DE69935308T2 - Verfahren zur speicherung von audio-zentrierten informationen mittels audiodateien auf höherem niveau und dateien zum nachweis von audioinformation auf niedrigerem niveau, eine anordnung zum lesen und/oder speichern solcher informationen und ein aufzeichnungsträger - Google Patents

Verfahren zur speicherung von audio-zentrierten informationen mittels audiodateien auf höherem niveau und dateien zum nachweis von audioinformation auf niedrigerem niveau, eine anordnung zum lesen und/oder speichern solcher informationen und ein aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69935308T2
DE69935308T2 DE69935308T DE69935308T DE69935308T2 DE 69935308 T2 DE69935308 T2 DE 69935308T2 DE 69935308 T DE69935308 T DE 69935308T DE 69935308 T DE69935308 T DE 69935308T DE 69935308 T2 DE69935308 T2 DE 69935308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
toc
track
files
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935308D1 (de
Inventor
Marcel S. Van Nieuwenhoven
Johannes J. Mons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Philips AB
Philips Svenska AB
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips AB
Philips Svenska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV, Philips AB, Philips Svenska AB filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69935308D1 publication Critical patent/DE69935308D1/de
Publication of DE69935308T2 publication Critical patent/DE69935308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/309Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben. Die digitale Speicherung von Audiodaten auf einheitlichen Medien wie etwa Platten oder Bändern hat weite Verbreitung gefunden. Falls die Audiodaten in mehrere Untereinheiten unterteilt sind, ermöglicht ein Inhaltsverzeichnis (Table-of-Contents, TOC), auf eine relativ schnelle Weise auf die Informationen zuzugreifen. Im Allgemeinen gibt ein Inhaltsverzeichnis mindestens an, was gespeichert worden ist und wo es gespeichert worden ist, um in einem Gerät vom Typ eines Heimplayers den Zugriff zu erleichtern. Solche Audiosignale können in einer Umgebung von Personalcomputern und Ähnlichem verwendet werden, wo verschiedene erweiterte Merkmale angewendet werden. Ein Audioanbieter wünscht möglicherweise, die Informationen auf Plattformen unterschiedlicher Komplexitätsniveaus jederzeit zugreifbar zu haben.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 676 761 A1 offenbart ein Verfahren zur Verwaltung von aufgezeichneten Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium. Die Verwaltung eines ersten Bereiches (Extent Area, Datenspeicherbereich) wird in ersten Zuordnungseinheiten (Allocation Blocks, Zuordnungsblöcke) durch Verwendung erster Verwaltungsinformationen (Volume Space Bitmap) durchgeführt, und die Verwaltung eines zweiten Bereiches (Volume Management Area, Datenträger-Verwaltungsbereich) wird in zweiten Zuordnungseinheiten (Management Blocks, Verwaltungsblöcke) durch Verwendung zweiter Verwaltungsinformationen (Management Table, Verwaltungstabelle) durchgeführt. Es wird bewirkt, dass die Zuordnungseinheiten sowohl des ersten als auch des zweiten Bereiches einer unabhängigen Verwaltung unterliegen. Es ist jedoch nur ein Typ von Verwaltungsinformationen für ein und denselben Bereich verfügbar.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verschiedene Typen einer effizienten Audioverwaltung zu ermöglichen, welche eine kompatible Zugriffsmöglichkeit für Player ebenso wie für PCs gewährleistet. Daher ist die Erfindung gemäß einem ihrer Aspekte gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gekennzeichnet. Durch die Dateistruktur des Letzteren sind die Pausen zwischen Audiotracks ebenfalls einbezogen. Ein Computer, der auf einzelne Tracks zugreift, kann dies nun nicht nur tun, indem er die eigentlichen Audiodaten über die Trackdateien ansteuert, sondern stattdessen auch über die umfassende Datei. Die Erfindung betrifft außerdem ein plattenförmiges Speichermedium vom optisch lesbaren Typ und eine Einrichtung zum Lesen eines solchen Mediums. Weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Offenbarung bevorzugter Ausführungsformen und insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b einen Aufzeichnungsträger;
  • 2 eine Abspieleinrichtung;
  • 3 eine Aufzeichnungseinrichtung;
  • 4 ein Dateisystem zur Verwendung bei der Erfindung;
  • 5 eine Speicheranordnung für die Erfindung;
  • 6 eine detaillierte Track-Organisation.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1a zeigt einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger 11 mit einer zentralen Bohrung 10 und einer physikalischen Spur (Track) 19, die in einem spiralförmigen Muster von Windungen angeordnet ist, so dass im Wesentlichen parallele Strukturen auf einer Informationsschicht gebildet werden. Der Träger kann eine optische Platte mit einer beschreibbaren oder einer vorbeschriebenen Informationsschicht sein. CD-R, CD-RW und DVD-RAM sind beschreibbar; eine Audio-CD ist vorbeschrieben. Vorbeschriebene Platten können hergestellt werden, indem zuerst eine Masterplatte beschrieben wird und später Kopien gepresst werden. Die physikalische Spur 19 ist durch eine vorgeprägte physikalische Struktur bezeichnet. Die physikalische Spur kann eine Pregroove (Vorspur) 14 aufweisen, um einem Lese-Schreibkopf zu ermöglichen, ihr während des Abtastens zu folgen. Die Informationen sind auf der Informationsschicht mittels optisch erkennbarer Markierungen entlang der physikalischen Spur aufgezeichnet, z.B. Pits (Täler) und Lands (Erhebungen).
  • 1b ist ein Querschnitt entlang der Linie b-b eines beschreibbaren Trägers 11, wobei ein durchsichtiges Substrat 15 eine Aufzeichnungsschicht 16 und eine Schutzschicht 17 trägt. Die Pregroove 14 kann als Vertiefung, eine Erhebung oder als eine Materialeigenschaft, die von ihrer Umgebung abweicht, realisiert sein.
  • Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit wurden die Audioinformationen auf dem Träger in Stücke unterteilt, welche oft eine Dauer von einigen Minuten haben, z.B. Songs eines Albums oder Sätze einer Sinfonie; im Folgenden werden diese als (logische) Tracks (Spuren) bezeichnet, im Unterschied zu der physikalischen Spur von 1. Der Träger enthält oft Zugriffsinformationen zum Identifizieren der Stücke, wie etwa ein Inhaltsverzeichnis (Table Of Contents, TOC), das in einem Dateisystem enthalten ist, wie ISO 9660 für CD-ROM. Die Zugriffsinformationen können für jedes Stück Wiedergabezeit, Startadresse und Songtitel beinhalten.
  • Die Audioinformationen werden in einer digitalen Darstellung nach einer Analog-Digital-Wandlung aufgezeichnet. Beispiele einer A/D-Wandlung sind PCM (Pulscodemodulation) mit 16 Bit pro Sample bei 44,1 kHz, bekannt von Audio-CDs, und 1 Bit Sigma-Delta-Modulation bei einer hohen Oversampling-Rate, z.B. 64 × Fs, Bitstrom (Bitstream) genannt. Das letztgenannte, eine hohe Qualität aufweisende Verfahren gestattet es, zwischen einer Decodierung hoher Qualität und einer Decodierung niedriger Qualität zu wählen. Diesbezüglich wird auf die Veröffentlichungen "A digital decimating filter for analog-to-digital conversion of hi-fi audio signals" von J. J. van der Kam, Dokument D5 weiter unten, und "A higher order topology for interpolative modulators for oversampling A/D converters" von Kirk C. H. Chao et al., Dokument D6, verwiesen. Nach der A/D-Wandlung können die digitalen Audiodaten für die Aufzeichnung zu Audiodaten mit variabler Bitrate komprimiert werden. Die komprimierten Audiodaten werden dann mit einer solchen Geschwindigkeit von dem Träger gelesen, dass nach der Dekomprimierung im Wesentlichen der ursprüngliche Zeitmaßstab wiederhergestellt wird, wenn die Audioinformationen kontinuierlich wiedergegeben werden. Deshalb müssen die komprimierten Daten von dem Träger mit einer Geschwindigkeit ausgelesen werden, die von der variierenden Bitrate abhängig ist. Die Daten werden von dem Aufzeichnungsträger mit einer so genannten Transfergeschwindigkeit ausgelesen, d.h. der Geschwindigkeit des Transfers der Datenbytes von dem Träger zu einem Dekompressor. Der Aufzeichnungsträger kann eine konstante räumliche Datendichte aufweisen, so dass die höchste Datenspeicherdichte erreicht wird. In einem solchen System ist die Transfergeschwindigkeit proportional zu der relativen linearen Geschwindigkeit zwischen dem Medium und dem Lese-Schreibkopf.
  • 2 zeigt eine Abspieleinrichtung zum Lesen eines Trägers 11 von dem in 1 dargestellten Typ. Die Einrichtung weist Antriebsmittel 21 auf, um den Träger 11 in Rotation zu versetzen, und einen Lesekopf 22 zum Abtasten der physikalischen Spur. Positionierungsmittel 25 bewirken eine grobe radiale Positionierung des Lesekopfes 22. Der Lesekopf umfasst ein bekanntes optisches System mit einer Strahlungsquelle zum Erzeugen eines Strahls 24, welcher durch optische Elemente hindurch geführt und auf einen Punkt 23 auf einer Informationsschicht fokussiert wird. Der Lesekopf umfasst ferner einen Fokussierungs-Aktor (Focusing Actuator) zum Bewegen des Fokus der Strahlung 24 entlang der optischen Achse des Strahls und einen Tracking-Aktor (Tracking Actuator) zur Feinpositionierung des Punktes 23 in einer radialen Richtung auf der Mitte der physikalischen Spur. Dieser Aktor kann Spulen umfassen, um ein optisches Element zu bewegen, oder kann dazu vorgesehen sein, den Winkel eines reflektierenden Elements zu verändern. Die von der Informationsschicht reflektierte Strahlung wird von einem bekannten Detektor im Lesekopf 22, z.B. einer Vier-Quadranten-Diode, erkannt, um ein Lesesignal und weitere Detektorsignale zu erzeugen, darunter Trackingfehler- und Fokusfehler-Signale für den Tracking- bzw. Fokussierungs-Aktor. Um die Daten auszulesen, wird das Lesesignal von Lesemitteln 27 verarbeitet, welche einen Kanal-Demodulator und einen Fehlerkorrektor umfassen können. Die ausgelesenen Daten werden zu Datenauswahlmitteln 28 gesendet, um die komprimierten Audiodaten zum Einspeisen in den Puffer 29 auszuwählen. Die Auswahl beruht auf Datentyp-Indikatoren, die ebenfalls auf dem Träger aufgezeichnet sind, z.B. Headern in einem Rahmenformat. Von dem Puffer 29 werden die komprimierten Audiodaten als ein Signal 30 zu einem Dekompressor 31 gesendet. Dieses Signal kann außerdem zu einem externen Dekompressor ausgegeben werden. Der Dekompressor 31 stellt aus den komprimierten Audiodaten die ursprünglichen Audioinformationen wieder her und gibt sie am Ausgang 32 aus. Der Dekompressor kann sich wie in 2 in einem selbstständigen Audio-Digital-Analog-Wandler 33 hoher Qualität befinden. Stattdessen kann der Puffer auch vor den Datenauswahlmitteln angeordnet sein. Der Puffer 29 kann in einem separaten Gehäuse untergebracht sein, oder er kann mit einem Puffer im De kompressor kombiniert sein. Die Einrichtung weist ferner eine Steuereinheit 20 zum Empfangen von Steuerbefehlen von einem Benutzer oder von einem nicht dargestellten Hostcomputer auf, die über Steuerleitungen 26 mit den Antriebsmitteln 21, den Positionierungsmitteln 25, den Lesemitteln 27 und den Datenauswahlmitteln 28 verbunden ist, und möglicherweise auch mit dem Puffer 29 zur Füllstandsregelung. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit 20 digitale Steuerschaltungen umfassen.
  • Die Technik der Audiokompression und -dekompression ist bekannt. Nach dem Digitalisieren können Audiodaten komprimiert werden, indem die Korrelation in dem Signal analysiert wird und Parameter für Fragmente einer festgelegten Größe erzeugt werden. Während der Dekompression wird der inverse Prozess angewendet, um das ursprüngliche Signal wiederherzustellen. Wenn das ursprüngliche digitalisierte Signal exakt wiederhergestellt wird, ist die (De-)Kompression verlustfrei, während bei einer verlustbehafteten (De-)Kompression gewisse Details des ursprünglichen Signals nicht wiedergegeben werden, welche jedoch für das menschliche Ohr oder Auge im Wesentlichen nicht wahrnehmbar sind. Die meisten bekannten Systeme für Audio und Video, wie etwa MPEG, verwenden eine verlustbehaftete Kompression, während für Computerdaten eine verlustfreie Kompression angewendet wird. Beispiele für die Audio(de)kompression sind in den unten angeführten Dokumenten D2, D3 und D4 zu finden.
  • Die Datenauswahlmittel 28 gewinnen aus den gelesenen Daten Steuerinformationen wieder, welche das Transfergeschwindigkeits-Profil angeben, und verwerfen ferner eventuelle Fülldaten, die während des Aufzeichnens gemäß dem Geschwindigkeitsprofil hinzugefügt worden waren. Wenn die Steuereinheit 20 ein Audiostück von dem Träger wiedergeben muss, positionieren die Positionierungsmittel 25 den Lesekopf auf den Abschnitt der Spur, welcher das TOC enthält. Die Startadresse und das Geschwindigkeitsprofil für das betreffende Stück werden dann über die Datenauswahlmittel 28 aus dem TOC abgerufen. Stattdessen kann der Inhalt des TOC auch nur einmal gelesen und in einem Speicher gespeichert werden, wenn die Platte in das Gerät eingelegt wird. Zum Wiedergeben des Stückes versetzen die Antriebsmittel 21 den Aufzeichnungsträger mit der Geschwindigkeit in Rotation, die durch das Geschwindigkeitsprofil angegeben ist. Die erforderliche Drehzahl kann als solche in dem Geschwindigkeitsprofil zum Einstellen der Antriebsmittel verzeichnet sein. Stattdessen kann das Geschwindigkeitsprofil auch eine Bitrate enthalten, und dann kann die Drehzahl aus der radialen Position des Stückes, ausgehend von der Startadresse, berechnet werden, da die Dichteparameter des Auf zeichnungsträgers, wie Spurabstand und Bitlänge, vorgegeben und der Abspieleinrichtung bekannt sind, gewöhnlich aus einem Standard. Danach kann die Drehzahl aus der Bitrate und der besagten radialen Position abgeleitet werden.
  • Um eine kontinuierliche Wiedergabe ohne Pufferunterlauf oder -überlauf sicherzustellen, ist die Transfergeschwindigkeit mit der Wiedergabegeschwindigkeit des D/A-Wandlers gekoppelt, d.h. mit der Bitrate nach der Kompression. Das Gerät kann zu diesem Zweck eine Referenzfrequenzquelle aufweisen, um den Dekompressor zu steuern, und die Drehzahl kann in Abhängigkeit von der Referenzfrequenz und dem Geschwindigkeitsprofil eingestellt werden. Die Drehzahl kann auch unter Verwendung des durchschnittlichen Füllstandes des Puffers 29 eingestellt werden, z.B. indem die Drehzahl verringert wird, wenn der Puffer im Mittel mehr als zu 50% voll ist.
  • 3 zeigt eine Aufzeichnungseinrichtung zum Schreiben von Informationen auf einem Träger 11 eines Typs, welcher (wieder)beschreibbar ist. Während des Schreibens werden Markierungen, welche die Informationen repräsentieren, auf dem Aufzeichnungsträger ausgebildet. Die Markierungen können eine beliebige optisch lesbare Form aufweisen, z.B. die Form von Bereichen, deren Reflexionskoeffizient sich von dem ihrer Umgebung unterscheidet, durch Aufzeichnen in Materialien wie etwa Farbstoff, Legierung oder Phasenumwandlungsmaterial, oder etwa von Bereichen mit einer Magnetisierungsrichtung, die von der ihrer Umgebung verschieden ist. Das Schreiben und Lesen von Informationen zum Aufzeichnen auf optischen Platten und die anwendbaren Regeln für das Formatieren, die Fehlerkorrektur und die Kanalcodierung sind wohlbekannt, z.B. vom CD-System. Markierungen können durch einen Lichtpunkt 23 gebildet werden, der auf der Aufzeichnungsschicht mittels eines Strahls 24 von elektromagnetischer Laserstrahlung erzeugt wird. Die Aufzeichnungseinrichtung umfasst ähnliche Grundelemente, wie sie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurden, d.h. eine Steuereinheit 20, Antriebsmittel 21 und Positionierungsmittel 25, doch sie weist einen anderen Schreibkopf 39 auf. Die Audioinformationen werden dem Eingang von Kompressionsmitteln 35 zugeführt, welche in einem separaten Gehäuse angebracht sein können. Eine geeignete Kompression wurde in D2, D3 und D4 beschrieben. Die mit variabler Bitrate komprimierten Audiodaten am Ausgang der Kompressionsmittel 35 werden zu einem Puffer 36 gesendet. Vom Puffer 36 werden die Daten zu Kombiniermitteln 37 gesendet, um Fülldaten und weitere Steuerdaten hinzuzufügen. Der gesamte Datenstrom wird Schreibmitteln 38 zum Aufzeichnen zugeführt. Der Schreibkopf 39 wird von den Schreibmitteln 38 gespeist, welche einen For matierer, einen Fehlercodierer und einen Kanalmodulator umfassen können. Die Daten, die dem Eingang der Schreibmittel 38 zugeführt werden, werden entsprechend Formatierungs- und Codierungsregeln über logische und physikalische Sektoren verteilt und in ein Schreibsignal für den Schreibkopf 39 umgewandelt. Die Steuereinheit 20 ist dazu bestimmt, den Puffer 36, die Datenkombiniermittel 37 und die Schreibmittel 38 über Steuerleitungen 26 zu steuern und den Positionierungsvorgang auszuführen, wie oben für das Lesegerät beschrieben wurde. Das Aufzeichnungsgerät kann ebenfalls ein Lesen ermöglichen, indem es die Merkmale eines Abspielgerätes und eines kombinierten Lese-Schreibkopfes aufweist.
  • 4 zeigt ein Dateisystem zur Verwendung bei der Erfindung, für welches im Prinzip mehrere verschiedene Optionen realisierbar sind. Vorzugsweise sollte das Speichermedium auf dem UDF oder auf dem ISO 9660 Dateisystem beruhen. In einem alternativen Fall wäre kein Dateisystem vorhanden, und alle relevanten Sektorräume müssten frei gehalten werden.
  • Falls jedoch ein Dateisystem vorhanden ist, werden alle Audiodaten in Audiodateien gespeichert, die sich in einem Unterverzeichnis SCD_AUDIO befinden. 4 zeigt die Hierarchie, die auf einer Datei ROOT 50 zu basieren ist, die auf verschiedene untergeordnete Dateien 52, 54, 56, 67 zeigt. Die Struktur der miteinander identischen MASTER.TOCs (Haupt-Inhaltsverzeichnisse) 52 wird weiter unten erläutert. Ferner ist eine Datei 2C_AUDIO 54 vorhanden. Diese zeigt auf miteinander identische Area TOCs (Bereichs-Inhaltsverzeichnisse) 2C_AREA1/2.TOC 58, 59, parallel dazu auf verschiedene Stereotracks TRACKn.2CH 60 und außerdem auf eine Area-Datei (Bereichsdatei) 2C_TAREA.2CH 61. Ferner ist eine Datei MC_AUDIO 56 vorhanden. Diese zeigt auf miteinander identische TOCs (Inhaltsverzeichnisse) MC.TOC 62, 63, parallel dazu auf verschiedene Mehrkanaltracks TRACKn.MCH 64 und außerdem auf eine Area-Datei (Bereichsdatei) MC_TAREA.MCH 65. Demzufolge kann auf die Tracks entweder über die zugehörigen TOCs zugegriffen werden, oder über ein Dateisystem, welches TOC und Unter-TOCs als Verzeichnisse hat. Die Dateien 60, 64 beziehen sich jeweils nur auf die Audioinformationen der zugehörigen Tracks, doch die Dateien 61, 65 zeigen ebenso auch auf die Pausenintervalle der zugehörigen Tracks, wie weiter unten unter Bezugnahme auf 6 erläutert wird. Schließlich kann das Dateielement 67 gespeicherte Bildinformationen anzeigen.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Speicheranordnung zur Verwendung bei der Erfindung, welche als eine einzige Reihenanordnung dargestellt wurde. Entlang der horizontalen Achse sind die folgenden Elemente zu erkennen. Element 120 ist ein Lead-in, welches verwendet wird, um eine Leseeinrichtung und den Antrieb des Mediums miteinander zu synchronisieren. Das Dateisystem 122 stellt das dar, was in Verbindung mit 4 beschrieben wurde. Das Element Haupt-TOC (Haupt-Inhaltsverzeichnis) 124 kann nach Standardprozeduren konfiguriert sein und gehört zu den nachfolgenden Elementen Stereo-Bereich 126 und dem Element Mehrkanal-Audio 128 und, falls erforderlich, auch zu dem Element Zusatzdaten 130. Die Längen dieser drei Bereiche brauchen nicht standardisiert zu werden, da mehrere verschiedene Mengen an Information vorhanden sein können. Was die Audio-Bereiche betrifft, so umfassen sie sowohl die eigentlichen Audiotrack-Bereiche als auch die zugehörigen SUB-TOCs (Unter-Inhaltsverzeichnisse). Mit Ausnahme der nachfolgend gegebenen Beschreibung kann der Inhalt der Elemente 126, 128, 130 entsprechend herkömmlichen Standards definiert sein, welche an sich keinen Bestandteil der Erfindung darstellen. Im Allgemeinen können die zwei Audio-Bereiche dieselbe Struktur aufweisen und dieselben Arten von Informationen enthalten, mit der Ausnahme, dass sie unterschiedliche Definitionen für die verschiedenen Kanäle aufweisen. Die Audiodaten können einfach codiert oder verlustfrei codiert sein. Alle Arten von Audiodaten können mit ergänzenden Daten gemultiplext sein, wie etwa CD-Text.
  • Das Element 130 repräsentiert Zusatzdaten-Informationen, welche in einem herkömmlichen Standard definiert sein können. Die Lead-out-Informationen 132 werden insbesondere für Suchvorgänge verwendet. Ihre Tracks enthalten keine anderen Informationen als Track-Nummern und -Adressen. Die Anzahl der Lead-out-Tracks kann einen Ring von etwa 0,5 bis 1 Millimeter Breite bedecken. Gemäß dem Obigen kann auf die gespeicherten Informationen entweder über das Dateisystem zugegriffen werden, das im Element 122 festgelegt ist, oder über die TOC-Struktur, die im Element 124 festgelegt ist.
  • Die einzige oder jede beliebige der mehreren Haupt-TOCs 124 beginnt bei einer jeweiligen einheitlich standardisierten Offset-Position vom Anfang des Lead-in-Bereiches aus, wie etwa bei der Byte-Nummer 500 für das erste Haupt-TOC. Bei dieser Ausführungsform umfasst ein Haupt-TOC nur einen Sektor von standardmäßiger Größe und enthält in erster Linie Zeiger auf die verschiedenen Unter-TOCs oder Bereichs-TOCs, die weiter unten beschrieben werden. Eine bevorzugte Syntax des Haupt-TOC ist folgende:
    • 1. Eine aus 16 Bytes bestehende Signature (Signatur) identifiziert ein Haupt-TOC, wie etwa durch "SACD Master TOC". Die Signatur enthält drei Leerzeichen; die Apostrophe sind nicht Teil der Definition.
    • 2. Eine aus 2 Bytes bestehende Spec_version (Versionsangabe) gibt die Versionsnummer des für die Platte verwendeten Formats an.
    • 3. Ein aus 14 Bytes bestehender Space (Zwischenraum) wurde reserviert, wie etwa für Fülldaten zur Synchronisation.
    • 4. Eine aus 4 Bytes bestehende ganzzahlige 2CH-start_address enthält die logische Adresse des ersten Sektors des Stereo-Bereiches.
    • 5. Eine aus 4 Bytes bestehende ganzzahlige 2CH-end_address enthält die logische Adresse des letzten Sektors des Stereo-Bereiches.
    • 6. Eine aus 4 Bytes bestehende ganzzahlige MC-start_address enthält die logische Adresse des ersten Sektors des Mehrkanal-Bereiches.
    • 7. Eine aus 4 Bytes bestehende ganzzahlige MC-end_address enthält die logische Adresse des letzten Sektors des Mehrkanal-Bereiches.
    • 8. Eine aus 4 Bytes bestehende ganzzahlige Extra_data_start_address enthält die logische Adresse des ersten Sektors des Zusatzdaten-Bereiches.
    • 9. Eine aus 4 Bytes bestehende ganzzahlige Extra_data_end_address enthält die logische Adresse des letzten Sektors des Zusatzdaten-Bereiches.
  • Die Informationen für das Obige umfassen insgesamt 56 Bytes. Zusätzliche Merkmale können zu dem Haupt-TOC hinzugefügt werden. Falls ein bestimmter Bereich nicht vorhanden ist, haben die zugehörige Anfangs- und Endadresse den Wert null.
  • Danach enthalten die Elemente 126 und 128 Unter-TOCs oder Bereichs-TOCs für die Stereo- bzw. Mehrkanal-Audio-Intervalle. Eine bevorzugte Syntax eines Unter-TOC ist folgende:
    • 1. Eine aus 16 Bytes bestehende Signature (Signatur) identifiziert das betreffende Unter-TOC, wie etwa durch "SACD Stereo-TOC" für einen Stereo-Audio-Bereich und "SACD MC TOC" für einen Mehrkanal-Audio-Bereich, wobei die Anzahl der Bytes erreicht wird, indem am Ende Leerzeichen hinzugefügt werden.
    • 2. Eine aus 2 Bytes bestehende Spec_version (Versionsangabe) gibt die Versionsnummer des für die Platte verwendeten Formats an.
    • 3. Eine aus 4 Bytes bestehende Sub_TOC_length (Unter-Inhaltsverzeichnis-Länge) gibt die Anzahl der in dem aktuellen TOC vorhandenen Bytes an.
    • 4. Ein aus 10 Bytes bestehender Space (Zwischenraum) kann für Fülldaten zur Synchronisation reserviert werden.
    • 5. Eine Menge von/* Disc Parameters */(Platten-Parameter) von variabler Größe kann angegeben werden, wie etwa ein Name eines Albums() und ein Name eines Katalogs().
    • 6. Eine aus 4 Bytes bestehende disc_play_time (Platten-Abspielzeit) gibt die gesamte lineare Abspielzeit der Platte an, ausgedrückt als ein Zeitcode.
    • 7. Ein aus 4 Bytes bestehender disc_name_pointer (Plattennamen-Zeiger) gibt den Offset (Versatz) in Bytes vom Anfang des betreffenden Unter-TOC bis zum Anfang des Feldes disc_name() (Plattenname) an. Falls dieser Wert 0 ist, zeigt dies an, dass das Feld disc_name() nicht vorhanden ist.
    • 8. Ein aus 4 Bytes bestehender disc_date_pointer (Plattendatums-Zeiger) gibt den Offset in Bytes vom Anfang des betreffenden Unter-TOC bis zum Anfang des Feldes disc_date() (Plattendatum) an. Falls dieser Wert 0 ist, zeigt dies an, dass das Feld disc_date() nicht vorhanden ist.
    • 9. Ein aus 4 Bytes bestehender dise_copyright_pointer (Platten-Copyright-Zeiger) gibt den Offset in Bytes vom Anfang des betreffenden Unter-TOC bis zum Anfang des Feldes disc_copyright() (Platten-Copyright) an. Dieser Wert kann 0 sein, was anzeigt, dass das Feld disc_copyright() nicht vorhanden ist.
    • 10. Ein aus 4 Bytes bestehender dise_publisher_pointer (Platten-Herausgeber-Zeiger) gibt den Offset in Bytes vom Anfang des betreffenden Unter-TOC bis zum Anfang des Feldes disc_publisher() (Platten-Herausgeber) an. Dieser Wert kann 0 sein, was anzeigt, dass das Feld disc_publisher() nicht vorhanden ist.
    • 11. Eine Track_List() von variabler Größe kann für jeden von mehreren Audiotracks Offset-Informationen bezüglich des betreffenden TOC enthalten, sowie verschiedene weitere Elemente, die für einen Hörer von Interesse sein können, wie etwa den Namen des Tracks. Eine Track_List_1 enthält:
    • 12. Eine aus 8 Bytes bestehende Track_List_1_Signature, die den Sektor mit Track_List_1 identifiziert.
    • 13. Eine aus 4 Bytes bestehende Track_Start_Address (tno) (Track-Anfangsadresse) für alle Audiotracks mit der Track-Nummer tno in dem aktuellen Audio-Bereich, welche die logische Adresse des ersten Sektors des Tracks enthält.
    • 14. Eine aus 4 Bytes bestehende Track_length (tno) (Track-Länge) für alle Audiotracks mit der Track-Nummer tno in dem aktuellen Audio-Bereich, welche die Länge des Tracks in Sektoren enthält. Eine Track_List_2 enthält:
    • 15. Eine aus 8 Bytes bestehende Track_List_2_Signature, die den Sektor mit Track_List_2 identifiziert.
    • 16. Einen Track_Start_Time_Code (tno) für alle Audiotracks mit der Track-Nummer tno, welcher den Anfangs-Time_Code (Zeitcode) des Tracks angibt.
    • 17. Eine Track_Time_Length (tno) für alle Audiotracks mit der Track-Nummer tno, welche die Abspielzeit des Tracks angibt.
  • 6 zeigt eine detaillierte Track-Organisation, insbesondere im Hinblick auf die zwei Kategorien von Dateien 60, 64 im Vergleich mit 61, 65. In diesem Beispiel enthält der Speicherbereich vier Audiotracks 140, 142, 144, 146. Jeder Track enthält eine Menge A von Audioinformationen, deren Länge unterschiedlich sein kann. Ferner ist jedes Paar von aufeinanderfolgenden Audiointervallen durch ein Pausenintervall getrennt, das mit P gekennzeichnet ist. Die Längen der Pausen wurden vom Entwickler des Aufzeichnungsträgers eingestellt und wurden möglicherweise unter Berücksichtigung des speziellen Charakters des vorhergehenden Tracks und/oder des nachfolgenden Tracks gewählt. Die Längen können von verschiedenen Gesichtspunkten abhängen, wie etwa von den jeweiligen Lautstärken, Schwebungsfrequenzen, Übereinstimmung oder Unterschieden im Charakter, vom Komponisten und vom Stil, und müssen für einen bestimmten Träger nicht einheitlich sein. Eine Pause der Länge null ist im Prinzip realisierbar. Der letzte Track weist im Allgemeinen kein nachfolgendes Pausenintervall auf.
  • Für jeden Track A sind die Anfangs-Speicherort-Länge und andere Informationen in dem Bereichs-TOC des Audiobereiches angegeben, zu dem der Track gehört. Der Speicherbereich der Tracks A und der Pausenintervalle P, wie in 6 durch die Doppelpfeile 148 dargestellt, enthält einen Time_Code (Zeitcode). Der Time_Code beginnt am Anfang des Pausenintervalls P bei null. Der Time_Code wird bis zum Ende des Speicherbereiches 148 in Schritten von 1/75 Sekunden inkrementiert. Eine Zeiteinheit von 1/75 Sekunden wird ein Frame (Rahmen) genannt. Der Time_Code ist in gemultiplexten Frames codiert. Alle Tracks A sowie alle Pausenintervalle P im Speicherbereich 148 werden durchgehend nummeriert, beginnend bei eins.
  • Nun sind, um nur auf einen einzelnen, separaten Track zuzugreifen, wie etwa für eine Bearbeitung am Computer oder zum Abspielen in einer beliebigen Reihenfolge, gewöhnlich nur die eigentlichen Audioinformationen relevant. In einer solchen Situation kann eine Wiedergabe auf die Pausen verzichten oder sie auf eine unabhängige Weise festlegen. Demzufolge zeigen die Dateien 60, 64 in 4 ausschließlich auf die Audio-Teile der zugehörigen Tracks, für sich genommen. Dies wurde in 6 durch die Doppelpfeile 148 dargestellt, welche sich ausschließlich über die Audio-Teile erstrecken. Andererseits besteht ein anderer Verwendungsmodus darin, den Bereich Sektor für Sektor abzuspielen. Dies kann im Prinzip geschehen, ohne dass überhaupt Bezugnahme auf irgendein Dateisystem erfolgt. Die Erfinder sind jedoch zu der Ansicht gelangt, dass aus Gründen der Konsistenz ein Dateisystem geeignet wäre, jedoch aus ästhetischen oder anderen die Wahrnehmung betreffenden Gründen Pausen nicht übersehen sollte. Daher wurde dem Bereich als Ganzes, einschließlich der Pausen, eine separate Datei zugewiesen, welche durch die zusätzliche Angabe 150 symbolisch dargestellt wurde und in den Elementen 61, 65 in 4 enthalten ist. Das zugehörige Bereichs-TOC gibt dann die Größen der betreffenden Pausen an, und wo der nächste Audiotrack beginnt. Das Obengesagte bedeutet, dass das Zugreifen auf die Audioinformationen direkt erfolgt, unter Verwendung entweder der Track-Dateien oder, als Alternative dazu, der umfassenden Datei und der zugehörigen Unter-TOCs.
  • Liste zugehöriger Dokumente:
    • (D1) Research Disclosure Nr. 36411, August 1994, S. 412–413.
    • (D2) PCT/IB97/01156 (PHN 16.452), 1 bit ADC and lossless compression of audio
    • (D3) PCT/IB97/01303 (PHN 16.405), Audio compressor
    • (D4) EP-A 402,973 (PHN 13.241), Audio compression
    • (D5) J. J. van der Kam, "A digital decimating filter for analog-to-digital conversion of hi-fi audio signals", Philips Techn. Rev. 42, Nr. 6/7, April 1986, S. 230–8.
    • (D6) Kirk C. H. Chao et al., "A higher order topology for interpolative modulators for oversampling A/D converters", IEEE Tr. on Circuits and Systems, Bd. 37, Nr. 3, März 1990, S. 309–18.
  • Text in der Zeichnung
  • (Begriffe, die in der folgenden Liste nicht aufgeführt sind, bleiben unverändert.)
  • Fig. 4
  • 67
    BILDER
  • Fig 5
  • 120
    Lead-in
    122
    Dateisystem
    124
    Haupt-TOC
    126
    Stereo-Bereich
    128
    Mehrkanal-Bereich
    130
    Zusatzdaten-Bereich
    132
    Lead-out

Claims (7)

  1. Verfahren zum Speichern von Audioinformationen auf einem plattenförmigen Speichermedium (11) vom optisch lesbaren Typ durch einen Inhaltsverzeichnis(Table-of-Contents-, TOC-)Mechanismus, zur Angabe eines tatsächlichen Speicherortes verschiedener Audiotracks (140, 142, 144, 146) auf dem Medium (11) in diesem, wobei das Inhaltsverzeichnis (TOC) (2C_AREA1.TOC ...., MC_AREA1.TOC ...) eine Liste von Einträgen (Track_List_1, Track_List_2) mit einer Anfangszeit (Track_Start_Time_Code) und/oder einer Anfangsadresse (Track_Start_Address) jedes Audiotracks (tno) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem TOC-Mechanismus ferner ein mehrstufiger dateibasierter Zugriffsmechanismus auf die Audioinformationen zugewiesen wird, der auf einer höheren Ebene umfasst Audiodateien (54, 56), die einem bestimmten Audiobereich (126, 128) zugewiesen sind und auf Dateien (58 ... 65) auf einer nächstniedrigeren Ebene zeigen, welche umfasst Dateien (60, 64), welche separat auf Bereiche zeigen, wo sich ausschließlich die Audiotracks (A) befinden, eine oder mehrere Dateien (58, 59, 62, 63), welche auf Bereiche zeigen, wo sich zugehörige Einträge des Inhaltsverzeichnisses (TOC) befinden, und eine umfassende Datei (61, 65), welche auf den Bereich zeigt, wo sich Audiodateien (A) sowie eingefügte Pausenintervalle (P) zwischen den letzteren Audiotracks (A) befinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pausenintervalle Zeitinformationen (Time-Code) enthalten, die am Anfang des Pausenintervalls P bei null beginnen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ferner die umfassenden Dateien (61, 65) separat in Bezug auf Zweikanal-Audio bzw. in Bezug auf Mehrkanal-Audio vorgesehen werden.
  4. Plattenförmiges Speichermedium (11) vom optisch lesbaren Typ, welches Audioinformationen (140, 142, 144, 146) und ein Inhaltsverzeichnis (Table-of-Content, TOC) (2C_AREA1.TOC ...., MC_AREA1.TOC ...) zur Angabe eines tatsächlichen Speicherortes verschiedener Audiotracks (140, 142, 144, 146) auf dem Medium (11) in diesem umfasst, wobei das Inhaltsverzeichnis (TOC) eine Liste von Einträgen (Track_List_1, Track_List_2) mit einer Anfangszeit (Track_Start_Time_Code) und/oder einer Anfangsadresse (Track_Start_Address) jedes Audiotracks (tno) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (11) mit einem mehrstufigen dateibasierten Zugriffsmechanismus auf die Audioinformationen ausgestattet ist, der auf einer höheren Ebene umfasst Audiodateien (54, 56), die einem bestimmten Audiobereich (126, 128) zugewiesen sind und auf Dateien (58 ... 65) auf einer nächstniedrigeren Ebene zeigen, welche umfasst Dateien (60, 64), weiche separat auf Bereiche zeigen, wo sich ausschließlich die Audiotracks (A) befinden, eine oder mehrere Dateien (58, 59, 62, 63), welche auf Bereiche zeigen, wo sich zugehörige Einträge des Inhaltsverzeichnisses (TOC) befinden, und eine umfassende Datei (61, 65), welche auf den Bereich zeigt, wo sich Audiodateien (A) sowie eingefügte Pausenintervalle (P) zwischen den letzteren Audiotracks (A) befinden.
  5. Plattenförmiges Speichermedium nach Anspruch 4, wobei die Pausenintervalle Zeitinformationen (Time-Code) enthalten, die am Anfang des Pausenintervalls P bei null beginnen.
  6. Plattenförmiges Speichermedium nach Anspruch 5, welches separate umfassenden Dateien (61, 65) in Bezug auf Zweikanal-Audio bzw. in Bezug auf Mehrkanal-Audio umfasst.
  7. Leseeinrichtung zum Lesen von Informationen auf einem plattenförmigen Speichermedium nach Anspruch 4, umfassend optische Zugriffsmittel (22, 25), Plattenantriebsmittel (21) zum Antreiben der Plattenspur entlang der optischen Zugriffsmittel (22, 25) zum Auslesen eines Lesesignals von der Platte, Lesemittel (27) zum Verarbeiten des Lesesignals und Steuerungsmittel (20) zum Steuern der Mittel (21, 22, 25, 27), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (20) dazu vorgesehen sind, die Größen der Pausen (P) aus der umfassenden Datei (61, 65) und den zugehörigen Einträgen des Inhaltsverzeichnisses (2C_AREA.TOC, MC_AREA.TOC) zu bestimmen.
DE69935308T 1998-06-10 1999-06-03 Verfahren zur speicherung von audio-zentrierten informationen mittels audiodateien auf höherem niveau und dateien zum nachweis von audioinformation auf niedrigerem niveau, eine anordnung zum lesen und/oder speichern solcher informationen und ein aufzeichnungsträger Expired - Lifetime DE69935308T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201939 1998-06-10
EP98201939 1998-06-10
EP99200777 1999-03-15
EP99200777 1999-03-15
PCT/IB1999/001018 WO1999065034A2 (en) 1998-06-10 1999-06-03 A method for storing audio-centered information using higher level audio files and lower level audio item indicating files, a device for reading and/or storing such information and a record carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935308D1 DE69935308D1 (de) 2007-04-12
DE69935308T2 true DE69935308T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=26150422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935308T Expired - Lifetime DE69935308T2 (de) 1998-06-10 1999-06-03 Verfahren zur speicherung von audio-zentrierten informationen mittels audiodateien auf höherem niveau und dateien zum nachweis von audioinformation auf niedrigerem niveau, eine anordnung zum lesen und/oder speichern solcher informationen und ein aufzeichnungsträger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6633515B1 (de)
EP (1) EP1034540B1 (de)
JP (1) JP3918038B2 (de)
KR (1) KR100701255B1 (de)
CN (1) CN1275235A (de)
AT (1) ATE355593T1 (de)
AU (1) AU3843099A (de)
BG (1) BG63926B1 (de)
BR (1) BR9906497A (de)
DE (1) DE69935308T2 (de)
IL (1) IL134434A0 (de)
MY (1) MY133145A (de)
PL (1) PL338952A1 (de)
TW (1) TW439055B (de)
WO (1) WO1999065034A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100610161B1 (ko) * 1997-11-29 2006-08-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 목록표를 이용하여 오디오 위주의 정보를 저장하는 방법 및 장치와, 판독장치
JPH11259980A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Pioneer Electron Corp 情報記録装置
KR100601598B1 (ko) * 1998-06-15 2006-07-14 삼성전자주식회사 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법
US6901038B2 (en) * 2000-06-02 2005-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Audio recording medium, methods of recording data on and reproducing data from the recording medium, and recording and reproducing apparatuses therefor
US7114028B1 (en) * 2002-05-21 2006-09-26 Sonic Solutions Method of automatically formatting and pseudo-mounting a removable media
JP4228288B2 (ja) * 2003-06-11 2009-02-25 ソニー株式会社 記録制御装置および方法、プログラム、並びにデータ記録方法
JP5108767B2 (ja) * 2005-08-30 2012-12-26 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド オーディオ信号をエンコーディング及びデコーディングするための装置とその方法
US20090268594A1 (en) * 2005-10-27 2009-10-29 Pioneer Corporation Information recording medium, information recording device and method, and computer program
CN109766215B (zh) * 2018-12-06 2022-03-25 合肥联宝信息技术有限公司 一种数据处理方法及装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000338A (nl) 1989-06-02 1991-01-02 Koninkl Philips Electronics Nv Digitaal transmissiesysteem, zender en ontvanger te gebruiken in het transmissiesysteem en registratiedrager verkregen met de zender in de vorm van een optekeninrichting.
US5280468A (en) * 1989-11-16 1994-01-18 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium
JP2822525B2 (ja) * 1990-01-12 1998-11-11 ソニー株式会社 記録媒体の再生装置及び再生方法並びに検索方法
JPH04186447A (ja) * 1990-11-21 1992-07-03 Canon Inc 情報処理装置
KR100330289B1 (ko) * 1993-10-18 2002-10-04 소니 가부시끼 가이샤 정보관리방법,데이터기록매체,데이터기록방법,정보검색방법및정보검색장치
JP3693742B2 (ja) * 1996-03-13 2005-09-07 株式会社リコー 情報記録媒体
JP3707137B2 (ja) * 1996-07-04 2005-10-19 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置
WO1998007149A1 (fr) * 1996-08-14 1998-02-19 Sony Corporation Dispositif et procede de reproduction de donnees sur disque
US6269338B1 (en) 1996-10-10 2001-07-31 U.S. Philips Corporation Data compression and expansion of an audio signal
ATE310307T1 (de) 1996-11-07 2005-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Datenverarbeitung von einem bitstromsignal
KR100610161B1 (ko) * 1997-11-29 2006-08-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 목록표를 이용하여 오디오 위주의 정보를 저장하는 방법 및 장치와, 판독장치
JP4179637B2 (ja) * 1997-11-29 2008-11-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 様々な音声フォーマットに対する1つの主tocと数個の副tocとを備える多階層のtoc機構を備える音声中心の情報を記憶する方法、上記機構で使用する装置及び上記機構を含む単体式記憶媒体
US6370090B1 (en) * 1998-06-10 2002-04-09 U.S. Philips Corporation Method, device, and information structure for storing audio-centered information with a multi-level table-of-contents (toc) mechanism and doubling of area-tocs, a device for use with such mechanism and a unitary storage medium having such mechanism
WO2000030112A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording real-time information

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034540A2 (de) 2000-09-13
TW439055B (en) 2001-06-07
WO1999065034A3 (en) 2000-04-20
MY133145A (en) 2007-10-31
PL338952A1 (en) 2000-12-04
EP1034540B1 (de) 2007-02-28
BR9906497A (pt) 2000-09-26
ATE355593T1 (de) 2006-03-15
JP2002518774A (ja) 2002-06-25
AU3843099A (en) 1999-12-30
IL134434A0 (en) 2001-04-30
WO1999065034A2 (en) 1999-12-16
BG104145A (en) 2000-06-30
US6633515B1 (en) 2003-10-14
JP3918038B2 (ja) 2007-05-23
KR100701255B1 (ko) 2007-03-29
KR20010022719A (ko) 2001-03-26
CN1275235A (zh) 2000-11-29
BG63926B1 (bg) 2003-06-30
DE69935308D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832151T2 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung von audioinformationen mittels eines inhaltsverzeichnis(toc)-mechanismus und mittels eines datei-basierten zugriffsmechanismus durch ein root-verzeichnis, das ein höchstwertiges toc-verzeichnis umfasst, und ein einheitliches aufzeichnungsmedium mit derartiger information
DE69619938T2 (de) Aufzeichnungsmedium, -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69507270T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität
DE69834317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur audioaufzeichnung, aufzeichnungsträger und wiedergabevorrichtung
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE69221078T2 (de) Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke
EP1027706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von audiozentrierten informationen mit einem mehrschichtigen inhaltsverzeichnis (toc) -mechanismus und verdopplung von sub-tocs
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE69220316T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE69935308T2 (de) Verfahren zur speicherung von audio-zentrierten informationen mittels audiodateien auf höherem niveau und dateien zum nachweis von audioinformation auf niedrigerem niveau, eine anordnung zum lesen und/oder speichern solcher informationen und ein aufzeichnungsträger
DE69922625T2 (de) Übertragung von komprimierten audiodaten mittels eines wiedergabepuffers
DE69836718T2 (de) Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE69516931T2 (de) Aufzeichnungs- und Antriebsgerät für optische Scheiben
DE19744277A1 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
DE69937047T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von echtzeitinformationen
US20120063280A1 (en) Method for storing audio-centered information with a multi-level table-of-contents (toc) mechanism with one master-toc and sub-tocs for various audio formats, a device for use with such mechanism and a unitary storage medium containing such mechanism
DE19747743B4 (de) Optische Plattenvorrichtung
DE19544785B4 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines konstanten Stille-Intervalls
EP0956559B1 (de) Verfahren und gerät zur anpassung von mit variabler rate abgetasteter, digitaler audioinformation an eine reihe von gleichgrossen blöcken und ein auf diese weise durch eine schreibschnittstelle produziertes unitäres medium
DE69920560T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
MXPA00001333A (en) A method for storing audio-centered information using higher level audio files and lower level audio item indicating files, a device for reading and/or storing such information and a record carrier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition