DE69832576T2 - Achse-Neigungssteuereinrichtung für industrielle Fahrzeuge - Google Patents

Achse-Neigungssteuereinrichtung für industrielle Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69832576T2
DE69832576T2 DE69832576T DE69832576T DE69832576T2 DE 69832576 T2 DE69832576 T2 DE 69832576T2 DE 69832576 T DE69832576 T DE 69832576T DE 69832576 T DE69832576 T DE 69832576T DE 69832576 T2 DE69832576 T2 DE 69832576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
tilt control
vehicle
warning lamp
indicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832576D1 (de
Inventor
Kazuo 2-1 Toyoda-cho Ishikawa
Kuniharu 2-1 Nogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69832576D1 publication Critical patent/DE69832576D1/de
Publication of DE69832576T2 publication Critical patent/DE69832576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/006Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for working platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/022Fork lift trucks, Clark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/86Suspension systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft industrielle Fahrzeuge, wie beispielsweise Gabelstapler, und insbesondere eine Vorrichtung zur Begrenzung eines Neigens bzw. eines Schwenkens einer Neigeachse bzw. Schwenkachse.
  • Bekannte industrielle Fahrzeuge, wie beispielsweise Gabelstapler, verwenden Neigeachsen bzw. Schwenkachsen, um die Fahrzeugstabilität zu verbessern. Beispielsweise wird eine Achse, an die Hinterräder angebracht sind, in Bezug auf den Körper eines Gabelstaplers gelenkig bzw. schwenkbar gehalten. Wenn sich jedoch die Achse neigt, wenn sich der Gabelstapler dreht und den Körper neigt, kann dies das Fahrzeug destabilisieren.
  • Dementsprechend ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung 58-211903 ein Gabelstapler vorgeschlagen, der eine Achsneigungssteuerungsvorrichtung verwendet, die ein Neigen bzw. Schwenken einer zugehörigen Achse entsprechend der Zentrifugalkraft, die erzeugt wird, wenn sich der Gabelstapler dreht, begrenzt. Der Gabelstapler umfasst einen Zentrifugalkraftsensor und eine Vorrichtung zum Sperren bzw. Blockieren der Achse. Der Sensor erfasst die Zentrifugalkraft, die an den Gabelstapler angelegt ist. Wenn die Zentrifugalkraft, die durch den Sensor erfasst wird, einen vorbestimmten Wert überschreitet, blockiert die Steuerungsvorrichtung die Achse, um ein weiteres Schwenken bzw. Neigen zu begrenzen. Die Achse ist somit gesperrt, wenn sich der Gabelstapler dreht. Dies unterdrückt ein Kippen des Gabelstaplers in einer zugehörigen lateralen Richtung, wenn sich der Gabelstapler dreht, und hält somit die Fahrzeugstabilität aufrecht.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 58-167215 ist ein Gabelstapler beschrieben, der eine Achsneigungssteuerungsvorrichtung verwendet, die die Achse entsprechend dem Gewicht der Last, die auf den Gabeln getragen wird, und der Position der Gabeln sperrt.
  • Die Achse wird gesperrt, wenn der Schwerpunkt des Fahrzeugs angehoben wird, was eine Instabilität des Fahrzeugs verursacht. Das heißt, die Achse wird gesperrt, wenn die Gabeln zu einer hohen Position angehoben werden, wenn eine schwere Last. getragen wird. Dies hält den Gabelstapler stabil, wenn Lasten transportiert werden.
  • Wenn eine Achsneigungssteuerungsvorrichtung wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, verwendet wird, sollte die Bedienungsperson des Gabelstaplers über Anomalien in der Vorrichtung sowie über eine Betätigung bzw. Aktivierung der Vorrichtung benachrichtigt werden. Beispielsweise kann, wenn sich die Bedienungsperson vollständig auf die Steuerungsvorrichtung verlässt, die Bedienungsperson mit einem Betrieb des Gabelstaplers auch unter unerwünschten Umständen fortfahren. Alternativ hierzu kann die Bedienungsperson übervorsichtig werden, wenn sie in Unkenntnis darüber ist, ob die Steuerungsvorrichtung betätigt worden ist. In einem derartigen Fall sind die Funktionen der Achsneigungssteuerungsvorrichtung weniger wirksam.
  • Zusätzlich sollte bei einem Gabelstapler, der eine Achsneigungssteuerungsvorrichtung verwendet, die durch mehr als einen Faktor betätigt wird, die Gabelstaplerbedienungsperson über den Faktor, der die Steuerungsvorrichtung betätigt, benachrichtigt werden. Beispielsweise kann, wenn die Bedienungsperson weiß, ob die Achse aufgrund eines angehobenen Schwerpunkts oder einer großen Zentrifugalkraft gesperrt wird, die Bedienungsperson in geeigneter Weise reagieren. Dies würde es ermöglichen, dass die Funktionen der Steuerungsvorrichtung vollständig wirksam sind.
  • Somit gibt es verschiedene Arten von Informationen, die die Achsneigungssteuerungsvorrichtung betreffen, über die die Bedienungsperson benachrichtigt werden sollte, wie beispielsweise das Auftreten einer Anomalie, den Faktor, der die Steuerungsvorrichtung betätigt, und den derzeitigen Zustand der Steuerungsvorrichtung. Es müssen jedoch viele Messgeräte und Anzeigeeinrichtungen auf dem Armaturenbrett bzw. der Instrumententafel zusätzlich zu den Anzeigeeinrichtungen, die die Achsneigungssteuerungsvorrichtung betreffen, angeordnet werden. Dies begrenzt einen verfügbaren Raum und macht es schwierig, alle Informationen, die die Achsneigungssteuerungsvorrichtung betreffen, anzuzeigen. Um einen ausreichenden Raum bereitzustellen, muss die Größe der Messgeräte minimiert werden. Dies würde jedoch die Sichtbarkeit der Messgeräte und Anzeigeeinrichtungen auf dem Armaturenbrett vermindern.
  • In der Druckschrift US-A-5,627,751 ist ein industrielles Fahrzeug offenbart, wie es in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist, und ein Verfahren offenbart, wie es in dem Oberbegriff gemäß Patentanspruch 5 angegeben ist. Im Einzelnen offenbart diese Druckschrift ein Landfahrzeug-Aufhängungssystem, das eine Fehlererfassungseinrichtung zur Erfassung eines Fehlers eines Sensors des Systems aufweist. Das offenbarte Fahrzeug umfasst vier Räder, die jeweils an den Fahrzeugkörper durch Aufhängungsarme montiert sind, die an den Fahrzeugkörper schwenkbar bzw. gelenkig angebracht sind. Eine Verarbeitungseinrichtung ist bereitgestellt, um einen Fehler eines Sensors zu erfassen, wobei die Sensoren beispielsweise einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und Kraftmesszellen umfassen. Des Weiteren ist eine Warnlampe bereitgestellt.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Achsneigungssteuerungsvorrichtung für ein industrielles Fahrzeug bereitzustellen, die die Bedienungsperson über mehr als ein Informationsteil, das ein Schwenken bzw. Neigen der Achse betrifft, benachrichtigt.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein industrielles Fahrzeug, wie es in Patentanspruch 1 angegeben ist, und alternativ hierzu ein Verfahren bereit, wie es in Patentanspruch 5 angegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulicht, besser ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die als neu angesehen werden, sind insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen angegeben. Die Erfindung kann gemeinsam mit Aufgaben und zugehörigen Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit der beigefügten Zeichnung verstanden werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht, die ein Armaturenbrett zeigt, das gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm, das den elektrischen Aufbau des Armaturenbretts gemäß 1 zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung, die die Achsneigungssteuerungvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung, die die Achsneigungssteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht, die einen Gabelstapler zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 6 ein Blockschaltbild, das den Ablauf von elektrischen Signalen in der Achsneigungssteuerungsvorrichtung zeigt;
  • 7 eine Abbildung bzw. ein Kennfeld, das bei einer Begrenzung eines Neigens bzw. Schwenkens der Achse verwendet wird;
  • 8 ein Diagramm, das die Bereiche zeigt, in denen ein Neigen bzw. Schwenken der Achse erlaubt und verhindert wird; und
  • 9 ein Flussdiagramm, das eine Warnlichtsteuerungsroutine zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Wie es in 5 gezeigt ist, ist ein industrielles Fahrzeug oder ein Gabelstapler 1 ein typisches Fahrzeug mit Frontantrieb, Hinterradsteuerung und vier Rädern (zwei Vorderrädern 7 und zwei Hinterrädern 11). Zwei Außenmaste 2 sind vor den Vorderrädern 7 angeordnet. Der Gabelstapler 1 weist einen Körper 1a auf, mit dem jeder Außenmast 1 kippbar durch einen Kippzylinder 5 verbunden ist. Zwei Innenmaste 3 sind zwischen den Außenmasten 2 angeordnet. Die Innenmaste 3 werden durch die Außenmaste 1 derart gehalten, dass die Innenmaste 3 angehoben und abgesenkt werden können. Eine Gabel 4 wird durch einen jeweiligen Innenmast 3 gehalten. Ein Kettenrad ist bei dem oberen Abschnitt des Innenmastes 3 installiert, um die Gabel 1 entlang dem Innenmast 3 zu bewegen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, sind die Vorderräder 7 betreibbar mit einer Kraftmaschine 9 durch ein Differenzialtellerrad 8 und ein (nicht gezeigtes) Getriebe verbunden. Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, erstreckt sich eine Hinterachse 10, an die die Hinterräder 11 montiert sind, bei dem hinteren Abschnitt des Körpers 1a lateral und wird um einen Mittelstift 10a geschwenkt bzw. geneigt. Somit neigt sich die Hinterachse 10 in Bezug auf den Körper 1a. Ein Paar von Anschlägen 1b ist bei dem unteren Abschnitt des Körpers 1a befestigt, um ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 in einem Winkelbereich von ±4° zu begrenzen.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, verbindet ein hydraulischer Dämpfer bzw. Stoßdämpfer 13 den Körper 1a mit der Hinterachse 10. Der Dämpfer 13 umfasst ein Gehäuse 13a, einen Kolben 13b und eine Kolbenstange 13c. Das Gehäuse 13a ist an den Körper 1a gekoppelt. Die Kolbenstange 13c erstreckt sich von dem Kolben 13b und ist mit der Hinterachse 10 gekoppelt. Der Kolben 13b definiert eine erste Kammer R1 und eine zweite Kammer R2 in dem Gehäuse 13a. Der Dämpfer 13 ist mit einem elektromagnetischen Schaltventil 14 mittels eines ersten Durchgangs P1 und eines zweiten Durchgangs P2 verbunden. Der erste Durchgang P1 ist mit der ersten Kammer R1 verbunden, während der zweite Durchgang P2 mit der zweiten Kammer R2 verbunden ist. Ein dritter Durchgang P3 erstreckt sich von dem zweiten Durchgang P2 und führt zu einem Speicher 17, der Hydrauliköl zurückhält, über ein Rückschlagventil 18. Der Speicher 17 kompensiert einen Hydraulikölverlust aufgrund eines Lecks oder anderer Gründe. Ein Drosselventil 19 ist in dem zweiten Durchgang P2 angeordnet.
  • Das elektromagnetische Schaltventil 14 weist einen Magneten bzw. ein Solenoid 14a und einen Spulenkörper auf, der zwischen einer ersten Position 15 und einer zweiten Position 16 durch den Magneten 14a verschoben wird. Eine Steuerungseinrichtung 20 ist vor einer Bedienungspersonenkabine (5) eingebaut, um das elektromagnetische Schaltventil 14 zu steuern. Der Spulenkörper ist in 4 bei der ersten Position gezeigt. In diesem Zustand wird die Bewegung von Hydrauliköl zwischen den ersten und zweiten Kammern R1, R2 verhindert, um den Kolben 13 in dem Gehäuse 13a zu sperren. Dies wiederum sperrt oder begrenzt ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10. Wenn der Spulenkörper zu der zweiten Position 16 bewegt wird, wird die Bewegung des Hydrauliköls zwischen den Kammern R1, R2 ermöglicht. Dies entsperrt den Kolben 13b und ermöglicht es der Hinterachse 10, frei zu schwenken bzw. sich frei zu neigen. Der Dämpfer 13, das elektromagnetische Schaltventil 14 und die Hydraulikschaltung dazwischen bilden eine Sperreinrichtung.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, sind ein Giergeschwindigkeitssensor 21, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22, Gabelpositionssensoren 23, 24, ein Drucksensor 25 und ein Neigungswinkelsensor 26 in dem Gabelstapler 1 eingebaut. Die Sensoren 2126 erfassen den derzeitigen Betriebszustand und den derzeitigen Lastzustand des Gabelstaplers 1. Jeder Sensor 2126 ist mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden.
  • Der Giergeschwindigkeitssensor 21 erfasst die Grergeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit) Y (rad/sek) des Gabelstaplers 1. Ein Kreisel bzw. Gyroskop (beispielsweise vom piezoelektrischen Typ oder ein Gyroskop des optischen Typs) können als der Giergeschwindigkeitssensor 21 eingesetzt werden. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 erfasst die Drehgeschwindigkeit des Differenzialrades 8 und erfasst somit indirekt die Geschwindigkeit V des Gabelstaplers 1.
  • Die ersten und zweiten Gabelpositionssensoren 23, 24 sind jeweils bei den Außenmasten 2 bei unterschiedlichen Höhen angebracht. Begrenzungsschalter können als die Gabelpositionssensoren 23, 24 eingesetzt werden. Die Gabeln 4 können zu einer maximalen Höhe Hmax von etwa 6 m angehoben werden. Der erste Gabelpositionssensor 23 wird betätigt, wenn die Gabeln 4 zu einer Höhe von 2 m oder höher angehoben werden, und deaktiviert, wenn die Gabeln 4 unter die Höhe von 2 m angeordnet werden. Der zweite Gabelpositionssensor 24 wird betätigt, wenn die Gabeln 4 zu einer Höhe von 4 m oder höher angehoben werden, und deaktiviert, wenn die Gabeln 4 unter die Höhe von 4 m angeordnet werden. Somit zeigen die Zustände der zwei Positionssensoren 23, 24 den Bereich an, in dem die Gabeln 4 angeordnet sind. Die Gabeln 4 sind in einem niedrigen Bereich angeordnet, wenn sie zwischen einer Höhe von 0 m bis 2 m positioniert sind, in einem Zwischenbereich angeordnet, wenn sie zwischen einer Höhe von 2 m bis 4 m positioniert sind, und in einem hohen Bereich angeordnet, wenn sie bei einer Höhe von 4 m oder höher positioniert sind. Die Steuerungseinrichtung 20 bestimmt, bei welchem Bereich die Gabeln 4 angeordnet sind.
