DE69834668T2 - Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidine-3-yl)-isoindoline und ihre Verwendung zum reduzieren des TNF-alpha spiegels - Google Patents

Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidine-3-yl)-isoindoline und ihre Verwendung zum reduzieren des TNF-alpha spiegels Download PDF

Info

Publication number
DE69834668T2
DE69834668T2 DE69834668T DE69834668T DE69834668T2 DE 69834668 T2 DE69834668 T2 DE 69834668T2 DE 69834668 T DE69834668 T DE 69834668T DE 69834668 T DE69834668 T DE 69834668T DE 69834668 T2 DE69834668 T2 DE 69834668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxo
fluoropiperidin
compound according
oxo
isoindoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834668D1 (de
Inventor
George W. Bridgewater Muller
David I. Branchburg Stirling
Shen-Chu Roger CHEN
Hon-Wah Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgene Corp
Original Assignee
Celgene Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/976,140 external-priority patent/US5874448A/en
Priority claimed from US09/042,274 external-priority patent/US5955476A/en
Application filed by Celgene Corp filed Critical Celgene Corp
Publication of DE69834668D1 publication Critical patent/DE69834668D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834668T2 publication Critical patent/DE69834668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/08Antibacterial agents for leprosy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Der Tumornekrosefaktor α, oder TNFα, ist ein Cytokin, das vornehmlich von mononukleären Phagozyten in Reaktion auf eine Anzahl von Immunstimulatoren freigesetzt wird. Es ist ein entzündungsförderndes Schlüsselcytokin in der Entzündungskaskade, welche die Produktion und/oder Freisetzung von anderen Cytokinen und Agenzien verursacht. Wenn es Tieren oder Menschen verabreicht wird, verursacht es Entzündung, Fieber, kardiovaskuläre Wirkungen, Hämorrhagie, Koagulierung und akut-phasische Reaktionen, ähnlich zu denjenigen, die während akuter Infektionen und Schockzuständen beobachtet werden. Eine übermäßige oder unregulierte TNFα-Produktion wird daher mit einer Anzahl von Erkrankungszuständen in Verbindung gebracht. Diese beinhalten Endotoxämie und/oder das toxische Schocksyndrom {Tracey et al., Nature 330, 662-664 (1987) und Hinshaw et al., Circ. Shock 30, 279-292 (1990}; Kachexie {Dezube et al., Lancet, 335 (8690), 662 (1990)} und die post-traumatische Lungeninsuffizienz (Adult Respiratory Distress Syndrome), bei der eine TNFα-Konzentration von mehr als 12.000 pg/ml in Lungenaspiraten von ARDS-Patienten nachgewiesen wurden {Millar et al., Lancet 2 (8665), 712-714 (1989)}. Eine systemische Infusion von rekombinantem TNFα resultierte ebenfalls in Veränderungen, die üblicherweise in ARDS gesehen werden {Ferrai-Baliviera et al., Arch. Surg. 124 (12), 1400-1405 (1989)}.
  • Es scheint auch so, dass TNFα in Knochenresorptionserkrankungen, einschließlich Arthritis, beteiligt ist. Wenn sie aktiviert sind, werden Leukozyten zu einer Knochenresorption führen, einer Aktivität, zu der die Daten einen Beitrag von TNFα nahe legen {Bertolini et al., Nature 319, 516-518 (1986) und Johnson et al., Endocrinology 124 (3), 1424-1427 (1989)}. Von TNFα wurde ebenfalls gezeigt, dass es in vitro und in vivo Knochenresorption stimuliert und Knochenbildung inhibiert, indem es in Kombination mit der Inhibierung der Osteoblastenfunktion die Osteoklastenbildung und -aktivierung stimuliert. Obwohl TNFα bei vielen Knochenresorptionserkrankungen beteiligt sein kann, einschließlich Arthritis, besteht die schlagendste Verbindung mit Erkrankung in der Verbindung zwischen der Produktion von TNFα durch Tumor- oder Wirtsgewebe und mit Bösartigkeit assoziierter Hypercalcämie {Calci. Tissue Int. (US) 46 (Ergänz.), S 3-10 (1990)}. Bei der Transplantatabstoßungsreaktion (Graft versus Host Reaction) wurden gesteigerte Serumkonzentrationen von TNFα mit schweren Komplikationen in Verbindung gebracht, die akuten allogenen Knochenmarkstransplantaten folgen {Holler et al., Blood, 75 (4), 1011-1016 (1990)}.
  • Zerebrale Malaria ist ein letales hyperakutes neurologisches Syndrom, das mit hohen Blutkonzentrationen von TNFα in Verbindung steht, und die schwerste Komplikation ist, die in Malariapatienten auftritt. Serumkonzentrationen von TNFα korrelierten direkt mit der Schwere der Erkrankung und der Prognose in Patienten mit akuten Malariaanfällen {Grau et al., N. Engl. J. Med. 320 (24), 1586-1591 (1989)}.
  • Von der durch Makrophagen induzierten Angiogenese weiß man, dass sie durch TNFα vermittelt wird. Leibovich et al. {Nature, 329, 630-632 (1987)} zeigten, dass TNFα in vivo eine Kapillarblutgefäßbildung in der Hornhaut der Ratte und in chorioallantoiden Membranen des sich entwickelnden Hühnchens bei sehr geringen Dosen induziert, und legen nahe, dass TNFα ein Kandidat für die Induktion von Angiogenese bei Entzündung, Wundheilung und Tumorwachstum ist. Die TNFα-Produktion wurde auch mit kanzerösen Zuständen, insbesondere mit induzierten Tumoren, in Verbindung gebracht {Ching et al., Brit. J. Cancer, (1995) 72, 339-343 und Koch, Progress in Medicinal Chemistry, 22, 166-242 (1985)}.
  • TNFα spielt ebenfalls eine Rolle auf dem Gebiet chronischer pulmonaler Entzündungserkrankungen. Die Ablagerung von Silica-Partikeln führt zu Silikose, einer Erkrankung fortschreitenden Atemwegsversagens, das durch eine fibrotische Reaktion verursacht wird. Antikörper gegen TNFα blockierte vollständig die Silica-induzierte Lungenfibrose in Mäusen {Pignet et al., Nature, 344, 245-247 (1990)}. In Tiermodellen für Silica- und Asbestinduzierte Fibrose wurden hohe Niveaus der TNFα-Produktion (im Serum und in isolierten Makrophagen) gezeigt {Bissonnette et al., Inflammation 13 (3), 329-339 (1989)}. Von alveolären Makrophagen von Patienten mit pulmonaler Sarkoidose wurde ebenfalls gefunden, dass sie im Vergleich mit Makrophagen von normalen Spendern spontan große Mengen von TNFα freisetzen {Baughman et al., J. Lab. Clin. Med. 115 (1), 36-42 (1990)}.
  • TNFα wird auch mit der Entzündungsreaktion, die einer Reperfusion folgt, Reperfusions-Verletzung genannt, in Verbindung gebracht und ist ein Hauptgrund für Gewebeschaden nach einem Aussetzen des Blutflusses {Vedder et al., PNAS 87, 2643-2646 (1990)}. TNFα verändert auch die Eigenschaften von Endothelzellen und besitzt verschiedene pro-koagulatorische Wirkungen, beispielsweise indem es die Gewebefaktor vermittelte pro-koagulatorische Aktivität erhöht und den anti-koagulatorischen Protein C-Reaktionsweg supprimiert und die Expression von Thrombomodulin herunterreguliert {Sherry et al., J. Cell Biol. 107, 1269-1277 (1988)}. TNFα besitzt entzündungsfördernde Wirkungen, die ihn zusammen mit seiner frühen Produktion (während des Anfangsstadiums eines Entzündungsereignisses) zu einem wahrscheinlichen Mediator von Gewebeverletzung bei mehreren wichtigen Störungen machen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Myokardinfarkt, Schlaganfall und Kreislaufschock. Von spezifischer Wichtigkeit kann die TNFα-induzierte Expression von Adhäsionsmolekülen, wie dem interzellulären Adhäsionsmolekül (ICAM) oder dem endothelialen Leukozyten-Adhäsionsmolekül (ELAM) auf Endothelzellen sein {Munro et al., Am. J. Path. 135 (1), 121-132 (1989)}.
  • Von der TNFα-Blockierung mit monoklonalen Anti-TNFα-Antikörpern wurde gezeigt, dass sie bei rheumatoider Arthritis vorteilhaft ist {Elliot et al., Int. J. Pharmac., 1995, 17 (2), 141-145}. Hohe Konzentrationen an TNFα sind mit Morbus Crohn assoziiert {von Dullemen et al., Gastroenterology, 1995, 109 (1), 129-135}, und ein klinischer Nutzen wurde mit einer TNFα-Antikörperbehandlung erreicht.
  • Darüber hinaus ist jetzt bekannt, dass TNFα ein starker Aktivator der Retrovirusreplikation ist, einschließlich der Aktivierung von HIV-1 {Duh et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 86, 5974-5978 (1989); Poll et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 87, 782-785 (1990); Monto et al., Blood 79, 2670 (1990); Clouse et al., J. Immunol. 142, 431-438 (1989); Poll et al., AIDS Res. Hum. Retrovirus, 191-197 (1992)}. AIDS resultiert aus der Infektion von T-Lymphozyten mit humanem Immundefizienzvirus (HIV). Wenigstens drei Typen oder Stämme von HIV wurden identifiziert, d.h. HIV-1, HIV-2 und HIV-3. Als eine Konsequenz einer HIV-Infektion ist die T-Zell-vermittelte Immunität gestört, und infizierte Individuen weisen schwere opportunistische Infektionen und/oder ungewöhnliche Neoplasmen auf. Der HIV-Eintritt in den T-Lymphozyten benötigt eine T-Lymphozytenaktivierung. Andere Viren, wie HIV-1, HIV-2, infizieren T-Lymphozyten nach T-Zellaktivierung und solch eine Virusproteinexpression und/oder -replikation wird von solche einer T-Zellaktivierung vermittelt oder aufrechterhalten. Wenn ein aktivierter T-Lymphozyt einmal mit HIV infiziert ist, muss der T-Lymphozyt ständig in einem aktivierten Zustand gehalten werden, um die Genexpression von HIV und/oder die HIV-Replikation zu erlauben. Cytokine, insbesondere TNFα, werden mit einer von aktivierten T-Zellen vermittelten Proteinexpression von HIV und/oder Virusreplikation in Verbindung gebracht, indem sie eine Rolle in der Aufrechterhaltung der T-Lymphozytenaktivierung spielen. Daher unterstützt die Störung einer Cytokinaktivität, beispielsweise durch Verhinderung oder Inhibierung der Cytokinproduktion, insbesondere von TNFα, in einem HIV-infizierten Individuum die Beschränkung der Aufrechterhaltung des T-Lymphozyten, die durch eine HIV-Infektion verursacht wird.
  • Monozyten, Makrophagen und verwandte Zellen, wie Kupffer- und Gliazellen, wurden auch mit der Aufrechterhaltung einer HIV-Infektion in Verbindung gebracht. Diese Zellen sind, wie T-Zellen, Ziele der viralen Replikation, und das Niveau der viralen Replikation ist von dem Aktivierungsstatus der Zellen abhängig {Rosenberg et al., The Immunopathogenesis of HIV Infection, Advances in Immunology, 57 (1989)}. Von Cytokinen, wie TNFα, wurde gezeigt, dass sie HIV-Replikation in Monozyten und/oder Makrophagen aktivieren {Poli et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 87, 782-784 (1990)}; daher unterstützt die Verhinderung oder Inhibierung der Cytokinproduktion oder -aktivität das Aufhalten der HIV-Progression bei T-Zellen. Zusätzliche Untersuchungen haben TNFα als gemeinsamen Faktor bei der Aktivierung von HIV in vitro identifiziert und einen klaren Wirkungsmechanismus über ein nukleäres regulatorisches Protein bereitgestellt, das im Zytoplasma von Zellen gefunden wird (Osborn et al., PNAS 86, 2336-2340). Dieser Beweis legt nahe, dass eine Reduktion der TNFα-Synthese eine antivirale Wirkung bei HIV-Infektionen haben kann, indem die Transkription und damit die Virusproduktion reduziert wird.
  • AIDS-virale Replikation von latentem HIV in T-Zell- und Makrophagen-Linien kann durch TNFα induziert werden {Folks et al., PNAS 86, 2365-2368 (1989)}. Ein molekularer Mechanismus für die Virus-induzierende Aktivität wird von der Fähigkeit von TNFα, ein genregulatorisches Protein (NFκB) zu aktivieren, das im Cytoplasma von Zellen gefunden wird und das die HIV-Replikation durch Bindung an eine virale regulatorische Gensequenz (LTR) fördert, nahe gelegt {Osborn et al., PNAS 86, 2336-2340 (1989)}. TNFα in AIDS-assoziierter Kachexie wird durch erhöhte TNFα-Konzentrationen in Serum und hohe Niveaus von spontaner TNFα-Produktion in peripheren Blutmonozyten von Patienten nahe gelegt {Wright et al., J. Immunol. 141 (1), 99-104 (1988)}. TNFα wurde aus ähnlichen Gründen, wie den oben dargelegten, mit verschiedenen Rollen in anderen viralen Infektionen in Verbindung gebracht, beispielsweise dem Cytomegalievirus (CMV), Influenzavirus, Adenovirus und der Herpesviren-Familie.
  • Der nukleäre Faktor κB (NFκB) ist ein pleiotroper Transkriptionsaktivator (Lenardo et al., Cell 1989, 58, 227-29). NFκB wurde als ein Transkriptionsaktivator mit einer Vielzahl von Erkrankungen und Entzündungszuständen in Verbindung gebracht, und man denkt, dass er Cytokinkonzentrationen reguliert, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, TNFα, und dass er auch ein Aktivator der HIV-Transkription ist (Dbaibo et al.,J. Biol. Chem. 1993, 17762-66; Duh et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1989, 86, 5974-78; Bachelerie et al., Nature 1991, 350, 709-12; Boswas et al., J. Acquired Immune Deficiency Syndrome 1993, 6, 778-786; Suzuki et al., Biochem. And Biophys. Res. Comm. 1993, 193, 277-83; Suzuki et al., Biochem And Biophys. Res. Comm. 1992, 189, 1709-15; Suzuki et al., Biochem. Mol. Bio. Int. 1993, 31 (4), 693-700; Shakhov et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990, 171, 35-47; und Staal et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990, 87, 9943-47). Daher kann die Inhibierung der NFκB-Bindung die Transkription von Cytokingen(en) regulieren und durch diese Modulation und andere Mechanismen für die Inhibierung einer Vielfalt von Erkrankungszuständen nützlich sein. Die hierin beschriebenen Verbindungen können die Wirkung von NFκB im Zellkern inhibieren und sind daher für die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen nützlich, einschließlich rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, anderen arthritischen Zuständen, septischem Schock, Sepsis, endotoxischem Schock, Transplantatabstoßungserkrankung, Auszehrung, Morbus Crohn, ulzerativer Colitis, multipler Sklerose, systemischem Lupus erythematodes, ENL bei Lepra, HIV, AIDS und opportunistischen Infektionen bei AIDS, sind aber nicht darauf beschränkt. TNFα- und NFκB-Konzentrationen werden durch eine reziproke Rückkopplungsschleife beeinflusst. Wie oben bemerkt, beeinflussen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Konzentrationen von sowohl TNFα als auch NFκB.
  • Viele zelluläre Funktionen werden durch Konzentrationen an Adenosin-3',5'-cylischem Monophosphat (cAMP) vermittelt. Solche zellulären Funktionen können zu Entzündungszuständen und Erkrankungen, einschließlich Asthma, Entzündung und anderen Zuständen, beitragen (Lowe und Cheng, Drugs of the Future, 17 (9), 799-807, 1992). Es wurde gezeigt, dass die Erhöhung von cAMP in inflammatorischen Leukozyten ihre Aktivierung und die nachfolgende Freisetzung von Entzündungsmediatoren, einschließlich TNFα und NFκB, inhibiert. Erhöhte Konzentrationen an cAMP führen auch zur Relaxation der glatten Muskeln der Atemwege. Phosphodiesterasen kontrollieren die Konzentration an cAMP durch Hydrolyse, und von Inhibitoren der Phosphodiesterasen wurde gezeigt, dass sie die Konzentrationen an cAMP erhöhen.
  • Das Absenken der Konzentrationen an TNFα und/oder das Erhöhen der Konzentrationen an cAMP stellt daher eine wertvolle therapeutische Strategie für die Behandlung von vielen inflammatorischen, infektiösen, immunologischen oder bösartigen Erkrankungen dar. Diese beinhalten septischen Schock, Sepsis, endotoxischen Schock, hämodynamischen Schock und das Sepsis-Syndrom, post-ischämische Reperfusionsverletzung, Malaria, mykobakterielle Infektion, Meningitis, Psoriasis, kongestive Herzinsuffizienz, fibrotische Erkrankung, Kachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankung, opportunistische Infektionen bei AIDS, rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis, andere arthritische Zustände, Morbus Crohn, ulzerative Colitis, multiple Sklerose, systemischen Lupus erythematodes, ENL bei Lepra, Strahlungsschaden und hyperoxische alveoläre Verletzung, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Frühere Anstrengungen, die auf die Suppression der Wirkungen von TNFα gerichtet waren, reichten von der Verwendung von Steroiden, wie Dexamethason und Prednisolon, bis zur Verwendung von sowohl polyklonalen als auch monoklonalen Antikörpern {Beutler et al., Science 234, 470-474 (1985); WO 92/11383}.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass bestimmte Klassen von Nicht-Polypeptidverbindungen, die hierin genauer beschrieben sind, die Konzentrationen an TNFα absenken, die cAMP-Konzentrationen erhöhen und Phosphodiesterase inhibieren. Die vorliegende Erfindung betrifft daher 2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindoline, das Verfahren der Reduktion von Konzentrationen an Tumornekrosefaktor α und anderen inflammatorischen Cytokinen in einem Säugetier durch die Verabreichung von solchen Derivaten und pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Derivate enthalten.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung
    • (a) ein 2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin der Formel:
      Figure 00070001
      in der Y Sauerstoff oder H2 ist und jeder der Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halo, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Amino ist und
    • (b) die Säureadditionssalze dieser 2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindoline, die ein Stickstoffatom enthalten, das protoniert werden kann.
  • Wenn nicht anders definiert, bezeichnet der Ausdruck Alkyl eine einwertig gesättigte verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Repräsentanten solcher Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Alkoxy bezeichnet eine Alkylgruppe, die an den Rest des Moleküls durch ein etherisches Sauerstoffatom gebunden ist. Repräsentanten solcher Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy.
  • Die Verbindungen der Formel I werden, unter Beaufsichtigung von Fachleuten, verwendet, um die unerwünschten Wirkungen von TNFα und anderen inflammatorischen Cytokinen einschließlich IL-1, IL-6 und IL-12 zu inhibieren. Die Verbindungen können oral, rektal oder parenteral, alleine oder in Kombination mit anderen therapeutischen Agenzien, einschließlich Antibiotika, Steroiden, etc., einem Säugetier verabreicht werden, das eine Behandlung benötigt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch topisch für die Behandlung oder Prophylaxe von topischen Erkrankungszuständen verwendet werden, die von einer übermäßigen TNFα-Produktion vermittelt bzw. verschlimmert werden, beispielsweise virale Infektionen, wie diejenigen, die durch die Herpesviren verursacht werden, oder virale Konjunktivitis, Psoriasis, atopische Dermatitis, etc.
  • Die Verbindungen können auch in der tierärztlichen Behandlung von Säugetieren, die keine Menschen sind, verwendet werden, die eine Verhinderung oder Inhibierung der TNFα-Produktion benötigen. Therapeutisch oder prophylaktisch zu behandelnde TNFα-vermittelte Erkrankungen in Tieren beinhalten Erkrankungszustände wie diejenigen, die oben beschrieben sind, sind jedoch insbesondere virale Infektionen. Beispiele beinhalten das Immundefizienzvirus der Katze, das infektiöse Anämievirus des Pferdes, das Arthritisvirus der Ziege, das Visnavirus und Maedivirus sowie andere Lentiviren.
  • Die Verbindungen der Formel I werden leicht auf eine Vielzahl von Arten zubereitet. In einer ersten Ausführungsform wird der Ringstickstoff eines 2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolins der Formel II mit einer üblichen Aminoschutzgruppe geschützt, um ein geschütztes 2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin der Formel III zu erhalten. Dieses wird anschließend fluoriert, um ein geschütztes 2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin der Formel IV zu erhalten, wonach die Entfernung der Schutzgruppe die Verbindungen der Formel V ergibt:
    Figure 00080001
  • In den vorgenannten Reaktionen ist jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und Y wie oben definiert, und X ist die Aminoschutzgruppe. Wenn einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Amino ist, sollte er vor dem Fluorierungsschritt ebenfalls geschützt werden.
  • Die Zwischenprodukte der Formel IV können vor der Entfernung der Schutzgruppe X isoliert und aufgereinigt werden, oder sie können direkt in die Endverbindungen der Formel V in situ umgewandelt werden.
  • Einige der Verbindungen der Formel II, die hier als Zwischenprodukte verwendet werden, sind bekannt, beispielsweise 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin und 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin. Siehe z.B. Jönsson, Acta Pharma. Succica, 9, 521-542 (1972). Andere sind in der ebenfalls anhängigen Anmeldung Serien-Nr. 08/701,494 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme inkorporiert ist, oder können durch Verfahren zubereitet werden, die dazu analog sind.
  • Die Fluorierung kann mit einer Vielzahl von Reagenzien ausgeführt werden, beispielsweise mit N-Fluorbenzolsulfonimid, Perchlorylfluorid, N-Fluorbenzoldisulfonimid und dergleichen, in Anwesenheit einer starken Base, wie n-Butyllithium, Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumbis(trimethylsilyl)amid und dergleichen.
  • In einem zweiten Verfahren wird ein geeignet substituierter Glutaminsäurediester der Formel VI fluoriert, um den korrespondierenden Fluorglutaminsäurediester der Formel VI zu erhalten. Dieser wird anschließend in das fluorierte Glutaminsäureanhydrid der Formel VIII umgewandelt, das im Gegenzug amidiert wird, um die Verbindungen der Formel V zu ergeben:
    Figure 00100001
  • In den vorgenannten Reaktionen ist jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und Y wie oben definiert, und Z und Z' sind niedere Alkyle. Wiederum sollte, wenn einer der Reste R1, R2, R3 und R4 Amino ist, dieser vor dem Fluorierungsschritt ebenfalls geschützt werden.
  • Schutzgruppen, die hierin verwendet werden, bezeichnen Gruppen, die im Allgemeinen in den therapeutischen Endverbindungen nicht gefunden werden, aber die an einer Synthesestufe absichtlich eingeführt wurden, um Gruppen zu schützen, die ansonsten im Lauf der chemischen Manipulationen verändert werden könnten. Solche Schutzgruppen werden in einer späteren Synthesestufe entfernt, und Verbindungen, die solche Schutzgruppen tragen, sind daher vornehmlich als chemische Zwischenprodukte wichtig (obwohl einige Derivate ebenfalls biologische Aktivität aufweisen). Dementsprechend ist die genaue Struktur der Schutzgruppe nicht kritisch. Zahlreiche Reaktionen für die Bildung und Entfernung solcher Gruppen sind in einer Anzahl von Standardwerken beschrieben, einschließlich z.B. „Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, London und New York, 1973; Greene, Th. W., „Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley, New York, 1981; „The Peptides", Bd. I, Schröder und Lubke, Academic Press, London und New York, 1965; „Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, 4. Ausgabe, Bd. 15/I, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1974, deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme inkorporiert ist.
  • In jeder der vorgehenden Reaktionen kann eine Nitroverbindung verwendet werden, wobei die Nitrogruppe durch katalytische Hydrierung in eine Aminogruppe umgewandelt wird. Alternativ kann eine geschützte Aminogruppe gespalten werden, um die korrespondierende Aminoverbindung zu erhalten. Eine Aminogruppe kann als ein Amid geschützt werden, wobei eine Acylgruppe verwendet wird, die unter milden Bedingungen selektiv entfernbar ist, insbesondere Benzyloxycarbonyl, Formyl oder eine niedere Alkanoylgruppe, die in der 1- oder α-Position zur Carbonylgruppe verzweigt ist, insbesondere tertiäres Alkanoyl, wie Pivaloyl, eine niedere Alkanoylgruppe, die in der α-Position zur Carbonylgruppe substituiert ist, wie beispielsweise Trifluoracetyl.
  • Das Kohlenstoffatom, an das in den Verbindungen von Formel I das Fluoratom gebunden ist, stellt ein Chiralitätszentrum dar, was optische Isomere zur Folge hat:
    Figure 00110001
  • Sowohl die Racemate dieser Isomere als auch die individuellen Isomere selbst sowie die Diastereomere, wenn ein zweites Chiralitätszentrum vorhanden ist, befinden sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Racemate können als solche verwendet werden oder können in ihre individuellen Isomere mechanisch aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie unter Verwendung eines chiralen Absorbens. Alternativ können die individuellen Isomere in chiraler Form zubereitet werden oder chemisch aus einem Gemisch aufgetrennt werden, indem mit einer chiralen Säure oder Base Salze ausgebildet werden, beispielsweise die individuellen Enantiomere von 10-Camphersulfonsäure, Camphersäure, α-Bromcamphersäure, Methoxyessigsäure, Weinsäure, Diacetylweinsäure, Äpfelsäure, Pyrrolidon-5-Carbonsäure und dergleichen, und indem anschließend eine oder beide der gelösten (resolved) Basen freigesetzt wird/werden, wobei der Vorgang gegebenenfalls wiederholt wird, so dass eines oder beide im Wesentlichen frei vom anderen gewonnen wird, d.h. in einer Form mit einer optischen Reinheit von > 95%.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die physiologisch verträglichen nicht-toxischen Säureadditionssalze der Verbindung der Formel I, die eine Gruppe enthalten, die protoniert werden kann, z.B. Amino. Solche Salze beinhalten diejenigen, die von organischen und anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Sorbinsäure, Aconitsäure, Salicylsäure, Phthalsäure, Embonsäure, Önanthsäure und dergleichen, abgeleitet sind, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen beinhalten 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin und 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3- yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin. Von diesen sind 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin und 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin besonders bevorzugt.
  • Orale Dosierungsformen beinhalten Tabletten, Kapseln, Dragees und ähnlich geformte komprimierte pharmazeutische Formen, die 1 bis 100 mg des Wirkstoffs pro Einheitsdosierung enthalten. Isotone Kochsalzlösungen, die 20 bis 100 mg/ml enthalten, können für eine parenterale Verabreichung verwendet werden, die intramuskuläre, intrathekale, intravenöse und intraarterielle Wege der Verabreichung beinhaltet. Eine rektale Verabreichung kann durch die Verwendung von Zäpfchen erreicht werden, die aus üblichen Trägern, wie Kakaobutter, formuliert sind.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen daher eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten. Bei der Zubereitung solcher Zusammensetzungen werden die aktiven Ingredienzien üblicherweise mit einem Exzipienten gemischt oder verdünnt oder in solch einen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel oder Portionspackung vorliegen kann. Wenn der Exzipient als ein Verdünnungsmittel dient, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als ein Vehikel, Träger oder Medium für die aktive Ingredienz dient. Die Zusammensetzungen können daher in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirups, Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen und sterilen verpackten Pulvern vorliegen. Beispiele für geeignete Exzipienten beinhalten Laktose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Akaziengummi, Calciumsilicat, mikrokristalline Zellulose, Polyvinylpyrrolidinon, Zellulose, Wasser, Sirup und Methylzellulose; die Formulierungen können zusätzlich Gleitmittel, wie Talk, Magnesiumstearat und Mineralöl, Benetzungsmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel, Konservierungsmittel, wie Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Süßungsmittel oder Aromastoffe beinhalten.
  • Die Zusammensetzungen werden, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Exzipienten, vorzugsweise in Form von Einheitsdosen, was physikalisch diskrete Einheiten bedeutet, die als Einheitsdosis geeignet sind, oder in Form eines vorbestimmten Anteils einer Einheitsdosis formuliert, die einem Menschen und anderen Säugetieren in einer einzigen oder mehrfachen Dosierung(en) verabreicht werden sollen/soll, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des aktiven Materials enthält, die so berechnet wurde, dass sie die erwünschte therapeutische Wirkung hervorruft. Die Zusammensetzungen können formuliert werden, so dass sie eine sofortige, anhaltende oder verzögerte Freisetzung der aktiven Ingredienz nach Verabreichung an den Patienten bereitstellen, indem Verfahren verwendet werden, die im Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Enzym-gebundene Immunosorbent-Assays für TNFα können auf herkömmliche Weise ausgeführt werden. PBMC werden aus normalen Spendern mittels Ficoll-Hypaque-Dichtezentrifugation isoliert. Zellen werden in RPMI kultiviert, das mit 10% AB+-Serum, 2 mM L-Glutamin, 100 U/ml Penicillin und 100 mg/ml Streptomycin supplementiert wurde. Die Wirkstoffe werden in Dimethylsulfoxid (Sigma Chemical) gelöst, und weitere Verdünnungen werden in supplementiertem RPMI hergestellt. Die Endkonzentration von Dimethylsulfoxid in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wirkstoff in den PBMC-Suspensionen beträgt 0,25 Gew.-%. Die Wirkstoffe werden, beginnend bei 50 mg/ml, in halb-logarithmischen Verdünnungen untersucht. Die Wirkstoffe werden den PBMC (106 Zellen/ml) in 96-Loch-Platten eine Stunde vor Zugabe von LPS zugegeben. PBMC (106 Zellen/ml) werden in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wirkstoff durch Behandlung mit 1 mg/ml LPS von Salmonella minnesota R595 (List Biological Labs, Campbell, CA) stimuliert. Die Zellen werden anschließend bei 37°C 18-20 Stunden lang inkubiert. Die Überstände werden geerntet und sofort bezüglich der Konzentrationen an TNFα untersucht oder bei –70°C (für nicht länger als 4 Tage) eingefroren, bis sie untersucht werden. Die Konzentration an TNFα im Überstand wird mittels humanen TNFα-ELISA-Kits (ENDOGEN, Boston, MA) gemäß der Anweisungen des Herstellers bestimmt.
  • Die folgenden Beispiele werden dazu dienen, das Wesen dieser Erfindung weiter zu erläutern, sollten jedoch nicht als eine Beschränkung des Umfangs der Erfindung ausgelegt werden, der ausschließlich von den anhängenden Ansprüchen definiert wird.
  • BEISPIEL 1
  • Zu einer gerührten Suspension von 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin (2,0 g, 7,75 mmol) und Di-tert-Butyldicarbonat (1,86 g, 8,52 mmol) in 1,4-Dioxan (3,0 ml) wird Dimethylaminopyridin (1,00 mg) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt, und das Lösungsmittel wird anschließend in vacuo entfernt. Der Rückstand wird mit Ether (30 ml) 30 Minuten lang gerührt, gefiltert und mit Ether gewaschen, was 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin ergibt.
  • Eine typische Reaktionsrunde erzeugte 2,5 g (90% Ausbeute) an 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin, Smp., 274.0-275.0°C; 1H NMR (DMSOd6): δ 1,47 (s, 9H, CH3), 2,08-2,15 (m, 1H, CHH), 2,50-2,70 (m, 1H, CHH), 2,69-2,82 (m, 1H, CHH, 3,02-3,17 (m, 1H, CHH), 5,42 (dd, J = 5,4, 12,9 Hz, 1H, NCH), 7,90-7,94 (m, 4H, Ar); 13C NMR (DMSO-d6): δ 21,11, 27,03, 30,69, 48,77, 86,01, 123,52, 131,16, 134,99, 148,28, 166,99, 167,55, 169,99; Analytisch berechnet für C18H18N2O6: C, 60,33; H, 5,06; N, 7,82. Gefunden: C, 60,01; H, 5,21; N, 7,47.
  • BEISPIEL 2
  • Ähnlich zu dem Verfahren gemäß Beispiel 1 werden aus 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisodindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin und 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin, entsprechend die Zusammensetzungen 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6- Dioxopiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin und 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin erhalten.
  • Ähnlich werden unter Verwendung gleicher Mengen an 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin und 1-Oxo-2-(2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin, aber unter Verwendung von 3,72 g Di-tert-Butyl-Dicarbonat in dem Verfahren gemäß Beispiel 1 entsprechend erhalten: 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin und 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin.
  • BEISPIEL 3
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin (1,0 g, 2,8 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wird n-Butyllithium (1,2 ml, 3,0 mmol, 2,5 M) bei –78°C zugegeben. Nach 20 Minuten wird dem Gemisch N-Fluorbenzolsulfonimid (0-8 g, 3,2 mmol) zugegeben. Das Gemisch wird stehengelassen, so dass es Raumtemperatur erreicht, und das Lösungsmittel wird anschließend in vacuo entfernt. Der Rückstand wird mit Ethylacetat (10 ml) und 1 N Salzsäure (10 ml) eine Stunde lang gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel in vacuo entfernt, so dass 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin entsteht, das weiter mittels Chromatographie aufgereinigt werden kann.
  • Auf ähnliche Weise wird Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (24 ml, 24 mmol, 1,0 M) zu einer gerührten Lösung von 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin (7,16 g, 20 mmol) in Tetrahydrofuran (250 ml) bei –40°C zugegeben. Nach 1 Stunde wird N-Fluorbenzolsulfonimid (7,6 g, 24 mmol) zu dem Gemisch zugegeben. Das Gemisch wird stehengelassen, bis es Raumtemperatur erreicht, und über Nacht aufbewahrt. Die Lösung wird mit Ethylacetat (200 ml), wässrigem Ammoniumchlorid (100 ml, gesättigt) und Wasser (100 ml) gerührt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und mit Ethylacetat (200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten werden mit Wasser (100 ml), Salzlauge (100 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. Der Rückstand wird mittels Chromatographie (Silicagel) aufgereinigt, so dass sich das Zwischenprodukt 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ergibt.
  • Eine typische Reaktionsrunde erzeugte 700 mg (10% Ausbeute) an 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin, Smp., 156,0-157,0°C; 1H NMR (CDCI3): δ 1,62 (s, 9H, CH3), 2,41-2,72 (m, 2H, CH2), 2,87-3,03 (m, 1H, CHH), 3,52-3,65 (m, 1H, CHH, 7,81-7,97 (m, 4H, Ar); 13C NMR (CDCI3): δ 26,80 (2JC-F = 27 Hz), 27,39, 28,98 (3JC-F = 7,5 Hz), 67,15, 93,50 (JC-F = 218 Hz), 124,31, 130,84, 135,29, 147,17, 161,80 (2JC-F = 28 Hz), 165,93, 167,57; Analytisch berechnet für C18H17N2O6F: C, 57,45; H, 4,55; N, 7,44; F, 5,05. Gefunden: C, 57,78; H, 4,62; N, 7,23; F, 4,94.
  • Das Zwischenprodukt 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin kann zu 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin umgewandelt werden, indem eine Lösung von 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin (620 mg, 1,64 mmol) und Chlorwasserstoff in 1,4-Dioxan (15 ml, 4 M, 60 mmol) bei Raumtemperatur 3 Tage lang gerührt wird. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rest mit Ether (10 ml) 1 Stunde lang gerührt und filtriert, so dass sich 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ergibt.
  • Eine typische Reaktionsrunde erzeugte 350 mg (77% Ausbeute) an 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin, Smp., 228,0-230,0°C; 1H NMR (DMSO-d6): δ 2,44-2,61 (m, 2H, CH2), 2,84-2,99 (m, 1H, CHH, 3,24-3,31 (m, 1H, CHH, 7,93 (brs, 4H, Ar), 11,49 (s, 1H, NH); 13C NMR (DMSO-d6): δ 26,91 (2JC-F = 27 Hz), 28,41 (3JC-F = 8 Hz), 93,57 (JC-F = 211 Hz), 123,75, 130,91, 135,29, 164,29 (3JC-F = 6 Hz), 164,70 (3JC-F = 6 Hz), 166,21 (4JC-F = 1 Hz), 171,58 (3JC-F = 6 Hz); Analytisch berechnet für C13H9N2O4F + 0,2 H2O: C, 55,80;H, 3,39; N, 10,01; F, 6,79; Gefunden: C, 55,74; H, 3,30; N, 9,86; F, 7,18.
  • BEISPIEL 4
  • Es wird das Verfahren gemäß Beispiel 3 befolgt, wobei allerdings 0,76 g N-Fluorbenzoldisulfonimid gegen 0,8 g N-Fluorbenzolsulfonimid ausgetauscht wird. Dadurch wird 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin erhalten, das mittels Säulenchromatographie weiter aufgereinigt werden kann.
  • BEISPIEL 5
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin (1,0 g, 2,8 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wird Lithiumdiisopropylamid (1,5 ml, 3,0 mmol, 2 M) zugegeben. Nach 30 Minuten wird Perchlorylfluorid (5 mmol) in das Gemisch hineingesprudelt. Das Gemisch wird stehengelassen, so dass es Raumtemperatur erreicht, und das Lösungsmittel wird anschließend in vacuo entfernt. Der Rückstand wird mit Ethylacetat (10 ml) und 1 N Salzsäure (10 ml) eine Stunde lang gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel in vacuo entfernt, so dass sich 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ergibt, das mittels Chromatographie weiter aufgereinigt werden kann.
  • BEISPIEL 6
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin (1,0 g, 2,8 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) wird Natriumhydrid (112 mg, 2,8 mmol, 60%) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach etwa 30 Minuten wird Perchlorylfluorid (5 mmol) in das Gemisch hineingesprudelt. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid (10 ml) und 1 N Salzsäure (10 ml) eine Stunde lang gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt und das Lösungsmittel in vacuo entfernt, so dass sich 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ergibt, das mittels Chromatographie weiter aufgereinigt werden kann.
  • BEISPIEL 7
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin (1,0 g, 2,8 mmol) und Tetramethylethylendiamin (0,5 g, 4,3 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wird n-Butyllithium (1,2 ml, 3,0 mmol, 2,5 M) bei –78°C zugegeben. Nach 30 Minuten wird N-Fluorbenzolsulfonimid (0-8 g, 3,2 mmol) zum Gemisch zugegeben. Das Gemisch wird stehengelassen, so dass es Raumtemperatur erreicht, und das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt. Der Rückstand wird mit Ethylacetat (10 ml) und 1 N Salzsäure (10 ml) eine Stunde lang gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, das Lösungsmittel in vacuo entfernt, so dass sich 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ergibt, das mittels Säulenchromatographie weiter aufgereinigt werden kann.
  • BEISPiEL 8
  • Ausgehend von 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-(1-tert-Butoxycarbonylamino)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin und 1-Oxo-2-(1-tert-Butoxycarbonyl-2,6-Dioxopiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin, wird jeweils durch Befolgung der Verfahren gemäß der Beispiele 3, 4, 5, 6 oder 7 entsprechend 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Bioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrachlorisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin, 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3- Fluorpiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Methylisoindolin, 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Methylisoindolin und 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetramethoxyisoindolin erhalten.
  • BEISPIEL 9
  • Teil A. Eine Lösung von L-Glutaminsäuredimethylester (2,6 g, 14,8 mmol), Isoamylnitrit (2,13 ml, 15,9 mmol) und Essigsäure (0,22 ml) in Benzol (150 ml) wird eine Stunde lang refluxiert. Die Lösung wird mit 1 N wässriger Schwefelsäure, Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Salzlauge (jeweils 50 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wird in vacuo ertfernt, so dass sich Dimethyl-2-Diazopentan-1,5-Dioat ergibt, das mittels Säulenchromatographie weiter aufgereinigt werden kann.
  • Teil B. Zu einer kalten Lösung von 5 ml 70% Fluorwasserstoff in Pyridin und 1,2 g (6,7 mmol) N-Bromsuccinimid in 10 ml Ether wird eine Lösung von Dimethyl-2-Diazopentan-1,5-Dioat (1,1 g, 5,9 mmol) in Ether (10 ml) bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wird bei 0°C 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung wird mit Wasser (20 ml), Salzlauge (20 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich Dimethyl-2-Brom-2-Fluorpentan-1,5-Dioat ergibt, das mittels Säulenchromatographie weiter aufgereinigt werden kann.
  • Teil C. Ein Gemisch von Dimethyl-2-Brom-2-Fluorpentan-1,5-Dioat (1,0 g, 3,8 mmol) und Kaliumphthalimid (0,79 g, 4,3 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) wird 3 Stunden lang bei 80°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, und der Rückstand wird mit Ethylacetat (50 ml) 10 Minuten lang gerührt. Die organische Schicht wird mit Wasser und Salzlauge (jeweils 20 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich Dimethyl-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-2-Fluorpenta-1,5-Dioat ergibt, das mittels Säulenchromatographie weiter aufgereinigt werden kann.
  • Teil D. Ein Gemisch von Dimethyl-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-2-Fluorpenta-1,5-Dioat (1,3 g, 4,0 mmol), Methanol (10 ml) und 4 N Salzsäure (10 ml) wird eine Stunde lang bei 80°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich 2-Fluor-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-Propan-1,3-Dicarbonsäure ergibt. Diese wird in Essigsäureanhydrid (20 ml) gelöst und die Lösung bei Refluxtemperatur 30 Minuten lang erhitzt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich 2-Fluor-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-Propan-1,3-Dicarbonsäureanhydrid ergibt, das mit Ammoniak in Methanol (35 ml, 2 M) gemischt und 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Anschließend wird das Lösungsmittel in vacuo entfernt und der Rückstand mit Methylenchlorid (50 ml) 10 Minuten lang gerührt. Die organische Schicht wird mit Wasser und Salzlauge (jeweils 40 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand wird bei Refluxtemperatur mit Carbonyldiimidazol (0,65 g, 4 mmol) und Dimethylaminopyridin (50 mg) in Tetrahydrofuran (30 ml) 18 Stunden lang erhitzt. 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin wird mittels Extraktion mit Ethylacetat isoliert und mittels Chromatographie weiter aufgereinigt.
  • BEISPIEL 10
  • Ein gerührtes Gemisch von L-Glutaminsäuredimethylester (2,0 g, 11,4 mmol) und Phthalsäureanhydrid (1,7 g, 11,4 mmol) in Essigsäure (30 ml) wird eine Stunde lang bei Refluxtemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich Dimethyl-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-Pentan-1,5-Dioat ergibt, das mittels Chromatographie weiter aufgereinigt wird.
  • Zu einer gerührten Lösung von Dimethyl-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-Pentan-1,5-Dioat (1,0 g, 3,3 mmol) und Tetramethylethylendiamin (0,5 g, 4,3 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wird 2,5 M n-Butyllithium (1,6 ml, 4 mmol) bei –79°C zugegeben. Nach 30 Minuten wird N-Fluorbenzolsulfonimid (1 g, 3,2 mmol) dem Gemisch zugegeben, welches dann stehengelassen wird, so dass es Raumtemperatur erreicht. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, und der Rückstand wird mit Methylenchlorid (100 ml) 10 Minuten lang gerührt. Die organische Schicht wird mit Wasser und Salzlauge (jeweils 30 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich Dimethyl-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-2-Fluorpentan-1,5-Dioat ergibt, das mittels Chromatographie weiter aufgereinigt und in 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin, wie oben in Teil D von Beispiel 9 beschrieben, umgewandelt wird.
  • BEISPIEL 11
  • Ein gerührtes Gemisch von Ethylbromfluoracetat (1,0 g, 5,4 mmol) und Kaliumphthalid (1,0 g, 5,4 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) wird 3 Stunden lang bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wird mit Ether (50 ml) und Wasser (SO ml) gerührt, und die organische Schicht wird anschließend mit Wasser und Salzlauge (jeweils 30 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich Ethyl-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-2-Fluoracetat ergibt, das mittels Chromatographie weiter aufgereinigt wird.
  • Zu einer gerührten Lösung von Ethyl-2-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-2-Fluoracetat (0,80 g, 3,2 mmol) in Tetrahydrofuran (30 ml) wird Lithiumdiisopropylamid (1,7 ml, 3,4 mmol, 2 M) bei –78°C zugegeben. Nach 30 Minuten wird t-Butylacrylat (0,42 g, 3,2 mmol) zu dem Gemisch zugegeben, das stehengelassen wird, so dass es Raumtemperatur erreicht. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand mit Methylenchlorid (50 ml) und Wasser (30 ml) 10 min. lang gerührt. Die organische Schicht wird mit Salzlauge (30 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich tert-Butyl-4-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-4-Fluor-4-Ethoxycarbonylbutanoat ergibt, das mittels Säulenchromatographie weiter aufgereinigt wird.
  • Eine Lösung von tert-Butyl-4-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-4-Fluor-4-Ethoxycarbonylbutanoat (1,1 g, 3 mmol) und Trifluoressigsäure (5 ml) in Methylenchlorid (5 ml) wird 18 Stunden lang und anschließend mit Methylenchlorid (50 ml) 10 min. lang gerührt. Die organische Schicht wird mit Wasser und Salzlauge (jeweils 30 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich 4-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-4-(Ethoxycarbonyl)-4-Fluorbutansäure ergibt, die mittels Chromatographie aufgereinigt oder ohne weitere Aufreinigung im nächsten Schritt verwendet werden kann.
  • Ein Gemisch von 4-(1,3-Dioxoisoindolin-2-yl)-4-(Ethoxycarbonyl)-4-Fluorbutansäure (0,9 g, 2,8 mmol), Carbonyldiimidazol (0,46 g, 2,8 mmol) und Dimethylaminopyrimidin (0,68 g, 5,6 mmol) in Tetrahydrofuran (30 ml) wird 18 Stunden lang bei Refluxtemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt und der Rückstand wird mit Methylenchlorid (50 ml) 10 Minuten lang gerührt. Die organische Schicht wird mit Wasser und Salzlauge (jeweils 40 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird in vacuo entfernt, so dass sich 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ergibt, das mittels Säulenchromatographie weiter aufgereinigt wird.
  • BEISPIEL 12
  • Tabletten, von denen jede 50 mg an 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin enthält, können auf die folgende Weise zubereitet werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin 50,0 g
    Laktose 50,7 g
    Weizenstärke 7,5 g
    Polyethylenglykol 6000 5,0 g
    Talk 5,0 g
    Magnesiumstearat 1,8 g
    demineralisiertes Wasser q.s.
  • Die festen Ingredienzien werden zuerst durch ein Sieb mit 0,6 mm Maschenweite gedrückt. Die aktive Ingredienz, Laktose, Talk, Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke werden anschließend gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 ml Wasser suspendiert, und diese Suspension wird zu einer kochenden Lösung des Polyethylenglykols in 100 ml Wasser zugegeben. Die resultierende Paste wird den pulverförmigen Substanzen zugegeben, und das Gemisch wird granuliert, falls notwendig unter Hinzugabe von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35°C getrocknet, durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite gedrückt und in Form von Tabletten von etwa 6 mm Durchmesser komprimiert, die auf beiden Seiten konkav sind.
  • BEISPIEL 13
  • Tabletten, von denen jede 100 mg 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin enthält, können auf die folgende Weise zubereitet werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin 100,0 g
    Laktose 100,0 g
    Weizenstärke 47,0 g
    Magnesiumstearat 3,0 g
  • Alle festen Ingredienzien werden zuerst durch ein Sieb mit 0,6 mm Maschenweite gedrückt. Die aktive Ingredienz, Laktose, Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke werden anschließend gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 40 ml Wasser suspendiert, und diese Suspension wird zu 100 ml kochendem Wasser zugegeben. Die resultierende Paste wird zu den pulverförmigen Substanzen zugegeben und das Gemisch granuliert, falls notwendig unter Hinzugabe von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35°C getrocknet, durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite gedrückt und in Form von Tabletten von etwa 6 mm Durchmesser komprimiert, die auf beiden Seiten konkav sind.
  • BEISPIEL 14
  • Kautabletten, von denen jede 75 mg 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin enthält, können auf die folgende Weise zubereitet werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin 75,0 g
    Mannit 230,0 g
    Laktose 150,0 g
    Talk 21,0 g
    Glycin 12,5 g
    Stearinsäure 10,0 g
    Saccharin 1,5 g
    5% Gelatinelösung q.s.
  • Alle festen Ingredienzien werden zuerst durch ein Sieb mit 0,25 mm Maschenweite gedrückt. Das Mannit und die Laktose werden gemischt, unter Zugabe von Gelatinelösung granuliert, durch ein Sieb mit 2 mm Maschenweite gedrückt, bei 50°C getrocknet und nochmals durch ein Sieb mit 1,7 mm Maschenweite gedrückt. 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin, das Glycin und das Saccharin werden vorsichtig gemischt, das Mannit, das Laktosegranulat, die Stearinsäure und der Talk werden zugegeben, und das Ganze wird gründlich gemischt und in Form von Tabletten mit etwa 10 mm Durchmesser komprimiert, die auf beiden Seiten konkav sind und auf der oberen Seite eine Bruchkerbe aufweisen.
  • BEISPIEL 15
  • Tabletten, von denen jede 10 mg 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetrafluorisoindolin enthält, können auf die folgende Weise zubereitet werden: Bestandteile (für 1000 Tabletten)
    1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4,5,6,7-Tetraflourisoindolin 10,0 g
    Laktose 328,5 g
    Maisstärke 17,5 g
    Polyethylenglykol 6000 5,0 g
    Talk 25,0 g
    Magnesiumstearat 4,0 g
    demineralisiertes Wasser q.s.
  • Die festen Ingredienzien werden zuerst durch ein Sieb mit 0,6 mm Maschenweite gedrückt. Anschließend werden die aktive Imid-Ingredienz, Laktose, Talk, Magnesiumstearat und die Hälfte der Stärke intensiv gemischt. Die andere Hälfte der Stärke wird in 65 ml Wasser suspendiert, und diese Suspension wird zu einer kochenden Lösung des Polyethylenglykols in 260 ml Wasser zugegeben. Die resultierende Paste wird zu den pulverförmigen Substanzen zugegeben, und das Ganze wird gemischt und granuliert, falls notwendig unter Hinzugabe von Wasser. Das Granulat wird über Nacht bei 35°C getrocknet, durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite gedrückt und in Form von Tabletten von etwa 10 mm Durchmesser komprimiert, die auf beiden Seiten konkav sind und auf der oberen Seite einen Bruchknoten (breaking notch) besitzen.
  • BEISPIEL 16
  • Trocken-gefüllte Gelatinekapseln, von denen jede 100 mg 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin enthält, können auf die folgende Weise zubereitet werden: Bestandteile (für 1000 Kapseln)
    1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin 100,0 g
    mikrokristalline Zellulose 30,0 g
    Natriumlaurylsulfat 2,0 g
    Magnesiumstearat 8,0 g
  • Das Natriumlaurylsulfat wird durch ein Sieb mit 0,2 mm Maschenweite in das 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin gesiebt, und die zwei Bestandteile werden 10 Minuten lang intensiv gemischt. Die mikrokristalline Zellulose wird anschließend durch ein Sieb mit 0,9 mm Maschenweite zugegeben, und das Ganze wird wiederum 10 Minuten lang intensiv gemischt. Schließlich wird das Magnesiumstearat durch ein Sieb mit 0,8 mm Maschenweite zugegeben, und das Gemisch wird nach einem Mischen für weitere 3 Minuten in Portionen zu je 140 mg in trocken-gefüllte Gelatinekapseln der Größe 0 (elongiert) eingebracht.
  • BEISPIEL 17
  • Eine 0,2%-Injektions- oder -Infusionslösung kann beispielsweise auf folgende Weise zubereitet werden:
    1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolinhydrochlorid 5,0 g
    Natriumchlorid 22,5 g
    Phosphatpuffer pH 7,4 300,0 g
    demineralisiertes Wasser auf 2.500,0 ml
  • 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolinhydrochlorid wird in 1.000 ml Wasser gelöst und durch einen Mikrofilter filtriert. Die Pufferlösung wird zugegeben, und das Ganze wird auf 2.500 ml mit Wasser aufgefüllt. Um Einheitsdosisformen zuzubereiten, werden Portionen zu je 1,0 oder 2,5 ml in Glasampullen eingebracht (von denen jede 2,0 bzw. 5,0 mg des Imids enthält).

Claims (26)

  1. R- oder S-Isomer einer Verbindung, die ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus (a) einem 2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin der Formel:
    Figure 00270001
    in der Y Sauerstoff oder H2 ist und jeder der Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halo, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Amino ist, und wobei das Kohlenstoffatom, an welches das dargestellte Fluoratom gebunden ist, ein Chiralitätszentrum ausbildet, und (b) den Säureadditionssalzen dieser 2-(2,6-Dioto-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindoline, die ein Stickstoffatom enthalten, das protoniert werden kann.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00280001
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00280002
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, in der die Reste R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff sind.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, in der die Reste R1, R2, R3 und R4 gleich und Chlor, Fluor, Methyl oder Methoxy sind.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, in der der Rest R3 Amino ist und die Reste R1, R2 und R4 Wasserstoff sind.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, in der der Rest R4 Amino ist und die Reste R1, R2 und R3 Wasserstoff sind.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, in der der Rest R3 Methyl ist und die Reste R1, R2 und R4 Wasserstoff sind.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, in der der Rest R4 Methyl ist und die Reste R1, R2 und R3 Wasserstoff sind.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ist.
  11. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Tetrafluorisoindolin ist.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4, 5, 6, 7-Tetrachlorisoindolin ist.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4, 5, 6, 7-Tetramethylisoindolin ist.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1,3-Dioxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4, 5, 6, 7-Tetramethoxyisoindolin ist.
  17. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-5-Aminoisoindolin ist.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-Isoindolin ist.
  19. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4-Aminoisoindolin ist.
  20. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4, 5, 6, 7-Tetrafluorisoindolin ist.
  21. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4, 5, 6, 7-Tetrachlorisoindolin ist.
  22. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4, 5, 6, 7-Tetramethylisoindolin ist.
  23. Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die 1-Oxo-2-(2,6-Dioxo-3-Fluorpiperidin-3-yl)-4, 5, 6, 7-Tetramethoxyisoindolin ist.
  24. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für die Herstellung eines Medikaments für die Reduktion oder Behandlung unerwünschter Spiegel von inflammatorischen Zytokinen in einem Säugetier.
  25. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von septischem Schock, Sepsis, endotoxischem Schock, hämodynamischem Schock und Sepsissyndrom, post-ischämischer Reperfusionsverletzung, Malaria, mykobakterieller Infektion, Meningitis, Psoriasis, kongestiver Herzinsuffizienz, fibrotischer Erkrankung, Kachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankung, opportunistischen Infektionen bei AIDS, rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, anderen arthritischen Zuständen, Morbus Crohn, ulceröser Kolitis, multipler Sklerose, systemischem Lupus erythematodes, ENL bei Lepra, Strahlungsschaden und hyperoxischer alveolärer Verletzung.
  26. Pharmazeutikum, umfassend, in Kombination mit einem Träger, eine Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, die nach Verabreichung in einer einzigen Dosis oder in mehrfachen Dosen ausreicht, um Spiegel von inflammatorischen Zytokinen in einem Säugetier zu reduzieren.
DE69834668T 1997-11-18 1998-11-17 Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidine-3-yl)-isoindoline und ihre Verwendung zum reduzieren des TNF-alpha spiegels Expired - Lifetime DE69834668T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/976,140 US5874448A (en) 1997-11-18 1997-11-18 Substituted 2-(2,6 dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindolines and method of reducing TNFα levels
US976140 1997-11-18
US42274 1998-03-13
US09/042,274 US5955476A (en) 1997-11-18 1998-03-13 Substituted 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindolines and method of reducing inflammatory cytokine levels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834668D1 DE69834668D1 (de) 2006-06-29
DE69834668T2 true DE69834668T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26719049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834668T Expired - Lifetime DE69834668T2 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidine-3-yl)-isoindoline und ihre Verwendung zum reduzieren des TNF-alpha spiegels
DE69811962T Expired - Lifetime DE69811962T2 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindoline und ihre verwendung zur verminderung des tnfa spiegels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811962T Expired - Lifetime DE69811962T2 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindoline und ihre verwendung zur verminderung des tnfa spiegels

Country Status (14)

Country Link
EP (3) EP1062214B1 (de)
AT (2) ATE233753T1 (de)
AU (1) AU752958B2 (de)
CY (1) CY1106100T1 (de)
CZ (1) CZ299808B6 (de)
DE (2) DE69834668T2 (de)
DK (1) DK1308444T3 (de)
ES (2) ES2192342T3 (de)
FI (1) FI20001192A (de)
HK (1) HK1054381B (de)
NO (1) NO318737B1 (de)
PT (1) PT1308444E (de)
SI (1) SI1308444T1 (de)
SK (1) SK7382000A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299253B6 (cs) * 1998-03-16 2008-05-28 Celgene Corporation Isoindolinový derivát, jeho použití pro výrobu léciva a farmaceutická kompozice tento derivát obsahující
US20050100529A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Zeldis Jerome B. Methods of using and compositions comprising immunomodulatory compounds for the treatment and management of asbestos-related diseases and disorders

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1531492A (en) * 1991-02-14 1992-09-15 Rockefeller University, The Method for controlling abnormal concentration tnf alpha in human tissues
US5629327A (en) * 1993-03-01 1997-05-13 Childrens Hospital Medical Center Corp. Methods and compositions for inhibition of angiogenesis
US5463063A (en) * 1993-07-02 1995-10-31 Celgene Corporation Ring closure of N-phthaloylglutamines
DE4422237A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Gruenenthal Gmbh Verwendung von Lactamverbindungen als pharmazeutische Wirkstoffe
DE19613976C1 (de) * 1996-04-09 1997-11-20 Gruenenthal Gmbh Thalidomid-Prodrugs mit immunmodulatorischer Wirkung
HU228769B1 (en) * 1996-07-24 2013-05-28 Celgene Corp Substituted 2(2,6-dioxopiperidin-3-yl)phthalimides and -1-oxoisoindolines and their use for production of pharmaceutical compositions for mammals to reduce the level of tnf-alpha
ES2339425T3 (es) * 1996-07-24 2010-05-20 Celgene Corporation 2-(2,6-dioxopiperidin-3-il)-ftalimidas y -1-oxoisoindolinas sustituidas y procedimiento para reducir los niveles de tnf-alfa.
US5635517B1 (en) * 1996-07-24 1999-06-29 Celgene Corp Method of reducing TNFalpha levels with amino substituted 2-(2,6-dioxopiperidin-3-YL)-1-oxo-and 1,3-dioxoisoindolines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1062214A1 (de) 2000-12-27
EP1308444A1 (de) 2003-05-07
DE69811962T2 (de) 2003-08-28
CY1106100T1 (el) 2011-06-08
CZ299808B6 (cs) 2008-12-03
CZ20001822A3 (cs) 2000-11-15
AU1413899A (en) 1999-09-27
ATE327228T1 (de) 2006-06-15
PT1308444E (pt) 2006-08-31
SK7382000A3 (en) 2000-12-11
NO318737B1 (no) 2005-05-02
HK1054381A1 (en) 2003-11-28
AU752958B2 (en) 2002-10-03
ES2262753T3 (es) 2006-12-01
DK1308444T3 (da) 2006-09-18
EP1710242A1 (de) 2006-10-11
ES2192342T3 (es) 2003-10-01
SI1308444T1 (sl) 2007-04-30
FI20001192A (fi) 2000-07-14
EP1308444B1 (de) 2006-05-24
DE69811962D1 (de) 2003-04-10
DE69834668D1 (de) 2006-06-29
HK1054381B (zh) 2006-10-13
ATE233753T1 (de) 2003-03-15
NO20002529D0 (no) 2000-05-16
EP1062214B1 (de) 2003-03-05
NO20002529L (no) 2000-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925819T2 (de) 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)isoindolin derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren von entzündungszytokinen
DE69717831T3 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-phthalimide und -1-oxoisoindoline und verfahren zur reduzierung des tnf-alpha-spiegels
DE69434645T2 (de) Aminen als Inhibitoren von TNF alpha
DE60126324T2 (de) Pharmazeutisch wirksame isoindolinderivate
DE69535195T2 (de) Substituierte imide als tnf inhibitoren
DE69825994T2 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-phthalimide und 1-oxoisoindoline und verfahren zur reduzierung des tnf-alpha-gehaltes
DE69934708T2 (de) SUBSTITUIERTE PHENETHYLSULFONEN UND VERFAHREN ZUR SENKUNG DES TNF-ALPHA-SPIEGELS und PDE-IV-SPIEGELS
JP4819998B2 (ja) 置換2−(2,6−ジオキソ−3−フルオロピペリジン−3−イル)−イソインドリン類およびTNFαレベルを減少するためのこれらの使用
DE60034139T2 (de) Pharmazeutisch-aktive isoindolin-derivate
US6316471B1 (en) Isoindolines, method of use, and pharmaceutical compositions
RU2595250C1 (ru) Замещенные 2,6-диоксопиперидины, фармацевтическая композиция на их основе и способы снижения уровней tnf-альфа
DE60023123T2 (de) Substituierte 1-oxo- und 1,3-dioxoisoindoline und ihre verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen zur senkung des spiegels inflammatorisch wirkender cytokine
US5874448A (en) Substituted 2-(2,6 dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindolines and method of reducing TNFα levels
DE69631592T2 (de) Inhibitoren des tumor-necrosis-factors
DE60016029T2 (de) Substituierte 1,3,4-oxadiazole und methode zur senkung des tnf-alpha-spiegels
US20100093799A1 (en) Pharmaceutical Compositions of 3-(4-Amino-1-oxoisoindolin-2yl)-piperidine-2,6-dione
DE69834668T2 (de) Substituierte 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidine-3-yl)-isoindoline und ihre Verwendung zum reduzieren des TNF-alpha spiegels
AU2002320734B2 (en) Substituted 2-(2,6-dioxo-3-fluoropiperidin-3-yl)-isoindolines and their use to reduce TNFalpha levels
JP2015131863A (ja) 置換2−(2,6−ジオキソピペリジン−3−イル)フタルイミド類及び−1−オキソイソインドリン類ならびにTNFαレベルの減少方法
MXPA99010998A (es) 2-(2,6-dioxopiperidin-3-il)ftalamidas y 1-oxoisoindolinas sustituidas y metodo para reducir niveles tnf alfa
MXPA00004885A (en) SUBSTITUTED 2-(2,6-DIOXO-3-FLUOROPIPERIDIN-3-YL)-ISOINDOLINES AND THEIR USE TO REDUCE TNF&agr;LEVELS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition