DE69833760T2 - Schutzring zur verminderung des dunkelstroms - Google Patents

Schutzring zur verminderung des dunkelstroms Download PDF

Info

Publication number
DE69833760T2
DE69833760T2 DE69833760T DE69833760T DE69833760T2 DE 69833760 T2 DE69833760 T2 DE 69833760T2 DE 69833760 T DE69833760 T DE 69833760T DE 69833760 T DE69833760 T DE 69833760T DE 69833760 T2 DE69833760 T2 DE 69833760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode
guard ring
substrate
sti
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69833760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833760D1 (de
Inventor
T. Lawrence Phoenix CLARK
A. Mark Chandler BEILEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69833760D1 publication Critical patent/DE69833760D1/de
Publication of DE69833760T2 publication Critical patent/DE69833760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/1463Pixel isolation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fotodetektions-Halbleiterstrukturen. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung Fotodioden, die unter Verwendung dem Stand der Technik entsprechender moderner CMOS-Fertigungsprozesse hergestellt werden (CMOS als englische Abkürzung von Complementary Metal Oxide Semiconductor bzw. für Komplementär-Metalloxid-Halbleiter).
  • 2. Stand der Technik
  • Eine Schlüsselkomponente von Bilddarstellungssystemen ist ein Fotodiodendetektor. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die dazu eingesetzt wird, einfallende Photonen sichtbaren Lichts zu detektieren, die von einem Objekt stammen, das ein zu erfassendes Bild aufweist. Die Fotodiode wird dem einfallenden Licht ausgesetzt, das durch eine transparente Oxidisolationsschicht der Diode und in einen Siliziumbereich dieser tritt, welche einen P-N-Übergang aufweisen kann. Wenn die P-N-Übergangsdiode bzw. die P-N-Flächendiode eine Sperr-Vorspannung aufweist, kann ein Verarmungsbereich ausgebildet werden, und es können Elektron-Loch-Paare sowohl innerhalb als auch außerhalb des Verarmungsbereichs als Reaktion auf einfallende Photonen von sichtbarem Licht erzeugt werden, die auf die transparente Oxidisolationsschicht auftreffen. Die durch Foto erzeugten Elektron-Loch-Paare werden durch Diffusions- und Drift-Mechanismen weggewischt und in dem Verarmungsbereich gesammelt, wodurch ein Fotostrom induziert wird, der einen Abschnitt des Bilds darstellt, dem die Fotodiode ausgesetzt worden ist.
  • Ein wesentlicher Faktor, der zu einer Empfindlichkeit einer Fotodiode beiträgt, ist deren Fähigkeit, so viele einfallende Photonen wie möglich zu erfassen. Die Empfindlichkeit der Fotodiode wird teilweise durch Dunkelstrom beeinflusst, der dem Wert des Sperr-Vorspannungs-Diodenverluststroms entspricht, der in der Fotodiode induziert wird, wenn sich die Fotodiode im Dunkeln befindet, d.h. Strom, der nicht durch Licht induziert wird. Dunkelstrom wird im Besonderen an einer Grenzfläche zwischen der transparenten Isolationsschicht und dem Verarmungsbereich erzeugt. Der Dunkelstrom bewirkt Störungen bzw. Rauschen in dem Signal, das als Reaktion darauf erzeugt wird, wenn die Fotodiode Licht ausgesetzt worden ist. Übermäßiger Dunkelstrom kann eine Verkleinerung des Auslese-Dynamikbereichs bewirken. Es werden Anstrengungen unternommen, den Dunkelstrom so gering wie möglich zu halten, wodurch die detektierten Störungen in dem Signal reduziert werden und der Auslese-Dynamikbereich aufrechterhalten wird.
  • Eine bekannte Fotodiode wird in dem U.S. Patent US-A-5.438.217 offenbart, welches den Oberbegriff des gegenständlichen Anspruchs 1 bildet.
  • Wünschenswert ist die Reduzierung der Menge des erzeugten Dunkelstroms an der Grenzfläche zwischen der Verarmungsschicht und dem transparenten Isolationsbereich einer Fotodiode.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fotodiode – gemäß dem gegenständlichen Anspruch 1.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung, den anhängigen Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht durch eine Fotodiode, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Fotodiode mit einem Schutzring gemäß der vorliegenden Erfindung;
    die 3a und 3b Querschnittsansichten durch zwei Ausführungsbeispiele der Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung, die jeweils Schutzringe mit unterschiedlichen Breiten aufweisen;
    die 4a und 4b erste und zweite Ausführungsbeispiele einer Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5a eine Querschnittsansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem mit dieser gekoppelten Metallkontakt;
  • 5b ein beispielhaftes Layout einer CMOS-Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 eine mögliche Implementierung einer Fotozellenschaltung, welche ein Ausführungsbeispiel der Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche besondere Einzelheiten ausgeführt, um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird jedoch erkennen, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese besonderen Einzelheiten ausgeführt werden kann. In einigen Fällen wurde auf die genaue Darstellung allgemein bekannter Schaltungen, Strukturen und Techniken verzichtet, um die vorliegende Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Die Abbildung aus 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht durch einen Dioden-Fotorezeptor (nachstehend „Fotodiode") 100. Die Fotodiode 100 weist ein Halbleitersubstrat 104 auf. Das Substrat 104 weist einen darin ausgebildeten N-Senken-Bereich 106 auf. Ferner weist die Fotodiode 100 einen Bereich 102 mit einer flachen Grabenisolation (STI) auf. Wenn ein P-N-Übergang, der zwischen dem Substrat 104 und der Senke 106 ausgebildet ist, eine Sperr-Vorspannung aufweist, wird ein Verarmungsbereich 114 in einer Umgebung einer Oberfläche 116 ausgebildet, wobei die N-Senke 106 von dem P-Substrat 104 abgegrenzt wird.
  • Dunkelstrom wird im Besonderen an einer Grenzfläche zwischen dem STI- und dem Verarmungsbereich 114 erzeugt. Da die STI 102 breiter ist als die N-Senke 106, wird eine Grenzfläche 124 zwischen dem Verarmungsbereich 114 und der STI 102 an einer unteren Oberfläche 118 der STI 102 ausgebildet. Es konnte festgestellt werden, dass die Erzeugung/Rekombination von Elektron-Loch-Paaren an der unteren Oberfläche 118 der STI erhöht wird. Es wird davon ausgegangen, dass das Auftreten der erhöhten Erzeugung/Rekombination an der unteren Oberfläche 118 der STI durch beschädigte Bereiche erzeugt wird, die an der unteren Oberfläche des Grabens existieren und durch ein Ätzverfahren der STI bewirkt werden. Ein derartiges Verfahren wird ausgeführt, um einen flachen Graben zu ermöglichen. Nach der Durchführung des Ätzverfahrens verbleiben Reste bzw. Rückstände, im Besonderen Kohlenstoff, auf dem Boden des Grabens.
  • Die Abbildung aus 2 veranschaulicht eine Querschnittsansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Fotodiode 200 mit einem stark dotierten Bereich 220 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fotodiode 200 kann Bestandteil eines CMOS-Bildsensors sein, der durch ein moderndes Silizium-CMOS-Fertigungsverfahren hergestellt werden kann, wie etwa ein Verfahren, das für die Fertigung von Mikroprozessoren entwickelt worden ist. Ferner kann der CMOS-Bildsensor Bestandteil einer aktiven CMOS-Pixelsensoranordnung sein, die im Fach bekant ist. Ferner kann die aktive CMOS-Pixelsensoranordnung in Verbindung mit einem Bilddarstellungssystem wie etwa einer Digitalkamera oder einer Videovorrichtung eingesetzt werden.
  • Die Fotodiode 200 weist sehr ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fotodiode aus 1 einen Siliziumsubstratbereich 204 auf, der einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, und einen Senkenbereich 206, der in dem Siliziumsubstrat ausgebildet ist. Der Senkenbereich weist einen zweiten Leitfähigkeitstyp auf. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das hierin beschrieben ist, weist der Substratbereich 204 ein P-Typ-Siliziumsubstrat auf, und der Senkenbereich 206 weist eine N-Typ-Siliziumsenke auf. Hiermit wird festgestellt, dass das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ebenso mit einem N-Typ-Substrat und einer P-Typ-Senke implementiert werden kann. In einem Ausführungsbeispiel der Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Senke 206 durch Ionenimplantierung des Substrats 204 oder jedes andere allgemein bekannte Verfahren zur Herstellung einer Senke ausgebildet werden.
  • Die Fotodiode 200 weist ferner einen elektrisch isolierenden Bereich (dielektrisch) 202 auf, der oben auf der N-Senke 206 ausgebildet ist. Dieser dielektrische Bereich ist für Licht transparent, wobei er es ermöglicht, dass Licht durch ihn hindurch tritt. Der dielektrische Bereich 202 wird durch Ätzen eines flachen Grabens auf der Oberseite des Substrats ausgebildet. Der flache Graben wird danach mit Oxid (SiO2) gefüllt, wodurch ein Bereich einer flachen Grabenisolation (STI) gebildet wird (dargestellt durch schraffierte Linien, die einen spitzen Winkel in Bezug auf eine horizontale Richtung bilden). Flache Gräben und Verfahren zur Herstellung dieser Gräben sind für den Fachmann auf dem Gebiet allgemein bekannt.
  • Der flache Graben weist eine Breite (in eine horizontale Richtung) auf, die größer ist als eine Breite (in eine horizontale Richtung) der N-Senke 206, wodurch der N-Senken-Bereich 206 abgedeckt wird. Die N-Senke 206 ist durch die N-Senken-Oberfläche 216 definiert, welche die N-Senke 206 in Bezug auf das P-Substrat 204 begrenzt (diese voneinander trennt). Wenn die N-Senke und das P-Substrat eine Sperr-Vorspannung aufweisen, wird über und nahe dem P-N-Übergang ein Diodenverarmungsbereich ausgebildet. Im Besonderen wird der Diodenverarmungsbereich über und nahe der Oberfläche 216 (erste Oberfläche) ausgebildet, welche die N-Senke 206 von dem Substrat 204 trennt. Nach dem Anlegen einer richtigen Sperr-Vorspannung an die Fotodiode kann ein Fotostrom in dem Diodenverarmungsbereich 214 als Reaktion auf das Auftreffen des übertragenen Lichts auf die STI induziert werden.
  • Das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel der Fotodiode 200 gemäß der vorliegenden Erfindung weist ferner einen stark dotierten Bereich (HDR) (nachstehen als „Schutzring" bezeichnet) 220 auf, der in der STI 202 ausgebildet ist. Der HDR 220 weist einen zweiten Leitfähigkeitstyp N auf, und da er stark dotiert ist, handelt es sich bei dem HDR 220 um N+. Die Form des Schutzrings 220 kann jede geschlossene Form darstellen, welche die STI 202 in zwei Bereiche aufteilt: den internen Bereich 203 und den externen Bereich 205. In einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung weist die STI 202 eine rechteckige Form auf, wobei der interne Bereich 203 eine rechteckige Form aufweist, und wobei der Schutzring 220 eine ringförmig-rechteckförmige Form aufweist, wie dies in der Abbildung aus 5 dargestellt und näher beschrieben ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Fotodiode 200 gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Schutzring 220 in der STI 202 durch Ätzen eines Teils der STI 202 an einer und um eine erste Position ausgebildet, die durch die gestrichelte Linie 222 dargestellt ist. Der Schutzring 220 wird in dem geätzten Abschnitt ausgebildet. Der Schutzring 220 wird danach dem Prozess der Ionenimplantierung ausgesetzt, um den stark dotierten Schutzring 220 zu realisieren. Die erste Position 222 kann als die Position definiert werden, an welcher die Oberfläche 216, welche die N-Senke 206 von dem Substrat 204 trennt, auf die untere Oberfläche 218 der STI 202 trifft, wäre der Schutzring 220 nicht in der STI 202 ausgebildet worden. Der Schutzring 220 wird somit so ausgebildet, dass die Oberfläche 216 auf eine untere Oberfläche des Schutzrings trifft (diese schneidet), und zwar an einer Position, die sich im Wesentlichen dicht an der ersten Position befindet. Es wird bevorzugt, dass der Schutzring 220 in der STI 202 ausgebildet wird, so dass die Oberfläche 216 die untere Oberfläche des Schutzrings an einer mittleren Position an dem Schutzring schneidet.
  • Die Gegenwart des N+ dotierten Schutzrings 220 an der ersten Position bewirkt, dass der Verarmungsbereich 214 eine Schnittstellenfunktion mit der STI 202 an einer lateralen inneren Oberfläche 228 des externen Bereichs 205 erfüllt, entgegengesetzt zu der unteren Oberfläche 218 der STI 202. Der Schutzring 220 gibt somit vor, wie der Verarmungsbereich 214 den Kontakt mit der STI 202 herstellt. Der Abschluss des Verarmungsbereichs 214 an der lateralen Oberfläche 228 der STI 202 wird bevorzugt gegenüber dem Abschluss des Verarmungsbereichs 214 an der unteren Oberfläche 218, da bestimmt worden ist, dass die laterale Oberfläche 228 sauberer ist (d.h. sie weist eine geringere Siliziumbeschädigung und weniger Rückstände auf als die untere Oberfläche 218 der STI). Ein saubererer Grenzflächenbereich zwischen dem Verarmungsbereich 214 und der Oberfläche 228 sorgt für eine geringere Erzeugung/Rekombination von Löchern und Elektronen an der Grenzfläche zwischen dem Verarmungsbereich und der STI und somit für eine geringere Erzeugung von Dunkelstrom. Da die Kontaktfläche 224 an der lateralen Oberfläche 228 ferner umgekehrt proportional ist zu der Dotierung des Schutzrings 220, bewirkt der Schutzring 220 ferner eine kleinere Kontakt- bzw. Berührungsfläche zwischen dem Verarmungsbereich 214 und der STI als für den Fall, wenn der Verarmungsbereich 214 die untere Oberfläche 218 der STI schneidet.
  • Der Schutzring 220 bewegt den Verarmungsbereich von dem Boden der STI weg zu der lateralen Oberfläche 228 der STI. Der Schutzring 220 bewirkt eine Verkleinerung der Kontaktfläche zwischen dem Verarmungsbereich und der STI aufgrund der retrograden P-Senken-Dotierung, d.h. die P-Dotierung ist in der Nähe der Oberfläche höher. Der Schutzring 220 trägt somit in dem Ausführungsbeispiel der Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer Verringerung des Dunkelstroms bei.
  • Die Abbildungen der 3a und 3b veranschaulichen Querschnittsansichten durch Abschnitte eines Ausführungsbeispiels der Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Breiten des Schutzrings unterscheiden. In der Abbildung aus 3a des Ausführungsbeispiels ist ein Schutzring mit einer Breite 350 vorgesehen, die kleiner ist als eine Breite 352 des Schutzrings des Ausführungsbeispiels aus 3b. Eine Grenzfläche zwischen dem Verarmungsbereich 314 und der lateralen Oberfläche 328 der STI ist größer für einen Schutzring mit einer schmaleren Breite 350 (3a) als für einen Schutzring mit einer größeren Breite 352 (2b). Je breiter somit der Schutzring, desto kleiner ist die Fläche der Grenzfläche des Verarmungsbereichs mit der STI und desto geringer ist der um diese Fläche erzeuge Dunkelstrom.
  • Während breitere Schutzringe aufgrund der kleineren Grenzfläche an der lateralen Oberfläche 328 der STI bevorzugt werden, gilt, je breiter der Schutzring ist, desto kleiner ist die optische Erfassungsfläche, d.h. der interne Bereich 303 der STI. Je breiter somit der dunkele Ring, desto weniger Dunkelstrom wird erzeugt, wobei jedoch die Empfindlichkeit der Diode durch den kleineren optischen Erfassungsbereich reduziert wird. Für jedes bestimmte Verfahren kann somit ein optimaler Wert bestimmt werden, und zwar unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit und des Dunkelstroms der Fotodiode.
  • Die Abbildungen der 4a und 4b veranschaulichen erste und zweite Ausführungsbeispiele einer Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Schutzring aus dem Ausführungsbeispiel aus 4a entspricht im Wesentlichen dem Schutzring aus dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel aus 4b weist einen Abschnitt 407 auf, der einen internen Abschnitt 405 und einen externen Abschnitt 403 definiert. An Stelle eines stark dotierten N+ Schutzrings ist jedoch ein Gate-Oxid-Schutzring 455 zwischen den Bereichen 403 und 405 ausgebildet. Eine Schicht eines Polysilizium-Gates 453 über dünnem Oxid 361 wird über dem STI Bereich ausgebildet, und zwar entsprechend zwischen den internen und externen Bereichen 405 und 403. Die Schlicht aus Polysilizium wird silizidiert und mit der Erde gekoppelt. Hiermit wird festgestellt, dass die Siliziumgrenzfläche innerhalb der N-Senke invertiert wird, wenn die Gate-Spannung 0 Volt beträgt und die Senkenspannung während dem Betrieb positiv ist. Der Verarmungsbereich wird in Gate-Oxid-Bereichen hoher Güte abgeschlossen. Der Gate-Oxid-Bereich weist eine hohe Qualität auf, um einen guten MOSFET-Betrieb bereitzustellen.
  • Die Abbildung aus 5a veranschaulicht eine Querschnittsansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Metallkontakt 560. Der N+ Schutzring erfüllt ferner die Funktion des ohmschen Kontakts mit der Senke der Fotodiode, da der N+ Bereich leitfähig ist. Der silizidierte Bereich 562 ist oben auf dem Schutzring 520 ebenfalls leitfähig und für gewöhnlich mit einem Metallkontakt 560 gekoppelt, der die Fotodiode vorspannt. Der Metallkontakt 560 ist mit einem Pixelknoten 618 gekoppelt, der nachstehend in der Abbildung aus 6 abgebildet ist.
  • Die Abbildung aus 5b veranschaulicht ein beispielhaftes Layout einer CMOS-Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung, die in der Abbildung aus 5 dargestellt ist. Der Schutzring 520 umgibt den inneren fotoempfindlichen Abschnitt 503 der Fotodiode. Die N-Senke weist den durch die gestrichelte Linie 512 begrenzten Abschnitt auf. Der Metallkontakt 560 berührt den N+ Schutzring 520, um die Fotodiode gemäß der vorliegenden Erfindung vorzuspannen.
  • Die Abbildung aus 6 veranschaulicht eine mögliche Implementierung eines Bilddarstellungssystems 603, wie etwa einer Digitalkamera oder einer Videovorrichtung, mit einer aktiven Pixelsensorzellenschaltung 600, die ein Ausführungsbeispiel der Fotodiode 602 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die aktive Pixelsensorzelle kann in einer aktiven CMOS-Pixelsensoranordnung 605 enthalten sein. Die Bilddarstellungssysteme 603 können ferner eine Steuervorrichtung 607 aufweisen, die mit der Anordnung 605 gekoppelt ist, sowie eine Nachverarbeitungsvorrichtung 609, die sowohl mit der Anordnung als auch mit der Steuervorrichtung 607 gekoppelt ist.
  • Die aktive Pixelsensorzelle 600 weist einen Rücksetztransistor 614 und einen Source-Follower-Baustein 616 auf. Der Rücksetztransistor 614 setzt einen Pixelknoten 618 selektiv auf eine vorbestimmte Spannung zurück. Wenn ein Auslesesignal an den Zeilenwechseltransistor 622 geltend gemacht wird, sieht der Source Follower 616 eine Spannung, die im Verhältnis zu der Spannung an dem Pixelknoten 618 steht, an ein Bilderfassungssystem (nicht abgebildet) vor. Einfallendes Licht bewirkt einen Rückgang der Spannung des Pixeiknotens 618, indem Elektronen gesammelt werden, die in dem Verarmungsbereich der Diode fotogeneriert werden. Die Fotodiode 602. gemäß der vorliegenden Erfindung, welche den vorstehend erläuterten Schutzring aufweist, minimiert die negative Auswirkung des Dunkelstroms, da dieser Strom durch den darüber vorgesehenen und vorstehend erläuterten Schutzring erheblich reduziert wird.

Claims (6)

  1. Fotodiode (200), die folgendes umfasst: ein Substrat (204) eines ersten Leitfähigkeitstyps; eine Senke (206) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in dem Substrat angeordnet ist; wobei die Senke durch einen Übergang (216) von dem Substrat getrennt ist; ein isolierender Bereich (202) auf der oberen Oberfläche der Senke, der das Hindurchtreten von Licht ermöglicht; einen Schutzring (220), der mit einem Dotierstoff des zweiten Leitfähigkeitstyps stark dotiert ist, wobei der Ring den isolierenden Bereich umgibt, wobei der Schutzring in der Substratoberfläche über dem Übergang zwischen der Senke und dem Substrat angeordnet ist; gekennzeichnet durch einen isolierenden Ring (205), der um den Schutzring angeordnet ist und sich an einer lateralen Oberfläche (228) in Kontakt mit dem Schutzring (220) befindet.
  2. Fotodiode nach Anspruch 1, wobei der isolierende Bereich im Wesentlichen eine Kreisform aufweist.
  3. Fotodiode nach Anspruch 1, wobei der Schutzring im Wesentlichen eine Ringform aufweist.
  4. Fotodiode nach Anspruch 1, wobei der isolierende Bereich im Wesentlichen eine rechteckige Form aufweist, und wobei der Schutzring eine rechteckige Form aufweist, welche den isolierenden Bereich einschließt.
  5. Fotodiode nach Anspruch 1, wobei bei einer Sperr-Vorspannung des Substrats und der Senke ein Verarmungsbereich (314) in der Senke und in dem Substrat in der Nähe des Übergangs ausgebildet wird, der an der lateralen Oberfläche des isolierenden (324) Rings endet.
  6. Fotodiode nach Anspruch 1, wobei diese in ein Bildwandlersystem (603) integriert ist, das eine Steuervorrichtung (607) und eine Nachverarbeitungseinrichtung (609) aufweist, die mit der Steuervorrichtung sowie mit der Fotodiode (602) gekoppelt ist.
DE69833760T 1997-09-30 1998-07-06 Schutzring zur verminderung des dunkelstroms Expired - Fee Related DE69833760T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/941,800 US5859450A (en) 1997-09-30 1997-09-30 Dark current reducing guard ring
US941800 1997-09-30
PCT/US1998/014024 WO1999017380A1 (en) 1997-09-30 1998-07-06 Dark current reducing guard ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833760D1 DE69833760D1 (de) 2006-05-04
DE69833760T2 true DE69833760T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=25477082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833760T Expired - Fee Related DE69833760T2 (de) 1997-09-30 1998-07-06 Schutzring zur verminderung des dunkelstroms

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5859450A (de)
EP (1) EP1034570B1 (de)
JP (1) JP4309574B2 (de)
KR (1) KR100371457B1 (de)
AU (1) AU8291798A (de)
DE (1) DE69833760T2 (de)
HK (1) HK1029439A1 (de)
RU (1) RU2178600C1 (de)
TW (1) TW441119B (de)
WO (1) WO1999017380A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100253372B1 (ko) 1997-12-08 2000-04-15 김영환 반도체 소자 및 그 제조방법
TW396645B (en) * 1998-06-16 2000-07-01 United Microelectronics Corp Manufacturing method of CMOS sensor devices
US6545711B1 (en) * 1998-11-02 2003-04-08 Agilent Technologies, Inc. Photo diode pixel sensor array having a guard ring
US6073343A (en) * 1998-12-22 2000-06-13 General Electric Company Method of providing a variable guard ring width between detectors on a substrate
US6147366A (en) * 1999-02-08 2000-11-14 Intel Corporation On chip CMOS optical element
US6445014B1 (en) 1999-06-16 2002-09-03 Micron Technology Inc. Retrograde well structure for a CMOS imager
US6310366B1 (en) * 1999-06-16 2001-10-30 Micron Technology, Inc. Retrograde well structure for a CMOS imager
US6512401B2 (en) * 1999-09-10 2003-01-28 Intel Corporation Output buffer for high and low voltage bus
US7133074B1 (en) 1999-09-28 2006-11-07 Zoran Corporation Image sensor circuits including sampling circuits used therein for performing correlated double sampling
US6465862B1 (en) * 1999-10-05 2002-10-15 Brannon Harris Method and apparatus for implementing efficient CMOS photo sensors
US6194258B1 (en) 2000-01-18 2001-02-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of forming an image sensor cell and a CMOS logic circuit device
US6627475B1 (en) 2000-01-18 2003-09-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Buried photodiode structure for CMOS image sensor
DE10003472C1 (de) 2000-01-27 2001-04-26 Infineon Technologies Ag Zufallszahlengenerator
US6309905B1 (en) 2000-01-31 2001-10-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Stripe photodiode element with high quantum efficiency for an image sensor cell
EP1208599A1 (de) 2000-03-09 2002-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Festkörperbildsensor in submikrontechnologie, herstellungsverfahren und verwendung eines festkörperbildsensors
US6365926B1 (en) 2000-09-20 2002-04-02 Eastman Kodak Company CMOS active pixel with scavenging diode
KR20020096336A (ko) * 2001-06-19 2002-12-31 삼성전자 주식회사 씨모스형 촬상 장치
US20030049925A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Layman Paul Arthur High-density inter-die interconnect structure
KR100454074B1 (ko) * 2001-12-26 2004-10-26 동부전자 주식회사 반도체 소자의 이미지 센서 제조 방법
US6534356B1 (en) 2002-04-09 2003-03-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of reducing dark current for an image sensor device via use of a polysilicon pad
WO2004042823A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 Universitaet Karlsruhe Monolithic active pixel dosimeter
US6818930B2 (en) 2002-11-12 2004-11-16 Micron Technology, Inc. Gated isolation structure for imagers
KR100907884B1 (ko) * 2002-12-31 2009-07-15 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 포토 다이오드 및 이의 제조 방법
US6897082B2 (en) * 2003-06-16 2005-05-24 Micron Technology, Inc. Method of forming well for CMOS imager
KR100535924B1 (ko) * 2003-09-22 2005-12-09 동부아남반도체 주식회사 시모스 이미지 센서 및 그 제조방법
US7180049B2 (en) * 2004-11-08 2007-02-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Image sensor with optical guard rings and method for forming the same
US7348651B2 (en) * 2004-12-09 2008-03-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Pinned photodiode fabricated with shallow trench isolation
US7342268B2 (en) * 2004-12-23 2008-03-11 International Business Machines Corporation CMOS imager with Cu wiring and method of eliminating high reflectivity interfaces therefrom
US7564083B2 (en) * 2005-02-25 2009-07-21 United Microelectronics Corp. Active pixel sensor
CN100550437C (zh) * 2005-08-31 2009-10-14 富士通微电子株式会社 光电二极管、固体拍摄装置及其制造方法
WO2008113067A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Johns Hopkins University Deep submicron and nano cmos single photon photodetector pixel with event based circuits for readout data-rate reduction
US7598575B1 (en) 2007-09-12 2009-10-06 National Semiconductor Corporation Semiconductor die with reduced RF attenuation
US8188578B2 (en) * 2008-05-29 2012-05-29 Mediatek Inc. Seal ring structure for integrated circuits
US8815634B2 (en) * 2008-10-31 2014-08-26 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Dark currents and reducing defects in image sensors and photovoltaic junctions
US8138531B2 (en) * 2009-09-17 2012-03-20 International Business Machines Corporation Structures, design structures and methods of fabricating global shutter pixel sensor cells
US9171726B2 (en) 2009-11-06 2015-10-27 Infineon Technologies Ag Low noise semiconductor devices
JP5631668B2 (ja) * 2010-09-02 2014-11-26 Nttエレクトロニクス株式会社 アバランシ・フォトダイオード
KR101804268B1 (ko) 2010-11-02 2018-01-11 삼성전자주식회사 후면수광 이미지 센서에서 노이즈 차단을 위한 깊은 가드링 구조 및 잡음방지영역을 갖는 이미지센서 및 그 제조방법
RU2497319C1 (ru) * 2012-02-28 2013-10-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский университет "Высшая школа экономики" Печатная плата для бортовой радиоэлектронной аппаратуры космических аппаратов

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526097A (en) * 1975-07-03 1977-01-18 Moririka:Kk Planar type photodiode
US4096622A (en) * 1975-07-31 1978-06-27 General Motors Corporation Ion implanted Schottky barrier diode
US4137109A (en) * 1976-04-12 1979-01-30 Texas Instruments Incorporated Selective diffusion and etching method for isolation of integrated logic circuit
US4261095A (en) * 1978-12-11 1981-04-14 International Business Machines Corporation Self aligned schottky guard ring
US4414737A (en) * 1981-01-30 1983-11-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Production of Schottky barrier diode
US4691435A (en) * 1981-05-13 1987-09-08 International Business Machines Corporation Method for making Schottky diode having limited area self-aligned guard ring
JPS58115873A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Fujitsu Ltd 半導体受光素子
US4507853A (en) * 1982-08-23 1985-04-02 Texas Instruments Incorporated Metallization process for integrated circuits
US4549914A (en) * 1984-04-09 1985-10-29 At&T Bell Laboratories Integrated circuit contact technique
US4656732A (en) * 1984-09-26 1987-04-14 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit fabrication process
US4722910A (en) * 1986-05-27 1988-02-02 Analog Devices, Inc. Partially self-aligned metal contact process
US5221856A (en) * 1989-04-05 1993-06-22 U.S. Philips Corp. Bipolar transistor with floating guard region under extrinsic base
JPH036860A (ja) * 1989-06-02 1991-01-14 Nec Corp 固体撮像素子
JP2661341B2 (ja) * 1990-07-24 1997-10-08 三菱電機株式会社 半導体受光素子
JPH0582823A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Sharp Corp フオトトランジスタ
JPH0677452A (ja) * 1992-06-26 1994-03-18 Nikon Corp 固体撮像装置
US5438217A (en) * 1994-04-29 1995-08-01 General Electric Company Planar avalanche photodiode array with sidewall segment
US5614744A (en) * 1995-08-04 1997-03-25 National Semiconductor Corporation CMOS-based, low leakage active pixel array with anti-blooming isolation
US5841158A (en) * 1996-03-01 1998-11-24 Foveonics, Inc. Low-stress photodiode with reduced junction leakage
JPH09321332A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体受光素子の製造方法
JP2996943B2 (ja) * 1998-03-09 2000-01-11 株式会社東芝 半導体受光装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1029439A1 (en) 2001-03-30
KR100371457B1 (ko) 2003-02-07
TW441119B (en) 2001-06-16
JP2001518719A (ja) 2001-10-16
AU8291798A (en) 1999-04-23
EP1034570A4 (de) 2002-09-25
DE69833760D1 (de) 2006-05-04
KR20010030818A (ko) 2001-04-16
JP4309574B2 (ja) 2009-08-05
EP1034570A1 (de) 2000-09-13
US5859450A (en) 1999-01-12
EP1034570B1 (de) 2006-03-08
RU2178600C1 (ru) 2002-01-20
WO1999017380A1 (en) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833760T2 (de) Schutzring zur verminderung des dunkelstroms
DE102018122392B4 (de) SPAD-Bildsensor und Herstellungsverfahren
DE19908457B4 (de) CMOS-Bildsensor und Photodiode und Verfahren zur Herstellung
DE102016100013B4 (de) Zusätzlicher dotierter Bereich für rückseitige tiefe Grabenisolation
DE102006060253B4 (de) Halbleiterbauelement mit Photodiode und Verfahren zu dessen Herstellung
US6649951B2 (en) Light-receiving element and photoelectric conversion device
DE10160501A1 (de) Festkörper-Bildverarbeitungseinrichtung
DE102018130470A1 (de) Pixelvorrichtung auf struktur tiefer grabenisolierung (dti) für bildsensor
DE102007060836A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005062750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE102004063037A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008046030A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008046036A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012206089A1 (de) Halbleiterstruktur, verfahren zum betreiben derselben und herstellungsverfahren
DE102008046260A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010043822A1 (de) Fotodiode und Fotodiodenfeld
DE10031480A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3005766A1 (de) Festkoerper-abbildungsanordnung
DE102008051449A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4234499A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ccd bildsensors
DE102009043255A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006061032B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE102006024653B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors
EP1208598B1 (de) Bildzelle, bildsensor und herstellungsverfahren hierfür
DE102018122505A1 (de) Rückseitige Tiefgrabenisolier- (BDTI) Struktur für Bildsensor mit Pinned-Photodiode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

8339 Ceased/non-payment of the annual fee