  • Der Drucksensor 25 ist bei dem Bodenabschnitt des Hubzylinders 6 angeordnet, um den Hydraulikdruck in dem Zylinder 6 zu erfassen. Das Gewicht w der Last, die auf den Gabeln getragen wird, wird von dem erfassten Hydraulikdruck erhalten.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, wird der Neigungswinkelsensor 26 bei einer Seite des Körpers 1a gehalten. Ein Potentiometer kann als der Neigungswinkelsensor 26 eingesetzt werden. Ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 wird in eine Drehbewegung durch einen Verbindungsmechanismus 27 umgewandelt. Der Neigungswinkelsensor 26 erfasst die Drehbewegung, um einen Schwenkwinkel tzw. Neigungswinkel θ zu erhalten. Ein Signal, das die erfasste Bewegung darstellt, wird zu der Steuerungseinrichtung 20 übertragen. Der Neigungswinkel θ liegt in dem Bereich von –4° bis 4°.
  • Ein Instrumentenfeld bzw. Armaturenbrett 28, das in 1 gezeigt ist, ist in der Kabine eingebaut. Anzeigeeinrichtungen 29, die verschiedene Typen von Warnlichtern (Warnlampen) umfassen, sowie eine Flüssigkristallanzeige 30, die vorbestimmte Informationen mit Symbolen und Zeichen anzeigt, sind auf dem Armaturenbrett 28 angeordnet. Eine Achswarnlampe 31 zur Warnung der Bedienungsperson bezüglich einer Anomalie in der Achsneigungssteuerungsvorrichtung ist ebenso auf dem Armaturenbrett 28 angeordnet.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst die Warnlampe 31 eine erste Leuchtdiode (LED) 32 und eine zweite Leuchtdiode (LED) 33. Die erste LED 32 strahlt ein rotes Licht aus, während die zweite LED 33 ein grünes Licht ausstrahlt. Die Farbe der Warnlampe 31 wird durch die Kombination der Lichter, die durch die ersten und zweiten LED 32, 33 ausgestrahlt werden, bestimmt. Wenn die erste LED 31 alleine zum Leuchten gebracht wird, strahlt die Warnlampe 31 ein rotes Licht aus. Wenn die zweite LED 33 alleine zum Leuchten gebracht wird, strahlt die Warnlampe 31 ein grünes Licht aus. Wenn die ersten und zweiten LED gemeinsam zum Leuchten gebracht werden, strahlt die Warnlampe 31 ein gelbes Licht aus, was die Kombinationsfarbe von Rot und Grün ist. Eine grüne LED und eine rote LED werden ausgewählt, da diese Farben sowie die zugehörige Kombinationsfarbe jeweils einen unterschiedlichen Farbton aufweisen. Somit wird jede Farbe auf einfache Weise von den anderen unterschieden.
  • Die Steuerungseinrichtung 20 umfasst eine Beleuchtungsschaltung 34. Die LED 32, 33 weisen jeweils eine Annode, die mit der Beleuchtungsschaltung 34 verbunden ist, und eine Kathode auf, die über einen Widerstand R mit Masse verbunden ist. Eine (nicht gezeigte) Batterie legt ein elektrisches Potenzial von +B an die Beleuchtungsschaltung 34 an. Die Beleuchtungsschaltung 34 umfasst zwei (nicht gezeigte) Schaltelemente. Jedes Schaltelement ist mit einer der LED 32, 33 verbunden, um die LED 32, 33 zu aktivieren oder zu deaktivieren. Es gibt drei mögliche Kombinationen für die Aktivierung der LED 32, 33. Die erste Kombination ist, dass lediglich die erste LED 32 zum Leuchten gebracht wird. Die zweite Kombination ist, dass lediglich die zweite LED 33 zum Leuchten gebracht wird. Die dritte Kombination ist, dass sowohl die erste als auch die zweite LED 32, 33 zum Leuchten gebracht werden. Dementsprechend hängt die Farbe des Lichts, das durch die Warnlampe 31 ausgestrahlt wird, von dem Zustand der zwei Schaltelemente ab.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist ein Betätigungsschalter 35 mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Der Betätigungsschalter 35 wird manuell zwischen einer AUS-Position oder einer EIN-Position verschoben. Wenn der Betätigungsschalter 35 zu der AUS-Position verschoben ist, wird die Achsneigungssteuerungsvorrichtung deaktiviert, wobei es somit der Hinterachse 10 ermöglicht ist, frei zu schwenken bzw. sich frei zu neigen. Wenn der Betätigungsschalter 35 zu der EIN-Position verschoben ist, ist die Achsneigungsteuerungsvorrichtung aktiviert, um ein Schwenken bzw. ein Neigen der Hinterachse 10 zu steuern.
  • Der elektrische Aufbau der Achsneigungssteuerungsvorrichtung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Die Steuerungseinrichtung 20 umfasst einen Mikrocomputer 36, Analog-Digital-(AD-)Wandlerschaltungen 37, 38, 39, 40, die Beleuchtungsschaltung 34 und eine Betätigungseinrichtung 41. Der Mikrocomputer 36 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 42, einen Nurlese-Speicher (ROM) 43, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 44, eine Taktschaltung 45, eine Eingangsschnittstelle 46 und eine Ausgangsschnittstelle 47. Signale, die die Werte darstellen, die durch die Sensoren 21, 22, 25, 26 erfasst werden, werden jeweils zu den AD-Wandlerschaltungen 37, 38, 39, 40 gesendet.
  • Die Signale von den Gabelpositionssensoren 23, 24 und dem Betätigungsschalter 35 werden zu der CPU 42 gesendet. Wenn die Betätigungseinrichtung 41 von der CPU 42 einen Aberregungsbefehl empfängt, verhindert die Betätigungseinrichtung 41 den Stromfluss zu dem Magneten 14a und bewegt den Spulenkörper des elektromagnetischen Schaltventils 14 zu der ersten Position 15. Demgegenüber leitet, wenn die Betätigungseinrichtung 41 einen Anregungsbefehl von der CPU 42 empfängt, die Betätigungseinrichtung 41 den Stromfluss zu dem Magneten 14a ein und bewegt den Spulenkörper des elektromagnetischen Schaltventils 14 zu der zweiten Position 16. Dementsprechend wird das elektromagnetische Schaltventil 14 durch Signale gesteuert, die zu der Betätigungseinrichtung 41 von der CPU 42 gesendet werden.
  • Das ROM 43 speichert ein Programm, das zur Steuerung eines Schwenkens bzw. Neigens der Achse verwendet wird, und ein anderes Programm, das zur Steuerung des Warnlichts verwendet wird (siehe 9). Wenn der Betätigungsschalter 35 sich bei der EIN-Position befindet, führt die CPU 42 diese Programme in einer zyklischen Art und Weise bei vorbestimmten Zeitintervallen (beispielsweise 10 bis 90 Millisekunden) aus. Die Warnlichtsteuerungsroutine wird ausgeführt, um die Warnlampe 31 zu steuern, und ist nachstehend beschrieben.
  • Die Achsneigungssteuerungsroutine wird zuerst beschrieben. Die CPU 42 liest zuerst die Giergeschwindigkeit Y, die Fahrzuggeschwindigkeit V, das Lastgewicht w und den Neigungswinkel θ aus. Die CPU 42 bestimmt ebenso die vertikale Position H der Gabeln 4 auf der Grundlage der Signale, die von den Gabelpositionssensoren 24, 25 gesendet werden. Die CPU 42 beurteilt dann, ob die Last, die auf den Gabeln 4 getragen wird, leicht oder schwer ist. Wenn der Wert des Lastgewichts w kleiner als ein Referenzwert w0 (w < w0) ist, ist die Last leicht. Demgegenüber ist, wenn der Wert des Lastgewichts w größer oder gleich einem Referenzwert w0 (w ≥ w0) ist, die Last schwer.
  • Die CPU 42 bestimmt den Betriebszustand des Gabelstaplers, indem eine laterale Beschleunigung Gs und eine Gierbeschleunigung ΔY/ΔT, die die Änderungsrate der Giergeschwindigkeit Y angibt, auf der Grundlage der Signale, die von den Sensoren 2129 gesendet werden, berechnet werden. Die laterale Beschleunigung Gs wird aus der Giergeschwindigkeit Y und der Fahrzeuggeschwindigkeit V unter Verwendung der Gleichung Gs = V × Y berechnet. Die Gierbeschleunigung ΔY/ΔT wird aus der Differenz zwischen der derzeitigen Giergeschwindigkeit Y und der vorausgegangenen Giergeschwindigkeit Y, die in dem vorangegangenen Zyklus erhalten worden ist, in Bezug auf die dazwischen vergangene Zeit berechnet. Die Hinterachse 10 wird gesperrt oder bezüglich eines Schwenkens bzw. Neigens eingeschränkt, wenn entweder die laterale Beschleunigung Gs einen zugehörigen Schwellenwert g0 überschreitet, oder wenn die Gierbeschleunigung ΔY/ΔT einen zugehörigen Schwellenwert y0 überschreitet. Der Schwellenwert g0 der lateralen Beschleunigung Gs wird ausgewählt, indem auf eine Abbildung bzw. ein Kennfeld M Bezug genommen wird, das in 7 veranschaulicht ist. Der Schwellenwert g0 wird auf einen ersten Wert (beispielsweise 0,18 N) eingestellt, wenn die vertikale Position H der Gabeln 4 kleiner als eine Höhe von zwei Metern ist, und auf einen zweiten Wert (beispielsweise 0,08 N) eingestellt, wenn die vertikale Position H der Gabeln 4 bei einer Höhe von zwei Metern oder höher angeordnet ist. Die Schwellenwerte g0, y0 werden durch Experimente und theoretische Berechnungen bestimmt und unterscheiden sich entsprechend dem Typ des Fahrzeugs und anderer Faktoren. Eine Bezugnahme auf die Gierbeschleunigung ΔY/ΔT bei einer Bestimmung des Betriebszustands des Gabelstaplers 1 ermöglicht es, dass ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 begrenzt wird, bevor die laterale Beschleunigung Gs zu hoch wird, und begrenzt ebenso kontinuierlich ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10, wenn der Gabelstapler Richtungen ändert.
  • Die CPU 42 beurteilt auch, ob der Schwerpunkt des Fahrzeugs erhöht ist oder nicht (ein Zustand, bei dem eine schwere Last zu einer hohen Position angehoben wird). Wenn bestimmt wird, dass der Schwerpunkt erhöht ist, das heißt, wenn der Zustand der Last in einem Sperrbereich (7) ist, sperrt die CPU 42 die Hinterachse 10. Wenn jedoch der Absolutwert des Hinterachsenneigungswinkels θ 2° überschreitet, bleibt die Hinterachse 10 entsperrt, auch wenn der Lastzustand in dem Sperrbereich ist. Dies wird ausgeführt, um ein Sperren der Hinterachse zu verhindern, wenn eines der Hinterräder 11 über eine Unebenheit fährt. Wenn die Hinterachse 10 gesperrt ist, während eines durch eine Unebenheit erhöht wird, bleibt das angehobene Rad 11 erhöht, auch wenn das Rad 11 zu einer ebenen Oberfläche bewegt wird. Wenn der Absolutwert des Neigungswinkels θ 2° oder weniger ist, kommt das erhöhte Hinterrad 11 unabhängig davon, ob die Hinterachse 10 gesperrt ist, auf die Straßenoberfläche herunter.
  • Die CPU 42 speichert drei Kennzeichenelemente bzw. Flags Fg, Fy und Fn. Das Flag Fg wird gesetzt, wenn die laterale Beschleunigung Gs einen zugehörigen Schwellenwert g0 überschreitet. Das Flag Fy wird gesetzt, wenn die Gierbeschleunigung ΔY/ΔT einen zugehörigen Schwellenwert y0 überschreitet. Das Flag Fn wird gesetzt, wenn der Absolutwert des Neigungswinkels θ 2° oder weniger ist, während der Lastzustand in dem Sperrbereich beinhaltet ist. Anders ausgedrückt werden die Flags Fg, Fy und Fn gesetzt, wenn die Hinterachse 10 gesperrt werden sollte.
  • Die Warnlichtsteuerungsroutine ist nachstehend beschrieben. Ein Überprüfen der Achsneigungssteuerungsvorrichtung wird während der Warnlichtsteuerungsroutine ausgeführt, um auf Anomalien zu prüfen. Somit wird, wenn die Hinterachse 10 entsperrt bleibt, obwohl sie gesperrt werden sollte, für die Achsneigungsteuerungsvorrichtung die Diagnose gestellt, dass sie eine Anomalie aufweist.
  • Die Warnlampe 31 strahlt ein rotes Licht aus, wenn eine Anomalie vorhanden ist. Wenn der Betriebszustand (laterale Beschleunigung Gs und Gierbeschleunigung ΔY/ΔT) die Achssperrbedingungen erfüllt, strahlt die Warnlampe 31 ein grünes Licht aus. Wenn der Lastzustand (Gewicht w und Position H) die Achssperrbedingung erfüllt, strahlt die Warnlampe 31 ein gelbes Licht aus. Die Bedienungsperson kann somit drei Informationstypen aus diesen drei Farben unterscheiden. Die Warnlichtsteuerungsroutine wird entsprechend dem Flussdiagramm ausgeführt, das in 9 veranschaulicht ist.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, führt der Mikrocomputer 36 zuerst einen Schritt S10 aus, um eine Überprüfung der Achsneigungssteuerungsvorrichtung auszuführen. Die Überprüfung umfasst zwei Vorgänge. In dem ersten Vorgang werden Sensoren auf Anomalien getestet. Beispielsweise bestimmt, wenn der Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit 0 ist, aber der Wert der Giergeschwindigkeit Y es nicht ist, der Mikrocomputer 36, dass eine Anomalie in den betroffenen Sensoren vorliegt. In dem zweiten Vorgang wird die Sperrvorrichtung auf Anomalien getestet. Genauer gesagt bestimmt der Mikrocomputer 36, ob die Hinterachse 10 gesperrt ist, wenn sie es sein sollte. Wenn Änderungen in dem Neigungswinkel θ erfasst werden, bestimmt der Mikrocomputer 36, dass eine Anomalie in der Achsneigungssteuerungsvorrichtung vorhanden ist. Wenn eine Anomalie während eines der zwei Prüfvorgängen gefunden wird, zeigt dies an, dass die Achsneigungssteuerungsvorrichtung, die die Sensoren, die bei dem ersten Vorgang geprüft werden, und die Sperrvorrichtung, die bei dem zweiten Vorgang geprüft wird, umfasst, nicht richtig funktioniert.
  • In einem Schritt S20 bestimmt der Mikrocomputer 36, ob die Achsneigungssteuerungsvorrichtung eine Anomalie aufweist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass eine Anomalie vorhanden ist, schreitet der Mikrocomputer 36 zu einem Schritt S30 voran und bringt die erste LED 32 zum Leuchten, so dass die Warnlampe 31 eine rote Farbe ausstrahlt. Wenn in Schritt S20 bestimmt wird, dass keine Anomalien vorhanden sind, schreitet der Mikrocomputer 36 zu einem Schritt S40 voran.
  • In Schritt S40 bestimmt der Mikrocomputer 36, ob der Schwerpunkt des Fahrzeugs erhöht ist, das heißt, ob der Lastzustand in dem Sperrbereich beinhaltet ist. Der Mikrocomputer 36 bestimmt, dass der Lastzustand in dem Sperrbereich ist, wenn das Flag Fn gesetzt ist, und dass der Lastzustand außerhalb des Sperrbereichs ist, wenn das Flag Fn nicht gesetzt ist. Wenn bestimmt wird, dass der Lastzustand in dem Sperrbereich ist, schreitet der Mikrocomputer 36 zu einem Schritt S50 voran und bringt sowohl die erste LED 32 als auch die zweite LED 33 zum Leuchten, so dass die Warnlampe 31 eine gelbe Farbe ausstrahlt. Wenn bestimmt wird, dass der Lastzustand nicht in dem Sperrbereich in Schritt S40 ist, schreitet der Mikrocomputer 36 zu einem Schritt S60 voran.
  • In Schritt S60 bestimmt der Mikrocomputer 36, ob die Hinterachse 10 aufgrund des Betriebszustands des Gabelstaplers 1 gesperrt ist oder nicht. Anders ausgedrückt bestimmt der Mikrocomputer 36, dass die Hinterachse 10 in einem gesperrten Zustand ist, wenn entweder das Flag Fg oder das Flag Fy gesetzt ist. Wenn weder das Flag Fg noch das Flag Fy gesetzt ist, bestimmt der Mikrocomputer 36, dass ein Neigen bzw. Schwenken der Hinterachse 10 gestattet ist. Wenn bestimmt wird, dass die Hinterachse 10 gesperrt ist, schreitet der Mikrocomputer 36 zu einem Schritt S70 voran und bringt die zweite LED 33 zum Leuchten, so dass die Warnlampe 31 eine grüne Farbe ausstrahlt. Der Mikrocomputer 36 schließt dann den vorliegenden Routinezyklus ab. Wenn bestimmt wird, dass die Hinterachse 10 in Schritt S60 nicht gesperrt ist, schließt der Mikrocomputer 36 den vorliegenden Routinezyklus ab.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, unterscheidet sich die Farbe der Warnlampe 31, wenn die Hinterachse 10 aufgrund des Lastzustands gesperrt ist, von derjenigen, wenn die Hinterachse 10 aufgrund des Betriebszustands des Gabelstaplers 1 gesperrt ist. Wenn die Warnlampe 31 ein gelbes Licht oder ein grünes Licht ausstrahlt, ist die Hinterachse 10 gesperrt. In diesem Zustand kann sich die Bedienungsperson auf die Achsneigungssteuerungsvorrichtung verlassen, wenn sie den Gabelstapler 1 manövriert und Lasten transportiert. Wenn jedoch die Warnlampe 31 ein gelbes Licht ausstrahlt, zeigt dies an, dass die Bedienungsperson Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollte, wenn der Gabelstapler 1 gelenkt wird oder Lasten transportiert werden. Wenn die Warnlampe 31 eine grüne Farbe ausstrahlt, zeigt dies and, dass die Bedienungsperson Vorsichtsmaßnahmen ergreifen sollte, wenn der Gabelstapler 1 gelenkt wird. Dementsprechend teilt die Farbe des Lichts, das durch die Warnlampe 31 ausgestrahlt wird, mit, welche Vorsichtsmaßnahmen die Bedienungsperson ergreifen sollte, wenn es erforderlich ist. Des Weitern strahlt die Warnlampe 31 ein rotes Licht aus, wenn eine Anomalie in der Achsneigungssteuerungsvorrichtung vorhanden ist. Somit wird die Bedienungsperson unmittelbar über eine Anomalie benachrichtigt, falls eine auftritt.
  • Die Warnlampe 31 verschiedene in verschiedene unterschiedliche Farben. Somit wird die Bedienungsperson durch dieselbe Warnlampe 31 bezüglich eines Auftretens einer Anomalie gewarnt und darüber benachrichtigt, ob die Hinterachse 10 in einem gesperrten Zustand ist. Dementsprechend muss der Raum, der durch die Warnlampe 31 eingenommen wird, nicht vergrößert werden. Dies ist von Bedeutung, da der Raum, der für das Armaturenbrett 28 bereitgestellt ist, begrenzt ist.
  • Die Warnlampe 31 strahlt Licht von drei unterschiedlichen Farben aus. Das heißt, die Warnlampe 31 strahlt die Farbe der ersten LED 32, die Farbe der zweiten LED 33 und die Kombinationsfarbe dieser Farben aus. Somit kann zusätzlich dazu, dass sie bezüglich einer Anomalie in der Achsneigungssteuerungsvorrichtung gewarnt wird, die Bedienungsperson erfahren, warum die Hinterachse 10 gesperrt wird.
  • Die LED 32, 33 werden so ausgewählt, dass sie Farben ausstrahlen, die eindeutig voneinander unterschieden werden, wenn sie zum Leuchten gebracht werden. Wenn die LED 32, 33 unabhängig zum Leuchten gebracht werden, strahlt die erste LED 32 ein rotes Licht aus und die zweite LED 33 strahlt ein grünes Licht aus. Die LED 32, 33 strahlen eine Kombinationsfarbe von Gelb aus, wenn sie gemeinsam zum Leuchten gebracht werden. Folglich werden unterschiedliche Informationen an die Bedienungsperson genau übermittelt.
  • Signale, die von dem Neigungswinkelsensor 26 gesendet werden, werden während einer Überprüfung der Achsneigungssteuerungsvorrichtung verwendet. Somit müssen nicht getrennte Sensoren für Testzwecke eingesetzt werden.
  • Der Giergeschwindigkeitssensor 21 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 werden bezüglich Anomalien überprüft, indem die Signale, die von diesen Sensoren gesendet werden, verglichen werden. Somit müssen keine getrennten Sensoren für Testzwecke eingesetzt werden.
  • Es ist für einen Fachmann ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen verkörpert werden kann, ohne den Bereich der Patentansprüche zu verlassen. Genauer gesagt kann die vorliegende Erfindung wie nachstehend beschrieben verkörpert werden.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel strahlt die Warnlampe 31 ein Licht von drei unterschiedlichen Farben aus. Wenn die Achsneigungssteuerungsvorrichtung jedoch richtig funktioniert, kann die Warnlampe 31 mit einer anderen Farbe zum Leuchten gebracht werden. Beispielsweise kann eine weitere Farbe verwendet werden, um anzuzeigen, dass ein Neigen bzw. Schwenken der Hinterachse 10 aufgrund des Absolutwerts des Neigungswinkels θ, der 2° überschreitet, obwohl die Gabeln 4 zu einer hohen Position angehoben sind, während eine schwere Last getragen wird, erlaubt ist. Dementsprechend würde, wenn die Warnlampe 31 mit der weiteren Farbe zum Leuchten gebracht wird, dies die Bedienungsperson benachrichtigen, dass die Hinterachse 10 frei ist, um sich zu neigen bzw. um zu schwenken, obwohl die schwere Last zu einer hohen Position angehoben ist. Somit kann die Bedienungsperson die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wenn die Last transportiert wird.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann die Warnlampe 31 mit einer weiteren Farbe zum Leuchten gebracht werden, um anzuzeigen, dass der Betätigungsschalter 35 ausgeschaltet worden ist und ein Neigen bzw. Schwenken der Hinterachse somit nicht gesteuert wird. Dies lässt die Bedienungsperson wissen, dass ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 nicht begrenzt wird.
  • Die Warnlampe 31 kann derart zum Leuchten gebracht werden, dass sie unterschiedliche Farben ausstrahlt, wenn ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 verhindert ist und wenn ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 ermöglicht ist. Dies benachrichtigt die Bedienungsperson über den Zustand der Hinterachse 10.
  • Zwei LED werden in dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel eingesetzt. Es können jedoch mehr als zwei LED eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Warnlampe 31 durch drei LED zum Leuchten gebracht werden. In einem derartigen Fall strahlt die Warnlampe 31 ein Licht von vier oder mehr unterschiedlichen Farben aus. Somit kann die Bedienungsperson über vier oder mehr Typen von unterschiedlichen Informationen informiert werden. Die Kombination einer roten LED, einer grünen LED und einer blauen LED erzeugt ein Maximum von sieben unterschiedlichen Farben.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel strahlen die LED 32, 33 ein rotes Licht oder ein grünes Licht aus. Die Farben der LED 32, 33 sind jedoch nicht auf diese zwei Farben begrenzt. Beispielsweise können eine rote LED und eine blaue LED zusammen verwendet werden. Alternativ hierzu können eine grüne LED und eine blaue LED zusammen verwendet werden.
  • Der Lichtausstrahlkörper, der in dem Warnlicht untergebracht ist, ist nicht auf eine LED begrenzt. Beispielsweise kann stattdessen eine Glühbirne oder eine Miniatur-Leuchtstoffröhre verwendet werden.
  • Eine kompakte Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung kann als das Warnlicht eingesetzt werden. In einem derartigen Fall ändert sich die Farbe, die auf der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gezeigt wird.
  • Die Warnlampe 31 kann durch einen einzelnen Lichtausstrahlkörper aufgebaut sein, der ein weißes Licht durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Farbfiltern ausstrahlt. In einem derartigen Fall wird die Farbe der Warnlampe 31 geändert, indem der geeignete Farbfilter oder die geeigneten Farbfilter ausgewählt wird/werden.
  • Die Warnlampe 31 umfasst zwei Lichtausstrahlkörper und ist somit in der Lage, drei unterschiedliche Farben auszustrahlen. Somit können, wenn zwei unterschiedliche Typen von Informationen, die Informationen bezüglich Anomalien umfassen, vorhanden sind, zwei Farben ausgewählt werden, um die zwei unterschiedlichen Typen von Informationen gleichzeitig anzuzeigen.
  • Ein Überprüfen der Achsneigungssteuerungsvorrichtung kann ausgeführt werden, indem die Gabelpositionssensoren oder der Drucksensor überprüft werden, die verwendet werden, um den Zustand der getragenen Last zu erfassen.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird der erfasste Neigungswinkel θ verwendet, um Anomalien zu erfassen, die auf ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 bezogen sind.
  • Anomalien können jedoch unter Verwendung von zusätzlichen Sensoren erfasst werden. Beispielsweise kann die Bewegung der Dämpferkolbenstange 13c durch einen Sensor zur Überprüfung hinsichtlich Anomalien erfasst werden.
  • Anomalien in dem Sperren und Entsperren der Hinterachse können ebenso überprüft werden. Beispielsweise kann die Position des Spulenkörpers in dem elektromagnetischen Schaltventil 14 erfasst werden, um zu beurteilen, ob die Hinterachse 10 gesperrt werden sollte oder entsperrt werden sollte.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Farben für jeden Informationstyp verwendet. Die Farbe, die verwendet wird, um anzuzeigen, dass die Hinterachse aufgrund des Betriebszustands gesperrt ist, unterscheidet sich von derjenigen, die verwendet wird, um anzuzeigen, dass die Hinterachse aufgrund des Lastzustands gesperrt ist. Die Farbe ist jedoch nicht auf eine für jeden Informationstyp begrenzt. Beispielsweise können unterschiedliche Farben verwendet werden, um unterschiedliche Typen von Anomalien anzuzeigen. Alternativ hierzu kann ein Sperren der Hinterachse 10 durch eine einzelne Farbe unabhängig davon angezeigt werden, ob die Hinterachse 10 durch den Betriebszustand oder den Lastzustand gesperrt ist.
  • Ein beliebiger Sensortyp kann verwendet werden, um die laterale Beschleunigung und die Gierbeschleunigung abzuschätzen. Beispielsweise kann an Stelle einer Verwendung eines Giergeschwindigkeitssensors eine Reifenwinkelerfassungseinrichtung eingesetzt werden, um die Lenkwinkel (Reifenwinkel) der Hinterräder 11 zu erfassen. In diesem Fall werden der Reifenwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit V verwendet, um die laterale Beschleunigung Gs(= V2/r) und die Gierbeschleunigung ΔY/ΔT (= V·Δ(1/r)/ΔT) zu berechnen. Wenn die Gierbeschleunigung ΔY/ΔT berechnet wird, stellt r den Drehradius des Fahrzeugs dar. Alternativ hierzu können die Werte, die durch einen Beschleunigungssensor und einen Giergeschwindigkeitssensor erfasst werden, zur Berechnung der lateralen Beschleunigung Gs und der Gierbeschleunigung ΔY/ΔT verwendet werden.
  • Man kann auf die laterale Beschleunigung als die einzige physikalische Größe angewiesen sein, die den Betriebszustand anzeigt. Die Gierbeschleunigung muss nicht notwendiger Weise verwendet werden. Des Weiteren kann die Rate, mit der die laterale Beschleunigung schwankt (ΔG/ΔT), an Stelle der Gierbeschleunigung ΔY/ΔT verwendet werden.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird ein Schwenken bzw. Neigen der Hinterachse 10 durch den Betriebszustand und durch den Lastzustand begrenzt. Die Achsneigungssteuerungsvorrichtung kann jedoch derart aufgebaut sein, dass die Hinterachse 10 einzig durch einen dieser Zustände gesperrt wird.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird auf den Neigungswinkel 8 der Hinterachse 10 Bezug genommen, wenn beurteilt wird, ob ein Neigen bzw. Schwenken begrenzt wird. Es muss jedoch nicht notwendiger Weise auf den Neigungswinkel θ Bezug genommen werden, wenn die Hinterachse 10 gesperrt wird.
  • In dem bevorzugten und veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann die Warnlampe 31 kontinuierlich ein- und ausgeschaltet sein, um Informationen anzuzeigen.
  • Beispielsweise kann die Warnlampe 31 in Abhängigkeit von dem Typ der Anomalie konstant zum Leuchten gebracht werden oder eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Des Weiteren kann das Beleuchtungsmuster der Warnlampe 31 verwendet werden, um drei Informationstypen mitzuteilen, auch wenn nur eine Farbe verwendet wird. Beispielsweise kann ein erster Informationsteil mitgeteilt werden, indem die Warnlampe 31 kontinuierlich ein- und ausgeschaltet wird, ein zweiter Informationsteil kann durch ein kontinuierliches Einschalten der Warnlampe 31 mitgeteilt werden und ein dritter Informationsteil kann durch ein Ausschalten der Warnlampe 31 mitgeteilt werden.
  • Folglich sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele als Veranschaulichung und nicht als Begrenzung zu verstehen, wobei die Erfindung nicht auf die hier gegebenen Einzelheiten begrenzt ist, sondern in dem Bereich der beigefügten Patentansprüche modifiziert werden kann.

Claims (6)

  1. Industrielles Fahrzeug (1), das eine Achse (10), an der Räder (11) angebracht und gelagert sind, um sich in Bezug auf einen Körper (1a) des Fahrzeugs (1) vertikal zu neigen, und eine Neigungssteuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Neigens der Achse (10) umfasst, wobei das industrielle Fahrzeug (1) umfasst: eine Bestimmungseinrichtung (36) zur Bestimmung, ob eine Anomalie in der Neigungssteuerungsvorrichtung aufgetreten ist, eine Warnlampe (31), die zwei oder mehr unterschiedliche Betriebsarten aufweist, wobei die Betriebsarten eine Anomaliebetriebsart zum Anzeigen des Auftretens einer Anomalie in der Neigungssteuerungsvorrichtung und eine Normalzustandsbetriebsart zur Angabe eines normalen Arbeitens der Neigungssteuerungsvorrichtung umfassen, und eine Benachrichtigungseinrichtung (34, 36) zur Benachrichtigung einer Bedienungsperson über zwei oder mehr unterschiedliche Informationsteile unter Verwendung der Warnlampe (31), wobei die Warnlampe (31) in die Anomaliebetriebsart geht, um das Auftreten einer Anomalie anzuzeigen, wenn die Bestimmungseinrichtung (36) bestimmt, dass eine Anomalie in der Neigungssteuerungsvorrichtung aufgetreten ist, und die Warnlampe (31) in die Normalzustandsbetriebsart geht, um ein normales Arbeiten der Neigungssteuerungsvorrichtung anzuzeigen, wenn die Bestimmungseinrichtung (36) bestimmt, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung normal arbeitet, wobei die Neigungssteuerungsvorrichtung betätigt wird, wenn die Bewegung des Fahrzeugs (1) vorbestimmte Betriebsbedingungen erfüllt oder wenn der Zustand einer Last, die durch das Fahrzeug (1) getragen wird, vorbestimmte Lastbedingungen erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnlampe (31) ferner unter einer Vielzahl von Betätigungsbetriebsarten arbeitet, die eine Bewegungsbetätigungsbetriebsart, um anzuzeigen, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung aufgrund der derzeitigen Bewegung des Fahrzeugs (1) betätigt worden ist, und eine Lastbetätigungsbetriebsart umfasst, um anzuzeigen, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung aufgrund des derzeitigen Zustands der Last betätigt worden ist, und wobei die Benachrichtigungseinrichtung (34, 36) die Warnlampe (31) steuert, in der Betätigungsbetriebsart zu arbeiten, die der derzeitigen Ursache einer Betätigung der Neigungssteuerungsvorrichtung entspricht, nachdem die Bestimmungseinrichtung (36) bestimmt, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung normal arbeitet.
  2. Industrielles Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnlampe (31) zumindest zwei Lichtausstrahlkörper (32, 33) aufweist, die jeweils eine unterschiedliche Betriebsart darstellen.
  3. Industrielles Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benachrichtigungseinrichtung (34, 36) die Lichtausstrahlkörper (32, 33) unabhängig oder gleichzeitig derart zum Leuchten bringt, dass die Warnlampe (31) zwischen einer Anzahl von Betriebsarten, die größer oder gleich der Anzahl von Lichtausstrahlkörpern (32, 33) ist, umschaltet.
  4. Industrielles Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsarten jeweils durch eine Lichtausstrahlung einer unterschiedlichen Farbe dargestellt werden.
  5. Verfahren zum Steuern einer Achsenneigung in einem industriellen Fahrzeug (1), das eine Achse (10) umfasst, an der Räder (11) angebracht und gelagert sind, um sich in Bezug auf einen Körper (1a) des Fahrzeugs (1) vertikal zu neigen, wobei das Verfahren Schritte umfasst: a) zum Bestimmen (S10), ob eine Anomalie in einer Neigungssteuerungsvorrichtung, die eine Neigebewegung der Achse (10) reguliert, aufgetreten ist, b) zum Steuern (S20, S30, S50, S70) einer Warnlampe (31), um das Auftreten einer Anomalie anzuzeigen, wenn eine Anomalie aufgetreten ist, und um ein normales Arbeiten der Neigungssteuerungsvorrichtung anzuzeigen, wenn keine Anomalie aufgetreten ist, c) zum Bestimmen (S60), ob die Bewegung des Fahrzeugs (1) vorbestimmte Betriebsbedingungen erfüllt, d) zum Bestimmen (S40), ob der Zustand einer Last, die durch das Fahrzeug (1) getragen wird, vorbestimmte Lastbedingungen erfüllt, und zum Betätigen der Neigungssteuerungsvorrichtung, wenn die Bewegung des Fahrzeugs (1) vorbestimmte Betriebsbedingungen erfüllt oder wenn der Zustand einer Last, die durch das Fahrzeug (1) getragen wird, vorbestimmte Lastbedingungen erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsschritt c Schritte umfasst zum Betreiben einer Warnlampe (31) unter einer Vielzahl von Betätigungsbetriebsarten, die eine Bewegungsbetätigungsbetriebsart, um anzuzeigen, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung aufgrund der derzeitigen Bewegung des Fahrzeugs (1) betätigt worden ist, und eine Lastbetätigungsbetriebsart umfasst, um anzuzeigen, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung aufgrund des derzeitigen Zustands der Last betätigt worden ist, und zum Steuern der Warnlampe (31), in der Betätigungsbetriebsart zu arbeiten, die der derzeitigen Ursache einer Betätigung der Neigungssteuerungsvorrichtung entspricht, nachdem die Bestimmungseinrichtung (36) bestimmt, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung normal arbeitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Schritt zum: e) Ausführen von Schritten c und d, nachdem in Schritt a bestimmt ist, dass die Neigungssteuerungsvorrichtung normal arbeitet.
DE69832576T 1997-12-04 1998-12-03 Achse-Neigungssteuereinrichtung für industrielle Fahrzeuge Expired - Lifetime DE69832576T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9334452A JPH11165998A (ja) 1997-12-04 1997-12-04 産業車両の車体揺動制御装置及び産業車両
JP33445297 1997-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832576D1 DE69832576D1 (de) 2006-01-05
DE69832576T2 true DE69832576T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18277555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832576T Expired - Lifetime DE69832576T2 (de) 1997-12-04 1998-12-03 Achse-Neigungssteuereinrichtung für industrielle Fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6209913B1 (de)
EP (1) EP0921095B1 (de)
JP (1) JPH11165998A (de)
KR (1) KR100286202B1 (de)
CN (1) CN1142889C (de)
AU (1) AU719235B2 (de)
CA (1) CA2255214C (de)
DE (1) DE69832576T2 (de)
TW (1) TW442438B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221375A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Flurförderfahrzeug mit einer Pendelachse
DE102005012004B4 (de) * 2004-04-07 2020-09-24 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit erhöhter statischer/quasistatischer und dynamischer Kippstabilität
DE102005011998B4 (de) * 2004-04-07 2021-02-04 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit erhöhter statischer bzw. quasistatischer Kippstabilität

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997736B2 (ja) * 2001-08-02 2007-10-24 住友電装株式会社 断線検出装置
ITTO20021068A1 (it) * 2002-12-06 2004-06-07 Fiat Kobelco Construction Machinery S P A Veicolo su ruote provvisto di un assale oscillante attorno ad un asse longitudinale.
GB2412902B (en) * 2004-04-07 2008-04-09 Linde Ag Industrial truck having increased static or quasi-static tipping stability
DE102004021840A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Lade- und/oder Hubgerät, insbesondere Reachstacker
JP4865209B2 (ja) * 2004-11-29 2012-02-01 株式会社アイチコーポレーション 作業車の安全制御装置
FR2882694B1 (fr) * 2005-03-02 2007-05-11 Manitou Bf Sa Dispositif de stabilisation laterale, pour chariot comportant un pont oscillant
JP4878443B2 (ja) * 2005-04-21 2012-02-15 日産フォークリフト株式会社 計器表示装置及び計器表示方法
US20070239312A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Andersen Scott P System and method for tracking inventory movement using a material handling device
JP5260929B2 (ja) * 2007-09-28 2013-08-14 株式会社小松製作所 作業車両
EP2055509B1 (de) * 2007-11-02 2013-12-18 Caterpillar Inc. Aufhängungssystem mit hydraulischer Steuerung eines Querträgers
FR2938492B1 (fr) * 2008-11-14 2011-10-21 Balea Systeme de securite anti-basculement pour engins de manutention et de levage
IT1398850B1 (it) * 2010-03-10 2013-03-21 C M C S R L Societa Unipersonale Macchina operatrice semovente con dispositivo integrato di spostamento laterale, di livellamento e di antiribaltamento
GB2483647B (en) * 2010-09-14 2014-04-09 Bamford Excavators Ltd A machine, controller, and control method
US8731785B2 (en) 2011-03-18 2014-05-20 The Raymond Corporation Dynamic stability control systems and methods for industrial lift trucks
US9403667B2 (en) * 2011-03-18 2016-08-02 The Raymond Corporation Dynamic vibration control systems and methods for industrial lift trucks
US8794386B2 (en) * 2011-07-01 2014-08-05 Cardinal Gibbons High School Folding forklift
US8763990B2 (en) 2012-03-20 2014-07-01 The Raymond Corporation Turn stability systems and methods for lift trucks
US9302893B2 (en) 2013-02-07 2016-04-05 The Raymond Corporation Vibration control systems and methods for industrial lift trucks
WO2017015046A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle
JP6471642B2 (ja) * 2015-08-04 2019-02-20 株式会社豊田自動織機 産業車両
WO2018098026A1 (en) 2016-11-22 2018-05-31 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
FR3072524B1 (fr) * 2017-10-13 2019-09-27 Ldl Technology Procede d’autolocalisation des capteurs equipant les roues d’un vehicule
CA3039321A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-06 The Raymond Corporation Multi-position load detection systems and methods
US20220107635A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Crown Equipment Corporation Systems and methods for relative pose sensing and field enforcement of materials handling vehicles using ultra-wideband radio technology

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317029A (en) * 1941-06-06 1943-04-20 Gen Motors Corp Indicating system for overdrive control
US3937339A (en) * 1971-10-29 1976-02-10 Koehring Company Vehicle having transverse leveling means
US4511974A (en) * 1981-02-04 1985-04-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Load condition indicating method and apparatus for forklift truck
JPS58167215A (ja) 1982-03-27 1983-10-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
JPS58183307A (ja) 1982-04-17 1983-10-26 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
JPS58211903A (ja) 1982-06-02 1983-12-09 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
US4661796A (en) * 1983-04-20 1987-04-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Normal and abnormal condition indicating device
US4845481A (en) * 1986-01-08 1989-07-04 Karel Havel Continuously variable color display device
US5011358A (en) * 1988-10-25 1991-04-30 Andersen Eric T Height indicator for a fork lift truck
WO1993004881A1 (en) * 1991-09-09 1993-03-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Suspension system for work vehicle
JP3127559B2 (ja) 1992-04-10 2001-01-29 神鋼電機株式会社 フォークリフト運転台の表示装置
GB9213178D0 (en) * 1992-06-22 1992-08-05 Lotus Car Vehicle suspension system
US5749696A (en) * 1992-07-23 1998-05-12 Scott Westlake Height and tilt indicator for forklift truck
US5639119A (en) * 1992-12-04 1997-06-17 Trak International, Inc. Forklift stabilizing apparatus
NL9400843A (nl) * 1994-05-24 1996-01-02 Tno Stelsel voor het bepalen van de stabiliteit van een voertuig.
US5813697A (en) * 1994-12-05 1998-09-29 Trak International, Inc. Forklift stabilizing apparatus
JP3315306B2 (ja) 1996-02-08 2002-08-19 日本輸送機株式会社 フォークリフトのプラギング検出装置
WO1999002445A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Crown Equipment Corporation Capacity data monitor
JPH1135298A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両用揺動制御装置
TW522103B (en) * 1997-11-14 2003-03-01 Toyoda Automatic Loom Works Axle tilt control apparatus for industrial vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012004B4 (de) * 2004-04-07 2020-09-24 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit erhöhter statischer/quasistatischer und dynamischer Kippstabilität
DE102005011998B4 (de) * 2004-04-07 2021-02-04 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit erhöhter statischer bzw. quasistatischer Kippstabilität
DE102017221375A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Flurförderfahrzeug mit einer Pendelachse

Also Published As

Publication number Publication date
US6209913B1 (en) 2001-04-03
EP0921095A3 (de) 2001-04-18
AU9520198A (en) 1999-06-24
TW442438B (en) 2001-06-23
CA2255214C (en) 2003-09-02
CN1142889C (zh) 2004-03-24
KR19990062751A (ko) 1999-07-26
DE69832576D1 (de) 2006-01-05
CN1218764A (zh) 1999-06-09
CA2255214A1 (en) 1999-06-04
AU719235B2 (en) 2000-05-04
KR100286202B1 (ko) 2001-04-16
JPH11165998A (ja) 1999-06-22
EP0921095B1 (de) 2005-11-30
EP0921095A2 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832576T2 (de) Achse-Neigungssteuereinrichtung für industrielle Fahrzeuge
DE69833403T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Neigung einer Achse eines Industriefahrzeuges
DE102005012004B4 (de) Flurförderzeug mit erhöhter statischer/quasistatischer und dynamischer Kippstabilität
DE69807098T3 (de) Produktivitätspaket
DE10022355C2 (de) Rollenprüfstand
DE69838471T2 (de) Gerät zum Messen des Schwenkwinkels einer Industriefahrzeugachse
DE69837029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer schwenkbaren Achse für Nutzfahrzeuge
DE102017130139A1 (de) Hubstützenanordnung mit einer Sicherungseinrichtung
WO2004041707A1 (de) Containerkran
DE112012004077T5 (de) Anzeigeeinheit für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit der daran montierten Anzeigeeinheit
DE10110176A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Standsicherheitsüberwachung
EP2407414B1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP3812177A1 (de) Verfahren zur ermittlung von reifenverschleiss bei radreifen eines fahrzeugs und fahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP3750763B1 (de) Einrichtung und verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs mit einer frontlastaufnahmevorrichtung
EP3597480B1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise lastkraftwagen, mit aufbau und gewichtsmesssensoren
DE112019000289B4 (de) Hydrauliköl-Überwachungssystem und Verfahren zur Hydraulikölüberwachung
EP1371603A2 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs
DE19983149B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwenkkrans
DE3607135A1 (de) Verfahren zum signalisieren der be- und ueberlastung
DE3920165C2 (de) Niveauregelung für ein vierrädriges Fahrzeug
DE4217247A1 (de) Ueberwachungssystem fuer die neigung von fahrzeugen
DE102004047212A1 (de) Gabelstapler mit Sensoren zur Hinderniserkennung
DE202004010944U1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einer Arbeitsbeleuchtungsvorrichtung
DE102020206504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine
EP1318099B1 (de) Flurförderzeug mit einer Dynamikregelung für einen Fahrantrieb und/oder einen Arbeitsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition