DE69839388T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69839388T2
DE69839388T2 DE69839388T DE69839388T DE69839388T2 DE 69839388 T2 DE69839388 T2 DE 69839388T2 DE 69839388 T DE69839388 T DE 69839388T DE 69839388 T DE69839388 T DE 69839388T DE 69839388 T2 DE69839388 T2 DE 69839388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording
record carrier
continuation
reproducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839388D1 (de
Inventor
Toshiya Shinagawa-ku Hamada
Yasushi Shinagawa-ku Fujinami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69839388D1 publication Critical patent/DE69839388D1/de
Publication of DE69839388T2 publication Critical patent/DE69839388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/006Overwriting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/16Manual control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • G11B20/00152Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users involving a password
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00681Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access
    • G11B20/00695Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access said measures preventing that data are read from the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00681Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access
    • G11B20/00702Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access said measures preventing that data are recorded on the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/0084Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific time or date
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42646Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a non-volatile solid state storage medium, e.g. DVD, CD-ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4333Processing operations in response to a pause request
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4758End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for providing answers, e.g. voting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • G11B2020/00079Time or data compression or expansion the compression ratio or quality level being adapted to circumstances, e.g. to the available recording space
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf eine Aufzeichnungsvorrichtung, auf ein Aufzeichnungsverfahren, auf eine Wiedergabevorrichtung, auf ein Wiedergabeverfahren, auf eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, auf ein Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren und auf einen Aufzeichnungsträger. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Aufzeichnungsvorrichtung, auf ein Aufzeichnungsverfahren, auf eine Wiedergabevorrichtung, auf ein Wiedergabeverfahren, auf eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, auf ein Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren und auf einen Aufzeichnungsträger, die es ermöglichen, einen erneuten Zugriff auf eine Stelle auf einer Disk vorzunehmen, auf die zugegriffen wurde, unmittelbar bevor die Disk ausgeworfen wurde.
  • In den vergangenen Jahren hat eine Disk als Aufzeichnungsträger für die Aufzeichnung von Daten, wie von Videoinformationen, viel Aufmerksamkeit als Ersatz für ein Magnetband auf sich gezogen. Auf Grund des Mangels an einer beliebigen Zugreifbarkeit, ist indessen ein Magnetband als Aufzeichnungsträger für eine einfache kontinuierliche Aufzeichnung und Wiedergabe von Videoinformationen geeignet.
  • Da andererseits eine Disk beliebige Zugriffe ermöglicht, können Videoinformationen von irgendwelchen beliebigen Stellen auf der Disk in irgendeiner beliebigen Reihenfolge sogar dann wiedergegeben werden, wenn die Videoinformationen auf der Disk kontinuierlich aufgezeichnet worden sind.
  • Wenn ein Magnetband aus einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ausgeworfen wird, kann das Magnetband an derselben Stelle wie an der Stelle bzw. Position leicht eingeführt werden, an der das Magnetband ausgeworfen wurde. Wenn das Magnetband wieder in der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung untergebracht ist, kann somit eine Verarbeitung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen auf oder von dem Magnetband von der Stelle unmittelbar vor der Auswurfoperation begonnen werden. Im Falle einer ausgeworfenen Disk ist jedoch ein Problem dahingehend entstanden, dass es schwierig ist, die Verarbeitung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen auf oder von der Disk von der Position unmittelbar vor einer Auswurfoperation mit Rücksicht auf die beliebige Zugreifbarkeit auf die Disk zu beginnen.
  • Im Dokument PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 1997, Nr. 07, 31. Juli 1997 (1997-07-31) & JP 09 063192 A (CANON INC), 7. März 1997 (1997-03-07) ist eine Aufzeichnungsvorrichtung (PAJ-Abstract) angegeben, die eine Aufzeichnungseinrichtung, eine Befehlseinrichtung zur Bereitstellung einer Anforderung für einen Auswurf, eine Auswurfeinrichtung und eine Speichereinrichtung zur Speicherung einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information umfasst, die zumindest eine Stelle auf einem Aufzeichnungsträger umfasst, auf dem durch die Aufzeichnungseinrichtung vor einem Auswurf zugegriffen worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das oben beschriebene Problem gerichtet, um Zugriffe beginnend von einer Position unmittelbar vor einer Auswurfoperation vorzunehmen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 1, 6, 7, 12, 13, 14 und 15 dargelegt.
  • Bei der Wiedergabevorrichtung und bei dem Wiedergabeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information von einem Aufzeichnungsträger gelesen, wenn der Aufzeichnungsträger in die Wiedergabevorrichtung eingeführt wird, und es wird eine Stelle auf dem Aufzeichnungsträger, auf die zuzugreifen ist, entsprechend der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information bestimmt, die von dem Aufzeichnungsträger gelesen ist.
  • Bei der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie bei dem Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information, welche zumindest eine Stelle auf dem Aufzeichnungsträger umfasst, auf die unmittelbar vor einem Auswurf des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zugegriffen worden ist, wie dies durch einen Auswurfbefehl gefordert ist, in bzw. auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Darüber hinaus wird die die Fortsetzungsfunktion betreffende Information von dem Aufzeichnungsträger ausgelesen, wenn der Aufzeichnungsträger in die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingeführt wird, und es wird eine Stelle in bzw. auf dem Aufzeichnungsträger, auf die zuzugreifen ist, entsprechend der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information bestimmt, die von dem Aufzeichnungsträger gelesen ist.
  • Nunmehr werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 2 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur einer VOLUME.TOC-Datei herangezogen wird,
  • 3 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von volume_information() herangezogen wird,
  • 4 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von volume_attribute() herangezogen wird,
  • 5 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von Fortsetzung() bzw. von resume() herangezogen wird,
  • 6 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von volume_rating() herangezogen wird,
  • 7 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von write_protect() herangezogen wird,
  • 8 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von play_protect() herangezogen wird,
  • 9 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von recording_timer() herangezogen wird,
  • 10 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von text_block() herangezogen wird,
  • 11 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von language_set() herangezogen wird,
  • 12 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von text_item() herangezogen wird,
    der Struktur von album() herangezogen wird,
  • 13 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von ALBUM.STR herangezogen wird,
  • 14 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von album() herangezogen wird,
  • 15 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von TITLE_###.VDR herangezogen wird,
  • 16 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von title_info() herangezogen wird,
  • 17 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von PROGRAM_$$$.PGI herangezogen wird,
  • 18 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von program() herangezogen wird,
  • 19 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von play_list() herangezogen wird,
  • 20 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von play_item() herangezogen wird,
  • 21 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von CHUNKGROUP_###.CGIT herangezogen wird,
  • 22 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von chunk_connection_info() herangezogen wird,
  • 23 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von chunk_arrangement_info() herangezogen wird,
  • 24 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung der Struktur von CHUNK_%%%.ABST herangezogen wird,
  • 25 ein Blockdiagramm, in welchem ein typischer Aufbau einer optischen Diskvorrichtung gezeigt ist, bei der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist,
  • 26 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 27 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer logischen Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 28 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung eines Versatzes herangezogen wird,
  • 29 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 30 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 31 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer logischen Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 32 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 33 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 34 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer logischen Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 35 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung einer logischen Organisation von Verzeichnissen herangezogen wird,
  • 36 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung von resume_switch bzw. von Fortsetzungs_Schaltern herangezogen wird,
  • 37 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung von resume_auto_execute_time_flag herangezogen wird,
  • 38 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung von resume_mode_flag herangezogen wird,
  • 39 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung von object_type herangezogen wird,
  • 40 ein Ablaufdiagramm, welches zur Erläuterung der Verarbeitung für eine Aufzeichnung einer eine Fortsetzungsfunktion betreffenden Information herangezogen wird,
  • 41 ein Ablaufdiagramm, welches zur Erläuterung einer Verarbeitung für die Ausführung einer Fortsetzungs-Wiedergabefunktion herangezogen wird,
  • 42 eine Fortsetzung des Ablaufdiagramms, die für eine Erläuterung der Verarbeitung zur Ausführung der in 41 dargestellten Fortsetzungs-Wiedergabefunktion herangezogen wird,
  • 43 ein erläuterndes Diagramm, welches zur Beschreibung von resume() extended bzw. von Fortsetzung() erweitert herangezogen wird, um eine Information bezüglich einer Videoaufzeichnungs-Reservierung einzuschließen,
  • 44 ein Ablaufdiagramm, welches zur Erläuterung einer Verarbeitung herangezogen wird, um eine Videoaufzeichnungs-Reservierung vorzunehmen, und
  • 45 ein Ablaufdiagramm, welches zur Erläuterung einer Verarbeitung zur Ausführung einer reservierten Videoaufzeichnung herangezogen wird.
  • Bevor Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, wird jede der in den Patentansprüchen angegebenen Einrichtungen durch eine typische Realisierung beispielhaft im Anschluss an die jeweilige Einrichtung dadurch angegeben, dass die betreffende Realisierung in der folgenden Beschreibung von Charakteristiken der vorliegenden Erfindung in Klammern gesetzt ist, um eine Beziehung in Zuordnung zu der Einrichtung mit der Realisierung zu verdeutlichen. Es erübrigt sich indessen darauf hinzuweisen, dass die angefügten Realisierungen nicht dem Ziel dienen, in einem beschränkenden Sinne ausgelegt zu werden, das heißt die Beispiele der Einrichtungen sind nicht auf die angefügte Realisierung beschränkt.
  • Gemäß zumindest einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einem Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst:
    eine Aufzeichnungseinrichtung (in typischer Weise realisiert durch einen optischen Kopf 2, wie dies in 25 veranschaulicht ist) zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger und zum Aufzeichnen einer Information an der betreffenden Speicherstelle; eine Befehlseinrichtung (die in typischer Weise durch eine Eingabeeinheit 14 realisiert ist, wie dies in 25 veranschaulicht ist) zur Abgabe einer Anforderung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungsvorrichtung;
    eine Speichereinrichtung (die in typischer Weise durch einen Schritt S5 in einem in 40 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist) zum Speichern einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information, welche zumindest eine Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger umfasst, auf die durch die Aufzeichnungseinrichtung unmittelbar vor dem durch die Befehlseinrichtung geforderten Auswerfen des Aufzeichnungsträgers zugegriffen worden ist;
    eine Übertragungs-Steuereinrichtung (die in typischer Weise durch einen Schritt S11 in dem in 40 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist) zur Steuerung einer Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf die Fortsetzungsinformation bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger vor dessen Auswerfen;
    und eine Auswurfeinrichtung (die in typischer Weise durch einen Schritt S12 in dem in 40 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist) zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungsvorrichtung auf eine Beendigung der Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger.
  • Gemäß zumindest einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Aufzeichnungsvorrichtung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsvorrichtung ferner eine Hinzufügungseinrichtung aufweist (die in typischer Weise durch einen Schritt S9 in dem in 40 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist), die der auf eine Fortsetzungsinformation bezogenen Information eine Gültigkeitsinformation hinzufügt, welche angibt, ob die auf die Fortsetzungsinformation bezogene Information gültig oder ungültig ist.
  • Gemäß zumindest einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe einer Information von einem Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Vorrichtung umfasst:
    eine Wiedergabeeinrichtung (die in typischer Weise durch den optischen Kopf 2 realisiert ist, wie er in 25 gezeigt ist) zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger und zum Wiedergeben der auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information von der betreffenden Speicherstelle;
    eine Leseeinrichtung (die in typischer Weise durch einen Schritt S23 in einem in 41 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist) zum Auslesen der auf eine Fortsetzungsinformation bezogenen Information aus dem Aufzeichnungsträger auf dessen Einführen in die Wiedergabevorrichtung;
    und eine Speicherstellen-Steuereinrichtung (die in typischer Weise durch einen Schritt S29 in dem in 41 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist) zum Ansteuern einer Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die durch die Wiedergabeeinrichtung entsprechend dem, was durch die Leseeinrichtung von dem Aufzeichnungsträger ausgelesen ist, zuzugreifen ist.
  • Gemäß dem Anspruch 13 ist eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Vorrichtung umfasst:
    eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung (die in typischer Weise durch den in 25 gezeigten optischen Kopf 2 realisiert ist) zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger und zum Aufzeichnen oder Wiedergeben einer Information an bzw. von der Speicherstelle;
    eine Befehlseinrichtung (die in typischer Weise durch die in 25 gezeigte Eingabeeinheit 14 realisiert ist) zur Abgabe einer Aufforderung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung;
    eine Speichereinrichtung (die in typischer Weise durch den Schritt S5 in dem in 40 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist) zum Speichern einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information, umfassend zumindest eine Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung unmittelbar vor dem durch die Befehlseinrichtung geforderten Auswurf des Aufzeichnungsträgers zugegriffen ist;
    eine Übertragungs-Steuereinrichtung (die in typischer Weise durch den Schritt S11 in dem in 40 dargestellten Ablaufdiagramm realisiert ist) zum Steuern einer Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf einer Fortsetzungsinformation bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger vor dessen Auswurf;
    eine Auswurfeinrichtung (die in typischer Weise durch den Schritt S12 des in 40 dargestellten Ablaufdiagramms realisiert ist) zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung auf die Beendigung der Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger;
    eine Leseeinrichtung (die in typischer Weise durch den Schritt S23 des in 41 dargestellten Ablaufdiagramms realisiert ist) zum Auslesen der auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information von dem Aufzeichnungsträger auf dessen Einführen in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung;
    und eine Speicherstellen-Steuereinrichtung (die in typischer Weise durch den Schritt S29 des in 41 dargestellten Ablaufdiagramms realisiert ist) zum Ansteuern einer Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung entsprechend dem, was durch die Leseeinrichtung von dem Aufzeichnungsträger ausgelesen ist, zuzugreifen ist.
  • Die Beschreibung beginnt mit einer Erläuterung der Auslegung bzw. Anordnung von Dateien auf einem Aufzeichnungsträger, wie er durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, wobei eine Information auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben wird. Die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Dateien sind, wie in 1 veranschaulicht, in sieben Arten bzw. Typen klassifiziert, welche nachstehend aufgelistet sind.
    VOLUME.TOC,
    ALBUM.STR;
    PROGRAM_$$$.PGI,
    TITLE_###.VDR,
    CHUNKGROUP_@@@.CGIT,
    CHUNK_%%%%.ABST,
    CHUNK_%%%%.MPEG2.
  • Die Dateien VOLUME.TOC und ALBUM.STR sind in einem Hauptverzeichnis untergebracht. Ein mit "PROGRAM" bezeichnetes Verzeichnis ist unmittelbar unter dem Hauptverzeichnis untergebracht. Das PROGRAM-Verzeichnis enthält Dateien PROGRAM_$$$.PGI, wobei die Angabe $$$ die Nummer eines Programms repräsentiert. Durch dasselbe Merkmal ist ein mit TITLE bezeichnetes Verzeichnis unmittelbar unter dem Hauptverzeichnis untergebracht. Das Verzeichnis TITLE enthält Dateien TITLE_###.VDR, wobei die Angabe ### die Nummer eines Titels repräsentiert. Unmittelbar unter dem Hauptverzeichnis ist das Verzeichnis CHUNKGROUP untergebracht, welches die Dateien CHUNKGROUP_@@@.CGIT enthält, wobei die Angabe @@@ die Nummer der Chunk- bzw. Segmentgruppe bezeichnet, und ein CHUNK-Verzeichnis enthält Dateien CHUNK_%%%%.ABST, wobei die Angabe %%%% die Nummer eines Segments repräsentiert.
  • Außerdem ist unmittelbar unter dem Hauptverzeichnis ein Verzeichnis MPEGAV untergebracht, welches eine Mehrzahl von Unterverzeichnissen enthält, die jeweils Dateien CHUNK_%%%%.MPEG2 enthalten, wobei %%%% die Nummer eines Segments repräsentiert.
  • Normalerweise existiert eine Datei VOLUME.TOC in bzw. auf dem Aufzeichnungsträger. In bzw. auf einem Aufzeichnungsträger mit einer speziellen Struktur, wie bei einem Aufzeichnungsträger mit einer ROM- und RAM-Hybridstruktur kann jedoch eine Mehrzahl von VOLUME.TOC-Dateien existieren. Diese VOLUME.TOC-Datei wird dazu herangezogen, die Eigenschaft des Aufzeichnungsträgers als Ganzes anzugeben.
  • 2 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau bzw. die Struktur der VOLUME.TOC-Datei. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, ist file_type_id am vorderen Ende der Datei platziert, um anzugeben, dass es sich bei der Datei um eine VOLUME.TOC-Datei handelt. Der file_type_id folgt eine volume_information(), der schließlich text_block() folgt.
  • 3 veranschaulicht in einem Diagramm die Struktur von volume_information(). Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, umfasst volume_information() hier volume_attribute(), resume(), volume_rating(), Schreib_Schutz() bzw. write_protect(), Wiedergabe_Schutz() bzw. play_protect() und Aufzeichnungs_Zeitsteuerung() bzw. recording_timer().
  • Der Bereich volume_attribute() ist ein Bereich, der für die Aufzeichnung von Attributen des logischen Volumens genutzt ist. 4 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau bzw. eine detaillierte Struktur von volume_attribute(). Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, enthält volume_attribute() ein Titel_Wiedergabe_Modus_Kennzeichen bzw. title_playback_mode_flag und ein Programm_Wiedergabe_Modus_Kennzeichen bzw. programm_playback_mode_flag.
  • Der Bereich Fortsetzung() bzw. resume() ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung von Informationen herangezogen wird, die für die Wiederherstellung eines Zustands unmittelbar vor einer Auswurfoperation zu dem Zeitpunkt genutzt wird, zu dem der Aufzeichnungsträger wieder eingeführt ist. 5 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von resume().
  • Der in 3 dargestellte Bereich volume_rating() ist ein Bereich, der für die Audiosignal von Informationen herangezogen wird, die bei der Realisierung einer Altersbeschränkung von Zuschauern/Hörern des Datenträgers als Ganzes entsprechend dem Alter der Nutzer und von Nutzerkategorien genutzt wird. 6 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von volume_rating().
  • Der Bereich Schreib_Schutz() bzw. write_protect(), wie er in 3 dargestellt ist, ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung von Informationen herangezogen wird, die für eine Beschränkung von Operationen genutzt werden, um einen Titel oder ein Programm zu ändern und zu löschen. 7 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von write_protect().
  • Der in 3 dargestellte Bereich Wiedergabe_Schutz() bzw. play_protect() ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung von Informationen für die Festlegung einer Wiedergabe-Freigabefunktion oder einer Wiedergabe-Sperrfunktion und zur Beschränkung der Anzahl von Wiedergabeoperationen für einen in bzw. auf dem Datenträger aufgezeichneten Titel oder für ein Programm verwendet wird. 8 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von play_protect().
  • Der in 3 dargestellte Bereich Aufzeichnung_Zeitsteuerung() bzw. recording_timer() ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung von Informationen für die Steuerung einer Aufzeichnungszeit herangezogen wird. 9 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von recording_timer().
  • 10 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von Text_Block() bzw. text_block() der in 2 dargestellten VOLUME.TOC-Datei. Wie in 10 veranschaulicht, enthält text_block() Sprache_Festlegungen() bzw. language_sets() und Text_Posten() bzw. text_items(). 11 und 12 veranschaulichen detaillierte Strukturen von language_set() bzw. von text_item().
  • Normalerweise existiert eine ALBUM.STR-Datei, wie sie in 1 veranschaulicht ist, in bzw. auf einem Aufzeichnungsträger. In bzw. auf einem Aufzeichnungsträger mit einer speziellen Struktur, wie bei einem Aufzeichnungsträger mit einer ROM- und RAM-Hybridstruktur kann jedoch eine Mehrzahl von ALBUM.STR-Dateien existieren. Die ALBUM.STR-Datei wird zum Kombinieren einer Mehrzahl von Aufzeichnungsträgern in eine Konfiguration genutzt, die die Aufzeichnungsträger so erscheinen lasst, als wäre es lediglich ein einziger Aufzeichnungsträger.
  • 13 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau der ALBUM.STR-Datei. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, ist die Datei_Typ_Id bzw. file_type_id am vorderen Ende der Datei platziert, um anzugeben, dass es sich bei der Datei um ALBUM.STR handelt. Der Bereich file_type_id folgt album(), woraufhin schließlich Text_Block() bzw. text_block() folgt.
  • Der Bereich album() wird zur Aufzeichnung von Informationen herangezogen, die für die Verarbeitung einer Mehrzahl von Datenträgern verwendet werden, das heißt einer Mehrzahl von Datenträgern als einem integriertem Datenträger. 14 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von album().
  • So viele TITLE_###.VDR-Dateien vorhanden sind, wie in 1 veranschaulicht ist, so viele Titel existieren. Ein Titel bezieht sich beispielsweise auf eine Musikauswahl im Falle einer Compaktdisk oder auf ein Programm im Falle einer Fernsehsendung.
  • 15 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau einer TITLE_###.VDR-Datei. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, ist die Datei_Typ_Id bzw. file_type_id am vorderen Ende der Datei platziert, um anzugeben, dass es sich bei der Datei um TITLE_###.VDR handelt. Auf file_type_id folgt eine Titel_Info() bzw. title_info(), woraufhin schließlich ein Text_Block() bzw. text_block() folgt. Die Angabe ### ist eine Folge von Zeichen, welche die Nummer eines Titels repräsentiert.
  • Der Bereich Titel Info() bzw. title_info() ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung eines Startpunkts und eines Endepunkts des Titels in einer Segmentgruppe und von anderen Attributen des Titels genutzt wird. 16 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von title_info().
  • So viele Dateien PROGRAM_$$$.PGI vorhanden sind, wie dies in 1 veranschaulicht ist, so viele Programme existieren. Ein Programm umfasst eine Mehrzahl von Schnitten, deren jeder einen Bereich eines Teiles oder die Gesamtheit eines Titels spezifiziert. Schnitte eines Programms werden in einer spezifizierten Reihenfolge wiedergegeben. 17 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau einer Datei PROGRAM_$$$.PGI. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, ist file_type_id am vorderen Ende der Datei platziert, um anzugeben, dass es sich bei der Datei um PROGRAM_$$$.PGI handelt. Auf file_type_id folgt Programm() bzw. program(), woraufhin schließlich text_block() folgt. Die Angabe $$$ ist eine Folge von Zeichen, welche die Nummer eines Programms repräsentiert.
  • Der Bereich program() ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung von Informationen genutzt wird, die bei einer Operation zur Sammlung von notwendigen Teilen von Titeln und zur Wiedergabe dieser Teile ohne Vornahme einer irreversiblen Editierung von Materialien erforderlich sind. 18 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von program().
  • Der Bereich program(), wie er in 18 dargestellt ist, verfügt über eine Wiedergabe_Liste bzw. play_list. 19 veranschaulicht in einem Diagramm Einzelheiten der Liste play_list().
  • In play_list ist eine Mehrzahl von Wiedergabe_Posten() bzw. play_items() untergebracht. 20 veranschaulicht in einem Diagramm Einzelheiten von play_item().
  • So viele Segmentgruppe_@@@.CGIT-Dateien bzw. CHUNKGROUP_@@@.CGIT-Dateien vorhanden sind, wie dies in 1 veranschaulicht ist, so viele Segmentgruppen existieren. Eine Segmentgruppe ist eine Datenanordnung, die zur Anordnung eines Bitstroms genutzt wird. Wenn der Benutzer bzw. Anwender normalerweise eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen in bzw. von einem Aufzeichnungsträger, wie in einem VDR-Gerät (Videodisk-Recorder), betätigt, ist er sich der Existenz dieser Datei nicht bewusst.
  • 21 veranschaulicht in einem Diagramm eine CHUNKGROUP_@@@.CGIT-Datei. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, ist die file_type_id am vorderen Ende der Datei platziert, um anzugeben, dass es sich bei der Datei um CHUNKGROUP_@@@.CGIT handelt. Der file_type_id folgen Segmentgruppen_Zeit_Basis_Kennzeichen bzw. chunkgroup_time_base_flags und Segmentgruppe_Zeit_Basis_Versatz bzw. chunkgroup_time_base_offset, woraufhin Segment_Verbindungs_Info() bzw. chunk_connection_info() folgt. Schließlich folgt auf chunk_connection_info() der text_block().
  • Die Kennzeichen in chunkgroup_time_base_flags sind Kennzeichen, deren jedes einem Referenzzähler einer Segmentgruppe zugehörig ist. Durch chunkgroup_time_base_offset wird eine Startzeit einer Referenzzeitachse einer Segmentgruppe angegeben. Beim chunkgroup_time_base_offset handelt es sich um einen 32-Bit-Wert, der in einem Zähler festgelegt ist, welcher mit einer Frequenz von 90kHz hochzählt. Der Bereich chunk_connection_info() ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung einer besonderen Information herangezogen wird, wie für einen Video-Umschaltpunkt und zur Video- und Audiosynchronisierung. 22 veranschaulicht in einem Diagramm einen detaillierten Aufbau von chunk_connection_info().
  • Der Bereich chunk_connection_info() enthält so viele Schleifen einer Segment_Anordnungs_Info() bzw. von chunk_arrangement_info() wie Segmente bezüglich einer Segmentgruppe vorhanden sind. 23 veranschaulicht in einem Diagramm Einzelheiten von chunk_arrangement_info().
  • So viele Dateien CHUNK_%%%%.ABST vorhanden sind, wie dies in 1 veranschaulicht ist, so viele Segmente bzw. Blöcke existieren. Ein Segment ist eine Informationsdatei für eine Stromdatei. 24 veranschaulicht in einem Diagramm den Aufbau einer CHUNK_%%%%.ABST-Datei. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, ist die file_type_id am vorderen Ende der Datei platziert, um anzugeben, dass es sich bei der Datei um CHUNK_%%%%.ABST handelt.
  • Die in 1 dargestellte Datei CHUNK_%%%%.MPEG2 ist eine Stromdatei. Im Unterschied zu anderen Dateien, die generell lediglich zur Informationsspeicherung genutzt werden, wird diese Datei zur Speicherung eines MPEG-Bitstromes benutzt.
  • 25 veranschaulicht in einem Diagramm einen typischen Aufbau einer optischen Diskvorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einer optischen Disk, die als Aufzeichnungsträger verwendet wird, der die oben beschriebenen Dateien enthält. In der optischen Diskvorrichtung ist ein einziger optischer Kopf 2 für eine wiederbeschreibbare optische Disk 1 vorgesehen. Der optische Kopf 2 wird sowohl zum Auslesen als auch zum Schreiben von Informationen von der bzw. auf/in die optische(n) Disk 1 genutzt.
  • Nach erfolgter Demodulation in einer HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 wird ein durch den optischen Kopf 2 von der optischen Disk 1 ausgelesener Bitstrom einer Fehlerkorrektur in einer Fehlerkorrekturschaltung (ECC-Schaltung) 4 unterzogen, bevor er an einen Auslese-Kanalpuffer 6 über einen Schalter 5 abgegeben wird, um eine Differenz zwischen der Ausleserate und einer Decodierungs-Verarbeitungsrate zu absorbieren. Ein Ausgangssignal des Auslese-Kanalpuffers 6 wird einem Decoder 7 zugeführt. Der Auslese-Kanalpuffer 6 ist so ausgelegt, dass eine Systemsteuereinrichtung 13 imstande ist, aus dem Auslese-Kanalpuffer 6 zu lesen und in diesen zu schreiben.
  • Ein durch den Auslese-Kanalpuffer 6 abgegebener Bitstrom wird durch den Decoder 7 decodiert, der als Ergebnisse des Decodieren Video- und Audiosignale abgibt. Das von dem Decoder 7 abgegebene Videosignal wird einer Synthese- bzw. Synthetisierschaltung 8 zugeführt, um darin mit einem Videosignal synthetisiert zu werden, welches durch eine OSD-(Auf-dem-Bildschirm-Anzeige)-Steuerschaltung 9 erzeugt ist. Ein Ergebnis der Synthese bzw. Zusammensetzung wird über einen Ausgangsanschluss P1 an eine Anzeigeeinheit abgegeben, um auf der Anzeigeeinheit angezeigt zu werden, die in der Zeichnungsfigur nicht dargestellt ist. In der Zwischenzeit wird das durch den Decoder 7 erzeugte Audiosignal über einen Ausgangsanschluss P2 an einen Lautsprecher abgegeben, um durch den Lautsprecher wiedergegeben zu werden, der in der Zeichnungsfigur ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Andererseits werden ein von einem Eingangsanschluss P3 her eingegebenes Videosignal und ein von einem Eingangsanschluss P4 her eingegebenes Audiosignal durch einen Codierer 10 codiert, bevor sie einem Einschreib-Kanalpuffer 11 zugeführt werden, um eine Differenz zwischen einer Codierungs-Verarbeitungsrate und einer Einschreibrate zu absorbieren. Der Einschreib-Kanalpuffer 11 ist ebenfalls so ausgelegt, dass die Systemsteuereinrichtung 13 imstande ist, aus dem Einschreib-Kanalpuffer 11 zu lesen und in diesen zu schreiben.
  • Die in dem Einschreib-Kanalpuffer 11 gespeicherten Daten werden aus dem betreffenden Einschreib-Kanalpuffer 11 ausgelesen und über den Schalter 5 an die ECC-Schaltung 4 abgegeben. In der ECC-Schaltung 4 wird ein Fehlerkorrekturcode den Daten hinzugefügt, bevor diese an die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 abgegeben werden, um in dieser moduliert zu werden. Ein Signal, genau gesagt ein HF-Signal, welches von der HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 abgegeben wird, wird durch den optischen Kopf 2 auf der optischen Disk 1 aufgezeichnet.
  • Eine Adressen-Detektierschaltung 12 ermittelt Informationen bezüglich einer Adresse in einer Spur auf einer optischen Disk 1, die einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabeoperation unterzogen wird. Die Systemsteuereinrichtung 13 steuert Operationen von Bauelementen, aus denen die optische Diskvorrichtung besteht. Die Systemsteuereinrichtung 13 umfasst eine CPU 21 zur Ausführung verschiedener Arten von Steuerungen, eine ROM-Einheit 22 zur Speicherung von Informationen, wie von Verarbeitungsprogrammen, welche durch die CPU 21 auszuführen sind, eine RAM- Einheit 23 zur vorübergehenden Speicherung von Informationen, wie von Daten, die als Ergebnis im Zuge der durch die CPU 21 ausgeführten Verarbeitung erhalten werden, und eine RAM-Einheit 24 zur Speicherung einer Vielfalt von Informationsdateien, die auf der optischen Disk 1 aufzuzeichnen oder von dieser wiederzugeben sind. Die CPU 21 nimmt eine Feineinstellung der Position des optischen Kopfes 2 auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Detektier-Ausgangssignals von der Adressen-Detektierschaltung 12 vor. Die CPU 21 steuert außerdem die Umschaltoperationen des Schalters 5. Eine aus einer Vielzahl von Schaltern und einer Vielzahl von Tasten bestehende Eingabeeinheit 14 wird durch einen Benutzer zur Eingabe einer Vielzahl von Befehlen an die optische Diskvorrichtung betätigt.
  • Anschließend wird eine Grundoperation zum Einlesen von Daten von einer Informationsdatei erläutert. Bei einer Einleseoperation beispielsweise zum Einlesen von Daten von der VOLUME.TOC-Informationsdatei bestätigt die in der Systemsteuereinrichtung 13 verwendete CPU 21 zunächst vorab die physikalische Adresse, unter der die VOLUME.TOC-Datei auf der optischen Disk 1 aufgezeichnet wird, und die Länge der Datei durch Heranziehen eines Dateisystem-Operationsbefehls, der in dem Verarbeitungsprogramm enthalten ist. Sodann bewegt die CPU 21 den optischen Kopf 2 in eine Ausleseposition auf der Grundlage der Information aus der Adresse der VOLUME.TOC-Datei. Anschließend stellt die CPU 21 den optischen Kopf 2, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und die ECC-Schaltung 4 in einen Auslesemodus ein und positioniert den Schalter 5 auf die Seite des Auslese-Kanalpuffers 6. Darüber hinaus nimmt die CPU 21 eine Feineinstellung der Position des optischen Kopfes 2 vor Beginn einer Ausleseoperation unter Heranziehung des optischen Kopfes 2 vor. Bei der Ausleseoperation werden Inhalte der VOLUME.TOC-Datei durch den optischen Kopf 2 ausgelesen und durch die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 demoduliert. Das Ausgangssignal der HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 wird in der ECC-Schaltung 4 einer Fehlerkorrektur unterzogen, bevor es in dem Auslese-Kanalpuffer 6 gespeichert wird.
  • Wenn die Menge der in dem Auslese-Kanalpuffer 6 gespeicherten Daten gleich der Größe der VOLUME.TOC-Datei wird oder diese überschreitet, hält die CPU 21 die Ausleseoperation an. Später liest die CPU 21 die in dem Auslese-Kanalpuffer 6 gespeicherten Daten aus und speichert die betreffenden Daten in der RAM-Einheit 24.
  • Anschließend wird eine Grundoperation zum Schreiben von Daten in eine Informationsdatei unter Heranziehung der VOLUME.TOC-Informationsdatei als Beispiel erläutert. Zunächst sucht die CPU 21 das Dateisystem, das heißt die optische Disk 1 nach einem freien Bereich ab, der eine Größe besitzt, welche gleich einer VOLUME.TOC-Datei oder größer als diese ist und in den Daten einzuschreiben sind. Die betreffende CPU bestätigt die Adresse des freien Bereichs vorab unter Heranziehung eines in einem Verarbeitungsprogramm enthaltenen Dateisystem-Operationsbefehls.
  • Sodann überträgt die CPU 21 die in der RAM-Einheit 24 vorbereitete und auf die optische Disk 1 neu zu schreibende VOLUME.TOC-Datei zu dem Einschreib-Kanalpuffer 11. Die CPU 21 bewegt sodann den optischen Kopf 2 in eine Einschreibposition auf der Grundlage der Information aus der Adresse der VOLUME.TOC-Datei. Anschließend versetzt die CPU 21 den optischen Kopf 2, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 sowie die ECC-Schaltung 4 in einen Einschreibmodus und positioniert den Schalter 5 auf die Seite des Einschreib-Kanalpuffers 11. Darüber hinaus nimmt die CPU 21 eine Feineinstellung der Position des optischen Kopfes 2 vor Beginn einer Einschreiboperation unter Heranziehung des optischen Kopfes 2 vor.
  • Bei der Einschreiboperation werden die neu erstellten Inhalte der VOLUME.TOC-Datei aus dem Einschreib-Kanalpuffer 11 ausgelesen und über den Schalter 5 an die ECC-Schaltung 4 abgegeben. In der ECC-Schaltung 4 wird ein Fehlerkorrekturcode den Inhalten vor einer Modulation durch die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 hinzugefügt. Ein von der HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 abgegebenes Signal wird durch den optischen Kopf 2 auf bzw. in der optischen Disk 1 aufgezeichnet. Wenn die Menge der aus dem Einschreib-Kanalpuffer 11 ausgelesenen und auf bzw. in der optischen Disk 1 aufgezeichneten Daten gleich der Größe der VOLUME.TOC-Datei wird oder diese überschreitet, halt die CPU 21 die Einschreiboperation an.
  • Schließlich schreibt die CPU 21 einen Zeiger, der auf die VOLUME.TOC-Datei hinzeigt, in dem Dateisystem neu ein, das heißt auf der optischen Disk 1, um den Zeiger vorab auf die neu geschriebene Position zeigen zu lassen, indem der in dem Verarbeitungsprogramm enthaltene Dateisystem-Operationsbefehl verwendet wird.
  • Anschließend wird eine Grundoperation zur Wiedergabe eines Stromes unter Heranziehung der in 1 dargestellten Datei CHUNK_0001.MPEG2 als Beispiel erläutert. Zunächst bestätigt die in der Systemsteuereinrichtung 13 verwendete CPU 21 vorab die physikalische Adresse, unter der die Datei CHUNK_0001.MPEG2 in bzw. auf der optischen Disk 1 aufgezeichnet ist, sowie die Länge der Datei unter Heranziehung eines in einem Verarbeitungsprogramm enthaltenen Dateisystem-Operationsbefehls. Sodann bewegt die CPU 21 den optischen Kopf 2 auf der Grundlage der Information unter der Adresse der Datei CHUNK_0001.MPEG2 in eine Ausleseposition. Anschließend versetzt die CPU 21 den optischen Kopf 2, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und die ECC-Schaltung 4 in einen Auslesemodus und positioniert den Schalter 5 auf die Seite des Auslese-Kanalpuffers 6. Darüber hinaus nimmt die CPU 21 eine Feineinstellung der Position des optischen Kopfes 2 vor Beginn einer Ausleseoperation unter Heranziehung des optischen Kopfes 2 vor.
  • Bei der Ausleseoperation werden Inhalte der durch den optischen Kopf 2 ausgelesenen Datei CHUNK_0001.MPEG2 durch die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3, die ECC-Schaltung 4 und den Schalter 5 in dem Auslese-Kanalpuffer 6 gespeichert. Die in dem Auslese-Kanalpuffer 6 gespeicherten Daten werden an den Decoder 7 abgegeben, um durch den betreffenden Decoder 7 decodiert zu werden, der als Ergebnisse der Decodierung Video- und Audiosignale abgibt. Das durch den Decoder 7 erzeugte Audiosignal wird an dem Ausgangsanschluss P2 abgegeben. In der Zwischenzeit wird das durch den Decoder 7 abgegebene Videosignal über die Synthese- bzw. Zusammensetzungsschaltung 8 an dem Ausgangsanschluss P1 abgegeben.
  • Wenn die Menge der von der optischen Disk 1 ausgelesenen und durch den Decoder 7 decodierten Daten, die schließlich anzuzeigen sind, gleich der Größe von CHUNK_0001.MPEG2 wird, oder dann, wenn ein Befehl zum Anhalten der Ausleseoperation von der Eingabeeinheit 14 her erhalten wird, stoppt die CPU 21 das Auslesen und die Decodierungsverarbeitung.
  • Anschließend wird eine Grundoperation zur Aufzeichnung eines Stromes in einer Informationsdatei unter Heranziehung der Informationsdatei CHUNK_0001.MPEG2 als Beispiel erläutert. Zunächst sucht die CPU 21 in dem Dateisystem, das heißt auf der optischen Disk 1 nach einem freien Bereich mit einer Größe, die gleich der Datei CHUNK_0001.MPEG2 oder größer als diese ist, und in den ein Strom einzuschreiben ist, und die betreffende CPU bestätigt vorab die Adresse des freien Bereichs unter Heranziehung eines in einem Verarbeitungsprogramm enthaltenen Dateisystem-Operationsbefehls.
  • Ein Videosignal, welches von dem Eingangsanschluss P3 her eingegeben wird, und ein Audiosignal, welches von dem Eingangsanschluss P4 her eingegeben wird, werden durch einen Codierer 10 codiert, bevor sie an den Einschreib-Kanalpuffer 11 abgegeben werden. Die CPU 21 verschiebt dann den optischen Kopf 2 in eine Einschreibposition auf der Grundlage einer Information bezüglich der Adresse der Datei CHUNK_0001.MPEG2. Anschließend versetzt die CPU 21 den optischen Kopf 2, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und die ECC-Schaltung 4 in einen Einschreibmodus und positioniert den Schalter 5 auf die Seite des Einschreib-Kanalpuffers 11. Darüber hinaus nimmt die CPU 21 eine Feineinstellung der Position des optischen Kopfes 2 vor Beginn einer Einschreiboperation unter Heranziehung des optischen Kopfes 2 vor. Bei der Einschreiboperation werden die neu erstellten Inhalte der Datei CHUNK_0001.MPEG2 aus dem Einschreib-Kanalpuffer 11 ausgelesen und über den Schalter 5, die ECC-Schaltung 4 und die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 an den optischen Kopf 2 abgegeben. Ein von der HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 abgegebenes Signal wird durch den optischen Kopf 2 auf bzw. in der optischen Disk 1 aufgezeichnet.
  • Wenn die Menge der aus dem Einschreib-Kanalpuffer 11 ausgelesenen und auf bzw. in der optischen Disk 1 aufgezeichneten Daten gleich der Größe von CHUNK_0001.MPEG2 wird, oder dann, wenn ein Befehl zum Anhalten der Einschreiboperation von der Eingabeeinheit 14 her erhalten wird, stoppt die CPU 21 die Einschreibverarbeitung. Schließlich schreibt die CPU 21 einen auf die Datei CHUNK_001.MPEG2 hinzeigenden Zeiger wieder in das Dateisystem ein, das heißt auf bzw. in die optische Disk 1, womit der Zeiger vorab auf die neu geschriebene Position hinzeigt, indem ein in dem Verarbeitungssystem enthaltener Dateisystem-Operationsbefehl genutzt wird.
  • Es sei angenommen, dass die in 26 dargestellte Information und die dort gezeigten Stromdateien in bzw. auf der optischen Disk 1 aufgezeichnet worden sind. Bei diesem Beispiel enthält die optische Disk 1 eine Datei mit dem Namen PROGRAM_001.PGI zur Speicherung eines Programms. Darüber hinaus enthält die optische Disk 1 auch drei Titeldateien mit den Namen TITLE_001.VDR, TITLE_001.VDR bzw. TITLE_003.VDR.
  • Darüber hinaus enthält die optische Disk 1 auch zwei Segmentgruppen-Informationsdateien mit den Namen CHUNKGROUP_001.CGIT und CHUNKGROUP_002.CGIT. An der Vorder- bzw. Oberseite enthält die optische Disk 1 drei Stromdateien mit den Namen CHUNK_0001.MPEG2, CHUNK_0011.MPEG2 und CHUNK_0012.MPEG2 sowie drei Informationsdateien mit den Namen CHUNK_0001.ABST, CHUNK_0011.ABST und CHUNK_0012.ABST in Zuordnung zu den Dateien CHUNK_0001.MPEG2, CHUNK_0011.MPEG2 bzw. CHUNK_0012.MPEG2.
  • 27 veranschaulicht in einem Diagramm die logische Struktur der optischen Disk 1, welche die in 26 dargestellten Informationen und Stromdateien enthält. Bei diesem Beispiel spezifizieren die Segmentinformationsdateien mit den Namen CHUNK_0001.ABST, CHUNK_0011.ABST und CHUNK_0012.ABST die Stromdateien CHUNK_0001.MPEG2, CHUNK_0011.MPEG2 bzw. CHUNK_0012.MPEG2. Genauer gesagt wird in einem chunk_file_id-Feld jeder der CHUNK_%%%%.ABST-Dateien, wie in 24 veranschaulicht, die Datei-ID der zugehörigen Stromdatei spezifiziert.
  • Darüber hinaus spezifiziert bei diesem Beispiel die mit CHUNKGROUP_001.CGIT bezeichnete Segmentgruppen-Informationsdatei die mit CHUNK_0001.ABST bezeichnete Segment-Informationsdatei, während die mit CHUNKGROUP_002.CGIT bezeichnete Segmentgruppen-Informationsdatei die mit CHUNK_0011.ABST und CHUNK_0012.ABST bezeichneten Segment-Informationsdateien spezifiziert. Genauer gesagt ist in einem Feld von chunk_info_file_id der in 23 dargestellten chunk_arrangement_info() eine Datei-ID der Segmentinformation spezifiziert. Diese chunk_arrangement_info() ist in einer Segmentgruppen-Informationsdatei enthalten. So viele Segment_Anordnungs_Infos() bzw. chunk_arrangement_infos() vorhanden sind, so viele Segmente bezüglich einer Segmentgruppe existieren in der Datenstruktur. Es sei darauf hingewiesen, dass die Segment_Anordnungs_Info() bzw. chunk_arrangement_info(), wie in 23 veranschaulicht, in der in 22 dargestellten Segment_Verbindungs_Info() bzw. chunk_connection_info() beschrieben ist, und dass diese chunk_connection_info in der in 21 dargestellten CHUNKGROUP_###.CGIT-Datei beschrieben ist.
  • In der CHUNKGROUP_001 ist lediglich eine chunk_arrangement_info() vorhanden. Das Feld chunk_info_file_id dieser chunk_arrangement_info() spezifiziert Segment_0001 bzw. CHUNK_0001. Andererseits sind zwei Segment_Anordnungs_Infos() bzw. chunk_arrangement_infos() in der CHUNKGROUP_002 vorhanden. Die Felder chunk_info_file_id dieser chunk_arrangement_infos() spezifizieren CHUNK_0011 bzw. CHUNK_0012. Damit kann eine Segmentgruppe zur Spezifizierung einer Reihenfolge herangezogen werden, in der eine Vielzahl von Segmenten wiederzugeben ist.
  • Genauer gesagt wird zunächst ein Anfangswert einer Zeitsteuereinrichtung für die Segmentgruppe durch Segmentgruppen_Zeit_Basis_Versatz bzw. chunkgroup_time_base_offset in der Datei CHUNKGROUP_###.CGIT bestimmt, wie in 21 veranschaulicht. Wenn jedes Segment katalogisiert ist, werden sodann eine Präsentations_Start_cg_Zeit_Zählung bzw. presentation_start_cg_time_count und eine Präsentations_Ende_cg_Zeit_Zählung bzw. presentation_end_cg_time_count der Segment_Anordnungs_Info() bzw. chunk_arrangement_info() spezifiziert, wie in 23 veranschaulicht.
  • Es sei beispielsweise angenommen, dass die zeitlichen Längen von CHUNK_0011 und CHUNK_0012 gegeben sind mit A bzw. B, wie dies in 28 veranschaulicht ist. In diesem Fall sind presentation_start_cg_count und presentation_end_cg_count von CHUNK_0011 gleich chunkgroup_time_base_offset bzw. chunk_group_time_base_offset + A. Andererseits sind presentation_start_cg_time_count und presentation_end_cg_time_count von CHUNK_0012 gleich chunk_group_time_base_offset + A bzw. chunk_group_time_base_offset + A + B. Durch Festlegen der Felder auf diese Art und Weise ist CHUNKGROUP_002 so festgelegt, dass CHUNK_0011 und CHUNK_0012 kontinuierlich wiedergegeben werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn die Wiedergabezeit von CHUNK_0011 sich mit der Wiedergabezeit von CHUNK_0012 überlappt, eine der Wiedergabezeiten verschoben werden kann, um die Überlappung zu eliminieren. Darüber hinaus wird die Übergangs_Info() bzw. transition_info() in der chunk_arrangement_info(), wie in 23 gezeigt, als beschreibendes Feld verwendet, welches zur Spezifizierung eines Spezialeffektes, wie eines Einblenden, eines Ausblenden oder eines Überstreichens bei einem Übergang von einem Strom zu einem anderen herangezogen wird.
  • Bei dem in 26 (oder in 27) gezeigten Beispiel spezifizieren die Titel-Informationsdateien TITLE_001.VDR und TITLE_002.VDR, die Segmentgruppen-Informationsdatei CHUNKGROUP_001.CGIT-, während die TITLE_003.VDR-Titel-Informationsdatei die Segmentgruppen_002.CGIT-Segmentgruppen-Informationsdatei spezifiziert. Genauer gesagt spezifiziert ein cgit_file_id-Feld in der Titel_Info() bzw. title_info(), wie in 16 veranschaulicht, die Datei-ID der Segmentgruppe. Darüber hinaus werden Felder, die mit Titel_Start_Segment_Gruppe_Zeit_Stempel bzw. title_start_chunk_group_time_stamp und mit Titel_Ende_Segment_Gruppe_Zeit_Stempel bzw. title_end_chunk_group_time_stamp bezeichnet sind, dazu herangezogen, einen Zeitbereich zu spezifizieren, in welchem der Titel in der Segmentgruppe festgelegt ist.
  • Bei dem in 27 gezeigten Beispiel spezifizieren TITLE_001 und TITLE_002 die ersten und zweiten Hälften von der Segmentgruppe CHUNKGROUP_001. Es sei darauf hingewiesen, dass die Unterteilung einer Anforderung entspricht, die von einem Benutzer vorgenommen worden ist, und dass ihre Position durch den Benutzer beliebig festgelegt ist anstatt vorab bestimmt zu sein. Bei diesem Beispiel sei die Position der Aufteilung in TITLE_001 und TITLE_002 an einer Stelle festgelegt, die von der Vorderseite der Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 um einen Abstand A entfernt ist.
  • Mit TITLE_001 ist die Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 als Segmentgruppe spezifiziert, und eine Startzeit der Segmentgruppe_001 ist als Startzeit des Titels spezifiziert. Als Endezeit des Titels ist ein durch den Benutzer spezifizierter Zeitpunkt festgelegt.
  • Dies heißt, dass als title_start_chunk_group_time_stamp von TITLE_001 der Wert chunkgroup_time_base_offset (die Position des Kopfes) der Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 festgelegt ist, während als title_end_chunk_group_time_stamp von TITLE_001 eine Summe von chunkgroup_time_base_offset der Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 und des Abstands A festgelegt ist.
  • Mit TITLE_002 ist die Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 als Segmentgruppe spezifiziert, und ein durch den Benutzer spezifizierter Zeitpunkt ist als Startpunkt des Titels spezifiziert. Als Endezeit des Titels ist eine Endezeit der Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 spezifiziert.
  • Dies heißt, dass als title_start_chunk_group_time_stamp von TITLE_002 eine Summe von chunkgroup_time_base_offset (der Position des Kopfes) der Segmentgruppe CHUNKGR0UP_001 und des Abstands A festgelegt ist, während als title_end_chunk_group_time_stamp von TITLE_002 eine Summe aus chunkgroup_time_base_offset der Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 und der Länge der Segmentgruppe CHUNKGROUP_001 festgelegt ist.
  • Mit TITLE_003 ist die Segmentgruppe CHUNKGROUP_002 als Segmentgruppe spezifiziert, und eine Startzeit der Segmentgruppe CHUNKGROUP_002 ist als Startzeit des Titels spezifiziert. Als Endezeit des Titels ist eine Endezeit der Segmentgruppe CHUNKGROUP_002 spezifiziert.
  • Dies heißt, dass als title_start_chunk_group_time_stamp von TITLE_003 der Wert von chunkgroup_time_base_offset (die Position des Kopfes) von Segmentgruppe CHUNKGROUP_002 festgelegt ist, während als title_end_chunk_group_time_stamp von TITLE_003 eine Summe aus chunkgroup_time_base_offset von Segmentgruppe CHUNKGROUP_002 und der Länge von Segmentgruppe CHUNKGROUP_002 festgelegt ist.
  • Darüber hinaus spezifiziert bei diesem Beispiel die mit PROGRAMM_001.PGI bezeichnete Programminformationsdatei den Teil von TITLE_001 und den Teil von TITLE_003, die in einer Reihenfolge wiederzugeben sind, in der die betreffenden Teile nummeriert sind. Genauer gesagt wird title_number in play_item(), wie in 20 veranschaulicht, zur Spezifizierung eines Titels herangezogen. Zeiten, die durch einen Titel festgelegt sind, werden zur Festlegung von Start- und Endepunkten herangezogen, um einen Schnitt zu extrahieren. Eine Mehrzahl derartiger Schnitte wird gesammelt, um ein Programm zu bilden.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Anhänge- bzw. Anfüge-Aufzeichnungsoperation zur zusätzlichen Aufzeichnung einer neuen Information auf der optischen Disk 1 beschrieben. Genauer gesagt wird diese Anfüge-Aufzeichnungsoperation in typischer Weise als eine Videoaufzeichnungsoperation ausgeführt, oder sie wird durch den Benutzer dadurch ausgeführt, dass die Eingabeeinheit 14 betätigt wird, indem ein Befehl zur Ausführung einer Video-Echtzeitaufzeichnung auf der optischen Diskvorrichtung eingegeben wird. Im zuletzt genannten Fall wird eine Aufzeichnungstaste gedrückt, falls die Video-Aufzeichnungs-Endezeit nicht bekannt ist. Eine Taste für eine Aufzeichnungsfunktion durch eine Berührung wird jedoch in einem Falle gedrückt, in welchem die Aufzeichnungs-Endezeit vorhergesagt werden kann. Die Aufzeichnungsfunktion durch eine Berührung stellt eine Funktion zur Ausführung einer Videoaufzeichnung während einer festliegenden Zeitspanne dar.
  • Die Anfüge-Aufzeichnungsoperation wird unter Heranziehung einer Zeitsteuerungs-Aufzeichnung als Beispiel erläutert. In dem Fall spezifiziert der Benutzer der optischen Diskvorrichtung vorab unter anderem eine Aufzeichnungs-Startzeit, eine Aufzeichnungs-Endezeit, die Bitrate eines Bitstroms und einen aufzuzeichnenden Kanal. Darüber hinaus wird zu einem Zeitpunkt, der für die Videoaufzeichnung reserviert ist, die optische Disk 1 vorab überprüft, um zu ermitteln, ob dort ein freier Platz verblieben ist oder nicht, der geeignet ist für die Bitrate bzw. bit_rate und die Länge der Aufzeichnungszeit.
  • Falls eine weitere Aufzeichnungsoperation auf der optischen Disk 1 zwischen einem Zeitpunkt ausgeführt wird, zu dem eine Reservierung erfolgt ist, und einem Zeitpunkt zur Ausführung der reservierten Videoaufzeichnung, liegt dies völlig innerhalb der Grenzen der Möglichkeit, dass der bestätigte freie Platz zur Realisierung der reservierten Videoaufzeichnung bei der spezifizierten Bitrate überhaupt nicht zugewiesen werden kann. In einem solchen Fall reduziert die CPU 21 entweder die Bitrate auf einen geringeren Wert als den zuvor spezifizierten Wert, um die Information während der reservierten Zeitspanne aufzuzeichnen, oder sie zeichnet die Information während einer Zeitspanne solange wie möglich unter Beibehaltung der unveränderten Bitrate, so wie sie ist, auf. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, dass die CPU 21 sodann die Aufzeichnungsoperation weiter ausführt und dass mit Rücksicht darauf, dass eine Unannehmlichkeit bezüglich der reservierten Videoaufzeichnung ermittelt ist, eine Nachricht abgegeben wird, die den Benutzer über die Unannehmlichkeit informiert.
  • Wenn eine Annäherung an die Startzeit der reservierten Videoaufzeichnung erfolgt, nutzt die CPU 21 eine eingebettete Zeitsteuereinrichtung und ein Taktsignal zur automatischen Wiederherstellung der optischen Diskvorrichtung in einen Betriebsmodus aus einem Schlafmodus. Sodann gibt die CPU 21 einen Dateisystem-Operationsbefehl, der in dem Verarbeitungsprogramm enthalten ist, vom Anfang ab, um einen für die Aufzeichnung eines reservierten Programms auf der optischen Disk 1 benutzten Bereich zuzuordnen. Dies heißt, dass zunächst die CPU 21 die Startzeit von der Endezeit der reservierten Aufzeichnung subtrahiert, um die Länge der Aufzeichnungszeit zu ermitteln, und sodann ein Produkt aus der Länge der Aufzeichnungszeit und der Bitrate berechnet, um die Größe des benötigten Bereiches zu ermitteln, der für die Aufzeichnung des reservierten Programms zuzuweisen ist. Zusätzlich zu einer bei der reservierten Aufzeichnung benötigten Stromdatei kann es erforderlich sein, Daten in einer Informationsdatei zu speichern. Genauer gesagt ist in dem Fall, dass ein neuer Titel in einer Titelinformationsdatei gespeichert werden muss, ein Bereich auf der optischen Disk 1 für die Aufzeichnung der Titel-Informationsdatei zuzuweisen. Falls ein Bereich mit einer ausreichenden Größe nicht zugewiesen werden kann, ist es erforderlich, das oben beschriebene Gegenmaßnahmeverfahren anzuwenden, das heißt eine Reduzierung der Bitrate oder die Ausführung einer Aufzeichnungsoperation lediglich während einer Zeitspanne, die dem zugewiesenen Bereich entspricht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass mit Rücksicht darauf, dass ein neuer Titel in diesem Fall gespeichert wird, der Benutzer einer neuen Stromdatei einen Namen gibt, genauer gesagt einer neuen Stromdatei in einem neuen Stromverzeichnis. So sei der Name gegeben mit ¥MPEGAV¥STREAM_003¥CHUNK_0031. Dies heißt, dass der Name der Stromdatei gegeben ist mit CHUNK_0031.MPEG2 in dem Verzeichnis STREAM_003 unter dem Verzeichnis MPEGAV in dem Hauptverzeichnis, wie dies in 29 veranschaulicht ist.
  • Die CPU 21 gibt Befehle zur Ausführung beim Aufzeichnungsmodus an andere Bauelemente bzw. Komponenten der optischen Diskvorrichtung ab. So werden beispielsweise von einem Tuner, der in der Zeichnungsfigur nicht dargestellt ist, ein über den Eingangsanschluss P3 empfangenes Videosignal und ein über den Eingangsanschluss P4 empfangenes Audiosignal durch den Codierer 10 codiert und dann in einem Einschreib-Kanalpuffer 11 gespeichert. Die CPU 21 verschiebt bzw. bewegt dann den optischen Kopf 2 in eine Schreibposition, welche durch eine Information bezüglich einer Adresse in einem früher zugewiesenen Bereich bestimmt ist. Die CPU 21 versetzt dann den optischen Kopf 2, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und die ECC-Schaltung 4 in einen Einschreibmodus und positioniert den Schalter 5 auf die Seite des Einschreib-Kanalpuffers 11. Nachdem die Position des optischen Kopfes 2 fein eingestellt worden ist, wird eine Einschreiboperation unter Heranziehung des optischen Kopfes 2 begonnen. Zu diesem Zeitpunkt werden Daten, die in einer neu bereitgestellten Datei aufzuzeichnen sind, welche mit CHUNK_0031.MPEG2 bezeichnet ist, aus dem Einschreib-Kanalpuffer 11 ausgelesen, um über den Schalter 5, die ECC-Schaltung 4, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und den optischen Kopf 2 auf der optischen Disk 1 aufgezeichnet zu werden.
  • Wenn während der oben beschriebenen Einschreiboperation eines der folgenden Ereignisse auftritt, hält die CPU 21 den Betrieb an.
    • 1. Die Endezeit der reservierten Videoaufzeichnung ist erreicht.
    • 2. Informationen können nicht länger auf der optischen Disk 1 aus einem Grunde, wie einer ungenügenden Speicherkapazität, aufgezeichnet werden.
    • 3. Ein Befehl zur Stillsetzung der Aufzeichnungsoperation wird erhalten.
  • Anschließend nimmt die CPU 21 unter Heranziehung eines in dem Verarbeitungsprogramm enthaltenen Dateisystem-Betriebsbefehls eine Aktualisierung eines Zeigers vor, der auf CHUNK_0031.MPEG2 in dem Dateisystem hinzeigt, und zwar mit einem Wert, der zu einer Speicherstelle hinzeigt, an der eine Information neu aufgezeichnet worden ist. Darüber hinaus erstellt die CPU 21 Dateien für die Segmentinformation, die Segmentgruppeninformation und die Titelinformation, gibt jeder der Dateien einen Namen und zeichnet die Informationen in den Dateien auf. Es sei darauf hingewiesen, dass freie Plätze zur Aufzeichnung der Dateien vorab auf der optischen Disk 1 während der Aufzeichnungsoperation oder zu der Reservierungszeit zugewiesen werden müssen.
  • Infolgedessen werden neue Informationsdateien gebildet, wie sie typischerweise in 30 veranschaulicht sind. In der betreffenden Zeichnungsfigur sind Dateinamen, die jeweils mit einem Sternzeichen "*" auf ihrer rechten Seite versehen sind, die Namen der neu gebildeten Dateien bei der oben beschriebenen Operation.
  • 31 veranschaulicht in einem Diagramm eine Beziehung zwischen den neu gebildeten Informationsdateien. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, spezifiziert TITLE_004 eine Segmentgruppe CHUNKGROUP_003, die ein Segment CHUK_0031 spezifiziert, welches einen Strom STREAM_0031 spezifiziert.
  • Dies heißt, dass ein neuer Strom in einer Informationsdatei als TITLE_004 aufgezeichnet ist. Unter Heranziehung einer Funktion der optischen Diskvorrichtung zur Überprüfung eines Titels ist der Benutzer imstande, Informationen zu kennen, wie als Attribute von TITLE_004. Darüber hinaus kann TITLE_004 wiedergegeben werden.
  • Im Folgenden wird eine Operation zum Überschreiben/Aufzeichnen einer Information auf einer optischen Disk 1 beschrieben, wie dies in 26 (oder in 27) veranschaulicht ist. Eine Überschreib-Aufzeichnungsoperation, die einer Operation zur Aufzeichnung eines Signals auf einem Videoband sehr ähnlich ist, stellt eine Operation zur Aufzeichnung eines neuen Programms über einem bereits auf der optischen Disk 1 aufgezeichneten existierenden Programm dar, wobei das existierende Programm gelöscht wird.
  • Bei der Überschreib-Aufzeichnungsoperation ist eine Position für den Beginn der Operation wichtig. Es sei angenommen, dass der Benutzer das vordere Ende von TITLE_001 als Position für den Beginn einer Überschreib-Aufzeichnungsoperation spezifiziert. In diesem Fall wird die Überschreib-Aufzeichnungsoperation durch Überschreiben von existierenden Informationen ausgeführt, die in bzw. unter TITLE_001, TITLE_002 und TITLE_003 in einer Reihenfolge aufgezeichnet sind, in der sie aufgezählt sind. Falls die Überschreib-Aufzeichnungsoperation sogar dann nicht beendet worden ist, wenn das Ende von TITLE_003 erreicht ist, wird die Aufzeichnungsoperation fortgesetzt, indem ein neuer freier Platz auf der optischen Disk 1 zugewiesen wird. Falls TITLE_002 als Speicherplatz für den Beginn einer Überschreib-Aufzeichnungsoperation spezifiziert ist, wird die Information in bzw. unter TITLE_001 durch die Aufzeichnungsoperation nicht überschrieben, da TITLE_001 der Start-Speicherstelle der Operation vorangeht.
  • Es sei angenommen, dass die Zeitsteuerungs-Videoaufzeichnung durch Überschreiben einer existierenden Information ausgeführt wird, wobei mit der Information an der vorderen Stelle von TITLE_003 begonnen wird. In diesem Fall spezifiziert der Benutzer der optischen Diskvorrichtiung vorab unter anderem eine Aufzeichnungs-Startzeit, eine Aufzeichnungs-Endezeit, die Bitrate eines Bitstromes und einen aufzuzeichnenden Kanal. Darüber hinaus wird der Anfang bzw. das vordere Ende von TITLE_003 als Aufzeichnungs-Startspeicherstelle spezifiziert, die für die Überschreib-Aufzeichnungsoperation wichtig ist. Überdies wird auch in diesem Fall zu einem Zeitpunkt, zu dem die Videoaufzeichnung reserviert ist, das Vorhandensein eines für die Bitrate und die Video-Aufzeichnungszeit auf der optischen Disk 1 geeigneten Platzes vorab überprüft. Im Falle einer Überschreib-Aufzeichnungsoperation stellt eine Summe aus der Gesamtgröße einer Mehrzahl von wiederbeschreibbaren Titeln, beginnend von einer spezifizierten Speicherstelle, und freien Bereichen auf der optischen Disk 1 einen Platz dar, in welchem aufgezeichnet werden kann. Genauer gesagt stellt in diesem Fall eine Summe aus der Gesamtgröße der Ströme STREAM_ 0011 und STREAM_0012, gesteuert durch TITLE_003, und einem freien Bereich auf der optischen Disk 1 einen Platz dar, in welchem aufgezeichnet werden kann.
  • Bei einer Überschreib-Aufzeichnungsoperation sind für den oben beschriebenen Platz, in welchem aufgezeichnet werden kann, einige Posten zur Auswahl im Hinblick darauf verfügbar, in welcher Reihenfolge die Videoaufzeichnung tatsächlich auszuführen ist. Bezüglich eines ersten vorstellbaren Auswahlpostens ist es möglich, ein Verfahren bzw. eine Technik zur Informationsaufzeichnung in einer Reihenfolge von im Titel spezifizierten Strömen auszuwählen. Genauer gesagt ist es in diesem Fall möglich, ein Verfahren auszuwählen, durch das die Videoaufzeichnung von dem vorderen Ende von STREAM_0011 begonnen wird, und bei dem die Aufzeichnung in dem Fall, dass das Ende von STREAM_0011 erreicht ist, bis zu vorderen Ende von STREAM_0012 fortgesetzt wird. Wenn das Ende von STREAM_0012 erreicht ist, wird die Videoaufzeichnung sodann bezüglich des freien Platzes auf der optischen Disk 1 fortgesetzt. Als weiteres Verfahren wird zunächst die Videoaufzeichnung in dem freien Bereich auf der optischen Disk 1 ausgeführt, und zu einem Zeitpunkt, zu dem der freie Bereich vollständig aufgebraucht ist, wird die Aufzeichnung für einen existierenden Strom fortgesetzt.
  • Das erstere Verfahren ist ausgezeichnet in dem Sinne, dass das Verfahren ein Videoband emuliert. Dies heißt, dass mit Rücksicht darauf, dass die Aufzeichnungsoperation einer Operation zur Aufzeichnung einer Information auf einem Videoband ähnlich ist bzw. dieser gleicht, die betreffende Operation dadurch gekennzeichnet ist, dass der Benutzer imstande ist, die Operation mit Leichtigkeit zu erfassen. Andererseits zeichnet sich das letztere Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein bereits aufgezeichneter Strom später gelöscht wird, in dem Sinne aus, dass eine aufgezeichnete Information geschützt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es in dem Fall, dass eine andere Aufzeichnungsoperation auf der optischen Disk 1 zwischen einem Zeitpunkt, zu dem eine Reservierung erfolgt ist, und einem Zeitpunkt zur Ausführung der reservierten Videoaufzeichnung ausgeführt wird, gänzlich innerhalb der Grenzen der Möglichkeit liegt, dass der bestätigte freie Platz zur Realisierung der reservierten Videoaufzeichnung für die spezifizierte Bitrate nicht länger zugewiesen werden kann. In einem solchen Fall erfolgt durch die CPU 21 in sehr ähnlicher Weise wie bei der früher beschriebenen Anfüge-Aufzeichnungsoperation Operation entweder eine automatische Herabsetzung der Bitrate auf einen kleineren Wert als dem zuvor spezifizierten, um die Information während der reservierten Zeitspanne aufzuzeichnen, oder die Information wird während einer Zeitspanne solange wie möglich aufgezeichnet, indem die Bitrate unverändert beibehalten wird, wie sie ist.
  • Wenn die Startzeit der reservierten Videoaufzeichnung herankommt, wird ein Betriebsmodus dieser optischen Diskvorrichtung aus einem Schlafmodus wiederhergestellt. Die CPU 21 weist sämtliche freien Bereiche auf der optischen Disk 1 zu. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, dass es auch ein Verfahren gibt, durch das ein freier Bereich zu diesem Zeitpunkt nicht zugewiesen wird, sondern zu einem Zeitpunkt, zu dem ein derartiger Bereich benötigt wird. Zum Zwecke der Vereinfachung der Erläuterung wird ein benötigter Bereich vor dem Beginn einer Aufzeichnung zugewiesen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass mit Rücksicht darauf, dass die Größe eines benötigten Bereiches vorab bei der Zeitsteuerungs-Aufzeichnung bekannt ist, und zwar aufgrund der Tatsache, dass eine Startzeit, eine Endezeit und eine Bitrate spezifiziert sind, lediglich ein Bereich mit einer benötigten Größe oder einer benötigten Größe zuzüglich eines gewissen zusätzlichen Spielraums zugewiesen werden kann. In dem Fall, dass es erforderlich ist, Informationsdateien aufzuzeichnen, wie in einem Fall, in welchem es während einer Aufzeichnung erforderlich ist, eine Titelinformation als neuen Titel aufzuzeichnen, muss jedoch ein Bereich mit einer Größe zugewiesen werden, die für eine Aufzeichnung der Informationsdateien ausreicht.
  • Einer neuen Stromdatei wird ein Name gegeben; genau gesagt wird eine neue Stromdatei in einem neuen Stromverzeichnis angelegt. Der Name sei ¥MPEGAV¥STREAM_002¥CHUNK_0031. Dies heißt, dass der Name der Stromdatei gegeben ist mit CHUNK_0031.MPEG2 in dem STREAM_002- Verzeichnis unter dem MPEGAV-Verzeichnis in dem Hauptverzeichnis, wie dies in 32 veranschaulicht ist.
  • Ein von einem in der Zeichnungsfigur nicht dargestellten Tuner über den Eingangsanschluss P3 empfangenes Videosignal und ein über den Eingangsanschluss P4 von dem betreffenden Tuner empfangenes Audiosignal werden durch den Codierer 10 codiert und dann in einem Einschreib-Kanalpuffer 11 gespeichert. Sodann bewegt die CPU 21 den optischen Kopf 2 in eine Schreibposition, welche durch eine Information unter einer Adresse des früher zugewiesenen Bereiches festgelegt ist. Die CPU 21 versetzt sodann den optischen Kopf 2, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und die ECC-Schaltung 4 in einen Einschreibmodus und positioniert den Schalter 5 auf die Seite des Einschreib-Kanalpuffers 11. Nach erfolgter Feineinstellung der Position des optischen Kopfes 2 wird eine Einschreiboperation unter Heranziehung des optischen Kopfes 2 gestartet. Zu diesem Zeitpunkt werden aufzuzeichnende Daten in einer neu bereitgestellten Datei mit dem Namen CHUNK_0031.MPEG2 aus dem Einschreib-Kanalpuffer 11 ausgelesen, um auf der optischen Disk 1 über den Schalter 5, die ECC-Schaltung 4, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und den optischen Kopf 2 aufgezeichnet zu werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird zunächst die Stromdatei mit dem Namen CHUNK_0011.MPEG2 neu geschrieben. Nachdem die Aufzeichnung das Ende der Stromdatei mit dem Namen CHUNK_0011.MPEG2 erreicht hat, wird die Operation sodann mit einer Stromdatei, die den Namen CHUNK_0012.MPEG2 aufweist, vor einer Fortsetzung mit einer Stromdatei, die den Namen CHUNK_0031.MPEG2 aufweist, fortgesetzt.
  • Während die oben beschriebene Verarbeitung ausgeführt wird, hält die CPU 21 die Einschreiboperation zu einem Zeitpunkt an, zu dem irgendeine Bedingung der früher beschriebenen drei Bedingungen erfüllt ist.
  • Sodann führt die CPU 21 einen in dem Verarbeitungsprogramm enthaltenen Dateisystem-Operationsbefehl vorab aus, um die Stromdateien, die Segmentinformation, die Segmentgruppeninformation und die Titelinformation zu aktualisieren.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass die Konfiguration der Dateien zeitlich synchronisiert mit der Beendigung der Einschreiboperation geändert wird. Wenn beispielsweise eine Aufzeichnung bezüglich der Stromdatei mit dem Namen CHUNK_0031.MPEG2 ausgeführt wird, nachdem die Einschreiboperationen der beiden Stromdateien mit den Namen CHUNK_0011.MPEG2 und CHUNK_0012.MPEG2 abgeschlossen worden sind, wird die Konfiguration von Dateien auf der optischen Disk 1 in eine Konfiguration geändert, wie sie in 33 veranschaulicht ist. Bei einem Dateinamen mit einem Sternzeichen "*", welches auf der rechten Seite des betreffenden Dateinamens angefügt ist, handelt es sich um den Namen einer zu diesem Zeitpunkt neu gebildeten Datei.
  • 34 veranschaulicht in einem Diagramm eine Beziehung von Dateien, die auf diese Weise neu gebildet sind, das sind die in 33 dargestellten Dateien. Im Vergleich zu dem, was in 31 veranschaulicht ist, ist ersichtlich, dass CHUNK_0031 als Segment hinzugefügt ist, welches in CHUNKGROUP_002 enthalten ist, die durch TITLE_003 spezifiziert ist, und dass CHUNK_0031 den Strom STREAM_0031 spezifiziert.
  • Wenn andererseits die Überschreib-Aufzeichnungsoperation abgeschlossen ist, während Daten in eine existierende Stromdatei geschrieben werden, das heißt dann, wenn die Überschreib-Aufzeichnungsoperation abgeschlossen ist, während Daten in die Stromdatei eingeschrieben werden, die beispielsweise mit CHUNK_0011.MPEG2 bezeichnet ist, dann wird der freie Bereich, der für die Überschreiboperation in der Stromdatei mit dem Namen CHUNK_0031.MPEG2 zugewiesen worden ist, freigegeben, da die Datei mit keinen Daten überschrieben wird. In diesem Fall wird eine spezielle Titelverarbeitung ausgeführt. Im Einzelnen wird dann, wenn eine Überschreib-Aufzeichnungsoperation am vorderen Ende von TITLE_003 begonnen wird und die Operation in der Mitte davon beendet wird, der Titel aufgeteilt. Genauer gesagt wird, wie in 35 veranschaulicht, ein neuer TITLE_003 einem Bereich zwischen der Startposition der Überschreib-Aufzeichnungsoperation und der Position des Abschlusses zugewiesen, während TITLE_004 einem dem Bereich folgenden Bereich gegeben wird, das heißt dem Rest des Bereiches, dem TITLE_003 annahmegemäß ursprünglich zuzuweisen ist.
  • Anschließend wird eine Operation zur Wiedergabe eines Titels erläutert. Nunmehr sei angenommen, dass eine optische Disk 1 mit den in 26 dargestellten Dateien in die optische Diskvorrichtung eingeführt wird bzw. ist und dass sodann ein Titel von der Disk 1 wiedergegeben wird. Wenn die optische Disk 1 in die Vorrichtung eingeführt bzw. eingesetzt ist, liest die CPU 21 zunächst Daten aus Informationsdateien auf der optischen Disk 1 und speichert die Daten in der RAM-Einheit 24. Diese Verarbeitung wird durch Wiederholen der früher beschriebenen Grundoperation zum Einlesen von Daten von einer Informationsdatei ausgeführt.
  • Genauer gesagt liest die CPU 21 zunächst Daten aus VOLUME.TOC und ALBUM.STR aus. Sodann überprüft die CPU 21 das Verzeichnis mit dem Namen TITLE, um zu ermitteln, wieviele Dateien mit einer Namenerweiterung ".VDR" in dem Verzeichnis existieren. Eine Datei mit einer solchen Namenserweiterung ist eine Datei mit einer Titelinformation. Die Anzahl der Dateien ist gleich der Anzahl der Titel. Bei dem in 26 dargestellten Beispiel beträgt die Anzahl der Titel drei. Sodann liest die CPU 21 die Titelinformation aus den drei Dateien aus und speichert die Information in der RAM-Einheit 24.
  • Die CPU 21 steuert die OSD-Steuerschaltung 9, um die OSD-Steuerschaltung 9 eine Zeicheninformation erzeugen zu lassen, das heißt eine Information bezüglich Titel, die auf bzw. in der optischen Disk 1 aufgezeichnet sind. Die Zeicheninformation wird durch die Syntheseeinheit 8 mit einem Videosignal synthetisiert bzw. zusammengesetzt. Ein Ergebnis der Zusammensetzung wird dann über den Ausgangs- bzw. Abgabeanschluss P1 abgegeben, um auf der Anzeigeeinheit angezeigt zu werden. Genauer gesagt werden die Länge und Attribute von jedem der drei existierenden Titel angezeigt, die bei diesem Beispiel vorhanden sind. Die Attribute umfassen den Namen des Titels und ein Datum, an dem der Titel aufgezeichnet wurde.
  • Es sei angenommen, dass der Benutzer beispielsweise TITLE_002 als wiederzugebenden Titel spezifiziert. In der Informationsdatei von TITLE_002, genauer gesagt in dem cgit_file_id-Feld von title_info(), wie in 16 veranschaulicht, ist eine Datei-ID aufgezeichnet, die CHUNKGROUP_001 spezifiziert. Die CPU 21 zeichnet die Datei-ID auf und speichert CHUNKGROUP_001 in der RAM-Einheit 24.
  • Sodann überprüft die CPU 21, welchem Segment bzw. CHUNK die Start- und Endezeiten von TITLE_002 bzw. TITLE_002 entsprechen. Die Start- und Endezeiten werden in den Feldern title_start_chunk_group_time_stamp bzw. title_end_chunk_group_time_stamp von title_info(), wie in 16 veranschaulicht, aufgezeichnet. Die Überprüfung wird durch einen Vergleich mit einer Information ausgeführt, die in einer Information bezüglich einer CHUNKGROUP enthalten ist, in der deren entsprechende Segmente aufgezeichnet worden sind. Genauer gesagt erfolgt die Überprüfung durch einen Vergleich mit einer Information, die in den Feldern von presentation_start_cg_time_count und presentation_end_cg_time_count von chunk_arrangement_info() aufgezeichnet sind, wie dies in 23 veranschaulicht ist. Bei diesem Beispiel ist bekannt, dass die Startzeit von TITLE_002 bzw. TITLE_002 in der Mitte von CHUNK_0001 liegt, wie dies in 27 veranschaulicht ist. Dies heißt, dass es offensichtlich ist, dass zur Wiedergabe von TITLE_002 von dessen Anfang die Wiedergabeoperation von der Mitte der Stromdatei CHUNK_0001.MPEG2 gestartet werden muss.
  • Anschließend überprüft die CPU 21 den Strom, um zu bestimmen, welcher Teil des Stromes dem Anfang von TITLE_002 entspricht. Dies heißt, dass die CPU 21 die Größe einer Versatzzeit (eines Zeitstempels) in dem Strom berechnet, der dem Anfang bzw. dem vorderen Ende von TITLE_002 entspricht. Anschließend wird durch Heranziehen einer Information bezüglich eines charakteristischen Punktes in der CHUNK-Datei bzw. Segmentdatei ein Wiedergabe-Startpunkt identifiziert, der einem Punkt unmittelbar vor der Startzeit entspricht. Auf diese Weise kann ein Versatzabstand des Wiedergabe-Startpunkts von dem vorderen Ende der Datei bestätigt werden.
  • Sodann bestätigt die CPU 21 vorab durch Heranziehen eines in dem Verarbeitungsprogramm enthaltenen Dateisystem-Betriebsbefehls eine physikalische Adresse auf der optischen Disk 1, unter der CHUNK_0001.MPEG2 aufgezeichnet worden ist, und deren Länge. Ferner wird die Versatzadresse des früher ermittelten Wiedergabe-Startpunkts zu dieser physikalischen Adresse hinzuaddiert, um schließlich die Adresse des Wiedergabe-Startpunkts von TITLE_002 zu bestätigen.
  • Anschließend verschiebt die CPU 21 den optischen Kopf 2 in eine Ausleseposition, welche durch eine Information unter der Adresse der Datei CHUNK_0001.MPEG2 bestimmt ist. Die CPU 21 versetzt dann den optischen Kopf 2, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und die ECC-Schaltung 4 in einen Auslesemodus und positioniert den Schalter 5 zur Seite des Auslese-Kanalpuffers 6. Nachdem die Position des optischen Kopfes 2 fein eingestellt worden ist, wird eine Ausleseoperation unter Heranziehung des optischen Kopfes 2 begonnen. Zu diesem Zeitpunkt werden aus der Datei mit dem Namen CHUNK_0001.MPEG2 ausgelesene Daten in dem Auslese-Kanalpuffer 6 gespeichert.
  • Die in dem Auslese-Kanalpuffer 6 gespeicherten Daten werden dann an den Decoder 7 abgegeben, um durch diesen decodiert zu werden. Als Ergebnisse der Decodierung gibt der Decoder 7 Video- und Audiosignale ab. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Menge der von der optischen Disk 1 ausgelesenen Daten, die durch den Decoder 7 decodiert und in der Anzeigeeinheit angezeigt sind, gleich der Größe der Datei CHUNK_0001.MPEG2 wird, führt die CPU 21 die Wiedergabeoperation aus, um TITLE_003 zu übertragen. Es wird eine Operation zur Wiedergabe einer Information von TITLE_003 in derselben Weise ausgeführt wie bei TITLE_002.
  • Wenn die Operation zur Wiedergabe von Daten von den aufgezeichneten Titeln abgeschlossen ist oder wenn ein Befehl zum Anhalten der Ausleseoperation empfangen wird, wird die Auslese- und Decodierungsverarbeitung beendet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn eine neue Disk oder eine Disk mit einem unterschiedlichen Format in die optische Diskvorrichtung als optische Disk 1 eingeführt wird, die CPU 21 einen Versuch unternimmt, um von der eingeführten Disk VOLUME.TOC und ALBUM.STR auszulesen. Diese Dateien existieren jedoch üblicherweise nicht in der neu eingeführten Disk. In einem solchen Fall, das heißt in dem Fall, dass VOLUME.TOC und ALBUM.STR nicht ausgelesen werden können, gibt die CPU 21 eine Nachricht ab, um eine Anforderung nach einem Befehl von dem Benutzer vorzunehmen. Auf die Nachricht hin gibt der Benutzer einen Befehl an die CPU 21 ab, um die optische Disk 1 in dem Fall auszuwerfen, dass die neue eingeführte Disk ein unterschiedliches Format besitzt, oder um die optische Disk 1 in dem Fall zu initialisieren, dass die neu eingeführte Disk eine neue Disk sogar mit demselben Format ist. Als eine Alternative kann der Befehl bewirken, dass Daten auf der neu eingeführten Disk unter Anwendung derselben Verfahren wiedergewonnen werden wie in dem Fall, dass die Daten von der Disk zerstört worden sind, die dasselbe Format besitzt.
  • Anschließend wird die in 5 veranschaulichte Fortsetzung bzw. resume() weiter erläutert. Es sei angenommen, dass eine optische Disk 1 aus einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung einmal entfernt (ausgeworfen) worden ist, wobei der Kopf an einer Zugriffsposition auf der Disk 1 positioniert war. Die optische Disk 1 besitzt grundsätzlich nicht eine Eigenschaft, eine Zugriffs-Speicherstelle auf der Disk unmittelbar vor der Auswurfposition zu sichern, so dass der Kopf auf die betreffende Speicherstelle nicht wiederhergestellt werden kann, nachdem die Disk 1 erneut in die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingeführt ist, während einem Magnetband diese Eigenschaft selbstverständlich eigen ist. Um dieses Problem zu lösen, ist eine Fortsetzungsfunktion vorgesehen, durch die eine Position, auf die auf der optischen Disk 1 unmittelbar vor einer Auswurfoperation zugegriffen wurde, auf der optischen Disk 1 als Daten aufgezeichnet wird, so dass dann, wenn die optische Disk 1 erneut in die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingeführt wird, die Daten ausgelesen werden, um einen Zustand unmittelbar vor der Auswurfoperation wieder herzustellen.
  • Ein Bereich resume_length bzw. Fortsetzungs_Länge ist ein Bereich, der für die Aufzeichnung der Fortsetzungslänge() herangezogen wird, die in Bytes ausgedrückt wird. Der mit resume_switch bzw. Fortsetzungs_Schalten bezeichnete Bereich wird zur Aufzeichnung eines Kennzeichens bzw. Flags herangezogen, um anzugeben, ob eine auf eine Fortsetzungsinformation bezogene Information gültig oder ungültig ist. Das Kennzeichen wird dazu herangezogen, die Fortsetzungsinformation zeitlich freizugeben bzw. zu sperren ohne die Forderung nach einer Änderung oder nach einem Überschreiben der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information. Wie in 36 veranschaulicht, gibt ein in diesem Kennzeichen auf einen Wert von 0 festgelegter Wert an, dass die auf die Fortsetzungsfunktion bezogene Information ungültig ist. Demgegenüber gibt ein Wert von 1 an, dass die Fortsetzungsinformation gültig ist.
  • Falls ein derartiges Kennzeichen nicht vorgesehen ist, kann die Fortsetzungsinformation lediglich dadurch unwirksam gemacht werden, dass die auf die Fortsetzungsfunktion bezogene Information entfernt wird, die als Basis der Funktion dient. Dies heißt, dass es zum Unwirksammachen der Fortsetzungsfunktion erforderlich ist, die auf die Fortsetzungsfunktion bezogene Information selbst zu löschen. Falls es erwünscht ist, die auf die Fortsetzungsinformation bezogene Information lediglich temporär zu löschen, ist es notwendig, die Information in einem bestimmten Bereich zu sichern. Durch Bereitstellen dieses Kennzeichens bzw. Flags, ist es jedoch möglich, die Fortsetzungsfunktion ohne die Forderung nach Ändern des Neueinschreibens von Einzelheiten bezüglich der auf die Fortsetzungsinformation bezogenen Information temporär freizugeben bzw. zu sperren, das heißt dass es möglich ist, die Fortsetzungsinformation temporär dadurch freizugeben bzw. zu sperren, dass die auf die Fortsetzungsinformation bezogene Information so belassen wird, wie sie ist.
  • Der mit resume_auto_execute_time_flag bezeichnete Bereich ist ein Bereich, der für die Aufzeichnung eines Kennzeichens bzw. Flags herangezogen wird, mit dem angegeben wird, ob eine Zeit zur Ausführung der Fortsetzungsfunktion festgelegt worden ist oder nicht. Falls es erwünscht ist, die Fortsetzungsfunktion zu einem bestimmten Zeitpunkt und Datum auszuführen, ist dieses Flag auf einen Wert von 1 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die spezifizierte Zeit und das spezifizierte Datum gültig sind, wie dies in 37 veranschaulicht ist. Falls es nicht erwünscht ist, die Fortsetzungsfunktion auszuführen, ist andererseits dieses Flag auf einen Wert von 0 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die spezifizierte Zeit und das spezifizierte Datum ungültig sind.
  • Bei dem Bereich resume_auto_execute_time() handelt es sich um einen Bereich, der für die Aufzeichnung einer Zeit und eines Datums verwendet wird, zu der bzw. dem die Fortsetzungsinformation auszuführen ist. Diese Zeit und dieses Datum sind gültig, wenn das oben beschriebene Kennzeichen resume_auto_execute_time_flag einen Wert von 1 besitzt, womit angezeigt wird, dass die Zeit und das Datum gültig sind. Bei dem Bereich resume_auto_execute_record_number handelt es sich um einen Bereich, der für die Aufzeichnung der Nummer einer Fortsetzungsaufzeichnung handelt, die zu einem Zeitpunkt und einem Datum auszuführen ist, welche in resume_auto_execute_ time() spezifiziert ist. Die Nummer einer bestimmten Fortsetzungsaufzeichnung ist eine Nummer in einer Folge von Fortsetzungsaufzeichnungen, die als Ergebnis der Zählung der Anzahl bzw. Nummern von Fortsetzungsaufzeichnungen erhalten wird. Diese Zählung beginnt mit einer Fortsetzungsaufzeichnung am Anfang der Fortsetzung mit 1 und endet bei der bestimmten Fortsetzungsaufzeichnung. Eine Aufzeichnung repräsentiert die Inhalte von Bereichen, die in dem Block der "für"-Angabe spezifiziert sind, wie dies in 5 veranschaulicht ist.
  • Bei dem Bereich resume_mode_flag handelt es sich um einen Bereich, der für die Aufzeichnung eines Kennzeichens bzw. Flags herangezogen wird, wie dies in 38 veranschaulicht ist, um den Status anzugeben, genauer gesagt den Status unmittelbar vor einem Auswurf der optischen Disk 1 aus der Wiedergabevorrichtung, das ist die optische Diskvorrichtung, wie dies durch die Fortsetzungsfunktion festgelegt ist. Zusätzlich zu der Position des Kopfes auf der optischen Disk 1 unmittelbar vor dem Auswurf der optischen Disk 1 sichert die Fortsetzungsfunktion außerdem Daten, wie Informationen, die angeben, ob die Operation selbst unmittelbar vor dem Auswurf der optischen Disk 1 eine Aufzeichnungs- oder Wiedergabeoperation war, und einen Betriebsmodus im Falle einer Wiedergabeoperation, um anzugeben, ob die Wiedergabeoperation eine Operation zur Wiedergabe eines Titels oder eines Programms war. Die Informationen, die den Typ der Operation bzw. des Betriebs und den Betriebsmodus angeben, werden in dem Kennzeichen resume_mode_flag gesichert. Wie in 38 veranschaulicht, kann das Kennzeichen bzw. Flag angeben, dass die Operation unmittelbar vor dem Auswerfen der optischen Disk 1, die durch die Fortsetzungsfunktion fortzusetzen ist, eine Operation bzw. ein Betrieb sein kann, wie eine Wiedergabeoperation, eine Aufzeichnungsoperation zur Hinzufügung einer Information zu einer existierenden Information, eine Aufzeichnungsoperation zum Überschreiben einer Information oder eine Auto-Wiedergabeoperation. Im Falle einer Aufzeichnungsoperation zum Überschreiben einer Information über einer existierenden Information ist der Startpunkt der Videoaufzeichnung ein Begrenzer zwischen Titeln oder zwischen Segmenten. Somit gibt die Spezifizierung der Nummer eines Segments als Startpunkt der Videoaufzeichnungsoperation eine hinreichende Genauigkeit.
  • Wie in 39 veranschaulicht, handelt es sich bei einem mit object_type bezeichneten Bereich um einen Bereich, der für die Aufzeichnung der Art bzw. des Typs eines Objekts der Fortsetzungsfunktion herangezogen wird, bei dem es sich um einen Titel, ein Programm, einen Abspielposten oder ein anderes Objekt handeln kann.
  • Bei dem mit linked_record_number bezeichneten Bereich handelt es sich um einen Bereich, der für die Aufzeichnung der Nummer einer gleichzeitig auszuführenden Aufzeichnung handelt. Da jeder Aufzeichnung ein Eingangs-/Ausgangskanal zugeordnet bzw. zugewiesen ist, wird der Bereich linked_record_number dazu herangezogen, eine Operation bezüglich einer Mehrzahl von Eingangs-/Ausgangskanälen fortzusetzen. Ein in linked_record_number festgelegter Wert von 0 gibt eine Operation zur Fortsetzung eines selbständigen bzw. unabhängigen Eingangs-/Ausgangskanals an. Somit ist es möglich, eine Fortsetzungsposition für jeden Kanal bei einer Mehrkanaloperation, wie bei gleichzeitigen Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen, einer gleichzeitigen 2-Kanal-Wiedergabeoperation und einer gleichzeitigen 2-Kanal-Aufzeichnungsoperation zu spezifizieren.
  • Bei dem Bereich number_of_times handelt es sich um einen Bereich, der für die Aufzeichnung der Häufigkeit genutzt wird, mit der ein spezifizierter Titel oder ein spezifiziertes Programm wiedergegeben werden kann. Ein Wert von "FF" gibt an, dass ein spezifizierter Titel oder ein spezifiziertes Programm unendlich Mal wiedergegeben werden kann. Ein Wert von 1 gibt an, dass ein spezifizierter Titel oder ein spezifiziertes Programm lediglich ein Mal wiedergegeben werden können.
  • Der Bereich resume_update_time() ist ein Bereich, der für die Aufzeichnung einer Zeit und eines Datums genutzt wird, zu der bzw. dem die Fortsetzung() bzw. resume() aufgezeichnet und modifiziert wurde. Ein Datum und eine Zeit in dem Bereich resume_update_time() werden in Jahren, Monaten, Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden ausgedrückt. Ein Wert von 0 gibt an, dass dort weder eine Zeit noch ein Datum festgelegt sind.
  • Der Bereich Titel_Nummer bzw. title_number in der Schaltangabe ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung der Nummer eines Titels genutzt wird, mit der eine Wiedergabeoperation zu beginnen ist, vorausgesetzt der "Titel" ist in dem oben beschriebenen Bereich object_type spezifiziert. Der Bereich title_local_time_stamp ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung eines Wertes eines lokalen Zeitstempels genutzt wird, der einen Wiedergabe-Startpunkt in einem Titel angibt, wobei der Anfang des Titels als Ursprung herangezogen wird.
  • Der Bereich program_number in der Schaltangabe ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung der Nummer eines Programms genutzt wird, mit dem eine Programm-Wiedergabeoperation zu beginnen ist, vorausgesetzt, dass "program" in dem oben beschriebnen Bereich object_type spezifiziert ist. Der Bereich program_local_time_stamp ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung eines Wertes eines lokalen Zeitstempels genutzt wird, der einen Wiedergabe-Startpunkt in ein Programm angibt, wobei der Anfang des Programms als Ursprung herangezogen wird.
  • Der Bereich program_bind_number in der Schaltangabe ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung der Nummer einer Programmbindung genutzt wird, mit der eine fortgesetzte Wiedergabeoperation zu beginnen ist, vorausgesetzt, dass die "Programm_Bindung" bzw. "program_bind" in dem oben beschriebenen Bereich object_type spezifiziert ist. Beginnend von 1 ist diese Nummer eine Reihenfolgenummer im Album() bzw. abum(), welches als eine Mehrzahl von Disks (Datenträgern) festgelegt ist. Der Begriff "Programm" bzw. "program" wird benutzt, wenn das Objekt innerhalb eines Bereiches einer einzigen Disk oder Datenträgers definiert ist, während der Begriff "Programmbindung" bzw. "program_bind" dann benutzt wird, wenn das Objekt in einem Bereich definiert ist, der sich über eine Mehrzahl von Disks erstreckt.
  • Der Bereich program_order ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung einer Reihenfolgenummer eines Programms genutzt wird, mit der eine Programm-Wiedergabeoperation zu beginnen ist. Beginnend von 1 ist die Reihenfolgenummer die Nummer eines Programms in einer Folge von Programmen, die eine Programmbindung bilden. Die Reihenfolgenummer eines bestimmten Programms in der Programmbindung wird als Ergebnis des Zählen der Anzahl von Programmen in der Programmbindung erhalten, und zwar beginnend mit einem Programm am vorderen Ende der Programmbindung und endend bei dem bestimmten Programm. Der Bereich program_number ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung der Nummer eines Programms genutzt wird, das durch program_order angegeben wird. Der Bereich program_local_time_stamp ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung eines Wertes eines lokalen Zeitstempels verwendet wird, welcher einen Wiedergabe-Startpunkt in einem Programm angibt, wobei der Anfang des Programms als Ursprung herangezogen wird.
  • Der Bereich play_item_number in der Schaltangabe ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung der Nummer eines Spiel- bzw. Wiedergabepostens benutzt wird, mit der eine Wiedergabeoperation zu beginnen ist, vorausgesetzt der "Spiel Posten" bzw. "play_item" ist in dem oben beschriebenen Bereich object_type spezifiziert. Der Bereich play_item_local_time_stamp ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung eines Wertes eines lokalen Zeitstempels genutzt wird, welcher einen Wiedergabe-Startpunkt in einem Spielposten angibt, wobei der Anfang des Spielpostens als Ursprung herangezogen wird.
  • Anschließend wird eine Verarbeitung zur Aufzeichnung einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information unter Bezugnahme auf ein in 40 dargestelltes Ablaufdiagramm erläutert. Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, beginnt die Verarbeitung bei einem Schritt S1, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber vornimmt, ob ein Befehl, der von dem Benutzer durch Betätigen der Eingangs- bzw. Eingabeeinheit 14 eingegeben worden ist, ein Befehl zum Auswerfen der optischen Disk 1 ist oder nicht. Falls der Befehl nicht ein Befehl zum Auswerfen der optischen Disk 1 ist, geht der Verarbeitungsablauf zum Schritt S1 zurück, um dieselbe Entscheidung solange wiederholt vorzunehmen, bis ein Befehl zum Auswerfen der optischen Disk 1 durch den Benutzer eingegeben ist. Falls das Ergebnis der beim Schritt S1 gebildeten Entscheidung angibt, dass der Befehl ein Befehl zum Auswerfen der optischen Disk 1 ist, dann geht der Verarbeitungsablauf andererseits weiter zu einem Schritt S2, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob der Wert von resume_switch gegeben ist mit 0 oder nicht. Wie früher unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 5 beschrieben, ist resume_switch in Fortsetzung() bzw. resume() enthalten, bei dem es sich um einen Teil der Datenträger_Information() bzw. von volume_information() handelt. Nebenbei sei angemerkt, dass volume_information() in VOLUME.TOC enthalten ist. Wie früher beschrieben, wird VOLUME.TOC von einer optischen Disk 1 gelesen und in der RAM-Einheit 24 gespeichert, wenn die optische Disk 1 in die optische Diskvorrichtung eingelegt ist. Damit kann die durch die CPU 21 beim Schritt S2 gebildete Entscheidung auf Daten gegründet werden, die in der RAM-Einheit 24 gespeichert sind.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S2 gebildeten Entscheidung anzeigt, dass der Wert von resume_switch nicht gegeben ist mit 0, das heißt dann, wenn der Wert von resume_switch gegeben ist mit 1, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S3, bei dem die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 ansteuert, um eine Nachricht zu erzeugen, die eine Anfrage darüber anzeigt, ob die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information zu diesem Zeitpunkt zu aktualisieren ist oder nicht. Die Nachricht wird von der Zusammensetzungs- bzw. Syntheseschaltung 8 an die Anzeigeeinheit über den Ausgangsanschluss P1 abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Dies erfolgt mit Rücksicht darauf, da ein Wert von 1, der bei resume_switch gesetzt ist, angibt, dass die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information gültig ist, und falls die betreffende Information aktualisiert wird, wird die gültige Information neu geschrieben.
  • Auf die angezeigte Nachricht hin gibt der Benutzer durch Betätigen der Eingangs- bzw. Eingabeeinheit 14 einen Befehl ein, durch den spezifiziert wird, ob die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information zu überschreiben ist oder nicht. Der Verarbeitungsablauf setzt sich dann bei einem Schritt S4 fort, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob der durch den Benutzer mittels der Eingabeeinheit 14 eingegebene Befehl ein Überschreiben der auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information fordert oder nicht. Falls der Befehl kein Überschreiben der auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information spezifiziert, wird bezüglich des Befehls entschieden, dass es die Benutzerabsicht ist, die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information so zu belassen, wie sie ist. In diesem Fall setzt sich der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S12 fort, bei dem eine Operation zum Auswerfen der optischen Disk 1 ausgeführt wird.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S2 vorgenommenen Entscheidung angibt, dass der Wert von resume_switch gegeben ist mit 0, oder falls andererseits das Ergebnis der beim Schritt S4 vorgenommenen Entscheidung angibt, dass der durch den Benutzer eingegebene Befehl ein Überschreiben der auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information erfordert, dann setzt sich der Verarbeitungsablauf demgegenüber bei einem Schritt S5 fort, bei dem die CPU 21 eine Stelle auf bzw. in der optischen Disk 1 aufzeichnet, auf die zuletzt durch den optischen Kopf 2 zugegriffen worden ist, und zwar als Zeitstempel für die Art eines zugegriffenen Objekts.
  • Im Einzelnen zeichnet die CPU 21 die Art bzw. den Typ eines Objekts auf der optischen Disk 1, die zuletzt einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabeoperation unterzogen worden ist, im Bereich object_type in der RAM-Einheit 24 auf. Wie in 39 veranschaulicht, kann das Objekt ein Titel, ein Programm oder ein Spiel- bzw. Wiedergabeposten sein.
  • Wie in 5 veranschaulicht, wird in dem Fall, dass die Art bzw. der Typ des Objekts ein Titel ist, die Speicherstelle auf der optischen Disk 1, auf die zuletzt bei einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabeoperation durch den optischen Kopf 2 zugegriffen worden ist, unter title_local_time_stamp in der RAM-Einheit 24 aufgezeichnet. Durch dasselbe Merkmal wird in dem Fall, dass der Typ des Objekts ein Programm ist, die letzte Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Speicherstelle auf der optischen Disk 1 in program_local_time_stamp aufgezeichnet, und falls der Typ des Objekts ein Spiel- bzw. Wiedergabeposten ist, wird andererseits die Speicherstelle in play_item_local_time_stamp aufgezeichnet.
  • Sodann wird der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S6 fortgesetzt, bei dem die CPU 21 den letzten Betriebsmodus in resume_mode_flag in der RAM-Einheit 24 aufzeichnet. Im Einzelnen wird, wie in 38 veranschaulicht, in dem Fall, dass der letzte Betriebsmodus eine Wiedergabe war, ein Wert "0001" in dem Kennzeichen bzw. Flag aufgezeichnet, um den Wiedergabe-Betriebsmodus anzuzeigen, während in dem Fall, dass der letzte Betriebsmodus eine Anfügeaufzeichnung war, ein Wert "0010" in dem Flag aufgezeichnet wird, um den Anfügeaufzeichnungs-Betriebsmodus anzuzeigen. Falls der letzte Betriebsmodus eine Überschreib-Aufzeichnung war, wird ein Wert "0011" in dem Flag aufgezeichnet, um den Überschreib-Betriebsmodus anzugeben, während dann, wenn der letzte Betriebsmodus eine automatische Wiedergabe war, ein Wert "0100" in dem Flag aufgezeichnet wird, um den automatischen Wiedergabe-Betriebsmodus anzuzeigen.
  • Der Verarbeitungsablauf geht dann weiter zu einem Schritt S7, bei dem die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so ansteuert, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Anfrage darüber anzeigt, ob die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information, wie resume_auto_execute_time, zu diesem Zeitpunkt auch aufzuzeichnen ist oder nicht. Die Nachricht wird von der Zusammensetzungs- bzw. Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Auf die angezeigte Nachricht hin gibt der Benutzer durch Betätigen der Eingabeeinheit 14 einen Befehl ein, durch den spezifiziert wird, ob die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information auch aufzuzeichnen ist oder nicht. Der Verarbeitungsablauf setzt sich dann fort bei einem Schritt S8, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob der durch den Benutzer mittels der Eingabeeinheit 14 eingegebene Befehl fordert, dass eine andere, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information ebenfalls aufgezeichnet wird oder nicht. Falls der durch den Benutzer eingegebene Befehl fordert, dass die andere, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information ebenfalls aufgezeichnet wird, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S9, um eine Verarbeitung zur Erzielung der anderen, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu erhalten. Im Einzelnen steuert die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 an, um GUI-Daten zur Eingabe der anderen auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu erzeugen. Die GUI-Daten werden von der Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Der Reihe nach nutzt der Benutzer die GUI-Daten zur Eingabe der anderen, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Informationen.
  • Anschließend geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S10, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob die durch den Benutzer ausgeführte Operation zur Eingabe der anderen, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Informationen abgeschlossen worden ist oder nicht. Falls die Operation nicht abgeschlossen worden ist, geht der Verarbeitungsablauf zum Schritt S9 zurück, um die Ausführung der Verarbeitung bei dem betreffenden Schritt und die nachfolgende Verarbeitung zu wiederholen.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S8 vorgenommenen Entscheidung angibt, dass der Befehl nicht ein Überschreiben der auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information spezifiziert, dann wird andererseits der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S11 fortgesetzt, bei dem die Schritte S9 und S10 übersprungen werden. Falls das Ergebnis der beim Schritt S10 gebildeten Entscheidung anzeigt, dass die durch den Benutzer ausgeführte Operation zur Eingabe der anderen, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Informationen abgeschlossen worden ist, wird überdies der Verarbeitungsablauf ebenfalls beim Schritt S11 fortgesetzt. Beim Schritt S11 führt die CPU 21 eine Verarbeitung aus, um die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information, welche in der RAM-Einheit 24 gespeichert ist, auf bzw. in der optischen Disk 1 aufzuzeichnen. Im Einzelnen wird die in der RAM-Einheit 24 gespeicherte, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information zunächst an den Einschreib-Kanalpuffer 11 abgegeben, bevor sie weiter übertragen und auf der optischen Disk 1 über den Schalter 5, die ECC-Schaltung 4, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und den optischen Kopf 2 aufgezeichnet wird.
  • Nachdem eine Information über einen Zustand unmittelbar vor dem Auswerfen der optischen Disk 1 auf bzw. in der optischen Disk 1 als eine auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information aufgezeichnet worden ist, wie dies oben beschrieben worden ist, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S12, bei dem die CPU 21 eine Verarbeitung zum Auswerfen der optischen Disk 1 ausführt.
  • Im Folgenden wird eine Verarbeitung zur Fortsetzung einer Operation für ein die Aufzeichnung oder Wiedergabe einer Information auf bzw. von der optischen Disk 1 mit der auf dieser aufgezeichneten, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information beschrieben, wobei die betreffende Disk wieder auf- bzw. eingelegt ist, nachdem sie einmal ausgeworfen worden ist. Hierzu wird auf ein in 41 und 42 dargestelltes Ablaufdiagramm Bezug genommen.
  • Wie in 41 veranschaulicht, beginnt die Verarbeitung bei einem Schritt S21, bei dem die CPU 21 wiederholt eine Entscheidung darüber trifft, ob die optische Disk 1 wieder auf- bzw. eingelegt worden ist, und zwar solange, bis die Disk 1 auf- bzw. eingelegt ist. Wenn die optische Disk 1 auf- bzw. eingelegt ist, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S22, bei dem die CPU 21 dem optischen Kopf 2 die auf der optischen Disk 1 aufgezeichnete Datei VOLUME.TOC wiedergeben lässt. Die wiedergegebenen Daten werden über die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3, die ECC-Schaltung 4 und den Schalter 5 an den Auslese-Kanalpuffer 6 abgegeben und in diesem temporär gespeichert. Die Daten werden ferner aus dem Auslese-Kanalpuffer 6 zu der RAM-Einheit 24 übertragen, um in dieser gespeichert zu werden.
  • Der Verarbeitungsablauf geht dann weiter zu einem Schritt S23, bei dem die CPU 21 den Bereich resume() aus VOLUME.TOC liest; diese Datei ist in der RAM-Einheit 24 gespeichert ist, wie dies oben beschrieben wurde. Sodann setzt sich der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S24 fort, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob resume_switch, was in resume() enthalten ist, einen Wert 1 aufweist oder nicht. Falls der Wert von resume_switch nicht 1 ist, das heißt dann, wenn der Wert von resume_switch gegeben ist mit 0, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S37, bei dem die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so ansteuert, dass eine Nachricht erzeugt wird, die angibt, dass die Fortsetzungsfunktion nicht ausgeführt wird. Die Nachricht wird von der Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein in resume_switch auf 0 gesetzter Wert angibt, dass die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information ungültig ist, was anzeigt, dass die Fortsetzungsfunktion unwirksam gemacht bzw. gesperrt ist.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S24 vorgenommenen Entscheidung anzeigt, dass der Wert von resume_switch gegeben ist mit 1, geht andererseits der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S25, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob resume_auto_execute_time_flag einen Wert von 1 besitzt oder nicht. Falls der Wert von resume_auto_execute_time_flag nicht 1 ist, das heißt dann, wenn der Wert von resume_auto_execute_time_flag gegeben ist mit 0, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu den Schritten S26, S27 und S28, bei denen die CPU 21 Entscheidungen darüber trifft, ob resume_mode_flag eine Wiedergabe, eine Aufzeichnung (Hinzufügung) oder eine Aufzeichnung (Überschreiben) ist.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S26 vorgenommenen Entscheidung angibt, dass es sich bei resume_mode_flag um eine Wiedergabe handelt, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S29, bei dem die CPU 21 eine Operation zur Wiedergabe eines Objektes ausführt, welches durch object_type spezifiziert ist, womit von einer Position aus begonnen wird, die durch einen Zeitstempel für das Objekt spezifiziert ist. Genauer gesagt gibt object_type an, dass es sich bei dem Objekt um einen Titel handelt, wobei der Titel von einer Position aus beginnend wiedergegeben wird, die durch den Stempel title_local_time_stamp spezifiziert ist. Falls object_type angibt, dass es sich bei dem Objekt um ein Programm handelt, wird andererseits das Programm von einer Position aus beginnend wiedergegeben, die durch den Stempel program_local_time_stamp spezifiziert ist. Falls object_type angibt, dass es sich bei dem Objekt um einen Wiedergabe- bzw. Abspielposten handelt, wird schließlich der Wiedergabe- bzw. Abspielposten von einer Position aus beginnend wiedergegeben, die durch den Stempel play_item_local_time_stamp spezifiziert ist.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S27 durchgeführten Entscheidung anzeigt, dass es sich bei resume_mode_flag um eine Aufzeichnung (Hinzufügung) handelt, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S30, bei dem die CPU 21 eine Aufzeichnungsoperation ausführt, um eine Information an ein existierendes Objekt anzuhängen, welches durch object_type spezifiziert ist, und zwar beginnend von einer Position, die durch einen Zeitstempel für das betreffende Objekt spezifiziert ist.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S28 durchgeführten Entscheidung angibt, dass es sich bei resume_mode_flag um eine Aufzeichnung (ein Überschreiben) handelt, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S31, bei dem die CPU 21 eine Aufzeichnungsoperation ausführt, um eine Information über ein Objekt zu schreiben, welches durch object_type spezifiziert ist, und zwar beginnend von einer Position aus, die durch einen Zeitstempel für das betreffende Objekt spezifiziert ist.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Fall, dass die optische Disk 1 in die optische Diskvorrichtung eingeführt wird, bei den Schritten S26 bis S31 die Operation, die unmittelbar vor dem Auswerfen der optischen Disk 1 ausgeführt wurde, von einer Position unmittelbar vor dem Auswerfen aus fortgesetzt.
  • Nachdem eine derartige Verarbeitung ausgeführt worden ist, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S32, bei dem die CPU 21 den Wert von resume_switch auf einen Wert von 0 ändert. Der Grund hierfür liegt darin, dass die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information nach erfolgter Verwendung zur Ausführung der Fortsetzungsfunktion nicht langer gültig gemacht zu sein braucht. Infolgedessen wird dann, wenn die optische Disk 1 erneut ausgeworfen wird, das Ergebnis der beim Schritt S2 des in 40 dargestellten Ablaufdiagramms gebildeten Entscheidung angeben, dass resume_switch = 0 ist, wodurch eine Aktualisierung der auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information bei der beim Schritt S5 ausgeführten Verarbeitung und der anschließenden Verarbeitung hervorgerufen wird.
  • Falls das Ergebnis der beim Schritt S25 durchgeführten Entscheidung anzeigt, dass der Wert von resume_auto_execute_time_flag gegeben ist mit 1, geht der Verarbeitungsablauf andererseits weiter zu einem Schritt S33, bei dem die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so ansteuert, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Abfrage darüber veranschaulicht, ob die Fortsetzungsfunktion auszuführen ist oder nicht, und falls die Fortsetzungsfunktion auszuführen ist, ob die optische Diskvorrichtung in einen Wartezustand zu versetzen ist oder nicht. Die Nachricht wird von der Zusammensetzungs- bzw. Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Auf die angezeigte Nachricht hin gibt der Benutzer durch Betätigen der Eingangs- bzw. Eingabeeinheit 14 einen Befehl ein, der spezifiziert, ob die Fortsetzungsfunktion auszuführen ist oder nicht, und in dem Fall, dass die Fortsetzungsfunktion auszuführen ist, ob die optische Diskvorrichtung in einen Wartezustand zu versetzen ist oder nicht.
  • Der Verarbeitungsablauf geht dann weiter zu einem Schritt S34, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob der durch den Benutzer eingegebene Befehl spezifiziert, dass die Fortsetzungsfunktion auszuführen ist oder nicht. Falls der Befehl spezifiziert, dass die Fortsetzungsfunktion nicht auszuführen ist, wird die Verarbeitung beendet. Falls das Ergebnis der beim Schritt S34 durchgeführten Entscheidung angibt, dass der durch den Benutzer eingegebene Befehl die Ausführung der Fortsetzungsfunktion fordert, wird andererseits der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S35 fortgesetzt, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob der durch den Benutzer eingegebene Befehl spezifiziert, dass die optische Diskvorrichtung in einen Wartezustand zu versetzen ist oder nicht. Falls der Befehl spezifiziert, dass die optische Diskvorrichtung in einen Wartezustand zu versetzen ist, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S36, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob die vorliegende Zeit die Zeit resume_auto_execute_time erreicht hat oder nicht, die durch den Benutzer als andere bzw. weitere, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information beim Schritt S9 in dem in 40 dargestellten Ablaufdiagramm eingegeben wurde. Falls die gegenwärtige Zeit nicht die Zeit resume_auto_execute_time erreicht hat, geht der Verarbeitungsablauf zum Schritt S36 zurück, um die Durchführung der Entscheidung zu wiederholen. Diese Schleife wird solange wiederholt, bis die vorliegende Zeit die Zeit resume_auto_execute_time erreicht hat. Wenn die vorliegende Zeit die Zeit resume_auto_execute_time erreicht, kehrt der Verarbeitungsablauf zum Schritt S26 zurück, um die Verarbeitung bei diesem Schritt und die anschließende Verarbeitung auszuführen. Falls das Ergebnis der beim Schritt S35 durchgeführten Entscheidung anzeigt, dass der durch den Benutzer eingegebene Befehl spezifiziert, dass die optische Diskvorrichtung nicht in einen Wartezustand zu versetzen ist, kehrt überdies der Verarbeitungsablauf andererseits zu dem Schritt S26 direkt unter Überspringen der Verarbeitung gemäß dem Schritt S36 zurück.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass eine reservierte Video-Aufzeichnungsfunktion, durch die eine Video-Aufzeichnungsoperation zu einem Zeitpunkt und einem Datum zu starten ist, welcher bzw. welches vorab spezifiziert ist, und zu einer spezifizierten Zeit zu beenden ist, ebenfalls als Fortsetzungsfunktion ausgeführt werden kann. Im Folgenden wird ein Beispiel einer Reservierung einer Video-Aufzeichnungsoperation unter Heranziehung der Fortsetzungsfunktion beschrieben.
  • Üblicherweise wartet der zur verwandten Technik gehörende Recorder solange, bis die vorliegende Zeit eine Zeit und ein Datum erreicht, die bzw. das vorab in dem Recorder spezifiziert sind, um eine reservierte Video-Aufzeichnungsoperation auszuführen. Unter Ausnutzung des Vorteils des Umstandes, dass eine Information in bzw. auf einem wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden kann, kann der Aufzeichnungsträger als Aufzeichnungsträger angenommen werden, der für die Aufzeichnung auch von Informationen bezüglich einer Zeit und eines Datums brauchbar ist, die bzw. das vorab spezifiziert sind, um eine reservierte Video-Aufzeichnungsoperation auszuführen. Diese Annahme führt dazu, an die Realisierung einer neuen Funktion zu denken, die soweit nicht verfügbar war.
  • Es sei ein Fall berücksichtigt, in welchem eine Disk von einem Videorecorder zu einem anderen Videorecorder transferiert wird. Wenn zu dem betreffenden Zeitpunkt eine Information bezüglich einer Video-Aufzeichnungsreservierung auf der Disk in dem Videorecorder aufgezeichnet worden ist, ist es nicht notwendig, die Information in dem anderen Videorecorder erneut einzugeben, da die Information zusammen mit der Disk ebenfalls zu dem anderen Recorder übertragen worden ist.
  • Darüber hinaus kann durch Festlegen einer Regel zur Aufzeichnung lediglich eines Programms, welches durch eine Information bezüglich einer Video-Aufzeichnungsreservierung auf einer Disk spezifiziert ist, auf der die Information aufgezeichnet ist, eine neue Funktion realisiert werden. Mit Hilfe dieser neuen Funktion ist der Videorecorder für die Aufnahme einer Mehrzahl von Disks imstande, aufzuzeichnende Programme unterschiedlichen Disks zuzuweisen. Falls ein bestimmtes Programm lediglich ein Mal pro Woche gesendet wird, kann dieses Programm somit aufgezeichnet und auf einer bestimmten Disk gesammelt werden. Infolgedessen ist es möglich, eine Disk zu bilden, die eine Reihe von bestimmten gesendeten Programmen enthält. Ein derartiges neues Programm wird als besonders brauchbar für einen Videorecorder angesehen, der über eine Disk-Wechslereigenschaft verfügt, die dem Recorder ermöglicht, eine Mehrzahl von Disks aufzunehmen.
  • Bei der Realisierung einer Video-Aufzeichnungsreservierung ist es erforderlich, dass es dem Benutzer erlaubt ist, eine Zeit und ein Datum für das Ende einer Videoaufzeichnung zusammen mit einer Zeit und einem Datum für den Beginn der Aufzeichnung festzulegen. 43 veranschaulicht in einem Diagramm eine erweiterte Struktur von Fortsetzung() bzw. resume(), wie dies in 5 veranschaulicht ist. Die erweiterte Struktur ermöglicht eine Realisierung der Funktion einer Video-Aufzeichnungsreservierung.
  • Anschließend werden neue Informationsfelder, die der erweiterten Struktur von resume() hinzugefügt sind, wie in 43 veranschaulicht, wie folgt erläutert.
  • Der Bereich logical_input_source_number ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung einer Information verwendet wird, die eine Quelle eines in die Video- Aufzeichnungsoperation einzugebenden Videosignals spezifiziert. Bei der auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information für Fortsetzungs-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeoperationen ist dieses neue Feld nicht enthalten. Der Bereich resume_start_time() ist ein Bereich, der bei einer Video-Aufzeichnungsreservierung zur Aufzeichnung einer Zeit und eines Datums verwendet wird, um eine Videoaufzeichnung zu beginnen. Demgegenüber ist der Bereich resume_end_time() ein Bereich, der bei einer Video-Aufzeichnungsreservierung für die Aufzeichnung einer Zeit und eines Datums für die Beendigung einer Videoaufzeichnung verwendet wird. Um eine Video-Aufzeichnungsreservierung wirksam zu machen, ist es erforderlich, Betrachtungen einzubeziehen, wie das Ungültigmachen von resume_auto_execute_time() durch Festlegen von resume_auto_execute_time_flag auf einen Wert, der angibt, dass resume_auto_execute_time() ungültig ist. Der Bereich holding_flag ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung eines Kennzeichens bzw. Flags benutzt wird, welches spezifiziert, ob die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information in dem Videorecorder beizubehalten ist, falls die Disk ausgeworfen wird. Der Bereich maximum_mux_rate ist ein Bereich, der zur Aufzeichnung einer Bitrate der Videoaufzeichnung in dem Fall genutzt wird, dass eine solche Rate bei der Video-Aufzeichnungsreservierung spezifiziert ist. Dies heißt, dass die Bitrate durch den Benutzer oder den Videorecorder festgelegt werden kann.
  • Eine Verarbeitung zur Aufzeichnung von Informationen bei einer Video-Aufzeichnungsreservierung auf einer Disk oder in einem Speicher in einem Videorecorder wird unter Bezugnahme auf ein in 44 dargestelltes Ablaufdiagramm erläutert.
  • Wie in der betreffenden Zeichnungsfigur veranschaulicht, beginnt die Verarbeitung bei einem Schritt S40, bei dem der Benutzer eine Operation ausführt, um eine Anforderung nach einer Video-Aufzeichnungsreservierung vorzunehmen. Der Verarbeitungsablauf geht dann weiter zu einem Schritt S41.
  • Beim Schritt S41 steuert die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so an, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Anfrage darüber veranschaulicht, ob die Video-Aufzeichnungsreservierung unter Heranziehung einer EPG-Führung (einer elektronischen Programmführung) oder durch manuelle Spezifizierung eines Kanals sowie von Start- und Ende-Zeiten/Datumsangaben zu realisieren ist. Die Nachricht wird von der Zusammensetzungs- bzw. Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Auf diese Anfrage hin wählt der Benutzer den gewünschten Weg der Video-Aufzeichnungsreservierung durch Betätigen der Eingangs- bzw. Eingabeeinheit 14 aus.
  • Falls der Benutzer den Wunsch hat, ein Programm durch die EPG-Führung zu spezifizieren, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S46. Beim Schritt S46 gibt die CPU 21 eine Tabelle von Programmen aus der Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit ab, um diese Tabelle dem Benutzer anzuzeigen. Der Benutzer wählt dann ein gewünschtes Programm aus der Tabelle dadurch aus, dass er das Programm in den Videorecorder durch Betätigen der Eingabeeinheit 14 eingibt. Wenn der Benutzer das gewünschte Programm eingibt, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S47.
  • Beim Schritt S47 gewinnt die CPU 21 eine Information bezüglich eines Ereignisses (das ist ein Programm), wie einer Ereignis-ID, einer Startzeit und einer Dauer, die für die Video-Aufzeichnungsreservierung erforderlich ist, aus einer EIT-Tabelle (Ereignis-Informationstabelle). Nach Erlangen der Information wird der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S48 fortgesetzt.
  • Falls der Benutzer einen Wunsch zur Spezifizierung eines Programms dadurch ausdrückt, dass er auf die durch die CPU 21 beim Schritt S41 vorgenommene Anfrage hin nicht auf die EPG-Führung ausweicht, wird andererseits der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S42 fortgesetzt, bei dem die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so steuert, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Anfrage über eine Quelle angibt, von der die Audio- und Videosignale einzugeben sind. Die Nachricht wird von der Zusammensetzungs- bzw. Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Auf diese Anfrage hin wählt der Benutzer eine Quelle durch Betätigen der Eingabeeinheit 14 aus. Die CPU 21 legt die durch den Benutzer eingegebene Quelle in logical_input_source_number fest.
  • Sodann geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S43, bei dem die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so ansteuert, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Anfrage über eine Zeit für den Beginn einer Videoaufzeichnung veranschaulicht. Die Nachricht wird von der Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um für den Benutzer angezeigt zu werden. Auf diese Anfrage hin spezifiziert der Benutzer eine Startzeit durch Betätigen der Eingabeeinheit 14. Die CPU 21 setzt dann die durch den Benutzer eingegebene Startzeit in resume_start_time() fest. Der Verarbeitungsablauf geht dann weiter zu einem Schritt S44.
  • Beim Schritt S44 steuert die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so an, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Anfrage über eine Zeit zur Beendigung einer Videoaufzeichnung angibt. Die Nachricht wird von der Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Auf diese Anfrage hin spezifiziert der Benutzer eine Endezeit durch Betätigen der Eingabeeinheit 14. Die CPU 21 setzt dann die durch den Benutzer eingegebene Endezeit in resume_end_time() fest.
  • Anschließend geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S45, bei dem die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so ansteuert, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Anfrage über eine während der Videoaufzeichnung zulässige maximale Bitrate angibt. Die Nachricht wird von der Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Auf diese Anfrage hin spezifiziert der Benutzer eine maximale Bitrate durch Betätigen der Eingabeeinheit 14. Die CPU 21 setzt dann die durch den Benutzer eingegebene Bitrate in maximum_mux_rate() fest.
  • Der Verarbeitungsablauf geht dann weiter zu einem Schritt S48, bei dem die CPU 21 den Titel bzw. "title" als Typ des aufzuzeichnenden Objekts festlegt. Sodann geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S49, bei dem die CPU 21 eine Verarbeitung zur Eingabe einer anderen auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information ausführt, falls dies für erforderlich gehalten wird.
  • Bei der soweit bei den oben beschriebenen Schritten ausgeführten Verarbeitung speichert die CPU 21 die gesamte Information bezüglich einer Video-Aufzeichnungsreservierung in der RAM-Einheit 24 temporär als eine Art einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information. Anschließend geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S50, bei dem die CPU 21 eine Verarbeitung zur Übertragung der Information bezüglich einer Video-Aufzeichnungsreservierung, die in der RAM-Einheit 24 aufgezeichnet ist, zu der optischen Disk 1. Im Einzelnen wird die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information, die in der RAM-Einheit 24 aufgezeichnet ist, über den Einschreib-Kanalpuffer 11, den Schalter 5, die ECC-Schaltung 4, die HF- und Demodulations-/Modulationsschaltung 3 und den optischen Kopf 2 an die optische Disk 1 abgegeben, um darauf aufgezeichnet zu werden.
  • Im Folgenden wird eine Verarbeitung zur Ausführung einer reservierten Videoaufzeichnung auf einer optischen Disk 1 beschrieben, die in einer optischen Diskvorrichtung untergebracht ist, und zwar mit einer solchen Information bei einer Video-Aufzeichnungsreservierung, die bereits auf der Disk 1 aufgezeichnet ist, wozu auf ein in 45 dargestelltes Ablaufdiagramm Bezug genommen wird.
  • Wie in der betreffenden Figur veranschaulicht, beginnt die Verarbeitung bei einem Schritt S60, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber trifft, ob eine optische Disk 1 in die optische Diskvorrichtung eingeführt worden ist oder nicht. Falls eine optische Disk 1 nicht eingeführt worden ist, wird die Bildung der Entscheidung solange wiederholt, bis eine optische Disk eingeführt ist. Wenn das Ergebnis der beim Schritt S60 durchgeführten Entscheidung angibt, dass eine optische Disk 1 eingeführt worden ist, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S61. Beim Schritt S61 wird die Datei VOLUME.TOC durch die CPU 21 aus der optischen Disk 1 ausgelesen und in der RAM-Einheit 24 gespeichert. Sodann geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S62, bei dem Fortsetzung() bzw. resume() aus der Datei VOLUME.TOC ausgelesen wird, die in der RAM-Einheit 24 gespeichert ist.
  • Anschließend geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S63, bei dem die CPU 21 eine Entscheidung darüber vornimmt, ob eine Information bezüglich einer Video-Aufzeichnungsreservierung in resume() enthalten ist oder nicht. Falls keine Information bezüglich einer Video-Aufzeichnungsreservierung in resume() enthalten ist, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S67, um die gewöhnliche Fortsetzungs-Wiedergabeverarbeitung auszuführen, wie dies in 41 veranschaulicht ist. Falls eine Information über eine Video-Aufzeichnungsreservierung ermittelt wird, die in resume() enthalten ist, dann geht der Verarbeitungsablauf andererseits weiter zu einem Schritt S64.
  • Beim Schritt S64 steuert die CPU 21 die OSD-Steuerschaltung 9 so an, dass eine Nachricht erzeugt wird, die eine Anfrage darüber veranschaulicht, ob der Videorecorder bis zur Ausführung der reservierten Videoaufzeichnung in einen Wartezustand zu versetzen ist oder nicht. Die Nachricht wird von der Syntheseschaltung 8 über den Ausgangsanschluss P1 an die Anzeigeeinheit abgegeben, um dem Benutzer angezeigt zu werden. Auf die angezeigte Nachricht hin gibt der Benutzer durch Betätigen der Eingabeeinheit 14 einen Befehl ein. Falls die CPU 21 entscheidet, dass der durch den Benutzer eingegebene Befehl ein Befehl ist, der eine weitere Operation erfordert, das heißt, dass es sich um einen Befehl handelt, der die Information über eine Video-Aufzeichnungsreservierung ignoriert, wird der Verarbeitungsablauf bei einem Schritt S68 fortgesetzt, bei dem die CPU 21 eine von der Video-Aufzeichnungsreservierung verschiedene fortgesetzte Aufzeichnung/Wiedergabe beginnt, das heißt die gewöhnliche Fortsetzungs-Wiedergabeverarbeitung, wie sie in 41 veranschaulicht ist. Falls der Benutzer spezifiziert, dass der Videorecorder bis zur Ausführung der reservierten Videoaufzeichnung in einen Wartezustand zu versetzen ist, dann geht der Verarbeitungsablauf demgegenüber weiter zu einem Schritt S65.
  • Beim Schritt S65 tritt der Videorecorder in einen Wartezustand ein. Im Einzelnen führt die CPU 21 wiederholt eine Entscheidung darüber durch, ob die gegenwärtige Zeit eine in der Information über eine Video-Aufzeichnungsreservierung enthaltene Videoaufzeichnungs-Startzeit erreicht hat oder nicht, bis die gegenwärtige Zeit mit der Videoaufzeichnungs-Startzeit koinzidiert. Wenn die gegenwärtige Zeit mit der Videoaufzeichnungs-Startzeit übereinstimmt, geht der Verarbeitungsablauf weiter zu einem Schritt S66.
  • Beim Schritt S66 beginnt die CPU 21 eine Operation zur Aufzeichnung eines Signals von einem in der Information bezüglich einer Video-Aufzeichnungsreservierung spezifizierten Eingangskanal.
  • In der obigen Beschreibung ist eine Prozedur bis zu einem Start einer Video-Aufzeichnungsoperation unter Heranziehung einer Information über eine Video-Aufzeichnungsreservierung erläutert worden, die in einer auf einer optischen Disk 1 aufgezeichneten erweiterten, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information enthalten ist.
  • Wie oben beschrieben, wird die vorliegende Erfindung bei eine optischen Diskvorrichtung angewandt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei Operationen zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen in bzw. auf und von einem anderen Aufzeichnungsträger als einer optischen Disk angewandt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass als Darstellungsmedium zur Darstellung von Computerprogrammen, die zur Ausführung der oben beschriebenen Verarbeitung durch den Benutzer ausgeführt werden, Kommunikationsmedien, wie ein Netzwerk und ein Satellit zusätzlich zu einem Aufzeichnungsmedium, wie einer magnetischen Disk, einer CD-ROM und einer Halbleiter-Speichervorrichtung verwendet werden können.
  • In der Aufzeichnungsvorrichtung und bei dem Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird bzw. ist eine auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information, die auf einem Aufzeichnungsträger bzw. Aufzeichnungsmedium zumindest eine Speicherstelle enthält, auf die unmittelbar vor dem Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungsvorrichtung zugegriffen wurde, wie dies durch einen Auswurfbefehl gefordert ist, in dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Infolgedessen ist es möglich, einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, der die Vornahme eines Zugriffs an einer Speicherstelle auf dem Aufzeichnungsträger ermöglicht, auf die unmittelbar vor dem Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungsvorrichtung zugegriffen wurde, und zwar in einem Zustand unmittelbar vor dem Auswerfen, wenn der Aufzeichnungsträger erneut in der Aufzeichnungsvorrichtung untergebracht wird.
  • In der Wiedergabevorrichtung und bei dem Wiedergabeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird bzw. ist die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information aus einem Aufzeichnungsträger ausgelesen, wenn der Aufzeichnungsträger in die Wiedergabevorrichtung eingeführt ist, und es wird eine Speicherstelle auf dem Aufzeichnungsträger, auf die zuzugreifen ist, entsprechend der aus dem Aufzeichnungsträger ausgelesenen, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information bestimmt. Infolgedessen kann ein Zugriff auf eine Speicherstelle auf dem Aufzeichnungsträger auf die unmittelbar vor dem Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Wiedergabevorrichtung zugegriffen wurde, mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit sogar dann vorgenommen werden, wenn der Aufzeichnungsträger in einer anderen Wiedergabevorrichtung neu untergebracht wird.
  • In der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie bei dem Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird bzw. ist die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information, welche zumindest eine Speicherstelle auf einem Aufzeichnungsträger enthält, auf die unmittelbar vor einem Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zugegriffen wurde, was durch einen Auswurfbefehl gefordert wurde, in dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Darüber hinaus wird die auf eine Fortsetzungsfunktion bezogene Information aus dem Aufzeichnungsträger ausgelesen, wenn der Aufzeichnungsträger in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eingeführt ist, und eine Speicherstelle auf dem Aufzeichnungsträger, auf die zuzugreifen ist, wird entsprechend der aus dem Aufzeichnungsträger ausgelesenen, auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information bestimmt. Infolgedessen ist es möglich, einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, der die Vornahme eines Zugriffs auf eine Speicherstelle auf dem Aufzeichnungsträger ermöglicht, auf die unmittelbar vor dem Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zugegriffen wurde, und zwar selbstverständlich dann, wenn der Aufzeichnungsträger wieder in derselben Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung untergebracht wird, oder sogar dann, wenn der Aufzeichnungsträger in einer anderen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung neu untergebracht wird.

Claims (18)

  1. Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen einer Information auf einem Aufzeichnungsträger, umfassend: eine Aufzeichnungseinrichtung zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger und zum Aufzeichnen einer Information an der betreffenden Speicherstelle; eine Befehlseinrichtung zur Abgabe einer Aufforderung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungsvorrichtung; eine Speichereinrichtung zum Speichern einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information, welche zumindest eine Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger umfasst, auf die durch die Aufzeichnungseinrichtung unmittelbar vor dem durch die Befehlseinrichtung geforderten Auswerfen des Aufzeichnungsträgers zugegriffen worden ist; eine Übertragungs-Steuereinrichtung zur Steuerung einer Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information, zu dem Aufzeichnungsträger vor dessen Auswerfen; und eine Auswurfeinrichtung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungsvorrichtung auf eine Beendigung der Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger.
  2. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung auch zum Speichern eines Modus verwendet ist, der unmittelbar vor dem Auswerfen des Aufzeichnungsträgers benutzt ist.
  3. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus ein Betriebsmodus ist, wie ein Modus zur Wiedergabe einer Information von dem Aufzeichnungsträger, ein erster Aufzeichnungsmodus zum Anhängen einer Information an eine existierende, auf dem Aufzeichnungsträger bereits aufgezeichnete Information oder ein zweiter Aufzeichnungsmodus zum Überschreiben einer existierenden auf dem Aufzeichnungsträger bereits aufgezeichneten Information durch eine Information.
  4. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Hinzufügungseinrichtung aufweist, die der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information eine Gültigkeitsinformation hinzufügt, welche angibt, ob die auf die Fortsetzungsfunktion bezogene Information gültig oder ungültig ist.
  5. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung auch zum Speichern einer Information bezüglich Zeiten und eines Betriebsmodus eingesetzt ist.
  6. Aufzeichnungsverfahren, umfassend die Schritte: Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in einem Aufzeichnungsträger und Aufzeichnen einer Information an der Speicherstelle; Abgeben einer Aufforderung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus einer Aufzeichnungsvorrichtung; Speichern einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information, die zumindest eine Speicherstelle in bzw. auf dem Aufzeichnungsträger umfasst, auf die bei dem Aufzeichnungsschritt unmittelbar vor dem bei dem Auswurfschritt geforderten Auswerfen des Aufzeichnungsträgers zugegriffen wird; Steuern einer Operation zum Übertragen der bei dem Speicherungsschritt gespeicherten, auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger vor dessen Auswurf; und Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungsvorrichtung auf eine Beendigung der Operation zum Übertragen der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger.
  7. Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe einer Information von einem Aufzeichnungsträger, umfassend: eine Wiedergabeeinrichtung zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger und zum Wiedergeben der auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information von der betreffenden Speicherstelle; eine Leseeinrichtung zum Auslesen der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information aus dem Aufzeichnungsträger auf dessen Einführen in die Wiedergabevorrichtung; und eine Speicherstellen-Steuereinrichtung zum Ansteuern einer Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die durch die Wiedergabeeinrichtung entsprechend dem, was durch die Leseeinrichtung von dem Aufzeichnungsträger ausgelesen ist, zuzugreifen ist.
  8. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Modus der Vorrichtung eingesetzt ist, der unmittelbar vor dem Auswurf des Aufzeichnungsträgers benutzt ist.
  9. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus in typischer Weise ein Modus zur Wiedergabe einer Information von dem Aufzeichnungsträger ist.
  10. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Fortsetzungsfunktion bezogene Information eine Information über die Gültigkeit enthält, welche angibt, ob die auf die Fortsetzungsfunktion bezogene Information gültig oder ungültig ist.
  11. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Fortsetzungsfunktion bezogene Information eine Information über Zeiten enthält.
  12. Wiedergabeverfahren, umfassend die Schritte: einen Wiedergabeschritt zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in einem Aufzeichnungsträger und zur Wiedergabe einer auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information von der betreffenden Speicherstelle; einen Leseschritt zum Auslesen einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information von dem Aufzeichnungsträger auf dessen Einführen in eine Wiedergabevorrichtung; und einen Speicherstellen-Steuerungsschritt zum Ansteuern einer Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die bei dem Wiedergabeschritt entsprechend dem, was von dem Aufzeichnungsträger bei dem Leseschritt ausgelesen ist, zuzugreifen ist.
  13. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger und zum Aufzeichnen oder Wiedergeben einer Information an bzw. von der betreffenden Speicherstelle; eine Befehlseinrichtung zur Abgabe einer Aufforderung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung; eine Speichereinrichtung zum Speichern einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information, umfassend zumindest eine Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung unmittelbar vor dem durch die Befehlseinrichtung geforderten Auswurf des Aufzeichnungsträgers zugegriffen ist; eine Übertragungs-Steuereinrichtung zum Steuern einer Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger vor dessen Auswurf; eine Auswurfeinrichtung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung auf die Beendigung der Operation zum Übertragen der in der Speichereinrichtung gespeicherten, auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger; eine Leseeinrichtung zum Auslesen der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information von dem Aufzeichnungsträger auf dessen Einführen in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung; und eine Speicherstellen-Steuereinrichtung zum Ansteuern einer Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die durch die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung entsprechend dem, was durch die Leseeinrichtung von dem Aufzeichnungsträger ausgelesen ist, zuzugreifen ist.
  14. Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren, umfassend: einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabeschritt zur Vornahme eines Zugriffs auf eine bestimmte Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger und zum Aufzeichnen oder Wiedergeben einer Information an bzw. von der betreffenden Speicherstelle; einen Befehlsschritt zur Abgabe einer Aufforderung zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung; einen Speicherungsschritt zum Speichern einer auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information, umfassend zumindest eine Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die bei dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabeschritt unmittelbar vor dem bei dem Befehlsschritt geforderten Auswerfen des Aufzeichnungsträgers zugegriffen wird; einen Übertragungs-Steuerungsschritt zum Steuern einer Operation zum Übertragen der bei dem Speicherungsschritt gespeicherten, auf eine Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger vor dessen Auswurf; einen Auswurfschritt zum Auswerfen des Aufzeichnungsträgers aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung auf einen Abschluss der Operation zum Übertragen der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information zu dem Aufzeichnungsträger; einen Leseschritt zum Auslesen der auf die Fortsetzungsfunktion bezogenen Information von dem Aufzeichnungsträger auf dessen Einführen in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung; und einen Speicherstellen-Steuerungsschritt zum Ansteuern einer Speicherstelle auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die bei dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabeschritt entsprechend dem, was bei dem Leseschritt von dem Aufzeichnungsträger ausgelesen ist, zuzugreifen ist.
  15. Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fortsetzungsinformation aufgezeichnet ist, welche eine Information bezüglich einer Position auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger, auf die zuletzt zugegriffen worden ist, und eine Information bezüglich des letzten Modus umfasst.
  16. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 15, wobei durch die Information bezüglich eines letzten Modus beschriebene Moden zumindest einen ersten Aufzeichnungsmodus zum Anhängen einer Information an eine auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger bereits aufgezeichnete Information oder einen zweiten Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen einer Information über einer auf bzw. in dem Aufzeichnungsträger bereits aufgezeichneten Information umfassen.
  17. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 15, wobei die Fortsetzungsinformation ferner eine Ungültigkeitsinformation enthält, die zur Ungültigkeitserklärung der Fortsetzungsinformation genutzt wird.
  18. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 15, wobei die Fortsetzungsinformation ferner eine Zeitinformation oder eine Betriebsmodus-Information enthält.
DE69839388T 1997-10-21 1998-10-19 Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger Expired - Lifetime DE69839388T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28818297 1997-10-21
JP28818297 1997-10-21
JP4685998 1998-02-27
JP4685998 1998-02-27
JP11034998 1998-04-21
JP11034998 1998-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839388D1 DE69839388D1 (de) 2008-06-05
DE69839388T2 true DE69839388T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=27292772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839388T Expired - Lifetime DE69839388T2 (de) 1997-10-21 1998-10-19 Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6188650B1 (de)
EP (3) EP1536421B1 (de)
KR (1) KR100568433B1 (de)
CN (3) CN1154978C (de)
DE (1) DE69839388T2 (de)
SG (1) SG82587A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266725B2 (en) * 2001-09-03 2007-09-04 Pact Xpp Technologies Ag Method for debugging reconfigurable architectures
DE19651075A1 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Pact Inf Tech Gmbh Einheit zur Verarbeitung von numerischen und logischen Operationen, zum Einsatz in Prozessoren (CPU's), Mehrrechnersystemen, Datenflußprozessoren (DFP's), digitalen Signal Prozessoren (DSP's) oder dergleichen
DE19654595A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Pact Inf Tech Gmbh I0- und Speicherbussystem für DFPs sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionaler programmierbaren Zellstrukturen
JP3961028B2 (ja) * 1996-12-27 2007-08-15 ペーアーツェーテー イクスペーペー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト データフロープロセッサ(dfp)の自動的なダイナミックアンロード方法並びに2次元または3次元のプログラミング可能なセルストラクチャを有するモジュール(fpga,dpga等)
DE19654846A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zum selbständigen dynamischen Umladen von Datenflußprozessoren (DFPs) sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionalen programmierbaren Zellstrukturen (FPGAs, DPGAs, o. dgl.)
US6542998B1 (en) 1997-02-08 2003-04-01 Pact Gmbh Method of self-synchronization of configurable elements of a programmable module
US8686549B2 (en) 2001-09-03 2014-04-01 Martin Vorbach Reconfigurable elements
DE19861088A1 (de) * 1997-12-22 2000-02-10 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zur Reparatur von integrierten Schaltkreisen
JPH11213627A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toshiba Corp 記録予約情報を記録再生できる記録媒体と記録再生装置
JPH11306647A (ja) * 1998-04-24 1999-11-05 Sony Corp 記録再生装置および方法、提供媒体、並びに記録媒体
WO2000030112A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording real-time information
US6631101B1 (en) * 1999-03-16 2003-10-07 Gateway, Inc. System, method, and software for recovering from interruption of DVD playback
JP3873523B2 (ja) * 1999-05-21 2007-01-24 ソニー株式会社 再生装置
CA2338695C (en) * 1999-05-28 2009-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor memory card, playback apparatus, recording apparatus, playback method, recording method, and computer-readable recording medium
WO2000077652A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Pact Informationstechnologie Gmbh Sequenz-partitionierung auf zellstrukturen
JP3916029B2 (ja) * 1999-07-30 2007-05-16 パイオニア株式会社 情報記録装置
DE60012972T2 (de) * 1999-11-10 2005-09-08 Thomson Licensing S.A., Boulogne Digitalvideo-Aufzeichnung mit Aufzeichnung von Vollbild-Unterbildern und diesen zugeordneten Transparenz-Steuerdaten zum Überblenden zwischen aufeinanderfolgenden Videosegmenten bei der Wiedergabe
JP2001160248A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Pioneer Electronic Corp タイマ予約装置
US6396777B1 (en) * 2000-05-30 2002-05-28 Delphi Technologies, Inc. Compact disk player instant-on feature
EP2226732A3 (de) 2000-06-13 2016-04-06 PACT XPP Technologies AG Cachehierarchie für einen Multicore-Prozessor
US8058899B2 (en) 2000-10-06 2011-11-15 Martin Vorbach Logic cell array and bus system
JP2002150503A (ja) * 2000-11-13 2002-05-24 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置、および情報記録媒体
US6990671B1 (en) * 2000-11-22 2006-01-24 Microsoft Corporation Playback control methods and arrangements for a DVD player
US7409382B2 (en) * 2000-12-08 2008-08-05 Fujitsu Limited Information processing system, terminal device, method and medium
US7844796B2 (en) * 2001-03-05 2010-11-30 Martin Vorbach Data processing device and method
US9037807B2 (en) * 2001-03-05 2015-05-19 Pact Xpp Technologies Ag Processor arrangement on a chip including data processing, memory, and interface elements
US7444531B2 (en) * 2001-03-05 2008-10-28 Pact Xpp Technologies Ag Methods and devices for treating and processing data
US20070299993A1 (en) * 2001-03-05 2007-12-27 Pact Xpp Technologies Ag Method and Device for Treating and Processing Data
US20090300262A1 (en) * 2001-03-05 2009-12-03 Martin Vorbach Methods and devices for treating and/or processing data
EP1402382B1 (de) * 2001-06-20 2010-08-18 Richter, Thomas Verfahren zur bearbeitung von daten
US7996827B2 (en) * 2001-08-16 2011-08-09 Martin Vorbach Method for the translation of programs for reconfigurable architectures
US7434191B2 (en) * 2001-09-03 2008-10-07 Pact Xpp Technologies Ag Router
US8686475B2 (en) 2001-09-19 2014-04-01 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurable elements
EP1470478A2 (de) * 2002-01-18 2004-10-27 PACT XPP Technologies AG Verfahren und gerät zum partitionieren von grossen rechnerprogrammen
DE10392560D2 (de) * 2002-01-19 2005-05-12 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurierbarer Prozessor
JP2003257038A (ja) * 2002-03-04 2003-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク記録再生装置の記録制御方法
WO2003079360A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Nokia Corporation Method and apparatus for replaying a recording medium
WO2003081454A2 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Pact Xpp Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung
US8914590B2 (en) * 2002-08-07 2014-12-16 Pact Xpp Technologies Ag Data processing method and device
JP2003346464A (ja) * 2002-05-24 2003-12-05 Pioneer Electronic Corp 記録媒体再生装置およびその再生方法
CN101350214B (zh) * 2002-06-24 2015-07-01 Lg电子株式会社 记录和再现用于视频数据的再现的数据结构的方法及装置
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
US20110238948A1 (en) * 2002-08-07 2011-09-29 Martin Vorbach Method and device for coupling a data processing unit and a data processing array
US7657861B2 (en) * 2002-08-07 2010-02-02 Pact Xpp Technologies Ag Method and device for processing data
WO2004021176A2 (de) * 2002-08-07 2004-03-11 Pact Xpp Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung
AU2003289844A1 (en) * 2002-09-06 2004-05-13 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurable sequencer structure
US20040091242A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Yung-Chiuan Weng Video recording method for rewriteable optical disks
JP2004265534A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Sony Corp 情報処理装置、情報再生装置、情報処理方法及び情報再生方法
US7620301B2 (en) * 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
CN100541631C (zh) * 2003-05-12 2009-09-16 松下电器产业株式会社 记录设备、记录设备控制方法和系统lsi
JP2005004840A (ja) 2003-06-10 2005-01-06 Mitsubishi Electric Corp ディスク再生装置
US20060153026A1 (en) * 2003-06-23 2006-07-13 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Device and method for recording information
US7301857B2 (en) * 2003-08-01 2007-11-27 Chrysler Llc Media player including a resume function
EP1676208A2 (de) * 2003-08-28 2006-07-05 PACT XPP Technologies AG Datenverarbeitungseinrichtung und verfahren
JP3894324B2 (ja) * 2003-10-08 2007-03-22 船井電機株式会社 記録再生装置および記録再生装置における記録再生方法
JP2005166228A (ja) * 2003-11-10 2005-06-23 Toshiba Corp 情報記録媒体、情報記録方法、情報再生方法、情報記録装置、情報再生装置
EP1714284A4 (de) * 2004-01-15 2008-09-17 Milsys Ltd Wechselbares medium mit lesezeichen
KR100532613B1 (ko) * 2004-06-18 2005-12-01 삼성전자주식회사 광 기록장치 및 그 제어방법
JP4517742B2 (ja) * 2004-06-23 2010-08-04 ソニー株式会社 画像表示制御装置および画像表示制御方法
JP4505280B2 (ja) * 2004-08-19 2010-07-21 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 映像再生装置および映像再生方法
WO2006018932A1 (ja) * 2004-08-19 2006-02-23 Sony Computer Entertainment Inc. 映像再生装置および方法、記録媒体、映像再生プログラム
EP1672634A3 (de) * 2004-12-15 2007-10-17 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnungssteuerung, Aufzeichnungsmedium und Programm
EP1849095B1 (de) * 2005-02-07 2013-01-02 Richter, Thomas Vorrichtung zur verarbeitung massiver paralleldaten mit geringer latenz
CN1862689B (zh) * 2005-05-10 2010-09-08 松下电器产业株式会社 数据记录装置
JP2007013602A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Toshiba Corp コンテンツ記録装置、コンテンツ再生装置及びパラメータ情報記録方法
US8855714B2 (en) 2005-09-14 2014-10-07 Sandisk Il Ltd. Removable media player for mobile phones
KR101229493B1 (ko) * 2005-10-26 2013-02-04 삼성전자주식회사 기록 방지 기능을 효과적으로 수행할 수 있는 정보 저장매체, 기록/재생 장치 및 기록/재생 방법
US8250503B2 (en) * 2006-01-18 2012-08-21 Martin Vorbach Hardware definition method including determining whether to implement a function as hardware or software
EP2016587B1 (de) * 2006-05-08 2011-02-16 Thomson Licensing Verfahren zur wiederaufnahme der inhaltswiedergabe über einrichtungen hinweg mittels lesezeichen.
KR20070109723A (ko) * 2006-05-12 2007-11-15 엘지전자 주식회사 Psip에서 이벤트의 스케쥴에 관한 방송 신호, 상기방송 신호를 제어하는 방법 및 이를 처리하는 방송 수신기
KR101282802B1 (ko) * 2006-11-17 2013-07-05 삼성전자주식회사 통합재생시 현재재생지점 안내방법 및 이를 적용한영상기기
JP4844482B2 (ja) * 2007-06-25 2011-12-28 Tdk株式会社 記録機の制御方法、記録機用制御装置。
US8892831B2 (en) * 2008-01-16 2014-11-18 Apple Inc. Memory subsystem hibernation
US20090198952A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Apple Inc Memory Mapping Architecture
US8433812B2 (en) * 2008-04-01 2013-04-30 Microsoft Corporation Systems and methods for managing multimedia operations in remote sessions
US20090307409A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Apple Inc. Device memory management
JP5065488B2 (ja) * 2008-06-26 2012-10-31 パナソニック株式会社 再生装置、再生方法、再生プログラム
CN101651702A (zh) * 2008-08-13 2010-02-17 华为技术有限公司 媒体的处理方法、装置及系统
KR20100041108A (ko) * 2008-10-13 2010-04-22 삼성전자주식회사 Udta 정보를 이용한 MP4 동영상 연속 촬영 방법 및 이를 지원하는 휴대 단말기
US8468293B2 (en) * 2009-07-24 2013-06-18 Apple Inc. Restore index page
US8516219B2 (en) * 2009-07-24 2013-08-20 Apple Inc. Index cache tree
CN101984425B (zh) * 2010-10-26 2014-03-19 中兴通讯股份有限公司 一种支持电视功能热插拔的数据卡、系统及方法
US20160191508A1 (en) 2014-12-31 2016-06-30 Nexenta Systems, Inc. Methods and Systems for Block Sharding of Objects Stored in Distributed Storage System
US10887664B2 (en) * 2016-01-05 2021-01-05 Adobe Inc. Controlling start times at which skippable video advertisements begin playback in a digital medium environment

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527265A (en) * 1983-06-30 1985-07-02 Staar S. A. Position memory for laser reproduction unit
BE902324A (fr) * 1985-04-30 1985-08-16 Staar Sa Appareil assurant la reproduction et/ou l'enregistrement selectif et/ou successif de supports d'informations.
JPS62214576A (ja) * 1986-03-14 1987-09-21 Pioneer Electronic Corp ピツクアツプの位置制御方法
US4878129A (en) * 1986-08-27 1989-10-31 Pioneer Electronic Corporation Method for reproduction of stored video signals with disk reproducing apparatus
EP0346979B1 (de) * 1988-06-15 1995-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät
JP2609542B2 (ja) * 1988-10-04 1997-05-14 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
CA2020059C (en) 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
JPH0383243A (ja) * 1989-08-25 1991-04-09 Nec Eng Ltd ビデオテープレコーダ
JPH04254959A (ja) * 1991-02-05 1992-09-10 Sony Corp 記録媒体の再生装置
JP2970008B2 (ja) * 1991-02-22 1999-11-02 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体再生装置
JP3398392B2 (ja) * 1991-05-25 2003-04-21 ソニー株式会社 光ディスク再生装置
KR100283967B1 (ko) * 1992-04-08 2001-03-02 이데이 노부유끼 씨디-롬 디스크 재생장치
JP3396894B2 (ja) * 1992-05-14 2003-04-14 ソニー株式会社 音響再生装置
JPH05325509A (ja) * 1992-05-25 1993-12-10 Sony Corp 記録媒体再生装置
EP0631435B2 (de) * 1993-06-24 2004-08-25 Lg Electronics Inc. Gerät und Verfahren zur zeitgesteuerten Aufzeichnung in einem Videorecorder
KR950004095A (ko) 1993-07-01 1995-02-17 이헌조 레코드 플레이어 장치의 재생위치 결정방법
US5541738A (en) * 1994-04-12 1996-07-30 E. Guide, Inc. Electronic program guide
JPH0787411A (ja) * 1993-08-26 1995-03-31 Gold Star Co Ltd Tvとvcrのチャンネル自動切換装置及びチャンネル自動切換方法
JPH07326175A (ja) * 1994-05-30 1995-12-12 Sony Corp 記録又は再生装置
JPH08147702A (ja) * 1994-11-11 1996-06-07 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク書き込み方法
EP0723367A3 (de) * 1995-01-19 1999-08-11 Sony Corporation Vorrichtung zum Auswählen von Fernsehkanälen, Verfahren zur automatischen Voreinstellung der Kanäle und Bildaufnahmeeinrichtung mit Kanalprogrammierung
JPH08241565A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Toshiba Corp ポータブルコンピュータ
JP2802046B2 (ja) 1995-03-14 1998-09-21 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション Cd再生装置及びその制御方法
JPH0963192A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Canon Inc データ記録装置およびデータ記録方法
KR100436946B1 (ko) * 1995-08-22 2004-09-08 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 매체로부터오디오신호들및/또는비디오신호들을판독하기위한플레이어
JPH1097766A (ja) * 1996-09-17 1998-04-14 Toshiba Corp 光ディスク記録再生装置及び同装置に適用する再生制御方法
JPH10228728A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Sony Corp デジタル信号記録方法及び装置、デジタル信号再生方法及び装置
EP0969661A4 (de) * 1997-03-21 2002-10-02 Hitachi Ltd Audiovisuelles gerät, verfahren und system
KR100283948B1 (ko) * 1997-09-12 2001-05-02 윤종용 디스크플레이어제어장치및그방법
JPH11213627A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toshiba Corp 記録予約情報を記録再生できる記録媒体と記録再生装置
JPH11260043A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Pioneer Electron Corp 情報記録装置及び情報記録再生装置並びに記録媒体
JPH11297052A (ja) * 1998-04-14 1999-10-29 Hitachi Ltd 光ディスク再生装置
JP3873523B2 (ja) * 1999-05-21 2007-01-24 ソニー株式会社 再生装置
US6396777B1 (en) * 2000-05-30 2002-05-28 Delphi Technologies, Inc. Compact disk player instant-on feature
JP2002152657A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Toshiba Corp 録画レート自動設定録画装置及び録画レート自動設定録画方法
JP2005295438A (ja) * 2004-04-05 2005-10-20 Funai Electric Co Ltd 録画再生装置及びその録画方法

Also Published As

Publication number Publication date
SG82587A1 (en) 2001-08-21
EP2381445A1 (de) 2011-10-26
CN100403442C (zh) 2008-07-16
US7385884B2 (en) 2008-06-10
CN1223437A (zh) 1999-07-21
EP0926670A2 (de) 1999-06-30
DE69839388D1 (de) 2008-06-05
US20020071351A1 (en) 2002-06-13
US6574172B2 (en) 2003-06-03
EP1536421A1 (de) 2005-06-01
CN1516185A (zh) 2004-07-28
KR19990037243A (ko) 1999-05-25
US6188650B1 (en) 2001-02-13
EP1536421B1 (de) 2012-08-08
CN1154978C (zh) 2004-06-23
KR100568433B1 (ko) 2006-10-31
EP0926670B1 (de) 2008-04-23
US20030123846A1 (en) 2003-07-03
US6430122B1 (en) 2002-08-06
CN1323031A (zh) 2001-11-21
EP0926670A3 (de) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69914006T2 (de) DVD-Aufzeichnungsanordnung und -verfahren
DE60129390T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69935582T2 (de) Programmwiedergabeanlage
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE60223807T2 (de) Änderung der wiedergabegeschwindigkeit einer in einem progressiven teilbildformat aufgezeichneten videodarstellung
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE60126478T2 (de) Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
DE69924788T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE60313123T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE19646215A1 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät
DE19513952A1 (de) Sprachinformations-Übertragungssystem, das in der Lage ist, eine ein optisches Signal verwendende Sprachinformationsübertragung einfach durchzuführen
DE60222463T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät und aufzeichnungs/wiedergabeverfahren
DE69917198T2 (de) Schnitt von digitalen videoinformationssignalen
DE3827970A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE19956827A1 (de) Wiedergabegerät
DE60113812T2 (de) Vorrichtung zur signalverarbeitung und verfahren zur datenverarbeitung
DE102007014681A1 (de) Bild- und Tonaufzeichnungsvorrichtung und Festplattenrekorder

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAMADA, TOSHIYA, SHINAGAWA-KU, TOKYO 141, JP

Inventor name: FUJINAMI, YASUSHI, SHINAGAWA-KU, TOKYO 141, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)