DE60029075T2 - Kopiergerät und Kopierverfahren - Google Patents

Kopiergerät und Kopierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60029075T2
DE60029075T2 DE60029075T DE60029075T DE60029075T2 DE 60029075 T2 DE60029075 T2 DE 60029075T2 DE 60029075 T DE60029075 T DE 60029075T DE 60029075 T DE60029075 T DE 60029075T DE 60029075 T2 DE60029075 T2 DE 60029075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying
data
storage medium
recorded
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029075D1 (de
Inventor
c/o Sony Corporation Hiroyuki Shinagawa-ku Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60029075D1 publication Critical patent/DE60029075D1/de
Publication of DE60029075T2 publication Critical patent/DE60029075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/0076Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein the copy frequency, i.e. the number of copies in a given time period, is limited
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/10833Copying or moving data from one record carrier to another
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät und ein Kopierverfahren. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Kopiergerät und ein Kopierverfahren, die für den Copyrightschutz ausgelegt sind, wobei Funktionen zum Verwalten der zu kopierenden Programmdaten benutzt werden.
  • In den vergangenen Jahren haben CD-Player für die Wiedergabe von CDs (Compaktdisks, eingetragene Handelsmarke) allgemein durchgesetzt. Gleichzeitig finden plattenförmige Medien, wie Minidisk (MD, eingetragene Handelsmarke) breite Akzeptanz, auf die und von denen Audiodaten aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden, sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte für die Handhabung solcher plattenförmiger Medien. Heute finden Audiosysteme breite Anwendung, in denen ein MD-Rekorder/-Player für die Ansteuerung von MDs mit einem CD-Player kombiniert ist.
  • MD-Rekorder/-Player, CD-Player und Systeme, die diese Geräte kombinieren, verwalten Audiodaten in Einheiten von sogenannten Programmen. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet ein Programm eine Gruppe von Daten, die als Dateneinheit auf der Platte aufgezeichnet und verwaltet werden. Ein (allgemein als Track bekanntes) Musikstück repräsentiert ein Programm von Audiodaten. In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe "Programme" und "Tracks" austauschbar benutzt.
  • Audiosysteme des oben beschriebenen Typs ermöglichen im allgemeinen Funktionen, die als Kopieraufzeichnung bezeichnet wird, d.h. eine Prozedur, bei der Audiodaten, die von einem CD-Player wiedergegeben werden, auf einer MD in einem MD-Rekorder/-Player aufgezeichnet werden. Einige dieser Systeme bieten die Möglichkeit zu einem sogenannten Hochgeschwindigkeits-Kopieren, um so die Aufzeichnungszeit beim Kopieren zu verkürzen.
  • Im Hochgeschwindigkeits-Kopiermodus steuert der CD-Player seinen Steuerteil für den Plattenantrieb und die Schaltung für die Verarbeitung des Wiedergabesignals in der Weise, daß Daten von einer CD mit einer vorbestimmten Mehrfach-Geschwindigkeit reproduziert werden, d.h. mit einer Geschwindigkeit, die ein vorbestimmtes Vielfaches der Standardgeschwindigkeit ist. Auf der Seite des MD-Rekorders/-Players wird die Aufzeichnungsschaltung so gesteuert, daß sie mit der mehrfachen Wiedergabegeschwindigkeit der in Rede stehenden CD Schritt hält, um die Audiodaten von dem CD-Player aufzunehmen und auf einer MD aufzuzeichnen.
  • Bei einem Gerät, das einen CD-Player (Wiedergabegerät) mit einem MD-Rekorder/-Player (Aufzeichnungsgerät) integral kombiniert, ist es leicht, die beiden Geräte gleichzeitig mit der vorbestimmten Mehrfach-Geschwindigkeit für das Hochgeschwindigkeits-Kopieren zu steuern. Wenn das Wiedergabegerät physisch von dem Aufzeichnungsgerät getrennt ist, können die beiden für eine interaktive wechselseitige Kommunikation durch ein Steuerkabel oder dgl. miteinander verbunden werden, wodurch der Betrieb der beiden Geräte für das Hochgeschwindigkeits-Kopieren problemlos synchron gesteuert wird.
  • Der Akt des Kopierens involviert das Duplizieren von durch Copyright geschützten Materialien, wie Musikstücken, und wird deshalb von den betroffenen Copyright-Inhabern als gewinnschädigend betrachtet. Von ihrem Standpunkt aus ist das Kopieren deshalb ein Akt, der keinesfalls ermutigt, sondern nach Möglichkeit verboten werden sollte.
  • Tatsache ist, daß die Praxis, mit höheren Geschwindigkeiten als der Standardgeschwindigkeit zu kopieren, weit verbreitet ist. Das bedeutet, daß es Trends gab, größere Mengen von Musiktücken (Tracks) pro Zeiteinheit mit höherer Geschwindigkeit als der Standardgeschwindigkeit zu kopieren.
  • Es sei angenommen, daß ein Benutzer eine CD oder eines der auf der CD vorhandenen Musikstücke (Tracks) auf eine so große Anzahl von MDs kopiert, daß der vernünftigerweise zu erwartende Umfang für die persönliche Benutzung überschritten wird, und daß der Benutzer die vervielfältigten MDs, die die gleichen Inhalte haben, an Dritte verkauft. Dies stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
  • Wenn der Benutzer eine Hochgeschwindigkeits-Kopierfunktion benutzt, um Musikstücke (Tracks) mit höherer Geschwindigkeit auf MDs zu kopieren, werden die MDs effizienter angefertigt als dann, wenn das Kopieren mit Standardgeschwindigkeit erfolgt. Das heißt, die Hochgeschwindigkeits-Kopierfunktion kann zur Verletzung von Urheberrechten ermutigen.
  • Im Hinblick hierauf wurde ein als HCMS (High-speed Copy Management System) bezeichneter Standard vorgeschlagen. HCMS schreibt vor, daß dann, wenn digitale Tonquellen, wie eine CD, mit hoher Geschwindigkeit auf Medien, wie MDs aufgezeichnet werden, verhindert wird, daß ein Track (Musikstück), der mit hoher Geschwindigkeit einmal kopiert wurde, zumindest während 74 Minuten, beginnend mit dem Zeitpunkt, in welchem das Kopieren des in Rede stehenden Tracks mit hoher Geschwindigkeit begann, erneut mit hoher Geschwindigkeit kopiert wird. Die Sperrzeit für das Hochgeschwindigkeits-Kopieren ist auf 74 Minuten gesetzt, weil die maximale Wiedergabezeit einer CD nominell 74 Minuten beträgt. Mit anderen Worten, das Hochgeschwindigkeits-Kopieren wird während der Zeitperiode gesperrt, die normalerweise für die Wiedergabe einer ganzen CD benötigt wird. Diese Maßnahme ist vorgesehen, um die Effizienz des Kopierens pro Track im wesentlichen auf dem gleichen Wert zu halten, wie bei dem Kopieren mit Standardgeschwindigkeit.
  • HCMS-kompatible Geräte sind so strukturiert, daß sie sicherstellen, daß ein Track, der einmal mit hoher Geschwindigkeit kopiert wurde, innerhalb von 74 Minuten von dem Zeitpunkt an, in dem das Kopieren des in Rede stehenden Tracks begann, nicht erneut kopiert wird. Ein HCMS-kompatibles Gerät, das von dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen wurde, ist in US 6.298.022 , eingereicht am 5. März 2000, ( EP 1 039 461 ) offenbart.
  • 1A, 1B und 1C zeigen, wie von einer CD reproduzierte Daten mit hoher Geschwindigkeit auf einer MD aufgezeichnet werden. 1A zeigt die Restaufzeichnungszeit der MD, d.h. die Aufzeichnungsapazität der MD, ausgedrückt in Zeitperioden. 1B zeigt typische Aufzeichnungsinhalte einer CD, die eine Aufzeichnungsquelle darstellt. In diesem Beispiel sind, wie dargestellt, wenigstens sieben Tracks Tr1 bis Tr7 usw. auf der CD aufgezeichnet.
  • Es sei nun angenommen, daß die CD in 1B, beginnend von dem Track Tr1, in aufsteigender Reihenfolge der Tracknummern wiedergegeben wird und die wiedergegebenen Daten mit hoher Geschwindigkeit auf der in 1A dargestellten MD aufgezeichnet werden.
  • Wie 1A zeigt, entspricht die Restaufzeichnungszeit der MD der Gesamtwiedergabezeit der Tracks Tr1 bis Tr5, zuzüglich der Zeit, die erforderlich ist, um die Daten bis zur Hälfte des nächsten Tracks Tr6 der CD wiederzugeben.
  • Wenn es nun erlaubt ist, daß die Aufzeichnung fortgesetzt wird, bis die Aufzeichnungszeit der MD erschöpft ist, werden von den in 1B dargestellten Tracks alle Tracks Tr1 bis Tr5 von der Startposition bis zur Endposition vollständig aufgezeichnet, während der Track Tr6 nur zur Hälfte aufgezeichnet wird.
  • Entsprechend den HCMS-Vorschriften werden deshalb die Tracks Tr1 bis Tr6 der HCMS-Verwaltung unterstellt, wie dies in dem unteren Teil von 1B dargestellt ist. Das heißt, die Tracks Tr1 bis Tr5, die jeweils voll auf der MD untergebracht sind, sind von dem Zeitpunkt an, in dem die Aufzeichnung jedes Tracks begann, wenigstens 74 Minuten gegen erneutes Kopieren gesperrt. Der Track Tr6, von dem nur ein Teil aufgezeichnet wurde, ist ebenfalls der HCMS-Verwaltung unterstellt. Wie in 1C schematisch dargestellt ist, ist der Track Tr6, auf den HCMS-Verwaltung anwendbar ist, für die nächsten 74 Minuten gegen das Aufzeichnen auf einer neu geladenen MD gesperrt.
  • Wenn der teilweise aufgezeichnete Track Tr6 den HCMS-Vorschriften entsprechend ebenfalls der HCMS-Verwaltung unterstellt ist, wie dies in 1B dargestellt ist, ergeben sich einige Nachteile, die anhand von 2A bis 2C und 3A bis 3C beschrieben werden.
  • 2A zeigt einen Teil derselben aufgezeichneten CD-Inhalte wie diejenigen, wie sie in 1B dargestellt sind. 2B zeigt schematisch die MD-1, d.h. den Teil der gleichen MD, die in 1A dargestellt ist.
  • Es sei angenommen, daß die von der CD reproduzierten Daten, wie in dem Fall von 1A, mit hoher Geschwindigkeit auf der MD-1 aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungskapazität der MD-1 ist erschöpft, und die Aufzeichnung endet, wenn der Track Tr6 erst teilweise aufgezeichnet ist.
  • Es sei nun angenommen, daß der Benutzer den in 2A dargestellten nicht aufgezeichneten Teil der CD innerhalb kurzer Zeit im Anschluß an den soeben beendeten Aufzeichnungsvorgang auf einer anderen MD aufzeichnen möchte. Solche Eventualitäten, in denen die Inhalte einer einzigen CD auf mehreren MDs aufgezeichnet werden sollen, können häufig auftreten.
  • In der Situation, die in 2A und 2B dargestellt ist, stellt der teilweise aufgezeichnete Track Tr6 ein Extra auf der MD-1 dar, d.h. einen Abschnitt, der vom Standpunkt des Benutzers aus auf dieser speziellen MD nicht wirklich notwendig ist. Normalerweise möchte der Benutzer den Track Tr6 als Ganzes von seiner Startposition aus auf einer neuen MD mit hoher Geschwindigkeit aufzeichnen.
  • Nachdem der Track Tr6 teilweise auf der MD-1 aufgezeichnet wurde, ist er nun durch die HCMS-Verwaltung gegen alsbaldiges Neuaufzeichnen gesperrt. Dies bedeutet, daß das Aufzeichnen des Tracks Tr6 von seiner Startposition aus auf der MD-2 (einer neuen MD) mit hoher Geschwindigkeit innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode (74 Minuten) nach dem Aufzeichnen auf der MD-1 verhindert ist, wie dies in 2C dargestellt ist.
  • Der MD-Rekorder/-Player ist so ausgelegt, daß er die aufzuzeichnenden Daten temporär in seinem Pufferspeicher akkumuliert, bevor die Daten auf eine MD geschrieben werden. Dieses Design ermöglicht ein sogenanntes nahtloses Aufzeichnen, durch das eine Gruppe von aufzuzeichnenden Daten nahtlos, ununterbrochen auf mehreren MDs aufgezeichnet wird. Ein Schema für eine solche nahtlose Aufzeichnung, das von dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen wurde, ist in dem US-Patent 6.272.088, eingereicht am 5. Mai 1999, offenbart. Nahtloses Aufzeichnen erfordert die Benutzung eines MD-Rekorders vom Wechslertyp, der mehrere MDs aufnehmen und für die Aufzeichnung nacheinander laden kann.
  • In 3A bis 3C ist ein Beispiel für nahtloses Aufzeichnen dargestellt. 3A und 3B zeigen, wie Hochgeschwindigkeits-Kopieren in der gleichen Weise durchgeführt wird wie in 2A und 2B. Das heißt, mit dem auf der CD teilweise aufgezeichneten Track Tr6 ist die Aufzeichnungskapazität der MD-1 aufgebraucht. Es sei nun angenommen, daß das Aufzeichnen von Daten auf der MD-1 beendet wurde, wie dies in 3B dargestellt ist. Bei nahtlosem Aufzeichnen beginnt das Aufzeichnen der Daten auf der nächsten Platte MD-2 von der Position in der Nähe der Endposition des Tracks Tr6 auf der MD-1 aus, wie dies in 3C dargestellt ist.
  • Falls der Übergang von der MD-1 zu der MD-2 als ein Wiederaufnahme der laufenden Aufzeichnungsoperation betrachtet wird, ist der Track Tr6 entsprechend den HCMS-Vorschriften gegen Kopieren mit hoher Geschwindigkeit gesperrt, weil der Track Tr6 bereits der HCMS-Verwaltung unterstellt wurde, als seine Aufzeichnung auf der MD-1 begann. In einem solchen Fall ist es unmöglich, das nahtlose Aufzeichnen der unterbrochenen Inhalte von einer MD mit hoher Geschwindigkeit auf einer anderen MD fortzusetzen.
  • Wie oben ausgeführt wurde, kann das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit unter HCMS-Bedingungen zu einigen Nachteilen führen, insbesondere wenn die gespeicherten Inhalte einer CD auf mehreren MDs aufgezeichnet werden. Das heißt, ein Track wird auch dann der HCMS-Verwaltung unterstellt, wenn er nur teilweise im Hochgeschwindigkeitsmodus auf einer MD aufgezeichnet wurde. Es ist unmöglich, den in Rede stehenden Track bald danach auf einer neuen MD mit hoher Geschwindigkeit zu kopieren.
  • Vom Standpunkt des Benutzers aus ist diese Verfügung unvernünftig. Die Vorteile der Kopierfunktion erscheinen stärker eingeschränkt, als dies für notwendig erachtet wird.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten sowie andere Mängel des Standes der Technik zu überwinden und ein Kopiergerät und ein Kopierverfahren zur Verfügung zu stellen, die unter angemessener Berücksichtigung des Urheberrechtsschutzes die Fälle von Unbequemlichkeit abwenden, in denen dann, wenn eine Aufzeichnungsquelle auf zwei Speichermedien aufgezeichnet werden soll, ein Programm (Track), das zuvor teilweise auf einem Speichermedium aufgezeichnet wurde, gegen alsbaldiges Kopieren auf dem nächsten Speichermedium gesperrt ist.
  • Bei der Ausführung der Erfindung und nach einem ihrer Aspekte ist ein Kopiergerät vorgesehen zum Kopieren von Programmen, die von einem als Kopierquelle dienenden ersten Speichermedium reproduziert werden, auf ein als Kopierziel agierendes zweites Speichermedium mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die höher ist als eine Standard-Kopiergeschwindigkeit, wobei das erste Speichermedium einen Programmbereich und einen Verwaltungsbereich aufweist und wobei in dem Programmbereich eine Mehrzahl von Programmen aufgezeichnet sind und der Verwaltungsbereich eine Verwaltungsinformation zum Verwalten der in dem Programmbereich gespeicherten Programme enthält,
    wobei das Kopiergerät aufweist:
    ein Vergleicherelement zum Vergleichen der Gesamtmenge der Daten, die von der auf dem die Kopierquelle bildenden ersten Speichermedium aufgezeichneten Mehrzahl von Programmen diejenigen Programme bilden, die mit der höheren Geschwindigkeit kopiert werden sollen, mit der beschreibbaren Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums,
    ein Aufzeichnungssteuerelement, das dann, wenn die Vergleichereinrichtung feststellt, daß die Gesamtmenge der Daten, die die Programme bilden, die von dem die Kopierquelle ersten Speichermedium kopiert werden sollen, größer ist als die beschreibbare Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums, zumindest diejenigen Programme mit der höheren Geschwindigkeit kopiert, die jeweils in ihrer Gesamtheit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium im Rahmen von dessen beschreibbarer Kapazität aufgezeichnet werden können, und
    eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Deaktivierungs-Flags und eines Aktivierungs-Flags, wobei das Deaktivierungs-Flag für eine vorbestimmte Zeitperiode eine neue Kopiersitzung mit der höheren Geschwindigkeit für jedes derjenigen Programme verhindert, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden, und wobei das Aktivierungs-Flag erlaubt, daß ein Programm, das nicht in seiner Gesamtheit von dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgenommen wird, anschließend mit der höheren Geschwindigkeit kopiert wird.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Kopierverfahren vorgesehen zum Kopieren von Programmen, die von einem als Kopierquelle dienenden ersten Speichermedium reproduziert werden, auf ein als Kopierziel agierendes zweites Speichermedium mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die höher ist als eine Standard-Kopiergeschwindigkeit, wobei das erste Speichermedium einen Programmbereich und einen Verwaltungsbereich aufweist und wobei in dem Programmbereich eine Mehrzahl von Programmen aufgezeichnet sind und der Verwaltungsbereich eine Verwaltungsinformation zum Verwalten der in dem Programmbereich gespeicherten Programme hält,
    wobei das Kopierverfahren die Verfahrensschritte umfaßt:
    Vergleichen der Gesamtmenge der Daten, die von der auf dem die Kopierquelle bildenden ersten Speichermedium aufgezeichneten Mehrzahl von Programmen diejenigen Programme bilden, die mit der höheren Geschwindigkeit kopiert werden sollen, mit der beschreibbaren Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums,
    falls festgestellt wird, daß die Gesamtmenge der Daten, die die Programme bilden, die von dem die Kopierquelle ersten Speichermedium kopiert werden sollen, größer ist als die beschreibbare Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums, Kopieren zumindest derjenigen Programme mit der höheren Geschwindigkeit, die jeweils in ihrer Gesamtheit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium im Rahmen von dessen beschreibbarer Kapazität aufgezeichnet werden können, und
    Speichern eines Deaktivierungs-Flags und eines Aktivierungs-Flags, wobei das Deaktivierungs-Flag für eine vorbestimmte Zeitperiode eine neue Kopiersitzung mit der höheren Geschwindigkeit für jedes derjenigen Programme verhindert, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden, und wobei das Aktivierungs-Flag erlaubt, daß ein Programm, das nicht in seiner Gesamtheit von dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgenommen wurde, anschließend mit der höheren Geschwindigkeit kopiert wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die Lektüre der folgenden Beschreibung weiter verdeutlicht.
  • 1A zeigt eine schematische Darstellung des Aufzeichnungsbereichs einer als Aufzeichnungsmedium benutzten MD,
  • 1B zeigt eine schematische Darstellung des Speicherbereichs auf einer als Nurlesemedium benutzten CD, wobei dieser Bereich zu kopierende Zieltracks enthält,
  • 1C zeigt eine schematische Darstellung eines Tracks, der für eine vorbestimmte Zeitperiode gegen Kopieren mit hoher Geschwindigkeit gesperrt ist,
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbereichs auf einer als Nurlesemedium benutzten CD, wobei dieser Bereich zu kopierende Zieltracks enthält,
  • 2B zeigt eine schematische Darstellung von Tracks, die auf einer als Aufzeichnungsmedium benutzten ersten MD aufgezeichnet sind,
  • 2C zeigt eine schematische Darstellung der Position, an der die nachfolgende Aufzeichnung eines Tracks auf einer zweiten MD beginnen soll, die im Anschluß an die erste MD als weiteres Aufzeichnungsmedium benutzt wird,
  • 3A zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbereichs auf einer als Nurlesemedium benutzten CD, wobei dieser Bereich Zieltracks enthält, die aufgezeichnet werden sollen,
  • 3B zeigt eine schematische Darstellung von Tracks, die auf einer ersten MD als Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind,
  • 3C zeigt eine schematische Darstellung der Position, an der die nachfolgende Aufzeichnung eines Tracks auf einer zweiten MD beginnen soll, die im Anschluß an die erste MD als weiteres Aufzeichnungsmedium benutzt wird,
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Rahmenstruktur, die Daten enthält, die auf einer als Nurlesemedium benutzten CD gespeichert sind,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Blockstruktur, die auf einer als Nurlesemedium benutzten CD gespeichert sind,
  • 6A zeigt eine schematische Darstellung einer Q-Kanal-Datenstruktur im Modus 1 auf einer CD als Nurlesemedium,
  • 6B zeigt eine schematische Darstellung einer Q-Kanal-Datenstruktur im Modus 2 auf der CD,
  • 6C zeigt eine schematische Darstellung einer Q-Kanal-Datenstruktur im Modus 3 auf der CD,
  • 6D zeigt eine schematische Darstellung einer Q-Kanal-Datenstruktur auf einer als Nurlesemedium benutzten MD,
  • 7 zeigt eine Codetabelle, in der Codes zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen aufgelistet sind,
  • 8A zeigt eine schematische Darstellung einer Datenfolge eines Rahmenzyklus in einem digitalen Audiointerfaceformat,
  • 8B zeigt eine schematische Darstellung einer Unterrahmen-Datenstruktur,
  • 9 zeigt eine Tabelle von Subcode-Informationen, die in U-Bits ausgedrückt sind,
  • 10 zeig eine Tabelle von Kanalstatusinformationen, die in C-Bits ausgedrückt sind,
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm eines bei der vorliegenden Erfindung anwendbaren Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeräts vom Wechslertyp,
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Struktur des Plattenaufnahme- und -wiedergabegeräts vom Wechslertyp gemäß der Erfindung,
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsformats, in welchem Daten auf einer als Aufzeichnungsmedium benutzten MD aufzuzeichnen sind,
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung einer Datenstruktur in dem U-TOC-Sektor 0 auf einer als Aufzeichnungsmedium benutzten MD, wobei dieser Sektor MD-Verwaltungsinformationen enthält,
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung, in der dargestellt ist, wie getrennte Aufzeichnungsbereiche auf einer als Aufzeichnungsmedium benutzten MD miteinander verknüpft sind,
  • 16 zeigt ein Blockdiagramm eines bei der vorliegenden Erfindung anwendbaren Kopiersystems, wobei das System einen CD-Player als Wiedergabegerät und einen MD-Rekorder als Aufzeichnungsgerät aufweist,
  • 17 zeigt eine Ansicht einer HCMS-Verwaltungstabelle, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar ist,
  • 18A zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbereichs auf einer als Nurlesemedium benutzten CD, wobei dieser Bereich zu kopierende Zieltracks enthält,
  • 18B zeigt eine schematische Darstellung von Tracks, die auf einer ersten MD als Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind,
  • 18C zeigt eine schematische Darstellung einer Position, an der das anschließende Aufzeichnen eines Tracks auf einer auf die erste MD folgenden zweiten MD als weiteres Aufzeichnungsmedium, wobei der Track nur teilweise bereits auf der ersten MD aufgezeichnet wurde,
  • 19A zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbereichs auf einer als Nurlesemedium benutzten CD, wobei der Bereich zu kopierende Zieltracks enthält,
  • 19B zeigt eine schematische Darstellung von Tracks, die auf einer ersten MD als Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind,
  • 19C zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels, in welchem ein Track zunächst auf der ersten MD und dann im Anschluß auf einer zweiten MD aufgezeichnet wird,
  • 20A zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbereichs auf einer als Nurlesemedium benutzten CD, wobei der Bereich zu kopierende Zieltracks enthält,
  • 20B zeigt eine schematische Darstellung von Tracks, die auf einer ersten MD als Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind,
  • 20C zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels, in welchem ein Track zunächst auf der ersten MD und dann im Anschluß auf einer zweiten MD aufgezeichnet wird,
  • 21 zeigt ein Flußdiagramm von Verfahrensschritten, die eine Steuerroutine für die Verwendung in einem Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus bilden.
  • 22 zeigt ein Flußdiagramm von Verfahrensschritten, die eine Routine zum Vergleichen der Spielzeit einer CD als Nurlesemedium mit der Aufzeichnungszeit einer MD als Aufzeichnungsmedium bilden,
  • 23 zeigt ein Flußdiagramm von Verfahrensschritten, die eine Steuerroutine für die Benutzung in einem nahtlosen Aufzeichnungsmodus bilden.
  • Anhand der anliegenden Zeichnungen werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Ein typisches Aufzeichnungsgerät, das die Erfindung verkörpert, ist ein MD-(Minidisk)-Rekorder/-Player der Kopieren ermöglicht. Ein CD-(Compaktdisk)-Player ist ein typisches Wiedergabegerät, das bei dem Kopiervorgang als Aufzeichnungsquelle Audiodaten liefert. Der MD-Rekorder/-Player und der CD-Player, die im folgenden beschrieben werden sollen, können entweder ein integrales Gerät bilden oder separat geliefert und für das Kopieren miteinander verbunden werden.
  • Die typische Verkörperung der Erfindung wird unter den folgenden Überschriften beschrieben:
    • 1. Subcode
    • 2. Digitales Audio-Interface
    • 3. CD-MD-Kopiersystem
    • 3-1. Struktur des MD-Rekorders/-Players
    • 3-2. MD-Trackformat
    • 3-3. U-TOC
    • 3-4. Struktur des CD-Players
    • 4. Typische Operationen unter HCMS-Verwaltung
    • 5. Hochgeschwindigkeits-Kopieren mit Hilfe des Ausführungsbeispiels
    • 5-1. Basiskonzept des Kopierens mit Hilfe des Ausführungsbeispiels
    • 5-2. Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus und nahtloser Aufzeichnungsmodus
    • 5-3. Verarbeitung in dem Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus
    • 5-4. Verarbeitung in dem nahtlosen Aufzeichnungsmodus
  • 1. Subcode
  • Im folgenden wird anhand von 4, 5, 6A bis 6D und 7 ein auf einer CD (Compaktdisk) und einer MD (Minidisk) aufgezeichneter Subcode beschrieben.
  • In dem CD-System bildet bekanntlich eine einzelne Einheit von aufgezeichneten Daten einen Rahmen, und 98 Rahmen bilden einen Block. 4 zeigt eine typische Rahmenstruktur. Wie dargestellt, besteht ein Rahmen aus 588 Bits: die ersten 24 Bits bilden Synchronisierdaten, und die nächsten 14 Bits bilden einen Subcode-Datenbereich, auf den Daten und Paritätsbits folgen.
  • Jeder Block besteht aus 98 Rahmen, die jeweils die obige Struktur haben. Aus den 98 Rahmen extrahierte Subcodedaten werden in Einzelblock-Subcodedaten angeordnet, die in 5 dargestellt sind. Von den 98 Rahmen bilden der erste und der zweite Rahmen (die Rahmen 98n + 1 und 98n + 2) Subcodedaten, die Synchronisiermuster (S0, S1) bilden. Der dritte bis 98. Rahmen (Rahmen 98n + 3 bis 98n + 98) bilden jeweils 96-Bit-Kanaldaten, d.h. Subcodedaten P, Q, R, S, T, U, V und W.
  • Bei einer CD-DA (digitale Audio)-Disk werden die P- und Q-Kanaldaten für die Zugriffsverwaltung benutzt. Der P-Kanal repräsentiert Pausen zwischen Tracks, während der Q-Kanal (Bits Q1 bis Q96) komplexere Steuerungen ermöglichen. Die 96-Bit-Q-Kanaldaten sind so strukturiert, wie dies in 6A, 6B und 6C dargestellt ist.
  • Bekanntlich sind die Q-Kanaldaten für die CD in drei Modi aufgeteilt: Modus 1, Modus 2 und Modus 3. Die Dateninhalte unterscheiden sich von einem Modus zum anderen.
  • Im folgenden werden anhand von 6A die Q-Kanaldaten für die CD beschrieben, die als Modus 1 klassifiziert sind.
  • Wie 6A zeigt, bilden die ersten vier Bits Q1 bis Q4 der Q-Kanaldaten Steuerdaten CTL, die zur Darstellung der Zahl der Audiokanäle, des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Emphase und die CD-ROM-Identifizierung repräsentieren.
  • Die 4-Bit-Steuerdaten sind folgendermaßen definiert:
  • "0***"
    ... Zweikanal-Audio
    "1***"
    ... Vierkanal-Audio
    "*0**"
    ... CD-DA (digitale Audio-CD)
    "*1**"
    ... CD-ROM
    "**0*"
    ... digitales Kopieren verboten
    "**1*"
    ... digitales Kopieren erlaubt
    "***0"
    ... Pre-Emphasis nicht vorgesehen
    "***1"
    ... Pre-Emphasis vorgesehen
  • Die Bits der Steuerdaten CTL sind so gesetzt, wie dies für jede spezifische CD erforderlich ist. Dies gilt auch für die Steuerdaten CTL (Bits Q1 bis Q4) in den Q-Kanaldaten, die als Modi 2 und 3 klassifiziert sind und weiter unten beschrieben werden.
  • Die nächsten vier Bits Q5 bis Q8 sind Adressenbits ADR. Sie werden als Steuerbits für die Datenbits Q9 bis Q80 benutzt.
  • Wenn die vier Adressenbits den Wert "0001" ("1" in dezimaler Notation) haben, bedeuten sie, daß die nächsten Bits Q9 bis Q80 die Sub-Q-Daten für eine Audio-CD im Modus 1 darstellen. Die 72 Bits Q9 bis Q80 werden als Sub-Q-Daten benutzt, während die übrigen Bits Q81 bis Q96 für die zyklische Redundanzprüfung (CRC) benutzt werden.
  • Die 72 Bits Q9 bis Q80 tragen als Subcode-Inhalte die Information, die in Einheiten von acht Bits unterteilt ist, wie dies in 6A dargestellt ist. Am Anfang ist eine Track-Nummer (TNO) aufgezeichnet, die einen der Tracks "01" bis "99" bezeichnet. In einem Auslaufbereich ist die Track-Nummer "AA".
  • Auf die Track-Nummer folgt ein Index (INDEX), der den in Rede stehenden Track in kleinere Abschnitte unterteilt.
  • Auf den Index folgen die Angaben MIN (Minuten), SEC (Sekunden) und RAHMEN (Rahmennummer), die die verstrichene Zeit innerhalb des Tracks angeben.
  • Auf die verstrichene Zeit folgt eine absolute Zeitadresse, die in Minuten (AMIN), Sekunden (ASEC) und einer Rahmennummer (AFRAME) aufgezeichnet ist. Eine absolute Zeitadresse ist eine Zeitinformation, die am Startpunkt des ersten Tracks die Minute Null, die Sekunde Null und den Rahmen Null bezeichnet und die ununterbrochen bis zu dem Auslaufbereich geliefert wird. Sie ist die absolute Adresseninformation für die Verwaltung der einzelnen Tracks auf der Platte.
  • 6B zeigt eine Struktur von Q-Kanaldaten, die als Modus 2 klassifiziert sind. In diesem Beispiel ist die Adresse ADR (Bits Q5 bis Q8) der Q-Kanaldaten in dem Modus 2 gegeben als "0010" ("2" in dezimaler Notation). Dies zeigt an, daß die nachfolgenden Sub-Q-Daten (Bits Q9 bis Q80) Dateninhalte einer Audio-CD in dem Modus 2 sind.
  • Die Sub-Q-Daten (Q9 bis Q80) in dem Modus 2 nehmen 13 Ziffern N1 bis N13 (4 × 13 = 52 Bits) auf. Auf die Daten N1 bis N13 folgen ein Null-Bit-Segment, auf das wiederum eine Absolutzeit-Rahmennummer (AFRAME) und ein CRC folgen.
  • Die Daten N1 bis N13 bilden eine Information, die eine Produktnummer der in Rede stehenden CD identifiziert. Die Daten werden typischerweise für eine Strichkodierung benutzt.
  • 6C zeigt die Struktur von Q-Kanaldaten, die als Modus 3 klassifiziert sind. Aufgrund der Vorschriften für die CD dürfen die Q-Kanaldaten in dem Modus 3 höchstens einmal in jeden hundertsten der aufeinanderfolgenden Subcode-Blöcke eingefügt werden.
  • Eine Adresse ADR (Bits Q5 bis Q8) der Q-Kanaldaten in dem Modus 3 ist gegeben als "0011" ("3" in dezimaler Notation). Diese Adresse zeigt an, daß die nachfolgenden Sub-Q-Daten (Q9 bis Q80) Q-Dateninhalte einer Audio-CD im Modus 3 darstellen.
  • Ein Sub-Q-Datenbereich, der aus den Bits Q9 bis Q80 zusammengesetzt ist, nimmt in dem Modus 3 einen ISRC (International Standard Recording Code) auf, der aus 60 Datenbits I1 bis I12 gebildet wird.
  • Der ISRC liefert eine Information, die einem Track, der ein Musikstück enthält, eine spezifische Nummer (Identifizierer) zuteilt. Der ISRC dient als ein internationaler Standardcode für die Identifizierung jedes auf einer CD aufgezeichneten Musikstücks (Track) zum Zwecke der Copyright-Verwaltung.
  • Auf den ISRC folgt ein Null-Bit-Segment, auf das wiederum eine Absolutzeit-Rahmennummer (AFRAME) und ein CRC folgen.
  • Von den Daten I1 bis I12, die den ISRC bilden, bestehen die Daten I1 bis I5 jeweils aus sechs Bits. Wie 7 zeigt, entsprechen die durch die sechs Bits repräsentierten Werte Zeichen in einem vorbestimmten Format. Die Daten I6 bis I12 bestehen jeweils aus vier Bits, die Zeichen im BCD-(Binärcode-Dezimalcode)-Format bezeichnen. Zwischen die Daten I1 bis I5 einerseits und den Daten I6 bis I12 andererseits ist ein Zwei-Null-Bit-Segment eingefügt.
  • Die aus 12 Bits bestehenden Daten I1 und I2 bilden einen Ländercode. Dies ist ein Code, der Ländernamen identifiziert, die zwei von den in 7 definierten Zeichen benutzen.
  • Die aus 18 Bits bestehenden Daten I3 bis I5 bilden einen Eigentümercode. Dieser Code kann 24480 Eigentümer identifizieren, wobei zwei alphabetische Zeichen und zwei alphanumerische Zeichen nach den Definitionen von 7 benutzt werden.
  • Die 8-Bit-Daten I6 und I7, die jeweils ein aus vier Bits bestehendes Datenelement darstellen, repräsentieren das Jahr der Aufzeichnung durch zwei Ziffern im BCD-Format.
  • Die 20-Bit-Daten I8 bis I12, die jeweils aus Datenelementen mit vier Bits bestehen, bezeichnen die Seriennummer der Aufzeichnung des in Rede stehenden Tracks durch vier Ziffern im BCD-Format.
  • Der von den obigen Daten gebildete ISRC ist als Subcode eingefügt, der für jeden Track spezifische Werte hat. Dies ist die Art und Weise, in der die Tracks auf der CD identifiziert sind.
  • Es gibt zwei Arten von MDs, nämlich die MD in Form einer optischen Nurleseplatte, die Pits enthält, und die MD als magneto-optische Platte, die Rillen aufweist und auf der Daten aufgezeichnet und von der Daten ausgelesen werden können. 6D zeigt die Struktur von Q-Kanaldaten für die Nurlese-MD. Auf der MD sind eine Tracknummer (TNO), eine Indexinformation (INDEX) und ein CRC-Code jedoch keine Zeitinformation vorgesehen. Die den Steuerdaten CTL (Bits Q1 bis Q4) einer Adresse ADR (Bits Q5 bis Q8) entsprechenden Bereiche sind jeweils mit "0000" aufgefüllt.
  • 2. Digitales Audio-Interface
  • Im folgenden wird ein Format beschrieben, das benutzt wird, um Daten über ein digitales Audio-Interface zwischen mehreren digitalen Audiogeräten zu übertragen. 8A und 8B zeigen ein (im folgenden als I/O-Format bezeichnetes) Audio-Interface-Format, das den IEC-958-Bestimmungen entspricht.
  • In dem I/O-Format wird, wie in 8A dargestellt, eine Abtastperiode (1/FS) als ein Rahmen betrachtet, der eine Grundeinheit bildet. In einem einzelnen Rahmen wird ein digitales Ausgangssignal, das von dem LSB (niedrigstwertigen Bit) bis zu dem MSB (höchstwertigen Bit) reicht, zuerst über den linken (L)-Kanal und dann über den rechten (R)-Kanal übertragen.
  • Die den einzelnen Kanälen entsprechenden Daten werden als Unterrahmen bezeichnet. 8B zeigt die Struktur eines Unterrahmens. Ein Unterrahmen besteht aus 32 Bits. Zwei Unterrahmen, d.h. einer in dem linken Kanal und der andere in dem rechten Kanal, bilden einen einzigen Rahmen.
  • Die ersten vier Bits eines Unterrahmens werden als Präambel bezeichnet, die zur Synchronisierung und zur Identifizierung des Unterrahmens benutzt wird.
  • Die nächsten vier Bits sind Hilfsbits (AUX), auf die 20-Bit-Audiodaten DA folgen, welche die Hauptdaten bilden.
  • Auf die Audiodaten DA folgen vier Steuerdatenbits V, U, C und P.
  • Das V-Bit ist ein Validitäts-Flag. Wenn dieses Flag auf "0" gesetzt ist, zeigt es an, daß der in Rede stehende Unterrahmen gültige (zuverlässige) Daten enthält; wenn das Flag auf "1" gesetzt ist, kennzeichnet es die ungültige (unzuverlässige) Natur der Unterrahmen-Daten. Das Validitäts-Flag erlaubt es einem empfangsseitigen Gerät, Urteile in Verbindung mit seinen Datenverarbeitungsoperationen zu fällen.
  • Das U-Bit repräsentiert Benutzerdaten. Aus jedem Unterrahmen, der das U-Bit enthält, werden im Mittel 1176 Bits extrahiert, um Steuerdaten, d.h. einen in 9 beispielhaft dargestellten Subcode, zu bilden.
  • Die in 5 dargestellten Subcode-Synchronisiermuster, die einem Null-Rahmen und einem ersten Rahmen entsprechen, sind ebenfalls vorgesehen. Wie 9 zeigt, besteht jeder Rahmen, der ein U-Bit enthält, aus 12 Bits. In diesem Beispiel sind die letzten vier Bits in jedem Rahmen Blind-Bits.
  • Am Kopf des zweiten bis 97. Rahmens, die dann folgen, befindet sich ein Start-Bit "1", gefolgt von den in 5 dargestellten Subcode-Daten Q bis W und 4-Bit-Blinddaten.
  • Das heißt, U-Bits werden auf der Wiedergabeseite mit den Subcode-Daten Q bis W aufgefüllt, die unverändert von einer CD oder Minidisk übernommen werden. Obwohl das Beispiel von 9 zwei Startbits zeigt, die einen Abstand von 12 Bits haben, kann dieser Abstand zwischen 8 und 16 Bits variieren, indem die Zahl der Blindbits verändert wird.
  • Das in 8B dargestellte C-Bit repräsentiert Kanal-Status-Daten. Der Kanal-Status wird durch ein Datenformat definiert, das nicht weniger als 192 C-Bits (d.h. ein Wort) von jedem der Unterrahmen umfaßt. 10 zeigt ein Kanal-Status-Format.
  • Das erste Bit (Bit 0) eines Worts zeigt an, ob das sendende Gerät ein Consumermodell oder ein kommerzielles Modell ist. Die nächsten fünf Bits (Bits 1 bis 5) enthalten Steuerinformationen. Das Bit 2 ist beispielsweise ein Bit zur Identifizierung des Urheberrechtsschutzes, und das Bit 3 ist ein Bit, das identifiziert, ob eine Emphasis vorgesehen ist.
  • Die Bits 8 bis 15 bilden einen Kategorie-Code CC. Das Bit 15 wird als L-Bit bezeichnet, das die Generation der digitalen Audiodaten repräsentiert. Im allgemeinen ist das Bit 15 auf "1" gesetzt, um kommerziell ausgegebene Aufzeichnungssoftware darzustellen. Die Bits 8 bis 14 werden mit spezifischen Code-Einstellungen aufgefüllt, die von dem sendenden Gerät abhängen.
  • Wenn das sendende Gerät z.B. ein Minidisk-System ist, ist der Kategorie-Code CC auf "1001001L" gesetzt; wenn das sendende Gerät ein Compaktdisk-System ist, ist der Kategorie-Code auf "1000000L" gesetzt.
  • Die Bits 16 bis 19 bilden eine Quellen-Nummer. Wenn mehrere Geräte der gleichen Kategorie miteinander verbunden sind, wird jedes Gerät durch eine Quellen-Nummer identifiziert.
  • Die Bits 20 bis 23 bilden eine Kanalnummer. Das heißt, die Bits identifizieren den Kanaltyp in dem digitalen Audio-Interface.
  • Die Bits 24 bis 27 sind einem Abtastfrequenz-Identifizierungscode zugeteilt, und die Bits 28 und 29 definieren den Genauigkeitsgrad der Abtastfrequenz.
  • Das Bit 32 und die nachfolgenden Bits werden nicht benutzt.
  • Das in 8B dargestellte P-Bit ist ein Paritätsbit. Zur Veranschaulichung wird ein gerades Paritätsschema angewendet, mit dem die Hilfsbits, die Audiodatenbits DA und die V-, U- und C-Bits für die Fehlerdetektierung geprüft werden.
  • 3. CD-MD-Kopiersystem
  • 3-1. Struktur des MD-Rekorders/-Players
  • Anhand von 11 und 12 wird eine typische Struktur eines MD-Rekorders/-Players beschrieben, der als Aufzeichnungsgerät in einem CD-MD-Kopiersystem gemäß der Erfindung agiert.
  • Wie 12 zeigt, besteht der MD-Rekorder/-Player 1 aus einem Magazin 101 und einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit 102. MDs (Minidisks) für die Verwendung mit dem Rekorder/Player 1 sind die bekannten in einer Plattenkassette angeordneten magneto-optischen Platten.
  • Das Magazin 101 kann eine bestimmte Anzahl von Plattenkassetten DK bevorraten, wie dies in 12 skizziert ist. Als Beispiel sind fünf Plattenlagerungspositionen MD1 bis MD5 vorgesehen, so daß bis zu fünf Plattenkassetten aufgenommen werden können.
  • Eine der bevorrateten Plattenkassetten DK wird aus dem Magazin 101 in eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition innerhalb der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit 102 transportiert oder aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit in das Magazin 101 zurückgeführt. Der Transport kann z.B. automatisch unter dem Steuereinfluß einer weiter unten beschriebenen Systemsteuerung 11 erfolgen.
  • Um eine der Plattenkassetten aus dem Magazin 101 auszuwerfen, wählt der Benutzer zunächst unter den Positionen DM1 bis DM5 die gewünschte Plattenposition aus und führt dann einen Auswurfvorgang durch. Daraufhin öffnet sich ein Deckel 104, so daß die Plattenkassette DK aus der ausgewählten Plattenlagerungsposition durch einen Schlitz einer Plattenlade- und -entladeeinheit 103 ausgeworfen werden kann. In der Darstellung von 12 wir die Plattenkassette DK4 aus der Plattenposition MD4 ausgeworfen.
  • Um eine Plattenkassette DK von außerhalb des MD-Rekorders/-Players 1 in das Magazin 101 zu laden, wählt der Benutzer eine der Plattenlagerungspositionen MD1 bis MD5 aus und führt die gewünschte Plattenkassette durch den geöffneten Deckel 104 in die Plattenlade- und -entladeeinheit 103 ein. Das heißt, der MD-Rekorder/-Player 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit einer sogenannten Plattenwechslerfunktion ausgestattet.
  • Eine vertikale Transporteinrichtung 101a ist vorgesehen, um das Magazin 101 in vertikaler Richtung zu bewegen. Die Einrichtung 101a transportiert das Magazin bis zu einer Höhe, die der Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition entspricht oder bis zu der Plattenlade- und -entladeeinheit 103, so daß eine Plattenkassette zwischen dem Magazin 101 und der Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition oder zwischen dem Außenraum und dem Magazin 101 bewegt wird, um die Platte zu laden und zu entladen, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Die Operationen des Magazins 101 können ebenfalls von der Systemsteuerung 11 gesteuert werden.
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm der inneren Struktur der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit 102, d.h. des MD-Rekorders/-Players 1, gemäß der Erfindung. Der MD-Rekorder/-Player 1 kann Audiodaten auf einer magnetooptischen Platte (MD) 90 aufzeichnen und von ihr wiedergeben.
  • Mit MD 90 ist in 11 eine in der Plattenkassette DK aufgenommene Platte bezeichnet, die aus dem Magazin 101 in 12 in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition transportiert wird.
  • Für die Aufzeichnung oder Wiedergabe wird die MD 90 in der Plattenkassette einem Lichtstrahl aus einem optischen Kopf 3 und einem Magnetfeld aus einem Magnetkopf ausgesetzt, wobei ein Verschlußmechanismus an der Kassette aus der Schließposition zum Zwecke der Belichtung geöffnet wird.
  • Die MD 90 wird von einem Spindelmotor 2 mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV) gedreht.
  • Als Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition wird in der vorliegenden Beschreibung eine Position bezeichnet, in der die MD 90 drehbar gelagert ist.
  • Der optische Kopf 3 ist symmetrisch quer zu der geladenen magneto-optischen Platte 90 in einer zu dem Magnetkopf 6a angeordnet. Der optische Kopf besitzt ein Objektiv 3a, einen biaxialen Mechanismus 4, eine (nicht dargestellte) Halbleiterlasereinheit und eine Lichtempfangseinheit, die das Licht aufnimmt, das bei der Emission des Halbleiterlasers von der Oberfläche der magneto-optischen Platte reflektiert wird.
  • Der biaxiale Mechanismus 4 umfaßt eine Fokussierungsspule und eine Spurführungsspule. Die Fokussierungsspule treibt das Objektiv 3a so an, daß es sich auf die magnetooptische Platte 90 zubewegt oder von ihr wegbewegt. Die Spurführungsspule dient dazu, das Objektiv 3a radial über die magneto-optische Platte zu bewegen.
  • Es ist außerdem ein Schlittenmechanismus 5 vorgesehen. Diese Einrichtung bewegt den gesamten optischen Kopf 3 über größere Strecken in radialer Richtung der magnetooptischen Platte 90.
  • Die Information, die aus dem von der Lichtempfangseinheit in dem optischen Kopf 3 aufgenommenen reflektierten Licht hergeleitet wird, wird einem HF-Verstärker 7 zur Strom-Spannungs-Umwandlung zugeführt. Auf die Umwandlung folgt eine Matrix-Verarbeitung, um ein Fokusfehlersignal FE, ein Spurfehlersignal TE und ein HF-Signal zu erzeugen.
  • Das HF-Signal, d.h. das Wiedergabesignal, wird folgendermaßen erzeugt: Wenn die magneto-optische Platte 90 einem Laserstrahl ausgesetzt wird, der einen niedrigeren Leistungspegel hat als bei der Aufzeichnung, wird mit Hilfe des magnetischen Kerr-Effekts des reflektierten Lichts ein Magnetfeldvektor detektiert. Der so detektierte Magnetfeldvektor dient als Basis zur Erzeugung des HF-Signals.
  • Das Fokusfehlersignal FE und das Spurfehlersignal TE, die von dem HF-Verstärker 7 erzeugt werden, werden einer Servoschaltung 9 zur Phasenkompensation und zur Verstärkungsjustierung zugeführt. Die Servoschaltung 9 liefert über einen (nicht dargestellten) Treiberverstärker Signale an die Fokussierungsspule und an die Spurführungsspule des biaxialen Mechanismus 4.
  • Die Servoschaltung 9 erzeugt auf der Basis des Spurfehlersignals TE über ein Tiefpaßfilter (LPF) ein Schlittenfehlersignal. Das Schlittenfehlersignal wird über einen (nicht dargestellten) Schlitten-Treiberverstärker dem Schlittenmechanismus 5 zugeführt.
  • Das von dem HF-Verstärker 7 erzeugte HF-Signal wird außerdem einem EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8 zur EFM-(8-zu-14-Modulation)-Demodulation in ein binäres Format und einem EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8 zur CIRC-(cross interleave Reed-Solomon-Code)-Fehlerkorrektur zugeführt. Das resultierende Signal wird an eine Speichersteuerung 12 ausgegeben.
  • Die magneto-optische Platte 90 besitzt vorgefertigte Rillen mit einer Wobbelung, die einer vorbestimmten Frequenz (im vorliegenden Beispiel 22,05 kHz) entspricht. In den Rillen sind mittels Frequenzmodulation (FM) Adressendaten aufgezeichnet.
  • Die Adressendaten werden mit Hilfe eines Adressendekodierers 10 abgerufen, der bewirkt, daß ein Bandpaßfilter (BPF) für die Frequenzdemodulation nur einen begrenzten Frequenzbereich passieren läßt. Der EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8 erzeugt ein für den Drehantrieb der Platte benutztes Spindelfehlersignal entsprechend einem binären EFM-Signal oder auf der Basis der von dem Adressendekodierer 10 abgerufenen Adressendaten. Das Spindelfehlersignal wird über die Servoschaltung 9 dem Spindelmotor 2 zugeführt.
  • Auf der Basis des binären EFM-Signals steuert der EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8 den Regelungsvorgang einer PLL (Phasenregelschleife). Der EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8 erzeugt außerdem ein Wiedergabetaktsignal für die Dekodierung.
  • Die mit Hilfe der Speichersteuerung 12 fehlerkorrigierten binären Daten werden mit einer Transferrate von 1,4 Megabit pro Sekunde in einen Pufferspeicher 13 eingeschrieben.
  • Wenn in dem Pufferspeicher 13 zumindest eine vorbestimmte Datenmenge akkumuliert ist, liest die Steuerung 12 die Daten mit einer Transferrate von 0,3 Megabit pro Sekunde aus dem Pufferspeicher 13 aus, d.h. mit einer Rate die hinreichend kleiner ist als die für die Schreiboperation benutzte Rate. Die ausgelesenen Daten werden als Audiodaten ausgegeben.
  • Auf diese Weise werden Audiodaten in dem Pufferspeicher temporär akkumuliert, bevor sie ausgegeben werden. Externe Störungen, wie Vibrationen, können einen irregulären Spursprung auslösen, der zu einer Unterbrechung beim kontinuierlichen Auslesen der Daten aus dem optischen Kopf 3 führt. In einem solchen Fall wird die Zeit, die benötigt wird, um den optischen Kopf 3 wieder an der Adresse anzuordnen, an der der irreguläre Spursprung auftrat, durch Daten abgedeckt, die bereits in dem Pufferspeicher 13 gespeichert sind. Diese Einrichtung gewährleistet eine ununterbrochene Ausgabe der Audiodaten.
  • Wenn der Pufferspeicher 13 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein 4-Megabyte-RAM ist, entsprechen die in dem vollgeladenen Pufferspeicher 13 akkumulierten Audiodaten einer Wiedergabedauer von etwa 10 Sekunden.
  • Die Speichersteuerung 12 wird ihrerseits von der Systemsteuerung 11 gesteuert.
  • Die von der magneto-optischen Platte 90 ausgelesenen Daten wurden vor dem Einschreiben nach einem vorbestimmten Verfahren komprimiert (im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird z.B. das als ATRAC bezeichnete adaptive transformierende akustische Kodierverfahren benutzt). Die durch die Speichersteuerung 12 aus dem Pufferspeicher 13 abgerufenen Daten passieren einen Audio-Kompressionskodierer-Dekompressionsdekodierer 14, in dem sie in dekomprimierte digitale Daten zurückgewandelt werden. Die digitalen Daten werden einem D/A-Wandler 15 zugeführt.
  • Der D/A-Wandler 15 wandelt die dekomprimierten digitalen Daten aus dem Audio-Kompressionskodierer-Dekompressionsdekodierer 14 in ein analoges Audiosignal um. Das analoge Audiosignal wird über einen Ausgang 15 einer nicht dargestellten Wiedergabeausgangsstufe zugeführt (die aus einem Verstärker, Lautsprechern, Kopfhörern usw. besteht). Auf diese Weise wird das reproduzierte Audiosignal ausgegeben.
  • Bei dem oben beschriebenen Wiedergabevorgang führt die Systemsteuerung eine Vielfalt von Steuerungen aus: Sie transferiert Servobefehle für die Servoschaltung 9 nach Maßgabe der Betätigung einer Bedienungseinheit 19; sie teilt der Speichersteuerung 12 mit, wie der Pufferspeicher 13 zu steuern ist; sie veranlaßt, daß eine Anzeigeeinheit 20 eine Textinformation anzeigt, wie die verstrichene Wiedergabezeit und den Titel eines wiedergegebenen Programms; und sie veranlaßt, daß der EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8 eine Spindelservosteuerung und eine Dekodiersteuerung ausführt.
  • Zusätzlich zu der Bedienungseinheit 19 ist eine Fernsteuerung 50 vorgesehen, mit der der Benutzer verschiedene Operationen ausführen kann. Die Fernsteuerung 50 emittiert z.B. ein moduliertes Infrarotsignal als Befehl, der der Betätigung durch den Benutzer entspricht. Der Befehl (die Bedienungsinformation) wird mittels einer Infrarot-Empfangseinheit 23 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das aus der Umwandlung resultierende elektrische Signal wird der Systemsteuerung 11 zugeführt. Die Systemsteuerung 11 führt die erforderliche Steuerverarbeitung aus, die der Bedienungsinformation aus der Infrarot-Empfangseinheit 23 entspricht.
  • Wenn auf der Platte 90 Audiosignale, z.B. Musikstücke, aufgezeichnet werden, nimmt der MD-Rekorder 1 die Signale über seinen Eingang 17 oder 21 auf.
  • Ein analoges Audiosignal aus einem analogen Ausgang des Wiedergabegeräts, z.B. eines CD-Players, wird über den Eingang 17 zugeführt. Das analoge Audiosignal wird in einem A/D-Wandler 18 in ein digitales Signal umgewandelt. Von dort wird das digitale Signal dem Audio-Kompressionskodierer-Dekompressionsdekodierer 14 zugeführt.
  • Ein digitales Audiosignal mit digitalen Daten aus einem digitalen Ausgang des Wiedergabegeräts, z.B. eines CD-Players, wird über den Eingang 21 zugeführt. Ein digitales Interface 25 führt in diesem Fall eine Dekodierung durch und extrahiert Steuerdaten für ein digitales Kommunikationsformat. Das durch den Dekodierprozeß extrahierte digitale Audiosignal wird dem Audio-Kompressionskodierer-Dekompressionsdekodierer 14 zugeführt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht das digitale Interface 25 den IEEE-1394-Interface-Vorschriften. Alternativ kann ein digitales Interface benutzt werden, das den oben erwähnten IEC-958-Vorschriften entspricht. Bekanntlich arbeitet das IEEE-1394-Interface als serielles Daten-Interface, das das Senden und Empfangen von Befehlen und Antworten für Datenübertragungen zwischen Geräten und für Zwecke der Fernsteuerung ermöglicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verbindet das IEEE-1394-Interface den MD-Rekorder/-Player 1 kommunikativ mit einem CD-Player (einem weiter unten zu beschreibenden Wiedergabegerät). Diese Zusammenschaltung ermöglicht ein digitales Kopieren, bei dem von dem CD-Player reproduzierte Audiosignale Zwecke im digitalen Signalformat zugeführt werden. Das Interface ermöglicht es auch, den Start einer Wiedergabe- und einer Aufzeichnungsaktion in dem Kopierprozeß Zwecke zu synchronisieren, sowie das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit zu synchronisieren.
  • Das dem Audio-Kompressionskodierer-Dekompressionsdekodierer 14 zugeführte digitale Audiosignal wird durch ATRAC (adaptive transformierende akustische Kodierung) kompressionskodiert. Die Speichersteuerung 12 sendet das komprimierte digitale Audiosignal mit einer Transferrate von 0,3 Megabit pro Sekunde an den Pufferspeicher 13, um es dort temporär zu speichern.
  • Wenn festgestellt wird, daß eine vorbestimmte Menge an komprimierten Daten in den Pufferspeicher 13 akkumuliert wurden, erlaubt die Speichersteuerung 12 das Auslesen der Daten aus dem Speicher 13.
  • Die aus dem Pufferspeicher 13 abgerufenen komprimierten Daten werden dem EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8 zugeführt für Prozesse wie das Hinzufügen von Fehlerkorrekturcodes nach dem CIRC-Schema und den EFM-Prozeß. Nach dieser Verarbeitung werden die Daten einer Magnetkopf-Treiberschaltung 6 zugeführt. Wenn die Daten gegeben sind, steuert die Magnetkopf-Treiberschaltung 6 den Magnetkopf 6a durch Anlegen eines Nordpol- oder Südpol-Magnetfelds an.
  • Bei dem Aufzeichnungsprozeß, der das Anlegen eines Magnetfelds involviert, veranlaßt die Systemsteuerung 11, daß die Emissionsleistung einer nicht dargestellten Halbleiterlasereinheit auf einem Pegel angehoben wird, der größer ist als beim Wiedergabeprozeß, wodurch die Oberfläche der magneto-optischen Platte auf die Curie-Temperatur erwärmt wird. Die Erwärmung bewirkt, daß die Magnetfeldinformation aus dem Magnetkopf 6a auf der Aufzeichnungsfläche der Platte fixiert wird. Das heißt, die Daten werden als Magnetfeldinformation aufgezeichnet.
  • Beim Aufzeichnungsvorgang führt die Systemsteuerung 11 vielfältige Steuerungen aus: Sie überträgt Servobefehle an die Servoschaltung 9; sie teilt der Speichersteuerung 12 mit, wie der Pufferspeicher 13 gesteuert werden soll; sie veranlaßt, daß die Anzeigeeinheit 20 eine Information anzeigt, wie die verstrichene Aufzeichnungszeit und den Titel des Programms, das gerade aufgezeichnet wird; und sie veranlaßt den EFM/CIRC-Kodierer-Dekodierer 8, die Spindelservosteuerung und die Kodiersteuerung durchzuführen.
  • In einem Prozeß, in dem digitale Daten zugeführt werden, werden die abgerufenen Steuerdaten über das digitale Interface 25 zugeführt. In einem Prozeß, in dem ein analoges Signal zugeführt wird, wird ein analoges Audiosignal, das über den Eingang 17 zugeführt wird, auch einer Stumm-Detektoreinheit 22 zugeführt. Die Stumm-Detektoreinheit 22 überwacht stumme Lücken zwischen den von dem Audioeingangssignal transportierten Musikstücken. Die entsprechende Überwachungsinformation wird der Systemsteuerung 11 zugeführt.
  • Ein RAM 24 ist ein Speicher, der verschiedene Arten von Informationen temporär speichert, die die Systemsteuerung 11 für die Durchführung ihrer Prozesse benötigt.
  • Ein ROM 27 besteht beispielsweise aus einem nichtflüchtigen Speicher, dessen Dateninhalte unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 11 aktualisiert werden können. Das ROM 27 behält seine Inhalte, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Das ROM 27 enthält verschiedene Arten von Programmen und von Daten, die die Systemsteuerung 11 für verschiedene Prozesse benötigt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel besitzt eine Zeitgebereinheit 28 und eine HCMS-Verwaltungstabelle 29, die für der HCMS-Verwaltung benutzt werden. Die Strukturen dieser Komponenten werden weiter unten in Verbindung mit der Arbeitsweise der HCMS-Verwaltung beschrieben. HCMS-Verwaltung ist ein Oberbegriff für verschiedene Arten von Informationsmanagement und Bedienungssteuerung, um die Einschränkungen beim Kopieren entsprechend den HCMS-Vorschriften zu implementieren.
  • Die Zeitgebereinheit 28 und die HCMS-Verwaltungstabelle 29 können alternativ durch die Benutzung einiger Regionen in dem ROM 27 implementiert sein.
  • Die Bedienungseinheit 19 ermöglicht es dem Benutzer, den MD-Rekorder/-Player 1 nach Wunsch zu steuern. Die Bedienungseinheit 19 besitzt z.B. Schalter, Steuerelemente usw. für Grundoperationen, wie Wiedergabe, Pause, schneller Vorlauf, Rücklauf, Aufzeichnen und Stopp, für Editieroperationen, wie Löschen, Verbinden und Teilen von Tracks und Eingabeoperationen für die Eingabe von Textinformationen, wie Track- und Plattennamen. Ein Befehlssignal, das der an der Bedienungseinheit 19 durchgeführten Operation entspricht, wird zu der Systemsteuerung 11 übertragen. Die Systemsteuerung 11 führt dann den dem Befehlssignal entsprechenden Steuerprozeß aus.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Bedienungseinheit 19 des MD-Rekorders/-Players 1 so strukturiert sein, daß sie das Kopieren der Daten von einem CD-Player auf den MD-Rekorder/-Player 1 steuert, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel verfügt über zwei Betriebsarten, bei denen in dem oben beschriebenen Kopierprozeß die Inhalte einer CD auf mehrere MDs 90 kopiert werden. Eine der beiden Betriebsarten wird als Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus bezeichnet, bei dem die Inhalte einer MD von denen der nächsten MD in Inkrementen von Tracks unterschieden werden. Die andere Betriebsart wird als nahtloser Aufzeichnungsmodus bezeichnet, bei dem die Zielinhalte nahtlos kontinuierlich von einer MD zur anderen aufgezeichnet werden. Der Benutzer kann durch Betätigen der Bedienungseinheit 19 eine der beiden Betriebsarten auswählen.
  • In der Praxis kann eine Fernsteuerung vorgesehen sein mit Funktionen, die denen der Bedienungseinheit 19 äquivalent sind. Die Fernsteuerung kann dann betätigt werden, um Befehlssignale auszugeben, die empfangen werden können, um die relevanten Prozesse zu lenken.
  • Wenn von einem CD-Player ein analoges Wiedergabeaudiosignal ausgegeben wird, das von dem MD-Rekorder/-Player 1 kopiert werden soll, ohne daß das digitale IEEE-1394-Interface benutzt wird, wird ein Anschluß 26 benutzt, um Steuersignale zwischen dem CD-Player und dem MD-Rekorder/-Player 1 auszutauschen. Die Kommunikation über den Anschluß 26 erlaubt eine Synchronisation für das Starten und Beenden der Wiedergabe des CD-Players (was weiter unten beschrieben wird) in dem analogen Kopierprozeß, ferner die Synchronisation für das Starten eines Aufzeichnungsprozesses des MD-Rekorders/-Players 1 sowie eine Synchronisation für das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit.
  • 3-2. MD-Track-Format
  • Es folgt eine Beschreibung eines Clusterformats für die Aufzeichnung von Daten-Tracks auf der magneto-optischen Platte (MD) 90. Daten werden von einem Minidisk-System in Einheiten aufgezeichnet, die als Cluster bezeichnet werden. Ein typisches Clusterformat ist in 13 dargestellt.
  • Wie 13 zeigt, werden Cluster CL aufeinanderfolgend als Aufzeichnungs-Tracks auf der MD ausgebildet. Ein Cluster ist das kleinste aufzuzeichnende Daten-Inkrement. Jeder Cluster entspricht im allgemeinen zwei oder drei Spuren.
  • Ein Cluster CL besteht aus einem 4-Sektor-Subdatenbereich mit Sektoren SFC bis SFF und einem 32-Sektor-Hauptdatenbereich, der aus Sektoren S00 bis S1F zusammengesetzt ist. Bei audiobezogener Benutzung betreffen die Hauptdaten komprimierte Audiodaten, die nach dem oben beschriebenen ATRAC-Prozeß erzeugt werden. Ein Sektor ist eine Dateneinheit, die aus 2352 Bytes besteht.
  • Der 4-Sektor-Subdatenbereich wird für die Unterbringung von Subdaten benutzt und dient als Verknüpfungsbereich. In dem 32-Sektor-Hauptdatenbereich sind TOC-(Inhaltsverzeichnis)-Daten und Audiodaten aufgezeichnet. Die Sektoren in dem Verknüpfungsbereich sind Blind-Sektoren für den Ausgleich eines Überschusses der Verschachtelungslänge auf der Basis des (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendeten) CIRC im Vergleich zur Sektorlänge (13,3 ms), die bei der CD und anderen Systemen für die Fehlerkorrektur benutzt werden. Als solcher ist der Verknüpfungsbereich grundsätzlich ein reservierter Bereich, obwohl die Sektoren, aus denen der Bereich besteht, auch für einige Prozesse oder für das Aufzeichnen von einigen Steuerdaten benutzt werden können. In jedem Sektor ist eine Adresse aufgezeichnet.
  • Jeder Sektor ist weiter in kleinere Einheiten unterteilt, die als Tongruppen bezeichnet werden. Im spezifischen Fall sind zwei Sektoren in 11 Tongruppen unterteilt.
  • Wie 13 zeigt, enthalten zwei aneinandergrenzende geradzahlige und ungeradzahlige Sektoren (z.B. die Sektoren S00 und S01) Tongruppen SG00 bis SG0A. Jede Tongruppe besteht aus 424 Bytes und liefert Audiodaten, die einer Zeitdauer von 11,61 ms entsprechen.
  • Innerhalb jeder Tongruppe SG sind die Daten in zwei getrennten Kanälen aufgezeichnet: dem linken (L)-Kanal und dem rechten (R)-Kanal. Die Tongruppe SG00 besteht aus L-Kanal-Daten L0 und R-Kanal-Daten R0; die Tongruppe SG01 besteht aus L-Kanal-Daten L1 und R-Kanal-Daten R1.
  • Ein Datenbereich, der die Daten des linken oder rechten Kanals aufnimmt, hat 212 Bytes, die als Tonrahmen bezeichnet werden.
  • 3-3. U-TOC
  • Die Oberfläche der magneto-optischen Platte (MD) 90 ist mit Clustern bedeckt, deren Format in 13 dargestellt ist. Einer der radial unterteilten Bereiche auf der radial inneren Seite ist als Verwaltungsbereich reserviert. Außerhalb des Verwaltungsbereichs ist ein Programmbereich angeordnet.
  • Der Verwaltungsbereich besteht als einem Nurlesebereich und dem innersten Teil eines magneto-optischen Bereichs. Der auf der radial inneren Seite angeordnete Nurlesebereich enthält ausschließlich Nurlesedaten, die als Phasen-Bits aufgezeichnet sind. Der magneto-optische Bereich außerhalb des Nurlesebereichs ermöglicht das Einschreiben und Auslesen von Daten.
  • Außerhalb des Verwaltungsbereichs des magneto-optischen Bereichs befindet sich der Programmbereich. In dem Programmbereich sind in jedem der den in 13 dargestellten Hauptdatenbereich bildenden Sektoren Audiodaten aufgezeichnet.
  • Der Nurlesebereich in dem Verwaltungsbereich besitzt ein P-TOC (vorgemastertes Inhaltsverzeichnis) für die Bereichsverwaltung, die die Platte als Ganzes betrifft. In dem magneto-optischen Bereich außerhalb des Nurlesebereichs ist die Inhaltsinformation (U-TOC oder Benutzer-Inhaltsverzeichnis) für die Verwaltung der in dem Programmbereich aufgezeichneten Programme aufgezeichnet.
  • Als Vorbereitung für das Einschreiben oder Auslesen von Daten auf der oder von der MD 90 muß die Verwaltungsinformation (P-TOC, U-TOC) von der MD ausgelesen werden. Mit Hilfe der abgerufenen Verwaltungsinformation erkennt die Systemsteuerung 11 Adressen, die einen Bereich bezeichnen, in dem oder aus dem Daten auf der Platte 90 eingeschrieben bzw. ausgelesen werden können. Die abgerufene Verwaltungsinformation wird in dem Pufferspeicher 13 gespeichert. Der Speicherraum des Pufferspeichers 13 ist in zwei Abschnitte unterteilt: Einen Pufferbereich für die Aufnahme von Daten, die ausgelesen oder eingeschrieben werden, und einen Bereich zum Speichern der betroffenen Verwaltungsinformation.
  • Wenn die MD 90 geladen wird, ruft die Systemsteuerung 11 die Verwaltungsinformation ab, indem sie eine Leseoperation in dem in radialer Richtung innersten Abschnitt der Platte ausführt, in dem die Verwaltungsinformation gespeichert ist. Die abgerufene Verwaltungsinformation wird in dem Pufferspeicher 13 gespeichert. Auf diese Information wird später beim Schreiben und Lesen auf der bzw. von der Platte 90 Bezug genommen.
  • Das U-TOC wird aktualisiert, wenn Daten aufgezeichnet oder gelöscht werden, oder nachdem ein Editiervorgang, wie die Eingabe einer Textinformation, durchgeführt wurde. Jedesmal, wenn ein Schreib-, Lösch- oder Editiervorgang ausgeführt wird, aktualisiert die Systemsteuerung 11 die U-TOC-Information in dem Pufferspeicher 13. Jede solche Aktualisierungsoperation wird parallel begleitet von einer entsprechenden Modifizierung des U-TOC-Bereichs auf der Platte 90 in einer zeitlich passend abgestimmten Weise.
  • Im folgenden werden U-TOC-Sektoren beschrieben, die die Verwaltungsinformation aufnehmen, die zum Einschreiben oder Auslesen von Track-Daten auf der von der Platte 90 benutzt werden. 14 zeigt ein Format des U-TOC-Sektors 0. Als U-TOC-Sektoren können die Sektoren 0 bis 31 zugewiesen werden. Das heißt, es kann jeder der Sektoren (S00 bis 1F) in einem Cluster des Verwaltungsbereichs benutzt werden. Die Sektoren 1 und 4 speichern Textinformationen, während der Sektor 2 die Information über Aufzeichnungszeit oder -tag aufnimmt.
  • Der U-TOC-Sektor 0 ist ein Datenbereich, der Verwaltungsinformationen zu von dem Benutzer aufgezeichneten Musikstücken und zu beschreibbaren (d.h. freien) Bereiche enthält. Und zwar nimmt der Sektor 0 die Start- und die Endadresse jedes der in dem Programmbereich aufgezeichneten Programme, ferner eine Kopierschutzinformation als Eigenschaft (Track-Modus) jedes Programms sowie die Emphasis-Information auf.
  • Wenn beispielsweise ein Musikstück auf einer Platte 90 aufgezeichnet werden soll, sucht die Systemsteuerung 11 in dem U-TOC-Sektor 0 nach einem freien Bereich auf der Platte und schreibt die Audiodaten in dem aufgefundenen Bereich ein. Beim Auslesen eines Musikstücks von der Platte sucht die Systemsteuerung in dem U-TOC-Sektor 0 nach dem Bereich, in dem das Ziel-Musikstück gespeichert ist, verschafft sich Zugriff auf diesen Bereich und ruft die Daten aus dem Bereich ab, auf den zugegriffen wurde.
  • Wie 14 zeigt, besitzt der U-TOC-Sektor 0 einen Header, in dem ein 12-Bit-Synchronisiermuster ausgebildet ist, gefolgt von 3-Bit-Daten, die Adressen des in Rede stehenden Sektors repräsentieren ("Cluster H", "Cluster L", "SECTOR"), einem Herstellercode, der den relevanten Hersteller der Platte identifiziert, einem Modellcode, der ein Plattenmodell angibt, einer ersten Programmnummer (First TNO), einer letzten Programmnummer (Last TNO), dem Sektor-Benutzungsstatus ("benutzte Sektoren"), einer Platten-Seriennummer und einer Platten-ID.
  • Außerdem ist in dem Sektor 0 eine Korrespondenztabelle aufgezeichnet, die einen Datenabschnitt bezeichnet, der aufweist: einen Zeiger P-DFA (Zeiger für fehlerhaften Bereich), der die Startposition eines Schlitzes bezeichnet, in dem Informationen über einen defekten Bereich auf der Platte gespeichert werden sollen; einen Zeiger P-EMPTY (Zeiger für leeren Schlitz), der den Schlitzbenutzungsstatus spezifiziert; ein Zeiger P-FRA (Zeiger für freien Bereich), der die Startposition eines beschreibbaren Bereichs anzeigt, sowie Zeiger P-TNO1, P-TNO2, ..., P-TNO255, die auf die Startposition der einzelnen Schlitze verweisen, die Programmnummern entsprechen.
  • Auf die den Datenbereich bezeichnende Korrespondenztabelle folgt eine Verwaltungstabelle mit 255 Schlitzen mit jeweils acht Bytes. Jeder Schlitz dient zum Verwalten einer Startadresse, einer Endadresse, eines Track-Modus und einer Verknüpfungsinformation.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel müssen die Daten nicht kontinuierlich auf der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichnet werden; eine sequentielle Datenkette kann bei der Aufzeichnung in mehrere diskrete Teile unterteilt werden. Ein Datenteil bedeutet einen zeitlich kontinuierlichen Satz von Daten, die in physikalisch aneinandergrenzenden Clustern aufgezeichnet sind.
  • In dem Wiedergabegerät in der Form des MD-Rekorders/-Players 1 von 11, das für die Platte 90 adaptiert ist, werden die Daten temporär in dem Pufferspeicher 13 akkumuliert, um unterschiedliche Raten zu absorbieren, mit denen die Daten in den Pufferspeicher 13 eingeschrieben und aus ihm ausgelesen werden. Der optische Kopf 3 wird so angesteuert, daß er sukzessiv auf die Daten zugreift, die auf der Platte 90 verteilt aufgezeichnet sind, wobei die abgerufenen Daten in dem Pufferspeicher 13 akkumuliert werden. In dem Pufferspeicher 13 werden die Daten für die Wiedergabe zu der ursprünglichen sequentiellen Datenkette restauriert.
  • In der obigen Struktur ist die Rate, mit der die Daten für die Wiedergabe in den Pufferspeicher 13 eingeschrieben werden, höher als die Rate, mit der sie aus diesem ausgelesen werden. Dadurch ist sichergestellt, daß die kontinuierliche Wiedergabe der Audiodaten nicht unterbrochen wird.
  • Falls ein Programm über ein bereits aufgezeichnetes Programm geschrieben wird und das neu eingeschriebene Programm kürzer ist als das vorhandene Programm, bleibt der überschüssige Teil des letzteren unbeschädigt und wird statt dessen als beschreibbarer Bereich bezeichnet (der durch den Zeiger P-FRA verwaltet wird). Diese Anordnung ermöglicht eine effiziente Nutzung der Aufzeichnungskapazität.
  • Im folgenden wird anhand von 15 beschrieben, wie verstreute Bereiche mit Hilfe des Zeigers P-FRA verknüpft werden, um beschreibbare Bereiche zu verwalten.
  • Es sei angenommen, daß in dem Zeiger P-FRA ein Wert 03h (hexadezimal) aufgezeichnet ist, der auf die Startposition eines Schlitzes zur Verwaltung eines beschreibbaren Bereichs verweist. In diesem Fall wird auf den Schlitz zugegriffen, der dem Wert "03h" entspricht, und die Daten werden aus dem Schlitz 03h in die Verwaltungstabelle eingelesen.
  • Die in dem Schlitz 03h gespeicherten Start- und Endadressendaten bezeichnen einen Startpunkt und einen Endpunkt eines auf der Platte aufgezeichneten Datenteils.
  • Die in dem Schlitz 03h gespeicherte Verknüpfungsinformation kennzeichnet die Adresse des Schlitzes, der auf den Schlitz 03h folgt. Im vorliegenden Beispiel speichert die Verknüpfungsinformation den Wert 18h.
  • Die Verknüpfungsinformation in dem Schlitz 18h verweist auf den nächsten Schlitz 2Bh. Auf den Schlitz 2Bh wird zugegriffen, um eine Start- und eine Endadresse zu finden, die einen Start- und einen Endpunkt eines anderen auf der Platte aufgezeichneten Datenteils bezeichnen.
  • Auf diese Weise wird die Verknüpfungsinformation verfolgt, bis ein Wert 00h angetroffen wird. Der Prozeß ermöglicht es, die Adressen aller Datenteile zu akquirieren, die mit Hilfe des Zeigers T-FRA verwaltet werden.
  • Beginnend bei dem ersten Schlitz, der durch den Zeiger P-FRA bezeichnet ist, werden die Schlitze in der beschriebenen Weise verfolgt, bis die Verknüpfungsinformation zu Null (= 00h) wird. Dadurch werden die Datenteile, die auf der Platte getrennt aufgezeichnet wurden, innerhalb des Speicherraums verknüpft. Auf diese Weise ist es möglich, alle Datenteile auf der Platte 90 als beschreibbare Bereiche zu erfassen.
  • Oben wurde der Zeiger P-FRA als Beispiel erläutert. In der gleichen Weise können andere Zeiger P-DFA, P-EMPTY, P-TNO1, P-TNO2, ..., P-TNO255 ebenfalls in dem Verwaltungsprozeß benutzt werden, der verstreute Datenteile miteinander verknüpft.
  • 3-4. Struktur des CD-Players
  • Im folgenden wird anhand von 16 eine typische Struktur eines CD-Players 30 beschrieben, der in dem Kopiersystem gemäß der Erfindung als Wiedergabegerät dient. 16 zeigt einen Teilblock des MD-Rekorders/-Players 1, um seine Verbindungen mit dem MD-Rekorder/-Player 1 in dem CD-MD-Kopiersystem zu erläutern. In 16 sind diejenigen Komponenten, die gleiche oder entsprechende Funktionen haben wie ihre Gegenstücke in 11, mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie dort, und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • In dem Kopiersystem werden Audiodaten, die von dem CD-Player 30 reproduziert werden, in Trackeinheiten auf der MD 90 in dem MD-Rekorder/-Player 1 aufgezeichnet. In dem CD-Player 30, der als Wiedergabegerät dient, wird eine optische Platte (CD oder Compaktdisk) 91 von einem Spindelmotor 32 mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV) gedreht.
  • Ein optischer Kopf 33 besitzt ein Objektiv 33a, einen biaxialen Mechanismus 34, eine (nicht dargestellte) Halbleiterlasereinheit und eine Lichtempfangseinheit, die das Licht aufnimmt, das durch die Emission des Halbleiterlasers von der Oberfläche der optischen Platte reflektiert wird.
  • Der biaxiale Mechanismus 34 besitzt eine Fokussierungsspule und eine Spurführungsspule. Die Fokussierungsspule treibt das Objektiv 33 so an, daß es zu der optischen Platte 91 hin- oder von ihr wegbewegt wird. Die Spurführungsspule dient für den Antrieb des Objektivs 33a radial über die optische Platte 91.
  • Es ist ein Schlittenmechanismus 35 vorgesehen, um den optischen Kopf 33 als Ganzes über größere Strecken in radialer Richtung der optischen Platte 91 zu bewegen.
  • Die aus dem von der Lichtempfangseinheit in dem optischen Kopf 33 erfaßten Licht hergeleitete Information wird einem HF-Verstärker 36 für die Strom-Spannungs-Umwandlung zugeführt. Auf diese Umwandlung folgt eine Matrixverarbeitung, durch die ein Fokusfehlersignal FE, ein Spurfehlersignal TE und ein HF-Signal erzeugt werden.
  • Das HF-Signal, d.h. ein Wiedergabesignal, wird als Information extrahiert, die für die Größe der Laserstrahlemission auf der optischen Platte 91 kennzeichnend ist.
  • Das Fokusfehlersignal FE und das Spurfehlersignal TE, die von dem HF-Verstärker 36 erzeugt werden, werden einer Servoschaltung 37 zur Phasenkompensation und Verstärkungsjustierung zugeführt. Hinter der Servoschaltung 37 werden die Signale über einen nicht dargestellten Treiberverstärker der Fokussierungsspule und der Spurführungsspule des biaxialen Mechanismus 34 zugeführt.
  • Auf der Basis des Spurführungsfehlersignals TE erzeugt die Servoschaltung 37 mittels eines Tiefpaßfilters (LPF) ein Schlittenfehlersignal. Das Schlittenfehlersignal wird über einen nicht dargestellten Schlittentreiberverstärker dem Schlittenmechanismus 35 zugeführt.
  • Das von dem HF-Verstärker 36 erzeugte HF-Signal wird in einer Signalverarbeitungsschaltung 38 einer Binärisierung, einer EFM-Demodulation und einer CIRC-Fehlerkorrektur unterzogen. Diese Verarbeitung ergibt ein digitales Audiosignal als Wiedergabedaten.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 38 erzeugt nach Maßgabe des binären EFM-Signals ein Spindelfehlersignal für die Steuerung der Plattendrehung. Das so erzeugte Spindelfehlersignal wird dem Spindelmotor 32 zugeführt.
  • Auf der Basis des binären EFM-Signals betätigt die Signalverarbeitungsschaltung 38 eine Schaltung mit Phasenregelschleife (PLL-Schaltung), um ein Wiedergabetaktsignal zu erzeugen. Die Funktion der Servoschaltung 37 und der Signalverarbeitungsschaltung 38 wird von einer Systemsteuerung 41 gesteuert.
  • Das digitale Audiosignal aus der Signalverarbeitungsschaltung 38 wird einem digitalen Interface 40 zugeführt. Das digitale Interface 40 wandelt das gegebene Signal in digitale Übertragungsdaten um, die einem vorgegebenen Übertragungsformat entsprechen, ergänzt durch Steuer- und Fehlerkorrekturcodes. Die so aufbereiteten digitalen Übertragungsdaten werden an einem Ausgang 42 ausgegeben. Die Übertragungsdaten gelangen über den Eingang 21 in den MD-Rekorder/-Player 1 und werden dem digitalen Interface 25 zugeführt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht das von den digitalen Interfaces 40 und 25 des CD-Players 30 und des MD-Rekorders/-Players 1 benutzte digitale Übertragungsformat den oben erwähnten IEEE-1394-Vorschriften, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Eine IEEE-1394-kompatible Interface-Anordnung erlaubt den Austausch von Steuersignalen zwischen dem digitalen Interface 40 des CD-Players 30 und dem digitalen Interface 25 des MD-Rekorders/-Players 1. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine Steuersignalkommunikation einzurichten, bei der der Anschluß 44 (auf der Seite des CD-Players) und der Anschluß 26 (auf der Seite des MD-Rekorders/-Players) benutzt werden.
  • Wenn hingegen optische Signale benutzt werden, um digitale Daten, z.B. den Anforderungen eines digitalen Audio-Interfaces entsprechend, über ein optisches Kommunikationskabel zu transportieren, muß über die Anschlüsse 44 und 26 für die Steuersignalübertragung eine Anordnung zur Interkommunikation eingerichtet werden.
  • Das digitale Audiosignal aus der Signalverarbeitungsschaltung 38 wird verzweigt und einem D/A-Wandler 39 zugeführt. Der D/A-Wandler 39 wandelt das zugeführte digitale Audiosignal in ein analoges Audiosignal um, das von einem Ausgang 43 an den Eingang 17 des MD-Rekorders 1 geliefert wird.
  • Eine Bedienungseinheit 47 verfügt über verschiedene Tasten (Steuerelemente), die von dem Benutzer für die Steuerung verschiedener Wiedergabe-Operationen zumindest in dem CD-Player 30 benutzt werden. Die Bedienungseinheit 47 liefert diesen Tastenbetätigungen entsprechende Befehlssignale an die Systemsteuerung 11.
  • Je nach Systemkonfiguration kann die Bedienungseinheit 47 spezifische Tasten für die Steuerung des MD-Rekorders/-Players 1 enthalten. Wenn eine dieser Tasten betätigt wird, wird das entsprechende Befehlssignal unter dem Steuereinfluß der Systemsteuerung 41 zu der Systemsteuerung 11 des MD-Rekorders/-Players 1 übertragen.
  • Die Systemsteuerung 41 des CD-Players 30 führt Steuerprozesse aus, die verschiedene Funktionsschaltungen innerhalb des Players 30 involvieren, um verschiedene Wiedergabe-Operationen von dem CD-Player 30 ausführen zu lassen. Die Steuerprozesse umfassen solche, die mit den aus der Bedienungseinheit 47 kommenden Befehlen verknüpft sind.
  • Die Systemsteuerung 41 des CD-Players 30 ist mit einer Zeitgebereinheit 46 und einer HCMS-Verwaltungstabelle 45 ausgestattet, die in der Darstellung von einer unterbrochenen Linie umrahmt werden. Die Zeitgebereinheit 46 und die HCMS-Verwaltungstabelle 45 werden für die HCMS-Verwaltung benutzt und sind funktionell identisch mit der Zeitgebereinheit 28 und der HCMS-Verwaltungstabelle 29, die mit dem MD-Rekorder/-Player 1 von 11 verbunden sind.
  • Falls die Zeitgebereinheit 28 und die HCMS-Verwaltungstabelle 29 des MD-Rekorders/-Players 1 für die HCMS-Verwaltung benutzt werden, wie dies weiter unten beschrieben wird, werden die dem CD-Player 30 zugeordnete Zeitgebereinheit 46 und HCMS-Verwaltungstabelle 45 nicht benötigt.
  • Falls die HCMS-Verwaltung auf der Seite des CD-Players 30 durchgeführt werden soll, werden die Zeitgebereinheit 46 und die HCMS-Verwaltungstabelle 45 benötigt. In diesem Fall können die Zeitgebereinheit 28 und die HCMS-Verwaltungstabelle 29 für den MD-Rekorder/-Player 1 weggelassen werden.
  • Bei einem Kopiervorgang schreibt der als Aufzeichnungsgerät agierende MD-Rekorder 1 ein digitales Audiosignal oder ein analoges Audiosignal, die aus dem CD-Player 30 übertragen werden, auf die MD 90.
  • Das über den Eingang 17 zugeführte analoge Audiosignal wird folgendermaßen auf der Platte 90 aufgezeichnet: Zunächst wird das analoge Audiosignal in dem A/D-Wandler 18 in ein digitales Audiosignal umgewandelt, wie dies oben anhand von 11 beschrieben wurde. Das digitale Audiosignal wird dann für den oben in Verbindung mit 11 erläuterten Aufzeichnungsprozeß dem Audio-Kompressions-/-Dekompressions-Kodierer-Dekodierer 14 zugeführt. In dem obigen Fall wird das über den Eingang 17 eingegebene analoge Audiosignal auch der Stumm-Detektoreinheit 22 zugeführt. Die Einheit 22 detektiert einen Stumm-Zustand im Audiopegel, der während einer vorbestimmten Periode (z.B. 2 Sekunden) oder länger andauert. Die Stumm-Detektoreinheit 22 sendet ein Detektorsignal an die Systemsteuerung 11 als Information, die einen Programmwechsel (Lücken zwischen Musikstücken) kennzeichnet und von dem zugeführten analogen Audiosignal transportiert wird.
  • Gewöhnliche CDs enthalten eine stumme Lücke von drei bis fünf Sekunden, die ein Musikstück von dem anderen trennt. Solche stummen Abschnitte werden von der Stumm-Detektoreinheit 22 detektiert und als Wechsel der Programmnummer interpretiert.
  • Wenn dem Eingang 21 digitale Übertragungsdaten zugeführt werden, werden diese Daten von dem digitalen Interface 25 verarbeitet. Das digitale Interface 25, das den IEEE-1394-Interface-Vorschriften entspricht, besitzt z.B. einen IEEE-Kodierer-/-Dekodiererblock 25d, eine Zeitcode-Extrahiereinheit 25a, eine U-Bit-Extrahiereinheit 25b und eine logische Schaltung 25c, wie dies in 16 dargestellt ist.
  • Die reproduzierten digitalen Audiodaten werden übertragen, nachdem sie von dem digitalen Interface 40 des CD-Players 30 entsprechend den IEEE-1394-Interface-Vorschriften kodiert wurden. Die übertragenen Daten werden von dem digitalen Interface 25 des MD-Rekorders/-Players 1 aufgenommen. Beim Eintreffen in dem Interface 25 werden die Daten dem IEEE-Kodierer-/-Dekodiererblock 25d für einen Dekodierprozeß zugeführt, wobei digitale Audiodaten DAU extrahiert werden, die Subcodes enthalten. Die so gewonnenen digitalen Audiodaten werden der U-Bit-Extrahiereinheit 25b und der Zeitcode-Extrahiereinheit 25a zugeführt.
  • Falls die empfangenen Daten außer den digitalen Audiodaten weitere Daten, wie Fernsteuerbefehle, enthalten, liefert der IEEE-Kodierer-/-Dekodiererblock 25d die Befehle oder dgl. an die Systemsteuerung 11.
  • Die U-Bit-Extrahiereinheit 25b extrahiert aus dem empfangenen digitalen Audiosignal die U-Bit-Daten, d.h. Flags, die Programmwechsel (Wechsel der Musikstücke) repräsentieren. Die Zeitcode-Extrahiereinheit 25a extrahiert Zeitcodedaten aus dem zugeführten digitalen Audiosignal, die für die verstrichene Wiedergabezeit kennzeichnend sind.
  • Die logische Schaltung 25c unterzieht das Ausgangssignal der U-Bit-Extrahiereinheit 25b und das Ausgangssignal der Zeitcode-Extrahiereinheit 25a einer logischen Operation. Wenn die Ausgangssignale der U-Bit-Extrahiereinheit 25b und der Zeitcode-Extrahiereinheit 25a gegeben sind, erzeugt die logische Schaltung 25c ein Signal, das Programmwechsel in dem digitalen Audiosignal aus der Wiedergabeseite anzeigt. Das erzeugte Signal wird der Systemsteuerung 11 zugeführt.
  • Die Zeitcode-Extrahiereinheit 25a extrahiert aus den übertragenen digitalen Daten die verstrichene Wiedergabezeit pro Programm. Bei der Erzeugung eines Programmwechsel-Detektorsignals führt die logische Schaltung 25c eine logische Operation an zwei Parametern durch: der verstrichenen Wiedergabezeit, die 00 Minuten und 01 Sekunden erreicht hat, und der U-Bit-Wechselinformation.
  • Alternativ kann das Programmwechsel-Detektorsignal auch ausschließlich auf der Basis der U-Bit-Extrahiereinheit 25b extrahierten Information erzeugt werden. Als weitere Alternative kann die logische Schaltung die Information über die Änderung des U-Bits und eine detektierte stumme Lücke, wie im Fall einer analogen Aufzeichnung, einer logischen Operation unterziehen.
  • Das digitale Interface 25 führt das übertragene digitale Audiosignal dem Audio-Kompressions-/-Dekompressions-Kodierer-Dekodierer 14 zu. Der Kodierer-Dekodierer 14 führt dann den oben anhand von 11 beschriebenen Aufzeichnungsprozeß durch.
  • Die Struktur des in 3 dargestellten digitalen Interfaces 25, das den IEEE-1394-Interface-Vorschriften entspricht, stellt nur ein Beispiel dar und kann auf vielfältige Weise modifiziert werden. So ist es z.B. nicht notwendig, daß ein IEEE-1394-Interface das anhand von 8A, 8B, 9 und 10 beschriebene digitale Audio-Interface-Format übernimmt. Statt dessen kann die auf der Sendeseite dekodierte Subcode-Information für die Übertragung in Befehle gemäß den IEEE-1394-Interface-Vorschriften umgewandelt werden. Beim Eintreffen auf der Empfangsseite können die Befehle in geeignete Prozesse übersetzt werden.
  • Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß digitale Audiodaten über das IEEE-1394-Interface unter Verwendung des in 8A, 8B, 9 und 10 dargestellten digitalen Audio-Interface-Formats übertragen werden.
  • Das bisher beschriebene CD-MD-Kopiersystem gemäß der Erfindung erlaubt das Kopieren mit Standardgeschwindigkeit, einen Prozeß, bei dem mit Standardgeschwindigkeit reproduzierte Audiodaten von dem CD-Player 30 für die Aufzeichnung mit Standardgeschwindigkeit an den MD-Rekorder/-Player 1 übertragen werden.
  • Das CD-MD-Kopiersystem sieht auch ein Kopieren mit hoher Geschwindigkeit vor, einen Prozeß, bei dem die von dem CD- Player 30 reproduzierten Audiodaten mit einer Geschwindigkeit, die ein vorgegebenes Vielfaches der Standardgeschwindigkeit ist, für die Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit an den MD-Rekorder/-Player 1 gesendet werden.
  • Bei dem Kopieren mit Standardgeschwindigkeit läßt der CD-Player 30 die CD 91 mit CLV (Standardgeschwindigkeit) rotieren, um die Daten aus ihr auszulesen. Die abgerufenen Daten werden einem Wiedergabesignal-Verarbeitungsprozeß mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit (Taktfrequenz) unterzogen, die der Standardgeschwindigkeit entspricht. Die so verarbeiteten Daten werden über ein digitales Interface an den MD-Rekorder/-Player 1 ausgegeben. Falls die abgerufenen Daten in Form eines analogen Audiosignals ausgegeben werden sollen, werden die digitalen Audiodaten in dem D/A-Wandler 39 mit einer der Standardgeschwindigkeit entsprechenden Verarbeitungsgeschwindigkeit in ein analoges Format umgewandelt, bevor sie ausgegeben werden.
  • Der MD-Rekorder/-Player 1 unterzieht das Eingangssignal Signalverarbeitungsprozessen, wie einer Kompression (einschließlich einer A/D-Wandlung, falls die Daten als analoges Signal eingegeben werden), mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit (Taktfrequenz), die der Standardgeschwindigkeit entspricht. Die verarbeiteten Daten werden mit einer Transferrate von 0,3 Megabit pro Sekunde in den Pufferspeicher 13 eingeschrieben. In Abhängigkeit von der Menge der in dem Pufferspeicher 13 akkumulierten Daten werden die Daten mit einer Transferrate von 1,4 Megabit pro Sekunde aus dem Pufferspeicher ausgelesen. Die ausgelesenen Daten werden auf der MD 90 beispielsweise mit einem Cluster pro Zeit aufgezeichnet.
  • Beim Hochgeschwindigkeits-Kopieren wird in dem CD-Player 30 eine Geschwindigkeit eingestellt, die ein Vielfaches der Standardgeschwindigkeit ist. Der CD-Player 30 dreht die CD 91 entsprechend schnell, um Daten aus ihr auszulesen. Die ausgelesenen Daten werden einer Wiedergabesignalverarbeitung unterzogen, wobei die Verarbeitungsgeschwindigkeit der eingestellten Mehrfach-Geschwindigkeit entspricht. Die verarbeiteten Daten werden beispielsweise über ein digitales Interface an den MD-Rekorder/-Player 1 ausgegeben.
  • Der MD-Rekorder/-Player 1 unterzieht das Eingangssignal einer Signalverarbeitung, wie einer Kompression (einschließlich einer A/D-Wandlung, falls die Daten als analoges Signal zugeführt werden), mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit, die der genannten Mehrfach-Geschwindigkeit entspricht. Wenn die Standardgeschwindigkeit mit einem Faktor N multipliziert ist, werden die Daten mit einer Transferrate von 0,3 × N Megabit pro Sekunde in den Pufferspeicher 13 eingeschrieben. In Abhängigkeit von der Menge der in dem Pufferspeicher 13 akkumulierten Daten werden die Daten aus diesem ausgelesen und auf der MD 90 beispielsweise mit einem Cluster pro Zeit aufgezeichnet.
  • Beim Hochgeschwindigkeits-Kopieren variiert die Rate, mit der die Daten aus dem Pufferspeicher 13 ausgelesen werden, mit der eingestellten Mehrfach-Geschwindigkeit. Das heißt, falls die Mehrfach-Geschwindigkeit relativ niedrig ist, d.h. wenn die Transferrate von 1,4 Megabit pro Sekunde im Vergleich zu der Transferrate von 0,3 × N Megabit pro Sekunde hoch genug ist, werden die Daten mit der Rate von 1,4 Megabit pro Sekunde ausgelesen und auf der MD 90 aufgezeichnet. Falls die Mehrfach-Geschwindigkeit hingegen relativ hoch ist, so daß die Transferrate von 1,4 Megabit pro Sekunde nicht hoch genug oder im Vergleich zu der Transferrate von 0,3 × N Megabit pro Sekunde relativ niedrig ist, wird eine höhere Ausleserate eingestellt, mit der die Daten aus dem Pufferspeicher 13 abgerufen werden, und die Rotationsgeschwindigkeit der MD 90 wird der neuen Ausleserate entsprechend eingestellt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht das Ausführungsbeispiel zwei Arten von Kopieren, nämlich Kopieren mit Standardgeschwindigkeit und Hochgeschwindigkeits-Kopieren mit einer vorbestimmten Mehrfach-Geschwindigkeit.
  • Die Kontrolle über den Kopierprozeß wird von den Systemsteuerungen 41 und 11 durchgeführt. Die Systemsteuerung 41 des CD-Players 30 steuert die Plattendrehgeschwindigkeit des CD-Players 30 und die für den Wiedergabesignal-Verarbeitungsteil gesetzte Taktfrequenz variabel. Die Systemsteuerung 11 des MD-Rekorders/-Players 1 steuert die für den Wiedergabesignal-Verarbeitungsteil des MD-Rekorders/-Players 1 gesetzte Taktfrequenz (und falls notwendig die Plattendrehgeschwindigkeit) variabel. Falls die Systemsteuerungen 11 und 41 so definiert sind, daß sie Befehle ermöglichen, die die Kopiergeschwindigkeiten und die zwischen ihnen über ein digitales Interface auszutauschenden Antworten spezifizieren, ist es einfach, eine Umschaltung zwischen Kopieren mit Standardgeschwindigkeit und Kopieren mit hoher Geschwindigkeit vorzunehmen und eine synchronisierte Wiedergabe und Aufzeichnung zu implementieren.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel erlaubt auch sogenanntes nahtloses Aufzeichnen, d.h. einen Aufzeichnungsprozeß, bei dem Daten aus einer Quelle mit Hilfe des MD-Rekorders/-Players 1 ununterbrochen und nahtlos auf mehreren Platten (MDs) aufgezeichnet werden, wobei der Pufferspeicher 13 und die Plattenwechslereinrichtung benutzt werden.
  • Genauer gesagt, wenn ein Kopiervorgang für eine gegebene MD 90 beendet ist, wird das Auslesen der Daten aus dem Pufferspeicher 13 temporär angehalten. Inzwischen wird der Prozeß des Komprimierens des aus dem CD-Player 30 kommenden Audiodatensignals fortgesetzt, ebenso das Speichern der Daten in dem Pufferspeicher 13. Die MD 90, für die der Kopiervorgang beendet ist, wird in das Magazin 101 übernommen, und es wird eine neue MD 90 ausgewählt und aus dem Magazin 101 in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition transportiert. Sobald das Einführen der neuen MD 90 in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition abgeschlossen ist, beginnt wieder das Auslesen der Daten aus dem Pufferspeicher 13. Diese Prozedur sichert ein ununterbrochenes Aufzeichnen von Audiodaten zwischen zwei nacheinander geladenen MDs 90, solange in dem Pufferspeicher 13 kein Überlauf auftritt.
  • Die obige Einrichtung sieht eine automatisierte Plattenumschaltung vor, bei der eine MD 90, deren Aufzeichnung beendet ist, ohne Bedienungseingriff in das Magazin 101 aufgenommen und eine neue MD, auf der die anschließenden Daten aufgezeichnet werden sollen, aus dem Magazin 101 automatisch in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition transferiert wird. Sobald als Vorbereitung auf das nahtlose Aufzeichnen mehrere MDs in dem Magazin 101 angeordnet sind, geht der Aufzeichnungsvorgang automatisch vonstatten. Es ist nicht notwendig, daß der Benutzer die Platten manuell wechselt, während die nahtlose Aufzeichnung stattfindet.
  • In einer alternativen Anordnung für nahtloses Aufzeichnen kann das Magazin durch mehrere Plattenlaufwerke in der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit 102 von 11 ersetzt werden. In diesem Fall wird die Wegeführung der Aufzeichnungsdatensignale von einem Plattenlaufwerk zu einem anderen Plattenlaufwerk umgeschaltet, so daß dann, wenn die Datenaufzeichnung auf einer Platte in einem Plattenlaufwerk beendet ist, eine andere Platte in einem anderen Plattenlaufwerk ausgewählt wird, um die Aufzeichnung zu übernehmen. Wegen der größeren Anzahl von Komponenten und der höheren Kosten, für die teilweise Verdopplung von Komponenten, die die Verarbeitung des Aufzeichnungssignals implementieren, ist diese Alternative nicht sehr vorteilhaft, obwohl auch sie von der vorliegenden Erfindung umfaßt wird. Das vorliegende Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht hingegen durch die Verwendung des Magazins 101 nahtloses Aufzeichnen mit einem einzigen Plattenlaufwerk und einem einzigen Verarbeitungsteil für das Aufzeichnungssignal. Die reduzierte Zahl von Komponenten und die entsprechend geringeren Kosten stellen einen eindeutigen Vorteil dar. Die Verarbeitung zur Umsteuerung eines Plattenschalters ist einfach: Es muß nämlich lediglich das Auslesen der Daten aus dem Pufferspeicher 13 angehalten werden.
  • 4. Typische Operationen unter HCMS-Verwaltung
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht das Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Hochge schwindigkeits-Kopieren mit einer vorbestimmten Mehrfach-Geschwindigkeit. Wie im Zusammenhang mit den herkömmlichen Vorrichtungen beschrieben wurde, besteht jedoch die Möglichkeit, daß der Benutzer Urheberrecht verletzen kann, wenn die gleiche CD oder der gleiche Track häufiger mit hoher Geschwindigkeit kopiert werden kann, als dies für den normalen persönlichen Gebrauch als vernünftig betrachtet werden kann.
  • Im Hinblick auf diese Umstände ist das CD-MD-Kopiersystem gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß es den Urheberrechtsschutz sicherstellt, indem das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit in Einheiten eines Tracks entsprechend den HCMS-Vorschriften eingechränkt wird. Das heißt, das Ausführungsbeispiel implementiert eine HCMS-Verwaltung.
  • Durch die HCMS-Vorschriften ist festgelegt, daß ein beliebiger Track beispielsweise in Form eines Musikstücks, das einmal mit hoher Geschwindigkeit kopiert wurde, innerhalb von wenigstens 74 Minuten von dem Zeitpunkt an, in dem das Kopieren des in Rede stehenden Tracks begann, nicht erneut mit hoher Geschwindigkeit kopiert werden kann. Obwohl diese Bedingung oben bereits erwähnt wurde, wird sie hier zur Verdeutlichung noch einmal wiederholt.
  • Im folgenden werden typische Operationen des Ausführungsbeispiels unter HCMS-Verwaltung beschrieben. Die typische Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels unter HCMS wird unter Bezugnahme auf die in 6C dargestellte ISRC-Anordnung von Modus 3 beschrieben. Es sei angenommen, daß solche HCMS-Verwaltungsoperationen unter Bezugnahme auf die Zeitgebereinheit 28 und die HCMS- Verwaltungstabelle 29 durchgeführt werden, die mit dem MD-Rekorder/-Player 1 verbunden sind.
  • Audiodaten, die von der CD reproduziert werden, sind mit den in 6A bis 6C dargestellten Q-Kanaldaten subkodiert. Bei dem digitalen Kopieren mit hoher Geschwindigkeit mit Hilfe des CD-MD-Kopiersystems nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Q-Kanaldaten zusammen mit den Audiodaten dem MD-Rekorder/-Player 1 zugeführt. Der MD-Rekorder/-Player 1 kann die Inhalte der Q-Kanaldaten erkennen.
  • Wenn das Kopieren eines Musikstücks (Tracks) mit hoher Geschwindigkeit gestartet wurde, detektiert der MD-Rekorder/-Player 1 aus den in diesem Punkt gewonnene Q-Kanaldaten einen Modus-3-ISRC, der in 6C dargestellt ist.
  • Wenn ein ISRC detektiert wird, und wenn dieser ISRC nicht mit einem der in der HCMS-Verwaltungstabelle 29 derzeit gespeicherten ISRCs übereinstimmt, wird der detektierte ISRC als Track-ID in die Tabelle 29 eingeschrieben. 17 zeigt eine typische Struktur der HCMS-Verwaltungstabelle 29.
  • Es sei angenommen, daß die Zeitgebereinheit 28 mehrere Zeitgeber umfaßt. Wenn eine neue Track-ID, wie oben erwähnt, in der HCMS-Verwaltungstabelle 29 gesetzt wird, wird einer der unbenutzten Zeitgeber in der Zeitgebereinheit 28 entsprechend der neu aufgenommenen Track-ID selektiv aktiviert. Alle Zeitgeber in der Zeitgebereinheit 28 sind jeweils auf den maximalen Zählstand von 74 Minuten eingestellt. Sobald ein Zeitgeber gestartet wird, zählt er von der 74. Minute auf Null zurück. Alternativ kann der Zeitgeber von Null bis zur 74. Minute aufwärts zählen.
  • Die HCMS-Verwaltungstabelle 29 enthält, wie in 17 dargestellt, eine Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen jeder neu eingeschriebenen Track-ID und einer Zeitgeber-ID, die den Zeitgeber identifiziert, der in Relation zu jeder neuen Track-ID gestartet wird.
  • Die HCMS-Verwaltungstabelle 29 besitzt so viele Speicherregionen (Nr. 1 bis Nr. n), wie Zeitgeber in der Zeitgebereinheit 28 enthalten sind, wobei jede Speicherregion eine Korrespondenz zwischen einer Track-ID und einer Zeitgeber-ID speichert.
  • Wenn der 74-Minuten-Zählwert auf dem Zeitgeber abgelaufen ist, der der in der HCMS-Verwaltungstabelle 29 eingeschriebenen Track-ID entspricht, werden die Track-ID und die entsprechende Zeitgeber-ID aus der HCMS-Verwaltungstabelle 29 gelöscht. Das heißt, die relevante Track- und Zeitgeberinformation wird gelöscht. Dies ist die Art und Weise, wie die HCMS-Verwaltungstabelle 29 für dieses Ausführungsbeispiel strukturiert ist.
  • Es sei angenommen, daß sich bei dem Hochgeschwindigkeits-Kopieren eines Tracks herausstellt, daß die HCMS-Verwaltungstabelle 29 die gleiche Track-ID, d.h. den von dem MD-Rekorder/-Player 1 detektierten ISRC, enthält. In diesem Fall stoppt der MD-Rekorder/-Player 1 das Hochgeschwindigkeits-Kopieren des in Rede stehenden Tracks. Das heißt, das Aufzeichnen des Tracks, der den gleichen ISRC hat wie die in der HCMS-Speichertabelle 29 gespeicherte Track-ID, wird verhindert.
  • Wenn der CD-Player die Wiedergabe eines Tracks für das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit beginnt, benötigt der MD-Rekorder/-Player 1 sehr wenig Zeit, um einen ISRC zu detektieren. Wenn man annimmt, daß wenigstens alle 100 Subcode-Blöcke ein ISRC (Q-Kanaldaten im Modus 3) auftritt, wobei 75 Subcode-Blöcke etwa einer Sekunde bei Standardgeschwindigkeit entsprechen, wird der in Rede stehende ISRC bei hoher Geschwindigkeit im wesentlichen innerhalb einer Sekunde detektiert; eine solche Zeitperiode für die Codedetektierung bewirkt nur kleinere Änderungen, die für die tatsächliche Hochgeschwindigkeitseinstellung praktisch unwesentlich sind.
  • Wenn der volle Zählvorgang in einem Zeitgeber abgelaufen ist, wird die entsprechende Track-ID aus der HCMS-Verwaltungstabelle 29 gelöscht. Sobald der Zeitgeber-Zählvorgang abgelaufen ist, kann das Aufzeichnen des Tracks, der den gleichen ISRC hat wie die in Rede stehende Track-ID, für das Hochgeschwindigkeits-Kopieren wieder aufgenommen werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, verhindert das vorliegende Ausführungsbeispiel während der in dem entsprechenden Zeitgeber eingestellten Periode (z.B. 74 Minuten), daß ein Track, der mit hoher Geschwindigkeit kopiert wurde, in einer weiteren Sitzung erneut mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet wird. Versuche, den Track mit dem MD-Rekorder/-Player 1 mit hoher Geschwindigkeit zu kopieren, werden in dem Augenblick zurückgewiesen, in dem der anwendbare ISRC detektiert wird. Da ein Track, der zuvor mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet wurde, innerhalb der in dem entsprechenden Zeitgeber eingestellten Zeitperiode nicht erneut mit hoher Geschwindigkeit kopiert werden kann, kann der gleiche Track innerhalb einer begrenzten Zeitperiode nicht häufig kopiert werden, wodurch eine mögliche Verletzung von Urheberrechten behindert wird.
  • Wie oben erwähnt wurde, nimmt es etwa eine Sekunde in Anspruch, einen ISRC aus den von der CD reproduzierten Audiodaten zu detektieren. Das bedeutet, daß eine kleine Menge der Track-Daten aufgezeichnet werden kann, bevor der MD-Rekorder/-Player 1 seinen Aufzeichnungsvorgang stoppt, wenn er das Verbot des Kopierens mit hoher Geschwindigkeit erkennt. In einem solchen Fall kann das U-TOC aktualisiert werden, um die versehentlich aufgezeichneten Daten zu löschen. Diese Anordnung ist vorteilhaft, weil die vom Standpunkt des Benutzers aus unnötigerweise aufgezeichneten Daten automatisch gelöscht werden.
  • In dem obigen Beispiel der HCMS-Verwaltung werden ISRCs als Track-IDs benutzt. Alternativ kann auch eine andere Information als der ISRC für die HCMS-Verwaltung benutzt werden.
  • Hier wird ein alternatives Beispiel vorgestellt: Die Information, die das TOC einer gegebenen CD bildet, ist für diese CD spezifisch. Die Track-Nummern aus dieser Information, die Tracks und Wiedergabezeiten identifizieren, sind für die Tracks eindeutig. Aus einer solchen TOC-Information können Track-IDs für die Identifizierung der Tracks auf der CD erzeugt werden. Die so erzeugten Track-IDs können in etwa der gleichen Weise für eine HCMS-Verwaltung benutzt werden, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Wenn auf diese Weise Track-IDs alternativ auf der Basis des TOC der CD erzeugt werden, kann beispielsweise eine Einrichtung vorgesehen sein, mittels derer die Track-ID des nächsten Tracks, der bei einem Track-Wechsel reproduziert werden soll, aus dem CD-Player 30 zu dem MD-Rekorder/-Player 1 übertragen werden.
  • Anders als im Fall, in dem die ISRCs als Track-IDs benutzt werden, ist es bei der obigen alternativen Einrichtung nicht notwendig, daß der MD-Rekorder/-Player 1 Daten für die Verwendung als Track-IDs aus den von der CD reproduzierten Daten detektiert. Bevor die Wiedergabe des nächsten Tracks gestartet wird, kann der CD-Player 30 dann feststellen, ob Hochgeschwindigkeits-Kopieren verhindert werden soll oder nicht.
  • In den obigen Beispielen wurde die HCMS-Verwaltung als ein in Trackeinheiten implementierter Vorgang dargestellt. In einer weniger komplizierten Anordnung kann die HCMS-Verwaltung in Einheiten eines ganzen Mediums ausgeführt werden, das eine Kopierquelle trägt, z.B. einer CD.
  • Wie oben erwähnt wurde, können die TOC-Inhalte auf einer CD als für diese CD einzigartig betrachtet werden. Auf der Basis dieser TOC-Information kann eine Platten-ID erzeugt werden, die die CD als Ganzes identifiziert. Diese Platten-ID kann anstelle der oben diskutierten Track-IDs für die HCMS-Verwaltung verwendet werden.
  • Jedesmal, wenn eine Sitzung mit Hochgeschwindigkeits-Kopieren stattfindet, nimmt die HCMS-Verwaltungstabelle 29 anstelle einer Track-ID eine Platten-ID auf, die die Aufzeichnungsquelle identifiziert, wie dies in 17 in Klammern dargestellt ist. Gleichzeitig wird die Platten-ID mit einer in der HCMS-Verwaltungstabelle 29 gesetzten Zeitgeber-ID abgeglichen. Auf diese Weise startet in der Zeitgebereinheit 29 derjenige Zeitgeber, der durch die Zeitgeber-ID definiert ist.
  • Wenn ein Versuch unternommen wird, eine CD mit hoher Geschwindigkeit zu kopieren, wird die aus dem TOC dieser CD erzeugte Platten-ID mit den in der HCMS-Verwaltungstabelle 29 gespeicherten Platten-IDs verglichen. Wenn in der Tabelle eine dazu passende Platten-ID gefunden wird, wird das Hochgeschwindigkeits-Kopieren der CD verhindert. Wenn hingegen in der HCMS-Verwaltungstabelle 29 keine passende Platten-ID gefunden wird, darf die CD mit hoher Geschwindigkeit kopiert werden.
  • Wenn die HCMS-Verwaltung, wie beschrieben, in Einheiten einer Platte implementiert wird, kann es einige Nachteile geben. Wenn z.B. nur ein Track Tr1 einer CD mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet wurde, ist die ganze CD von dem Track Tr1 bis zu dem letzten Track, beginnend von dem Zeitpunkt, in dem das Aufzeichnen des Tracks Tr1 mit hoher Geschwindigkeit begann, 74 Minuten lang gegen das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit gesperrt.
  • Wie früher erwähnt wurde, kann das CD-MD-Kopiersystem gemäß der Erfindung eine Zeitgebereinheit 46 und eine HCMS-Verwaltungstabelle 45 aufweisen, die mit dem CD-Player 30 verbunden sind. Diese Verbindungen ermöglichen, daß eine HCMS-Verwaltung auf der Seite des CD-Players 30 durchgeführt wird. Wenn der CD-Player 30 mit der HCMS-Verwaltung befaßt ist, werden z.B. Anforderungen zur Wiedergabe von Tracks, die von dem Hochgeschwindigkeits-Kopieren ausgeschlossen sind, von dem CD-Player storniert.
  • Für den Urheberrechtsschutz ist in diesem Ausführungsbeispiel die Zeit des Zeitgebers (d.h. die Zeitperiode, in der Hochgeschwindigkeits-Kopieren verhindert ist) nicht auf 74 Minuten beschränkt, falls nicht die HCMS-Forderungen erfüllt werden müssen. Die Zeit des Zeitgebers kann auch im Hinblick auf die tatsächlichen Benutzungsbedingungen und die Wirksamkeit des Urheberrechtsschutzes auf eine längere oder eine kürzere Periode gesetzt werden. Unter der Annahme, daß die Spielzeit eines Tracks im Mittel etwa 3 Minuten beträgt, kann z.B. die Zeit des Zeitgebers pro Track auf 3 Minuten gesetzt werden.
  • 5. Hochgeschwindigkeits-Kopieren in dem Ausführungsbeispiel
  • 5-1. Basiskonzept des Kopierens in dem Ausführungsbeispiel
  • Das CD-MD-Kopiersystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels verfügt über die Plattenwechslerfunktion, die in dem MD-Rekorder/-Player 1 enthalten ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Inhalte einer CD automatisch auf mehrere MDs zu kopieren. Das heißt, wenn die Aufzeichnungskapazität der aktuell geladenen MD während der Aufzeichnung der von einer CD reproduzierten Daten erschöpft ist, wird diese MD automatisch durch eine andere MD ersetzt, auf der die verbleibenden CD-Daten aufgezeichnet werden. Diese Art von Aufzeichnungsvorgang wird in der folgenden Beschreibung auch als Inter-Disk-Aufzeichnung bezeichnet.
  • Wenn Inter-Disk-Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit einfach entsprechend den HCMS-Vorschriften durchgeführt wird, ist der letzte Track, der auf der ersten MD (MD-1) teilweise aufgezeichnet wurde, gegen das anschließende Aufzeichnen auf der nächsten MD (MD-2) gesperrt, wie dies oben in Verbindung mit dem Stand der Technik anhand von 2A bis 2C und 3A bis 3C diskutiert wurde.
  • Nachteile dieser Art werden durch das Ausführungsbeispiel beseitigt, das eine Einrichtung benutzt, deren Konzept im folgenden anhand von 18A bis 18C erläutert wird. 18A und 18B zeigen einen ähnlichen Kopiervorgang wie der von 2A und 2B. Ein Teil eines Tracks Tr6 wurde zuletzt auf der MD-1 aufgezeichnet, bevor die Kapazität der MD erschöpft war.
  • In diesem Fall wird in dem Ausführungsbeispiel der partiell aufgezeichnete Track Tr6 von der HCMS-Verwaltung ausgeschlossen, wie dies in dem oberen Teil von 18A dargestellt ist. Das heißt, der Track Tr6 wird als ein Track behandelt, der, wie z.B. der Track Tr7 noch mit hoher Geschwindigkeit zu kopieren ist. Dies macht es möglich, den Track Tr6 vom Anfang der nächsten MD-2 an erneut mit hoher Geschwindigkeit aufzuzeichnen, wie dies in 18C dargestellt ist.
  • Das vorliegende Beispiel ist speziell konstruiert, um auf der Basis des obigen Konzepts eine Inter-Disk-Aufzeichnung zu ermöglichen, wie dies im folgenden näher erläutert wird.
  • 5-2. Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten und nahtloser Aufzeichnungsmodus
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Betriebsarten für die Inter-Disk-Aufzeichnung vorgesehen: Der Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten und der nahtlose Aufzeichnungsmodus.
  • Der Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten ist ein Modus, bei dem die aktuell geladene MD so angeordnet ist, daß innerhalb ihrer Aufzeichnungskapazität Daten in Inkrementen von Tracks jeweils als Ganzes aufgezeichnet werden. Die nächste MD ist ebenfalls so angeordnet, daß sie Daten in Einheiten von Tracks jeweils als Ganzes aufzeichnet, usw.
  • 19A bis 19C zeigen ein Beispiel für die Aufzeichnung in dem Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten. 19A zeigt einen Teil einer CD, die gerade wiedergegeben wird. 19B zeigt die Aufzeichnung auf der ersten MD (MD-1), und 19C zeigt die Aufzeichnung auf der nächsten MD (MD-2).
  • 19B zeigt, daß auf der MD-1 Daten bis zu einem Track Tr5 untergebracht wurden, bevor ihre Aufzeichnungskapazität erschöpft war. Mit anderen Worten, die verbleibende Aufzeichnungskapazität der MD-1 reicht nicht aus, um den nächsten Track Tr6 als Ganzes zu speichern.
  • In einem solchen Fall wird bei dem Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten das Aufzeichnen der Daten auf der MD-1 in dem Augenblick temporär angehalten, in dem der Track Tr5 auf der MD-1 voll gespeichert ist. Die aktuell geladene Platte MD-1 wird dann durch die nächste Platte MD-2 ersetzt, die in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition geladen wird. Anschließend wird das Aufzeichnen des Tracks Tr6 auf der MD-2 gestartet, wie dies in 19C dargestellt ist.
  • Das Aufzeichnen in dem Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten basiert auf dem oben anhand von 18A bis 18C erläuterten Konzept. Anders als im Fall von 18A bis 18C wird bei der Einrichtung von 19A bis 19C im voraus die Zahl der Tracks ermittelt, die mit der Aufzeichnungskapazität der aktuell geladenen MD ganz untergebracht werden können. Tracks, von denen bekannt ist, daß sie die Kapazität der MD überschreiten, wie dies in 19B dargestellt ist, werden nicht aufgezeichnet. Wenn die nächste MD geladen ist und in Benutzung genommen wird, startet das Aufzeichnen der zuvor von dem Aufzeichnen ausgeschlossenen Tracks vom Beginn der neuen MD an.
  • Das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit könnte nach dem in 18A bis 18C dargestellten Konzept durchgeführt werden. In diesem Fall müßte die MD-1 jedoch den Track Tr6 teilweise aufnehmen, von dem bereits bekannt ist, daß er die Aufzeichnungskapazität der aktuell geladenen MD überschreitet. Dieses teilweise Aufzeichnen des Tracks Tr6 ist überflüssig und unnötig.
  • Die Kopiersitzung in dem in 19A bis 19C dargestellten Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten schließt hingegen dieses unnötige Aufzeichnen aus und verkürzt die Kopierzeit entsprechend. Darüber hinaus wird bei dem Aufzeichnungsmodus in Trackeinheiten verhindert, daß der Benutzer anschließend den überflüssigen Track, wie z.B. den Track Tr6, wie in dem Fall von 3B, von der MD-1 löschen muß.
  • Bei dem nahtlosen Aufzeichnungsmodus wird die Inter-Disk-Aufzeichnung in der oben beschriebenen Weise nahtlos durchgeführt. Ein Beispiel für die Aufzeichnung im nahtlosen Aufzeichnungsmodus ist in 20A bis 20C dargestellt. 20A zeigt einen Teil einer CD, die gerade wiedergegeben wird. 20B zeigt die Aufzeichnung auf der ersten MD (MD-1), und 20C zeigt die Aufzeichnung auf der nächsten MD (MD-2).
  • In dem nahtlosen Aufzeichnungsmodus nimmt die MD-1, wie in 20B dargestellt, von der CD wiedergegebene Daten auf, bis ihre Aufzeichnungskapazität ganz erschöpft ist. Es sei in diesem Fall angenommen, daß Daten bis zu der Datenteilungsposition Pdv mitten in dem Track Tr6 aufgezeichnet wurden.
  • Wenn ihre Aufzeichnung beendet ist, wird die MD-1 durch die MD-2 ersetzt, auf der die Aufzeichnung der Daten beginnt, die unmittelbar auf die Datenteilungsposition Pdv in dem Track Tr6 folgen. Der Track Tr6 wird so "nahtlos" zwischen der MD-1 und der MD-2 aufgezeichnet, wobei keine Daten weggelassen sind.
  • Wenn im nahtlosen Aufzeichnungsmodus Hochgeschwindigkeits-Kopieren entsprechend den HCMS-Anforderungen durchgeführt würde, wäre es, wie in Verbindung mit dem Stand der Technik anhand von 3A bis 3C diskutiert wurde, unmöglich, das Hochgeschwindigkeits-Kopieren des Tracks Tr6 auf der MD-2 dort wieder aufzunehmen, wo es auf der MD-1 ausgesetzt wurde, da der Track Tr6 der HCMS-Verwaltung unterstellt ist, seit das Aufzeichnen des Tracks auf der MD-1 begann.
  • Wenn das Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, daß es Hochgeschwindigkeits-Kopieren im nahtlosen Aufzeichnungsmodus ausführt, wird der letzte Track, der auf der ersten MD teilweise aufgezeichnet ist, als ein Track betrachtet, auf den die HCMS-Verwaltung nicht anwendbar ist. Das heißt, bei diesem Ausführungsbeispiel wird das in 18A bis 18C dargestellte Basiskonzept angewendet.
  • Die obige Anordnung macht es möglich, den Rest des am Ende einer MD nur teilweise aufgezeichneten Tracks mit hoher Geschwindigkeit auf die nächste MD zu kopieren. In diesem Fall kann das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit in dem in 20A bis 20C dargestellten nahtlosen Aufzeichnungsmodus fortgesetzt werden.
  • Es sei noch einmal erwähnt, daß bei den in 19A bis 19C und 20A bis 20C dargestellten Beispielen die Tracks, einschließlich des Tracks Tr5, die bereits mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet sind, der HCMS-Verwaltung unterstellt sind und für wenigstens 74 Minuten, beginnend in dem Zeitpunkt, in dem das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit begann, nicht erneut kopiert werden können. Das Kopieren mit Standardgeschwindigkeit wird hingegen normal durchgeführt, falls es erwünscht ist.
  • 5-3. Verarbeitung im Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus
  • Es folgt eine Beschreibung von Prozessen für das Hochgeschwindigkeits-Kopieren sowohl im Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus als auch im nahtlosen Aufzeichnungsmodus. Wie oben beschrieben wurde, kann der Benutzer zuvor manuell zwischen dem Trackeinheits- Aufzeichnungsmodus und dem nahtlosen Aufzeichnungsmodus umschalten.
  • Im folgenden wird anhand von 21 und 22 beschrieben, wie das Hochgeschwindigkeits-Kopieren im Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus durchgeführt wird. Die in diesen Figuren dargestellten Schritte werden von der Systemsteuerung 11 des MD-Rekorders/-Players 1 ausgeführt.
  • In dem Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus geht die Systemsteuerung 11 zu dem Schritt S101 in 21 und wartet, bis eine Anforderung für Hochgeschwindigkeits-Kopieren eintrifft. Diese Anforderung wird als Reaktion auf eine entsprechende Betätigung des Benutzers auf der Bedienungseinheit für Hochgeschwindigkeits-Kopieren ausgegeben. Wenn eine Anforderung für Hochgeschwindigkeits-Kopieren erfaßt wird, wird der Schritt S102 erreicht.
  • Der Schritt S102 wird ausgeführt, um die Gesamtwiedergabezeit Tsum der aktuell geladenen CD für das Hochgeschwindigkeits-Kopieren und die Restaufzeichnungszeit Trem der MD zu ermitteln, die sich aktuell in der Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition befindet.
  • Die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD ist die Summe der Wiedergabezeiten der von der CD zu kopierenden Tracks. Wenn beispielsweise alle Tracks, beginnend von dem ersten Track Tr1, in aufsteigender Reihenfolge ihrer Track-Nummern für das Kopieren wiedergegeben werden, bedeutet dies, daß die zu kopierenden Ziel-Tracks von dem Track Tr1 bis zum letzten Track reichen. Die Wiedergabezeiten dieser Tracks ergeben die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD. Falls Tracks in aufsteigender Reihenfolge ihrer Track-Nummern von dem zweiten Track Tr2 an wiedergegeben werden, bedeutet dies, daß die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD der Summe der Wiedergabezeiten von dem Track Tr2 bis zu dem letzten Track entspricht. Der Benutzer kann alternativ einen Programmmodus wählen, in dem die wiederzugebenden Tracks in einer Reihenfolge ausgewählt werden, in der die ausgewählten Tracks wiedergegeben werden sollen. In diesem Fall entsprechen die Wiedergabezeiten der ausgewählten Tracks der Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD. Kurz gesagt, der Prozeß in dem Schritt S102 berechnet in Form von Zeiten die gesamte Datenkapazität der Ziel-Tracks, die zu Kopierzwecken wiedergegeben werden sollen.
  • Die Gesamtwiedergabezeit Tsum einer gegebenen CD wird folgendermaßen gewonnen: die Systemsteuerung 41 des CD-Players 30 berechnet und speichert die Gesamtwiedergabezeit Tsum der aktuell geladenen CD 91 auf der Basis der von der Platten ausgelesenen TOC-Information. Durch die Verbindung mit der Systemsteuerung 41 erfaßt die Systemsteuerung 11 des MD-Rekorders/-Players 1 die Information, die für die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD repräsentativ ist und schreibt die erfaßte Information z.B. in das RAM 24.
  • Die Restaufzeichnungszeit Trem einer MD 90 ist ein zeitlicher Ausdruck für die Aufzeichnungskapazität dieser MD. Die Restaufzeichnungszeit Trem einer gegebenen MD wird folgendermaßen berechnet: Zunächst wird aus den aufgezeichneten Inhalten des U-TOC-Sektors 0 auf der in Rede stehenden MD die Datenmenge des freien Bereichs (d.h. die Zahl der Sektoren) ermittelt. Die so erfaßte Datenmenge wird dann in eine Aufzeichnungszeit übersetzt.
  • Die Ermittlung der Restaufzeichnungszeit Trem einer MD erfordert das Auslesen eines TOCs von der MD und das Speichern des abgerufenen TOCs in dem Speicher. Bei einer praktischen Inter-Disk-Aufzeichnungssitzung kann ein TOC jedesmal abgerufen werden, wenn eine MD 90 in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition geladen wird. Alternativ können beim Einschalten der Stromversorgung für das Inter-Disk-Aufzeichnen die TOCs aller MDs 90 ausgelesen werden, die in das Magazin 101 geladen sind.
  • In dem Schritt S103 wird ein Vergleich durchgeführt zwischen der Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD und der Restaufzeichnungszeit Trem der MD. Das heißt es wird geprüft, ob die Relation "Tsum > Trem" erfüllt ist.
  • Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S103 negativ ist, bedeutet dies, daß die Restaufzeichnungszeit Trem der MD größer ist als die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD. Mit anderen Worten, die aktuell geladene MD 90 kann alle Ziel-Tracks aufnehmen, die für Kopierzwecke von der CD 91 wiedergegeben werden; es besteht keine Notwendigkeit für eine Inter-Disk-Aufzeichnung.
  • In diesem Fall folgt auf den Schritt S103 der Schritt S119, in dem ein reguläres Hochgeschwindigkeits-Kopieren unter Ausschluß einer Inter-Disk-Aufzeichnung gestartet wird. Die Ausführung des Schritts S119 bewirkt, daß das Hochgeschwindigkeits-Kopieren unter HCMS-Verwaltung stattfindet, wie es oben beschrieben wurde. Der auf den Schritt S119 folgende Prozeß des Hochgeschwindigkeits-Kopierens wird fortgesetzt, bis in dem Schritt S120 festgestellt wird, daß die Wiedergabe der Tracks von der CD beendet wurde.
  • Wenn in dem Schritt S120 festgestellt wird, daß die Wiedergabe der Tracks von der CD beendet ist, ist der Schritt S121 erreicht. In dem Schritt S121 wird ein Prozeß zum Beenden des Kopierens ausgeführt. Das heißt, das Einschreiben von Zieldaten in dem Pufferspeicher 13 wird beendet, gefolgt von der Beendigung des Datenschreibvorgangs. Bevor die Steuerung ihre Routine verläßt, kann das TOC aktualisiert werden, falls dies notwendig ist.
  • Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S103 affirmativ ist, wird der Schritt S104 erreicht. Ein affirmatives Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S103 bedeutet, daß die Restaufzeichnungszeit Trem der MD kürzer ist als die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD. Das heißt, das Unterbringen aller zu kopierenden Zielspuren erfordert die Anwendung der Inter-Disk-Aufzeichnung. Der Schritt S104 und die nachfolgenden Schritte sind Prozesse zur Durchführung der Inter-Disk-Aufzeichnung in dem Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus.
  • Der Schritt S104 wird ausgeführt, um die Zahl (n) der aufzuzeichnenden Zielspuren zu berechnen, d.h. die Information, die benötigt wird, um eine Inter-Disk-Aufzeichnung im Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus durchzuführen. Die Zahl der aufzuzeichnenden Zieltracks bedeutet die Zahl der Tracks, die in der Aufzeichnungskapazität der aktuell geladenen MD 90 voll untergebracht werden können.
  • Detailliertere Prozesse, aus denen der Schritt S104 besteht, sind in 22 dargestellt. In 22 wird zunächst der Schritt S201 ausgeführt, um die Parameter zu initialisieren, die die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD und die Zahl (n) der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks repräsentieren. Zunächst werden die Einstellungen "Tsum = 0" und "n = 0" etabliert.
  • Als Nächstes wird der Schritt S202 ausgeführt, um die Wiedergabezeit Ts des (n + 1)-ten Tracks in der Wiedergabereihenfolge der von der CD 91 wiederzugebenden Tracks zu ermitteln. Falls der Schritt S202 zum ersten Mal ausgeführt wird, bedeutet dies n + 1 = 1, und die Wiedergabezeit Ts des ersten wiederzugebenden Tracks wird erfaßt.
  • In dem Schritt S203 wird die so gewonnene Wiedergabezeit Ts zu der aktuellen Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD addiert. Das heißt, es wird eine Operation "Tsum = Tsum + Ts" ausgeführt, um die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD zu aktualisieren. Falls der Schritt S203 zum ersten Mal ausgeführt wird, ist Tsum = Ts.
  • In dem Schritt S204 wird geprüft, ob die Relation "Tsum > Trem" gilt, in der Tsum die in dem Schritt S203 aktualisierte Gesamtwiedergabezeit der CD repräsentiert und Trem die in dem Schritt S102 gewonnene Restaufzeichnungszeit der MD bezeichnet.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S204 negativ ist, d.h. wenn festgestellt wird, daß die aktualisierte Gesamtwiedergabezeit der CD nicht größer ist als die Restaufzeichnungszeit Trem der MD, wird der Schritt S205 erreicht. In dem Schritt S205 wird die variable Zahl (n) der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks um 1 inkrementiert, bevor der Schritt S202 erneut erreicht wird.
  • Solange die Prüfung in dem Schritt S204 ein negatives Ergebnis liefert, werden die Schritte S202 bis S205 wiederholt, wodurch die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD als Summe der Wiedergabezeiten der zu kopierenden Ziel-Tracks erfaßt wird.
  • Die Prüfung in dem Schritt S204 liefert ggf. ein affirmatives Ergebnis. Dies bedeutet, daß die wiedergegebenen Tracks bis zu dem (n + 1)-ten Track auf der aktuell geladenen MD ganz aufgezeichnet werden können. Die Systemsteuerung 11 geht dann weiter zu dem Schritt S206. In dem Schritt S206 wird die variable Zahl (n) der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks definitiv als die Zahl (n) der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks festgelegt. Die so erfaßte Zahl dient als Ergebnis des Prozesses in dem Schritt S104.
  • Es sei noch einmal auf 21 Bezug genommen. Die Systemsteuerung 11 geht von dem Schritt S104, in dem die Zahl (n) der Ziel-Tracks berechnet wurde, weiter zu dem Schritt S105. In dem Schritt S105 wird geprüft, ob die Zahl (n) der Ziel-Tracks zumindest gleich 1 ist.
  • Wenn sich zeigt, daß die Zahl (n) der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks nicht wenigstens gleich 1 ist, d.h. wenn die Zahn der Ziel-Tracks zu 0 ermittelt wurde, wird der (weiter unten beschriebene) Schritt S114 erreicht. Wenn die Zahl (n) der Ziel-Tracks gleich 0 ist, bedeutet dies, daß die Aufzeichnungskapazität der MD 90, die sich derzeit in der Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition befindet, einen weiteren von der CD wiederzugebenden Track nicht mehr ganz aufnehmen kann.
  • Wenn hingegen festgestellt wird, daß die Zahl (n) der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks wenigstens gleich 1 ist, wird der Schritt S106 erreicht. In diesem Fall kann wenigstens noch ein weiterer Track in der Aufzeichnungskapazität der MD 90 untergebracht werden, die sich derzeit in der Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition befindet.
  • In dem Schritt S106 wird der Hochgeschwindigkeits-Kopiervorgang in dem Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus gestartet. Während der Hochgeschwindigkeits-Kopiervorgang in dem Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus abläuft, wird der Schritt S107 ausgeführt, um beispielsweise einen Universalzähler (mit einem Zählwert "m" = 0) in der Systemsteuerung 11 zu initialisieren. Der Zählwert "m" repräsentiert die Zahl der Tracks, die von jetzt an von der CD wiedergegeben werden sollen.
  • In dem Schritt S108 wird geprüft, ob die Wiedergabe der Daten von der CD beendet ist. Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S108 affirmativ ist, wird der Schritt S120 für den Schritt zum Beendigen des Kopiervorgangs erreicht. Falls die Prüfung in dem Schritt S108 ein negatives Ergebnis liefert, d.h. falls die Datenwiedergabe von der CD noch im Gange ist, wird der Schritt S109 erreicht.
  • In dem Schritt S109 wird geprüft, ob während der CD-Datenwiedergabe ein Track-Wechsel stattgefunden hat. Wenn der Schritt S109 zum ersten Mal erreicht wird, wird der Beginn der Wiedergabe des ersten Tracks als Track-Wechsel erkannt.
  • Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Track-Wechseln wird beispielsweise durch das Detektieren von Subcodes oder Stumm-Lücken in den wiedergegebenen CD-Daten ermittelt, wie dies oben erwähnt wurde. Die Steuerung kehrt zu dem Schritt S108 zurück, solange kein Track-Wechsel stattfindet. Sobald ein Track-Wechsel erkannt wird, wird der Schritt S110 erreicht.
  • In dem Schritt S110 wird der Track in die HCMS-Verwaltungstabelle 29 eingeschrieben, dessen Daten im Anschluß an den Track-Wechsel auf der MD 90 kopiert werden sollen. Der Eintrag des Tracks wird so durchgeführt, wie dies oben anhand von 17 beschrieben wurde. In diesem Beispiel erfolgt der Eintrag des Tracks in der HCMS-Verwaltungstabelle 29 in einer zu dem Beginn des Kopieren des Tracks auf der MD 90 zeitlich passend abgestimmten Relation.
  • In dem Schritt S111 wird der Zählwert "m" um 1 inkrementiert. In dem Schritt S112 wird geprüft, ob die Relation "m > n" erfüllt ist, worin "m" den aktuellen Zählwert bezeichnet und "n" die Zahl der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks repräsentiert, die in dem Schritt S104 berechnet wurde.
  • Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S112 negativ ist, bedeutet dies, daß ein weiterer Track ganz auf der MD untergebracht werden kann. In diesem Fall darf das Kopieren fortgesetzt werden, wie es in dem Schritt S113 festgelegt ist, und es wird erneut der Schritt S108 erreicht.
  • Wenn die Schritte S108 bis S113 wiederholt werden, werden die nacheinander von der CD wiedergegebenen Tracks auf der MD aufgezeichnet. Jeder zu kopierende Track ist in einer zum Aufzeichnungsstart zeitlich passend abgestimmten Relation der HCMS-Verwaltung unterstellt.
  • Es sei angenommen, daß so viele Tracks wiedergegeben wurden, wie es der Zahl (n) der aufzuzeichnenden Ziel-Tracks entspricht, und daß es einen Track-Wechsel zu einem ersten Track gab, der auf der nächsten MD aufzuzeichnen ist. In diesem Fall wird der erste Track, der für die Aufzeichnung auf der nächsten MD bestimmt ist, in dem Schritt S110 der HCMS-Verwaltung unterstellt. In dem Schritt S111 wird der Zählwert "m" um 1 inkrementiert. Dies führt zu einem affirmativen Prüfungsergebnis in dem Schritt S112.
  • Wenn die Prüfung in dem Schritt S112 ein affirmatives Ergebnis liefert, gelangt die Systemsteuerung 11 zu dem Schritt S114, um zu prüfen, ob sich eine weitere MD in dem Magazin 101 befindet. Die Systemsteuerung 11 ist so ausgebildet, daß sie den MD-Speicherungszustand in dem Magazin 101 erkennen kann. Falls festgestellt wird, daß noch eine leere Platte für den Inter-Disk-Aufzeichnungsvorgang vorhanden ist, wird der Schritt S115 erreicht.
  • Wenn das Einschreiben der Daten auf der aktuell geladenen MD bis zur Endposition des letzten Tracks abgeschlossen ist, wird in dem Schritt S115 die Datenschreiboperation gestoppt. In dem Schritt S116 wird die aktuelle MD durch die nächste MD ersetzt, die in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition geladen wird. Mit anderen Worten, es erfolgt eine Plattenumschaltung.
  • An diesem Punkt kann die Datenwiedergabe von dem nächsten Track der CD bereits begonnen haben. Da die wiedergegebenen Daten in dem Pufferspeicher 13 temporär akkumuliert werden, gehen die wiedergegebenen Daten des nächsten Tracks nicht verloren, solange in dem Pufferspeicher 13 kein Überlauf stattfindet.
  • In dem Schritt S117 wird geprüft, ob die Plattenumschaltung beendet wurde. Wenn festgestellt wird, daß die Plattenumschaltung beendet wurde, wird erneut der Schritt S102 erreicht.
  • Wenn die Steuerung im Anschluß an die Schritte S115 bis S117 zu dem Schritt S102 zurückkehrt, wird erneut der Schritt S102 ausgeführt, um die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD und die Restaufzeichnungszeit Trem der MD zu ermitteln. Das heißt, die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD wird als die Zeit ermittelt, die für alle verbleibenden Tracks repräsentativ ist. Die Restaufzeichnungszeit Trem wird für die MD 90 berechnet, die zuvor in dem Schritt S116 neu in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition geladen wurde.
  • Nachdem die Steuerung von dem Schritt S114 über die Schritte S115 bis S117 zu dem Schritt S102 zurückgekehrt ist, werden der Schritt S102 und die anschließenden Schritte erneut ausgeführt, um Inter-Disk-Aufzeichnung als Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnung im Trackeinheits-Aufzeichnungsmodus durchzuführen, solange das Magazin 101 eine MD 90 enthält, die ausreichende Aufzeichnungskapazität hat, um wenigstens einen ganzen Track unterzubringen.
  • Wenn sich herausstellt, daß in dem Magazin 101 keine MD mehr verfügbar ist, obwohl es noch einen Track gibt, der von der CD wiedergegeben werden soll, ist das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S114 negativ. In diesem Fall wird der Schritt S118 erreicht.
  • Vorher wurde der Schritt S110 ausgeführt, um einen Ziel-Track in einer passenden zeitlichen Relation zu einem Track-Wechsel auf der CD der HCMS-Verwaltung zu unterstellen. Wenn die Prüfung in dem Schritt S114 zeigt, daß für eine anschließende Inter-Disk-Aufzeichnung keine Platte mehr zur Verfügung steht, verhindert ein vermeintlicher Fehlschlag, durch der Ziel-Track in dem zuletzt erreichten Schritt S110 von der HCMS-Verwaltung ausgeschlossen wird, daß der in Rede stehende Track während der nächsten 74 Minuten mit hoher Geschwindigkeit kopiert wird, obwohl noch kein Teil des Tracks mit hoher Geschwindigkeit auf einer neuen MD aufgezeichnet ist.
  • Es ist somit offensichtlich, daß ein negatives Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S114 die Ausführung des Schritts S118 erfordert, um den Ziel-Track aus der HCMS-Verwaltungstabelle 29 zu löschen, der dort in dem zuletzt erreichten Schritt S110 eingegeben wurde. Auf den Schritt S118 folgt der Schritt S121 mit dem Prozeß zum Beenden des Kopiervorgangs.
  • 5-4. Verarbeitung im nahtlosen Aufzeichnungsmodus
  • Anhand von 23 wird nun beschrieben, wie das Hochgeschwindigkeits-Kopieren im nahtlosen Aufzeichnungsmodus durchgeführt wird. Die in der Figur dargestellten Schritte werden ebenfalls von der Systemsteuerung 11 des MD-Rekorders/-Players 1 ausgeführt.
  • Zunächst geht die Systemsteuerung 11 zu dem Schritt S301, um das Eintreffen einer Anforderung für Hochgeschwindigkeits-Kopieren abzuwarten. Wenn eine Anforderung für Hochgeschwindigkeits-Kopieren erfaßt wird, wird der Schritt S302 erreicht.
  • Wie der Schritt S102 von 21 wird auch des Schritt S302 ausgeführt, um die Gesamtwiedergabezeit Tsum der aktuell geladenen CD und die Restaufzeichnungszeit Trem der aktuellen MD zu ermitteln. In dem Schritt S303 wird wie in dem Schritt S103 von 21 ein Vergleich zwischen der Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD und der Restaufzeichnungszeit Trem der MD durchgeführt. Das heißt, es wird geprüft, ob die Relation "Tsum > Trem" gilt.
  • Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S303 negativ ist, wird der Schritt S317 erreicht. Der Schritt S317 und der nächste Schritt S318 sind funktional identisch mit den Schritten S119 und S120 in 21, um einen regulären Hochgeschwindigkeits-Kopiervorgang ohne Inter-Disk-Aufzeichnung auszuführen, so daß sich eine erneute Beschreibung dieser beiden Schritte hier erübrigt. Wenn in dem Schritt S318 der Abschluß der Datenwiedergabe von der CD detektiert wird, wird der Schritt S319 erreicht, mit dem Kopiervorgang beendet wird, und die Systemsteuerung 11 verläßt ihre Routine. Der Prozeß zum Beendigen des Kopiervorgangs in dem Schritt S319 kann der gleiche sein wie in dem Schritt S121.
  • Bei einem affirmativen Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S303 wird der Schritt S304 erreicht, mit dem das Hochgeschwindigkeits-Kopieren im nahtlosen Aufzeichnungsmodus initiiert wird. Mit anderen Worten, für das nachfolgende Inter-Disk-Aufzeichnen von einer MD zu einer anderen werden die zu kopierenden Daten so angeordnet, daß sie kontinuierlich bleiben und kein Datenausfall entsteht.
  • Nachdem der Hochgeschwindigkeits-Kopiervorgang in der beschriebenen Weise gestartet wurde, wird in dem Schritt S305 geprüft, ob die Datenwiedergabe von der CD beendet wurde. Wenn in dem Schritt S305 festgestellt wird, daß die CD-Datenwiedergabe beendet wurde, wird der Schritt S319 erreicht, in dem der Prozeß zum Beenden des Kopiervorgangs ausgeführt wird. Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S305 negativ ist und die Datenwiedergabe von der CD andauert, wird der Schritt S306 erreicht.
  • In dem Schritt S306 wird geprüft, ob während der CD-Datenwiedergabe ein Track-Wechsel stattgefunden hat. Wenn der Schritt S306 zum ersten Mal erreicht wird, wird der Start der Wiedergabe des ersten Tracks, wie in dem vorhergehenden Beispiel, als Track-Änderung erkannt.
  • Wenn in dem Schritt S306 kein Track-Wechsel detektiert wird, wird der Schritt S307 erreicht. Im nahtlosen Aufzeichnungsmodus wird das Einschreiben der wiedergegebenen Daten fortgesetzt, bis die Aufzeichnungskapazität der MD erschöpft (zu Null geworden) ist. Eine Prüfung in dem Schritt S307 stellt fest, ob die Restaufzeichnungszeit Trem der MD den Wert Null erreicht hat. Mit anderen Worten, es wird festgestellt, ob die Aufzeichnungskapazität der MD völlig erschöpft ist.
  • Wenn die Prüfung in dem Schritt S307 zeigt, daß die Restaufzeichnungszeit der MD von Null abweicht, d.h. wenn die MD noch Aufzeichnungskapazität hat, wird der Schritt S309 erreicht, in dem entschieden wird, den Kopiervorgang fortzusetzen. Auf den Schritt S309 folgt der Schritt S305.
  • Falls festgestellt wird, daß die Restaufzeichnungszeit der MD gleich Null ist, so daß ein weiteres Einschreiben von Daten auf der MD nicht erlaubt ist, werden der Schritt S310 und die anschließenden Schritte erreicht und ausgeführt.
  • Wenn in dem Schritt S306 ein Track-Wechsel detektiert wird, wird der Schritt S308 erreicht. In dem Schritt S308 wird der Track, im Anschluß an den Track-Wechsel von jetzt an auf der neuen MD 90 kopiert werden soll, in die HCMS-Verwaltungstabelle 29 eingegeben. Auf den Schritt S308 folgt der Schritt S309, auf den wiederum der Schritt S305 folgt.
  • Wenn in dem Schritt S307 festgestellt wird, daß die Aufzeichnungskapazität der MD erschöpft ist, geht die Systemsteuerung 11 weiter zu dem Schritt S310.
  • In dem Schritt S310 wird, wie in dem Schritt S114 von 21, geprüft, ob sich in dem Magazin 101 eine weitere MD befindet. Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S310 affirmativ ist, werden die Schritte S311 bis S313 ausgeführt, bevor der Schritt S302 erneut erreicht wird.
  • Die Schritte S311 bis S313 sind funktional identisch mit den Schritten S115 bis S117 in 21. Wenn im Anschluß an die Schritte S311 bis S313 der Schritt S302 erreicht wird, wird der gleiche Prozeß ausgeführt wie in dem Schritt S102 von 21. Das heißt, der Schritt S302 wird erneut ausgeführt, um die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD und die Restaufzeichnungszeit Trem der MD 90 zu ermitteln. Die Gesamtwiedergabezeit Tsum der CD ist für alle verbleibenden Tracks repräsentativ, und die Restaufzeichnungszeit Trem wird im Hinblick auf die MD 90 berechnet, die neu in die Aufzeichnungs- und Wiedergabeposition geladen wurde.
  • Durch die obigen Prozesse wird der letzte Track, der nur teilweise mit hoher Geschwindigkeit auf der früheren MD 90 aufgezeichnet wurde, nahtlos und ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit auf der nächsten MD 90 aufgezeichnet, d.h. der in Rede stehende Track wird solange von der HCMS-Verwaltung ausgeschlossen, bis er vollständig aufgezeichnet ist. Auf diese Weise kann ein Track fortlaufend mit hoher Geschwindigkeit auf mehrere MDs kopiert werden.
  • Der Schritt S308, in dem der aufzuzeichnende Track in die HCMS-Verwaltungstabelle eingegeben wird, wird schritthaltend mit einem Track-Wechsel auf der CD, d.h. in passender zeitlicher Abstimmung mit dem Beginn des Hochgeschwindigkeits-Kopiervorgangs des in Rede stehenden Tracks, ausgeführt. Dies bedeutet, daß der Zeitgeber für die HCMS-Verwaltung seinen Zählvorgang in geeigneter zeitliche Abstimmung mit dem Beginn des Hochgeschwindigkeits-Kopiervorgangs startet. Mit anderen Worten, der Zeitgeber für die HCMS-Verwaltung führt seinen Zählvorgang passend für einen beliebigen Track aus, der mit hoher Geschwindigkeit nahtlos auf mehreren MDs kopiert wird.
  • Wenn festgestellt wird, daß sich in dem Magazin 101 keine MD mehr befindet, d.h. wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S310 negativ ist, werden der Schritt S314 und die nachfolgenden Schritte erreicht. In dem Schritt S314 wird der Prozeß zum Beendigen des Kopiervorgangs initiiert und in den Schritten S315 und S316 fortgesetzt.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S310 negativ ist und dementsprechend der Kopiervorgang zu Ende geführt ist, wird der letzte auf der aktuell geladenen MD eingeschriebene Track abgeschlossen, ohne daß er vollständig aufgezeichnet ist. Wenn keine geeigneten Vorkehrungen getroffen würden, würde der in Rede stehende Track jetzt im Anschluß an den zuletzt ausgeführten Schritt S318 der HCMS-Verwaltung unterstellt. Es ist jedoch schwierig, dem Benutzer zu vermitteln, daß ein nur teilweise kopierter Track ebenfalls der HCMS-Verwaltung unterstellt wird; es sollte vielmehr erlaubt sein, daß der unvollständig aufgezeichnete Track erneut mit hoher Geschwindigkeit kopiert wird, ohne daß die 74-Minuten-Sperre gegen das Hochgeschwindigkeits-Kopieren abgewartet werden muß. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird deshalb in dem Schritt S315 der Eintrag des zuletzt und nur teilweise kopierten Tracks aus der HCMS-Verwaltungstabelle 29 gelöscht.
  • Wenn als Nächstes der Schritt S316 ausgeführt wird, wird der zuletzt aufgezeichnete Track von der in Rede stehenden MD gelöscht.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S310 negativ ist, kann der Fall vorliegen, daß der letzte Track kontinuierlich auf mehrere MDs (deren Aufzeichnungskapazitäten als hinreichend klein angenommen werden) aufgezeichnet wurde, jedoch nicht ganz untergebracht werden konnte. In diesem Fall werden die TOCs aller involvierten MDs in der Weise aktualisiert, daß der zuletzt aufgezeichnete Track aus den MDs gelöscht wird. Dieser Prozeß erspart dem Benutzer die Mühe, den unvollständig aufgezeichneten letzten Track manuell von den MDs zu löschen.
  • Die bisherige Beschreibung ging von der Voraussetzung aus, daß nur das Kopieren mit hoher Geschwindigkeit Beschränkungen gegen exzessives Aufzeichnen unterworfen ist. Im Hinblick auf mögliche zukünftige Trends in Richtung eines rigoroseren Schutzes von Urheberrechten oder einfach für einen besseren Urheberrechtsschutz unabhängig von den aktuellen HCMS-Forderungen ist es jedoch legitim und sogar wünschenswert, Maßnahmen ins Auge zu fassen, mit denen auch das Kopieren mit Standardgeschwindigkeit in einer qualifizierten Weise eingeschränkt wird.
  • Es kann z.B. ein Kopierverwaltungssystem vorgesehen sein, das die folgende Vorschrift erfüllt: "Jeder beliebige Track oder jedes Musikstück, das einmal kopiert wurde, wird unabhängig von der Kopiergeschwindigkeit für wenigstens 74 Minuten, beginnend von dem Zeitpunkt, in dem das Kopieren des in Rede stehenden Tracks begann, von einer weiteren Kopiersitzung ausgeschlossen".
  • Die Struktur des oben diskutierten Ausführungsbeispiels kann leicht so modifiziert werden, daß es ein alternatives Kopierverwaltungssystem umfaßt. Ein Kopierverwaltungssystem, das Einschränkungen für das Kopieren mit Standardgeschwindigkeit auferlegt, wird beispielsweise durch einfaches Ändern der Anordnungen des anhand von 18A bis 23 erläuterten Ausführungsbeispiels implementiert.
  • Die Erfindung wurde in Verbindung mit einer spezifischen Ausführungsform und darauf bezogenen Beispielen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Spezifizierungen beschränkt. Während das oben beschriebene Kopiersystem gemäß der Erfindung so dargestellt wurde, daß ein MD-Rekorder/-Player und ein CD-Player miteinander verbunden sind, kann die Erfindung auch auf ein Kopiersystem angewendet werden, das mehrere MD-Rekorder/-Player umfaßt, sowie auf ein Kopiersystem, das mit DATs, Bandkassetten oder anderen Bandmedien zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe arbeitet.
  • Die zu kopierenden Aufzeichnungsquellen sind nicht auf von Medien reproduzierte Audiodaten beschränkt, solange die Quellen in geeigneter Weise von einem Kopierverwaltungssystem verwaltet werden. Quellen, die heute und in Zukunft in Betracht kommen können, umfassen auch Audiodaten, die durch terrestrische Rundfunkempfänger und digitale Satelliten-Rundfunkempfänger empfangen werden.
  • Wie beschrieben wurde und gemäß der Erfindung werden Programme (Tracks), die mit hoher Geschwindigkeit oder mit Standardgeschwindigkeit auf einem als Kopierziel dienenden Speichermedium (MD) aufgezeichnet wurden, während einer vorbestimmten Zeitperiode gegen eine weitere Sitzung zum Kopieren mit hoher Geschwindigkeit oder Standardgeschwindigkeit gesperrt. Ein Programm, das nur teilweise auf dem als Kopierziel dienenden Speichermedium aufgezeichnet wurde, ist jedoch von einer qualifizierten Sperre gegen Kopieren mit hoher Geschwindigkeit oder Standardgeschwindigkeit ausgeschlossen.
  • Die Erfindung ermöglicht es dem Benutzer, ein Programm, das auf dem zuvor geladenen Medium nur teilweise aufgezeichnet wurde, ohne eine Zwangspause zwischen den beiden Kopiersitzungen auf einem neu geladenen Speichermedium aufzuzeichnen. Das heißt, das Kopiergerät gemäß der Erfindung ermöglicht es dem Benutzer, unter vorschriftsmäßiger Berücksichtigung der Anforderungen für einen Urheberrechtsschutz, eine gewünschte Quelle praktisch aufeinanderfolgend auf zwei Speichermedien aufzuzeichnen. Damit begünstigt die Erfindung die einfache Benutzung und Verfügbarkeit des Kopiergeräts.

Claims (12)

  1. Kopiergerät zum Kopieren von Programmen, die von einem als Kopierquelle dienenden ersten Speichermedium reproduziert werden, auf ein als Kopierziel agierendes zweites Speichermedium mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die höher ist als eine Standard-Kopiergeschwindigkeit, wobei das erste Speichermedium einen Programmbereich und einen Verwaltungsbereich aufweist und wobei in dem Programmbereich eine Mehrzahl von Programmen aufgezeichnet sind und der Verwaltungsbereich eine Verwaltungsinformation zum Verwalten der in dem Programmbereich gespeicherten Programme enthält, wobei das Kopiergerät aufweist: eine Vergleichereinrichtung zum Vergleichen der Gesamtmenge der Daten, die von der auf dem die Kopierquelle bildenden ersten Speichermedium aufgezeichneten Mehrzahl von Programmen diejenigen Programme bilden, die mit der höheren Geschwindigkeit kopiert werden sollen, mit der beschreibbaren Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums, eine Aufzeichnungssteuereinrichtung, die dann, wenn die Vergleichereinrichtung feststellt, daß die Gesamtmenge der Daten, die die Programme bilden, die von dem die Kopierquelle ersten Speichermedium kopiert werden sollen, größer ist als die beschreibbare Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums, zumindest diejenigen Programme mit der genannten höheren Geschwindigkeit kopiert, die jeweils in ihrer Gesamtheit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium im Rahmen von dessen beschreibbarer Kapazität aufgezeichnet werden können, und eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Deaktivierungs-Flags und eines Aktivierungs-Flags, wobei das Deaktivierungs-Flag für eine vorbestimmte Zeitperiode eine neue Kopiersitzung mit der höheren Geschwindigkeit für jedes derjenigen Programme verhindert, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden, und wobei das Aktivierungs-Flag erlaubt, daß ein Programm, das nicht in seiner Gesamtheit von dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgenommen wird, anschließend mit der höheren Geschwindigkeit kopiert wird.
  2. Kopiergerät nach Anspruch 1, ferner mit einer Zeitzähleinrichtung zum Abzählen der Zeit, wobei dann, wenn die von der Zeitzähleinrichtung gezählte Zeit in die genannte vorbestimmte Zeitperiode fällt, die Aufzeichnungssteuereinrichtung auf der Basis des in der Speichereinrichtung gespeicherten Deaktivierungs-Flags verhindert, daß diejenigen Programme mit der höheren Geschwindigkeit kopiert werden, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden.
  3. Kopiergerät nach Anspruch 1, das ferner aufweist: eine Zeitzähleinrichtung zum Abzählen der Zeit und eine Steuereinrichtung, die dann, wenn die von Zeitzähleinrichtung gezählte Zeit die genannte vorbestimmte Zeitperiode erreicht hat, das Deaktivierungs-Flag zurücksetzt, das für die genannte vorbestimmte Zeitperiode eine neue Sitzung zum Kopieren aller derjenigen Programme mit der höheren Geschwindigkeit verhindert, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden.
  4. Kopiergerät nach Anspruch 1, bei dem die Aufzeichnungssteuereinrichtung das Kopieren derjenigen Programme mit Standardgeschwindigkeit erlaubt, deren Kopieren mit der höheren Geschwindigkeit durch die in der Speichereinrichtung gesetzten Deaktivierungs-Flags verhindert ist.
  5. Kopiergerät nach Anspruch 1, bei dem der Verwaltungsbereich Identifizierer zum Identifizieren der Mehrzahl von Programmen speichert, die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, wobei jeder aus dem Verwaltungsbereich reproduzierte Identifizierer in der Speichereinrichtung in Korrespondenz zu dem Deaktivierungs-Flag und dem Aktivierungs-Flag gespeichert wird.
  6. Kopiergerät nach Anspruch 5, das ferner aufweist: eine zweite Vergleichereinrichtung zum Vergleichen von Identifizierern, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind und die die Mehrzahl von Programmen identifizieren, die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, mit Identifizierern, die diejenigen Programme identifizieren, die für das Kopieren mit höherer Geschwindigkeit bestimmt sind und die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums gespeichert sind, und eine Steuereinrichtung, die dann, wenn die zweite Vergleichereinrichtung feststellt, daß einer der Identifizierer, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind und die die Mehrzahl von Programmen identifizieren, die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums gespeichert sind, mit einem der Identifizierer übereinstimmt, die diejenigen Programme identifizieren, die für das Kopieren mit höherer Geschwindigkeit bestimmt sind und die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, nach Maßgabe entweder des Aktivierungs-Flags oder des Deaktivierungs-Flags, die in Korrespondenz mit dem übereinstim menden Identifizierer gesetzt sind, das Kopieren des identifizierten Programms mit höherer Geschwindigkeit freigibt oder sperrt.
  7. Kopierverfahren zum Kopieren von Programmen, die von einem als Kopierquelle dienenden ersten Speichermedium reproduziert werden, auf ein als Kopierziel agierendes zweites Speichermedium mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die höher ist als eine Standard-Kopiergeschwindigkeit, wobei das erste Speichermedium einen Programmbereich und einen Verwaltungsbereich aufweist und wobei in dem Programmbereich eine Mehrzahl von Programmen aufgezeichnet sind und der Verwaltungsbereich eine Verwaltungsinformation zum Verwalten der in dem Programmbereich gespeicherten Programme hält, wobei das Kopierverfahren die Verfahrensschritte umfaßt: Vergleichen der Gesamtmenge der Daten, die von der auf dem die Kopierquelle bildenden ersten Speichermedium aufgezeichneten Mehrzahl von Programmen diejenigen Programme bilden, die mit der höheren Geschwindigkeit kopiert werden sollen, mit der beschreibbaren Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums, falls festgestellt wird, daß die Gesamtmenge der Daten, die die Programme bilden, die von dem die Kopierquelle ersten Speichermedium kopiert werden sollen, größer ist als die beschreibbare Kapazität des das Kopierziel bildenden zweiten Speichermediums, Kopieren zumindest derjenigen Programme mit der genannten höheren Geschwindigkeit, die jeweils in ihrer Gesamtheit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium im Rahmen von dessen beschreibbarer Kapazität aufgezeichnet werden können, und Speichern eines Deaktivierungs-Flags und eines Aktivierungs-Flags, wobei das Deaktivierungs-Flag für eine vorbestimmte Zeitperiode eine neue Kopiersitzung mit der höheren Geschwindigkeit für jedes derjenigen Programme verhindert, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden, und wobei das Aktivierungs-Flag erlaubt, daß ein Programm, das nicht in seiner Gesamtheit von dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgenommen wurde, anschließend mit der höheren Geschwindigkeit kopiert wird.
  8. Kopierverfahren nach Anspruch 7, mit den weiteren Verfahrensschritten: Abzählen der Zeit und wenn die von der Zeitzähleinrichtung gezählte Zeit in die genannte vorbestimmte Zeitperiode fällt, Verhindern auf der Basis des in der Speichereinrichtung gespeicherten Deaktivierungs-Flags, daß diejenigen Programme mit der höheren Geschwindigkeit kopiert werden, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden.
  9. Kopierverfahren nach Anspruch 7, mit den weiteren Verfahrensschritten: Abzählen der Zeit und wenn die von Zeitzähleinrichtung gezählte Zeit die genannte vorbestimmte Zeitperiode erreicht hat, Zurücksetzen des Deaktivierungs-Flags, das für die genannte vorbestimmte Zeitperiode eine neue Sitzung zum Kopieren aller derjenigen Programme mit der höheren Geschwindigkeit verhindert, die jeweils in ihrer Gesamtheit mit der höheren Geschwindigkeit auf dem das Kopierziel bildenden zweiten Speichermedium aufgezeichnet wurden.
  10. Kopierverfahren nach Anspruch 7, mit dem weiteren Verfahrensschritt, daß das Kopieren derjenigen Programme mit Standardgeschwindigkeit erlaubt wird, deren Kopieren mit der höheren Geschwindigkeit durch die in der Speichereinrichtung gesetzten Deaktivierungs-Flags verhindert ist.
  11. Kopierverfahren nach Anspruch 10, bei dem der Verwaltungsbereich Identifizierer zum Identifizieren der Mehrzahl von Programmen speichert, die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, wobei jeder aus dem Verwaltungsbereich reproduzierte Identifizierer in dem Speicherungsschritt in Korrespondenz zu dem Deaktivierungs-Flag und dem Aktivierungs-Flag gespeichert wird.
  12. Kopierverfahren nach Anspruch 11, mit den weiteren Verfahrensschritten: Vergleichen von Identifizierern, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind und die die Mehrzahl von Programmen identifizieren, die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, mit Identifizierern, die diejenigen Programme identifizieren, die für das Kopieren mit höherer Geschwindigkeit bestimmt sind und die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, und falls festgestellt wird, daß einer der Identifizierer, die in dem Speicherungsschritt gespeichert werden und die die Mehrzahl von Programmen identifizieren, die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, mit einem der Identifizierer übereinstimmt, die diejenigen Programme identifizieren, die für das Kopieren mit höherer Geschwindigkeit bestimmt sind und die in dem Programmbereich des die Kopierquelle bildenden ersten Speichermediums aufgezeichnet sind, Freigeben oder Sperren des Kopierens des identifizierten Programms mit höherer Geschwindigkeit nach Maßgabe entweder des Aktivierungs-Flags oder des Deaktivierungs-Flags, die in Korrespondenz mit dem übereinstimmenden Identifizierer gesetzt sind.
DE60029075T 1999-11-30 2000-11-28 Kopiergerät und Kopierverfahren Expired - Fee Related DE60029075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34098599 1999-11-30
JP34098599A JP4304796B2 (ja) 1999-11-30 1999-11-30 ダビング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029075D1 DE60029075D1 (de) 2006-08-10
DE60029075T2 true DE60029075T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=18342145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029075T Expired - Fee Related DE60029075T2 (de) 1999-11-30 2000-11-28 Kopiergerät und Kopierverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6603718B1 (de)
EP (1) EP1107253B1 (de)
JP (1) JP4304796B2 (de)
KR (1) KR100665722B1 (de)
CN (1) CN1156842C (de)
DE (1) DE60029075T2 (de)
MY (1) MY125372A (de)
SG (1) SG94351A1 (de)
TW (1) TW536695B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100327798B1 (ko) * 1999-09-21 2002-03-15 구자홍 재생목록 정보를 이용한 서보 제어방법
JP2001195825A (ja) 1999-10-29 2001-07-19 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP2001184785A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Sony Corp ダビング装置
WO2003088241A2 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of copy detection and protection using non-standard toc entries
JP2004046327A (ja) 2002-07-09 2004-02-12 Sony Corp データ記録媒体、プログラム起動方法およびプログラム
WO2004008457A2 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Copy control using digital speed bumps
JP3595551B1 (ja) * 2003-07-02 2004-12-02 株式会社リコー 情報記録装置と情報記録方法とプログラム
JP2005050396A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Pioneer Electronic Corp 記録レート設定装置、情報記録装置、記録レート設定方法、記録レート設定プログラム及び記録レート設定プログラムを記録した情報記録媒体
JP2005347797A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Orion Denki Kk 再生装置若しくは記録再生装置、又は、再生装置若しくは記録再生装置を内蔵した映像表示装置
JP4289253B2 (ja) * 2004-08-04 2009-07-01 株式会社日立製作所 記録再生装置
JP2006073095A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Toshiba Corp 情報記録媒体、情報記録方法、情報再生方法、情報記録装置、情報再生装置
JP4345639B2 (ja) * 2004-10-26 2009-10-14 株式会社日立製作所 記録装置及び記録方法
CN100401387C (zh) * 2005-08-22 2008-07-09 上海乐金广电电子有限公司 光盘播放装置及其播放方法
WO2007043251A1 (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 D & M Holdings Inc. コンテンツデータ記録再生システム、記録再生装置、携帯用記録再生装置及び方法
US20070223872A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Kan-Li Huang Dubbing method utilizing label for identifying dubbing status
JP2014240940A (ja) * 2013-06-12 2014-12-25 株式会社東芝 書き起こし支援装置、方法、及びプログラム
CN105261365A (zh) * 2015-09-15 2016-01-20 北京云知声信息技术有限公司 一种音频输出方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963521A (en) * 1991-02-08 1999-10-05 Sony Corporation Recording and/or reproducing method and apparatus with dubbing mode
JPH06162646A (ja) * 1992-11-19 1994-06-10 Kenwood Corp 光ディスクへのダビング装置
JP2944859B2 (ja) * 1993-07-22 1999-09-06 シャープ株式会社 データの高速ダビング方法
US5610893A (en) * 1994-06-02 1997-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Information recording and reproducing apparatus for copying information from exchangeable master recording medium to a plurality of other exchangeable recording media
JP3541535B2 (ja) * 1995-11-27 2004-07-14 ソニー株式会社 記録装置、記録再生装置
JPH09231665A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Sony Corp 記録システム及び記録再生システム
JPH10199213A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Pioneer Electron Corp 情報記録再生装置
JP3750278B2 (ja) * 1997-05-23 2006-03-01 ソニー株式会社 記録装置、記録システム、及びダビング方法
EP0944080B1 (de) * 1997-10-02 2004-05-06 Sony Corporation Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren
JPH11339447A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Sony Corp 記録再生装置
JP4045388B2 (ja) * 1999-01-14 2008-02-13 ソニー株式会社 情報信号複製制限方法、情報信号複製制御システムおよび情報信号記録装置
JP2000276834A (ja) * 1999-03-19 2000-10-06 Sony Corp 記録装置、再生装置、記録再生システム、及びダビング動作管理方法
JP4003348B2 (ja) * 1999-05-28 2007-11-07 ソニー株式会社 記録再生装置
JP4110679B2 (ja) * 1999-06-30 2008-07-02 ソニー株式会社 記録装置
US6396998B1 (en) * 2000-09-05 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba DVD recording/reproducing apparatus having a high-speed copying capability

Also Published As

Publication number Publication date
KR100665722B1 (ko) 2007-01-10
EP1107253A3 (de) 2005-08-10
JP2001160253A (ja) 2001-06-12
EP1107253B1 (de) 2006-06-28
CN1156842C (zh) 2004-07-07
EP1107253A2 (de) 2001-06-13
JP4304796B2 (ja) 2009-07-29
DE60029075D1 (de) 2006-08-10
US6603718B1 (en) 2003-08-05
MY125372A (en) 2006-07-31
KR20010082555A (ko) 2001-08-30
TW536695B (en) 2003-06-11
SG94351A1 (en) 2003-02-18
CN1308329A (zh) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434692T2 (de) Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
DE60029075T2 (de) Kopiergerät und Kopierverfahren
DE69333440T2 (de) Kopiergerät für optische Platten (II)
DE69133237T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät
DE60305092T2 (de) Speichermedium und Speichermedium Aufzeichnungsverfahren
DE69933967T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE60037652T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, Datenregenerierungsverfahren und Vorrichtung
DE60035320T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren, Kommunikationsgerät und Verfahren
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69928468T2 (de) Leistungsaufnahmeersparungssystem für optisches Plattenauzeichnungs/wiedergabegerät
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
EP0598411A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE60008479T2 (de) Kontrolle des Kopierens von Informationen von einem Medium auf ein anderes
DE4216593C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE19649194A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum einfachen Ausführen eines Überspielvorgangs
US5751678A (en) Dubbing system
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE60102829T2 (de) Verfahren zur ermittlung zum zweck der dekodierung eines bitstromes mit einer datenstruktur, die anforderungen zweier unterschiedlicher datenstrukturstandards erfüllt, und aufzeichnungsmedium mit einem derartigen bitstrom
DE69836718T2 (de) Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE19641292C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern
DE3720183C2 (de) Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium
KR100711681B1 (ko) 재생 장치, 기록 및 재생 시스템, 재생 방법, 및 기록 및재생 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee