DE628523C - Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer - Google Patents

Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer

Info

Publication number
DE628523C
DE628523C DEW92620D DEW0092620D DE628523C DE 628523 C DE628523 C DE 628523C DE W92620 D DEW92620 D DE W92620D DE W0092620 D DEW0092620 D DE W0092620D DE 628523 C DE628523 C DE 628523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
switch
lock
door lock
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW92620D priority Critical patent/DE628523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628523C publication Critical patent/DE628523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit einer Falle, welche durch ein von den Türdrückern verschobenes Mitnehmerglied in Offenlage bewegt wird. Es ist bekannt, für die Verschiebung der Falle zwei Mitnehmer anzuordnen, von denen der eine von dem inneren und der andere von dem äußeren Türdrücker überwacht ist, so daß die Tür durch irgendeinen der Türdrücker und unabhängig
to von dem anderen geöffnet werden kann. Es ist ferner bekannt, mit dem äußeren Türdrücker einen elektrischen Schalter zu verbinden, der ein elektromagnetisch gesteuertes, schwingbar gelagertes Sperrglied überwacht, welches für gewöhnlich die Zurückziehung des Mitnehmergliedes verhindert und nur nach Schließung des Schalters das Sperrglied aus der Sperrlage herausbewegt, so daß das Mitnehmerglied zurückgezogen werden kann.
Erfindungsgemäß soll aber das Türschloß von innen und außen · nicht zu öffnen sein, solange nicht durch Einführung des richtigen Schlüssels das Sperrglied infolge Schließung des Magnetstromkreises aus seiner Sperrlage herausbewegt wird. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung in praktischer und einfacher Weise erreicht, indem für beide Türdrücker ein gemeinsames Mitnehmerglied vorgesehen wird, welches durch irgendeinen der Türdrücker unabhängig von dem anderen verschoben werden kann, und welches kurz vor dem Ausstoßen gegen das gewöhnlich in Sperrlage befindliche Sperrglied einen besonderen, in dem Stromkreis des Elektromagneten liegenden Schalter schließt.
Hierdurch findet aber nicht sofort eine Erregung des Elektromagneten statt, denn der Stromkreis des Elektromagneten bleibt so lange offen, bis durch Einführen und Drehen eines passenden Schlüssels in ein an der Tür oder sonstigen Stelle angeordnetes Schalterschloß der Schalter in diesem Schloß geschlossen worden ist. Dieser letztgenannte Schalter liegt nämlich ebenfalls in dem Stromkreis des Elektromagneten, und erst bei dessen Schließung wird der Elektromagnet nach vorheriger Schließung des vom Mitnehmer überwachten Schalters erregt, um das Sperrglied außer Sperrlage zu bringen, so daß der Mitnehmer vollständig zurückgezogen und die Falle vollständig in Offenlage bewegt werden kann. Der besondere, durch teilweise Verschiebung des Mitnehmers sich schließende Schalter hat ferner den Zweck, eine dauernde Erregung des Elektromagneten bei geöffnetem Schalterschloß zu verhüten. Der Schalter in dem Schalterschloß wird nämlich , gewöhnlich geschlossen sein, wenn das Schloß an einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und das letztere sich in Betrieb befindet. Es findet dann eine Erregung des Elektromagneten und ein Stromverbrauch nur bei jedesmaligem Öffnen der Tür statt.
Das Schloß der Erfindung ist besonders für Kraftfahrzeuge geeignet, welche mit mehreren Türen und gegebenenfalls verschließbaren
Gepäckabteilungen u. dgl. versehen sind. Alle Schlösser, die an den Türen bzw. Gepäckabteilungen angeordnet sind, werden zweckmäßig durch ein einziges Hauptschloß, nämlieh ein Schalterschloß der genannten Art überwacht. Solange, dieses Schalterschloß geschlossen ist, d.h. solange der elektrische Schalter in diesem Schloß geöffnet ist, kann keiner der Elektromagnete an den verschiedenen Schlössern erregt "werden. Selbst wenn ein Wagenfenster offen sein sollte oder zerbrochen wird, so daß man von außen in das Wageninnere hineingelangen kann und Zugang zu dem an der Innenseite der Tür be-
'5 findlichen Türgriff hat, kann man trotzdem die Tür nicht öffnen, da auch der; innere Türgriff infolge des in Speirrlage befindlichen Sperrgliedes nicht in die Offenlage verdreht werden kann. Man kann zwar den Schalter den einzelnen Schlössern durch teilweise
Verdrehung der inneren oder äußeren Türdrücker schließen, aber eine vollständige Verdrehung in die Offenlage ist nur nach vorheriger Schließung des für alle Schlösser gemeinsamen Hauptschalters in dem Schalterschloß möglich.
Es lassen sich also die Schlösser in den verschiedenen Türen alle gleichzeitig öffnen, wenn man lediglich einen Schlüssel in ein einziges Schloß hineinsteckt. Es wird also die Anordnung von mehreren durch je einen Schlüssel zu bedienenden Schlössern vermieden, und man kann nunmehr durch öffnen eines einzigen Schlosses alle anderen Schlösser, die sich in anderen Türen oder zum Verschließen von Gepäckkammern, Rollsitzen u. dgl. befinden, öffnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. r ist ein Querschnitt des Schlosses nach Linie i-i der Abb. 2, und zwar ist das Schloß an einer Kraftfahrzeugtür angebracht, Fig. 2 ist einö Aufsicht der Fig. i, und Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung von mehreren Schlössern, die gleichzeitig verriegelt und entriegelt werden können.
In der Zeichnung, welche ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, ist eine Schloßplatte 5 vorgesehen, an welcher verschiebbar eine Falle 6 angeordnet ist. Diese Falle 6 wird durch eine Feder 7 nach auswärts gedrückt, während eine andere Feder 8 gegen einen Arm 9 einer Mitnehmerplatte 11 anliegt, welche gleitbar an der Platte 5 durch eine Führung 12 festgehalten wird. Eine Zugschiene 13 ist einerseits mit einem inneren Türdrücker und andererseits ■ mit der Mitnehmerplatte 11 durch eine Schlitz- und Stiftverbindung gleitbar verbunden. Der Schlitz ist mit 14 bezeichnet und der Stift mit 16. Dieser Stift ist an der Platte 11 befestigt. Der äußere Türdrücker ist in gestrichelten Linien in der Fig. 2 angedeutet, und zwar sitzt er an einem Ende eines Bügels 17, dessen anderes Ende an der Stülpplatte S bei 18 drehbar befestigt ist. Dieser Bügel 17 hat einen Anschlag 19, welcher bei 20 gegen einen Teil der Stulpplatte 5 anliegt. Eine Schulter 22 dieses Bügels steht mit der Mitnehmerplatte 11 in Eingriff, so daß der Bügel in der Richtung des in der Fig. 1 dargestellten Pfeiles verdreht wird, wenn man den äußeren Türdrücker verdreht. Dieses hat eine Verschiebung der Mitnehmerplatte 11 nach links zur Folge, und zwar entgegen der Kraft der Feder 8. Es wird hierdurch die Falle 6 in Offenlage verschoben. Bei 24 ist an dem hinteren Ende der Schloßplatte ein Sperrglied 23 angelenkt, und zwar wird dieses Sperrglied für gewöhnlich durch eine Feder 26 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten. Dieses Sperrglied ist gelenkig mit dem beweglichen Anker eines Elektromagneten 27 verbunden. An dem Sperrglied 23 befindet sich eine Schulter 28, welche für gewohnlich in einem Abstand von einer Schulter 29 der Mitnehmerplatte 11 liegt. An der Mitnehmerplatte 11 befindet sich ein nach abwärts ragender Finger 31, welcher mit dem abgebogenen Ende 32 eines elektrischen go Schalters in Eingriff steht, der mit 33 bezeichnet ist. Der eine Pol dieses Schalters 33 ist mittels eines Leiters 34 geerdet, während der andere Pol des Schalters durch einen Leiter 36 mit einem Ende der Wicklung des Elektromagneten 27 verbunden ist. Das andere Ende der Wicklung des Elektromagneten ist durch einen Leiter 37 mit einem Schalter 38 verbunden, der durch einen Schlüssel geöffnet und geschlossen werden kann. Das andere Ende dieses Schalters ist mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden. In der Fig. 3 ist schematisch eine Anzahl von Schlössern dargestellt, die elektrisch in Reihe hintereinander geschaltet sind und von einem einzigen entfernt liegenden Schalter überwacht werden.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Türschlosses ist folgende. Es sei angenommen, daß das Türschloß an einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und der Elektromagnet mit der Stromquelle des Kraftfahrzeuges verbunden ist, der durch einen Schlüssel überwachte Schalter sei geschlossen, während im übrigen die Teile des Schlosses sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage befinden. Wenn man nun die Tür von innen oder von außen öffnen will, ist es lediglich erforderlich, den entsprechenden Türdrücker an der Innen- oder an der Außenseite der Tür in der üblichen Weise zu betätigen, um die Falle 6 zurückzuziehen. Es sei angenommen, daß die Tür
von außen geöffnet werden soll, dann wird bei Bewegen des äußeren Türdrückers der Bügel 17 verdreht, so daß die Mitnehmerplatte in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 nach links verschoben wird. Wenn sich diese Platte 11 nun nach rückwärts auf das Sperrglied 23 hin zu bewegt, dann wird hierdurch durch den Finger 31 der Schalterteil 32 nach abwärts gedrückt, so daß der Schalter 33 geschlossen wird. Es wird hierdurch der Elektromagnet 27 erregt, und die Folge ist, daß das Sperrglied aus der Bewegungsbahn der . Mitnehmerplatte 11 herausbewegt wird. Die Mitnehmerplatte kann sich also ungestört vollständig nach rückwärts bewegen, bis die Falle vollständig in Offenlage bewegt worden ist. Benutzt man den inneren Türdrücker, dann wird hierdurch die Zugstange 13 nach links verschoben, und sobald die Mitnehmerplatte 11 nach links bewegt wird, wird in gleicher Weise der Schalter 33 geschlossen, sor daß der Elektromagnet 27 erregt wird und die Falle in Offenlage bewegt werden kann. Will man ein öffnen der Tür oder Türen verhindern, dann ist es lediglich erforderlich, den Schlüssel, der für den Hauptschalter 38 bestimmt ist, derart zu drehen, daß der Schalter 38 geöffnet wird. In diesem Falle kann selbst bei Schließung der Schalter 33 an den verschiedenen Schlössern die Falle nicht in 3^ Offenlage bewegt werden, weil infolge der unerregt bleibenden Elektromagnete 27 das Sperrglied 23 in der Sperrlage liegen bleibt und eine Rückwärtsverschiebung der Betätigungsplatte 11 verhindert.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist lediglich eine von vielen möglichen Ausführungsformen der Erfindung, so daß die Erfindung nicht etwa auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern noch verschiedene andere praktische Verwirklichungen finden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Türschloß mit einem durch ein elektromagnetisch auszulösendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer und vollständigem Schluß des über einen Vorschalter (Außenkontakt) geführten Magnetstromes durch die Drückerbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Drücker auf den Fallenmitnehmer (11) einwirkt und letzterer vor dem Erreichen der Bewegungsbahn der Sperrklinkennase (28) den Innenkontakt (33) der Stromführung schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW92620D 1933-09-09 1933-09-09 Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer Expired DE628523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92620D DE628523C (de) 1933-09-09 1933-09-09 Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92620D DE628523C (de) 1933-09-09 1933-09-09 Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628523C true DE628523C (de) 1936-04-06

Family

ID=7613722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92620D Expired DE628523C (de) 1933-09-09 1933-09-09 Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628523C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052275B (de) * 1955-05-20 1959-03-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh In Sicherheitsschleifen eingebautes elektrisches Schaltschloss
EP0160470A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 International Limited Uniqey Schloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052275B (de) * 1955-05-20 1959-03-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh In Sicherheitsschleifen eingebautes elektrisches Schaltschloss
EP0160470A2 (de) * 1984-04-27 1985-11-06 International Limited Uniqey Schloss
EP0160470A3 (de) * 1984-04-27 1986-10-08 International Limited Uniqey Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE2911630A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE2144065A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen Sperrung und Entriegelung einer Gruppe von Türen
DE2013574C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4436617C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2433322A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE628523C (de) Tuerschloss mit einem durch ein elektromagnetisch auszuloesendes Sperrglied festgehaltenen Fallenmitnehmer
DE3803602A1 (de) Stelleinrichtung fuer einen laengsverschieblich gefuehrten und mit einer loesbaren arretierung in einer gebrauchsposition versehenen sitz
DE19627246A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE1912461C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE10122466A1 (de) Schloß
DE2647790C2 (de) Verriegelungseinrichtung an Türen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE961789C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren von Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines vom Zuendschalter aus elektrisch gesteuerten Sperrwerkes
DE419440C (de) Sandstreuer fuer Fahrzeuge
DE943569C (de) Fernbetaetigte Tuerverriegelungsanlage fuer Automobilc und andere Fahrzeuge
DE2163573A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Elektroantrieben für das Betätigen beweglicher Wandfelder, insbesondere Fenster von Kraftfahrzeugen, bei denen zumindest eine der Zugangstüren mit Einrichtungen zum Sperren gegen Öffnen von außen versehen ist
DE3210211C2 (de)
DE1177974B (de) Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit