DE699119C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE699119C
DE699119C DE1935B0172200 DEB0172200D DE699119C DE 699119 C DE699119 C DE 699119C DE 1935B0172200 DE1935B0172200 DE 1935B0172200 DE B0172200 D DEB0172200 D DE B0172200D DE 699119 C DE699119 C DE 699119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking member
recess
safety device
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0172200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1935B0172200 priority Critical patent/DE699119C/de
Priority to FR817125D priority patent/FR817125A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE699119C publication Critical patent/DE699119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
■3? JAN. 1941
AUSGEGEBEN AM
22. NOVEMBER 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE.
B ij2200 IIJ03C
Robert Bosch G. m. b. H. in Stuttgart Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1935 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 24. Oktober 1940
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einem die Lenkeinrichtung verriegelnden Sperrglied, das durch den Exzentertrieb eines quer zu dem Sperrglied liegenden Schlosses bewegt wird, und mit einem Zündungsschalter, der durch Drehen des Schlosses betätigt wird. Es sind schon Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Riegelbolzen durch einen quer zu diesem liegenden Zylinderschloßkörper mit Exzenter längsverschoben und dabei ein Zündungsschalter aus- und eingeschaltet wird. Das Zylinderschloß selbst wird bei diesen durch den üblichen
is Zündungsschlüssel betätigt. Der Zündungsschalter kann außer durch die Längsbewegung des Riegelbolzens noch durch eine Drehung des Bolzens aus- und eingeschaltet werden. Diese zweite Schalteinrichtung ist vorgesehen, um bei stillstehendem Wagen die Zündung abschalten zu können, ohne die Lenkvorrichtung zu verriegeln (Garagenstellung).
Diese Sicherungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß der Fahrer durch die zum Abschalten der Zündung übliche Drehbewegung des Zündschlüssels zwangläufig die Lenkeinrichtung des Fahrzeugs verriegelt. Dieser Umstand kann für einen Fahrer sehr verhängnisvoll werden, wenn z. B. am Fahrzeug das Gaspedal hängenbleibt. Der . ungeübte, nicht geistesgegenwärtige oder leicht aufgeregte Fahrer wird in solchen Fällen meist unsicher und schaltet die Zündung, wie er es gewohnt ist, durch Drehen des Schlüssels ab, um den Wagen zum Stehen zu bringen, und verriegelt dabei zugleich die Lenkeinrichtung.
Es sind auch schon Lenkstockschlösser bekannt, bei denen ein längsverschiebbarer Schloßkörper gleichachsig mit den Verriegelungsbolzen angeordnet ist und die Zündung durch Drehen des Schlosses bei freier Lenkstockspindel unabhängig vom Verriegelungsbolzen aus- und eingeschaltet werden kann, wobei der Verriegelungsbolzen gegen Ver-Schiebung gesichert wird. Diese Lenkstockschlösser haben jedoch den Nachteil, daß das Schloß mit dem Schlüsselloch in an der Lenksäule angebautem Zustand dem Fahrer nicht zugekehrt ist, so daß die Handhabung der ΰ0 Vorrichtung beschwerlich ist.
Die angeführten Nachteile der bekannten Vorrichtungen werden gemäß der Erfindung bei einem Lenkstockschloß mit einem quer zum Sperrglied liegenden Schloß dadurch vermieden, daß bei der zur Erzielung der Sperrlage erforderlichen Längsverschiebung des Schlosses der Exzentertrieb in eine Aussparung des Sperrgliedes eingreift und gleichzeitig die Kontaktverbindung des Schlosses mit dem Zündungsschalter aufgehoben wird und daß an dem drehbaren Schloßteil eine in
eine Ausnehmung des Sperrglieds eingreifende Scheibe sitzt, durch die das Sperrglied gesichert wird, solange die Verbindung des Schlosses mit dem Zündungsschalter be-S steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Sicherungsvorrichtung im • ίο Schnitt,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von der Schalterseite her,
Abb. 4 eine perspektivische Ansicht des Sperrgliedes der Vorrichtung und eines Teiles des Schlosses.
Abb. 5 bis 7 zeigen verschiedene Stellungen der Vorrichtung in schematischer Darstellung. Die Sicherungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem an der Lenksäule ι angebrachten Gehäuses, in dem ein Sperrglied^ mit einem darin geführten Riegelbolzen 4 und ein. quer zu dem Sperrglied angeordneter längsverschiebbarer Schloßkörpers eines Einsteckschlosses untergebracht sind und an dem ein Zündungsschalter 6 angebaut ist.
Das walzenförmige Sperrglied 3, das in einem rohrförmigen Teil 2 des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist, hat, wie aus der Abb.- 4 deutlich zu ersehen ist, eine halbkreisförmige, etwa bis in die Mitte der Walze reichende Ausnehmung 8 und am Grund der Ausnehmung einen zur Walzenachse parallelen Schlitz 9 und einen weiteren zu dem Schlitz 9 senkrechten Schlitz 10. In diese Ausnehmung greift eine Scheibe 11 ein, die auf dem drehbaren Teil 12 des Schloßkörpers 5 angebracht ist. An dieser Scheibe sitzt ein Exzenterbolzen 13, der bei bestimmten Stellungen der Sicherungsvorrichtung in den Schlitz 10 des Sperrgliedes eingreift. An dem Gehäuse 2 sitzt ein Sperrstift 14, der eine axiale Verschiebung der Scheibe bzw. des mit der Scheibe verbundenen Schlosses verhindert. Die Scheiben hat jedoch einen Einschnitt 15, der den Stift 14 bei bestimmten Stellungen der Scheibe hindurchtreten läßt. Der Einschnitt 15 und der Exzenterbolzen 13 bzw. der Schlitz 10 und der Stift 14 sind so angebracht, daß, wenn der Exzenterbolzen vor dem Schlitz 10 liegt, der Einschnitt 15 vor dem Stift 14-steht, das bedeutet, daß, wenn die Scheibe 11 axial verschoben werden soll, um den Exzenterbolzen 13 in den Schlitz 10 zu schieben, sie an der axialen Verschiebung durch den Stift 14 nicht verhindert ist. ■ Der drehbare Schloßteil 12 ist durch eine Stange 16 verlängert, die durch die Grundplatte 17 des Schalters 6 hindurchgeht. An dem Ende der Stange ist ein Arm 18 befestigt. Auf der Grundplatte ist eine Feder 19 als bewegliches Kontaktglied des Schalters 6 mit zwei Zungen 20 und 21 angebracht. Die Zunge 20 liegt einem festen Kontakt 22 gegenüber, an den eine Zündvorrichtung 23 angeschlossen ist, und die Zunge 21 einem Kontakt 24, an den eine Lampe 25, z. B. die Ladekontrollampe, angeschlossen ist. An der Kontaktfeder ist ein Knopf 27 angebracht, der im Wege des" Armes 18 liegt, so daß die Feder niedergedrückt und der Schalter geschlossen wird, wenn der Arm auf'den Knopf aufläuft. Der Arm ist so gestellt, daß er auf dem Knopf sitzt, wenn der Exzenterbolzen 13 in Deckung mit dem Schlitz 10 ist. Die Feder 28 sucht die Scheiben und den Schloßkörper 5 nach außen zu drücken.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt. Zum besseren Verständnis ist die Vorrichtung in den Bildern 5 bis 7 in den drei Hauptstellungen schematisch dargestellt. In Abb. 5 befindet sich die Vorrichtung in der Stellung, in der. die Lenkung frei, die Zündung abgeschaltet und der Schlüssel abziehbar ist (sog. Garagenstellung). Um aus dieser Lage heraus die Zündung einzuschalten, dreht der Fahrer den Schlüssel um etwa 900 in die Lage nach Abb. 6. Dieser Lage entspricht die Fahrtstellung der Vorrichtung. Dabei wird erstens go einmal der Schalter 6 durch den Arm 18 geschlossen, und zweitens kommt der Exzenterbolzen 13 mit dem Schlitz 10 des Sperrgliedes und der Einschnitt 15 der Scheibe n mit dem Stift 14 in Deckung. In dieser Stellung ist der Schlüssel nicht abziehbar. Um die Lenkeinrichtung zu verriegeln, muß der Schloßkörper und mit ihm die Scheibe 11 axial verschoben werden, bis der Bolzen 13 in den Schlitz 10 des Sperrglieds eingreift, und dann muß der drehbare Schloß teil 12 wieder um etwa 900 zurückgedreht werden (s. Abb. 7). Der Schlüssel kann jetzt abgezogen werden. Beim Verschieben des Schlosses wird der Schalter 6 geöffnet, weil der Arm 18 durch die Längsverschiebungen des Schlosses von der Kontaktfeder 19 abgehoben wird. Durch das Drehen der Scheibe 1.1 wird das Sperrglied 3 gegen die Lenksäule hin verschoben, weil der Exzenterbolzen an der Seitenwand des Schlitzes 10 angreift und das Sperrglied mitnimmt. Wie aus der Abb. 7 ersichtlich ist, wird beim Verschieben des Sperrgliedes die Scheiben in den Schlitz 9 eingeschoben. In der verriegelten Stellung (Abb. 7) verhindert der Sperrstift 14, daß die Feder 28 den Schloßkörper zurückschiebt.
Das Schloß ist so ausgebildet, daß die Zündung bei freier Lenkeinrichtung beliebig aus- und eingeschaltet werden kann, wobei der Schlüssel aber nur bei offenem Zündungsschalter abgezogen werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι. Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einem die Lenkeinrichtung verriegelnden Sperrglied, das durch den Exzentertrieb eines quer zu dem Sperrglied liegenden Schlosses bewegt wird, und mit einem Zündungsschalter, der durch Drehen des Schlosses betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zur Erzielung- der Sperrlage erforderlichen Längsverschiebung des Schlosses der Exzentertrieb in eine Aussparung des Sperrgliedes (3) eingreift und gleichzeitig die Kontaktverbindung des Schlosses mit dem Zündungsschalter aufgehoben wird und daß an dem drehbaren Schloßteil (12) eine in eine Ausnehmung (8) des Sperrglieds eingreifende Scheibe (11) sitzt, durch die das Sperrglied gesichert wird, solange die Verbindung des Schlosses mit dem Zündungsschalter besteht.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (11) ein Exzenterbolzen (13) zur Betätigung des Sperrgliedes sitzt.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sperrglied (3), dessen Längsachse parallel zur Scheibenebene oder in dieser liegt, am Grunde der Ausnehmung ein parallel zu seiner Achse verlaufender Schlitz (9) und im Bereich der Ausnehmung ein senkrecht zu seiner Achse verlaufender Schlitz (10) vorgesehen ist.
  4. 4. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schloßteil (12) durch einen Stift (16) verlängert ist, an dessen freiem Ende ein Arm (18) zum Betätigen des Schalters (6) angebracht ist.
  5. 5. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 4, gekennzeichnet durch ein federndes Kontaktglied (19), auf das der Arm (18) von der dem Schloß abgewendeten Seite her einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1935B0172200 1935-12-16 1935-12-17 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Expired DE699119C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0172200 DE699119C (de) 1935-12-16 1935-12-17 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
FR817125D FR817125A (fr) 1935-12-16 1936-12-15 Sûreté anti-vol pour automobiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE817125X 1935-12-16
DE1935B0172200 DE699119C (de) 1935-12-16 1935-12-17 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699119C true DE699119C (de) 1940-11-22

Family

ID=25949114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0172200 Expired DE699119C (de) 1935-12-16 1935-12-17 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE699119C (de)
FR (1) FR817125A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974947C (de) * 1943-05-01 1961-06-15 Rudolf Eichenauer Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE977251C (de) * 1951-05-13 1965-07-29 Rudolf Eichenauer Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1286927B (de) * 1957-10-24 1969-01-09 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherung mit Zylinderschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE1802584A1 (de) * 1968-10-11 1970-06-11 Kolb Kg Hans Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974947C (de) * 1943-05-01 1961-06-15 Rudolf Eichenauer Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE977251C (de) * 1951-05-13 1965-07-29 Rudolf Eichenauer Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1286927B (de) * 1957-10-24 1969-01-09 Neiman & Co Kg Diebstahlsicherung mit Zylinderschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE1802584A1 (de) * 1968-10-11 1970-06-11 Kolb Kg Hans Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR817125A (fr) 1937-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331369C2 (de) Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
DE699119C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2059215A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE711574C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3120222C2 (de) Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE675229C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von ohne Fremdzuendung laufenden Kraftfahrzeugen
DE658330C (de) Malschlossanordnung
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE619103C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE628523C (de) Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer
DE689139C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1242464B (de) Mit Zuendanlassschalter ausgeruestetes Lenkradschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1480411C3 (de) Mit einem Schließzylinder ausgerüstetes LenkschloB, insbesondere für Kraftwagen
DE393314C (de) Kombinationsschloss
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
DE321239C (de) Schloss mit verstellbaren Stecherzuhaltungen
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE425585C (de) Riegelfallenschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE620565C (de) Schlossnuss, welche mittels Schluessels bewegt wird
CH192275A (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen.
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
AT97373B (de) Schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß mit durch Sperrklinken gekuppelten Zuhaltungs- und Sperrscheiben.
DE572412C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen