DE19956827A1 - Wiedergabegerät - Google Patents
WiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE19956827A1 DE19956827A1 DE19956827A DE19956827A DE19956827A1 DE 19956827 A1 DE19956827 A1 DE 19956827A1 DE 19956827 A DE19956827 A DE 19956827A DE 19956827 A DE19956827 A DE 19956827A DE 19956827 A1 DE19956827 A1 DE 19956827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- sub
- playback
- aux
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title description 42
- 238000013523 data management Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000007726 management method Methods 0.000 abstract description 28
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 111
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 50
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 29
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 27
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 description 24
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 23
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 19
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 15
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229940036310 program Drugs 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 101100046502 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) TNA1 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1251—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
- G11B2220/2529—Mini-discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/60—Solid state media
- G11B2220/65—Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wiedergabegerät, welches erlaubt, daß einer aus einer Vielzahl von Wiedergabemodi für einen Betrieb ausgewählt werden kann, um Hauptdaten und/oder Subdaten von einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger wiederzugeben. DOLLAR A Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wiedergabegerät bereitzustellen, welches in der Lage ist, die Erzeugung eines mechanischen Geräusches bei einem Zugriff auf einen Bereich der Subdaten zu unterdrücken, der auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger separat von einem Bereich vorgesehen ist, um die Hauptdaten aufzuzeichnen, wobei ein Betrieb verboten wird, die Subdaten synchron wiederzugeben, wenn der Benutzer insbesondere eine Audioqualität wünscht.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wiedergabegerät, welches einen
aus einer Vielfalt von Wiedergabemodi erlaubt, die bei einem Wiedergabebetrieb eines plat
tenförmigen Aufzeichnungsträgers, der aufgezeichnete Hauptdaten und aufgezeichnete Sub
daten enthält, ausgewählt werden.
Als Aufzeichnungsgerät und/oder Wiedergabegerät zum Aufzeichnen und/oder
Wiedergeben von Daten beispielsweise Musik ist ein Aufzeichnungsgerät und/oder ein Wie
dergabegerät bekannt, bei dem eine magneto-optische Platte oder eine Magnetplatte zum Auf
zeichnen eines Audiosignals, beispielsweise eines Digitalsignals, als Aufzeichnungsträger
verwendet wird.
Außerdem ist bei einem Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, bei dem eine
magneto-optische Platte verwendet wird, die als MiniDisk (Warenzeichen) bekannt ist, der
Benutzer nicht nur in der Lage, Musikdaten, beispielsweise ein Lied als Programm, sondern
auch den Titel der Platte (oder den Namen der Platte), die Namen eines Liedes (oder den Na
men einer Spur) und den Namen eines Künstlers für das Programm oder Musikdaten, die auf
der Plane aufgezeichnet sind, als Zeicheninformation, aufzuzeichnen und wiederzugeben.
Damit kann bei einem Wiedergabebetrieb die Information, beispielsweise der Titel einer
Platte, der Name eines Liedes oder der Name eines Künstlers auf einer Anzeigeeinheit, die im
Wiedergabegerät vorgesehen ist, angezeigt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Programm", der in dieser Beschrei
bung verwendet wird, eine Einheit insbesondere von Audiodaten ist, beispielsweise Liedern,
die auf einer Platte als Hauptdaten aufgezeichnet sind. Insbesondere werden Audiodaten eines
Lieds als Programm behandelt. Außerdem wird das Wort "Spur" mit der gleichen Bedeutung
wie der Ausdruck "Programm" verwendet.
Für das MiniDisk-System schlug die Patentanmelderin früher einen Aufbau vor,
wo ein Aufzeichnungsbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die mit Audiodaten verknüpft
sind, die als Hauptdaten aufgezeichnet sind, separat von einem Aufzeichnungsbereich zum
Aufzeichnen der Hauptdaten vorgesehen ist, und die Subdaten, beispielsweise Standbilddaten
und Zeichendaten in dem separat vorgesehenen Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden
können. Es sei darauf hingewiesen, daß in dieser Beschreibung der Ausdruck "Zeichen" Sym
bole und Bezeichnungen umfaßt.
Auch bei dem herkömmlichen MiniDisk-System kann beispielsweise die Zei
cheninformation, beispielsweise der Name einer Platte und der Name einer Spur aufgezeich
net werden. In diesem Fall sind jedoch drei Teile einer Zeicheninformation für jedes Pro
gramm in einer U-TOC (Benutzerinhaltstabelle) aufgezeichnet. Es sei jedoch darauf hinge
wiesen, daß die U-TOC selbst nicht allzu groß ist. Somit können bis schließlich lediglich Zei
chen von nicht mehr als einem Titel oder dgl. aufgezeichnet werden, wie oben beschrieben
wurde.
In dem Fall des vorgeschlagenen Aufbaus ist andererseits ein Aufzeichnungsbe
reich für Subdaten vorgesehen. Somit können nicht nur Zeichendaten darin untergebracht
werden, sondern ein Betrieb, Daten aufzuzeichnen, beispielsweise ein Standbild als Daten
datei, kann ebenfalls mit Leichtigkeit durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß die Standbild
daten nicht einen Bereich mit einer solch großen Speichergröße erfordern.
Als möglichen Weg, die Subdaten, beispielsweise eine Bild- oder Zeicheninfor
mation in einem MiniDisk-System mit einem Aufbau nutzen, der es erlaubt, daß Subdaten
zusätzlich zu Audiodaten aufgezeichnet werden, die als Hauptdaten wie oben beschrieben
aufgezeichnet sind, beispielsweise eine Zeitdauer, um ein Programm, welches als Hauptdaten
aufgezeichnet ist, wiederzugeben, ist eine Zeitsteuerung, eine Datendatei, die ein Teil von
Subdaten oder mehrere Teile von Subdaten enthält, wiederzugeben, vorher vorgeschrieben, so
daß die Datendatei wiedergegeben und synchron mit dem Betrieb ausgegeben werden kann,
um das Programm wiederzugeben.
Konkret ausgedrückt sei beispielsweise angenommen, daß ein Musikstück mit ei
ner Aufführungslänge von 2 Minuten als Hauptdaten auf einer Platte gemeinsam mit Stand
bilddateien, die 2 Bilder enthalten, nämlich Bilder #1 bzw. #2 gespeichert sind, die als Sub
daten in Verbindung mit dem Musikstück gespeichert sind. Für eine Zeitdauer, um diese
Hauptdaten wiederzugeben, ist die Zeitsteuerung, die Bilder #1 und #2 synchron mit den
Hauptdaten wiederzugeben, vorher vorgeschrieben. Gemäß der vorgeschriebenen synchronen
Wiedergabe-Zeitsteuerung wird während der ersten Hälfte der Zeitdauer, um die Audiodaten
des Programms (d. h., das Musikstück) wiederzugeben, die Standbilddatei des Bilds #1 syn
chron mit dem Betrieb wiedergegeben, um das Programm wiederzugeben, um eine Anzeige
auszugeben. Während der zweiten Hälfte der Zeitdauer, um die Audiodaten des Programms
wiederzugeben, wird andererseits die Standbilddatei des Bilds #2 synchron mit dem Betrieb
wiedergegeben, um das Programm wiederzugeben, um eine Anzeige auszugeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß Subdaten, beispielsweise eine Standbilddatei, die
synchron mit dem Betrieb wiedergegeben wird, um ein Programm wie oben beschrieben wie
derzugeben, in Wirklichkeit beispielsweise als Anzeigetafel ausgegeben wird, die auf dem
MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät vorgesehen ist, oder auf einem externen Mo
nitor, um so darauf angezeigt zu werden.
Mit einem Aufbau, der es erlaubt, daß eine solch synchrone Wiedergabe ausge
führt wird, ist der Benutzer in der Lage, sich am Wiedergabegerät nicht nur durch Zuhören an
den Hauptdaten zu erfreuen, die als Audiodaten wiedergegeben werden, sondern auch ein
Standbild und die Zeicheninformation zu beobachten, die gemeinsam mit dem Fortschreiten
des wiedergegebenen Musikstücks angezeigt werden.
Wenn man den tatsächlichen Gebrauch eines Aufzeichnungs- und Wiedergabege
räts in Betracht zieht, bei dem ein Aufbau verwendet wird, der in der Lage ist, nicht nur Au
diodaten, sondern auch eine Zeicheninformationsdatei und eine Bilddatei wiederzugeben, die
als Subdaten in Verknüpfung mit den Audiodaten aufgezeichnet sind, wie oben beschrieben,
ist es wünschenswert, die Merkmale des Aufbaus so effektiv wie möglich vom Gesichtspunkt
der Benutzerunterhaltung und vom Gesichtspunkt der Funktion des Aufzeichnungs- und Wie
dergabegeräts zu verwenden.
Es sei beispielsweise die Unterhaltung für den Benutzer in Betracht gezogen. In
diesem Fall ist bevorzugt zum jeweiligen Wiedergeben und Ausgeben von Audiodaten, die
als Hauptdaten gemeinsam mit einer Zeicheninformationsdatei aufgezeichnet sind, und einer
Bilddatei, die als Subdaten aufgezeichnet ist, der folgende alternative Aufbau wünschenswert.
Bei diesem alternativen Aufbau wird es beispielsweise dem Benutzer erlaubt, die wiederzu
gebende Datenart auszuwählen. Das heißt beispielsweise, daß lediglich Audiodaten wieder
gegeben werden, wie dies der Fall beim herkömmlichen System ist, oder daß lediglich eine
Zeicheninformationsdatei oder eine Bilddatei, die als Subdaten aufgezeichnet ist, wiedergege
ben werden kann. Dieser alternative Aufbau ist dahingehend wünschenswert, daß es dem Be
nutzer erlaubt wird, unter einer Vielfalt von Wegen, Daten wiederzugeben und auszugeben,
auszuwählen.
Außerdem ist die folgende Verbesserung vom funktionellen Gesichtspunkt her
vorstellbar.
Das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist mit einem Pufferspeicher
versehen, der dazu verwendet wird, um vorübergehend Audiodaten, die aus einer Platte gele
sen werden, zu halten. Dieser Pufferspeicher ist in einem Datenwiedergabepfad zwischen der
Platte und einem Wiedergabe-Ausgabesystem angeordnet. Bei diesem Aufbau werden durch
Einstellen der Übertragungsgeschwindigkeit der Audiodaten, die von der Platte zum Puffer
speicher übertragen werden, auf einen Wert, der höher ist als die Übertragungsgeschwindig
keit von Audiodaten, die vom Pufferspeicher zum Wiedergabe-Ausgabe-System übertragen
werden. Audiodaten im Pufferspeicher angesammelt. In Wirklichkeit wird, wenn der Puffer
speicher mit Audiodaten voll ist oder wenn die Menge von Audiodaten, die im Pufferspeicher
sich angesammelt haben, einen vorgegebenen Wert übersteigt, der Betrieb der Übertragung
von Audiodaten von der Platte zum Pufferspeicher vorübergehend angehalten. Somit werden
Audiodaten aus der Platte intermittierend wiedergegeben. Mit einem solchen Pufferspeicher
ist ein fortlaufender Betrieb zur Übertragung von Audiodaten vom Pufferspeicher zum Wie
dergabe-Ausgabe-System sichergestellt, um die Erschütterungsfestigkeitseigenschaft des
MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zu verbessern, was eines der selbstver
ständlichen Ausbildungsziele des Geräts ist.
Wenn man annimmt, daß ein intermittierender Wiedergabebetrieb, wie oben er
wähnt, ein Betrieb ist, Hauptdaten und Subdaten aus einer vorhandenen Platte zu lesen, wobei
die Subdaten synchron mit den Hauptdaten wie oben beschrieben gelesen werden, wird bei
der vorliegenden Patentanmeldung der folgende Aufbau vorgeschlagen.
Während einer Zeitdauer, bei dem ein Betrieb, Audiodaten von der Platte zum
Pufferspeicher zu übertragen, bei einer intermittierenden Wiedergabe von Audiodaten wie
oben beschrieben angehalten wird, wird ein Zugriff auf den Subdatenbereich auf der Platte
durchgeführt, um eine notwendige Subdatendatei aus der Platte zu lesen und die Subdaten, die
in der Datei enthalten sind, wiederzugeben und auszugeben. Bei einem solchen Wiedergabe
betrieb können Subdatendateien, die bei der synchronen Wiedergabe notwendig sind, nach
einander eine Datei nach der anderen beispielsweise enthalten sein, während Hauptdaten wie
dergegeben werden. Es ist somit nicht länger notwendig, alle Subdatendateien, die bei dem
synchronen Wiedergabebetrieb erforderlich sind, aus der Platte zu lesen und die Subdaten, die
in den Dateien aufgezeichnet sind, im Pufferspeicher beispielsweise in einer Stufe vor dem
Beginn des Betriebs zu halten, um die Hauptdaten wiederzugeben. Als Ergebnis kann die
Länge einer Zeit, auf den Betrieb zum Wiedergeben der Hauptdaten zu warten, daß diese
kommen, reduziert werden.
Es sei angemerkt, daß im Fall eines synchronen Wiedergabebetriebs, wo auf einen
Subdatenbereich auf der Platte zugegriffen wird, um eine notwendige Subdatendatei aus der
Platte während einer Periode zu lesen, bei der ein Betrieb, um Audiodaten von der Platte zum
Pufferspeicher zu übertragen, bei einer intermittierenden Wiedergabe der Audiodaten wie
oben beschrieben angehalten wird, der optische Kopf jedoch zwischen dem Hauptdatenbe
reich und dem Subdatenbereich auf der Platte häufig verschoben wird, um Zugriffe zu den
Bereichen durchzuführen. Da in der Wirklichkeit der Hauptdatenbereich und der Subdatenbe
reich auf der Platte körperlich voneinander getrennt sind, muß der optische Kopf durch einen
Betrieb eines Schlittenmechanismus in den meisten Fällen verschoben werden.
Der Schlittenmechanismus hat einen Aufbau, wo eine Schlittenwelle, die in der
radialen Richtung der Platte vorgesehen ist, üblicherweise über einen Motor in eine Drehbe
wegung angetrieben wird, um den optischen Kopf zu verschieben. Aus diesem Grund werden
außerdem Komponenten, beispielsweise eine Vielzahl von Zahnrädern vorgesehen.
Wenn der Schlittenmechanismus angetrieben wird, werden mechanische Be
triebsgeräusche durch - neben anderen Gründen - die Drehbewegung des Motors und der
Schlittenwelle erzeugt. Bei einem Betrieb, Hauptdaten und Subdaten synchron mit den
Hauptdaten wiederzugeben, wird der optische Kopf mit einer relativ hohen Häufigkeit zwi
schen dem Hauptdaten- und Subdatenbereich verschoben, um Zugriffe zu den Bereichen, wie
oben beschrieben, durchzuführen. Als Folge davon außerdem steigt die Frequenz, bei der me
chanische Töne durch den Schlittenmechanismus erzeugt werden, die die Zugriffe begleiten,
auf einen vergleichsweise hohen Wert an.
Beispielsweise sind Benutzer, die der Tonquelle eine Wichtigkeit beimessen, na
türlich vorstellbar. Solch ein Benutzer ist ziemlich glücklich, intensiv auf die reproduzierten
Audiodaten zuzuhören, die auf einer Platte als Hauptdaten gespeichert sind, ohne insbeson
dere auf Subdaten zu schauen, die aus einer Subdatendatei wiedergegeben werden.
Wenn beispielsweise solch ein Benutzer auf Audiodaten zuhört, die in einem syn
chronen Wiedergabebetrieb wie oben beschrieben wiedergegeben werden, kann der Benutzer
durch mechanische Töne des Schlittenmechanismus gestört werden, die ziemlich häufig sind,
selbst dann, wenn die Lautstärke der Töne hoch ist.
Wenn somit der Benutzer wünscht, lediglich Audiodaten zuzuhören, ist es wün
schenswert, die Häufigkeit einer Erzeugung von mechanischen Tönen, die die Schlittenver
schiebungen begleiten, wie oben beschrieben, so weit wie möglich zu reduzieren.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die sich den oben be
schriebenen Problemen zuwendet, ein Wiedergabegerät bereitzustellen, welches eine Funk
tion hat, um Hauptdaten und Subdaten synchron mit den Hauptdaten wiederzugeben, wobei
die Funktion so wirksam wie möglich verwendet wird, damit Verbesserungen im Hinblick auf
die Unterhaltung und im Hinblick auf die Funktion erzielt werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie sich den
oben beschriebenen Problemen zuwendet, ein Wiedergabegerät bereitzustellen, um einen
Wiedergabebetrieb auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger durchzuführen, wobei
dieser umfaßt:
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten-Ver waltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Subdaten-Verwal tungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Hauptdaten aus dem Haupt datenbereich gemäß den Hauptdaten-Verwaltungsdaten, die im Hauptdaten-Verwaltungsbe reich aufgezeichnet sind, und zum Wiedergeben der Subdaten aus dem Subdatenbereich ge mäß den Subdaten-Verwaltungsdaten, die im Subdaten-Verwaltungsbereich aufgezeichnet sind;
eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers;
einen Speicher zum Speichern entweder der Hauptdaten oder der Subdaten, die durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden;
eine Steuerung zum Steuern der Transporteinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung zu entweder dem Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen der Hauptda ten während einer Periode, die Subdaten zu lesen, oder zum Subdatenbereich zum Aufzeich nen der Subdaten während einer Periode, um die Hauptdaten zu lesen; und
eine Betätigungseinrichtung zum Bestimmen eines ersten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Subdaten synchron wiederzugeben, oder eines zweiten Wiedergabe modus, um entweder die Hauptdaten oder die Subdaten wiederzugeben,
wobei die Steuerung den Transport der Wiedergabeeinrichtung durch die Trans porteinrichtung zwischen dem Hauptdatenbereich und dem Subdatenbereich verbietet, wenn der zweite Wiedergabemodus durch die Betätigungseinrichtung bestimmt ist.
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten-Ver waltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Subdaten-Verwal tungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Hauptdaten aus dem Haupt datenbereich gemäß den Hauptdaten-Verwaltungsdaten, die im Hauptdaten-Verwaltungsbe reich aufgezeichnet sind, und zum Wiedergeben der Subdaten aus dem Subdatenbereich ge mäß den Subdaten-Verwaltungsdaten, die im Subdaten-Verwaltungsbereich aufgezeichnet sind;
eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers;
einen Speicher zum Speichern entweder der Hauptdaten oder der Subdaten, die durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden;
eine Steuerung zum Steuern der Transporteinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung zu entweder dem Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen der Hauptda ten während einer Periode, die Subdaten zu lesen, oder zum Subdatenbereich zum Aufzeich nen der Subdaten während einer Periode, um die Hauptdaten zu lesen; und
eine Betätigungseinrichtung zum Bestimmen eines ersten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Subdaten synchron wiederzugeben, oder eines zweiten Wiedergabe modus, um entweder die Hauptdaten oder die Subdaten wiederzugeben,
wobei die Steuerung den Transport der Wiedergabeeinrichtung durch die Trans porteinrichtung zwischen dem Hauptdatenbereich und dem Subdatenbereich verbietet, wenn der zweite Wiedergabemodus durch die Betätigungseinrichtung bestimmt ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wiedergabe
gerät zum Ausführen von Wiedergabeoperationen in bezug auf einen plattenförmigen Auf
zeichnungsträger bereitzustellen, der umfaßt:
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten-Ver waltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die Textdaten und Stand bilddaten umfassen, die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Subdaten-Verwal tungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Daten vom Hauptdatenbe reich, vom Hauptdaten-Verwaltungsdatenbereich, vom Subdatenbereich und vom Subdaten- Verwaltungsbereich;
eine Betätigungseinrichtung zum Bestimmen:
eines ersten Wiedergabemodus, um lediglich die Hauptdaten wiederzugeben;
eines zweiten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Textdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben;
eines dritten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten, die Textdaten und die Stand bilddaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben, oder
eines vierten Wiedergabemodus, um lediglich die Standbilddaten wiederzugeben; und
eine Transportsteuereinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers gemäß einem Wiederga bemodus, der durch die Betätigungseinrichtung ausgewählt ist.
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten-Ver waltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die Textdaten und Stand bilddaten umfassen, die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Subdaten-Verwal tungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Daten vom Hauptdatenbe reich, vom Hauptdaten-Verwaltungsdatenbereich, vom Subdatenbereich und vom Subdaten- Verwaltungsbereich;
eine Betätigungseinrichtung zum Bestimmen:
eines ersten Wiedergabemodus, um lediglich die Hauptdaten wiederzugeben;
eines zweiten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Textdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben;
eines dritten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten, die Textdaten und die Stand bilddaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben, oder
eines vierten Wiedergabemodus, um lediglich die Standbilddaten wiederzugeben; und
eine Transportsteuereinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers gemäß einem Wiederga bemodus, der durch die Betätigungseinrichtung ausgewählt ist.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
zeigt, welches durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird;
Fig. 2A ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Aufbau von Clustern
zeigt, die auf einer magneto-optischen Platte aufgezeichnet sind, die durch die vorliegende
Erfindung bereitgestellt wird;
Fig. 2B ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Aufbau von Sektoren
zeigt, wobei jeder aus den in Fig. 2A gezeigten Clustern besteht;
Fig. 2C ist ein Beispiel eines Diagramms, welches eine Toneinheit zeigt, die ein
Paar von ungeradzahlig-numerierten und geradzahlig-numerierten Sektoren umfaßt;
Fig. 2D ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Aufbau von Tongruppen
zeigt, die die Toneinheit des Paars von ungeradzahlig-numerierten und geradzahlig-nume
rierten Sektoren, die in Fig. 2C gezeigt sind, bilden;
Fig. 2E ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Aufbau von Paaren zeigt,
die die Tongruppen, die in Fig. 2D gezeigt sind, bilden, wobei ein jedes der Paare Rechts-Ka
naldaten und Links-Kanaldaten umfaßt;
Fig. 3A ist ein Diagramm, welches ein reguläres Format der Adresse von Sektoren
zeigt;
Fig. 3B ist ein Diagramm, welches ein Kurzformat der Adresse von Sektoren
zeigt;
Fig. 4A ist eine Tabelle, die die Sektoradresse darstellt, die im regulären und
Kurzformat ausgedrückt ist;
Fig. 4B ist eine Tabelle, die die Sektoradresse, die im regulären Format ausge
drückt ist, und die Absolutadresse und die Offset-Adresse der Sektoradresse darstellt, die
beide im Kurzformat bezeichnet sind;
Fig. 4C ist eine weitere Tabelle, die die Sektoradresse, die im regulären Format
ausgedrückt ist, und die Absolutadresse und die Offset-Adresse der Sektoradresse darstellt,
die beide im Kurzformat bezeichnet sind;
Fig. 5A ist ein Beispiel eines Diagramms, welches den Aufbau von Bereichen
zeigt, aus denen eine magneto-optische Platte besteht, die durch die vorliegende Erfindung
bereitgestellt wird;
Fig. 5B ist ein Beispiel eines Diagramms, welches Details eines Verwaltungsbe
reichs auf der magneto-optischen Platte zeigt, die in Fig. 5A gezeigt ist;
Fig. 6 ist eine Tabelle, die das Format eines U-TOC-Sektors 0 darstellt;
Fig. 7 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches eine Verknüpfungsliste von
Teiltabellen im U-TOC-Sektor 0 zeigt, der in Fig. 6 gezeigt ist;
Fig. 8 ist eine Tabelle, die das Format des U-TOC-Sektor 1 darstellt;
Fig. 9 ist eine Tabelle, die das Format des U-TOC-Sektors 2 darstellt;
Fig. 10 ist eine Tabelle, die das Format des U-TOC-Sektors 4 darstellt;
Fig. 11 ist eine Tabelle, die das Format eines AUX-TOC-Sektors 0 darstellt;
Fig. 12 ist eine Tabelle, die das Format des AUX-TOC-Sektors 1 darstellt;
Fig. 13 ist eine Tabelle, die das Format des AUX-TOC-Sektors 2 darstellt;
Fig. 14 ist eine Tabelle, die das Format des AUX-TOC-Sektors 3 darstellt;
Fig. 15 ist eine Tabelle, die das Format des AUX-TOC-Sektors 4 darstellt;
Fig. 16 ist eine Tabelle, die das Format des AUX-TOC-Sektors 5 darstellt;
Fig. 17 ist eine Tabelle, die das Format eines Bilddateisektors in einem AUX-Da
tenbereich auf der magneto-optischen Platte darstellt;
Fig. 18 ist eine Tabelle, die das Format eines Textdateisektors im AUX-Datenbe
reich darstellt;
Fig. 19A ist eine Code-Tabelle, die den Kopierstatus eines Standbildmodus be
schreibt;
Fig. 19B ist eine Kopierstatus-Aktualisierungstabelle;
Fig. 20 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches den Datenaufbau einer Bild-/Text-
Informationsdatei zeigt;
Fig. 21 ist eine Tabelle, die Definitionen eines Textmodus zeigt, der in jeder
Teiltabelle im AUX-TOC-Sektor 4 gesetzt ist;
Fig. 22 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches den Aufbau von Daten zeigt,
die im Textdateisektor, der in Fig. 18 gezeigt ist, aufgezeichnet sind;
Fig. 23A zeigt eine Zeitablauftabelle von Audiodaten, die aus einer Platte wieder
gegeben werden;
Fig. 23B zeigt eine Zeitablauftabelle von Audiodatenadressen, die jeweils eine
Lage zeigen, bei der die in Fig. 23A gezeigten Audiodaten aufgezeichnet sind;
Fig. 23C zeigt eine Zeitablauftabelle von Wiedergabezeiten der Audiodaten, die in
Fig. 23A gezeigt sind;
Fig. 23D zeigt eine Zeitablauftabelle von Anzeigebilddaten, die aus einem AUX-
Datenbereich auf der Platte wiedergegeben werden;
Fig. 23E zeigt eine Zeitablauftabelle von Wiedergabeadressen, die den Wiederga
bezeitablauf der Anzeigebilddaten, die in Fig. 23D gezeigt sind, zeigt;
Fig. 24 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches Audiodatenspuren, die auf einer
Platte aufgezeichnet sind, zeigt;
Fig. 25 ist eine Tabelle, die die tatsächliche Information zeigt, die im U-TOC-
Sektor 0 aufgezeichnet ist, um die in Fig. 24 gezeigten Audiodatenspuren zu steuern;
Fig. 26 ist eine Tabelle, die die tatsächliche Information zeigt, die im AUX-TOC-
Sektor 3 aufgezeichnet ist, um die Bilddateien, die in Fig. 23D und 23E gezeigt sind, zu steu
ern;
Fig. 27 ist ein Diagramm, welches einen Bereichszuordnungsaufbau in einem Puf
ferspeicher zeigt;
Fig. 28 ist ein Diagramm, welches den Inhalt des Bereichszuordnungsaufbaus, der
in Fig. 27 gezeigt ist, der aus dem Pufferspeicher zu lesen ist, zeigt;
Fig. 29 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Prozedur darstellt, um Daten aus
einer Platte in einem synchronen Wiedergabebetrieb wiederzugeben;
Fig. 30 zeigt eine Fortsetzung des in Fig. 29 gezeigten Flußdiagramms;
Fig. 31 ist eine Blockdarstellung, die ein Stapelmuster gemäß den IEEE1394-Spe
zifikationen zeigt;
Fig. 32 ist ein Diagramm, welches ein Übertragungsformat gemäß den IEEE1394-
Spezifikationen zeigt;
Fig. 33 ist ein Diagramm, welches eine Außenansicht einer ersten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 34 ist ein Diagramm, welches eine Außenansicht einer zweiten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 35 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Betrieb zeigt, um ledig
lich Audiodaten in einem ersten Wiedergabemodus wiederzugeben, der durch die vorliegende
Erfindung bereitgestellt wird;
Fig. 36 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Betrieb zeigt, um Audio
daten und Textdaten synchron mit den Audiodaten in einem zweiten Wiedergabemodus, der
durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, wiederzugeben;
Fig. 37 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Betrieb zeigt, um sowohl
Audiodaten wie auch Textdaten und ein Coverbild synchron mit den Audiodaten in einem
dritten Wiedergabemodus, der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, wiederzu
geben;
Fig. 38 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Betrieb zeigt, um Audio
daten und Textdaten wie auch Bilddaten synchron mit den Audiodaten in einem vierten Wie
dergabemodus, der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, wiederzugeben;
Fig. 39 ist ein Beispiel eines Diagramms, welches einen Betrieb zeigt, um ledig
lich Bilddaten in einem fünften Wiedergabemodus, der durch die vorliegende Erfndung be
reitgestellt wird, wiederzugeben; und
Fig. 40 zeigt ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitung darstellt, die in einer
Vielfalt von Wiedergabemodi ausgeführt wird.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden an
schließend beschrieben.
Eine Ausführungsform, die das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte
Wiedergabegerät verwendet, ist beispielsweise ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1,
welches in der Lage ist, Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen auf einer magneto-opti
schen Platte (anschließend als MiniDisk bezeichnet) auszuführen, die als plattenförmiger
Aufzeichnungsträger verwendet wird. Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 wird in der
folgenden Reihenfolge erläutert:
- 1. Aufbau des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
- 2. Sektorformat und Adreßformat
- 3. Bereichsstruktur
- 4. U-TOC
- 1. 4-1 U-TOC-Sektor 0
- 2. 4-2 U-TOC-Sektor 1
- 3. 4-3 U-TOC-Sektor 2
- 4. 4-4 U-TOC-Sektor 4
- 5. AUX-TOC
- 1. 5-1 AUX-TOC-Sektor 0
- 2. 5-2 AUX-TOC-Sektor 1
- 3. 5-3 AUX-TOC-Sektor 2
- 4. 5-4 AUX-TOC-Sektor 3
- 5. 5-5 AUX-TOC-Sektor 4
- 6. 5-6 AUX-TOC-Sektor 5
- 6. Datendateien
- 1. 6-1 Bilddateisektor
- 2. 6-2 Textdateisektor
- 7. Datenlesebetrieb bei einer synchronen Wiedergabe
- 1. 7-1 Betriebsbeispiele
- 1. 7-1-1 Plattenbeispiel
- 2. 7-1-2 Aufbau eines Pufferspeichers
- 3. 7-1-3 Betriebsübersicht
- 2. 7-2 Verarbeitungsbetrieb
- 1. 7-1 Betriebsbeispiele
- 8. IEEEE1394-Format
- 1. 8-1 Übersicht
- 2. 8-2 Stapelmodell
- 3. 8-3 Pakete
- 9. Wiedergabebetrieb für Wiedergabemodi
- 1. 9-1 Systemaufbau
- 2. 9-2 Wiedergabemodus 1
- 3. 9-3 Wiedergabemodus 2
- 4. 9-4 Wiedergabemodus 3
- 5. 9-5 Wiedergabemodus 4
- 6. 9-6 Wiedergabemodus 5
- 7. 9-7 Verarbeitungsoperationen
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die den Innenaufbau eines Aufzeichnungs- und
Wiedergabegeräts zeigt, welches bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an
gewandt wird. Es sei angemerkt, daß in der folgenden Beschreibung die Ausführungsform
auch als MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 bezeichnet wird.
Eine magneto-optische Platte (auch als MiniDisk bezeichnet) 90 wird, um kom
primierte Audiodaten aufzuzeichnen, durch einen Spindelmotor 2 in Drehung versetzt. Ein
optischer Kopf 3 strahlt einen Laserstrahl auf die magneto-optische Platte 90 beim Aufzeich
nungs- und Wiedergabebetrieb ab.
Beim Aufzeichnungsbetrieb liefert der optische Kopf 3 einen Laserstrahl mit ei
nem hohen Pegel zur Aufzeichnungsspur, um die Spur auf die Curie-Temperatur zu erwär
men. Im Wiedergabebetrieb andererseits strahlt der optische Kopf 3 einen Laserstrahl mit
einem relativ niedrigen Pegel auf die Aufzeichnungsspur, die den Laserstrahl aufgrund eines
magnetischen Kerr-Effekts reflektiert, um Daten darzustellen, die gelesen werden.
Daher sind auf dem optischen Kopf 3 Komponenten, die ein optisches System und
einen Detektor umfassen, befestigt. Das optische System umfaßt eine Laserdiode, die als La
serausgabeeinrichtung dient, einen Polarisations-Strahlenteiler und eine Objektivlinse 3a. Der
Detektor wird dazu verwendet, den reflektierten Strahl zu ermitteln. Die Objektivlinse 3a wird
so gehalten, daß die Linse 3a in der radialen Richtung und der tangialen Richtung der ma
gneto-optischen Platte 90 durch einen biaxialen Mechanismus 4 verschoben werden kann.
Ein Magnetkopf 6a ist auf der anderen Seite der magneto-optischen Platte 90 ge
genüber der optischen Platte 3 angeordnet. Der Magnetkopf 6a führt einen Betrieb durch, um
ein Magnetfeld an die magneto-optische Platte 90 bei einem Aufzeichnungsbetrieb anzulegen,
wodurch das Magnetfeld durch Daten, die zum Magnetkopf 6a geliefert werden, moduliert
wird.
Der gesamte optische Kopf 3 und der Magnetkopf 6a können in der radialen
Richtung der magneto-optischen Platte 90 durch einen Schlittenmechanismus 5 verschoben
werden.
Im Wiedergabebetrieb liefert der optische Kopf 3 eine Information, die von der
magneto-optischen Platte 90 ermittelt wird, zu einem HF-Verstärker 7. Der HF-Verstärker 7
verarbeitet die zu ihm gelieferte Information, um Daten, beispielsweise ein HF-Wiedergabe
signal, ein Spurnachführungsfehlersignal TE, ein Fokussierungsfehlersignal FE und ein Nut
informationssignal GFM zu extrahieren. Aufgezeichnet auf der magneto-optischen Platte 90
als Vornuten oder Wobbelnuten ist die Nutinformation die Information, die auf Absolutposi
tionen aufgezeichnet ist.
Das extrahierte HF-Wiedergabesignal wird zu einer Codier- und Decodiereinheit
8 geliefert. Dagegen wird das Spurnachführungsfehlersignal TE und das Fokussierungsfehler
signal FE zu einer Servoschaltung 9 geliefert, während das Nutinformationssignal GFM zu
einem Adreßdecodierer 10 geführt wird.
Das Spurnachführungsfehlersignal TE und das Fokussierungsfehlersignal FE, die
zur Servoschaltung 9 geliefert werden, werden dazu verwendet, um eine Vielfalt von Servo
ansteuersignalen gemäß einer Spursprunginstruktion und einer Zugriffsinstruktion, die von
einer Systemsteuerung 11 ausgegeben werden, und gemäß der ermittelten Information zu er
zeugen, die die Drehzahl des Spindelmotors 2 zeigt. Die Systemsteuerung 11 wird insbeson
dere durch einen Mikrocomputer ergänzt. Die Servoansteuersignale steuern den biaxialen
Mechanismus 4 und den Schlittenmechanismus 5 an, um die Fokussierungs- und Spurnach
führungssteuerung wie auch die Steuerung des Spindelmotors 2 auszuführen, damit dieser mit
einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) dreht.
Der Adreßdecodierer 10 decodiert das Nutinformationssignal GFM, welches zu
ihm geliefert wird, um eine Information über Adressen zu extrahieren. Die Information über
Adressen wird zur Systemsteuerung 11 geliefert, um bei einer Vielzahl von Steueroperationen
Verwendung zu finden.
In der Zwischenzeit führt die Codier- und Decodiereinheit 8 einen Decodierpro
zeß in bezug auf das HF-Wiedergabesignal durch. Der Decodierprozeß umfaßt die EFM-De
modulation (Acht-auf-Vierzehn-Modulation) und die CIRC-Decodierung (Querverschachte
lungs-Reed-Solomon-Codierung). In diesem Zeitpunkt werden außerdem die Adressen und
die Subcodedaten extrahiert und zur Systemsteuerung 11 geliefert.
Audiodaten, die den Decodierprozeß beenden, die die EFM-Demodulation und
die CIRC-Decodierung in der Codier- und Decodiereinheit 8 umfassen, werden in einen Puf
ferspeicher RAM 13 durch eine Speichersteuerung 12 geschrieben, wo sie vorübergehend
gespeichert werden. Es sei angemerkt, daß bei einem System, welches die magneto-optische
Platte 90, den optischen Kopf 3 und den Pufferspeicher 13 umfaßt, die Wiedergabedaten aus
der magneto-optischen Platte 90 durch den optischen Kopf 3 gelesen und vom optischen Kopf
3 zum Pufferspeicher 13 mit einer Geschwindigkeit von 1,41 Mbit/s übertragen werden. Au
ßerdem wird der Betrieb zur Übertragung der Wiedergabedaten von der magneto-optischen
Platte 90 zum Pufferspeicher 13 im allgemeinen intermittierend ausgeführt.
Die Wiedergabedaten, die im Pufferspeicher 13 gespeichert sind, werden zurück
mit einem Zeittakt gelesen, so daß sich eine Übertragungsgeschwindigkeit von 0,2 Mbit/s
ergibt und zu einer Codier- und Decodiereinheit 14 geliefert. In der Codier- und Decodierein
heit 14 werden die Wiedergabedaten einer Wiedergabe-Signalverarbeitung unterworfen, um
ein digitales Audiosignal zu erzeugen, welches eine Abtastfrequenz von 44,2 kHz und 16
Quantisierungsbits hat. Die Wiedergabesignalverarbeitung umfaßt einen Audiodekompressi
onsprozeß, d. h., einen Decodierprozeß, der als ein Prozeß umgekehrt zur Audiokompressi
onsverarbeitung durchgeführt wird.
Im Anschluß daran wird das digitale Audiosignal durch einen D/A-Umsetzer 15
in ein Analogsignal umgesetzt, welches dann der Pegeleinstellung und Impedanzeinstellung
in einer Ausgabeverarbeitungseinheit 16 unterworfen wird, bevor es schließlich an ein exter
nes Gerät über einen Leitungsausgangsanschluß 17 als analoges Audiosignal Aout ausgege
ben wird. Das Signal, welches durch die Ausgabeverarbeitungseinheit 16 erzeugt wird, wird
außerdem zu einem Kopfhörerausgangsanschluß 27 als Kopfhörerausgangssignal HPout ge
liefert, wo es zu einem Kopfhörer, der mit dem Anschluß 27 verbunden ist, geliefert wird.
Außerdem wird das digitale Audiosignal, welches durch die Codier- und Deco
diereinheit 14 erzeugt wird, zu einer digitalen Schnittstelleneinheit 22 geliefert, wo es an ein
externes Gerät über einen digitalen Ausgangsanschluß 21 als digitales Audiosignal Dout aus
gegeben wird. Üblicherweise wird das digitale Audiosignal Dout zum externen Gerät über
eine Übertragungseinrichtung geliefert, bei der ein optisches Kabel verwendet wird.
Bei einem Aufzeichnungsbetrieb, der durchgeführt wird, Daten auf der magneto-
optischen Platte 90 aufzuzeichnen, wird ein analoges Audiosignal Ain, welches über ein ex
ternes Gerät zum Leitungseingangsanschluß 18 geliefert wird, durch einen A/D-Umsetzer 19
in Digitaldaten umgesetzt, die dann zur Codier- und Decodiereinheit 14 geliefert werden, wo
sie einem Audiokompressions-Codierprozeß unterworfen werden.
Daten, die auf der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichnet werden sollen, kön
nen ein digitales Audiosignal Din sein, welches über ein externes Gerät über einen digitalen
Eingangsanschluß 20 geliefert wird. In diesem Fall wird das digitale Audiosignal Din zur di
gitalen Schnittstelleneinheit 22 geliefert, welche Daten, beispielsweise Steuercodes, aus dem
Signal Din extrahiert. Dann werden die Audiodaten, die über die digitale Schnittstelleneinheit
22 ausgegeben werden, zur Codier- und Decodiereinheit 14 geliefert, wo sie einem Audio
kompressions-Codierprozeß unterworfen werden.
Natürlich kann das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 dazu verwendet wer
den, um ein Empfangssignal von einem Mikrophon aufzuzeichnen, welches mit einem Mi
krophoneingangsanschluß verbunden ist, was in der Figur nicht dargestellt ist.
Die Aufzeichnungsdaten, die als Ergebnis des Audiokompressions-Codierprozes
ses erhalten werden, der durch die Codier- und Decodiereinheit 14 ausgeführt wird, werden
über die Speichersteuerung 12 in den Pufferspeicher 13 geschrieben, wo sie vorübergehend
gespeichert werden. Die im Pufferspeicher 13 gespeicherten Aufzeichnungsdaten werden
dann zurück in Dateneinheiten gelesen, die jeweils eine vorgegebene Größe haben, um zur
Codier- und Decodiereinheit 8 geliefert zu werden. Die Codier- und Decodiereinheit 8 führt
einen Codierprozeß einschließlich der CIRC (Querverschachtelungs-Reed-Solomom-Codie
rung) und der EFM (Acht-auf-Vierzehn-Modulation) bezüglich der Daten, die aufzuzeichnen
sind, durch, bevor die Daten zu einer Magnetkopf-Ansteuerschaltung 6 geliefert werden.
Die Magnetkopf-Ansteuerschaltung 6 beliefert den Magnetkopf 6a mit einem
Magnetkopf-Ansteuersignal auf der Basis der aufzuzeichnenden Daten, die als Ergebnis des
Codierprozesses erhalten werden, der durch die Codier- und Decodiereinheit 8 durchgeführt
wird. Dann legt der Magnetkopf 6a ein N-Pol- oder S-Pol-Magnetfeld an die magneto-opti
sche Platte 90 an. In der Zwischenzeit liefert die Systemsteuerung 11 ein Steuersignal zum
optischen Kopf 3, um den Kopf 3 zu veranlassen, einen Laserstrahl mit dem Aufzeich
nungspegel abzustrahlen.
Versehen mit einer Vielzahl von Betätigungsteilen, die als Betätigungstasten ver
wendet werden, und einem Wählorgan dient die Betätigungseinheit 23 als Teil, welches durch
den Benutzer betätigt wird. In bezug auf die Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen
werden Betätigungsorgane auch dazu verwendet, einen Wiedergabemodus auszuwählen, der
dazu verwendet wird, den Anzeigezustand einer Anzeigeeinheit 24 umzuschalten, und dazu
verwendet, ein Programm zu editieren. Spezielle Betätigungsorgane in bezug auf die Auf
zeichnungs- und Wiedergabebetätigungsorgane umfassen eine Wiedergabetaste, einen Auf
zeichnungstaste eine Pausentaste, eine Haltetaste, eine FF-Taste (Schnelle-Vorlauf-Taste),
eine REW-Taste (Rücklauf-Taste) und eine AMF-Taste (Automatik-Musiksensor-Taste) zum
Ermitteln des Beginns eines Musikstücks. Die Wiedergabemodi umfassen einen Normal-
Wiedergabemodus, einen Programmwiedergabemodus und einen Shuffle-Wiedergabemodus.
Die Operationen, um ein Programm zu editieren, umfassen die Unterteilung eines Programms,
die Verkettung von Programmen, das Löschen eines Programms, die Eingabe des Namens
eines Programms und die Eingabe des Namens einer Platte.
Die Betriebsinformation, die durch eine Betätigungstaste oder ein Wählorgan er
zeugt wird, wird zur Systemsteuerung 11 geliefert, welche dann die Steuerung des Betriebs
auf der Basis der Betriebsinformation, die zu ihr geliefert wird, ausführt.
Außerdem umfaßt diese Ausführungsform eine Empfängereinheit 30, um ein Be
fehlssignal, welches über eine Fernsteuerung 32 übertragen wird, üblicherweise einen Infra
rotstrahl, zu empfangen und zu decodieren, und das Liefern eines Befehlscodes, der als Er
gebnis der Verarbeitung erhalten wird, zur Systemsteuerung 11. Die Systemsteuerung 11
führt außerdem die Steuerung von Operationen auf der Basis der Operationsinformation
durch, die durch einen Befehlscode, der von der Empfängereinheit 30 empfangen wird, ge
zeigt wird.
Der Anzeigebetrieb der Anzeigeeinheit 24 wird ebenfalls durch die Systemsteue
rung 11 gesteuert.
Konkret ausgedrückt überträgt die Systemsteuerung 11 Daten, die in einem An
zeigebetrieb angezeigt werden, zu einer Anzeigeansteuerung, die in der Anzeigeeinheit 24
verwendet wird. Die Anzeigeansteuerung steuert den Anzeigebetrieb eines Anzeigebild
schirms auf einer üblicherweise verwendeten Flüssigkristallanzeige auf der Basis der Daten,
die von der Systemsteuerung 11 empfangen werden, um eine Information, beispielsweise
notwendige Nummern, Zeichen und Symbole anzuzeigen.
Die Anzeigeeinheit 24 zeigt außerdem die Information, wie den Operationsmodus
der magneto-optischen Platte 90, die gerade einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebe
trieb unterworfen ist, die Nummer einer Spur, eine Aufzeichnungszeit und/oder eine Wieder
gabezeit und den Status eines Editierbetriebs an.
Wie oben beschrieben wird die magneto-optische Platte 90 außerdem zum Auf
zeichnen einer Zeicheninformation in Verbindung mit jedem Programm verwendet, welches
auf der magneto-optischen Platte 90 als Hauptdaten gespeichert ist. Wenn die Zeicheninfor
mation eingegeben wird, werden die eingegebenen Zeichen angezeigt. Außerdem wird die
Zeicheninformation, die aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen wird, angezeigt.
Außerdem erlaubt es die magneto-optische Platte 90, daß bei dieser Ausführungs
form Subdaten darauf als Datendatei aufgezeichnet werden können, wobei diese unabhängig
von Daten sind, beispielsweise Musikstücken, die auf der magneto-optischen Platte 90 aufge
zeichnet sind, und beispielsweise Programme.
AUX-Daten (Hilfsdaten), die in einer Datendatei als Subdaten gespeichert sind,
sind eine Information, beispielsweise Zeichen und ein Standbild, die ebenfalls auf der Anzei
geeinheit 24 angezeigt werden können.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt ein Aufbau zum Anzeigen der AUX-Daten,
beispielsweise eines Standbildes und Zeichen, einen JPEG-Decodierer 26 (Joint Photographic
Coding Experts Group).
Das heißt, daß Standbilddaten, die in einer Datendatei als AUX-Daten gespeichert
sind, in einem Dateiformat aufgezeichnet werden, welches gemäß einem JPEG-System kom
primiert ist. Der JPEG-Decodierer 26 empfängt eine Datei von Standbilddaten, die von der
magneto-optischen Platte 90 wiedergegeben werden und die im Pufferspeicher 13 angesam
melt wurden, von der Speichersteuerung 12. Der JPEG-Decodierer 26 führt dann eine De
komprimierverarbeitung gemäß dem JPEG-System in bezug auf die Standbilddaten durch,
und liefert die Daten, die als Ergebnis der Dekompressionsverarbeitung erhalten werden, zur
Anzeigeeinheit 24. Auf diese Weise werden die Standbilddaten, die auf der magneto-opti
schen Platte 90 als AUX-Daten aufgezeichnet sind, auf der Anzeigeeinheit 24 angezeigt.
Es sei angemerkt, daß jedoch, um die Zeicheninformation und die Standbildin
formation, die auf der magneto-optischen Platte 90 als AUX-Daten aufgezeichnet sind, anzu
zeigen, ein Bildschirm mit einer relativ großen Größe erforderlich ist. Außerdem ist eine
Vollpunkt-Anzeigeeinheit oder eine CRT-Anzeigeeinheit (Kathodenstrahlröhre), die es er
laubt, daß bis zu einem gewissen Grad der Bildschirm frei benutzbar ist, in vielen Fällen ge
eignet. Aus diesem Grund ist ein vorstellbarer Weg, AUX-Daten anzuzeigen und auszugeben,
vorstellbar, daß die Daten zu einem externen Monitor oder dgl. über eine Schnittstelleneinheit
25 ausgegeben werden.
Die AUX-Daten können durch den Benutzer auf der magneto-optischen Platte 90
als Datei aufgezeichnet werden. In diesem Fall gibt der Benutzer die AUX-Daten ein, wobei
er eine Einrichtung, beispielsweise einen Bildscanner, einen Personalcomputer oder eine Ta
statur verwendet. In diesem Zeitpunkt werden die AUX-Daten mittels des Aufzeichnungs-
und Wiedergabegeräts 1, um auf der magneto-optischen Platte 90 als Datei gespeichert zu
werden, über die Schnittstelleneinheit 25 geliefert.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform die Schnittstellenein
heit 25 eine IEEE1394-Schnittstelle (Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.)
ist. Dies ist der Grund dafür, daß die Schnittstelle 25 hier anschließend auch als IEEE1394-
Schnittstelleneinheit 25 bezeichnet ist. Die IEEE1394-Schnittstelleneinheit 25 ist mit einer
Vielzahl von externen Geräten über einen IEEE1394-Bus 116 verbunden.
Die Systemsteuerung 11, die zum Steuern einer Vielzahl von Operationen, wie
oben beschrieben, verwendet wird, ist ein Mikrocomputer, der eine CPU und eine Innen
schnittstelleneinheit umfaßt.
Ein Programm-ROM (Nur-Lese-Speicher) 28 wird dazu verwendet, ein solches
Programm zu speichern, welches ausgeführt wird, um eine Vielzahl von Operationen des
Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 1 auszuführen. Dagegen wird ein RAM (Speicher mit
wahlfreiem Zugriff) 29 dazu verwendet, ein Programm und Daten, die für die Ausführung
von verschiedenen Verarbeitungsarten der Systemsteuerung 11 erforderlich sind, zu halten.
Übrigens ist es bei den Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen, die bezüg
lich der magneto-optischen Platte 90 ausgeführt werden, notwendig, die Verwaltungsinfor
mation von der magneto-optischen Platte 90 zu lesen. Die Verwaltungsinformation ist eine P-
TOC (vorher-festgelegte TOC) und eine U-TOC (Benutzer-TOC). Die Systemsteuerung 11
findet die Adresse eines Bereichs auf der magneto-optischen Platte 90, auf welchem Daten
aufgezeichnet werden sollen oder Daten daraus wiedergegeben werden sollen, gemäß diesen
Verwaltungsinformations-Teilen.
Die Verwaltungsinformation wird im Pufferspeicher 13 gehalten.
Die Systemsteuerung 11 liest diese Teile der Verwaltungsinformation, wobei ein
Wiedergabebetrieb auf dem innersten Umfang der magneto-optischen Platte 90 ausgeführt
wird, wenn die magneto-optische Platte 90 auf dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1
befestigt ist. Es sei angemerkt, daß die Verwaltungsinformation auf diesem innersten Umfang
aufgezeichnet ist. Die Verwaltungsinformation, die aus der magneto-optischen Platte 90 gele
sen wird, wird im Pufferspeicher 13 gespeichert, so daß auf die Information schnell während
der Aufzeichnung, der Wiedergabe und der Editierung eines Programms bezuggenommen
werden kann.
Die U-TOC wird gemäß einem Betrieb aktualisiert, um Daten eines Programms
und verschiedene Arten der Programmeditierung aufzuzeichnen. Jedesmal, wenn ein Auf
zeichnungs- oder Editierbetrieb ausgeführt wird, aktualisiert die Systemsteuerung 11 den In
halt der U-TOC, die im Pufferspeicher 13 gespeichert ist. Die aktualisierte U-TOC wird dann
auf der magneto-optischen Platte 90 mit einem vorgegebenen Zeittakt (Zeitsteuerung) nach
der Aktualisierungsverarbeitung aufgezeichnet.
Die magneto-optische Platte 90 umfaßt außerdem Dateien, um die AUX-Daten
separat von Programmen zu speichern. Eine AUX-TOC wird auf der magneto-optischen
Platte 90 gebildet, damit sie zum Steuern der AUX-Datendateien verwendet werden kann.
Die Systemsteuerung 11 liest außerdem die AUX-TOC, wenn die U-TOC gelesen
wird. Die AUX-TOC wird ebenfalls im Pufferspeicher 13 gehalten, so daß auf diese schnell
bezuggenommen werden kann, um den Verwaltungsstatus der AUX-Daten, wenn notwendig,
zu prüfen.
Die Systemsteuerung 11 liest eine AUX-Datendatei in einem Betrieb, um die
AUX-TOC zu lesen, oder in einem vorgegebenen Zeittakt, und speichert die Datei im Puffer
speicher 13. Zeichen oder ein Bild, welches in der Datei als AUX-Daten gespeichert ist, wer
den dann zur Anzeigeeinheit 24 oder einem externen Gerät über die IEEE1394-Schnittstelle
25 mit einem Zeittakt ausgegeben, der durch die AUX-TOC gesteuert wird.
Die Dateneinheiten, beispielsweise ein Sektor und ein Cluster werden mit Hilfe
von Fig. 2A bis 2E erläutert.
Die Aufzeichnungsspuren eines MiniDisk-Systems können als eine fortlaufende
Folge (Sequenz) von Clustern CL angesehen werden, wie in Fig. 2A gezeigt ist. Ein Cluster
CL ist die kleinste Einheit in einem Aufzeichnungsbetrieb, dem 2 bis 3 kreisförmige Spuren
entsprechen.
Wie in Fig. 2B gezeigt ist, umfaßt jeder Cluster CL einen Verknüpfungsbereich
und einen Hauptdatenbereich. Der Verknüpfungsbereich umfaßt 4 Sektoren, nämlich die
Sektoren SFC bis SFF. Dagegen umfaßt der Hauptdatenbereich 32 Sektoren, nämlich die
Sektoren S00 bis S1F.
Ein Sektor ist eine Dateneinheit mit einer Größe von 2352 Bytes.
Der Sektor SFF, der einer der vier Sektoren im Verknüpfungsbereich ist, kann als
Sektor verwendet werden, um die Information, beispielsweise Subdaten zu speichern. Die
verbleibenden 3 Sektoren, nämlich die Sektoren SFC bis SFE können jedoch nicht zum Auf
zeichnen von Daten verwendet werden.
Auf der anderen Seite sind andere Arten von Daten, beispielsweise TOC-Daten.
Audiodaten und AUX-Daten im Hauptdatenbereich aufgezeichnet, der 32 Sektoren wie oben
beschrieben umfaßt.
Es sei darauf hingewiesen, daß für jeden Sektor eine Adresse gespeichert ist.
Jeder Sektor ist weiter in feinere Einheiten unterteilt, wobei jede als Tongruppe
bezeichnet wird. Genauer ausgedrückt sind 2 Sektoren in 11 Tongruppen unterteilt, wie in
Fig. 2C und 2D gezeigt ist.
Genauer ausgedrückt umfassen 2 benachbarte Sektoren, nämlich ein geradzahlig
numerierter Sektor, beispielsweise ein Sektor S00, und ein ungeradzahlig-numerierter Sektor,
beispielsweise ein Sektor S01 die Tongruppen SG00 bis SG0A, wie in Fig. 2D gezeigt ist.
Eine Tongruppe hat eine Größe von 424 Bytes und enthält Audiodaten einer Menge, die einer
Wiedergabezeit von 11,61 ms entspricht.
In einer Tongruppe SG sind Daten aufgezeichnet, die in einen linken und rechten
Kanal aufgespalten sind. Beispielsweise sind in der Tongruppe SG00 Daten aufgezeichnet,
die in einen linken Kanal L0 und einen rechten Kanal R0 aufgespalten sind, wie in Fig. 2E
gezeigt ist. Durch die gleiche Maßnahme sind in der Tongruppe SG01 Daten aufgezeichnet,
die in einen linken Kanal L1 und einen rechten Kanal R1 aufgespalten sind.
Es sei angemerkt, daß ein Datenbereich des linken oder rechten Kanals mit einer
Größe von 212 Bytes als Tonrahmen bezeichnet wird.
Anschließend wird ein Adressenformat, welches beim MiniDisk-System ange
wendet wird, mit Hilfe von Fig. 3A und 3B erläutert.
Die Lage eines jeden Sektors wird durch eine Clusteradresse und eine Sektor
adresse identifiziert. Wie in Fig. 3A gezeigt ist, hat eine Clusteradresse eine Länge von
16 Bits (= 2 Bytes), und eine Sektoradresse hat eine Länge von 8 Bits (= 1 Byte).
Die 3 Bytes einer Clusteradresse und einer Sektoradresse sind am Anfang eines
jeden Sektors aufgezeichnet.
Eine Tongruppenadresse mit einer Länge von 4 Bits kann dazu verwendet werden,
die Stelle einer Tongruppe in einem Sektor zu zeigen. Üblicherweise umfaßt die Verwal
tungsinformation, beispielsweise die U-TOC Details, beispielsweise Tongruppenadressen. In
diesem Fall kann die Wiedergabestelle als Stelle einer Tongruppeneinheit bestimmt werden.
Um nebenbei eine Clusteradresse, eine Sektoradresse und eine Tongruppen
adresse in der U-TOC oder der AUX-TOC als Information mit einer Länge von lediglich
3 Bytes unterzubringen, werden Adressen eines Kurzformats, wie in Fig. 3B gezeigt ist, ver
wendet.
Da zunächst ein Cluster lediglich 36 Sektoren umfaßt, kann eine Sektoradresse
durch 6 Bits ausgedrückt werden. Damit können die beiden höchstwertigsten Bits einer
Sektoradresse ausrangiert werden. Da die Clusteradresse eines jeden der Sektoren einschließ
lich derjenigen auf dem äußersten Umfang der magneto-optischen Platte 90 durch Verwen
dung von lediglich 14 Bits ausgedrückt werden kann, können die beiden höchstwertigsten
Bits einer Clusteradresse ausrangiert werden.
Da die Sektoradresse und die Clusteradresse jeweils um 2 Bits gekürzt werden
können, kann eine volle Adresse einschließlich einer Tongruppenadresse durch Verwendung
von lediglich 3 Bytes ausgedrückt werden.
Außerdem wird in der U-TOC und AUX-TOC, was später beschrieben wird, eine
Adresse, die zum Steuern der Information beispielsweise einer Wiedergabeposition und eines
Wiedergabezeittakts verwendet wird, im Kurzformat wie oben beschrieben ausgedrückt. Die
Adresse kann eine Absolutadresse oder eine Offset-Adresse sein. Eine Offsetsadresse ist ein
Versatz in bezug auf einen Bezugspunkt. Beispielsweise wird der Anfang eines Programms,
beispielsweise ein Musikstück, als Referenzadresse 0 verwendet. In diesem Fall ist eine
Offset-Adresse einer Stelle im Programm ein Abstand vom Beginn des Programms zur Stelle
(des Versatzes). Beispiele von Offset-Adressen sind in Fig. 4A bis 4C gezeigt.
Wie später ausführlicher mit Hilfe von Fig. 5A bis 58 beschrieben wird, werden
Programme, beispielsweise Musikstücke auf einer Platte vom Beginn des 50-sten Cluster an
aufgezeichnet. Hexadezimal ausgedrückt wird der 50-ste Cluster auch als Cluster 32h be
zeichnet, wobei das Zeichen "h", welches an eine Zahl in dieser Beschreibung angehängt
wird, zeigt, daß die Zahl in einem Hexadezimalformat ausgedrückt ist.
Es sei angenommen, daß der Anfang eines ersten Programms im Cluster 0032h,
Sektor 00h und der Tongruppe 0h vorhanden ist. In diesem Fall ist, wie in Fig. 4A gezeigt ist,
die Adresse des Anfangs des ersten Programms "0000000000110010000000000000". Das
heißt, die Zahlen 0032h, 00h und 0h des Clusters 32h, des Sektors 00h und der Tongruppe 0h,
die jeweils in einem Kurz-Binärformat ausgedrückt werden, sind
"000000001100100000000000", wie in Fig. 4A gezeigt ist. In einem Kurz-Hexadezimalfor
mat ausgedrückt sind diese Zahlen "00h, C8h, 00h".
Beispiele von Absolut- und Offset-Adressen sind in Fig. 4B gezeigt. Wie in der
Figur gezeigt ist, ist die Absolutadresse einer Stelle des ersten Programms im Cluster 0032h
im Sektor 04h die Tongruppe 0h, was im Kurz-Hexadezimalformat so ausgedrückt wird:
"00h, C8h, 40h". Die Offset-Adresse der gleichen Stelle (d. h., die Stelle des ersten Pro
gramms in der Tongruppe 0000h im Sektor 04h des Clusters 32h), ausgedrückt im Kurz-He
xadezimalformat mit der Adresse des Anfangs des ersten Programms von Fig. 4A, das als
Referenz verwendet wird, ist "00h, 00h, 40h".
Weitere Beispiele von Absolut- und Offset-Adressen sind in Fig. 4C gezeigt. Wie
in der Figur gezeigt ist, ist die Absolutadresse einer anderen Stelle des ersten Programms in
der Tongruppe 9h im Sektor 13h des Clusters 0032h beispielsweise, ausgedrückt in Kurz-He
xadezimalformat, "00h, C9h, 39h". Die Offset-Adresse der gleichen Stelle, ausgedrückt in
Kurz-Hexadezimalformat, mit der Adresse des Anfangs des ersten Programms von Fig. 4A,
die als Referenz verwendet wird, ist "00h, 01h, 39h".
Wie oben beschrieben kann die Stelle im Programm gemäß dieser Absolutadresse
und Offset-Adresse bestimmt werden.
Eine Bereichsstruktur der magneto-optischen Platte 90, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird, wird mit Hilfe von Fig. 5A und 5B erläutert.
Fig. 5A ist ein Diagramm, welches Bereiche zeigt, die vom innersten Umfang der
magneto-optischen Platte 90 beginnen und an deren äußerstem Umfang enden.
Der innerste Umfang der magneto-optischen Platte 90 ist ein Pitbereich, in wel
chem Daten, die wiedergegeben werden sollen, durch geprägte Pits erzeugt werden. In diesem
Bereich ist die P-TOC aufgezeichnet.
Der Umkreis auf der Außenseite des Pitbereichs wird als magneto-optischer Be
reich verwendet. Der magneto-optische Bereich ist ein Bereich, in welchem Nuten als Füh
rungsgräben von Aufzeichnungsspuren gebildet sind. Daten können in diesem magneto-opti
schen Bereich aufgezeichnet oder daraus wiedergegeben werden.
Ein Segment, welches den Cluster 0 bis zum Cluster 49 auf dem innersten Um
fang dieses magneto-optischen Bereichs umfaßt, wird als Verwaltungsbereich verwendet.
Programme, beispielsweise Musikstücke, sind in einem Programmbereich aufgezeichnet, der
den Cluster 50 bis zum Cluster 2251 umfaßt. Der Umfang auf der Außenseite des Programm
bereichs wird als Auslaufbereich verwendet. Dagegen wird der Pitbereich auf dem innersten
Umfang als Einlaufbereich verwendet.
Fig. 5B ist ein Diagramm, welches den Verwaltungsbereich ausführlich zeigt.
Eine horizontale Reihe in Fig. 5B zeigt 32 Sektoren, die einen Cluster bilden. Damit zeigt die
Figur eine vertikale Gruppe von Clustern.
Die Cluster 0 und 1 im Steuerbereich werden als Pufferbereich verwendet, der be
nachbart zum Pitbereich ist. Der Cluster 2 wird als PCA (Leistungskalibrierungsbereich) ver
wendet, der u. a. zur Einstellung der Ausgangsleistung des Laserstrahls verwendet wird.
Die Cluster 3, 4 und 5 befinden sich in einem Bereich zum Aufzeichnen der U-
TOC, deren Inhalt später beschrieben wird. Ein Datenformat eines jeden Sektors in jedem
Cluster in diesem Bereich ist vorgeschrieben, so daß die vorherbestimmte Verwaltungsinfor
mation in jedem Sektor aufgezeichnet wird. Konkreter ausgedrückt sind die Cluster 3, 4 und 5
jeweils ein Cluster, der Sektoren hat, um die U-TOC aufzuzeichnen.
Die Cluster 6, 7 und 8 sind ein Bereich, um die AUX-TOC aufzuzeichnen, dessen
Inhalt später beschrieben wird. Ein Datenformat eines jeden Sektors in jedem Cluster in die
sem Bereich ist vorgeschrieben, so daß die vorgegebene Verwaltungsinformation in jedem
Sektor aufgezeichnet wird. Ausführlicher ausgedrückt sind die Cluster 6, 7 und 8 jeweils ein
Cluster, die Sektoren zum dreimaligen Aufzeichnen der AUX-TOC-Daten haben.
Ein Bereich vom Cluster 9 bis zum Cluster 46 wird zum Aufzeichnen der AUX-
Daten verwendet. Eine Datendatei zum Speichern der AUX-Daten wird gebildet, wobei der
Sektor als eine Einheit verwendet wird. Wie später beschrieben wird, gibt es Bilddateisekto
ren, die zum Aufzeichnen einer Standbilddatei verwendet werden, Textdateisektoren, die zum
Aufzeichnen einer Zeicheninformationsdatei verwendet werden, und Karaoke-Textdateisekto
ren, die zum Aufzeichnen einer Zeicheninformationsdatei verwendet werden, die synchron
mit einem Programm wiedergegeben werden.
Bereiche zum Aufzeichnen von Datendateien, die dazu verwendet werden, um die
AUX-Daten und die AUX-Datendateien im AUX-Datenbereich zu speichern, werden durch
die AUX-TOC gesteuert.
Es sei darauf hingewiesen, daß mit einem Fehlerkorrektur-Systemmodus, der in
Betracht gezogen wird, die Speichergröße einer Datendatei im AUX-Datenbereich 2,8 Mbyte
beträgt.
Es außerdem vorstellbar, die Speichergröße einer Datendatei zu vergrößern, in
dem ein zweiter AUX-Datenbereich gebildet wird, beispielsweise in der zweiten Hälfte des
Programmbereichs oder in einem Bereich auf dem Umfang auf der Außenseite des Pro
grammbereichs.
Die Cluster 47, 48 und 49 werden als Pufferbereich verwendet, der an den Pro
grammbereich angrenzt.
Der Programmbereich, der Cluster umfaßt, die mit dem Cluster 50 (oder Cluster
32h) beginnen, wird dazu verwendet, Audiodaten von einem oder mehreren Musikstücken
nach Abschluß eines Kompressionsprozesses in Übereinstimmung mit einem Kompressions
verfahren aufzuzeichnen, welches als ATRAC-System (Adaptive TRansform Acoustic Co
ding) bekannt ist.
Die Bereiche zum Aufzeichnen der Programme werden durch die U-TOC gesteu
ert.
Es sei angemerkt, daß der Sektor "FFh" in jedem Cluster im Programmbereich
dazu verwendet wird, eine Information aufzuzeichnen, beispielsweise die Subdaten, wie oben
beschrieben wurde.
Es ist wichtig, anzumerken, daß im MiniDisk-System außerdem eine Nur-Wie
dergabe-Platte verwendet werden kann. Auf einer solchen Platte sind Daten als Pits für Wie
dergabeoperationen aufgezeichnet. Der gesamte Bereich einer Nur-Wiedergabe-Platte ist ein
Pitbereich. Programme, die auf einer solchen Platte aufgezeichnet sind, werden durch die P-
TOC gesteuert, die ungefähr den gleichen Aufbau wie die später beschriebene U-TOC hat.
Jedoch ist keine U-TOC gebildet.
Es sei angemerkt, daß, wenn eine Nur-Wiedergabedatei als AUX-Daten aufge
zeichnet ist, außerdem eine AUX-TOC zum Steuern dieser Dateien aufgezeichnet ist.
Wie oben beschriebenen liest, um ein Programm auf der magneto-optischen Platte
90 aufzuzeichnen oder daraus wiederzugeben, die Systemsteuerung 11 die P-TOC und die U-
TOC, die auf der magneto-optischen Platte 90 vorher als Verwaltungsinformation aufge
zeichnet sind, wobei sie diese im Pufferspeicher 13 speichert, und, wenn notwendig, später
darauf bezug nimmt.
Die folgende Beschreibung erläutert einen U-TOC-Sektor, der zum Speichern der
Verwaltungsinformation verwendet wird, um u. a. Operationen, um ein Programm auf der
magneto-optischen Platte 90 aufzuzeichnen und/oder daraus zu reproduzieren, zu steuern. Es
sei angemerkt, daß, wie oben in bezug auf Fig. 5A beschrieben wurde, die P-TOC die Nur-
Lese-Information ist, die in einem Pitbereich auf dem innersten Umfang der magneto-opti
schen Platte 90 aufgezeichnet ist. Die Stellen der Bereiche zum Aufzeichnen von Daten, der
Auslaufbereich und der U-TOC-Bereich auf der magneto-optischen Platte 90 werden durch
die P-TOC gesteuert. Es sei angemerkt, daß im Fall einer optischen Nur-Wiedergabe-Platte,
auf welcher alle Daten als Pits aufgezeichnet sind, Musikstücke, die in Form eines ROM auf
gezeichnet sind, durch die P-TOC gesteuert werden können. Folglich wird keine U-TOC ge
bildet.
Die Details der P-TOC werden nicht erklärt. Die folgende Beschreibung erklärt
die U-TOC, die auf einer magneto-optischen Platte 90 vorgesehen ist, auf welcher Daten auf
gezeichnet werden können.
Fig. 6 ist ein Diagramm, welches das Format des U-TOC-Sektors 0 zeigt.
Es sei angemerkt, daß der Sektor 0 bis Sektor 32 den Sektoren der U-TOC zuge
ordnet werden kann. Der Sektor 1 und der Sektor 4 werden dazu verwendet, die Zeichenin
formation aufzuzeichnen, während der Sektor 2 als Bereich dazu verwendet wird, um eine
Aufzeichnungszeit und ein Aufzeichnungsdatum aufzuzeichnen.
Die Beschreibung beginnt mit einer Erläuterung des U-TOC-Sektors 0, der bei
Operationen absolut erforderlich ist, um Daten auf der magneto-optischen Platte 90 aufzu
zeichnen und daraus wiederzugeben.
Der U-TOC-Sektor 0 ist ein Datenbereich, um die Verwaltungsinformation aufzu
zeichnen, um freie Bereiche zu steuern, die zum Aufzeichnen eines Programms verwendet
werden, was als Ergebnis einer Operation erhalten wird, die durch den Benutzer ausgeführt
wird, um ein Musikstück aufzuzeichnen oder um ein Programm neu aufzuzeichnen.
Bei einem Betrieb, beispielsweise ein Musikstück auf der magneto-optischen
Platte 90 aufzuzeichnen, durchsucht die Systemsteuerung 11 den U-TOC-Sektor 0 nach einer
Stelle eines freien Bereichs, und die Audiodaten der Musik werden dann auf dem freien Be
reich, der bei der Suche gefunden ist, aufgezeichnet. Mit der gleichen Maßnahme wird im
Wiedergabebetrieb der U-TOC-Sektor 0 nach der Stelle eines Bereichs durchsucht, von dem
ein Musikstück wiedergegeben werden soll, und es wird dann ein Zugriff auf den Bereich
durchgeführt, um den Wiedergabebetrieb auszuführen.
Am Beginn des Datenbereichs des U-TOC-Sektors 0, der eine Größe von 4 Bytes
× 588 oder 2352 Bytes hat, werden 1-Byte-Daten, die immer eine 0 oder immer eine 1 umfas
sen, als Synchronisationsmuster aufgezeichnet.
3 Bytes, die auf das Synchronisationsmuster folgen, werden dazu verwendet, um
eine Adresse aufzuzeichnen, die eine Clusteradresse umfaßt, die 2 Bytes belegt, und eine
Sektoradresse, die das verbleibende eine Byte belegt, die durch die Bezeichnung "Sector" in
Fig. 6 bezeichnet ist. Die Clusteradresse umfaßt den Cluster H im höherwertigen Byte und
den Cluster L im niedrigwertigeren Byte. Auf die 3-Byte-Adresse folgt 1 Byte für die Auf
zeichnungsmodusinformation, die mit der Bezeichnung MODE in der Figur bezeichnet ist.
Das Synchronisationsmuster, die 3-Byte-Adresse und die 1-Byte-Modusinformation bilden
einen Datenkopf. Die 3-Byte-Adresse ist die Adresse dieses Sektors.
Zusätzlich zum U-TOC-Sektor 0 existiert außerdem ein solcher Datenkopf, der
ein Synchronisationsmuster umfaßt, in anderen Sektoren der U-TOC, in allen Sektoren der P-
TOC, in allen Sektoren einer AUX-TOC, in allen Sektoren einer AUX-Datei und in allen
Sektoren eines jeden Programms. Auf die Beschreibung der Datenköpfe in den Sektoren, die
später mit Hilfe von Fig. 8 und den nachfolgenden Figuren beschrieben wird, wird somit ver
zichtet. Es ist nicht notwendig, zu wiederholen, daß jeder Sektor einen Datenkopf einschließ
lich der Adresse des Sektors und ein Synchronisationsmuster hat.
Es sei angemerkt, daß, wie oben beschrieben, die Adresse eines Sektors eine 1-
Byte-Sektor-Adresse (Sector) und eine 2-Byte-Cluster-Adresse umfaßt, die aus einem höher
wertigen Byte Cluster H und einem niedrigwertigeren Byte Cluster L besteht. Damit ist das
Format der Adresse eines Sektors nicht das Kurzformat.
Vorherbestimmte Bytes im Anschluß an den Datenkopf werden dazu verwendet,
um Daten aufzuzeichnen, beispielsweise einen Herstellercode (Maker code), Modellcode
(Model code), die Spurnummer der ersten Spur (First TNO), die Spurnummer der letzten Spur
(Last TNO), einen Verwendungsstatus von Sektoren (Used Sectors)), die Plattenhersteller
nummer (Disc Serial No) und die Platten-ID (Disc ID).
Im Anschluß an die Platten-ID ist ein Bereich, der als Zeigerabschnitt dient, um
eine Vielfalt von Zeigern aufzuzeichnen, für den Tabellenabschnitt vorgesehen. Der Tabel
lenabschnitt wird dazu verwendet, Bereiche von Spuren, die durch den Benutzer aufgezeich
net sind, und freie Bereiche zu steuern. Die Zeiger umfassen einen P-DFA (Zeiger für fehler
hafte Bereiche), einen P-EMPTY (Zeiger für leere Schlitze), einen P-FRA (Zeiger für freie
Bereiche) und P-TNO1 bis P-TNO255.
Die Zeiger P-DFA bis P-TNO255 sind mit 255 Teiltabellen verknüpft, die auch
als Tabellenabschnitt bezeichnet werden. Der Tabellenabschnitt umfaßt 255 Teiltabellen oder
die Reihe hat 255 Elemente: 01h bis FFh. Jede Teiltabelle umfaßt die Startadresse eines Teils,
was später beschrieben wird, die Endadresse des Teils und die Information in bezug auf den
Modus des Teils. Wenn ein Teil in einer speziellen Teiltabelle auf eine andere Teiltabelle
übergeht, umfaßt die spezielle Teiltabelle eine Verknüpfung mit der anderen Teiltabelle, die
die Startadresse des anderen Teils und die Endadresse des anderen Teils umfaßt.
Es sei angemerkt, daß ein Teil ein Bereich einer Spur ist, in welcher Daten fort
laufend längs der Zeitachse körperlich fortlaufend aufgezeichnet sind.
Die Startadresse eines Teils ist die Adresse des Anfangs des Teils, und die End
adresse eines Teils ist die Adresse des Endes des Teils. Eine Spur kann ein oder mehrere Teile
umfassen.
Die Startadresse und die Endadresse eines Teils sind in einer Teiltabelle jeweils
im Kurzformat aufgezeichnet, welches einen Cluster, einen Sektor und eine Tongruppe an
gibt, wo das Teil angeordnet ist.
Bei einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät dieses Typus, sogar wenn Daten
eines Musikstücks physikalisch nicht-zusammenhängend aufgezeichnet sind, d. h., auf mehre
ren Teilen aufgezeichnet sind, besteht, da ein Wiedergabebetrieb dadurch ausgeführt wird,
daß Zugriffe auf die Teile durchgeführt werden, keine Schwierigkeit im Zusammenhang wäh
rend des Wiedergabebetriebs. Damit können Daten, beispielsweise ein Musikstück, welches
durch den Benutzer aufgezeichnet ist, sich auf mehrere Teile aufspalten, so daß ermöglicht
wird, daß die Aufzeichnungsbereiche mit einem hohen Wirkungsgrad verwendet werden kön
nen.
Aus diesem Grund wird wie oben beschrieben eine Verknüpfung verwendet. Wie
oben beschrieben wird 01h bis FFh den Teiltabellen zugeteilt. Eine Verknüpfung, die in einer
Teiltabelle enthalten ist, die eine spezielle Teiltabelle beschreibt, ist ein Index, der einer ande
ren Teiltabelle als Fortsetzung der speziellen Teiltabelle zugeteilt ist.
Es sei angenommen, daß ein aufgezeichnetes Musikstück in 3 Teile aufgespalten
ist, wobei jedes durch eine Teiltabelle im U-TOC-Sektor 0 bezeichnet wird. Im Wiedergabe
betrieb wird das Musikstück durch Verkettung von Datenstücken reproduziert, die in den 3
Teilen aufgezeichnet sind, wobei Verknüpfungen verwendet werden.
Es sei angemerkt, daß die Verknüpfungen in Wirklichkeit durch einen Wert, der
eine Byteposition im U-TOC-Sektor 0 darstellt, durch einen vorgegebenen Berechnungspro
zeß angezeigt wird. Insbesondere ist eine Teiltabelle als 304 + (Verknüpfung) × 8 (-tes Byte)
festgelegt.
Die Zeiger P-DFA, P-EMPTY, P-FRA und P-TNO1 bis P-TNO255 sind mit den
Teiltabellen 01h bis FFh des Tabellenabschnitts des U-TOC-Sektors 0 verknüpft, um den In
halt von Teilen, die durch die Teiltabellen bezeichnet werden, wie folgt anzuzeigen.
Der Zeiger P-DFA ist für einen fehlerhaften Bereich oder mehrere fehlerhafte Be
reiche auf der magneto-optischen Platte 90 vorgesehen. Der fehlerhafte Bereich oder die feh
lerhaften Bereiche, die üblicherweise durch Beschädigungen verursacht werden, können ein
Teil (d. h., einen Bereich einer Spur) oder mehrere Teile umfassen, die jeweils durch eine
Teiltabelle beschrieben werden. Der Zeiger P-DFA ist somit mit einer Teiltabelle verknüpft,
die das Teil oder das erste von mehreren Teilen beschreibt. Konkret ausgedrückt wird der
Zeiger P-DFA auf einen Wert gleich dem Index der Teiltabelle gesetzt, der im Bereich 01h
bis FFh liegt. Die Teiltabelle, mit welcher der Zeiger P-DFA verknüpft ist, enthält die Start-
und die Endadresse des Teils. Wenn mehrere fehlerhafte Teile existieren, beschreibt die
Teiltabelle das erste Teil und umfaßt eine Verknüpfung mit der anderen Teiltabelle, die ein
nächstes fehlerhaftes Teil beschreibt. Eine Teiltabelle, die das letzte fehlerhafte Teil be
schreibt, ist die Verknüpfung, die auf "00h" gesetzt wird, um anzuzeigen, daß diese Teilta
belle die letzte Teiltabelle für die fehlerhaften Bereiche ist und daher nicht mit einer anderen
Teiltabelle verknüpft ist.
Der Zeiger P-EMPTY ist dazu vorgesehen, um eine nicht verwendete Teiltabelle
oder mehrere nicht verwendete Teiltabellen im Verwaltungstabellenabschnitt anzuzeigen. Der
Zeiger P-EMPTY ist somit mit einer verfügbaren Teiltabelle oder der ersten verfügbaren
Teilbare verknüpft. Konkret ausgedrückt ist der Zeiger P-EMPTY auf einen Wert gleich dem
Index der verfügbaren Teiltabelle gesetzt, der im Bereich 01h bis FFh liegt. Die Teiltabelle,
mit welcher der Zeiger P-EMPTY verknüpft ist, ist zum Gebrauch verfügbar.
Wenn mehrere nicht verwendete Teiltabellen existieren, umfaßt die Teiltabelle,
die mit P-EMPTY verknüpft ist, eine Verknüpfung mit einer weiteren nicht verwendeten
Teiltabelle. Durch die gleiche Maßnahme umfaßt die weitere nicht verwendete Teiltabelle
eine Verknüpfung mit der noch weiteren nicht verwendeten Teiltabelle usw. Alle nicht ver
wendeten Teiltabellen sind im Verwaltungstabellenabschnitt miteinander verknüpft.
Der Zeiger P-FRA ist für einen freien Bereich oder mehrere freie Bereiche auf der
magneto-optischen Platte 90 vorgesehen, auf die Daten geschrieben werden können. Der freie
Bereich oder die freien Bereiche, die Bereiche umfassen, wo Daten daraus gelöscht sind, kön
nen ein Teil (d. h., ein Teil einer Spur) oder die erste Teiltabelle von mehreren Teiltabellen
umfassen. Der Zeiger P-FRA ist somit mit einer Teiltabelle verknüpft, welche den Teil oder
den ersten der Teile beschreibt. Konkret ausgedrückt wird der Zeiger P-FRA auf einen Wert
gleich dem Index der Teiltabellen gesetzt, der im Bereich 01h bis FFh liegt. Die Teiltabelle,
mit der der Zeiger P-FRA verknüpft ist, enthält die Start- und die Endadresse des Teils. Wenn
mehrere freie Teile existieren, beschreibt die Teiltabelle den ersten Teil und umfaßt eine Ver
knüpfung mit der weiteren Teiltabelle, die ein nächstes freies Teil beschreibt. Durch die glei
che Maßnahme beschreibt die weitere Teiltabelle den nächsten freien Teil und umfaßt eine
Verknüpfung mit der noch weiteren Teiltabelle, die einen noch weiteren freien Teil usw. be
schreibt. Bei der Teiltabelle, die den letzte freie Teil beschreibt, ist deren Verknüpfung auf
"00h" gesetzt, um anzuzeigen, daß diese Teiltabelle die letzte Teiltabelle für die freien Berei
che ist und somit nicht mit einer weiteren Teiltabelle verknüpft ist.
Fig. 7 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel zeigt, wie Teile, die aus freien Be
reichen bestehen, durch Teiltabellen im Tabellenabschnitt beschrieben werden. Wie in der
Figur gezeigt ist, werden die Teile, die nun freie Bereiche sind, durch Teiltabellen mit Indizes
(03h), (18h), (1Fh), (2Bh) und (E3) beschrieben. Der Zeiger P-FRA ist auf einen Wert gleich
dem Index 03h der ersten Teiltabelle gesetzt. Die Verknüpfung der ersten Teiltabelle ist auf
einen Wert gleich dem Index 18h der zweiten Tabelle gesetzt. Die Verknüpfung der zweiten
Tabelle ist auf einen Wert gleich dem Index 1Fh der dritten Teiltabelle gesetzt. Die Verknüp
fung der dritten Teiltabelle ist auf einen Wert gleich dem Index 2Bh der vierten Teiltabelle
gesetzt. Die Verknüpfung der vierten Teiltabelle ist auf einen Wert gleich dem Index E4h der
letzten Teiltabelle gesetzt. Schließlich ist die Verknüpfung der letzten Teiltabelle auf 00h ge
setzt, um anzuzeigen, daß diese Teiltabelle die letzte Teiltabelle für die freien Bereiche ist und
somit nicht mit einer weiteren Teiltabelle verknüpft ist. Es sei angemerkt, daß fehlerhafte Be
reiche und nicht benutzte Teiltabellen wie oben beschrieben durch Teiltabellen im Tabellen
abschnitt auf die gleiche Art und Weise beschrieben werden.
Die Zeiger P-TNO1 bis P-TNO255 sind mit Teiltabellen verknüpft, die jeweils ein
Teil auf der magneto-optischen Platte 90 beschreiben, das durch den Benutzer verwendet
wird, um eine Spur aufzuzeichnen, beispielsweise ein Musikstück. Beispielsweise ist der Zei
ger P-TNO1 mit einer Teiltabelle verknüpft, die ein Teil oder der zeitweise das erste von
mehreren Teilen beschreibt, in denen Daten einer ersten Spur aufgezeichnet ist.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die Musikdaten dieser ersten Spur in ei
nem Teil auf der magneto-optischen Platte 90 untergebracht werden können, ohne die Daten
auf mehrere Teile aufzuteilen. In diesem Fall wird die Start- und die Endadresse des Auf
zeichnungsbereichs des nur einen Teils, das diese Spur aufnimmt, in einer Teiltabelle in Ver
bindung mit dem Zeiger P-TNO1 beschrieben.
Als weiteres Beispiel sei angenommen, daß die Musikdaten der zweiten Spur dis
kret in mehreren Teilen auf der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichnet sind. In diesem
Fall werden die Teile durch mehrere verknüpfte Teiltabellen beschrieben. Die Start- und die
Endadresse des Aufzeichnungsbereichs des ersten Teils in der zeitlichen Folge (Sequenz)
werden in einer Teiltabelle beschrieben, die mit dem Zeiger P-TNO2 verknüpft ist. Da meh
rere freie Teile verwendet werden, umfaßt die Teiltabelle, die das erste Teil beschreibt, eine
Verknüpfung mit der anderen Teiltabelle, die das nächste Teil in der Folge längs der Zeit
achse beschreibt. Durch die gleiche Maßnahme beschreibt die andere Teiltabelle das nächste
Teil und umfaßt eine Verknüpfung zu einer noch weiteren Teiltabelle, die ein noch weiteres
Teil in der Folge längs der Zeitachse beschreibt, usw. Bei einer Teiltabelle, die das letzte
freie Teil beschreibt, ist deren Verknüpfung auf "00h" gesetzt, um anzuzeigen, daß diese
Teiltabelle die letzte Teiltabelle für die Aufzeichnungsbereiche ist und nicht mit einer weite
ren Teiltabelle verknüpft ist.
Durch aufeinanderfolgendes Verknüpfen von Teiltabellen, um Teile zu beschrei
ben, um die Musikdaten der zweiten Spur auf diese Art und Weise aufzuzeichnen, können die
Daten des U-TOC-Sektors 0 bei einem Betrieb verwendet werden, um die zweite Spur wie
derzugeben oder aufzuzeichnen. Konkret ausgedrückt wird der optische Kopf 3 und/oder der
Magnetkopf 6a bei Zugriffen auf diskrete Teile, die durch die Start- und die Endadresse in
den Daten des U-TOC-Sektors 0 beschrieben sind, verschoben, um die fortlaufende Musikin
formation zu reproduzieren oder um Aufzeichnungsbereiche mit einem hohen Wirkungsgrad
zu nutzen.
Wie oben beschrieben wird die P-TOC dazu verwendet, um den gesamten Bereich
der beschreibbaren magneto-optischen Platte 90 zu steuern, und die U-TOC wird dazu ver
wendet, beschreibbare Benutzerbereiche einschließlich Bereiche, die schon zum Aufzeichnen
von Musikdaten verwendet wurden, sowie freie Bereiche zu steuern.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das das Format des U-TOC-Sektors 1 zeigt. Der Sektor 1
ist ein Aufzeichnungsbereich, der zum Aufzeichnen von Namen von Aufzeichnungsspuren
und des Namens der magneto-optischen Platte 90 selbst verwendet wird. Solche Namen wer
den üblicherweise durch den Benutzer eingegeben und im Sektor 1 als Zeicheninformation
aufgezeichnet.
Der U-TOC-Sektor 1 umfaßt außerdem einen Zeigerabschnitt, der die Zeiger P-
TNA1 bis P-TNA255 umfaßt, die mit den Spuren wie folgt verknüpft sind. Die Zeiger P-
TNA1 bis P-TNA255 werden jeweils auf einen Wert gleich dem Index eines 8-Byte-Schlitzes
in einem Schlitzabschnitt gesetzt, der auf den Zeigerabschnitt folgt. Der Schlitzabschnitt ist
eine Reihe von 255 Schlitzen, die jeweils eine Länge von 8 Bytes haben. Die Positionen der
Schlitze im Schlitzabschnitt sind durch Indizes im Bereich 01h bis FFh angezeigt. Außerdem
umfaßt der Schlitzabschnitt einen 8-Byte-Schlitz mit einem Index 00h. In der U-TOC hat der
Schlitzabschnitt im Sektor 1 das gleiche Format wie die Teiltabelle im Sektor 0, wobei die
Schlitze des erstgenannten den Teiltabellen des letztgenannten entsprechen und dort die Zei
cheninformation verwaltet.
Jeder Schlitz 01h bis FFh wird dazu verwendet, die Zeicheninformation, die den
Titel der Platte oder den Namen einer Spur darstellt, im ASCII-Codeformat (American Stan
dard Code for Information Interchange) aufzuzeichnen.
Die Zeiger sind mit Spuren wie folgt verknüpft. Beispielsweise sei angenommen,
daß der Zeiger P-TNA1 mit einer ersten Spur verknüpft ist. In diesem Fall werden die Zei
chen, die durch den Benutzer eingegeben werden, um den Namen der Spur darzustellen, in
einem Schlitz aufgezeichnet, der durch den Zeiger P-TNA1 gezeigt ist, der auf einen Wert
gleich dem Index des Schlitzes gesetzt ist. Wenn der Name der Spur nicht in einem Schlitz
untergebracht werden kann, sind mehrere Schlitze erforderlich. In diesem Fall umfaßt der
Schlitz, der durch den Zeiger P-TNA1 bezeichnet ist, eine Verknüpfung, die mit einem ande
ren Schlitz verknüpft ist, um den verbleibenden Teil des Spurnamens aufzuzeichnen. Durch
die gleiche Maßnahme kann der andere Schlitz eine Verknüpfung umfassen, die mit dem noch
weiteren Schlitz verknüpft ist, um den noch verbleibenden Teil des Spurnamens zu beschrei
ben, usw. Auf diese Weise kann der Name einer Spur mehr als 7 Zeichen oder 7 Bytes um
fassen.
Es sei angemerkt, daß, wie oben beschrieben, der Schlitz 00h, der ebenfalls eine
Größe von 8 Bytes hat, als Schlitz vorgesehen ist, dem lediglich der Name der Platte zugeteilt
ist. Dieser Schlitz wird durch keinen Zeiger P-TNA (x) angezeigt.
Der Zeiger P-EMPTY im U-TOC-Sektor 1 wird dazu verwendet, leere Schlitze im
Schlitzabschnitt anzuzeigen, so wie der Zeiger P-EMPTY im U-TOC-Sektor 0 verwendet
wird, um die leere Teiltabelle im Tabellenabschnitt anzuzeigen.
Fig. 9 ist ein Diagramm, welches das Format des U-TOC-Sektors 2 zeigt, welcher
hauptsächlich als Datenbereich vorgesehen ist, der zum Aufzeichnen von Zeiten und zum
Aufzeichnen von Datumsangaben verwendet wird, bei denen der Benutzer Musikstücke auf
zeichnet.
Der U-TOC-Sektor 2 umfaßt einen Zeigerabschnitt, der die Zeiger P-TRD 1 bis P-
TRD255 umfaßt, die jeweils mit einer Aufzeichnungsspur verknüpft sind, und einen Schlitz
abschnitt, der 255 8-Byte-Schlitze 01h bis FFh umfaßt, auf die durch die Zeiger P-TRD1 bis
P-TRD255 gezeigt werden. Der Schlitzabschnitt des U-TOC-Sektors 2 hat das gleiche Format
wie der Schlitzabschnitt des U-TOC-Sektors 1, der oben beschrieben wurde.
Die Aufzeichnungszeit und das Aufzeichnungsdatum einer Spur sind mit 6 Bytes
in den Schlitzen 001h bis FFh aufgezeichnet. Konkreter ausgedrückt werden 6 Bytes dazu
verwendet, jeweils 6 Stücke einer numerischen Information aufzuzeichnen, ein Byte für jedes
Stück, nämlich das Jahr, den Monat und die Tagesteile des Aufzeichnungsdatums und der
Stunde, Minute und zweite Teile des Aufzeichnungstags. Die verbleibenden beiden Bytes
sind einem Herstellercode bzw. einem Modellcode zugeordnet. Ein Herstellercode ist ein
Code, der einen Hersteller eines Wiedergabegeräts zeigt, welches dazu verwendet wird, dieses
Musikstück aufzuzeichnen, und ein Modellcode ist ein Code, der den Typus des Aufzeich
nungsgeräts zeigt.
Es sei beispielsweise angenommen, daß eine Spur auf der magneto-optischen
Platte 90 als erstes Musikstück aufgezeichnet ist. In diesem Fall sind in einem Schlitz, der
durch den Zeiger P-TRD1 gezeigt wird, das Aufzeichnungsdatum und die Aufzeichnungszeit
des ersten Musikstücks wie auch der Herstellercode und der Modellcode des Aufzeichnungs
geräts aufgezeichnet. Das Aufzeichnungsdatum und die Aufzeichnungszeit werden erhalten
und durch die Systemsteuerung 11 in bezug auf einen internen Takt automatisch aufgezeich
net.
Der Schlitzabschnitt umfaßt außerdem einen Schlitz 00h, der ebenfalls eine Größe
von 8 Bytes hat, der als Schlitz vorgesehen ist, der der Aufzeichnungszeit und dem Aufzeich
nungsdatum der Platte zugeteilt ist. Auf diesen Schlitz wird nicht durch irgendeinen Zeiger P-
TRD (x) gezeigt.
Es sollte angemerkt werden, daß der Zeiger P-EMPTY im U-TOC-Sektor 2 dazu
verwendet wird, leere Schlitze im Schlitzabschnitt anzuzeigen, wie der Zeiger P-EMPTY im
U-TOC-Sektor 1 dazu verwendet wird, leere Schlitze in der Schlitztabelle des Sektors 1 anzu
zeigen. Konkreter ausgedrückt wird P-EMPTY auf einen Wert gleich dem Index des ersten
leeren Schlitzes gesetzt. In jedem der leeren Schlitze mit Ausnahme des letzten wird das Byte
zum Aufzeichnen eines Modellcodes zum Speichern einer Verknüpfung verwendet.
Fig. 10 ist ein Diagramm, welches das Format des U-TOC-Sektors 4 zeigt. Ähn
lich wie beim Sektor 1 der U-TOC wird der Sektor 4 dazu verwendet, Namen von Aufzeich
nungsspuren und den Namen der magneto-optischen Platte 90 selbst aufzuzeichnen. Solche
Namen werden üblicherweise durch den Benutzer eingegeben und im Sektor 4 als Zeichenin
formation aufgezeichnet. Der Vergleich von Fig. 10 mit Fig. 8 zeigt, daß der Sektor 4 das
gleiche Format wie der Sektor 1 hat.
Es sei jedoch angemerkt, daß der Sektor 4 dazu verwendet werden kann, um 2-
Byte-Codes zu speichern, beispielsweise Codedaten von Kanji- und europäischen Zeichen
wie deutsch und französisch. Zusätzlich zu den Daten, die im Sektor 1 gespeichert sind, der in
Fig. 8 gezeigt ist, umfaßt der Sektor 4, der in Fig. 10 gezeigt ist, außerdem ein Zeichen
codeattribut an einer vorgegebenen Byte-Lage.
Ähnlich dem U-TOC-Sektor 1 wird die Zeicheninformation, die im U-TOC-Sek
tor 4 aufgezeichnet ist, durch die Zeiger P-TNA1 bis P-TNA255 gesteuert, wobei auf die 255
Schlitze 01h bis FFh durch die Zeiger P-TNA1 bis P-TNA255 gezeigt wird.
Es sei angemerkt, daß das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1, welches bei
dieser Ausfflhrungsform verwendet wird, auch für eine Nur-Wiedergabe-Platte verwendet
werden kann, bei der keine U-TOC darauf aufgezeichnet ist. Bei einer Nur-Wiedergabe-Platte
kann die Zeicheninformation in der P-TOC als Namen der Platte und Namen der Spuren auf
gezeichnet werden.
Das heißt, daß P-TOC-Sektoren als Sektor 1 und 4 der U-TOC ungefähr auf die
gleiche Weise verwendet werden können. In diesem Fall ist der Herstellercode typischerweise
im Namen der Platte oder im Namen einer Spur, die auf dem Sektor der P-TOC aufgezeichnet
ist, umfaßt.
Die magneto-optische Platte 90, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird,
umfaßt einen Bereich, der zum Aufzeichnen von AUX-Datendateien und der AUX-TOC be
stimmt ist, was oben in bezug auf Fig. 5B beschrieben wurde. Eine AUX-Datendatei kann
dazu verwendet werden, Zeichen oder Bilder unabhängig von einer Spur, beispielsweise ein
Musikstück aufzuzeichnen.
AUX-Datendateien werden durch die AUX-TOC gesteuert, die in 3 aufeinander
folgenden Clustern aufgezeichnet ist. Ähnlich wie die U-TOC umfassen die Cluster, die zum
Aufzeichnen der AUX-TOC verwendet werden, jeweils 32 Sektoren.
Bei dieser Ausführungsform werden die Sektoren 0 bis 5 in der AUX-TOC ge
wählt, um AUX-Datendateien, wie anschließend beschrieben, zu steuern.
Zunächst wird der Sektor 0 der AUX-TOC mit Hilfe von Fig. 11 erläutert.
Der AUX-TOC-Sektor 0 ist eine Bereichszuordnungstabelle, um hauptsächlich
freie Bereiche im gesamten AUX-Datenbereich zu steuern.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden an einer vorgegebenen Byte-Stelle nach dem
Datenkopf im Sektor 0 vier Zeichen, nämlich "M", "D", "A" und "D" in einem Bereich mit
einer Länge von 4 Bytes als ASCII-Code aufgezeichnet. Der Datenkopf selbst umfaßt eine
Sektoradresse (Sector) von "00h" und eine Modusinformation (MODE) von "02h". Die 4
Zeichen "M", "D", "A" und "D" zeigen eine Format-Identifikation, die an den gleichen Byte-
Positionen der AUX-TOC aufgezeichnet ist, was später beschrieben wird.
An vorbestimmten Byte-Positionen nach der Format-ID sind ein Herstellercode
und ein Modellcode aufgezeichnet. An vorbestimmten Byte-Positionen nach dem Modellcode
ist die Information bezüglich benutzter Sektoren aufgezeichnet.
Die Information bezüglich benutzter Sektoren zeigt den Benutzungszustand von
Sektoren in der AUX-TOC.
Konkret ausgedrückt entsprechen 8 Bits d8 bis d1, die den verwendeten Sektor 0
bilden, den Sektoren 0 bis 7. Durch die gleiche Maßnahme entsprechen 8 Bits d8 bis d1, die
dem benutzten Sektor 1 entsprechen, den Sektoren 8 bis 15. In der gleichen Weise entspre
chen 8 Bits d8 bis d1, die dem benutzten Sektor 2 bilden, den Sektoren 16 bis 23. Ähnlich
entsprechen 8 Bits d8 bis d1, die den benutzten Sektor 3 bilden, den Sektoren 24 bis 31.
Der AUX-TOC-Sektor 0 umfaßt einen Zeigerabschnitt, der die Zeiger P-EMPTY
und P-BLANK umfaßt.
Der Sektor umfaßt weiter eine Tabelle, die 99 8-Byte-Teiltabellen umfaßt, wobei
jede zum Aufzeichnen der Start- und der Endadresse eines Teils und eine Verknüpfung mit
der anderen Teiltabelle im gleichen Format wie beim Sektor 0 der U-TOC verwendet wird,
wie oben beschrieben wurde. Im Fall der AUX-TOC jedoch wird nur die Teiltabelle 01h bis
63h als Tabellenabschnitt verwendet. Die verbleibenden Teiltabellen 64h bis FFh werden
nicht verwendet und deren Inhalt wird insgesamt auf 0 gesetzt.
Es sei angemerkt, daß die verbleibenden Teiltabellen 64h bis FFh jedoch ebenfalls
benutzt werden können, wobei jedoch in Wirklichkeit 99 Teiltabellen 01h bis 63h ausreichend
sind, um die AUX-Datenbereiche zu steuern. Die Teiltabellen 01h bis 63h werden als wirk
same Tabelle festgelegt, die für die Größe des Pufferspeichers 13, wie oben beschrieben, groß
genug ist.
Der Zeiger P-EMPTY zeigt auf die ungenutzte Teiltabelle auf einer Verknüp
fungsliste von verfügbaren Teiltabellen des AUX-TOC-Sektors 0.
Der Zeiger P-BLANK zeigt auf die ungenutzte Teiltabelle auf einer Verknüp
fungsliste von Teiltabellen, die einen freien Teil im AUX-Datenbereich beschreiben, auf wel
chem AUX-Daten aufgezeichnet werden können, wie dies der Zeiger P-FRA im U-TOC-
Sektor 0 tut.
Allgemein wird die Start- und die Endadresse jeweils im Kurzformat ausgedrückt,
welches erlaubt, eine Stelle hinunter bis zum Tongruppenwert anzugeben. Es sei angemerkt,
daß im AUX-TOC-Sektor 0, der durch diese Ausführungsform bereitgestellt wird, eine
Adresse jedoch vorgeschrieben ist, die lediglich hinunter bis zum Clusterwert angegeben ist.
Damit wird die Adresse eines Sektors und die Adresse einer Tongruppe jeweils auf 0 in der
Start- und der Endadresse gesetzt.
Im Tabellenabschnitt oder in den Schlitzabschnitten des Sektors 1 bis 5 der AUX-
TOC, was unten beschrieben wird, wird die Start- und die Endadresse jeweils im Kurzformat
mit einer Länge von 3 Bytes ausgedrückt. Der Wert, bei dem eine Start- oder Endadresse in
einem Sektor festzusetzen ist, ist in Abhängigkeit vom Inhalt des Sektors vorgeschrieben.
Dies wird kurz in geeigneter Form in der folgenden Beschreibung erklärt.
Wenn nebenbei bemerkt eine AUX-TOC auf einer Nur-Wiedergabe-Platte gebil
det ist, wird keine Verknüpfung in einer Teiltabelle verwendet.
Die Sektoren 1 bis 3 der AUX-TOC werden dazu verwendet, um Bilddateien zu
steuern, wobei jede die Standbildinformation speichern kann.
Der AUX-TOC-Sektor 1, ist, wie in Fig. 12 gezeigt ist, ein Verwaltungssektor,
der als Bildzuordnungstabelle dient, um Datendateien zu steuern, die jeweils als Bilddatei im
AUX-Datenbereich dienen.
Der AUX-TOC-Sektor 1 wird dazu verwendet, um Bilddateien in der gleichen Art
und Weise zu steuern wie der Sektor 0 der U-TOC.
Bei dieser Ausführungsform ist die Länge einer Bilddatei zum Speichern eines
Standbilds im AUX-Datenbereich nicht besonders vorgeschrieben. Wie später beschrieben
wird, hat jedoch die Ausführungsform einen Aufbau, wo lediglich bis zu 100 Bilddateien, die
ein Coverbild (Bild einer Plattenhülle) umfassen, gesteuert werden können. Damit ist die An
zahl von Bilddateien, die aufgezeichnet werden können, im Grunde genommen 100.
Es sei angemerkt, daß ein Beispiel eines Coverbilds ein Bild ist, welches auf der
Hülle einer Platte erscheint, welches in einer Bilddatei gespeichert werden kann.
Im Fall des AUX-TOC-Sektors 1 wird die Sektoradresse (Sector) auf 01h gesetzt,
und die Modusinformation (MODE) wird auf 02h gesetzt.
Die Zeiger P-PNO1 bis P-PNO99 im AUX-TOC-Sektor 1 dienen jeweils als Zei
ger P-PNO (x), die dazu verwendet werden, die 99 Bilddateien mit Ausnahme der Bilddatei
zum Speichern eines Coverbilds zu steuern. Jede Byte-Stelle in einem Bereich zwischen dem
Zeiger P-PNO99 und der Tabelle wird auf 00h gesetzt.
Es sei jedoch angemerkt, daß, um ein Erfordernis zu erftullen. AUX-Daten in meh
reren Bilddateien aufgrund zukünftiger Erweiterungen des AUX-Datenbereichs oder Ände
rungen in der Dateigröße aufzuzeichnen, die Zeiger P-PNO100 bis P-PNO255 auf Bytes ge
setzt werden, die auf die Zeiger P-PNO1 bis P-PNO99 im Zeigerabschnitt folgen, wie in Fig. 12
gezeigt ist.
Der Bereich von 2 Bytes, der auf den Herstellercode und den Modellcode folgt,
wird dazu verwendet, einen Zeiger "First PNO" bzw. einen Zeiger "Last PNO" zu speichern.
Der Zeiger First PNO ist die Nummer x eines ersten verwendeten Zeigers P-PNO (x) unter
den Zeigern P-PNO1 bis P-PNO99. Dagegen ist der Zeiger "Last PNO" die Nummer x eines
letzten verwendeten Zeigers P-PNO (x) unter den Zeigern P-PNO 1 bis P-PNO99. Beispiels
weise sei angenommen, daß die Zeiger P-PNO1 bis P-PNOS der Zeiger P-PNO1 bis P-
PNO99 verwendet werden. In diesem Fall ist der Zeiger "First PNO" gleich 01h, während der
Zeiger "Last PNO" gleich 05h ist.
Außerdem umfaßt zusätzlich der Zeigerabschnitt die Zeiger P-PFRA und P-
EMPTY. Der Tabellenabschnitt ist eine Reihe von 8-Byte-Teiltabellen, wobei jede mit einem
der Zeiger, die oben beschrieben wurden, verknüpft ist. Es gibt 99 Teiltabellen in der Reihe,
die durch Indizes 01h bis 63h identifiziert werden. Jede Teiltabelle wird dazu verwendet, um
die Start- und die Endadresse eines Teils und den Modus eines Bilds (S. Pict. Mode), der im
Teil aufgezeichnet ist, zu speichern. Wie der AUX-TOC-Sektor 0 werden die verbleibenden
Teiltabellen 64h bis FFh in der Reihe nicht verwendet und ihr Inhalt wird insgesamt auf 0
(Nullen) gesetzt.
Nebenbei bemerkt wird auf die Teiltabelle 00h nicht durch einen Zeiger gezeigt.
Die Teiltabelle 00h beschreibt die Start- und die Endadresse eines Teils zum Aufzeichnen des
Coverbilds. Die Teiltabelle 00h zum Beschreiben der Stelle des Coverbilds umfaßt außerdem
einen Bildmodus (S. Pict. Mode).
Die Zeiger P-PNO1 bis P-PNO99 zeigen jeweils auf eine Teiltabelle, die die Ei
genschaften eines Teils beschreibt, das als Bereich verwendet wird, um eine Bilddatei aufzu
zeichnen. Beispielsweise zeigt der Zeiger P-PNO1 auf eine Teiltabelle, die die Start- und die
Endadresse sowie den Bildmodus (S. Pict. Mode) eines Teils beschreibt, der als Bereich ver
wendet wird, um Daten eines Bildes aufzuzeichnen.
Es sei angemerkt, daß im Sektor 1 der AUX-TOC Verknüpfungen nicht verwen
det werden, um eine Verknüpfungsliste von Teiltabellen zu bilden. Der Grund dafür liegt
darin, daß ein Bild nicht in Teile (Segmente) aufgespalten wird, die körperlich voneinander
getrennt sind.
Jedoch werden nicht verwendete Teiltabellen im Sektor 1 wie eine Verknü 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019956827 00004 99880p
fungsliste gesteuert, wobei mit den Zeiger P-EMPTY begonnen wird. Genauer ausgedrückt
werden nicht genutzte Teiltabellen auf der Liste verknüpft, wobei das achte Byte jeder der
Teiltabellen verwendet wird.
Ein Zeiger P-PFRA im AUX-TOC-Sektor 1 zeigt auf einen Zeiger, der mit freien
Bereichen in einem Cluster des AUX-Datenbereichs verknüpft ist. Die Daten können in den
freien Bereichen aufgezeichnet werden, wo die Bilddaten nicht den gesamten Bereich des
Clusters auffüllen, wobei die freien Bereiche gelassen werden, in denen keine Daten aufge
zeichnet sind. Genauer ausgedrückt dient der Zeiger, auf den durch den Zeiger P-PFRA im
Sektor 1 gezeigt wird, als Teiltabelle, die die Start- und die Endadresse eines Teils (Segments)
in den freien Bereichen umfaßt.
Der Bildmodus (S. Pict. Mode), der in jeder Teiltabelle im AUX-TOC-Sektor 1
enthalten ist, ist die Information bezüglich eines Modus einschließlich eines Kopierstatus ei
ner Bilddatei, die in einem Teil mit ihrer Start- und Endadresse aufgezeichnet ist, was in der
Teiltabelle beschrieben ist.
Der Bildmodus (S. Pict. Mode) ist so festgelegt, wie in Fig. 19A gezeigt ist.
Wie in der Figur gezeigt ist, umfaßt der Bildmodus, der in einer Teiltabelle ent
halten ist, 8 Bits d1 bis d8. Die ersten beiden Bits d1 und d2 sind der Kopierstatus. Der Ko
pierstatus ist die Information, die anzeigt, ob ein Betrieb, die Bilddatei zu kopieren, die durch
die Teiltabelle beschrieben wird, erlaubt ist oder nicht.
Genauer ausgedrückt zeigt der Kopierstatus von 0h, daß die Bilddatei unbe
schränkt oft kopiert werden kann. Der Kopierstatus 1h zeigt, daß die Bilddatei nur einmal
kopiert werden kann. Der Kopierstatus 2h zeigt, daß die Bilddatei nur einmal über einen au
thentischen Datenbus kopiert werden kann. Umgekehrt ausgedrückt ist ein Kopierbetrieb über
einen nicht-authentischen Datenbus nicht erlaubt.
Der Kopierstatus 3h zeigt, daß ein Betrieb, die Bilddatei zu kopieren, nicht erlaubt
ist.
Die verbleibenden Bits d3 bis d8 sind nicht festgelegt.
Wenn eine Bilddatei kopiert wird, sollte der Kopierstatus der Datei aktualisiert
werden, wie in Fig. 19B gezeigt ist. Wie in der Figur gezeigt ist, wird ein Vorkopier-Status,
der einer Bilddatei gegeben, bevor ein Kopierbetrieb auf einen Nachkopier-Status aktualisiert
wird, der der Datei nach dem Kopierbetrieb gemäß dem Inhalt des Vorkopier-Status gegeben
wird.
Beispielsweise ist bei einer Bilddatei mit dem Vorkopier-Status 0h der Nachko
pier-Status-der Bilddatei 0h. Das heißt, daß eine solche Bilddatei beliebig oft kopiert werden
kann.
Bei einer Bilddatei mit dem Vorkopier-Status 1h oder 2h ist es andererseits der
Nachkopier-Status 3h, der anzeigt, daß ein Betrieb, die Bilddatei zu kopieren, nicht nochmals
erlaubt ist.
Fig. 13 ist ein Diagramm, welches das Format des AUX-TOC-Sektors 2 zeigt, der
als Bildinformationstabelle verwendet wird. Konkret ausgedrückt ist der Sektor 2 ein Daten
bereich, der dazu verwendet wird, verschiedene Informationsarten über Bilder, beispielsweise
die Zeicheninformation, aufzuzeichnen. Die Information bezüglich eines Bilds umfaßt den
Namen einer aufgezeichneten Bilddatei, eine Aufzeichnungszeit, ein Aufzeichnungsdatum
und einen URL (Uniform Resource Locators) im Internet. Anschließend werden diese Infor
mationen als Bildinformation gezeichnet.
Bevor der Sektor 2 der AUX-TOC beschrieben wird, wird die Struktur einer Bild
informationsdatei, die in der Tabelle im Sektor 2 der AUX-TOC aufgezeichnet ist, mit Hilfe
von Fig. 20 erläutert. Eine Bildinformationsdatei ist eine Datei, um eine Information bezüg
lich eines Bilds zu speichern, welches in einer Bilddatei gespeichert ist.
Wie in Fig. 20 gezeigt ist, beginnt die Information bezüglich eines Bilds mit ei
nem Namen eines Bilds, welches eine Dateneinheit ist, die durch ASCII-Codes (American
Standard Code for Information Interchange) oder anderen Zeichencodes ausgedrückt wird.
Der Name eines Bilds entspricht dem Format der Zeicheninformation, die in einem Schlitz im
U-TOC-Sektor 4 aufgezeichnet ist, der in Fig. 10 gezeigt ist.
Auf die Bildnamen-Dateneinheit folgt ein Trennzeichen "1Fh", um eine Daten
einheit gegenüber der anderen zu trennen. Auf das Trennzeichen folgt eine Dateneinheit, die
eine Aufzeichnungszeit und einen Aufzeichnungstag umfaßt. Diese Dateneinheit entspricht
dem Format eines Aufzeichnungsdatums und einer Aufzeichnungszeit, die in einem Schlitz
U-TOC-Sektor 2 aufgezeichnet sind, der in Fig. 9 gezeigt ist. Wie früher beschrieben umfaßt
dieses Format 6 Bytes.
Auf die Dateneinheit, die eine Aufzeichnungszeit und einen Aufzeichnungstag
umfaßt, folgt ein Trennzeichen "1Fh", auf welches eine Zeicheninformation folgt, die einen
URL darstellt. Ein URL kann als ASCII-Code aufgezeichnet werden, wobei mit dem MSB
(höchstwertigen Bit) begonnen wird, ohne auf Zeichencodes zurückzugreifen, was später be
schrieben wird. Die Information bezüglich eines Bildes endet mit einem Ende der Datei
"00h".
Es darauf hingewiesen, daß eine Dateneinheit, die einen Namen eines Bilds, eine
Aufzeichnungszeit und Aufzeichnungsdaten oder einen URL darstellt, auf "00h" gesetzt wer
den kann, um anzuzeigen, daß die Dateneinheit keine bedeutungsvolle Substanz hat.
Im Falle einer Bilddatei, die von einer Homepage im Internet beispielsweise her
untergeladen wird, wird der URL, der in der Information bezüglich des Bilds enthalten ist,
dazu verwendet, die Homepage für die Bilddatei anzugeben.
Der AUX-TOC-Sektor 2 wird erläutert, wobei zurück zur Fig. 13 gegangen wird.
Um damit zu beginnen, wird im Datenkopf des AUX-TOC-Sektors 2 die Sektor
adresse (Sector) auf "02h" gesetzt, und die Modusinformation (MODE) wird ebenfalls auf
"02h" gesetzt.
Außerdem umfaßt der AUX-TOC-Sektor 2 einen Zeigerabschnitt, der die Zeiger
P-PIF1 bis P-PIF99 umfaßt, die mit Bilddateien verknüpft sind. Es sei angemerkt, daß der
Zeigerabschnitt bis zu einem Zeiger P-PIF255 ausgedehnt werden kann. Der AUX-TOC-
Sektor 2 umfaßt außerdem einen Schlitzabschnitt, der 255 Schlitze 01h bis FFh umfaßt, wobei
jeder eine Länge von 8 Bytes hat, und einen Schlitz 00h, der ebenfalls eine Länge von 8 Bytes
hat. Auf die Schlitze 01h bis FFh kann durch die Zeiger P-PIF1 bis P-PIF99 gezeigt werden.
Außerdem umfaßt ein Bereich, der auf den Herstellercode und den Modellcode
folgt, 2 Bytes, um die Zeiger "First PIF" bzw. "Last PIF" aufzuzeichnen. Der Zeiger "First
PIF" ist die Nummer eines ersten verwendeten Zeigers P-PIF unter den Zeigern P-PIF1 bis P-
PIF99. Dagegen ist der Zeiger "Last PIF" die Nummer eines letzten verwendeten Zeigers P-
PIF unter den Zeigern P-PIF1 bis P-PIF99.
In den Schlitzen 00h bis FFh sind Stücke einer Zeicheninformation, die jeweils
eine Bildinformationsdatei darstellen, als ASCII-Codes oder Codes eines anderen Typus auf
gezeichnet. Die Art des Codes wird durch einen Zeichencode angezeigt, der an einer vorher
bestimmten Byte-Stelle im Sektor 2 der AUX-TOC aufgezeichnet ist. In der Figur ist diese
Byte-Stelle mit der Bezeichnung "char.code" bezeichnet.
Konkret ausgedrückt zeigt ein Zeichencode "00h" den ASCII-Code, und ein Zei
chencode "01h" zeigt die modifizierte ISO 8859-1 (International Standard Organization). Ein
Zeichencode "02h" zeigt einen Musikwechsel-JIS (Japan Industrial Standard) (music shifted
JIS) und ein Zeichencode "03h" zeigt KSC 5601-1989 (Korea). Ein Zeichencode "04h" zeigt
GB2312-80 (China).
Die Zeiger P-PIF1 bis P-PIF99 zeigen jeweils auf eine Teiltabelle, die dazu ver
wendet wird, eine Bildinformationsdatei aufzuzeichnen, mit einer Dateinummer, die der
Nummer des Zeigers entspricht. Beispielsweise zeigt der Zeiger P-PIF1 mit einer Nummer
von 1 auf einen Schlitz, um die Zeicheninformation für ein Bild, welches in der ersten Bild
datei gespeichert ist, aufzuzeichnen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Schlitz 00h mit einer
Länge von 8 Bytes nur für einen eingerichteten Startbereich verwendet wird, um eine Bildin
formationsdatei für ein Coverbild aufzuzeichnen, auf die durch einen Zeiger P-PIF (x) nicht
gezeigt wird.
Alle diese Schlitze 00h bis 0FFh können über Verknüpfungen verknüpft werden,
um eine Verknüpfungsliste zu bilden, in welcher eine Bildinformationsdatei einer Bilddatei
untergebracht werden kann, die 7 Bytes übersteigt.
Der Zeiger P-EMPTY ist der Kopf einer Verknüpfungsliste von verfügbaren
Schlitzen im Schlitzabschnitt.
Es sei angemerkt, daß - als Alternative - ein AUX-TOC-Sektor auch einem Na
men von Bildern, Aufzeichnungszeiten und Aufzeichnungsdatumsangaben sowie mehreren
URL separat zugeteilt werden kann, so daß Namen von Bildern, Aufzeichnungszeiten und
Aufzeichnungsdatumsangaben sowie mehrere URL individuell gesteuert werden können.
Durch Einbringen der Zeicheninformation, beispielsweise eines Namens eines Bilds, einer
Aufzeichnungszeit sowie eines Aufzeichnungsdatums und einem URL für eine Bilddatei in
eine einzige Bildinformationsdatei, wie in Fig. 20 gezeigt ist, und durch Speichern aller Bild
informationsdateien im AUX-TOC-Sektor 2, wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist jedoch die Daten
menge, die als Verwaltungsinformation verwendet wird, klein, wodurch ermöglicht wird, daß
der Aufzeichnungsbereich der magneto-optischen Platte 90 mit einem hohen Wirkungsgrad
im Vergleich mit dem alternativen Fall verwendet werden kann, wo ein AUX-TOC-Sektor
jeweils Bildnamen, Aufzeichnungszeiten und Aufzeichnungsdatumsangaben sowie mehreren
URL separat zugeteilt wird.
Fig. 14 ist ein Diagramm, welches das Format des Sektors 3 der AUX-TOC zeigt,
welche als Bildwiedergabe-Folgetabelle (Sequenztabelle) dient.
Diese Tabelle enthält die Verwaltungsinformation, die dazu verwendet wird,
Bilddateien synchron mit einem Betrieb auszugeben, um ein Programm wiederzugeben, bei
spielsweise ein Musikstück.
Der Datenkopf des AUX-TOC-Sektors 3 umfaßt eine Sektoradresse (Sector) von
"03h" und die Modusinformation (MODE) von "02h".
Außerdem umfaßt der Sektor 3 auch einen Zeigerabschnitt, der die Zeiger P-
TNP 1 bis P-TNP99 umfaßt, die mit den Aufzeichnungsbilddateien verknüpft sind. Der Zei
gerabschnitt kann bis zu einem Zeiger P-TNP255 erweitert werden. Diese Zeiger P-TNP1 bis
P-TNP99 sind jeweils mit einer Spur mit der gleichen Nummer verknüpft, um Audiodaten im
Programmbereich aufzuzeichnen. Das heißt, daß die Zeiger P-TNP1 bis P-TNP99 mit der
ersten bis zur 99-igsten Spur jeweils verknüpft sind.
Der AUX-TOC-Sektor 3 umfaßt außerdem einen Tabellenabschnitt, der 99
Teiltabellen 01h bis 63h umfaßt, die jeweils eine Länge von 8 Bytes haben, und eine Teilta
belle 00h, die ebenfalls eine Länge von 8 Bytes hat. Auf die Teiltabellen 01h bis 63h kann
durch die Zeiger P-TNP1 bis P-TNP99 gezeigt werden. In Wirklichkeit umfaßt die Tabelle
außerdem ungenutzte Teiltabellen 64h bis FFh, die jeweils auf 0 gesetzt sind. Außerdem um
faßt ein Bereich im Anschluß an den Herstellercode und den Modellcode 2 Bytes, um den
Zeiger "First TNP" bzw. "Last TNP" aufzuzeichnen. Der Zeiger "First P-TNP" ist die Num
mer eines ersten verwendeten Zeigers P-TNP unter dem Zeigern P-TNP1 bis P-TNP99. Da
gegen ist der Zeiger "Last P-TNP" die Nummer eines letzten verwendeten Zeigers P-TNP
unter den Zeigern P-TNP1 bis P-TNP99.
In jeder der Teiltabellen, auf die durch die Zeiger P-TNP1 bis P-TNP99 im AUX-
TOC-Sektor 3 gezeigt wird, ist die Start- und die End-Offset-Adresse in bezug auf den An
fang einer Spur im Kurzformat aufgezeichnet, welche eine Adresse hinunter zum Tongrup
penwert angibt.
Das vierte Byte jeder Teiltabelle ist ein Zeiger P-PNOj, der eine spezielle Bildda
tei zeigt. Der Zeiger P-PNOj zeigt eine der Bilddateien P-PNO1 bis P-PN99, die im AUX-
TOC-Sektor aufgezeichnet sind. Das 8 Byte ist eine Verknüpfung mit einer anderen Teilta
belle, und wird verwendet, eine Verknüpfungsliste zu bilden. Auf diese Weise können meh
rere Bilddateien, die durch die gleichen mehreren Zeiger PNOj angezeigt werden, die in den
gleichen mehreren Teiltabellen aufgezeichnet sind, auf einer Verknüpfungsliste fiu die glei
che Spur angezeigt werden.
Es sei angenommen, daß man wünscht, ein Bild, welches in einer ersten Bilddatei
gespeichert ist, mit einem speziellen Zeittakt (Zeitablauf) während eines Wiedergabebetriebs
anzuzeigen, um ein Musikstück, welches als erste Spur aufgezeichnet ist, zu reproduzieren. In
diesem Fall wird der Zeiger P-TNP1, der der ersten Spur zugeteilt ist, auf einen Wert gesetzt,
der zu einer Teiltabelle zeigt, und in der Teiltabelle wird die Start- und die Endadresse ent
sprechend dem speziellen Zeittakt im Wiedergabebetrieb wie auch der Zeiger P-PNOj, der die
erste Bilddatei anzeigt, die das anzuzeigende Bild enthält, aufgezeichnet. Weiter sei ange
nommen, daß man wünscht, das Bild während einer Zeitdauer zwischen einem Zeitpunkt, der
hinter dem Wiedergabestart der ersten Spur um eine Minute liegt, und einem Zeitpunkt, der
hinter dem Wiedergabestartpunkt der ersten Spur um 1 Minute und 30 Sekunden liegt, anzu
zeigen. In diesem Fall entspricht die Start- und die End-Offset-Adresse, die in der Teiltabelle
aufgezeichnet ist, auf die der Zeiger P-TNP 1 zeigt, dem Zeitpunkt, der dem Wiedergabestart
der ersten Spur um 1 Minute nacheilt, bzw. dem Zeitpunkt, der hinter dem Wiedergabestart
der ersten Spur um 1 Minute und 30 Sekunden nacheilt. Der Zeiger P-PNOj wird auf den
Wert P-PNO1 gesetzt, der die erste Bilddatei anzeigt, die das Bild enthält, was angezeigt wer
den soll.
Wenn man wünscht, mehrere Bilder während eines Wiedergabebetriebs anzuzei
gen, um eine Spur zu reproduzieren, werden die Bilder in den gleichen mehreren Teiltabellen
jeweils in der selben Art und Weise wie das Bild angegeben, welches in der ersten Bilddatei
wie oben beschrieben gespeichert ist. Jede Teiltabelle ist mit einer nächsten Teiltabelle ver
knüpft, die ein Bild, welches anschließend angezeigt werden soll, durch eine Verknüpfung
angibt, um eine Verknüpfungsliste zu bilden. Jede Teiltabelle enthält einen Zeiger, der das
Bild, welches mit der Teiltabelle verknüpft ist, angibt, und eine Zeitdauer, um das Bild auszu
geben.
Es sei angemerkt, daß natürlich die Teiltabelle 00h dazu verwendet wird, das Co
verbild anzugeben. Da das Coverbild grundsätzlich nicht synchron mit einem Wiedergabebe
trieb angezeigt wird, um die Audiospur zu reproduzieren, wird die Start- und die End-Offset-
Adresse, die in der Teiltabelle 00h aufgezeichnet sind, auf 0 gesetzt.
Die Verknüpfung, die in der Teiltabelle 00h aufgezeichnet ist, kann auf einen
Wert gesetzt werden, der auf die andere Teiltabelle zeigt, die einen Zeiger P-PNOj umfaßt. In
diesem Fall wird eine Bilddatei, die durch den Zeiger P-PNOj angegeben wird, auch wie ein
weiteres Coverbild gesteuert. Das heißt, daß es mehrere Coverbilder geben kann.
Nebenbei bemerkt kann in einer Teiltabelle, die mit einer Spur verknüpft ist, die
Start- und die End-Offset-Adresse jeweils auf 0 gesetzt sein. In diesem Fall wird das Bild,
welches in einer Bilddatei gespeichert ist, die durch die Teiltabelle angegeben wird, d. h., eine
Bilddatei, die durch den Zeiger P-PNOj, der in der Teiltabelle vorhanden ist, angezeigt wird,
während des gesamten Wiedergabebetriebs ausgegeben, um die Spur zu reproduzieren.
Außerdem braucht in einer Teiltabelle, die mit einer Spur verknüpft ist, nur die
End-Offset-Adresse jeweils auf 0 gesetzt werden. In diesem Fall wird eine Bilddatei, die
durch einen Zeiger P-PNOj, der in der Teiltabelle vorhanden ist, angezeigt wird, während
eines Wiedergabebetriebs ausgegeben, um die Spur zu reproduzieren, die in einem Zeitpunkt
beginnt, der der Start-Offset-Adresse entspricht, die in der Teiltabelle aufgezeichnet ist, bis
zur Start-Offset-Adresse einer Bilddatei, die anschließend angezeigt wird.
Außerdem kann in einer Teiltabelle, die mit einer Spur verknüpft ist, die Start-
und die End-Offset-Adresse auf den gleichen Wert gesetzt sein, der sich von 0 unterscheidet.
In diesem Fall wird ein Betrieb, eine Bilddatei wiederzugeben, die durch einen Zeiger P-
PNOj angezeigt wird, der in der Teiltabelle enthalten ist, verhindert.
Auch bei dem AUX-TOC-Sektor 3 werden ungenutzte Teiltabellen gesteuert, wo
bei eine Verknüpfungsliste verwendet wird, auf die durch den Zeiger P-EMPTY gezeigt wird.
Die Sektoren 4 und 5 der AUX-TOC werden dazu verwendet, Textdateien zu
steuern.
Der in Fig. 15 gezeigte AUX-TOC-Sektor 4 ist ein Verwaltungssektor, der als
Textzuordnungstabelle dient. Konkret ausgedrückt wird der Sektor dazu verwendet, Daten
dateien zu steuern, die im AUX-Datenbereich als Textdatei aufgezeichnet sind.
Im AUX-TOC-Sektor 4 werden die Textdateien dadurch gesteuert, daß das glei
che Format wie beim U-TOC-Sektor 0 verwendet wird.
Wenn die AUX-Datendatei insgesamt dazu verwendet wird, Textdateien aufzu
zeichnen, können Textdaten von 38 Clustern (× 32 Sektoren × 2324 Bytes) aufgezeichnet
werden. Bei Verwendung des AUX-TOC-Sektors 4 können jedoch die Textdaten bis zu 255
Dateien gesteuert werden. Es sei angemerkt, daß, wie später beschrieben wird, lediglich 100
Dateien einschließlich eines Covertextes gesteuert werden.
Es ist außerdem wichtig, zu bemerken, daß die Länge einer Textdatei gleich ei
nem Sektor ist.
Eine spezielle Textdatei wird dazu verwendet, einen Covertext zu speichern, der
mit einem sogenannten Coverbild der magneto-optischen Platte 90 verknüpft ist.
Der Datenkopf des AUX-TOC-Sektors 4 umfaßt eine Sektoradresse (Sector) von
"04h" und eine Modusinformation (MODE) von "02h".
Außerdem umfaßt der Sektor 4 der AUX-TOC zusätzlich einen Zeigerabschnitt,
der die Zeiger P-TXNO (x) umfaßt, wobei x = 1 bis 99, d. h., Zeiger P-TXNO1 bis P-
TXNO99, die mit aufgezeichneten Textdateien verknüpft sind. Der Zeigerabschnitt kann bis
zu einem Zeiger P-TXNO255 erweitert werden. Diese Zeiger P-TXNO1 bis P-TXNO99 sind
jeweils mit einer Audiospur mit der gleichen Nummer verknüpft. Somit können bis zu 99
Textdateien in Verbindung mit der ersten bis 99-igsten Audiospur gesteuert werden. Die 99
Textdateien umfassen nicht den Covertext.
Der Zeigerabschnitt umfaßt außerdem die Zeiger P-PFRA und P-EMPTY.
Die Zeiger im Zeigerabschnitt zeigen jeweils auf eine Teiltabelle mit einer Länge
von 8 Bytes in einem Tabellenabschnitt. Der Tabellenabschnitt enthält 99 aktive Teiltabellen
01h bis 63h und inaktive Teiltabellen 64h bis FFh, die jeweils alle auf 0 gesetzt sind. Jede der
aktiven Teiltabellen 01h bis 63h umfaßt eine Startadresse, eine Endadresse und einen Text
modus.
Es sei angemerkt, daß die Definition des Textmodus später beschrieben wird.
Die Teiltabelle 00h, auf die keine der Zeiger zeigt, wird als Teiltabelle verwendet,
die einem Covertext zugeteilt ist. Genauer ausgedrückt umfaßt die Teiltabelle 00h die Start-
und die Endadresse der Textdatei des Covertextes wie auch den Textmodus des Covertextes.
Die Zeiger P-TXNO1 bis P-TXNO99 zeigen jeweils auf eine Teiltabelle, um ei
nen Bereich zu beschreiben, um eine Textdatei und den Textmodus der Datei aufzuzeichnen.
Beispielsweise zeigt der Zeiger P-TXNO1 auf eine Teiltabelle, die die Startadresse, die End
adresse und den Textmodus einer Textdatei umfaßt, die eine Dateinummer von 1 hat.
Es sei angemerkt, daß, da die Größe einer Textdatei in Sektoreinheiten wie oben
beschrieben ausgedrückt wird, die Start- und die Endadresse einer Textdatei jeweils in einem
Format lediglich hinunter zum Sektorwert dargestellt werden. Der Bereich des Formats, der
die Adresse beim Tongruppenwert zeigt, wird auf "0h" gesetzt.
Im AUX-TOC-Sektor 4 werden die Verknüpfungen nicht dazu verwendet, Da
teien zu steuern. Das heißt, daß eine Textdatei niemals in Segmenten oder Teilen, die kör
perlich voneinander getrennt sind, aufgezeichnet wird.
Es sei angemerkt, daß im AUX-TOC-Sektor 4 ungenutzte Teiltabellen gesteuert
werden, wobei eine Verknüpfungsliste verwendet wird, auf die der Zeiger P-EMPTY zeigt.
Im Fall einer ungenutzten Teiltabelle wird eine Verknüpfung zu einer nächsten ungenutzten
Teiltabelle im achten Byte aufgezeichnet.
Ein Zeiger P-PFRA im AUX-TOC-Sektor 4 zeigt auf eine Teiltabelle, die mit
freien Bereichen in einem Cluster des AUX-Datenbereichs verknüpft ist. Daten können in den
freien Bereichen aufgezeichnet werden, wo die Daten einer nächsten Datei nicht den gesam
ten Bereich des Clusters auffüllen, wobei freie Bereiche belassen werden, in denen keine Da
ten aufgezeichnet sind. Genauer ausgedrückt umfaßt eine Teiltabelle, auf die der Zeiger P-
PFRA im Sektor 4 zeigt, die Start- und die Endadresse eines Teils (Segments) in den freien
Bereichen. Die freien Bereiche können dadurch gesteuert werden, daß eine Verknüpfungsliste
verwendet wird, die Teiltabellen umfaßt, die jeweils eine Verknüpfung in ihrem achten Byte
umfassen. Das heißt, daß die freien Bereiche mehrere Segmente sind, die voneinander ge
trennt sind.
Die Definition des Textmodus, der in jeder Teiltabelle des Sektors 4 der AUX-
TOC enthalten ist, wird mit Hilfe von Fig. 21 beschrieben.
Angeordnet im vierten Byte einer Teiltabelle ist der Textmodus ein Byte, der 8
Bits d1 bis d8 umfaßt, wie in der Figur gezeigt ist. Die ersten beiden Bits d1 und d2 sind der
Kopier-Status, welcher der gleiche ist wie der Kopier-Status (S. Pict. Mode) einer Bilddatei,
wie oben mit Hilfe von Fig. 19A erklärt wurde. Es ist damit nicht notwendig, eine Erklärung
dazu zu wiederholen.
Die beiden Bits d3 und d4 zeigen, welchen Inhalt die Textdatei hat. Genauer aus
gedrückt zeigen die Bits d3 und d4, die auf "0h" gesetzt sind, daß der Inhalt der Textdatei ein
Liedertext ist. Das heißt, daß der Inhalt der Textdatei ein Librettotext eines Musikstücks ist,
der als Audiospur aufgezeichnet ist, wobei die Textdatei damit verknüpft ist. Die Bits d3 und
d4, die auf "1h" gesetzt sind, zeigen, daß der Inhalt der Textdatei die Information bezüglich
eines Künstlers ist, der ein Musikstück aufführt, welches als Audiospur aufgezeichnet ist, bei
spielsweise der Name des Künstlers.
Die Bits d3 und d4, die auf "2h" gesetzt sind, zeigen, daß der Inhalt der Textdatei
die sogenannte "liner note" (Auskleidungsinformation, anschließend als Zusatzinformation
bezeichnet) ist, beispielsweise eine Erläuterung, die an das Album angehängt ist. Die Bits d3
und d4, die auf "3h" gesetzt sind, zeigen, daß der Inhalt der Textdatei ein Text ist, der andere
Informationen mit Ausnahme eines Librettos über einen Künstler und eine Zusatzinformation
beschreibt.
Das Bit d5 zeigt, ob ein Zeitstempel in die Textdatei eingefügt ist oder nicht. Ge
nauer ausgedrückt zeigt das Bit d5, welches auf "0" gesetzt ist, daß kein Zeitstempel eingefügt
ist. Dagegen zeigt ein Bit d5, welches auf "1" gesetzt ist, daß ein Zeitstempel eingefügt
wurde. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Zeitstempel später mit Hilfe von Fig. 22 beschrie
ben wird.
Die 3 Bits d6, d7 und d8 zeigen einen Zeichencode. Genauer ausgedrückt zeigen
die Bits d6, d7 und d8, die auf "0h" gesetzt sind, den ASCII-Code. Die Bits d6, d7 und d8, die
auf "1h" gesetzt sind, zeigen die modifizierte ISO 8859-1 (International Standard Organiza
tion). Die Bits d6, d7 und d8, die auf "2h" gesetzt sind, zeigen einen Musikwechsel-JIS (Japan
Industrial Standard) (music shifted JIS). Die Bits d6, d7 und d8, die auf "3h" gesetzt sind,
zeigen KSC 5601-1989 (Korea). Die Bits d6, d7 und d8, die auf "4h" gesetzt sind, zeigen
GB2312-80 (China). Die Werte "5h" und "6h" sind reserviert. Die Bits d6, d7, d8, die auf
"7h" gesetzt sind, zeigen einen einfachen Text. Durch Bestimmung einer Textdatei als einfa
cher Text ist es möglich, dazu erweiternd diesen als Zeichencode bereitzustellen.
Fig. 16 ist ein Diagramm, welches das Format des AUX-TOC-Sektors 5 zeigt.
Der Sektor 5 wird als Textinformationstabelle verwendet. Konkreter ausgedrückt ist der Sek
tor 5 ein Datenbereich, der dazu verwendet wird, verschiedene Arten von Textinformationen
beispielsweise die Zeicheninformation aufzuzeichnen. Bei dieser Ausführungsform ist die
Textinformation der Name eines Texts, die Aufzeichnungszeit und ein Aufzeichnungsdatum
und ein URL des Internets, der an eine Textdatei angehängt wird.
Es sei angemerkt, daß die Struktur jeder Textinformationsdatei, die in der Tabelle
des AUX-TOC-Sektors 5 aufgezeichnet ist, mit der Bildinformationsdatei übereinstimmt, die
in Fig. 20 gezeigt ist. Im Fall einer Textinformationsdatei jedoch ist die Bildnamen-Datenein
heit, die in Fig. 20 gezeigt ist, der Name eines Textes.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, umfaßt das Format des Datenkopfs des Sektors 4 der
AUX-TOC eine Sektoradresse (Sector) von "05h" und die Modusinformation (MODE) von
"02h".
Außerdem umfaßt der AUX-TOC-Sektor 5 auch einen Zeigerabschnitt, der Zeiger
P-TXIF1 bis P-TXIF99 zeigt, die mit den aufgezeichneten Textdateien verknüpft sind. Es sei
angemerkt, daß der Zeigerabschnitt bis zu einem Zeiger P-TXIF255 erweitert werden kann.
Der AUX-TOC-Sektor 5 umfaßt außerdem einen Schlitzabschnitt, der 255 Schlitze 01h bis
FFh umfaßt, die jeweils eine Länge von 8 Bytes haben, und einen Schlitz "00h", der ebenfalls
eine Länge von 8 Bytes hat. Auf die Schlitze 01h bis FFh kann durch die Zeiger P-TXIF 1 bis
P-TXIF99 gezeigt werden.
Weiter umfaßt ein Bereich, der auf den Herstellercode und den Modellcode folgt,
2 Bytes, um die Zeiger "First TXIF" bzw. "Last TXIF" aufzuzeichnen. Der Zeiger "First
TXIF" ist die Nummer eines ersten verwendeten Zeigers P-TXIF unter den Zeigern P-TXIF1
bis P-TXIF99. Dagegen ist der Zeiger "Last TXIF" die Nummer eines letzten verwendeten
Zeigers P-TXIF unter den Zeigern P-TXIF1 bis P-TXIF99.
In den Schlitzen "00" bis "FFh" sind Stücke der Zeicheninformation, die jeweils
eine Textinformationsdatei darstellen, als ASCII-Codes oder Codes eines anderen Typus auf
gezeichnet. Die Art der Codes wird durch einen Zeichencode angezeigt, der an einer vorgege
benen Byte-Stelle im AUX-TOC-Sektor 5 aufgezeichnet ist. In der Figur ist diese Byte-Stelle
durch die Bezeichnung "char.code" bezeichnet.
Ähnlich wie beim AUX-TOC-Sektor 2 zeigt ein Zeichencode von "00h" den
ASCII-Code, und ein Zeichencode von "01h" zeigt die modifizierte ISO 8859-1 (International
Standard Organization). Ein Zeichencode von "02h" zeigt eine Musikwechsel-JIS (Japan In
dustrial Standard), und ein Zeichencode "03h" zeigt KSC 5601-1989 (Korea). Ein Zeichen
code "04h" zeigt GB2312-80 (China).
Die Zeiger P-TXIF1 bis P-TXIF99 zeigen jeweils auf einen Schlitz im Schlitzab
schnitt, der dazu verwendet wird, eine Textinformationsdatei mit einer Nummer aufzuzeich
nen, die der Nummer des Zeigers entspricht. Beispielsweise zeigt der Zeiger P-TXIF1 mit der
Nummer 1 auf einen Schlitz, um die Zeicheninformation für einen Text, der in der ersten
Textdatei aufgezeichnet ist, aufzuzeichnen. Es sei angemerkt, daß der Schlitz "00h" mit einer
Länge von 8 Bytes als gewidmeter Startbereich verwendet wird, um eine Textinformations
datei für einen Covertext aufzuzeichnen, auf den durch einen Zeiger P-TXIF (x) nicht gezeigt
wird.
Jeder dieser Schlitze "00h" bis "FFh" kann über Verknüpfungen verknüpft wer
den, um eine Verknüpfungsliste zu bilden, die eine Textinformationsdatei einer Textdatei, die
7 Bytes übersteigt, aufnehmen kann.
Der Zeiger P-EMPTY ist der Kopf einer Verknüpfungsliste von verfügbaren
Schlitzen im Schlitzabschnitt.
Es sei angemerkt, daß als Alternative ein AUX-TOC-Sektor außerdem Namen
von Texten, Aufzeichnungszeiten und Aufzeichnungsdatumsangaben und mehreren URL se
parat zugeteilt werden kann, so daß die Namen von Texten, Aufzeichnungszeiten und Auf
zeichnungsdatumsangaben und mehrere URL individuell gesteuert werden können. Durch
Einbringen der Zeicheninformation, beispielsweise des Namens eines Textes, einer Aufzeich
nungszeit und eines Aufzeichnungsdatums sowie einer URL für eine Textdatei in einer einzi
gen Textinformationsdatei, wie in Fig. 20 gezeigt ist, und durch Speichern aller Textinforma
tionsdateien im Sektor 5 der AUX-TOC, wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist die Datenmenge, die als
Verwaltungsinformation verwendet wird, klein, wodurch ermöglicht wird, daß der Aufzeich
nungsbereich der magneto-optischen Platte 90 mit einem hohen Wirkungsgrad im Vergleich
mit dem alternativen Fall verwendet werden kann, wo ein AUX-TOC-Sektor jeweils einem
Namen von Texten, Aufzeichnungszeiten und Wiedergabedatumsangaben und mehreren URL
separat zugeordnet ist.
Die folgende Beschreibung erläutert 2 Datendateiarten, die nämlich die Bilddatei
und die Textdatei, die AUX-Daten enthalten, die durch ihre jeweiligen Sektoren der AUX-
TOC gesteuert werden, die die oben beschriebenen Formate haben.
Eine Bilddatei zum Speichern eines Standbildes hat eine beliebige Länge.
Ein Standbild hat eine Bildgröße von 640 × 480 Bildpunkten und ist eine JPEG
(Joint Photographic Experts Group)-Formatbasis. Um die AUX-TOC zu steuern, beginnt der
in einer Bilddatei gespeicherte Bitstrom mit einer SOI-Markierung (Start of Image = Beginn
des Bilds) und endet mit einer EOI-Markierung (End of Image = Ende des Bilds), die mit den
JPEG-Spezifikationen übereinstimmen.
Da das Sektorformat außerdem einen Modus von 2 umfaßt und nicht eine dritte
Zone einer ECC umfaßt, ist die Anzahl von effektiven Bytes von Bilddaten, die in einem
Sektor gespeichert sind, gleich 2324. Allgemein ist eine JPEG-Bilddatei in einem Cluster auf
gezeichnet, der 32 Sektoren umfaßt. Damit hat die tatsächliche Datengröße einen Wert im
Bereich von 72045 (= 2324 × 31 + 1) Bytes bis zu 74368 (= 2324 × 32) Bytes.
Ein typisches Format eines Sektors zum Speichern einer Bilddatei ist in Fig. 17
gezeigt.
Wie in der Figur gezeigt ist, ist am Anfang eines Sektors ein Datenkopf mit
16 Bytes vorgesehen, der ein Synchronisationsmuster, eine Clusteradresse (Cluster H und Cluster
L), eine Sektoradresse (Sector) und die Modusinformation von "02h" umfaßt. Auf den Daten
kopf folgen 8 nicht bestimmte oder reservierte Bytes.
Auf die reservierten Bytes folgt ein Datenbereich zum Aufzeichnen von 2324
Bytes von Bilddaten, was durch Daten DP0 bis DP2323 angedeutet ist.
4 Bytes am Ende des Sektors sind jeweils auf "00h" gesetzt. Die 4 Bytes können
außerdem als Fehlerermittlungs-Parität-Bytes verwendet werden.
Textdaten, die in einer Textdatei gespeichert sind, können übereinstimmen mit
ASCII, Modified.ISO 8859-1, Musikwechsel-JIS oder anderen Spezifikationen, die durch den
Textmodus angezeigt werden, der im AUX-TOC-Sektor 4 aufgezeichnet ist.
Ein typische Format eines Sektors zum Speichern einer Textdatei ist in Fig. 18
gezeigt. Ähnlich dem Sektor zum Aufzeichnen einer Bilddatei umfaßt ein Sektor zum Spei
chern einer Textdatei einen Datenkopf aus 16 Bytes, 8 nicht bestimmte (reservierte) Bytes
und eine Textdatei aus 2324 Bytes zum Speichern von Daten DT0 bis DT2323, welche nach
und nach ausgegeben werden, wobei vom Beginn des Sektors begonnen wird.
4 Bytes am Ende des Sektors sind jeweils auf "00h" gesetzt. Die 4 Bytes können
auch dazu verwendet werden, eine Fehlerermittlungs-Parität aufzuzeichnen.
Die Datenstruktur einer Textdatei, die in einem Textdateisektor aufgezeichnet ist,
ist in Fig. 22 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß in dieser Figur gezeigte Datenstruktur
die Datenstruktur einer Textdatei ist, die im AUX-TOC-Sektor 4 aufgezeichnet ist, die einen
Textmodus mit einem Bit d5 hat, welches auf "1" gesetzt ist, um anzuzeigen, daß ein
Zeitstempel existiert.
Wie in der Figur gezeigt ist, beginnt die Datenstruktur mit einem Code "1Eh", der
als Trennzeichen dient, welches für jede Textdatei vorgesehen ist. Auf das Trennzeichen folgt
eine Dateneinheit, die einen Zeitstempel zeigt.
Ein Zeitstempel schreibt einen Zeittakt (Zeitablauf, Zeitsteuerung) vor, um eine
Textdatei synchron mit einer Audiospur auszugeben und anzuzeigen, mit welcher die Text
datei verknüpft ist. Der Zeitstempel drückt eine Offset-Adresse in bezug auf den Anfang der
Audiospur aus.
Auf den Zeitstempel folgt eine Dateneinheit, die eine Absatzlänge oder Daten
länge darstellt. Auf die Absatzlänge folgt ein Code "1Fh", auf den eine Absatzdateneinheit
folgt.
Bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1, welches bei der Ausführungs
form mit dem oben beschriebenen Aufbau angewandt wird, ist es möglich, einen Audiowie
dergabebetrieb auf der Basis der U-TOC-Information durchzuführen, um ein Programm, wel
ches im Programmbereich der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichnet ist, beispielsweise
Audiodaten zu reproduzieren. Wenn die Audiodaten gemäß dem ATRAC-System kompri
miert werden, werden die Audiodaten auch als ATRAC-Daten bezeichnet. Außerdem ist es
möglich, einen Wiedergabebetrieb auf der Basis einer AUX-TOC-Information, um AUX-
Datendateien zu reproduzieren, welche Bilddateien oder Textdateien sein können, synchron
mit der Wiedergabezeit eines Programms durchzuführen. Ein Wiedergabebetrieb auf der Ba
sis der AUX-TOC-Information, um AUX-Datendateien synchron mit der Wiedergabezeit ei
nes Programms zu reproduzieren, wird anschließend als Synchron-Wiedergabebetrieb be
zeichnet. Bei dieser Ausführungsform werden im Synchron-Wiedergabebetrieb alle AUX-
Datendateien, die im Synchron-Wiedergabebetrieb erforderlich sind, nicht aus der magneto
optischen Plätte 90 gelesen und im Pufferspeicher 13 vorher angesammelt. Anstelle davon,
wie später beschrieben wird, wird eine AUX-Datendatei aus der magneto-optischen Platte 90
gelesen und im Pufferspeicher 13 während einer Zeitdauer angesammelt, wenn der Betrieb,
Programmdaten aus der magneto-optischen Platte zu lesen, vorübergehend angehalten wird,
wenn die Menge an Programmdaten, die sich im Pufferspeicher 13 angesammelt haben, einen
vorgegebenen Wert übersteigt.
Hier wird, bevor die Verarbeitung, Daten in einem Synchron-Wiedergabebetrieb
bei dieser Ausführungsform zu lesen, erklärt wird, eine Übersicht über die Synchron-Wieder
gabe durch ein Beispiel anhand der magneto-optischen Platte 90, die Aufzeichnungsdaten
enthält, erläutert.
Fig. 23 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Beziehung zwischen Pro
grammen, die auf der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichnet sind, und Bilddateien zeigt,
die synchron mit diesen Programmen wiedergegeben werden.
Konkret ausgedrückt zeigt Fig. 23A die Programme, die auf der magneto-opti
schen Platte 90 längs der Wiedergabezeitachse aufgezeichnet sind. Fig. 23B zeigt Adressen
auf der magneto-optischen Platte 90, bei denen die Programme aufgezeichnet sind. Fig. 23C
zeigt Wiedergabezeiten der Programme. Fig. 23D zeigt Bilddateien, die synchron mit den
Programmen gemäß den Wiedergabezeiten der Bilddateien wiedergegeben werden. Fig. 23E
zeigt Wiedergabeadressen der Bilddateien, die in Fig. 23D gezeigt sind. Die Wiedergabe
adressen sind als Inhalt des AUX-TOC-Sektors 3 vorgeschrieben, was vorher mit Hilfe von
Fig. 14 erklärt wurde.
Wie in Fig. 23A gezeigt ist, sind auf der magneto-optischen Platte 90 drei Spuren
aufgezeichnet, die Audiodaten darstellen, nämlich die Spur TR#1, TR#2 und TR#3. Die
Spurnummern #n, wobei n = 1, 2 und 3, in diesem Beispiel zeigen grundsätzlich eine Wieder
gabereihenfolge an.
Fig. 24 ist ein Diagramm, welches Teile a, b, c, d und e auf der magneto-optischen
Platte 90 zeigt, die dazu verwendet werden, um die Spuren TR#1, TR#2 und TR#3 aufzu
zeichnen. Fig. 23B zeigt eine Wiedergabereihenfolge längs der Zeitachse der Spuren TR#1,
TR#2 und TR#3.
Die Spur TR#1 umfaßt das Teil a zwischen den Adressen La und Lb und das Teil
b zwischen den Adressen Lc und Ld. Die Teile a und b sind durch 2 Teiltabellen beschrieben,
die über eine Verknüpfung im U-TOC-Sektor 0 verknüpft sind. Die Adresse La stellt eine
Stelle auf dem innersten Umfang dar. Ohne das Kurzformat zu verwenden wird die Adresse
La durch "0032h", "00h", "0h" ausgedrückt, wobei der Code "0032h" die Clusteradresse ist,
der Code "00h" die Sektoradresse ist und der Code "0h" die Tongruppenadresse ist.
Die Spur TR#2 umfaßt nur ein Teil, nämlich das Teil c zwischen den Adressen Le
und Lf.
Die Spur TR#3 umfaßt ebenfalls 2 Teile, nämlich das Teil d zwischen den Adres
sen Lg und Lh, und ein Teil e zwischen den Adressen Li und Lj. Die Teile d und e sind über
eine Verknüpfung im U-TOC-Sektor 0 miteinander verknüpft.
Wie in Fig. 24 gezeigt ist, sind in einem Bereich auf dem äußeren Umfang der
magneto-optischen Platte 90 nach der Endadresse Lk des Teils e auf der letzteren Seite der
Spur TR#3 keine wirklichen Daten aufgezeichnet. Damit ist ein Bereich zwischen der End
adresse Lk und der Endadresse des Programmbereichs als freier Bereich vorgeschrieben.
Wenn beispielsweise der freie Bereich einer Wiedergabezeit von 74 Minuten entspricht, ent
spricht die Endadresse des Programmbereichs ungefähr einer Clusteradresse von "08CAh".
Die in Fig. 23A gezeigten Spuren sind jeweils mit einer Wiedergabezeitperiode,
wie Fig. 23C gezeigt ist, verknüpft. Konkreter ausgedrückt wird ein Betrieb zum Wiederge
ben der Spur TR#I an einem Referenzpunkt der Zeitpunkts T1 begonnen, und ein Betrieb zur
Wiedergabe der Spur TR#2 wird an einem Referenzpunkt der Zeit T2 begonnen. Ein Betrieb
zur Wiedergabe der Spur TR#3 wird an einem Referenzpunkt der Zeit T3 begonnen.
Es sei angemerkt, daß die Wiedergabezeitpunkte, die in Fig. 23C gezeigt sind, als
Funktion der Offset-Adresse dargestellt sind, wobei eine Startadresse als Referenz genommen
wird. Die Spur TR#1 sei als Beispiel angenommen. In diesem Fall ist die Referenz die Start
adresse La, welche dem Referenzzeitpunkt T1 entspricht. Ein Wiedergabezeitpunkt in der
Wiedergabezeitperiode der Spur TR#1, der einer Adresse (La + L1) entspricht, wird durch T1
+ f (L1) ausgedrückt, wobei die Bezeichnung L1 eine Offset-Adresse in bezug auf die Start
adresse La ist. Ein Zeitpunkt am Trennzeichen zwischen den Teilen a und b der Spur TR#1
entspricht einer Offset-Adresse (Lb - La). Damit wird ein Zeitpunkt am Trennzeichen durch
T1 + f (Lb - La) ausgedrückt. Durch die gleiche Maßnahme entspricht ein Zeitpunkt beim
Trennzeichen zwischen den Teilen d und e der Spur TR#3 einer Offset-Adresse (Lh - Lg) in
bezug auf die Startadresse Lg, die dem Zeitpunkt T3 entspricht, und wird somit durch T3 + f
(Lh - Lg) ausgedrückt.
6 AUX-Datendateien, die auf der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichnet sind,
sind Bilddateien, die als Bild #0, Bild #1, Bild #2, Bild #3, Bild #4, Bild #5 und Bild #6 be
zeichnet sind. Der Zeittakt, um diese Bilddateien in bezug auf die Spuren synchron wiederzu
geben, ist vorgeschrieben, so wie in Fig. 23D und 23E gezeigt ist.
Vor allen Dingen ist das Bild #0 ein Coverbild. Wie oben beschrieben ist ein Co
verbild ein Bild, welches auf der Hülle der magneto-optischen Platte 90 erscheint. Wie in Fig. 23D
gezeigt ist, ist das Bild #0, welches das Coverbild darstellt, in einer Stufe vor dem Be
trieb, die Spuren wiederzugeben, dargestellt. Wenn der Betrieb, die Spuren wiederzugeben,
begonnen wird, wird die Anzeige des Coverbilds unterbrochen. Es sei jedoch angemerkt, daß
die Anzeige des Coverbilds auch fortgesetzt werden kann, sogar, nachdem der Betrieb zur
Wiedergabe der Spuren begonnen ist. In diesem Fall wird das Coverbild gemeinsam mit Bild
dateien angezeigt, die synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spuren ausgegeben wer
den.
Gemäß dem Zeittakt, um diese Bilddateien nach dem Start des Wiedergabebe
triebs der Spuren synchron wiederzugeben, werden die Bilder #1, #2 und #4 synchron mit der
Spur TR#1 wiedergegeben. Konkreter ausgedrückt wird ein Betrieb zur Wiedergabe des Bilds
#1 bei der Offset-Adresse L1 entsprechend einem Zeitpunkt begonnen, der durch T1 - f (L1)
ausgedrückt wird, und bei der Offset-Adresse L2 entsprechend einem Zeitpunkt, der durch T1
+ f (L2) ausgedrückt wird, beendet, bei der der Betrieb der Wiedergabe des Bilds #2 begon
nen wird.
Der Betrieb zur Wiedergabe des Bilds #2 wird bei der Offset-Adresse L2 entspre
chend einem Zeitpunkt begonnen, der durch T1 + f (L2) ausgedrückt wird, und bei der Offset-
Adresse (L3) entsprechend einem Zeitpunkt beendet, der durch T1 + f (L3) ausgedrückt wird,
bei der der Betrieb zur Wiedergabe des Bilds #4 begonnen wird. Das Bild #2 wird vom Teil a
bis b wiedergegeben.
Der Betrieb zur Wiedergabe des Bilds #4 wird bei der Offset-Adresse L3 entspre
chend einem Zeitpunkt begonnen, der durch T1 + f (L3) ausgedrückt wird, und am Ende des
Betriebs zur Wiedergabe der Spur TR#1 beendet.
Die Offset-Adresse L3 in bezug auf den Start des Teils a der Spur TR#1 stellt eine
Stelle im Teil b dar, welche bei der Adresse Lc (= Lb - La) beginnt. Wenn man die Adresse
Lc als Referenz nimmt, kann man die Offset-Adresse L3 durch eine Offset-Adresse L3 = Lc +
L3 - (Lb - La) ausdrücken, wie in Fig. 23B gezeigt ist.
Der Betrieb zur Wiedergabe des Bilds #3 synchron mit der Spur TR#2, der mit
dem Wiedergabezeitpunkt T2 entsprechend der Adresse Le beginnt, wird bei einer Offset-
Adresse L4 von 0 in bezug auf die Adresse Le begonnen und bei einer Offset-Adresse L5
(entsprechend einem Zeitpunkt, der durch T2 + f (L5) ausgedrückt wird) in bezug auf die
Adresse Le beendet.
Die Bilder #5 und #3 werden synchron mit der Spur TR#2 wiedergegeben. Wie
oben beschrieben wird außerdem das Bild #3 synchron mit der Spur TR#1 wiedergegeben. Es
ist somit offensichtlich, daß das Format, welches durch diese Ausführungsform vorgesehen
ist, eine Vorschrift erlaubt, um eine Bilddatei synchron mit mehreren Spuren wiederzugeben.
Ein Betrieb zur Wiedergabe des Bilds #5 wird bei der Offset-Adresse L6 in bezug
auf den Startpunkt T3 des Betriebs zur Wiedergabe der Spur TR#3 bei der Adresse L6 begon
nen und bei der Offset-Adresse L7 entsprechend einem Zeitpunkt, der durch T3 + f (L7) aus
gedrückt wird, bei der ein Betrieb zur Wiedergabe des Bilds #3 begonnen wird, beendet.
Der Betrieb zur Wiedergabe des Bilds #3 wird bei der Offset-Adresse L7 entspre
chend einem Zeitpunkt begonnen, der durch T3 + f (L7) ausgedrückt wird, und bei der Offset-
Adresse L8 entsprechend einem Zeitpunkt beendet, der durch T3 + f (L8) ausgedrückt wird.
Die Offset-Adresse L8 in bezug auf den Start des Teils d der Spur TR#2, die
durch das Teil d und e gebildet ist, kann durch eine Offset-Adresse L8 = L1 + L8 - (Lh - Lg)
ausgedrückt werden, wie in Fig. 23B gezeigt ist.
Um Programme, die auf der magneto-optischen Platte 90 als Spuren TR#1, TR#2
und TR#3 und AUX-Datendateien, die darauf als Bilder #3, #4 und #5, wie in Fig. 23A bis
23E gezeigt ist, wiederzugeben, werden die Programme und die AUX-Datendateien unter
Verwendung U-TOC und der AUX-TOC gesteuert. Die Verwaltungsinformation bezogen auf
die in Fig. 23A bis 23E gezeigten Daten ist in Fig. 25 und 26 gezeigt.
Fig. 25 ist ein Diagramm, welches den Inhalt des U-TOC-Sektors 0 zeigt, um
wiedergegebene Audiodaten, wie in Fig. 23A und 23B gezeigt ist, zu steuern. Konkreter aus
gedrückt schreibt der U-TOC-Sektor 0 einen Betrieb zur Wiedergabe der Spuren TR#1, TR#2
und TR#3 vor, wie in Fig. 23A und 23B gezeigt ist.
In diesem Fall umfaßt der Datenkopf eine Clusteradresse, die den Cluster H von
"00h" und den Cluster L im Bereich "03h" bis "05h" umfaßt, und eine Sektoradresse (Sector)
von "00h". Die Modusinformation (MODE) ist auf "02h" gesetzt.
Da die Spuren TR#1 bis TR#3 jeweils als Programm aufgezeichnet sind, ist die
"First TNO" von "01h" und die "Last TNO" von "03h" an vorgegebene Byte-Stellen im An
schluß an den Datenkopf aufgezeichnet. In Fig. 25 sind die "First TNO" und die "Last TNO"
jeweils durch Bezeichnungen F.TNO bzw. L.TNO bezeichnet. An einer Byte-Stelle, die mit
der Bezeichnung US (Used Sectors) bezeichnet ist, die einen Verwendungszustand des Sek
tors zeigt, ist ein Wert von "01h" aufgezeichnet.
Der Zeiger P-TNO1, der der Spur TR#1 zugeteilt ist, ist auf "01h" gesetzt, wobei
er auf die Teiltabelle "01h" zeigt, welche die Startadresse La und die Endadresse Lb des Teils
a neben einer Verknüpfung von "02h" umfaßt, die auf die Teiltabelle "02h" zeigt. In diesem
Beispiel umfaßt die Startadresse La eine Clusteradresse von "32h" und eine Sektoradresse von
"00h".
Die Teiltabelle "02h", auf die durch die Verknüpfung "02h" gezeigt wird, umfaßt
die Startadresse Lc und die Endadresse Ld der Teiltabelle d neben einer Verknüpfung von
"00h", die anzeigt, daß diese Teiltabelle die letzte für die Spur TR#1 ist. Damit umfaßt die
Spur TR#1 die Teile a und b, wie in Fig. 23A und 24 gezeigt ist.
Durch die gleiche Maßnahme ist der Zeiger P-TNO2, der der Spur TR#2 zugeteilt
ist, auf "03h" gesetzt, so daß er auf die Teiltabelle "03h" zeigt, die die Startadresse Le und die
Endadresse Lf des Teils c umfaßt.
In der gleichen Weise ist der Zeiger P-TNO3, der der Spur TR#3 zugeteilt ist, auf
"04h" gesetzt, so daß er auf die Teiltabelle "04h" zeigt, die die Startadresse Lg und die End
adresse Lh des Teils d neben einer Verknüpfung von "05h" zeigt, die auf die Teiltabelle "05h"
zeigt. Die Teiltabelle "05h", auf die durch die Verknüpfung "05" gezeigt wird, umfaßt die
Startadresse L1 und die Endadresse Lj des Teils e neben einer Verknüpfung von "00h", die
anzeigt, daß diese Teiltabelle die letzte Tabelle für die Spur TR#3 ist. Damit umfaßt die Spur
TR#3 die Teile d und e, wie in Fig. 23A und 24 gezeigt ist.
In jeder der Teiltabellen "01h" bis "05h", die die Startadresse und die Endadresse
der Teile a bis e beschreiben, ist der Spurmodus auf "C6h" (= 11000110) gesetzt, was anzeigt,
daß es zur Zeit keinen Copyrightschutz der Audiodaten gibt, und die Audioinformation, bei
spielsweise Stereo und die Existenz einer Emphasis anzeigt.
Die Zeiger P-TNO4 bis P-TNO255 werden jeweils auf "00h" gesetzt, um anzu
zeigen, daß diese Zeiger nicht verwendet werden.
Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, daß der benutzte Bereich im Pro
grammbereich mit dem Teil e endet, wobei der Rest des Programmbereichs als freier Bereich
gelassen wird. In diesem Fall wird der Zeiger P-FRA auf "06h" gesetzt, um auf eine Teilta
belle "06h" zu zeigen, die eine Startadresse Lk des freien Bereichs und eine Endadresse be
schreibt, die eine Clusteradresse von "8Ch" und eine Sektoradresse von "00h" umfassen. Die
Clusteradresse von "8Ch" und eine Sektoradresse von "00h" sind die Endadresse des Pro
grammbereichs. Da der freie Bereich im Programmbereich fortlaufend ist, wird die Verknüp
fung in der Teiltabelle "06h" auf "00h" gesetzt.
Wie für den Tabellenabschnitt selbst werden alle Teiltabellen, die auf die Teilta
belle "06h" folgen, nicht verwendet. In diesem Fall wird der Zeiger P-EMPTY auf "07h" ge
setzt. Die nicht verwendeten Teiltabellen "07h" bis "FFh" sind durch Verknüpfungen ver
knüpft.
Es sei angenommen, daß kein fehlerhafter Bereich vorhanden ist. In diesem Fall
wird der Zeiger P-DFA auf "00h" gesetzt, um anzuzeigen, daß kein fehlerhafter Bereich vor
handen ist.
Fig. 26 ist ein Diagramm, welches den Inhalt des AUX-TOC-Sektors 3 auf der
magneto-optischen Platte 90 zeigt, die in Fig. 23D und 23E gezeigt ist. Der AUX-TOC-Sektor
3 schreibt den Zeittakt vor, um Bilddateien Bilder #1 bis #5 auszugeben, die mit Operationen
synchronisiert sind, um die Spuren TR#1, TR#2 und TR#3, die in Fig. 23A und 23B gezeigt
sind, wiederzugeben. Es sei angemerkt, daß in Wirklichkeit die Aufzeichnungsstellen (d. h.,
die Startadresse und die Endadresse) der Bilddateien Bilder #1 bis #5 im AUX-Datenbereich
durch den AUX-TOC-Sektor 1 gesteuert werden, so daß weder eine Erläuterung noch eine
Zeichnung angegeben wird.
Im Falle des AUX-TOC-Sektors 3, der in Fig. 26 gezeigt ist, umfaßt der Daten
kopf eine Clusteradresse, die den Cluster H von "00h" und den Cluster L im Bereich "07h" bis
"09h" umfaßt, und eine Sektoradresse (Sector) von "03h". Die Modusinformation (MODE) ist
auf "02h" gesetzt.
In diesem Fall sind 3 Spuren, nämlich die Spuren TR#1, TR#2 und TR#3 als Spu
ren vorgeschrieben, die synchron mit den Bilddateien wiederzugeben sind. Die "First TNP"
und die "Last TNP" an vorgegebenen Byte-Stellen im Anschluß an den Datenkopf sind auf
"01h" und "03h" gesetzt, was die Nummern von Spuren TR#1 (die erste Spur) und TR#3 (die
letzte Spur) sind. In Fig. 26 sind die "First TNP" und die "Last TNP" jeweils mit den Be
zeichnungen F. TNP und L. TNP bezeichnet. Diese Werte zeigen, daß die Zeiger P-TNP1 bis
P-TNP3 im Zeigerabschnitt verwendet werden.
Der Zeiger P-TNP1, der der Spur TR#1 zugeordnet ist, ist auf "01h" gesetzt, so
daß er auf den Schlitz "01h" zeigt, der eine Start-Offset-Adresse L1 in bezug auf die Start
adresse der Spur TR#1 und eine End-Offset-Adresse umfaßt, die alle Nullen sind. Der Zeiger
P-PNOj des Schlitzes "01h" ist auf "01h" gesetzt, so daß er auf die Bilddatei Bild # 1 zeigt.
Die Offset-Adressen und der Zeiger, die im Schlitz "01h" aufgezeichnet sind, schreiben vor,
daß die Bilddatei Bild #1 synchron mit der Spur TR#1 während einer Zeitdauer zwischen ei
nem Zeitpunkt, der der Start-Offset-Adresse L1 entspricht, und einem Zeitpunkt, bei der die
Anzeige des nächsten Bildes gestartet wird, angezeigt wird. Außerdem ist die Verknüpfung
im Schlitz "01h" auf "02h" gesetzt, so daß er auf den Schlitz "02h" zeigt.
Der Schlitz "02h" umfaßt eine Start-Offset-Adresse L2 in bezug auf die Start
adresse der Spur TR#1 und eine End-Offset-Adresse, die alle Nullen sind. Der Zeiger P-PNOj
ist auf "02h" gesetzt, so daß er auf die Bilddatei Bild #2 zeigt, die nach dem Bild #1 wieder
gegeben wird. Zusätzlich ist die Verknüpfung im Schlitz "02h" auf "03h" gesetzt, so daß er
auf den Schlitz"03h" zeigt.
Der Schlitz "03h" umfaßt eine Start-Offset-Adresse L3 in bezug auf die Start
adresse der Spur TR#1 und eine End-Offset-Adresse, die alle Nullen sind. Der Zeiger P-PNOj
ist auf "04h" gesetzt, so daß er auf die Bilddatei Bild #4 zeigt, die dann nach dem Bild #2
wiedergegeben wird. Außerdem ist die Verknüpfung auf "00h" gesetzt, was anzeigt, daß die
Bilddatei Bild #4 die letzte ist, die synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#1
angezeigt wird.
Die Daten, die insoweit erläutert wurden, schreiben vor, daß die Bilddateien Bild
#1, #2 und #4 synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#1 angezeigt werden,
wie in Fig. 23D und 23E gezeigt ist.
Der Zeiger P-TNP2, der der Spur TR#2 zugeordnet ist, ist auf "04h" gesetzt, so
daß er auf den Schlitz "04h" zeigt, der eine Start-Offset-Adresse L4 in bezug auf die Start
adresse der Spur TR#2 und eine End-Offset-Adresse L5 umfaßt. Die Start-Offset-Adresse L4
umfaßt eine Clusteradresse von "00h" und eine Sektoradresse von "00h". Der Zeiger P-PNOj
des Schlitzes "04h" ist auf "03h" gesetzt, so daß er auf die Bilddatei Bild #3 zeigt. Die Offset-
Adressen und der Zeiger, die im Schlitz "04h" aufgezeichnet sind, schreiben vor, daß die
Bilddatei Bild #3 synchron mit der Spur TR#2 während einer Zeitdauer zwischen einem Zeit
punkt, der der Start-Offset-Adresse L4 entspricht, und einem Zeitpunkt, der der End-Offset-
Adresse L5 entspricht, angezeigt wird, wie in Fig. 23D gezeigt ist. Außerdem ist die Verknüp
fung im Schlitz "04h" auf "00h" gesetzt, was anzeigt, daß die Bilddatei Bild #3 die einzige ist,
die synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#2 angezeigt wird.
Der Zeiger P-TNP3, der der Spur TR#3 zugeordnet ist, ist auf "05h" gesetzt, so
daß er auf den Schlitz "05h" zeigt, der eine Start-Offset-Adresse L6 in bezug auf die Start
adresse der Spur TR#3 und eine End-Offset-Adresse umfaßt, die alle Nullen sind. Der Zeiger
P-PNOj des Schlitzes "05h" ist auf "05h" gesetzt, so daß er auf die Bilddatei Bild #5 zeigt, die
synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#3 als erstes Bild angezeigt wird. Zu
sätzlich ist die Verknüpfung im Schlitz "05h" auf "06h" gesetzt, so daß er auf den Schlitz
"06h" zeigt.
Der Schlitz "06h" umfaßt eine Start-Offset-Adresse L7 in bezug auf die Start
adresse der Spur TR#3 und eine End-Offset-Adresse L8. Der Zeiger P-PNOj des Schlitzes
"06h" ist auf "03h" gesetzt, so daß er auf die Bilddatei Bild #3 zeigt, die nach dem Bild #5
synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#3 angezeigt wird. Außerdem ist die
Verknüpfung im Schlitz "06h" auf "00h" gesetzt, was anzeigt, daß die Bilddatei Bild #5 die
letzte ist, die synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#3 angezeigt wird.
Die Daten, die oben erläutert wurden, schreiben vor, daß die Bilddateien Bilder #5
und #3 synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#3 angezeigt werden, wie in
Fig. 23D gezeigt ist.
Der Zeiger P-PNOj des Schlitzes "00h", der dem Coverbild zugeordnet ist, ist auf
"00h" gesetzt, so daß die Bilddatei Bild #0 angezeigt wird. Der Schlitz "00h" umfaßt eine
Start-Offset-Adresse und eine End-Offset-Adresse, die alle auf Null gesetzt sind. Zusätzlich
ist die Verknüpfung auf "00h" gesetzt, was anzeigt, daß es keine weitere Bilddateien gibt, die
als Coverbild vorgeschrieben sind.
Sämtliche Schlitze, die auf den Schlitz "06h" folgen, werden nicht verwendet. In
diesem Fall wird der Zeiger P-EMPTY auf "07h" gesetzt. Die ungenutzten Teiltabellen "07h"
bis "FFh" sind über Verknüpfungen miteinander verknüpft.
Wie oben beschrieben schreibt die Verwaltungsinformation, die in Fig. 25 und 26
gezeigt ist, einen Betrieb vor, Spuren, die auf der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichnet
sind, wiederzugeben, und den Betrieb, Bilddateien, wie in Fig. 23A bis 23E gezeigt ist, syn
chron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spuren anzuzeigen.
Die folgende Beschreibung erläutert den Betrieb, Daten aus der magneto-opti
schen Platte 90 zu lesen, der die Verwaltungsinformation umfaßt, die einen synchronen Be
trieb vorschreibt, wie in Fig. 23A bis 23E gezeigt ist, während der synchrone Betrieb bei die
ser Ausführungsform ausgeführt wird.
Wie oben beschrieben ist diese Ausführungsform mit einem Pufferspeicher 13
ausgestattet, um Audiodaten, die aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen werden, vor
übergehend zu speichern, um diese als Wiedergabeton auszugeben. Außerdem wird der Puf
ferspeicher 13 zusätzlich dazu verwendet, AUX-Datendateien, die aus der magneto-optischen
Platte 90 gelesen werden, vorübergehend zu halten, so daß sie im Synchron-Wiedergabebe
trieb ausgegeben werden. Das heißt, daß die AUX-Datendateien aus dem Pufferspeicher 13
gelesen werden, um wiedergegeben und ausgegeben zu werden. Auch bei dieser Ausführungsform
werden AUX-Datendateien, die bei dem Synchron-Wiedergabebetrieb ausgegeben
werden, aus der magneto-optischen Platte 90 während einer Pausenzeitdauer gelesen, welche
auf der Basis der Audiodatenmenge bestimmt wird, die im Pufferspeicher 13 angesammelt
wurde, wie später beschrieben wird.
Zuerst wird ein Bereichszuordnungsaufbau des Pufferspeichers 13, der bei der
Ausführungsform verwendet wird, mit Hilfe von Fig. 27 erläutert.
Wie in der Figur gezeigt ist, ist der Speicherbereich des Pufferspeichers 13 in ei
nen TOC-Bereich und einen Hauptdatenbereich unterteilt. Der TOC-Bereich wird dazu ver
wendet, eine P-TOC, eine U-TOC und eine AUX-TOC, die aus der magneto-optischen Platte
90 gelesen werden, die gerade auf dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät befestigt ist, zu
speichern.
Dagegen ist der Hauptdatenbereich in einen ATRAC-Datenbereich unterteilt, der
zum Speichern von ATRAC-Daten verwendet wird, die aufgezeichnet oder wiedergegeben
werden, und einen AUX-Datenbereich, der dazu verwendet wird, AUX-Datendateien zu spei
chern.
Die Größe des Pufferspeichers 13 ist nicht speziell vorgeschrieben. Bei einem
Pufferspeicher 13 mit einer Größe von 16 Mbits, der verwendet werden kann, Daten bis zu
2097152 Bytes aufzunehmen, ist es möglich, 885 Sektoren zu speichern (aus der Gleichung
2097152/2368 = 885,6), wobei die Zahl 2368 die Anzahl von Bytes in einem Sektor ist.
Bei einem Zusammenbruch von 885 Sektoren sind 16 Sektoren dem TOC-Bereich
zugeteilt und die verbleibenden 869 Sektoren sind dem Hauptdatenbereich zugeteilt. Der
Hauptdatenbereich kann in den ATRAC-Datenbereich und dem AUX-Datenbereich mit ei
nem festen Verhältnis unterteilt sein, welches vorher beliebig festgelegt und für alle Platten
fest ist. Als Alternative kann das Verhältnis auch auf einen Wert festgesetzt werden, der für
eine Platte, die momentan auf dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät befestigt ist, geeig
net ist. In diesem Fall basiert das Verhältnis auf der Größe des AUX-Datenbereichs, der er
forderlich ist, eine Datendatei zu halten, die typischerweise in bezug auf den Inhalt der AUX-
TOC festgelegt werden kann.
Auf der Grundlage der bisher angegebenen Erklärung erläutert die folgende Be
schreibung den Betrieb, Daten aus der magneto-optischen Platte 90 während der synchronen
Wiedergabe der magneto-optischen Platte 90 zu lesen, wie in Fig. 23A bis 23E gezeigt ist. Es
sei angemerkt, daß die Audiodaten aus der magneto-optischen Platte 90 mit der Annahme
gelesen werden, daß der Wiedergabebetrieb in der folgenden Reihenfolge durchgeführt wird:
Spur TR#1, Spur TR#2 und dann Spur TR#3.
Wenn die magneto-optische Platte 90, die dem Synchron-Wiedergabebetrieb, der
in Fig. 23A bis 23E gezeigt ist, auf dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1, welches bei
dieser Ausführungsform verwendet wird, befestigt ist, wird zu allererst die U-TOC-Informa
tion und die AUX-TOC-Information aus dem Verwaltungsbereich der magneto-optischen
Platte 90 gelesen und im TOC-Bereich des Pufferspeichers 13 gespeichert. Danach führt das
Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 den Wiedergabe- und Aufzeichnungsbetrieb auf der
Basis der Verwaltungsinformation aus, die im TOC-Bereich des Pufferspeichers 13 gespei
chert ist.
In bezug auf den Inhalt der AUX-TOC, die im TOC-Bereich des Pufferspeichers
13 gespeichert ist, ist das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 in der Lage, die Informa
tion zu erhalten, die anzeigt, ob ein Coverbild existiert oder nicht, wie auch die Information
über eine Reihenfolge und den Zeittakt, um AUX-Datendateien wiederzugeben und auszuge
ben, wobei jede als Bilddatei verwendet wird, während ein Spurwiedergabebetrieb in diesem
Beispiel in der folgenden Reihenfolge ausgeführt wird: Spur TR#1, Spur TR#2 und dann Spur
TR#3.
Außerdem ist das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1, welches bei dieser
Ausführungsform verwendet wird, auch in der Lage, eine Prioritätsreihenfolge einzustellen, in
welcher die AUX-Datendateien im Pufferspeicher 13 gespeichert werden sollen, aus der In
formation über eine Reihenfolge, die AUX-Datendateien wiederzugeben und auszugeben, die
aus dem Inhalt der AUX-TOC erhalten wird. In diesem Beispiel wird die Prioritätsreihen
folge, in welcher die AUX-Datendateien im Pufferspeicher 13 gespeichert werden sollen,
festgelegt, wie durch die Nummern (1) bis (6) angezeigt wird, die den Bilddateien zugeteilt
sind, wie in Fig. 23D gezeigt ist. Wie in der Figur gezeigt ist, ist der Bilddatei Bild #3, die
synchron mit einem Betrieb angezeigt wird, die Spur TR#3 wiederzugeben, kein Prioritäts
wert zugeordnet. Der Grund liegt darin, daß ein fünfter Prioritätswert schon der Bilddatei Bild
#3 aufgrund der Tatsache zugeteilt wurde, daß ein Betrieb, das Bild #3 synchron mit einem
Betrieb anzuzeigen, die Spur TR#2 wiederzugeben, die der Spur TR#3 vorhergeht, vorge
schrieben ist. Das heißt, wenn die Bilddatei Bild #3 synchron mit einem Betrieb zur Anzeige
der Spur TR#3 angezeigt wird, das Bild #3 schon im Pufferspeicher 13 gespeichert ist, um bei
dem Betrieb verwendet zu werden, die Spur TR#2 wiederzugeben, so daß die Daten des Bilds
#3, die im Pufferspeicher 13 gespeichert sind, wieder bei dem Betrieb verwendet werden
können, die Spur TR#3 wiederzugeben. Es ist somit nicht notwendig, die Bilddatei Bild #3
aus der magneto-optischen Platte 90 zur Verwendung bei dem Betrieb, die Spur TR#3 wie
derzugeben, nochmals zu lesen.
Bei einer magneto-optischen Platte 90, die ein Coverbild, wie in Fig. 23D gezeigt
ist, umfaßt, ist die Bilddatei Bild #0 vorgeschrieben, um ein Coverbild zu sein, wie oben be
schrieben wurde. Damit werden bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 in einer
Stufe vor dem Start des Wiedergabebetriebs zumindest Daten des Bilds #0 aus dem AUX-
Datenbereich der magneto-optischen Platte 90 gelesen und vorübergehend im AUX-Datenbe
reich des Pufferspeichers 13 gespeichert. Danach werden die Daten, die im Pufferspeicher 13
gespeichert sind, dazu verwendet, das Coverbild, wie in Fig. 23D gezeigt ist, auszugeben und
anzuzeigen.
Bei dem Coverbild, welches zu einer Anzeigeeinheit wie oben beschrieben ausge
geben wird, sei beispielsweise angenommen, daß der Benutzer einen Wiedergabebetrieb an
fordert: In diesem Fall liest das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 die ATRAC-Daten
aus der magneto-optischen Platte 90 und speichert die Daten im Pufferspeicher 13 über den
Codierer 8. Die im Pufferspeicher 13 angesammelten ATRAC-Daten werden zurückgelesen
und zum Audio-Kompressionsdecodierer 14 geliefert; der eine Dekompressionsverarbeitung
in bezug auf die Daten durchführt und die dekomprimierten Daten als Wiedergabeton ausgibt.
Fig. 28 ist ein Diagramm, welches eine Bereichszuordnungsstruktur des Haupt
datenbereichs des Pufferspeichers 13 zeigt, in welchem die ATRAC-Daten angesammelt sind.
Wie oben beschrieben werden bei einem Wiedergabebetrieb die ATRAC-Daten in
den Pufferspeicher 13 mit einer Übertragungsrate von 1,4 Mb/s geschrieben und aus dem
Speicher 13 mit einer niedrigen Übertragungsrate von 0,3 Mb/s gelesen. Dieser Unterschied
bezüglich der Übertragungsrate bewirkt, daß die Menge von ATRAC-Daten, die im Puffer
speicher 13 angesammelt wurden, dazu neigt, anzusteigen, wenn keine Fehler während des
Betriebs häufig erzeugt werden, um die Daten aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen.
Als Ergebnis wird der ATRAC-Datenbereich im Pufferspeicher 13 voll oder die Menge von
ATRAC-Daten, die im ATRAC-Datenbereich angesammelt wurden, erreicht X2, wie in Fig. 28
gezeigt ist. In diesem vollen Zustand wird der Betrieb, die ATRAC-Daten aus der ma
gneto-optischen Platte 90 zu lesen, vorübergehend unterbunden, während der Betrieb, die
ATRAC-Daten aus dem Pufferspeicher 13 zu lesen, fortgesetzt wird. Als Folge davon nimmt
die Menge an ATRAC Daten, die im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeicher 13 angesam
melt wurden, ab. Wenn die Menge von ATRAC-Daten, die im ATRAC-Datenbereich des
Pufferspeichers 13 angesammelt wurden, X1 erreichen, wie in Fig. 28 gezeigt ist, wird der
Betrieb, die ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen, wieder aufgenom
men. Das heißt, daß ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90 intermittierend ge
mäß der Menge von ATRAC Daten gelesen werden, die im Pufferspeicher 13 angesammelt
wurden. Es sei angemerkt, daß X1 eine vorgegebene typische Menge von ATRAC-Daten ist,
die im ATRAC-Datenbereich angesammelt wurden.
Bei dieser Ausführungsform werden während des intermittierenden Wiedergabe
betriebs oder genauer ausgedrückt während der Unterbrechungsperiode des Betriebs,
ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen, AUX-Datendateien, die bisher
noch nicht zum Pufferspeicher 13 übertragen wurden, aus der magneto-optischen Platte 90 in
der Prioritätsreihenfolge wie früher beschrieben gelesen und im AUX-Datenbereich des Puf
ferspeichers 13 gespeichert. Wie oben beschrieben beginnt die Unterbrechungsperiode, wenn
die Menge von ATRAC-Daten, die im ATRAC-Datenbereich angesammelt wurden, X2 er
reicht, wie in Fig. 28 gezeigt ist, und endet, wenn die Menge von ATRAC-Daten, die im
ATRAC-Datenbereich angesammelt wurden, X1 erreicht, wie in Fig. 28 gezeigt ist.
Gemäß der bisher angegebenen Erklärung wurde beispielsweise das Bild #0, wel
ches das Coverbild ist, welches einen Prioritätswert von 1 hat, im Pufferspeicher 13 in einem
Stufe vor dem Betrieb zur Wiedergabe der ATRAC-Daten gespeichert. Damit liest während
der Unterbrechungsperiode des Betriebs, ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90
nach dem Start des Betriebs, ATRAC-Daten wiederzugeben, zu lesen, das Aufzeichnungs-
und Wiedergabegerät 1 Bilddateien aus der magneto-optischen Platte 90 eine Datei nach der
anderen in der folgenden Reihenfolge: Bild #1, welches einen Prioritätswert von 2 hat, auf das
das Bild #2 folgt, welches einen Prioritätswert von 3 hat, auf das das Bild #4 folgt, welches
einen Prioritätswert von 4 hat, auf welches das Bild #3 folgt, welches einen Prioritätswert von
5 hat, auf welches das Bild #5 folgt, welches einen Prioritätswert von 6 hat. Wenn der Be
trieb, alle AUX-Datendateien einschließlich des Bild #5, welches den Prioritätswert von 6 hat,
im Pufferspeicher 13 zu speichern, in einem Zeitpunkt während der Spurwiedergabeoperation
beendet ist, werden keine AUX-Datendateien mehr aus der magneto-optischen Platte 90 gele
sen, sogar während der Unterbrechungsperiode des Betriebs, ATRAC-Daten zu lesen.
Wie oben beschrieben liest während der Unterbrechungsperiode des Betriebs,
ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen, das Aufzeichnungs- und Wie
dergabegerät 1 AUX-Datendateien aus der magneto-optischen Platte 90 eine Datei nach der
anderen und speichert diese vorübergehend im Pufferspeicher 13. Wenn somit der Betrieb,
eine AUX-Datendatei im Pufferspeicher 13 zu speichern, beendet ist, bevor der Betrieb zur
Wiedergabe der Datei begonnen ist, kann die AUX-Datendatei mit einem genauen Zeittakt
(Zeitsteuerung) gemäß dem Fortschritt der Ausführung eines Betriebs angezeigt werden, eine
Spur, mit der die Datei verknüpft ist, wiederzugeben.
Konkret ausgedrückt kann während einer Zeitperiode zwischen einem Wiederga
bezeitpunkt T1 (d. h., der Start des Betriebs, die Spur TR#1 wiederzugeben) und dem Wieder
gabezeitpunkt T1 + f (L1), wie beispielsweise in Fig. 23C gezeigt ist, wenn der Betrieb, zu
mindest die Bilddatei Bild #1 aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen und diese im Puf
ferspeicher 13 zu speichern, beendet ist, der Betrieb, das Bild #1 synchron mit dem Betrieb
anzuzeigen, um die Spur wiederzugeben, genau im Wiedergabezeitpunkt T1 + f (L1) begon
nen werden.
Durch Lesen der Bilddateien aus der magneto-optischen Platte 90 eine Datei nach
der anderen während der Unterbrechungsperiode des Betriebs, die ATRAC-Daten aus der
magneto-optischen Platte 90 zu lesen, ist es nicht mehr notwendig, alle Bilddateien vor dem
Start eines Betriebs zur Wiedergabe der Spuren zu lesen. Als Folge davon ist es möglich, die
Zeit, auf den Spurwiedergabebetrieb zu warten, der begonnen werden muß, nachdem die ma
gneto-optische Platte 90 auf dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 befestigt ist, abzu
kürzen.
Es sei angemerkt, daß im Fall einer AUX-Datendatei, bei der vorgeschrieben ist,
daß sie wiedergegeben werden soll und im gleichen Zeitpunkt wie beim Beginn einer Opera
tion angezeigt werden soll, um eine Spur oder eine AUX-Datendatei wiederzugeben, bei der
vorgeschrieben ist, in einem früheren Zeitpunkt nach dem Start einer Operation eine Spur
wiederzugeben, die wiedergegeben werden soll, ein Betrieb, eine AUX-Datendatei im Puffer
speicher 13 zu speichern, nicht vor dem Start der Operation, eine Spur wiederzugeben, been
det werden kann, wenn die AUX-Datendatei aus der magneto-optischen Platte 90 nur wäh
rend der Unterbrechungsperiode des Betriebs, die ATRAC-Daten aus der magneto-optischen
Platte 90 zu lesen, beendet werden kann. Als Folge davon liegt es durchaus im Bereich des
möglichen, daß die AUX-Datendatei nicht genau in einer angemessenen Wiedergabezeit an
gezeigt und ausgegeben werden kann.
Um das oben beschriebenen Problem zu vermeiden, liest im Fall einer AUX-Da
tendatei, bei der vorgeschrieben ist, daß diese während einer vorgegebenen Periode zwischen
dem Start eines Betriebs, eine Spur wiederzugeben, und einem gewissen Wiedergabezeitpunkt
wiedetgegeben und angezeigt werden soll, das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 übli
cherweise die Datei aus der magneto-optischen Platte 90 und speichert diese im Pufferspei
cher 13 in einer Stufe, nachdem die magneto-optische Plane 90 auf dem Gerät 1 befestigt ist,
jedoch bevor ein Wiedergabebetrieb begonnen ist. Eine AUX-Datendatei, bei der vorge
schrieben ist, daß sie synchron mit der Spur TR#1 wiedergegeben wird und während einer
vorgegebenen Periode zwischen dem Start eines Betriebs, die Spur TR#1 wiederzugeben, und
einem bestimmten Wiedergabezeitpunkt angezeigt wird, ist das Bild #1, wie in Fig. 23D ge
zeigt ist. In einem solchen Fall wird in einer Stufe, nachdem die magneto-optische Platte 90
auf dem Gerät 1 befestigt ist, jedoch bevor ein Wiedergabebetrieb, die Spur TR#1 zu reprodu
zieren, begonnen wird, die AUX-Datendatei Bild #1 aus der magneto-optischen Platte 90 ge
lesen und im Pufferspeicher 13 gemeinsam mit dem Bild #0, welches das Coverbild ist, ge
speichert.
Wie oben beschrieben liegt es durchaus im Möglichen, daß ein Betrieb, alle AUX-
Daten der Datei Bild #1 aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen und diese im Puffer
speicher 13 zu speichern, nicht vor dem Startzeitpunkt T1 + f (L1) des Betriebs beendet ist,
das Bild # wiederzugeben, wenn die AUX-Datendatei Bild #1 aus der magneto-optischen
Platte 90 lediglich während normaler Unterbrechungsperioden des Betriebs gelesen wird, um
die ATRAC-Daten der Spur TR#l aus der magneto-optischen Platte 90 zwischen der Wieder
gabestartzeit T1 der Spur TR#1 und der Startzeit T1 + f (L1) zu lesen, die der Offset-Start-
Adresse L1 entspricht. Durch Lesen der AUX-Datendatei Bild #1 aus der magneto-optischen
Platte 90 und durch Speichern dieser Datei im Pufferspeicher 13 in einem Stadium, nachdem
die magneto-optische Platte 90 auf dem Gerät 1 befestigt ist, jedoch bevor der Wiedergabe
betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#1 begonnen ist, wie oben beschrieben, ist es jedoch si
cherlich möglich, das Bild #1 bei der Wiedergabestartzeit T1 + f (L1) wiederzugeben und
auszugeben.
In diesem Fall kann jedoch die Menge von AUX-Daten, die aus der magneto-opti
schen Platte 90 gelesen wird und die im Pufferspeicher 13 gespeichert wird, bevor ein Be
trieb, eine Spur wiederzugeben, begonnen wird, leicht ansteigen. Trotzdem sind die Daten,
die aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen werden, auf eine AUX-Datendatei be
schränkt, die als Minimum in dem frühen Stadium des Betriebs absolut erforderlich ist, um
die Spur wie oben beschrieben wiederzugeben. Damit wird die Zeit, auf den Wiedergabebe
trieb der ersten Spur zu warten, der begonnen werden soll, nur etwas länger. Da der Benutzer
einen solch kleinen Anstieg der Wartezeit nicht bemerkt, entsteht kein besonderes Problem.
Außerdem kann in Abhängigkeit von der Größe des AUX-Datenbereichs, der im
Pufferspeicher 13 festgesetzt ist, und der Gesamtgröße aller AUX-Datendateien, die synchron
mit Spuren wiedergegeben werden sollen, der AUX-Datenbereich möglicherweise überlaufen,
nachdem eine bestimmte Anzahl von AUX-Datendateien im Pufferspeicher 13 gespeichert
wurden, jedoch bevor alle AUX-Datendateien im Pufferspeicher 13 gespeichert sind. In ei
nem solchen Stadium ist es nicht mehr möglich, die verbleibenden AUX-Datendateien im
Pufferspeicher 13 zu speichern.
Es ist möglich, sich einen Aufbau auszudenken, um einen solchen Fall beheben,
bei dem der Betrieb, die verbleibenden AUX-Datendateien zu speichern, angehalten wird und
ein Synchron-Wiedergabebetrieb soweit wie möglich ausgeführt wird, wobei die AUX-Da
tendateien, die schon im Pufferspeicher 13 gehalten wurden, verwendet werden. Bei diesem
Aufbau ist es jedoch unmöglich, die AUX-Datendateien, die nicht im Pufferspeicher 13 ge
speichert sind, wiederzugeben und auszugeben. Es ist somit wünschenswert, einen Aufbau
bereitzustellen, wo eine Nachricht oder dgl. für den Benutzer während einer solchen Syn
chron-Wiedergabedauer angezeigt wird, um den Benutzer zu informieren, daß der Pufferspei
cher 13 voll ist, so daß keine weiteren Daten mehr aus der magneto-optischen Platte 90 gele
sen werden können.
Als vorstellbare Alternative wird eine Bilddatei, die synchron mit einer reprodu
zierten Spur wiedergegeben wurde und nicht länger verwendet wird, aus dem Pufferspeicher
13 gelöscht, um einen freien Bereich im Speicher 13 zu erzeugen, so daß eine Bilddatei, die
noch nicht im Pufferspeicher 13 gespeichert wurde, aus der magneto-optischen Platte 90 gele
sen und im freien Bereich gespeichert werden kann. Es sei angenommen, daß im Beispiel,
welches in Fig. 23 gezeigt ist, der AUX-Datenbereich des Pufferspeichers 13 voll wird, wenn
die Bilddatei Bild #3 mit einem Prioritätswert von 5 im Pufferspeicher 13 gespeichert wird. In
diesem Fall können alle oder einige der Bilddateien Bilder #1, #2 und #4, die synchron mit
der Spur TR#1 angezeigt werden, aus dem Pufferspeicher 13 gelöscht werden, um einen
freien Bereich zu erzeugen, so daß die Bilddatei Bild #5 aus der magneto-optischen Platte 90
gelesen und im freien Bereich gespeichert werden kann. Wenn das Aufzeichnungs- und Wie
dergabegerät 1 einen Aufbau hat, wo lediglich einige der nicht länger verwendeten Bildda
teien Bilder #1, #2 und #4 gelöscht werden, ist es dann wünschenswert, diese nur eine Datei
nach der anderen üblicherweise in der folgenden Reihenfolge zu löschen: Bild #4 → #2 →
#1, bis ein freier Bereich mit einer ausreichend großen Größe entsteht. Der Grund dafür liegt
darin, daß ein Betrieb, den Kopf der Spur TR#1 zu ermitteln, ausgeführt werden kann. In die
sem Fall ist es vorteilhaft, eine AUX-Datendatei so nahe am Anfang der Wiedergabezeit der
Spur TR#1 wie möglich im Pufferspeicher 13 zu lassen. Das heißt, es ist von Vorteil, die
AUX-Datendatei Bild #1 im Pufferspeicher 13 zu lassen, da das Bild #1 synchron mit dem
Kopf der Spur TR#1 wiedergegeben wird.
Die folgende Beschreibung erläutert den Verarbeitungsbetrieb, Daten aus der ma
gneto-optischen Platte 90 während des Synchron-Betriebs zu lesen, der oben beschrieben
wurde, mit Hilfe eines in Fig. 29 und 30 gezeigten Flußdiagramms. Die Verarbeitung, die
durch das in den Figuren gezeigte Flußdiagramm dargestellt ist, wird durch die Systemsteue
rung 11 durchgeführt.
Wenn beispielsweise die magneto-optische Platte 90 auf dem Aufzeichnungs- und
Wiedergabegerät 1 befestigt ist oder wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet wird,
nachdem die magneto-optische Platte 90 befestigt wurde, führt die Systemsteuerung 11 die
Verarbeitung aus, die durch das in Fig. 29 gezeigte Flußdiagramm dargestellt ist. Wie in der
Figur gezeigt ist, beginnt der Signalfluß mit einem Schritt S101, bei dem die Systemsteuerung
11 auf den Verwaltungsbereich der magneto-optischen Platte 90 zugreift, um die U-TOC und
die AUX-TOC zu lesen. Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S102, bei
dem die U-TOC und AUX-TOC, die aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen wurden, im
TOC-Bereich des Pufferspeichers 13 gespeichert werden. Danach ist die Systemsteuerung 11
somit in der Lage, verschiedene Steuerungsarten von Aufzeichnungsoperationen, Wiederga
beoperationen und eine Vielzahl von Editieroperationen in bezug auf die U-TOC und die
AUX-TOC, die im TOC-Bereich des Pufferspeichers 13 gespeichert sind, auszuführen.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S103, um die AUX-Da
tendateien zu identifizieren, die unbedingt als Minimum erforderlich sind, die im Pufferspei
cher 13 zu speichern sind, vor einer Operation, eine erste Spur wiederzugeben, üblicherweise
in bezug auf den Inhalt des AUX-TOC-Sektors 3. Wie oben beschrieben ist ein Coverbild
eine AUX-Datendatei, die absolut als Minimum erforderlich ist, die im Pufferspeicher 13 vor
einer Operation, eine erste Spur wiederzugeben, zu speichern ist. Wenn eine solche AUX-
Datendatei existiert, wird die Datei zum ersten Kandidaten gemacht, der im Pufferspeicher 13
zu speichern ist. Ein weiterer Kandidat ist eine AUX-Datendatei, deren Wiedergabe-/Aus
gabebetrieb innerhalb einer früher vorgegebenen Zeitdauer nach dem Beginn eines Be
triebs, die Spur TR#1 wiederzugeben, zu beginnen ist.
Der Verarbeitungsfluß läuft weiter zu einem Schritt S104, um die AUX-Daten
dateien, die im Schritt S103 identifiziert wurden, aus der magneto-optischen Platte 90 zu le
sen. Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S105, um die AUX-Daten
dateien, die aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen wurden, im Schritt S104 im AUX-
Datenbereich des Pufferspeichers 13 zu speichern.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S106, um eine AUX-
Datendatei, beispielsweise das Coverbild wiederzugeben, welches vor dem Anfang eines Be
triebs, die Spur TR#1 wiederzugeben, angezeigt werden soll. Der Verarbeitungsfluß läuft
dann weiter zu einem Schritt S107, wo auf eine Betätigung zur Wiedergabe der Spur gewartet
wird, die durch den Benutzer ausgeführt werden muß, während der Betrieb zur Wiedergabe
und Anzeige der AUX-Datendatei laufend ausgeführt wird.
Wenn die Systemsteuerung 11 festlegt, daß ein Betätigung, die Spur wiederzuge
ben, durch den Benutzer im Schritt S107 ausgeführt wurde, läuft der Verarbeitungsfluß weiter
zu einem Schritt S108, bei dem die Systemsteuerung 11 auf eine genaue Adresse im Pro
grammbereich auf der magneto-optischen Platte 90 zugreift, die üblicherweise in bezug auf
den U-TOC-Sektor 1 identifiziert wird, um die ATRAC-Daten der Spur zu lesen. Der Verar
beitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S109, um die ATRAC-Daten, die aus der ma
gneto-optischen Platte 90 gelesen werden, im Schritt S108 im ATRAC-Datenbereich des Puf
ferspeichers 13 zu speichern. Wie oben mit Hilfe von Fig. 28 beschrieben wurde, werden die
ATRAC-Daten in den ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 mit einer Übertragungs
geschwindigkeit von 1,4 Mb/s geschrieben. Es sei angemerkt, daß in diesem frühen Wieder
gabestadium ein Betrieb, die ATRAC-Daten zurück aus dem Speicher 13 zu lesen, noch nicht
begonnen wurde. Somit bewirkt der Betrieb, die ATRAC-Daten, die aus der magneto-opti
schen Platte 90 im Schritt S108 gelesen werden, im ATRAC-Datenbereich des Pufferspei
chers 13 zu speichern, daß die Menge von ATRAC-Daten, die im ATRAC-Datenbereich des
Pufferspeichers 13 gespeichert sind, laufend ansteigt.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S110, um zu beurteilen,
ob die Menge von ATRAC-Daten, die im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 ge
speichert sind, größer ist als ein vorgegebener Ansammlungswert X1. Der Ansammlungswert
X1 ist eine Menge von ATRAC-Daten, die im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13
gespeichert sind, die groß genug ist, das Merkmal der sogenannten Vibrationsfestigkeit be
reitzustellen, sogar, wenn ein Betrieb im Gang gehalten wird, um fortlaufend Wiedergabe-
Audiodaten, die aus dem Pufferspeicher 13 gelesen werden, eine vorgegebene Zeitdauer aus
zugeben, wobei die ATRAC-Daten, die aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen werden,
in den ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 geschrieben werden, um fortlaufend die
Wiedergabe-Audiodaten, die aus dem Pufferspeicher 13 gelesen werden, eine bestimmte
Zeitdauer auszugeben. Wenn das Beurteilungsergebnis, welches im Schritt S110 gebildet
wird, zeigt, daß die im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 gespeicherte Menge von
ATRAC-Daten nicht größer ist als der vorgegebene Ansammlungswert X1, läuft der Verar
beitungsfluß zurück zum Schritt S108 und dann zum Schritt S109, um die Verarbeitungs
schritte zu wiederholen. Auf diese Weise wird der Betrieb, die ATRAC-Daten, die aus der
magneto-optischen Platte 90 gelesen werden, im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers
13 zu speichern, fortgesetzt.
Wenn das Beurteilungsergebnis im Schritt S110 zeigt, daß die im ATRAC-Daten
bereich des Pufferspeichers 13 gespeicherte Menge von ATRAC-Daten größer ist als der vor
gegebene Ansammlungswert X1, läuft der Verarbeitungsfluß weiter zu einem Schritt S111,
bei dem die Systemsteuerung 11 einen Betrieb beginnt, ATRAC-Daten aus dem Pufferspei
cher 13 mit einer Übertragungsrate von 0,3 Mb/s zu lesen, führt einen Decodierprozeß, der im
wesentlichen ein ATRAC-Dekompressionsprozeß ist, in bezug auf die ATRAC-Daten aus,
die aus dem Pufferspeicher 13 gelesen wurden, und gibt die Daten als Wiedergabe-Audiosi
gnal aus.
Im Schritt S111 und den nachfolgenden Schritten werden die ATRAC-Daten in
den Pufferspeicher 13 geschrieben und daraus gelesen. Da der Schreibbetrieb mit einer Über
tragungsrate von 1,4 Mb/s ausgeführt wird, die höher ist als die Übertragungsrate von 0,3 Mb/s
des Lesebetriebs, wird jedoch während der Periode eines Betriebs, Daten aus der ma
gneto-optischen Platte 90 genau wiederzugeben, die Menge von ATRAC-Daten, die sich im
Pufferspeicher 13 angesammelt haben, allmählich mit einer Rate von ungefähr 1,1 Mb/s an
steigen.
Um die Schwierigkeit eines Anstiegs der Menge von angesammelten ATRAC-
Daten zu lösen, beurteilt im Schritt S112 im Anschluß an den Schritt S111 die Systemsteue
rung 11, ob die Menge an ATRAC-Daten, die im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers
13 sich angesammelt haben, schon X2 erreicht hat, wie in Fig. 28 gezeigt ist, d. h., ob der
ATRAC-Datenbereich voll ist oder nicht. Die Verarbeitungsschritte S108 bis S111 werden
wiederholt ausgeführt, bis das Beurteilungsergebnis zeigt, daß die Menge an ATRAC-Daten,
die im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 angesammelt wurden, X2 erreicht ha
ben. Das heißt, daß die ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen werden
und in den Pufferspeicher 13 geschrieben werden, während die ATRAC-Daten aus dem Puf
ferspeicher 13 gelesen werden und als Audio-Wiedergabesignal ausgegeben werden. Sowohl
der Betrieb, die ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90 zum Pufferspeicher 13
zu übertragen, als auch der Betrieb, das Audio-Wiedergabesignal aus den im Pufferspeicher
13 gespeicherten ATRAC-Daten zu erzeugen, wird gleichzeitig ausgeführt.
Wenn das Beurteilungsergebnis im Schritt S112 zeigt, daß die Menge an ATRAC-
Daten, die im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 angesammelt wurden, schon X2
erreicht hat, läuft der Verarbeitungsfluß weiter zu einem Schritt S113, bei dem die System
steuerung 11 beurteilt, ob der AUX-Datenbereich des Pufferspeichers 13 voll ist oder nicht.
Wenn das Beurteilungsergebnis zeigt, daß der AUX-Datenbereich des Pufferspeichers 13 voll
ist, läuft die Verarbeitung weiter zu einem Schritt S115. Wenn das Beurteilungsergebnis
zeigt, daß der AUX-Datenbereich des Pufferspeichers 13 noch nicht voll ist, läuft dagegen der
Verarbeitungsfluß weiter zu einem Schritt S114, um zu beurteilen, ob eine AUX-Datendatei,
die für den Synchron-Wiedergabebetrieb erforderlich ist, noch nicht aus der magneto-opti
schen Platte 90 gelesen wurde. Wenn das Beurteilungsergebnis zeigt, daß solche AUX-Da
tendateien noch nicht aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen wurden, läuft die Verar
beitung weiter zu einem Schritt S117 einer Fortsetzung des in Fig. 30 gezeigten Flußdia
gramms. Wenn das Beurteilungsergebnis zeigt, daß solche AUX-Datendateien aus der ma
gneto-optischen Platte 90 gelesen wurden, läuft dagegen der Verarbeitungsfluß weiter zum
Schritt S115.
Wenn der Verarbeitungsfluß weiter zum Schritt S115 läuft, ist der ATRAC-Da
tenbereich des Pufferspeicher 13 schon voll. Aus diesem Grund wird der Betrieb im Schritt
S115, ATRAC-Daten aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen, angehalten. Der Verar
beitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S116, um in einen Wartezustand für die
Menge an ATRAC-Daten, die im Pufferspeicher 13 angesammelt wurden, einzutreten, so daß
diese zu X1 oder kleiner wird. Es sei angemerkt, daß, wenn ein fast voller Zustand des
ATRAC-Datenbereichs des Pufferspeichers 13 als wünschenswerter Zustand angesehen wird,
das Kriterium jedoch, welches bei der Bildung einer Beurteilung im Schritt S116 verwendet
wird, ein Wert sein kann, der größer als X1 ist und näher am Zustandswert X2 "Voll" sein
kann.
Wenn die Menge an ATRAC-Daten, die im Pufferspeicher 13 angesammelt wur
den, zu X1 oder kleiner wird, läuft im Schritt S116 der Verarbeitungsfluß zurück zum Schritt
S108.
Der Verarbeitungsfluß vom Schritt S113 oder S114 zum Schritt S108 über die
Schritte S115 und S116 bedeutet, daß der Betrieb, eine AUX-Datendatei, die aus der ma
gneto-optischen Platte 90 gelesen wird, im Pufferspeicher 13 zu speichern, nicht ausgeführt
wird, und lediglich der übliche Spurwiedergabebetrieb, ATRAC-Daten aus der magneto-opti
schen Platte 90 zu lesen, durchgeführt wird.
Wenn wie oben beschrieben das Beurteilungsergebnis im Schritt S114 zeigt, daß
solche AUX-Datendateien noch nicht vollständig aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen
sind, läuft dagegen der Verarbeitungsfluß zum Schritt S117 des Fortsetzungsflußdiagramms,
welches in Fig. 30 gezeigt ist. Im Schritt S117 wird auf den Inhalt des AUX-TOC-Sektors 3
bezuggenommen. Danach läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt S118, um die Prioritäts
reihenfolge der AUX-Datendateien, die aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen sind, auf
der Basis des Inhalts des AUX-TOC-Sektors 3 zu lesen, auf den im Schritt S117 bezugge
nommen wurde. Die AUX-Datendateien, die der Prioritätsreihenfolge unterworfen wurden,
sind für den Synchron-Wiedergabebetrieb erforderlich, wurden jedoch noch nicht im Puffer
speicher 13 gespeichert.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S119, bei dem auf die
AUX-Datenbereich auf der magneto-optischen Platte 90 zugegriffen wird. Als Folge davon
wird der Betrieb, ATRAC-Daten aus dem Programmbereich auf der magneto-optischen Platte
90 zu lesen, der bis dahin durchgeführt wurde, vorübergehend angehalten.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S120, bei dem eine
AUX-Datendatei aus der magneto-optischen Platte 90 gemäß der Prioritätsreihenfolge, die im
Schritt S118 festgelegt wurde, gelesen wird. Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu ei
nem Schritt S121, bei dem die AUX-Datendatei, die im Schritt S120 gelesen wurde, im AUX-
Datenbereich des Pufferspeichers 13 gespeichert wird. Der Verarbeitungsfluß läuft dann wei
ter zu einem Schritt S122, um zu beurteilen, ob die Menge an ATRAC-Daten, die im
ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 gespeichert sind, größer ist als ein vorgegebe
ner Ansammlungswert X1. Wenn das Beurteilungsergebnis im Schritt S122 zeigt, daß die
Menge der im ATRAC-Datenbereich des Pufferspeichers 13 gespeicherten ATRAC-Daten
größer ist als der vorgegebene Ansammlungswert X1, läuft der Verarbeitungsfluß zurück zum
Schritt S120 und dann zum Schritt S121 weiter, um die einzelnen Verarbeitungen zu wieder
holen. Wenn das Beurteilungsergebnis im Schritt S122 zeigt, daß die Menge der im ATRAC-
Datenbereich des Pufferspeichers 13 gespeicherten ATRAC-Daten nicht größer ist als der
vorgegebene Ansammlungswert X1, läuft die Verarbeitung weiter zu einem Schritt S123, bei
dem die Systemsteuerung 11 den Betrieb anhält, AUX-Datendateien aus dem AUX-Datenbe
reich auf der magneto-optischen Platte 90 zu lesen, und auf den Programmbereich auf der
magneto-optischen Platte 90 zugreift. Der Verarbeitungsfluß läuft dann zurück zum Schritt
S108.
Wie oben beschrieben wird jedesmal, wenn der ATRAC-Datenbereich im Puffer
speicher 13 voll wird, die Verarbeitung der Schritte S117 bis S121 wiederholt. Schließlich
werden alle AUX-Datendateien, die beim Synchron-Wiedergabetrieb erforderlich sind, aus
der magneto-optischen Platte 90 gelesen und im Pufferspeicher 13 gespeichert.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in den Fig. 29 und 30 gezeigte Verarbeitungs
routine beendet wird, wenn der Betrieb, alle Spuren wiederzugeben, abgeschlossen ist, oder
ein Befehl, den Wiedergabebetrieb zu beenden, ausgegeben wird. Außerdem führt, während
die in diesen Figuren gezeigte Verarbeitung ausgeführt wird, die Systemsteuerung 11 die
Steuerung aus, um den Betrieb durchzuführen, AUX-Datendateien synchron mit den Spuren
gleichzeitig mit der Verarbeitung durchzuführen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß die
Ausübung der Steuerung selbst nicht in dem in den Figuren gezeigten Flußdiagramm enthal
ten ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform 2 Arten von AUX-
Datendateien, nämlich eine Bild- und Textdatei wie oben beschrieben vorgeschrieben sind.
Bei dem Format einer Textdatei ist ein Zeitstempel, der als Information in bezug auf den Syn
chron-Wiedergabebetrieb dient, in die Struktur der Textdatei selbst eingebettet. Um somit
einen Betrieb zum synchronen Wiedergeben einer Textdatei auszuführen, müssen grundsätz
lich alle Textdateien aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen und im Pufferspeicher 13
vor dem Start des Spurwiedergabebetriebs gespeichert werden. Dann müssen die Textdateien,
die im Pufferspeicher 13 gespeichert sind, untersucht werden, um die Zeitstempel zu lesen,
um die Information bezüglich des Synchron-Wiedergabebetriebs zu erhalten. Damit wird bei
dieser Ausführungsform die Verarbeitung, die durch das in Fig. 29 und 30 gezeigte Flußdia
gramm dargestellt ist, in bezug auf Daten von Bilddateien aus der magneto-optischen Platte
90 durchgeführt. Es ist daher schwierig, diese Verarbeitung auf Textdateien anzuwenden. Es
sei jedoch angemerkt, daß die Verarbeitung, die durch das in Fig. 29 und 30 gezeigte Flußdia
gramm dargestellt ist, auch bei Textdateien in einer Konfiguration angewandt werden kann,
wo Textdateien zum Pufferspeicher 13 in der Reihenfolge von üblichen Textdateinummern
übertragen werden, wobei die Prioritätsreihenfolge ignoriert wird, um Dateien zu lesen, die
auf der Basis des Synchron-Wiedergabezeittakts oder einer Konfiguration bestimmt wird, wo
die Steuerung von Operationen, um Synchron-Textdateien wiederzugeben, gemäß dem Sektor
3 der AUX-TOC ausgeführt wird.
Wie oben mit Hilfe von Fig. 1 beschrieben wurde, hat das bei dieser Ausführungs
form beschriebene MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 einen Aufhau, womit es
in der Lage ist, Daten mit einem anderen externen Gerät über die IEEE1394-Datenschnitt
stelleneinheit 25 auszutauschen. Damit ist das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabege
rät 1, welches bei dieser Ausführungsform verwendet wird, in der Lage, reproduzierte
ATRAC-Daten und eine reproduzierte AUX-Datendatei zu einem anderen externen AV-Ge
rät, beispielsweise einem Personalcomputer, über den IEEE 1394-Bus zu übertragen, wobei
das Gerät ein Audiosignal, welches die ATRAC-Daten darstellt, ausgibt und die AUX-Daten
datei anzeigt. Umgekehrt ist das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1, welches
bei dieser Ausführungsform verwendet wird, auch in der Lage, ATRAC-Daten und eine
AUX-Datendatei, die über den IEEE 1394-Bus empfangen wird, aufzuzeichnen. Außerdem ist
ein anderes externes Gerät, beispielsweise ein Personalcomputer auch in der Lage, notwen
dige Operationen in bezug auf das Aufzeichnen, die Wiedergabe und die Editierverarbeitung
des MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts 1 zu steuern.
Als IEEE 1394-Datenübertragungssysteme gibt es ein isochrones Kommunikati
onssystem, um Kommunikationen periodisch auszuführen, und ein asynchrones Kommunika
tionssystem, um eine Kommunikation asynchron in bezug auf Perioden auszuführen. Allge
mein wird das isochrone Kommunikationssystem zum Übertragen und Empfangen von Daten
angewandt. Außerdem können unter Verwendung eines Kabels Daten übertragen und emp
fangen werden, wobei diese beiden Kommunikationssystemdaten verwendet werden.
ATRAC-Daten sind serielle Daten auf der Zeitachse, welche als Audiosignal
längs der Zeitachse bei einem Wiedergabebetrieb ausgegeben werden sollten. Konkreter aus
gedrückt ist der Betrieb, ATRAC-Daten wiederzugeben, erforderlich, um eine Realzeit-Cha
rakteristik zu zeigen. Außerdem ist die Menge von ATRAC-Daten groß im Vergleich zu den
AUX-Daten. Dagegen ist die Menge der AUX-Daten nicht so groß wie die ATRAC-Daten.
Sogar, obwohl die AUX-Daten synchron mit einem Betrieb, die ATRAC-Daten zu reprodu
zieren, wiedergegeben werden können, ist die Realzeit-Charakteristik von AUX-Daten nicht
so streng wie die der ATRAC-Daten erforderlich.
Als generellen Weg, Daten zu übertragen, wobei die IEEE1394-Schnittstelle bei
dieser Ausführungsform verwendet wird, werden die ATRAC-Daten und die AUX-Daten
über den IEEE1394-Bus durch Verwendung des isochronen und des asynchronen Übertra
gungssystems ausgetauscht.
Bei dieser Ausführungsform können unter Verwendung der IEEE1394-Schnitt
stelle die ATRAC-Daten und die AUX-Daten individuell zu Zeitpunkten übertragen werden,
die voneinander verschieden sind. Zusätzlich können, wie später beschrieben wird, unter
Verwendung von isochronen Zyklen die ATRAC-Daten und die AUX-Daten zeitmultiplexar
tig übertragen werden, so daß es scheinen läßt, daß sie zum gleichen Zeitpunkt übertragen
werden.
Die folgende Beschreibung erläutert kurz ein IEEE1394-Format bezogen auf die
Ausfflhrungsform mit der Annahme, daß die Übertragung auf der IEEE1394-Datenschnitt
stelle, die bei der Ausführungsform vorgesehen ist, basiert.
Fig. 31 ist ein Diagramm, welches ein IEEE1394-Stapelmodell für die Ausfüh
rungsform zeigt.
Bei dem IEEE1394-Format gibt es 2 große Systeme, nämlich ein asynchrones Sy
stem (400) und ein isochrones System (500).
Als Zone, die dem asynchronen System (400) und dem isochronen System (500)
gemeinsam ist, ist eine körperliche Zone (301) am Boden des Stapelmodells vorgesehen. Eine
Verknüpfungszone (302) ist auf der körperlichen Zone (301) vorgesehen. Die körperliche
Zone (301) ist eine Hardware-Zone zum Implementieren von Übertragungssignalen. Dagegen
ist die Verknüpfungszone (302) eine Zone, die eine Funktion hat, um den IEEE1394-Bus üb
licherweise in einen Innenbus umzusetzen, die von Gerät zu Gerät unterschiedlich vorge
schrieben ist.
Die körperliche Zone (301), die Verknüpfungszone (302) und die Abwicklungs
zone (401), die anschließend beschrieben wird, sind mit einer seriellen Busverwaltung (303)
über eine Ereignis/Steuer/Konfigurationsleitung verknüpft.
Ein AV-Kabel/Verbinder (304) bezeichnet einen körperlichen Verbinder und ein
körperliches Kabel zur Übertragung von AV-Daten.
Im asynchronen System (400) ist die Abwicklungszone (Transaktionszone) (401)
auf der Verknüpfungszone (302) vorgesehen. Die Abwicklungszone (401) ist eine Zone, um
ein Datenübertragungsprotokoll der IEEE1394 vorzuschreiben. Als grundsätzliche asyn
chrone Abwicklungen sind eine Sc 64249 00070 552 001000280000000200012000285916413800040 0002019956827 00004 64130hreibabwicklung, eine Leseabwicklung und eine Verne
gelungsabwicklung vorgeschrieben.
Ein FCP (Function Control Protocol) (402) ist für eine obere Zone der Abwick
lungszone (401) vorgeschrieben. Durch Verwendung von Steuerbefehlen, die als AV/C Be
fehle eines AV/C Digital-Schnittstellenbefehlssatzes (403) vorgeschrieben sind, erlaubt es das
FCP (402), Befehle für verschiedene Arten eines AV-Geräts zu steuern, damit diese ausge
führt werden.
Zusätzlich werden für eine obere Zone der Abwicklungszone (401) Verbindungs
verwaltungsprozeduren (505) verwendet, um Stecker-Steuerregister (404) zum Setzen eines
Steckers vorschreiben, um logische Geräteverbindungsrelationen in der IEEE1394 einzustel
len, wie später beschrieben wird.
Ein CIP (Common Isochronous Packet)-Datenkopfformat ist über der Verknüp
fungszone (302) im isochronen System (500) vorgeschrieben. Gesteuert durch dieses CIP-
Datenkopfformat (501) sind Übertragungsprotokolle, beispielsweise eine SD (Standard
Density)-DVCR-Realzeit-Übertragung (502) eine HD (Hi-Density)-DVCR-Realzeit-Übertra
gung (503), eine SDL (Standard Density Long)-DVCR-Realzeit-Übertragung (504), eine
MPEG2-TS (Transport System)-Realzeit-Übertragung (505) und eine Audio- und Musik-Re
alzeit-Übertragung (506) vorgeschrieben.
Die SD-DVCR-Realzeit-Übertragung (502), die HD-DVCR-Realzeit-Übertragung
(503) und die SDL-DVCR-Realzeit-Übertragung (504) sind Übertragungsprotokolle für ihre
jeweiligen digitalen VTRs (Videobandrekorder).
Die Daten, die durch die SD-DVCR-Realzeit-Übertragung (502) gehandhabt wer
den, sind eine SD-DVCR-Datenfolge (507), die gemäß Vorschriften eines SD-DVCR-Auf
zeichnungsformats (508) erhalten wird.
Daten, die durch die HD-DVCR-Realzeit-Übertragürig (503) gehandhabt werden,
sind eine HD-DVCR-Datenfolge (509), die gemäß Vorschriften eines HD-DVCR-Aufzeich
nungsformats (510) erhalten werden.
Daten, die durch die SDL-DVCR-Realzeit-Übertragung (504) gehandhabt wer
den, sind eine SDL-DVCR-Datenfolge (511), die gemäß Vorschriften eines SD-DVCR-Auf
zeichnungsformats (512) erhalten wird.
Die MPEG2-TS-Realzeit-Übertragung (505) ist ein Übertragungsprotokoll für
üblicherweise einen Tuner, der beispielsweise für den digitalen Satellitenrundfunk bestimmt
ist. Daten, die durch das MPEG2-TS-Realzeit-Übertragung (505) gehandhabt werden, sind
eine MPEG2-TS-Datenfolge (513), welche gemäß Vorschriften eines DVB (Digital Video
Broadcast)-Aufzeichnungsformats (514) oder eines ATV-Aufzeichnungsformats (515) erhal
ten wird.
Die Audio- und Musik-Realzeit-Übertragung (506) ist ein Übertragungsprotokoll
für ein allgemeines digitales Audiogerät, welches das MD-System umfaßt, welches durch
diese Ausführungsform bereitgestellt wird. Daten, die durch die Audio- und Musik-Realzeit-
Übertragung (506) gehandhabt werden, sind eine Audio- und Musikdatenfolge (516), die ge
mäß Vorschriften eines Audio- und Musikaufzeichnungsformats (517) erhalten wird.
Gemäß dem IEEE1394-Format werden die Daten durch Wiederholen der Periode
eines isochronen Zyklus (Nominalzyklus), wie in Fig. 32 gezeigt ist, übertragen. In diesem
Fall beträgt ein isochroner Zyklus 125 Mikrosekunden, die als Band 100 MHz entsprechen.
Es sei angemerkt, daß die Periode eines isochronen Zyklus als Wert vorgeschrieben sein
kann, der anders ist als ist als 125 Mikrosekunden. In jedem isochronen Zyklus werden die
Daten als Pakete übertragen.
Wie in Fig. 32 gezeigt ist, beginnt ein isochroner Zyklus mit einem Zyklusstartpa
ket, um den Start des isochronen Zyklus anzuzeigen.
Auf eine ausführliche Erklärung des Zyklusstartpakets wird verzichtet. Dessen
Erzeugungszeittakt wird durch eine spezielles Gerät in einem IEEE1394-System angezeigt,
das als Zyklus-Hauptgerät festgelegt ist.
Auf das Zyklusstartpaket folgen isochrone Pakete, die auf der Basis einer Priorität
angeordnet sind. Wie in der Figur gezeigt ist, werden die isochronen Pakete für Kanäle zeit
multiplexartig übertragen. Isochrone Pakete, die auf diese Art und Weise übertragen werden,
werden als isochrone Subaktionen bezeichnet. Ein Trennzeichen zwischen 2 aufeinanderfol
genden Paketen in den isochronen Subaktionen wird als isochroner Spalt bezeichnet, der eine
Pausenperiode von üblicherweise 0,05 Mikrosekunden ist.
Damit können beim IEEE1394-System isochrone Multikanaldaten durch ein
Übertragungsgerät übertragen und empfangen werden.
Als Beispiel sei die Übertragung von ATRAC-Daten für ein MiniDisk-Aufzeich
nungs- und Wiedergabegerät 1, welche bei dieser Ausführungsform verwendet werden, be
trachtet, wobei das isochrone System verwendet wird. Es sei angenommen, daß die normale
Übertragungsrate der ATRAC-Daten 1,4 Mb/s ist. In diesem Fall ist für jeden isochronen Zy
klus von 125 Mikrosekunden, wenn ATRAC-Daten einer Menge von zumindest zwischen 20
und 30 Mbytes als isochrone Pakete übertragen werden, die Kontinuität längs der Zeitachse
sichergestellt.
Wenn beispielsweise in bestimmtes Gerät ATRAC-Daten überträgt, ist eine Größe
des isochronen Pakets, welches die Realzeit-Übertragung der ATRAC-Daten sicherstellt, für
einen IRM (Isochronous Resource Manager) im IEEE1394-System erforderlich. Es sei ange
merkt, daß auf eine ausführliche Erklärung verzichtet wird. Beim IRM wird der laufende
Status der Datenübertragung überwacht, um zu bestimmen, ob eine Übertragung von Daten
zulässig ist oder nicht. Wenn eine Übertragung zulässig ist, können die ATRAC-Daten als ein
isochrones Paket übertragen werden, wobei ein bestimmter Kanal verwendet wird. Dies wird
als Bandreservierung in der IEEE1394-Schnittstelle bezeichnet.
Durch die Verwendung eines verbleibenden Bandes im isochronen Zyklus, bei
dem es keine isochronen Subaktionen gibt, werden asynchrone Subaktionen oder Übertragun
gen von asynchronen Paketen durchgeführt.
Fig. 32 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Übertragungen von 2 asyn
chronen Paketen zeigt, nämlich von Paketen A und B. Im Anschluß an jedes asynchrones Pa
ket ist eine Pausenperiode von 0,05 Mikrosekunden vorgesehen. Eine solche Pausenperiode
wird als Quittungsspalt ACK bezeichnet. Während einer Pausenperiode wird ein Signal, wel
ches als ACK (Quittung, Anerkennung) bezeichnet wird, übertragen. Wie später beschrieben
wird, wird das ACK-Signal durch Hardware auf der Seite des Empfängers (Ziel) ausgegeben,
um eine Steuerung auf der Seite des Übertragers zu informieren, daß asynchrone Daten wäh
rend des Prozesses einer asynchronen Transaktion empfangen wurden.
Pausenperioden, die jeweils als Subaktionsspalt bezeichnet werden, sind jeweils
vor und nach einer Einheit, die ein asynchrones Paket und ein ACK-Signal umfaßt, im An
schluß an das asynchrone Paket vorgesehen. Ein Subaktionsspalt hat eine Länge von ungefähr
10 Mikrosekunden.
Durch Übertragung der ATRAC-Daten als isochrone Pakete und der AUX-Daten
dateien, die mit den ATRAC-Daten verknüpft sind, als asynchrone Pakete erscheinen die
ATRAC-Daten und die AUX-Daten so, als ob sie im gleichen Zeitpunkt übertragen würden.
Es sei angenommen, daß die ATRAC-Daten und die AUX-Datendateien, die aus
der magneto-optischen Platte 90 gelesen werden, wie oben mit Hilfe von Fig. 23 bis 30 be
schrieben wurde, durch das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Abspielgerät 1 zu einem externen
Gerät übertragen werden, welches eine Funktion hat, die Daten und die Dateien wiederzuge
ben. Das externe Gerät ist somit in der Lage, die ATRAC-Daten als Audiosignale wiederzu
geben und die AUX-Datendateien synchron mit dem Betrieb anzuzeigen, um die ATRAC-
Daten wiederzugeben.
Wie oben mit Hilfe von Fig. 23 bis 30 beschrieben hat die Ausführungsform einen
Aufbau, bei dem die ATRAC-Daten und die AUX-Datendateien aus der magneto-optischen
Platte 90 gelesen werden, um synchron wiedergegeben zu werden. Wie später beschrieben
wird, hat die Ausführungsform weiter mehrere Wiedergabemodi, wobei einer davon gemäß
dem Datentypus, der wiederzugeben ist, ausgewählt werden kann. Der Modus, bei dem
ATRAC-Datendateien und AUX-Datendateien synchron wiedergegeben werden, wird als
Basis-Wiedergabemodus bezeichnet.
Bevor die Wiedergabemodi des MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
1 erläutert werden, die bei dieser Ausführungsform verwendet werden, wird zunächst ein ty
pischer Systemaufbau der Ausführungsform beschrieben.
Fig. 33 ist ein Diagramm, welches den typischen Systemaufbau zeigt, wo ein
MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 in der Lage ist, mit einem externen Gerät
über die IEEE 1394-Schnittstelle, die oben beschrieben wurde, zu kommunizieren. Konkreter
ausgedrückt ist ein Personalcomputer 100, der als externes Gerät dient, über den IEEE1394-
Bus mit dem MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 verbunden. Der Perso
nalcomputer 100 besitzt eine Anzeigeeinheit 200 und einen Lautsprecher 300.
Der Personalcomputer 100 empfängt die ATRAC-Datendateien und die AUX-
Datendateien, welche synchron durch das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1
wiedergegeben wurden. Die ATRAC-Daten werden einem Dekompressionsprozeß unterwor
fen, um in eine analoges Audiosignal umgesetzt zu werden, welches schließlich als Ton durch
den Lautsprecher 300 ausgegeben wird. Wie für die AUX-Datendateien wird im Fall einer
Bilddatei ein JPEG-Decodierprozeß ausgeführt, während im Fall einer Textdatei Anzeige
bilddaten für die Zeicheninformation erzeugt werden und an die Anzeigeeinheit 200 synchron
mit dem Audioausgangssignal der ATRAC-Daten ausgegeben werden. Die Funktionen, Da
ten, die durch das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 reproduziert werden, zu
empfangen und wiederzugeben, werden durch übliche Anwendungs-Software ergänzt, die im
Personalcomputer installiert ist.
Eine Anzeige einer AUX-Datendatei, die synchron mit den ATRAC-Daten wie
dergegeben wird, erscheint auf der Anzeigeinheit 200. Wenn ein Synchron-Wiedergabebe
trieb durch das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 im Normal-Wiedergabe
modus ausgeführt wird, wird beispielsweise ein Bild auf der Anzeigeeinheit 200 wie folgt
angezeigt.
Es sei beispielsweise angenommen, daß eine bestimmte Spur im MiniDisk-Auf
zeichnungs- und Wiedergabegerät 1 angegeben ist. Wenn in diesem Fall eine Bilddatei, die
zum Speichern eines Coverbilds verwendet wird, und eine Textdatei, die zum Speichern eines
Covertextes verwendet wird, auf der magneto-optischen Platte 90 existieren, werden das Co
verbild und der Covertext in einer Stufe vor einem Betrieb angezeigt, die ATRAC-Daten wie
derzugeben.
Wenn dann die ATRAC-Daten der speziell angegebenen Spur als Audioausgangs
signal wiedergegeben werden, werden die AUX-Datendateien synchron mit der Zeit, die Spur
wiederzugeben, wiedergegeben. Ein Beispiel einer AUX-Datendatei ist eine Textdatei, die
dazu verwendet wird, das Libretto der Spur zu speichern. In diesem Fall wird das Libretto mit
einem genauen und korrekten Zeittakt (Zeitsteuerung) angezeigt. Ein anderes Beispiel einer
AUX-Datendatei, die synchron mit der Zeit wiedergegeben wird, um die Spur wiederzugeben,
ist eine Bilddatei. In diesem Fall wird die Bilddatei mit einem vorgeschriebenen Synchroni
sationswiedergabezeittakt angezeigt.
Bei dem in dieser Figur gezeigten Systemaufbau kann der Wegtext (way text,
wahrscheinlich Covertext) und die angezeigten Bilddateien beliebig üblicherweise durch
Konfigurieren der Anwendungs-Software, die im Personalcomputer installiert ist, geändert
werden. Außerdem kann die Anzeige des Covertextes und des Coverbilds entweder aufrecht
erhalten oder beendet werden, nachdem der Betrieb, die Audiodaten der Spur wiederzugeben,
begonnen ist.
Der in Fig. 33 gezeigte Systemaufbau ist für eine Anwendung geeignet, wo das
MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 eine Anzeigeeinheit 23 mit einer kleinen
Größe hat und weder einen Lautsprecher noch andere periphere Komponenten hat. Bei einer
solchen Anwendung macht der Betrieb, Wiedergabe-ATRAC-Daten nach außen auszugeben,
von einer Einrichtung Gebrauch, beispielsweise einer digitalen Schnittstelle oder einem ana
logen Audioausgangsanschluß.
Fig. 34 ist ein Diagramm, welches einen Systemaufbau einer anderen Ausfüh
rungsform zeigt, die das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 und das externe
Gerät umfaßt, die zu einer Einheit zusammengebaut sind.
Bei einem solchen Systemaufbau ist eine Anzeigeeinheit 24 mit einer relativ gro
ßen Größe für die Haupteinheit vorgesehen, die eine Betätigungseinheit, die eine Vielfalt von
Betätigungstasten hat, und eine Platteneinführungs/Entladeeinheit umfaßt. Eine AUX-Daten
datei, die von der magneto-optischen Platte 90 wiedergegeben wird, wird auf der Anzeigeein
heit 24 angezeigt. ATRAC-Daten, die aus der magneto-optischen Platte 90 wiedergegeben
werden, können über einen Kopfhörer, der mit einem Kopfhörerausgangsanschluß verbunden
ist, der auf der Haupteinheit vorgesehen ist, gehört werden.
Der Bildschirm der in Fig. 34 gezeigten Anzeigeeinheit 24 umfaßt außerdem
AUX-Datendateien, die auf die gleiche Art und Weise wie die angezeigt werden, wie oben
mit Hilfe von Fig. 33 beschrieben wurde.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Systemaufbau, der das MiniDisk-Aufzeich
nungs- und Wiedergabegerät 1 umfaßt, welches bei dieser Austiihrungsform verwendet wird,
nicht auf denjenigen beschränkt ist, der in Fig. 33 und 34 gezeigt ist. Beispielsweise ist es
auch möglich, einen Aufbau vorzusehen, wo das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabe
gerät 1 und eine Monitoreinheit oder ein Audiogerät miteinander über einen analogen Audio
eingangs-/Ausgangsanschluß oder einen analogen Videoeingangs-/Ausgangsanschluß ver
bunden sind.
Wie anschließend beschrieben wird, wird bei dieser Ausführungsform einer von 5
Wiedergabemodi, nämlich der Wiedergabemodus 1 bis Wiedergabemodus 5 in Abhängigkeit
von einer Auswahlkombination von Wiedergabeobjekten ausgewählt, die die ATRAC-Daten
dateien und die AUX-Datendateien umfassen, die Textdateien und Bilddateien sein können.
Das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 führt dann einen Wiedergabebetrieb
gemäß dem ausgewählten Wiedergabemodus aus. Es sei angemerkt, daß die Wiedergabemodi
anschließend beschrieben werden, indem relevante Operationen des in Fig. 33 gezeigten Sy
stems erklärt werden. Das heißt, die Wiedergabemodi werden aufgrund der Annahme erklärt,
daß ATRAC-Datendateien und AUX-Datendateien, die aus der magneto-optischen Platte 90
wiedergegeben werden, über einen IEEE1394-Bus zum externen Gerät übertragen werden.
Außerdem werden die Wiedergabemodi 1 bis 5 jeweils durch den Benutzer ange
fordert, wobei die Betätigungseinheit 23 oder eine Fernsteuerung 32 betätigt wird. Das heißt,
daß die Betätigungseinheit 23 oder die Fernsteuerung 32, die bei dieser Ausführungsform
verwendet werden, Betätigungstasten hat, um einen der Betriebsmodi 1 bis 5, die oben be
zeichnet sind, auszuwählen.
Zunächst wird der Wiedergabemodus 1 erläutert.
Der Wiedergabemodus 1 ist ein Modus, um lediglich Audiodaten wiederzugeben.
Wenn der Benutzer wünscht, Audiodaten zu hören, ohne den Wunsch, AUX-Daten besonders
anzuzeigen, wird beispielsweise der Wiedergabemodus 1 ausgewählt.
Fig. 35 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Wiedergabebetrieb zeigt,
der durch das MiniDisk-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät 1 im Wiedergabemodus 1 aus
geführt wird. Der in Fig. 35 gezeigte Wiedergabebetrieb entspricht im wesentlichen dem
Übertragungszeittakt, um Wiedergabedaten von der IEEE 1394-Schnittstelle nach außen über
den IEEE1394-Datenbus zu übertragen.
Die magneto-optische Platte 90, die als Wiedergabegegenstand dient, enthält 2
Aufzeichnungsspuren, nämlich die Spur TR#1 und die Spur TR#2 als ATRAC-Daten. Für
jede der Spuren #1 und #2 sind notwendige Textdateien und notwendige Bilddateien als Datei
vorgeschrieben, die synchron mit den Spuren wiederzugeben sind, wie man bei den Wieder
gabemodi sieht, was später beschrieben wird. Außerdem ist zusätzlich ein Covertext und ein
Coverbild vorgeschrieben. Die anschließend beschriebenen Wiedergabeoperationen halten
sich genau an die Erklärung der Figuren, die Wiedergabeoperationen zeigen, die bei den Wie
dergabemodi 2 bis 5 ausgeführt werden, was später beschrieben wird.
Wie in Fig. 35 gezeigt ist, wird bei einem Wiedergabebetrieb, der ausgeführt wird,
nachdem der Wiedergabemodus 1 ausgewählt und eingestellt ist, die Spur TR#1 während ei
ner Periode wiedergegeben, um die Spur TR#1 wiederzugeben. Wenn der Betrieb zur Wie
dergabe der Spur beendet ist, wird die Spur TR#2 während einer Periode wiedergegeben, um
die Spur TR#2 wiederzugeben. In der Periode, wo die Spur TR#1 wiedergegeben wird, wer
den ATRAC-Daten zum externen Gerät übertragen, wobei des isochrone System verwendet
wird. Das heißt, wie oben mit Hilfe von Fig. 32 beschrieben wurde, werden ATRAC-Daten
zum externen Gerät übertragen, wobei diese in isochronen Paketen gespeichert sind.
Im Wiedergabemodus 1 werden die AUX-Daten aus der magneto-optischen Platte
90 beim tatsächlichen Lesebetrieb nicht gelesen. Konkret ausgedrückt wird in einem Wieder
gabebetrieb, der im Wiedergabemodus 1 ausgeführt wird, auf den AUX-Datenbereich der
magneto-optischen Platte 90 nicht zugegriffen, um ein AUX-Datendatei zu lesen, sogar wenn
die Menge der ATRAC-Daten, die im Pufferspeicher 13 angesammelt wurden, einen vorge
gebenen Wert übersteigt, wobei der Betrieb, die ATRAC-Daten aus der magneto-optischen
Platte 90 zu lesen, lediglich ausgesetzt wird.
In Abhängigkeit vom Geschmack des Benutzers kann der Benutzer es wünschen,
lediglich den Audiodaten zuzuhören. In diesem Fall wird das MiniDisk-Aufzeichnungs- und
Wiedergabegerät 1 betätigt, einen Betrieb auszuführen, AUX-Datendateien gemeinsam mit
den ATRAC-Daten normal wiederzugeben, und der Benutzer kann entscheiden, lediglich die
Spannungsversorgung der Anzeigeeinheit abzuschalten, um die AUX-Daten nicht anzuzeigen,
oder die Anzeige nicht besonders beobachten.
Bei einem Betrieb, AUX-Datendateien wiederzugeben, die aus der magneto-opti
schen Platte 90 synchron mit den ATRAC-Daten gelesen sind, wie oben beschrieben, wird
jedoch, jedesmal, wenn der Menge von ATRAC-Daten, die im Pufferspeicher 13 angesam
melt sind, einen vorgegebenen Wert übersteigt, der Betrieb zum Lesen der ATRAC-Daten aus
der magneto-optischen Platte 90 unterbrochen und der Zugriff auf die magneto-optische Platte
90 wird vom Programmbereich auf den AUX-Datenbereich geändert. Wenn außerdem der
Betrieb, ATRAC-Daten von der magneto-optischen Platte 90 wiederzugeben, wiederaufge
nommen wird, wird der Zugriff auf die magneto-optische Platte 90 vom AUX-Datenbereich
zurück auf den Programmbereich geändert. Die Änderung des Zugriffs auf die magneto-opti
sche Platte 90 wird durch eine Verschiebung des optischen Kopfs 3 begleitet, der durch den
Schlittenmechanismus angetrieben wird. Wenn der Verschiebemechanismus häufig arbeitet,
wird außerdem ein mechanischer Ton dadurch häufig erzeugt.
Sogar, wenn die Lautstärke des erzeugten mechanischen Tons nicht allzu groß ist,
wird der Benutzer, der der Qualität des musikalischen Tons eine Wichtigkeit beimißt, den
mechanischen Ton als Belästigung empfinden.
Um das Problem mit dem mechanischen Ton, das oben beschrieben wurde, zu lö
sen, ist die Ausführungsform mit dem Wiedergabemodus 1 ausgestattet, um es den Benutzer
zu erlauben, daß dieser lediglich den Audiodaten zuhört. Im Wiedergabemodus 1 wird auf
den AUX-Datenbereich auf der magneto-optischen Platte 90 nicht zugegriffen, so daß die
häufige Erzeugung von mechanischen Tönen in Verbindung mit den Verschiebungen des
Schlittenmechanismus unterdrückt werden kann. Als Ergebnis wird dem Benutzer, der der
Qualität des musikalischen Tons eine Wichtigkeit beimißt, eine gewünschte Umgebung be
reitgestellt.
Anschließend wird der Wiedergabemodus 2 erläutert. Beim Wiedergabemodus 2
werden Textdateien, die jeweils eine AUX-Datendatei sind, die dazu verwendet wird, einen
Text zu speichern, synchron mit den ATRAC-Daten wiedergegeben. Das heißt, daß eine
Bilddatei, die eine AUX-Datendatei ist, die dazu verwendet wird, ein Bild zu speichern, im
Wiedergabemodus 2 nicht wiedergegeben wird.
Fig. 36 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Wiedergabezeittakts im
Wiedergabemodus 2 längs der Wiedergabezeitachse zeigt. Es sei angemerkt, daß, wie oben
beschrieben, beim Format einer Textdatei ein Zeitstempel, der als Information über den Syn
chron-Wiedergabebetrieb dient, in der Struktur der Textdatei selbst eingebettet ist. Somit
müssen, um einen Betrieb auszuführen, um eine Textdatei synchron wiederzugeben, grund
sätzliche alle Textdateien aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen werden und im Puffer
speicher 13 vor dem Start des Spurwiedergabebetriebs gespeichert werden. Aus diesem Grund
ist die Zeitsteuerung, Textdateien wiederzugeben, die in Fig. 36 gezeigt sind, die Zeitsteue
rung von Operationen, die Textdateien aus dem Pufferspeicher 13 zu lesen, anstelle der
Zeitsteuerung, diese aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen. Natürlich ist jeder in den
nachfolgenden Figuren gezeigte Zeittakt für die anderen Wiedergabeoperationen von Textda
teien der(jenige) Zeittakt von Operationen, die Textdateien aus dem Pufferspeicher 13 zu le
sen, anstelle des Zeittakts, diese aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen.
Wie in Fig. 36 gezeigt ist, umfaßt eine Periode der Spur TR#l, die Spur TR#1
wiederzugeben, eine Spurwiedergabeperiode, um die Spur TR#1 wiederzugeben, und eine
Vorbereitungsperiode in einer Stufe vor der Spurwiedergabeperiode. In der Vorbereitungspe
riode, die eine vorgegebene Länge hat, wird beispielsweise ein Covertext, ein Information
stext TA über einen Künstler wiedergegeben, auf den ein Text TL einer Zusatzinformation
folgt. Es sei angemerkt, daß die in der Figur gezeigte Wiedergabereihenfolge eine Reihen
folge ist, in welcher die Texte aus dem Pufferspeicher 13 gelesen und zur Anzeigeeinheit 24
übertragen werden. Trotz der Tatsache, daß der Informationstext TA über den Künstler und
der Text TL über die Zusatzinformation nacheinander gelesen werden, erscheinen diese Texte
so, als ob sie zum gleichen Zeitpunkt angezeigt werden.
Auf die Vorbereitungsperiode folgt die Spurwiedergabeperiode. Nachdem ein
Betrieb, die Spur TR#1 wiederzugeben, am Anfang der Spurwiedergabeperiode begonnen ist,
werden bei diesem Beispiel Librettotexte TT1 und TT2 wiedergegeben und nacheinander bei
ihren jeweiligen Zeitstempeln, wie in der Figur gezeigt ist, ausgegeben. Es sei angemerkt, daß
in Wirklichkeit der Librettotext TT1 üblicherweise angezeigt wird, bevor ein Betrieb, den
Librettotext TT2 anzuzeigen, begonnen wird. Dagegen wird der Librettotext TT2 üblicher
weise (wahrscheinlich: nicht) angezeigt, bevor der Betrieb zur Anzeige der Spur TR#1 been
det ist.
Auf die Periode der Spur TR#1, die Spur TR#1 wiederzugeben, folgt eine Periode
der Spur TR#2, um die Spur TR#2 wiederzugeben. Ähnlich wie die Periode der Spur TR#1,
um die Spur TR#1 wiederzugeben, umfaßt die Periode der Spur TR#2, die Spur TR#2 wie
derzugeben, eine Spurwiedergabeperiode, um tatsächlich die Spur TR#2 wiederzugeben, und
eine Vorbereitungsperiode eine Stufe vor der Spurwiedergabeperiode. Zunächst wird in der
Vorbereitungsperiode der Informationstext TA über den Künstler wiedergegeben, auf den der
Text TL über die Zusatzinformation folgt. In diesem Fall wird ein Librettotext, der keinen
Zeitstempel hat, ebenfalls wiedergegeben.
Es sei angemerkt, daß in diesem Fall der Informationstext TA über den Künstler
und der Text TL über die Zusatzinformation nicht nochmals aus der magneto-optischen Platte
90 gelesen werden. Anstelle davon wurde der Informationstext TA über den Künstler und der
Text TL über die Zusatzinformation aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen und im Puf
ferspeicher 13 gespeichert, um nur einmal während der Vorbereitungsperiode der Periode der
Spur TR#2 angezeigt zu werden. In der Vorbereitungsperiode der Spur TR#2 wird der Infor
mationstext TA über den Künstler und der Text TL über die Zusatzinformation wieder aus
dem Pufferspeicher 13 gelesen, um wiedergegeben und zu dem externen Gerät übertragen zu
werden.
Auch bei der Periode der Spur TR#2 folgt auf die Vorbereitungsperiode die
Spurwiedergabeperiode. Nachdem ein Betrieb zum Wiedergeben der Spur TR#2 am Beginn
der Spurwiedergabeperiode begonnen ist, werden in diesem Beispiel der Librettotext TT3 und
TT4 wiedergegeben und nacheinander gemäß den Werten ihrer jeweiligen Zeitstempel ausge
geben, wie in der Figur gezeigt ist.
Auch in diesem Fall werden die ATRAC-Daten übertragen und zum externen Ge
rät durch die isochrone Kommunikation mit dem Zeittakt ausgegeben, der üblicherweise fast
gleich dem ist, der in der Figur gezeigt ist. Dagegen werden die Daten der Textdateien über
tragen und zum externen Gerät durch die asynchrone Kommunikation ausgegeben, mit dem
Zeittakt, der üblicherweise fast gleich dem ist, der in der Figur gezeigt ist. Genauer ausge
drückt werden die Daten der Textdateien zum externen Gerät übertragen und ausgegeben,
wobei die Daten in Asynchron-Pakete angeordnet werden, was oben mit Hilfe von Fig. 32
erklärt wurde. Konkret ausgedrückt werden die Daten der Textdateien zum externen Gerät in
einer asynchronen Kommunikation übertragen, wobei ein AV/C-Befehl (403) in einem Proto
koll verwendet wird, der durch FCP (402) vorgeschrieben ist, wie in Fig. 31 gezeigt ist.
Es sei angemerkt, daß beispielsweise der Informationstext TA über den Künstler
und der Zusatzinformationstext TL, die als Covertexte vorgeschrieben sind, streng ausge
drückt nicht wirklich synchron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur TR#1 wiedergege
ben werden. In diesem Fall jedoch ist die Datei eines Covertextes als eine AUX-Datendatei
vorgeschrieben, die mit einem erforderlichen Zeittakt während eines Spurwiedergabebetriebs
wiedergegeben und ausgegeben werden soll, beispielsweise während der Vorbereitungsperi
ode der Spurwiedergabeperiode. Damit ist auch die Datei des Covertextes im AUX-TOC-
Sektor 3 als Datei vorgeschrieben, die synchron mit dem Betrieb, eine Spur wiederzugeben,
wiederzugeben und auszugeben ist. Diese Vorschrift wird auch auf die Bilddatei eines Cover
bildes angewandt, welches während einer Vorbereitungsperiode, wie später beschrieben, wie
dergegeben und ausgegeben wird.
Der Wiedergabemodus 3 ist ein Modus, AUX-Datendateien oder insbesondere
Textdateien und eine Bilddatei über lediglich ein Coverbild synchron mit den ATRAC-Daten
wiederzugeben.
Fig. 37 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer üblichen Wiedergabe
zeitsteuerung des Wiedergabemodus 3 zeigt.
In der Vorbereitungsperiode der Periode der Spur TR#1 wird zunächst beispiels
weise ein Coverbild CVP aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen, wiedergegeben, aus
gegeben und zum externen Gerät, wie in der Figur gezeigt ist, übertragen. Danach wird ein
Informationstext TA über einen Künstler wiedergegeben und als Covertext ausgegeben, an
den sich der Text TL über die Zusatzinformation anschließt, ähnlich der Vorbereitungsperiode
der Periode der Spur TR#1, wie in Fig. 36 gezeigt ist.
Auf die Vorbereitungsperiode folgt die Spurwiedergabeperiode. Nachdem ein
Betrieb, die Spur TR#1 wiederzugeben, am Beginn der Spurwiedergabeperiode begonnen ist,
werden in diesem Beispiel Librettotexte TT1 und TT2 wiedergegeben und nacheinander aus
gegeben, wie im Fall der Spurwiedergabeperiode der Periode der Spur TR#1, wie in der Fig. 36
gezeigt ist.
Wenn die Spurwiedergabeperiode der Spur TR#1 endet, beginnt die Periode der
Spur TR#2. Ähnlich wie bei der Vorbereitungsperiode der Periode der Spur TR#1 wird in der
Vorbereitungsperiode der Periode der Spur TR#2 zunächst das Coverbild CVP wiedergege
ben, ausgegeben und zu einem externen Gerät übertragen. Dann wird der Informationstext TA
über den Künstler wiedergegeben und als Covertext ausgegeben, auf den der Text TL über die
Zusatzinformation folgt. In diesem Fall kann ein Librettotext TS, der keinen Zeitstempel hat,
ebenso wiedergegeben werden.
Auch im Fall der Periode der Spur TR#2 folgt auf die Vorbereitungsperiode die
Spurwiedergabeperiode. Nachdem der Betrieb, die Spur TR#2 wiederzugeben, am Anfang der
Spurwiedergabeperiode begonnen wird, werden in diesem Beispiel Librettotexte TT3 und
TT4 wiedergegeben und nacheinander gemäß den Werten ihrer jeweiligen Zeitstempel ausge
geben, wie in der Figur gezeigt ist.
Die Übertragung der ATRAC-Daten und der Textdateien über den IEEE 1394-Bus
an das externe Gerät ist die gleiche wie im Beispiel, welches in Fig. 36 gezeigt ist. Die Daten
der Bilddatei, die eine AUX-Datendatei ist, werden übertragen und an das externe Gerät über
die asynchrone Kommunikation mit einer Zeitsteuerung ausgegeben, die üblicherweise fast
gleich derjenigen ist, die in Fig. 37 gezeigt ist. Ähnlich einer Textdatei, die ebenfalls eine
AUX-Datendatei ist, werden Daten der Bilddatei zum externen Gerät übertragen, wobei ein
AV/C-Befehl (403) in einem Protokoll verwendet wird, der durch FCP (402) vorgeschrieben
ist.
Der Wiedergabemodus 4 ist ein Modus, um AUX-Datendateien oder insbesondere
Textdateien und Bilddateien synchron mit den ATRAC-Daten wiederzugeben. Der Wieder
gabemodus 4 ist der Normal-Wiedergabemodus dieser Ausführungsform.
Fig. 38 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines üblichen Wiedergabezeitab
laufs des Wiedergabemodus 4 ist.
Da der Zeitablauf zum Wiedergeben der ATRAC-Daten, der Textdaten und eines
Coverbilds, welches in einer Bilddatei gespeichert ist, während der Periode der Spur TR#1
der gleiche ist wie bei dem Beispiel, welches in Fig. 37 gezeigt ist, wird eine Erklärung
nicht wiederholt.
Nachdem ein Betrieb, die Spur TR#1 wiederzugeben, am Beginn der Spurwieder
gabeperiode begonnen ist, werden in diesem Beispiel Librettotexte TT1 und TT2 wiedergege
ben und nacheinander gemäß ihren jeweiligen Zeitstempeln wie im Fall bei der Spurwieder
gabeperiode der Periode der Spur TR#1, wie in Figur Fig. 37 gezeigt ist, ausgegeben. In diesem
Fall werden die Bilddateien P1 und P2 synchron wiedergegeben und zum externen Gerät mit
einem Zeittakt, der gleich demjenigen ist, der in der Figur gezeigt ist, gemäß dem Inhalt des
AUX-TOC-Sektors 3 übertragen.
Es sei angemerkt, daß in diesem Beispiel es vorgeschrieben ist, daß die Bildda
teien P1 und P2 mit dem gleichen Zeitablauf wie die Librettotexte TT1 und TT2 wiedergege
ben werden. Konkreter ausgedrückt wird die Bilddatei P1 auf dem Bildschirm im gleichen
Zeitpunkt wie der Librettotext TT1 angezeigt, während die Bilddatei P2 auf dem Bildschirm
im gleichen Zeitpunkt wie der Librettotext TT2 angezeigt wird.
Es wichtig darauf hinzuweisen, daß der tatsächliche Betrieb, der durch das tat
sächliche MiniDisk-Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät 1 ausgeführt wird, einen Betrieb
umfaßt, den Librettotext TT1 und die Bilddatei P1 im gleichen Zeitpunkt anzuzeigen. Bei
dem Betrieb, den Librettotext TT1 und die Bilddatei P1 im gleichen Zeitpunkt anzuzeigen,
wird ein Betrieb, den Librettotext TT1 zu lesen, der schon im Pufferspeicher 13 gespeichert
ist, um diesen anzuzeigen und auszugeben, und ein Betrieb, die Bilddatei P1 aus der magneto
optischen Platte 90 zu lesen, um diese im Pufferspeicher 13 zu speichern, um diese zurück aus
dem Pufferspeicher 13 zu lesen, um diese anzuzeigen und auszugeben, mit dem geeigneten
Zeitablauf ausgeführt. Der gleiche Betrieb wird auch ausgeführt, um den Librettotext TT2 und
die Bilddatei P2 im gleichen Zeitpunkt anzuzeigen.
Ein Wiedergabebetrieb, der während der Vorbereitungsperiode der Periode der
Spur TR#2 ausgeführt wird, die auf die Periode der Spur TR#1 folgt, wird in der gleichen Art
und Weise wie beim Beispiel, wie in Fig. 37 gezeigt ist, ausgeführt. Während dieser Vorbe
reitungsperiode wird ein Coverbild CVP, welches aus dem Pufferspeicher 13 gelesen wird,
wiedergegeben und zum externen Gerät übertragen. Dann wird ein Informationstext TA über
einen Künstler, einen Text TL über die Zusatzinformation und ein Librettotext TS, der keinen
Zeitstempel hat, wiedergegeben und zum externen Gerät übertragen.
Auch bei der Periode der Spur TR#2 folgt auf die Vorbereitungsperiode die
Spurwiedergabeperiode. Nachdem ein Betrieb, die Spur TR#2 wiederzugeben, am Beginn der
Spurwiedergabeperiode begonnen ist, werden auch in diesem Beispiel die Librettotexte TT3
und TT4 wiedergegeben und nacheinander gemäß den Werten ihrer jeweiligen Zeitstempel
ausgegeben. In diesem Beispiel wird außerdem eine Bilddatei P3 synchron wiedergegeben
und zum externen Gerät mit dem Zeitablauf wie derjenige, der in der Figur gezeigt ist, gemäß
dem Inhalt des AUX-TOC-Sektors 3 übertragen.
Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Beispiel es vorgeschrieben ist, daß die
Bilddatei P3 mit dem gleichen Zeittakt wie der Librettotext TT3 in der Periode angezeigt
wird, um die Spur TR#2 wiederzugeben.
In diesem Beispiel können verschiedene Arten von Daten zum externen Gerät
über den IEEE1394-Bus in der gleichen Weise übertragen werden, wie dies in bezug auf Fig. 37
erklärt wurde. Genauer ausgedrückt werden die ATRAC-Daten zum externen Gerät über
tragen, wobei das isochrone Kommunikationssystem verwendet wird, während die Textdaten
und die Bilddateien zum externen Gerät übertragen werden, wobei das asynchrone Kommu
nikationssystem verwendet wird.
In diesem Fall gibt es jedoch Dateien, die im gleichen Zeitpunkt wie die Text- und
Bilddateien angezeigt werden sollen, die synchron wiedergegeben werden müssen. Beispiele
solcher Dateien sind die Librettotextdatei T1 und die Bilddatei P1. Bei einem Betrieb, den
Librettotext TT1 und die Bilddatei P1 zum externen Gerät über den IEEE1394-Bus zu über
tragen, werden der Librettotext TT1 und die Bilddatei P1 zeitmultiplexartig übertragen, wobei
asynchrone Pakete verwendet werden, mit dem Zeittakt, der zum geforderten Zeittakt paßt,
um den Betrieb zu beginnen, den Librettotext TT1 und die Bilddatei P1 anzuzeigen. Eine sol
che Datenübertragung wird auf die nachfolgenden Dateien angewandt, beispielsweise den
Librettotext TT2, die Bilddatei P2, den Librettotext TT3 und die Bilddatei P3.
Der Wiedergabemodus 5 ist ein Modus, Bilddateien lediglich mit dem synchronen
Wiedergabezeitablauf, der im AUX-TOC-Sektor 3 vorgeschrieben ist, wiederzugeben und
auszugeben.
Fig. 39 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des Wiedergabezeitablaufs des
Wiedergabemodus 5 längs der Zeitachse zeigt. Die Figur zeigt anhand unterbrochener Linien
außerdem den Zeitablauf, ATRAC-Daten wiederzugeben und auszugeben, lediglich für einen
Vergleich mit dem Wiedergabezeitablauf von Bilddateien. Es sei jedoch angemerkt, daß die
ATRAC-Daten selbst in Wirklichkeit nicht wiedergegeben werden.
Der zeitliche Ablauf, Bilddateien, die in dieser Figur gezeigt sind, auszugeben, ist
gleich dem zeitlichen Ablauf, Bilddateien auszugeben, der in Fig. 38 gezeigt ist. Konkreter
ausgedrückt wird in einer Periode, die der Vorbereitungsperiode der Periode der Spur TR#1
entspricht, das Coverbild CVP aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen und im Puffer
speicher 13 gespeichert, so daß es vorher wiedergegeben und ausgegeben wird. Dann wird in
einer Periode entsprechend der Spurwiedergabeperiode, die Spur TR#1 wiederzugeben, die
Bilddatei T1 aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen und im Pufferspeicher 13 gespei
chert, um mit einem zeitlichen Ablauf wiedergegeben und ausgegeben zu werden, der im
AUX-TOC-Sektor 3 vorgeschrieben ist, und dann wird die Bilddatei P2 aus der magneto-op
tischen Platte 90 gelesen und im Pufferspeicher 13 gespeichert, um mit dem zeitlichen Ab
lauf, der ebenfalls im AUX-TOC-Sektor 3 vorgeschrieben ist, wiedergegeben und ausgegeben
zu werden.
Auf die Periode der Spur TR#1 folgt eine Periode der Spur TR#2. In der Vorbe
reitungsperiode der Periode der Spur TR#2 wird das Coverbild CVP aus dem Pufferspeicher
13 gelesen, wiedergegeben und ausgegeben. Auf die Vorbereitungsperiode folgt eine Spur
wiedergabeperiode, in welcher die Bilddatei P3 aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen
und im Pufferspeicher 13 gespeichert wird, um mit einem Zeitablauf, der ebenfalls im AUX-
TOC-Sektor 3 vorgeschrieben ist, wiedergegeben und ausgegeben zu werden.
Dann werden die Bilddateien zum externen Gerät über den IEEE1394-Bus über
tragen, wobei das asynchrone Kommunikationssystem mit ungefähr dem Zeitablauf verwen
det wird, der gleich demjenigen ist, der in der Figur gezeigt ist.
Es sei angemerkt, daß in den Perioden, Bilddateien wiederzugeben und auszuge
ben, die ATRAC-Daten von den Spuren TR#1 und TR#2 nicht aus der magneto-optischen
Platte 90 gelesen, wiedergegeben und ausgegeben werden, wie oben beschrieben wurde. Das
heißt, daß in diesem Modus der optische Kopf 3 lediglich auf den AUX-Datenbereich auf der
magneto-optischen Platte 90 zugreift, wobei er nicht auf den darauf befindlichen Programm
bereich zugreift. Als Folge davon ist es in diesem Fall möglich, die Häufigkeit zu unterdrücken,
mit der mechanische Töne durch den Schlittenmechanismus in Verbindung mit dessen
Verschiebungen im Vergleich mit einem Modus zu unterdrücken, bei dem die ATRAC-Daten
und die AUX-Datendateien synchron wiedergegeben werden.
Außerdem gibt es einige weitere vorstellbare Wege, lediglich Bilddateien zusätz
lich zum Wiedergabemodus 5 wiederzugeben, bei denen die Bilddateien mit dem vorge
schriebenen synchronen Wiedergabezeitablauf wiedergegeben und ausgegeben werden.
Wenn man beispielsweise den synchronen Wiedergabezeitablauf in bezug auf die
ATRAC-Daten ignoriert, kann man sich vorstellen, Bilddateien, die auf der magneto-opti
schen Platte 90 aufgezeichnet sind, daß eine jede jeweils eine feste Zeitdauer lang in einer
bestimmten Reihenfolge angezeigt wird. Die Anzeigereihenfolge kann die synchrone Wieder
gabereihenfolge gemäß dem AUX-TOC-Sektor 3 oder die Dateinummer-Reihenfolge sein.
Außerdem ist es auch möglich, einen Wiedergabemodus, nur Textdateien wieder
zugeben, neben den oben beschriebenen Wiedergabemodi auszuwählen. Als Wege, Textda
teien bei diesen Wiedergabemodus wiederzugeben, gibt es einige Verfahren, die mit dem Ver
fahren zum Wiedergeben von Textdateien, wie oben beschrieben übereinstimmen.
Die folgende Beschreibung erklärt die Verarbeitung, um Operationen auf Wieder
gabedaten von der magneto-optischen Platte 90 gemäß den Wiedergabemodi anzuwenden,
mit Hilfe des in Fig. 40 gezeigten Flußdiagramms. Das heißt, die folgende Beschreibung er
läutert die Verarbeitung, Operationen anzuwenden, um die Wiedergabedaten zum externen
Gerät über den IEEE1394-Bus zu übertragen, wie oben mit Hilfe von Fig. 35 bis 39 beschrie
ben wurde. Es sei angemerkt, daß die Verarbeitung durch die Systemsteuerung 11 ausgeführt
wird.
Die Verarbeitung wird in einem der Wiedergabemodi 1 bis 5 ausgeführt, die be
liebig durch den Benutzer ausgewählt werden, wobei eine vorgegebene Betätigung in bezug
auf die Betätigungseinheit 23 oder die Fernsteuerung 32 im Laufe der Ausführung der Verar
beitung durchgeführt wird. Auf eine Erklärung von Einzelheiten der Betätigungsprozedur
wird verzichtet. Der Benutzer ist in der Lage, einen Wiedergabemodus gemäß einer Prozedur
anzugeben, die insgesamt auf alle Spuren, die wiederzugeben sind, gewählt wird. Als vor
stellbare Alternative kann der Benutzer einen beliebigen Wiedergabemodus auswählen, der
sich von Spur zu Spur unterscheidet, gemäß einer Betätigungsprozedur wie eine, um ein Pro
gramm wiederzugeben.
Außerdem kann die Systemsteuerung 11 den Zeitstempel einer jeden Textdatei,
die aus der magneto-optischen Platte 90 gelesen und im Pufferspeicher 13 gespeichert wird in
bezug setzen. Der Zeitstempel einer Textdatei ist die Information, die dazu verwendet wird,
um den Synchron-Wiedergabebetrieb der Textdatei zu steuern.
Wie in Fig. 40 gezeigt ist, beginnt das Flußdiagramm mit einem Schritt S201, um
die Spur #n wiederzugeben, wenn der Benutzer einen Wiedergabebetrieb startet, oder bei dem
der Betrieb, eine laufende Spur wiedergeben, abgeschlossen ist, auf den ein Betrieb folgt, eine
andere Spur wiederzugeben.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S202, um zu bestimmen,
was für ein Wiedergabemodus augenblicklich angegeben ist, bevor die Verarbeitung im ange
gebenen Wiedergabemodus durchgeführt wird.
Wenn der Wiedergabemodus 1 im Schritt S202 angegeben ist, läuft der Verarbei
tungsfluß weiter zu einem Schritt S203. Im Schritt S203 wird der optische Kopf 3 und der
Signalverarbeitungsblock so gesteuert, lediglich die ATRAC-Daten wiederzugeben und aus
zugeben, wie vorher mit Hilfe von Fig. 35 beschrieben wurde. Um die Zeitachsen-Kontinuität
der reproduzierten ATRAC-Daten sicherzustellen, wird außerdem die Steuerung ausgeführt,
die Daten zu einem externen Gerät über den IEEE1394-Bus zu übertragen, wobei isochrone
Pakete verwendet werden. Die Übertragung von ATRAC-Daten wird üblicherweise durch
notwendige Operationen erzielt, die durch die IEEE1394-Schnittstelleneinheit 25 durchge
führt wird, unter der Steuerung, die durch die Systemsteuerung 11 ausgeführt wird.
Die Verarbeitung, die im Schritt S203 ausgeführt wird, entspricht der Verarbei
tung, die in der Wiedergabeperiode von einer Spur durchgeführt wird. Das heißt, die Verar
beitung, die im Schritt S203 ausgeführt wird, entspricht der Verarbeitung, die in der Periode
der Spur TR#1 oder TR#2 durchgeführt wird, wie in Fig. 35 gezeigt ist.
Wenn der Wiedergabemodus 2 im Schritt S202 angegeben wird, läuft der Verar
beitungsfluß zu einem Schritt S204.
Die Verarbeitung, die im Schritt S204 ausgeführt wird, entspricht der Verarbei
tung, die in der Vorbereitungsperiode der Wiedergabeperiode der Spur #n durchgeführt wird.
Im Fall des in Fig. 36 gezeigten Beispiels entspricht beispielsweise die Verarbeitung, die im
Schritt S204 durchgeführt wird, der Verarbeitung, die in der Vorbereitungsperiode der Wie
dergabeperiode der Spur TR#1 oder TR#2 durchgeführt wird. Im Schritt S204 werden Text
dateien, die jeweils als Covertext vorgeschrieben sind, beispielsweise als Information über
einen Künstler oder ein Zusatzinformation, aus dem Pufferspeicher 13 gelesen, um wiederge
geben und ausgegeben zu werden. In einigen Fällen wird der Covertext zu einem externen
Gerät über den IEEE1394-Bus 116 übertragen, wobei asynchrone Pakete verwendet werden.
In diesen Fällen wird die IEEE1394-Schnittstelleneinheit 95 gesteuert, um den Text zu einem
externen Gerät zu übertragen.
Wenn die Verarbeitung des Schritts S204 beendet ist, läuft der Verarbeitungsfluß
weiter zu einem Schritt S205.
Die Verarbeitung, die im Schritt S205 ausgeführt wird, entspricht der Verarbei
tung, die in der Spurwiedergabeperiode der Spur #n durchgeführt wird. Im Fall des in Fig. 36
gezeigten Beispiels entspricht beispielsweise die Verarbeitung, die im Schritt S205 durchge
führt wird, der Verarbeitung, die in der Spurwiedergabeperiode der Spur TR#1 oder TR#2
durchgeführt wird.
Im Schritt S205 werden die ATRAC-Daten wiedergegeben und ausgegeben, wo
bei die Kontinuität längs der Zeitachse sichergestellt ist, und, im gleichen Zeitpunkt, wird die
Steuerung ausgeübt, um Textdateien, die synchron wiederzugeben sind, zu lesen, zu reprodu
zieren und auszugeben, und zwar aus dem Pufferspeicher 13 gemäß den Werten ihrer jeweili
gen Zeitstempel.
Außerdem werden die reproduzierten und ausgegeben ATRAC-Daten zu einem
externen Gerät übertragen, wobei isochrone Pakete verwendet werden, während die reprodu
zierten und ausgegebenen Textdateien zu einem externen Gerät übertragen werden, wobei
asynchrone Pakete verwendet werden.
In den Schritten S204 und S205 wird die Verarbeitung in der Periode von einer
Periode, nämlich der Spur #n im Wiedergabemodus 2 ausgeführt und beendet.
Wenn der Wiedergabemodus 3 im Schritt S202 angegeben ist, läuft der Verarbei
tungsfluß weiter zu einem Schritt S206.
Die Verarbeitung, die im Schritt S206 ausgeführt wird, entspricht der Verarbei
tung, die in der Vorbereitungsperiode der Wiedergabeperiode der Spur #n durchgeführt wird.
Im Schritt S206 wird die Steuerung ausgeführt, Textdateien zu lesen, wobei jede als Cover
text vorgeschrieben ist, der als Coverbild vorgeschrieben ist, aus der magneto-optischen Platte
90, um diese im Pufferspeicher 13 zu speichern und dann die Textdateien, die im Pufferspei
cher 13 gespeichert sind, ähnlich der Vorbereitungsperiode der Periode der Spur TR#1, die in
Fig. 37 gezeigt ist, wiederzugeben und auszugeben. Es gibt jedoch einen Fall, daß die Verar
beitung ähnlich der ist, die in der Vorbereitungsperiode der Spur TR#2 ausgeführt wird, d. h.,
daß ein Coverbild, welches schon im Pufferspeicher 13 während der Vorbereitungsperiode
der Periode der Spur TR#1 gespeichert ist, nicht nochmals aus der magneto-optischen Platte
90 gelesen wird. Ein solches Coverbild wird lediglich aus dem Pufferspeicher 13 gelesen, um
wiedergegeben und ausgegeben zu werden.
Außerdem wird im Schritt S206 zusätzlich zu dem Betrieb, das Coverbild wieder
zugeben und auszugeben, eine Textdatei, die als Covertext vorgeschrieben ist, ebenfalls aus
dem Pufferspeicher 13 gelesen, um wiedergegeben und ausgegeben zu werden.
In dem Fall, wo es notwendig ist, den Covertext und das Coverbild zu einem ex
ternen Gerät als Wiedergabeausgangssignale über den IEEE1394-Bus zu übertragen, wird die
Steuerung außerdem so ausgeführt, deren Dateien zum externen Gerät zu übertragen, wobei
asynchrone Pakete verwendet werden.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter vom Schritt S206 zu einem Schritt S207,
in welchem Operationen in der Spurwiedergabeperiode im Wiedergabemodus 3 ausgeführt
werden. Da die Verarbeitung, die im Schritt S207 ausgeführt wird, die gleiche ist, wie die
Verarbeitung, die im Schritt S205 ausgeführt wird, wird eine Erklärung nicht wiederholt.
Wenn der Wiedergabemodus 4 im Schritt S202 angegeben wird, läuft die Verar
beitung weiter zu einem Schritt S208.
Die Verarbeitung, die im Schritt S208 ausgeführt wird, entspricht der Verarbei
tung, die in der Vorbereitungsperiode der Wiedergabeperiode der Spur #n im Wiedergabemo
dus 4 durchgeführt wird. Da die Verarbeitung, die im Schritt S208 ausgeführt wird, die glei
che ist wie die Verarbeitung, die im Schritt S206 durchgeführt wird, wird eine Erklärung dazu
nicht wiederholt.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter vom Schritt S208 zu einem Schritt S209,
bei dem Operationen in der Spurwiedergabeperiode im Wiedergabemodus 4 ausgeführt wer
den. Im Fall des in Fig. 38 gezeigten Beispiels wird die Verarbeitung in der Spurwiedergabe
periode der Spur TR#1 oder TR#2 ausgeführt.
Im Schritt S209 wird die Steuerung ausgeführt, Bilddateien synchron mit den
ATRAC-Daten wiederzugeben, was Operationen zur Folge hat, diese aus der magneto-opti
schen Platte 90 zu lesen, wie oben mit Hilfe von Fig. 23 bis 30 erläutert wurde. Gleichzeitig
mit dieser Steuerung wird die Steuerung ausgeführt, um Textdateien, die synchron wiederge
geben werden sollen, aus dem Pufferspeicher 13 gemäß ihrer jeweiligen Zeitstempel zu lesen,
zu reproduzieren und auszugeben. Damit werden im Schritt S209 Text- und Bilddateien syn
chron mit dem Betrieb zur Wiedergabe der Spur wiedergegeben und ausgegeben.
Zusätzlich wird bei der Verarbeitung, die im Schritt S209 ausgeführt wird, um die
Kontinuität längs der Zeitachse beizubehalten, eine Steuerung ausgeführt, um die ATRAC-
Daten zum externen Gerät zu übertragen, wobei isochrone Pakete verwendet werden, während
die Daten der Text- und Bilddateien zum externen Gerät übertragen werden, wobei asyn
chrone Pakete verwendet werden, mit einem geeigneten Zeitablauf, so daß diese Dateien syn
chron im externen Gerät wiedergegeben werden können.
Wenn schließlich der Wiedergabemodus 5 im Schritt S202 angegeben wird, läuft
der Verarbeitungsfluß weiter zu einem Schritt S210.
Die Verarbeitung, die im Schritt S210 ausgeführt wird, entspricht der Verarbei
tung, die in der Vorbereitungsperiode, die in Fig. 39 gezeigt ist, durchgeführt wird. Konkreter
ausgedrückt wird die Steuerung durchgeführt, um eine Bilddatei, die dazu verwendet wird,
ein Coverbild zu speichern, wiederzugeben. Es sei angenommen, daß die Bilddatei, die dazu
verwendet wird, ein Coverbild zu speichern, noch nicht im Pufferspeicher 13 in einer Stufe
vor der Vorbereitungsperiode der Periode der Spur TR#1, die in Fig. 39 gezeigt ist, gespei
chert wurde. In diesem Fall wird die Steuerung ausgeführt, die Bilddatei, die dazu verwendet
wird, ein Coverbild zu speichern, aus der magneto-optischen Platte 90 zu lesen, die Bilddatei
im Pufferspeicher 13 zu speichern und das Coverbild zurück aus dem Pufferspeicher 13 zu
lesen, um dieses wiederzugeben und auszugeben. Wenn die Bilddatei, die dazu verwendet
wird, ein Coverbild zu speichern, welches im Pufferspeicher 13 gespeichert wurde, wie dies
der Fall mit der Vorbereitungsperiode der Periode der Spur TR#2 ist, wie in Fig. 39 gezeigt
ist, wird dagegen die Steuerung so ausgeführt, daß lediglich das Coverbild aus dem Puffer
speicher 13 gelesen wird, um wiedergegeben und ausgegeben zu werden.
Der Verarbeitungsfluß läuft dann weiter zu einem Schritt S211, um die Steuerung
auszuführen, um lediglich Bilddateien aus der magneto-optischen Platte 90 gemäß dem Inhalt
des AUX-TOC-Sektors 3 zu lesen, die Dateien im Pufferspeicher 13 zu speichern, die Bild
dateien zurück aus dem Pufferspeicher 13 zu lesen, so daß sie synchron mit einem Betrieb
wiedergegeben und ausgegeben werden, um die aktuellen ATRAC-Daten längs der Zeitachse
wiederzugeben. In diesem Zeitpunkt werden jedoch die ATRAC-Daten nicht aus der ma
gneto-optischen Platte 90, wie oben beschrieben, gelesen. Zusätzlich wird die Zeitsteuerung
zum Wiedergeben eines Ausgabezeitablaufs in diesem Zeitpunkt ausgeführt, üblicherweise
durch die Systemsteuerung 11, die eine Offset-Adresse, die im AUX-TOC-Sektor 3 aufge
zeichnet ist, in eine Zeit umsetzt, und eine Zeit verwendet, die durch einen Zeitgeber berech
net wird, der intern als Referenz vorgesehen ist.
Zusätzlich wird im Schritt S211 eine Steuerung ausgeführt, um die Bilddaten, die
wiedergegeben und ausgegeben werden, wie oben beschrieben wurde, zu einem externen Ge
rät zu übertragen, wobei asynchrone Pakete verwendet werden, so daß das externe Gerät in
der Lage ist, einen Wiedergabeausgabezeitablauf gemäß dem Inhalt des AUX-TOC-Sektors 3
zu erzielen.
Wenn die Verarbeitung, die im Schritt S203, S205, S207, S209 oder S211 im
Wiedergabemodus 1, 2, 3, 4 oder 5 jeweils für eine Spurwiedergabeperiode ausgeführt wird,
beendet ist, läuft die Verarbeitung aus der in dieser Figur gezeigten Routine heraus, um wie
der zum Schritt S201 zurückzukehren. Es sei angemerkt, daß in einer Stufe, wo zum Schritt
S201 zurückgekehrt wird, der Wert n (nicht in der Figur gezeigt), der eine Spurnummer dar
stellt, auf die Nummer einer Spur aktualisiert wird, die anschließend wiedergegeben werden
soll. Auf diese Weise werden die Spuren nacheinander in einem Wiedergabemodus wiederge
geben, die für jede der Spuren einzeln angegeben werden.
Nebenbei bemerkt kann bei der Übertragung von unterschiedlichen Datenarten,
beispielsweise ATRAC-Daten, Textdateien und Bilddateien zu einem externen Gerät über den
IEEE1394-Bus ein Übertragungskanal für die ATRAC-Daten speziell angegeben werden, die
zu einem speziell angegebenen externen Gerät übertragen werden, wobei das isochrone
Kommunikationssystem verwendet wird, so daß die ATRAC-Daten nur zu den bestimmten
angegebenen externen Geräten übertragen werden. Auf der anderen Seite kann ein Schalter
für jede Text- und Bilddatei, die zu einem speziell angegebenen externen Gerät übertragen
wird, ausgewählt werden, so daß das asynchrone Kommunikationssystem verwendet wird, so
daß die Datei lediglich zu dem speziell angegebenen externen Gerät übertragen werden kann.
Außerdem kann ein Kanal im isochronen Kommunikationssystem und ein Schalter im asyn
chronen Kommunikationssystem unabhängig voneinander gewählt werden. Auch bei der
asynchronen Kommunikation kann ein Schalter, der für eine Textdatei gewählt wird, unter
schiedlich gegenüber einem Schalter sein, der für eine Bilddatei gewählt ist. Auf eine Erklä
rung von Einzelheiten des Kanals und der Schalter wird verzichtet.
Somit können in den Schritten S205 und S207 die ATRAC-Daten und die Daten
einer Textdatei über den IEEE1394-Bus zu bestimmten externen Geräten übertragen werden,
die voneinander verschieden sind. Durch die gleiche Maßnahme können bei der Verarbeitung,
die im Schritt S209 ausgeführt wird, ATRAC-Daten, Daten einer Textdatei und Daten einer
Bilddatei zu bestimmten externen Geräten übertragen werden, die voneinander verschieden
sind.
Beispielsweise können die ATRAC-Daten üblicherweise zu einem Audiogerät,
welches eine hohe Tonqualität aufweist, übertragen werden, um ein Audiosignal auszugeben,
während Daten der Text- und Bilddateien zu einer Monitoreinheit, die eine hohe Bildqualität
aufweist, übertragen werden können, um darauf angezeigt zu werden.
Es sei angemerkt, daß die Erklärung der Wiedergabemodi in bezug auf Fig. 35 bis
39 und der Verarbeitung, die durch das Flußdiagramm, welches in Fig. 40 gezeigt ist, darge
stellt ist, auch für den Aufbau eines Komplett-Systems gilt, welches eine MiniDisk-Aufzeich
nungs-und Wiedergabegerät 1 in einem Gerät wie dasjenige umfaßt, welches in Fig. 34 ge
zeigt ist. In diesem Fall jedoch hat das MiniDisk-Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät 1 ei
nen Aufbau, wo die ATRAC-Daten und die AUX-Daten nicht zu einem externen Gerät über
den IEEE1394-Bus übertrageh werden. Anstelle davon wird die Steuerung ausgeführt, die
wiederzugebenden und auszugebenden ATRAC-Daten in ein analoges Audiosignal umzuset
zen, welches dann üblicherweise zu einem Kopfhörerausgangsanschluß ausgegeben wird. Auf
der anderen Seite wird die Steuerung so ausgeführt, einen Decodierprozeß auszuführen, um
eine AUX-Datendatei, die wiedergegeben und ausgegeben werden soll, in ein Bildsignal um
zusetzen, so daß die AUX-Datendatei auf der Anzeigeeinheit 24 angezeigt werden kann.
Weiter ist der Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebe
nen Konfigurationen beschränkt. Es können verschiedene Änderungen und Modifikationen in
bezug auf die Konfigurationen durchgeführt werden. Obwohl beispielsweise die Ausfüh
rungsform für das Beispiel eines Mini-Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät 1 angegeben
wurde, welches als Wiedergabegerät dient, kann die vorliegende Erfindung natürlich auf ein
Wiedergabegerät, welches einen bestimmten Zweck hat, angewandt werden, um genau so gut
eine MiniDisk wiederzugeben.
Außerdem kann die vorliegende Erfindung für ein Gerät angewandt werden, wel
ches in der Lage ist, zumindest einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger wiederzugeben,
der dazu verwendet wird, Programme als Hauptdaten und Datendateien als Subdaten in Ver
bindung mit den Hauptdaten aufzuzeichnen, der sich von MiniDisk-System unterscheidet.
Weiter sind die Programme oder die Hauptdaten nicht auf die Audiodaten be
schränkt, wobei auch die AUX-Datendateien nicht auf Textdateien oder Standbilddateien be
schränkt sind. Beispielsweise kann als vorstellbare Alternative ein Programm oder die Haupt
daten ein Bewegtbild oder eine Videoquelle sein, wobei Textdateien und Standbilddateien als
Subdaten vorgeschrieben sind. Als weitere vorstellbare Alternative kann eine Datendatei zum
Speichern eines Bewegtbildes mit einem vorgegebenen Format als Subdaten vorgeschrieben
sein in Verbindung mit Audiodaten, die als Hauptdaten verwendet werden.
Schließlich kann die vorliegende Erfindung auch für ein Kommunikationsformat
verwendet werden, bei dem ein Kommunikationsmodus zum periodischen asychronen Über
tragen von Daten neben einem Kommunikationsmodus für Kommunikationsdaten neben dem
IEEE1394-Format existiert.
Wie oben beschrieben erlaubt die vorliegende Erfindung zumindest einen Wie
dergabemodus, um sowohl Hauptdaten als auch Subdaten wiederzugeben oder auszugeben,
oder einen Wiedergabemodus, um lediglich Hauptdaten wiederzugeben, die für ein Wieder
gabegerät ausgewählt werden sollen, welches in der Lage ist, Synchron-Wiedergabeoperatio
nen auf der Basis der Synchron-Wiedergabe-Steuerinformation auszuführen, die in der AUX-TOC
gespeichert ist, um Programme von Audiodaten, die auf einer magneto-optischen Platte
aufgezeichnet sind, wie Hauptdaten und AUX-Datendateien beispielsweise Textdatendateien
und Bilddatendateien, die auf der Platte als Subdaten in Verbindung mit den Hauptdaten auf
gezeichnet sind, wiederzugeben.
Damit wird es dem Benutzer erstens erlaubt, einen Normalwiedergabemodus aus
zuwählen, um zumindest Audiodaten und die Datendatei synchron mit den Hauptdaten wie
derzugeben und auszugeben, und einen Wiedergabemodus, um lediglich Audiodaten gemäß
dem Wunsch des Benutzers wiederzugeben. Das heißt, vom Gesichtspunkt der Unterhaltung
aus gesehen wird dem Benutzer ein höherer Freiheitsgrad gewährt, um einen Wiedergabemo
dus auszuwählen.
Vom funktionellen Gesichtspunkt her wird bei einem Wiedergabegerät, beim
Wiedergabemodus, wo lediglich ausgewählte Hauptdaten wiedergegeben werden, um einen
Wiedergabebetrieb auszuführen, lediglich auf den Audiodatenbereich auf der Platte zugegrif
fen, um die Audiodaten zu lesen, wobei auf den Subdatenbereich auf der Platte nicht zugegrif
fen wird. Aus diesem Grund ist die Häufigkeit, wo der optische Kopf unter Verwendung des
Schlittenmechanismus verschoben wird, niedrig, und die Häufigkeit einer Erzeugung von me
chanischen Tönen durch Verschiebebewegungen des Schlittenmechanismus ist ebenfalls nied
rig im Vergleich zum Normalwiedergabemodus, um Hauptdaten und Subdaten synchron mit
den Hauptdaten wiederzugeben und auszugeben. Anders ausgedrückt ist die Häufigkeit einer
Erzeugung eines Außengeräusches in der Zeit, wo Audiosignalen zugehört wird, ebenfalls
niedrig. Für einen Zuhörer, der der Qualität des Musiktons Wichtigkeit beimißt, ist beispiels
weise die Audio-Hörumgebung besser.
Weiter liefert die vorliegende Erfindung einen Aufbau, wo, neben dem Wiederga
bemodus, um lediglich Subdaten wiederzugeben, es auch möglich ist, einen Wiedergabemo
dus auszuwählen, Audiodaten, die als Hauptdaten aufgezeichnet sind, wiederzugeben, und nur
Zeicheninformationsdateien, die als Subdaten aufgezeichnet sind oder einen Wiedergabemo
dus, um Audiodaten, die als Hauptdaten aufgezeichnet sind, wiederzugeben, und nur Bildda
tendateien, die als Subdaten aufgezeichnet sind. Da somit eine Vielzahl von Wegen, Haupt
daten und Subdaten wiederzugeben, vorgesehen ist, kann die Aufgabe der vorliegenden Er
findung vom Gesichtspunkt der Unterhaltung gelöst werden.
Außerdem liefert bei einem Aufbau, bei dem ermöglicht wird, daß eine Vielzahl
von Wiedergabemodi zur Wiedergabe von Hauptdaten und Subdaten ausgewählt werden kön
nen, die vorliegende Erfindung eine Konfiguration, wo Daten zu einem externen Gerät über
einen Datenbus übertragen werden können, der besonders mit den IEEE1394-Spezifikationen
übereinstimmt. Damit ist es möglich, Operationen auszuführen, beispielsweise die Wieder
gabe eines Audiosignals und die Anzeige eines Bildes, wobei unter anderen externe Geräte,
ein Personalcomputer, ein digitales Audiogerät und eine Monitoreinheit verwendet werden
können. Auch in diesem Hinsicht werden verschiedene Unterhaltungsarten angeboten.
Bei der Übertragung von Daten über einen Datenbus, der insbesondere mit den
IEEE1394-Spezifikationen übereinstimmt, werden Audiodaten, die als Hauptdaten aufge
zeichnet sind, übertragen, wobei das isochrone Kommunikationssystem (ein erstes Kommu
nikationssystem) verwendet wird, um die Kontinuität der Audiodaten längs der Zeitachse si
cherzustellen, während die Subdaten übertragen werden, wobei das asynchrone Kommunika
tionssystem (das zweite Kommunikationssystem) verwendet wird, so daß die Datenkommu
nikationsverarbeitung und der Aufbau der Hardware einfach sein kann.
Bei dem vorhandenen Wiedergabegerät, welches in der Lage ist, Programme, bei
spielsweise Audiodaten, die als Hauptdaten aufgezeichnet sind, und Datendateien einer Zei
cheninformation und Bilder, die als Subdaten aufgezeichnet sind, die mit den Hauptdaten ver
knüpft sind, wiederzugeben, werden Verbesserungen bezüglich der Merkmale der Unterhal
tung und Funktion für den Benutzer bereitgestellt, so daß es möglich ist, vom Vorteil der Be
sonderheit der Tatsache Gebrauch zu machen, daß sowohl Hauptdaten als auch Subdaten
Wiedergabeobjekte sind, die so effektiv wie möglich wiedergegeben werden können.
Claims (7)
1. Wiedergabegerät (1) zum Ausführen von Wiedergabeoperationen in bezug auf
einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger (90), welcher umfaßt:
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich (P-TOC) zum Aufzeichnen von Hauptda ten-Verwaltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich (U-TOC) zum Aufzeichnen von Subdaten- Verwaltungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Hauptdaten aus dem Haupt datenbereich gemäß den Hauptdaten-Verwaltungsdaten, die im Hauptdaten-Verwaltungsbe reich (P-TOC) aufgezeichnet sind, und zum Wiedergeben der Subdaten aus dem Subdatenbe reich gemäß den Subdaten-Verwaltungsdaten (U-TOC), die im Subdaten-Verwaltungsbereich aufgezeichnet sind;
eine Transporteinrichtung (5) zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers;
einen Speicher (13) zum Speichern entweder der Hauptdaten oder der Subdaten, die durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden;
eine Steuerung (9) zum Steuern der Transporteinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung zu entweder dem Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen der Hauptda ten während einer Periode, die Subdaten zu lesen, oder zum Subdatenbereich zum Aufzeich nen der Subdaten während einer Periode, um die Hauptdaten zu lesen; und
eine Betätigungseinrichtung (23) zum Bestimmen eines ersten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Subdaten synchron wiederzugeben, oder eines zweiten Wiederga bemodus, um entweder die Hauptdaten oder die Subdaten wiederzugeben,
wobei die Steuerung den Transport der Wiedergabeeinrichtung durch die Trans porteinrichtung zwischen dem Hauptdatenbereich und dem Subdatenbereich verbietet, wenn der zweite Wiedergabemodus durch die Betätigungseinrichtung bestimmt ist.
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich (P-TOC) zum Aufzeichnen von Hauptda ten-Verwaltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich (U-TOC) zum Aufzeichnen von Subdaten- Verwaltungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Hauptdaten aus dem Haupt datenbereich gemäß den Hauptdaten-Verwaltungsdaten, die im Hauptdaten-Verwaltungsbe reich (P-TOC) aufgezeichnet sind, und zum Wiedergeben der Subdaten aus dem Subdatenbe reich gemäß den Subdaten-Verwaltungsdaten (U-TOC), die im Subdaten-Verwaltungsbereich aufgezeichnet sind;
eine Transporteinrichtung (5) zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers;
einen Speicher (13) zum Speichern entweder der Hauptdaten oder der Subdaten, die durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden;
eine Steuerung (9) zum Steuern der Transporteinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung zu entweder dem Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen der Hauptda ten während einer Periode, die Subdaten zu lesen, oder zum Subdatenbereich zum Aufzeich nen der Subdaten während einer Periode, um die Hauptdaten zu lesen; und
eine Betätigungseinrichtung (23) zum Bestimmen eines ersten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Subdaten synchron wiederzugeben, oder eines zweiten Wiederga bemodus, um entweder die Hauptdaten oder die Subdaten wiederzugeben,
wobei die Steuerung den Transport der Wiedergabeeinrichtung durch die Trans porteinrichtung zwischen dem Hauptdatenbereich und dem Subdatenbereich verbietet, wenn der zweite Wiedergabemodus durch die Betätigungseinrichtung bestimmt ist.
2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Hauptdaten Audiodaten sind und
die Subdaten Zeichendaten sind, die mit den Hauptdaten verknüpft sind.
3. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Hauptdaten Audiodaten sind und
die Subdaten Bilddaten sind, die mit den Audiodaten verknüpft sind.
4. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Hauptdaten Audiodaten sind und
die Subdaten Bilddaten für den plattenförmigen Aufzeichnungsträger sind.
5. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Hauptdaten Audiodaten sind und
die Subdaten Zeichendaten und Bilddaten sind, die mit den Audiodaten verknüpft sind.
6. Wiedergabegerät nach Anspruch 5, wobei die Betätigungseinrichtung dazu
verwendet werden kann, um weiter einen dritten Wiedergabemodus zu bestimmen, um die
Hauptdaten und die Zeichendaten synchron wiederzugeben, oder einen vierten Wiedergabe
modus, um die Hauptdaten, die Zeichendaten und die Bilddaten synchron wiederzugeben.
7. Wiedergabegerät zur Ausführung von Wiedergabeoperationen in bezug auf ei
nen plattenförmigen Aufzeichnungsträger, der umfaßt:
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten-Ver waltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die Textdaten und Stand bilddaten umfassen; die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Subdaten-Verwal tungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Daten vom Hauptdatenbe reich, vom Hauptdaten-Verwaltungsdatenbereich, vom Subdatenbereich und vom Subdaten- Verwaltungsbereich;
eine Betätigungseinrichtung zum Bestimmen:
eines ersten Wiedergabemodus, um lediglich die Hauptdaten wiederzugeben;
eines zweiten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Textdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben;
eines dritten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Stand bilddaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben, oder
eines vierten Wiedergabemodus, um lediglich die Standbilddaten wiederzugeben; und
eine Transportsteuereinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers gemäß einem Wiederga bemodus, der durch die Betätigungseinrichtung ausgewählt ist.
einen Hauptdatenbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten;
einen Hauptdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Hauptdaten-Ver waltungsdaten zum Steuern der Hauptdaten;
einen Subdatenbereich zum Aufzeichnen von Subdaten, die Textdaten und Stand bilddaten umfassen; die mit den Hauptdaten verknüpft sind; und
einen Subdaten-Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen von Subdaten-Verwal tungsdaten zum Steuern der Subdaten,
wobei das Wiedergabegerät umfaßt:
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Daten vom Hauptdatenbe reich, vom Hauptdaten-Verwaltungsdatenbereich, vom Subdatenbereich und vom Subdaten- Verwaltungsbereich;
eine Betätigungseinrichtung zum Bestimmen:
eines ersten Wiedergabemodus, um lediglich die Hauptdaten wiederzugeben;
eines zweiten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Textdaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben;
eines dritten Wiedergabemodus, um die Hauptdaten und die Stand bilddaten, die mit den Hauptdaten verknüpft sind, synchron wiederzugeben, oder
eines vierten Wiedergabemodus, um lediglich die Standbilddaten wiederzugeben; und
eine Transportsteuereinrichtung zum Transportieren der Wiedergabeeinrichtung in einer radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers gemäß einem Wiederga bemodus, der durch die Betätigungseinrichtung ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10336136A JP2000163936A (ja) | 1998-11-26 | 1998-11-26 | 再生装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956827A1 true DE19956827A1 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=18296072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956827A Withdrawn DE19956827A1 (de) | 1998-11-26 | 1999-11-25 | Wiedergabegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6345017B1 (de) |
JP (1) | JP2000163936A (de) |
KR (1) | KR100700897B1 (de) |
CN (1) | CN1127084C (de) |
DE (1) | DE19956827A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3797191B2 (ja) * | 2001-10-25 | 2006-07-12 | 株式会社日立製作所 | 情報記録装置 |
KR20040050573A (ko) * | 2002-12-10 | 2004-06-16 | 삼성전자주식회사 | 파일간의 연결 및 그의 표시기능을 가지는 휴대용 통신단말기 및 그의 동작방법 |
JP4281437B2 (ja) | 2003-07-10 | 2009-06-17 | 株式会社日立製作所 | 記録媒体及び再生装置 |
US8031569B2 (en) * | 2008-05-09 | 2011-10-04 | Apple Inc. | Playing data from an optical media drive |
US9910603B1 (en) * | 2015-11-11 | 2018-03-06 | Amazon Technologies, Inc. | Heterogeneous data storage on magnetic tape |
EP3859736A4 (de) | 2018-09-26 | 2021-08-04 | FUJIFILM Corporation | Aufzeichnungsvorrichtung, auslesevorrichtung, aufzeichnungsverfahren, aufzeichnungsprogramm, ausleseverfahren, ausleseprogramm und magnetband |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5583652A (en) | 1994-04-28 | 1996-12-10 | International Business Machines Corporation | Synchronized, variable-speed playback of digitally recorded audio and video |
JP3876456B2 (ja) * | 1996-05-23 | 2007-01-31 | ソニー株式会社 | 画像合成装置 |
JPH10106237A (ja) * | 1996-09-25 | 1998-04-24 | Sony Corp | 編集装置 |
JPH11232849A (ja) * | 1997-10-21 | 1999-08-27 | Sony Corp | 記録媒体、記録装置、再生装置 |
JPH11185459A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-09 | Sony Corp | 記録システム、記録装置 |
-
1998
- 1998-11-26 JP JP10336136A patent/JP2000163936A/ja active Pending
-
1999
- 1999-11-24 US US09/449,724 patent/US6345017B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-25 DE DE19956827A patent/DE19956827A1/de not_active Withdrawn
- 1999-11-26 KR KR1019990052938A patent/KR100700897B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-11-26 CN CN99128104A patent/CN1127084C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20000035723A (ko) | 2000-06-26 |
JP2000163936A (ja) | 2000-06-16 |
KR100700897B1 (ko) | 2007-03-29 |
CN1260567A (zh) | 2000-07-19 |
CN1127084C (zh) | 2003-11-05 |
US6345017B1 (en) | 2002-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431048T2 (de) | Datenaufzeichnungsträger und datenwiedergabegerät | |
DE69839388T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger | |
DE69800480T2 (de) | Optische Platte, Videodatenschnittgeràt, Rechnerlesbares Aufzeichnungmedium das ein Schnittprogramm speichert, Wiedergabegerät für die optische Platte und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Wiedergabeprogramm speichert | |
DE69632894T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät | |
DE69420634T2 (de) | Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedium | |
DE60102632T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren | |
DE69434923T2 (de) | Aufzeichnungsmedium | |
DE69805256T2 (de) | Videodatenschnittgerät und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium zur Speicherung eines Schnittprogramms | |
DE69423662T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium | |
DE69332235T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten | |
DE69319657T2 (de) | Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69429072T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät | |
DE69922284T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Musik zusammen mit Taktschlaginformation | |
DE19842639A1 (de) | Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren | |
DE60029075T2 (de) | Kopiergerät und Kopierverfahren | |
DE69920639T2 (de) | Empfangsverfahren in einer Kette von miteinander verbundenen AV Geräten | |
DE19842411A1 (de) | Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät | |
DE10026155B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE19649194A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung zum einfachen Ausführen eines Überspielvorgangs | |
DE69836718T2 (de) | Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät | |
KR100697138B1 (ko) | 기록/재생 장치 및 데이터 통신 시스템 | |
US6301203B1 (en) | Apparatus and method for reproducing main data and sub data in synchronization | |
DE19956827A1 (de) | Wiedergabegerät | |
DE69225873T2 (de) | Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät | |
DE19544785B4 (de) | Gerät zum Aufzeichnen eines konstanten Stille-Intervalls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |