DE974947C - Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE974947C
DE974947C DEE1540D DEE0001540D DE974947C DE 974947 C DE974947 C DE 974947C DE E1540 D DEE1540 D DE E1540D DE E0001540 D DEE0001540 D DE E0001540D DE 974947 C DE974947 C DE 974947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
steering
steering lock
control lamp
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1540D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE1540D priority Critical patent/DE974947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974947C publication Critical patent/DE974947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, in das zusätzlich elektrische Schalteinrichtungen eingebaut sind. Es sind Lenkschlösser bekannt, bei denen eine Schalteinrichtung für eine Zusatzbeleuchtung eingebaut ist und die Ladekontrollampe gleichzeitig als Beleuchtungslampe dient, wobei neben dem roten Leuchtzeichen weißes Licht durch einen Schlitz auf die Bedienungshebel fällt. Zum Einschalten der Beleuchtung ist ein zusätzlicher Knopf vorgesehen, der beim Einführen des Schlüssels bei Dunkelheit gegen die Kraft einer Feder gedrückt werden muß. Beim Loslassen des Knopfes erlischt das Licht, leuchtet aber wieder auf, wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Motor die erforderliche Drehzahl noch nicht erreicht hat. Bei diesen Lenkschlössern mit eingebauter Beleuchtungseinrichtung wird es als nachteilig empfunden, daß der kleine Knopf im Dunkeln gesucht und durch die freie Hand so lange gedrückt werden muß, bis die andere Hand den Schlüssel eingeführt hat. Beim Benutzen der Ladekontrollampe stört auch das weiße Licht beim Aufleuchten des roten Leuchtzeichens während der Fahrt.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Das Lenkschloß nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Sperrstellung der Sicherung, in der die Lenkung verriegelt und die Zündung unterbrochen ist, der Schaltnocken zum Betätigen des Anlasserschalters beim Hineindrücken des Schloßzylinders einen Kontakt eines Hilfsstromkreises für die Kontrollampe schließt. Die Stirnplatte des Schloßzylinders ist zur bequemeren Handhabung und zum leichteren Auffinden im Dunkeln geriffelt. Durch einen Druck mit der im Dunkeln das Schlüsselloch suchenden Spitze des Schlüssels auf die geriffelte Stirnseite des Schloßzylinders wird der beim Abziehen des Schlüssels eingestellte Beleuchtungsschalter betätigt. Da durch Federkraft die Beleuchtung nach Auffinden des Schlüsselloches infolge des Nachlassens des Druckes selbsttätig ausgeschaltet wird, benötigt der Fahrer zum Auffinden des Schlüssellochs nur eine Hand. Außerdem ist z. B. die Ladekontrollampe im Lenkschloß so angeordnet, daß ein weißer Lichtschimmer durch einen nur in der zurückgeschobenen Lage des Schloßzylinders offenen Lichtschacht auf die Stirnplatte des Schlosses fällt. Durch die Anordnung wird vermieden, daß beim Aufleuchten des roten Signalzeichens den Fahrer störendes weißes Licht nach außen dringt.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Abb. I zeigt im Schnitt ein Lenkschloß mit Zündstrom- und Anlasserschalter sowie Schalteinrichtung für eine zusätzliche Beleuchtung; Abb. 2 zeigt die Verriegelungseinrichtung des Lenkschlosses im Schnitt; Abb. 3 und 4 zeigen Draufsichten auf die Schalteinrichtungen in verschiedenen Schaltstellungen.
  • In einem am Fahrzeug starr angeordneten Gehäuse I, das eine auf der Lenkstockspindel 2 befestigte, mit einer oder mehreren Eingriffsöffnungen 4 für den Sperriegel 5 versehenen Muffe 3 ringförmig umschließt, ist die Verriegelungseinrichtung des Lenkschlosses untergebracht. Der Riegel 6 mit dem Sperriegel 5 steht unter der Wirkung der Druckfeder g und kann durch Drehen der quer zu ihm angeordneten Schließwalze 7 mittels des Schlüssels 8 vorbewegt bzw. zurückgezogen werden. Die Schließwalze 7 kann durch den Schloßzylinder Io gedreht und gesichert werden. Der Zylinder Io läßt sich mit der Walze 7 und einem axial angeordneten rechteckigen Stift II in dem Gehäuse I drehen und längsverschieben.
  • Der Stift II ist verschiebbar durch die Mitte einer Schaltwalze 12 gesteckt und trägt auf seiner Spitze eine isolierte Kappe 16, an der ein exzentrischer Schaltnocken 17 angeordnet ist. Dieser Nocken 17 läßt sich zusammen mit der Schließwalze 7 gegen die Kraft der Feder g in verschiedene Stellungen drehen, z. B. Anlaßvorrichtung, Zündung, Beleuchtung. Um den Druckschalter der Ladekontrollampe in Eingriffstellung zu bringen, muß das Schloß durch Drehen in Sperrstellung gebracht werden, wodurch sich der Schaltnocken 17 unter die Federn b und c setzt. Wird in dieser Stellung der Schaltnocken angehoben, so wird die Feder c, die mit der Ladekontrollampe 13 in Verbindung steht, von der mit ihrem automatischen Schalter verbundenen Feder g abgehoben und gegen b gedrückt. Der Kontakt b steht mit der Batterie in Verbindung, so daß durch das Einschieben der Schließwalze bzw. des Schlosses die Lampe 13 mit Strom versorgt wird, der über h bzw. über Masse zurückfließt. Die Lampe 13 wird durch die Feder lt gegen bzw. in ein Loch der Kontaktschraube der Feder c gedrückt.
  • Unmittelbar neben dem Schloßzylinder Io ist im Gehäuse I ein Lichtschacht 15 angeordnet, der durch die Öffnung I4 mit dem Innenraum des Schaltkastens 18 und durch einen Schrägschlitz I9 mit einer um den vorderen Teil des Schlosses Io angeordneten Aussparung 25 in Verbindung steht. Den Abschluß des Lichtschachtes nach der Schloßseite bildet eine farbige Glaslinse 2I, während am anderen Ende die Ladekontrollampe 13 so angeordnet ist, daß deren Licht durch den Lichtschacht die Glaslinse 21 trifft. Der Schrägschlitz I9 bzw. die Aussparung 25 ist bei vorgedrücktem Schloß durch die Stirnplatte 24 nach außen hin abgeschlossen, so daß beim Aufleuchten der Kontrollampe kein weißes Licht nach außen fallen kann. Da in Sperrstellung, d. h. bei verriegelter Lenkung und ausgeschalteter Zündung, an der Stelle des Anlasserschalters der Lampenschalter ist, wird beim Eindrücken des Schlosses die Schalteinrichtung der Lampe betätigt und gleichzeitig der Schlitz I9 so weit geöffnet, daß ein Lichtschimmer auf die in die Aussparung 25 eingeschobene Stirnplatte des Schlosses fällt, der vollauf genügt, um im Dunkeln das Schlüsselloch zu finden. Der Schlüssel kann dabei mit einer Hand bei gleichzeitigem Zurückdrücken des Schlosses eingeführt werden. Zur Erleichterung des Auffindens ist die Stirnplatte 24 geriffelt.
  • Anspruch 2 gilt nur in Verbindung mit Anspruch I.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit durch Drehen des Schloßzylinders betätigtem Zündstromschalter und durch Hineindrücken des Zylinders über einen Schaltnocken betätigtem Anlasserschalter und einer im Gehäuse des Lenkschlosses angeordneten Kontrolllampe, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sperrstellung der Sicherung, in der die Lenkung verriegelt und die Zündung unterbrochen ist, der Schaltnocken (I7) beim Hineindrücken des Schloßzylinders (Io) einen Kontakt eines Hilfsstromkreises für die Kontrollampe (I3) schließt.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sicherungsgehäuse ein von der Kontrollampe (i3) zur Stirnseite des Lenkschlosses sich erstreckender und dort eine Aussparung (2o) in Richtung zum Schloßzylinder (io) aufweisender Lichtschacht (i5) vorgesehen ist, so daß bei eingedrücktem Schloßzylinder dessen Stirnfläche beleuchtet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 699 iig, 703 539, 7o8 598, 711 574; französische Patentschrift Nr. 842 866; USA.-Patentschrift Nr. 2 207 i64.
DEE1540D 1943-05-01 1943-05-01 Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge Expired DE974947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1540D DE974947C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1540D DE974947C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974947C true DE974947C (de) 1961-06-15

Family

ID=7065299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1540D Expired DE974947C (de) 1943-05-01 1943-05-01 Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773241A (en) * 1986-07-03 1988-09-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Unlocking prevention device for a steering wheel lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842866A (fr) * 1938-09-01 1939-06-21 Klaxon Soc Dispositif anti-vol pour automobiles
US2207164A (en) * 1939-02-10 1940-07-09 Houdaille Hershey Corp Automobile locking and circuit control structure
DE699119C (de) * 1935-12-16 1940-11-22 Bosch Gmbh Robert Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE703539C (de) * 1935-05-19 1941-03-11 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE708598C (de) * 1938-07-06 1941-07-24 Bosch Gmbh Robert Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE711574C (de) * 1934-11-30 1941-10-03 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711574C (de) * 1934-11-30 1941-10-03 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE703539C (de) * 1935-05-19 1941-03-11 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE699119C (de) * 1935-12-16 1940-11-22 Bosch Gmbh Robert Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE708598C (de) * 1938-07-06 1941-07-24 Bosch Gmbh Robert Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
FR842866A (fr) * 1938-09-01 1939-06-21 Klaxon Soc Dispositif anti-vol pour automobiles
US2207164A (en) * 1939-02-10 1940-07-09 Houdaille Hershey Corp Automobile locking and circuit control structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773241A (en) * 1986-07-03 1988-09-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Unlocking prevention device for a steering wheel lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1297747A (de)
DE974947C (de) Als Diebstahlsicherung dienendes Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2757544A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE743117C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE898854C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen
DE10101983A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE973723C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE636858C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE643333C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT101576B (de) Elektrischer Schalter für Fahrzeugbeleuchtungsanlagen.
AT139649B (de) Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge.
DE3129873A1 (de) Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
DE681534C (de) Schaltgriff mit Rueckholvorrichtung fuer elektrische Drehschalter
DE396827C (de) Sperrvorrichtung fuer den elektrischen Anlasser von Explosionskraftmaschinen
DE357344C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE627189C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1515955C (de) Zündschalter fur Verbrennungskraft maschinen
US1768040A (en) Automobile lock
DE1555292A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE840515C (de) Sperrvorrichtung fuer die Steuerspindel von Kraftfahrzeugen
DE398334C (de) Elektrischer Schaltkasten fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE611261C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE394058C (de) Stromueberlastungssicherung mit Hoechststromschalter
DE2018234C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
DE406127C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise von Kraftfahrzeugen