DE69909681T2 - Verfahren zum Abscheiden einer Metalloxid-Dünnschicht auf einem Glassubstrat, so beschichtetetes Glassubstrat - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden einer Metalloxid-Dünnschicht auf einem Glassubstrat, so beschichtetetes Glassubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE69909681T2
DE69909681T2 DE69909681T DE69909681T DE69909681T2 DE 69909681 T2 DE69909681 T2 DE 69909681T2 DE 69909681 T DE69909681 T DE 69909681T DE 69909681 T DE69909681 T DE 69909681T DE 69909681 T2 DE69909681 T2 DE 69909681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
precursor
sno
layer
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909681D1 (de
Inventor
Laurent Joret
Isabelle Berthelot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE69909681D1 publication Critical patent/DE69909681D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909681T2 publication Critical patent/DE69909681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3435Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3441Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising carbon, a carbide or oxycarbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/241Doped oxides with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf der Basis eines Metalloxids auf ein Glassubstrat. Sie ist auch auf das gemäß diesem Verfahren beschichtete Glassubstrat und dessen Verwendungen gerichtet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, als "Pyrolyseverfahren" bezeichnete Verfahren anzuwenden, um ein Glassubstrat mit einer oder mehreren dünnen Schichten zu überziehen, um ihm spezielle, insbesondere beispielsweise elektrische, thermische und mechanische Eigenschaften zu verleihen.
  • Diese Verfahren bestehen darin, "Vorläufer" mit beispielsweise metallorganischem Charakter im gasförmigen, pulverförmigen, von sich aus flüssigen oder in einer Flüssigkeit gelösten Zustand auf die Oberfläche des auf eine hohe Temperatur gebrachten Substrats aufzusprühen.
  • Diese Vorläufer zersetzen sich dort bei ihrem Kontakt, wobei sie beispielsweise eine Schicht aus einem Metall, Oxid, Nitridoxid oder Nitrid zurücklassen. Der Vorteil der Pyrolyse ist offensichtlich; er besteht darin, dass sie es erlaubt, Schichten direkt auf dem Glasband einer Floatglasproduktionslinie für Flachglas kontinuierlich abzuscheiden und weiterhin darin, dass die durch Pyrolyse aufgebrachten Schichten eine starke Haftung am Substrat besitzen.
  • Bezüglich dieser Schichten ist seit langem bekannt, dass die Schichten auf der Basis von Zinnoxid aufgrund ihrer insbe sondere elektrischen und optischen Eigenschaften, welche die mit ihnen beschichteten Glassubstrate für eine große Anzahl von Verwendungszwecken geeignet machen, besonders interessant sind.
  • In der Vergangenheit sind bereits mehrere Zinnvorläufer erfolgreich getestet worden, insbesondere diejenigen, die an der Oberfläche des heißen Glases gemäß einem der oben genannten Verfahren, das als Pyrolyse aus der Gasphase oder auf Englisch CVD (Chemical Vapour Deposition) bezeichnet wird, verdampft werden können.
  • Um die elektrischen Eigenschaften dieser weiter oben genannten Schichten auf der Basis von Zinnoxid zu verbessern, ist versucht worden, ein oder mehrere Dotierungsmittel einzubauen. Dazu sind mehrere Materialien im großen Umfang untersucht worden, wobei das Element, das sich für Zinnoxid als am geeignetsten erwiesen hat, Fluor ist.
  • Um die Effizienz der Dotierung ständig zu erhöhen, sind Anstrengungen unternommen worden, um ausgehend von einem gegebenen Zinnvorläufer einen Fluorvorläufer zu formulieren, der sich in größter Übereinstimmung mit jenem befindet, insbesondere wenn der Abscheidevorgang durch Pyrolyse aus der Gasphase (CVD) durchgeführt wird.
  • Bisher führen die zahlreichen Formulierungen, die durch Gasphasenpyrolyse hergestellt worden sind, zu Schichten des oben genannten Typs SnO2:F auf Glassubstraten, die, was die erreichte Qualität und die erreichten optischen und/oder elektrischen Eigenschaften betrifft, im Großen und Ganzen zufriedenstellend sind.
  • Jedoch erreichte bisher unabhängig von dem chemischen Charakter und der physikalischen Form der Vorläufer für Fluor und Zinn kein Verfahren zum Aufbringen von auf Glassubstraten gebildeten Schichten ausgehend von ihnen einen ausreichenden Wirkungsgrad.
  • Um eine festgelegte Dicke der SnO2:F-Schicht zu erhalten, ist die erforderliche Quantität des Zinnvorläufers von Bedeutung.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad des Verfahrens zum Abscheiden einer Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, auf einem Glassubstrat durch Gasphasenpyrolyse zu erhöhen, insbesondere, ohne dabei die Qualität des Abscheidevorgangs und die erreichten optischen und/oder elektrischen Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Dazu hat die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf der Basis eines Fluor enthaltenden Metalloxids, insbesondere einer Schicht aus mit Fluor dotiertem Indiumoxid oder einer Schicht aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid vom Typ SnO2:F auf einem Glassubstrat durch Gasphasenpyrolyse ausgehend von mindestens zwei Vorläufern, wovon mindestens einer ein Vorläufer für das Metall und mindestens einer ein Vorläufer für das Fluor ist, zum Gegenstand. Erfindungsgemäß umfasst der Fluorvorläufer Stickstofftrifluorid, NF3.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal enthält, wenn die gewünschte Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, ist, der Metallvorläufer Zinn, Sn.
  • Durch die gezielte Auswahl des Fluorvorläufers ist der Abscheidewirkungsgrad des zuvor genannten Verfahrens im Ver gleich zu den Verfahren des Standes der Technik beträchtlich erhöht worden. Dabei ist festzustellen, dass erfindungsgemäß unter "Abscheidewirkungsgrad" das Verhältnis von Dicke der erhaltenen Schicht zu der für die Herstellung dieser Schicht erforderlichen Zinnmenge zu verstehen ist.
  • Weiterhin erfolgt eine solche Erhöhung nicht auf Kosten der optischen und elektrischen Eigenschaften der erhaltenen Schicht.
  • Schließlich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Qualität der erhaltenen Schicht nicht beeinträchtigt, da in dieser nach der Zersetzung des ausgewählten Fluorvorläufers keine Verunreinigungen zurückbleiben.
  • Entsprechend einem sehr vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmal liegt der Zinnvorläufer in Form von SnRxCl4-x vor, wobei R einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 6 C bedeutet. Dabei kann es sich um Dimethylzinndichlorid, Mc2SnCl2, oder Monobutylzinnchlorid handeln.
  • Ein solcher Vorläufer erlaubt es, zusammen mit dem erfindungsgemäßen Fluorvorläufer, ein Niveau der elektrischen Eigenschaften der erhaltenen SnO2:F-Schicht zu erreichen, das im Vergleich zu dem im Stand der Technik oder zu dem mit einem anderen Zinnvorläufer erreichten noch höher ist.
  • Selbstverständlich kann erfindungsgemäß der Zinnvorläufer auch aus Zinntetrachlorid, SnCl4, und Monobutylzinntrichlorid, C4H9SnCl3, das anschließend als MBTCl bezeichnet wird, ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Abscheidevorgang auf dem Glassubstrat bei einer Temperatur von 400 bis 800°C und insbesondere zwischen 550 und 750°C durchgeführt.
  • Dabei ist dieser Temperaturbereich besonders vorteilhaft, da er sich mit einem Abscheidevorgang in der Floatglaslinie verträgt.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Molverhältnis von Menge an Fluorvorläufer zur Menge an Vorläufer für das Metall, insbesondere für das Zinn, 0,1 bis 20%.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, insbesondere wenn der Vorläufer für das Metall, insbesondere für Zinn, kein Sauerstoff enthält, den erfindungsgemäßen Abscheidevorgang mit mindestens einer Verbindung mit oxidierendem Charakter vom Typ O2 und/oder H2O durchzuführen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, das Aufbringen der Schicht auf der Basis von Metalloxid, insbesondere mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, kontinuierlich auf einem Floatglasband durchzuführen.
  • Insbesondere wenn das Glassubstrat aus Kalk-Natron-Silicatglas besteht, wird der erfindungsgemäße Abscheidevorgang vorteilhafterweise zwischen Floatglaswanne und Rollenkühlofen durchgeführt.
  • Wenn das Glassubstrat aus einer chemischen Zusammensetzung besteht, die für die Herstellung von Plasmabildschirmen geeignet ist, wird der erfindungsgemäße Abscheidevorgang vorzugsweise in der Floatglaswanne oder im Rollenkühlofen durchgeführt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Glassubstrat, das mit einer Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, überzogen ist, die gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren erhalten worden ist. Dieses Substrat ist insofern bemerkenswert, als die Schicht einen Flächenwiderstand von höchstens 100 Ω und das beschichtete Substrat einen Lichttransmissionsgrad, TL, von mindestens 75% aufweist.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal kann die Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, Bestandteil eines Aufbaus des Typs sein: Glas/SiOxNyCz/SnO2:F.
  • Bei diesem Typ eines Aufbaus kann die Grundschicht vorteilhafterweise einen Brechungsindex und eine geometrische Dicke haben, die ausgewählt sind, um insbesondere das optische Aussehen des Substrats, speziell bei Reflexion, einzustellen.
  • Dazu kann die Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, vorteilhafterweise mit einer das Irisieren verhindernden Schicht verbunden werden.
  • Eine für diesen Typ eines Aufbaus besonders geeignete SiOXNyCZ-Schicht ist diejenige, die in der von der Anmelderin am 10. Februar 1997 eingereichten französischen Patentanmeldung FR 97/01 468, die unter der Nummer FR-2 759 362 veröffentlicht worden und dem europäischen Patent EP-0 857 700 äquivalent ist, beschrieben ist. Eine solche Schicht hat den Vorteil, dass sie mechanisch besonders widerstandsfähig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Abwandlung (wenn y gleich Null ist) kann die mit der erfindungsgemäßen Schicht verbundene SiOC- Schicht durch Gasphasenpyrolyse, insbesondere aus Silan und Ethylen, wie in der Patentanmeldung EP-0 518 755 beschrieben, erhalten werden.
  • Sie ist auch vorteilhaft, insbesondere wenn die erfindungsgemäße SnO2:F-Schicht vorgesehen ist, Bestandteil von Elektroden zu werden, speziell wenn sie für die Ausstattung der Vorderseite von selbstleuchtenden Bildschirmen vorgesehen ist.
  • Die zuvor genannte Schicht auf der Basis von SiOXNYCZ erlaubt es, die Diffusion der Alkaliionen aus dem Glas in die erfindungsgemäße leitfähige Schicht zu verhindern, und daher diese zu schützen.
  • Die zuvor beschriebenen Grundschichten können in der Dicke homogen sein, sie können aber auch in der Zusammensetzung in ihrer Dicke eine gewisse Inhomogenität aufweisen, beispielsweise, um den Brechungsindex zu modifizieren und eine optimale optische und/oder chemische Kompatibilität mit der darauf befindlichen erfindungsgemäß erhaltenen SnO2:F-Schicht zu ermöglichen.
  • Diese Schicht mit einem "Gradienten" kann durch dasselbe Abscheideverfahren wie die erfindungsgemäße SnO2:F-Schicht erhalten werden, d. h. durch Gasphasenpyrolyse, wobei aber eine Düse verwendet wird, die chemische Gradienten erzeugt, wie die in der Patentanmeldung FR-2 736 632 beschriebene.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen SnO2:F-Schicht ist selbstverständlich vom vorgesehenen Verwendungszweck abhängig.
  • Wird das weiter oben definierte Substrat zur Herstellung von Sonnenschutzgläsern vom Typ filternder und/oder niedrig emittierender Gläser oder zur Herstellung von verglasten Teilen von Haushaltgeräten wie einer Ofen- oder Kühlschranktür verwendet, hat die Schicht vorzugsweise eine geometrische Dicke von mindestens 250 nm.
  • Wird das erfindungsgemäße Substrat zur Herstellung von "Vorderseiten" und/oder "Rückseiten" von selbstleuchtenden Bildschirmen vom Typ Flachbildschirmen wie Plasmabildschirmen verwendet, hat es vorzugsweise eine chemische Zusammensetzung, die folgende Bestandteile in Gewichtsanteilen umfasst:
    SiO2 55 bis 65%
    Al2O3 0 bis 5%
    ZrO2 5 bis 10%
    B2O3 0 bis 3%
    Na2O 2 bis 6%
    K2O 5 bis 9%
    MgO 0 bis 6%
    CaO 3 bis 11%
    SrO 4 bis 12%
    BaO 0 bis 2%
    Na2O + K2O ≥ 10%
    MgO + CaO + SrO + BaO > 11%
  • Weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Merkmale und Einzelheiten werden anhand der Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindliche einzige Figur erläutert.
  • Dabei ist zunächst festzustellen, dass aus Gründen der Verdeutlichung in dieser Figur die Maßstäbe zwischen den relativen Dicken der einzelnen Materialien nicht eingehalten worden sind.
  • In der einzigen Figur ist ein Substrat 1 aus Kalk-Natron-Silicat-Klarglas mit einer Dicke von 4 Millimetern, beispielsweise das unter der Marke PLANILUX von der Gesellschaft SAINT-GOBAIN VITRAGE vertriebene, gezeigt, das mit einer dünnen Schicht 2 auf der Basis von Siliciumcarbidoxid, SiOC, mit einem Brechungsindex von 1,7 überzogen ist, die mit einer Schicht 3 auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, bedeckt ist.
  • In den folgenden Beispielen wurde letztere Schicht durch ein Gasphasenpyrolyseverfahren mittels einer an sich bekannten geeigneten Düse abgeschieden.
  • Diese wurde entweder in einem Ofen mit statischem Substrat (Beispiele 1 und 2) oder in einem Durchlaufofen (Beispiele 3 bis 6) angeordnet.
  • Dabei ist festzustellen, dass in allen Fällen die in dem Ofen herrschende Atmosphäre, d. h. diejenige, mit welcher sich die erhaltene SnO2:F-Schicht in Berührung befand, auf der Basis von Stickstoff, N2, war.
  • Weiterhin ist festzustellen, das vor dem Abscheiden der SnO2:F-Schicht das Glassubstrat mit oben genannter Siliciumcarbidoxidschicht gemäß dem in dem Patent EP 0 518 755 beschriebenen Verfahren überzogen wurde.
  • Die Beispiele 1, 3 und 5 wurden erfindungsgemäß ausgeführt.
  • Die Beispiele 2, 4 und 6 gemäß dem Stand der Technik sind Vergleichsbeispiele.
  • Die für den Abscheidevorgang eingehaltenen Betriebsbedingungen sind in dem jeweiligen Beispiel genannt.
  • Beispiele 1 und 2
  • Das Glassubstrat wurde auf eine Metallaufnahme gelegt, die in einem Quarzrohr angeordnet wurde.
  • Das Rohrinnere wurde von Infrarotlampen erhitzt und auf eine Temperatur von etwa 630°C gebracht. Dabei blieben die Quarzwände viel kühler.
  • In diesen Beispielen war der eingesetzte Zinnvorläufer Dimethylzinndichlorid, Me2SnCl2.
  • Dieser wurde durch einen Spülvorgang verdampft. Der Zinnvorläufer wurde in eine Gaswaschflasche gefüllt, durch welche ein Trägergas, in diesem Fall Stickstoff, N2, strömte. Das Trägergas, N2, diffundierte so durch den Zinnvorläufer und trat aus der Gaswaschflasche gesättigt mit Zinnvorläuferdampf aus.
  • Der Zinnvorläufer, Me2SnCl2, wurde während des Spülvorgangs auf einer Temperatur von etwa 115°C gehalten.
  • Der Stickstoffdurchfluss wurde konstant bei 0,1 l/min gehalten.
  • Im Beispiel 1 war der verwendete Vorläufer für das Fluor (Dotierungsmittel) erfindungsgemäß Stickstofftrifluorid, NF3. Dieses wurde in Stickstoff, N2, auf eine Konzentration von etwa 10% verdünnt.
  • In Beispiel 2 war der verwendete Vorläufer für das Fluor (Dotierungsmittel) Trifluoressigsäure, CF3COOH, die in eine Gaswaschflasche unter denselben Bedingungen wie zuvor gefüllt worden war und während des Spülvorgangs auf einer Temperatur von etwa –10°C gehalten wurde.
  • In diesen Beispielen wurde das mit dem Zinnvorläufer beladene Trägergas mit einem Sauerstoff- und einem Wasserdampfstrom in einer auf 2°C gehaltenen Gaswaschflasche vermischt.
  • In Tabelle 1 ist der Charakter der verwendeten Zinn- und Fluorvorläufer zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • In Tabelle 2 sind für Beispiel 1 bzw. 2 die Durchflüsse von Sauerstoff, O2, Stickstoffträgergas durch Wasserdampf, H2O, und Fluorvorläufer in l/min, die Dicke (d) der erhaltenen SnO2:F-Schicht in Nanometern und die Abscheidezeit in Minuten für das Aufbringen der zuvor genannten Schicht mit der Dicke (d) aufgeführt. Weiterhin werden der Lichttransmissionsgrad, TL, in Prozent, gemessen für Normlichtart D65, sowie der spezifische Widerstand ρ in Ohm · cm angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00120002
  • Der Tabelle ist zu entnehmen, dass der Abscheidewirkungsgrad im erfindungsgemäßen Beispiel 1 deutlich besser als im Beispiel 2 ist und deshalb vom Stickstofftrifluorid, NF3, beträchtlich erhöht wird, wenn der eingesetzte Zinnvorläufer Dimethylzinndichlorid, Me2SnCl2, ist.
  • Die Abscheidegeschwindigkeit (Verhältnis von Dicke d der erhaltenen SnO2:F-Schicht zur Abscheidezeit) wurde um ein Verhältnis von etwa 2,85 bei demselben Stickstoffdurchfluss in Me2SnCl2 von 0,1 l/min erhöht.
  • Diese Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit erfolgte nicht auf Kosten der optischen und der elektrischen Eigenschaften, die in diesen zwei Beispielen identisch waren.
  • Beispiele 3 bis 6
  • Das Glassubstrat wurde in einen Durchlaufofen gebracht und mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 cm/min transportiert. Die Glastemperatur wurde auf etwa 620°C gehalten.
  • Das Spülverfahren war dasselbe wie in den Beispielen 1 und 2.
  • Beispiel 3
  • Der eingesetzte Zinnvorläufer war Dimethylzinndichlorid, Me2SnCl2, das während des Spülvorgangs auf einer Temperatur von etwa 120°C gehalten wurde.
  • Der eingesetzte Fluorvorläufer war erfindungsgemäß Stickstofftrifluorid, NF3, verdünnt in Stickstoff, N2, auf eine Konzentration von etwa 10%. Das mit Dimethylzinndichlorid, Me2SnCl2, beladene Trägergas, N2, wurde mit Strömen aus Sauerstoff, O2, und aus Wasserdampf vermischt.
  • Beispiel 4
  • Der eingesetzte Zinnvorläufer war Dimethylzinndichlorid, Me2SnCl2, das unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 3 gehalten wurde.
  • Der eingesetzte Fluorvorläufer war Trifluoressigsäure, CF3COOH, die auf einer Temperatur von etwa 40°C gehalten wurde. Das mit Dimethylzinndichlorid, Me2SnCl2, beladene Trägergas, N2, wurde mit Strömen aus O2 und aus Wasserdampf, H2O, die genau gleich denen des Beispiels 3 waren, vermischt.
  • Beispiel 5
  • Der eingesetzte Zinnvorläufer war Monobutylzinntrichlorid, MBTCl, das während des Spülvorgangs auf einer Temperatur von 145°C gehalten wurde. Der eingesetzte Fluorvorläufer war erfindungsgemäß Stickstofftrifluorid, NF3, das in Stickstoff, N2, auf eine Konzentration von 10% verdünnt wurde. Das mit MBTCl beladene Trägergas, N2, wurde mit Strömen aus Sauerstoff, O2, und aus Wasserdampf, H2O, vermischt und auf 40°C gehalten.
  • Beispiel 6
  • Der eingesetzte Zinnvorläufer war wie der im Beispiel 5 unter denselben Temperaturbedingungen verwendete. Der eingesetzte Fluorvorläufer war Trifluoressigsäure, CF3COOH, die auf einer Temperatur von 40°C gehalten wurde.
  • Das mit dem Zinnvorläufer beladene Trägergas, N2, wurde mit Strömen aus Sauerstoff, O2, und aus Wasserdampf vermischt und auf 40°C gehalten.
  • In Tabelle 3 ist der Charakter der in den Beispielen 3 bis 6 verwendeten Zinn- und Fluorvorläufer zusammengefasst.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • In Tabelle 4 sind für die Beispiele 3 bis 6 die Durchflüsse von Sauerstoff, O2, Stickstoffträgergas durch Wasserdampf, H2O, Fluorvorläufer und Zinnvorläufer in l/min und die Dicke (d) der erhaltenen SnO2:F-Schicht in Nanometern angegeben.
  • Weiterhin sind der für Normlichtart D65 gemessene Lichttransmissionsgrad, TL, in Prozent und der spezifische Widerstand ρ in Ohm · cm angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Beim Vergleich des erfindungsgemäßen Beispiels 3 mit Beispiel 4 bzw. des erfindungsgemäßen Beispiels 5 mit Beispiel 6 ist festzustellen, dass
    • – durch den erfindungsgemäßen Vorläufer NF3 der Abscheidewirkungsgrad erhöht wird, da bei einer gegebenen Dicke (330 nm) der SnO2:F-Schicht die Menge an eingesetztem Zinnvorläufer (proportional zum Durchfluss) kleiner ist, und
    • – diese Erhöhung des Abscheidewirkungsgrades nicht auf Kosten der optischen und elektrischen Eigenschaften geht.
  • Weiterhin wurde nachgewiesen, dass die erfindungsgemäßen Beispiele 3 und 5 die Düse viel weniger als üblicherweise festgestellt verschmutzen.
  • Es wurde beobachtet, dass die erfindungsgemäß erhaltenen Schichten bei gleicher Dicke weniger absorbieren als die gemäß dem Stand der Technik erhaltenen Schichten. So lag der Lichttransmissionsgrad im Beispiel 5 etwas über dem des Beispiels 6, was eine geringere Absorption bedeutet.
  • Ferner ist festgestellt worden, dass die erfindungsgemäß erhaltenen Schichten elektrische Eigenschaften hatten, die gleich denen der gemäß dem Stand der Technik erhaltenen Schichten und mitunter sogar besser waren.
  • Schließlich wurden die Beispiele 3 bis 6 wiederholt, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit des Substrats bis auf 1 m/min erhöht wurde, um sich den Durchlaufgeschwindigkeiten des Floatglasbandes in einer Produktionslinie anzunähern, wobei nachgewiesen wurde, dass die erfindungsgemäßen Schichten dieselben Vorteile behielten, nämlich einen höheren Wirkungsgrad mit ähnlichen und sogar besseren optischen und elektrischen Eigenschaften.
  • Dementsprechend wurde erfindungsgemäß ein Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, mit erhöhtem Wirkungsgrad entwickelt, ohne dass dabei die elektrischen und optischen Eigenschaften der Schicht beeinträchtigt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf der Basis eines Fluor enthaltenden Metalloxids, die eine Schicht aus mit Fluor dotiertem Indiumoxid oder mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, ist, ausgehend von wenigstens zwei Vorläufern, davon mindestens ein Metallvorläufer und mindestens ein Fluorvorläufer, durch ein Pyrolyseverfahren aus der Gasphase auf ein aus Glas bestehendes Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorvorläufer Stickstofftrifluorid, NF3, umfasst.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorvorläufer im Wesentlichen aus Stickstofftrifluorid, NF3, besteht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, abgeschieden wird, und dass der Metallvorläufer Zinn, Sn, enthält.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinnvorläufer die Formel SnRxCl4-x besitzt, wobei R einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C bedeutet und x von 0 bis 2 geht.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinnvorläufer Dimethylzinndichlorid, Me2SnCl2, ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinnvorläufer Monobutylzinntrichlorid ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidevorgang bei einer Temperatur von 400 bis 800°C durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidevorgang bei einer Temperatur von 550 bis 750°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis der Menge an Fluorvorläufer zur Menge an Zinnvorläufer/n 0,1 bis 20% beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, mit mindestens einer Verbindung mit oxidierendem Charakter vom Typ O2 und/oder H2O abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidevorgang kontinuierlich auf einem Band aus einem aus Glas bestehenden Substrat und insbesondere in der Floatglaswanne oder im Rollenkühlofen durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche vom dritten bis zum vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der Schicht höchstens 100 Ω beträgt, und dass das beschichtete Substrat einen Lichttransmissionsgrad, TL, von mindestens 75% besitzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche vom dritten bis zum vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, Bestandteil eines Aufbaus vom Typ Glas/SiOxNyCz/ SnO2:F ist, wobei die SiOXNYCZ-Schicht die Elemente Si, O, N, C mit folgenden Atomprozenten enthält: Si: 30 bis 60% N: 10 bis 56% O: 1 bis 40% C: 1 bis 40%.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, Bestandteil eines Aufbaus vom Typ Glas/SiOC/SnO2:F ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche vom dritten bis zum vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Dicke der Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, mindestens 250 nm beträgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche vom dritten bis zum vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine chemische Zusammensetzung besitzt, die folgende Bestandteile in Gewichtsanteilen umfasst: SiO2 55 bis 65% Al2O3 0 bis 5% ZrO2 5 bis 10% B2O3 0 bis 3% Na2O 2 bis 6% K2O 5 bis 9% MgO 0 bis 6% CaO 3 bis 11% SrO 4 bis 12% BaO 0 bis 2% Na2O + K2O ≥ 10% MgO + CaO + SrO + BaO > 11%.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus mit Fluor dotiertem Indiumoxid abgeschieden wird.
DE69909681T 1998-06-19 1999-06-17 Verfahren zum Abscheiden einer Metalloxid-Dünnschicht auf einem Glassubstrat, so beschichtetetes Glassubstrat Expired - Lifetime DE69909681T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9807769A FR2780054B1 (fr) 1998-06-19 1998-06-19 Procede de depot d'une couche a base d'oxyde metallique sur un substrat verrier, substrat verrier ainsi revetu
FR9807769 1998-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909681D1 DE69909681D1 (de) 2003-08-28
DE69909681T2 true DE69909681T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=9527607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909681T Expired - Lifetime DE69909681T2 (de) 1998-06-19 1999-06-17 Verfahren zum Abscheiden einer Metalloxid-Dünnschicht auf einem Glassubstrat, so beschichtetetes Glassubstrat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6235343B1 (de)
EP (1) EP0965571B1 (de)
JP (1) JP4541462B2 (de)
KR (1) KR100600485B1 (de)
DE (1) DE69909681T2 (de)
ES (1) ES2204080T3 (de)
FR (1) FR2780054B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759362B1 (fr) * 1997-02-10 1999-03-12 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'au moins une couche mince a base de nitrure ou d'oxynitrure de silicium et son procede d'obtention
JP2001186967A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 冷凍・冷蔵庫用ガラスと該ガラスを使用したガラス物品
JP3770194B2 (ja) * 2001-04-27 2006-04-26 松下電器産業株式会社 プラズマディスプレイパネル及びその製造方法
CN1317740C (zh) * 2004-12-01 2007-05-23 四川大学 用高温氧化方法制备SnO2过渡层
FR2903399B1 (fr) * 2006-07-07 2010-10-01 Saint Gobain Materiau anti-salissures et son procede d'obtention
WO2007045805A2 (fr) * 2005-10-21 2007-04-26 Saint-Gobain Glass France Materiau anti-salissures et son procede d'obtention
RU2010122049A (ru) * 2007-11-02 2011-12-10 Эй-Джи-Си Флет Гласс Норт Эмерике, Инк (Us) Прозрачное проводящее оксидное покрытие для тонкопленочных фотоэлектрических элементов и способ их изготовления
US7947374B2 (en) * 2009-02-19 2011-05-24 Guardian Industries Corp. Coated article with sputter-deposited transparent conductive coating capable of surviving harsh environments, and method of making the same
US8097342B2 (en) 2009-02-19 2012-01-17 Guardian Industries Corp. Coated article with sputter-deposited transparent conductive coating capable of surviving harsh environments, and method of making the same
US20100209730A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Guardian Industries Corp., Coated article with sputter-deposited transparent conductive coating for refrigeration/freezer units, and method of making the same
US8425978B2 (en) * 2009-09-21 2013-04-23 Alliance For Sustainable Energy, Llc Fluorine compounds for doping conductive oxide thin films
CN102030362B (zh) * 2010-10-08 2012-08-29 四川大学 氢化物沉积制备纳米SnO2材料的方法
GB2582886B (en) * 2018-10-08 2023-03-29 Pilkington Group Ltd Process for preparing a coated glass substrate
TW202307255A (zh) * 2021-05-17 2023-02-16 美商應用材料股份有限公司 包裝材料及製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477936A (en) * 1967-06-29 1969-11-11 Ppg Industries Inc Sputtering of metals in an atmosphere of fluorine and oxygen
US4859496A (en) * 1986-09-02 1989-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing an electrically-conductive transparent film
JPS6362878A (ja) * 1986-09-02 1988-03-19 Agency Of Ind Science & Technol 透明導電膜製造方法
CN1029016C (zh) * 1988-08-16 1995-06-21 M&T化学股份有限公司 液体涂料组合物及其化学气相淀积法
FR2677639B1 (fr) * 1991-06-14 1994-02-25 Saint Gobain Vitrage Internal Technique de formation par pyrolyse en voie gazeuse d'un revetement essentiellement a base d'oxygene et de silicium.
US5268208A (en) * 1991-07-01 1993-12-07 Ford Motor Company Plasma enhanced chemical vapor deposition of oxide film stack
DE69230219T2 (de) * 1991-12-26 2000-02-10 Atochem North America Elf Zusammensetzung einer deckschicht für glas
US5385751A (en) * 1993-07-06 1995-01-31 Ford Motor Company Atmospheric pressure CVD process for preparing fluorine-doped tungsten oxide films
US5397920A (en) * 1994-03-24 1995-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light transmissive, electrically-conductive, oxide film and methods of production
JP2813066B2 (ja) * 1994-04-18 1998-10-22 財団法人日本ポリオ研究所 ポリオワクチンの神経毒力試験方法
WO1996011888A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-25 Saint-Gobain Vitrage S.A. Substrat en verre renforce
FR2727399B1 (fr) * 1994-10-13 1997-01-31 Saint Gobain Vitrage Compositions de verre silico-sodo-calciques et leurs applications
FR2736632B1 (fr) * 1995-07-12 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage muni d'une couche conductrice et/ou bas-emissive
US5744215A (en) * 1996-01-04 1998-04-28 Ppg Industries, Inc. Reduction of haze in transparent coatings
FR2752235B3 (fr) * 1996-08-07 1998-08-28 Saint Gobain Vitrage Substrat verrier muni d'une couche reflechissante
DE69700417T2 (de) * 1996-03-14 2000-05-04 Asahi Glass Co Ltd Glaszusammensetzung für ein Substrat
US5698262A (en) * 1996-05-06 1997-12-16 Libbey-Owens-Ford Co. Method for forming tin oxide coating on glass
US5773086A (en) * 1996-08-13 1998-06-30 Libbey-Owens-Ford Co. Method of coating flat glass with indium oxide
FR2759362B1 (fr) * 1997-02-10 1999-03-12 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'au moins une couche mince a base de nitrure ou d'oxynitrure de silicium et son procede d'obtention

Also Published As

Publication number Publication date
ES2204080T3 (es) 2004-04-16
FR2780054A1 (fr) 1999-12-24
KR20000006279A (ko) 2000-01-25
JP2000109342A (ja) 2000-04-18
DE69909681D1 (de) 2003-08-28
KR100600485B1 (ko) 2006-07-13
US6235343B1 (en) 2001-05-22
JP4541462B2 (ja) 2010-09-08
EP0965571A1 (de) 1999-12-22
FR2780054B1 (fr) 2000-07-21
EP0965571B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909681T2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Metalloxid-Dünnschicht auf einem Glassubstrat, so beschichtetetes Glassubstrat
DE69813648T2 (de) Transparentes Substrat mit mindestens einer dünner Schicht aus Siliciumnitrid oder Oxynitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2806468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbreflektierenden Filmes aus Zinnoxid auf einem Substrat
DE102007059958B4 (de) Fluor-dotiertes transparentes leitendes Zinnoxid-Filmglas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2808780C2 (de) Verfahren zum Überziehen von Flachglas mit einem lichtreflektierenden Silizium enthaltenden Überzug
DE69432827T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Glas, Verbindungen und Zusammensetzungen zum Beschichten von Glas und beschichtete Glassubstrate
EP0897898B1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE69634178T2 (de) Substrat mit photokatalytischer Beschichtung
DE69233396T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für Glas
US6524647B1 (en) Method of forming niobium doped tin oxide coatings on glass and coated glass formed thereby
DE69434751T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von durchsichtigen Substraten mit Metallnitrid
CN106291793B (zh) 一种短波红外窄带滤光片及其制备方法
DE3031147A1 (de) Verfahren zum herstellen von glas mit einem vorbestimmten brechzahlprofil und alkalifreies glas aus einem oxis eines grundstoffes, das mit einem oder mehreren weiteren stoffen dotiert ist
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
EP0114282A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Indiumoxid-Zinnoxid-Schichten
DE102006024524A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes, transparentes Schichtsystem
DE10100221A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats und beschichteter Gegenstand
DE2908412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
DE60007356T2 (de) Pyrolytische Aluminiumoxynitridschicht und diese umfassende Verglasung
DE102004019575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transmissionsverbessernden und/oder reflexionsmindernden optischen Schichten
DE3315332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Metall- oder Metallverbindungsüberzugs auf der Oberfläche eines heißen Glassubstrats
DE3490337T1 (de) Beschichtungsverfahren zur Herstellung nicht irisierender Glasstrukturen
DE60015189T2 (de) Verfahren zur Herstellung von SiON-Wellenleitern
EP2314732B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer TCO-Schicht und Dünnschichtsolarzelle
AT405280B (de) Beschichtetes glas und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN