DE69832620T2 - Empfänger mit mehreren Tunern - Google Patents

Empfänger mit mehreren Tunern Download PDF

Info

Publication number
DE69832620T2
DE69832620T2 DE69832620T DE69832620T DE69832620T2 DE 69832620 T2 DE69832620 T2 DE 69832620T2 DE 69832620 T DE69832620 T DE 69832620T DE 69832620 T DE69832620 T DE 69832620T DE 69832620 T2 DE69832620 T2 DE 69832620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
tuner
signal
radio frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832620D1 (de
Inventor
Hubertus Johannes BREKELMANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69832620D1 publication Critical patent/DE69832620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832620T2 publication Critical patent/DE69832620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/4446IF amplifier circuits specially adapted for B&W TV
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0083Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means using two or more tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2215/00Reducing interference at the transmission system level
    • H04B2215/064Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger mit wenigstens zwei Tunern zum gleichzeitigen Empfang untereinander verschiedener Signale. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Multimediagerät und auf eine "Add-On-Card" mit einem derartigen Empfänger.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Philips Fernsehgerät Typ 32PW9761 umfasst zwei Tunermodule zur gleichzeitigen Wiedergabe zweier untereinander verschiedener Fernsehprogramme. Fernsehprogramme werden auf verschiedenen Empfangsfrequenzen in einem Bereich von, sagen wir, 45 MHz bis 860 MHz gesendet. Die gesendeten Fernsehprogramme treten über einen Funkfrequenzeingang in das Fernsehgerät ein und werden über einen Splitter in dem Fernsehgerät den zwei Tunermodulen zugeführt. Jedes der zwei Tunermodule hat ein abgeschirmtes Gehäuse, das einem Oszillator und einer Mischstufe zur Umwandlung einer Funkfrequenz in eine Zwischenfrequenz von, sagen wir, 40 MHz Platz bietet. Die betreffenden Oszillatoren haben eine einstellbare Schwingfrequenz. Eine Schwingfrequenz bestimmt, welche Funkfrequenz und dadurch welches gesendete Fernsehprogramm zur weiteren Verarbeitung mit der Absicht wiedergegeben zu werden, in die 40 MHz Zwischenfrequenz umgewandelt wird. Wenn beispielsweise die Schwingfrequenz 500 MHz beträgt, wird ein Fernsehprogramm, das mit einer Funkfrequenz von 460 MHz gesendet wird, in die 40 MHz Zwischenfrequenz umgewandelt und kann dadurch wiedergegeben werden.
  • DE-3443859-Albeschreibt einen Empfänger mit einem Frequenzsynthetisierungs- und zwei Empfängersystemen. Ein erstes Empfängersystem ändert seine Schwingfrequenz innerhalb eines Frequenzbandes, in dem die Empfangsfrequenz des anderen Empfängersystems auftritt. Das erste Empfängersystem selektiert eine gewünschte Empfangsstation mit einer phasenverriegelten Schleifenschaltung und einer Steuerschaltung. Die Steuerschaltung steuert die Kanalselektion des ersten Empfängersystems zum Ändern der Schwingfrequenz derart, dass die Schwingfrequenz nicht in dem Frequenzgebiet auftritt, das die Empfangsfrequenz und Frequenz in der Nähe der Empfangsfrequenz des anderen Empfängers umfasst.
  • US-5285284-A1 beschreibt einen Fernsehempfänger mit einem Subbildtuner und einem Hauptbildtuner. Der Subbildtuner und der Hauptbildtuner können separat ein Empfangssignal dadurch selektieren, dass die betreffenden Schwingfrequenzen mit Kanalselektionsteuersignalen geändert werden. Diese variierenden Schwingfrequenzen werden mit einer PLL Frequenzsynthesizerschaltung erzeugt. Die PLL umfasst einen programmierbaren Frequenzteiler, der eine feste Bezugsoszillatorfrequenz durch eine steuerbare Zahl teilt zum Erhalten einer selektierbaren Frequenz des Oszillatorsignals. Dieses Oszillatorsignal wird der Mischschaltung zugeführt und hat eine Frequenz, die zum Empfangen eines bestimmten Kanals erforderlich ist. Wenn das Bild des Subbildtuners nicht wiedergegeben wird, ist der Subbildtuner dennoch aktiv. Um Interferenz von dem Subbildtuner auf den Hauptbildtuner zu vermeiden, wird die Schwingfrequenz des Subbildtuners auf eine feste Frequenz, höher als die höchste Frequenz der von dem Hauptbildtuner zu empfangenen Kanäle gesetzt.
  • EP-059531-A1 beschreibt einen Empfänger, der einen ersten Audiotuner aufweist, der einen Sendekanal empfängt, der in einem Lautsprecher hörbar gemacht wird, und einen zweiten Audiotuner, der die Signalqualität derselben Sendung über andere Kanäle überprüft. Der zweite Tuner stört den ersten Tuner nicht, indem vermieden wird, dass die Ortsoszillatorfrequenz des zweiten Tuners in den Frequenzbändern auftritt, in denen der erste Tuner gestört werden würde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat u. a. zur Aufgabe, einen Empfänger des oben genannten Typs zu schaffen, der gegenüber dem Stand der Technik eine mehr kosteneffiziente Implementierung ermöglicht. Anspruch 1 definiert einen Empfänger nach der vorliegenden Erfindung. Die Ansprüche 7, 4, 5 und 6 definieren ein Verfahren zum Empfangen, ein Multimediagerät, eine "Add-O-Card" bzw. ein einzelnes, abgeschirmtes Gehäuse, alle nach der vorliegenden Erfindung. Zusätzliche Merkmale, die ggf. verwendet werden um die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Art und Weise zu implementieren sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt die nachfolgenden Aspekte. Bisher ist der Bedarf an Empfänger, die gleichzeitig voneinander verschiedene Signale empfangen können relativ gering. So hat beispielsweise von einer gesamten Anzahl verkaufter Fernsehgeräte nur ein relativ kleiner Prozentsatz zwei Tuner um beispielsweise ein Bild-in-Bild (PIP) Funktion durchführen zu können. Aus diesem Grund ist es nun kosteneffizient PIP-Fernsehgeräte auf eine bekannte Weise zu implementieren. Das heißt, es werden zwei einzelne Tunermodule verwendet, die auch einzeln in vielen Typen von Fernsehgeräten verwendbar sind, und die in relativ großen Anzahlen produziert werden, was bedeutet, dass sie relativ preisgünstig sind.
  • Aber die Situation kann in Zukunft anders werden. Die Menge an gebotener Information und Unterhaltung wächst sehr schnell. Dies steigert auch die Anzahl Weisen, wie Information und Unterhaltung angeboten wird, beispielsweise übertragen in analoger oder digitaler Form über Satelliten, Kabel-Fernsehnetzwerke, Telefonnetzwerke usw. Weiterhin neigt Multimedia dazu mehrere Typen von Information, wie Text, Daten, hörbare und sichtbare Information zu zentralisieren. Im Hinblick auf das Obenstehende kann die Nachfrage nach Empfängern, die gleichzeitig untereinander verschiedene Signale empfangen können, zu einem derartigen Pegel ansteigen, dass Lösungen, anders als die bekannte Lösung mehr kosteneffizient sind.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden zwei oder mehr Tuner zu einem einzigen Modul zusammengefügt. Wenn die zwei oder mehr Tuner zusammengefügt sind, können die zwei oder mehr Tuner mehrere Elemente seich teilen, wie beispielsweise Kristalle, integrierte Schaltungen, Printplatten, Metallteile, Verbindungselemente und Steckerblöcke. Kosten, die gespart werden, wenn mehrere Elemente gemeinsam verwendet werden, können Kosten in Bezug auf die Zusammenfügung der zwei oder mehr Tuner zu einem einzigen Modul übertreffen, wenn die Nachfrage nach Empfängern vom betreffenden Typ hoch genug ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild der Grundlage der vorliegenden Erfindung,
  • 2 bis 7 Darstellungen zusätzlicher Merkmale, die ggf. angewandt werden können um die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Art und Weise zu implementieren,
  • 8 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Empfängers nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 9 eine Darstellung eines Beispiels eines Multimediageräts nach der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Zunächst einige Bemerkungen über die Verwendung der Bezugssymbole. Gleiche Elemente werden in der Zeichnung durch identische Buchstabencodes angegeben. In einer einzigen Figur können mehrere gleiche Items dargestellt sein. In dem Fall wird zu dem Buchstabencode eine Nummer hinzugefügt, um diese Items voneinander unterscheiden zu können. Weiterhin wird, wenn ein Item einen Teil eines Items höherer Ordnung bildet, die Nummer in dem Bezugszeichen der Entität angeben, dass diese zu einem Item einer höheren Ordnung gehört, das die gleiche Nummer in dem Bezugszeichen hat. In der Beschreibung und in den Patentansprüchen kann auf eine Nummer in einem Bezugszeichen verzichtet werden, wenn dies dienlich ist.
  • 1 zeigt die Grundlage der vorliegenden Erfindung. In 1 werden wenigstens zwei Tuner TUN1, TUN2 zu einem einzigen Modul MOD zusammengefügt. Obschon 1 zwei Tuner TUN1, TUN2 hat, können weitere Tuner zu demselben Modul MOD zusammengefügt werden.
  • 2 zeigt, dass jeder der zwei Tuner TUN1, TUN2 einen Oszillator OSC hat, der mit einer Mischstufe MIX gekoppelt ist zur Umwandlung eines Signals mit einer Funkfrequenz in eine Zwischenfrequenz. 2 zeigt ebenfalls das nachfolgende zusätzliche Merkmal. Der Oszillator jedes der zwei Tuner hat eine Schwingfrequenz, Fosc1 oder Fosc2, die nicht mit der Funkfrequenz RF2 oder RF1 oder mit irgendeiner Subharmonischen der Funkfrequenz des von dem betreffenden Tuner oder dem anderen Tuner empfangenen Signal zusammenfällt. Dies gilt vorzugsweise im Wesentlichen für die betreffenden Abstimmbereiche der zwei Tuner TUN1, TUN2.
  • Das Merkmal der 2 basiert auf den nachfolgenden Erwägungen. Die zwei Tuner TUN1, TUN2, die zu einem einzigen Modul zusammengefügt werden, können einander stören. Insbesondere kann der Oszillator des einen der zwei Tuner des Signal stören, das von dem anderen Tuner empfangen wird. Ein Oszillatorsignal kann sich verschiedenartig nach mehreren Stellen in dem Empfänger fortpflanzen. So kann es sich beispiels weise durch Induktion in Metallteilen und durch Übersprechen in Spuren der Printplatte, die beispielsweise Schaltsignal und Kapazitätsspannungen führen, fortpflanzen. Die gesamte Fortpflanzungsdämpfung, die das Oszillatorsignal erfährt, ist oft sehr unvorhersagbar und weiterhin kann diese als Funktion der Frequenz stark schwanken. Dies ist eine wichtige Tatsache, da das Oszillatorsignal nicht nur einen grundsätzlichen Frequenzanteil, sondern auch harmonische Frequenzanteile enthalten kann. Die Amplitude eines harmonischen Frequenzanteils kann deswegen an bestimmten Stellen in dem Empfänger höher sein als die des grundsätzlichen Frequenzanteils.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, die oben genannte gegenseitige Interferenz zu messen. Eine Lösung könnte sein, dass die Oszillatorsignale auf ausreichend niedrigen Pegeln gehalten werden. Wenn aber ein Oszillatorsignalpegel reduziert wird, wird dies im Allgemeinen die Leistung in Termen von Rausch- und Frequenzstabilität beeinträchtigen.
  • Eine andere Lösung könnte sein, die Oszillatoren elektromagnetisch abzuschirmen. Aber Abschirmung ist relativ teuer und in eineigen Fällen kann es sogar nicht effektiv genug sein. Bei Fernsehempfang ist ein Störabstand von wenigstens 60 dB erwünscht. Wenn nun vorausgesetzt wird, dass der Pegel eines von einem Tuner empfangenen Fernsehsignals 1 mV ist, was ein typischer Wert ist, darf der Pegel eines Störsignals den Wert von 1 μV nicht übersteigen. Wenn nun vorausgesetzt wird, dass der Pegel des Oszillatorsignals in einem anderen Tuner 1 V ist, was ein typischer Wert ist, ist eine Dämpfung von 120 dB zwischen den beiden Tunern erforderlich. Wenn die beiden Tuner zu einem einzigen Modul zusammengefügt werden wird eine interne Abschirmung zum Schaffen einer derartigen Dämpfung, wenn überhaupt, kostspielig und auch schwer zu entwerfen.
  • Noch eine andere könnte sein, den Empfang für Funkfrequenzkombinationen zu sperren, bei denen die zwei Tuner TUN1, TUN2 sich gegenseitig stören würden. Dies kann mit Hilfe beispielsweise eines auf geeignete Art und Weise programmierten Computers erreicht werden, der die zwei Tuner TUN1, TUN2 steuert. Aber da auch harmonische Frequenzanteile der Oszillatorsignale berücksichtigt werden müssen, kann es notwendig sein, den Empfang für relativ viele Funkfrequenzkombinationen zu sperren. In dem Fall werden die Endverbraucher an einer relativ beschränkten Anzahl Signale festsitzen, die gleichzeitig empfangen werden können.
  • Wenn das Merkmal nach 2 angewandt wird, wird weder der Grundfrequenzanteil weder ein harmonischer Frequenzanteil eines Oszillatorsignals in einem der beiden Tuner TUN1 oder TUN2 das Signal, das von dem betreffenden anderen Tuner RUN2 oder TUN1 empfangen wird, direkt stören. Die Oszillatoren OSC1, OSC2 dürfen dazu auf Signalpegeln arbeiten, die eine befriedigende Leistung in Termen von Störung und Stabilität schaffen. Und was noch wichtiger ist, dies erfordert weder eine relativ aufwendige Abschirmung, noch eine Sperrung von Empfang für relativ viele Funkfrequenzkombinationen. Auf diese Weise trägt 2 bei zu der Qualität und der Vielseitigkeit des Empfangs und zu der Kosteneffizienz, sowohl in Kombination als auch an sich.
  • Das Merkmal nach 2 wird einen zusätzlichen Vorteil schaffen, wenn ein Splitter verwendet wird um Signale den zwei Tunern TUN1, TUN2 von einer gemeinsamen Klemme her zuzuführen. In dem Fall braucht der Splitter zwischen den zwei Tunern TUN1, TUN2 keine hohe Dämpfung zu schaffen, damit eine gegenseitige Interferenz vermieden wird. Aus diesem Grund kann der Splitter mit relativ wenig aktiven Elementen verwirklicht werden, oder er kann sogar ohne aktive Elemente verwirklicht werden. Aktive Elemente verbrauchen Energie und erzeugen Störung und Verzerrung. Auf diese Weise ermöglicht das Merkmal nach 2 einen relativ energieeffizienten, störungsfreien und verzerrungsfreien Splitter. Es sei bemerkt, dass diese Vorteile auch erhalten werden, wenn zwei Tuner getrennt sind, wie in dem Stand der Technik bekannt.
  • 3a zeigt das nachfolgende zusätzliche Merkmal. Die Schwingfrequenz Fosc1 in dem Tuner TUN1 übersteigt die höchst mögliche Funkfrequenz RFmax2, die der Tuner TUN2 empfangen kann. Dies gilt vorzugsweise im Wesentlichen für den ganzen Abstimmbereich des Tuners TUN1.
  • Das Merkmal nach 3a basiert auf den nachfolgenden Erwägungen. Wenn der Tuner TUN1 über einen relativ großen Anstimmbereich abstimmbar sein soll, kann es schwierig sein, ein Zusammentreffen der Schwingfrequenz Fosc1 mit der Funkfrequenz RF2 oder mit einer Subharmonischen der Funkfrequenz RF2 des von dem Tuner TUN2 empfangenen Signals zu vermeiden. Dann können relativ komplizierte und folglich kostspielige Maßnahmen erforderlich sein um ein derartiges Zusammentreffen zu vermeiden. Aber wenn das Merkmal nach 3a angewandt wird, wird ein derartiges Zusammentreffen per Definition ausgeschlossen. Folglich trägt das Merkmal nach 3a zu der Kosteneffizienz bei, insbesondere, wenn der Tuner TUN1 über einen relativ großen Abstimmbereich abstimmbar sein soll.
  • 3b zeigt das nachfolgende zusätzliche Merkmal. Die Schwingfrequenz Fosc1 oder Fosc2 in jedem der zwei Tuner übersteigt die höchst mögliche Funkfrequenz RFmax2 bzw. RFmax1, die der andere Tuner empfangen kann. Das Merkmal nach 3b ist effektiv eine Ergänzung des Merkmals nach 3a. Die Ergänzung ist, dass die Schwingfrequenz Fosc2 in dem Tuner TUN2 auch die höchst mögliche Funkfrequenz RFmax1 übersteigt, die der Tuner TUN1 empfangen kann. Auf diese Weise trägt das Merkmal nach 3b zu der Kosteneffizienz bei, insbesondere wenn die zwei Tuner TUN1, TUN2 beide über einen relativ großen Abstimmbereich abstimmbar sein soll.
  • Die nachfolgenden Bemerkungen werden in Bezug auf die Merkmale nach 3a und 3b gemacht. Wenn das Merkmal nach 3a angewandt wird, können derartige Maßnahmen getroffen werden, dass der Tuner TUN1 das Signal mit der niedrigeren Funkfrequenz empfängt und dass folglich der Tuner TUN2 das Signal mit der höheren Funkfrequenz empfängt. Wenn außerdem die Schwingfrequenz Fosc2 in dem Tuner TUN2 über der Funkfrequenz RF2 des von diesem Tuner empfangenen Signals liegt, wird sie bestimmt die Funkfrequenz RF1 des von dem Tuner TUN1 empfangenen Signals übersteigen. Das gesamte Ergebnis wird sein, dass die Schwingfrequenz Fosc1 oder Fosc2 in jedem der beiden Tuner die Funkfrequenz RF2 bzw. RF1, die von dem anderen Tuner empfangen wird, übersteigen wird. Folglich können weder die Grundanteile noch harmonische Anteile der Schwingsignale die empfangenen Signale stören. Auf diese Weise kann das Merkmal nach 3a Vorteile schaffen ähnlich wie die des Merkmals nach 3b.
  • Dennoch kann das oben beschriebene Merkmal nach 3b gegenüber dem Merkmal nach 3a bevorzugt werden, und zwar aus den nachfolgenden Gründen. Wenn vorausgesetzt wird, dass zwei Signale S(X) und S(Y) gleichzeitig empfangen werden, dann wird das Signal S(Y) eine höhere Funkfrequenz haben als das Signal S(X). Das Empfangssignal S(Y) soll beendet werden, und zwar zugunsten eines anderen Signals S(Z), das eine niedrigere Funkfrequenz als S(X) hat. Folgendes wird dann im Falle der 3a mit den oben beschriebenen Maßnahmen passieren. Der Tuner TUN2 wird den Empfang des Signals S(X) von dem Tuner TUN1 übernehmen und fortsetzen. Eine derartige Übernahme ist im Hinblick auf die Frequenzbeziehung "höher-niedriger" erforderlich. Die Übernahme kann eine Unterbrechung in dem Empfang des Signals S(X) verursachen. Im Gegensatz dazu wird keine Übernahme erforderlich sein, wenn das Merkmal nach 3b angewandt wird. Auf diese Weise ermöglicht das Merkmal nach 3b einen ununterbrochenen Empfang, während jeder gleichzeitig auftretender Empfang sich ändert.
  • 4 zeigt das nachfolgende zusätzliche Merkmal. Die Differenz ΔFosc zwischen den Schwingfrequenzen Fosc1, Fosc2 in den beiden Tunern TUN1, TUN2 übersteigt eine Zwischenfrequenzbandbreite BWIF. Dies gilt vorzugsweise im Wesentlichen für die ganzen betreffenden Abstimmbereiche der beiden Tuner TUN1, TUN2.
  • Das Merkmal nach 4 basiert auf den nachfolgenden Erwägungen. Die Oszillatoren OSC1, OSC2 können einander in der Phase modulieren, und zwar durch gegenseitige elektromagnetische Kopplung. Dies wird dafür sorgen, dass die Oszillatorsignale Seitenbänder haben. 4 zeigt Seitenbänder Fsb + 1, Fsb – 1, die zu dem Oszillator OSC1 gehören und Seitenbänder Fsb + 2, Fsb – 2, die zu dem Oszillator OSC2 gehören. Die Seitenbänder liegen in einem Abstand von +ΔFosc und –Δfosc von den Schwingfrequenzen Fosc1, Fosc2. Die Seitenbänder jedes Oszillatorsignals werden sich mit dem betreffenden empfangenen Signal vermischen. Dadurch werden auch die empfangenen Signale, die in die betreffenden Zwischenfrequenzen umgewandelt worden sind, Seitenbänder haben, die in einem Abstand von +ΔFosc und –Δfosc von diesen betreffenden Zwischenfrequenzen liegen.
  • Wenn das Merkmal nach 4 angewandt wird, werden diese Seitenbänder das betreffende empfangene Signal nicht direkt beeinträchtigen. Auf diese Weise begegnet das Merkmal nach 4 der gegenseitigen Interferenz zwischen den beiden Tunern TUN1, TUN2, was als Ergebnis einer gegenseitigen elektromagnetischen Kopplung deren Oszillatoren auftreten kann. Folglich wird es kaum notwendig sein, eine derartige gegenseitige elektromagnetische Kopplung durch Maßnahmen auszugleichen, wie beispielsweise das Heranschaffen einer internen Abschirmung oder eine Verbesserung der Qualität Q einer Oszillatortankschaltung. Derartige Maßnahmen sind relativ teuer, insbesondere bei relativ hohen Frequenzen. Folglich liefert das Merkmal nach 4 einen Beitrag zu der Kosteneffizienz.
  • Die nachfolgenden zusätzlichen Bemerkungen gelten dem Merkmal nach 4. Die Seitenbänder Fsb+, Fsb– könnten Intermodulationsprodukte verursachen, die den Empfang beeinträchtigen könnten. Aber die betreffenden Seitenbänder werden im Allgemeinen eine derart kleine Amplitude haben, dass in vielen Fällen diese Form von gegen seitiger Interferenz unberücksichtigt gelassen werden kann. Weiterhin wird die Amplitude der betreffenden Seitenbänder Fsb+, Fsb– abnehmen, je nachdem die Differenz ΔFosc zwischen den Oszillatorfrequenzen Fosc1, Fosc2 zunimmt.
  • Wenn einer der zwei Tuner TUN1, TUN2 in einer Selbstsuchmode arbeitet, kann es vorteilhaft sein, einen Frequenzbereich zu überspringen, in dem gegenseitige Phasenmodulation auftreten kann, beispielsweise durch Software-Maßnahmen. In dieser Hinsicht sei ebenfalls bemerkt, dass Harmonische der Schwingfrequenzen Fosc1, Fosc2 nicht einen wesentlichen Beitrag zu einer gegenseitigen Phasenmodulation der Oszillatoren OSC1, OSC2 liefern. Folglich wird eine nur wenig oder überhaupt keine gegenseitige Phasenmodulation geben, wenn eine die Oszillatorfrequenzen Fosc1 m Fosc2 relativ nahe bei einer Harmonischen der betreffenden anderen Oszillatorfrequenz Fosc2, Fosc1 liegt. Folglich wird, wenn die Frequenzbereiche der Oszillatoren OSC1, OSC2 einander nicht überlappen, ein Überspringen während eines Suchlaufs nicht notwendig sein.
  • 5a zeigt das nachfolgende zusätzliche Merkmal. Ein Frequenzteiler DIV1 ist zwischen dem Oszillator OSC1 und der Mischstufe MIX1 in dem Tuner vorgesehen. Bevor Vorteile dieses Merkmals beschrieben werden, sei Folgendes bemerkt. Der Frequenzteiler DIV1 erzeugt eine Subharmonische des Oszillatorsignals. Im Grunde kann die Subharmonische das Signal stören, das von dem Tuner TUN2 empfangen wird, in 5a nicht dargestellt. Auf diese Weise sollen der Teiler DIV1 und eine Schaltung, die denselben mit der Mischstufe MIX1 koppelt, als möglicherweise störende Sender betrachtet werden. Aber mit Hilfe eines geeigneten Entwurfs werden diese möglicherweise störenden Sender wesentlich schwächer als der möglicherweise störende Sender, welcher der Oszillator OSC1 gewesen wäre, wenn die vorliegende Erfindung nicht angewandt würde. Folglich steht das Merkmal nach 5 einer Zusammenfügung der beiden Tuner auf eine Art und Weise, die bisher nicht möglich gewesen ist, nicht im Wege.
  • Ein Vorteil des Merkmals nach 5a wird anhand der 5b näher erläutert. 5b ist ein Frequenzdiagramm, das die Funkfrequenz RF1, die Schwingfrequenz Fosc1 und eine Mischfrequenz Fmix1 darstellt. Die Mischfrequenz Fmix ist die Schwingfrequenz Fosc1, geteilt durch N1, wobei N1 der Teilungsfaktor des Frequenzteilers DIV1 ist. 5b zeigt ebenfalls die Zwischenfrequenz IF1, welche die Differenz zwischen der Mischfrequenz Fmix1 und der Funkfrequenz RF1 ist.
  • Wenn vorausgesetzt wird, dass die Zwischenfrequenz IF1 vorzugsweise einen bestimmten gewünschten Wert hat, beispielsweise 40 MHz im Falle von Fernsehempfang, ist ein Vorteil des Merkmals nach 5a Folgender. Es ermöglicht, dass die Schwingfrequenz Fosc1 derart ist, dass einer gegenseitigen Interferenz zwischen den zwei Tunern TUN1, TUN2, wie oben beschrieben, durch eine geeignete Wahl des Teilungsfaktors N1 des Frequenzteilers DIV1 begegnet werden kann. Wenn außerdem ein Frequenzteiler ebenfalls zwischen dem Oszillator OSC2 und der Mischstufe MIX2 in dem Tuner TUN2 vorgesehen ist, wird dies eine Vielzahl von Möglichkeiten schaffen, einer gegenseitigen Interferenz zu begegnen. Der Teilungsfaktor der letzteren Teilerstufe führt gleichsam einen zusätzlichen Freiheitsgrad ein um dies zu erreichen.
  • Die nachfolgenden zusätzlichen Bemerkungen gelten dem Merkmal aus 5a. Das Merkmal nach 5a ist weder wesentlich für die vorliegende Erfindung, noch wesentlich für die anderen oben beschriebenen Merkmale. Die Schwingfrequenz Fosc1 aus 5b kann ohne eine Frequenzteilung unmittelbar der Mischstufe MIX1 zugeführt werden. Aber in dem Fall wäre die Zwischenfrequenz die Differenz zwischen der Schwingfrequenz Fosc1 und der Funkfrequenz RF1. Folglich wäre die Zwischenfrequenz höher. Die Schaltungsanordnung zum verarbeiten relativ hoher Zwischenfrequenzsignale ist relativ teuer, Energie schluckend und/oder kritisch. Folglich schafft, weil das Merkmal nach 5a eine relativ niedrige Zwischenfrequenz ermöglicht, dieses Merkmal Kosteneffizienz, Energieeffizienz und Robustheit.
  • 6 zeigt das nachfolgende zusätzliche Merkmal. Der Teilungsfaktor N1 des Frequenzteilers DIV1 aus 5a ist einstellbar. 6 zeigt mehrere Mischfrequenzbereiche R2, R3, R4, R6, R8, R12, R16, erhalten mit den Teilungsfaktoren N1 = 2, 3, 4, 6, 8, 12 bzw. 16, wenn der Oszillator OSC1 zwischen 1000 und 2000 NHz abstimmbar ist. Auf diese Weise wird es, wenn der Frequenzteiler DIV1 eingestellt werden kann, um einen dieser Teilungsfaktoren zu haben, möglich, Frequenzen über einen Bereich von 62,5 MHz bis 1000 MHz zu mischen. Wenn aber der Teilungsfaktor N1 fest wäre, müsste der Oszillator OSC1 über einen größeren Bereich abstimmbar sein, um eine gleiche Wahl von Mischfrequenzen zu ermöglichen. Dies würde es schwieriger machen oder sogar unmöglich, den Oszillator OSC1 zu verwirklichen. Auf diese Weise könnten verschiedene abstimmbare Oszillatoren verwendet werden, wobei jeder abstimmbare Oszillator einen bestimmten Teil des Bereichs von Mischfrequenzen bedeckt. Diese Lösung ist in Fernsehgeräten, in den beispielsweise Oszillatoren für Bänder VHF-niedrig, VHF-hoch bzw. UHF verwendet werden, üblich. Das Merkmal aus 6 ermöglicht aber eine Abstimmung über einen relativ weiten Frequenzbereich mit einem einzigen Oszillator, der nur über einen relativ schmalen Frequenzbereich abgestimmt zu werden braucht. Folglich liefert das Merkmal nach 6 einen Beitrag zu der Kosteneffizienz.
  • 6 zeigt ebenfalls das nachfolgende vorteilhafte zusätzliche Merkmal. Über einen wesentlichen Teil des Bereichs von Mischfrequenzen, und zwar zwischen 83,33 MHz und 666,67 MHz gibt es mehr als nur eine Oszillatorfrequenz, mit der eine bestimmte Mischfrequenz erhalten werden kann. Mit anderen Worten, es gibt eine Auswahl aus Oszillatorfrequenzen für eine bestimmte Mischfrequenz. Diese Auswahl ermöglicht es, dass die Oszillatorfrequenz Fosc1 in dem Tuner TUN1 relativ weit von der Oszillatorfrequenz Fosc2 in dem Tuner TUN2 entfernt ist, wodurch einer gegenseitigen Interferenz begegnet wird. An dieser Stelle ist es nicht von Bedeutung, ob die Oszillatoren OSC1, OSC2 in den betreffenden Frequenzbereichen arbeiten, die sich überlappen. Ein auf geeignete Weise gewählter Teilungsfaktor N1 kann vermeiden, dass die Oszillatoren OSC1, OSC2 zu nahe in der Frequenz beisammen liegen. Weiterhin wird es, wenn ein einstellbarer Frequenzteiler ebenfalls zwischen dem Oszillator OSC2 und der Mischstufe MIX2 in dem Tuner TUN2 vorgesehen ist, eine noch größere Auswahl geben um die Schwingfrequenzen Fosc1, Fosc2 getrennt zu halten. Es kann geeignete Software verwendet werden um in allen Fällen den optimalen Teilungsfaktor oder die optimalen Teilungsfaktoren zu wählen.
  • In 6 bleiben zwei Frequenzbereiche übrig, für die es keine Wahl in der Schwingfrequenz gibt, und zwar einen Frequenzbereich unterhalb 83,33 MHz und einen Frequenzbereich über 666,67 MHz. Obschon es vorteilhaft wäre, wenn es eine Auswahl innerhalb dieser Frequenzbereich geben würde, führt das Fehlen einer Auswahl in den meisten Fällen nicht zu einer wesentlichen gegenseitigen Interferenz. Erstens brauchen zwei Tuner nicht gleichzeitig auf derselben Funkfrequenz oder nahezu derselben Funkfrequenz zu empfangen, wobei in diesem Fall die betreffenden Schwingfrequenzen Fosc1, Fosc2 zusammenfallen oder nahezu zusammenfallen würden. Weiterhin wird es kaum passieren, dass zwei benachbarte Funkfrequenzkanäle durch verwendbare Signale besetzt sind und deswegen sind die Möglichkeiten, dass ein gleichzeitiger Empfang über zwei benachbarte Funkfrequenzkanäle erforderlich ist, sehr gering. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein derartiger Empfang erforderlich ist, werden die Schwingfrequenzen Fosc1, Fosc2 um einen Betrag auseinander liegen, der dem N fachen Abstand zwischen den zwei benachbarten Funkfrequenzkanälen entspricht, wobei N der gleiche Teilungsfaktor der Teiler DIV1, DIV2 ist. Auf diese Weise werden die Schwingfrequenzen Fosc1, Fosc2 aufgeteilt, sie werden relativ weit auseinander liegen, so dass Seitenbänder als Ergebnis gegenseitiger Phasenmodulation außerhalb der Zwischenfrequenzbandbreite fallen werden, sogar, wenn ein identischer Teilungsfaktor verwendet wird.
  • 7 zeigt das nachfolgende zusätzliche Merkmal. Die Mischstufe MIX1 und der Frequenzteiler DIV1 bilden einen Teil einer integrierten Schaltung MOIC1. Folglich hat die Schaltungsanordnung, welche die Subharmonische Fosc ÷ N1 des Schwingsignals trägt, eine kleine Geometrie. Dadurch wird eine Strahlung der Subharmonischen Fosc = N1, die möglicherweise das von dem Tuner TUN2 empfangene Signal stören kann, relativ gering sein. Folglich steigert das Merkmal nach 7 das Maß, in dem die zwei Tuner TUN1, TUN2 zusammengefügt werden können.
  • Die nachfolgenden zusätzlichen Bemerkungen gelten dem Merkmal aus 7. Erstens wird die Mischstufe MIX1 vorzugsweise in Form einer symmetrischen Schaltungsanordnung implementiert. Dies verbessert eine inhärente Unterdrückung von Oszillator-Subharmonischenresten an Eingangs- und Ausgangsporten der Mischschaltung MIX1. Vorzugsweise wird der Frequenzteiler DIV1 auch in Form einer symmetrischen Schaltungsanordnung implementiert. Zweitens sei bemerkt, dass die integrierte Schaltung MOIC1 weitere Schaltungsanordnungen enthalten kann. Die punktierten Linien in 7 zeigen, dass der Oszillator OSC1 völlig oder teilweise in der integrierten Schaltung MOIC1 vorgesehen werden kann. Wenn der Tuner TUN2 auch einen Frequenzteiler aufweist, der zwischen der Mischstufe MIX2 und dem Oszillator OSC2 vorgesehen ist, können diese Schaltungsanordnungen einen Teil der integrierten Schaltung MOIC1 bilden. Als weiteres Beispiel kann die integrierte Schaltung MOIC1 auch eine phasenverriegelte Schleifenschaltung enthalten.
  • 8 zeugt ein Beispiel eines Empfängers nach der vorliegenden Erfindung und mit zusätzlichen Merkmalen nach den 2 bis 7. Der Empfänger nach 8 ist ein Doppelter Fernseh/FM Empfänger, der imstande ist, gleichzeitig zwei untereinander verschiedene Fernsehsender zu empfangen, oder zwei untereinander verschiedene FM Rundfunksender, oder aber einen Fernsehsender und einen FM Rundfunksender. Dazu umfasst der Empfänger zwei Tuner TUN1, TUN2 zur gleichzeitigen Umwandlung zweier unterein ander verschiedener Funkfrequenzsignale Si1(RF) und Si2(RF) in Zwischenfrequenzsignale So1(IF) bzw. So2(IF2). Jedes Funkfrequenzsignal Si1(RF) und Si2(RF) kann ein Fernsehsender oder ein FM Rundfunksender sein, empfangen an Funkfrequenzeingängen I(TV) bzw. I(FM).
  • In 8 umfasst jeder der zwei Tuner TUN1, TUN2 einen Schalter Sekundärwicklung, drei Funkfrequenzeingangsschaltungen RFIL, RFIM und RFIH, und eine integrierte Schaltung MOIC. Die Funkfrequenzeingangsschaltungen RFIL, RFIM und RFIH sind vorgesehen um Signale innerhalb eines VHF-niedrig Bandes, eines VHF-hoch Bandes bzw. eines UHF Bandes zu empfangen. Jede der integrierten Schaltungen MOIC enthält eine Mischstufe MIX, einen Teiler DIV und einen Verstärkerteil AMP eines Oszillators OSC. Ein Resonatorteil RES des Oszillators OSC ist extern mit der integrierten Schaltung MOIC verbunden. Jede der integrierten Schaltungen MOIC umfasst weiterhin eine phasenverriegelte Schleifenschaltung PLL und eine Digital-Analog-Wandleranordnung DAC. Die zwei Tuner TUN1, TUN2 teilen sich eine Speicherschaltung MEM und ein Kristall XTL, das mit einer Bezugsfrequenz Fref schwingt.
  • Jeder der zwei Tuner TUN1, TUN2 arbeitet wie folgt. Der Schalter Sekundärwicklung wird in eine Position TV oder in eine Position FM gesetzt, und zwar abhängig davon, ob Empfang eines Fernsehsender oder eines FM Senders gewünscht ist. In dem ersten Fall kann ein Funkfrequenzsignal Si(RF) in jeder der drei Funkfrequenzeingangsschaltungen RFIL, RFIM oder RFIH verarbeitet werden. In dem letzteren Fall wird das Funkfrequenzsignal Si(RF) von der Funkfrequenzeingangsschaltung RFIL für das VHF-niedrig Band verarbeitet. Die betreffende Funkfrequenzeingangsschaltung liefert der Mischstufe MIX in der integrierten Schaltung MOIC in allen Fällen ein auf geeignete Art und Weise verarbeitetes Funkfrequenzsignal Signalprozessor(RF).
  • Die Funkfrequenzeingangsschaltungen RFIL, RFIM und RFIH umfassen abstimmbare Bandpassfilter, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Abstimmspannungen VT, welche die abstimmbaren Bandpassfilter steuern, werden wie folgt erhalten. Die Steuerdaten CON, die Information über die gewünschte Funkfrequenz enthalten, selektieren auf effektive Weise, welche Abstimmdaten TD aus dem Speicher MEM zur Lieferung zu der Digital-Analog-Wandleranordnung DAC ausgelesen werden müssen. Die selektierten Abstimmdaten TD sind derart, dass die Digital-Analog-Wandleranordnung DAC die Abstimmspannungen VT schafft, für welche die betreffenden Funkfrequenzein gangsschaltungen das gewünschte Funkfrequenzsignal Si(RF) auf richtige Art und Weise verarbeiten. Auf entsprechende Weise können mit geeigneten Abstimmdaten, die in dem Speicher MEM gespeichert sind, die Bandpassfilter auf befriedigende Weise über die VHF-niedrig, VHF-hoch und UHF-Bänder abgestimmt werden. Abweichungen in der Abstimmung der Bandpassfilter gegenüber anderen können mit Hilfe von Handabregelung reduziert werden.
  • Die Mischstufe MIX in der integrierten Schaltung MOIC multipliziert auf effektive weise das auf geeignete Weise verarbeitete Funkfrequenzsignal Signalprozessor(RF) durch ein Mischsignal Smix mit einer Mischfrequenz Fmix. Im Grunde kann die Mischfrequenz entweder die Summe oder die Differenz der Funkfrequenz des gewünschten Senders und einer gewünschten Zwischenfrequenz sein. Für den Empfänger nach 8 ist die Mischfrequenz die Summe. Die gewünschte Zwischenfrequenz ist, sagen wir, 40 MHz in dem Fall von FM Rundfunkempfang und, sagen wir, 10,7 MHz im Fall von Fernsehempfang. Um ein Beispiel zu geben, wenn Empfang eines Fernsehsenders mit einer Funkfrequenz von 210 MHz erwünscht ist, soll die Mischfrequenz 250 MHz sein. Um ein anderes Beispiel zu geben, wenn Empfang eines FM Rundfunksenders mit einer Funkfrequenz von 89,3 MHz erwünscht ist, soll die Mischfrequenz 100 MHz sein.
  • Das Mischsignal Smix mit der Mischfrequenz Fmix wird wie folgt erhalten. Der Oszillator OSC schafft ein Schwingsignal Sosc mit einer Schwingfrequenz Fosc, die in einem Bereich zwischen 1000 MHz und 2000 MHz schwanken darf. Die Schwingfrequenz Fosc wird von der phasenverriegelten Schleifenschaltung PLL entsprechend den Steuerdaten CON gesteuert und auf Basis der Bezugsfrequenz Fref, die beispielsweise 4 MHz beträgt. Der Frequenzteiler DIV teilt das Schwingsignal Sosc durch einen einstellbaren Frequenzteilungsfaktor N, damit das Mischsignal Smix erhalten wird. Dier einstellbare Teilungsfaktor N kann einen der nachfolgenden Werte haben: 2, 3, 4, 6, 8, 12 oder 16. Auf diese Weise gilt das Frequenzdiagramm für die beiden Tuner TUN1, TUN2 des Empfängers nach 8. Um ein Beispiel zu geben, es gibt drei Möglichkeiten um die Mischfrequenz auf 250 MHz zu setzen. Die erste Möglichkeit ist Fosc = 1000 MHz und N = 4, die zweite Möglichkeit ist Fosc = 1500 MHz und N = 6, und die dritte Möglichkeit ist Fosc = 2000 MHz und N = 8.
  • Die nachfolgenden Bemerkungen gelten für den Empfänger nach 8. Es gibt keine feste Beziehung zwischen der Schwingfrequenz Fosc und den Zentralfrequenzen der Bandpassfilter in den Funkfrequenzeingangsschaltungen RFIL, RFIM, RFIH. Wenn beispielsweise Empfang eines Fernsehsenders mit einer Funkfrequenz von 210 MHz gewünscht ist, sollen die Bandpassfilter in der betreffenden Funkfrequenzeingangsschaltung auf diese Funkfrequenz abgestimmt sein, während die Schwingfrequenz entweder 1000 MHz, 1500 MHz oder 2000 MHz sein kann. Es wäre komplizierter und auf entsprechende Weise aufwendiger, wenn die Abstimmspannungen VT von der Abstimmspannung hergeleitet wären, die dem Oszillator OSC zugeführt wird, weil der Teilungsfaktor N berücksichtigt werden soll. Folglich ist die Art und Weise, wie die Abstimmspannungen VT in dem Empfänger nach 8 erzeugt werden, relativ kosteneffizient.
  • Die Singapore Patentanmeldungen 9600125.5, 9700123.5 und 9600124.3 (Aktenzeichen der Anmelderin: PHN15647, PHN15648 bzw. PHN15649) beschreiben Merkmale, die ggf. benutzt werden können um den Empfänger nach 8 mit Vorteil zu implementieren.
  • 9 zeigt ein Beispiel eines Multimediageräts nach der vorliegenden Erfindung. Das Gerät nach 9 umfasst eine Box BOX und eine Bildwiedergabeanordnung PDD. Die Box BOX enthält mehrere nicht dargestellte Datenverarbeitungsschaltungen und eine Add-On-Card AOC mit zwei Tunern TUN1, TUN2, die in einem einzigen abgeschirmten Gehäuse Spiel-Steuereinrichtung untergebracht sind. Die zwei Tuner TUN1, TUN2 haben Funkfrequenzeingänge I(TV) und I(FM) zum Empfangen von Fernsehsendern bzw. FM-Rundfunksendern. Die zwei Tuner TUN1, TUN2 können beispielsweise wie in 8 dargestellt, implementiert sein. Die zwei Tuner TUN1, TUN2 ermöglichen eine gleichzeitige Wiedergabe von beispielsweise zwei untereinander verschiedenen Fernsehsendern P1, P2. Software zur Steuerung der zwei Tuner TUN1, TUN2 kann in jedem Speichertyp geladen sein, der einen Teil des Multimediageräts bildet. Derartige Software kann beispielsweise benutzt werden zum Selektieren eines geeigneten Teilungsfaktors für einen Frequenzteiler DIV, der in einem der zwei Tuner TUN1 oder TUN2, wie beispielsweise in 8 dargestellt, vorgesehen ist.
  • Die Zeichnung und die oben stehende Beschreibung davon illustrieren statt begrenzen die vorliegende Erfindung. Es gibt offenbar viele Alternative, die in den Rahmen der beiliegenden Patentansprüche fallen. Die nachfolgenden Schlussbemerkungen betreffen diesen Aspekt.
  • Es gibt viele Möglichkeiten, Funktionen oder grundsätzliche Elemente physikalisch über mehrere Einheiten zu streuen. Die Zeichnung ist sehr schematisch in dieser Hinsicht und stellt nur eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung mit Hilfe von Hardware mit verschiedenen einzelnen Elementen implementiert werden und, wenigstens teilweise, mit Hilfe eines auf geeignete Weise programmierten Computers.
  • Während die vorliegende Erfindung mit großem Vorteil in Multimediageräten angewandt werden kann, werden Applikationen in anderen Gerätetypen überhaupt nicht ausgeschlossen. Die vorliegende Erfindung kann auch mit großem Vorteil beispielsweise in Fernsehgeräten, Videobandrecordern (VCR) und in TV/VCR-Kombinationen angewandt werden. Die vorliegende Erfindung macht es möglich, dass derartige Geräte Merkmale wie beispielsweise PIP, einen geteilten Wiedergabeschirm und getrennten Videotext haben.
  • Während Beispiel von Fernsehempfang und FM-Rundfunkempfang gegeben wurden, werden andere Empfangstypen keineswegs ausgeschlossen. Die vorliegende Erfindung kann auch für den Empfang von beispielsweise Breitband-Datacast angewandt werden.
  • Während Beispiel von zwei zusammengefügten Tunern gegeben wurden, können mehr als zwei Tuner zu einem einzigen Modul zusammengefügt werden. In dem letzteren Fall wäre es zu bevorzugen, wenn es eine größere Auswahl an Schwingfrequenzen geben würde als in 6 dargestellt. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass beispielsweise mehr untereinander verschiedene Teilungsfaktoren geschaffen werden oder dadurch, dass der Schwingfrequenzbereich vergrößert wird, oder beides.
  • Während Beispiele von binären und nicht binären Teilungsfaktoren, wie 2, 4, 8, 16 bzw. 3, 6, 12 gegeben wurden, können Bruchteilungsfaktoren, wie 1,5 auch verwendet werden. In dem letzteren Fall wird vorzugsweise zwischen der Teilerstufe und der Mischstufe ein Filter vorgesehen. Bruchteiler schaffen im Allgemeinen Signale mit relativ asymmetrischen Arbeitszyklen. Dadurch kann die Mischerleistung in Termen von Störung und Signalbehandlung beeinträchtigt werden. Das Filter wird eine Asymmetrie in den Arbeitszyklen reduzieren und folglich einer derartigen Beeinträchtigung begegnen.
  • Eingeklammerte Bezugszeichen sollen nicht als den Anspruch, in dem sie auftreten, begrenzend betrachtet werden.

Claims (7)

  1. Empfänger mit einem ersten Tuner (TUN1) und einem zweiten Tuner (TUN2) zum gleichzeitigen Empfang untereinander verschiedener Signale, – wobei der erste Tuner (TUN1) einen ersten Oszillator (OSCX1) hat, der mit einer ersten Mischstufe (MIX1) gekoppelt ist zum Umwandeln eines ersten Signals mit Radiofrequenz (Sp1(RF)) in eine erste Zwischenfrequenz (So1(IF)), wobei der zweite Tuner (TUN2) einen zweiten Oszillator (OSC2) hat, der mit einer zweiten Mischstufe (MIX2) gekoppelt ist zur Umwandlung eines zweiten Signals mit Radiofrequenz (Sp2(RF)) in eine zweite Zwischenfrequenz (So2(IF)), wobei der erste Oszillator (OSC1) eine Oszillatorfrequenz (Fosc1) hat, die nicht mit der Radiofrequenz (RF2), oder mit einer Subharmonischen der Radiofrequenz des von dem zweiten Tuner (TUN2) empfangenen Signals zusammenfällt, und wobei der zweite Oszillator (OSC2) eine Schwingungsfrequenz (Fosc2) hat, die nicht mit der Radiofrequenz (RF1) oder mit einer Subharmonischen der Radiofrequenz des von dem ersten Tuner (TUN1) empfangenen Signals zusammenfällt, wobei der erste Tuner weiterhin eine erste phasenverriegelte Schleife (PLL1) aufweist zur Steuerung des ersten Oszillators (O-SC1) entsprechend den Steuerdaten (CON1) zum Erhalten eines ersten Oszillatorsignals (Fosc1) des ersten Oszillators (OSC1), die in einem Bereich variieren, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tuner weiterhin die nachfolgenden Elemente umfasst: – einen Frequenzteiler (DIV1) zum Aufteilen des ersten Oszillatorsignals (Fosc1) durch einen einstellbaren Teilungsfaktor (N1) zum Erhalten von Eingangssignalen (Smix1) für die erste Mischstufe (MIX1) mit überlappenden Frequenzbereichen und zum Liefern eines bestimmten Eingangssignals zu der ersten Mischstufe.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, wobei der zweite Tuner (TUN2) weiterhin einen weiteren einstellbaren Frequenzteiler (DIV2) aufweist, der zwischen dem zweiten Oszillator (OSC2) und der zweiten Mischstufe (MIX2) vorgesehen ist.
  3. Empfänger nach Anspruch 1, wobei der erste Tuner (TUN1) und der zweite Tuner (TUN2) zu einem einzigen Modul (MOD) zusammengefügt sind.
  4. Multimediagerät mit dem Empfänger nach Anspruch 1.
  5. Add-On Card (AOC) zum Bilden eines Teils eines Multimediageräts, wobei der Add-On Card (AOC) den Empfänger nach Anspruch 1 enthält.
  6. Single Shielded Gehäuse (SSE) mit dem Empfänger nach Anspruch 1.
  7. Verfahren zum gleichzeitigen Empfang untereinander verschiedener Signale mit Hilfe wenigstens eines ersten Tuners (TUN1) und eines zweiten Tuners (TUN2), wobei der erste Tuner (TUN1) einen ersten Oszillator (OSC1) hat, der mit einer ersten Mischstufe (MIX1) gekoppelt ist zum Umwandeln eines ersten Signals mit Radiofrequenz (Sp1(RF)) in eine erste Zwischenfrequenz (So1(IF)), wobei der zweite Tuner (TUN2) einen zweiten Oszillator (OSC2) hat, der mit einer zweiten Mischstufe (MIX2) gekoppelt ist zur Umwandlung eines zweiten Signals mit Radiofrequenz (Sp2(RF)) in eine zweite Zwischenfrequenz (So2(IF)), wobei der erste Oszillator (OSC1) eine Oszillatorfrequenz (Fosc1) hat, die nicht mit der Radiofrequenz (RF2), oder mit einer Subharmonischen der Radiofrequenz des von dem zweiten Tuner (TUN2) empfangenen Signals zusammenfällt, und wobei der zweite Oszillator (OSC2) eine Schwingungsfrequenz (Fosc2) hat, die nicht mit der Radiofrequenz (RF1) oder mit einer Subharmonischen der Radiofrequenz des von dem ersten Tuner (TUN1) empfangenen Signals zusammenfällt, und Steuerung (PLL1) des ersten Oszillators entsprechend Steuerdaten (CON1) zum Erhalten eines ersten Oszillatorsignals (Fosc1) variierend in einem Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Aufteilen (DIV1) des ersten Oszillatorsignals (Fosc1) durch einen einstellbaren Faktor (N1) zum Erhalten von Eingangssignalen (Smix1) zu der ersten Mischstufe (MIX1) mit überlappenden Frequenzbereichen und – das Liefern eines bestimmten Eingangssignals zu der ersten Mischstufe.
DE69832620T 1997-01-15 1998-01-12 Empfänger mit mehreren Tunern Expired - Lifetime DE69832620T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG9700083 1997-01-15
SG1997000083A SG55266A1 (en) 1997-01-15 1997-01-15 Multi-tuner receiver
PCT/IB1998/000039 WO1998032233A2 (en) 1997-01-15 1998-01-12 Multi-tuner receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832620D1 DE69832620D1 (de) 2006-01-05
DE69832620T2 true DE69832620T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=20429582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832620T Expired - Lifetime DE69832620T2 (de) 1997-01-15 1998-01-12 Empfänger mit mehreren Tunern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6151488A (de)
EP (1) EP1002371B1 (de)
JP (2) JP2000513896A (de)
CN (1) CN1120619C (de)
DE (1) DE69832620T2 (de)
SG (1) SG55266A1 (de)
WO (1) WO1998032233A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006342A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Technisat Digital Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Sendersuchlaufs

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751189A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger
KR20010012564A (ko) * 1998-03-13 2001-02-15 요트.게.아. 롤페즈 다이오드 검파기를 사용한 튜닝 장치
JP2001095791A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Toshiba Corp X線ct装置
US6556630B1 (en) * 1999-12-29 2003-04-29 Ge Medical Systems Information Technologies Dual band telemetry system
JP2002118795A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Alps Electric Co Ltd テレビジョン信号受信チューナー
JP3949389B2 (ja) * 2001-03-30 2007-07-25 アルプス電気株式会社 デュアル型デジタルテレビジョンチューナ
JP4024503B2 (ja) * 2001-09-19 2007-12-19 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
GB0128553D0 (en) * 2001-11-29 2002-01-23 Zarlink Semiconductor Ltd Tuner arrangement and set top box
US20060063503A1 (en) * 2002-06-17 2006-03-23 Koninklikle Phillips Electronics Nv Receiver and tuner with electronically tuned filter
US7414676B2 (en) * 2002-07-31 2008-08-19 Conexant Systems, Inc. Integrated programmable tuner
US20040031064A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Conexant Systems, Inc. Cable receiver having in-band and out-of-band tuners
JP3800331B2 (ja) * 2002-10-22 2006-07-26 ソニー株式会社 無線通信回路、無線通信端末および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP3808827B2 (ja) * 2002-12-26 2006-08-16 株式会社東芝 電子機器
US20040250284A1 (en) * 2003-04-14 2004-12-09 Zhiwei Dong Methods and apparatus for selecting baseband filter passband frequency and local oscillator frequencies
US7447491B2 (en) * 2003-06-06 2008-11-04 Silicon Laboratories Inc. Multi-tuner integrated circuit architecture utilizing frequency isolated local oscillators and associated method
KR100528547B1 (ko) * 2003-11-12 2005-11-15 엘지이노텍 주식회사 디지털 튜너의 오오비 믹서 회로
EP1756948A2 (de) * 2004-06-08 2007-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Frequenzabstimmbare anordnung
DE102004041246A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger
US7783259B2 (en) * 2004-09-28 2010-08-24 Microtune (Texas), L.P. System and method of eliminating or minimizing LO-related interference from tuners
US7904024B2 (en) * 2004-09-28 2011-03-08 Zoran Corporation System and method of eliminating or minimizing Lo-Related interference from tuners
WO2006105916A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Atmel Germany Gmbh Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern
JP2007036862A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Sharp Corp 情報記録出力装置
US8035754B2 (en) 2005-07-28 2011-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Receiver apparatus and information recording/outputting apparatus
ATE417403T1 (de) * 2005-09-02 2008-12-15 Nxp Bv Empfänger mit einer verstärkungsregelbaren stufe
JP2007082054A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Seiko Epson Corp 受信装置
DE102006046447A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden
CN101379714A (zh) * 2006-02-02 2009-03-04 汤姆逊许可公司 多调谐器接收机中检测和防止串扰的方法和设备
US7830456B1 (en) * 2006-06-02 2010-11-09 Anadigics, Inc System and method for frequency multiplexing in double-conversion receivers
US20080146165A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Motorola, Inc. Dynamic frequency synthesizer programming
JP2009188730A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Alps Electric Co Ltd 受信装置
KR101526967B1 (ko) * 2008-04-23 2015-06-11 엘지전자 주식회사 방송 송신기, 방송 수신기 및 케이블 방송의 소프트웨어수신 방법
JP2010109850A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Sony Corp チューナ装置
US8320857B2 (en) * 2009-04-15 2012-11-27 Broadcom Corporation Method and system for loop through for multi-band TV tuners and set-top box and/or TV set applications
US20100323636A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Nicholas Cowley Apparatus and methods for implementing multi-channel tuners
US20120040628A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Infineon Technologies Ag Transceiver with Interferer Control
FR2980934A1 (fr) * 2011-10-04 2013-04-05 Thomson Licensing Systeme multi-tuners de reception de signaux et methode correspondante
US8885106B2 (en) * 2013-03-13 2014-11-11 Silicon Laboratories Inc. Multi-tuner using interpolative dividers
US9252891B2 (en) 2013-11-07 2016-02-02 Silicon Laboratories Inc. Die-to-die communication links for receiver integrated circuit dies and related methods
US9160465B2 (en) 2013-11-07 2015-10-13 Silicon Labortories Inc. Spur cancellation systems and related methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418428A (en) * 1982-03-30 1983-11-29 Rca Corporation Tuning system for a multi-band television receiver
US4726072A (en) * 1983-07-28 1988-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Double converter tuner
US4661998A (en) * 1983-09-22 1987-04-28 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Double superheterodyne tuner
JPS60117927A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Clarion Co Ltd シンセサイザ受信機
DE3509517A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer einen tuner zur umschaltung zweier frequenzbaender
DE3821716A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Telefunken Electronic Gmbh Fernsehtuner mit einer bandfilterschaltung
JPH0346827A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョンチューナ
JPH0575944A (ja) * 1991-09-10 1993-03-26 Sony Corp テレビジヨン受像機
EP0536828A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernsehempfänger
JP3004105B2 (ja) * 1991-11-15 2000-01-31 株式会社東芝 テレビジョン受像機
DE4236621A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Becker Autoradio Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers
JPH08237563A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Toshiba Corp テレビジョン受像機
US5729300A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Double-screen simultaneous viewing circuit of a wide-television
JPH0993505A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Toshiba Corp 文字多重デコーダを有するテレビ受信機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006342A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Technisat Digital Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Sendersuchlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
US6151488A (en) 2000-11-21
JP2000513896A (ja) 2000-10-17
DE69832620D1 (de) 2006-01-05
JP2008295053A (ja) 2008-12-04
WO1998032233A3 (en) 1999-12-23
CN1120619C (zh) 2003-09-03
CN1219320A (zh) 1999-06-09
EP1002371A2 (de) 2000-05-24
SG55266A1 (en) 1999-04-27
WO1998032233A2 (en) 1998-07-23
EP1002371B1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832620T2 (de) Empfänger mit mehreren Tunern
DE3913593C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines empfangenen modulierten Informationssignals in ein Zwischenfrequenzsignal
DE69736793T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station
DE69630478T2 (de) Sender und Sendeempfänger
DE69604648T2 (de) Fernsehturner mit grosser bandbreite mit einem einzigen uberlagerungsoszillator
DE60103021T2 (de) Phase-locked loop schaltung mit mehreren vcos für integrierten breitband-tuner
DE69632040T2 (de) Tv/fm-empfänger für multimedia-anwendungen
DE69032520T2 (de) RF-Modulator
DE69031738T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE19928998B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Sendefrequenz
DE69936688T2 (de) Globaler Tuner
DE102004057241A1 (de) Doppelwandlungstuner
DE69522596T2 (de) Elektronische Abstimmeinheit in Kartenausführung
DE60006628T2 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE19727718B4 (de) Hochfrequenzeinrichtung mit Hochfrequenzmodulator und Fernseh-Tuner
DE69328484T2 (de) Regelkreis mit negativer Rückkopplung mit einer gemeinsamen Leitung für Eingang und Ausgang
EP0769872B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Hochfrequenz-Empfangsstufe und einer Übertragungsstufe
DE69126481T2 (de) Erste ZF-Filter mit bestimmtem zweitem Halb-ZF-Sperrkreis zum Gebrauch in einem FM-Rundfunkempfänger in einem Fernsehempfänger
DE69122332T2 (de) Rundfunkinformationsempfang in einem Fernsehempfänger durch alleinige Synthese der Zentralfrequenz
EP0552642B1 (de) Kombiniertes Funksende- und -empfangsgerät mit einer PLL-Schaltung
DE69918606T2 (de) Direktrundfunkübertragungssatellitenempfänger
DE60021502T2 (de) Fernsehsignalsender zur Unterdrückung der durch das Differenzsignal von zwei Frequenzwandlern verursachten Interferenz
KR100699310B1 (ko) 멀티튜너수신기
DE69222279T2 (de) TDMA-TDD Sender-Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL