DE19641292C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern

Info

Publication number
DE19641292C2
DE19641292C2 DE19641292A DE19641292A DE19641292C2 DE 19641292 C2 DE19641292 C2 DE 19641292C2 DE 19641292 A DE19641292 A DE 19641292A DE 19641292 A DE19641292 A DE 19641292A DE 19641292 C2 DE19641292 C2 DE 19641292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
recorded
connection information
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641292A1 (de
Inventor
Hiroto Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D&M Holdings Inc
Original Assignee
Nippon Columbia Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28459795A external-priority patent/JPH09102185A/ja
Priority claimed from JP8192860A external-priority patent/JPH1021675A/ja
Application filed by Nippon Columbia Co Ltd filed Critical Nippon Columbia Co Ltd
Publication of DE19641292A1 publication Critical patent/DE19641292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641292C2 publication Critical patent/DE19641292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinander folgenden Trägern, wie etwa eine optische Platte, oder dergleichen, und auf ein Verfahren hierfür.
Eine magneto-optische Platte, die ein zum Aufzeichnen und Wiedergeben geeignetes Plattenmedium bzw. geeigneter Plattendatenträger ist, ist in weitem Umfang als eine MD (Miniplatte) benutzt worden. Ein Aufzeich­ nungs- und Wiedergabeverfahren der MD wendet ein ein Magnetfeld modu­ lierendes Verfahren an, das überschreiben kann; und das Aufzeichnen wird durch Modulieren des Magnetfeldes durchgeführt.
Gemäß der Spezifikation der Platte beträgt der Durchmesser 64 mm, die maximale Aufzeichnungs-/Wiedergabekapazität beträgt für Audiodaten 74 Minuten, mit einer Spurteilung von 1,6 µm, die Adreßaufzeichnung (Platten­ adresse) erfolgt alle 13,3 ms mit gewobbelter Vor-Rille. Die Linearge­ schwindigkeit der Platte beträgt 1,2 bis 1,4 m/s. Die Leistungsfähigkeit des Audiosignals ist so beschaffen, daß die Anzahl der Kanäle 2 Kanäle für Stereoübertragung beträgt, das Frequenzband von 5 bis 20 kHz reicht, der Dynamikbereich 105 dB umfaßt, das Signalformat die Standardfrequenz von 44,1 kHz besitzt, das Modulationsverfahren die EFM ist (Eight to Fourteen Modulation = Acht-zu-Vierzehn-Modulation), wie bei der CD, und das Fehlerkorrekturverfahren ist der ACIRC (Advance Cross Interleave Reed- Solomon Code),
Weiter weist die Konstruktion eine Stoßsicherheitsfunktion unter Verwendung einer Datenkompressions- und -expansionstechnik, kombiniert mit einer Speicherschaltung, eine Funktion zum Wiedergeben von Daten, die regellos in kontinuierlichen Daten aufgezeichnet sind, und verschiedene Arten von Editierfunktionen auf. Daher wird die ATRAC (Adaptive Transform Acou­ stic Coding) als das Hochleistungscodierverfahren angewandt, analog-digital umgesetzte Audiodaten werden mit Zeitrahmen von maximal 11,6 ms unter­ teilt, in eine Mehrzahl von Frequenzbändern unter Verwendung der MDCT- Rechnung (Modified Discrete Cosine Transform) und unter Benutzung der MDCT auf Frequenzachse transformiert, und anschließend auf eine Daten­ menge von annähernd 1/5 durch Ausdünnen der Daten komprimiert, unter Ausnutzung der menschlichen Hörcharakteristik. Obwohl die Aufzeichnungs­ dichte auf der MD die gleiche ist wie die der CD, kann der Durchmesser der Miniplatte, der zum Aufzeichnen und Wiedergeben der gleichen Zeit­ periode benötigt wird, auf 64 mm verringert werden und ist daher extrem kleiner als der Durchmesser der CD.
Die vorerwähnte MD ist drehbar in einer Cartridge mit den Maßen 68 mm × 72 mm × 5 mm enthalten.
Wenn in der MD aufgezeichnete Daten, beispielsweise Tonsignale, wie­ dergegeben werden (Tonausgabezustand), werden die von einem optischen Pickup bzw. Abtaster wiedergegebenen Signale durch eine Demodulations­ schaltung demoduliert und in einer Speicherschaltung durch eine komprimier­ te Datenform vom MD-Format gespeichert. Die in der Speicherschaltung eines Pufferspeichers gespeichterten komprimierten Daten werden ausgelesen, um an eine Expansionsschaltung zum Expandieren der komprimierten Daten übertragen zu werden, und die komprimierten Daten werden in Tonsignal­ daten expandiert, um durch die Expansionsschaltung zum Umwandeln in Tonsignale ausgegeben zu werden. Da die aufgezeichnete/wiedergegebene Information auf annähernd 1/5 im MD-Format komprimiert wird, werden die komprimierten Signale mit 1,4 M Bits/Sekunde ausgelesen und mit 0,3 Bit/Sekunde demoduliert. Daher können durch Speichern der komprimierten Daten in der Speicherschaltung das Tonsignal entsprechend den gespeicherten Daten wiedergegeben werden.
Wenn beispielsweise der Fall auftritt, daß der optische Abtaster aufgrund von Vibrationen, oder dergleichen, von seiner richtigen Spurposition ab­ kommt, wird im Falle einer CD der Ton während einer Periode unter­ brochen, bis der Abtaster erneut auf die Spurposition zurückkehrt. Im Falle einer MD findet die Unterbrechung jedoch nicht statt, weil die in der Speicherschaltung gespeicherten komprimierten Daten demoduliert und re­ produziert werden. Wenn eine Vibration angelegt wird, kehrt der optische Abtaster auf diejenige Position zurück, bei der die Unterbrechung des Tons stattgefunden hat, um das Auslesen der Signale fortzusetzen, während die komprimierten Daten aus der Speicherschaltung ausgelesen werden, um den Ton auszugeben. Die Unterbrechung des Tons findet also nicht statt.
Wenn Tonsignale aufgezeichnet werden, wird der Ton kontinuierlich in der Weise aufgezeichnet, daß die aufzuzeichnenden komprimierten Daten aus der Speicherschaltung ausgelesen werden, um sie auf einer MD aufzuzeichnen, ehe die Kapazität der Speicherschaltung voll erschöpft wird. Bei Gelegen­ heit des Aufzeichnens wird das Aufzeichnen auf der MD so gesteuert, daß die komprimierten Daten, die noch nicht aufgezeichnet worden sind, in der Speicherschaltung nicht akkumuliert werden (so daß die Speicherschaltung leer wird), im Gegensatz zur Situation beim Wiedergeben.
Bisher wurde das Aufzeichnen auf einer MD und das Wiedergeben von einer MD in der oben beschriebenen Weise durchgeführt.
Gemäß einer herkömmlichen MD-Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wieder­ geben nimmt das Editieren eine lange Zeit in Anspruch, obwohl die Ver­ bindung von zwei Musikstücken leicht durchgeführt werden kann, soweit die Musikeditierarbeit innerhalb eines einzelnen Trägers durchgeführt wird, weil durch die Editieroperation zwei aufeinanderfolgende Musikstücke in ein einziges Musikstück umgesetzt werden müssen. Weiter ist es im Falle, daß ein Musikstück mit einer bestimmten Länge auf einer MD1 aufgenommen oder von dieser wiedergegeben wird und die Aufzeichnungsdauer oder die Wiedergabedauer zu lang ist, um es auf eine einzelne MD1 aufzunehmen oder von dieser wiederzugeben, natürlich, daß die Musik nacheinander auf eine weitere MD1 aufgezeichnet oder auf eine zweite MD kontinuierlich aufgezeichnet werden muß, so daß die Musik gewählt werden muß, um eine kontinuierliche Wiedergabe durchzuführen.
Es gibt zwei Typen der maximalen MD-Abspieldauer, den 60-Minuten-Typ und den 74-Minuten-Typ, je nach der Lineargeschwindigkeit. Wenn Musik mit einer Abspieldauer, die diese Werte überschreitet, aufgenommen oder wiedergegeben wird, wurde das Aufnehmen oder Wiedergeben durch Entneh­ men einer weiteren, in einem MD-Wechsler angeordneten MD durchgeführt. Die maximale Aufzeichnungsdauer je MD wurde auf der Basis bestimmt, daß die längste Spieldauer von Orchestermusik kürzer als 74 Minuten ist. Daher ist nicht in Betracht gezogen worden, kontinuierlich Opernmusik oder dergleichen aufzuzeichnen oder wiederzugeben, deren Abspieldauer die maximale Abspieldauer überschreitet.
Im allgemeinen wählt ein Betreiber eine MD aus und lädt sie auf eine MD- Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung jedesmal dann, wenn es erforderlich ist. Daher ergibt sich ein Betriebsproblem insofern, als ein kontinuierliches, auto­ matisches Aufzeichnen und automatisches Wiedergeben nicht durchgeführt werden kann.
Insbesondere war es bisher unmöglich, einen Betrieb durchzuführen, bei dem ein Musikstück kontinuierlich durch Überwechseln von einer ersten MD in der Mitte des Musikstückes auf eine zweite MD aufgezeichnet wird.
Die JP 2-123588 A betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einem konventionellen Träger, der so aufgebaut ist, daß die Daten und die Anordnungsinformation, welche die Position der Daten anzeigt, aufgezeichnet wird, wobei die Anordnungsinformation von jedem Träger jedesmal eingeladen werden muß, wenn der wiederzugebende Träger gewechselt wird, was sehr zeitaufwendig ist. Jedoch gibt es keine Verkettung, die es erlaubt, Verbindungsinformation in den Indexbereich der Träger gegenseitig zu übernehmen.
Die EP 0 595 225 A2 betrifft das Problem, daß, wenn Träger in einer Wiedergabe­ vorrichtung gewechselt werden, die eine Trägerwechselfunktion hat, Ausgabesignale von einer Trägerwiedergabeeinheit während des Wechselvorgangs unterbrochen werden. Um dieses Problem zu lösen, werden während des Wechselvorgangs Daten aus einem Speicher ausgelesen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung and eines Verfahrens zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehr­ zahl von aufeinanderfolgenden Trägern, womit ein kontinuierliches Aufzeichnen und Wiedergeben über zwei oder mehr Träger hinweg durchgeführt und eine ausge­ zeichnete Betriebsfähigkeit erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 be­ ansprucht.
Vorteilhaft verhindert die vorliegenden Erfindung einen fehlerhaften Betrieb, wie etwa ein fehlerhaftes Editieren von Daten, die über mehrere Träger aufgezeichnet sind.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein kontinuierliches Langzeitauf­ zeichnen und -wiedergeben durchzuführen, und es ist möglich, eine Vorrichtung oder ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben zu erhalten, bei denen Musik nicht in der Mitte des Abspielens unterbrochen wird. Das heißt, daß es mit der vorliegenden Erfindung selbst bei einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung oder einem Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren oder einem Träger, wobei ein automatischer Wechsler benutzt wird, der eine Mehrzahl von Trägern in der Vor­ richtung enthält, möglich ist, automatisch Daten kontinuierlich über eine Mehrzahl von Trägern während einer langen Zeit aufzuzeichnen bzw. zu bespielen und wie­ derzugeben, und es ist weiter möglich, die Betriebsfähigkeit zu verbessern, da es nicht erforderlich ist, die maximale Aufzeichnungsdauer oder die maximale Wieder­ gabedauer je Träger zu berücksichtigen. Da der Systemcontroller automatisch die Verbindungszustände über eine Mehrzahl von Trägern hinweg steuert, ist es weiter möglich, eine Vorrichtung, ein Verfahren und Träger zu erhalten, die hochgradig zuverlässig sind.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Systemdiagramm, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf einem Träger ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht zur Erläuterung der UTOC (User Table of Contents) einer MD;
Fig. 3 eine Ansicht, die ein Format des UTOC-Sektors 0 zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das das Lesen von UTOC-Daten jeder MD und das Herstellen einer MD-Management-Informationstabelle zeigt;
Fig. 5 eine Erläuterungsfigur, die eine MD-Management-Informationstabelle nach dem Einschieben einer MD zeigt;
Fig. 6 eine Erläuterungsfigur, die eine erste und eine zweite Verbindungs- Informationstabelle zeigt;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das das Lesen von UTOC-Daten jeder MD und das Herstellen einer MD-Management-Informationstabelle zeigt;
Fig. 8 eine Erläuterungsfigur, die eine MD-Management-Informationstabelle nach dem Aufzeichnen zeigt;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das einen Wiedergabebetrieb einer Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einem optischen Träger zeigt;
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das das intermittierende Einlesen in eine Spei­ cherschaltung zeigt, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
Fig. 11 ein Flußdiagramm, das einen Editierbetrieb bei einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen und Wiedergeben gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Nunmehr werden die bevorzugten Ausführungsformen im einzelnen beschrie­ ben.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Miniplatte gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben. Die Miniplatten-Aufzeichnungs- und - wiedergabevorrichtung, die aufzeichnen und/oder wiedergeben kann, umfaßt fünf Miniplatten (MD) 1, die in einem automatischen Wechsler enthalten sind, als eine Mehrzahl von optischen Trägern, die in einer Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf einem optischen Träger gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Fig. 1 ist ein Systemdiagramm, das eine Ausführungsform einer Träger­ aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Die Ausführungsform der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, welche mehrere MDs als Träger verwendet, weist eine Mehrzahl von MDs auf, d. h., fünf Cartridges 1A, die die MD1 enthalten, welche in einem MD- Speicher 21 gemäß Fig. 1 untergebracht sind; und sie führt die Ladeopera­ tion durch Wählen einer der Cartridges 1A aus dem MD-Speicher 21 und durch Laden derselben auf einem Drehtisch 2B durch, mit Hilfe eines MD- Entladeteils 22 oder die Einschuboperation durch Aufnehmen einer MD vom Drehtisch 2B aus in den MD-Speicher 21. Die Steuerung der Lade- und Einschuboperation, und das Bewegen des MD-Speichers 21 entlang eines Führungsschaftes 23 in der durch einen Pfeil angegebenen vertikalen Rich­ tung wird mit Hilfe einer Systemsteuerung 15 durch eine Steuerschaltung 24 zum Laden/Entladen und Laden/Einschieben durchgeführt.
Eine Servosteuerschaltung 3 steuert einen Verschiebemotor 18 und einen Spindelmotor 2K und das von der MD1 durch einen optischen Abtaster 4 ausgelesene wiedergegebene Signal wird durch einen Kopfverstärker 5 verstärkt und durch eine EFM-(Eight to Fourteen Modulation = Acht-zu- Vierzehn-Modulation)/ACIRC-Modulation/Demodulationsschaltung 7 demo­ duliert. Dann werden die demodulierten, komprimierten Daten durch ein Speichersteuergerät 8 in einer Speicherschaltung 9 eines Pufferspeichers akkumuliert und nacheinander durch eine ATRAC-Modulations-/Demodula­ tionsschaltung 10 demoduliert und durch einen DAC (Digital-Analog-Wand­ ler) 12 aus Digitalsignalen in Analogsignale umgewandelt, um wiedergegebe­ ne Signal von einem Ausgangsanschluß 13 auszugeben.
Andererseits wird das Aufzeichnungssignal durch einen ADC (Analog-Digital- Wandler) 11 aus analogen Signalen in digitale Signale umgewandelt, und die durch die ATRAC-Modulations-/Demodulationsschaltung 10 komprimierten Daten werden durch die EFM-/ACIRC-Modulations-/Demodulationsschaltung 7 durch das Speichersteuergerät 8 moduliert und in der MD1 durch eine Magnetkopf-Treiberschaltung 17 und einen Magnetkopf 16 aufgezeichnet. Der Systemcontroller 15, wie etwa ein Mikrocomputer, steuert das Speicher­ steuergerät 8, die EFM-/ACIRC-Modulations-/Demodulationsschaltung 7, die Servosteuerschaltung 3, die Steuerschaltung 24 zum Laden/Entladen und Laden/Einschieben. Editieranweisungen werden durch eine Betriebseinheit 20 durchgeführt, die an den Systemcontroller 15 angeschlossen ist, und eine Displayeinheit 19 zeigt die Aufzeichnungs-/Wiedergabeinformation, die Spur­ information usw., an.
Das in der Spur der MD1 aufgezeichnete Format, das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist in der in Fig. 2 dargestellten Weise aufgebaut. Das heißt, daß ein Einleseabschnitt (Vor-Pitabschnitt) im inner­ sten Bereich 1B der MD1, ein UTOC-Bereich 1E, ein Benutzeraufzeich­ nungsbereich 1F zum Aufzeichnen des Tones, oder dergleichen, und ein Ausleseabschnitt 1H in der äußersten Peripherie der MD1 angeordnet sind. Im Benutzeraufzeichnungsbereich 1F sind Adressen A bis L für individuelle Musiknummern 1 bis 6 vorgesehen, die in der Tabelle auf der rechten Seite dargestellt sind. Im UTOC-Bereich 1E ist die Indexinformation von Adres­ sen der Spur (Musik) aufgezeichnet, die auf dem Aufzeichnungsbereich 1F aufgenommen wird.
Das detaillierte Format des obigen UTOC-Bereiches 1E ist in der in Fig. 3 dargestellten Weise aufgebaut. Fig. 3 stellt ein Format des Sektors 0 (1 Sektor umfaßt 2352 Bytes) im UTOC-Bereich dar. Im allgemeinen bilden 36 Sektoren ein Cluster und 32 Sektoren werden für komprimierte Daten für den Benutzer verwendet.
In Fig. 3 zeigt Erster TNO (Track Number) (31) die erste Spurnummer einer MD an, die in die MD-Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiederge­ ben eingeschoben ist, und der Abschnitt Letzter TNO (32) bezeichnet die letzte Spurnummer.
Da die Spurnummer sequentiell ist, ist (Letzte TNO - Erste TNO + 1) die Gesamtzahl der in der MD1 registrierten Spuren. Die erste Spur trägt gewöhnlich die Spurnummer 1. Der Abschnitt DISC-ID 35 gibt die ID- Nummer der MD an. Es gibt keine MD, die die gleiche ID hat.
Wenn allerdings die MD-Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben diese Funktion nicht hat, werden alle Positionen auf "0" gesetzt. Das heißt, daß diese Funktion eine optionale Funktion ist. Wenn die MD- Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben diese optionale Funktion hat, können ID-Daten von Ziffer 1 bis 65535 registriert werden. Die vorliegen­ de Erfindung beruht auf der Bedingung, daß eine MD mit optionaler Funk­ tion verwendet wird.
P-FRA (36) (Free Area) ist ein Zeiger des zum Aufzeichnen vorgesehenen Bereichs, und physikalische Adreßinformation wird in einem Teilschlitz, nicht dargestellt, gespeichert, der durch den Zeiger angezeigt wird. Entsprechend sind Zeiger in den Abschnitten P-TNO 1 (37), P-TNO 2 (38), P-TNO 3 (39) gespeichert, und physikalische Adressen sind in dem durch die Zeiger bezeichneten Teilschlitz gespeichert. Die durch die Bezugszeichen 40 und 41 gekennzeichneten Bereiche sind definitionsfreie Bereiche, und alle diese Bereiche sind gewöhnlich mit "0" gefüllt. Daher tritt keine Wirkung auf, selbst wenn die Bereiche mit anderen Daten als der "0" gefüllt sind. Weiter ist die vorliegende Ausführungsform so aufgebaut, daß erste Ver­ bindungsinformationen 33 und zweite Verbindungsinformationen 34 im definitionsfreien (1) Bereich 40 aufgezeichnet und/oder aus diesem ausgelesen werden.
Es gibt einen Synchronisierungsmusterbereich 42, einen Cluster-Nummerbe­ reich 43 und einen Sektornummerbereich 44 auf der Oberseite des defi­ nitionsfreien (1) Bereiches 40.
Um jede MD-Speicherposition der Mehrzahl der im MD-Speicher 21 enthal­ tenen MDs in dem Zeitpunkt zu bestätigen, in welchem Spannung an die MD-Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben angelegt wird, ist die MD-Speicherposition auf einen Anfangszustand eingestellt, d. h., daß die MD- Speicherposition auf "1" eingestellt ist, wie im ersten Schritt S1 in Fig. 4 angegeben ist.
Im zweiten Schritt S2 steuert der Systemcontroller 15 den MD-Speicher 21 und den MD-Lade-/-Entladeabschnitt 22 durch die Steuerschaltung 24 für das Laden/Entladen und Laden/Einschieben, um eine von der Betriebseinheit 20 bezeichnete MD auf den Drehtisch 2B des Abspielgerätes 2 zu laden und anschließend UTOC 1E auszulesen. Die Daten der UTOC 1E werden in den Systemcontroller 15 eingegeben.
Im dritten Schritt S3 wird eine MD-Management-Informationstabelle erzeugt. Eine solche MD-Management-Informationstabelle ist in Fig. 5 dargestellt.
Bezugnehmend auf Fig. 5 werden die MD-Speicherpositionen für fünf MD 1, die im MD-Speicher 21 enthalten sind, sequentiell auf 1, 2, 3, 4 und 5 eingestellt, und die den jeweiligen MD1 zugeteilten DISC-IDs werden, beispielsweise, auf 7, 4, 15, 8 und 32 eingestellt, alle erste Verbindungs­ informationen (33 in Fig. 3) und zweite Verbindungsinformation (34 in Fig. 3) sowie die bei dieser Ausführungsform zu registrierende Nummer der Aufzeichnungsspuren für die fünf MDs 1, die später beschrieben wird, werden auf "0" eingestellt.
Der Zweck zur Herstellung einer solchen MD-Management-Informations­ tabelle zielt darauf ab, daß der Systemcontroller 15 Parameter zu jeder der MD-Speicherpositionen erkennt. DISC-ID ist durch die oben beschriebene ID-Nummer der MD1 spezifiziert, und die Inhalte der ersten Verbindungs­ information und der zweiten Verbindungsinformation sind in den Fig. 6A und 6B wiedergegeben.
Die in Fig. 6A angegebene erste Verbindungsinformation wird auf der MD in der zweiten Stufe aufgezeichnet. Die (1) "Spurnummer in Bestimmungs­ verbindung" in der "ersten Verbindungsinformation" der Fig. 6A bezeichnet die Spurnummer in der MD in der zweiten Stufe, an die die Aufzeichnungs­ daten anzuschließen und auf der sie kontinuierlich aufzuzeichnen sind. In diesem Falle ist die (1) "Spurnummer in Bestimmungsverbindung" in der "ersten Verbindungsinformation" der Fig. 6A die Zahl 1. Die (2) "DISK- ID in Ursprungsverbindung" bezeichnet die DISK-ID der MD in der ersten Stute, deren Aufzeichnungsdaten an die MD in der zweiten Stufe anzu­ schließen sind, und in diesem Falle ist sie die Zahl 7. Die (3) "Spurnum­ mer in Ursprungsverbindung" bezeichnet die Spurnummer der MD in der ersten Stufe, auf der anzuschließende Aufzeichnungsdaten aufgezeichnet werden, und in diesem Falle ist sie die Zahl 5.
Die in Fig. 6B angegebene zweite Verbindungsinformation wird auf der MD in der ersten Stufe aufgezeichnet. Die (1) "Spurnummer in Ursprungsver­ bindung" in der "zweiten Verbindungsinformation" der Fig. 6B bezeichnet die Spurnummer in der MD in der ersten Stufe, an die die Aufzeichnungs­ daten anzuschließen sind und auf der sie kontinuierlich aufzuzeichnen sind. In diesem Falle ist die (1) "Spurnummber in Ursprungsverbindung" in der "zweiten Verbindungsinformation" der Fig. 6B die Zahl 5. Die (2) DISK- ID in der "Bestimmungsverbindung" bezeichnet die DISK-ID der MD in der zweiten Stufe, deren Aufzeichnungsdaten an die MD in der erste Stufe anzuschließen und auf der sie kontinuierlich aufzuzeichnen sind, und in diesem Falle ist sie die Zahl 4. Die (3) "Spurnummer in Bestimmungsver­ bindung" bezeichnet die Spurnummer der MD in der zweiten Stufe, an die die Aufzeichnungsdaten anzuschließen und auf der sie kontinuierlich auf­ zuzeichnen sind, und in diesem Falle ist es die Zahl 1.
Die erste Verbindungsinformation und die zweite Verbindungsinformation ist aus 4 Bytes aufgebaut, wie in Fig. 3 dargestellt ist, und sie besteht aus einem Parameter der anzeigt, welche Spur (Musik) sich an welche Spur in mehreren MDs anschließt bzw. mit ihr verbindet, sowie aus einem Parame­ ter der anzeigt, welche Spur von welcher Spur welcher MD angeschlossen bzw. von dieser aus verbunden ist.
Zusammengefaßt enthält die erste Verbindungsinformation, wie in Fig. 6A und Fig. 6B dargestellt: (1) die Nummer der verbundenen Spur (Spurnum­ mer einer Bestimmungsverbindung), (2) verbindende Platten-ID (Platten-ID der Ursprungsverbindung), und (3) verbindende Spurnummer (Spurnummer der Ursprungsverbindung).
Die zweite Verbindungsinformation umfaßt: (1) verbindende Spurnummer (Spurnummer der Bestimmungsverbindung), (2) verbindende Platten-ID (Platten-ID der Bestimmungsverbindung), und (3) verbindende Spurnummer (Spurnummer der Bestimmungsverbindung).
Wenn eine MD nicht von irgendeiner anderen MD her angeschlossen bzw. verbunden wird und sich nicht mit irgendeiner anderen MD verbindet, wird die Verbindungsinformation an allen Stellen zu "0", wie in Fig. 5 darge­ stellt.
Zurückkommend auf Fig. 4 geht die Datenverarbeitung, wenn die erzeugte MD-Management-Informationstabelle in einem RAM, oder dergleichen in einer CPU, nicht dargestellt, des Systemcontrollers 15 gespeichert ist, zum vierten Schritt S4 über. Im vierten Schritt S4 wird entschieden, ob die UTOCs 1E in allen MD-Speicherpositionen vollständig sind. Falls nicht, geht die Verarbeitung zum fünften Schritt S5 über.
Im fünften Schritt S5 wird eine 1 der MD-Speicherposition zum Lesen der UTOC 1E hinzuaddiert, und der Verarbeitungsprozeß kehrt zum zweiten Schritt S2 zurück, um die gleiche Prozedur zu wiederholen. Falls JA die Antwort des Schritts S4 ist, ist die Datenverarbeitung gemäß Fig. 4 beendet.
Wie oben beschrieben kann der Systemcontroller 15 durch Erzeugen der MD-Management-Informationstabelle durch Lesen der UTOCs 1E mehrerer MDs, wie in Fig. 5 dargestellt, die Information der mehreren MDs integral verwalten, die im MD-Speicher 21 enthalten sind.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der Datenverarbeitung der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm der Fig. 7 und die MD-Management-Informationstabelle nach der Verarbeitung gemäß Fig. 8 beschrieben.
Fig. 8 zeigt Daten, die in einer MD-Management-Informationstabelle zur Zeit gespeichert werden, wenn Aufzeichnungsdaten kontinuierlich auf Spur 1 einer MD mit DISK-ID 4 nach dem Aufzeichnen auf Spur 5 einer MD mit DISK-ID 7 aufgezeichnet sind. In der Zeitsequenz werden die Auf­ zeichnungsdaten auf der MD mit DISK-ID 7 in der ersten Stufe aufgezeich­ net und anschließend auf der MD mit der DISK-ID 4 in der zweiten Stufe. Die MD in der ersten Stufe wird als "Ursprungsverbindung" bezeichnet, und die MD in der zweiten Stufe wird als "Bestimmungsverbindung" bezeichnet.
Es sei angenommen, daß sich alle fünf MDs im NEIN-Spurzustand befinden (ein Zustand, bei dem es keine bespielte Spur gibt); daß die MD, auf die Daten zuerst aufgezeichnet werden sollen, eine MD in der MD-Position 1 (DISC-ID 7) ist; und daß die MD in die Speicherposition 2 zum Aufzeich­ nen geladen wird, falls die in der MD-Position 1 befindliche MD voll mit einer Aufzeichnung versehen ist; und anschließend werden dann die MDs nacheinander in die Speicherpositionen 3, 4, 5 zum Aufzeichnen geladen.
Demgemäß werden im Flußdiagramm der Fig. 7 im ersten Schritt ST1, wenn ein Aufzeichnungsstartknopf gedrückt wird, der mit der in Fig. 1 dargestellten Betriebseinheit 20 verbunden ist, aufgezeichnete Datensignale, beispielsweise Tonsignale, in der Speicherschaltung 9 als komprimierte Aufzeichnungsdaten durch den Pfad des Eingangsanschlusses 14, dem ADC 11, der ATRAC-Modulations-/Demodulationsschaltung 10, das Speichersteuer­ gerät 8 und die Speicherschaltung 9 gespeichert.
Im zweiten Schritt ST2 entscheidet der Systemcontroller 15, ob eine vorbe­ stimmte Menge von Aufzeichnungsdaten in der Speicherschaltung 9 akkumu­ liert ist. Daher gibt im zweiten Schritt ST2 der Schritt ein "JA" aus, beispielsweise alle zwei Sekunden, obwohl das von der Speicherkapazität der Speicherschaltung 9 abhängt. Falls ein "NEIN" ausgegeben wird, kehrt der Verarbeitungsprozeß zum Kopf- bzw. Eingangsabschnitt des zweiten Schrittes ST2 zurück.
Im dritten Schritt ST3 werden die in der Speicherschaltung 9 akkumulierten Aufzeichnungsdaten im Benutzerspeicherbereich 1F der MD1 aufgezeichnet.
Im vierten Schritt ST4 entscheidet der Systemcontroller 15, ob sich in der MD1 ein in der Aufzeichnungsphase befindlicher Aufzeichnungsbereich befindet. Falls "JA", kehrt der Verarbeitungsprozeß zum Kopfabschnitt des zweiten Schritts ST2 zurück. Falls "NEIN", geht die Prozedur zum fünften Schritt ST5 weiter.
Es sei nun angenommen, daß der Benutzeraufzeichnungsbereich 1F in der Mitte des Aufzeichnens der Daten in der fünften Spur voll wird.
In Schritt ST5 werden während des Auffüllens des beschreibbaren Speicher­ bereichs in der ersten MD mit Aufzeichnungsdaten die Spurnummer der MD in der ersten Stufe, auf der die Aufzeichnungsdaten aufgezeichnet sind, in diesem Falle die 5, und die als nächste aufzuzeichnende MD-ID, d. h., die DISC-ID 4 in diesem Falle, sowie die dann betroffene Spurnummer der MD in der zweiten Stufe, auf der die Aufzeichnungsdaten kontinuierlich auf­ zuzeichnen sind, d. h., die Spurnummer 1 in diesem Falle, in die MD- Management-Informationstabelle als zweite Verbindungsinformation einge­ schrieben, wie in Fig. 8 dargestellt. Der Grund, warum die DISC-ID 4 in diesem Falle gewählt wird liegt darin, daß die mehreren MDs im Speicher 21 sequentiell in der Reihenfolge 1 bis 5 gewählt werden, und die MD1, beispielsweise, DISC-ID 4 in Folgeposition 2 bis 5, wird als eine NEIN- Spur-Platte betrachtet.
Das heißt, daß (5. 4, 1) als zweite Verbindungsinformation von DISC-ID 7 eingeschrieben wird, wobei diese die MD-Speicherposition "1" gemäß Fig. 8 besitzt.
Dies bedeutet, daß die fünfte Spur der MD in der MD-Speicherposition "1" mit der ersten Spur von DISC-ID 4 in der MD-Speicherposition "2" ver­ bunden ist. Gleichzeitig sind dieselben Daten im Abschnitt des zweiten Verbindungsinformationsbereichs 34 im Format von Sektor "0" der UTOC 1E, dargestellt in Fig. 3, gespeichert.
Als nächstes geht der Verarbeitungsprozeß zum sechsten Schritt ST6 über, und die UTOC 1E von DISC-ID 7 wird geschrieben.
Nach Beendigung des sechsten Schrittes ST6 geht die Verarbeitung zum siebten Schritt ST7 über, während die Daten geschrieben werden, weil die Aufzeichnungsoperation im Gange ist, und die nächste MD wird aus dem MD-Speicher 21 geladen. Das heißt, daß in diesem Falle die DISC-ID 4 geladen wird und der Verarbeitungsprozeß zum achten Schritt ST8 übergeht.
Im achten Schritt ST8 wird die Spurnummer gerade der MD in der zweiten Stufe, auf der die Aufzeichnungsdaten kontinuierlich aufzuzeichnen sind, mit den Aufzeichnungsdaten geschrieben, und die DISC-ID in der Ursprungsver­ bindung sowie die Spurnummer in der Ursprungsverbindung werden in die erste Verbindungsinformationstabelle eingeschrieben. Das heißt, daß die Spurnummer 1 gerade aufgezeichnet wird, und die DISC-ID der MD in der ersten Stute, also die 7 in der Ursprungsverbindung, sowie ihre Spurnummer der MD in der ersten Stufe, also die 5, werden in den Abschnitt DISC-ID 4 in der MD-Speicherposition 2 der Fig. 8 geschrieben, und zwar als die erste Verbindungsinformation. In Fig. 8 werden (1, 7, 5) in die erste Verbindungsinformation von DISC-ID 4 geschrieben; dies bedeutet, daß die erste Spur der MD von DISC-ID 4 in der MD-Speicherposition "2" von der Spur 5 der DISC-ID 7 her mit der MD-Speicherposition "1" verbunden wird.
Nach Beendigung des achten Schrittes ST8 kehrt die Verarbeitung zum zweiten Schritt ST2 zurück, und die Daten werden im Benutzerbereich der MD von DISC-ID 4 aufgezeichnet. Wie oben beschrieben, können gemäß der Aufzeichnungsoperation die MDs in den Speicherpositionen 1 und 2 kontinuierlich die Daten aufzeichnen. Darin bleibt die zweite Verbindungs­ information von DISC-ID 4, nämlich (0, 0, 0) die gleiche wie vorher. Die Daten können kontinuierlich in den MDs 1 von DISC-ID 15 bis DISC-ID 32 durch die gleiche Operation wie oben beschrieben aufgezeichnet werden. Daher können die Daten kontinuierlich in verschiedenen MDs aufgezeichnet werden.
Als Gegenmaßnahme zum Schützen eines Tonsprunges eines optischen Abtasters besitzt eine herkömmliche MD-Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eine Stoßschutzfunktion, bei dem ein DRAM (dynamischer RAM), der beispielsweise eine Kapazität von 1 Megabit aufweist, für die Speicherschaltung 9 benutzt wird, um Speicheraufzeichnungsdaten von annä­ hernd 3 Sekunden im DRAM zu speichern, und die Aufzeichnungsdaten werden während des Tonsprunges nacheinander ausgelesen. Durch das gleiche Prinzip erreicht die akkumulierte Zeit durch Verwenden eines 4- Megabit-DRAM als Speicherschaltung 9 annähernd 10 Sekunden, und bei Benutzung eines 16-Megabit-DRAM erreicht sie annähernd 45 Sekunden. Daher kann die Gegenmaßnahme gegen Tonunterbrechung bei der Datenauf­ zeichnung zum Fortfahren mit der nächsten MD dadurch getroffen werden, daß die Kapazität der Speicherschaltung 9 auf einen Wert über 4 Megabits gebracht wird, und während der Zeitperiode wird eine MD zum nachfolgen­ den und kontinuierlichen Aufzeichnen der Aufzeichnungsdaten geladen.
Mit anderen Worten können die Daten kontinuierlich aufgezeichnet werden, auch wenn die MD durch Ausführen der Prozedur vom fünften Schritt ST5 zum achten Schritt ST8 in Fig. 7 innerhalb der Zeitperiode gewechselt wird. Da es keine spezielle Forderung ist, das Einschieben und Laden der MD1 sowie das Entladen und Laden der MD1 innerhalb von 5 bis 7 Sekunden zu bewirken, kann die obige Operation leicht ausgeführt werden.
Ein 16-Megabit-DRAM kann als die Speicherschaltung für eine Spielmarge benutzt werden.
Bezugnehmend auf Fig. 9 wird nunmehr der Spurwiedergabebetrieb bei der Ausführungsform der MD-Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben beschrieben. Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das einen Wiedergabebetrieb der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie bereits beschrieben wird die Beschreibung auf einen Fall bezogen, bei dem die fünfte Spur von DISC-ID 7, enthalten in der MD-Speicherposition "1" wiedergegeben wird.
Im ersten Schritt STP1 werden komprimierte Daten von einer Plattenadresse entsprechend der Spur 5 zur Wiedergabe ausgelesen und in der Speicher­ schaltung 9 gespeichert
Im zweiten Schritt STP2 entscheidet die CPU des Systemcontrollers 15, ob eine vorbestimmte Menge von Daten in der Speicherschaltung 9 akkumuliert ist. Falls JA, geht die Verarbeitungsprozedur zum dritten Schritt STP3 über, um die reproduzierten Signale an den Ausgangsanschluß 13 auszu­ geben. Die Wiedergabe wird begonnen um auszugeben, und wenn der zweite Schritt STP2 das Ergebnis NEIN aufweist, kehrt die Prozedur an den Anfang des zweiten Schritts STP2 zurück.
Im vierten Schritt STP4 entscheidet der Systemcontroller 15, ob die akkumu­ lierte Menge in der Speicherschaltung 9 ihren vollen Wert erreicht hat oder nicht. Wenn die akkumulierte Menge in der Speicherschaltung 9 ihren vollen Wert erreicht hat, d. h., wenn das Ergebnis JA ist, geht die Ver­ arbeitungsprozedur zum fünften Schritt STP5 über, und das Lesen der komprimierten Daten wird für eine Weile unterbrochen, so daß die Speicher­ schaltung 9 nicht überlaufen kann. Bis zu diesem Punkt ist der Betrieb der gleiche gleiche wie der eines herkömmlichen Stoßschutzspeichers.
Im sechsten Schritt STP6 entscheidet der Systemcontroller 15, ob die kom­ primierten Daten während der Wiedergabe in der Spur vollständig akkumu­ liert worden sind oder nicht; und falls NEIN, geht die Verarbeitungsproze­ dur zum zehnten Schritt STP10 über, und es wird entschieden, ob Platz zum Akkumulieren der Daten in der Speicherschaltung 9 vorhanden ist oder nicht.
Im zehnten Schritt STP10 geht die Verarbeitungsprozedur, falls in der Speicherschaltung 9 ein Akkumulierbereich vorhanden ist, d. h., falls die Antwort JA lautet, die Verarbeitungsprozedur zum elften Schritt STP11 über, und es wird fortgefahren, die komprimierten Daten wieder in der Speicher­ schaltung 9 abzuspeichern.
Da der Ausgang des elften Schrittes STP11 zum Anfang des vierten Schrit­ tes STP4 zurückgeführt wird, werden das Auslesen aus der Speicherschaltung 9 und das Einspeichern in dieselbe intermittierend durchgeführt, wenn die Speicherschaltung 9 gerade voll läuft.
Im sechsten Schritt STP6 geht die Verarbeitung, wenn die Daten in der Speicherschaltung 9 vollständig akkumuliert worden sind, d. h., wenn die Antwort JA lautet, zum siebten Schritt STP7 über, und der Systemcontroller entscheidet, ob die Spur während der Wiedergabe mit einer anderen Spur auf einer MD verbunden ist.
Falls im siebten Schritt STP7 die Antwort NEIN ist, geht die Verarbeitung zum zwölften Schritt STP12 über, in der gleichen Weise wie zuvor, und eine als nächste wiederzugebende Spur wird eingestellt und die Verarbeitung geht an den Anfang des zehnten Schrittes STP10 zurück; und die gleiche Operation wird auf dem Wege vom elften Schritt STP11 zum vierten Schritt STP4 oder zum siebten Schritt STP7 wiederholt.
Falls im siebten Schritt STP7 die Antwort JA ist, geht die Verarbeitung zum achten Schritt STP8 über; eine verbundene DISC-ID der zweiten Verbindungsinformation wird ermittelt, und die die DISC-ID enthaltende Speicherposition wird detektiert. Durch Verwenden der oben erwähnten, in Fig. 8 beschriebenen MD-Management-Informationstabelle wird die verbunde­ ne DISC-ID 4 identifiziert, und die MD wird geladen.
In Schritt STP8 wird die anzuschließende DISK-ID, also die DISK-ID 4, aus der zweiten Verbindungsinformation ausgelesen, die in der MD in der ersten Stufe gespeichert ist; und die MD in der zweiten Stufe, die DISK-ID 4 in diesem Falle, wird auf der Basis der Information geladen.
In Schritt STP9 wird die Spurnummer der MD in der zweiten Stufe, hier die 1, aus der ersten Verbindungsinformation ausgelesen, die in der MD in der zweiten Stute gespeichert ist; und die in der Spur 1 der MD in der zweiten Stufe gespeicherten aufgezeichneten Daten werden wiedergegeben.
Im neunten Schritt STP9 wird, da durch Lesen der ersten Verbindungs­ information der geladenen DISC-ID 4 identifiziert wird, daß die erste Spur angeschlossen ist, die wiederzugebende Spur auf 1 (Eins) eingestellt, und die Verarbeitung geht zum zehnten Schritt STP10 über, und die gleiche Opera­ tion wird auf dem Wege vom elften Schritt STP11, dem vierten Schritt STP4 zum siebten Schritt STP7 wiederholt.
Da beim obigen Wiedergabebetrieb die komprimierten Daten der entspre­ chenden Spur der verbundenen MD1 gelesen werden, ehe die in der Speicherschaltung 9 akkumulierte Datenmenge eliminiert ist, weil die Proze­ dur vom siebten Schritt STP7 zum neunten Schritt STP9 die gleiche ist wie beim Aufzeichnungsbetrieb, kann der Ton ohne Unterbrechung wiedergegeben werden.
Bezugnehmend auf Fig. 10, in der an der Abszisse der Figur die Daten­ speicherzeit der Speicherschaltung 9, und entlang der Ordinate die Menge der gespeicherten Daten abgetragen ist, werden die Datenlesezeitperiode Tc und die Wartezeitperiode Tw intermittierend wiederholt. Daher wird eine mit einer anderen Spur verbundene MD ermittelt und geladen, und die Spurnummer der ersten Verbindungsinformation wird innerhalb der Wartezeit­ periode auf 1 eingestellt.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Einrichtungen zum Aufzeichnen der ersten Verbindungsinformation (die ID, die den Träger in Ursprungsver­ bindung, die Spurnummer in Ursprungsverbindung und die Spurnummer in Bestimmungsverbindung anzeigt) und zum Aufzeichnen der zweiten Ver­ bindungsinformation (die ID, die den Träger in Bestimmungsverbindung, die Spurnummer in Ursprungsverbindung und die Spurnummer in Bestimmungs­ verbindung bezeichnet), die anzeigt, daß die Daten über zwei oder mehr Träger in der Indexinformation des Trägers aufgezeichnet werden, und zum kontinuierlichen Aufzeichnen, und die Einrichtungen zum Lesen der im Träger aufgezeichneten Indexinformation und zum Durchführen der kon­ tinuierlichen Wiedergabe vorgesehen bzw. vorhanden. Daher kann eine kontinuierliche Langzeit-Aufzeichnung/ und/oder -Wiedergabe durchgeführt werden, weil die Daten auf zwei oder mehr Trägern aufgezeichnet werden können. Da weiter das Verbinden der DISC-ID und der Spurnummer sowohl in der MD in Ursprungsverbindung und in der verbundenen MD als Teil der UTOC-Information aufgezeichnet sind, kann die nächste MD und die MD in Ursprungsverbindung von beiden Seiten her identifiziert werden.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das eine Editieroperation einer anderen Ausführungsform eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, bei dem jede der MDs der ver­ bundenen, oben beschriebenen DISC-ID 7 und DISC-ID 4 editiert werden.
Das Editieren bedeutet hier folgende Operationen: (1) Löschen einer Spur, (2) Herstellen von Verbindungen zwischen Spuren, (3) Abtrennen einer Spur und (4) Löschen aller Spuren; und die Nummer von bespielten Spuren in einer MD werden durch Editieren geändert.
Beispielsweise ist es in einem Falle, bei dem die letzte Spur der fünften Spur der oben beschriebenen DISC-ID 7 gelöscht wird, erforderlich, sowohl die erste Verbindungsinformation, als auch die zweite Verbindungsinformation zu aktualisieren, da die fünfte Spur mit der ersten Spur der DISC-ID 4 verbunden ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die erste Verbindungsinformation und die zweite Verbindungsinformation erfaßt, wenn die UTOCs aus den MDs gelesen werden. Falls die eingeschobene MD mit einer anderen MD verbunden ist, wird das Editieren unterbrochen, und wenn die eingeschobene MD nicht mit einer anderen MD verbunden ist, wird das Editieren durch­ geführt.
Bezugnehmend auf Fig. 11 wird in Schritt S100 entschieden, ob eine Editieranweisung besteht oder nicht. Wenn es eine Anweisung zum Editie­ ren gibt (S100 ist JA), geht die Verarbeitung nach Schritt S101 weiter. Im Schritt S101 wird auf Management-Informationen von UTOC der eingescho­ benen MD, gespeichert in einem RAM des Mikrocomputers (nicht darge­ stellt) im Systemcontroller 15 Bezug genommen. In Schritt S102 wird entschieden, ob die MD mit einer anderen MD verbunden ist, oder ob die MD von einer anderen MD her angeschlossen worden ist, und zwar durch Prüfen der Inhalte der ersten Verbindungsinformation und der zweiten Verbindungsinformation unter Benutzung der Management-Information der Indexinformation (UTOC) der MD. Falls die MD nicht an eine andere MD angeschlossen ist (S102 ist NEIN), geht die Verarbeitung nach Schritt S103 über, und der Systemcontroller 15 führt den angewiesenen Editierprozeß durch.
Dabei wird das Editieren wie zuvor durchgeführt, und die UTOC-Informa­ tion wird erneut geschrieben. Falls die MD an eine andere MD ange­ schlossen ist (S102 ist JA), weist der Systemcontroller 15 den angewiesenen Editierprozeß zurück (S104), und die Unmöglichkeit der Editierarbeit wird auf einer Displayeinheit 19, wie etwa einem Flüssigdisplay oder einem Lichtemissionsdiodendisplay angezeigt (S105). Durch Anschließen eines Alarms an den Systemcontroller 15 kann ein Warnsignal ausgesandt werden.
Wie oben beschrieben, wird das Editieren an eine MD wird unterbrochen, deren Verbindungsinformation in der Indexinformation aufgezeichnet worden ist, und das Editieren wird nur dann durchgeführt, wenn die Verbindungs­ information nicht aufgezeichnet ist.
In Fig. 1 des Systemdiagramms der Aufzeichnungs- und Wiedergabevor­ richtung, die die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, sind der MD-Speicher 25, der MD-Teil 26 zum Laden/Entladen und Laden/­ Einschieben, die Steuerschaltung zum Laden/Entladen und Laden/Einschieben vorgesehen, um sich mit einer Mehrzahl von MDs zu befassen. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung kann aber auch ein Gerät sein, daß nur eine einzige MD behandelt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Falle des Editierens eines aufgezeichneten Datenblockes eines optischen Trägers entschieden, ob der zu editierende aufgezeichnete Datenblock ein aufgezeichneter Datenblock eines optischen Trägers ist, aufgezeichnet auf mehreren Trägern. Daher kann ein fehlerhaftes Editieren vermieden und ein Betriebsfehler kann verhindert werden. Dementsprechend ist es möglich, eine hochgradig zuverlässige Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einem opti­ schen Träger zu schaffen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Falle des Editierens eines aufgezeichneten Datenblockes eines optischen Trägers entschieden, ob der zu editierende aufgezeichnete Datenblock ein aufgezeichneter Datenblock eines optischen Trägers ist, aufgezeichnet auf mehreren Trägern. Falls der zu editierende aufgezeichnete Datenblock ein aufgezeichneter Datenblock eines optischen Trägers ist, aufgezeichnet über mehrere Träger, wird die Un­ möglichkeit der Editierarbeit auf einer Displayeinheit angezeigt, um die Unmöglichkeit durch Augenschein zu bestätigen. Ein fehlerhafter Betrieb kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Informationen zu lesen, die anzeigen, daß Daten auf einer Mehrzahl von Miniplatten aufgezeichnet sind. Daher kann eine fehlerhafte Operation, wie etwa ein irrtümliches Editieren einer Miniplatte, verhindert werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern (1) mit einer Aufzeichnungsfunktion zum Aufzeichnen von aufgezeichneten Daten in einem Benutzerbereich der Träger und zum Aufzeichnen von Indexinformation in einem Indexbereich der Träger, der sich vom Benutzerbereich unterscheidet, und einer Wiedergabefunktion zum Wiedergeben der Indexinformation und der aufgezeichneten Daten, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Aufzeichnungseinrichtung (2)
zum Aufzeichnen einer zweiten Verbindungsinformation in den Indexbe­ reich des vorangehenden Trägers, welche eine Information, die anzeigt, daß eine Spur der aufgezeichneten Daten über mindestens zwei der ge­ nannten Träger hinweg aufgezeichnet ist, und eine Information aufweist, die den nachfolgenden Träger bezeichnet, in welchem die Spur übernom­ men ist,
zum Aufzeichnen einer ersten Verbindungsinformation in den Indexbe­ reich des nachfolgenden Trägers, welche eine Information, die anzeigt, daß die Spur mit dem vorangehenden Träger verbunden ist, und eine In­ formation aufweist, die den vorangehenden Träger bezeichnet, in welchem die Spur übernommen ist, und
zum aufeinanderfolgenden Aufzeichnen der aufgezeichneten Daten auf den aufeinanderfolgenden Trägern;
eine Leseeinrichtung (2) zum Lesen der ersten und zweiten Verbindungsinfor­ mation;
Wähleinrichtungen (22) zum Wählen eines Trägers mit der ersten Verbin­ dungsinformation, basierend auf der zweiten Verbindungsinformation, während der Wiedergabe der aufgezeichneten Daten von mindestens einem der genann­ ten Träger; und
eine Wiedergabeeinrichtung (2) zum kontinuierlichen Wiedergeben der aufge­ zeichneten Daten von dem Träger mit der ersten Verbindungsinformation, ge­ wählt durch die Wähleinrichtungen.
2. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einem Träger gemäß Anspruch 1, die aufweist:
Einrichtungen zum Lesen der ersten Verbindungsinformation und der zweiten Verbindungsinformation aus der Indexinformation; und
Einrichtungen zum Lesen der ersten Verbindungsinformation und der zweiten Verbindungsinformation in die Indexinformation.
3. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einem Träger gemäß Anspruch 1 oder 2, die aufweist:
Steuereinrichtungen zum Editieren, wie etwa Löschen, Verbinden, Trennen, usw.;
wobei die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen die aufgezeichneten Daten und Verbindungsinformation einschließlich Informationen vom opti­ schen Träger wiedergeben;
wobei die Steuereinrichtungen das Editieren unterbrechen, wenn ein Daten­ block über mindestens zwei optische Träger hinweg aufgezeichnet ist, basie­ rend auf der Verbindungsinformation.
4. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einem Träger gemäß Anspruch 1 oder 2, die eine Displayvorrichtung aufweist, um anzuzei­ gen, daß der aufgezeichnete Datenblock eine Information ist, die über eine Mehrzahl von Aufzeichnungsträgern hinweg aufgezeichnet ist.
5. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einem Träger gemäß irgendeinem der Ansprüche 1, 2 oder 4, bei der aufgezeichnete Tonsi­ gnaldaten auf einer Miniplatte aufgezeichnet sind und von einer solchen wie­ dergegeben werden.
6. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern (1) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Aufzeichnen einer zweiten Verbindungsinformation in den Indexbereich des vorangehenden Trägers, welche eine Information, die anzeigt, daß eine Spur der aufgezeichneten Daten über mindestens zwei der genannten Träger hinweg aufgezeichnet ist, und eine Information aufweist, die den nachfolgenden Träger bezeichnet, in welchem die Spur übernommen ist;
Aufzeichnen einer ersten Verbindungsinformation in den Indexbereich des nachfolgenden Trägers, welche eine Information, die anzeigt, daß die Spur mit dem vorangehenden Träger verbunden ist, und eine Information aufweist, die den vorangehenden Träger bezeichnet, in welchem die Spur übernommen ist;
aufeinanderfolgendes Aufzeichnen der aufgezeichneten Daten auf den aufein­ anderfolgenden Trägern;
Lesen der ersten und zweiten Verbindungsinformation, Wählen eines Trägers mit der ersten Verbindungsinformation, basierend auf der zweiten Verbindungsinformation, während der Wiedergabe der aufgezeichneten Daten von mindestens einem der genannten Träger; und
kontinuierliches Wiedergeben der aufgezeichneten Daten von dem gewählten Träger mit der ersten Verbindungsinformation.
DE19641292A 1995-10-05 1996-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern Expired - Fee Related DE19641292C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28459795A JPH09102185A (ja) 1995-10-05 1995-10-05 担体記録装置と担体再生装置及びこれら担体記録方法と担体再生方法並びにこれらに用いる担体
JP8192860A JPH1021675A (ja) 1996-07-03 1996-07-03 光担体記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641292A1 DE19641292A1 (de) 1997-04-10
DE19641292C2 true DE19641292C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=26507561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641292A Expired - Fee Related DE19641292C2 (de) 1995-10-05 1996-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5731923A (de)
CN (1) CN1208762C (de)
DE (1) DE19641292C2 (de)
GB (1) GB2306044B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937175A (en) * 1997-04-08 1999-08-10 National Instruments Corporation PCI bus to IEEE 1394 bus translator employing pipe-lined read prefetching
US5953511A (en) * 1997-04-08 1999-09-14 National Instruments Corporation PCI bus to IEEE 1394 bus translator
JP3906535B2 (ja) * 1997-11-07 2007-04-18 ソニー株式会社 ダウンロードシステム、及び記録媒体
CN1142551C (zh) * 1998-03-10 2004-03-17 松下电器产业株式会社 记录装置及记录方法
JPH11353856A (ja) * 1998-06-02 1999-12-24 Nippon Columbia Co Ltd 情報媒体用記録装置
KR100653561B1 (ko) * 1998-07-15 2006-12-05 소니 가부시끼 가이샤 정보 수신 장치, 다운로드 방법, 다운로드 진행 상황 표시 방법, 및 기기 선택 방법
JP2001118328A (ja) 1999-10-15 2001-04-27 Sony Corp 記録及び/又は再生装置、並びに、記録及び/又は再生方法
JP2002056650A (ja) * 2000-08-15 2002-02-22 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置、情報記録方法及び記録制御プログラムが記録された情報記録媒体
US7171156B2 (en) * 2001-08-13 2007-01-30 Thomson Licensing Method and apparatus for transmitting audio and non-audio information with error correction
JP3735864B2 (ja) * 2002-10-28 2006-01-18 ソニー株式会社 情報記録処理装置、情報再生処理装置、および方法、並びにコンピュータ・プログラム
KR100985784B1 (ko) * 2003-05-02 2010-10-06 엘지전자 주식회사 대화형 광디스크의 인증 방법
US20060291805A1 (en) * 2003-05-07 2006-12-28 Hideaki Mita Recording/reproduction device and recording/reproduction method
EP1542231A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und Verfahren um eine Datenreihe auf verschiedene Aufzeichnungsmedien aufzuzeichnen
US8355617B2 (en) 2003-12-26 2013-01-15 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP4306525B2 (ja) * 2004-04-16 2009-08-05 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
JPWO2006118119A1 (ja) * 2005-04-26 2008-12-18 松下電器産業株式会社 情報記録再生装置、情報記録再生方法、情報記録再生プログラム及び情報記録再生プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02123588A (ja) * 1988-11-01 1990-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク記録方法とディスク
EP0595225A2 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Sony Corporation Plattenspieler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077573B2 (ja) * 1988-10-07 1995-01-30 シャープ株式会社 記録および再生方法
GB9100163D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Blakeway Ian Music making machine for playing selected pre-recorded discs
US5341356A (en) * 1991-04-02 1994-08-23 U.S. Philips Corporation Method and device for recording information volumes in a track of a record carrier, and a device for reading the record carrier
JPH04332960A (ja) * 1991-05-07 1992-11-19 Sanyo Electric Co Ltd ディジタル高速ダビング回路
JP2758761B2 (ja) * 1992-01-23 1998-05-28 シャープ株式会社 情報記録再生装置
JP2641005B2 (ja) * 1992-03-04 1997-08-13 富士通テン株式会社 再生装置
JP3007473B2 (ja) * 1992-05-29 2000-02-07 アルパイン株式会社 ディスクプレーヤの演奏方法
US5661848A (en) * 1994-09-08 1997-08-26 Western Digital Corp Multi-drive controller with encoder circuitry that generates ECC check bytes using the finite field for optical data for appending to data flowing to HDA

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02123588A (ja) * 1988-11-01 1990-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク記録方法とディスク
EP0595225A2 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Sony Corporation Plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2306044A (en) 1997-04-23
CN1208762C (zh) 2005-06-29
GB2306044B (en) 1997-11-26
CN1155141A (zh) 1997-07-23
GB9620311D0 (en) 1996-11-13
US5731923A (en) 1998-03-24
DE19641292A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641292C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern
DE69920277T2 (de) Gerät zur echtzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69434692T2 (de) Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
DE69824240T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungsverfahren
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE69433865T2 (de) Steuerung eines Speichers und Suchen von Speicherdaten
DE69914006T2 (de) DVD-Aufzeichnungsanordnung und -verfahren
DE69733975T2 (de) Aufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung audiovisueller Daten auf einer Platte und Informationsverarbeitungssystem
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69924788T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE69834317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur audioaufzeichnung, aufzeichnungsträger und wiedergabevorrichtung
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE4216593C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE4344932A1 (de) Scheibengerät
DE19713286A1 (de) Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
DE69929744T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE19541861B4 (de) Fehlerbearbeitungsvorrichtung für Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren zum Verarbeiten von Fehlern bei einem Plattenantrieb
DE60029075T2 (de) Kopiergerät und Kopierverfahren
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DD232571A5 (de) Plattenspieler
DE69836718T2 (de) Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENON, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D&M HOLDINGS, INC., SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee