DE69837176T2 - Datenkartengehäuse - Google Patents

Datenkartengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE69837176T2
DE69837176T2 DE69837176T DE69837176T DE69837176T2 DE 69837176 T2 DE69837176 T2 DE 69837176T2 DE 69837176 T DE69837176 T DE 69837176T DE 69837176 T DE69837176 T DE 69837176T DE 69837176 T2 DE69837176 T2 DE 69837176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
data card
contact
connector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837176D1 (de
Inventor
Ian Winchfield Haffenden
David Camberley Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69837176D1 publication Critical patent/DE69837176D1/de
Publication of DE69837176T2 publication Critical patent/DE69837176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3816Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für ein Speichermodul. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Gehäuse für eine Datenkarte, das beispielsweise einen Teil eines Funktelefongehäuses bilden kann.
  • Speichermodule, wie Datenkarten, sind beispielsweise in zellularen Funktelefonen bekannt, wie sie entfernbar in das Telefon eingeschoben werden können. Eine Datenkarte kann eine passive Speicherkarte sein (das heißt im wesentlichen ein ROM), oder eine aktive Prozessorkarte (das heißt, sie kann Information intern innerhalb der Karte verarbeiten). Daten, wie Identitätsinformation, werden von der eingeschobenen Karte gelesen und bei dem nachfolgenden Betrieb des Telefons verwendet. Die Datenkarte kann beispielsweise ein "Smartkarte" sein, die eine ähnliche Größe wie eine konventionelle Kunststoffkreditkarte aufweist, und die einen Speicher einschließt, der als eine integrierte Schaltungsvorrichtung implementiert ist, die allgemein als ein "Chip" bezeichnet ist, in welcher Information gespeichert ist. Aus diesem Grund werden diese Karten oft auch als "Chipkarten" bezeichnet.
  • Die Smartkarte kann ein Teilnehmeridentitätsmodul (SIM) umfassen. Zusätzlich zur Teilnehmeridentitätsinformation, wie der Telefonnummer des Teilnehmers und der persönliche Identifikationsnummer (PIN), kann die Smartkarte beispielsweise Gesprächskosteninformation (das heißt einen Gebührenzähler), ein Telefonnummernverzeichnis oder falsche PIN-Einträge speichern. Ein Verbinder für eine solche Karte ist in der EP 893 776 offenbart.
  • SIM-Karten sind aktuell in zwei Größen erhältlich. Die Funktion des SIM ist für jede dieselbe, es ist wesentlich, dass sich die physischen Abmessungen unterscheiden. Eine ist eine SIM in Kreditkartengröße, die andere ist eine einsteckbare SIM von ungefähr 15 mm × 20 mm. Der Grund für die verschiedenen Größen liegt darin, dass die Kreditkartengröße als eine bequeme Größe für den Benutzer von einem praktischen Standpunkt her angesehen wird. Die Kreditkartengröße ist jedoch recht groß, und kleinere Kartengrößen werden benötigt, da die Miniaturisierung die Gesamtgröße des Endgeräts (das ist die Funktelefoneinheit selbst) herabsetzt. Die einsteckbare SIM soll halb permanent im zellularen Telefon installiert sein.
  • Die 1a bis 1d der begleitenden Zeichnungen zeigen eine Anordnung für das Befestigen einer SIM-Karte in einem Mobiltelefon, wie sie in der EP 0 679 002 offenbart ist. Die Ansprüche sind gegen dieses Dokument abgegrenzt. Diese Anordnung ermöglicht es, dass eine kreditkartengroße SIM-Karte 8 am Mobiltelefon befestigt werden kann, indem der mechanische Rahmen oder das Gehäuse 1 des Telefons mit einem Paar Rillen 6 versehen ist, in die die SIM-Karte 8 mit einem Ende zuerst längs eingeschoben werden kann. Auf der Fläche des Mobiltelefons, die zur SIM-Karte 8 zeigt, ist ein SIM-Verbinder 4 vorgesehen, mit einer Anzahl im allgemeinen flexibler Verbindungsnasen 5, die einen elektrischen Kontakt mit den Kontaktflächen auf der entsprechenden Oberfläche der SIM-Karte 8 herstellen. Die Rillen werden auch verwendet, um eine aufladbare Batterieeinheit 9, die entsprechende Führungen 10 aufweist, an ihren Platz zu schieben, so dass wenn diese passend installiert ist, die Batterieeinheit 9 im wesentlichen die SIM-Karte bedeckt. In der Batterieeinheit ist oft eine Feder eingeschlossen, die eine Kraft gegen die Fläche des Mobiltelefons oder die SIM-Karte ausübt, wenn sich die Batterieeinheit 9 an ihrem Platz befindet, um die Batterieeinheit (und die SIM-Karte) eng befestigt zu halten. wenn die Karte mit der falschen Kante zuerst eingeschoben wird, ergeben keine SIM-Kartenkontaktfelder einen Kontakt mit den Verbindernasen 5 des Verbinders 4.
  • Ein Problem bei der vorher erwähnten Anordnung ist das, dass sie für die Verwendung mit SIM-Karten voller Größe ausgelegt ist, was die Reduktion der Größe eines Telefons verhindert. Auch kann die Karte nicht leicht eingeschoben werden, da sie mit dem Paar der Rillen 6 ausgerichtet werden muss, bevor sie längs in ihre Position geschoben werden kann. Darüber hinaus neigt, wenn die Batterieeinheit 9 des Mobiltelefons vom Rahmen 1 des Mobiltelefons abgenommen ist, die SIM-Karte dazu, über die Verbindernasen 5 zu gleiten. Da es kapazitive Energie gibt, die im Telefon gespeichert ist, kann die SIM-Karte 8 leicht beschädigt werden, wenn sie über die Verbindernasen 5 gleitet.
  • 2 der begleitenden Zeichnungen zeigt eine bekannte Anordnung für das Befestigen einer einsteckbaren SIM-Karte in einem Mobiltelefon. Auf einer Fläche des Mobiltelefons, die zur SIM-Karte 24 zeigt, gibt es einen SIM-Verbinder 27, der Verbindernasen 26 aufweist. Die Anordnung umfasst auch einen schwenkbaren SIM-Kartenhalter 22 mit einer Verriegelung 23 für das Halten der Kontakte der SIM-Karte in Kontakt mit den Verbindernasen 26 des SIM-Verbinders 27. Die SIM-Karte 24 wird in folgender Weise in das Mobiltelefon eingeschoben. Zuerst wird die SIM-Karte im Halter 22 zwischen dem gelenkigen Teil 28 und der Verriegelung 23 platziert. Dann wird der Halter zum SIM-Verbinder gedreht und durch das Verschieben der Verriegelung 23, bis sie sich mit einem entsprechenden Teil auf der Fläche des Mobiltelefons, die zur SIM-Karte 24 zeigt, verbindet, verriegelt. Schließlich wird das SIM-Kartenfach durch eine Abdeckung 25 geschlossen.
  • Das Herstellungsverfahren eines Mobiltelefons, das eine solche Anordnung umfasst, ist durch die Zahl der Teile des Schwenkmechanismus kompliziert. Auch erfordert die Anordnung ein großes Fach im Telefongehäuse. Weiterhin kann die Karte 24 nicht leicht eingeschoben werden, da sie zwischen dem schwenkbaren Teil 28 und der Verriegelung 23 ausgerichtet werden muss, bevor sie längs in die Position geschoben werden kann, in der sie verriegelt werden muss.
  • Darüber hinaus müssen die SIM-Karte und das Fach so ausgelegt werden, dass die Karte nur in korrekter Weise eingelegt werden kann. Ansonsten kann ein nicht korrekter Kontakt zwischen der Karte und dem Mobiltelefon auftreten, was die Karte beschädigen könnte.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 94 07 486 U1 offenbart einen schwenkbaren Chipkartenleser. Die Karte wird in eine Abdeckung eingeschoben, die nach unten gefaltet wird, um die Karte in Kontakt mit den Kontaktfedern der Lesevorrichtung zu bringen. Die Lesevorrichtung weist einen Lesebereich am Boden auf, an dem sich die Karte in der Leseposition befindet, der einen Kanal besitzt, um die Karte in die Leseposition zu führen (der Kanal wird durch die Seitenwände gebildet), und einen Ladebereich (Abdeckung) mit einer Haltefläche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenkartengehäuse geliefert, wie es in den Ansprüchen definiert ist.
  • Das Datenkartengehäuse der vorliegenden Erfindung kann in der Größe für eine Verwendung mit SIM-Karten in Kreditkartengröße oder einsteckbare SIM-Karten ausgelegt werden. Vorteilhafterweise wird es in der Größe für eine einsteckbare SIM-Karte ausgelegt, da dies es erlaubt, in modernen Funktelefonen platziert zu werden. Auch ermöglicht das Gehäuse ein vereinfachtes Einschieben und Entfernen einer Datenkarte. Beispielsweise liefert der Ladebereich eine Haltefläche, die bei der Ausrichtung der Datenkarte mit den Führungsrillen helfen kann. Darüber hinaus sind die Lade- und Lesebereiche so angeordnet, dass eine Kraft auf eine Hauptfläche der Datenkarte ausgeübt werden kann, um das Gleiten der Karte in und aus der Leseposition zu unterstützten. Weiterhin ist das Datenkartengehäuse der vorliegenden Erfindung einfach und kann somit leicht hergestellt werden.
  • Vorzugsweise fällt die Haltefläche des Ladebereichs zu den Führungsrillen hin ab: Dies verhindert ein Verschwenden wertvollen PCB-Platzes durch das Gehäuse, wenn sie beispielsweise in einem Funktelefon implementiert ist. Auch hilft der abfallende Ladebereich bei der Ausrichtung der Datenkarte zu den Führungsrillen. Weiterhin verhindert er, dass die Datenkarte versehentlich aus der Leseposition heraus gleitet.
  • Das Gehäuse kann auch Mittel für das Halten der Karte in der Leseposition umfassen, um weiter das versehentliche Entfernen der Karte zu verhindern. Solche Haltemittel können die Form von Vorsprüngen in der Haltefläche des Ladebereichs und/oder der Führungsrillen annehmen.
  • Das Gehäuse kann weiter einen Datenkartenverbinder umfassen. Der Datenkartenverbinder umfasst vorzugsweise Verbinderkontakte für das Kontaktieren der Kontakte der Datenkarte, um die Datenkartenkontakte mit Elektronik zu verbinden, wobei die Verbinderkontakte so angeordnet sind, dass sie die jeweiligen Kontakte der Datenkarte kontaktieren, wenn sich die Datenkarte im Verbinder in einer ersten Ausrichtung befindet, und so, dass nur ein Kontakt der Datenkarte sich mit irgend einem von ihnen in Kontakt befindet, wenn die Datenkarte im Verbinder in einer zweiten Ausrichtung angeordnet ist, um 180 Grad gedreht zur ersten. Ein solcher Verbinder verhindert, dass die Datenkarte beschädigt wird, wenn die Datenkarte nicht korrekt eingeschoben wird.
  • Die Kontakte des Verbinders können so angeordnet sein, dass wenn sich die Datenkarte in der zweiten Ausrichtung befindet, sich nur ein Kontakt des Verbinders mit dem Kontakt der Datenkarte in Kontakt befindet. In diesem Fall befindet sich, wenn sich die Datenkarte in der ersten Ausrichtung befindet, dieser Kontakt des Verbinders mit irgend einem der Kontakte der Datenkarte in Kontakt. Vorzugsweise befindet er sich jedoch in Kontakt mit dem Kontakt der Datenkarte, der einen Kontakt mit einem Verbinderkontakt in der ersten Ausrichtung herstellt. Dieser Kontakt des Verbinders kann zentral angeordnet sein. Alternativ kann er zentral in Bezug zu nur einer der Hauptachsen der Datenkarte angeordnet sein, wenn sich die Datenkarte im Verbinder befindet. Eine solche Anordnung ist auch in der EP 893 776 offenbart.
  • Der Datenkartenverbinder kann optional weiter einen Anschluss umfassen, der so angeordnet ist, dass wenn sich die Datenkarte in der zweiten Ausrichtung befindet, der Anschlusskontakt sich in Kontakt mit einem weiteren Kontakt der Datenkarte befindet. Der Anschlusskontakt kann zentral in Bezug auf nur eine der Hauptachsen der Datenkarte angeordnet sein, wenn sich die Datenkarte im Verbinder befindet. Das Vorsehen eines Anschlusskontakts ermöglicht es, dass ein kleiner Verbinder und eine Datenkarte für dieselben Verbinderanordnungen verwendet werden können.
  • Die Kontakte des Verbinders und jegliche Anschlusskontakte der Datenkarte können symmetrisch sein.
  • Ein Datenkartengehäuse kann einen Teil des Gehäuses eines Funktelefons bilden. Eine solche Struktur ist leicht herzustellen. Ein Funktelefon, das ein Datenkartengehäuse der vorliegenden Erfindung umfasst, kann weiter eine abnehmbare Batterie aufweisen, die das Datenkartengehäuse bedeckt, wenn sie befestigt ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen dargestellt:
  • 1a–d zeigen eine Anordnung des Stands der Technik für das Befestigen einer SIM-Karte in Kreditkartengröße in einem konventionellen Mobiltelefon;
  • 2 zeigt eine Anordnung des Stands der Technik für das Befestigen einer einsteckbaren SIM-Karte in einem bekannten Mobiltelefon;
  • 3 ist eine Aufsicht auf ein Mobiltelefon, das ein Datenkartengehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Mobiltelefons der 3;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Mobiltelefons der 3, wobei sich die Datenkarte in der Leseposition befindet;
  • 6 ist ein Querschnitt des Mobiltelefons der 3, wobei sich die Datenkarte in der Leseposition befindet;
  • 7 zeigt die Verbindungen zwischen der Datenkarte und dem Kartenleser in Abhängigkeit davon, wie herum die Karte eingeschoben ist; und
  • 8 zeigt Datenkarten, die verschiedene Kontaktkonstruktionen aufweisen, wobei jede Datenkarte gezeigt ist, wie sie sich in der Leseposition befindet, sowohl in einer korrekten ersten Ausrichtung als auch einer zweiten Ausrichtung, 180 gegenüber der ersten gedreht.
  • Die 3 bis 6 sind schematische Ansichten eines Datenkartengehäuses in einem Mobiltelefon gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Figur zeigt nur die Teile des Mobiltelefons, die für das Darstellen der Erfindung, wenn diese in einem Mobiltelefon implementiert ist, notwendig sind.
  • Das Gehäuse 38 des Mobiltelefons ist mit einem SIM-Kartengehäuse 32 versehen. Das SIM-Kartengehäuse 32 besitzt einen Raum, der seitlich durch die Seitenwände 42 des Gehäuses 32 und eine Querwand 43 gebildet wird, und der eine Haltefläche 31 aufweist, auf der die Karte platziert wird. Der Raum weist zwei Bereiche auf, einen Ladebereich 33 und eine Lesebereich 34.
  • Die Haltefläche 32 weist eine Öffnung für einen SIM-Kartenverbinder im Lesebereich auf. Der Verbinder besitzt eine Vielzahl von Kontakten 35, die sich, wenn sich eine SIM-Karte 40 in einer Leseposition befindet, mit den entsprechenden Kontaktgebieten auf der Karte 40, wie das in 6 gezeigt ist, verbinden. Die Haltefläche 31 ist im Ladebereich zum Ladebereich hin abfallend, um so als eine Führungsrampe 39 für die Karte 40 zu dienen.
  • Die Seitenwände 42 sind mit Führungsrillen 36 im Lesebereich 34 versehen, wobei die Führungsrillen 36 durch die Haltefläche 33 gebildet werden und eine solche Größe aufweisen, dass die Kanten der Karte 40 in sie eingreifen, wenn die Karte 40 in der Längsrichtung des Mobiltelefons und der Karte 40 eingeschoben wird, wie das durch den Pfeil in den 3 und 4 gezeigt ist. Die Führungsrillen 36 dienen dazu, die Karte in der seitlichen Richtung zu positionieren und im wesentlichen, um zu verhindern, dass sich die Karte in eine andere Richtung als der Längsrichtung bewegt.
  • Die Querwand 43 des SIM-Kartengehäuses 32 verhindert, dass die Karte über die Leseposition in Längsrichtung hinaus gelangt, wenn die Karte in das Gehäuse eingeschoben wird. Das SIM-Kartengehäuse 32 ist auch mit Zähnen 37 auf der Haltefläche im Ladebereich versehen, um zu verhindern, dass sich die Karte von der Leseposition in einer Längsrichtung zurück zum Ladebereich bewegt.
  • Der Raum wird in dieser Ausführungsform durch eine Batterie 41 abgedeckt, wie das in 6 gezeigt ist. Die Batterie 41 kann beispielsweise Führungen umfassen, die in die entsprechenden Führungsrillen des Mobiltelefons 38 eingreifen. Alternativ kann der Raum beispielsweise durch einen schwenkbaren Deckel abgedeckt werden.
  • Das Einschieben und Entfernen der SIM-Karte 40 aus dem SIM-Kartengehäuse 32 findet in folgender Weise statt. Die SIM-Karte 40 wird in das Gehäuse 32 eingeschoben, indem sie zuerst im Ladebereich 33 platziert wird, entweder indem die Karte 40 in der Längsrichtung die Rampe 39 herab geschoben wird oder indem sie durch die offene Fläche auf der Rampe 39 fallen gelassen wird. Dann wird ein Druck auf die Oberfläche der Karte ausgeübt, so dass sie entlang der Haltefläche 33 in der Längsrichtung zum Lesebereich 34 gleitet. Die SIM-Karte 40 wird durch einen gleitenden Vorgang in die Führungsrillen 36 eingeschoben, um eine seitliche Bewegung der Karte zu verhindern. Die Ausrichtung der Karte für das Einschieben in die Führungsrillen wird durch die Seitenwände 42 im Ladebereich erleichtert. Die Karte gleitet weiter, bis sie die Zähne 37 vollständig freigegeben hat und ihre vordere Kante die Querwand 43 berührt. Wenn die Karte diese Position erreicht hat, stehen ihre Kontaktflächen mit den Kontakten 34 des SIM-Kartenverbinders in Verbindung und sie befindet sich in der Leseposition. Die SIM-Karte wird in dieser Position durch die Führungsrillen 36 und die Zähne 37 gehalten. Schließlich wird in dieser Ausführungsform die Batterie 41 am Mobiltelefon 38 befestigt, indem ihre Führungen mit den entsprechenden Führungsrillen des Mobiltelefons 38 in Eingriff gebracht werden.
  • Die SIM-Karte 40 wird in dieser Ausführungsform aus dem Gehäuse 32 entfernt, indem zuerst die Batterie 41 vom Mobiltelefon 38 abgenommen wird. Dann wird ein Druck auf die Oberfläche der Karte 40 ausgeübt, so dass sie entlang der Haltefläche 33 in der Längsrichtung zum Ladebereich 33 und über die Zähne 37 gleitet. Die SIM-Karte 40 gleitet weiter, bis sie die Führungsrillen 36 verlässt. Wenn die Karte diese Position erreicht hat, so kann sie aus dem SIM-Kartengehäuse entfernt werden, entweder indem sie die Führungsrampe 39 hinauf geschoben wird oder sie durch die offene Seite gekippt wird.
  • Die SIM-Karte kann beschädigt werden, wenn sie falsch herum eingeschoben wird, so dass nicht korrekte Verbindungen zwischen den Kontakten 35 des SIM-Kartenverbinders und den Kontaktflächen der SIM-Karte hergestellt werden. In Anbetracht dessen kann das SIM-Kartengehäuse 32 und/oder die SIM-Karte 40 mit geeigneten Identifikationsmitteln 44 beziehungsweise 45 versehen sein, so dass der Benutzer die Karte 40 leicht in korrekter Richtung im Gehäuse 32 platzieren kann. In den vorliegenden Ausführungsformen ist eine der Ecken 45 der Karte 40 abgeschrägt, und ein Umriss der korrekten Position der Karte ist auf die Haltefläche 31 des SIM-Kartengehäuse im Ladebereich gedruckt, wie das in den 3 und 4 gezeigt ist. Neben diesem Versuch den Benutzer zu veranlassen, die SIM-Karte in korrekter Ausrichtung einzuschieben, schützt die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die SIM-Karte gegen eine Beschädigung, die durch ein nicht korrektes Einschieben der SIM-Karte verursacht wird, wie das nachfolgend erläutert wird.
  • 7 zeigt die Entsprechung der Kontakte einer Datenkarte 71 und eines Datenkartenverbinders 72 für zwei Ausrichtungen der Datenkarte. In dieser Ausführungsform ist der Verbinder 72 ausgelegt, um eine Datenkarte in Form einer SIM-Karte, die sechs Kontakte aufweist, mit der elektronischen Schaltung eines Funktelefons zu verbinden. Die SIM-Karte und der Verbinder haben jeweils GND- und VCC-Kontakte für Leistung, die an die SIM-Karte angelegt wird, beispielsweise von einer Batterie des Funktelefons. Sie haben auch Steuerkontakte, I/O (Daten), CLK und RST für das Übertragen von Daten zwischen der SIM-Karte und dem Telefon. Schließlich haben sie einen VPP-Kontakt, der konventionellerweise verwendet wird, für das Anlegen einer Programmierspannung an eine SIM-Karte durch das Verbinden des VPP-Kontakt des Verbinders mit VCC. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der VPP-Kontakt des Verbinders nicht mit VCC oder statt dessen irgend einer Schaltung des Telefons verbunden. Stattdessen stellt er nur einen Anschluss für den VPP-Kontakt der SIM-Karte dar.
  • In der ersten Ausrichtung (7a) ist die Karte 71 korrekt herum eingeschoben. In diesem Fall entsprechen die Kontakte 73 der Datenkarte den jeweiligen Kontakten 74 des Verbinders 72 und stellen einen Kontakt mit ihnen her. In der zweiten Ausrichtung (7b) befindet sich die Karte in derselben Ebene wie in der ersten Ausrichtung, aber sie ist um eine zentrale Achse 75, die rechtwinklig zu den Hauptachsen 76, 77 der Karte verläuft, gedreht. Dies führt dazu, dass der I/O-Kontakt 74a des Verbinders 72 mit dem VPP-Kontakt 73b der SIM-Karte 71 in Kontakt kommt, und dass der VPP-Kontakt 74b des Verbinders 72 mit dem I/O-Kontakt 73a der SIM-Karte 71 in Kontakt kommt. Wie oben erwähnt wurde, befindet sich der VPP-Kontakt 74b des Verbinders 72 nicht in Verbindung mit der Schaltung des Telefons. Somit ist die SIM-Karte nur über den I/O-Kontakt 74a des Verbinders 72 und den VPP-Kontakt 73b der SIM-Karte 71 mit der Schaltung des Telefons verbunden. Da nur einer der Kontakte 74 der SIM-Karte mit der Schaltung gekoppelt ist, tritt keine Verletzung der Schnittstellenspezifikation auf, und die SIM-Karte 71 unterliegt somit keiner Beschädigung. Im Gegensatz dazu könnte eine Verletzung der Schnittstelle auftreten, wenn mehr als einer der Kontakte 74 der SIM-Karte mit der Schaltung gekoppelt ist, da in einem solchen Fall ein Kontakt 74 des Verbinder 72 und ein entsprechender Kontakt 73 der SIM-Karte 71 sich auf unterschiedlichen Spannungen befinden können. Wenn man beispielsweise die Anordnung der 7(b) nimmt, bei der sich aber der VPP-Kontakt 74b des Verbinders 72 in Verbindung mit der VCC-Versorgung befindet. In diesem Fall würde sich die SIM-Karte 71 mit der Schaltung des Telefons über den I/O-Kontakt 74a des Verbinders 72 und den VPP-Kontakt 73b der SIM-Karte 71 und auch über den VPP-Kontakt 74b des Verbinders 72 und den I/O-Kontakt 73a der SIM-Karte 71 in Verbindung befinden. Die VCC, die an den VPP-Kontakt 74b des Verbinders 72 angelegt ist, würde an den I/O-Kontakt 73a der SIM-Karte 71 weitergegeben. Sie würde auch bewirken, dass der I/O-Kontakt 74a des Verbinders 72 auf Erdpotential gezwungen wird. Der I/O-Kontakt 74a des Verbinders 72 würde wiederum das Erdpotential an den VPP-Kontakt 73b der SIM-Karte 71 weitergeben. Somit würden die I/O-Kontakte 73a, 74a sich auf unterschiedlichen Potentialen befinden, und der VPP-Kontakt 73b der SIM-Karte 71 würde sich auf Erdpotential befinden, wo er sich doch auf VCC befinden sollte. Somit würde im Gegensatz zur vorher erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Verletzung der Schnittstelle auftreten, und die nicht korrekten Potentiale auf der SIM-Karte 71 könnten diese beschädigen.
  • Wenn sich die Karte an der Leseposition in dieser zweiten Ausrichtung befindet, wird die Karte nicht mit Leistung versorgt. Somit wird sie dem Telefon nicht antworten, wenn das Telefon sie "anspricht" (beispielsweise Daten anfordert). Vorzugsweise wird der Benutzer darüber informiert, dass die Karte nicht korrekt eingeschoben worden ist, beispielsweise durch das Anzeigen einer entsprechenden Nachricht auf der Telefonanzeige.
  • Die Karte könnte an der Leseposition auch in einer dritten Ausrichtung nicht korrekt angeordnet sein, bei der die Karte um 180 Grad gegenüber der ersten Ausrichtung um ihre Hauptachse 76 gedreht ist. In diesem Fall würde keiner der Kontakte einen Kontakt herstellen, und das Telefon würde die Karte nicht "ansprechen" können. Typischerweise würde das Telefon dem Benutzer in diesem Fall anzeigen, dass die Karte nicht korrekt eingeschoben wurde.
  • 8 zeigt Datenkarten, die verschiedene Kontaktanordnungen aufweisen, wobei jede Karte in der Leseposition eines Datenkartengehäuses gemäß Ausführungsformen der Erfindung angeordnet ist. Die Datenkarten sind in einer korrekten ersten Ausrichtung und einer zweiten Ausrichtung, bei der die Karte um 180 Grad gegenüber ihrer ersten Ausrichtung um eine zentrale Achse, die rechtwinklig zu den Hauptachsen 81, 82 der Karte verläuft, gedreht ist, gezeigt. Die Kontakte können zufällig auf der Karte platziert sein, oder symmetrisch, wie das in 8 gezeigt ist. Sie können auch als eine konventionelle Anordnung, wie die 3 × 2 Anordnungen der 8(a) und (b) und die 2 × 3 Anordnung der 8(c) oder als ein Muster, das eine andere Form der Symmetrie aufweist, wie in 8(d) erscheinen. In jedem Fall weist der Datenkartenverbinder jeweilige Kontakte auf, die so angeordnet sind, dass sie den Datenkartenkontakten entsprechen, wenn sich diese in der Leseposition richtig herum angeordnet befindet.
  • Wenn sich die Karte in der zweiten Ausrichtung befindet, kann es sein, dass ein oder zwei der Kontakte des Verbinders einen Kontakt mit den Kontakten der Datenkarte herstellt. In den 8(a) und 8(c) stellen sie beispielsweise Kontakt mit zwei Kontakten 83, 84 und 86, 87 der Datenkarte her, und in den 8(c) und 8(d) stellen sie einen Kontakt mit einem Kontakt 85 und 88 der Datenkarte her. Wenn die Kontakte des Verbinders einen Kontakt mit zwei Kontakten der Datenkarte herstellen, verbindet nur einer der Kontakte des Verbinders einen der Kontakte der Datenkarte mit der elektronischen Schaltung des Telefons. Der zweite Kontakt des Verbinders ist ein Anschlusskontakt für den anderen Kontakt der Datenkarte. Somit werden Spannungen des Telefons die Datenkarte nicht beschädigen.
  • Wenn die Kontakte des Verbinders so angeordnet sind, dass sie einen Kontakt mit zwei Kontakten der Datenkarte herstellen, so können ein kleinerer Verbinder und eine kleinere Datenkarte für dieselbe Kontaktanordnung der Datenkarte verwendet werden. Dies kann man aus den 8(a) und (b) ersehen. In 8(a) stellen die Kontakte des Verbinders einen Kontakt mit zwei Kontakten 83, 84 der Datenkarte in der zweiten Ausrichtung her, wohingegen in 8(b) sie nur einen Kontakt mit einem Kontakt 85 der Datenkarte herstellen. Somit kann die Breite der Karte und somit der Verbinder (das ist die Distanz entlang der Hauptachse 81) um beispielsweise die Distanz zwischen den Zentren der Kontakte 83 und 84 kürzer sein.
  • Alternativ ermöglicht dies für eine SIM-Karte derselben Größe, dass die Kontakte entlang der Achse 81 weiter voneinander entfernt sind, so dass Kurzschlüsse weniger häufig auftreten.
  • In Anbetracht der vorangehenden Beschreibung würde es für einen Fachmann evident sein, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche vorgenommen werden können. Beispielsweise kann der Ladebereich 33 des Datenkartengehäuses eine flache Trägerfläche 31 statt einer Führungsrampe aufweisen, und der Datenkartenverbinder kann mehr als einen Anschlusskontakt umfassen.

Claims (20)

  1. Datenkarten-Gehäuse (32) zur Aufnahme einer Datenkarte, umfassend: – einen Lesebereich (34), in dem eine Karte in einer Leseposition anzuordnen ist; – einen Ladebereich (33) mit einer Haltefläche (31); und – Führungsrillen (36) des Gehäuses (32) zum Führen der Karte in die Leseposition; wobei das Gehäuse (32) im Wesentlichen offen ist, um einen Zugriff auf eine Hauptfläche der Karte in dem Lesebereich (34) und in dem Ladebereich (33) zu ermöglichen, so dass Kraft auf eine Hauptfläche der Karte ausgeübt werden kann, um die Karte entlang der Haltefläche (31) zu verschieben und so dass Kraft auf eine Hauptfläche der Karte in dem Lesebereich ausgeübt werden kann, um die Karte weiter in die Leseposition zu verschieben, wobei die Führungsrillen (36) der Leseposition (34) zugeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrillen (36) sich nicht in den Ladebereich (33) erstrecken, so dass die Karte auf der Haltefläche (31) angeordnet werden, kann ohne in die Führungsrillen (36) einzutreten, und dass die Aktion des Verschiebens der Karte entlang der Haltefläche (31) die Karte in das Ende der Führungsrillen (36) des Gehäuses (32) führt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Haltefläche (31) des Ladebereichs (33) nach unten zu den Führungsrillen (36) abfällt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, umfassend Mittel zum Halten der Karte in der Leseposition.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, wobei das Haltemittel Vorsprünge (37) in der Haltefläche (31) des Ladebereichs (33) umfasst.
  5. Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Haltemittel die Führungsrillen (36) umfasst.
  6. Gehäuse für ein Funktelefon, umfassend ein Datenkarten-Gehäuse (32) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Gehäuse nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter einen Datenkarten-Verbinder umfassend.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, wobei der Datenkarten-Verbinder (72) Verbinderkontakte (74) umfasst, um Kontakte (73) der Datenkarte zu kontaktieren, um die Kontakte (73) der Datenkarte mit Elektronik zu verbinden, wobei die Verbinderkontakte (74) angeordnet sind, um jeweilige Kontakte (73) der Datenkarte zu kontaktieren, wenn sich die Datenkarte (71) in dem Verbinder (72) in einer ersten Ausrichtung befindet, und so dass nur ein Kontakt (73) der Datenkarte von irgendeinem davon kontaktiert wird, wenn sich die Datenkarte (71) in dem Verbinder (72) in einer zweiten Ausrichtung befindet, 180 Grad gegenüber der ersten gedreht.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, wobei die Verbinderkontakte (74) so angeordnet sind, dass sich mit der Datenkarte (71) in der zweiten Ausrichtung nur ein Verbinder (74) in Kontakt mit dem Kontakt (73) der Datenkarte befindet.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, wobei sich mit der Datenkarte (71) in der ersten Ausrichtung der Verbinderkontakt (74) in Kontakt mit dem Kontakt (73) der Datenkarte befindet.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, wobei sich mit der Datenkarte (71) in der ersten Ausrichtung der Verbinderkontakt (74) in Kontakt mit dem Kontakt (73) der Datenkarte befindet.
  12. Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Verbinderkontakt (74) zentral angeordnet ist.
  13. Gehäuse nach Anspruch 9 oder 12, wenn abhängig von Anspruch 9, wobei der Verbinderkontakt (74) in Bezug auf nur eine der Hauptachsen der Datenkarte (71) zentral angeordnet ist, wenn sich die Datenkarte in dem Verbinder (72) befindet.
  14. Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Verbinder (72) der Datenkarte einen Anschluss umfasst, der so angeordnet ist, dass sich mit der Datenkarte (71) in der zweiten Ausrichtung der Anschlusskontakt in Kontakt mit einem weiteren Kontakt (73) der Datenkarte befindet.
  15. Gehäuse nach Anspruch 14, wobei der Anschlusskontakt in Bezug auf nur eine der Hauptachsen der Datenkarte (71) zentral angeordnet ist, wenn sich die Datenkarte (71) in der Leseposition befindet.
  16. Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die Kontakte des Verbinders symmetrisch sind.
  17. Gehäuse nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche und eine Datenkarte.
  18. Funktelefon, umfassend ein Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Funktelefon nach Anspruch 18, weiter eine Datenkarte umfassend.
  20. Funktelefon nach Anspruch 18 oder 19, umfassend eine abnehmbare Batterie, wobei das Datenkarten-Gehäuse von der Batterie verdeckt wird, wenn diese angebracht ist.
DE69837176T 1997-07-25 1998-07-23 Datenkartengehäuse Expired - Lifetime DE69837176T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9715811A GB2327792B (en) 1997-07-25 1997-07-25 A data card housing
GB9715811 1997-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837176D1 DE69837176D1 (de) 2007-04-12
DE69837176T2 true DE69837176T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=10816517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837176T Expired - Lifetime DE69837176T2 (de) 1997-07-25 1998-07-23 Datenkartengehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6226189B1 (de)
EP (1) EP0893777B1 (de)
JP (1) JP3682757B2 (de)
CA (1) CA2243683A1 (de)
DE (1) DE69837176T2 (de)
ES (1) ES2281121T3 (de)
GB (1) GB2327792B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092520B2 (en) * 1996-02-28 2006-08-15 Nokia Corporation Radiotelephone
DE19811853C1 (de) * 1998-03-18 1999-09-09 Nokia Mobile Phones Ltd Kommunikationseinrichtung und Verfahren zu deren Betriebssteuerung
JP2001044660A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Mitsumi Electric Co Ltd 電子機器
DE19947162C1 (de) * 1999-10-01 2000-09-28 Itt Mfg Enterprises Inc Steckkarte für elektronische Geräte
GB9923919D0 (en) * 1999-10-08 1999-12-08 Ubinetics A S.I.M. card holding device
JP4010730B2 (ja) * 2000-02-25 2007-11-21 松下電器産業株式会社 カード保持構造およびそれを備えた携帯端末機
KR100825199B1 (ko) * 2000-12-20 2008-04-24 엔엑스피 비 브이 비접촉식 통신용 프로세싱 디바이스, 이에 착탈가능하게 접속되는 데이터 캐리어 및 재생 장치
JP4214350B2 (ja) * 2001-01-15 2009-01-28 日本電気株式会社 携帯電話のsimカード取り付け構造
FR2820944B1 (fr) * 2001-02-12 2003-05-16 Cit Alcatel Dispositif de mise en place et de maintien d'une carte a puce
US6831977B2 (en) * 2001-02-23 2004-12-14 Molex Incorporated Cover for a telephone handset
US7093764B1 (en) 2001-04-20 2006-08-22 Palm, Inc. Integrated SIM holder with backcase and rotating door
JP3711058B2 (ja) * 2001-10-19 2005-10-26 株式会社東芝 メモリカードの保持機構及び該保持機構を備えた電子機器
AU2002238477A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-09 Nokia Corporation Ultra thin sim card reading device for a communications device, in particular for a mobile telephone
JP2003196605A (ja) * 2001-12-25 2003-07-11 Toshiba Corp 情報処理装置
US20030153356A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-14 Shih-Yuan Liu Mobile phone for multiple SIM cards
JP2004126877A (ja) 2002-10-01 2004-04-22 Nec Corp カード保持構造
JP4021797B2 (ja) * 2003-04-28 2007-12-12 京セラ株式会社 携帯端末装置
GB2405249B (en) * 2003-08-22 2007-03-07 Ipwireless Inc Holder for module and method therefor
DE10340129B4 (de) * 2003-08-28 2006-07-13 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul mit Steckkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
KR100608727B1 (ko) * 2003-12-09 2006-08-04 엘지전자 주식회사 화상 통화용 분리형 휴대 단말기 및 그 통신 방법
US7079875B2 (en) * 2003-12-19 2006-07-18 Motorola, Inc. Housing assembly with biased and removable door
TWI249323B (en) * 2004-06-09 2006-02-11 Benq Corp Portable electronic apparatus
KR100747570B1 (ko) 2004-08-09 2007-08-08 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 카드 장착 소켓 및 이를 이용한 이동통신 단말기
US6951470B1 (en) * 2004-10-22 2005-10-04 Huang-Chou Huang SIM card seat assembly
US20070060198A1 (en) * 2005-03-18 2007-03-15 Inventec Appliances Corp. Structure for housing a SIM card and a flash memory card
EP1746526B1 (de) * 2005-07-21 2007-09-12 Research In Motion Limited SIM-Kartenleser
US7097511B1 (en) 2005-07-21 2006-08-29 Research In Motion Limited Structure for SIM card assembly and disassembly
CN1913376B (zh) * 2005-08-12 2011-08-31 深圳富泰宏精密工业有限公司 芯片卡的固持组件及应用该组件的携带式电子装置
CN1980263B (zh) * 2005-12-09 2010-08-11 深圳富泰宏精密工业有限公司 芯片卡固持结构
JP4563962B2 (ja) * 2006-05-15 2010-10-20 京セラ株式会社 小型電子機器
KR101327483B1 (ko) * 2006-11-21 2013-11-08 삼성전자주식회사 가입자 식별 모듈 카드 및 이것이 적용되는 휴대용무선단말기
JP4937710B2 (ja) * 2006-11-22 2012-05-23 京セラ株式会社 カード装着装置
JP4671979B2 (ja) * 2007-02-08 2011-04-20 京セラ株式会社 小型電子機器
KR20090025530A (ko) * 2007-09-06 2009-03-11 삼성전자주식회사 가입자 아이디 모듈 카드 및 이를 장착할 수 있는 단말기
CN101662102B (zh) * 2008-08-29 2013-03-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 芯片卡固持装置
CN101877390A (zh) * 2009-04-30 2010-11-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 电池盖组件
FR2965438B1 (fr) * 2010-09-23 2013-07-05 Sagem Wireless Terminal mobile comprenant un boitier comportant deux parties mobiles l'une par rapport a l'autre
KR101679430B1 (ko) * 2010-09-30 2016-11-25 삼성전자주식회사 휴대단말기에서 심카드의 삽입을 인식하는 방법 및 장치
CN102655306B (zh) * 2012-04-20 2014-06-04 华为终端有限公司 一种共用卡槽空间的防呆结构
CN103579853A (zh) * 2012-08-06 2014-02-12 深圳富泰宏精密工业有限公司 芯片卡固持装置及应用其的电子装置
KR102045292B1 (ko) * 2013-01-21 2019-12-02 삼성전자주식회사 카드 오삽입 인식을 위한 전자 장치 및 그것의 운용 방법
JP6342950B2 (ja) * 2016-05-24 2018-06-13 Necプラットフォームズ株式会社 挿抜構造およびこれを用いた電子機器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415378A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Moreno Roland Procede et dispositif pour connecter electriquement un objet amovible notamment une carte electronique portative
GB2143355B (en) * 1983-07-08 1987-02-25 System Innovation Bt Ab Apparatus for and method of checking credit cards
GB2190996B (en) * 1986-05-23 1990-07-18 Michael Anthony West Article verification
DE3618091C1 (de) 1986-05-30 1987-09-10 Allied Corp., Morristown, N.J., Us
JP2570286B2 (ja) * 1987-03-31 1997-01-08 三菱電機株式会社 Icカ−ドコネクタ
FI84215C (fi) 1989-02-03 1991-10-25 Nokia Mobira Oy Plastkaopkonstruktion foer radiotelefon och dess anvaendning.
FI84216C (fi) 1989-02-03 1991-10-25 Nokia Mobira Oy Foerfarande foer tillverkning av en stomme foer en radiotelefon samt enligt foerfarandet tillverkad stomme.
US4945633A (en) 1989-03-01 1990-08-07 Nokia-Mobira Oy Method of mounting a printed circuit board and securing the earthing to a casing
DE4029576C2 (de) * 1990-09-18 1994-12-01 Amphenol Tuchel Elect Kontaktiereinrichtung für Standard-Chipkarte und SIM-Karte
FI98178C (fi) 1994-04-19 1997-04-25 Nokia Mobile Phones Ltd Matkapuhelimen kortinlukijajärjestely
DE9407486U1 (de) 1994-05-05 1995-09-07 Itt Composants Instr Halter für chipbestückte Karten
FI944109A (fi) * 1994-09-07 1996-03-08 Nokia Mobile Phones Ltd Järjestely matkapuhelimen SIM-kortin varmistamiseksi
JP3213872B2 (ja) * 1994-12-28 2001-10-02 モレックス インコーポレーテッド 携帯電話に於ける電話情報カードドライブ装置
JP3020020B2 (ja) 1995-05-18 2000-03-15 モレックス インコーポレーテッド カ−ド用コネクタ
FR2745402A1 (fr) * 1996-02-28 1997-08-29 Philips Electronics Nv Lecteur de cartes electroniques de formats differents et telephone portable incorporant un tel lecteur
GB2327791B (en) * 1997-07-25 2001-03-21 Nokia Mobile Phones Ltd A data card connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB9715811D0 (en) 1997-10-01
EP0893777A3 (de) 2000-09-20
GB2327792B (en) 2001-09-12
GB2327792A (en) 1999-02-03
JP3682757B2 (ja) 2005-08-10
EP0893777A2 (de) 1999-01-27
EP0893777B1 (de) 2007-02-28
US6226189B1 (en) 2001-05-01
ES2281121T3 (es) 2007-09-16
CA2243683A1 (en) 1999-01-25
DE69837176D1 (de) 2007-04-12
JPH11155004A (ja) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837176T2 (de) Datenkartengehäuse
DE69835641T2 (de) Ein Datenkartensteckverbinder
DE60221309T2 (de) Flash-Speicherkarteverbinder, Verbinderanordnung mit dem Verbinder und elektronisches Gerät mit der Verbinderanordnung
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE69835506T2 (de) Verbinder für IC-Karten
DE19521721B4 (de) Geschirmte Kontaktiereinrichtung
DE3937383B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Chipkarten
DE60036153T2 (de) Zwischensockel für Karte
EP1418528B1 (de) Chipkartenleser
EP1429283B1 (de) Tragbarer Datenträger
DE69504259T3 (de) Tragbare Schnittstelle für elektronische Chipkarte
DE10038287A1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
EP1056032B1 (de) Chipkartenleser
EP0328124A2 (de) Wertkarte mit implantiertem Halbleiterchip
EP0866413A2 (de) Adapter für die Kontaktierung von kartenförmigen Trägerelementen
EP1553663A2 (de) Kontaktiereinheit für ein kartenförmiges Trägerelement elektronischer Baugruppen
EP1512111A1 (de) Chipkartenleser im pc kartenformat
DE69825962T2 (de) Elektrischer Verbinder für das Kooperieren mit einem entfernbaren elektronischen Medium
DE69636234T3 (de) Entfernbare karte mit einer steckverbindung als smartkartenleser für einen mikrocomputer
EP1436765B1 (de) Adapter zum kontaktieren von chipkarten
DE10143309A1 (de) Lesegerät für unterschiedliche Kartentypen
DE19925076B4 (de) Doppel-SIM-Kartenleser
WO2001001324A1 (de) Kontaktiervorrichtung für mehrere sim-karten
EP0791890A2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE69821317T2 (de) Vorrichtung zur kommunikation mit einem tragbaren datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition