DE68920730T2 - Plattenwiedergabegerät. - Google Patents

Plattenwiedergabegerät.

Info

Publication number
DE68920730T2
DE68920730T2 DE68920730T DE68920730T DE68920730T2 DE 68920730 T2 DE68920730 T2 DE 68920730T2 DE 68920730 T DE68920730 T DE 68920730T DE 68920730 T DE68920730 T DE 68920730T DE 68920730 T2 DE68920730 T2 DE 68920730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital data
data
speed
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920730D1 (de
Inventor
Junichi C O Pioneer Tok Yoshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE68920730D1 publication Critical patent/DE68920730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920730T2 publication Critical patent/DE68920730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • G10H1/0066Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system using a MIDI interface
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plattenwiedergabegerät zum Wiedergeben einer Platte, auf der Digitaldaten, die mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übertragen werden sollen, als Neben-, Hilfs- bzw. Zusatzcode zusätzlich zu einem codierte Informationen aufweisenden Signal, nachstehend codiertes Informationssignal genannt, z.B. zu einem Digitaltonsignal, aufgezeichnet sind.
  • Ein Zusatzcode, der z.B. Wiedergabesteuerinformationen transportiert, wird auf Aufzeichnungsplatten aufgezeichnet, z.B. auf der als CD (Compact- Disc) bezeichneten Digitaltonplatte, der als CD-V bezeichneten Platte, die einen Bereich, in dem nur ein Digitaltonsignal aufgezeichnet ist, und einen Bereich, in dem ein Videosignal zusätzlich zum Digitaltonsignal aufgezeichnet ist, aufweist, und der als LDD bezeichneten Videoplatte, auf der ein Digitaltonsignal im CD-Format mittels eines Frequenzmultiplexverfahrens aufgezeichnet ist. Der Zusatzcode besteht aus den Kanälen P, Q, R. S, T. U. V und W, wobei die Kanäle P und Q als das Steuersignal des Plattenwiedergabegeräts verwendet werden. Insbesondere werden die P-Kanal- Bits des Zusatzcodes verwendet zum Unterscheiden von Intervallen zwischen zwei Musikauswahlstücken von Bereichen innerhalb eines Musikauswahlstücks. Es wird eine 0 wird im P-Kanal für den Bereich in einem Musikauswahlstück und eine 1 für das Intervall zwischen zwei Musikauswahlstücken gesetzt. Die Q-Kanal-Bits werden verwendet, um die Musikauswahlstücknummer des Musikauswahlstücks, des gerade wiedergegeben wird, und die Zeitinformationen, z.B. die Minuten, Sekunden und die Rahmennummer, die ab Beginn des ersten der aufgezeichneten Musikauswahlstücke gemessen worden sind, anzuzeigen. Die Bits, die die Minuten, Sekunden und die Rahmennummer ab Beginn des ersten Musikauswahlstücks anzeigen, werden als Blockidentifikationscode verwendet zum Identifizieren jedes der Blöcke, die als Zusatzcodierungsrahmen bezeichnet werden.
  • Die Kanäle R bis W sind freie Kanäle, die als Anwenderbits bezeichnet werden, es werden verschiedene Arten der Verwendung dieser Kanäle, z.B. das Aufzeichnen von Bildinformationen, erwogen. Eine Norm für das Aufzeichnungsformat zum Aufzeichnen von Bildinformationen ist bereits vorgeschlagen worden. Andererseits ist eine als MIDI (Musikinstrument-Digitalschnittstelle) bezeichnete Norm entwickelt worden. um eine Musikaufführung unter Verwendung mehrerer Tonquellen durch Kombinieren mehrerer elektronischer Musikinstrumente, z.B. des Musiksynthesizers oder des elektronischen Klaviers, zu ermöglichen. Der Begriff "MIDI-Gerät" wird verwendet zur Bezeichnung eines elektronischen Musikinstruments, das Hardware aufweist, die der MIDI-Norm entspricht, und hat die Funktion, ein Datenformatsignal (nachstehend als MIDI-Signal bezeichnet) als Musikinstrument-Steuersignal mit einer definierten Form, das Musikinformationen transportiert, zu senden und zu empfangen.
  • Das MIDI-Signal ist ein serielles Datensignal mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 31,25 kBd, und ein Datenbyte besteht aus 10 Bits, nämlich aus 8 Bits umfassenden Daten und einem Start- und einem Stoppbit, die jeweils ein Bit darstellen.
  • Um die Art der übertragenen Daten und den MIDI-Kanal zu bezeichnen, werden mindestens ein Statusbyte und ein oder zwei Datenbytes, die vom Statusbyte angeführt werden, kombiniert und bilden eine Nachricht, nämlich die Musikinformation. Eine Nachricht besteht also aus 1 bis 3 Bytes, und als Übertragungszeit sind 320 bis 960 us erforderlich.
  • Als Beispiel für eine solche Nachricht ist der Aufbau der Ton-ein- Nachricht in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Ton-ein-Nachricht im Statusbyte ist ein Befehl, der dem Drücken einer Taste der Tastatur entspricht, und wird zusammen mit der Ton-aus- Nachricht als Paar verwendet, die dem Loslassen der Taste der Tastatur entspricht. Die "Tonnummer" im Datenbyte # 1 wird verwendet, um eine von 128 Stufen zu bezeichnen, die den Tasten der Tastatur zugeordnet sind, wobei ihr Mittel punkt auf dem "mittleren Do" des Tonumfangs liegt, den die Tonquelle liefert. Die "Geschwindigkeit" des Datenbytes # 2 ist eine Zahl, die der Arbeitsgeschwindigkeit der Tastatur entspricht, und zeigt die Stärke des zu erzeugenden Tons an. Nach Empfang der Ton-ein-Nachricht erzeugt ein MIDI-Gerät einen Ton des bezeichneten Tonumfangs mit der bezeichneten Stärke und beendet die Erzeugung des Tons, wenn es die Tonaus-Nachricht empfängt.
  • Nicht nur Bildinformationen, wie oben erwähnt, sondern auch das MIDI- Signal kann im Anwenderbit des Zusatzcodes aufgezeichnet werden. Durch Aufzeichnen von Bildinformationen und des MIDI-Signals im Anwenderbit ist es möglich, ein oder mehrere zusätzlich vorhandene MIDI-Geräte in einer vorbestimmten Reihenfolge zusätzlich zur Wiedergabe von Bildern und Tönen, die aus den Ton- und Videosignalen erzeugt werden, die das Plattenwiedergabegerät reproduziert, zu steuern. Somit werden verschiedene Möglichkeiten der Anwendung dieser Anordnung, z.B. der Aufbau eines audiovisuellen Systems mit elektronischen Musikinstrumenten und mit einer Programmwiedergabe, bei der alles vorhanden ist, oder die Anwendung für die Herstellung von Bildungssoftware erwogen.
  • Ein Beispiel für den Aufbau des Datenformats mit den Kanälen R bis W des Zusatzcodes, also mit den Anwenderbits, ist in Fig. 2 dargestellt. Wie in dieser Figur dargestellt, wird ein Symbol aus sechs Bits gebildet, die jeweils zu den Kanälen R bis W gehören. Achtundneunzig Symbole werden als ein Block behandelt. Von diesen 98 Symbolen werden 2 Symbole als das Synchronsignal für Zusatzcodierungsrahmen verwendet, und 24 Symbole, die durch Teilen der verbleibenden 96 Symbole durch 4 entstehen, werden als minimale Dateneinheit, d.h. ein Pack, behandelt, und eine Bildverarbeitungsanweisung oder eine MIDI-Signalgruppe besteht aus dieser minimalen Dateneinheit.
  • Das Symbol 0. d.h. das erste der 24 Symbole, stellt den Modus dar. Wenn z.B. das Symbol 0 "001001" ist, stellt es den TV- bzw. Fernseh- Grafikmodus dar. Wenn es dagegen "111111" ist, zeigt es den MIDI- Signalmodus an. Das Symbol 1 nach dem Symbol 0 ist die "Anweisung", die die Art der Anweisung bei der Bildverarbeitungsanweisung anzeigt. Die Symbole 3 und 4 bilden die Parität Q, die als ein Fehlerkorrekturcode fungiert. Die Symbole vom Symbol 4 bis zum Symbol 19 bilden ein Datenfeld, das die Farbinformationen oder das MIDI-Signal transportiert. Die Symbole 20 bis 23 bilden zusammen eine Parität P, die ein Fehlerkorrekturcode zum Schützen von Informationen im Pack ist.
  • Wie oben beschrieben, werden Bildinformationen o.dgl. auf einer Platte zusätzlich zum Digitaltonsignal unter Verwendung der Anwenderbits des Zusatzcodes aufgezeichnet. Herkömmliche Plattenwiedergabegeräte zum Wiedergeben einer solchen Platte sind so konfiguriert worden, daß sie die Informationen, die im Anwenderbit des Zusatzcodes entsprechend dem Ablauf der Wiedergabe des Digitaltonsignals aufgezeichnet sind, nacheinander wiedergeben.
  • Es gibt jedoch Fälle, wo die sogenannte langsame Wiedergabe gewünscht wird, bei der die Wiedergabegeschwindigkeit der Informationen, die unter Verwendung des Anwenderbits des Zusatzcodes aufgezeichnet worden sind, langsamer ist als die Wiedergabegeschwindigkeit während der Wiedergabe des Digitaltonsignals oder der sogenannten schnellen (oder mit mehrfacher Geschwindigkeit ablaufenden) Wiedergabe, bei der die Wiedergabegeschwindigkeit höher ist als die Wiedergabegeschwindigkeit während der Wiedergabe des Digitaltonsignals. Bei dem herkömmlichen Wiedergabegerät ist keine schnelle Wiedergabe der Informationen, die unter Verwendung des Anwenderbits des Zusatzcodes aufgezeichnet worden sind, möglich gewesen. Ferner ist es erforderlich gewesen, eine zeitweilige Unterbrechung der Wiedergabe, d.h. den sogenannten Pause-Modus, anzuweisen, und zwar durch eine manuelle Bedienung, um die langsame Wiedergabe durchzuführen. Es sind also komplizierte Schritte bei herkömmlichen Wiedergabegeräten erforderlich gewesen.
  • Gemäß GB-A-2 136 192 werden Informationen von einer Platte mit einer Bitfrequenz gelesen, die höher ist als die letztlich gewünschte Bitfrequenz. Die Informationen, die von der Platte gelesen werden, werden in einem Speicher gespeichert und dann vom Speicher mit der gewünschten Frequenz geliefert. Um ein Überlaufen des Speichers zu vermeiden, wird das Lesen von der Platte unterbrochen. Dieses System zielt darauf ab, das Problem der kurzfristigen Abtastmängel zu überwinden. Bei einer höheren Abtastgeschwindigkeit werden die Null-Steuersignale auf eine kürzere Zeit verteilt, und die Verstärkung und die Bandbreite der Nachlauf-Servosysteme können erhöht werden, um einen Betrieb unter extremeren Bedingungen zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben beschriebenen Punkte gemacht worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Plattenwiedergabegerät bereitzustellen, bei dem die Geschwindigkeit der Wiedergabe der Zusatzcodeinformationen auf eine festgelegte Wiedergabegeschwindigkeit eingestellt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Plattenwiedergabegerät zum Wiedergeben einer Platte, auf der Teile von Digitaldaten, die mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übertragen werden sollen, als Zusatzcode zusätzlich zu einem codierten Informationssignal aufgezeichnet sind, auf:
  • eine Leseeinrichtung zum Lesen des codierten Informationssignals und des Zusatzcodes von der Platte;
  • eine Decodiereinrichtung zum Decodieren eines Zusatzcodes, der von der Leseeinrichtung gelesen wird, und zum Erzeugen von Teilen von Digitaldaten,
  • eine Signalübertragungseinrichtung zum mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit erfolgenden Übertragen jedes Teils der Digitaldaten, die nacheinander von der Decodiereinrichtung ausgegeben werden, wobei die Signalübertragungseinrichtung aufweist:
  • eine Speichereinrichtung zum Speichern der Digitaldaten, die von der Decodiereinrichtung geliefert werden, und
  • eine Speichersteuerungseinrichtung zum aufeinanderfolgenden Schreiben der Teile von Digitaldaten, die von der Decodiereinrichtung ausgegeben werden, in die Speichereinrichtung und zum in Wechsel folge erfolgenden Lesen der Teile von Digitaldaten, die in die Speichereinrichtung geschrieben worden sind, mit der vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit, wodurch die Teile von Digitaldaten mit der vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übertragen werden können, die sich von der Übertragungsgeschwindigkeit des reproduzierten codierten Informationssignals unterscheidet.
  • Nachstehend werden erfindungsgemäße Ausführungsformen lediglich anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung eines Beispiels des Aufbaus einer MIDI- Nachricht;
  • Fig. 2 eine Darstellung eines Beispiels des Aufbaus von Zusatzcodedaten;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Plattenwiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild des Schaltungsaufbaus der Taktextrahierschaltung 9 in der Vorrichtung gemäß Fig. 3;
  • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm des Arbeitsablaufs des Prozessors in dem Gerät gemäß Fig. 3;
  • Fig. 6 eine Darstellung der Funktion des Geräts gemäß Fig. 3; Fig. 7 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des Plattenwiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 8 ein Ablaufdiagramm des Arbeitsablaufs des Prozessors in dem Gerät gemäß Fig. 7.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Ausführungsform ausführlich mit Bezug auf Fig. 3 bis 8 der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Gemäß Fig. 3 wird eine Platte 1, auf der mehrere Musikauswahlstücke aufgezeichnet sind, von einem Spindelmotor 2 in Drehbewegung versetzt. Während sich die Platte 1 dreht, wird ein Signal, das auf der Platte aufgezeichnet ist, von einem Aufnehmer bzw. Abtastsystem 3 gelesen. Der Aufnehmer 3 wird von einem Schlitten bzw. einer Transportvorrichtung (nicht dargestellt) getragen, die von einem Transportvorrichtungsmotor 4 angetrieben wird und in radialer Richtung der Platte 1 beweglich ist. Mit dieser Anordnung wird die Position eines Informationslesepunkts (Informationsleselichtpunkts) des Aufnehmers 3 in radialer Richtung der Platte 1 beliebig festgelegt. Ferner ist das Wiedergabegerät mit verschiedenen Servosystemen ausgerüstet, z.B. mit dem Spindelservosystem, dem Fokussierservosystem, dem Nachlaufservosystem und dem Transportvorrichtungsservosystem. Da diese Servosysteme selbst bekannt sind, werden sie hier nicht beschrieben.
  • Der Transportvorrichtungsmotor 2 wird von einem Transportvorrichtungsservosystem oder einer Wiedergabeteilsteuerungsschaltung 5 angetrieben. Die Wiedergabeteilsteuerungsschaltung 5. Als Antwort auf Befehle von einem Systemcontroller 7 führt die Wiedergabeteilsteuerungsschaltung 5 verschiedene Vorgänge durch, z.B. das Antreiben des Spindelmotors 2 und des Transportvorrichtungsmotors 4 und das Ein/Ausschalten der Servosysteme, die oben erwähnt worden sind, und eine Sprungsteuerung.
  • Das HF-(Hochfrequenz-)Ausgangssignal, das vom Aufnehmer 3 abgegeben wird, wird an einen HF-Verstärker 8 übergeben. Das HF-Signal wird verstärkt und von diesem HF-Verstärker 8 so geformt, daß ein EFM-Signal entsteht. Das EFM-Signal, das vom HF-Verstärker 8 abgegeben wird, wird an eine Taktextrahierschaltung 9 und an eine EFM-Demodulationsschaltung 10 übergeben. Die Taktextrahierschaltung 9 ist so konfiguriert, daß sie eine Phasenregelschleifen- bzw. PLL-Schaltung bildet, die eine phasenstarre Verbindung mit dem Taktsignal herstellt, das im EFM-Signal enthalten ist. Ein reproduziertes Taktsignal a, das von der Taktextrahierschaltung 9 extrahiert wird, wird an die EFM-Demodulationsschaltung 10 übergeben. Ein Ausgangssignal eines Tiefpaßfilters bzw. LPF (in Fig. 4 dargestellt), das die PLL-Schaltung in der Taktextrahierschaltung 9 bildet, wird an eine Subtrahierschaltung 11 übergeben, in der ein Signal, das einer Differenz zwischen dem Ausgangssignal des LPF und einem Ausgangssignal einer D/A- Umsetzerschaltung 12 entspricht, als Frequenzfehlersignal erzeugt wird. An die D/A-Umsetzerschaltung 12 werden vom Systemcontroller 7 Geschwindigkeitsdaten übergeben.
  • Das Frequenzfehlersignal, das von der Subtrahierschaltung 11 abgegeben wird, wird an eine Summierschaltung 13 übergeben, i der ein Phasenvergleichssignal, das von der Phasenkomparatorschaltung 14 ausgegeben wird, zu diesem addiert wird, um ein Spindelfehlersignal zu erzeugen. Ein reproduziertes Rahmensynchronisationssignal fp, das von der EFM- Demodulationsschaltung 10 abgegeben wird, und ein Referenzrahmensynchronisationssignal fr, das von einer Referenzsignalerzeugungsschaltung, die aus einem Schwingquarz usw. besteht, ausgegeben wird, werden an die Phasenkomparatorschaltung 14 übergeben, in der ein Phasenfehlersignal, das der Phasendifferenz zwischen den Synchronisationssignalen entspricht, erzeugt wird. Das Spindelfehlersignal, das von der Summierschaltung 13 abgegeben wird, wird über eine Treiberschaltung 15 an den Spindelmotor 2 übergeben. Mit dieser Anordnung wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Spindelmotors 2 so gesteuert, daß der Pegel des Frequenzfehlersignals gleich Null wird, und gleichzeitig wird die Phasendifferenz zwischen dem reproduzierten Rahmensynchronisationssignal fp und dem Referenzrahmensynchronisationssignal gleich Null. Da der Ausgangssignalpegel des LPF, der die PLL Schaltung in der Taktextrahierschaltung 9 bildet, der Frequenz des reproduzierten Taktsignals a, d.h. der Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte 1 (des Spindelmotors 2), entspricht, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte 1 auf der Grundlage der Geschwindigkeitsdaten bestimmt, die von der D/A-Umsetzerschaltung 12 übergeben werden.
  • Die EFM-Demodulationsschaltung 10 ist so konfiguriert, daß sie das Rahmensynchronisationssignal im EFM-Signal mittels des reproduzierten Taktsignals a detektiert, um das reproduzierte Rahmensynchronisationssignal fp zu erzeugen, und daß sie außerdem den Demodulationsvorgang des EFM- Signals durchführt, so daß Digitaldaten mit Toninformationen des linken und des rechten Kanals und der Zusatzcode erzeugt werden. Die Digitaldaten mit Toninformationen, die von dieser EFM-Demodulationsschaltung 10 abgegeben werden. werden an eine Entschachtelungs- und Interpolationsschaltung 20 übergeben. Die Entschachtelungs- und Interpolationsschaltung 20 ist so konfiguriert, daß sie die folgenden Vorgänge durchführt. Im Zusammenwirken mit dem RAM 21 bringt die Entschachtelungs- und Interpolationsschaltung 20 die Digitaldaten in ihre ursprüngliche Reihenfolge, die während der Aufzeichnung im Verschachtelungsvorgang geändert worden ist. Dann überträgt die Entschachtelungs- und Interpolationsschaltung 20 die Digitaldaten an eine Fehlerkorrekturschaltung 22 und führt die Interpolation der fehlerhaften Daten in den Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 22 durch. indem sie z.B. das Durchschnittswert-Interpolationsverfahren verwendet, wenn ein Signal, das die Unmöglichkeit der Korrektur anzeigt, von der Fehlerkorrekturschaltung 22 ausgegeben wird. Die Fehlerkorrekturschaltung 22 ist so konfiguriert, daß sie einen Fehlerkorrekturvorgang unter Verwendung des CIRC (Reed-Solomon- Querverschachtelungscode) durchführt und die Digitaldaten an die Entschachtelungs- und Interpolationsschaltung 20 übergibt und das Signal erzeugt, das die Unmöglichkeit der Korrektur anzeigt, wenn die Fehlerkorrektur nicht möglich ist.
  • Die Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Fehlerkorrekturschaltung 20 werden an eine D/A-(Digital/Analog-)Umsetzerschaltung 23 übergeben. Die D/A-Umsetzerschaltung 23 weist einen Demultiplexer auf zum Trennen der Toninformationen des linken und des rechten Kanals, die durch den Zeitmultiplexvorgang zu Informationen beider Kanäle multiplexiert worden sind, so daß Tonsignale des linken und des rechten Kanals erzeugt werden. Die Tonsignale des linken und des rechten Kanals werden an die LPF (Tiefpaßfilter) 24 und 25 übergeben, wo unnötige Komponenten entfernt werden, und anschließend an die Tonausgangsanschlüsse übergeben.
  • Das Zusatzcodeausgangssignal von der EFM-Demodulationsschaltung 10 wird dagegen an eine Zusatzcodefehlerkorrekturschaltung 30 übergeben, in der die Fehlerkorrektur des Zusatzcodes durchgeführt wird. Der P- und der Q-Kanal des Zusatzcodes werden an den Systemcontroller 7 übergeben. Die Kanäle R bis W des Zusatzcodes werden, nachdem sie von der Zusatzcodefehlerkorrekturschaltung 30 dem Fehlerkorrekturvorgang unterzogen worden sind, an einen Decodierer 31 übergeben.
  • Der Decodierer 31 ist so konfiguriert, daß er, wenn das Symbol 0 der Kanäle R bis W des Zusatzcodes den MIDI-Signalmodus anzeigt, den Zusatzcode sucht und anschließend die MIDI-Daten in einem Byte zusammen mit einem Schreibtakt w ausgibt. Die MIDI-Daten, die vom Decodierer 31 ausgegeben werden, werden an einen Speicher 32 übergeben, und der Schreibtakt w wird an eine Speichersteuerungsschaltung 33 übergeben. An die Speichersteuerungsschaltung 33 wird ein Lesetakt r mit einer Frequenz, die der Übertragungsgeschwindigkeit des MIDI-Signals entspricht, von einer Lesetakterzeugungsschaltung 34 übergeben. Die Speichersteuerungsschaltung 33 weist einen Schreibadreßzähler und einen Leseadreßzähler auf, die im Schreib- bzw. Lesetakt aufwärts zählen, und ist so konfiguriert, daß sie die Adreßsteuerung des Speichers 32 mittels dieser beiden Adreßzähler durchführt. Im einzelnen schreibt die Speichersteuerungsschaltung 33 jedesmal, wenn der Schreibtakt w übergeben wird, die Daten, die vom Decodierer 31 ausgegeben werden, in Adressen, die vom Ausgangssignal des Schreibadreßzählers bestimmt werden. Immer wenn das Lesetaktsignal r übergeben wird, liest die Speichersteuerungsschaltung 33 die Daten, die in den Adressen gespeichert sind, die vom Ausgangssignal des Leseadreßzählers bezeichnet werden. Ferner ist die Speichersteuerungsschaltung 33 so aufgebaut, daß sie verhindert, daß der Leseadreßzähler aufwärts zählt, wenn das Ausgangssignal des Schreibadreßzählers mit dem Ausgangssignal des Leseadreßzählers übereinstimmt.
  • Die Daten, die aus dem Speicher 32 gelesen werden, werden an eine Schnittstelle übergeben, die aus einem Transmitter und einem Leitungstreiber besteht und in der das serielle MIDI-Signal erzeugt wird. Dieses MIDI-Signal wird über einen MIDI-OUT-Anschluß an den MIDI-IN- Anschluß von MIDI-Geräten (nicht dargestellt) übergeben.
  • Der Systemcontroller 7 besteht aus einem Mikrocomputer, der einen Prozessor. ROMs, RAMs und Timer usw. aufweist. Als Antwort auf verschiedene Befehle, die Tastenbetätigungen entsprechen, die vom Bedienungsteil 36 weitergegeben werden, führt der Systemcontroller 7 arithmetische Operationen auf der Grundlage der Daten oder Programme aus, die im ROM, RAM u.dgl. gespeichert sind, und übergibt anschließend Anweisungssignale für den Wiedergabe-, Such-, Sprungvorgang usw. an die Wiedergabeteilsteuerungsschaltung 5.
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das insbesondere den Schaltungsaufbau der Taktextrahierschaltung 9 darstellt. Das EFM-Signal, das vom HF- Verstärker 8 abgegeben wird, wird an einen Flankendetektor 9a übergeben. Der Flankendetektor 9a ist so konfiguriert, daß er einen Flankenimpuls mit einer Impulsbreite erzeugt, die einer halben Periode des normalen Taktsignals entspricht, das mit den Zeiten des Pegelübergangs des EFM- Signals synchron ist. Der Flankenimpuls vom Flankendetektor 9a wird an einen von zwei Eingangsanschlüssen eines Phasenkomparators 9b übergeben, in dem ein Phasenvergleich mit dem Ausgangssignal eines VCO (spannungsgesteuerten Oszillators) 9d verglichen wird. Das Phasendifferenzsignal, das von diesem Phasenkomparator 9b erzeugt wird, wird von einem LPF 9c geglättet, so daß ein Steuersignal des VCO 9d abgeleitet wird. Das Ausgangssignal des VCO 9d wird von einer Wellenformungsschaltung 9e in ein Impulssignal verwandelt und wiederum als reproduziertes Taktsignal a ausgegeben.
  • Der Arbeitsablauf des Prozessors des Systemcontrollers 7 im Gerät mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nachstehend mit Bezug auf das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 5 erläutert.
  • Als Antwort auf eine Unterbrechung durch den Timer u.dgl. während der Ausführung der Hauptroutine geht der Prozessor zu Schritt S1 über, in dem der Prozessor entscheidet, ob eine Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit befohlen ist oder nicht. Wenn in Schritt S1 entschieden wird, daß die Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit nicht befohlen ist, beginnt der Prozessor erneut mit der Ausführung der Routine, die unmittelbar vor dem Übergang zum Schritt S1 ausgeführt worden ist. Wenn dagegen in Schritt S1 entschieden wird, daß die Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit befohlen ist, übergibt der Prozessor Daten, die der bezeichneten Wiedergabegeschwindigkeit entsprechen, an die D/A-Umsetzerschaltung 12 (Schritt S2). Nach Ausführung des Schrittes S2 entscheidet der Prozessor wiederholt, ob eine normale Wiedergabegeschwindigkeit befohlen ist oder nicht (Schritt S3). Nur wenn entschieden wird, daß die normale Wiedergabegeschwindigkeit festgelegt ist, übergibt der Prozessor vorbestimmte Daten, die der normalen Wiedergabegeschwindigkeit entsprechen, an die D/A-Umsetzerschaltung 12 (Schritt S4) und beginnt erneut mit der Routine, die unmittelbar vor dem Übergang zum Schritt S1 ausgeführt wurde.
  • Wenn im oben beschriebenen Arbeitsablauf eine Wiedergabegeschwindigkeit festgelegt ist, die sich von der normalen Wiedergabegeschwindigkeit unterscheidet, werden die Daten, die der festgelegten Wiedergabegeschwindigkeit entsprechen, in den Schritten S1 und S2 an die D/A-Umsetzerschaltung 12 übergeben. Daraufhin wird ein Signal mit einem Pegel, der der Frequenz des reproduzierten Taktsignals a entspricht, das aus dem EFM-Signal extrahiert worden ist, das vom Aufnehmer 3 gelesen worden ist, vom LPF 9c in der Taktextrahierschaltung 9 abgegeben. Da die Umdrehungsgeschwindigkeit des Spindelmotors 2 so gesteuert wird, daß der Pegel des Frequenzfehlersignals, der der Differenz zwischen dem Ausgangssignal des LPF 9c und dem Ausgangssignal der D/A-Umsetzerschaltung 12 entspricht, gleich Null wird, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte 1 gleich der Umdrehungsgeschwindigkeit, die der festgelegten Wiedergabeumdrehungsgeschwindigkeit entspricht.
  • Unter dieser Bedingung wird die Übergabegeschwindigkeit der MIDI- Daten, die vom Decodierer 31 an den Speicher 32 übergeben werden, gleich einer Geschwindigkeit, die der festgelegten Wiedergabegeschwindigkeit entspricht. Da die Geschwindigkeit, mit der die Daten aus dem Speicher 32 gelesen werden, vom Lesetaktsignal r mit der Frequenz, die der Übertragungsgeschwindigkeit des MIDI-Signals entspricht, bestimmt wird, ist das MIDI-Signal, das von der Schnittstelle 35 abgegeben wird, ein solches Signal, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, bei dem nur das Intervall zwischen den Daten als Antwort auf die festgelegte Wiedergabegeschwindigkeit verändert wird. Daraufhin wird die Wiedergabegeschwindigkeit der elektronischen Musikinstrumente, die von den MIDI-Daten gesteuert werden, gleich einer Geschwindigkeit, die der festgelegten Wiedergabegeschwindigkeit entspricht.
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Plattenwiedergabegeräts. Die Anordnung der Platte 1 und verschiedener Teile des Geräts, die nachstehend beschrieben werden, ist die gleiche wie in dem Gerät gemäß Fig. 3. Die oben erwähnten Teile des Geräts sind: der Spindelmotor 2, der Aufnehmer 3, der Transportvorrichtungsmotor 4, die Wiedergabeteilsteuerungsschaltung 5, der Systemcontroller 7, der HF- Verstärker 8, die Taktextrahierschaltung 9, die EFM-Demodulationsschaltung 10, die Subtrahierschaltung 11, die D/A-Umsetzerschaltungen 12 und 23, die Summierschaltung 13, die Phasenkomparatorschaltung 14, die Treiberschaltung 15, die Entschachtelungs- und Interpolationsschaltung 20, der RAM 21, die Fehlerkorrekturschaltung 22, die LPF 24 und 25, die Zusatzcodefehlerkorrekturschaltung 30, der Decodierer 31, der Speicher 32, die Speichersteuerungsschaltung 33, die Schnittstelle 35 und das Bedienungsteil 36.
  • In dieser Ausführungsform werden jedoch die Ausgabedaten des Decodierers 31 an ein Register 38 übergeben. Das Schreibtaktsignal w wird an einen Takteingangsanschluß des Registers 38 übergeben. Das Ausgangssignal des Registers 38 wird an den Speicher 32 übergeben. Durch das Register 38 wird das Ausgangssignal des Decodierers 31 um eine Zeitspanne verzögert, die der Dauer des Schreibtaktsignals entspricht, und wiederum an den Speicher 32 übergeben.
  • Das Schreibtaktsignal w wird außerdem an eine Datenintervallermittlungsschaltung 39 übergeben. Die Datenintervallermittlungsschaltung 39 besteht z.B. aus einem Zähler, der einen Systemtakt c, der im Systemcontroller 7 erzeugt wird, aufwärts zählt und vom Schreibtakt w zurückgesetzt wird, und aus einer Signalspeicherschaltung, die das Ausgangssignal des Zählers als Antwort auf Flanken des Schreibtakts w unmittelbar vor dem Rücksetzen hält. Das Ausgangssignal der Signalspeicherschaltung in der Datenintervallermittlungsschaltung 39 wird an den Speicher 32 als Intervalldaten übergeben, die das Intervall zwischen den Daten, die im Register 38 gehalten werden, und den Daten, die vom Decodierer 31 ausgegeben und als nächstes im Register 38 gehalten werden sollen, anzeigen.
  • Der Speicher 32 ist so aufgebaut, daß er in jeder Adresse die MIDI- Daten vom Register 38 zusammen mit den Intervalldaten aus der Datenintervallermittlungsschaltung 39 speichert. Die Intervalldaten, die aus jeder Adresse des Speichers 32 gelesen werden, werden an den Systemcontroller 7 übergeben.
  • Außerdem werden Daten in der Speichersteuerungsschaltung 33 zum Steuern des Speichers 32, die die Differenz zwischen den Ausgangsdaten des Schreib- und des Leseadreßzählers darstellen, an den Systemcontroller 7 übergeben.
  • Das Ausgangssignal der Lesetakterzeugungsschaltung 34 wird über einen Schalter 37 an die Speichersteuerungsschaltung 33 übergeben. Das Ein/Ausschalten des Schalters 37 wird vom Systemcontroller 7 durchgeführt.
  • Der Arbeitsablauf des Prozessors im Systemcontroller 7 der oben beschriebenen Anordnung wird nachstehend mit Bezug auf das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 8 erläutert.
  • Als Antwort auf eine Unterbrechung durch den Timer u.dgl. während der Ausführung der Hauptroutine geht der Prozessor über zum Schritt S11, in dem der Prozessor entscheidet, ob der Befehl zum Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit ausgegeben ist oder nicht. Wenn in Schritt S11 entschieden wird, daß die Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit befohlen ist, entscheidet der Prozessor dann, ob eine langsame Wiedergabe festgelegt worden ist oder nicht (Schritt S12). Wenn in Schritt S12 entschieden wird, daß keine langsame Wiedergabe festgelegt ist, übergibt der Prozessor an die D/A-Umsetzerschaltung 12 Daten, die der festgelegten Wiedergabegeschwindigkeit entsprechen (Schritt S13). Dann entscheidet der Prozessor, ob die Intervalldaten aus dem Speicher 32 gelesen worden sind oder nicht (Schritt S14). Wenn er in Schritt 14 entscheidet, daß die Intervalldaten gelesen worden sind, berechnet der Prozessor dann eine Zeitdauer, die dem Intervall, das durch die Intervalldaten dargestellt wird, und der festgelegten Wiedergabegeschwindigkeit entspricht (Schritt S15). Wenn in Schritt S15 z.B, eine Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit befohlen ist, erzeugt der Prozessor Daten in einer Zeitdauer, die durch Teilen des Intervalls, das durch die Intervalldaten dargestellt wird, durch Zwei ermittelt wird. Wenn eine Wiedergabe mit halber Geschwindigkeit (langsame Wiedergabe) befohlen ist, dann erzeugt der Prozessor dementsprechend Daten in einer Zeitdauer, die durch Verdopplung des Intervalls, das durch die Intervalldaten dargestellt wird, ermittelt wird.
  • Nach der Ausführung des Vorgangs in Schritt S15 schaltet der Prozessor den Schalter 37 aus und startet den Timer (Schritt S16). Unter Beachtung der Zeitdauer, die in diesem Timer eingestellt ist, entscheidet der Prozessor, ob die Zeitdauer, die im Schritt S15 berechnet worden ist, vergangen ist oder nicht (Schritt S17). Wenn in Schritt S17 entschieden wird, daß die berechnete Zeitdauer vergangen ist, schaltet der Prozessor den Schalter 37 ein (Schritt S18). Dann entscheidet der Prozessor, ob die Differenz zwischen den Ausgabedaten des Schreib- und des Leseadreßzählers größer geworden ist als ein vorbestimmter Wert oder nicht, und zwar unter Verwendung der Ausgabedaten der Speichersteuerungsschaltung 33 (Schritt S19). Wenn in Schritt S17 entschieden wird, daß die berechnete Zeitdauer nicht vergangen ist, geht der Prozessor unmittelbar über zu Schritt S19. Wenn in Schritt S14 entschieden wird, daß die Intervalldaten nicht gelesen worden sind, geht der Prozessor unmittelbar über zu Schritt S17.
  • Wenn in Schritt S19 entschieden wird, daß die Differenz zwischen den Ausgabedaten der beiden Zähler größer geworden ist als der vorbestimmte Wert, gibt der Prozessor einen Pause-Befehl an die Wiedergabeteilsteuerungsschaltung 5 aus (Schritt S20). Dann entscheidet der Prozessor, ob die normale Wiedergabegeschwindigkeit festgelegt ist oder nicht (Schritt S21). Wenn in Schritt S19 entschieden wird, daß die Differenz zwischen den Ausgabedaten der beiden Zähler größer geworden ist als der vorbestimmte Wert, hebt der Prozessor den Pause-Befehl auf (Schritt S22) und geht über zu Schritt 21.
  • Wenn in Schritt S21 entschieden wird, daß die normale Wiedergabegeschwindigkeit nicht befohlen ist, geht der Prozessor erneut über zu Schritt S14. Wenn in diesem Schritt entschieden wird, daß die normale Wiedergabegeschwindigkeit befohlen ist, übergibt der Prozessor die vorbestimmten Daten, die der normalen Wiedergabegeschwindigkeit entsprechen. an die D/A-Umsetzerschaltung 12 (Schritt S23). Dann beginnt der Prozessor erneut mit der Ausführung der Routine, die unmittelbar vor dem Übergang zu Schritt 11 ausgeführt wurde.
  • Durch die Vorgänge in den Schritte S12 und S13 in dem oben beschriebenen Ablauf werden die Daten, die der festgelegten Geschwindigkeit entsprechen, an die D/A-Umsetzerschaltung übertragen, wenn eine Wiedergabe mit Mehrfachgeschwindigkeit festgelegt ist. In diesem Fall wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte 1 größer als die Umdrehungsgeschwindigkeit bei der normalen Wiedergabe. Bei der langsamen Wiedergabe bleibt die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte 1 unverändert und ist genauso groß wie die Geschwindigkeit beim normalen Wiedergabebetrieb.
  • Danach wird durch die Vorgänge in den Schritten S14 bis S18 der Schalter 37 für die Zeitspanne ausgeschaltet, die ermittelt wird, indem das Intervall, das durch die Intervalldaten dargestellt wird, als Antwort auf die festgelegte Wiedergabegeschwindigkeit verändert wird. Während dieser Zeitspanne wird der Lesetakt r nicht an die Speichersteuerungsschaltung 33 übergeben, so daß die MIDI-Daten nicht gelesen werden. Daraufhin wird das Intervall zwischen den MIDI-Daten als Antwort auf die festgelegte Wiedergabegeschwindigkeit bestimmt. Auf diese Weise wird die Wiedergabegeschwindigkeit der elektronischen Musikinstrumente, die von den MIDI-Daten gesteuert werden, gleich einer Geschwindigkeit, die der festgelegten Wiedergabegeschwindigkeit entspricht, wie bei dem Gerät gemäß Fig. 1.
  • Bei der langsamen Wiedergabe werden die MIDI-Daten wiederum in den Speicher 32 geschrieben. Das Lesen des Speichers 32 erfolgt jedoch mit einer Geschwindigkeit, die langsamer ist als die Schreibgeschwindigkeit. Wenn deshalb die Differenz zwischen den Schreib- und Leseadreßdaten größer würde als ein vorbestimmter Wert, würde der Schreibadreßzähler überlaufen. wenn er die Schreibadresse ab der ersten Adresse des Speichers 32 zuordnet. In einem solchen Fall würden neue MIDI-Daten in die Adressen geschrieben werden, aus denen die MIDI-Daten noch nicht gelesen worden sind, was zu einem Verlust an Daten führen würde. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Vorgänge in den Schritten S19 und S20 vorgesehen, um die oben beschriebenen Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Wenn die Differenz zwischen den Ausgangsdaten der Adreßzähler größer wird als der vorbestimmte Wert, wird ein Pause-Vorgang durdhgeführt, durch den der Informationslesepunkt des Aufnehmers 3 bei jeder Umdrehung der Platte 1 um einen Spurabstand verschoben wird. Der Decodierer 31 gibt also keine neuen Daten aus, so daß ein Verlust an Daten verhindert wird.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte während der langsamen Wiedergabe die gleiche wie die Umdrehungsgeschwindigkeit bei der normalen Wiedergabe, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte ändert sich nur während der Wiedergabe mit mehrfacher Geschwindigkeit. Man beachte jedoch folgendes: Wenn wir annehmen, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte z.B. auf eine zehnmal so schnelle Geschwindigkeit eingestellt wird, kann die Wiedergabegeschwindigkeit beliebig langsamer gewählt werden als die zehnmal so schnelle Geschwindigkeit, indem das Intervall zwischen den Daten durch die Steuerung der Dauer, während der der Schalter 37 ausgeschaltet ist, verändert wird. Folglich kann in dem Gerät gemäß Fig. 7 die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte 1 so bestimmt werden, daß sie entweder der einen oder der anderen von zwei Geschwindigkeiten, nämlich der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder einer vorbestimmten mehrfachen Wiedergabegeschwindigkeit, entspricht.
  • Wie bisher im einzelnen beschrieben, ist das Plattenwiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, daß die einzelnen Digital daten, die nacheinander von einer Decodiereinrichtung ausgegeben werden, die den Zusatzcode, der von einer Leseeinrichtung gelesen wird, decodiert und die Digitaldaten erzeugt, mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übertragen werden. Somit wird im Plattenwiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung das Intervall zwischen den einzelnen Digitaldaten als Antwort auf die festgelegte Wiedergabegeschwindigkeit verändert und die einzelnen Digitaldaten werden mit der vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übertragen. Die Wiedergabegeschwindigkeit der Digitaldaten, die als der Zusatzcode aufgezeichnet sind und deren Übertragungsgeschwindigkeit normal isiert wird, kann also als eine festgelegte Geschwindigkeit eingestellt werden.

Claims (3)

1. Plattenwiedergabegerät zum Wiedergaben einer Platte, auf der Teile von Digitaldaten, die mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übertragen werden sollen, als Zusatzcode zusätzlich zu einem codierte Informationen aufweisenden Signal aufgezeichnet sind, wobei das Gerät aufweist:
eine Leseeinrichtung (3) zum Lesen des codierte Informationen aufweisenden Signals und des Zusatzcodes von der Platte (1);
eine Decodiereinrichtung (31) zum Decodieren des Zusatzcodes, der von der Leseeinrichtung (3) gelesen wird, und zum Erzeugen der Teile von Digitaldaten,
eine Signalübertragungseinrichtung (32-35) zum mit der vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit erfolgenden Übertragen jedes Teils der Digitaldaten, die nacheinander von der Decodiereinrichtung (31) ausgegeben werden, wobei die Signalübertragungseinrichtung aufweist:
eine Speichereinrichtung (32) zum Speichern der Digitaldaten, die von der Decodiereinrichtung (31) übergeben werden, und
eine Speichersteuerungseinrichtung (33) zum aufeinanderfolgenden Schreiben der Teile von Digitaldaten, die aus der Decodiereinrichtung ausgegeben werden, in die Speichereinrichtung (32) und zum in Wechselfolge erfolgenden Lesen der Teile von Digitaldaten, die in die Speichereinrichtung (32) geschrieben worden sind, mit der vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit, wodurch die Teile von Digitaldaten mit der vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit übertragen werden können, die sich von der Übertragungsgeschwindigkeit der reproduzierten, codierte Informationen aufweisenden Signale unterscheidet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragungseinrichtung ferner aufweist:
eine Intervallermittlungsseinrichtung (39) zum Ermitteln des Intervalls zwischen den Teilen von Digitaldaten, die nacheinander von der Decodiereinrichtung ausgegeben werden, und zum Erzeugen von Intervall daten, die das Intervall darstellen; wobei die Speichersteuerungseinrichtung (33) die Digitaldaten, die in die Speichereinrichtung (32) geschrieben worden sind, in Intervallen liest, die ermittelt werden, indem das Intervall, das durch die Intervalldaten dargestellt wird, als Antwort auf eine festgelegte Wiedergabegeschwindigkeit der Platte (1) verändert wird.
3. Gerät nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch eine Wiedergabesteuerungseinrichtung (5, 7), die bewirkt, daß ein Informationslesepunkt der Leseeinrichtung (3) eine vorbestimmte Anzahl von Spurabständen immer dann überspringt, wenn eine Differenz zwischen einer Schreib- und einer Leseadresse der Speichereinrichtung (32) größer wird als ein vorbestimmter Wert.
DE68920730T 1989-02-20 1989-11-28 Plattenwiedergabegerät. Expired - Fee Related DE68920730T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1041365A JPH02220271A (ja) 1989-02-20 1989-02-20 ディスク演奏装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920730D1 DE68920730D1 (de) 1995-03-02
DE68920730T2 true DE68920730T2 (de) 1995-08-17

Family

ID=12606432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920730T Expired - Fee Related DE68920730T2 (de) 1989-02-20 1989-11-28 Plattenwiedergabegerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5097459A (de)
EP (1) EP0384073B1 (de)
JP (1) JPH02220271A (de)
DE (1) DE68920730T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408456A (en) * 1990-02-02 1995-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Data reproducing method and apparatus for determining the interval between pits on a recording medium from a modulated read-out signal
JPH0458853U (de) * 1990-09-26 1992-05-20
US5286907A (en) * 1990-10-12 1994-02-15 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for reproducing musical accompaniment information
US5295123A (en) * 1990-11-14 1994-03-15 Roland Corporation Automatic playing apparatus
JP3006158B2 (ja) * 1991-05-09 2000-02-07 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP3395192B2 (ja) * 1991-05-25 2003-04-07 ソニー株式会社 ディジタルオーディオ信号再生装置、ディスクプレーヤの再生ポーズ回路及びディスク再生装置の再生制御回路
US5805545A (en) * 1991-08-14 1998-09-08 Pioneer Electronic Corporation Midi standards recorded information reproducing device with repetitive reproduction capacity
KR940001464B1 (ko) * 1991-12-28 1994-02-23 주식회사 금성사 콤팩트 디스크 재생장치의 자동리드장치
US5412628A (en) * 1992-10-05 1995-05-02 Yamaha Corporation Apparatus for intermittently recording and reproducing a signal on a disc type recording medium
DE69423797T2 (de) * 1993-01-21 2000-12-28 Hitachi, Ltd. Plattenwiedergabegerät
JP3557674B2 (ja) * 1994-12-15 2004-08-25 ソニー株式会社 高能率符号化方法及び装置
JP3398155B2 (ja) 1995-03-08 2003-04-21 松下電器産業株式会社 ディスク用再生装置
JPH10134481A (ja) * 1996-10-30 1998-05-22 Nippon Columbia Co Ltd 光ディスク装置
EP0907161B1 (de) * 1997-09-18 2001-07-11 Victor Company Of Japan, Ltd. Vorrichtung zur Verarbeitung von Audiosignalen
US6658042B1 (en) * 1999-09-24 2003-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for time tracking a signal using hardware and software
JP3860394B2 (ja) * 2000-06-20 2006-12-20 株式会社リコー 情報再生方法及び情報再生装置
KR100396886B1 (ko) * 2001-01-11 2003-09-03 삼성전자주식회사 호스트 컴퓨터로 광기기 디스크 드라이브의 서브코드데이터 제공 방법
CN1556924A (zh) * 2001-07-20 2004-12-22 ̹�� 用于执行交互式离心的光分析盘及相关的驱动器装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8300844A (nl) * 1983-03-09 1984-10-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optisch gekodeerde schijfvormige registratiedrager.
JPH0634301B2 (ja) * 1983-07-30 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
JPH01256061A (ja) * 1988-04-04 1989-10-12 Pioneer Electron Corp 情報記録再生方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE68920730D1 (de) 1995-03-02
EP0384073A2 (de) 1990-08-29
JPH02220271A (ja) 1990-09-03
EP0384073A3 (de) 1993-03-17
US5097459A (en) 1992-03-17
EP0384073B1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920730T2 (de) Plattenwiedergabegerät.
DE69619938T2 (de) Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE3888851T2 (de) Digitales Audiobandaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren oder Aufzeichnen/Wiedergeben von Zeichendaten gleichzeitig mit digitalen Audiodaten.
DE3131413C2 (de)
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE3751725T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler
DE4313177A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE3783623T2 (de) Programmauswahl fuer eine digitale tonplatte.
DE68920727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen.
DE69408237T3 (de) Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE68921461T2 (de) Aufzeichnungsträgerwiedergabegerät.
DE3245439C2 (de) Zeitbasissteuervorrichtung für ein Informationswiedergabegerät
DE3850969T2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen auf platten.
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE69317212T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Platten
DE3735539C2 (de)
DE3631369C2 (de)
DE19744277A1 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
DE3720183A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe eines steuersignals
DE69932573T2 (de) Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät
DE69029319T2 (de) Verfahren und Gerät zur Synchronisation einer Vielzahl von CD-Spielern
DE69026214T2 (de) Phasenregelschaltung
DE69123989T2 (de) Informationsaufzeichenanordnung und Informationsaufleseanordnung
DE69225873T2 (de) Informationsaufzeichungs- und Wiedergabegerät
DE69320427T2 (de) Matrizenherstellung für Compact Discs und Minidiscs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee