DE19744277A1 - Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich - Google Patents

Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich

Info

Publication number
DE19744277A1
DE19744277A1 DE19744277A DE19744277A DE19744277A1 DE 19744277 A1 DE19744277 A1 DE 19744277A1 DE 19744277 A DE19744277 A DE 19744277A DE 19744277 A DE19744277 A DE 19744277A DE 19744277 A1 DE19744277 A1 DE 19744277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time code
track
time
recording
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19744277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744277B4 (de
Inventor
Yasumichi Moriguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D & M Holdings Inc Sagamihara Kanagawa Jp
Original Assignee
Nippon Columbia Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28599196A external-priority patent/JPH10116483A/ja
Priority claimed from JP32479496A external-priority patent/JP3595424B2/ja
Application filed by Nippon Columbia Co Ltd filed Critical Nippon Columbia Co Ltd
Publication of DE19744277A1 publication Critical patent/DE19744277A1/de
Priority to HU0600669A priority Critical patent/HUP0600669A2/hu
Priority to PL98342110A priority patent/PL342110A1/xx
Priority to AU15541/99A priority patent/AU1554199A/en
Priority to PCT/DE1998/002957 priority patent/WO1999017939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744277B4 publication Critical patent/DE19744277B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/16Storage of analogue signals in digital stores using an arrangement comprising analogue/digital [A/D] converters, digital memories and digital/analogue [D/A] converters 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/16Solid state audio

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Medium-Aufnahmevorrich­ tung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Signalen mit einem Zeitcode für jeden Rahmen, wie z. B. Videosignale, die in einem VCR (Video-Kassetten-Recorder) behandelt werden, in ein und von einem Aufnahmemedium, wie z. B. eine MD (Mini-Disc) oder eine Festkörper-Speicherkarte, die einen UTOC-Bereich (User Table of Content: Benutzer-Inhaltsverzeichnis) zum Speichern von Spuradreß-Information, Spurname-Information oder ähnliches aufweisen.
Bei einer MD-Vorrichtung oder einer Festkörper-Speicherkartenvorrichtung wird das Aufnehmen oder Wiedergeben von Signalen in Übereinstimmung mit Information, wie z. B. eine Adreßtabelle, die Startadressen, Endadressen und Verbindungsadressen zum Zugreifen auf Spuren (Musikstücken) oder Information über Spurnamen, aufgenommen in einem UTOC-Bereich der MD oder Festkörper-Speicherkarte, durchgeführt.
Eine MD oder eine Festkörper-Speicherkarte weist ein TOC (Table of Content: Inhaltsverzeichnis) als Verwaltungsinformation, aufgezeichnet im voraus auf der Platte oder der Karte, auf, welche Typinformation enthält, die zeigt, ob die Platte oder Karte bespielbar ist oder nicht, und wenn sie bespielbar ist, die Nummern der ersten und letzten aufgezeichneten Musik­ stücke, die Startadressen der Herausführung und des UTOC sowie die Startadresse des Aufnahmebereichs. In diesem Fall wird das TOC als "PTOC" für eine MD genannt. Wenn nicht bespielbar, weist ein TOC Zahlen auf, die jeweiligen Musikstücken gegeben werden, sowie absolute und relative Start- und Endzeiten der Stücke auf. In diesem Fall wird es einfach TOC für eine Nur-Lese-MD oder -CD (Compact Disc) genannt.
Andererseits stellt das UTOC Information für die Verwaltung von Spuren (Musikstücken), aufgezeichnet durch einen Benutzer, dar und weist Adressen (Startadressen, Endadressen sowie Verbindungsadressen) zum Zugreifen auf die Spuren ebenso wie Namen der jeweiligen Spuren usw. auf.
Durch einen VCR usw. aufgenommene und wiedergegebene Videosignale usw. weisen einen Zeitcode für jeden Rahmen auf. Wenn derartige Video­ signale unter Verwendung einer herkömmlichen MD-Vorrichtung oder einer Festkörper-Speicherkartenvorrichtung aufgenommen oder wiedergegeben wer­ den, können Zeitcode-Signale, die in jedem Rahmen enthalten sind, nicht aufgenommen oder wiedergegeben werden.
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, wobei die oben beschriebenen Bedingungen in Betracht gezogen wurden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Zeitcodes in einem Aufnahmemedium aufzunehmen und wiederzugeben, wie z. B. einer MD-Vorrichtung, einer Festkörper-Speicherkar­ tenvorrichtung etc., in denen Signale in einem Format ohne Zeitcode aufge­ nommen und wiedergegeben werden.
Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, sieht die vorliegende Erfin­ dung in ihrer ersten Ausführungsform eine Medium-Aufnahmevorrichtung vor, welche Zeitcodes, die mit Eingabesignalen synchronisiert sind, in ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich (Benutzer-Inhaltsverzeichnis) auf­ nimmt, aufweisend:
Eingabesignal-Aufnahmemittel zum Aufnehmen von Eingabesignalen in das Aufnahmemedium;
Zeitcode-Gewinnungsmittel zum Gewinnen von Zeitcode, der den Kopf einer Spur der Eingabesignale von dem mit den Eingabesignalen synchronisierten Zeitcodes angibt; und
Zeitcode-Aufnahmemittel zum Aufzeichnen des Zeitcodes, der den Kopf der Spur, erhalten durch die Zeitcode-Gewinnungsmittel angibt, in den UTOC-Bereich des Aufnahmemediums, wobei der Zeitcode auf die fragliche Spur bezogen wird.
Hierbei ist das Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich beispielsweise eine MD (Mini-Disc), Festkörper-Speicherkarte oder ähnliches.
Das Zeitcode-Gewinnungsmittel gewinnt einen Zeitcode, der den Kopf einer Spur von Eingabesignalen anzeigt, durch Speichern eines Zeitcodes, der mit Eingabesignalen synchronisiert ist, welche mit dem Start des Aufnehmens von Eingabesignalen und/oder dem Wechsel von Spuren für Eingabesignale zeitlich abgestimmt werden.
Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die oben beschriebene Konstruktion verwendet, wird ein Zeitcode, der einen Kopf einer Spur von Eingabesignalen anzeigt, in einem UTOC-Bereich aufgenommen, der auf die fragliche Spur bezogen ist.
Das Aufnahmemedium, auf welches Eingabesignale aufgenommen worden sind, wird verwendet, um Signale in einer Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die unten beschrieben wird, wiederzugeben, um die Zeitcodes zu erzeugen, die mit den Wiedergabesignalen synchronisiert sind.
Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Medium-Aufnahmevorrichtung, die mit Wiedergabesignalen synchronisierte Zeitcodes erzeugt, von einem Aufnahmemedium, auf welchem Zeitcodes, die Köpfe von Spuren anzeigen, in einem UTOC-Bereich (Benutzer-Inhaltsver­ zeichnis) aufgenommen werden:
Informationswiedergabemittel zum Wiedergeben von Information, die auf dem Aufnahmemedium aufgenommen ist, und zum Ausgeben von Wiedergabesi­ gnalen;
Zeitcode-Lesemittel zum Lesen aus dem UTOC-Bereich des Aufnahmemedi­ ums eines Zeitcodes, der einen Kopf einer Spur anzeigt, von welcher das Informationswiedergabemittel gerade die Information wiedergibt; und
Zeitcode-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Zeitcodes, der mit Wieder­ gabesignalen der fraglichen Spur synchronisiert ist, auf der Basis des Zeitco­ des, welcher den Kopf der Spur, die durch das Zeitcode-Lesemittel gelesen wird, anzeigt.
Hierbei ist das Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich beispielsweise eine MD (Mini-Disc), Festkörper-Speicherkarte oder ähnliches.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die oben beschriebene Konstruktion verwendet, können Zeitcodes, die mit den Wiedergabesignalen synchronisiert sind, erzeugt werden durch Wiedergeben von Information aus dem Aufnahmemedium, auf welchem Signale aufgenom­ men worden sind, z. B. durch die Medium-Aufnahmevorrichtung der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung, die nachfolgend kurz beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Blockdiagramm-Darstellung, die eine optische Plattenvorrich­ tung als eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Blockdiagramm-Darstellung, die einen Hauptteil der optischen Plattenvorrichtung von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine konzeptionelle Ansicht, die eine Datenkonstruktion eines Na­ mensinformation speichernden Sektors eines UTOC zeigt;
Fig. 4 eine konzeptionelle Ansicht, die eine Datenkonstruktion eines Zeit­ code-Information speichernden Sektors eines UTOC ist;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Aufnahmeoperation durch die optische Plattenvorrichtung von Fig. 1 erklärt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die Wiedergabeoperation durch die optische Plattenvorrichtung von Fig. 1 erklärt;
Fig. 7 eine Blockdiagramm-Darstellung, die eine Festkörper-Speicherkarten­ vorrichtung als eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 eine Blockdiagramm-Darstellung, die einen Hauptteil der Festkörper- Speicherkartenvorrichtung von Fig. 7 zeigt;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das die Aufnahmeoperation durch die Festkör­ per-Speicherkartenvorrichtung von Fig. 7 erklärt; und
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das die Wiedergabeoperation durch die Festkör­ per-Speicherkartenvorrichtung von Fig. 7 erklärt.
Nunmehr wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be­ schrieben.
Fig. 1 ist eine Blockdiagramm-Darstellung, die eine optische Plattenvor­ richtung als die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 2 ist eine Blockdiagramm-Darstellung, die einen Hauptteil der optischen Plattenvorrichtung der Fig. 1 zeigt.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird zunächst der Betrieb der optischen Plattenvor­ richtung der vorliegenden Ausführungsform beschrieben für den Fall, daß sie Informationen wiedergibt, die in einer MD in dem herkömmlichen MD-Format aufgezeichnet sind.
Bezug nehmend auf Fig. 1 steuert, wenn eine Kassette 2, die eine MD 1 enthält, in die optische Plattenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform geladen wird, eine Systemsteuervorrichtung 3 einen Spindelmotor 5 durch die Servo-Steuerschaltung 4 an. Die MD 1 wird durch die Spindeldrehung gedreht.
Die Systemsteuervorrichtung 3 steuert einen Vorschubmotor 6 durch die Servo-Steuerschaltung 4 an. Als ein Ergebnis hiervon wird ein optischer Aufnehmer 7 radial gegen den inneren Umfangsabschnitt der MD 1 bewegt, um ein UTOC (Benutzer-Inhaltverzeichnis) zu lesen. Dieses von der MD 1 gelesene UTOC wird durch einen EFM-(Eight to Fourteen Modulation: Acht-zu-Vierzehn-Modulation)-CIRC-(Cross Interleaved Reed-Solomon Code: kreuzverschachtelter Reed-Solomon-Code)-Codierer/Decodierer 10 codiert durch einen HF-Verstärker 8 und einen Adreßdecoder 9 und danach in DRAM 12 durch eine vibrationsfeste Speichersteuervorrichtung 11 gespei­ chert.
Weiter liest die Systemsteuervorrichtung 3 das demodulierte UTOC von dem DRAM 12, um Spurnamen-Information anzuzeigen, die Information, wie z. B. ein Inhaltsverzeichnis der auf der MD 1 gespeicherten Information auf einer Anzeigeeinheit 14 anzuzeigen.
Demgemäß kann ein Bediener Betriebseingabe mittels Tasten 15 ausführen, wobei er den auf der Anzeigeeinheit 14 gezeigten Inhalt betrachtet. Um beispielsweise das zweite Musikstück entsprechend dem auf der Anzeigeein­ heit 14 gezeigten Inhalt auszuwählen und wiederzugeben, genügt es, "2" durch Verwendung einer numerischen Taste von den Tasten 15 einzugeben. Die Systemsteuervorrichtung 3 steuert dann die betreffenden Komponenten­ teile, um das zweite auf der MD 1 aufgezeichnete Musikstück wiederzuge­ ben.
Die Systemsteuervorrichtung 3 liest nämlich das oben beschriebene UTOC von dem DRAM 12 und gibt es in den Speicher der obigen Systemsteuer­ vorrichtung 3 ein, als Adreßinformation von Köpfen und Enden jeweiliger Spuren (Musikstücke). Dann steuert die Steuervorrichtung 3 durch die Servo-Steuerschaltung 4 den Vorschubmotor 6, derart, daß sich der optische Aufnehmer 7 zu der Kopfadresse der Spur des zweiten Stückes in der MD 1 bewegt. Durch den optischen Aufnehmer 7 gelesene Signale werden dem EFM-CICR-Codierer/Decodierer 10 durch den RF-Verstärker 8 und den Adreßdecodierer 9 eingegeben.
Der EFM-CIRC-Codierer/Decodierer 10 demoduliert die eingegebenen Signale und speichert sie hiernach in dem DRAM 12 durch die vibrationsfeste Speichersteuervorrichtung 11. Die vibrationsfeste Speichersteuervorrichtung 11 liest die in dem DRAM 12 gespeicherten Signale in Zeitteilung, wobei sie die gespeicherte Menge des DRAM 12 auf einem gegebenen Niveau hält, und gibt diese Signale in einen ATRAC-(Adaptiv Transform Acoustic Coding: akustische adaptive Transformationscodierung)-Codierer/Decodierer 13 ein.
Beim Empfang dieser expandiert der ATRAC-Codierer/Decodierer 13 die von dem DRAM 12 gelesenen Signale entlang der Zeitachse in Zeitteilung in die originalen kontinuierlichen Signale. Die entlang der Zeitachse expandierten Signale werden als ein Analogsignal von einem Ausgangsanschluß 20 durch einen DA-Konverter 18 ausgegeben, und die Digitalsignale werden von einem Ausgangsanschluß 20 ausgegeben, so wie sie sind.
Somit werden die in der Spur des zweiten Musikstücks in der MD 1 aufgezeichneten Signale wiedergegeben.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Betrieb in dem Fall beschrieben, daß die optische Plattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung Information auf einer MD in dem herkömmlichen MD-Format aufzeichnet.
Unter den in die optische Plattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingegebenen Signalen werden Analogsignale, wie z. B. Tonsignale, in den ATRAC-Codierer/Decodierer 13 durch einen Eingangsanschluß 19 und einen AD-Konverter 17 eingegeben. Andererseits werden Digitalsignale direkt in den ATRAC-Codierer/Decodierer 13 durch einen Eingangsanschluß 19 eingegeben. Der ATRAC-Codierer/Decodierer 13 komprimiert die eingege­ benen Signale und speichert diese temporär in dem DRAM 12 durch die vibrationsfeste Speichersteuervorrichtung 11.
Die in dem DRAM 12 temporär gespeicherten Daten werden durch die vibrationsfeste Speichersteuervorrichtung 11 gelesen und zu Signalen in dem MD-Format durch den EFM-CIRC-Codierer/Decodierer 10 moduliert. Die modulierten Signale werden in einen Aufnahmekopf 24 durch die Kopfsteuer­ schaltung 23 eingegeben und ihrerseits auf der MD 1 aufgezeichnet.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 der Betrieb beschrieben für den Fall, daß die optische Plattenvorrichtung der vorliegenden Ausführungs­ form Zeitcodes auf die MD 1 aufzeichnet.
In einen Zeitcode-Eingangsanschluß 21 eingegebene Zeitcodesignale werden durch die Zeitcode-Demodulationsschaltung 16-1 zu Zeitcode demoduliert. Hierbei sind die Formate der Zeitcodes durch die IEC-Publikation 461 vorgeschrieben. Gewöhnlich werden sie SMPTE/EBU-(Society of Motion Picture and Television Engineers/European Broadcasting Union)-Zeitcodes genannt, wobei sie die folgenden Typen aufweisen:
  • (1) "30 frame drop frame"-Typ (für Farbvideo des NTSC-Systems);
  • (2) "30 frame non-drop"-Typ TSC (für Monochrom-Video);
  • (3) "25 frame non-drop"-Typ (EBU-Typ: für Video des PAL-Systems); und
  • (4) "24 frame non-drop"-Typ (für Film-Anwendungen).
Hierbei wird beurteilt, ob Drop-Verarbeitung auf Zeitcodes durchgeführt wird oder nicht (d. h. der oben beschriebene Typ (1) zutrifft oder nicht) durch Detektieren eines Drop-Frame-Flags ("1" oder "0") in 80 Bits des vorge­ schriebenen Zeitcodeformats. Wenn "1" detektiert wird, bedeutet dies, daß es ein Drop-Frame-Typ ist. Als ein Verfahren zum Beurteilen der obigen Typen (1)-(4) kann die Anzahl von Rahmen pro Sekunde gemessen werden, oder Rahmenwerte können verglichen werden, um den Maximalwert zu messen. Beispielsweise, wenn ein Drop-Frame-Flag eine "1" ist und der Maximalrahmenwert 30 ist, bedeutet dies den Typ (1), d. h. 30 Frame-Drop- Frame-Typ. Um diese Typen zu unterscheiden, kann ein Identifikations­ signal wie z. B. ein Identifikationszeichen B, C, D, E oder ähnliches hin­ zugefügt werden.
Ein Zeitcode-Konversionsprozessor 16-3 konvertiert Zeitcodes, die durch die Zeitcode-Demodulationsschaltung 16-1 demoduliert wurden, zu Zeitcodes für eine MD. Die Konvertierung wird durchgeführt durch Bildung der Korre­ spondenz zwischen einem Rahmen als die minimale Zeiteinheit einer MD und einem Rahmen für einen Zeitcode. Der Rahmen für die MD hat eine Rate von 86,7 Hz. Andererseits hat beispielsweise der Rahmen für den Zeitcode des NTSC-Systems (Farbbild) eine Rate von 29,97 Hz. Somit hat die MD eine höhere Auflösung. Die Phasenverschiebung der Korrespondenz dieser beiden Rahmen bleibt bei ± 11 ms maximal. Als Phasenverschiebung während der Synchronsteuerung ist dies kein problematisches Niveau. Jedoch wird für strenge Zeitcode-Synchronisation eine Phasenverschiebungs­ information detektiert, und Korrekturinformation wird aufgezeichnet zusam­ men mit einem Identifikationszeichen zum Unterscheiden von Typen von Zeitcodes auf einer MD 1. Zum Zeitpunkt der Wiedergabe wird Phasenkor­ rektur auf der Basis dieser Korrekturinformation durchgeführt.
Die durch den Zeitcode-Konversionsprozessor 16-3 erzeugten Zeitcodes für die MD werden in die Systemsteuervorrichtung 3 eingegeben. Latch-Schal­ tung 16-4 speichert den Zeitcode (Start-Zeitcode) in Zeitabstimmung mit dem Start des Aufzeichnens oder Wechsels von Spurzahlen. Des weiteren speichert die Latch-Schaltung 16-4 den Zeitcode (End-Zeitcode, der als ein Spurname zu speichern ist) in Zeitabstimmung mit dem Ende der Aufzeich­ nung oder dem Wechsel von Spuren. Diese gespeicherten Zeitcodes werden zusammen mit einem Zeichencode "A" zum Erkennen des Zeitcodes in einem Spurname-Speicherbereich eines UTOC der MD 1 gespeichert.
Fig. 3 ist eine konzeptionelle Ansicht, die die Datenzusammensetzung eines Namensinformation speichernden Sektors des UTOC der MD 1 zeigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält die Datenzusammensetzung des Namensinfor­ mation speichernden Sektors des UTOC eine Sektorzahl "1", die anzeigt, daß dieser Sektor der Namensinformation speichernde Sektor in dem UTOC- Bereich ist, Elemente, welche Objekte, denen jeweilige Namen zugewiesen sind, sowie Namen. Die Namen sind in dem ASCII-(American Standard Code Information Interchange)-Code aufgezeichnet. Dieser Namensinforma­ tion speichernde Sektor kann einen Plattennamen und Namen von 255 Spuren maximal speichern. Obwohl jeder Name 1792 Zeichen maximal auf­ weisen kann, hat das UTOC die Kapazität von 1792 Zeichen als Ganzes. Entsprechend kann eine Anzahl von Zeichen jeder Spur im voraus zugewie­ sen sein, so daß eine Mehrzahl von Spurnamen gespeichert werden kann.
Beispielsweise ist in Fig. 3 ein Spurname der Spurnummer 1 (TNo. 1) "Prelude", und die 16-stellige Zahl, welche dem Zeichencode "A" folgt zum Erkennen des Zeitcodes, wird als Zeitcode-Information genommen. Aus "1200000012023025B" nach dem "A" ist "12000000" ein Zeitcode, der den Kopf der Spur zeigt (in diesem Fall 12 Stunden 00 Minuten 00 Sekunden 00 Rahmen). Des weiteren ist "12023025" ein Zeitcode, der das Ende der Spur zeigt (in diesem Fall 12 Stunden 02 Minuten 30 Sekunden 25 Rah­ men). Das Zeichen "B" nach diesen Nummern zeigt den Typ des Zeitcodes an (in diesem Fall 30 Frame-Drop-Typ).
Um Zeitcode-Information zu zeigen, werden 18 Zeichen für eine Spur benötigt, inklusive dem Zeitcode "A" zum Erkennen vom Zeitcode. Wie oben beschrieben, ist die Kapazität des UTOC als Ganzes auf 1792 Zeichen beschränkt. Somit können maximal 99 Spuren Zeitcodes zugewiesen wer­ den. Durch Vorsehen einer Überwachung für die Anzahl von Zeichen, die als ein Name aufgenommen werden, und einer Begrenzung für die Anzahl von Zeichen bei dem Aufnahmebetrieb verursacht dies in der Praxis kein Problem.
Die Zeitcode-Information kann in einem Zeitcode-Information speichernden Sektor gespeichert werden, der dedizierterweise in dem UTOC-Bereich der MD 1 vorgesehen ist, anstelle des Namensinformation speichernden Sektors des UTOC.
Fig. 4 ist eine konzeptionelle Ansicht, welche den Datenaufbau eines Zeitco­ de-Information speichernden Sektors zeigt, welcher dedizierterweise in dem UTOC-Bereich der MD 1 vorgesehen ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfassen die in dem Zeitcode-Information speichern­ den Sektor des UTOC einen Sektorcode "X", der anzeigt, daß dieser Sektor der Zeitcode-Information speichernde Sektor in dem UTOC-Bereich ist, Spurnummer (TNo. 1 - TNo. 255), Zeitcodes anzeigende Köpfe der jeweili­ gen Spuren, Zeitcode anzeigende Enden jeweiliger Spuren, Information, welche einen Typ von Zeitcode anzeigt, und Phaseninformation.
Die Phaseninformation zeigt Zeit an, die in der Anzahl von Abtastimpulsen ausgedrückt wird, gemessen von dem Start des Rahmens des eingegebenen Zeitcodes bis zu dem Start der minimalen Einheit SG (Tongruppe) der Adresse einer MD. Die Phaseninformation hat 12 Bits und ist in Zweier- Komplement inklusive Polarität ausgedrückt. Diese Phaseninformation muß nicht aufgezeichnet werden, wenn Phasenverschiebung ignoriert werden kann. Es ist definiert, daß, wenn das Phasenkorrektur-Steuerinformationsbit "0" ist, Phasenkorrektur nicht durchgeführt wird.
Jede Stelle der Zeitcode-Information wird mit 4 Bits-BCD-(Binary-Coded Decimal: binärcodierter Dezimal)-Code aufgezeichnet, was 10 Bytes von Daten für jede Spur ergibt. In dem Zeitcode-Information speichernden Sektor kann Zeitcode-Information von maximal 167 Spuren aufgezeichnet werden.
Nun sei angenommen, daß der Zeichencode "A" zum Erkennen des Zeitco­ des nach einem Spurnamen, beispielsweise "Prelude", gelesen von der MD 1, existiert, und diesem nachfolgend ein Zeitcode Ta für den Kopf der Spur und ein Zeitcode Tb für das Ende der Spur existieren.
Unter der Annahme, daß T eine Realzeitlänge der Spur ist, für welche die Zeitcodes Ta, Tb nachfolgend dem Spurnamen aufgezeichnet werden, kor­ rigiert der Zeitcode-Konversionsprozessor 16-3 die Betriebstaktzeit t der MD mit der Zeitkorrekturrate (Tb - Ta)/T. Somit wird ein Zeitcode Ta + (Tb - Ta)/T · t berechnet. Der konvertierte Zeitcode wird zu einem Zeitcode- Signal durch eine Zeitcode-Modulationsschaltung 16-2 moduliert und hiernach durch einen Zeitcode-Ausgabeanschluß 22 ausgegeben.
Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 5 wird als nächstes der Betrieb der optischen Plattenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform als Ganzes beschrieben, für den Fall, daß Information auf die MD 1 aufgezeichnet wird.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, welches den Betrieb der optischen Plattenvor­ richtung der vorliegenden Ausführungsform als Ganzes erklärt für den Fall, daß Information auf die MD 1 aufgezeichnet wird.
Als erstes wird in Schritt S101, wenn ein Zeitcode-Signal in den Zeitcode- Eingangsanschluß 21 eingegeben wird, dieses Zeitcode-Signal durch die Zeitcode-Demodulationsschaltung 16-1 demoduliert. Die Systemsteuervor­ richtung 3 beurteilt, weicher Typ von SMPTE-EBU-Zeitcodes dem demodu­ lierten Zeitcode entspricht. Andererseits wird, wenn kein Zeitcode-Signal in den Zeitcode-Eingangsanschluß 21 eingegeben wird, das oben beschriebene herkömmliche Aufnehmen der MD durchgeführt (Schritt S113).
In Schritt S102 detektiert die Systemsteuervorrichtung 3 den Typ des einge­ gebenen Zeitcodes von der Rahmenperiode und dem Drop-Frame-Flag. Dann werden Signale, die in dem MD-Aufnahmeformat aufgenommen sind, wiedergegeben, um Zeitcodes für Spuren zu erhalten, die bespielt worden sind, und ein Aufnahmeplan, der das TOC und den Typ der Zeitcodes zeigt, wird produziert und in dem Speicher innerhalb der Systemsteuervor­ richtung 3 gespeichert.
In Schritt S103 wartet die Systemsteuervorrichtung 3 auf die Eingabe eines Befehls, das Aufzeichen mit einer Befehlstaste der Tasten 15 zum Starten oder zum Beenden des Aufzeichnens zu starten. Hierbei werden das durch den Zeitcode-Eingangsanschluß 21 eingegebene Zeitcode-Signal und die durch den Eingabeanschluß 19 eingegebenen Eingangssignale synchron eingegeben. Wenn ein Befehl zum Starten der Aufnahme eingegeben wird, werden die Eingangssignale in dem ATRAC-Codierer/Decodierer 13 verarbeitet, um Datenkompression unterzogen zu werden, und dann in dem DRAM 12 durch die vibrationsfeste Speichervorrichtung 11 gespeichert.
In Schritt S104 liest die Systemsteuervorrichtung 3 die in dem DRAM 12 durch die vibrationsfeste Speichervorrichtung 11 gespeicherten Signale. Diese Signale werden entlang der Zeitachse komprimiert entsprechend dem Aufnahmeformat der MD in dem EFM-CIRC-Codierer/Decodierer 10 und hiernach in den Aufnahmekopf 24 durch die Kopfansteuerschaltung 23 eingegeben. Als ein Ergebnis hiervon wird das Aufzeichnen auf die MD 1 gestartet.
In Schritt S105 speichert die Latch-Schaltung 16-4 der Zeitcode-Konversions­ schaltung 16 einen eingegebenen Zeitcode in Zeitabstimmung mit dem Start des Aufzeichnens auf die MD 1. Dieser Zeitcode wird der Zeitcode Ta, der den Kopf der Spur anzeigt.
In Schritt S106 beurteilt die Systemsteuervorrichtung 3, ob eine Aufnahmeen­ de-Taste der Tasten 15 gedrückt worden ist oder ob ein Stopp-Code durch den Eingangsanschluß 19 eingegeben worden ist.
Wenn die Aufnahme-Stopp-Taste nicht gedrückt worden ist und ein Stopp- Code nicht eingegeben worden ist, wird beurteilt, ob von den Tasten 15 eine Taste zum Inkrementieren der Spurnummer bedient worden ist (Schritt S107). Wenn sie nicht bedient worden ist, wird, zurückkehrend zu Schritt S106, wiederum beurteilt, ob die Aufnahme-Stopp-Taste der Tasten 15 gedrückt worden ist. Wenn die Taste zum Inkrementieren bedient worden ist, wird die Spurnummer inkrementiert (Schritt S108), um die Aufnahme­ spuren zu wechseln. In diesem Fall speichert die Latch-Schaltung 16-4 der Zeitcode-Konversionsschaltung 16 einen eingegebenen Zeitcode in Zeitabstim­ mung mit dem Spurwechsel (Schritt S109). Dieser Zeitcode wird der Zeitcode Tb, der das Ende der Spur anzeigt. Die den Kopf und das Ende der Spur anzeigenden Zeitcodes werden in dem Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 3 gespeichert, zusammen mit einem Identifikations­ code des Typs der Zeitcodes.
Dementsprechend werden jedesmal, wenn eine Spur inkrementiert wird, ein Identifikationscode, der einen Zeitcode-Typ anzeigt, ein Zeitcode, der einen 30 Kopf einer Spur anzeigt, und ein Zeitcode, der ein Ende der Spur anzeigt, in dem Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 3 gespeichert. In Schritt S106 andererseits, wenn die Aufnahme-Stopp-Taste der Tasten 15 gedrückt ist oder wenn ein Stopp-Code dem Eingabeanschluß 19 eingegeben wird, erfaßt dies die Systemsteuervorrichtung 3 und beendet das Aufzeichnen in die Spur.
In diesem Fall speichert die Latch-Schaltung 16-4 der Zeitcode-Konversions­ schaltung 16 einen eingegebenen Zeitcode in Zeitabstimmung mit dem Drücken der Aufnahme-Stopp-Taste oder der Eingabe des Stopp-Codes (Schritt S110). Dieser Zeitcode wird der Zeitcode Tb, der das Ende der Spur anzeigt. Die Systemsteuervorrichtung 3 speichert den gespeicherten Zeitcode in den Speicherinhalt der Systemsteuervorrichtung 3 hinein.
Des weiteren bewegt die Systemsteuervorrichtung 3 den optischen Aufnehmer 7 und den Aufnahmekopf 24 zu dem UTOC-Bereich der MD 1 durch die Servo-Steuerschaltung 4. Dann werden für jede Spur der Zeichencode "A" zum Erkennen von Zeitcode, Zeitcodes Ta und Tb, die jeweils entsprechend den Kopf und das Ende der Spur anzeigen, und ein Identifikationscode (einer von "B", "C", "D" und "E"), die den Zeitcode-Typ anzeigen, der Namensinformation der fraglichen Spur hinzugefügt, als UTOC-Information (Schritt S111) und sie werden in dem UTOC-Bereich der MD 1 gespeichert (Schritt S112).
Entsprechend dem oben beschriebenen Fluß werden die durch den Eingangs­ anschluß 19 eingegebenen Signale entlang der Zeitachse komprimiert und in jeweilige Spuren der MD 1 hineingespeichert. Hierbei wird das Aufzeich­ nen in jede Spur der MD derart durchgeführt, daß die Position der aufge­ zeichneten Signale detektiert werden kann. Dementsprechend können durch Aufzeichnen der Zeitcodes des Kopfes und des Endes jeder Spur in dem UTOC-Bereich die Zeitcodes der originalen Eingangssignale reproduziert werden, wenn die Signale wiedergegeben werden.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 6 der Betrieb der optischen Plattenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform als Ganzes beschrieben, für den Fall, daß die auf die MD 1 aufgezeichnete Information durch die Vorrichtung wiedergegeben wird.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb für den Fall erklärt, daß die Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform Information wiedergibt, die auf der MD 1 aufgezeichnet ist.
Als erstes beurteilt die Systemsteuervorrichtung 3 in Schritt S121, ob die MD 1 geladen worden ist oder nicht. Wenn die MD 1 geladen worden ist, bewegt der Vorschubmotor 6, gesteuert durch die Servo-Steuerschaltung 4, den optischen Aufnehmer 7 zu dem UTOC-Bereich, welches in dem inneren Umfangsabschnitt der MD 1 aufgezeichnet ist. Des weiteren wird die MD 1 in einer gesteuerten Weise durch den Spindelmotor 5 bei einer gegebenen Drehgeschwindigkeit angetrieben.
In Schritt S122 liest der optische Aufnehmer 7 die auf die MD 1 aufge­ nommene UTOC-Information. Diese Information wird in den EFM-CIRC- Codierer/Decodierer 10 durch den RF-Verstärker 8 und den Adreßdecodierer 9 eingegeben. Der EFM-CIRC-Codierer/Decodierer 10 demoduliert die eingegebene UTOC-Information und speichert sie temporär in dem DRAM 12 durch die vibrationsfeste Speichersteuervorrichtung 11.
In Schritt S123 nimmt die Systemsteuervorrichtung 3 Namensinformation auf jeder Spur aus der UTOC-Information, die von der MD 1 gelesen wird, heraus und speichert sie in den Speicher innerhalb der Systemsteuervor­ richtung 3 hinein. Zu dieser Zeit wird beurteilt, ob der Zeichencode "A" zum Erkennen von Zeitcode der Namensinformation hinzugefügt ist oder nicht. Wenn der Zeichencode "A" nicht hinzugefügt ist, wird unter Vor­ rückung zu Schritt S133 die oben beschriebene herkömmliche MD-Wieder­ gabe durchgeführt.
Andererseits wird in dem Fall, daß der Zeichencode zum Erkennen von Zeitcode hinzugefügt ist, ein Identifikationscode aus dem Zeitcode-Typen (einer von B", "C", "D" und "E") detektiert, um den Typ des auszu­ gebenden Zeitcode zu erkennen.
In Schritt S124 speichert die Systemsteuervorrichtung 3 für jede Spur die Zeitcodes Ta und Tb, die jeweils entsprechend den Kopf und das Ende der fraglichen Spur anzeigen, die Gesamtzeit T der Spur und den Identifikations­ code des Zeitcode-Typs, wobei diese in der Namensinformation, herausge­ nommen aus der gelesenen UTOC-Information, enthalten sind, in den Spei­ cherinhalt der Systemsteuervorrichtung 3 hinein. Als ein Ergebnis wird die Vorrichtung in einen Wiedergabe-Wartezustand gesetzt.
Zu dieser Zeit zeigt die Systemsteuervorrichtung 3 Aufnahmeinhalt, wie z. B. eine Inhaltsverzeichnis-Information, den Typ von Zeitcodes und ähnliches auf der Anzeigeeinheit 14 auf der Basis der UTOC-Information an.
In Schritt S125 wartet die Systemsteuervorrichtung 3 auf Eingabe mittels der Tasten 15, welche eine wiederzugebende Spur bestimmt. Wenn die Bestim­ mung einer wiederzugebenden Spur eingegeben wird, bewegt die System­ steuervorrichtung 3 den optischen Aufnehmer 7 zu der Kopfposition der be­ stimmten Spur. Dann wird die in der fraglichen Spur aufgezeichnete Information gelesen und in den DRAM 12 eingespeichert.
In Schritt S126 startet der Zeitcode-Konversionsprozessor 16-3 der Zeitcode- Konversionsschaltung 16 die Berechnung eines auszugebenden Zeitcodes entsprechend einem Zeitcode-Format, welches durch den Zeitcode-Typ-Identi­ fikationscode spezifiziert ist, auf der in Schritt S125 bestimmten Spur, gespeichert in dem Speicherinhalt der Systemsteuervorrichtung 3. Des weiteren speichert eine Latch-Schaltung 16-5 der Zeitcode-Konversionsschal­ tung 16 den Zeitcode, der den Kopf der fraglichen Spur anzeigt. Der gespeicherte Zeitcode wird zu einem Zeitcode-Signal in der Zeitcode-Modula­ tionsschaltung 16-2 moduliert und durch den Zeitcode-Ausgangsanschluß 22 ausgegeben.
Hierbei wird das durch den Zeitcode-Ausgangsanschluß 22 ausgegebene Zeitcode-Signal mit einer durch einen VCR oder ähnliches aufgezeichneten Bezugszeit synchronisiert. Des weiteren werden die in dem DRAM 12 gespeicherten Signale von dem DRAM 12 gelesen, um Wiedergabesignale zu sein, die mit dem durch das Zeitcode-Signal spezifizierten Zeitcode syn­ chronisiert sind, und durch den Ausgabeanschluß 20 ausgegeben. Die Systemsteuervorrichtung 3 kann das durch den Zeitcode-Ausgabeanschluß 22 ausgegebene Zeitcode-Signal mit dem durch den Zeitcode-Eingabeanschluß 21 eingegebenen Zeitcode-Signal synchronisieren. Als ein Ergebnis können durch den Ausgabeanschluß 20 ausgegebene Wiedergabesignale synchron gesteuert werden.
In Schritt S127 beurteilt die Systemsteuervorrichtung 3, ob eine Wiedergabe- Start-Taste der Tasten 15 gedrückt worden ist oder ob ein Signal, welches die Wiedergabe befiehlt, von einer anderen Vorrichtung durch den Zeitcode- Eingabeanschluß 21 eingegeben worden ist.
Wenn die Wiedergabe-Start-Taste der Tasten 15 gedrückt worden ist oder wenn ein Signal, das die Wiedergabe befiehlt, durch den Zeitcode-Eingabe­ anschluß 21 eingegeben worden ist, liest die Systemsteuervorrichtung 3 die ersten Daten der Spur von dem DRAM 12. Diese Daten werden in den ATRAC-Codierer/Decodierer 13 durch die vibrationsfeste Speichersteuer­ vorrichtung 11 eingegeben und dort expandiert. Hiernach werden die Daten durch den Ausgabeanschluß 20 über den DA-Konverter 18 ausgegeben (Schritt S128). Als ein Ergebnis wird die Wiedergabe der auf der MD 1 gespeicherten Information gestartet.
In Schritt S129 werden Signale, die entlang der Zeitachse komprimiert sind, von der MD 1 durch den optischen Aufnehmer 7 entsprechend der TOC- Information auf der Basis der Zeitbasis t des Bezugstaktes der MD gelesen. Diese Signale werden einer Expansion entlang der Zeitachse und einer Datenkorrektur in dem EFM-CIRC-Codierer/Decodierer 10 unterworfen und hiernach in den DRAM 12 hineingespeichert.
Des weiteren berechnet der Zeitcode-Konversionsprozessor 16-3 der Zeitcode- Konversionsschaltung 16 den Zeitcode Ta + (Tb - Ta)/T · t in jedem Augenblick während der Wiedergabe auf der Basis der Zeitcodes Ta und Tb, die den Kopf und das Ende der gerade wiedergegebenen Spur anzeigen, und die Gesamtzeit T der fraglichen Spur, gespeichert in dem Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 3. Hierbei ist t eine Zeitbasis, die zum Bezugstakt wird, wenn die auf der MD gespeicherten Information wiedergegeben wird.
In Schritt S130 gibt der Zeitcode-Konversionsprozessor 16-3 einen Zeitcode durch den Zeitcode-Ausgabeanschluß 22 für jeden Rahmen oder jeden gegebenen Zeitpunkt aus, in Übereinstimmung mit dem in Schritt S123 detektierten Typ von Zeitcode. Hierbei zeigt Anzeigeeinheit 14 an, welche Position in der Spur wiedergegeben wird, unter Verwendung eines Balken­ graphen oder ähnliches, auf der Basis der durch den Zeitcode-Ausgabe­ anschluß 22 ausgegebenen Zeitcodes.
In Schritt S131 beurteilt die Systemsteuervorrichtung 3, ob eine Stopp-Taste der Tasten 15 gedrückt worden ist oder nicht. Wenn die Stopp-Taste nicht gedrückt worden ist, wird, zurückkehrend zu Schritt S129, die Verarbeitung weitergeführt. In diesem Fall, wenn die Wiedergabe der bestimmten Spur beendet ist, tritt die Vorrichtung in den Wartezustand und wartet auf die Bestimmung einer wiederzugebenden Spur.
Andererseits, wenn die Stopp-Taste gedrückt worden ist, berechnet der Zeitcode-Konversionsprozessor 16-3 den Zeitcode der Stopp-Position, modu­ liert diesen Zeitcode zu einem Zeitcode-Signal und gibt dieses durch den Zeitcode-Ausgabeanschluß 22 aus (S132).
Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform unter Anwen­ dung der oben beschriebenen Konstruktion kann der Betrieb des Aufzeich­ nens und Wiedergebens von Datensignalen mit Zeitcodes, erzeugt durch eine andere Vorrichtung, entsprechend den originalen Zeitcodes, die durch die fragliche Vorrichtung erzeugt wurden, durchgeführt werden. Dementspre­ chend kann Datenanordnung, wie z. B. Editieren, effizient durchgeführt werden.
Des weiteren ist es beim Editieren, wenn Daten in der Mitte einer Spur geschnitten werden, durch das Speichern von TOC-Information auf den geschnittenen Teilen in das UTOC-Bereich hinein möglich, einen Zeitcode zu berechnen durch Subtrahieren der Schnittzeit von der Gesamtzeit T der Spur.
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist der Fall erklärt, daß eine MD als Aufzeichnungsmedium mit einem UTOC-Bereich verwendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Jedes beliebige Aufzeichnungsmedium kann verwendet werden, wenn es Signale in einem Format ohne einen Zeitcode aufzeichnet und einen UTOC-Bereich aufweist.
Im folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Festkörper-Spei­ cherkarte als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, und zwar als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine Blockdiagramm-Darstellung, die eine Festkörper-Speicherkar­ tenvorrichtung als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 8 ist eine Blockdiagramm-Darstellung, die einen Hauptteil der Fest­ körper-Speicherkartenvorrichtung der Fig. 7 zeigt.
Zunächst, unter Bezugnahme auf Fig. 7, wird der Betrieb der Festkörper- Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform beschrieben für den Fall, daß die Vorrichtung Information, die in einer Festkörper-Speicher­ karte im herkömmlichen Format aufgezeichnet ist, wiedergibt.
In Fig. 7 führt, wenn eine Festkörper-Speicherkarte 51 in eine Kartenschnitt­ stelle 52 in der Festkörper-Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Aus­ führungsform eingesetzt ist, eine Systemsteuervorrichtung 53 ihr Laden durch, liest ein in der Festkörper-Speicherkarte 51 gespeichertes UTOC und speichert dieses in den DRAM 57 durch eine Pufferspeicher-Steuervorrich­ tung 56 ein.
Des weiteren zeigt die Systemsteuervorrichtung 53 Spurnamen-Information auf einer Anzeigeeinheit 58 an, durch Lesen des UTOC, welches aus der obigen Festkörper-Speicherkarte gelesen worden ist, von dem DRAM 57. Die Spurnamen-Information ist eine Information wie z. B. ein Inhaltsverzeichnis der in der Festkörper-Speicherkarte 51 aufgezeichneten Information.
Dementsprechend kann ein Bediener eine Bedienungseingabe unter Verwen­ dung der Tasten 59 durchführen, wobei er den auf der Anzeigeeinheit 58 angezeigten Inhalt betrachtet. Um beispielsweise das zweite Musikstück gemäß dem auf der Anzeigeeinheit 58 gezeigten Inhalt auszuwählen und wie­ derzugeben, reicht es aus, "2" durch Verwenden einer numerischen Taste der Tasten 59 einzugeben. Dann steuert die Systemsteuervorrichtung 53 betreffende Komponententeile, um das auf der Festkörper-Speicherkarte 51 aufgezeichnete zweite Musikstück wiederzugeben.
Im einzelnen liest die Systemsteuervorrichtung 53 das UTOC von dem DRAM 57 und setzt es in den Speicher innerhalb der vorigen Systemsteuer­ vorrichtung 53 hinein, als Adreßinformation von Köpfen und Enden jeweili­ ger Spuren (Musikstücken). Durch die Adreßsteuerschaltung 54 steuert dann die Steuervorrichtung 53 die Kartenschnittstelle 52, um auf die Kopfadresse der Spur des zweiten Stücks in der Festkörper-Speicherkarte 51 zuzugreifen. Durch die Kartenschnittstelle 52 gelesene Signale werden in den DRAM 51 durch die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56 gelesen.
Die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56 liest in Zeitteilung die in den DRAM 57 gespeicherten Signale, wobei sie die gespeicherte Menge des DRAM 57 auf einem gegebenen Niveau hält, und gibt diese Signale in einen MPEG-(Moving Picture Experts Group)-Codierer/Decodierer 55 ein.
Beim Empfangen dieser expandiert der MPEG-Codierer/Decodierer 55 die aus dem DRAM 57 gelesenen Signale entlang der Zeitachse in Zeitteilung in die originalen kontinuierlichen Signale. Die entlang der Zeitachse expan­ dierten Signale werden als ein Analogsignal von einem Ausgabeanschluß 64 durch einen DA-Konverter 62 ausgegeben, und die Digitalsignale werden von einem Ausgabeanschluß 64 ausgegeben, wie sie sind.
Somit werden die in der Spur des zweiten Musikstücks in der Festkörper- Speicherkarte 51 gespeicherten Signale wiedergegeben.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 der Betrieb der Festkörper- Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform für den Fall beschrieben, daß Information in die Festkörper-Speicherkarte im herkömm­ lichen Format aufgezeichnet wird.
Unter den Signalen, die in die Festkörper-Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingegeben werden, werden Analogsignale wie z. B. Tonsignale in den MPEG-Codierer/Decodierer 55 durch einen Eingabean­ schluß 63 und einen AD-Konverter 61 eingegeben. Andererseits werden Digitalsignale direkt in den MPEG-Codierer/Decodierer 55 durch einen Eingabeanschluß 63 eingegeben. Der MPEG-Codierer/Decodierer 55 kom­ primiert die eingegebenen Signale und speichert diese temporär in dem DRAM 57 durch die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56.
Die temporär in dem DRAM 57 gespeicherten Daten werden durch die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56 gelesen und ihrerseits entlang der Zeit­ achse komprimiert und bei einer gegebenen Adresse der Festkörper-Speicher­ karte 51 gespeichert.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 der Betrieb für den Fall beschrieben, daß die Festkörper-Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform Zeitcodes auf eine Festkörper-Speicherkarte 51 aufzeichnet.
Die in einen Zeitcode-Eingabeanschluß 65 eingegebenen Zeitcode-Signale werden durch die Zeitcode-Demodulationsschaltung 60-1 zu Zeitcodes demo­ duliert. Hierbei sind die Formate der Zeitcodes durch die IEC-Publikation 461 vorgeschrieben, ebenso wie bei der oben beschriebenen ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung.
Ein Zeitcode-Konversionsprozessor 60-3 konvertiert Zeitcodes, die durch die Zeitcode-Demodulationsschaltung 60-1 demoduliert wurden, zu Zeitcodes für einen Festkörper-Speicher. Die Konvertierung wird durchgeführt durch Bil­ den einer Korrespondenz zwischen einem Rahmen als die minimale Zeitein­ heit einer Festkörper-Speicherkarte und einem Rahmen für einen Zeitcode. Es wird angenommen, daß der Rahmen für eine Festkörper-Speicherkarte eine Rate von 86,7 Hz aufweist. Andererseits weist der Rahmen für den Zeitcode des NTSC-Systems (Farbbild) eine Rate von 29,97 Hz auf. Somit hat eine Festkörper-Speicherkarte eine höhere Auflösung. Die Phasenver­ schiebung der Korrespondenz dieser beiden Rahmen beträgt maximal etwa ± 11 ms. Als Phasenverschiebung zur Zeit der Synchronsteuerung ist auch eine Lippen-Synchronisation zulässig. Jedoch wird für strikte Zeitcode-Syn­ chronisation eine Phasenverschiebungs-Information detektiert, und Korrek­ turinformation wird aufgezeichnet zusammen mit einem Identifikationszeichen zum Unterscheiden von Zeitcode-Typen in einer Festkörper-Speicherkarte 51. Bei der Wiedergabe wird Phasenkorrektur auf der Basis dieser Korrektur­ information durchgeführt.
Die durch den Zeitcode-Konversionsprozessor 60-3 erzeugten Zeitcodes für eine Festkörper-Speicherkarte werden in die Systemsteuervorrichtung 53 eingegeben. Latch-Schaltung 60-4 speichert den Zeitcode (Start-Zeitcode, der als ein Spurname zu speichern ist) in Zeitabstimmung mit dem Start des Aufzeichnens oder Wechsels von Spurnummern. Des weiteren speichert die Latch-Schaltung 60-4 den Zeitcode (Ende-Zeitcode, der als ein Spurname zu speichern ist) in Zeitabstimmung mit dem Ende des Aufzeichnens oder Wechsels von Spuren. Diese gespeicherten Zeitcodes werden zusammen mit dem Zeichencode "A" zum Erkennen von Zeitcode in einem Spurname speichernden Bereich eines UTOC-Bereichs der Festkörper-Speicherkarte 51 gespeichert.
Der Datenaufbau eines Namensinformation speichernden Sektors des UTOC der Festkörper-Speicherkarte 51 ist ähnlich dem Datenaufbau des Namens­ information speichernden Sektors des UTOC der bei der ersten Ausführungs­ form, beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 3 verwendeten MD 1.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann, ähnlich der in Fig. 4 gezeigten ersten Ausführungsform, die Zeitcode-Information in einem Zeitco­ de-Information speichernden Sektor, der dediziert in dem UTOC-Bereich der Festkörper-Speicherkarte vorgesehen ist, anstelle des Namensinformation spei­ chernden Sektors des UTOC gespeichert werden.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm der Fig. 9 der Betrieb der Festkörper-Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform als Ganzes für den Fall beschrieben, daß Information in die Festkörper-Speicherkarte 51 aufgezeichnet wird.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Vorrichtung der vor­ liegenden Ausführungsform als Ganzes für den Fall erklärt, daß die Vor­ richtung Information in die Festkörper-Speicherkarte 51 aufzeichnet.
In Schritt S201 wird zuerst, wenn ein Zeitcode-Signal in den Zeitcode- Eingabeanschluß 65 eingegeben wird, dieses Zeitcode-Signal zu einem Zeitcode durch die Zeitcode-Demodulationsschaltung 60-1 demoduliert. Die Systemsteuervorrichtung 53 beurteilt, welcher Typ von SMPTE/EBU-Zeitco­ des dem demodulierten Zeitcode entspricht. Andererseits, wenn das Zeitco­ de-Signal nicht in den Zeitcode-Eingabeanschluß 65 eingegeben wird, wird das oben beschriebene gewöhnliche Aufnehmen einer Festkörper-Speicherkarte durchgeführt (Schritt S213).
In Schritt S202 detektiert die Systemsteuervorrichtung 53 den Typ des eingegebenen Zeitcodes von der Rahmenperiode und dem Drop-Frame-Flag. Dann werden die in dem Aufnahmeformat der Festkörper-Speicherkarte aufgezeichneten Signale wiedergegeben, um Zeitcodes für Spuren zu erhalten, die aufgezeichnet worden sind, und ein Aufnahmeplan, der ein TOC und einen Typ der Zeitcodes zeigt, wird produziert und in den Speicher in­ nerhalb der Systemsteuervorrichtung 53 eingespeichert.
In Schritt S203 wartet die Systemsteuervorrichtung 53 auf die Eingabe eines Befehls, um das Aufzeichnen zu starten mit einer Taste zum Befehlen des Aufzeichnungsstarts oder -stopps der Tasten 59. Hierbei werden das durch den Zeitcode-Eingabeanschluß 65 eingegebene Zeitcode-Signal und die durch den Eingabeanschluß 63 eingegebenen Eingabesignale synchron eingegeben. Wenn ein Befehl zum Starten der Aufnahme eingegeben wird, werden die Eingabesignale in dem MPEG-Codierer/Decodierer 55 verarbeitet, um der Datenkompression unterworfen zu werden, und dann in den DRAM 57 durch die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56 eingespeichert.
In Schritt S204 liest die Systemsteuervorrichtung 53 die in dem DRAM 57 gespeicherten Signale durch die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56. Diese Signale werden in die Kartenschnittstelle 52 eingegeben. Als ein Ergebnis wird das Aufzeichnen in die Festkörper-Speicherkarte 51 gestartet.
In Schritt S205 speichert die Latch-Schaltung 60-4 der Zeitcode-Konversions­ schaltung 60 einen eingegebenen Zeitcode in Zeitabstimmung mit dem Start des Aufzeichnens in die Festkörper-Speicherkarte 51. Dieser Zeitcode wird der Zeitcode Ta, der den Kopf der Spur anzeigt.
In Schritt S206 beurteilt die Systemsteuervorrichtung 53, ob eine Aufnahme- Stopp-Taste der Tasten 59 gedrückt worden ist oder nicht, oder ob ein Stopp-Code durch den Eingabeanschluß 63 eingegeben worden ist oder nicht.
Wenn die Aufnahme-Stopp-Taste nicht gedrückt worden ist und ein Stopp- Code nicht eingegeben worden ist, wird beurteilt, ob von den Tasten 59 eine Taste zum Inkrementieren einer Spurnummer bedient worden ist (Schritt S207). Wenn sie nicht bedient worden ist, wird, zurückkehrend zu Schritt S206, wiederum beurteilt, ob die Aufnahme-Stopp-Taste der Tasten 59 gedrückt worden ist. Wenn die Taste zum Inkrementieren bedient worden ist, wird die Spurnummer inkrementiert (Schritt S208), um Aufnahmespuren zu wechseln. In diesem Fall speichert die Latch-Schaltung 60-4 der Zeitco­ de-Konversionsschaltung 60 einen eingegebenen Zeitcode in Zeitabstimmung mit dem Spurwechsel (Schritt S209). Dieser Zeitcode wird der Zeitcode Tb, der das Ende der Spur anzeigt. Die Zeitcodes, die den Kopf und das Ende der Spur anzeigen, werden in den Speicher innerhalb der Systemsteuer­ vorrichtung 53 zusammen mit einem Identifikationscode des Typs der Zeitco­ des eingespeichert.
Demgemäß werden jedesmal, wenn eine Spur inkrementiert wird, ein Identi­ fikationscode, der einen Zeitcode-Typ anzeigt, ein Zeitcode, der einen Kopf einer Spur anzeigt, und ein Zeitcode, der ein Ende der Spur anzeigt, in den Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 53 eingespeichert.
Andererseits detektiert die Systemsteuervorrichtung 53 in Schritt S206, wenn die Aufnahme-Stopp-Taste der Tasten 59 gedrückt worden ist oder wenn ein Stopp-Code durch den Eingabeanschluß 63 eingegeben worden ist, dieses und beendet das Aufzeichnen der Spur.
In diesem Fall speichert die Latch-Schaltung 60-4 der Zeitcode-Konversions­ schaltung 60 einen eingegebenen Zeitcode in Zeitabstimmung mit dem Drücken der Aufnahme-Stopp-Taste oder der Eingabe des Stopp-Codes (Schritt S210). Dieser Zeitcode wird der Zeitcode Tb, der das Ende der Spur anzeigt. Die Systemsteuervorrichtung 53 speichert den gespeicherten Zeitcode in den Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 53 ein.
Des weiteren greift die Systemsteuervorrichtung 53 auf das UTOC-Bereich der Festkörper-Speicherkarte 51 durch die Kartenschnittstelle 52 zu. Dann werden für jede Spur der Zeichencode "A" zum Erkennen von Zeitcode, Zeitcodes Ta und Tb, die jeweils entsprechend den Kopf und das Ende der Spur anzeigen, und ein Identifikationscode (einen von "B", "C", "D" und "E"), der den Zeitcode-Typ anzeigt, der Namensinformation auf der betref­ fenden Spur als UTOC-Information (Schritt S211) hinzugefügt, und diese werden in dem UTOC-Bereich der Festkörper-Speicherkarte gespeichert (Schritt S212).
Entsprechend dem oben beschriebenen Fluß werden die durch den Eingabe­ anschluß 63 eingegebenen Signale entlang der Zeitachse komprimiert und in jeweilige Spuren der Festkörper-Speicherkarte 51 eingespeichert. Hierbei wird Aufzeichnen in jede Spur der Festkörper-Speicherkarte durchgeführt, derart, daß die Position der als TOC-Information gespeicherten Signale detektiert werden kann. Demgemäß können durch Aufzeichnen der Zeitco­ des des Kopfes und des Endes jeder Spur in den UTOC-Bereich die Zeitco­ des der originalen Eingabesignale reproduziert werden, wenn die Signale wiedergegeben werden.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 10 der Betrieb der Festkörper-Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform als Ganzes für den Fall beschrieben, daß die auf der Festkörper- Speicherkarte 51 aufgezeichnete Information durch die Vorrichtung wiederge­ geben wird.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb für den Fall angibt, daß die Festkörper-Speicherkartenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform Information wiedergibt, die in der Festkörper-Speicherkarte 51 aufgezeichnet ist.
Als erstes beurteilt in Schritt S221 die Systemsteuervorrichtung 53, ob die Festkörper-Speicherkarte 51 geladen worden ist. Wenn die Festkörper- Speicherkarte 51 geladen worden ist, liest die Systemsteuervorrichtung 53 durch die Kartenschnittstelle 52 die in der Festkörper-Speicherkarte 51 aufgezeichnete UTOC-Information. Diese Information wird in den DRAM 57 temporär durch die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56 eingespeichert.
In Schritt S223 entnimmt die Systemsteuervorrichtung 53 Namensinformation auf jeder Spur aus der von der Festkörper-Speicherkarte 51 gelesenen UTOC-Information und speichert sie in den Speicher innerhalb der System­ steuervorrichtung 53 ein. Zu dieser Zeit wird beurteilt, ob der Zeichencode "A" zum Erkennen von Zeitcode der Namensinformation hinzugefügt ist. Wenn der Zeichencode "A" zum Erkennen von Zeitcode nicht hinzugefügt ist, wird unter Bewegung zu Schritt S233 die oben beschriebenen gewöhnli­ che Festkörper-Speicherkartenwiedergabe durchgeführt.
Andererseits im Fall, daß der Zeichencode zum Erkennen von Zeitcode hinzugefügt ist, wird ein Identifikationscode der Zeitcode-Typen (einer von "B", "C", "D" und "E") detektiert, um den Typ von Zeitcode zu erkennen, der auszugeben ist.
In Schritt S224 speichert die Systemsteuervorrichtung 53 für jede Spur in den Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 53 die Zeitcodes Ta und Tb, die jeweils entsprechend den Kopf und das Ende der betreffenden Spur anzeigen, die Gesamtzeit T der Spur und den Identifikationscode des Zeitco­ de-Typs, wobei diese in der Namensinformation jeder Spur enthalten sind, die von der gelesenen UTOC-Information herausgenommen sind. Als ein Ergebnis tritt die Vorrichtung in einen Wiedergabe-Wartestatus ein.
Zu dieser Zeit zeigt die Systemsteuervorrichtung 53 Aufnahmeinhalte, wie z. B. eine Inhaltsverzeichnis-Information, die Typen von Zeitcodes und ähnliches auf der Anzeigeeinheit 58 auf der Basis der UTOC-Information an.
In Schritt S225 wartet die Systemsteuervorrichtung 53 auf eine Eingabe mit den Tasten 59, welche eine wiederzugebende Spur bezeichnet. Wenn die Bezeichnung einer wiederzugebenden Spur eingegeben wird, greift die Systemsteuervorrichtung 53 auf die bezeichnete Spur durch die Kartenschnitt­ stelle zu. Dann wird Information, die in der betreffenden Spur gespeichert ist, gelesen und in den DRAM 57 hineingespeichert.
In Schritt S226 startet der Zeitcode-Konversionsprozessor 60-3 der Zeitcode- Konversionsschaltung 60 die Berechnung eines auszugebenden Zeitcodes gemäß einem Zeitcode-Format, das durch den Zeitcode-Typ-Identifikations­ code spezifiziert ist, für die in Schritt S225 bezeichnete Spur, gespeichert in dem Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 53. Des weiteren speichert eine Latch-Schaltung 60-5 der Zeitcode-Konversionsschaltung 60 den Zeitcode, der den Kopf der betreffenden Spur anzeigt. Der gespeicherte Zeitcode wird zu einem Zeitcode-Signal in der Zeitcode-Modulationsschaltung 60-2 moduliert und durch den Zeitcode-Ausgabeanschluß 66 ausgegeben.
Hierbei wird das Zeitcode-Signal, das durch den Zeitcode-Ausgabeanschluß 66 ausgegeben wird, mit einer Referenzzeit, die durch einen VCR oder ähnliches aufgezeichnet worden ist, synchronisiert. Des weiteren werden die in den DRAM 57 gespeicherten Signale von dem DRAM 57 gelesen, um Wiedergabesignale zu werden, die mit dem durch das Zeitcode-Signal spezifizierten Zeitcode synchronisiert sind, und durch den Ausgabeanschluß 64 ausgegeben. Die Systemsteuervorrichtung 53 kann das durch den Zeitco­ de-Ausgabeanschluß 66 ausgebene Zeitcode-Signal mit dem durch den Zeitco­ de-Eingabeanschluß 65 eingegebenen Zeitcode-Signal synchronisieren. Als ein Ergebnis können Wiedergabesignale, die durch den Ausgabeanschluß 64 ausgegeben werden, synchron gesteuert werden.
In Schritt S227 beurteilt die Systemsteuervorrichtung 53, ob eine Wieder­ gabe-Start-Taste der Tasten 59 gedrückt worden ist oder ob ein Signal, das die Wiedergabe befiehlt, von einer anderen Vorrichtung durch den Zeitcode- Eingabeanschluß 65 eingegeben worden ist.
Wenn die Wiedergabe-Start-Taste der Tasten 59 gedrückt worden ist oder wenn ein Signal, das die Wiedergabe befiehlt, durch den Zeitcode-Eingabe­ anschluß 65 eingegeben worden ist, liest die Systemsteuervorrichtung 53 die ersten Daten von der Spur aus dem DRAM 57. Diese Daten werden in den MPEG-Codierer/Decodierer 55 durch die Pufferspeicher-Steuervorrichtung 56 eingegeben und dort expandiert. Hiernach werden die Daten durch den Ausgabeanschluß 64 über den DA-Konverter 62 ausgegeben (Schritt S228). Als ein Ergebnis wird die Wiedergabe der in der Festkörper-Speicherkarte 51 aufgezeichneten Information gestartet.
In Schritt S229 liest die Systemsteuervorrichtung 53 Signale, die entlang der Zeitachse komprimiert sind, von der Festkörper-Speicherkarte 51 durch die Kartenschnittstelle 52 auf der Basis der Zeitbasis t des Referenztaktes der Festkörper-Speicherkarte 51. Diese Signale werden einer Expansion entlang der Zeitachse und einer Datenkorrektur in dem MPEG-Codierer/Decodierer 55 unterworfen und hiernach in den DRAM 57 eingespeichert.
Des weiteren berechnet der Zeitcode-Konversionsprozessor 60-3 der Zeitcode- Konversionsschaltung 60 den Zeitcode Ta + (Tb - Ta)/T · t in jedem Augenblick während des Verlaufs der Wiedergabe auf der Basis der Zeitco­ des Ta und Tb, die jeweils entsprechend den Kopf und das Ende der gerade wiedergegebenen Spur anzeigen, und die Gesamtzeit T der betreffen­ den Spur, die in dem Speicher innerhalb der Systemsteuervorrichtung 53 gespeichert sind. Hierbei ist t eine Zeitbasis, die zu einem Referenztakt wird, wenn die auf der Festkörper-Speicherkarte 51 aufgezeichnete Informa­ tion wiedergegeben wird.
In Schritt S230 gibt der Zeitcode-Konversionsprozessor 60-3 einen Zeitcode durch den Zeitcode-Ausgabeanschluß 66 für jeden Rahmen oder jeden gegebenen Zeitpunkt aus, entsprechend dem Typ des in Schritt S223 detek­ tierten Zeitcodes. Hierbei zeigt die Anzeigeeinheit 58 an, welche Position in der Spur gerade wiedergegeben wird unter Verwendung eines Balken­ graphen oder ähnlichem auf der Basis der durch den Zeitcode-Ausgabe­ anschluß 66 ausgegebenen Zeitcodes.
In Schritt S231 beurteilt die Systemsteuervorrichtung 53, ob eine Stopp-Taste der Tasten 59 gedrückt worden ist. Wenn die Stopp-Taste nicht gedrückt worden ist, zurückkehrend zu Schritt S229, wird die Verarbeitung fortge­ setzt. In diesem Fall, wenn die Wiedergabe der bezeichneten Spur beendet ist, tritt die Vorrichtung in den Wartestatus ein und wartet auf die Bezeich­ nung einer wiederzugebenden Spur.
Andererseits, wenn die Stopp-Taste gedrückt worden ist, berechnet der Zeitcode-Konversionsprozessor 60-3 den Zeitcode der Stopp-Position, modu­ liert diesen Zeitcode zu einem Zeitcode-Signal und gibt dieses durch den Zeitcode-Ausgabeanschluß 66 aus (S232).
Somit, entsprechend der oben beschriebenen gegenwartigen Ausführungsform, welche die oben beschriebene Konstruktion verwendet, kann der Betrieb des Aufzeichnens und Wiedergebens von Datensignalen, die Zeitcodes aufweisen, die durch eine andere Vorrichtung erzeugt werden, durchgeführt werden ent­ sprechend den originalen Zeitcodes, die durch die betreffende Vorrichtung erzeugt wurden, ähnlich zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dementsprechend kann Datenanordnung, wie z. B. Editieren, effizient durchgeführt werden.
Des weiteren ist es beim Editieren, wenn Daten in der Mitte einer Spur geschnitten werden, durch Speichern von Information der Schnittzeit in das UTOC-Bereich hinein möglich, Zeitcodes zu berechnen durch Subtrahieren der Schnittzeit von der Gesamtzeit T der Spur.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit, wie oben beschrieben, ein Zeitcode, der einen Kopf einer Spur anzeigt, der notwendig ist zum Berech­ nen von Zeitcodes, in dem UTOC-Bereich gespeichert. Entsprechend können zur Zeit der Wiedergabe Zeitcodes in der Mitte der Wiedergabe auf der Basis des gespeicherten Zeitcodes berechnet werden und können ausgege­ ben werden.

Claims (24)

1. Medium-Aufnahmevorrichtung, welche Zeitcodes, die mit Eingabesignalen synchronisiert sind, in ein Aufnahmemedium, das einen UTOC-(Benut­ zer-Inhaltsverzeichnis)-Bereich aufweist, aufnimmt, aufweisend:
Eingabesignal-Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen von Eingabesignalen in das Aufnahmemedium;
Zeitcode-Gewinnungsmittel zum Gewinnen eines Zeitcodes, der einen Kopf einer Spur der Eingabesignale von den mit den Eingabesignalen synchronisierten Zeitcodes anzeigt; und
Zeitcode-Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen des Zeitcodes, der den Kopf der Spur anzeigt und durch die Zeitcode-Gewinnungsmittel gewon­ nenen wird, in den UTOC-Bereich des Aufnahmemediums, wobei der Zeitcode auf die Spur bezogen ist.
2. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Zeitcode-Gewinnungsmittel den Zeitcode, der den Kopf der Spur wiedergibt, gewinnen durch Speichern eines Zeitcodes, der mit den Ein­ gabesignalen synchronisiert ist, in Zeitabstimmung mit dem Start des Aufzeichnens der Eingabesignale in das Aufnahmemedium und/oder dem Wechsel von Spuren der Eingabesignale.
3. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Zeitcode-Gewinnungsmittel weiter einen Zeitcode gewinnen, der ein Ende der Spur der Eingabesignale von den Zeitcodes anzeigt, die mit den Eingabesignalen synchronisiert sind, und die Zeitcode-Aufzeichnungsmittel die Zeitcodes aufzeichnen, die den Kopf und das Ende der Spur, erhalten durch die Zeitcode-Gewinnungs­ mittel, und die Realzeitlänge der Spur in den UTOC-Bereich des Auf­ nahmemediums aufzeichnen, wobei die Zeitcodes und die Realzeitlänge auf die Spur bezogen werden.
4. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 3, bei welcher die Zeitcode-Gewinnungsmittel den Zeitcode, der das Ende der Spur der Eingabesignale anzeigt, gewinnen durch Speichern eines Zeitcodes, der mit den Eingabesignalen synchronisiert ist, in Zeitabstimmung mit dem Ende des Aufzeichnens der Eingabesignale in das Aufnahmemedium und/oder dem Wechsel von Spuren der Eingabesignale.
5. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend: Zeitcode-Signaleingabemittel zum Eingeben eines Zeitcode-Signals; und Zeitcode-Demodulationsmittel zum Demodulieren des durch die Zeitcode- Signaleingabemittel eingegebenen Zeitcode-Signals zu Zeitcodes, die mit den Eingabsignalen synchronisiert sind, und wobei die Zeitcode-Gewinnungsmittel den Zeitcode, der den Kopf der Spur der Eingabesignale anzeigt von den durch die Zeitcode-Demodula­ tionsmittel demodulierten Zeitcodes gewinnt.
6. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Medium-Aufnahmevorrichtung weiter ein Zeitcode-Typ-Unterschei­ dungsmittel zum Unterscheiden von Typen von Zeitcodes, die mit den Eingabesignalen auf der Basis der Zeitcodes synchronisiert sind, auf­ weist; und bei welcher die Zeitcode-Aufzeichnungsmittel den Zeitcode, der den Kopf der Spur anzeigt, der durch die Zeitcode-Gewinnungsmittel ge­ wonnen wird, sowie Information, die einen Typ des Zeitcodes, der durch das Zeitcode-Typ-Unterscheidungsmittel unterschieden wird, an­ zeigt in den UTOC-Bereich des Aufnahmemediums aufzeichnen, wobei der Zeitcode und die Information auf die Spur bezogen sind.
7. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Zeitcode-Aufzeichnungsmittel den Zeitcode, der den Kopf der Spur anzeigt, gewonnen durch die Zeitcode-Gewinnungsmittel, in einen Na­ mensinformation speichernden Sektor des UTOC-Bereichs des Aufnahme­ mediums aufzeichnen, wobei der Namensinformation speichernde Sektor der Spur entspricht.
8. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 7, bei welcher die Zeitcode-Aufzeichnungsmittel den Zeitcode, der den Kopf der Spur anzeigt und durch die Zeitcode-Gewinnungsmittel gewonnen wird, zusammen mit der Information, hinzugefügt zu dem Zeitcode, um den Zeitcode zu identifizieren, in den Namensinformation speichernden Sektor des UTOC-Bereichs des Aufnahmemediums aufzeichnen, wobei der Namensinformation speichernde Sektor der Spur entspricht.
9. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Aufnahmemedium eine Mini-Disc MD ist.
10. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Aufnahmemedium eine Festkörper-Speicherkarte ist.
11. Medium-Aufnahmevorrichtung, welche Zeitcodes, die mit Wiedergabesi­ gnalen synchronisiert sind, von einem Aufnahmemedium, auf dem ein Zeitcode, der einen Kopf einer Spur anzeigt, in einem UTOC-(Benutzer- Inhaltsverzeichnis)-Bereich aufgezeichnet ist, erzeugt, aufweisend:
Informationswiedergabemittel zum Wiedergeben von Information, die auf dem Aufnahmemittel aufgezeichnet ist, und zum Ausgeben von Wieder­ gabesignalen;
Zeitcode-Lesemittel zum Lesen von dem UTOC-Bereich des Aufnahme­ mediums eines Zeitcodes, der einen Kopf einer Spur anzeigt, welche die Informationswiedergabemittel gerade wiedergeben; und
Zeitcode-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Zeitcodes, der mit Wiedergabesignalen einer Spur synchronisiert ist, auf der Basis eines Zeitcodes, der einen Kopf der Spur anzeigt, gelesen durch die Zeitcode- Lesemittel.
12. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 11, bei welcher das Aufnahmemedium ein solches ist, bei dem Zeitcodes, die einen Kopf und ein Ende einer Spur anzeigen, sowie Realzeitlänge der Spur in dem UTOC-Bereich aufgezeichnet sind;
die Zeitcode-Lesemittel von dem UTOC-Bereich des Aufnahmemediums Zeitcodes, die einen Kopf und ein Ende einer Spur, die die Informa­ tionswiedergabemittel gerade wiedergeben, anzeigen, und Realzeitlänge der Spur lesen; und
wobei die Zeitcode-Erzeugungsmittel einen Zeitcode erzeugen, der mit Wiedergabesignalen einer Spur synchronisiert ist, auf der Basis von Zeitcodes, welche einen Kopf und ein Ende der Spur sowie eine Real­ zeitlänge der Spur, gelesen durch die Zeitcode-Lesemittel, anzeigen.
13. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher die Zeitcode-Erzeugungsmittel einen Zeitcode erzeugen, der einen Wert aufweist, der durch die folgende Gleichung berechnet ist: Ta + (Tb - Ta)/T · twobei Ta ein Zeitcode ist, der einen Kopf einer Spur anzeigt, Tb ein Zeitcode ist, der ein Ende der Spur anzeigt und t eine Zeitbasis ist, die zu einem Referenztakt wird, wenn die in dem Aufnahmemedium aufgezeichnete Information wiedergegeben wird.
14. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 11, bei welcher das Aufnahmemedium ein solches ist, bei welchem ein Zeitcode, der einen Kopf einer Spur anzeigt, und Information, die einen Typ des Zeitcodes anzeigt, in dem UTOC-Bereich aufgezeichnet sind;
die Zeitcode-Lesemittel aus dem UTOC-Bereich des Aufnahmemediums einen Zeitcode, der einen Kopf einer Spur, die die Informationswieder­ gabemittel gerade wiedergeben, anzeigt, und Information, die einen Typ des Zeitcodes anzeigt, lesen; und
die Zeitcode-Erzeugungsmittel aufweisen:
Zeitcode-Modulationsmittel zum Modulieren eines erzeugten Zeitcodes zu einem Zeitcode-Signal gemäß einem Typ des durch die Information spezifizierten Zeitcodes, gelesen durch die Zeitcode-Lesemittel, und
Zeitcode-Ausgabemittel zum Ausgeben des Zeitcode-Signals, das durch die Zeitcode-Modulationsmittel moduliert ist.
15. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 11, bei welcher das Aufnahmemedium eine Mini-Disc MD ist.
16. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 11, bei welcher das Aufnahmemedium eine Festkörper-Speicherkarte ist.
17. Medium-Aufnahmevorrichtung, welche Zeitcodes aufzeichnet/wiedergibt, die mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisiert sind, in/von einem Aufnahmemedium, das einen UTOC-(Benutzer-Inhaltsverzeichnis)-Bereich aufweist, aufweisend:
Eingabesignal-Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen von Eingabesignalen in das Aufnahmemedium;
Zeitcode-Gewinnungsmittel zum Gewinnen eines Zeitcodes, der einen Kopf einer Spur der Eingabesignale von den Zeitcodes, die mit den Eingabesignalen synchronisiert sind, anzeigt;
Zeitcode-Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen eines Zeitcodes, der einen Kopf einer Spur anzeigt und durch die Zeitcode-Gewinnungsmittel erhalten wird, in den UTOC-Bereich des Aufnahmemediums, wobei der Zeitcode, der den Kopf der Spur anzeigt, auf die Spur bezogen wird; Informationswiedergabemittel zum Wiedergeben von Information, die in dem Aufnahmemedium aufgezeichnet ist, und zum Ausgeben von Wie­ dergabesignalen;
Zeitcode-Lesemittel zum Lesen aus dem UTOC-Bereich des Aufnahme­ mediums eines Zeitcodes, der einen Kopf einer Spur anzeigt, welche die Informationswiedergabemittel gerade wiedergeben; und
Zeitcode-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Zeitcodes, der mit Wiedergabesignalen einer Spur synchronisiert ist, auf der Basis eines Zeitcodes, der einen Kopf der Spur anzeigt, gelesen durch die Zeitcode- Lesemittel.
18. Medium-Aufnahmevorrichtung gemaß Anspruch 17, bei welcher die Zeitcode-Gewinnungsmittel weiter einen Zeitcode gewinnen, der ein Ende einer Spur anzeigt, von den mit Eingabesignalen synchronisierten Zeitcodes;
die Zeitcode-Aufzeichnungsmittel Zeitcodes aufzeichnen, die einen Kopf und ein Ende einer Spur anzeigen und durch die Zeitcode-Gewinnungs­ mittel gewonnen werden, sowie Realzeitlängen der Spur in dem UTOC- Bereich des Aufnahmemediums, wobei die Zeitcodes und die Realzeit­ länge auf die Spur bezogen sind;
die Zeitcode-Lesemittel von dem UTOC-Bereich des Aufnahmemediums Zeitcodes, die einen Kopf und ein Ende einer Spur, weiche die Infor­ mationswiedergabemittel gerade wiedergeben, und die Realzeitlänge der Spur lesen: und
die Zeitcode-Erzeugungsmittel einen Zeitcode erzeugen, der mit Wieder­ gabesignalen einer Spur synchronisiert ist, auf der Basis von Zeitcodes, die einen Kopf und ein Ende der Spur anzeigen, gelesen durch die Zeitcode-Lesemittel und auf der Basis der Realzeitlänge der Spur.
19. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 17, bei welcher die Zeitcode-Erzeugungsmittel einen Zeitcode erzeugen, der einen Wert aufweist, der durch die folgende Gleichung berechnet wird: Ta + (Tb - Ta)/T · twobei Ta ein Zeitcode ist, der einen Kopf einer Spur anzeigt, Tb ein Zeitcode ist, der ein Ende der Spur anzeigt, und t eine Zeitbasis ist, die zu einem Referenztakt wird, wenn die in dem Aufnahmemedium aufgezeichnete Information wiedergegeben wird.
20. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 17, bei welcher das Aufnahmemedium eine Mini-Disc MD ist.
21. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 17, bei welcher das Aufnahmemedium eine Festkörper-Speicherkarte ist.
22. Medium-Aufnahmevorrichtung mit einem UTOC-(Benutzer-Inhaltsver­ zeichnis)-Bereich, bei welcher Zeitcodes, die einen Kopf und ein Ende einer Spur anzeigen, und Realzeitlänge der Spur in dem UTOC-Bereich aufgezeichnet werden.
23. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 22, bei welcher das Aufnahmemedium eine Mini-Disc MD ist.
24. Medium-Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 22, bei welcher das Aufnahmemedium eine Festkörper-Speicherkarte ist.
DE19744277A 1996-10-08 1997-10-07 Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich Expired - Lifetime DE19744277B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0600669A HUP0600669A2 (en) 1997-10-07 1998-10-06 Reader markers or reader coordinators with complex structure
PL98342110A PL342110A1 (en) 1997-10-07 1998-10-06 Structurally compounded or co-ordination tassels
AU15541/99A AU1554199A (en) 1997-10-07 1998-10-06 Reader markers or reader coordinators with complex structure
PCT/DE1998/002957 WO1999017939A1 (de) 1997-10-07 1998-10-06 Komplex strukturierte lesezeichen bzw. lesekoordinatoren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28599196A JPH10116483A (ja) 1996-10-08 1996-10-08 光ディスク装置及び光ディスク
JP8-285991 1996-10-08
JP8-324794 1996-11-20
JP32479496A JP3595424B2 (ja) 1996-11-20 1996-11-20 固体メモリ装置及び固体メモリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744277A1 true DE19744277A1 (de) 1998-04-09
DE19744277B4 DE19744277B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=26556116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744277A Expired - Lifetime DE19744277B4 (de) 1996-10-08 1997-10-07 Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5940352A (de)
DE (1) DE19744277B4 (de)
GB (1) GB2318204B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10312642A (ja) * 1997-05-08 1998-11-24 Alps Electric Co Ltd 光ディスク装置
US6650659B1 (en) * 1998-02-27 2003-11-18 Sony Corporation Data transmitting method
US6799242B1 (en) * 1999-03-05 2004-09-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical disc player with sleep mode
GB2356080A (en) * 1999-11-05 2001-05-09 Sony Uk Ltd Generation system for audio, video or a combination thereof where metadata is generated and stored or recorded with the audio/video signal
EP1102271B8 (de) 1999-11-05 2016-12-07 Sony Europe Limited Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Audio- und/oder Videosignalen
GB2359918A (en) 2000-03-01 2001-09-05 Sony Uk Ltd Audio and/or video generation apparatus having a metadata generator
JP2001184464A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Sanyo Electric Co Ltd データ再生装置
JP4304888B2 (ja) * 2000-09-04 2009-07-29 ソニー株式会社 記録媒体、編集装置及び編集方法
DE60237079D1 (de) * 2001-04-24 2010-09-02 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät und verfahren zur informationsaufzeichnung
AU2003202528A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Track management method and apparatus for managing tracks on a storage medium
ZA200302362B (en) * 2002-04-01 2003-10-01 Sony Corp Reproducing method, reproducing apparatus, recording method, and recording apparatus.
AU2003202530A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-16 Sony Corporation Reproducing method, reproducing apparatus, recording method, and recording apparatus
AU2003201838A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Reproducing method, reproducing apparatus, and data accessing method
AU2003201837A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Storage medium and storage medium recording method
US9565426B2 (en) 2010-11-12 2017-02-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Lip sync error detection and correction

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0191389A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Fuosutekusu Kk ディジタルオーディオテープレコーダ装置
GB2219886A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
JP2621459B2 (ja) * 1989-02-07 1997-06-18 ヤマハ株式会社 光ディスク記録システム
JPH04105269A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Sony Corp ディスク記録装置及びディスク記録再生装置
JP3199799B2 (ja) * 1991-12-17 2001-08-20 パイオニア株式会社 情報記録装置
JP3435712B2 (ja) * 1992-05-22 2003-08-11 ソニー株式会社 ディスクの再生装置の演奏方法、ディスク再生装置
JPH0612833A (ja) * 1992-06-29 1994-01-21 Sony Corp マスタリング装置
JP3130380B2 (ja) * 1992-08-28 2001-01-31 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
US5508984A (en) * 1992-10-30 1996-04-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Optical disc player having program title display
JP3199082B2 (ja) * 1992-11-18 2001-08-13 ソニー株式会社 オーディオデータの区切り位置調整方法および装置
JPH07130149A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Toshiba Corp 時間表示機能付き再生装置
KR0141219B1 (ko) * 1993-10-29 1998-07-15 김광호 미니 디스크의 시간환산방법
DE69535027T2 (de) * 1994-03-19 2007-01-11 Sony Corp. Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
JP3155663B2 (ja) * 1994-05-23 2001-04-16 アルプス電気株式会社 光ディスク装置
JPH07326175A (ja) * 1994-05-30 1995-12-12 Sony Corp 記録又は再生装置
US5602811A (en) * 1994-08-11 1997-02-11 Yamaha Corporation Musical information recording and reproducing technique for use with a recording medium having a UTOC area
KR960025324A (ko) * 1994-12-05 1996-07-20 김광호 기록 가능한 광디스크 구동장치에서 사용자 목록 데이타 복원방법

Also Published As

Publication number Publication date
US5940352A (en) 1999-08-17
GB2318204A (en) 1998-04-15
DE19744277B4 (de) 2004-12-09
GB2318204B (en) 2000-12-06
GB9720063D0 (en) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434923T2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE19744277B4 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
DE69133315T2 (de) Träger zur Informationsspeicherung und Vorrichtung zur Wiedergabe dieser Information
DE69734430T2 (de) Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69929940T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE4422268C2 (de) Programmsuchverfahren
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
DE69922284T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Musik zusammen mit Taktschlaginformation
DE3826752C2 (de)
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE3938180A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben von standbildern
DE69633540T2 (de) Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE3431810A1 (de) Plattenspieler
DE60007472T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe für eine Multi-Session Platte mit einer DVD Anwendung
DE69932573T2 (de) Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
DE69918625T2 (de) Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren
DE69935308T2 (de) Verfahren zur speicherung von audio-zentrierten informationen mittels audiodateien auf höherem niveau und dateien zum nachweis von audioinformation auf niedrigerem niveau, eine anordnung zum lesen und/oder speichern solcher informationen und ein aufzeichnungsträger
DE19544785B4 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines konstanten Stille-Intervalls
DE69937047T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von echtzeitinformationen
DE3008190A1 (de) Verfahren zum markieren ausgewaehlter, zeitlich adressierter bild- und/oder tonereignisse
DE3644383C2 (de) Tonsignal-Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENON, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: D & M HOLDINGS INC., SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP

R071 Expiry of right