DE69839255T2 - Einstellung der optischen Achse für Kfz-Hilfsbeleuchtung - Google Patents

Einstellung der optischen Achse für Kfz-Hilfsbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE69839255T2
DE69839255T2 DE69839255T DE69839255T DE69839255T2 DE 69839255 T2 DE69839255 T2 DE 69839255T2 DE 69839255 T DE69839255 T DE 69839255T DE 69839255 T DE69839255 T DE 69839255T DE 69839255 T2 DE69839255 T2 DE 69839255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical axis
adjusting screw
headlight
vehicle
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69839255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839255D1 (de
Inventor
Shouichi Isehara-Shi Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69839255D1 publication Critical patent/DE69839255D1/de
Publication of DE69839255T2 publication Critical patent/DE69839255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheinwerfereinheit mit einem Einsteller der optischen Achse gemäß dem Vorspruch des Anspruchs 1.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Zum Einstellen der optischen Achse der Scheinwerfer von Fahrzeugen sind bislang eine Anzahl von Vorrichtungen vorgeschlagen worden. Im Allgemeinen wird für Scheinwerfer, die eine Fahrzeugscheinwerfereinheit, die geneigt werden kann, aufweisen, ein Einsteller der optischen Achse verwendet, durch den die Fahrzeugscheinwerfereinheit vertikal und horizontal in Bezug auf den Fahrzeugkarosserierahmen geneigt werden kann. Die Scheinwerfer dieser Ausführung umfassen einen Tragmechanismus zum Halten der Fahrzeugscheinwerfereinheit dergestalt, dass sie horizontal und vertikal in Bezug auf den Fahrzeugkarosserierahmen geneigt werden kann, sowie einen Antriebsmechanismus, der zwei Einstellschrauben aufweist, die das Scheinwerfergehäuse horizontal beziehungsweise vertikal in Bezug auf den Fahrzeugkarosserierahmen, das Getriebemechanismen, die die jeweiligen Schrauben drehen, etc. neigt. Um die optische Achse einer Zusatzleuchteinheit, wie zum Beispiel eines Nebelscheinwerfers, einzustellen, nimmt der Einsteller der optischen Achse einen Mechanismus an, der die Fahrzeugscheinwerfereinheit lediglich vertikal in Bezug auf den Fahrzeugkarosserierahmen neigt. Die Elemente, die den Antriebsmechanismus bilden, sind in einem Gehäuse untergebracht, das an dem Fahrzeugkarosserierahmen befestigt ist, und ein Einsetzloch oder Führungsloch, durch das ein Drehwerkzeug, wie zum Beispiel ein Schraubendreher, eingeführt werden kann, um ein Getrieberad anzutreiben, das die Einstellschraube axial bewegt, ist in dem Gehäuse ausgebildet, das heißt in dem Fahrzeugkarosserierahmen. Daher muss der Einbau des Gehäuses, das ein solches Loch aufweist, in den Fahrzeugkarosserierahmen unter Berücksichtigung der strukturellen Form des Fahr zeugkarosserierahmens ausgelegt werden. Da der Einbauort des Einstellers der optischen Achse somit von der strukturellen Form des Fahrzeugkarosserierahmens abhängig ist, kann das Einsetzloch nicht an einer geeigneten Stelle positioniert werden, wo das Drehwerkzeug mühelos verwendet werden kann, um ein Getrieberad anzutreiben. In diesem Fall kann der Einsteller der optischen Achse nicht mühelos eingebaut werden, und somit kann die optische Achse des Scheinwerfers nicht mühelos eingestellt werden. Der Antriebsmechanismus umfasst Elemente, die unabhängig von denen sind, die in dem Scheinwerfergehäuse enthalten sind. Daher besteht die Leuchteneinheit aus relativ vielen Teilen, einschließlich eines Getriebemechanismus, der komplizierte Teile umfasst, wie zum Beispiel ein Schneckenradgetriebe u. s. w. Der Einbau der Leuchteneinheit in den Fahrzeugkarosserierahmen muss in zahlreichen Schritten durchgeführt werden und ist somit umständlich und aufwändig.
  • Eine Fahrzeugscheinwerfereinheit mit einem Einsteller der optischen Achse gemäß dem Vorspruch des Anspruchs 1 ist aus GB 2,285,501 bekannt. Insbesondere lehrt dieser Stand der Technik das Einführen eines Drehwerkzeuges, das Drehkraft auf ein Kegelrad überträgt, in eine Mitnehmerführung eines Lagers, das an einer Halterung befestigt ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fahrzeugscheinwerfereinheit mit einem Einsteller der optischen Achse für eine Zusatzleuchteinheit, die einen einfachen Aufbau aufweist, so dass die Fahrzeugscheinwerfereinheit mühelos in einen Fahrzeugkarosserierahmen eingebaut werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fahrzeugscheinwerfereinheit mit einem Einsteller der optischen Achse für eine Zusatzleuchteinheit, deren Einbau in einen Fahrzeugkarosserierahmen nicht von der strukturellen Form des Fahrzeugkarosserierahmens abhängig ist.
  • Die oben genannte Aufgabe kann gelöst werden, indem eine Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß der Definition in dem Anspruch 1 bereitgestellt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel derselben wird in dem Anspruch 2 definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Antriebsmechanismus, der das Getrieberad zum Antreiben der Einstellschraube umfasst, mühelos an der Halterung angebaut werden, indem lediglich die Kugel, die an dem einen Ende der Einstellschraube ausgebildet ist, in die Kugelaufnahme, die an der Fahrzeugscheinwerfereinheit befestigt ist, eingepasst wird und indem der andere Endabschnitt der Einstellschraube mit Außengewinde in das Schraubenloch in der Schraubverbindung, die an der Halterung befestigt ist, eingeschraubt wird. Daher kann der Einsteller der optischen Achse mühelos an dem Fahrzeugkarosserierahmen angebaut werden, indem lediglich die Halterung mit geeigneten Befestigungsmitteln an dem Fahrzeugkarosserierahmen angebaut wird.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung in der Fahrzeugscheinwerfereinheit die Führungseinrichtung bereitgestellt, durch die das Drehwerkzeug eingeführt werden kann, um einen Getriebemechanismus zu drehen, um die Einstellschraube axial zu bewegen. Daher kann der Einbau des Einstellers der optischen Achse gemäß der vorliegenden Erfindung in einen Fahrzeugkarosserierahmen ohne Berücksichtigung der strukturellen Form des Fahrzeugkarosserierahmens ausgelegt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese Aufgaben und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen besser verständlich und erkennbar werden.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Nebelscheinwerfers, der mit einem Einsteller der optischen Achse gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1; und
  • 3 ist eine Rückansicht des Nebelscheinwerfers in 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Nebelscheinwerfer mit dem Einsteller der optischen Achse der vorliegenden Erfindung gezeigt. Eine Fahrzeugscheinwerfereinheit wird im Allgemeinen mit einer Verweisziffer 10 gezeigt. Wie aus 2 besser ersichtlich ist, umfasst die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 ein Scheinwerfergehäuse 12, eine Scheinwerferglühbirne 14, einen Reflektor 16, der in dem Scheinwerfergehäuse 12 bereitgestellt wird, um das Licht von der Scheinwerferglühbirne 14 in eine geeignete Richtung zu reflektieren, und eine Frontlinse 18, die angeordnet ist, um eine Frontöffnung 20 des Scheinwerfergehäuses 12 abzudecken. Die Scheinwerferglühbirne 14 ist in einem Scheinwerferraum 22 angeordnet, der durch das Scheinwerfergehäuse 12 und die Frontlinse 18 ausgebildet wird. Der Scheinwerferraum 22 steht über eine Entlüftungsöffnung 36 in Verbindung mit der Atmosphäre.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich sein wird, wird eine Halterung 28 bereitgestellt, mit der das Scheinwerfergehäuse 12 mittels eines Halters 30 verbunden ist, um vertikal in Bezug auf die Halterung 28 geneigt werden zu können. Somit kann die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 nach oben und nach unten geneigt werden. Der Halter 30 wird an späterer Stelle weiter beschrieben werden. Die Halterung 28 besteht aus seitlichen Abschnitten 72, einem Rückseitenabschnitt 73, der die seitlichen Abschnitte 72 verbindet, und einem unteren Abschnitt 75, der sich horizontal von dem Rückseitenabschnitt 73 erstreckt. Der Rückseitenabschnitt 73 und der untere Abschnitt 75 sind angepasst für Befestigung an einem Fahrzeugkarosserierahmen 32 mit geeigneten hinlänglich bekannten Mitteln. Diese hinlänglich bekannten Befestigungsmittel können zum Beispiel eine Schelle 74 sein, die durch eine imaginäre Linie angedeutet wird. Der Rückseitenabschnitt 73 der Halterung 28 ist an dem oberen Abschnitt derselben mit der Schelle 74 an dem Rahmen 32 befestigt, während der untere Abschnitt 75 auf eine zum Beispiel in 2 bekannte Art und Weise an dem freien Ende desselben befestigt ist.
  • Die Glühbirnenfassung 24 und die Entlüftungsöffnung 36 sind mit wasserdichten Kappen 38 beziehungsweise 40 abgedeckt, wie in den 2 und 3 gezeigt wird.
  • Der oben genannte Halter 30 besteht aus einem Paar Hakenschrauben 44 wie in den 1 und 3 gezeigt und verbindet die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 in einer Weise mit der Halterung 28, in der sie vertikal geneigt werden kann. Die Hakenschrauben 44 werden von außerhalb der seitlichen Abschnitte 72 der Halterung 28 in Durchgangslöcher eingesetzt, die in den jeweiligen seitlichen Abschnitten 72 der Halterung 28 ausgebildet werden, und in Durchgangslöcher, die in den jeweiligen gegenüberliegenden Seitenwänden 78 des Scheinwerfergehäuses 12 fast auf einer Linie mit denen, die in den Seitenabschnitten 72 der Halterung 28 ausgebildet werden. Wenn eine jede der Hakenschrauben 44 in die Durchgangslöcher eingetrieben wird, werden ihre Klappen von der Achse der Schraube 44 weg geöffnet, um zu verhindern, dass die Schraube 44 aus den Durchgangslöchern in den seitlichen Abschnitten 72 und 78 herausrutscht, während gleichzeitig ermöglicht wird, dass sich das Scheinwerfergehäuse 12 unbehindert in Bezug auf die Halterung 28 dreht. Die Hakenschrauben 44 sind hinlänglich bekannt. Das Scheinwerfergehäuse 12 und somit die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 werden um die horizontale Achse H-H, welches eine Gerade ist, die das Paar von Hakenschrauben 44 verbindet, und in Bezug auf die Halterung 28 neigbar gestützt.
  • Weiterhin wird zwischen dem Scheinwerfergehäuse 12 und der Halterung 28 ein Antriebsmechanismus 50 zum Neigen der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 bereitgestellt. Der Antriebsmechanismus 50 umfasst eine Einstellschraube 52 zum Neigen des Scheinwerfergehäuses 12 in Bezug auf die Halterung 28 und ein Kegelrad 62, das in einem Getriebemechanismus 63 enthalten ist, das mechanisch mit der Einstellschraube 52 verbunden ist, wie an späterer Stelle weiter beschrieben werden wird. Ein Ende der Einstellschraube 52 ist kugelförmig ausgebildet, wie mit einer Verweisziffer 54 angedeutet wird. Die Kugel 54 wird in einer Aufnahme 56, die durch ein in dem Scheinwerfergehäuse 12 ausgebildetes Loch angepasst ist, aufgenommen oder gelenkig befestigt. Der andere Endabschnitt der Einstellschraube 52 weist an 58 ein Außengewinde auf. Der Gewindeabschnitt 58 der Einstellschraube 52 wird in ein Loch oder Schraubenloch 60 mit Innengewinde, das in einer Schraubbefestigung 55 ausgebildet ist, die durch ein in dem Rückseitenabschnitt 73 der Halterung 28 ausgebildetes Loch eingepasst wird, eingeschraubt.
  • Wie zu sehen ist, ist die Kugelaufnahme 56 durch das in dem oberen Rückseitenabschnitt des Scheinwerfergehäuses 12 ausgebildete Loch eingepasst. Somit ist das Loch entfernt von der horizontalen Achse H-H. Die Einstellschraube 52 ist an der Kugel derselben in der Aufnahme 56 darin schwenkbar eingepasst oder gelenkig befestigt.
  • Weiterhin befindet sich das Kegelrad 62, das ein Teil des Getriebemechanismus 63 bildet, nahe der Kugel 54 der Einstellschraube 52 und ist koaxial auf der Einstellschraube 52 befestigt. Das Scheinwerfergehäuse 12 weist ausgebildet in dem oberen Abschnitt desselben ein Führungsloch 64 auf, das sich vertikal nach unten erstreckt und durch das eine Drehvorrichtung zum Drehen des Kegelrades 62, wie zum Beispiel ein Kreuzschlitzschraubendreher 66, zu dem Kegelrad 62 eingeführt wird. Das Führungsloch 64 erstreckt sich im Allgemeinen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Einstellschraube 52. Zum Bedienen der Einstellers der optischen Achse gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Kreuzschlitzschraubendreher 66 in das Führungsloch 64 eingeführt, bis er an der Kreuzschlitzkopfspitze desselben in die Zähn des Kegelrades 62 eingreift. Somit wird die Drehung des Kreuzschlitzschraubendrehers 66 auf das Kegelrad 62 übertragen.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt worden ist, ist die Kugel 54, die an dem einen Ende der Einstellschraube 52 ausgebildet ist, schwenkbar befestigt und wird in der Kugelaufnahme 56 gehalten, die in dem Scheinwerfergehäuse 12 befestigt ist, und das andere Ende mit dem Außengewindeabschnitt 58 der Einstellschraube 52 wird in das Schraubenloch 60 der Schraubverbindung 55 eingeschraubt, die durch die Halterung 28 befestigt wird. Der Kreuzschlitzschraubendreher 66 wird durch das Führungsloch 64 eingeführt und greift an der Kreuzschlitzkopfspitze desselben in die Zähne des Kegelrades 62 ein. Wenn der Kreuzschlitzschraubendreher 66 gedreht wird, wird das Kegelrad 62 dementsprechend gedreht. Somit wird die Einstellschraube 52 gedreht und axial vor und zurück bewegt. Wenn sich die Einstellschraube 52 axial bewegt, wird die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 um die horizontale Achse H-H in Bezug auf die Halterung 28 so geneigt, dass die optische Achse derselben eingestellt werden kann, das heißt nach oben und nach unten geneigt werden kann. Die Kugelaufnahme 56 befindet sich an dem Oberteil des Scheinwerfergehäuses 12. Das heißt, sie befindet sich am weitesten von der Geraden entfernt, die das Paar Hakenschrauben 44 verbindet, nämlich der horizontalen Achse H-H. Daher kann die optische Achse der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 großzügig geneigt werden, indem die Einstellschraube 52 bewegt wird. Im Allgemeinen wird die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 in der Praxis lediglich um einige Grad be wegt, um die optische Achse derselben einzustellen. In diesem Ausführungsbeispiel stellt eine kurze Bewegungsstrecke der Einstellschraube 52 eine große vertikale Neigung der Fahrzeugscheinwerfereinheit aufgrund des oben genannten Aufbaus des Einstellers der optischen Achse gemäß der vorliegenden Erfindung bereit.
  • Gemäß dem oben genannten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Antriebsmechanismus 50 äußerst mühelos an der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 angebaut werden, indem der Außengewindeabschnitt 58 der Einstellschraube 52 in das Schraubenloch 60 eingeschraubt wird, das in der Schraubverbindung 55 ausgebildet wird, die in der Halterung 28 befestigt ist, und indem danach die Kugel 54 der Einstellschraube 52 in die Kugelaufnahme 56 in dem Scheinwerfergehäuse 12 eingepasst wird. Die Halterung 28, auf der das Scheinwerfergehäuse 12 abgestützt ist, und der somit installierte Antriebsmechanismus 50 können sehr mühelos mittels hinlänglich bekannter Befestigungsmittel, wie zum Beispiel einer Schelle, einer Schraubenmutter oder ähnlichem, an dem Fahrzeugkarosserierahmen befestigt werden. Weiterhin wird das Führungsloch 64, durch das ein Drehwerkzeug zu dem Kegelrad 62 eingeführt wird, in dem oberen Abschnitt des Scheinwerfergehäuses 12 über und fast senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Einstellschraube 52 ausgebildet. Daher kann der Einbau des Einstellers der optischen Achse gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeugkarosserierahmen ohne Berücksichtigung der Form des Fahrzeugkarosserierahmens ausgelegt werden, und die optische Achse der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 kann somit sehr mühelos eingestellt werden, nachdem die Halterung 28 an dem Fahrzeugkarosserierahmen angebaut worden ist.

Claims (3)

  1. Fahrzeugscheinwerfereinheit (10), mit einem Einsteller der optischen Achse zum Einstellen der Neigung der optischen Achse der Fahrzeugscheinwerfereinheit (10), mit einer Scheinwerferglühbirne (14), einem Reflektor (16), einem Scheinwerfergehäuse (12) und einer Frontlinse (18) in Beziehung zu einem Karosserierahmen, umfassend: eine Halterung (28), ausgebildet für die Befestigung an dem Karosserierahmen und mit einem Halter (30) versehen, der die Fahrzeugscheinwerfereinheit (10) so hält, dass sie horizontal geneigt werden kann, einen Antriebsmechanismus (50), bereitgestellt zwischen der Fahrzeugscheinwerfereinheit (10) und der Halterung (28), und eine Einstellschraube (52) zum Neigen der Fahrzeugscheinwerfereinheit (10) und ein koaxial auf der Einstellschraube (52) befestigtes Kegelrad (62) enthaltend, wobei die Einstellschraube (52) an einem Ende davon als eine Kugel (54) ausgebildet ist, die gelenkig in einer an der Fahrzeugscheinwerfereinheit (10) befestigten Kugelaufnahme (56) sitzt, während sie an dem anderen Endteil davon mit einem Außengewinde versehen ist, wobei der mit Außengewinde versehene Teil (58) der Einstellschraube (52) in ein Schraubenloch (60) geschraubt ist, das in einem an der Halterung (28) befestigten Schraublager (55) ausgebildet ist, und eine Führungseinrichtung, durch die ein Drehwerkzeug (66) zum Drehen des Kegelrades (62) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung in dem Scheinwerfergehäuse (12) bereitgestellt ist.
  2. Fahrzeugscheinwerfereinheit (10) mit dem Einsteller der optischen Achse nach Anspruch 1, wobei die Führungseinrichtung ein Führungsloch (64) ist, das nahezu senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Einstellschraube (52) ausgebildet ist.
  3. Nebelleuchte, umfassend eine Fahrzeugscheinwerfereinheit (10) mit einem Einsteller der optischen Achse nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei der Reflektor (16) ein Licht von der Scheinwerferglühbirne (10) in eine angemessene Richtung reflektiert und im Inneren des Scheinwerfergehäuses (12) bereitgestellt ist, die Frontlinse (18) die vordere Öffnung des Scheinwerfergehäuses abdeckt und das Kegelrad (62) nahe von einem Ende der Einstellschraube (52) bereitgestellt ist.
DE69839255T 1997-06-25 1998-06-22 Einstellung der optischen Achse für Kfz-Hilfsbeleuchtung Expired - Fee Related DE69839255T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9169110A JPH1116404A (ja) 1997-06-25 1997-06-25 車両用灯具
JP16911097 1997-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839255D1 DE69839255D1 (de) 2008-04-30
DE69839255T2 true DE69839255T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=15880494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839255T Expired - Fee Related DE69839255T2 (de) 1997-06-25 1998-06-22 Einstellung der optischen Achse für Kfz-Hilfsbeleuchtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0887227B1 (de)
JP (1) JPH1116404A (de)
KR (1) KR100330276B1 (de)
DE (1) DE69839255T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4647374B2 (ja) * 2005-04-18 2011-03-09 株式会社アライドマテリアル 硬質材料用高純度炭化タングステン粉末と高純度炭化チタンおよび炭窒化チタン粉末とそれらの製造方法
JP2007253694A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 自動車のランプ装置
JP5042093B2 (ja) * 2008-03-20 2012-10-03 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP2015085748A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
US9534759B2 (en) 2014-03-14 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Lamp adjuster to control margins
CN106247252A (zh) * 2016-08-16 2016-12-21 广东技术师范学院 高速机车前照灯轨道跟踪系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188655A (en) * 1978-05-02 1980-02-12 Chrysler Corporation Vehicle headlamp and mounting assembly
DE3327789A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeug-schweinwerfer
JP2512319B2 (ja) * 1988-05-10 1996-07-03 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の傾動装置
GB9110024D0 (en) * 1991-05-09 1991-07-03 Carello Lighting Plc Lamp assembly
US5193905A (en) * 1991-12-13 1993-03-16 Elco Industries, Inc. Vehicle headlamp adjuster
US5260857A (en) * 1992-05-27 1993-11-09 Gte Products Corporation Adjustment linkage for a vehicle headlamp
JP2757934B2 (ja) * 1993-12-28 1998-05-25 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプのエイミング機構

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887227A3 (de) 2002-11-20
KR19990006804A (ko) 1999-01-25
EP0887227B1 (de) 2008-03-19
DE69839255D1 (de) 2008-04-30
JPH1116404A (ja) 1999-01-22
EP0887227A2 (de) 1998-12-30
KR100330276B1 (ko) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028797B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines LED-Scheinwerfers
AT390460B (de) Schneeraeumgeraet
CH615397A5 (de)
DE102007053081A1 (de) Ausrichtungsvorrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10104185A1 (de) Anhängerkupplung
DE3232608C2 (de) Scheinwerferbefestigung in Kraftfahrzeugen
DE69839255T2 (de) Einstellung der optischen Achse für Kfz-Hilfsbeleuchtung
DE3320031C2 (de)
EP2886394B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015103629A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3028700C2 (de)
DE2455935A1 (de) Schwenkbarer scheinwerfer an einem kraftfahrzeug
DE69838414T2 (de) Automatische Einstellung der optischen Achse eines Kfz-Scheinwerfers
DE102004028422A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit Einrichtung zur vertikalen Scheinwerferjustierung
DE3929878A1 (de) Scheinwerfer mit einstellbarer neigung
DE10037081A1 (de) Leuchte mit schwenkbar gelagertem Reflektorträger
DE2804651C2 (de) Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE752060C (de) Einbauscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE102004061484B4 (de) Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
DE545460C (de) Verstellvorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE112005002502T5 (de) Rückfahrspiegel
DE4028962C2 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung einer Leuchte für ein Fahrzeug
DE202005009408U1 (de) Stützarm für einen Monitor
DE408940C (de) Scheinwerfer fuer Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee