DE69936357T2 - Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten - Google Patents

Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten Download PDF

Info

Publication number
DE69936357T2
DE69936357T2 DE69936357T DE69936357T DE69936357T2 DE 69936357 T2 DE69936357 T2 DE 69936357T2 DE 69936357 T DE69936357 T DE 69936357T DE 69936357 T DE69936357 T DE 69936357T DE 69936357 T2 DE69936357 T2 DE 69936357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
data
optical disk
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936357D1 (de
Inventor
Yasuhiro Sagamihara-shi Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11631998A external-priority patent/JPH11306639A/ja
Priority claimed from JP10228592A external-priority patent/JP2000011517A/ja
Priority claimed from JP22859398A external-priority patent/JP3945913B2/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69936357D1 publication Critical patent/DE69936357D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936357T2 publication Critical patent/DE69936357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/081Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers for time base error correction by moving the light beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/10675Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
    • G11B2020/1074Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control involving a specific threshold value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung, die konstruiert ist, um Informationen auf optische Platten wie z. B. MDs (Mini Discs) MD2s, Video CDs (Compact Discs), High-Quality-CDs, CD-Rs, CD-RWs, DVDs (Digital Versatile Discs), DVD-ROMS, DVD-Rs, DVD-RAMs, DVD-RWs, DVD+RWs und MO-(magnetoptische)Platten aufzuzeichnen oder davon wiederzugeben und im Spezielleren ein Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten, die einen temporären Speicher zum Speichern von Daten für eine Datenkomprimierung oder -dekomprimierrung oder Stoßsicherung aufweist.
  • In letzter Zeit sind verschiedene Typen von tragbaren Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtungen, die eine optische Platte wie z. B. eine CD, eine DVD oder eine MD verwenden, auf dem Markt erschienen.
  • Üblicherweise besitzen solche tragbaren Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtungen einen stoßsicheren Speicher. Beispielsweise besitzen tragbare MD-Abspielvorrichtungen einen stoßsicheren Speicher mit einer Kapazität von etwa 4 Mbit und halten im Abspielbetriebsmodus den Informationsgehalt, der einer Abspielzeit von 10 s entspricht, temporär im Speicher, während sie einen Aufnehmer zwischen benachbarten Spurwindungen bis zu einem der Sektoren, auf dem als Nächstes Informationen aufgezeichnet werden sollen, zyklisch anstoßen. In einem Aufzeichnungsmodus werden Audiosignale, nachdem sie komprimiert und in dem stoßsicheren Speicher gespeichert sind, aus dem Speicher ausgelesen und für eine vorausge wählte Zeitspanne aufgezeichnet. Eine Abfolge dieser Operationen wird zyklisch ausgeführt, um alle Audiosignale auf der MD aufzuzeichnen. Während eines Zeitintervalls zwischen zyklischen Aufzeichnungen der Audiosignale auf der MD wird der Aufnehmer angestoßen gehalten, um einer der Spurwindungen nachzufolgen und auf einen Sektor zu warten, auf dem als Nächstes Audiosignale aufgenommen werden sollen.
  • Solche tragbaren Abspielvorrichtungen müssen Daten für eine vergrößerte Zeitspanne aufzeichnen und wiedergeben. Hierzu ist es erforderlich, die Lebensdauer einer Batterie zu verlängern oder soviel wie möglich von der in der Abspielvorrichtung verbrauchten Energie einzusparen.
  • Die JP 08 273 276 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1.
  • Es ist daher ein vordringliches Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung vorzusehen, die ein Energieeinsparungssystem zum Verlängern der Aufzeichnungs- oder Abspielzeit aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine optische Aufzeichnungsvorrichtung vorgesehen, die umfasst: einen temporären Speicher zum Speichern eines Signals darin, das auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden soll und mit einer gegebenen Kompressionsrate komprimiert wird; einen Datenspeicher-Überwachungsschaltkreis zum Überwachen des Umfangs des in dem temporären Speicher gespeicherten komprimierten Signals und zum Liefern eines Signals, das diesen anzeigt; einen Aufnehmer zum Aussenden von Licht auf die optische Platte, um das aus dem tempo rären Speicher ausgelesene komprimierte Signal aufzuzeichnen, und zum Empfangen von von der optischen Platte zurückgegebenem Licht, um ein Signal auszugeben; einen ersten Servoschaltkreis zum Erzeugen von Servofehlersignalen auf der Grundlage des von dem Aufnehmer ausgegebenen Signals; einen zweiten Servoschaltkreis, der auf die Servofehlersignale von dem ersten Servoschaltkreis anspricht, um eine Brennpunkt-, Spurfolge- und Traversiersteuerung an dem Aufnehmer auszuführen; und einen Energieeinsparungsschaltkreis, der auf das Signal von dem Datenspeicher-Überwachungsschaltkreis anspricht, um Energie einzusparen, die einer vorausgewählten Schaltkreiskomponente des ersten und/oder zweiten Servoschaltkreises während eines Zeitintervalls geliefert wird, in dem sich der Umfang des in dem temporären Speicher gespeicherten komprimierten Signals von einem ersten Niveau auf ein zweites Niveau erhöht; gekennzeichnet durch: einen Qualitätsmodus-Spezifikationsschaltkreis zum Spezifizieren eines Qualitätsmodus des Signals, das auf der optischen Platte aufgezeichnet werden soll, und wobei der Energieeinsparungsschaltkreis geeignet ist, um eine Energieeinsparungsoperation auf der Grundlage des durch den Qualitätsmodus-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten Qualitätsmodus des Signals auszuführen und um auf der Grundlage des Qualitätsmodus des Signals eine zeitliche Abstimmung zu ermitteln, mit der eine Zufuhr von Energie zu der vorausgewählten Schaltkreiskomponente wieder aufgenommen wird.
  • Es kann ein Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis vorgesehen sein, der einen Typ der optischen Platte spezifiziert. Der Energieeinsparungsschaltkreis führt auf der Grundlage des Typs des durch den Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten Signals und des Typs der durch den Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten optischen Platte die Energieeinsparungsoperation aus und ermittelt auf der Grundlage des Typs des Signals and des Typs der optischen Platte die zeitliche Abstimmung, mit der die Zufuhr von Energie zu der vorausgewählten Schaltkreiskomponente wieder aufgenommen wird.
  • Es kann auch ein Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis vorgesehen sein, der eine Lineargeschwindigkeit der optischen Platte auf der Grundlage des Typs des Signals bestimmt. Der Energieeinsparungsschaltkreis führt die Energieeinsparungsoperation aus und ermittelt auf der Grundlage des Typs des Signals und der Lineargeschwindigkeit der optischen Platte die zeitliche Abstimmung, mit der die Zufuhr von Energie zu der vorausgewählten Schaltkreiskomponente wieder aufgenommen wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine optische Wiedergabevorrichtung vorgesehen. Die optische Wiedergabevorrichtung umfasst: (a) einen Fehlerkorrekturschaltkreis, der von einer optischen Platte wiedergegebene Daten einer Fehlerkorrektur unterzieht; (b) einen temporären Speicher, der die durch den Fehlerkorrekturschaltkreis fehlerkorrigierten Daten in einer Datenspeicherstufe speichert; (c) einen Datenspeicherüberwachungsschaltkreis, der den Umfang der in dem temporären Speicher gespeicherten Daten überwacht und ein Signal liefert, das diesen anzeigt; (d) einen Wiedergabeschaltkreis, der in einer auf die Datenspeicherstufe folgenden Datenauslesestufe Daten aus dem temporären Speicher ausliest und die Daten für eine Wiedergabe ausgibt; und (e) einen Energieeinsparungsschaltkreis, der auf das Signal von dem Datenspeicherüberwachungsschaltkreis anspricht, um Energie einzusparen, die zumindest dem Fehlerkorrekturschaltkreis während eines Zeitintervalls geliefert wird, in dem der Umfang der in dem temporären Speicher gespeicherten Daten in der Datenauslesestufe von einem ersten Niveau auf ein zweites Niveau abnimmt.
  • Im bevorzugten Modus der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner einen Aufnehmer, der die Daten von der optischen Platte optisch aufnimmt, einen Treiber, der den Aufnehmer servogesteuert ansteuert, einen Abspiel/Servoschaltkreis, der ein Datensignal und ein Servofehlersignal von den durch den Aufnehmer aufgenommenen Daten erzeugt, das Servofehlersignal dem Treiber zur Verwendung in der Servosteuerung des Aufnehmers liefert und das Datensignal in dem temporären Speicher speichert und einen Spurfolgeschaltkreis, der den Aufnehmer einer Spurfolgesteuerung unterzieht. Der Wiedergabeschaltkreis liest das Datensignal aus dem temporären Speichert aus und dekomprimiert das Datensignal. Der Energieeinsparungsschaltkreis spart Energie ein, die zumindest dem Fehlerkorrekturschaltkreis und dem Spurfolgeschaltkreis während des Zeitintervalls geliefert wird, in dem der Umfang der in dem temporären Speicher gespeicherten Daten in der Datenauslesestufe von dem ersten Niveau auf ein das Niveau abnimmt.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ist eine optische Wiedergabevorrichtung vorgesehen. Die optische Wiedergabevorrichtung umfasst: (a) einen ersten Steuerschaltkreis, der in einem ersten Servosteuermodus auf der Grundlage eines von einem die optische Platte drehenden Antriebsschaltkreis abgeleiteten Drehzahlsteuersignals die Drehung einer optischen Platte steuert; (b) einen zweiten Steuerschaltkreis, der in einem zweiten Servosteuermodus auf der Grundlage eines von von der optischen Platte wiedergegebenen Daten abgeleiteten Signals die Drehung der optischen Platte steuert; (c) einen Treiberschaltkreis, der einen Aufnehmer ansteuert, der die Daten von der optischen Platte ausliest; (d) einen Abspiel/Servoschaltkreis, der ein Datensignal zum Abspielen und ein Servofehlersignal von den durch den Aufnehmer aufgenommenen Daten erzeugt; (e) einen Brennpunktsteuerschaltkreis, der den Aufnehmer einer Brennpunktsteuerung unterzieht; (f) einen Spurfolgeschaltkreis, der den Aufnehmer einer Spurfolgesteuerung unterzieht; (g) einen Fehlerkorrekturschaltkreis, der die von einer optischen Platte wiedergegebene Daten einer Fehlerkorrektur unterzieht; (h) einen temporären Speicher, der die durch den Fehlerkorrekturschaltkreis fehlerkorrigierten Daten in einer Datenspeicherstufe speichert; (i) einen Datenspeicherüberwachungsschaltkreis, der den Umfang der in dem temporären Speicher gespeicherten Daten überwacht und ein Signal liefert, das diesen anzeigt; (j) einen Wiedergabeschaltkreis, der in einer auf die Datenspeicherstufe folgenden Datenauslesestufe die Daten aus dem temporären Speicher ausliest und die Daten für eine Wiedergabe ausgibt; und (k) einen Steuerschaltkreis, der auf das Signal von dem Datenspeicherüberwachungsschaltkreis anspricht, um Energie einzusparen, die zumindest dem Fehlerkorrekturschaltkreis während eines Zeitintervalls geliefert wird, in dem der Umfang der in dem temporären Speicher gespeicherten Daten in der Datenauslesestufe von einem ersten Niveau auf ein zweites Niveau abnimmt. Der Steuerschaltkreis schaltet die Steuerung der Drehung der optischen Platte von dem zweiten Servosteuermodus zu dem ersten Servosteuermodus.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist eine optische Wiedergabevorrichtung vorgesehen. Die optische Wiedergabevorrichtung umfasst: (a) einen ersten Treiberschaltkreis, der einen Aufnehmer ansteuert, der Daten von der optischen Platte ausliest; (b) einen Abspiel/Servoschaltkreis, der ein Datensignal zum Abspielen und ein Servofehlersignal von den durch den Aufnehmer aufgenommenen Daten erzeugt; (c) einen Servoschaltkreis, der dem Treiberschaltkreis auf der Grundlage des Servofehlersignals von dem Abspiel/Servoschaltkreis ein Servosignal liefert; (d) einen Fehlerkorrekturschaltkreis, der die von dem Aufnehmer ausgelesenen Daten einer Fehlerkorrektur unterzieht; (e) einen temporären Speicher, der die durch den Fehlerkorrekturschaltkreis in dem Fehler korrigierten Daten in einer Datenspeicherstufe speichert; (f) einen Datenspeicherüberwachungs schaltkreis, der den Umfang der in dem temporären Speicher gespeicherten Daten überwacht und ein Signal liefert, das diesen anzeigt; (g) einen Wiedergabeschaltkreis, der in einer auf die Datenspeicherstufe folgenden Datenauslesestufe die Daten aus dem temporären Speicher ausliest und die Daten für eine Wiedergabe ausgibt; und (h) einen Energieeinsparungsschaltkreis, der auf das Signal von dem Datenspeicherüberwachungsschaltkreis anspricht, um Energie einzusparen, die zumindest einem von dem Ansteuerschaltkreis, dem Abspiel/Servoschaltkreis und dem Fehlerkorrekturschaltkreis während eines Zeitintervalls geliefert wird, in dem der Umfang der in dem temporären Speicher Daten in der Datenauslesestufe von einem ersten Niveau auf ein zweites Niveau erhöht.
  • Im bevorzugten Modus der Erfindung ist ferner ein Übertragungsratendetektor vorgesehen, der eine Übertragungsrate der von der optischen Platte aufgenommenen Daten detektiert. Der Energieeinsparungsschaltkreis führt auf der Grundlage der durch den Übertragungsratendetektor detektierten Übertragungsrate eine Energieeinsparungsoperation aus und ermittelt auf der Grundlage der Übertragungsrate eine zeitliche Abstimmung, mit der eine Zufuhr von Energie wieder aufgenommen wird.
  • Ein Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis kann vorgesehen sein, der einen Typ des von der optischen Platte wiedergegebenen Datensignals spezifiziert. Der Energieeinsparungsschaltkreis führt auf der Grundlage des durch den Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten Datensignaltyps eine Energieeinsparungsoperation aus und ermittelt auf der Grundlage des Typs von Signal eine zeitliche Abstimmung, mit der die Zufuhr von Energie wieder aufgenommen wird.
  • Ein Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis kann vorgesehen sein, der einen Typ der optischen Platte spezifiziert. Der Energieeinsparungsschaltkreis führt auf der Grundlage der durch den Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten Typs der optischen Platte Datensignals eine Energieeinsparungsoperation aus und ermittelt auf der Grundlage des Typs der optischen Platte eine zeitliche Abstimmung, mit der die Zufuhr von Energie wieder aufgenommen wird.
  • Ein Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis kann ebenfalls vorgesehen sein, der auf der Grundlage des Typs des Signals eine Lineargeschwindigkeit der optischen Platte ermittelt. Der Energieeinsparungsschaltkreis führt auf der Grundlage des Typs des Signals und der Lineargeschwindigkeit der optischen Platte die Energieeinsparungsoperation aus und ermittelt die zeitliche Abstimmung, mit der die Zufuhr von Energie wieder aufgenommen wird.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist eine optische Wiedergabevorrichtung vorgesehen. Die optische Wiedergabevorrichtung umfasst: (a) einen Aufnehmer, der Daten von einer optischen Platte optisch ausliest; (b) einen Signalerzeugungsschaltkreis, der ein Wiedergabesignal erzeugt, das Steuerdaten und einen Servoschaltkreis von den durch den Aufnehmer ausgelesenen Daten enthält; (c) einen Servoschaltkreis, der auf das Servosignal anspricht, um das Auslesen der Daten durch den Aufnehmer zu steuern; (d) einen temporären Speicher, der darin das die Steuerdaten enthaltende Wiedergabesignal speichert; (e) einen Wiedergabeschaltkreis, der das Wiedergabesignal auf der Grundlage der Steuerdaten wiedergibt; und (f) einen Energieeinsparungsschaltkreis, der einen Teil der Energie einspart, die in der Vorrichtung während eines Wiedergabebetriebsmodus des Wiedergabeschaltkreises verbraucht wird.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung ist eine optische Wiedergabevorrichtung vorgesehen. Die optische Wiedergabevorrichtung umfasst: (a) einen Aufnehmer, der Daten von einer optischen Platte optisch ausliest; (b) einen Signalerzeugungsschaltkreis, der ein Wiedergabesignal erzeugt, das Steuerdaten und einen Servoschaltkreis von den durch den Aufnehmer ausgelesenen Daten enthält; (c) einen Servoschaltkreis, der auf das Servosignal anspricht, um das Auslesen der Daten durch den Aufnehmer zu steuern; (d) einen temporären Speicher, der darin das die Steuerdaten enthaltende Wiedergabesignal speichert; (e) einen Wiedergabeschaltkreis, der das Wiedergabesignal auf der Grundlage der Steuerdaten wiedergibt; (f) einen ersten Steuerschaltkreis, der in einem ersten Steuermodus auf der Grundlage eines von einem die optische Platte drehenden Motors abgeleiteten Drehzahlsteuersignals die Drehung einer optischen Platte steuert; (g) einen zweiten Steuerschaltkreis, der in einem zweiten Servosteuermodus auf der Grundlage eines von von der optischen Platte wiedergegebenen Daten abgeleiteten Drehzahlsteuersignals die Drehung der optischen Platte steuert; und (h) einen Energieeinsparungsschaltkreis, der einen Teil der Energie einspart, die in der Vorrichtung während eines Wiedergabebetriebsmodus des Wiedergabeschaltkreises verbraucht wird, wobei der Energieeinsparungsschaltkreis die Steuerung der Drehung der optischen Platte von dem zweiten Servosteuermodus zu dem ersten Servosteuermodus schaltet.
  • Im bevorzugten Modus der Erfindung wählt der Energieeinsparungsschaltkreis auf der Grundlage eines gesteuerten Contents der Steuerdaten einen von einer Vielzahl von Energieeinsparungsbetriebsmodi aus.
  • Der Energieeinsparungsschaltkreis kann auf der Grundlage eines gesteuerten Contents der Steuerdaten eine Energieeinsparungsdauer ermitteln.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung und durch die beiliegenden Zeichnungen der bevorzugten Aus führungsformen der Erfindung besser verständlich, die die Erfindung jedoch nicht auf die spezifischen Ausführungsformen einschränken sollen sondern nur zur Erklärung und zum Verständnis dienen sollen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Veranschaulichung, die eine optische Platte zeigt, auf der aus Sektoren bestehende Spurwindungen gebildet sind;
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das eine Schwankung des Umfangs von in einem temporären Speicher gespeicherten Daten zeigt;
  • 4(a) zeigt eine Energieeinsparungsdauer im ersten Energieeinsparungsmodus;
  • 4(b) zeigt eine Energieeinsparungsdauer im zweiten Energieeinsparungsmodus;
  • 4(c) zeigt eine Energieeinsparungsdauer im dritten Energieeinsparungsmodus;
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Energieeinsparungsprogrammes in der ersten Ausführungsform;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das eine Schwankung des Umfangs von in einem temporären Speicher gespeicherten Daten in der fünften Ausführungsform zeigt;
  • 11 und 12 zeigen ein Flussdiagramm eines Energieeinsparungsprogrammes in der fünften Ausführungsform;
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14(a) zeigt eine Energieeinsparungsdauer im vierten Energieeinsparungsmodus;
  • 14(b) zeigt eine Energieeinsparungsdauer im fünften Energieeinsparungsmodus;
  • 14(c) zeigt eine Energieeinsparungsdauer im sechsten Energieeinsparungsmodus;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Wiedergabevorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das eine DVD-Abspielvorrichtung mit einer Energieeinsparungsfunktion gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 19 ist ein Zeitdiagramm, das eine Schwankung des Umfangs von in einem temporären Speicher gespeicherten Daten in der zehnten Ausführungsform zeigt;
  • 20 ist ein Flussdiagramm eines Energieeinsparungsprogrammes in der zehnten Ausführungsform; und
  • 21 ist ein Zeitdiagramm, das eine Schwankung des Umfangs von in einem temporären Speicher gespeicherten Daten in einer Abwandlung der zehnten Ausführungsform zeigt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Teile in verschiedenen Darstellungen beziehen, insbesondere auf 1, ist eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten gezeigt, die ein in einem Aufzeichnungsbetriebsmodus verwendetes Energieeinsparungssystem aufweist.
  • Die optische Platte 1 weist konzentrische Spuren oder eine spiralförmige Spur auf, die auf einer Oberfläche davon gebildet sind/ist. 2 zeigt als ein Beispiel zwei auf der optischen Platte 1 gebildete Spurwindungen A und B, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Es wird angenommen, dass die optische Platte 1 derart gesteuert ist, dass sie sich bei einer CLV (Constant Linear Velocity = konstanten Lineargeschwindigkeit) dreht, wobei die innere Spurwindung A vier Sektoren aufweist und die äußere Spurwindung B acht Sektoren aufweist. Die Zeit für eine vollständige Umdrehung der Platte 1 beträgt 40 ms, wenn ein Aufnehmer, wie später beschrieben, auf der inneren Spurwindung A liegt, und 80 ms, wenn der Aufnehmer auf der äußeren Spurwindung B liegt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 umfasst die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung allgemein einen Spindelmotor 2, einen Laser 3, einen Aufnehmer 4, einen Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6, einen zweiten Servoschaltkreis 7 und einen Treiber 10.
  • Der Spindelmotor 2 wird unter der Servosteuerung angesteuert, um die optische Platte 1 schnell zu drehen. Der Laser 3 sendet einen Laserstrahl aus, um Informationen auf der optischen Platte 1 aufzuzeichnen oder von dieser wiederzugeben. Der Aufnehmer 4 nimmt einen von der optischen Platte 1 zurückgeführten Laser auf. Der Aufnehmer 4 weist den darin eingebauten Laser 3 auf und wird durch einen Bewegungsmechanismus 5 in einer Radiusrichtung der optischen Platte 1 übereinstimmend bewegt. Der Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 empfängt Ausgänge von dem Aufnehmer 4 und gibt ein von der optischen Platte 1 wiedergegebenes Signal, Servosignale und ein Drehzahlsteuersignal für die CLV-Steuerung aus. Der Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 umfasst eine Brennpunkt-Fehlersignalerzeugungseinrichtung, eine Spurfolge-Fehlersignalerzeugungseinrichtung, eine Erzeugungseinrichtung für ein wiedergegebenes Signal, einen Entzerrer, eine PLL, eine Drehzahlsteuerungs-Signalerzeugungseinrichtung und eine Laserenergiesteuerung wie z. B. eine automatische Leistungssteuerung (APC). Der zweite Servoschaltkreis 7 umfasst eine Brennpunktsteuerung 8, eine Spurfolgesteuerung 9, eine Traversiersteuerung 40 und eine Spindelmotorsteuerung 30. Der Treiber 10 betreibt den Aufnehmer 4 und den Spindelmotor 2 und umfasst einen Brennpunktschaltkreis 11, einen Spurfolgeschaltkreis 12, einen Traversierschaltkreis 41 und einen Spindelmotorschaltkreis 31.
  • Die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung umfasst auch einen A/D-Wandler 13, einen Signalprozessor 14, einen Fehlerkorrekturschaltkreis 15, einen temporären Speicher 16, einen Dekomprimierungsschaltkreis 17, einen Trennschaltkreis 18, D/A-Wandler 19 und 20, einen Lautsprecher 21 und einen Monitor 22.
  • Der A/D-Wandler 13 wandelt ein wiedergegebenes Signal in einer digitalen Form, das von dem Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 eingegeben wird, in ein analoges Signal um. Der Signalprozessor 14 decodiert das wiedergegebene Signal, z. B. ein EFM (Fight to Fourteen Modulation)+Signal in NRZ-Daten. Der Fehlerkorrekturschaltkreis 15 korrigiert Fehler, die in dem von dem Signalprozessor 14 ausgegebenen decodierten Signal enthalten sind. Das fehlerkorrigierte, decodierte Signal ist ein Signal, das bei einer variablen Übertragungsrate komprimiert wird. Der temporäre Speicher 16 ist z. B. ein DRAM mit einer Kapazität von etwa 16 Mb und speichert darin die von dem Fehlerkorrekturschaltkreis 15 ausgegebenen komprimierten Daten, um eine Schwankung der Übertragungsrate aufzunehmen. Im Aufzeichnungsbetriebsmodus dient der temporäre Speicher 16 auch dazu, komprimierte Daten, die auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden sollen, zu halten. Der Dekomprimierschaltkreis 17 besteht aus z. B. einem A-V (Audio-Video)-Decodierer, der die aus dem temporären Speicher 16 ausgelesenen Daten dekomprimiert. Der Trennschaltkreis 18 trennt die dekomprimierten Daten z. B. in Audio- und Videosignale und führt sie den D/A-Wandlern 19 bzw. 20 zu. Der D/A-Wandler 19 wandelt das Videosignal in einer digitalen Form in ein analoges Videosignal um und führt es dem Monitor 22 zu. Der D/A-Wandler 20 wandelt das Audiosignal in einer digitalen Form in ein analoges Audiosignal um und führt es dem Lautsprecher 21 zu.
  • Die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung umfasst auch einen Datenspeichersteuerschaltkreis 23, eine Steuerung 27, eine Pauseneingabevorrichtung 24, eine Sektorspeicherung 25 und eine Eingabevorrichtung 26.
  • Der Datenspeichersteuerschaltkreis 23 steuert den Umfang von in dem temporären Speicher 16 gehaltenen Daten und liefert ein Datenumfangs steuersignal, das einen gesteuerten Umfang der Daten anzeigt, an die Steuerung 27. Die Pauseneingabevorrichtung 24 kann aus einer externen Vorrichtung oder einer Taste zum Eingeben eines Pausensignals, um einen Abspielbetrieb der Vorrichtung zu stoppen, bestehen. Die Sektorspeicherung 25 hält darin eine Sektornummer oder -adresse von einem der Sektoren der optischen Platte 1, von oder auf dem Daten als Nächstes wiedergegeben oder aufgenommen werden sollen. Die Eingabevorrichtung 26 wird von einem Benutzer verwendet, um gewünschte Anweisungen in die Steuerung 27 einzugeben. Die Steuerung 27 besteht aus einem Mikrocomputer, der den gesamten Betrieb der Vorrichtung steuert. Signalströme nur während des Abspielbetriebsmodus sind durch weiße, dicke Pfeile gekennzeichnet.
  • Ein Aufzeichnungssystem der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung umfasst allgemein eine Aufzeichnungssignalquelle 36, einen Komprimierschaltkreis 37, einen Kompressionsraten-Eingangsschaltkreis 42 und einen Kompressionsraten-Steuerschaltkreis 44.
  • Die Aufzeichnungssignalquelle 36 gibt Aufzeichnungssignale in einer digitalen Form aus, die auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden sollen, und kann mit einem Mikrofon, einem Videorekorder, der Audio- und Videosignale in die Vorrichtung eingibt, oder anderen ähnlichen Vorrichtungen ausgeführt sein. Der Komprimierschaltkreis 37 codiert die von der Aufzeichnungssignalquelle 36 eingegebenen Aufzeichnungssignale z. B. in dem MPEG-2-Format. Die von dem Komprimierschaltkreis 37 ausgegebenen komprimierten Signale werden in dem temporären Speicher 16 gespeichert und dann dem Signalprozessor 14 zugeführt. Der Signalprozessor 14 fügt den aus dem temporären Speicher 16 ausgelesenen komprimierten Signalen Codes wie z. B. Adressen und Sync-Signale hinzu und führt sie als Aufzeichnungsdaten dem Aufzeichnungs/Abspielservo schaltkreis 6 zu. Der Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 gibt die Aufzeichnungsdaten intermittierend an den Aufnehmer 4 aus und moduliert z. B. von dem Laser 3 ausgestrahlte Laserstrahlen, um die Aufzeichnungsdaten auf die optische Platte 1 zu schreiben.
  • Der Kompressionsraten-Eingangsschaltkreis 42 ist entworfen, um eine Aufzeichnungsmodus-Umschaltanweisung manuell einzugeben, um die Aufzeichnungszeit im Aufzeichnungsbetriebsmodus zwischen z. B. zwei Stunden, vier Stunden und sechs Stunden auszuwählen und die Kompressionsrate als eine Funktion der Aufzeichnungszeit zu ermitteln.
  • Der Aufzeichnungsraten-Steuerschaltkreis 44 steuert den Komprimierschaltkreis 37, um die Aufzeichnungssignale von der Aufzeichnungssignalquelle 36 bei einer ausgewählten Rate durch den Kompressionsraten-Eingangsschaltkreis 42 zu komprimieren.
  • Im Abspielbetriebsmodus wird ein durch den Aufnehmer 4 von der optischen Platte 1 wiedergegebenes Signal in den Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 eingegeben. Der Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 erzeugt Servosignale und ein Drehzahlsteuersignal. Die Servosignale werden in den zweiten Servoschaltkreis 7 eingegeben. Die Brennpunktsteuerung 8 spricht auf das Servosignal an, um ein Brennpunkt-Ansteuersignal zu erzeugen. Die Spurfolgesteuerung 9 spricht auf das Servosignal an, um ein Spurfolge-Ansteuersignal zu erzeugen. In ähnlicher Weise spricht die Traversiersteuerung 40 auf das Servosignal an, um ein Traversier-Ansteuersignal zu erzeugen. Die Spindelmotorsteuerung 30 spricht auf das Drehzahlsteuersignal an, um ein Ansteuersignal zu erzeugen. Das Brennpunkt-Ansteuersignal, das Spurfolge-Ansteuersignal, das Traversier-Ansteuersignal und das Ansteuersignal werden in den Treiber 10 eingegeben, um die sogenannte Brennpunkt-, Spurfolge- und Traver siersteuerung des Aufnehemers 4 über den Brennpunktschaltkreis 11, den Spurfolgeschaltkreis 12 und den Traversierschaltkreis 41 auszuführen.
  • In der Praxis wird das Drehzahlsteuersignal durch eine in dem Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 eingebaute PLL erzeugt und zu der Spindelmotorsteuerung 30 des zweiten Servoschaltkreises 7 gesendet, um das Ansteuersignal zu erzeugen. Das Ansteuersignal wird dem Spindelmotorschaltkreis 31 zugeführt. Der Spindelmotorschaltkreis 31 erzeugt ein Ansteuerungs-Steuersignal, um die Drehzahl des Spindelmotors 2 unter der CLV-Steuerung zu regeln. Der Spindelmotor 2 erzeugt ein Winkelpositionssignal über ein Hall-Element (nicht gezeigt), das zu dem zweiten Servoschaltkreis 7 zurückgeführt wird, um ein Drehzahlsteuersignal zu erzeugen, das nach Bedarf in der FG(Frequenzgenerator)-Steuerung verwendet wird, um die Drehzahl des Spindelmotors 2 konstant zu halten.
  • Das von dem Aufnehmer 4 ausgegebene, wiedergegebene Signal wird in der Frequenzcharakteristik durch einen in dem Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6 eingebauten Entzerrer optimiert und in die PLL eingegeben. Das wiedergegebene Signal wird durch den A/D-Wandler 13 in ein digitales Signal umgewandelt und dann in den Signalprozessor 14 eingegeben. Der Signalprozessor 14 unterzieht das digitale Signal der synchronen Detektion, um das auf der optischen Platte 1 aufgezeichnete EFM+-Signal zu decodieren und die NRZ-Daten zu erzeugen. Die NRZ-Daten werden in den Fehlerkorrekturschaltkreis 15 eingegeben. Der Fehlerkorrekturschaltkreis 15 unterzieht die NRZ-Daten der Fehlerkorrektur und leitet ein Adresssignal für einen Sektor und ein Datensignal ab. Das Datensignal ist ein bei einer variablen Übertragungsrate komprimiertes Signal und daher in dem temporären Speicher gehalten, um eine Schwankung der Übertragungsrate aufzunehmen.
  • Das aus dem temporären Speicher 16 ausgelesene Signal wird durch den aus dem AV-Decodierer bestehenden Dekomprimierungsschaltkreis 17 dekomprimiert und dann durch den Trennschaltkreis 18 in Audio- und Videosignale getrennt. Das Audiosignal wird über den D/A-Wandler 49 dem Lautsprecher 21 zugeführt. Das Videosignal wird über den D/A-Wandler 20 dem Motor 22 zugeführt.
  • Wenn in einem Aufzeichnungsbetriebsmodus von der Aufzeichnungssignalquelle 36 erzeugte Audio- und Videosignale digitale Signale sind, werden sie direkt in den Kompressionsschaltkreis 37 eingegeben. Wenn sie alternativ analoge Signale sind, werden sie zuerst durch einen A/D-Wandler (nicht gezeigt) in digitale Signale umgewandelt und dann in den Kompressionsschaltkreis 37 eingegeben. Der Kompressionsschaltkreis 37 codiert und komprimiert die Eingangssignale, die wiederum in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden, wie in einem Zeitdiagramm von 3 durch „a" angezeigt. Wenn die Eingangssignale in den Kompressionsschaltkreis 37 beispielsweise Videosignale sind, werden sie in NTSC-Signale decodiert und in dem MPEG-2 Format komprimiert. Wenn sie alternativ Audiosignale sind, werden sie durch einen AV-Codierer in dem AC-3-Format komprimiert. Der Umfang der in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten wird immer durch den Datenspeicher-Steuerschaltkreis 23 überwacht. Wenn ein in dem temporären Speicher 16 gespeicherter Umfang von Daten das volle Niveau erreicht, werden die Daten aus dem temporären Speicher 16 ausgelesen, wie durch „b" in 3 angezeigt, ausgelesen und dem Signalprozessor 14 zugeführt. Der Signalprozessor 14 fügt Fehlerkorrekturcodes, Adresscodes und Sync-Signale zu den eingegebenen Daten hinzu, die wiederum durch den Aufnehmer 4 auf die optische Platte 1 geschrieben werden. Während des Auslesens von Daten von dem temporären Speicher 16 werden nachfolgende, durch die Kompressionsschaltung 37 komprimierte Aufzeichnungssignale in dem temporären Speicher 16 gespeichert. Man beachte, dass die Datenauslesegeschwindigkeit höher ist als die Datenaufzeichnungsgeschwindigkeit.
  • Wenn der temporäre Speicher 16 leer wird, verhindern typische Systeme, dass die Daten aus dem temporären Speicher 16 ausgelesen und auf die optische Platte geschrieben werden, stoßen den Aufnehmer 4 zyklisch an, sodass er einer von den Spurwindungen folgt, auf der die Daten als Nächstes in einem Bereitschaftsmodus gespeichert werden sollen, wobei jedoch die Steuerung 27 dieser Ausführungsform, wie später im Detail beschrieben wird, das Auslesen der Daten aus dem temporären Speicher 16 verhindert, bis ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 ein gegebenes Niveau erreicht. Während des Verhinderns des Auslesens von Daten werden komprimierte Daten von dem Kompressionsschaltkreis 37 weiter in dem temporären Speicher 16 gespeichert, wie durch „c" nd 3 angezeigt. Wenn der temporäre Speicher 16 wieder voll wird, wird damit begonnen, die Daten, wie durch „d" angezeigt, aus dem temporären Speicher 16 auszulesen und auf die optische Platte 1 zu schreiben, bis ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau erreicht. Dann werden dieselben Schritte wiederholt, um Daten zyklisch auf die optische Platte 1 zu schreiben.
  • Innerhalb jeder der Datenspeicherungsstufen „a", „c", „e", und „g", wo der Umfang von in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten vergrößert ist, befindet sich die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung in einem Energieeinsparungsmodus, um den Energieverbrauch zu minimieren, bis der gespeicherte Umfang von Daten ein Referenzniveau erreicht, das etwas niedriger ist als das volle Niveau. Während des Energieeinsparungsmodus wird die Zufuhr von Energie an zumindest einen Teil des Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreises 6 und/oder des zweiten Servoschaltkrei ses 7 unterbrochen, um den gesamten Energieverbrauch der Vorrichtung zu reduzieren. Zum Beispiel wird die Zufuhr von Energie an die Spurfolgesteuerung unterbrochen, während die Zufuhr von Energie zu der Brennpunktsteuerung beibehalten wird. Alternativ wird die Zufuhr von Energie zu dem Aufzeichnungs/Abspielservoschaltkreis 6, dem Laser 3 und dem zweiten Servoschaltkreis 7 unterbrochen, während die optische Platte 1 gedreht wird.
  • Wenn der in dem temporären Speicher 16 gespeicherte Umfang von Daten das Referenzniveau bei p1 in 3 erreicht, schaltet die Steuerung 27 den Energieeinsparungsmodus in einen normalen Stromversorgungsmodus. Die Steuerung 27 bewegt den Aufnehmer 4 zu einer nachfolgenden Spur und tritt in den Energieeinsparungsmodus ein. Wenn der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht, aktiviert die Steuerung 27 den Aufnehmer 4 um das Schreiben von Daten auf die optische Platte 1 zu beginnen. Wenn der temporäre Speicher 16 leer wird, verhindert die Steuerung 27 das Schreiben von Daten auf die optische Platte 1 und tritt gleichzeitig erneut in den Energieeinsparungsmodus ein.
  • Die Zeit T1, die benötigt wird, damit der Umfang von in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten das volle Niveau von P1 erreicht, wird ermittelt, was die Zeit berücksichtigt, die ein System benötigt, dem die Zufuhr von Energie im Energieeinsparungsmodus unterbrochen ist, um in den normalen Betriebsmodus zurückzukehren. In dieser Ausführungsform beträgt die Zeit T1 ungefähr 100 ms. Die Zeit T1, die später im Detail erläutert wird, ist abhängig von der Kompressionsrate von Daten im Aufzeichnungsbetriebsmodus und der Dauer des Energieensparungsmodus.
  • Das Umschalten der Kompressionsrate von Daten, die in dem Kompressionsschaltkreis 37 verwendet werden, wird durch manuelles Auswählen von Datenaufzeichnungsmodi über den Kompressionsraten-Eingangsschaltkreis 42 erreicht, um ein Kompressionsraten-Umschaltsignal an den Kompressionsschaltkreis 37 über den Kompressionsraten-Steuerschaltkreis 44 zu senden, oder kann alternativ durch automatisches Auswählen einer der Kompressionsraten in der Steuerung 27 gemäß dem Typ von von der Aufzeichnungssignalquelle 36 ausgegebenen Signalen erreicht werden.
  • Die Datenaufzeichnungsmodi sind z. B. drei Typen: ein Zweistundenmodus, ein Vierstundenmodus und ein Sechsstundenmodus. Im Zweistundenmodus beträgt eine Gesamtaufzeichnungsdauer ungefähr zwei Stunden, um eine hohe Qualität von Bildern zu gewährleisten. Im Vierstundenmodus beträgt eine Gesamtaufzeichnungsdauer ungefähr vier Stunden, um eine normale Qualität von Bildern zu erhalten. Im Sechsstundenmodus beträgt eine Gesamtaufzeichnungsdauer ungefähr sechs Stunden, was jedoch eine Verschlechterung der Qualität von Bildern mit sich bringt. Des Weiteren kann der Kompressionsraten-Eingabeschaltkreis 42 Handtasten aufweisen, die verwendet werden, um den Datenaufzeichnungsmodus über einen internen Schalter zu ändern, wenn es erforderlich ist, die Auflösung von Bildern zu ändern, wenn eine Hochgeschwindigkeitsszene wie z. B. ein Autorennen aufgezeichnet wird, oder wenn es erforderlich ist, eher die Aufzeichnungszeit auszuwählen anstatt die Qualität von Bildern, oder dass ein Steuerschaltkreis Steuerdaten empfängt, die von einer externen Vorrichtung eingegeben werden, um den Datenaufzeichnungsmodus zu ändern. Wenn ein gewünschter der Aufzeichnungsdatenmodi gewählt ist, wird die Betriebszeit des Aufnehmers 4, d. h. ein Verhältnis einer Datenschreibperiode, während der der Aufnehmer 4 Daten auf die optische Platte 1 schreibt, zu einer Ruheperiode, während der der Aufnehmer 4 auf ein nächstes Aufzeichnen wartet, anders ausge drückt, ein Übertragungsratenverhältnis von Daten, die auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden sollen, zu Daten, die durch den Datenkompressionsschaltkreis 37 komprimiert werden, ermittelt. Der Energieeinsparungsmodus kann somit als eine Funktion der Betriebszeit des Aufnehmers 4 oder der Kompressionsrate von Daten, die aufgezeichnet werden sollen, ermittelt werden, wie später beschrieben.
  • Des Weiteren kann der Energieeinsparungsmodus durch einen Benutzer über einen Handschalter gemäß dem Grad der Priorität, die Lebensdauer einer Batterie gegenüber einem Schutz von Daten gegen Vibration oder einen Stoß zu erhöhen oder umgekehrt, bestimmt werden.
  • Die zeitliche Abstimmung, mit der die Steuerung den Energieeinsparungsbetrieb beendet, wird auf die folgende Weise ermittelt.
  • Der temporäre Speicher 16 besitzt, wie oben beschrieben, eine Kapazität von 16 Mb. Dies erlaubt es daher, dass der temporäre Speicher 16 die Bilddaten 2 s lang hält, wenn es erforderlich ist, Bilddaten bei 8 Mbps im Zweistundenmodus aufzuzeichnen. Wenn 100 ms erforderlich sind, damit die Vorrichtung im Anschluss an das Beenden des Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, dann wird der Umfang von in dem temporären Speicher 16 in 100 ms gespeicherten Bilddaten auf die folgende Weise berechnet. Wenn das leere Niveau als null (0) Mb definiert ist und das volle Niveau als 16 Mb definiert ist, beträgt ein Verhältnis der Zeit, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung nach dem Beenden des Energieeinsparungsmodus in den normale Betriebsmodus zurückkehrt, zu der Zeit, die erforderlich ist, damit der temporäre Speicher 16 das volle Niveau von dem leeren Niveau erreicht, 100 ms/2 s = 0,05. Der Umfang von in dem temporären Speicher 16 in 100 ms gespeicherten Bilddaten beträgt somit 16 Mb × 0,05 = 0,8 Mb. Daher kann die Steuerung 27 den Energieeinsparungsbetrieb beenden, wenn der Umfang von in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Bilddaten mindestens 15,2 Mb (= 16 Mb – 0,8 Mb) wird.
  • Man beachte, dass das volle Niveau und das leere Niveau des Umfangs von in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten, wie auf diese Offenlegung bezogen, nicht Daten anzeigen, die in einem Umfang von 100% bzw. 0% gespeichert sind, sondern Werte, zu denen vorausgewählte Spannen hinzu gefügt sind. Die Zeit, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung anschließend an die Beendigung des Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, ist abhängig von dem Typ von Energieeinsparungsmodus, wie später im Detail erläutert wird, und wird vorzugsweise als eine Funktion der Position einer aktuellen Spurverwindung auf der optischen Platte 1 ermittelt. Dies deshalb, da die Zeit, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung in den normalen Energieeinsparungsmodus zurückkehrt, die Wartezeit des Aufnehmers 4, bis einer der Sektoren auf der optischen Platte auf dem Daten als Nächstes aufgezeichnet werden sollen, den Aufnehmer 4 erreicht, umfasst, und die Wartezeit wird kurz, wenn der Aufnehmer 4 einer Inneren der Spurwindungen folgt, während sie lang wird, wenn der Aufnehmer 4 einer Äußeren der Spurwindungen folgt.
  • Der Energieeinsparungsmodus, der in dieser Ausführungsform verwendet wird, ist unten stehend in drei Typen eingeteilt.
  • Wenn es erforderlich ist, Daten auf der optischen Platte 1 im Zweistundenmodus aufzuzeichnen, wählt die Steuerung 27 den ersten Energieeinsparungsmodus aus, um die Spurfolge- und Traversiersteuerung auszuschalten, während die Brennpunktsteuerung eingeschaltet bleibt. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, auf dem Daten als Nächstes aufgezeichnet werden sollen. Wenn die Spurfolgesteuerung sich im ausgeschalteten Zustand befindet, wird kein vollständiges Servosignal erhalten. Somit wird eine Komponente eines von dem Aufnehmer 4 intermittierend ausgegebenen HF-Signals extrahiert und in der CLV-Steuerung des Spindelmotors 2 verwendet, um die grobe Servosteuerung auszuführen und das Drehzahlsteuersignal an die Spindelmotorsteuerung 30 zu liefern.
  • Die Energieeinsparung wird erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu z. B. einer Spurfolgefehlersignal-Erzeugungseinrichtung des Aufzeichnungs/Abspiel-Servoschaltkreises 6, der Spurfolgesteuerung 9 des zweiten Servoschaltkreises 7 und des Spurfolgeschaltkreises 12 des Treibers 10 unterbrochen wird.
  • Nach Verstreichen einer vorausgewählten Zeitspanne wird, wie später beschreiben wird, die Zufuhr von Energie wieder aufgenommen, um die Spurfolgesteuerung zu aktivieren. Die Spurfolgesteuerung lässt den Aufnehmer 4 eine der Spurwindungen der optischen Platte 1 suchen, der einen Sektor aufweist, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, und stößt den Aufnehmer 4 zyklisch an, bis dieser Sektor den Aufnehmer 4 erreicht.
  • Wenn es erforderlich ist, Daten auf der optischen Platte 1 im Vierstundenmodus aufzuzeichnen, wählt die Steuerung 27 den zweiten Energieeinsparungsmodus aus, um die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung und den Laser 3 auszuschalten. Der Laser 3 kann alternativ eingeschaltet bleiben. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, auf dem Daten als Nächstes aufgezeichnet werden sollen. Wenn die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung sich im ausgeschalteten Zustand befinden, wird kein vollständiges Servosignal erhalten. Es ist somit nicht möglich, den Spindelmotor 2 unter der CLV-Steuerung zu betreiben und die oben beschriebene FG-Steuerung wird eingeleitet. Im Speziellen ermittelt die Steuerung 27 die Drehzahl des FG, die dem aktuellen Sektor entspricht, um den FG bei der ermittelten Drehzahl gedreht zu halten.
  • Die Energieeinsparung wird erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu allen Komponenten des Aufzeichnungs/Abspiel-Servoschaltkreises 6: der Brennpunktfehlersignal-Erzeugungseinrichtung, der Spurfolgefehlersignal-Erzeugungseinrichtung, der Wiedergabesignal-Erzeugungseinrichtung, dem Entzerrer, der PLL, der Drehzahlsteuerungssignal-Erzeugungseinrichtung und der Laserleistungsteuerung, allen Komponenten des zweiten Servoschaltkreises 7: der Brennpunktsteuerung 8, der Spurfolgesteuerung 9, der Traversiersteuerung 40 und der Spindelmotorsteuerung 30, einem Teil des Treibers 10: dem Brennpunktschaltkreis 11, dem Spurfolgeschaltkreises 12 und dem Traversierschaltkreis 41 und dem Laser 30 unterbrochen wird. Dies ermöglicht es, den Energieverbrauch in Vergleich mit dem ersten Energieeinsparungsmodus stark zu senken.
  • Nach Verstreichen einer vorausgewählten Zeitspanne wird, wie später beschreiben wird, die Zufuhr von Energie wieder aufgenommen, um die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung in dieser Reihenfolge einzuschalten. Die Spurfolgesteuerung lässt den Aufnehmer 4 eine der Spurwindungen der optischen Platte 1 suchen, die einen Sektor aufweist, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, und stößt den Aufnehmer 4 zyklisch an, bis dieser Sektor den Aufnehmer 4 erreicht.
  • Der Grund, weshalb der Spindelmotor 2 nicht ausgeschaltet wird, liegt darin, dass es ungefähr zwei Sekunden dauert, um das Drehen des Spindelmotors 2 bei einer gewünschten Drehzahl wieder aufzunehmen, was einer Speicherhaltezeit des temporären Speichers 16 von 500 ms über steigt. Um einen größeren Energieverbrauch zu verringern, sollte die Drehzahl des Spindelmotors 2 unter der FG-Steuerung auf das 1/2- oder 1/4-fache einer normalen Drehzahl verringert werden.
  • Wenn es erforderlich ist, Daten auf der optischen Platte 1 im Sechsstundenmodus aufzuzeichnen, wählt die Steuerung 27 den dritten Energieeinsparungsmodus aus, um die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung, den Laser 3 und die Spindelmotorsteuerung auszuschalten. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, auf dem Daten als Nächstes aufgezeichnet werden sollen.
  • Da die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung, der Laser 3 und die Spindelmotorsteuerung alle ausgeschaltet sind, ist der Energieverbrauch stark reduziert. Es dauert jedoch ungefähr eine Sekunde, um die Vorrichtung in den normalen Betriebsmodus zurückzubringen, und eine große Energiemenge wird beim Starten des Spindelmotors 2 verbraucht. Wenn der dritte Energieeinsparungsmodus z. B. nicht länger als sechs Sekunden beibehalten wird, wird dies somit zur Folge haben, dass der Energieverbrauch unerwünschterweise erhöht wird.
  • Die Energieeinsparung wird erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu allen Komponenten des Aufzeichnungs/Abspiel-Servoschaltkreises 6: der Brennpunktfehlersignal-Erzeugungseinrichtung, der Spurfolgefehlersignal-Erzeugungseinrichtung, der Wiedergabesignal-Erzeugungseinrichtung, dem Entzerrer, der PLL, der Drehzahlsteuerungssignal-Erzeugungseinrichtung und der Laserleistungsteuerung, allen Komponenten des zweiten Servoschaltkreises 7: der Brennpunktsteuerung 8, der Spurfolgesteuerung 9, der Traversiersteuerung 40 und der Spindelmotorsteuerung 30, allen Komponenten des Treibers 10: dem Brennpunktschaltkreis 11, dem Spurfolgeschaltkreis 12, dem Traversierschaltkreis 41, Dem Spindelmotorschaltkreis 10 und dem Laser 3 unterbrochen wird. Dies ergibt eine größere Senkung des Energieverbrauchs als im ersten und zweiten Energieeinsparungsmodus.
  • Nach Verstreichen einer vorausgewählten Zeitspanne wird, wie später beschreiben wird, die Zufuhr von Energie wieder aufgenommen, um den Laser 3, die Spindelmotorsteuerung, die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung in dieser Reihenfolge einzuschalten. Die Spurfolgesteuerung lässt den Aufnehmer 4 eine der Spurwindungen der optischen Platte 1 suchen, die einen Sektor aufweist, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, und stößt den Aufnehmer 4 zyklisch an, bis dieser Sektor den Aufnehmer 4 erreicht.
  • Die 4(A), 4(B) und 4(C) zeigen Änderungen im Energieverbrauch im ersten, zweiten bzw. dritten Energieeinsparungsmodus.
  • 4(A) veranschaulicht den Fall, in dem Bilddaten im Zweistundenmodus aufgenommen werden, bei dem eine Gesamtaufzeichnungsdauer ungefähr zwei Stunden beträgt, und der erste Energieeinsparungsmodus als eine Funktion der Kompressionsrate der Bilddaten ausgewählt ist. Eine hohe Qualität der Bilder ist somit gewährleistet, aber die Übertragungsrate ist hoch. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der temporäre Speicher 16 das volle Niveau von dem leeren Niveau (d. h. „c", „e", „g" in 3) erreicht, ist sehr kurz, etwa zwei Sekunden. Die Ausschaltdauer der Spurfolge- und Traversiersteuerung ist ebenfalls kurz. Die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung von dem ersten Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, ist daher kurz, etwa 100 ms. Der Energieverbrauch der Vorrichtung während des ersten Energieeinsparungsmodus beträgt etwa 80% dessen im normalen Bereitschaftsbe triebsmodus. Während einer Zeitspanne zwischen dem Einschalten der Spurfolgesteuerung und einer Zeit, wenn eine gegebene Spurwindung nach Wiederaufnahme des normalen Energiezufuhrmodus gesucht worden ist, ist augenblicklich ein hoher Energieverbrauch von 110% erforderlich, wenn der Energieverbrauch im normalen Abspielmodus mit 100% definiert ist. Der Umfang des Energieverbrauchs im Bereitschafts- und Aufzeichnungsbetriebsmodus beträgt 100% bzw. 120%.
  • 4(B) veranschaulicht den Fall, in dem Bilddaten im Vierstundenmodus aufgenommen werden, bei dem eine Gesamtaufzeichnungsdauer ungefähr vier Stunden beträgt, und der zweite Energieeinsparungsmodus als eine Funktion der Kompressionsrate der Bilddaten ausgewählt ist. Die Qualität der Bilder und die Übertragungsrate weisen beide ein gemeinsames Niveau auf. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der temporäre Speicher 16 das volle Niveau von dem leeren Niveau erreicht, beträgt etwa vier Sekunden, was etwas länger ist als die im ersten Energieeinsparungsmodus. Dies führt dazu, dass die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung von dem zweiten Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, auf etwa 500 ms erhöht ist. Die Ausschaltdauer der Spurfolge- und Traversiersteuerung und des Lasers 3 ist somit länger festgelegt als die im ersten Energieeinsparungsmodus, etwa 3,5 s. Der Energieverbrauch der Vorrichtung während des zweiten Energieeinsparungsmodus beträgt etwa 50% dessen im Bereitschaftsbetriebsmodus, was weniger ist als der im ersten Energieeinsparungsmodus. Wenn der normale Energieversorgungsmodus wieder aufgenommen wird, werden der Laser 3, die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung nacheinander eingeschaltet, sodass der Stromverbrauch schrittweise erhöht wird.
  • 4(C) veranschaulicht den Fall, in dem Bilddaten im Sechsstundenmodus aufgenommen werden, bei dem eine Gesamtaufzeichnungsdauer un gefähr sechs Stunden beträgt, und der dritte Energieeinsparungsmodus als eine Funktion der Kompressionsrate der Bilddaten ausgewählt ist. Die Qualität der Bilder ist somit schlecht, aber die Übertragungsrate ist niedrig. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der temporäre Speicher 16 das volle Niveau von dem leeren Niveau erreicht, beträgt etwa sechs Sekunden, was länger ist als die im zweiten Energieeinsparungsmodus. Dies führt dazu, dass die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung von dem dritten Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, auf etwa 1000 ms erhöht ist. Die Ausschaltdauer der Brennpunktsteuerung, der Spurfolgesteuerung, des Lasers 3 und der Spindelmotorsteuerung ist im dritten Energieeinsparungsmodus somit länger festgelegt als die im zweiten Energieeinsparungsmodus, etwa 5 s. Der Energieverbrauch der Vorrichtung während des dritten Energieeinsparungsmodus beträgt etwa 20% dessen im Bereitschaftsbetriebsmodus, was weniger ist als der im zweiten Energieeinsparungsmodus. Wenn der normale Energieversorgungsmodus wieder aufgenommen wird, werden die Spindelmotorsteuerung, der Laser 3, die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung nacheinander eingeschaltet, sodass der Stromverbrauch schrittweise erhöht wird.
  • 5 zeigt ein Programm oder eine Abfolge von logischen Schritten, das/die durch die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Nach dem Einleiten des Aufzeichnungsbetriebsmodus schreitet die Routine zu Schritt 1, in dem der Kompressionsschaltkreis 37 Eingangsdaten von der Aufzeichnungssignalquelle 36 komprimiert. Die Routine schreitet zu Schritt 2, in dem die komprimierten Daten in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden (d. h. der Datenspeicherstufe a in 3). Die Routine schreitet zu Schritt 3, in dem die Steuerung 27 einen von dem ersten bis dritten Energieeinsparungsmodus auswählt, um die Zufuhr von Energie zu den oben beschriebenen Schaltkreiskomponenten zu unterbrechen. Die Routine schreitet zu Schritt 4, in dem ermittelt wird, ob ein durch den Datenspeicher-Steuerschaltkreis 23 überwachter Umfang von gespeicherten Daten in dem temporären Speicher 16 auf das Referenzniveau erhöht ist oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 5, in dem die Vorrichtung im Betrieb von dem Energieeinsparungsmodus in den normalen Energiezufuhrmodus umgeschaltet wird, um die Zufuhr von Energie an die Schaltkreiskomponenten, die die Energieunterbrechung erfahren, wieder aufzunehmen, und der Aufnehmer 4 sucht eine der Spurwindungen auf der optischen Platte 1, die einen der Sektoren aufweist, auf denen als Nächstes Daten aufgezeichnet werden. Die Routine schreitet zu Schritt 6, in dem ermittelt wird, ob der eine der Sektoren der optischen Platte 1 den Aufnehmer 4 erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 7, in dem der Aufnehmer 4 zyklisch in Richtung einer vorhergehenden Spurwindung gestoßen wird, um der gesuchten Spurwindung zu folgen. Die Routine schreitet zu Schritt 8, in dem ermittelt wird, ob ein durch den Datenspeicher-Steuerschaltkreis 23 überwachter Umfang von in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten das volle Niveau erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 9, in dem der Signalprozessor 14 die komprimierten Daten aus dem temporären Speicher 16 ausliest und diesen einen Fehlerkorrekturcode, einen Adresscode, ein Synchronsignal etc. hinzufügt. Die Routine schreitet zu Schritt zu 10, in dem der Laser 3 aktiviert wird, um die Daten auf der optischen Platte 1 aufzuzeichnen (d. h. der Datenauslesestufe b in 3).
  • Die Routine schreitet zu Schritt 11, in dem ermittelt wird, ob ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Ni veau erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 12, in dem die Steuerung 27 verhindert, dass der Signalprozessor 14 die Daten aus dem temporären Speicher 16 ausliest und der Aufnehmer 4 die Daten auf der optischen Platte 1 aufzeichnet. Anschließend kehrt die Routine zu Schritt 3 zurück und wiederholt die Schritte 3 bis 12, bis alle Daten auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet sind.
  • Wenn sofort irgendein Signal oder eine Anweisung zum Beenden des Energieeinsparungsbetriebes über die Eingabevorrichtung 26 eingegeben wird, oder wenn während des Energieeinsparungsbetriebes ein Aufzeichnungsfehler auftritt, der es notwendig macht, dass Daten erneut in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden, kann die Steuerung 27 dieses Ereignis erkennen, um die Zufuhr von Energie sofort, selbst während des Energieeinsparungsmodus wieder aufzunehmen.
  • In dieser Ausführungsform ist einer des ersten, zweiten und dritten Energieeinsparungsmodus als eine Funktion der Kompressionsrate von Signalen, die auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden sollen, ausgewählt, kann aber alternativ als eine Funktion des Typs der Aufzeichnungssignale ausgewählt sein, was unten stehend erläutert wird.
  • 6 zeigt eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der ersten Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, darin unterscheidet, dass ein Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 zwischen der Aufzeichnungssignalquelle 36 und der Steuerung 27 eingebaut ist, um einen von dem ersten bis dritten Energieeinsparungsmodus auf der Grundlage des Typs von Signal, das auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden soll, auszuwählen. Weitere Anordnungen sind identisch und eine Erklärung davon im Detail wird an dieser Stelle weggelassen.
  • Der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 spezifiziert den Typ von von der Aufzeichnungssignalquelle 36 ausgegebenem Signal und liefert ein Signal, das diesen anzeigt, an die Steuerung 27. Der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 kann alternativ in der Eingabevorrichtung 26 eingebaut sein, um die Eingabevorrichtung 26 derart zu entwerfen, dass ein Benutzer den Typ eines Aufzeichnungssignals mit der Hand in die Steuerung 27 eingeben kann.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 zwischen zwei Typen von Signalen unterscheidet: einem, der aus sowohl Video- als auch Audiosignalen besteht, die auf einer DVD aufgezeichnet werden sollen, und dem zweiten, der aus nur einem Audiosignal besteht, das auf der DVD aufgezeichnet werden soll.
  • Wenn ein Ausgang von der Aufzeichnungssignalquelle 36 aus einer Kombination von Audio- und Videosignalen besteht, liefert der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 ein Signal, das diese anzeigt, an die Steuerung 27. Die Steuerung 27 spricht auf das Signal von dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 an, um zu bestimmen, dass das Videosignal z. B. mit einer hohen Bildqualität im Zweistundenmodus aufgezeichnet werden sollte, legt die Übertragungsrate der Signale mit 8 Mbps fest und wählt den ersten Energieeinsparungsmodus aus.
  • Wenn ein Ausgang von der Aufzeichnungssignalquelle 36 nur aus einem Audiosignal besteht, liefert der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 ein Signal, das dieses anzeigt, an die Steuerung 27. Die Steuerung 27 spricht auf das Signal von dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 an, um zu bestimmen, dass das Audiosignal z. B. mit einer hohen Tonqualität im Achtstundenmodus, in dem eine Gesamtaufzeichnungsdauer ungefähr acht Stunden beträgt, aufgezeichnet werden sollte, legt die Übertragungsrate der Signale mit 2 Mbps fest und wählt den dritten Energieeinsparungsmodus aus. In diesem Fall beträgt die Zeit, die erforderlich ist, damit der Umfang des in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Audiosignals das volle Niveau von dem leeren Niveau erreicht, wie in 4(c) gezeigt, etwa acht Sekunden.
  • Die Steuerung 27 kann alternativ die Datenaufzeichnungsdauer oder die Übertragungsrate auf der Grundlage einer manuellen Eingabe über den Kompressionsraten-Eingabeschaltkreis 42 ermitteln.
  • Die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, ist, wie bei der ersten Ausführungsform zwischen dem ersten und dem dritten Energieeinsparungsmodus verschieden. Die Steuerung 27 ermittelt die Zeit, wenn die Vorrichtung zu dem normalen Energiezufuhrmodus zurückkehren sollte, als eine Funktion eines Umfangs gespeicherter Daten in dem temporären Speicher 16, der der Zeit T1 in jedem des ersten und dritten Energieeinsparungsmodus entspricht, auf die oben beschriebene Weise.
  • 7 zeigt eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der zweiten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, darin unterscheidet, dass ein Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 zwischen dem Aufnehmer 4 und der Steuerung 27 eingebaut ist, um einen von dem ersten bis dritten Energieeinsparungsmodus gemäß dem Typ der optischen Platte 1 zusätzlich zu dem Typ von Signalen, die aufgezeichnet werden sollen, auszuwählen. Weitere Anordnungen sind identisch und eine Erklärung davon im Detail wird an dieser Stelle weggelassen.
  • Der Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 spezifiziert den Typ der optischen Platte 1, wenn sie in die Vorrichtung eingelegt wird. Im Stand der Technik wurden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, um den Typ einer Platte zu spezifizieren. Beispielsweise kann der Typ der optischen Platte 1 durch Messen der Menge an von der optischen Platte 1 reflektiertem Licht auf der Grundlage der Tatsache, dass sich die Menge an von einer optischen Platte reflektiertem Licht zwischen den Plattentypen unterscheidet.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass die optische Platte 1 entweder eine DVD oder eine CD-RW ist, und ein von der Aufzeichnungssignalquelle 36 ausgegebenes Videosignal entweder ein hochwertiges MPEG-2-Signal oder ein MPEG-1-Signal von normaler Qualität ist.
  • Der Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 ermittelt, ob die optische Platte 1 eine DVD oder eine CD-RW-Platte ist. Der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 ermittelt, ob ein Ausgang von der Aufzeichnungssignalquelle 36 das hochwertige MPEG-2-Signal oder das MPEG-1-Signal von normaler Qualität ist. Wenn die optische Platte 1 die DVD ist und das MPEG-2-Signal von der Aufzeichnungssignalquelle 36 ausgegeben wird, bestimmt die Steuerung 27, dass das MPEG-2-Signal z. B. im Zweistundenmodus aufgezeichnet werden sollte, legt die Übertragungsrate des Signals mit 8 Mbps fest und wählt den ersten Energieeinsparungsmodus aus. In diesem Fall wird der temporäre Speicher 16 mit einer Kapazität von 16 Mb in zwei Sekunden voll, wie bei der ersten Ausführungsform, wie in 4(A) gezeigt.
  • Wenn die optische Platte 1 die CD-RW ist und das MPEG-1-Signal von der Aufzeichnungssignalquelle 36 ausgegeben wird, bestimmt die Steuerung 27, dass das MPEG-1-Signal z. B. in einem Einstundenmodus, in dem eine Gesamtaufzeichnungsdauer eine Stunde beträgt, aufgezeichnet werden sollte, legt die Übertragungsrate des Signals mit 2 Mbps fest und wählt den dritten Energieeinsparungsmodus aus. In diesem Fall wird der temporäre Speicher 16 in acht Sekunden voll, wie bei der zweiten Ausführungsform, wie in 4(C) gezeigt.
  • Die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, unterscheidet sich, wie bei den oben stehenden Ausführungsformen, zwischen dem ersten und dem dritten Energieeinsparungsmodus. In dieser Ausführungsform beträgt die Zeit T1 im ersten Energieeinsparungsmodus, wie in 4(A) gezeigt, 100 ms. Die Zeit T1 im dritten Energieeinsparungsmodus beträgt, wie in 4(C) gezeigt, 1000 ms. Die Steuerung 27 ermittelt die Zeit, wenn die Vorrichtung zu der normalen Energiezufuhr zurückkehren sollte, als eine Funktion eines gespeicherten Umfangs von Daten in dem temporären Speicher 16, der der Zeit T1 in jedem des ersten und dritten Energieeinsparungsmodus entspricht, auf die oben beschriebene Weise.
  • 8 zeigt eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der zweiten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, darin unterscheidet, dass ein Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 zwischen dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 und der Steuerung 27 eingebaut ist, um einen von dem ersten bis dritten Energieeinsparungsmodus als eine Funktion der Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 1 und des Typs des Signals, das aufgezeichnet werden soll, auszuwählen. Weitere Anordnungen sind identisch und eine Erklärung davon im Detail wird an dieser Stelle weggelassen.
  • Der Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 ermittelt eine Ziel-Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 1, d. h. die Drehzahl des Spindelmotors 2, der gesteuert werden soll, auf der Grundlage der Übertragungsrate von Signalen, die von der Aufzeichnungssignalquelle 36 ausgegeben werden, und liefert ein Signal, das diese anzeigt, an die Steuerung 27. Die Übertragungsrate von Signalen, die auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden sollen, wird, wie oben beschrieben, durch die Steuerung 27 automatisch gemäß dem Typ von durch den Signaltyp-Ermittlungsschaltkreis 50 spezifiziertem Signal, das aufgezeichnet werden soll, oder einer manuellen Eingabe über den Kompressionsraten-Eingabeschaltkreis 42 ermittelt.
  • Als ein Beispiel wird unten stehend auf zwei Fälle Bezug genommen, in denen Audiosignale auf einer DVD bei einer höheren Übertragungsrate und einer niedrigeren Übertragungsrate aufgezeichnet werden.
  • Wenn es z. B. erforderlich ist, lineare PCM-Sechskanalsignale bei einer Übertragungsrate von 8 Mbps im Zweistundenmodus aufzuzeichnen, wählt die Steuerung 27 den ersten Energieeinsparungsmodus aus.
  • Wenn es erforderlich ist, MPEG-2-Zweikanalsignale bei einer Übertragungsrate von 2 Mbps im Achtstundenmodus aufzuzeichnen, wählt die Steuerung 27 den zweiten Energieeinsparungsmodus aus.
  • Wie aus der oben stehenden Erläuterung ersichtlich, wählt die Steuerung 27 einen von dem ersten und zweiten Energieeinsparungsmodus auf der Grundlage von Ausgängen von dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 und dem Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 aus. Im Speziellen verringert der Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52, wenn die Übertragungsrate von Signalen, die aufgezeichnet werden sollen, niedrig ist, eine Ziel-Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 1 und die Steuerung 27 verringert die Drehzahl des Spindelmotors 2. Wenn z. B. MPEG-1-Signale auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet werden, wird die Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 1 auf die Hälfte jener reduziert, wenn lineare PCM-Signale aufgezeichnet werden.
  • Der Grund, weshalb der dritte Energieeinsparungsmodus ausgewählt wird, wenn Daten bei einer Übertragungsrate von 2 Mb in der zweiten Ausführungsform übertragen werden, während, wenn die MPEG-2-Zweikanalsignale bei derselben Übertragungsrate von 2 Mb aufgezeichnet werden, der zweite Energieeinsparungsmodus ausgewählt wird, liegt darin, dass, wenn eine Gesamtzeitspanne, die erforderlich ist, damit ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16, der von dem leeren Niveau zu dem vollen Niveau erhöht und dann zu dem leeren Niveau (d. h. c + T1 + d in 3) verringert werden soll, konstant ist, eine Abnahme der Drehzahl der optischen Platte 1 um die Hälfte bewirkt, dass sich die Zeit, die erforderlich ist, um Daten auf der optischen Platte 1 aufzuzeichnen (d. h. die Dauer der Datenauslesestufe b, d, f.. in 3), verdoppelt, was somit zu einer Verringerung der Zeit (d. h. der Dauer der Datenauslesestufe c, e, g..) führt, während der die Energie eingespart werden kann, weshalb, wenn der dritte Energieeinsparungsmodus ausgewählt wird, in dem der Spindelmotor 2 ausgeschaltet ist, dies bewirken wird, dass der Energieverbrauch unerwünschterweise erhöht wird, falls der dritte Energieeinsparungsmodus nicht länger als z. B. sechs Sekunden beibehalten wird, da es ungefähr eine Sekunde dauert, um die Vorrichtung in den normalen Betriebsmodus zurückzubringen, und eine große Energiemenge wird beim Starten des Spindelmotors 2 verbraucht.
  • Wenn die Drehzahl der optischen Platte 1 verringert ist, bewirkt dies, dass die Zeit, die erforderlich ist, damit die optische Platte 1 eine Zieldrehzahl erreicht, erhöht ist. Es ist daher empfehlenswert, dass die Steuerung 27 die Einstellzeit als eine Funktion einer Änderung der Drehzahl der optischen Platte 1 ändert, wenn die Vorrichtung in den normalen Energiezufuhrmodus zurückgebracht werden sollte.
  • 9 zeigt eine Wiedergabevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung, die entworfen ist, um die Energie einzusparen, die im Abspielbetriebsmodus verbraucht wird. Dieselben Bezugsziffern wie die in der in 1 gezeigten Ausführungsform verwendeten beziehen sich auf dieselben Teile, diese haben aber nur die Abspielfunktion.
  • Die Wiedergabevorrichtung umfasst einen Zeitregler 240, der die verstrichene Zeit vom Verhindern einer Speicherung von Daten in dem temporären Speicher 16 misst und ein Signal an die Steuerung 27 liefert, wenn die verstrichene Zeit eine vorausgewählte Zeitspanne (z. B. 400 ms) übersteigt.
  • Der temporäre Speicher 16 in dieser Ausführungsform besitzt eine Kapazität von 4 Mb. Wenn die optische Platte 1 eine DVD ist und Daten davon bei einer Übertragungsrate von 8 Mbps wiedergegeben werden, wird zugelassen, dass der temporäre Speicher 16 den Umfang von Daten speichert, der 500 ms entspricht. Wenn es z. B. 80 ms dauert, bis die optische Platte 1 eine vollständige Windung einer Spur nimmt, kann der temporäre Speicher 16 den Umfang von Daten halten, der etwa sechs Windungen der Spur entspricht.
  • 10 zeigt eine Änderung des Umfangs von in dem temporären Speicher 16 in dem Abspielmodusbetrieb gespeicherten Daten. Das volle Niveau und das leere Niveau in der Zeichnung zeigen keine gespeicherten Umfänge von 100% bzw. 0% an, sondern Werte, zu denen vorausgewählte Spannen hinzu gefügt sind. Der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 wird durch den Datenspeicher-Steuerschaltkreis 23 überwacht.
  • Nach dem Durchlaufen des Abspielservoschaltkreises 6, des A/D-Wandlers 13, des Signalprozessors 14 und des Fehlerkorrektur-Schaltkreises 15 werden Signale, die über den Aufnehmer 4 von einem ausgewählten der Sektoren der optischen Platte 1 wiedergegeben werden, in dem temporären Speicher 16 gespeichert (eine Datenspeicherstufe a in 10). Wenn ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau erreicht, werden die Daten aus dem temporären Speicher 16 ausgelesen und dem Dekomprimierungsschaltkreis 17 zugeführt (eine Datenspeicher/Auslesestufe b). Die Geschwindigkeit, bei der die Daten von der optischen Platte 1 wiedergegeben werden, ist schneller als die, bei der die Daten aus dem temporären Speicher 16 ausgelesen werden.
  • Wenn der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht, verhindert die Steuerung 27, dass Daten in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden (Speicherverhinderungsstufen c1 und c2). Es wird begonnen, den Aufnehmer 4 anzustoßen und er wird in regelmäßigen Intervallen angestoßen gehalten, bis der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau erreicht (in der Praxis, bis eine gegebene Zeitspanne ausläuft). Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Adresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, von dem als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen.
  • Während einer gegebenen Zeitspanne, nachdem der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht hat, unterbricht die Steuerung 27 dieser Ausführungsform die Zufuhr von Energie zu einigen Schaltkreiskomponenten, die während dieser Zeitspanne nicht betrieben werden müssen. Zum Beispiel unterbricht die Steuerung 27 die Zufuhr von Energie an die Schaltkreiskomponenten bis 400 ms, was etwas kürzer ist als die Zeit (z. B. 500 ms), die erforderlich ist, damit der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau von dem vollen Niveau erreicht, nachdem der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht hat. Ein Zeitintervall von 400 ms wird, wie oben beschrieben, durch den Zeitregler 240 gemessen.
  • Der Energieeinsparungsmodus in der Speicherverhinderungsstufe c1 ist unten stehend in drei Typen eingeteilt.
  • Während des Speicherverhinderungsschrittes c1 werden die in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten weiter aus diesem ausgelesen. Somit muss die Zufuhr von Energie unterbrochen werden, ohne die Servosteuerung und das Auslesen von Daten aus dem temporären Speicher 16 zu blockieren. Daher unterbricht die Steuerung 27 im ersten Energieeinsparungsmodus die Zufuhr von Energie zu dem Signalprozessor 14 und dem Fehlerkorrekturschaltkreis 15, um eine synchrone Detektion, Decodierung und Fehlerkorrektur zu verhindern, und verhindert die Steuerung des Schreibens von Daten in den temporären Speicher 16.
  • Im Betrieb des Servosystems wird der Aufnehmer 4 im ersten Energieeinsparungsmodus 400 ms lang angestoßen gehalten, nachdem der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht hat. Nach dem Verstreichen von 400 ms bleibt der Aufnehmer 4 im normalen Betriebsmodus der Vorrichtung angestoßen.
  • Im zweiten Energieeinsparungsmodus schaltet die Steuerung 27 die Spurfolgesteuerung aus, während sie die Brennpunktsteuerung zusätzlich zum Betrieb im Energieeinsparungsmodus eingeschaltet hält. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, auf dem als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen. Wenn die Spurfolgesteuerung sich im ausgeschalteten Zustand befindet, wird kein vollständiges Servosignal erhalten. Somit wird eine Komponente eines von dem Aufnehmer 4 intermittierend ausgegebenen HF-Signals extrahiert und in dem CLV-Steuermodus des Spindelmotors 2 verwendet, um die grobe Servosteuerung auszuführen, die das Drehzahlsteuersignal erzeugt.
  • Die Energieeinsparung wird durch die Steuerung 27 erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu z. B. der Spurfolgefehlersignal-Erzeugungseinrichtung des Abspiel-Servoschaltkreises 6, der Spurfolgesteuerung 9 des zweiten Servoschaltkreises 7 und des Spurfolgeschaltkreises 12 des Treibers 10 unterbrochen wird.
  • Nach dem Verstreichen von 400 ms nimmt die Steuerung 27 die Zufuhr von Energie wieder auf, um die Spurfolgesteuerung einzuschalten und den Aufnehmer 4 in regelmäßigen Intervallen anzustoßen, bis einer der Sektoren der optischen Platte, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, erreicht wird.
  • Im dritten Energieeinsparungsmodus schaltet die Steuerung 27 die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung zusätzlich zu dem Betrieb im ersten Energieeinsparungsmodus aus. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, auf dem als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen. Wenn die Brennpunktsteuerung und Spurfolgesteuerung sich im ausgeschalteten Zustand befinden, wird kein vollständiges Servosignal erhalten. Es ist somit nicht möglich, den Spindelmotor 2 unter der CLV-Steuerung zu betreiben, und die oben beschriebene FG-Steuerung wird eingeleitet. Im Speziellen ermittelt die Steuerung 27 die Drehzahl des FG, die dem aktuellen Sektor entspricht, um den FG bei der ermittelten Drehzahl gedreht zu halten.
  • Die Energieeinsparung wird durch die Steuerung 27 erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu allen Komponenten des Abspielservoschaltkreises 6, allen Komponenten des zweiten Servoschaltkreises 7 und einem Teil des Treibers 10, beispielsweise dem Brennpunktschaltkreis 11 und dem Spurfolgeschaltkreis 12 unterbrochen wird. Dies ermöglicht es, den Energieverbrauch im Vergleich mit dem zweiten Energieeinsparungsmodus stark zu verringern.
  • Die Dauer der Speicherverhinderungsstufe c1, die durch den Zeitregler 240 gemessen wird, ist auf 300 ms festgelegt, was kürzer ist, als die im ersten und zweiten Energieeinsparungsmodus, und die Zeit gibt, die erforderlich ist, damit die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung in den stabilen Zustand zurückkehren. Daher wird 300 ms nachdem der gespeicherte Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht hat der dritte Energieeinsparungsmodus in den normalen Energiezufuhrmodus umgeschaltet, um die Zufuhr von Energie an die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung nacheinander wieder aufzunehmen und den Aufnehmer 4 in regelmäßigen Intervallen anzustoßen, bis einer der Sektoren der optischen Platte 1, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, erreicht ist.
  • In jedem des ersten bis dritten Energieeinsparungsmodus kann die Energiezufuhr nach Eingabe eines beliebigen Signals über die Eingabevorrichtung 26 sofort wieder aufgenommen werden. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem die Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform ein tragbares Videoabspielgerät ist, die Energiezufuhr nach einer manuellen Eingabe eines Signals zum Suchen eines gewünschten Abschnittes oder des Vorlaufes eines Films oder einem Auftreten eines Fehlers beim Wiedergeben von Audio- oder Bildsignalen, die/der die Wiedergabe von gewünschten Daten von der optischen Platte 1 erforderlich macht, wieder aufgenommen werden. Die Eingabe des Signals oder das Auftreten des Fehlers kann in der Steuerung 27 automatisch überwacht werden.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Programm oder eine Abfolge von logischen Schritten, die durch die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung der fünften Ausführungsform ausgeführt werden.
  • Nach dem Einleiten des Abspielbetriebsmodus schreitet die Routine zu Schritt 10, in dem ermittelt wird, ob einer der Sektoren, von dem eine Wiedergabe von Daten gestartet werden soll, den Aufnehmer 4 erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, wird die Wiedergabe von Daten gestartet und die Routine schreitet zu Schritt 20, in dem die wiedergegebenen Daten einer Fehlerkorrektur durch den Fehlerkorrekturschaltkreis 15 unterzogen werden. Die Routine schreitet zu Schritt 30, in dem die fehlerkorrigierten Daten in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden. Die Routine schreitet zu Schritt 40, in dem ermittelt wird, ob ein gespeicherter Umfang von durch den Datenspeichersteuer-Schaltkreis 23 überwachten Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau überschreitet oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 50, in dem die Steuerung 27 den Dekompressionsschaltkreis 17 aktiviert, um damit zu beginnen, die Daten aus dem temporären Speicher 16 auszulesen und sie zu dekomprimieren. Die Routine schreitet zu Schritt 60, in dem bestimmt wird, ob ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 70, in dem die Steuerung 27 verhindert, dass Daten in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden. Die Routine schreitet zu Schritt 80, in dem die Sektorspeicherung 25 eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1 speichert, von dem als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen. Die Routine schreitet zu Schritt 90, in dem ein vorausgewählter des ersten bis dritten Energieeinsparungsmodus eingetreten ist.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 110 in 5, in dem der Zeitregler 240 aktiviert wird. Die Routine schreitet zu Schritt 111, in dem der Zeitregler 240 ermittelt, ob eine vorausgewählte Zeitspanne, z. B. 400 ms, abgelaufen ist oder nicht. Wenn ein JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 112, in dem der Energieeinsparungsmodus beendet wird, um den normalen Energiezufuhrmodus wieder aufzunehmen. Die Routine schreitet zu Schritt 113, in dem die Steuerung 27 die in Schritt 80 in der Sektorspeicherung 25 gespeicherte Sektoradresse ausliest, und lässt den Aufnehmer 4 eine der Spurwindungen der optischen Platte 1 suchen, die den Sektor aufweist, der durch die aus der Sektorspeicherung 25 ausgelesene Sektoradresse spezifiziert ist. Die Routine schreitet zu Schritt 114, in dem der Aufnehmer 4 in regelmäßigen Intervallen angestoßen wird, um einer der Spurwindungen zu folgen. Die Routine schreitet zu Schritt 115, in dem ermittelt wird, ob ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 116, in dem der Aufnehmer 4 beginnt, Daten aus einem der Sektoren auszulesen, der durch die aus der Sektorspeicherung 25 ausgelesene Sektoradresse spezifiziert ist. Die Routine schreitet zu Schritt 117, in dem ermittelt wird, ob der eine der Sektoren verfügbare Daten hält oder nicht, d. h. ob noch Daten vorhanden sind, die aus der optischen Platte 1 ausgelesen werden sollen, oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erhalten wird, was bedeutet, dass die Wiedergabe aller Daten abgeschlossen worden ist, endet die Routine. Wenn alternativ eine JA-Antwort erhalten wird, kehrt die Routine zu Schritt 10 in 11 zurück.
  • Wenn in Schritt 111 eine NEIN-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 118, in dem ermittelt wird, ob die oben beschriebene manuelle Eingabe durch die Eingabevorrichtung 26 bereitgestellt wurde oder nicht und, ob der Fehler beim Wiedergeben von Audio- oder Bildsignalen aufgetreten ist oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erhalten wird, kehrt die Routine zu Schritt 111 zurück. Wenn alternativ eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 119, in dem die Steuerung 27 den Energieeinsparungsmodus beendet, bevor 400 ms verstrichen sind, und führt darin programmierte oder durch die manuelle Eingabe gegebene Anweisungen aus, um den Fehler zu beheben. Die Routine kehrt zu Schritt 111 zurück oder endet gemäß den in Schritt 119 ausgeführten Anweisungen.
  • 13 zeigt eine Wiedergabevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der fünften Ausführungsform darin unterscheidet, dass ein Übertragungsratendetektor 35 vorgesehen ist, um die Übertragungsrate von wiedergegebenen Signalen zu detektieren, um die in dem Abspielbetriebsmodus verbrauchte Energie als eine Funktion davon einzusparen.
  • Der Übertragungsratendetektor 35 liest ein Steuersignal aus von der optischen Platte 1 wiedergegebenen Signalen aus, um den Datenaufszeich nungsmodus (z. B. den Zweistundenmodus, den Vierstundenmodus oder den Sechsstundenmodus, wie oben beschrieben) des wiedergegebenen Signals zu finden und die Übertragungsrate davon zu ermitteln und gibt ein Signal davon an die Steuerung 27 aus, das diese anzeigt. Die Steuerung 27 wählt einen von dem vierten, fünften und sechsten Energieeinsparungsmodus, wie unten stehend beschrieben wird, als eine Funktion der Übertragungsrate der wiedergegebenen Signale aus.
  • Im vierten Energieeinsparungsmodus schaltet die Steuerung 27 nur die Spurfolgesteuerung aus, während sie die Brennpunktsteuerung eingeschaltet lässt. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, auf dem als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen. Wenn die Spurfolgesteuerung sich in dem ausgeschalteten Zustand befindet, wird kein vollständiges Servosignal erhalten. Somit wird eine Komponente eines von dem Aufnehmer 4 intermittierend ausgegebenen HF-Signals extrahiert und im CLV-Steuermodus des Spindelmotors 2 verwendet, um die grobe Servosteuerung auszuführen und das Drehzahlsteuersignal an die Spindelmotorsteuerung 30 zu liefern.
  • Die Energieeinsparung wird durch die Steuerung 27 erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu z. B. der Spurfolgefehlersignal-Erzeugungseinrichtung des Abspiel-Servoschaltkreises 6, der Spurfolgesteuerung 9 des zweiten Servoschaltkreises 7 und dem Spurfolgeschaltkreis 12 des Treibers 10 unterbrochen wird.
  • Nach Verstreichen von 400 ms nimmt die Steuerung 27, wie später beschreiben wird, die Zufuhr von Energie wieder auf, um die Spurfolgesteuerung einzuschalten und den Aufnehmer 4 in regelmäßigen Intervallen anzustoßen, bis einer der Sektoren, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, erreicht ist.
  • Im fünften Energieeinsparungsmodus schaltet die Steuerung 27 die Brennpunktsteuerung, die Spurfolgesteuerung und den Laser 3 aus. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, auf dem als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen. Wenn die Brennpunkt- und die Spurfolgesteuerung sich im ausgeschalteten Zustand befinden, wird kein vollständiges Servosignal erhalten. Es ist somit nicht möglich, den Spindelmotor 2 unter der CLV-Steuerung zu betreiben und die oben beschriebene FG-Steuerung wird eingeleitet. Im Speziellen ermittelt die Steuerung 27 die Drehzahl des FG, die dem aktuellen Sektor entspricht, um den FG bei der ermittelten Drehzahl gedreht zu halten.
  • Die Energieeinsparung wird durch die Steuerung 27 erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu allen Komponenten des Abspiel-Servoschaltkreises 6, allen Komponenten des zweiten Servoschaltkreises 7 und einem Teil des Treibers 10: dem Brennpunktschaltkreis 11 und dem Spurfolgeschaltkreises 12 unterbrochen wird. Dies ermöglicht es, den Energieverbrauch in Vergleich mit dem zweiten Energieeinsparungsmodus stark zu senken.
  • Nach Verstreichen von 500 ms nimmt die Steuerung 27, wie später beschreiben wird, die Zufuhr von Energie wieder auf, um den Laser 3, die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung in dieser Reihenfolge einzuschalten und den Aufnehmer 4 in regelmäßigen Intervallen anzustoßen und wartet, bis einer der Sektoren, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, den Aufnehmer 4 erreicht. Der Grund, weshalb der Spindelmotor 2 nicht ausgeschaltet wird, liegt darin, dass es ungefähr zwei Sekunden dauert, um das Drehen des Spindelmotors 2 bei einer gewünschten Drehzahl wieder aufzunehmen, was einer Speicherhal tezeit des temporären Speichers 16 von 500 ms übersteigt. Um einen größeren Energieverbrauch zu verringern, sollte die Drehzahl des Spindelmotors 2 unter der FG-Steuerung auf das 1/2- oder 1/4-fache einer normalen Drehzahl verringert werden.
  • Im sechsten Energieeinsparungsmodus schaltet die Steuerung 27 die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung, den Laser 3 und die Spindelmotorsteuerung aus. Die Sektorspeicherung 25 speichert eine Sektoradresse eines der Sektoren auf der optischen Platte 1, auf dem als Nächstes Daten aufgezeichnet werden sollen.
  • Da die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung, der Laser 3 und die Spindelmotorsteuerung alle ausgeschaltet sind, ist der Energieverbrauch stark reduziert. Es dauert jedoch ungefähr eine Sekunde, um die Vorrichtung in den normalen Betriebsmodus zurückzubringen, und eine große Energiemenge wird beim Starten des Spindelmotors 2 verbraucht. Wenn der sechste Energieeinsparungsmodus z. B. nicht länger als sechs Sekunden beibehalten wird, wird dies somit zur Folge haben, dass der Energieverbrauch unerwünschterweise erhöht wird.
  • Die Energieeinsparung wird durch die Steuerung 27 erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu allen Komponenten des Abspiel-Servoschaltkreises 6, allen Komponenten des zweiten Servoschaltkreises 7, allen Komponenten des Treibers 10 und dem Laser 10 unterbrochen wird. Dies ergibt eine größere Senkung des Energieverbrauchs als im vierten und fünften Energieeinsparungsmodus.
  • Nach Verstreichen von 1000 ms nimmt die Steuerung 27, wie später beschrieben wird, die Zufuhr von Energie wieder auf, um den Laser 3, die Spindelmotorsteuerung, die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteu erung in dieser Reihenfolge einzuschalten und den Aufnehmer 4 in regelmäßigen Intervallen anzustoßen und wartet, bis einer der Sektoren, dessen Adresse in der Sektorspeicherung 25 gespeichert ist, den Aufnehmer 4 erreicht.
  • Die 14(A), 14(B) und 14(C) zeigen Änderungen im Energieverbrauch im vierten, fünften bzw. sechsten Energieeinsparungsmodus.
  • 14(A) veranschaulicht den Fall, in dem Bilddaten von der optischen Platte 1 im Zweistundenmodus wiedergegeben werden, bei dem eine Gesamtabspieldauer ungefähr zwei Stunden dauert, und der vierte Energieeinsparungsmodus ausgewählt ist. Eine hohe Qualität der Bilder ist somit gewährleistet, aber die Übertragungsrate ist hoch. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der temporäre Speicher 16 das leere Niveau von dem vollen Niveau erreicht (d. h. die Speicherverhinderungsstufen Stufen c1 und c2 in 10), ist sehr kurz, etwa 500 ms. Die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung von dem vierten Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt (d.h. die Dauer der Speicherverhinderungsstufe C2), ist kurz, etwa 100 ms. Die Ausschaltdauer der Spurfolgesteuerung im vierten Energieeinsparungsmodus (d. h. der Speicherverhinderungsstufe C1) ist daher kurz, etwa mit 400 ms festgelegt. Der Energieverbrauch der Vorrichtung während des vierten Energieeinsparungsmodus beträgt etwa 80% dessen im normalen Bereitschaftsbetriebsmodus. Während einer Zeitspanne zwischen dem Einschalten der Spurfolgesteuerung und einer Zeit, wenn eine gegebene Spurwindung nach Wiederaufnahme des normalen Energiezufuhrmodus gesucht worden ist, ist augenblicklich ein hoher Energieverbrauch von 110% erforderlich, wenn der Energieverbrauch im normalen Abspielmodus mit 100% definiert ist. Die Menge des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus und im Aufzeichnungsbetriebsmodus beträgt 100% bzw. 120%.
  • 14(B) veranschaulicht den Fall, in dem Bilddaten im Vierstundenmodus aufgenommen werden, bei dem eine Gesamtabspieldauer ungefähr vier Stunden beträgt, und der fünfte Energieeinsparungsmodus ausgewählt ist. Die Qualität der Bilder und die Übertragungsrate weisen beide ein gemeinsames Niveau auf. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der temporäre Speicher 16 das leere Niveau von dem vollen Niveau erreicht, beträgt etwa eine Sekunde, was etwas länger ist als die im vierten Energieeinsparungsmodus. Dies führt dazu, dass die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung von dem fünften Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt (d. h. die Dauer der Speicherverhinderungsstufe C2), auf etwa 500 ms erhöht ist. Die Ausschaltdauer der Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung und des Lasers 3 im fünften Energieeinsparungsmodus (d. h. die Dauer der Speicherverhinderungsstufe C1) ist somit länger festgelegt als die im ersten Energieeinsparungsmodus, etwa 500 s. Der Energieverbrauch der Vorrichtung während des fünften Energieeinsparungsmodus beträgt etwa 50% dessen im Bereitschaftsbetriebsmodus, was weniger ist als der im vierten Energieeinsparungsmodus. Wenn der normale Energieversorgungsmodus wieder aufgenommen wird, werden der Laser 3, die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung nacheinander eingeschaltet, sodass der Stromverbrauch schrittweise erhöht wird.
  • 14(C) veranschaulicht den Fall, in dem Bilddaten im Sechsstundenmodus aufgenommen werden, bei dem eine Gesamtabspieldauer ungefähr sechs Stunden beträgt, und der sechste Energieeinsparungsmodus ausgewählt ist. Die Qualität der Bilder ist somit schlecht, aber die Übertragungsrate ist langsam. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der temporäre Speicher 16 das leere Niveau von dem vollen Niveau erreicht, beträgt etwa 2 Sekunden, was länger ist als die im fünften Energieeinsparungsmodus.
  • Dies führt dazu, dass die Zeit T1, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung von dem sechsten Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, auf etwa 1 s erhöht ist. Die Ausschaltdauer der Brennpunktsteuerung, der Spurfolgesteuerung, des Lasers 3 und der Spindelmotorsteuerung (d. h. die Dauer der Speicherverhinderungsstufe C1) wird länger als die im fünften Energieeinsparungsmodus, etwa 1 s. Der Energieverbrauch der Vorrichtung während des sechsten Energieeinsparungsmodus beträgt etwa 20% dessen im normalen Bereitschaftsbetriebsmodus, was weniger ist als der im fünften Energieeinsparungsmodus. Wenn der normale Energieversorgungsmodus wieder aufgenommen wird, werden die Spindelmotorsteuerung, der Laser 3, die Brennpunktsteuerung und die Spurfolgesteuerung nacheinander eingeschaltet, sodass der Stromverbrauch schrittweise erhöht wird.
  • Die Gesamtmengen des Energieverbrauchs in den 14(A) bis 14(C) betragen ungefähr 84%, 75% bzw. 60% dessen im normalen Energiezufuhrmodus. Die Verwendung des vierten bis sechsten Energieeinsparungsmodus ermöglicht es, die Energiewirtschaftlichkeit zu gewährleisten, ohne dass dies auf Kosten der Abspielfunktion geht.
  • Die zeitliche Abstimmung, mit der die Steuerung 27 den Energieeinsparungsbetrieb beendet, wird auf die folgende Weise ermittelt.
  • Der temporäre Speicher 16 besitzt, wie oben beschrieben, eine Kapazität von 4 Mb. Wenn Bilddaten z. B. bei 8 Mbps im Zweistundenmodus wiedergegeben werden, wird daher zugelassen, dass der temporäre Speicher 16 die Bilddaten 0,5 s lang hält. Wenn die Steuerung 27 auf einen Ausgang von dem Übertragungsratendetektor 35 anspricht, der anzeigt, dass die Bilddaten mit 8 Mbps wiedergegeben werden, um den vierten Energieeinsparungsmodus auszuwählen, kann der Umfang von Bilddaten, die aus dem temporären Speicher 16 während der Speicherverhinderungsstufe c2 ausgelesen wird, d. h. einer Zeitspanne, die erforderlich ist, damit die Vorrichtung anschließend an die Beendigung des vierten Energieeinsparungsmodus in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, auf die folgende Weise berechnet werden. Wenn das leere Niveau als null (0) Mb definiert ist und das volle Niveau als 4 Mb definiert ist, beträgt ein Verhältnis der Zeit T1 zu der Zeit, die erforderlich ist, damit der temporäre Speicher 16 das leere Niveau von dem vollen Niveau erreicht, 100 ms/500 ms = 0,2. Der Umfang von aus dem temporären Speicher 16 während der Speicherverhinderungsstufe c2, d. h. der Zeit T1 ausgelesenen Bilddaten, beträgt somit 4 Mb × 0,2 = 0,8 Mb. Daher kann die Steuerung 27 den Energieeinsparungsbetrieb beenden, wenn der Umfang von verbleibenden Bilddaten in dem temporären Speicher 16 mindestens 0,8 Mb wird.
  • 15 zeigt eine Wiedergabevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der fünften Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, darin unterscheidet, dass ein Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 zwischen dem Abspielservoschaltkreis 6 und der Steuerung 27 eingebaut ist, um einen von dem vierten bis sechsten Energieeinsparungsmodus auf der Grundlage des Typs von Signal, das von der optischen Platte 1 wiedergegeben wird, auszuwählen. Weitere Anordnungen sind identisch und eine Erklärung davon im Detail wird an dieser Stelle weggelassen.
  • Der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 spezifiziert den Typ des in den Abspielservoschaltkreis 6 eingegebenen Signals und liefert ein Signal, das diesen anzeigt, an die Steuerung 27. Der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 kann alternativ in der Eingabevorrichtung 26 eingebaut sein, so dass ein Benutzer den Typ eines Wiedergabesignals mit der Hand in die Steuerung 27 eingeben kann.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 zwischen zwei Typen von Signalen unterscheidet: einem, der aus sowohl Video- als auch Audiosignalen besteht, die von einer DVD wiedergegeben werden, und dem zweiten, der aus nur einem Audiosignal besteht, das von der DVD wiedergegeben wird.
  • In dem Fall, in dem eine Kombination von Audio- und Videosignalen von der optischen Platte 1 wiedergegeben wird, überwacht der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 36 eine Eingabe in den Abspielservoschaltkreis 6, um zu ermitteln, dass Daten z. B. mit 8 Mb im Zweistundenmodus wiedergegeben werden, und liefert ein Signal, das diese anzeigt, an die Steuerung 27. Die Steuerung 27 spricht auf die Eingabe von dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 26 an, um den vierten Energieeinsparungsmodus auszuwählen.
  • In dem Fall, in dem nur ein Audiosignal von der optischen Platte 1 wiedergegeben wird, überwacht der Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 36 eine Eingabe in den Abspielservoschaltkreis 6, um zu ermitteln, dass Daten z. B. mit 2 Mbps im Achtstundenmodus wiedergegeben werden, und liefert ein Signal, das diese anzeigt, an die Steuerung 27. Die Steuerung 27 spricht auf die Eingabe von dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 26 an, um den sechsten Energieeinsparungsmodus auszuwählen.
  • 16 zeigt eine Wiedergabevorrichtung gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der siebten Ausführungsform, wie in 15 gezeigt, darin unterscheidet, dass ein Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 zwischen dem Abspielservoschaltkreis 6 und der Steuerung 27 eingebaut ist, um einen von dem vierten bis sechsten Energieeinsparungsmodus gemäß dem Typ der optischen Platte 1 auszuwählen. Weitere Anordnungen sind identisch und eine Erklärung davon im Detail wird an dieser Stelle weggelassen.
  • Der Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 besitzt im Wesentlichen dieselbe Struktur wie der in der dritten Ausführungsform von 7 verwendete, der den Typ der optischen Platte 1 spezifiziert, wenn sie in die Vorrichtung eingelegt wird.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass die optische Platte 1 entweder eine DVD oder eine CD-RW ist, und ein von der optischen Platte 1 wiedergegebenes Signal entweder ein hochwertiges MPEG-2-Signal oder ein MPEG-1-Signal von normaler Qualität ist.
  • Der Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 ermittelt, ob die optische Platte 1 eine DVD oder eine CD-RW-Platte ist. Wenn die optische Platte 1 die DVD ist, von der das hochwertige MPEG-2-Signal z. B. mit 8 Mbps im Zweistundenmodus wiedergegeben wird, liefert der Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis ein Signal 51, das dies anzeigt, an die Steuerung 27. Die Steuerung 27 spricht auf das Signal von dem Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 an, um den vierten Energieeinsparungsmodus auszuwählen. Alternativ liefert der Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis, wenn die optische Platte 1 die CD-RW-Platte ist, von der das MPEG-1-Signal von normaler Qualität z. B. mit 2 Mbps im Einstundenmodus wiedergegeben wird, ein Signal, das dies anzeigt, an die Steuerung 27. Die Steuerung 27 spricht auf das Signal von dem Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis 51 an, um den sechsten Energieeinsparungsmodus auszuwählen.
  • 17 zeigt eine Wiedergabevorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der siebten Ausführungsform, wie in 15 gezeigt, darin unterscheidet, dass ferner ein Lineargeschwindig keits-Ermittlungsschaltkreis 52 zwischen dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 und der Steuerung 27 eingebaut ist, um einen von dem vierten bis sechsten Energieeinsparungsmodus als eine Funktion der Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 1 und des Typs des Signals, das von der optischen Platte wiedergegeben wird, auszuwählen. Weitere Anordnungen sind identisch und eine Erklärung davon im Detail wird an dieser Stelle weggelassen.
  • Der Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 ermittelt auf der Grundlage der Übertragungsrate von Signalen, die von der optischen Platte 1 wiedergegeben werden eine Ziel-Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 1, das heißt die Drehzahl des Spindelmotors 2, der gesteuert werden soll, und liefert ein Signal, das diese anzeigt, an die Steuerung 27.
  • Als ein Beispiel wird unten stehend auf zwei Fälle Bezug genommen, in denen Audiosignale von einer DVD bei einer höheren Übertragungsrate und einer niedrigeren Übertragungsrate wiedergegeben werden.
  • Wenn z. B. lineare PCM-Sechskanalsignale bei einer Übertragungsrate von 8 Mbps im Zweistundenmodus wiedergegeben werden, ermittelt der Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 auf der Grundlage der Übertragungsrate der wiedergegebenen Signale eine Ziellineargeschwindigkeit der optischen Platte 1 und liefert ein Signal, das diese anzeigt, an die Steuerung 27. Die Steuerung 27 spricht auf die Ausgänge von dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 und dem Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 an, um den vierten Energieeinsparungsmodus auszuwählen.
  • Wenn MPEG-2-Zweikanalsignale bei einer Übertragungsrate von z. B. 2 Mbps im Achtstundenmodus wiedergegeben werden, wählt die Steuerung 27 den fünften Energieeinsparungsmodus aus.
  • Wie aus der oben stehenden Erläuterung ersichtlich, wählt die Steuerung 27 einen von dem vierten und fünften Energieeinsparungsmodus auf der Grundlage von Ausgängen von dem Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis 50 und dem Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 aus. Wenn die Übertragungsrate von Signalen, die wiedergegeben werden, niedrig ist, verringert die Steuerung 27 die Drehzahl des Spindelmotors 2 oder die Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 1, sodass diese mit einer durch den Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis 52 ermittelten Ziellineargeschwindigkeit übereinstimmt. Wenn z. B. MPEG-1-Signale von der optischen Platte 1 wiedergegeben werden, wird die Geschwindigkeit der optischen Platte 1 auf die Hälfte jener reduziert, wenn lineare PCM-Signale wiedergegeben werden.
  • Der Grund, weshalb dann, wenn Daten bei einer Übertragungsrate von 2 Mb in der siebten Ausführungsform wiedergegeben werden, der sechste ausgewählt wird, während, wenn die MPEG-2-Zweikanalsignale bei derselben Übertragungsrate von 2 Mb aufgezeichnet werden, der fünfte Energieeinsparungsmodus ausgewählt wird, ist derselbe wie jener, der in der in 8 gezeigten vierten Ausführungsform beschrieben ist.
  • 18 zeigt eine DVD-Abspielvorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die DVD-Abspielvorrichtung umfasst allgemein den Spindelmotor 2, den Aufnehmer 4, den Verstärker 140, den Signalprozessor 14, den Servoschaltkreis 280, den Treiber 26, den temporären Speicher 16, einen 16 Mb-Speicher 220, den AV-Decodierer 180 und die Steuerung 27. Der temporäre Speicher 16 besteht aus einem DRAM mit einer Kapazität von 4 Mb. Der AV-Decodierer 180 ist mit Komponenten wie z. B. mit der Trenneinrichtung 18, den D/A-Wandlern 19 und 20, dem Monitor 22 und dem Lautsprecher 21 verbunden, wie in 1 gezeigt. Die Steuerung 27 ist auch mit einem Nachschaltkreis (nicht gezeigt) verbunden.
  • Im Betrieb liest der Aufnehmer 4 Daten von der optischen Platte 1 aus und gibt si in den Verstärker 140 ein, um ein Audio/Videosignal und ein Steuersignal bereitzustellen. Das Audio/Videosignal wird in der Frequenzcharakteristik durch einen in dem Verstärker 140 eingebauten Entzerrer optimiert und nach Durchlaufen einer PLL in dem Verstärker 140 dem Signalprozessor 14 zugeführt. Der Signalprozessor 14 wandelt das Audio/Videosignal in einer digitalen Form in ein analoges Signal um. Der Signalprozessor 14 unterzieht z. B. ein von der optischen Platte 1 ausgelesenes EFM(Fight to Fourteen)+Signal einer synchronen Detektion und decodiert sie in NRZ-Daten. Die NRZ-Daten werden einer Fehlerkorrektur unterzogen und in ein Datensignal und ein Sektoradresssignal aufgeteilt. Das Datensignal ist ein Signal, das bei einer variablen Übertragungsrate komprimiert und in dem temporären Speicher 16 gespeichert wird, um eine Schwankung der Übertragungsrate aufzufangen. Das durch den Signalprozessor 14 aus dem temporären Speicher 16 ausgelesene Datensignal wird dem AV-Decodierer 180 zugeführt und unter Verwendung des Speichers 220 dekomprimiert, um ein Audieo- und ein Videosignal zu erzeugen, die wiederum durch D/A-Wandler in ein analoges Audiosignal bzw. ein analoges Videosignal umgewandelt werden.
  • Das durch den Verstärker 140 erzeugte Steuersignal wird dem Servoschaltkreis 280 zugeführt, um Servosignale zur Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung des Aufnehmers 4 zu erzeugen. Die Servosignale werden in den Treiber 260 eingegeben. Der Treiber 260 betreibt einen Aktuator, um den Aufnehmer 4 unter der Servosteuerung anzusteuern. Der Verstärker 140 erzeugt auch ein Drehzahlsteuersignal über die PLL und sendet es an den Treiber 260. Der Treiber 260 spricht auf das Drehzahlsteuersignal an, um die optische Platte 1 unter der CLV-Steuerung über den Spindelmotor 2 schnell zu drehen. Der Spindelmotor 2 erzeugt ein Winkelpositionssignal über ein Hall-Element (nicht gezeigt), das zu dem zweiten Servoschaltkreis 280 zurückgeführt wird, um in Drehzahlsteuersignal zu erzeugen, das nach Bedarf in der FG(Frequenzgenerator)-Steuerung verwendet wird, um die Drehzahl des Spindelmotors 2 konstant zu halten.
  • Der temporäre Speicher 16 in dieser Ausführungsform besitzt eine Kapazität von 4 Mb. Im Fall einer DVD ist es dem temporären Speicher 16 erlaubt, den Umfang von Daten zu speichern, der etwa 500 ms entspricht. Wenn es z. B. 80 ms dauert, bis die optische Platte 1 eine vollständige Umdrehung einer Spur durchführt, kann der temporäre Speicher 16 den Umfang von Daten halten, der etwa sechs Windungen der Spur entspricht.
  • 19 zeigt eine Variante des Umfangs von in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten, wenn im Abspielbetriebsmodus ein Hervorhebungsbefehl abgearbeitet wird. Das volle Niveau und das leere Niveau in der Zeichnung zeigen nicht Daten an, die in einem Umfang von 100% bzw. 0% gespeichert sind, sondern Werte, zu denen vorausgewählte Spannen hinzugefügt sind.
  • Üblicherweise, wenn der Hervorhebungsbefehl abgearbeitet wird, endet die Wiedergabe von aus einem gegebenen Sektor der optischen Platte 1 ausgegebenen Daten im Verlauf einer Stufe c, in der Aufnehmer 4 zyklisch angestoßen wird, wartend auf eine Wiedergabe von Daten von dem nächsten Sektor. In einer Stufe f zeigt die Steuerung 27 ein hervorgehobenes Bild auf dem Monitor in Ansprechen auf den auf der optischen Platte 1 aufgezeichneten Hervorhebungsbefehl an, und verhindert gleichzeitig, dass Daten aus dem temporären Speicher 16 ausgelesen werden. Die Steuerung 27 unterbricht die Zufuhr von Energie zu vorausgewählten Schaltkreiskomponenten, bis ein Betrachter eine von auf dem hervorgehobenen Bild angeführten Optionen wählt.
  • Die Stufen a, b und c sind im Systembetrieb identisch mit den in 10 gezeigten.
  • 20 zeigt ein Programm oder eine Abfolge von logischen Schritten, das/die durch die Steuerung 27 ausgeführt wird/werden.
  • Nach Einleiten des Abspielbetriebsmodus schreitet die Routine zu Schritt 100, in dem bestimmt wird, ob einer der Sektoren, von dem eine Wiedergabe von Daten gestartet werden soll, den Aufnehmer 4 erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, wird die Wiedergabe von Daten gestartet und die Routine schreitet zu Schritt 120, in dem die wiedergegebenen Daten einer Fehlerkorrektur unterzogen werden. Die Routine schreitet zu Schritt 140, in dem die fehlerkorrigierten Daten in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden. Die Routine schreitet zu Schritt 160, in dem ermittelt wird, ob ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau übersteigt oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 180, in dem die Steuerung 27 den AV-Decoder 180 aktiviert, um damit zu beginnen, die Daten aus dem temporären Speicher 16 auszulesen und sie zu dekomprimieren. Die Routine schreitet zu Schritt 200, in dem bestimmt wird, ob ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das volle Niveau erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 220, in dem die Steuerung 27 verhindert, dass Daten in dem temporären Speicher 16 gespeichert werden.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 240, in dem bestimmt wird, ob gegebene Steuerdaten aus der optischen Platte 1 ausgelesen worden sind oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 300, in dem ermittelt wird, ob eine gegebene Anweisung eingegeben wird oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine direkt zu Schritt 380, in dem die gegebene Anweisung ausgeführt wird. Beispielsweise lautet die gegebene Anweisung, einen anderen Titel in Ansprechen auf eine manuelle Eingabe des Betrachters unter Verwendung einer Taste zu suchen, oder um einen Fehler im Betrieb des Servosystems zu beheben, der durch eine ungewollte Eingabe durch eine Vibration oder einen Stoß verursacht wurde.
  • Wenn in Schritt 240 eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 260, in dem die Steuerung 27 eine Adresse eines der Sektoren der optischen Platte 1 speichert, von dem als Nächstes Daten ausgelesen werden sollen, und ermittelt den Typ der Steuerdaten. Wenn die Steuerdaten z. B. einen Diaschaubefehl zum Anzeigen eines Standbildes über 20 Sekunden angibt, legt die Steuerung einen Zählwert eines Zeitreglers mit 20 Sekunden minus 1 Sekunde, d. h. 19 Sekunden, fest, startet den Zeitregler (nur im ersten Programmzyklus) und führt den Energieeinsparungsmodus aus, wie später im Detail beschrieben wird.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 280, in dem ermittelt wird, ob der Zählwert des Zeitreglers erreicht worden ist oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 300. Wenn alternativ eine JA-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 320, in dem der Energieeinsparungsmodus beendet wird, um den normalen Energiezufuhrmodus wieder aufzunehmen.
  • Die Routine schreitet zu Schritt 340, in dem ein gespeicherter Umfang von Daten in dem temporären Speicher 16 das leere Niveau erreicht hat oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erhalten wird, kehrt die Routine zu Schritt 100 zurück. Wenn alternativ eine NEIN-Antwort erhalten wird, schreitet die Routine zu Schritt 360, in dem die Steuerung 27 den Aufnehmer 4 zyklisch anstößt, um einer der Spurwindungen der optischen Platte 1 zu folgen, die den durch die in Schritt 260 gespeicherte Sektoradresse spezifizierten Sektor aufweist.
  • Wenn in Schritt 260 ermittelt wird, dass die Steuerdaten ein Hervorhebungsbefehl sind, zeigt die Steuerung 27 ein hervorgehobenes Bild auf dem Monitor in Ansprechen auf den Hervorhebungsbefehl an, ohne den Zeitregler zu starten. Anschließend ermittelt die Steuerung 27 in Schritt 280, ob ein Betrachter eine von auf dem hervorgehobenen Bild angeführten Optionen gewählt hat oder nicht.
  • Im Energieeinsparungsmodus muss die Steuerung 27 Energie einsparen, ohne die Servosteuerung und das Auslesen von Daten aus dem temporären Speicher 16 zu blockieren. Daher unterbricht in dieser Ausführungsform die Steuerung 27 die Zufuhr von Energie an den Signalprozessor 14, um die synchrone Detektion, die EFM+Signal-zu-NRZ-Datenumwandlung, die Fehlerkorrektur und die Steuerung der Datenspeicherung in dem temporären Speicher 16 zu deaktivieren und an den AV-Decodierer 180, um die Dekompression von Daten zu deaktivieren. Wenn die Steuerdaten der Hervorhebungsbefehl sind, ist es schwierig, die zeitliche Abstimmung abzuschätzen, mit der der Betrachter eine von auf dem hervorgehobenen Bild angeführten Optionen wählt. Es ist somit notwendig, den normalen Energiemodus wieder aufzunehmen, um den Signalprozessor 14 und den AV-Decodierer 180 unmittelbar nachdem der Betrachter eine der Optionen ausgewählt hat zu aktivieren. Demgemäß hält die Steuerung 27 den Aufnehmer 4 in Bereitschaftsstellung, um einer der Spurwindungen zu folgen, die den nächsten Sektor in dem Energieeinsparungsmodus aufweist (d. h. f1 in 19).
  • Wenn der Betrachter eine der Optionen wählt, nimmt die Steuerung 27 die Zufuhr von Energie (f2 in 19) an den Signalprozessor 14 und den AV-Decodierer 180 wieder auf. Die Zeit, die erforderlich ist, um die Zufuhr von Energie wieder aufzunehmen, um den Signalprozessor 14 und den AV-Decodierer 180 zu aktivieren, beträgt z. B. 1 ms. Der Aufnehmer 4 sucht eine der Spurwindungen der optischen Platte 1, von der als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen (f3 in 19) und beginnt, Daten aus der optischen Platte 1 auszulesen (a folgend auf f3 in 19). Bilddaten, die den anderen Optionen zugehörig sind, die von dem Betrachter nicht gewählt werden, werden aus dem temporären Speicher 16 ausgelesen, sodass ein gespeicherter Umfang von Daten sofort auf null verringert wird (am Ende von f3). Anschließend werden Daten, die der Option zugehörig sind, die von dem Betrachter gewählt werden, in dem temporären Speicher 16 gespeichert, sodass ein gespeicherter Umfang von Daten erhöht wird.
  • Im Energieeinsparungsmodus kann die Steuerung 27 auch die Spurfolgesteuerung ausschalten, während sie die Brennpunktsteuerung eingeschaltet hält. Wenn die Spurfolgesteuerung sich im Ausschaltzustand befindet, bewegt sich ein durch den Aufnehmer 4 erzeugter Strahlpunkt auf der optischen Platte 1 über Spurwindungen, sodass kein vollständiges HF-Signal erhalten wird. Eine Komponente des HF-Signals wird daher intermittierend extrahiert und im CLV-Steuermodus des Spindelmotors 2 verwendet, um die grobe Servosteuerung auszuführen, die das Drehzahlsteuersignal erzeugt.
  • Die Energieeinsparung wird erreicht, indem die Zufuhr von Energie zu einer Spurfolgefehlersignal-Erzeugungseinrichtung in dem Verstärker 140, einer Schaltkreiskomponente des Servoschaltkreises 28, die ein Steuersignal unter Verwendung eines Spurfolgefehlersignals erzeugt, und einem Spurfolgeschaltkreis des Treibers 260 unterbrochen wird.
  • Nach Wiederaufnahme der Zufuhr von Energie schaltet die Steuerung 27 die Spurfolgesteuerung ein, liest die Adresse eines der Sektoren der optischen Platte 1, von dem als Nächstes Daten wiedergegeben werden sollen, aus, und stößt den Aufnehmer 4 in regelmäßigen Intervallen an, bis der eine der Sektoren erreicht ist. Die Zeit, die erforderlich ist, um die DVD-Abspielvorrichtung vollständig in den normalen Betriebsmodus zurückzubringen, beträgt etwa 50 ms.
  • 21 zeigt eine Schwankung des Umfangs von in dem temporären Speicher 16 gespeicherten Daten in einem Fall, in dem ein Diaschaubefehl im Abspielbetriebsmodus abgearbeitet wird.
  • Es wird angenommen, dass die Wiedergabe von aus einem gegebenen Sektor der optischen Platte ausgelesenen Daten im Verlauf einer Stufe c endet, während der Aufnehmer 4 zyklisch angestoßen wird, wartend auf den nächsten Sektor, wonach ein Standbild wie z. B. ein Diabild in Ansprechen auf den Diaschaubefehl angezeigt wird. In diesem Fall werden nur Audiodaten aus dem temporären Speicher 16 wiedergegeben oder aus diesem ausgelesen, während das Auslesen von Bilddaten aus dem temporären Speicher 16 gestoppt wird. Die Geschwindigkeit, bei der die Daten aus dem temporären Speicher 16 ausgelesen werden, ist stark verringert (f in 21). Unter der Annahme, dass die Steuerdaten Anweisungen besitzen, das Standbild 20 s lang anzuzeigen und das Standbild zu einem anderen in einer Abfolge umzuschalten, wird die Zufuhr von Energie zu Schaltkreiskomponenten, die während der Wiedergabe des Standbildes nicht in Betrieb sein müssen, 20 s minus z. B. 50 ms, die erforderlich sind, damit die DVD-Abspielvorrichtung vollständig in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt, d. h. 19,95 s, lang unterbrochen. Die Servosteuerung ist im Wesentlichen dieselbe wie oben beschrieben.
  • Im oben stehenden Fall, in dem der Diaschaubefehl abgearbeitet wird, ist es möglich, die zeitliche Abstimmung abzuschätzen, mit der die Steuerung 27 die nachfolgende Aktion setzen sollte, d. h. das Standbild, das angezeigt wird, zu einem weiteren zu schalten. Die Zufuhr von Energie zu dem Servosystem, das viel Zeit benötigt, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren, kann somit ebenfalls unterbrochen werden. Wenn diese Erholzeit 50 ms beträgt, ist es empfehlenswert, dass die Zufuhr von Energie in f2 mindestens 50 ms bevor die Wiedergabe eines Standbildes endet wieder aufgenommen wird.
  • Im Energieeinsparungsmodus kann die Steuerung 27 ferner die Brennpunktsteuerung, die Spurfolgesteuerung und einen in dem Aufnehmer 4 eingebauten Laser ausschalten. Wenn die Brennpunkt- und Spurfolgesteuerung sich im ausgeschalteten Zustand befinden, wird kein vollständiges Servosignal erhalten. Es ist somit nicht möglich, den Spindelmotor 2 unter der CLV-Steuerung zu betreiben und die oben beschriebene FG-Steuerung wird eingeleitet. Im Speziellen ermittelt die Steuerung 27 die Drehzahl des FG, die dem aktuellen Sektor entspricht, um den FG bei der ermittelten Drehzahl gedreht zu halten.
  • Alternativ kann der Spindelmotor 2 in diesem Energieeinsparungsmodus gestoppt werden, es dauert allerdings lange, den Spindelmotor 2 auf eine normale Drehzahl zu beschleunigen. Es ist daher vorzuziehen, die Drehzahl des Spindelmotors 2 unter der FG-Steuerung zu halten. Unter der FG-Steuerung kann die Geschwindigkeit des Spindelmotors 2 auf die Hälfte einer normalen Geschwindigkeit oder weniger verringert werden, um mehr Energie einzusparen.
  • In jedem Energieeinsparungsmodus, wie oben beschrieben, kann die Energiezufuhr nach Eingabe eines beliebigen Signals in die Steuerung 27 sofort wieder aufgenommen werden. Zum Beispiel kann die Energiezufuhr nach einer manuellen Eingabe eines Signals zum Suchen eines gewünschten Abschnittes oder des Vorlaufes eines Films oder einem Auftreten eines Fehlers beim Wiedergeben von Audio- oder Bildsignalen, die/der die Wiedergabe von gewünschten Daten von der optischen Platte 1 erforderlich macht, wieder aufgenommen werden. Die Eingabe des Signals oder das Auftreten des Fehlers kann in der Steuerung 27 automatisch überwacht werden.
  • Die oben beschriebene zehnte Ausführungsform bezog sich auf die DVD-Abspielvorrichtung, kann allerdings mit beliebigen anderen Abspielvorrichtungen für optische Platten verwendet werden, bei denen die Zeit, die erforderlich ist, um Daten in einem Puffer oder einem temporären Speicher bis zu einem vollen Niveau zu speichern, relativ lang ist und die somit eine lange Energieeinsparungszeit zulassen, wie z. B. Abspielvorrichtungen, die Steuerdaten abarbeiten, deren Content sich über eine lange Zeitspanne kaum ändert, wie z. B. den Hervorhebungsbefehl oder den Diaschaubefehl, oder die Daten bei niedrigeren Übertragungsraten wiedergeben.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, um ein besseres Verständnis davon zu ermöglichen, sollte einzusehen sein, dass die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen realisiert sein kann, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung soll daher alle möglichen Ausführungsformen und Abwandlungen an den gezeigten Ausführungsformen umfassen, die realisiert werden können, ohne vom Prinzip der Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt, abzuweichen.

Claims (5)

  1. Optische Aufzeichnungsvorrichtung, umfassend: einen temporären Speicher (16) zum Speichern eines Signals darin, das auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden soll und mit einer gegebenen Kompressionsrate komprimiert wird; einen Datenspeicher-Überwachungsschaltkreis (23) zum Überwachen des Umfangs des in dem temporären Speicher (16) gespeicherten komprimierten Signals und zum Liefern eines Signals, das diesen anzeigt; einen Aufnehmer (4) zum Aussenden von Licht auf die optische Platte (1), um das aus dem temporären Speicher ausgelesene komprimierte Signal aufzuzeichnen, und zum Empfangen von von der optischen Platte zurückgegebenem Licht, um ein Signal auszugeben; einen ersten Servoschaltkreis (6) zum Erzeugen von Servofehlersignalen auf der Grundlage des von dem Aufnehmer ausgegebenen Signals; einen zweiten Servoschaltkreis (7), der auf die Servofehlersignale von dem ersten Servoschaltkreis anspricht, um eine Brennpunkt-, Spurfolge- und Traversiersteuerung an dem Aufnehmer auszuführen; und einen Energieeinsparungsschaltkreis (27), der auf das Signal von dem Datenspeicher-Überwachungsschaltkreis anspricht, um Energie einzusparen, die einer vorausgewählten Schaltkreiskomponente des ersten und/oder zweiten Servoschaltkreises während eines Zeitintervalls geliefert wird, in dem sich der Umfang des in dem temporären Speicher gespeicherten komprimierten Signals von ei nem ersten Niveau auf ein zweites Niveau erhöht; gekennzeichnet durch: einen Qualitätsmodus-Spezifikationsschaltkreis (50) zum Spezifizieren eines Qualitätsmodus des Signals, das auf der optischen Platte aufgezeichnet werden soll, und wobei der Energieeinsparungsschaltkreis geeignet ist, um eine Energieeinsparungsoperation auf der Grundlage des durch den Qualitätsmodus-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten Qualitätsmodus des Signals auszuführen und um auf der Grundlage des Qualitätsmodus des Signals eine zeitliche Abstimmung zu ermitteln, mit der eine Zufuhr von Energie zu der vorausgewählten Schaltkreiskomponente wieder aufgenommen wird.
  2. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Kompressionsraten-Ermittlungsschaltkreis (42) zum Ermitteln der Kompressionsrate des Signals, das auf der optischen Platte aufgezeichnet werden soll, und wobei der Energieeinsparungsschaltkreis geeignet ist, um das zweite Niveau auf der Grundlage der Kompressionsrate zu ermitteln.
  3. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Energieeinsparungsschaltkreis (27) geeignet ist, um die Zufuhr von Energie zu der vorausgewählten Schaltkreiskomponente wieder aufzunehmen, nachdem der Umfang des in dem temporären Speicher gespeicherten komprimierten Signals das zweite Niveau erreicht.
  4. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend einen Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis (51) zum Spezifizieren eines Typs der optischen Platte, und wobei der Energieeinsparungsschaltkreis geeignet ist, um die Energieeinsparungsoperation auf der Grundlage des Typs des durch den Signaltyp-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten Signals und des Typs der durch den Plattentyp-Spezifikationsschaltkreis spezifizierten optischen Platte auszuführen und um auf der Grundlage des Typs des Signals und des Typs der optischen Platte die zeitliche Abstimmung zu ermitteln, mit der die Zufuhr von Energie zu der vorausgewählten Schaltkreiskomponente wieder aufgenommen wird.
  5. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, ferner umfassend einen Lineargeschwindigkeits-Ermittlungsschaltkreis (52) zum Ermitteln der Lineargeschwindigkeit der optischen Platte auf der Grundlage des Typs des Signals, und wobei der Energieeinsparungsschaltkreis (27) die Energieeinsparungsoperation ausführt und auf der Grundlage des Typs des Signals und der Lineargeschwindigkeit der optischen Platte die zeitliche Abstimmung ermittelt, mit der die Zufuhr von Energie zu der vorausgewählten Schaltkreiskomponente wieder aufgenommen wird.
DE69936357T 1998-04-21 1999-04-16 Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten Expired - Lifetime DE69936357T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12690698 1998-04-21
JP12690698 1998-04-21
JP11631998 1998-04-27
JP11631998A JPH11306639A (ja) 1998-04-27 1998-04-27 光ディスク再生装置
JP22859398 1998-07-29
JP10228592A JP2000011517A (ja) 1998-04-21 1998-07-29 光ディスクの記録装置
JP22859298 1998-07-29
JP22859398A JP3945913B2 (ja) 1998-02-10 1998-07-29 光ディスク再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936357D1 DE69936357D1 (de) 2007-08-02
DE69936357T2 true DE69936357T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=27470333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936357T Expired - Lifetime DE69936357T2 (de) 1998-04-21 1999-04-16 Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten
DE69928468T Expired - Lifetime DE69928468T2 (de) 1998-04-21 1999-04-16 Leistungsaufnahmeersparungssystem für optisches Plattenauzeichnungs/wiedergabegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928468T Expired - Lifetime DE69928468T2 (de) 1998-04-21 1999-04-16 Leistungsaufnahmeersparungssystem für optisches Plattenauzeichnungs/wiedergabegerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6496456B2 (de)
EP (2) EP1583094B1 (de)
DE (2) DE69936357T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4284834B2 (ja) * 1999-06-23 2009-06-24 ソニー株式会社 再生方法および再生装置
JP4538907B2 (ja) * 1999-06-29 2010-09-08 ソニー株式会社 記録装置および再生装置
AU2001251663A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-07 Dataplay, Inc. Power management for optical drives
JP2002222559A (ja) * 2001-01-24 2002-08-09 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置
JP2003168232A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Toshiba Corp 光ディスクドライブ及びレーザ光駆動電源電圧制御方法
US6931556B2 (en) * 2002-01-16 2005-08-16 International Business Machines Corporation Background transfer of optical disk to hard disk
US6831881B2 (en) * 2002-04-09 2004-12-14 Portalplayer, Inc. Equalizer-effect media system and method
KR100519611B1 (ko) * 2002-10-25 2005-10-10 학교법인 한양학원 저전력 데이터 재생 방법 및 장치
JP2004206775A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Sony Corp ディスク装置、ディスク装置の制御方法、ディスク装置の制御方法のプログラム
EP1584090B1 (de) * 2003-01-06 2007-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Energieeffiziente platteneinteilung für mobile anwendungen, adaptives erweitern der platten-standby-zeit
KR20050090460A (ko) * 2003-01-17 2005-09-13 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스크 액세스를 위한 효율적인 전력 스케쥴링
WO2004088497A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data carrier for storing files, apparatus for managing such a carrier and method for processing data, in such a carrier
US20050048960A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Sharp Kabushiki Kaisha Information processing device, control device, communication device, communication equipment, electronic device, information processing system, power management method, power management program, and recording medium
KR20060103895A (ko) * 2003-11-18 2006-10-04 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 가변 비트율 매체 스트림의 재생시의 버퍼 재충전 시간결정
US20050160069A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for processing a file for a sub-memory in a wireless terminal
JP2007533059A (ja) * 2004-04-14 2007-11-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電力損失低減装置、光ドライブシステム、光データ記憶システム、電力損失低減方法
EP1619675A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Wiedergabeanordnung für optische Datenträger mit einer verbesserten Laserdiodelebenszeit
US7934106B2 (en) * 2004-12-27 2011-04-26 Panasonic Corporation Power control for fast initialization of recording apparatus
CN101116142A (zh) * 2005-02-28 2008-01-30 松下电器产业株式会社 记录介质重放装置
WO2006126132A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermal management for optical drives with buffer memory
WO2006129584A1 (ja) * 2005-05-31 2006-12-07 Pioneer Corporation 記録処理状態決定装置および記録処理状態決定方法
US20080205250A1 (en) * 2005-06-09 2008-08-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Operating Optical Drive Using Parameters
TW200709031A (en) * 2005-08-19 2007-03-01 Lite On It Corp Playing method for digital videos, a method for reading data and a method for smoothly playing pictures
JP2007149275A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Hitachi Ltd 情報再生方法
JP2007240741A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Canon Inc 画像制御装置及び画像制御方法
JP2008252269A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Hitachi Ltd ハイブリッドビデオカメラ
US8209287B2 (en) * 2008-11-11 2012-06-26 Ca, Inc. Energy efficient backup system and method
JP2010134858A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Renesas Electronics Corp データ処理回路
JP2018041291A (ja) * 2016-09-08 2018-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 データ記録方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03148921A (ja) * 1989-11-06 1991-06-25 Fujitsu Ltd 省電力形誤り訂正復号器
JP2721289B2 (ja) 1992-06-11 1998-03-04 シャープ株式会社 情報再生装置
JP3230319B2 (ja) * 1992-07-09 2001-11-19 ソニー株式会社 音響再生装置
KR950001695A (ko) * 1993-06-18 1995-01-03 오오가 노리오 디스크 재생장치
US6269061B1 (en) * 1993-10-07 2001-07-31 Sony Corporation Servo control system for disk player
JP3591028B2 (ja) * 1995-01-25 2004-11-17 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
JP2747268B2 (ja) 1995-01-30 1998-05-06 株式会社東芝 ナビゲーションデータに従ってデータを再生する方法及びその装置、ナビゲーションデータを備えたデータを記録媒体に記録する方法及びその装置
JPH08273276A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Sanyo Electric Co Ltd 記録装置及び再生装置
JP3435282B2 (ja) 1995-04-06 2003-08-11 株式会社東芝 光ディスク再生装置、光ディスク再生方法及び光ディスクの記録方法
JPH08336103A (ja) 1995-04-06 1996-12-17 Toshiba Corp 再生データの属性情報を再生データとともに記録した記録媒体及びその属性情報を利用して再生データを適切に再生するシステム
JPH08339637A (ja) 1995-04-11 1996-12-24 Toshiba Corp 記録媒体とこの記録媒体へのデータの記録装置とその記録方法、その記録媒体からのデータの再生装置とその再生方法
JPH08339663A (ja) 1995-04-14 1996-12-24 Toshiba Corp 記録媒体とこの記録媒体へのデータの記録装置とその記録方法、その記録媒体からのデータの再生装置とその再生方法
JP3708587B2 (ja) 1995-06-30 2005-10-19 株式会社東芝 再生装置とその再生方法
US5625615A (en) * 1995-12-08 1997-04-29 International Business Machines Corporation Optical storage drive employing variable write speed for reduced laser write power
US6226237B1 (en) * 1998-03-26 2001-05-01 O2 Micro International Ltd. Low power CD-ROM player for portable computer

Also Published As

Publication number Publication date
US20020018410A1 (en) 2002-02-14
EP1583094B1 (de) 2007-06-20
DE69936357D1 (de) 2007-08-02
US6496456B2 (en) 2002-12-17
EP1583094A2 (de) 2005-10-05
DE69928468D1 (de) 2005-12-29
EP0952577A3 (de) 2000-05-03
DE69928468T2 (de) 2006-08-03
US6747933B2 (en) 2004-06-08
US20030081522A1 (en) 2003-05-01
EP0952577B1 (de) 2005-11-23
EP0952577A2 (de) 1999-10-27
EP1583094A3 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936357T2 (de) Energieeinsparungssystem für eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung für optische Platten
DE60025942T2 (de) Einholung einer Video-Echtzeitaufzeichnung nach einer Abspielpause
DE19646215B4 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
DE69133237T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät
DE69914006T2 (de) DVD-Aufzeichnungsanordnung und -verfahren
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
US6310848B1 (en) Power saving system for optical disc recording/reproducing apparatus
DE4313177C2 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69133530T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69927779T2 (de) Kontrolle zur Unterbrechung der Datenaufzeichnung auf einer Platte
DE3826752C2 (de)
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
DE4344932A1 (de) Scheibengerät
EP0717408A1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät
DE69929744T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
JP2000287173A (ja) 映像データ記録装置
DE4319077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationswiedergabe unter Verwendung eines Speichers
US4878129A (en) Method for reproduction of stored video signals with disk reproducing apparatus
DE3509733A1 (de) Plattenspieler mit digitalinformations-demodulationsbetrieb
US6515950B1 (en) Information recording medium, and method and system for reading and writing information thereon
DE60300155T2 (de) Abspielgerät für Aufzeichnungsträger
US6553177B1 (en) Information recording and reproducing system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1583094

Country of ref document: EP

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,