DE4313177A1 - Informationswiedergabevorrichtung - Google Patents

Informationswiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE4313177A1
DE4313177A1 DE4313177A DE4313177A DE4313177A1 DE 4313177 A1 DE4313177 A1 DE 4313177A1 DE 4313177 A DE4313177 A DE 4313177A DE 4313177 A DE4313177 A DE 4313177A DE 4313177 A1 DE4313177 A1 DE 4313177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
memory
stored
read
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313177C2 (de
Inventor
Masayuki Ishida
Kazuhito Endo
Manabu Tsukamoto
Nobuaki Hirai
Yoshinobu Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4313177A1 publication Critical patent/DE4313177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313177C2 publication Critical patent/DE4313177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine In­ formationswiedergabevorrichtung, die für die Wieder­ gabe von Informationen, beispielsweise solchen Infor­ mationen, die als digitale Audiosignale auf Platten gespeichert sind, verwendet wird.
Eine digitale Audioausrüstung, die optische Platten verwendet, wurde in letzter Zeit entwickelt. Als ein nur für die Wiedergabe verwendetes System ist ein Compaktdisk (im folgenden als CD bezeichnet)-Spieler allgemein bekannt und als schreibbares System ist ein "Einmalschreibsystem" bekannt. Darüber hinaus sind magnetooptische Plattensysteme in der Entwicklung, die in der Lage sind, wiederholt ohne Begrenzungen aufzuzeichnen. Eines dieser Systeme ist ein Miniplat­ ten (MD)-System, das in "Nikkei Electronics" (S. 160- 168, 9. Dezember 1991) in einem Artikel mit dem Ti­ tel "Mini disk realized through magneto-optical recording and data compression techniques offenbart ist. Das MD-System speichert und gibt komprimierte Daten eines Audiosignals auf und von Platten wieder mittels eines magnetooptischen Prozesses. Eine Platte dieses Systems weist darauf ausgebildete Führungsnu­ ten für die Spursteuerung auf, während Adreßinforma­ tionen kontinuierlich auf den Führungsnuten längs des Umfangs der Platte gespeichert sind. Als Ergebnis ist dieses System in der Lage Daten zu suchen, unabhängig davon, ob Signale auf der Platte aufgezeichnet sind oder nicht.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des MD-Systems. In der Zeichnung bezeichnet 101 zwei-Kanalaudioeingang­ anschlüsse, 103 einen Kodierer, 104 einen Aufzeichnungssignalspeicher, 105 einen Aufzeichnungs­ signalverarbeitungskreis, der Fehlerkorrektursignale hinzufügt und diese Signale moduliert, 106 einen Taktgenerator, der Taktsignale erzeugt und liefert, die von verschiedenen Kreisen des Systems benötigt werden, 107 einen Aufzeichnungskopfbetätigungskreis, 108 einen Aufzeichnungsmagnetkopf, 1 eine Platte, 2 einen optischen Aufnehmer, 3 einen Wiedergabeverstär­ ker, 6 einen Wiedergabesignalverarbeitungskreis, der die Demodulation und eine Fehlerkorrektur durchführt, 16 einen Pufferspeicher, 17 einen Dekodierer, 7 einen Digital/Analogwandler, 8 Zwei-Kanalaudioausgangsan­ schlüsse, 18 einen Adressendekodierer, 11 einen Mi­ krocomputer, 12 einen Servokreis, 13 einen Plattenmo­ tor, 14 eine Tasteneingabe und 15 einen Anzeigekreis.
Fig. 2 zeigt eine Zeitdarstellung der Signalverarbei­ tung während der Aufzeichnung und der Wiedergabe. Die Operation wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wenn aufgezeichnet wird, werden an die Audioeingangs­ anschlüsse 101 gelieferte analoge Audiosignale in dem A/D-Wandler 102 abgetastet und in digitale Signale umgewandelt. Die digitalen Audiosignale werden kom­ primiert und in dem Kodierer 103 dekodiert, um die Informationsmenge auf ungefähr ein Fünftel der origi­ nalen Informationsmenge zu reduzieren.
Die komprimierten Signale werden zeitweise in dem Aufzeichnungssignalspeicher 104 gespeichert und wer­ den intermittierend bei der gleichen Geschwindigkeit wie vor der Komprimierung gelesen, wie in Fig. 2(b) gezeigt wird. Durch intermittierendes Lesen der Daten wird die Differenz zwischen der Schreibgeschwindig­ keit der Daten in den Speicher und der Lesegeschwin­ digkeit aus dem Speicher absorbiert. Der Aufzeich­ nungssignalverarbeitungskreis 105 führt einen Ver­ schachtelungsprozeß durch, bei dem die Reihenfolge der Signale umgeordnet wird, um Fehler während der Wiedergabe zu verteilen, er erzeugt und addiert Feh­ lerkorrekturcodes und moduliert die Signale. Die mo­ dulierten Signale werden magnetooptisch auf der Plat­ te 1 durch den Aufzeichnungsmagnetkopf 108 über den Aufzeichnungskopfbetätigungskreis 107 aufgezeichnet. Die Aufzeichnungsoperation wird entsprechend den Mo­ dulationssignalen (Fig. 2(c)) durchgeführt, die in­ termittierend geliefert werden, in der Weise, daß die Signalaufzeichnungsaktion und eine Pause alternierend wiederholt werden, wie in Fig. 2(d) gezeigt wird, während die letzte Adresse des zuvor gespeicherten Signals vor der Speicheroperation gesucht wird und die auf die letzte Adresse nachfolgenden Signale auf­ gezeichnet werden.
Wenn wiedergegeben wird, wird ein Lichtstrahl durch einen optischen Aufnehmer 2 auf die Platte 1 aufge­ bracht und das auf der Platte 1 aufgezeichnete Signal wird mittels des reflektierten Lichts gelesen. Die optische Information wird in elektrische Signale durch den Aufnehmer 2 umgewandelt und dem Wiedergabe­ verstärker 3 zugeführt. Die von dem Wiedergabever­ stärker 3 verstärkten Signale werden dem Wiedergabe­ signalverarbeitungskreis 6 zugeführt, indem sie mit­ tels eines Verfahrens, wie das EFM (Eight to Fourteen Modulation) demoduliert werden, für eine Fehlererfas­ sung und Fehlerkorrektur verarbeitet werden und einem Verschachtelungsprozeß unterworfen werden, um die ursprüngliche Reihenfolge der Signale wieder herzu­ stellen, und dann werden sie an den Pufferspeicher 16 geliefert.
Auf der anderen Seite wird das Ausgangssignal des Wiedergabeverstärkers 3 dem Adressendekodierer 18 zugeführt. Der Adressendekodierer 18 hat den Zweck, die in den Führungsnuten des Lichtflecks, der im vor­ hinein auf der Platte 1 markiert wurde, eingeschlos­ senen Adreßinformationen abzurufen, und er reprodu­ ziert die Adreßsignale, die kontinuierlich längs des Umfangs der Platte gespeichert sind und erhält die Spurinformationen durch Abtasten des Wobbelns der Führungsnuten. Die Spurinformation wird dem Servo­ kreis zugeführt, indem sie zum Zweck der Spurservo­ steuerung verwendet wird, so daß der optische Aufneh­ mer 2 die spezifizierten Führungsnuten abtastet und der Motor 13 wird servogesteuert, um eine konstante lineare Drehgeschwindigkeit der Platte 1 aufrecht zu erhalten, wodurch die Führungsnuten bei einer kon­ stanten Geschwindigkeit gewobbelt werden.
Das Lesen der Signale von der Platte 1 wird intermit­ tierend durchgeführt ähnlich dem Schreiben der Signa­ le während der Aufzeichnung. Wie in Fig. 2(e) und (f) gezeigt wird, werden die Aufzeichnung und die Pause alternierend wiederholt, während die aus dem Puffer­ speicher 16 ausgelesenen Signale dem Dekoder 17 zu­ geführt werden und die auf die originale Informations­ menge vor der Komprimierung wieder hergestellten Au­ diodaten werden in analoge Signale von dem D/A-Wand­ ler 17 umgewandelt und dann zu den Audioausgangsan­ schlüssen 8 gesandt. Der Mikrocomputer 11 empfängt die in den Plattenführungsnuten gespeicherten Adreß­ signalen von dem Adreßdekodierer 18 und die aufge­ zeichneten Adreßsignale entsprechend den Audiosigna­ len und steuert das gesamte System bei Empfang durch den Tasteneingang 14 von außen. Der Mikrocomputer 11 steuert auch den Anzeigekreis 15 an, um solche Infor­ mationen wie dem Systemoperationsmodus und die wäh­ rend der Wiedergabe abgelaufene Zeit anzuzeigen.
In diesem System werden die von dem optischen Abneh­ mer 2 von der Platte 1 gelesenen Daten bei einer Ge­ schwindigkeit von ungefähr 1,4 Mbps gelesen. Da an­ dererseits die Eingabegeschwindigkeit des Dekodierers 17 ungefähr 0,3 Mbps beträgt, wird der Pufferspeicher 16 mit Daten voll, wenn Signale von der Platte für ungefähr 0,9 Sekunden gelesen werden, wenn ein Puf­ ferspeicher 16 von 1M Bits verwendet wird. Kompri­ mierte Daten, die in dem Pufferspeicher 16 bis zu seiner vollen Kapazität gespeichert werden, halten die Wiedergabe für ungefähr drei Sekunden aufrecht.
Daher wird selbst, wenn der optische Aufnehmer 2 bei­ spielsweise wegen einer externen Störung springt, nicht unmittelbar eine Unterbrechung der Tonwieder­ gabe bewirkt, da der Pufferspeicher 16 die Daten hält. Somit ist eine kontinuierliche Wiedergabe ohne Unterbrechung durch Suchen der Signale an der Stelle unmittelbar vor dem Sprung und das Schreiben der Si­ gnale in den Pufferspeicher 16, bevor die in dem Puf­ ferspeicher gespeicherten Signale verbraucht sind, möglich.
Wenn allerdings der Aufnehmer 2 aufgrund eines Stoßes aus der Spur kommt, während eine geringe Datenmenge während der Wiedergabe in den Pufferspeicher 16 ver­ bleibt, können die Daten in dem Pufferspeicher ver­ braucht werden und die Tonwiedergabe kann unterbro­ chen werden.
Da weiterhin die Daten verzögert werden, wenn sie in dem Pufferspeicher 16 gespeichert werden, wird die Anzeige der von dem Aufnehmer 2 wiedergegebenen Adressen- oder Zeitinformation unterschiedlich zu denen, die den ausgegebenen Daten von den Anschlüssen 8 entsprechen.
Als eine Informationswiedergabevorrichtung zur Aus­ wahl einer Platte aus einer Vielzahl von in die Vor­ richtung geladenen Platten und zur Wiedergabe dersel­ ben ist ein eingebauter oder freistehender CD-Spieler mit einem Plattenwechsler der Magazinart ausgerüstet. Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines bekannten CD-Spielers, der mit einem magazinartigen Plattenwechs­ ler ausgerüstet ist. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 4 einen Demodulatorkreis, 5 einen Si­ gnalverarbeitungskreis, 9 einen digitalen Ausgangs­ kreis, 10 einen digitalen Audioausgangsanschluß und 100 einen Wechselmechanismus. Sechs bis zehn CDs wer­ den in ein Magazin geladen, das auf dem Wechselmecha­ nismus 100 des Spielers angeordnet ist. Eine von dem Anwender spezifizierte CD wird aus dem Magazin ausge­ wählt und in den Plattenmechanismus (nicht in der Zeichnung dargestellt) geladen und wiedergegeben. Daher wird, wenn der Anwender während der Wiedergabe einer Platte eine Tastenbetätigung zum Wechseln einer Platte für deren Wiedergabe durchführt, zuerst die Drehung der gerade wiedergegebenen Platte gestoppt und die Platte wird in dem Magazin gespeichert, dann wird die spezifizierte Platte aus dem Magazin genom­ men, in dem Plattenmechanismus geladen und für einen Beginn der Wiedergabe gedreht.
Ein Wechsel von Platten in einer Informationswieder­ gabevorrichtung, die mit einem solchen Wechselsystem ausgerüstet ist, benötigt viel Zeit, da eine wie un­ ten beschriebene Operation durchgeführt werden muß, nachdem die Wiedergabe einer Platte beendet ist und bevor die nächste Platte wiedergegeben wird.
  • 1. Stoppen der Plattendrehung.
  • 2. Speichern der gerade abgespielten Platte in dem Magazin.
  • 3. Herausnehmen der wiederzugebenden Platte aus dem Magazin.
  • 4. Laden der Platte.
  • 5. Drehen der Platte.
  • 6. Lesen der TOC (Inhaltstabelle)-Information.
Da auch eine CD üblicherweise einen Stummbereich um­ faßt, der nachfolgend auf das Ende des Programms zwei oder drei Sekunden umfaßt, braucht es ungefähr zwei oder drei Sekunden, bevor die obige Operation gestar­ tet wird, nachdem das Programm beendet ist, wodurch der Stummbereich während des Plattenwechsels noch länger gemacht wird.
Da wie oben beschrieben der Wechsel der Platte minde­ stens einige Sekunden während des Stummzustands braucht, ohne daß die Wiedergabe von Tönen fortge­ setzt wird, sind Versuche gemacht worden, um die Ge­ schwindigkeit des Plattenwechselmechanismus zu erhö­ hen und die Stummzeit zu verringern, aber es gibt eine Begrenzung in diesen Versuchen. Ein Versuch, den Stummbereich durch Verwenden eines Speichers zu eli­ minieren, ist in der Patentveröffentlichung No. H3-273586 offenbart. Bei dieser Vorrichtung werden Signale von der CD bei einer höheren Geschwindigkeit als die Wiedergabegeschwindigkeit gelesen und in dem Speicher gespeichert, von dem Signale bei der spezi­ fizierten Wiedergabegeschwindigkeit gelesen werden. Während der Stummzeit des Plattenwechsels wird das Lesen von in dem Speicher gespeicherten Signalen fortgesetzt, wodurch im wesentlichen die Stummperiode eliminiert wird.
In einer solchen Vorrichtung kann die Stummzeit eli­ miniert oder verringert werden, wenn eine Vielzahl von CDs in einer vorbestimmten Reihenfolge und in der vorbestimmten Reihenfolge der Musikstücke jeder CD wiedergegeben werden, obwohl es keine Wirkung auf die Verringerung der Stummzeit in dem Fall hat, in dem der Anwender zwangsweise den Plattenwechsel während der Wiedergabe befiehlt, da die notwendigen Signale nicht in dem Speicher gespeichert sind.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der oben beschriebenen Probleme konzipiert. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Informationswiedergabevorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, die Stummzeit zu reduzieren oder zu eliminieren, wenn der Aufnehmer während der Wiedergabe springt, wenn die Platte in einem Informationswiedergabesystem mit einem Platten­ wechslermechanismus gewechselt wird, bei dem eine Platte aus einer Vielzahl von Platten ausgewählt wird und die Information von der ausgewählten Platte wie­ dergegeben wird, oder wenn die Platte zwangsweise gewechselt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Informationswiedergabevorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die Zeitinformation anzuzeigen, die durch die in der wiedergegebenen In­ formation enthaltenen oder durch die Adresse bestimm­ ten Zeitinformation bestimmt ist durch Korrektur der Information und die Zeitinformationen erhält, die der aktuellen Ausgabezeit entspricht, wenn die Informa­ tion an dem Ausgangsterminal vorgesehen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine In­ formationswiedergabevorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, den Inhalt von anderen Platten während der Wiedergabe einer Platte in einem Informationswie­ dergabesystem zu prüfen, das mit einem Plattenwechs­ lermechanismus ausgerüstet ist, der eine Platte aus einer Vielzahl von Platten auswählt und Informationen von der ausgewählten Platte wiedergibt, oder eine In­ formationswiedergabevorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, den Inhalt der Platten zu überprüfen und kollektiv einen Teil der Informationen wiederzu­ geben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 2(a) eine Zeitdarstellung des Eingangs an einen Kodierer des MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 2(b) eine Zeitdarstellung des Ausgangs ei­ nes Aufzeichnungssignalspeichers des MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 2(c) eine Zeitdarstellung des Ausgangs ei­ nes Aufzeichnungssignalverarbeitungs­ kreises des MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 2(d) eine Zeitdarstellung des Aufzeich­ nungszustandes des MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 2(e) eine Zeitdarstellung des Wiedergabezu­ standes des MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 2(f) eine Zeitdarstellung des wiedergegebe­ nen Signals des MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 2(g) eine Zeitdarstellung des Eingangs in den Pufferspeicher des MD-Systems nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines CD-Spielers, der mit einem magazinartigen Platten­ wechsler ausgerüstet ist entsprechend dem Stand der Technik,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der Informationswieder­ gabevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 5(a) eine schematische Darstellung der Da­ tenspeicherung in dem Pufferspeicher des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5(b) eine schematische Darstellung der Da­ tenspeicherung in dem Pufferspeicher des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6(a) eine Darstellung, die den Wechsel in der Datenmenge zeigt, wenn große Werte für die in dem Pufferspeicher gespei­ cherten Daten und den Referenzwert E in dem Ausführungsbeispiel 1 gesetzt werden,
Fig. 6(b) eine Darstellung, die den Wechsel in der Datenmenge zeigt, wenn kleine Wer­ te für die in dem Pufferspeicher ge­ speicherten Datenmenge und den Refe­ renzwert E in dem Ausführungsbeispiel 1 gesetzt werden,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Erzeuger­ kreises für ein Schreibflag des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 ein Blockschaltbild des zweiten Aus­ führungsbeispiels der Informationswie­ dergabevorrichtung der Erfindung,
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines dritten Aus­ führungsbeispiels der Informationswie­ dergabevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines vierten Aus­ führungsbeispiels der Informationswie­ dergabevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 11(a) eine Darstellung, die die Ände­ rung des wiedergegebenen Signal­ pegels mit der Zeit darstellt,
Fig. 11(b) eine Zeitdarstellung der Platten­ drehung und der Pause in der In­ formationswiedergabevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 11(c) eine Zeitdarstellung der Platten­ drehung und der Pause in der In­ formationswiedergabevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 4,
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines fünften Aus­ führungsbeispiels der Informationswie­ dergabevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 13(a) eine Zeitdarstellung für das Schreiben von Daten in den Puf­ ferspeicher der Informationswie­ dergabevorrichtung nach dem Aus­ führungsbeispiel 5,
Fig. 13(b) eine Zeitdarstellung der Ausgabe von Daten aus dem Dekodierer der Informationswiedergabevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 5,
Fig. 14(a) eine Zeitdarstellung des Wieder­ gabeausgangssignals in dem CD- System nach dem Stand der Tech­ nik,
Fig. 14(b) eine Zeitdarstellung des Lesens von Daten von der Platte nach dem Ausführungsbeispiel 2,
Fig. 14(c) eine Zeitdarstellung des Wieder­ gabeausgangssignals bei dem Aus­ führungsbeispiel 2,
Fig. 14(d) eine Zeitdarstellung des Lesens von Daten aus der Platte im Aus­ führungsbeispiel 5,
Fig. 14(e) eine Zeitdarstellung des Wieder­ gabeausgangssignals nach dem Aus­ führungsbeispiel 5,
Fig. 15 ein Blockschaltbild eines Ausführungs­ beispiels 6, 7 der Informationswieder­ gabevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 16(a) eine Darstellung, die den Wechsel des wiedergegebenen Signalpegels des CD-Systems nach dem Stand der Technik mit der Zeit zeigt,
Fig. 16(b) eine Zeitdarstellung des Wieder­ gabeausgangssignals in dem CD-System nach dem Stand der Tech­ nik,
Fig. 16(c) eine Zeitdarstellung für das Le­ sen von Daten aus der Platte in dem Ausführungsbeispiel 6,
Fig. 16(d) eine Zeitdarstellung des Wieder­ gabeausgangssignals in dem Aus­ führungsbeispiel 6,
Fig. 16(e) eine Zeitdarstellung des Wieder­ gabeausgangssignals nach Ausfüh­ rungsbeispiel 7,
Fig. 17 eine angenäherte Darstellung, die das Ausgangssignal zeigt, wenn die Wieder­ gabe bei der Informationswiedergabe­ vorrichtung nach den Ausführungsbei­ spielen 4 bis 7 unterbrochen wird,
Fig. 18 ein Blockschaltbild eines achten Aus­ führungsbeispiels der Informationswie­ dergabevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 19 eine schematische Darstellung des zweiten Speichers der Informationswie­ dergabevorrichtung nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel 8, 9 der Erfindung,
Fig. 20 ein Flußdiagramm der Betriebsweise der Informationswiedergabevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 8,
Fig. 21 ein Flußdiagramm der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels 9 der Informa­ tionswiedergabevorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 22 ein Blockschaltbild eines zehnten Aus­ führungsbeispiels der Informationswie­ dergabevorrichtung nach der Erfindung.
Die Informationswiedergabevorrichtung nach der Erfin­ dung wird im folgenden unter Bezug auf die beigefüg­ ten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche oder äquivalente Teile wie in dem Stand der Technik mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und nicht noch mal beschrieben werden. Fig. 4 zeigt ein Blockschalt­ bild des vierten Ausführungsbeispiels, in dem der Aufzeichnungsteil weggelassen ist und nur der Wieder­ gabeteil angegeben ist. In der Figur bezeichnen 16 einen Pufferspeicher, 31 einen Schaltkreis, der die Adressen zum Schreiben in den Speicher 16 erzeugt, 32 einen Schaltkreis zum Erzeugen der Adressen zum Lesen von Daten aus dem Speicher 16, 33 einen Selektor, 34 einen Generatorkreis für ein Schreibflag, in dem das Schreibflag aus der Differenz zwischen der Leseadres­ se 32a und der Schreibadresse 31a und dem Referenz­ wert, der an einem Eingangsanschluß 36 empfangen wird, erzeugt wird. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Schreibsteuerkreis, der das Schreiben in den Speicher 16 durch Regeln des dem Schreibadressengene­ ratorkreis 31 gelieferten Taktsignals und des Schreibimpulses 35a an den Speicher 16 steuert.
Fig. 5 zeigt eine Speicherkarte oder -tabelle, die die Beziehung zwischen der in dem Speicher mit m-Bit- Adressen gespeicherten Datenmenge und den Schreib- und Leseadressen darstellt, wobei W die zu schreiben­ den Daten und R die gelesenen Daten bezeichnet. Die Schreibadresse und die Leseadresse ändern sich zy­ klisch von 0 bis 2m-1, während hochgezählt wird. Fig. 5(a) zeigt einen Fall, bei dem die Schreibadresse größer ist als die Leseadresse, wobei der schräg ge­ streifte Bereich die in dem Speicher 16 gespeicherte Datenmenge angibt und zeigt, daß je größer der schräg gestreifte Bereich ist, um so länger wird die Zeit für die Ausgabe von Daten aus dem Speicher 16 nach dem Stoppen der Schreiboperation. Fig. 5(b) zeigt den Fall, in dem die Adresse über die von Fig. 5(a) ge­ stiegen ist, wobei die Adresse von W zu 0 zurückgeht und die Adresse von R größer als W durch weiteres Hochzählen wird.
Im folgenden wird die Betriebsweise erläutert. Daten mit in dem Wiedergabesignalverarbeitungskreis 6 kor­ rigierten Fehlern werden intermittierend in den Spei­ cher 16 entsprechend der in dem Schreibadressenerzeu­ gungskreis 31 erzeugten Schreibadresse geschrieben. Die Schreiboperation wird bei einer Geschwindigkeit von 1,4 Mbps durchgeführt. Andererseits werden in dem Speicher 16 gespeicherte Daten kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 0,3 Mbps entsprechend der in dem Leseadressenerzeugungskreis 32 erzeugten Adressen gelesen. Der Erzeugungskreis 34 für das Schreibflag berechnet die in dem Speicher 16 verblei­ bende Datenmenge aus der Differenz zwischen der Schreibadresse 31a und der Leseadresse 32a und wenn die berechnete Datenmenge unter einem ersten Refe­ renzwert E liegt, der über den Anschluß 36 eingegeben wurde, setzt das Schreibflag auf 0 (write enable) und setzt das Schreibflag auf 1 (write disable), wenn die berechnete Datenmenge größer als der maximale Wert der Adresse 2 m oder größer als der zweite Referenz­ wert F ist, der vorher aus Werten ausgewählt wurde, die kleiner sind als 2m-1 in der Nähe von 2m-1.
Der Schreibsteuerkreis 35 steuert den Schreibadres­ senerzeugungskreis 31, um Schreibadressen für die von der Platte 1 wiedergegebenen Daten in den Speicher 16 zu erzeugen, und sendet Schreibimpulse 35a an den Speicher 16, wenn das Schreibflag 0 ist. Wenn das Schreibflag 1 ist, stoppt der Schreibsteuerkreis 35 die Zufuhr von Taktsignalen zu dem Schreibadressen­ erzeugungskreis 31, damit eine Erneuerung der Schreib­ adressen verhindert wird, und stoppt die Zufuhr von Taktsignalen zu dem Speicher 16.
Somit werden Daten in den Speicher 16 geschrieben, wenn die in dem Speicher 16 gespeicherte Datenmenge unter den ersten Referenzwert E fällt und das Schrei­ ben wird abgeschaltet, bis die in dem Speicher 16 gespeicherte Datenmenge sich bis zum zweiten Refe­ renzwert F erhöht, der angibt, daß die in dem Spei­ cher 16 gespeicherte Datenmenge nahe am Überlauf ist.
Fig. 6 zeigt Darstellungen der Änderungen der in dem Speicher 16 gespeicherten Datenmenge, wobei die Zeit als Abszisse und die Datenmenge in dem Speicher 16 als Ordinate gezeichnet ist. Fig. 6(a) zeigt den Fall des Setzens eines großen Wertes für den ersten Refe­ renzwert E und Fig. 6(b) zeigt einen Fall des Setzens eines kleinen Wertes für den ersten Referenzwert E. Das Setzen entsprechend Fig. 6(a) ist vorteilhaft gegen Vibrationen, da eine ausreichende Datenmenge immer in dem Speicher 16 gespeichert ist. Das Setzen entsprechend Fig. 6(b) sieht lange Schreibabschaltpe­ rioden vor und es ist möglich, die Schreibabschalt­ perioden in der Wiedergabe für andere Systeme zu ver­ wenden. Der erste Referenzwert E wird durch die Ver­ wendung des Anschlusses 36 in Übereinstimmung mit der Anwendung bestimmt.
Im Falle, daß der optische Abnehmer 2 aus der Spur kommt, erfaßt der Adressendekoder 18 die Abweichung und sendet ein Signal an den Schreibsteuerkreis 25, um ihn zu benachrichtigen. Im Falle eines "off-track" (aus der Spur)-Fehlers schaltet der Schreibsteuer­ kreis 35 das Schreiben ab, bis eine normale Adresse wieder hergestellt ist, selbst wenn die Datenmenge in dem Speicher 16 unter den Wert E fällt.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels des Aufbaus eines Erzeugungskreises 34 für ein Schreib­ flag. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet einen Subtra­ hierer, der den Wert der Leseadresse 32a von dem Wert der Schreibadresse 31a substrahiert. Bezugszeichen 41 bezeichnet einen Polaritätsbewertungskreis, der die Polarität des Ausgangssignals von dem Subtrahierer 40 abtastet und ein Ausgangssignal von 0 vorsieht, wenn die Polarität positiv ist oder ein Ausgangssignal von 2m vorsieht, wenn die Polarität negativ ist. Das Be­ zugszeichen 42 bezeichnet einen Addierer. Das Bezugs­ zeichen 43 bezeichnet einen Komparator, der fest­ stellt, ob das Ausgangssignal von dem Addierer 42 größer oder kleiner als der Referenzwert ist. Der Subtrahierer 40, der Polaritätsbewertungskreis 41 und der Addierer 42 bilden eine arithmetische Einheit 44, die die in dem Speicher 16 verbleibende Datenmenge berechnet.
Im Falle der Fig. 5(a) ist das Ausgangssignal des Addierers 42 das gleiche wie das Ausgangssignal des Subtrahierers 40, da das Ausgangssignal des Subtra­ hierers 40 positiv ist. Im Falle von Fig. 5(b) addiert der Addierer 42 2m zu dem Wert des Subtrahie­ rers 40 und sieht ihn als Ausgangssignal vor, da das Ausgangssignal des Subtrahierers 40 negativ ist. Die in dem durch den gestreiften Bereich in Fig. 5 ange­ zeigten Speicherbereich verbliebenen Daten werden somit als positive Werte durch den Polaritätsbewer­ tungskreis 41 herausgenommen. Der Komparator 43 gibt ein Ausgangssignal von 1 aus, wenn das Ausgangssignal des Addierers kleiner als der erste Referenzwert E ist und gibt ein Ausgangssignal von 0 aus, wenn der zweite Referenzwert F, der nahe zu 2m gesetzt ist, erreicht wird, um ein Überfließen des Speichers 16 zu verhindern, so daß der Schreibsteuerkreis 35 das Schreiben abschaltet.
Ausführungsbeispiel 2
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild eines zweiten Aus­ führungsbeispiels der Informationswiedergabevorrich­ tung nach der Erfindung. In Fig. 8 bezeichnet 50 ei­ nen Subdaten-Extraktionskreis, der Informationen, die der Position auf der Platte entsprechen oder die Zeitinformation, die der abgelaufenen Wiedergabezeit entspricht, aus den Wiedergabesignalen extrahiert. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein mit einem magazinartigen Plattenwechsler ausgerüstetes System, das eine Vielzahl von Platten 1 aufnimmt und in der Lage ist, kontinuierlich alle Platten oder ausgewählte Programme wiederzugeben. Während das Plattenwechselsystem die Wiedergabe durch automati­ sches Ersetzen der Platte, die beendet wurde, durch die nächste Platte fortsetzt, resultiert diese Plat­ tenwechseloperation in einer Stummperiode von 10 bis 15 Sekunden.
Wenn ein RAM mit einer Kapazität von 1M Bits für den Speicher 16 verwendet wird, können komprimierte Si­ gnale äquivalent zu drei Sekunden Wiedergabezeit, im Falle eines MD-Systems gespeichert werden, und daher können komprimierte Signale, äquivalent zu 12 Sekun­ den, in einem Speicher von 4M Bits gespeichert wer­ den. Das Ausführungsbeispiel 2 reduziert die Stumm­ zeit zwischen dem Plattenwechsel durch Anwendung die­ ser Möglichkeit.
Im folgenden wird die Betriebsweise beschrieben.
Eine kontinuierliche Wiedergabe oder eine programmierte Wiedergabe wird über die Tasteneingabe 14 ausgewählt und im Falle einer programmierten Wie­ dergabe werden die Plattennummer und die Kanalnummer des wiederzugebenden Musikstücks gleichfalls bezeich­ net. Die Daten dieser Bezeichnungen werden in einem internen Speicher (nicht in der Zeichnung gezeigt) des Mikrocomputers 11 gespeichert, der festlegt, ob das letzte wiederzugebende Musikstück der gerade ab­ zuspielenden Platte beendet wurde oder nicht, auf der Grundlage der die Position auf der Platte angebenden Adresse oder der durch den Subinformationsextrak­ tionskreis 50 extrahierten Zeitinformation. Das letz­ te Musikstück bezieht sich auf das Musikstück am Ende einer Platte im Falle der kontinuierlichen Wiedergabe oder auf das am Ende einer Programmiersequenz pro­ grammierte Musikstück im Falle einer programmierten Wiedergabe. Die Startposition, Endposition und Zeit­ information jedes Musikstücks kann durch Lesen der TOC (Inhaltsangabe) erhalten werden, die in einem Bereich der Platte gespeichert ist.
Wenn festgestellt wird, daß ein Musikstück beendet ist, gibt der Mikrocomputer 11 das Schreibstopsignal 11b aus, um den Schreibmodus zu beenden und sendet es an den Schreibsteuerkreis 35 zum Verhindern des Schreibens von Wiedergabesignalen in den Speicher 16. Wenn das Schreiben gesperrt ist, wird die Schreib­ adresse nicht erneuert und Schreibtaktsignale werden nicht dem Speicher 16 geliefert.
Wenn dann die Platte 1 gewechselt ist und demodulier­ te Signale normal wiedergegeben werden, wird ein De­ modulations-OK-Signal 6a von dem Wiedergabesignalver­ arbeitungskreis 6 geliefert. Wenn der Mikrocomputer 11 dieses Signal erfaßt, schaltet er das Schreibstop­ signal 11b in den Freigabemodus. Der Schreibsteuer­ kreis 35 schreibt die Musikstücke der neuen Platte 1 in den Speicher 16, während die Adressen erneuert werden, so daß das letzte Musikstück der vorherigen Platte 1 und das erste Musikstück der neuen Platte 1 im wesentlichen kontinuierlich in dem Speicher 16 gespeichert werden, wodurch die Stummperiode während des Plattenwechsels verringert wird.
Die Länge der Zeit, die durch die Verzögerung des Ausgangssignals in bezug auf das Eingangssignal in den Speicher 16 eingenommen wird, kann frei durch Änderung der Kapazität des Speichers 16 gewählt wer­ den. Wenn allerdings ein Speicher von exzessiv großer Kapazität verwendet wird, wird die Länge der Zeit zu lang, um zu bewirken, daß ein Ton produziert wird, selbst wenn die Wiedergabe gestoppt ist, im Fall, daß nur eine Platte wiedergegeben wird, wodurch ein unna­ türliches Gefühl hervorgerufen wird. Wenn daher ein Speicher großer Kapazität verwendet ist, ist es vor­ teilhaft, eine große Datenmenge in dem Speicher 16 durch Setzen eines ersten Referenzwertes E, wie in Fig. 6(a) gezeigt wird, nur wenn das System program­ miert ist, um die neue Platte wiederzugeben. Wenn den Tönen gelauscht wird und das System in einem anderen Raum angeordnet ist, kann der erste Referenzwert E immer auf einen hohen Pegel gesetzt werden.
Ausführungsbeispiel 3
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines dritten Aus­ führungsbeispiels der Informationswiedergabevorrich­ tung nach der Erfindung. Das Bezugszeichen 51 be­ zeichnet ein Register, das zum Halten des Ausgangs­ signals von dem Adressendekodierer verwendet wird. Bezugszeichen 52 bezeichnet einen Adreßumwandlungs­ kreis, der das Ausgangssignal vom Register 51 unter Verwendung des Ausgangssignals von der arithmetischen Einheit 44 (siehe Fig. 7) korrigiert, die den Schreibflagerzeugungskreis 34 bildet.
Wie beschrieben wurde, erhöht sich die Verzögerungs­ zeit in dem Speicher 16 je höher die für den Speicher 16 verwendete Kapazität ist. Wenn folglich die von Adreßdekoder 18 extrahierten Adreßdaten in Zeitda­ ten von dem Mikrocomputer 11 umgewandelt und ange­ zeigt werden, erhöht sich das Mißverhältnis zwischen dem am Ausgangsanschluß 17 vorgesehenen Musikstück und der Zeitinformation. Wenn beispielsweise bis zwölf Sekunden Verzögerung in dem Speicher von 4M- Bits begründet werden, beginnt das Ausgangssignal des zweiten Musikstücks am Ausgang 8 zu der Zeit, wenn die Anzeige anzeigt, daß zwölf Sekunden nach der Än­ derung des Programms zum zweiten Musikstück abgelau­ fen sind.
Dieses Ausführungsbeispiel eliminiert solche Nachtei­ le. Das Register 51 hält die von dem Adreßdekoder 18 vorgesehene Adresse. Während der Wert des Registers 51 während des Schreibens in den Speicher 16 erneuert wird, wird er nicht erneuert, wenn das Schreiben ab­ geschaltet ist. Daher ist die von dem Register 51 gehaltene Adresse zugehörig zu den letzten Daten, die in den Speicher 16 geschrieben wurden und sie ent­ spricht der Positionsinformation der in der Adresse gespeicherten Daten, die durch die Schreibadresse bezeichnet ist.
Auf der anderen Seite ist das Ausgangssignal von der arithmetischen Einheit 44 des Erzeugungskreises 34 für das Schreibflag die Differenz zwischen der Lese­ adresse und der Schreibadresse. Diese Daten werden durch den Adreßumwandlungskreis 52 in die Differenz der Adressen auf Platte 1 umgewandelt. Diese Umwand­ lung kann leicht berechnet werden, da die in einer Adresse enthaltene Datenmenge konstant ist. Dann sub­ trahiert der Adressenumwandlungskreis 52 die von der in dem Register 51 gehaltenen Adresse erhaltene Adreßdifferenz und sendet das Ergebnis an den Mikro­ computer 11, der die Daten in Zeit umwandelt und die­ se anzeigt. Da die in dem Adressenumwandlungskreis 42 vorgesehene Adresse der Adresse der aus dem Speicher gelesenen Daten entspricht, tritt keine Verschiebung zwischen der aktuell abgelaufenen Wiedergabezeit des aktuellen Musikstücks und der angezeigten Zeit auf.
Die Verzögerungszeit in dem Wiedergabesignalverarbei­ tungskreis 6 und dem Dekodierer 17 ist üblicherweise vernachlässigbar und daher reicht die Korrektur nur der Verzögerungszeit in dem Speicher 16 aus. Wenn die Zeitinformation aus den von der Platte 1 wiedergege­ benen Adressen erhalten wird, wandelt der Mikrocompu­ ter 11 diese in Zeitinformationen um und zeigt diese an.
Während das Ausgangssignal von dem Subinformations­ extraktionskreis 50 zur Bestimmung des Endes eines Musikstücks im Ausführungsbeispiel 2 verwendet wird, kann eine ähnliche Wirkung durch Verwendung des Aus­ gangssignals von dem Adressendekoder 18 erhalten wer­ den.
Während das Ausgangssignal von dem Adressendekoder 18 zur Korrektur der Adressen im Ausführungsbeispiel 3 verwendet wird, kann eine ähnliche Wirkung durch In­ stallierung des Subinformationsextraktionskreises 15 nach Fig. 8 und Verwendung seines Ausgangssignals erhalten werden.
Während der zweite Referenzwert F in den obigen Aus­ führungsbeispielen fest ist, kann auch eine Anordnung verwendet werden, bei der der zweite Referenzwert F ähnlich zu dem ersten Referenzwert E frei festgelegt wird.
Während in den obigen Ausführungsbeispielen Audiosi­ gnale verwendet werden, können ähnliche Wirkungen mit einer Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Signa­ len erhalten werden.
Ausführungsbeispiel 4
In Fig. 10 ist der Aufbau einer Informationswieder­ gabevorrichtung nach einem vierten Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Die Bezugszeichen 1 bis 5 und 7 bis 15 bezeichnen die gleichen Komponenten wie dieje­ nigen nach Fig. 3 und daher wird ihre Beschreibung ausgelassen. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Enderfassungskreis, der das Ende des auf einer Plat­ te, die gerade wiedergegeben wird, gespeicherten Pro­ gramms erfaßt.
In diesem Ausführungsbeispiel werden Zeitreihen von digitalen Audiosignalen, die durch den Signalverar­ beitungskreis 5 in die originalen Signale wieder her­ gestellt wurden, dem Enderfassungskreis 20 zugeführt. Der Enderfassungskreis 20 stellt fest, daß das Pro­ gramm zu seinem Ende gekommen ist, wenn der Wieder­ gabesignalpegel unter den spezifischen Pegel vor der Endzeit des Programms auf der Platte fällt.
Fig. 11 zeigt eine Zeitdarstellung, bei der das Ende des Programms erfaßt wird. In Fig. 11 zeigt (a) den Wiedergabesignalpegel, (b) zeigt die Betriebsweise eines CD-Systems nach dem Stand der Technik und (c) zeigt die Betriebsweise des Ausführungsbeispiels 4.
Es ist schon aus der Wiedergabezeit eines Musik­ stücks, die in der TOC-Information einer CD gespei­ chert ist, daß das Programm zur Zeit t3 enden wird und ein CD-System nach dem Stand der Technik beendet die Wiedergabe des Programms zum Zeitpunkt t3, wobei die Platte 1 zu diesem Zeitpunkt gestoppt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung hingegen über­ wacht der Enderfassungskreis 20 den Wiedergabesignal­ pegel während einer bestimmten Periode von q Sekunden vor der Programmendzeit t3 und im Falle, daß kein Ton erzeugt wird oder Signale unterhalb des Schwellenpe­ gels für einen bestimmten Zeitraum von p Sekunden (p < q) fortgesetzt werden, wird bestimmt, daß keine Töne in der verbleibenden Zeit von t2 bis t3 erzeugt werden und das Lesen von der Platte 1 wird bei t2 unterbrochen, worauf die Drehung der Platte sofort gestoppt wird.
Mit einem solchen Schema, wie oben beschrieben, ist es möglich, die Zeit vor dem Stoppen der Platte 1 um s Sekunden zu reduzieren. Wenn das Schema bei einem System mit automatischem Wechsel einer Mehrzahl von Platten angewendet wird, kann der Zeitraum ohne Töne während des Plattenwechsels reduziert werden und da­ her kann der Zeitraum vor dem Starten der Wiedergabe der nächsten Platte nach dem Enden der Wiedergabe der vorliegenden Platte verringert werden.
Ausführungsbeispiel 5
Ausführungsbeispiel 5 reduziert weiterhin die Stumm­ zeit während des Plattenwechsels durch Verwendung eines Pufferspeichers eines MD-Systems, der zeitweise komprimierte Informationen, die in den Pufferspeicher gegeben wurden, speichert und sie nach ihrer Dekodie­ rung ausgibt.
Fig. 12 zeigt den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels. In Fig. 12 sind die Komponenten, die im Stand der Technik oder im vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorkommen, mit identischen Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung wird ausgelassen.
Im folgenden wird die Betriebsweise erläutert. Die Prozesse vom Lesen der auf der Platte 1 geschriebenen Signale mittels des Aufnehmers 2, der Fehlerkorrektur für die Reihe von Signalen in dem Signalverarbei­ tungskreis 5 bis zu dem Entverschachtelungsprozeß, bei dem die Reihe der Signale, deren Reihenfolge in dem Verschachtelungsprozeß geändert wurde, in die ursprüngliche Reihenfolge umgewandelt wird, sind die gleichen wie diejenigen in dem Stand der Technik. Der Pufferspeicher 16 und der Dekoder 17 werden zum zeit­ weisen Speichern von Eingangsdaten, die intermittie­ rend zugeführt werden, und zum Dekodieren der kompri­ mierten Daten verwendet und es werden kontinuierlich die Ausgangssignale der ursprünglichen Zeitreihenda­ ten unter der Steuerung des Mikrocomputers 11, wie in Fig. 13 gezeigt, vorgesehen. Insbesondere wird eine Reihe von in den Pufferspeicher 16 während der Zeit von t0 bis t1 in Fig. 13 eingegebenen Signale konti­ nuierlich in dem Zeitraum von t2 bis t4 ausgegeben. In ähnlicher Weise wird eine Folge von während des Zeitraums von t2 bis t3, von t4 bis t5 und von t6 bis t7 eingegebenen Signalen kontinuierlich als Ausgangs­ signal während der Zeiten von t4 bis t6, von t6 bis t8 und t8 bis t10 ausgegeben. Die Zeiträume von t1 bis t2, von t5 bis t6 und von t7 bis t8 (gestreifte Bereiche in der Zeichnung) sind Zeiten, in denen das Schreiben in den Pufferspeicher 16 gesperrt ist.
Die in die ursprünglichen kontinuierlichen Zeitreihen wieder hergestellten Daten passieren den D/A-Wandler 7, um an den Ausgangsanschluß 8 als analoge Audiosig­ nale ausgegeben zu werden, während sie zur gleichen Zeit den digitalen Ausgangskreis 9 passieren, um an dem Ausgangsanschluß 10 als digitale Audiosignale in Übereinstimmung mit dem digitalen Audioschnittstel­ lenstandard anzustehen. Der Mikrocomputer 11 führt verschiedene Steueraufgaben über den Servokreis 12, den Signalverarbeitungskreis usw. auf der Grundlage der wiedergegebenen zusätzlichen Informationen und der Tasteneingabe 14 durch, während er zur gleichen Zeit Informationen auf der Anzeige 15 anzeigt, wie den Systemoperationsmodus oder die Zeit.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Stummzeitbe­ reich noch kürzer gemacht als in dem Ausführungsbei­ spiel 2, während die Platte vor dem Ende der wieder­ gegebenen Signale unter Verwendung des Pufferspei­ chers ähnlich zu Ausführungsbeispiel 2 stoppt. Fig. 14 zeigt eine Zeitdarstellung am Ende des Pro­ gramms. In der Zeichnung zeigt (a) den Wiedergabeaus­ gang des CD nach dem Stand der Technik, (b) die Plat­ tenlesezeiten im Ausführungsbeispiel 2, (c) den Wie­ dergabeausgang im Ausführungsbeispiel 2, (d) die Plattenlesezeiten im Ausführungsbeispiel 5 und (e) den Wiedergabeausgang im Ausführungsbeispiel 5.
Bei dem CD-System nach dem Stand der Technik wird die Wiedergabe des Programms zum Zeitpunkt t5 beendet, worauf die Drehung der Platte gestoppt wird und die Platte gewechselt wird, dann wird die Wiedergabe der nächsten Platte zum Zeitpunkt t11 gestartet, wie in Fig. 14(a) gezeigt wird. Daher wird während eines Zeitraums von k Sekunden, der für den Wechsel der Platten benötigt wird, kein Ton erzeugt. Im Ausfüh­ rungsbeispiel 2, in dem der Pufferspeicher 16 verwen­ det wird, wird jedoch das Lesen von der Platte 1 zum Zeitpunkt t3 beendet, worauf die Drehung der Platte 1 gestoppt wird und der Plattenwechsel gestartet wird, dann wird das Lesen von der nächsten Platte zum Zeit­ punkt t6 unter der Steuerung des Mikrocomputers 11 gestartet, wie in den Fig. 14(b), (c) gezeigt wird. Da die Wiedergabesignale in diesem Fall zeitweise in dem Pufferspeicher 16 gespeichert sind, wird der Wie­ dergabeausgang der kontinuierlichen Zeitreihen bis zum Zeitpunkt t5 fortgesetzt und die Wiedergabeaus­ gangssignale werden zum Zeitpunkt t9 wieder gestar­ tet, der Zeitraum ohne Ton wird in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel um h Sekunden verkürzt, um k-h Sekunden einzunehmen, unter der Voraussetzung, daß die Zeit zum Wechseln der Platte k Sekunden bleibt.
Darüber hinaus wird in Ausführungsbeispiel 5 eine Operation, wie sie weiter unten beschrieben wird, möglich. Wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Wie­ dergabe der Platte 1 wieder gestartet wird, wird sie durch den Mikrocomputer 11 gesteuert, so daß Daten, die von der Platte 1 gelesen wurden, zuerst direkt dekodiert und ausgegeben werden und die zweite und die folgenden Leseoperationen werden ähnlich zu dem Stand der Technik ausgeführt, wie in den Fig. 14(d), (e) gezeigt wird, dann wird der Zeitraum ohne Ton weiter um i Sekunden kürzer gemacht, als derjenige im Ausführungsbeispiel 2. Das heißt, wie in der Fig. 14(d), (e) gezeigt wird, daß Daten, die von der Plat­ te 1 in dem Zeitraum von t6 bis t7 gelesen wurden, unmittelbar dekodiert werden und in dem Zeitraum von t7 bis t10 ausgegeben werden, und Daten, die in dem Zeitraum von t7 bis t8 gelesen wurden, werden nach dem Zeitpunkt t10 ausgegeben. Durch diese Operation wird der Zeitraum ohne Ton um i Sekunden auf k-h-i Sekunden reduziert. Der schraffierte Bereich in Fig. 14 stellt den Zeitraum ohne Ton dar.
Ausführungsbeispiel 6
Fig. 15 zeigt ein Blockschaltbild des sechsten Aus­ führungsbeispiels der Informationswiedergabevorrich­ tung nach der Erfindung, wobei identische oder äqui­ valente Komponenten wie diejenigen nach dem Stand der Technik oder nach den vorhergehenden Ausführungsbei­ spielen mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und ihre Beschreibung wird daher ausgelassen. In die­ sem Ausführungsbeispiel wird ein Enderfassungskreis 20 ähnlich zu dem nach dem vierten Ausführungsbei­ spiel dem MD-System hinzugefügt, das einen Puffer­ speicher zum zeitweiligen Speichern von komprimierten Daten verwendet.
Zeitreihen von digitalen Audiosignalen, die in dem Signalverarbeitungskreis 5 als originale Signale wie­ der hergestellt werden, werden dem Enderfassungskreis 20 zugeführt. Wenn der Wiedergabesignalpegel unter einen bestimmten Wert in der Endzeit des Programms auf der Platte fällt, bestimmt der Enderfassungskreis 20, daß das Programm zu einem Ende kommt.
Fig. 16 zeigt einen Zeitverlauf, wenn das Ende des Programms festgestellt wird. In der Zeichnung be­ zeichnen (a) den Wiedergabesignalpegel, (b) das wie­ dergegebene Ausgangssignal der Platte nach dem Stand der Technik, (c) die Zeiten für das Lesen der Platte in Ausführungsbeispiel 6, (d) den Wiedergabeausgang des Ausführungsbeispiels 6 und (e) den Wiedergabeaus­ gang von Ausführungsbeispiel 7.
Es ist schon aus der in der TOC-Information einer CD gespeicherten Wiedergabezeit eines Musikstücks be­ kannt, daß das Programm zu dem Zeitpunkt t6 enden wird, und ein CD-System nach dem Stand der Technik beendet die Wiedergabe des Programms zum Zeitpunkt t6, wobei die Platte 1 zu diesem Zeitpunkt gestoppt wird, die Platte gewechselt wird, dann die Wiedergabe der nächsten Platte zum Zeitpunkt t11 gestartet wird. Als Ergebnis wird während des Zeitbereichs von k Se­ kunden, der für den Wechsel der Platten benötigt wird (schraffierter Bereich Y), kein Ton erzeugt und Si­ gnale ohne Ton oder mit einem sehr kleinen Pegel un­ terhalb der Hörgrenze am Ende eines Programms werden während h Sekunden wiedergegeben (schraffierter Be­ reich X), wodurch ein Stummbereich von h+k Sekunden vorgegeben wird.
Allerdings wird bei diesem Ausführungsbeispiel, das den Pufferspeicher 16 und den Enderfassungskreis 20 verwendet, der reproduzierte Signalpegel während ei­ nes spezifizierten Zeitraums von q Sekunden vor dem Programmendzeitpunkt t6 überwacht und im Falle, daß kein Ton erzeugt wird oder Signale unter dem Schwel­ lenpegel für einen Zeitraum von p Sekunden (p<g) sich fortsetzen, nämlich vom Zeitpunkt t3 bis t4, wird bestimmt, daß kein Ton auch in dem verbleibenden Zeitraum von t4 bis t6 erzeugt wird und dabei wird das Lesen der komprimierten Signale von der Platte 1 bei t2 unterbrochen, worauf die Drehung der Platte 1 unmittelbar gestoppt wird und der Plattenwechsel ge­ startet wird, um das Lesen von der nächsten Platte 1 zum Zeitpunkt t7 wieder zu beginnen. Da in diesem Fall die wiedergegebenen Signale zeitweise in dem Pufferspeicher 16 gespeichert werden, wird der Wie­ dergabeausgang der kontinuierlichen Zeitreihen bis zum Zeitpunkt t5 fortgesetzt und der Wiedergabeaus­ gang wird zum Zeitpunkt t9 wieder gestartet, wobei der Zeitraum ohne Ton in diesem Ausführungsbeispiel um i Sekunden auf k+h-i Sekunden reduziert wird, un­ ter der Annahme, daß die für den Plattenwechsel benö­ tigte Zeit weiterhin k Sekunden ist. In Fig. 16 stellt der schraffierte Bereich X den Wiedergabeaus­ gang dar, der als tonlos oder stumm bezeichnet werden kann und der schraffierte Bereich Y stellt einen Be­ reich dar, in dem Signale ohne Ton aufgrund des Plat­ tenwechsels oder dergleichen wiedergegeben werden.
Ausführungsbeispiel 7
Wie weiterhin in Fig. 16(e) gezeigt wird, wenn die Wiedergabe der Platte 1 wieder gestartet wird und wenn Daten, die von der Platte 1 gelesen wurden, als erstes unmittelbar dekodiert und ausgegeben werden und die zweite und die folgenden Leseoperationen ähn­ lich wie im Stand der Technik durchgeführt werden, dann wird der Zeitraum ohne Ton weiter um j Sekunden reduziert zu h+k-i-j Sekunden.
Während der wiedergegebene Signalpegel bei der Abta­ stung von Signalen ohne Ton oder mit niedrigem Pegel in den Ausführungsbeispielen 4 bis 7 verwendet wird, kann der wiedergegebene Signalpegel bewertet werden, beispielsweise durch Verwendung eines Wertes, der den Bereich der wiedergegebenen Signale darstellt, wie beispielsweise ein Skalenfaktor.
Während die Leseoperation von der Platte unterbrochen wird, wenn die wiedergegebenen Signale stumm oder unterhalb der Hörgrenze bei den Ausführungsbeispielen 4 bis 7 liegen, kann die Schwelle so gewählt werden, daß sie einen bestimmten Pegel annimmt und in diesem Fall kann die Information, die der Unterbrechung des Lesens von der Platte 1 folgt, verarbeitet werden, um angenäherte Wiedergabesignale für die Ausgabe zu er­ halten, so daß Rauschen nicht erzeugt wird, wie in Fig. 17 gezeigt wird.
Ausführungsbeispiel 8
Fig. 18 zeigt ein Blockschaltbild eines achten Aus­ führungsbeispiels der Informationswiedergabevorrich­ tung der Erfindung. In der Zeichnung sind mit dem Stand der Technik oder mit vorherigen Ausführungsbei­ spielen identische oder äquivalente Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Be­ schreibung wird ausgelassen.
In der Zeichnung bezeichnen das Bezugszeichen 19 ein Tiefpaßfilter (LPF), 21 einen Fehlerkorrekturkreis, 22 einen Speicherdateneingangskreis, 23 einen ersten Speicher, 24 einen Adreßsteuerkreis für den ersten Speicher, 25 einen zweiten Speicher und 26 einen Adreßsteuerkreis für den zweiten Speicher.
Ähnlich zum Stand der Technik werden durch den Demo­ dulator 4 demodulierte Wiedergabesignale dem Fehler­ korrekturkreis 21 zur Fehlererfassung und Korrektur zugeführt, dann einem Entschachtelungsprozeß unter­ worfen, um die Reihenfolge der verschachtelten Signa­ le in den ursprünglichen Zustand zu bringen. Die die­ sem Prozeß durchlaufenen regenerierten Signale werden in den ersten Speicher unter der Steuerung des Adres­ sensteuerkreises 24 über den Speicherdateneingangs/Aus­ gangskreis 22 geschrieben. Regenerierte Signale, die in dem Speicher 23 gespeichert wurden, werden gelesen und dem Dekodierer 17 über den Speicherdaten­ eingangs/Ausgangskreis 22 zugeführt.
Das Schreiben der Signale in den ersten Speicher 23 wird bei einer schnelleren Geschwindigkeit durchge­ führt als das Lesen der Signale aus dem ersten Spei­ cher 23. Das bedeutet, daß Signale auf der Platte 1 schneller gelesen werden als die Übertragungsge­ schwindigkeit der Ausgangssignale vom ersten Spei­ cher 23 und folglich erhöht sich die in dem Speicher 23 gespeicherte Signalmenge. Wenn die in dem Speicher 23 gespeicherte Datenmenge einen bestimmten Pegel (Überlaufpunkt) beschreitet, der vorher festgelegt wurde, stoppt der Speicherdateneingangs/Ausgangskreis 22 das Schreiben der Signale in den Speicher 23. Zur gleichen Zeit merkt sich der Mikrocomputer 11 die Stellung auf der Platte und steuert den Servosteuer­ kreis 12 für eine Wiederholung der Suche der Stel­ lung. Während dies getan wird, wird das Lesen von Signalen aus dem ersten Speicher 23 bei einer kon­ stanten Geschwindigkeit fortgesetzt und wenn die in dem Speicher gespeicherte Signalmenge einen bestimm­ ten vorher festgelegten Pegel (Unterlaufpunkt) er­ reicht, bewirkt der Speicherdateneingangs/Ausgangs­ kreis 22, daß das Schreiben von Signalen wieder ge­ startet wird. Somit wird eine Datenmenge im ersten Speicher 23 gehalten, die mindestens nicht geringer ist als der Unterlaufpunkt. Selbst wenn daher der optische Aufnehmer 2 springt und nicht in der Lage ist, aufgrund von externen Störungen die bestimmte Spur zu folgen, so daß das Schreiben von Signalen in den ersten Speicher 23 gesperrt wird, wird das Lesen der in dem Speicher gespeicherten Daten fortgesetzt, während der Wiedergabepunkt vor dem Springen des Auf­ nehmers gesucht wird und der optische Aufnehmer 2 wieder an den Wiedergabepunkt gebracht wird, wodurch das Fortsetzen der Ausgangssignale aus dem ersten Speicher 23 freigegeben wird.
Wenn Platten in die Informationswiedergabevorrichtung geladen werden, gibt der Mikroprozessor 11 dem Plat­ tenwechselmechanismus 100 einen Befehl zum automati­ schen aufeinanderfolgenden Herausnehmen der Platten von fünf Platten, jeweils eine zu einem Zeitpunkt und zum Laden derselben in den Plattenmechanismus. Obwohl die geladene Platte 1 ähnlich zu der üblichen Wieder­ gabe wiedergegeben ist, ist das, was wiedergegeben wird, ein spezifischer Zeitbereich zum Beginn des ersten Musikstückes, beispielsweise zehn Sekunden. Während die Signale, die von dem optischen Aufnehmer 2 zu diesem Zeitpunkt gelesen werden, über den oben beschriebenen Signalpfad zu dem Speichereingangs/Aus­ gangskreis 42 gesandt werden, werden sie in dem zwei­ ten Speicher 25 und nicht in dem ersten Speicher 23 gespeichert. Fig. 19 zeigt eine schematische Darstel­ lung der in dem zweiten Speicher 25 gespeicherten Daten. Die komprimierten Signale der ersten zehn Se­ kunden des ersten Musikstücks jeder Platte werden in den Bereichen 1 bis 5 des zweiten Speichers 25 ge­ speichert. Die Übereinstimmung zwischen den Platten­ nummern und den Bereichen des Speichers wird durch den Mikrocomputer 11 gesteuert.
Im folgenden wird die Operation für den Fall be­ schrieben, daß der Anwender einen Plattenwechsel wäh­ rend der Wiedergabe einer Platte auswählt. Fig. 20 zeigt ein Steuerflußdiagramm, das die Operation für diesen Fall erläutert. Wenn zuerst der Plattenwechselbefehl durch die Tasteneingabe 14 (S1) eingegeben wird, stellt der Mikrocomputer 11 den Au­ dioausgang der wiedergegebenen Platte (S2) stumm, während zur gleichen Zeit die Plattendrehung gestoppt wird und dem Wechselmechanismus 100 befohlen wird, die Platte zu wechseln und somit den Plattenwechsel zu starten (S3). Dann befiehlt der Mikrocomputer 11 dem Speicheradressensteuerkreis 26, die Signale von dem zweiten Speicher 25 zu lesen, die der als näch­ stes abzuspielenden und durch die Tasteneingabe 14 bezeichnete Platte entspricht. Der Adreßsteuerkreis 26 führt die bestimmte Adreßsteueroperation durch, um die Signale der ersten zehn Sekunden des ersten Musikstücks der spezifizierten Platte auszuwählen und er liest die Signale (S4). Zu diesem Zeitpunkt wählt der Speicherdateneingangs/Ausgangskreis das Signal aus, damit die von dem zweiten Speicher 25 und nicht von dem zweiten Speicher 23 gelesenen Daten an den Dekoder 17 gesandt werden. Die Stummschaltung wird gelöscht (S5) und die von dem Dekodierer 17 umgewan­ delten Signale werden über den D/A-Wandler 7 und den Tiefpaß 19 an den Audioausgangsanschlüssen 8 und über den digitalen Ausgangskreis 9 an den digitalen Aus­ gangsanschlüssen 10 ausgegeben.
Da zu diesem Zeitpunkt die von dem zweiten Speicher 25 ausgegebenen Signale komprimierter Audiosignale entsprechend einem Zeitbereich von zehn Sekunden sind, können Audiosignale der ersten zehn Sekunden des ersten Musikstücks wiedergegeben werden. Während dieses Zeitbereichs wechselt der Wechselmechanismus 100 die Platte und wenn die wiederzugebende Platte geladen ist, wird die Signalposition, die den Audio­ signalen der ersten zehn Sekunden des ersten Musik­ stücks folgt, bei hoher Geschwindigkeit gesucht (S6). Das bedeutet, daß, da die auf der Platte gespeicher­ ten Signale mit bei spezifischen Intervallen gespei­ cherten Adreßinformationen versehen sind, der Mikro­ computer 11 die letzte Adresse der Signale speichert, die zuerst in den Speicher 25 genommen wurden, und die auf diese Adresse folgende nächste Adresse sucht.
Dann liest der optische Aufnehmer 2 die bei der ge­ suchten Position startenden Signale, wobei die Signa­ le in dem ersten Speicher 23 ähnlich zu der oben be­ schriebenen stationären Wiedergabeoperation gespei­ chert werden (S7). Was gleichfalls in diesem Zeitbe­ reich ausgegeben wird, sind die in dem zweiten Spei­ cher 25 gespeicherten Signale. Nachdem das letzte Signal in dem zweiten Speicher 25 ausgegeben wurde (S8), wird der Speichereingangs/Ausgangskreis 22 so geschaltet, daß die Signale von dem ersten Speicher 23 ausgegeben werden (S9) und der Speicheradreßsteu­ erkreis 24 steuert die Speicheradresse derart, daß nacheinander die Signale ausgelesen werden, die vor­ her hereingenommen wurden. Folglich werden die Signa­ le, die im voraus in dem Speicher 25 gespeichert wur­ den, in den ersten zehn Sekunden wiedergegeben und die auf die ersten zehn Sekunden folgenden von der Platte ausgelesenen Signale können ohne Unterbrechung wiedergegeben werden.
Ausführungsbeispiel 9
Fig. 21 zeigt ein Flußdiagramm, das die Operation des MD-Wechselsystems darstellt. Der Aufbau des Systems ist ähnlich zu dem nach Fig. 18. Wenn die Platten beladen sind, werden die komprimierten Signale der ersten zehn Sekunden des ersten Musikstücks jeder Platte in den Bereichen 1 bis 5 des zweiten Speichers 25 gespeichert, wie vorher beschrieben wurde.
Wenn der Anwender den Inhalt einer anderen Platte während der Wiedergabe der Platte überprüfen will, betätigt er die entsprechende Taste (S11), worauf der Mikrocomputer 11 ein Lesen der Signale von dem ent­ sprechenden Bereich des zweiten Speichers 25 veran­ laßt. Das heißt, für den Speicherdateneingangs-Aus­ gangskreis 22, daß der Ausgang von den in dem ersten Speicher 23 gespeicherten Daten auf die in dem zwei­ ten Speicher 25 gespeicherten Signale geschaltet wird (S12). Der Mikrocomputer 11 befiehlt dem zweiten Speicheradressensteuerkreis 26, die Signale aus dem Bereich zwischen den Bereichen 1 bis 5 entsprechend der Tastenoperation auszulesen (S13). Nach Senden der Audiosignale des ersten 10-Sekunden-Bereichs als Aus­ gangssignale (S14), wird die Wiedergabe der Platte, die abgespielt wurde, fortgesetzt (S15).
Wenn der Anwender den Inhalt aller Platten überprüfen möchte, betätigt er die entsprechende Taste, worauf der Mikrocomputer 11 den Speichereingangs/Ausgangs­ kreis 22 derart steuert, daß von den in dem ersten Speicher 23 gespeicherten Signalen auf die in dem zweiten Speicher 25 gespeicherten Signale umgeschal­ tet wird. Der Mikrocomputer 11 befiehlt gleichfalls dem Speicheradreßsteuerkreis 26, die Signale von den Bereichen 1 bis 5 aufeinanderfolgend zu lesen. Die von dem Speicheradreßsteuerkreis 26 entsprechend den Speicheradressen ausgelesenen Signale werden dem De­ kodierer 17 über den Speicherdateneingangs/Ausgangs­ kreis 22 gesandt, damit sie in digitale Audiosignale umgewandelt werden. Daher werden die Signale der er­ sten zehn Sekunden des ersten Musikstücks jeder Plat­ te aufeinanderfolgend als Audioausgang wiedergegeben. Im Fall, daß ein Überspringen der Wiedergabe während der Wiedergabe des 10-Sekunden-Bereichs befohlen wird, steuert der Mikrocomputer 11 den zweiten Adreßsteuerkreis derart, daß er zu der ersten Adres­ se in dem als nächstes wiederzugebenden Bereich springt, wodurch ein leichtes Überspringen der Wie­ dergabe ermöglicht wird.
Ausführungsbeispiel 10
Fig. 22 zeigt ein Blockschaltbild eines zehnten Aus­ führungsbeispiels der Informationswiedergabevorrich­ tung nach der Erfindung. Da die Wiedergabe von Teil­ informationen aller Platten eine gewisse Zeit ver­ langt, zwingt das Ausführen dieser Operation jedes­ mal, wenn die Vorrichtung eingeschaltet wird, den Anwender, eine lange Zeit zu warten, bevor die Wie­ dergabe gestartet wird. Daher sind bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel 10 der Mikrocomputer 11 und der zweite Speicher 25 durch eine zusätzliche Spannungsquelle 27 versorgt, wodurch die Signale im zweiten Speicher 25 so verwendet werden können wie sie sind, selbst wenn die Spannung einmal abgeschaltet wird, wenn die Plat­ te nicht gewechselt wird. Der Wechselmechanismus 100 ist mit einem Plattenabtastschalter 28 versehen, um die Plattenwechseloperation abzutasten. Selbst wenn die Hauptspannungsquelle (nicht in der Zeichnung ge­ zeigt) abgeschaltet ist, überwacht der Mikrocomputer 11, ob die Platte gewechselt wird oder nicht, und zwar mittels des Plattenabtastschalters 28. Wenn eine Platte gewechselt wird, steuert der Mikrocomputer 11 die Vorrichtung derart, daß ein Teil der Information nur der neuen Platte wiedergegeben wird, nachdem die Hauptspannungsquelle beim nächsten Mal eingeschaltet wird. Folglich kann die Wartezeit des Anwenders nach dem Einschalten der Hauptspannungsquelle eliminiert werden, wenn die Platte nicht gewechselt wird und die Wartezeit kann reduziert werden, wenn nur ein Teil der Platten gewechselt wird.
Es ist selbstverständlich, daß die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel 10 auch auf die Ausführungs­ beispiele 8 und 9 angewendet werden kann. Obwohl die obige Beschreibung annimmt, daß die in dem zweiten Speicher 25 gespeicherten Signale diejenigen der er­ sten zehn Sekunden des ersten Musikstücks jeder Plat­ te sind, können die Signale auch solche nicht des ersten Musikstücks sein noch diejenigen der ersten zehn Sekunden, aber sie können auch diejenigen eines willkürlichen Zeitbereichs in der Mitte des Musik­ stücks sein. Da allerdings im Ausführungsbeispiel 8 der Plattenwechsel und die Positionssuche ausgeführt werden, während die Signale von dem zweiten Speicher 25 ausgegeben werden, müssen die wiedergegebenen Si­ gnale Informationen der ersten Sekunden jeder Platte sein und Signale eines Zeitbereichs gewisser Länge werden verlangt, um eine ausreichende Wirkung der Reduzierung der Stummphase zu erhalten.
Obwohl die Beschreibung des Ausführungsbeispiels 8 bis 10 annimmt, daß der erste Speicher 23 und der zweite Speicher 25 getrennte Speicher sind, ist es offensichtlich, daß die gleichen Funktionen durch Steuern der Speicheradressen durch die Verwendung nur eines einzigen Speichers realisiert werden können. Darüber hinaus ist offensichtlich, daß die Steuer­ funktion entsprechend der Erfindung mit einem anderen Schema realisiert werden kann, als dasjenige, das in den Flußdiagrammen nach Fig. 20 und 21 dargestellt ist.

Claims (22)

1. Informationswiedergabevorrichtung zum Lesen von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen, wobei die Informationen zeitweise in einem Speicher gespeichert sind und die ge­ speicherten Informationen aus dem Speicher aus­ gelesen werden, um sie bei einer geringeren Ge­ schwindigkeit als sie in den Speicher geschrie­ ben werden, zu lesen,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Schreib­ adresse, um die von dem Aufzeichnungsmedium ge­ lesenen Informationen in den Speicher zu schrei­ ben,
eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Leseadresse, um die gespeicherten Informationen aus dem Spei­ cher zu lesen,
eine Vorrichtung zum Setzen eines Referenzwer­ tes, der die untere Grenze der in dem Speicher gespeicherten Informationsmenge angibt,
eine Vorrichtung zum Berechnen der Menge der in dem Speicher gespeicherten Informationen aus einer Differenz zwischen der Schreibadresse der Informationen in dem Speicher und der Leseadres­ se der gespeicherten Informationen zur gleichen Zeit, und
eine Steuervorrichtung, die die vom Aufzeich­ nungsmedium gelesenen Informationen in den Spei­ cher schreiben läßt, wenn die Menge der gespei­ cherten Informationen unter den Referenzwert fällt, die aber das Schreiben von Informationen in den Speicher sperrt, wenn die Menge der ge­ speicherten Informationen die Kapazität des Speichers überschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekenn­ zeichnet durch
eine Vorrichtung zum Setzen eines zweiten Refe­ renzwertes, der die obere Grenze der Menge der in dem Speicher gespeicherten Informationen an­ gibt, und
eine Vorrichtung zum Sperren des Schreibens von Informationen in den Speicher, wenn die Menge der gespeicherten Daten den zweiten Referenzwert überschreitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekenn­ zeichnet durch
eine Vorrichtung zum Abtasten von zugeordneten Informationen, die die Ausgabezeit der von dem Aufzeichnungsmedium gelesenen Informationen an­ gibt, und
eine Vorrichtung zum Erhöhen des ersten Refe­ renzwertes, wenn die Ausgabezeit eine bestimmte Zeit erreicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zugeordnete Information die Aufzeichnungsadresse der Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium ist.
5. Informationswiedergabesystem zum aufeinanderfol­ genden Wechseln einer Vielzahl von Aufzeich­ nungsmedien zur Wiedergabe von Informationen von den Aufzeichnungsmedien unter Verwendung der Informationswiedervorrichtung nach Anspruch 1.
6. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Setzen des ersten Referenzwertes den ersten Re­ ferenzwert so festlegt, daß eine längere Zeit zum Lesen und Ausgeben der gespeicherten Infor­ mationen der unteren Grenzmenge aus dem Speicher benötigt wird als die durch den Wechsel der Auf­ zeichnungsmedien bewirkte Stummzeit.
7. Informationswiedergabevorrichtung zum Lesen von Ausgabeinformationen sowie einer zugeordneten Information, die die Ausgabezeit der Ausgabein­ formationen spezifiziert und zum zeitweisen Speichern der Ausgabeinformationen in einem Speicher und zum anschließenden Lesen der ge­ speicherten Informationen aus dem Speicher, um sie bei einer geringeren Geschwindigkeit auszu­ lesen als sie in den Speicher geschrieben wer­ den, während Zeitinformationen entsprechend der durch die zugeordneten Informationen spezifizier­ ten Zeit angezeigt werden, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Schreib­ adresse, um die von dem Aufzeichnungsmedium ge­ lesenen Informationen in den Speicher zu schrei­ ben,
eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Leseadresse, um die gespeicherten Informationen aus dem Spei­ cher zu lesen,
eine Vorrichtung zum Berechnen der Menge der in dem Speicher gespeicherten Informationen aus einer Differenz zwischen der Schreibadresse von Informationen in den Speicher und der Leseadres­ se der gespeicherten Daten aus demselben zur gleichen Zeit, und
eine Vorrichtung zum Korrigieren der Zeitinfor­ mation durch Verzögern der Zeitinformation zum Lesen der in dem Speicher gespeicherten Informa­ tionen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zugeordnete Information die Aufzeichnungsadresse der Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium ist.
9. Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Informationen von einem Aufzeichnungsmedium gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Erfassen des Signalpegels der wiedergegebenen Information,
eine Vorrichtung zum Bestimmen des Endes der wiedergegebenen Informationen, wenn der Signal­ pegel der wiedergegebenen Information unter ei­ nen bestimmten Signalpegel fällt, und
eine Steuervorrichtung zum Stoppen des Aufzeich­ nungsmediums und zum unmittelbaren Weitergehen zu dem nächsten Prozeß, wenn das Ende der Infor­ mationen erkannt wurde.
10. Informationswiedergabesystem zum aufeinanderfol­ genden Wechseln einer Vielzahl von Aufzeich­ nungsmedien zur Wiedergabe von Informationen von den Aufzeichnungsmedien unter Verwendung der Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 9.
11. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen Toninformationen sind.
12. Informationswiedergabevorrichtung zum Auslesen von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichne­ ten Informationen, wobei die Informationen zeit­ weise in einem Speicher gespeichert werden und die gespeicherten Informationen aus dem Speicher ausgelesen werden, um sie bei einer geringeren Geschwindigkeit auszulesen als sie in den Spei­ cher geschrieben werden, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Feststellen, daß die letzte wiederzugebende Information in dem Speicher ge­ speichert ist, und
eine Steuervorrichtung zum Stoppen des Betäti­ gens des Aufzeichnungsmediums, sobald die letzte wiederzugebende Information in dem Speicher ge­ speichert ist und zum unmittelbaren Fortschrei­ ten zum nächsten Prozeß, bevor die letzte Infor­ mation vollständig ausgegeben ist.
13. Informationswiedergabesystem zum aufeinanderfol­ genden Wechseln einer Vielzahl von Aufzeich­ nungsmedien zur Wiedergabe von Informationen von den Aufzeichnungsmedien unter Verwendung der Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 12.
14. Informationswiedergabesystem zur Wiedergabe von Informationen durch Wechseln einer Vielzahl von Aufzeichnungsmedien entsprechend einem Befehl zum Wechseln des Mediums, gekennzeichnet durch
einen Speicher für Teilinformationen zum Spei­ chern des Startteils der Informationen auf jedem Medium,
eine Vorrichtung zum Lesen der Information des Startteils des Aufzeichnungsmediums, die aus dem Speicher für die Teilinformation wiedergegeben werden soll, und zum Ausgeben des Startteils während das Aufzeichnungsmedium gewechselt wird, und
eine Vorrichtung zum Lesen der auf die Informa­ tion des Startteils folgenden Informationen vom Aufzeichnungsmedium, um sie nach der Beendigung der Ausgabe der Information des Startteils aus­ zugeben.
15. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung für die Ausgabe nur des Startteils der in dem Spei­ cher für Teilinformationen gespeicherten Infor­ mationen vorgesehen ist.
16. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Startteile der Informationen durch Unterbrechen der Wiedergabe ausgibt.
17. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Backup-Spannungsversorgung vorgesehen ist zur Verhinderung des Verlustes der Information in dem Speicher für Teilinformationen, wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung abgeschaltet wird.
18. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 14, weiterhin gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Erfassen, daß das in der Vielzahl von Aufzeichnungsmedien enthaltene Auf­ zeichnungsmedium durch ein nicht eingeschlosse­ nes Aufzeichnungsmedium ersetzt wurde, selbst wenn die Spannungsversorgung der Vorrichtung abgeschaltet ist, und
eine Vorrichtung zum Speichern der Information des Startteils des neu aufgenommenen Speicherme­ diums in dem Speicher für Teilinformationen, nachdem die Spannungsversorgung eingeschaltet ist.
19. Informationswiedergabesystem zur Wiedergabe von Informationen durch Wechsel einer Vielzahl von Aufzeichnungsmedien entsprechend einem Befehl zum Wechseln des Mediums, gekennzeichnet durch
einen Speicher für Teilinformationen zum Spei­ chern eines Teils der auf jedem Aufzeichnungs­ medium vorgesehenen wiederzugebenden Informatio­ nen, und
eine Vorrichtung zum Ausgeben nur von Teilen der in dem Speicher für Teilinformationen ge­ speicherten Informationen.
20. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Teile der Informationen durch Unterbrechen der Wiedergabe ausgibt.
21. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsspannungs­ versorgung zur Verhinderung des Verlustes der in dem Speicher für Teilinformationen gespeicherten Informationen vorgesehen ist, wenn die Span­ nungsversorgung der Vorrichtung abgeschaltet ist.
22. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 19, weiterhin gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zum Abtasten, daß ein in der Vielzahl von Aufzeichnungsmedien eingeschlosse­ nes Aufzeichnungsmedium durch ein nicht einge­ schlossenes Aufzeichnungsmedium ersetzt wird, selbst wenn die Spannungsversorgung der Vorrich­ tung abgeschaltet ist, und
eine Vorrichtung zum Speichern eines Teils der Informationen des neu eingeschlossenen Aufzeich­ nungsmediums in dem Speicher für Teilinformatio­ nen, nachdem die Spannungsversorgung eingeschal­ tet ist.
DE4313177A 1992-04-20 1993-04-19 Informationswiedergabevorrichtung Expired - Lifetime DE4313177C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9964892 1992-04-20
JP11347492 1992-05-06
JP17690192 1992-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313177A1 true DE4313177A1 (de) 1993-10-21
DE4313177C2 DE4313177C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=27309008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313177A Expired - Lifetime DE4313177C2 (de) 1992-04-20 1993-04-19 Informationswiedergabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5680379A (de)
DE (1) DE4313177C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595225A2 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Sony Corporation Plattenspieler
EP0664542A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Pioneer Electronic Corporation Wiedergabesystem für automatische Wiedergabe von optischen Platten
DE4445023A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thomson Brandt Gmbh Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringertem Energieverbrauch
DE4445012A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thomson Brandt Gmbh Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringerter Rücksprungzahl
EP0844614A2 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 Nippon Columbia Co., Ltd. Wiedergabegerät für optische Platte
EP0932157A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-28 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Automatisch durchgeführte Überblendung zwischen zwei hintereinander wiedergegeben Audiodatensätzen
EP0984450A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Pioneer Corporation Informationsaufzeichnung- und wiedergabegerät
US6115337A (en) * 1994-12-16 2000-09-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Vibration-resistant playback device
CN100370542C (zh) * 1996-03-15 2008-02-20 先锋株式会社 用于信息记录介质的记录装置和重放装置

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6795640B1 (en) * 1995-05-15 2004-09-21 Sony Corporation Data recording device, data reproducing device and data recording medium for managing encoded data over a plurality of recording media
JP3363712B2 (ja) * 1996-08-06 2003-01-08 株式会社リコー 光ディスク装置
US7167857B2 (en) 1997-04-15 2007-01-23 Gracenote, Inc. Method and system for finding approximate matches in database
US7308485B2 (en) * 1997-04-15 2007-12-11 Gracenote, Inc. Method and system for accessing web pages based on playback of recordings
GB2326969B (en) * 1997-07-02 2001-08-29 Sanyo Electric Co Disk playback device and method of terminating playback of disk
US6320833B1 (en) * 1998-05-07 2001-11-20 Sony Corporation Recording apparatus and method, and reproducing apparatus and method
US6504798B1 (en) 1998-10-20 2003-01-07 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for providing uninterrupted continuous play during a change of sides of a dual-sided optical disk
US6587405B1 (en) 1998-11-25 2003-07-01 Micron Technology, Inc. Linear optical disk changer with side switching capabilities
US6603715B1 (en) * 1998-11-25 2003-08-05 Micron Technology, Inc. Optical disk changer with side switching capabilities
US6304523B1 (en) 1999-01-05 2001-10-16 Openglobe, Inc. Playback device having text display and communication with remote database of titles
US6243329B1 (en) * 1999-01-06 2001-06-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method of enhanced compression rate for a multi-disc CD player
US6597857B1 (en) * 1999-08-31 2003-07-22 Intel Corporation Interrupting play of audio/visual information
JP2001216645A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP2001216644A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2001216646A (ja) 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP2001216647A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Sanyo Electric Co Ltd 制御装置
JP2001250329A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置
JP3545330B2 (ja) * 1999-12-27 2004-07-21 三洋電機株式会社 記録制御装置
JP3754288B2 (ja) * 1999-12-27 2006-03-08 三洋電機株式会社 制御装置
JP2001250327A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd データ記録システム
KR20020043239A (ko) 2000-08-23 2002-06-08 요트.게.아. 롤페즈 콘텐트 아이템, 클라이언트 시스템 및 서버 시스템의렌더링을 향상시키는 방법
JP2002230772A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Sanyo Electric Co Ltd データ記録装置及びデータ記録装制御装置
WO2004061843A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Energy efficient disk scheduling for mobile applications: adaptively extending the disk standby time
DE10324014A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-13 Micronas Gmbh Adressgenerator, Betriebsverfahren dafür und diesen verwendendes Daten verarbeitendes System
JP2005122787A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Casio Comput Co Ltd データ再生装置およびデータ再生処理のプログラム
JP3807400B2 (ja) 2003-10-30 2006-08-09 ソニー株式会社 記録制御装置および記録制御方法
TWI245272B (en) * 2003-12-03 2005-12-11 Mediatek Inc Recording method and apparatus for optical disk drive
US7382707B2 (en) * 2003-12-03 2008-06-03 Mediatek Inc. Recording method and apparatus for optical disk drive
US8254218B2 (en) * 2003-12-03 2012-08-28 Mediatek Inc. Recording method and apparatus for optical disk drive
JP4615262B2 (ja) * 2004-06-30 2011-01-19 ソニー株式会社 再生装置およびその方法
JP4556789B2 (ja) * 2005-07-07 2010-10-06 ソニー株式会社 再生装置、再生方法および再生プログラム
JP4412269B2 (ja) 2005-07-28 2010-02-10 ソニー株式会社 電子機器、表示処理方法及びプログラム
JP2007042204A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Sony Corp 再生装置、期限通知方法および期限通知プログラム
JP5369636B2 (ja) * 2008-11-20 2013-12-18 セイコーエプソン株式会社 コンテンツ発行システムおよびコンテンツ発行システムの発行方法
JP2016012382A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 ソニー株式会社 情報処理装置と情報処理方法およびプログラム
JP2020013624A (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 オンキヨー株式会社 電子機器、及び、電子機器の制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1407196A (en) * 1971-11-16 1975-09-24 British Broadcasting Corp Apparatus for changing signal pitch
EP0463183A1 (de) * 1990-01-19 1992-01-02 Sony Corporation Datenaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585555B2 (ja) * 1986-12-03 1997-02-26 キヤノン株式会社 記録担体交換記憶装置
JPH0773367B2 (ja) * 1987-06-29 1995-08-02 パイオニア株式会社 記録情報再生装置
US5166804A (en) * 1987-07-04 1992-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Reproduction apparatus designating audio and/or video signals to be reproduced
JP2884600B2 (ja) * 1989-06-30 1999-04-19 松下電器産業株式会社 情報再生装置
US5212678A (en) * 1989-11-23 1993-05-18 U.S. Philips Corporation System for recording and reading information on a record carrier at a constant scanning speed independent of the bit rate of such information
JPH03273586A (ja) * 1990-03-23 1991-12-04 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
JPH0421985A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ再生装置
JP2881980B2 (ja) * 1990-06-29 1999-04-12 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP3141241B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
KR940002573B1 (ko) * 1991-05-11 1994-03-25 삼성전자 주식회사 광디스크기록재생장치에 있어서 연속재생장치 및 그 방법
JPH05217294A (ja) * 1992-02-03 1993-08-27 Pioneer Video Corp ディスク演奏装置
US5289439A (en) * 1992-05-27 1994-02-22 Vimak Corporation CD transport apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1407196A (en) * 1971-11-16 1975-09-24 British Broadcasting Corp Apparatus for changing signal pitch
EP0463183A1 (de) * 1990-01-19 1992-01-02 Sony Corporation Datenaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595225A3 (en) * 1992-10-26 1994-07-27 Sony Corp Disk playback apparatus
US5559776A (en) * 1992-10-26 1996-09-24 Sony Corporation Disk playback apparatus
EP0595225A2 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Sony Corporation Plattenspieler
EP0664542A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Pioneer Electronic Corporation Wiedergabesystem für automatische Wiedergabe von optischen Platten
US6115337A (en) * 1994-12-16 2000-09-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Vibration-resistant playback device
DE4445023A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thomson Brandt Gmbh Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringertem Energieverbrauch
DE4445012A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Thomson Brandt Gmbh Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringerter Rücksprungzahl
US5995460A (en) * 1994-12-16 1999-11-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Vibration-resistant playback device
CN100370542C (zh) * 1996-03-15 2008-02-20 先锋株式会社 用于信息记录介质的记录装置和重放装置
EP0844614A2 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 Nippon Columbia Co., Ltd. Wiedergabegerät für optische Platte
EP0844614A3 (de) * 1996-11-20 2000-02-23 Nippon Columbia Co., Ltd. Wiedergabegerät für optische Platte
EP0932157A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-28 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Automatisch durchgeführte Überblendung zwischen zwei hintereinander wiedergegeben Audiodatensätzen
EP0984450A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Pioneer Corporation Informationsaufzeichnung- und wiedergabegerät
US6768864B1 (en) 1998-09-02 2004-07-27 Pioneer Corporation Recording and reproducing apparatus compressing reproduced information

Also Published As

Publication number Publication date
US5852593A (en) 1998-12-22
DE4313177C2 (de) 2002-04-04
US5680379A (en) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE69032365T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Begleitungsmusik
DE69133237T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE3309899C2 (de)
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69133530T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE69936357T2 (de) Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten
DE69421479T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE69333440T2 (de) Kopiergerät für optische Platten (II)
DE4344932A1 (de) Scheibengerät
DE3943353A1 (de) Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
DE68920730T2 (de) Plattenwiedergabegerät.
DE69420749T2 (de) Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE69317212T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Platten
DE3650737T2 (de) Wiedergabeverfahren für Information auf Platten und deren Identifikation
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE69326191T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren
DE19641292C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right