach Notwendigkeit, um den Granulations-Endpunkt zu erreichen. Die gesamte Granulationszeit lag im Bereich von 2– 18 min.
- Tablettenmatrix-Inhaltsstoffe schlossen mikrokristalline Zellulose, Laktose, Magnesiumstearat und Siliziumdioxid ein. Die entstehenden Granulate wurden über Nacht bei 50°C–55°C und reduziertem Druck in einer Horde getrocknet. Die getrockneten Granulate wurden in einem Beutel mit Schmiermittel (Magnesiumstearat) gemischt und dann durch ein 20-Maschen-Sieb (Nominalweite 0,84 mm) gegeben. Tablette: mit einem Gewicht von 1 g wurden in einer Modell C-Carver-Tablettenpresse mit Hilfe einer ovaloiden Pressform mit einer Größe von 0,747 Zoll (1,9 cm) × 0, 360 Zoll (0,91 cm) bei einer Konpressionskraft zwischen ungefähr 2000 lbf (ungefähr 8,9 × 103 Newton) und ungefähr 10.000 lbf (ungefähr 4,45 × 104 Newton) gepresst, bevorzugt zwischen ungefähr 2300 lbf (1,02 × 104 Newton) bis ungefähr 5000 lbf (2,25 × 104 Newton). Die Tablettenzusammensetzungen sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Erstes Screening der Formulierungen
- Das erste Screening der Matrixtablettenformulierungen wurde mit einer Reihe von Tests durchgeführt. Die Tablettenhärte für jede Formulierung wurde mit einem Modell VK2000-VanKel-Tablettenhärte-Analysator durchgeführt und in Einheiten von Kilopascal (kP) als Durchschnitt von zehn Versuchen erfasst.
- Die Bröckligkeit der Tabletten wurde getestet, indem die Tablettenproben 100 mal mit einem Erweka TA-Friabilator gedreht wurden. Die Bröckligkeit der Tabletten wurde bei jeder Formulierung basierend auf dem Gewichtsverlust der Tabletten in diesem Test berechnet.
- Die Rohdichte der Formulierungsgranulate wurde gemessen durch vorsichtiges Füllen eines Messzylinders aus Glas bis zur 100 ml-Markierung. Die Klopfdichte wurde nach 100 maligem Klopfen des gefüllten Zylinders ermittelt.
- Die Ermittlung der Verteilung der Granulatgröße wurde durchgeführt durch das Sammeln von Granulaten mit einer Größe von mehr als 140 Maschen (nominale Maschenweite ungefähr 0,105 mm) und 40 Maschen (nominale Maschenweite ungefähr 0,42 mm) zur Auswertung des Prozentsatzes an Feinanteilen und großen Granulaten.
- In vitro-Auflösungstests wurden durchgeführt mit Gerät II, die in der United States Pharmacopeia XXX/National Formulary XVI beschrieben ist. Probenaliquoten von 1,5 ml wurden entnommen und durch einen 0,45 μm-Filter gefiltert und durch Immunassay mit fluoreszenter TDX®-Polarisierung untersucht. Nach Entnahme jeder Probe wurde der Testmischung ein gleiches Volumen an Medium hinzugefügt, um das Volumen konstant zu halten. Die Testbedingungen waren wie folgt:
Gerät USP II, Paddel Medium 1 M HCl für eine Stunde; Restzeit pH 6,8 Puffer Volumen des Mediums 900 ml Temperatur 37°C ± 0,5°C Paddelgeschwindigkeit 100 U/min Entnahmevolumen 1,5 ml Entnahmezeiten 0, 0,5, 1, 2, 4, 6, 8, 13, 24 Stunden - Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 2 dargestellt.
- Auf der Grundlage dieser Erstuntersuchungen und der Daten, die in Tabelle 2 oben dargestellt sind, wurden folgende Schlussfolgerungen gezogen:
- (1) Auswirkungen auf die Tablettenhärte: Die Verwendung von Ethanol als Granulationsflüssigkeit tendiert dazu, die Tablettenhärte zu erhöhen. Es besteht eine starke Wechselwirkung zwischen Ethanol und der Partikelgröße des Roharzneimittels. Die Härtezunahme wurde nur bei Formulierungen beobachtet, die Arzneimittel mit größeren Partikeln enthielten. Der gegenteilige Effekt wurde bei Arzneimitteln mit kleinerer Partikelgröße beobachtet.
- (2) Auswirkungen auf Bröckligkeit: Die Verwendung eines Arzneimittels mit kleiner Partikelgröße verringerte die Bröckligkeit. Dieser Effekt war jedoch nur bei Formulierungen, die Wasser als Granulationsflüssigkeit verwendeten, signifikant.
- (3) Auswirkungen auf die Dichte: Es wurde gezeigt, dass die Verwendung von Ethanol als Granulationsflüssigkeit die Dichte der Granulate verringerte. Es wurden jedoch signifikante Interaktionen von Ethanol mit Verwendung von Klucel® und von Ethanol mit Arzneimittelpartikelgröße beobachtet. Ethanol verringerte nur die Dichte von Formulierungen, die Arzneimittel mit größeren Partikeln und/oder Formulierungen ohne Anwesenheit von Klucel® enthielten. Die gegenteiligen Effekte wurden bei Formulierungen beobachtet, die kleinere Arzneimittelpartikel und/oder Klucel® enthielten. Dieselben Schlussfolgerungen wurden mit entweder Klopfdichte oder Rohdichte als Reaktion erhalten.
- (4) Auswirkungen auf Größe der Granulate: Mehr größere Granulate wurden erhalten bei der Verwendung von Arzneimittel mit größerer Partikelgröße verwendet wurde. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Wechselwirkung zwischen Ethanol und Klucel® signifikant ist, d. h. die Verwendung von Ethanol tendiert dazu, größere Granulate zu erzeugen, wenn kein Klucel® in der Formu lierung vorhanden ist. Kein Effekt wurde beobachtet bei Formulierungen, die 4% Klucel® enthielten. Faktoren, die signifikanten Einfluss auf den Prozentsatz von Feinanteilen in den Granulaten ausübten, schlossen Ethanol, Arzneimittelpartikelgröße und deren Interaktion ein. Die Verwendung kleinerer Arzneimittelpartikel tendierte dazu, mehr Feinanteile in den Granulaten zu ergeben. Mehr Feinanteile wurden erzeugt, wenn Ethanol als Granulationsflüssigkeit verwendet wurde. Der Effekt von Ethanol war am signifikantesten bei Formulierungen, die Arzneimittel mit kleiner Partikelgröße enthielten.
- (5) Auswirkungen auf das Granulationsflüssigkeits-volumen: Um den Granulationsendpunkt zu erhalten, war mehr Flüssigkeitsvolumen erforderlich bei Formulierungen, die entweder Arzneimittel mit kleinerer Partikelgröße enthielten oder Ethanol als Granulationsflüssigkeit verwendeten.
- (6) In vitro-Arzneimittelfreisetzung: Die prozentuale in vitro-Freigabe
von Valproinsäure
aus Tabletten mit gesteuerter Freigabe ist in der
1 dargestellt. Der Unterschied in Freigabeprofilen war zwischen den Formulierungen gering. In der Studie wurde die prozentuale Freigabe in 8 Stunden (Q8hr) verwendet, um die Freigaberate für die Datenanalyse darzustellen. - Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von Klucel® oder Arzneimittel mit größeren Partikeln in der Formulierung zu einer Erhöhung der Freigaberate führte. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn Q10hr oder Q24hr verwendet wurden, um die Freigaberate zu bestimmen.
- Formulierungen, die hohe Füllungsgrade und hohe Viskositätsgrade von Polymeren enthielten, zeigten oft eine schwache Komprimierbarkeit. Dies wird auf die Zunahme der Polymerordnung und Elastizität mit steigendem Molekulargewicht zurückgeführt. Die Härte der Tabletten blieb nahezu unverändert bei Kompressionskräften im Bereich von ungefähr 3000 lb (1,3 × 104 Newton) bis ungefähr 10.000 lb (4,45 × 104 Newton).
- Um die Tablettenhärte zu erhöhen, wurden mikrokristalline Zellulose und kolloidales Siliziumdioxid getestet durch externes Hinzufügen geringer Mengen zu den Granulaten bei Werten von 1– 5%. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse des Tests. Es wurde festgestellt, dass externes Hinzufügen geringer Mengen an mikrokristalliner Zellulose oder kolloidalem Siliziumdioxid die Tablettenhärte signifikant erhöhten.
- Wie durch die Daten in der Tabelle 3 verdeutlicht, führte das Hinzufügen von entweder 1% Siliziumdioxid oder 5% mikrokristalliner Zellulose zu den hydrophilen Matrixformulierungen der Erfindung nahezu zu einer Verdopplung der Tablettenhärte, während das Hinzufügen beider Zusatzstoffe zu mehr als einer Verdopplung der Tablettenhärte führte. Obwohl jedoch die oben gezeigten Ergebnisse eine Verbesserung der Tablettenhärte durch die kombinierte Verwendung des externen Hinzufügens von mikrokristalliner Avicel®-Zellulose und Cab-o-sil®-Siliziumdioxid demonstrierten, blieben die Probleme der Klebrigkeit und relativ geringen Dichte bestehen. Die geringe Rohdichte (d. h. 40 g/l) des geräucherten Cab-O-Sil®-Siliziumdioxids mit kleiner Partikelgröße führte zu dem Problem, dass es nicht möglich war, ausreichend Material in die Tablettenform zu laden.
- Als Reaktion auf dieses Problem wurde ein anderes Siliziumdioxid mit einer höheren durchschnittlichen Partikelgröße im Bereich von ungefähr 1 Mikron bis ungefähr 10 Mikrons, bevorzugt im Bereich zwischen ungefähr 2 Mikrons und ungefähr 5 Mikrons und am meisten bevorzugt ungefähr 2–3 Mikrons verwendet. Ein solches Material ist verfügbar als Syloid® 244, erhältlich von W. R. Grace, Lexington, MA, USA. Wenn dieses Material, ursprünglich vorgesehen als Klebrigkeitsverringerer und Härtemittel für die Tablettierung, verwendet wurde, erhielt die Formulierung einen überraschenden und unerwarteten Vorzug, wie unten gezeigt. Das Material wurde der Formulierung "extern" hinzugefügt; d. h. der Wirkstoff, Polymer(e) und Bindemittel wurden trocken gemischt, nass granuliert und dann getrocknet und gesiebt. Das Siliziumdioxid wurde dann der granulösen Formulierung hinzugefügt, und die entstehende Mischung wurde vermengt, bevor sie in Tabletten gepresst wurde.
- Auf der Grundlage der obigen Erkenntnisse wurden bevorzugte Tablettenformulierungen für eine In vivo-Absorptionsstudie in gesunden menschlichen Patienten ausgewählt. Die Inhaltsstoffe der Formulierungen und in vitro-Freigaberaten sind jeweils in Tabelle 4 und
2 dargestellt. Die Formulierungen wurden so zusammengesetzt, dass sie verschiedene Freigaberaten hatten, je nachdem, ob sie hochviskoses HPMC alleine oder gemischt mit niedrigviskosem HPMC verwendeten. Die in vitro-Zielfreigaberaten wurden so gewählt, dass das Arzneimittel in vivo 16–20 Stunden lang freigesetzt wurde. - Unter Verwendung der beiden in Tabelle 4 beschriebenen bevorzugten Formulierungen wurden zwei In vivo-Untersuchungen bei menschlichen Patienten durchgeführt.
3 zeigt die durchschnittlichen Plasmakonzentration-Zeit-Profile von Valproinsäure in Menschen nach einer einzelnen oralen Dosis der beiden Formulierungen. Es wurde festgestellt, dass bevorzugte Formulierungen A und B eine verlängerte Absorption von Valproinsäure für ungefähr 10 Stunden bzw. 24 Stunden boten. Es war ersichtlich, dass die Formulierung mit langsamerer Freigabe, Tablette B, zu wünschenswerteren kontinuierlichen Plasmaspiegeln führte. Daher wurde diese Formulierung weiter getestet in einer Mehrfachdosis-Studie bei gesunden menschlichen Patienten mit einer Oraldosis von 1 Gramm, einmal täglich verabreicht. Die in der4 gezeigten Ergebnisse zeigten an, dass durchschnittliche stetige Plasmaspiegel zwischen 62,3 und 78,2 μg/ml mit minimaler Fluktuation gut gesteuert waren; dies fällt in den therapeutischen Bereich von Valproinsäure (30–100 μg/ml). - Die Tablettenformulierungen der vorliegenden Erfindung mit gesteuerter Freigabe bieten daher ein wirksames Freigabesystem für die Einmal-pro-Tag-Verabreichung von Valproinsäure (Divalproex-Natrium) an Patienten zur Behandlung von Epilepsie. Die Formulierungen der Erfindung liefern über einen Zeitraum, der die Einmal-pro-Tag Verabreichung ermöglicht, im Wesentlichen gleichmäßige Plasmakonzentrationen von Valproinsäure, die im therapeutischen Bereich des Arzneimittels liegen.
Claims (14)
- Eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, die folgendes umfasst: a) von 50 Gewichtsprozent bis 55 Gewichtsprozent eines aktiven Inhaltsstoffes, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Valproinsäure, einem pharmazeutisch verträglichen Salz oder Ester von Valproinsäure, Divalproex-Natrium und Valpromid; b) von 20 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose; c) von 5 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Laktose, von 4 Gewichtsprozent bis 6 Gewichtsprozent mikrokristalline Zellulose und von 1 bis 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 1 Mikron und 10 Mikrons hat; wobei alle Gewichtsprozente auf dem Gesamtgewicht der Tablettendosierform basieren.
- Eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe gemäß Anspruch 1, worin der aktive Inhaltsstoff Divalproex-Natrium ist.
- Eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe gemäß Anspruch 1, worin das Siliziumdioxid eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 2 Mikrons und 5 Mikrons hat.
- Eine Tablettenformulierung mit gesteuerter Freigabe, die 54 Gewichtsprozent Divalproex-Natrium, 3C Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose, 8 Gewichtsprozert Laktose, 5 Gewichtsprozent mikrokristalline Zellulose und 3 Gewichtsprozent Siliziumdioxid umfasst, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 2 Mikrons bis 5 Mikrons hat.
- Eine trockene Granulat-Zusammensetzung zum Pressen in eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, die eine Partikelgröße kleiner als 1 mm hat, die folgendes umfasst: a) von 50 Gewichtsprozent bis 55 Gewichtsprozent eines aktiven Inhaltsstoffes, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Valproinsäure, einem pharmazeutisch verträglichen Salz oder Ester von Valproinsäure, Divalproex-Natrium und Valpromid; b) von 20 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose; c) von 5 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Laktose; d) von 4 Gewichtsprozent bis 6 Gewichtsprozent mikrokristalline Zellulose; und e) von ungefähr 1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 1 Mikron und 10 Mikrons hat; wobei alle Gewichtsprozente auf dem Gesamtgewicht der Granulat-Zusammensetzung basieren.
- Die Granulat-Zusammensetzung von Anspruch 5, worin der aktive Inhaltsstoff Divalproex-Natrium ist.
- Die Granulat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin die Hydroxypropylmethylzellulose in einer Menge von zwischen 25 Gewichtsprozent und ungefähr 40 Gewichtsprozent anwesend ist, basierend auf dem Gesamtgewicht der Tablettendosierform.
- Die Granulat-Zusammensetzung gemiäß Anspruch 6, worin das Siliziumdioxid eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 2 Mikrons und 5 Mikrons hat.
- Eine Granulat-Zusammensetzung zum Pressen in eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, die ungefähr 54 Gewichtsprozent Divalproex-Natrium, 30 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose, 8 Gewichtsprozent Laktose, 5 Gewichtsprozent mikrokristalline Zellulose und 3 Gewichtsprozent Siliziumdioxid umfasst, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 2 Mikrons bis 5 Mikrons hat.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Granulat-Zusammensetzung, die geeignet ist zum Pressen in eine Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, das folgende Schritte umfasst: a) trockenes Mischen einer Mischung aus von 50 Gewichtsprozent bis 55 Gewichtsprozent Divalproex-Natrium, von ungefähr 20 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose und von 5 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Laktose, zu einer gleichmäßigen Mischung der trockenen Inhaltsstoffe; b) Nassgranulieren der trockenen gleichmäßigen Mischung aus Schritt a); c) Trocknen und Sieben der nassen Granulate aus Schritt b), um Granulate auszuwählen, die eine durchschnittliche Größe unterhalb von ungefähr 1 mm haben; und d) trockenes Mischen der Granulate mit von 4 Gewichtsprozent bis 6 Gewichtsprozent mikrokristalliner Zellulose und von 1 bis 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 1 Mikron und 10 Mikrons hat.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe aus Divalproex-Natrium, das folgende Schritte umfasst: a) Mahlen von rohem Divalproex-Natrium und Sieben, um eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 0,5 mm zu haben; b) trockenes Mischen einer Mischung aus von 50 Gewichtsprozent bis 55 Gewichtsprozent Divalproex-Natrium, von 20 Gewichtsprozent bis 35 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose und von 5 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Laktose, um eine gleichmäßige Mischung der trockenen Inhaltsstoffe zu bilden; c) Nassgranulieren der trockenen gleichmäßigen Mischung aus Schritt b); d) Trocknen und Sieben der nassen Granulate aus Schritt c), um Granulate auszuwählen, die eine durchschnittliche Größe unterhalb von 1 mm haben; und e) trockenes Mischen der Granulate mit von 4 Gewichts prozent bis 6 Gewichtsprozent mikrokristalliner Zellulose und von 1 bis 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 1 Mikron und 10 Mikrons hat; und f) Pressen der gemischten Granulate von Schritt e) mit einer Kraft im Bereich von zwischen 2000 lbf (ungefähr 8,9 × 103 Newton) und 10.000 lbf (ungefähr 4,45 × 104 Newton).
- Das Verfahren von Anspruch 11, worin das Siliziumdioxid eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 2 Mikrons und 5 Mikrons hat.
- Die Verwendung von Divalproex-vatrium in der Herstellung einer Tablettendosierform mit gesteuerter Freigabe, welche eine tägliche therapeutische Dosis von Divalproex-Natrium in einer Matrix umfasst, die folgendes umfasst: a) von 20 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent Hydroxypropylmethylzellulose; b) von 5 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Laktose; c) von 4 Gewichtsprozent bis 6 Gewichtsprozent mikrokristalline Zellulose; und d) von ungefähr 1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 1 Mikron und 10 Mikrons hat; wobei alle Gewichtsprozente auf dem Gesamtgewicht der Tablettendosierform basieren, für die Behandlung von Epilepsie.
- Die Verwendung von Anspruch 13, worin das Siliziumdioxid eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von zwischen 2 Mikrons und 5 Mikrons hat.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US216650 | 1994-03-22 | ||
US09/216,650 US6419953B1 (en) | 1998-12-18 | 1998-12-18 | Controlled release formulation of divalproex sodium |
US12155799P | 1999-02-25 | 1999-02-25 | |
US121557P | 1999-02-25 | ||
PCT/US1999/029204 WO2000037055A1 (en) | 1998-12-18 | 1999-12-09 | Controlled release formulation of divalproex sodium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69913197D1 DE69913197D1 (de) | 2004-01-08 |
DE69913197T2 true DE69913197T2 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=26819594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69913197T Expired - Lifetime DE69913197T2 (de) | 1998-12-18 | 1999-12-09 | Natriumhydrogendivalproat-formulierungen mit gesteuerter freigabe |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1140034B1 (de) |
JP (1) | JP2003513882A (de) |
KR (1) | KR20010101295A (de) |
CN (1) | CN1335769A (de) |
AR (1) | AR021443A1 (de) |
AT (1) | ATE254907T1 (de) |
AU (1) | AU2478900A (de) |
BG (1) | BG105665A (de) |
BR (1) | BR9916361A (de) |
CA (1) | CA2330480C (de) |
CO (1) | CO5160287A1 (de) |
CZ (1) | CZ20012201A3 (de) |
DE (1) | DE69913197T2 (de) |
DK (1) | DK1140034T3 (de) |
ES (1) | ES2212667T3 (de) |
HK (1) | HK1043043B (de) |
HU (1) | HUP0105463A3 (de) |
IL (1) | IL143407A0 (de) |
NO (1) | NO20012986L (de) |
PL (1) | PL356899A1 (de) |
PT (1) | PT1140034E (de) |
SI (1) | SI20624A (de) |
SK (1) | SK8252001A3 (de) |
TW (1) | TW585788B (de) |
WO (1) | WO2000037055A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6419953B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-07-16 | Abbott Laboratories | Controlled release formulation of divalproex sodium |
US6713086B2 (en) | 1998-12-18 | 2004-03-30 | Abbott Laboratories | Controlled release formulation of divalproex sodium |
US6511678B2 (en) | 1998-12-18 | 2003-01-28 | Abbott Laboratories | Controlled release formulation of divalproex sodium |
US20020025341A1 (en) * | 1998-12-18 | 2002-02-28 | Yihong Qiu | Controlled release formulation of divalproex sodium |
US6528090B2 (en) | 1998-12-18 | 2003-03-04 | Abbott Laboratories | Controlled release formulation of divalproex sodium |
WO2002051402A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Abbott Laboratories | Controlled release formulation of divalproex sodium |
ATE357228T1 (de) | 2001-05-25 | 2007-04-15 | Cephalon Inc | Feste pharmazeutische formulierung enthaltend modafinil |
US7229644B2 (en) | 2002-05-23 | 2007-06-12 | Cephalon, Inc. | Pharmaceutical formulations of modafinil |
US20040005357A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-08 | Sherman Bernard Charles | Extended-release tablets comprising divalproex sodium |
US20040048931A1 (en) | 2002-07-12 | 2004-03-11 | Craig Heacock | Modafinil pharmaceutical compositions |
US20040116532A1 (en) | 2002-09-13 | 2004-06-17 | Craig Heacock | Pharmaceutical formulations of modafinil |
BRPI0408323A (pt) * | 2003-03-14 | 2006-03-07 | Nirmal Mulye | processo para a preparação de compimidos de liberação prolongada |
HUP0301537A3 (en) * | 2003-06-03 | 2005-07-28 | Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan | Deramcyclane fumarate tablets and process for producing them |
US7713550B2 (en) | 2004-06-15 | 2010-05-11 | Andrx Corporation | Controlled release sodium valproate formulation |
WO2006025029A2 (en) * | 2004-08-31 | 2006-03-09 | Ranbaxy Laboratories Limited | Extended release composition of divalproex |
CA2595885A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Elan Pharma International Limited | Controlled release compositions comprising an antipsychotic agent |
US20070202164A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Hutchison Medipharma Enterprises Limited | Andrographis Extract Formulations |
ES2585253T3 (es) * | 2009-05-12 | 2016-10-04 | Amorepacific Corporation | Composiciones para prevenir la pérdida de cabello o para estimular el crecimiento del cabello |
WO2012121862A2 (en) * | 2011-02-17 | 2012-09-13 | University Of Florida Research Foundation | Valproic acid derivative compounds |
CN102138911B (zh) * | 2011-03-28 | 2012-12-12 | 孙卫东 | 一种双丙戊酸钠缓释片及其制备方法 |
CN102895201B (zh) * | 2011-07-26 | 2014-09-10 | 北大方正集团有限公司 | 丙戊酸半钠片剂及其制备方法 |
HUE051406T2 (hu) | 2012-11-14 | 2021-03-01 | Grace W R & Co | Biológiailag aktív anyagot és rendezetlen szervetlen oxidot tartalmazó kompozíciók |
CN105012264B (zh) * | 2014-04-16 | 2019-11-29 | 四川科瑞德制药股份有限公司 | 丙戊酸钠缓释片及其制备工艺和用途 |
CN106389368B (zh) * | 2015-07-29 | 2021-11-12 | 四川科瑞德制药股份有限公司 | 一种丙戊酸钠缓释制剂及其制备工艺和用途 |
CN105456218A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-04-06 | 黑龙江省智诚医药科技有限公司 | 一种丙戊酸镁缓释片及其制备方法 |
CN107028907B (zh) * | 2016-02-04 | 2021-05-14 | 成都康弘药业集团股份有限公司 | 一种双丙戊酸钠缓释片 |
CN114681419A (zh) * | 2020-12-28 | 2022-07-01 | 湖南省湘中制药有限公司 | 一种丙戊酰胺缓释片的组合物及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5169642A (en) * | 1988-06-24 | 1992-12-08 | Abbott Laboratories | Sustained-release drug dosage units |
US5009897A (en) * | 1988-06-24 | 1991-04-23 | Abbott Laboratories | Pharmaceutical granules and tablets made therefrom |
FR2643556B1 (fr) * | 1989-02-27 | 1993-03-05 | Sanofi Sa | Composition pharmaceutique a liberation prolongee d'acide valproique |
IL96311A (en) * | 1989-12-01 | 1995-05-26 | Abbott Lab | Medications with delayed release |
US5075114A (en) * | 1990-05-23 | 1991-12-24 | Mcneil-Ppc, Inc. | Taste masking and sustained release coatings for pharmaceuticals |
TW224049B (de) * | 1991-12-31 | 1994-05-21 | Sunkyong Ind Ltd | |
TW222585B (de) * | 1992-09-11 | 1994-04-21 | Hoechst Ag | |
JP3552285B2 (ja) * | 1993-08-03 | 2004-08-11 | 三菱化学株式会社 | 経口コレステロール低下剤 |
GB9501127D0 (en) * | 1995-01-20 | 1995-03-08 | Wellcome Found | Tablet |
CA2216215A1 (en) * | 1997-04-05 | 1998-10-05 | Isa Odidi | Controlled release formulations using intelligent polymers having opposing wettability characteristics of hydrophobicity and hydrophilicity |
-
1999
- 1999-12-09 IL IL14340799A patent/IL143407A0/xx unknown
- 1999-12-09 ES ES99968104T patent/ES2212667T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-09 CZ CZ20012201A patent/CZ20012201A3/cs unknown
- 1999-12-09 EP EP99968104A patent/EP1140034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-09 KR KR1020017007649A patent/KR20010101295A/ko not_active Ceased
- 1999-12-09 AU AU24789/00A patent/AU2478900A/en not_active Abandoned
- 1999-12-09 BR BR9916361-6A patent/BR9916361A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-12-09 DK DK99968104T patent/DK1140034T3/da active
- 1999-12-09 AT AT99968104T patent/ATE254907T1/de active
- 1999-12-09 CN CN99814629A patent/CN1335769A/zh active Pending
- 1999-12-09 WO PCT/US1999/029204 patent/WO2000037055A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-12-09 PT PT99968104T patent/PT1140034E/pt unknown
- 1999-12-09 JP JP2000589166A patent/JP2003513882A/ja active Pending
- 1999-12-09 HU HU0105463A patent/HUP0105463A3/hu unknown
- 1999-12-09 CA CA002330480A patent/CA2330480C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-09 PL PL99356899A patent/PL356899A1/xx not_active Application Discontinuation
- 1999-12-09 SK SK825-2001A patent/SK8252001A3/sk unknown
- 1999-12-09 SI SI9920100A patent/SI20624A/sl not_active IP Right Cessation
- 1999-12-09 DE DE69913197T patent/DE69913197T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-15 CO CO99078240A patent/CO5160287A1/es unknown
- 1999-12-17 AR ARP990106552A patent/AR021443A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-12-18 TW TW088122338A patent/TW585788B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-06-15 NO NO20012986A patent/NO20012986L/no not_active Application Discontinuation
- 2001-07-03 BG BG105665A patent/BG105665A/bg unknown
-
2002
- 2002-03-28 HK HK02102407.1A patent/HK1043043B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1140034B1 (de) | 2003-11-26 |
HUP0105463A3 (en) | 2003-03-28 |
DE69913197D1 (de) | 2004-01-08 |
DK1140034T3 (da) | 2004-03-08 |
JP2003513882A (ja) | 2003-04-15 |
SK8252001A3 (en) | 2001-12-03 |
CO5160287A1 (es) | 2002-05-30 |
CZ20012201A3 (cs) | 2001-09-12 |
IL143407A0 (en) | 2002-04-21 |
KR20010101295A (ko) | 2001-11-14 |
CA2330480A1 (en) | 2000-06-29 |
ATE254907T1 (de) | 2003-12-15 |
SI20624A (sl) | 2002-02-28 |
BR9916361A (pt) | 2002-11-05 |
PL356899A1 (en) | 2004-07-12 |
PT1140034E (pt) | 2004-03-31 |
BG105665A (bg) | 2002-03-29 |
HUP0105463A2 (hu) | 2002-05-29 |
WO2000037055A1 (en) | 2000-06-29 |
AU2478900A (en) | 2000-07-12 |
EP1140034A1 (de) | 2001-10-10 |
NO20012986L (no) | 2001-08-15 |
ES2212667T3 (es) | 2004-07-16 |
AR021443A1 (es) | 2002-07-17 |
HK1043043B (zh) | 2004-09-10 |
CN1335769A (zh) | 2002-02-13 |
TW585788B (en) | 2004-05-01 |
NO20012986D0 (no) | 2001-06-15 |
HK1043043A1 (en) | 2002-09-06 |
CA2330480C (en) | 2002-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913197T2 (de) | Natriumhydrogendivalproat-formulierungen mit gesteuerter freigabe | |
DE69106154T2 (de) | Verzögerte Freisetzung mit hoch- und niedrigviskoser HPMC. | |
AT398165B (de) | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung mit verzögerter wirkstofffreisetzung bzw. kombinierter verzögerter/rascher wirkstofffreisetzung | |
DE69629797T2 (de) | Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen | |
DE69230112T2 (de) | Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin | |
DE3877764T2 (de) | Ein freifliessendes granulat, enthaltend ibuprofen und ein herstellunsgverfahren. | |
DE69434640T2 (de) | Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe | |
DE3880762T2 (de) | Orale, acetaminophen enthaltende zusammensetzung mit gesteuerter arzneistoff-freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69820287T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst | |
DE69832108T2 (de) | Fenofibrathaltige Arzneizusammensetzung mit erhöhter Bioverfügbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69434479T2 (de) | Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe | |
DE3877492T2 (de) | Pharmazeutisches praeparat mit verzoegerter abgabe eines dihydropyridins und eines beta-adrenorezeptor-antagonisten und herstellungsverfahren dessen. | |
DE69004708T2 (de) | Tablette mit Doppelwirkung. | |
AT398166B (de) | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen kapsel zur oralen verabreichung von nitrofurantoin (-salzen, -hydraten, -komplexen) | |
DE69013296T2 (de) | Einzeldosen mit verzögerter Arzneistofffreigabe. | |
DE60210139T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend tegaserod | |
US6419953B1 (en) | Controlled release formulation of divalproex sodium | |
EP0250648B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
DE3329265A1 (de) | Naproxen- und naproxen-natrium-tabletten mit kontrollierter wirkstoffreigabe | |
DE9321574U1 (de) | Tabletten, Granulate und Pellets mit hohem Gehalt an Wirkstoffen für hochkonzentrierte, feste Darreichungsformen | |
DE69020541T2 (de) | Granulate mit hohem ibuprofengehalt. | |
AT397345B (de) | Pharmazeutisches präparat mit verzögerter wirkstofffreisetzung auf basis von hemicellulosen | |
DE60317993T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Freisetzung zur oralen Wirkstoffverabreichung | |
DE60320039T2 (de) | Tramadol-formulierungen mit verzögerter freisetzung und 24-stunden-wirksamkeit | |
DE3150557C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |