DE69832055T2 - Transdermales abgabesystem - Google Patents

Transdermales abgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69832055T2
DE69832055T2 DE69832055T DE69832055T DE69832055T2 DE 69832055 T2 DE69832055 T2 DE 69832055T2 DE 69832055 T DE69832055 T DE 69832055T DE 69832055 T DE69832055 T DE 69832055T DE 69832055 T2 DE69832055 T2 DE 69832055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulin
skin
transdermal delivery
delivery system
iodine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832055D1 (de
Inventor
Uri Wormser
Amnon Sintov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Original Assignee
Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd filed Critical Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Publication of DE69832055D1 publication Critical patent/DE69832055D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832055T2 publication Critical patent/DE69832055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transdermales Zufuhrsystem, das einen aktiven Bestandteil enthält, der aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Peptiden, Proteinen und Mischungen derselben besteht. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Systeme und Zusammensetzungen, welche pharmazeutisch verträglich sind, und leicht anzuwendende topische Systeme, die einen wirksamen Bestandteil enthalten, der aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus Peptiden, Proteinen und Mischungen derselben besteht. Diese Systeme enthalten darüber hinaus Bestandteile, welche bei der Stabilisierung des wirksamen Materials helfen, zum Beispiel indem sie die Inaktivierung desselben verhindern, und indem sie die Penetration als aktive Moleküle durch die Hautschichten unterstützen.
  • Es wurde in der vorliegenden Erfindung entdeckt, dass oxidierende Mittel, wie zum Beispiel Iod, Kaliumpermanganat, Peroxide und Silberprotein die Anwendungen von Formulierungen, welche Proteine und Peptide und insbesondere Insulin enthalten, auf der Haut ermöglichen.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Insulin wird aus den β-Zellen der Langerhans'schen Inseln der Bauchspeicheldrüse in seiner aktiven Form sezerniert. Das menschliche Insulin ist aus zwei Polypeptiden zusammengesetzt, der A- und B-Kette, mit 21 bzw. 30 Aminosäure-Resten und einem Molekulargewicht von etwa 5.800 Da. Die Peptide sind gegenseitig über Disulfid-Brücken der Cysteinreste bei A7–B7, A20–B19 und A6–A11 verknüpft. Insulin übt eine große Vielzahl biologi scher Wirkungen aus, einschließlich der Kontrolle der Aufnahme, der Verwendung und der Speicherung zellulärer Nährstoffe, wie zum Beispiel Glukose, Aminosäuren und Fettsäuren. Die wichtigen Zielgewebe des Insulins sind die Leber, der Muskel und das Fett, jedoch werden viele andere Zelltypen ebenso durch dieses Hormon beeinflusst [Davis, SN; Granner, DK (1996) In: Goodman & Gilman's, The Pharmacological Basis of Therapeutics, 9. Auflage (Hrsg.: Hardman, JG et al.) McGraw-Hill, 1487–1517].
  • WO 90/00899 offenbart eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung von Hautkrankheiten zur Förderung der Wundheilung. Diese Zusammensetzungen enthalten einen aktivierten Proteinbestandteil, ein damit verträgliches Reduktionsmittel, ein Oxidationsmittel, und einen Bestandteil, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Wasser, Säuren, Basen, Puffermitteln, Emulgationsmitteln, Verdickungsmitteln, Lösungsmitteln, Konservierungsmitteln, Färbemitteln und Duftstoffen besteht. Diese therapeutischen Zusammensetzungen sind besonders wirksam bei der Förderung der Wundheilung, und bei der Inhibition bestimmter Hautkrankheiten, einschließlich des Ekzems und der Seborrhö, Sklerodermie und Akne.
  • Diabetes und Insulin:
  • Eine der physiologischen Hauptfunktionen des Insulins ist die Stimulation des Glukosetransports in das Muskel- und Fettgewebe. Eine Störung in diesem System führt zum Syndrom des Diabetes mellitus, der durch Hyperglykämie, Veränderungen im Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Lipide und Proteine, und durch ein erhöhtes Auftreten von Gefäßkrankheiten gekennzeichnet ist. Es gibt zwei Hauptarten der Zuckerkrankheit, den Insulin-abhängigen Diabetes mellitus (IDDM) mit einem Auftreten von 1–43 auf 100.000 Einwohner in den westlichen Ländern, und dem nicht Insulin-abhängigen Diabetes mel litus (NIDDM), dessen Auftreten zwischen 100–800 auf 100.000 Einwohner in den westlichen Ländern liegt (siehe die obige Bezugnahme).
  • Insulin ist die Hauptbehandlung aller IDDM- und vieler NIDDM-Patienten. Die Langzeit-Behandlung beruht überwiegend auf der subkutanen Verabreichung von Insulin-Formulierungen. Es gibt Zubereitungen mit einer langen, kurzen und mittelmäßigen Wirkungsdauer, welche den besonderen Erfordernissen des Patienten entsprechend verwendet werden. Abgesehen von dem Unbehagen und dem unangenehmen Gefühl und der Möglichkeit einer Infektion, die mit den täglichen Injektionen während des gesamten Lebens einhergeht (insbesondere bei IDDM, früher genannt juveniler Diabetes mellitus) bringt diese Art der Therapie jedoch ernsthafte klinische Probleme mit sich, hauptsächlich mit der Aufrechterhaltung von geeigneten Blutwerten des Hormons, die zu nicht-physiologischen Blutglukosewerten und anderen Komplikationen führen. Obwohl große Anstrengungen bei der Entwicklung von Insulin-Analoga [Brange, J; et al. (1990) Diabetes 13, 923–954] und bei rekombinanten DNA-Technologien [Sutherland, DER et al. (1989) Diabetes 38, Suppl. 1, 46–54] unternommen wurden, gibt es keine erfolgreiche Entdeckung zur Lösung der klinschen Probleme, die mit parenteralen Insulin-Injektionen einhergehen.
  • Eine der Vorgehensweisen, die darauf gerichtet waren, mit den vorstehend erwähnten Schwierigkeiten fertig zu werden, bestand darin, das Hormon über einen transdermalen Verabreichungsweg nicht invasiv zuzuführen. Durch dieses Verfahren können die Belästigung und die Unannehmlichkeit der parenteralen Injektionen vermieden werden, und darüber hinaus können viel gleichmäßigere Bluthormonwerte aufgrund der verlängerten Zufuhr des Arzneimittels erreicht werden. Einige Arzneimittel von niederem Molekulargewicht sind formuliert worden und werden klinisch als transdermale Zubereitungen verwendet. Abgesehen von wenigen Arzneimitteln wurden viele Wirkstoffe, insbesondere Peptide und Proteine, jedoch nicht erfolgreich für die transdermale Zufuhr formuliert. In vitro Experimente haben gezeigt, dass das Hormon zur Stimulation von α-Melanocyten in analoger Weise durch die Haut von Menschen und Mäusen penetrieren kann, nicht jedoch durch die Haut von Ratten [Dawson, BV et al. (1990) J. Invest. Dermatol. 94, 432–435; Dawson, BV et al. (1988) Life Sci. 43, 1111–1117], und dass Enkephalin die haarlose Mäusehaut penetrieren kann, jedoch in Gegenwart des Verstärkers n-Decylmethylsulfoxid und von Proteinase-Inhibitoren [Choi, HK et al. (1990) Pharm. Res. 7, 1099–1106]. Abgesehen von einer Studie mit einer geringen Zahl von Mäusen, welche reduzierte Werte von Blutglukose nach 4 Wochen cutaner Anwendung von Insulin mit einem Verstärker zeigte [Liedtke, RK et al. (1990) Drug Res. 40, 880–883], wurde keine effiziente transdermale Penetration in vivo der Peptide und Proteine durch chemische Mittel (beispielsweise Verstärker oder Proteinase-Inhibitoren) veröffentlicht.
  • Die transdermale Penetration verschiedener Peptide und Proteine kann durch Iontophorese unter Verwendung von elektrischem Strom für die Zufuhr geladener Mittel durch die Haut verstärkt werden. Zahlreiche Peptide und kleine Proteine, einschließlich Insulin, Calcitonin, Vasopressin, Gelbkörper-Hormon-Freisetzungs-Hormon (luteinizing hormone-releasing hormon, LHRH), Leuprolid, Thyrotropin-Freisetzungs-Hormon (thyrotropin releasing hormon, TRH), und Cholecystokinin, wurden in Iontophorese-Assays in vitro getestet, und manche von ihnen auch in in vivo Systemen [Heit, MC et al. (1993) J. Pharm. Sci. 82 (3), 240–243; Srinivasan, V et al. (1990) J. Pharm. Sci. 79, 588–591; Burnette, RR & Marrero, D (1986) J. Pharm. Sci. 75, 738–743; Banga, AK & Chien, YW (1993) Pharm. Res. 10, 697–702; Mao, XM et al. (1995) Yao. Hsueh. Hsueh. Pao. 30, 302–306; Mao, XM et al. (1995) Yao. Hsueh. Hsueh. Pao. 30, 881–885; Meyer, BR et al. (1989) Am. J. Med. Sci. 297, 321–325]. Zusätzliche Technologien zur Erleichterung der transdermalen Zufuhr von Insulin durch Ultraschallschwingung, genannt Sonophorese, wurden sowohl bei in vitro als auch bei in vivo Systemen verwendet [Tachibana, K & Tachibana, S (1991) J. Pharm. Pharmacol. 43, 270–271; Tachibana, K (1992) Pharm. Res. 9, 952–954; Mitragotri, S et al. (1995) Science 269 (5225), 850–853]. Obwohl die transdermale Penetration des Insulins und anderer Proteine und Peptide durch sonophoretische und iontophoretische Technologien verstärkt wurde, erfordern diese Verfahren eine komplizierte und unbehagliche Durchführung. Darüber hinaus wurde die Sicherheit der täglichen Verwendung dieser Technologien über einen langen Zeitraum nicht bestätigt. Die Tatsache, dass lediglich ein Bericht, welcher ungenügende Ergebnisse bei der Verwendung von Penetrationsverstärkern bei Diabetes-Patienten vom Typ II beschreibt [Liedtke, RK et al. (1990) Drug Res. 40, 884–886], veröffentlicht wurde, weist auf die problematischen Punkte der vorstehenden Verfahren hin.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nunmehr ein transdermales Zufuhrsystem bereitgestellt, das einen wirksamen Bestandteil umfasst, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Peptiden, Proteinen mit einer S-S-Bindung und Mischungen derselben und einem pharmazeutisch verträglichen Oxidationsmittel besteht, wobei das Oxidationsmittel die Penetration des wirksamen Bestandteils durch die Hautschichten und in den Blutstrom ermöglicht und erleichtert, wobei kein Reduktionsmittel anwesend ist.
  • Wie nachfolgend diskutiert werden wird, glaubt man, dass dieses Oxidationsmittel dazu dient, reduziertes Glutathion zu oxidieren, um dadurch seine Funktion als Inaktivierungsmittel zu verhindern.
  • Wenn man annimmt, dass diese Hypothese korrekt ist, dann kann auch ein Bestandteil, wie zum Beispiel Buthioninsulfoximin, welches ebenso die Bildung von Glutathion verhindert, in der vorliegenden Erfindung allein oder in Kombination mit einem Oxidationsmittel verwendet werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der wirksame Bestandteil Insulin.
  • Eine erste Reihe von Experimenten unter Verwendung von Franz-Zellen in vitro zeigte, dass Insulin die Haut von einigen Spezies, einschließlich der Ratte, der haarlosen Maus und des Menschen, penetriert. In einem parallelen in vivo System, welches einen Insulin-enthaltenden Behälter auf der abdominalen Haut der Ratte verwendet, wurde jedoch keine Reduktion der Blutglukosewerte beobachtet. Dieser Zwiespalt in vivo/in vitro kann mit der Fähigkeit des reduzierten Glutathions (GSH) (und anderer zellulärer SH-Gruppen) in Zusammenhang gebracht werden, Insulin durch Reduktion seiner Disulfidbindung(en) zu inaktivieren [Rafter, GW (1990) Biochem. Int. 20, 817–820], gefolgt von einer Aggregation einiger Peptidmoleküle über eine zufällige Erzeugung von Disulfidbindungen in dem in vivo System. Nachdem die Haut ausgeschnitten wurde, kann das in vitro System jedoch an einer zellulären Energieabreicherung leiden, das heißt an reduzierten Werten von NADPH. Dies ist ein Schlüssel-Cofaktor für die Aktivität der Glutathionreduktase, welche oxidiertes Glutathion (GSSG) zu aktivem, reduziertem Glutathion (GSH) umsetzt. NADPH-Abreicherung reduziert die Werte des GSH, und infolge dessen kann Insulin nicht durch Hautzellen inaktiviert werden, so dass es zu seiner Penetration in das Blutkreislaufsystem kommt.
  • Die Bestätigung dieser Hypothese wurde aus der Tatsache erhalten, dass die Zugabe einer Energiequelle, wie zum Beispiel Glukose, zu dem Medium der Franz-Zellen in vitro zu einer reduzierten Penetration des Insulins führte. Die gegenteilige Situation trat jedoch in dem in vivo System auf, das heißt, die Wirkung hoher Werte von GSH (und anderer SH-Gruppen) konnte durch eine topische Vorbehandlung der Haut mit Oxidationsmitteln (wie zum Beispiel Povidon-Iod und Silberprotein) überwunden werden, so dass es zu einer Oxidation des zellulären GSH (und anderer R-SH-Gruppen) kommt, um das inaktive GSSG (und/oder R-SS-R) zu bilden. Reduzierte Werte des ersteren verhindern die Inaktivierung des Insulins, und ermöglichen die Penetration des Hormons über die Haut in den Blutstrom und die Reduktion der Blutglukosewerte.
  • Alle getesteten Oxidationsmittel führten zu einer zeitabhängigen Reduktion in den Blutglukosewerten, während Ratten ohne solche Vorbehandlung oder Behandlung nicht imstande waren, dieses Phänomen zu zeigen.
  • Povidon-Iod (PI) (Polyvinylpyrrolidon-Iod-Komplex)-Salbe ist als ein antiseptisches Mittel weit verbreitet. Die erfolgreiche Kombination von Sicherheit und fehlender Reizung, zusammen mit einem effizienten antiseptischen Mittel wurde bereits 40 Jahre früher gezeigt [Shelanski, HA & Shelanski, MV (1956) J. Int. Coll. Surg. 25, 727–734]. Die Tatsache, dass PI gewöhnlicherweise in Krankenhäusern, Kliniken und für die Anwendung zuhause verwendet wird, ist eine weitere Bestätigung für seine vorteilhaften Eigenschaften. Andere Oxidationsmittel, wie zum Beispiel Silberprotein (mild oder stark) und Permanganate wurden seit vielen Jahren verwendet und können ebenso in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden.
  • In der Praxis dieser Erfindung werden topische Proteine, wie zum Beispiel Insulin, in therapeutisch wirksamen Dosen in pharmazeutisch verträgliche Träger eingearbeitet, wie zum Beispiel Gele, Salben, Lösungen, Pasten, Puder und Heftpflaster. Die erhaltenen Formulierungen werden je nach Anzahl der benötigten Anwendungen auf die Haut von Patienten aufgetragen, vorzugsweise einmal am Tag. Die neuen Träger enthalten Insulin oder andere Proteinarzneimittel, die nicht in vivo in der lebenden Haut stabil sind, und somit ein Schutzmittel gegen die Biotransformation in der Haut benötigen, ehe sie den systemischen Blutkreislauf erreichen. Die vorliegende Erfindung ist eine Herausforderung für den Stand der Technik, welcher die Haut als eine physikalische Barriere für Proteine, wie zum Beispiel Insulin, ansieht. Es wurde klar bewiesen, dass das 5.807 Da schwere menschliche Insulin quantitativ eine ausgeschnittene Haut in vitro und in vivo penetriert, jedoch wird es durch den in vivo Transport inaktiviert. Diese Inaktivierung kann durch Verwendung von Oxidationsmitteln, wie zum Beispiel Povidon-Iod oder Silberprotein, vermindert werden. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass diese milden Oxidationsmittel zu einer Herabsetzung der Hautwerte von Glutathion und anderen Reduktionsmitteln führen, und somit die Inaktivierung des Insulins verhindern, welche durch Dimerisierung, Aggregation, Spaltung in zwei gesonderte Ketten, Spaltung einer S-S-Bindung, und dergleichen verursacht wird.
  • Die Erfindung ist zum Teil von der Entdeckung abgeleitet, dass die Zufuhr von topisch angewendeten Proteinarzneimitteln in den Blutkreislauf nur möglich ist, falls Oxidationsmittel vor oder während der Anwendung beteiligt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transdermale Zufuhr von Peptid/Protein-Arzneimitteln und insbesondere solche mit einer S-S-Bindung. Die bevorzugten Zusammensetzungen umfassen sichere und wirksame Mengen von: (a) einem therapeutischen Protein/Peptid, (b) einem Oxidationsmittel, wie zum Beispiel Iod oder Silberprotein oder Kombinationen solcher Oxidationsmittel, (c) ein geeignetes Vehikelsystem, welches Hautpenetrationsverstärker enthalten kann, die aus jenen ausgewählt werden, die im Stand der Technik bekannt sind (siehe zum Beispiel Chien Y. W. (1987) Transdermal Controlled Systemic Medication, Marcel & Decker, 83–90).
  • Wirksame Mengen von Proteinarzneimitteln werden durch die neuen Zusammensetzungen zugeführt. Eine „wirksame" Menge bezeichnet eine Konzentration eines Arzneimittels, die hoch genug ist, damit sie bei der Behandlung der Krankheit wirksam ist, für die das Arzneimittel zur Behandlung vorgesehen ist. Beispiele für Proteinarzneimittel sind: Insulin, α-, β- und γ-Interferon, human growth hormon, α- und β-1 transforming growth factor, granulocyte colony stimulating factor (G-CSF), granulocyte macrophage colony stimulating factor (G-MCSF), Parathyroid Hormon (PTH), Calcitonin aus Mensch oder Lachs, Glucagon, Somatostatin, vasoactive intestinal peptide (VIP) und LHRH-Analoga.
  • Zusätzlich zu der bevorzugten Verwendung von Iod und Silberprotein können andere Oxidationsmittel allein oder in Kombinationen verwendet werden. Zum Beispiel können Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Harnstoffperoxid, Eisen-III und Kupfer-II-Salze, aktiver Sauerstoff und Natrium peroxyborat entsprechend ihrer Wirksamkeit beim Schutz und bei der Zufuhr der Peptidarzneimittel durch die Haut ausgewählt werden. Wie vorstehend erwähnt werden Povidon-Iod und Silberprotein bevorzugt als sichere und wirksame „Hautprotein-Stabilisatoren" in einem Verfahren zur Vorbehandlung oder in einer Zusammensetzung für die Behandlung bei Konzentrationen von 0,01 % bis 80 % ausgewählt.
  • Die therapeutischen Proteine und ihre Schutzmittel/Stabilisatoren in vivo können als eine topische Formulierung, wie zum Beispiel als Creme (Öl/Wasser oder Wasser/Öl), Salbe, filmbildende Flüssigkeit, Spray oder Gel verwendet werden, unter Verwendung eines verschließenden oder nicht-verschliessenden Verbands. Eine Zusammensetzung in einem geeigneten polymeren Pflaster ist als transdermale Proteinzufuhr bevorzugt, und sie besteht aus verträglichen, haftenden Polymeren, die im Stand der Technik bekannt sind. Das Polymer kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Acrylpolymeren, Cellulosepolymeren, Polyurethanen, Polymilchsäure/Polyglykolsäuren, Polyaminosäuren, Polysacchariden, Polyharnstoff, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon (Povidon) und natürlichen Proteinen besteht.
  • Ein transdermales Pflaster kann aus mehreren Schichten bestehen. Auf der Innenseite wird eine abziehbare Plastikfolie die Arzneimittelschicht schützen, welche das haftende Polymer, den Weichmacher, die Oxidationsmittel, die Penetrationsverstärker und andere Trägerstoffe enthält. Die äußeren Schichten (das heißt die externen Schichten) sind so gestaltet, dass sie das Arzneimittel vor der Diffusion nach außen schützen und das Pflaster durch ihre Ränder auf der Haut befestigen, so dass die Arzneimittelschicht von allen Seiten abgeschlossen ist, mit Ausnahme der Hautseite, wo sie in engem Kontakt steht (siehe zum Beispiel Chien YW (1987) Transdermal Controlled Systemic Medication, Marcel & Decker, 93–120, 365–378).
  • Während die Erfindung nunmehr in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungsformen in den folgenden Beispielen und mit Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben wird, so dass deren Gesichtspunkte vollständig verstanden und gewürdigt werden können, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese besonderen Ausführungsformen zu begrenzen. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, sämtliche Alternativen, Änderungen und Äquivalente abzudecken, wie sie im Rahmen der Erfindung umfasst sind, die durch die anhängenden Ansprüche abgegrenzt wird. Somit werden die folgenden Beispiele, welche die bevorzugten Ausführungsformen umfassen, dazu dienen, die Praxis dieser Erfindung zu erläutern, wobei sie so zu verstehen ist, dass die gezeigten Besonderheiten beispielhaft sind und lediglich zum Zwecke einer erläuternden Diskussion der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen, und in der Sache der Bereitstellung dessen vorgetragen werden, von dem man glaubt, dass es das am meisten nützliche sei, sowie eine leicht verständliche Beschreibung der Verfahren zur Formulierung, sowie der Prinzipien und der konzeptionellen Gesichtspunkte der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine grafische Darstellung der Hautpermeation von menschlichem Insulin;
  • 2 ist eine grafische Darstellung des Insulinstransports durch die haarlose Haut einer Maus;
  • 3 ist eine grafische Darstellung der Verteilung des Insulins über die Rattenhaut;
  • 4 ist eine grafische Darstellung der Wirkung des dermal angewandten Insulins auf die Plasmaglukosewerte;
  • 5a5d sind grafische Darstellungen der Wirkung verschiedener Oxidationsmittel auf die transdermale Insulinzufuhr, wie anhand der Plasmaglukosewerte bewertet;
  • 6 ist eine grafische Darstellung der Wirkung der dermalen Anwendung von Insulin auf die Plasmaglukosewerte von mit DEM behandelten nicht fastenden Ratten;
  • 7a und 7b sind grafische Darstellungen einer optimierten Behandlung für dermales Insulin im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle;
  • 8a und 8b sind grafische Darstellungen der Optimierung einer dermalen Insulinbehandlung, im Vergleich zu unbehandelten Kontrollratten; und
  • 9 ist eine grafische Darstellung der Permeation von humanem Insulin durch die Haut.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Beispiel 1
  • Eine pharmazeutische Formulierung für transdermale Zwecke, die Silberprotein enthält:
    Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Eine pharmazeutische Formulierung für transdermale Zwecke, die einen Penetrationsverstärker enthält, und die angewendet wird, nachdem die Haut mit Povidon-Iod vorbehandelt wurde:
    Figure 00130001
  • Beispiel 3
  • Eine pharmazeutische Formulierung für transdermale Zwecke, die Silberprotein und einen Penetrationsverstärker enthält, und die verabreicht wird, nachdem die Haut mit Povidon-Iod vorbehandelt wurde:
    Figure 00130002
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In vitro Hautpenetration von Insulin
  • Diffusionszellen:
  • Die Permeation von Insulin durch verschiedene Arten von Haut wurde gemessen unter Verwendung des in vitro Diffusionszellsystems nach Franz. Die Diffusionsfläche betrug 1,767 cm2 (15 mm Durchmesser der Öffnung) und die Volu mina des Rezeptorteils schwankten zwischen 11,8 bis 12,4 ml. Die Lösungen auf der Empfängerseite wurden durch äußerlich angetriebene, mit Teflon beschichtete, magnetische Stäbe gerührt.
  • Hautvorbereitung:
  • Haut mit voller Dicke wurde aus frischen Leichen von Tieren (CD1 haarlose Mäuse, und Sprague-Dawley Ratten) ausgeschnitten, die mit Ethyläther getötet wurden. Das subcutane Fett wurde mit dem Skalpell entfernt, und die Haut wurde in Diffusionszellen befestigt (n = 6 für jedes Experiment). Die abdominale Haut wurde geschnitten und so angeordnet, dass das stratum corneum nach oben zu den Empfängerkammern zeigte; anschließend wurden Donor-Kammern mit einer Klammer befestigt. Die überschüssige Haut wurde zurechtgeschnitten, und die Empfängerkammer, welche definiert ist als diejenige Seite, die der Dermis gegenüber liegt, wurde mit 0,05 M Phosphatpuffer oder PBS (pH 7,4) befüllt. Menschliche Haut wurde von der Plastischen Chirurgie Abteilung des Soroka Hospital, Beer-Sheva, erhalten.
  • Permeation:
  • Nach 30 Minuten Hautwaschen, das bei 37 °C durchgeführt wurde, wurde der Puffer von den Zellen entfernt. Aliquots von 0,5 ml Humulin R (humanes Insulin 100 IU/ml Injektion, Eli Lilly & Co., Fegersheim, Frankreich) oder Rinderinsulin (2 mg/ml Lösung, Fluka, Schweiz) wurden genau auf die Haut im Donor-Abteil pipettiert, und Phosphatpuffer wurde in die Empfängerseiten gefüllt. Proben (2 ml) wurden aus der Empfängerlösung zu vorbestimmten Zeitintervallen entnommen, und die Zellen wurden bis zu ihren markierten Volumina mit frischer Pufferlösung aufgefüllt. Eine sorgfältige Zugabe der Lösung in den Empfänger-Abteilen fand statt, um das Einfangen von Luft unterhalb der Dermis zu vermeiden.
  • Berechnungen:
  • Als Folge des großen Volumens, das als Probe aus der Empfängerlösung entnommen und durch gleiche Volumina ersetzt wurde, wurde die Lösung konstant verdünnt. Zieht man dies in Betracht, wurde eine kumulative Arzneimittelpermeation (Qt) aus der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00150001
    wobei Ct die Arzneimittelkonzentration in der Empfängerlösung zum jeweiligen Zeitpunkt der Probennahme ist, Ci die Arzneimittelkonzentration in der i. Probe ist, und Vr bzw. VS Volumina der Empfängerlösung bzw. der Probe sind. Die Daten wurden als kumulative Permeation (Qt) in Prozent des in Bezug auf die gegebene Hautoberfläche (S = 1,767 cm2) angewendeten Insulins ausgedrückt.
  • Test zur Wiedergewinnung des Insulins:
  • Die abdominale Haut von Ratten wurde ausgeschnitten, nachdem die Haare entfernt wurden, und in 4 Diffusionszellen befestigt, die Phosphatpuffer (pH 7,4) in der Empfängerkammer enthielten. Humulin R (0,5 ml, 50 IU) wurde im Donor-Abteil aufgetragen, und nach einer 3-stündigen Diffusion wurden von den Empfänger- und Donor-Lösungen Proben genommen. Die Haut wurde sorgfältig mit Phosphatpuffer gewaschen, und 2x mit 1 ml Ethanol extrahiert. Die Extrakte und die Probenlösungen wurden in Bezug auf Insulin wie nachfolgend beschrieben analysiert.
  • HPLC-Analyse von Insulin:
  • Aliquots von 10 ml einer jeden Probenröhre wurden in das HPLC-System eingespritzt, welches mit einer gepackten C18 Säule (Lichrospher 60 RP-select B, 5 mm, 125 × 4 mm) ausgestattet war. Der Nachweis des Insulins wurde bei 270 nm durchgeführt. Die Proben wurden unter Verwendung einer isokratischen mobilen Phase chromatographiert, die aus Acetonitril und 0,1 % Trifluoressigsäure (Verhältnis 3:7) bestand. Eine Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min wurde verwendet. Die Daten wurden unter Verwendung von Standardlösungen bei zwei unterschiedlichen Konzentrationen analysiert, welche man für jede der Reihen der chromatographierten Proben laufen ließ. Die Plots der Eichkurve (Peakfläche gegen Arnzeimittelkonzentration) über den Bereich von 0,125 bis 2,5 IU/ml waren linear.
  • Ergebnisse:
  • 1 zeigt die kumulativen Penetrationsprofile in vitro (Flüsse durch die Haut) von humanem Insulin durch abdominale und dorsale Rattenhaut, im Vergleich zu dem Transport durch die menschliche Haut. Der Unterschied in der Penetration, der zwischen der dorsalen Haut und der abdominalen Haut beobachtet wurde, ist augenscheinlich, da die dorsale Haut etwa fünfmal dicker ist. Es ist wichtig, zu bemerken, dass die menschliche Hautpermeabilität für Insulin weitgehend äquivalent zur Permeabilität der abdominalen Haut der Ratte ist. 2 stellt eine ähnliche Penetration des Insulins von zwei verschiedenen Ursprüngen (rekombinantes, humanes und Rinder-Insulin) durch die haarlose Haut einer Maus dar. Durch Auswertung beider Figuren und auch der Tabelle 1 haben wir den Eindruck erhalten, dass Insulin quantitativ penetrieren kann und nahezu vollständig wieder gewonnen werden kann. 3 zeigt, dass 92,1 % des unversehrten Insulins aus dem in vitro Permeationsverfahren wieder gewonnen werden, wobei sich 33,42 % bzw. 5,76 % des Arzneimittels nach nur 3 Stunden im Empfänger bzw. in der Haut anhäufen. Diese Ergebnisse geben zu der bedeutenden Frage Anlass, weshalb Insulin angeblich als „impermeabel" in vivo in den Blutkreislauf angesehen wird, wie in der Literatur berichtet (siehe Hintergrund).
  • Tabelle 1 Bestimmung des Insulins sowohl im Empfänger- als auch im Donor-Abteil nach etwa 20 Stunden einer in vitro Diffusion durch die Haut
    Figure 00170001
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In vivo Bewertung von dermal angewandtem Insulin und Povidon-Iod
  • Tiere:
  • Lokal aufgezogene Ratten (Sprague-Dawley Stamm) wurden nach nächtlichem Fasten betäubt (15 mg/ml Natriumpentobarbital, 0,2–0,3 ml i.p.). Die Ratten wurden auf ihren Rücken gelegt, das abdominale Haar wurde abgeschnitten, anschließend wurde die Haut sanft mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Tiere wurden in einem Zustand von 0,1 ml Pentobarbitallösung (15 mg/ml) belassen, um sie kontinuierlich während des Experiments im Schlaf zu halten.
  • Insulinanwendung:
  • Kleine Zylinder (13 mm Öffnung) wurden am Mittelteil des Rattenabdomens mit einem Silikonkleber befestigt. Dosen von 0,5 ml Humulin R Lösung für die Injektion (entsprechend 50 IU Humaninsulin) wurden in die offenen Zylin der pipettiert. Bei manchen Experimenten enthielt die Insulinlösung andere Bestandteile, wie zum Beispiel Penetrationsverstärker (das heißt Natriumoleat, Propylenglykol) oder ein Oxidationsmittel (das heißt mildes Silberprotein BPC-Argirol, Givaudan, Frankreich). Umsichtige Aufmerksamkeit wurde darauf verwendet, dass die Flüssigkeit die gesamte Hautfläche in dem Zylinder bedeckte, und dass keine Leckage auftrat.
  • Vorbehandlung:
  • Vor der Insulinanwendung (in Fällen, in denen eine kombinierte Behandlung nicht studiert wurde) wurde die Haut mit Antioxidationsmitteln durch Aufstreichen der Povidon-Iodsalbe (PI, Polydine-Fischer, Israel) für 0,5 bis 3 Stunden behandelt, oder sie wurde einem Oxidationsmittel in einer wässrigen Lösung ausgesetzt, unter Verwendung des vorstehenden Verfahrens durch Befestigen eines Zylinders.
  • Probennahme aus dem Blut und Beobachten der Plasmaglukosewerte:
  • Blutproben (ca. 200 μl) wurden aus der Schwanzvene entnommen und in 0,5 ml Röhrchen gegeben, die 5 μl Heparinlösung enthielten (5000 i.u./ml, Laboratoire Choay, Frankreich). Die Röhrchen wurden zentrifugiert (5000 UpM, 5 Minuten), und 10 ml abgetrenntes Plasma wurde auf 1 ml GOD/PAP Reagenzlösung (Glukose PAP Kit, Hoffmann La Roche, Basel, Schweiz) übertragen. Die Absorption der entwickelten Farbe wurde bei 500 nm Wellenlänge gegen einen Nullwert und eine geeignete Eichkurve gemessen und abgelesen.
  • Ergebnisse:
  • 4 zeigt den ersten Hinweis für das Wesentliche dieser Erfindung. Es wurde in definierter Weise gezeigt, dass in einem in vivo Experiment eine Vorbehandlung mit einem Oxidationsmittel, Povidon-Iod (PI) Salbe, und einer Insulinanwendung auf der Haut eine signifikante Verminderung der Plasmaglukosewerte hervorbringt. Zum Vergleich wurden Plasmawerte in Kontrolltieren, welche nicht mit PI behandelt wurden, nicht durch dermales Insulin beeinflusst. Überraschenderweise zeigt die nachfolgende Tabelle II keinen Unterschied zwischen den Gruppen bezüglich der Menge des Insulins, das durch den Körper penetrierte. Dieser Umstand stützt die vorstehenden in vitro Studien, welche klar auf eine fließende Insulinpermeation durch die Haut hinweisen.
  • Wie bereits im Absatz „Hintergrund" beschrieben wurde überraschenderweise gefunden, dass die Haut entsprechend dieser Erfindung keine physikalische Barriere für Insulin und andere Polypeptide ist. Es scheint, dass der Proteinstoffwechsel oder die Biotransformation der Haut während des Transports der Moleküle auftritt. Es wurde bewiesen, dass diese Biotransformation nur in lebenden Tieren und nicht in ausgeschnittenem Hautgewebe auftritt, unabhängig davon, wie frisch das Hautgewebe ist.
  • Tabelle II Insulin, das nach 3 Stunden in vivo Penetration auf der Haut verbleibt
    Figure 00190001
  • Vergleichsbeispiel 6
  • In vivo Bewertung des dermal angewendeten Insulins und verschiedener Oxidationsmittel
  • Acht (8) lokal aufgezogene Ratten (Sprague-Dawley Stamm) wurden nach nächtlichem Fasten betäubt (15 mg/ml Natriumpentobarbital, 0,2–0,3 ml i.p.). Die Ratten wurden auf ihren Rücken gelegt, das abdominale Haar wurde abgeschnitten, und die Haut wurde sanft mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Tiere wurden in einem Zustand von 0,1 ml Pentobarbitallösung (15 mg/ml) belassen, um sie kontinuierlich während des Experiments im Schlaf zu halten. Bei sechs der Ratten wurden kleine Zylinder (Durchmesser der Öffnung 13 mm) auf dem Mittelteil des Abdomens der Ratte mit einem Silikonkleber befestigt. Die Zylinder wurden mit wässrigen Aliquots (0,5 ml) von Oxidationsmitteln befüllt – 2 Zylinder mit 5 % Silberproteinlösung, 2 Zylinder mit 0,01 % Kaliumpermanganat, und 2 Zylinder mit 9 % Wasserstoffperoxid. Die zwei verbleibenden Tiere wurden mit Povidon-Iod vorbehandelt, wie bereits in Beispiel 5 beschrieben. Nach 3 Stunden wurden die Zylinder entleert, oder das Iod wurde aus der Haut gewaschen, und anschließend wurden Dosen von 0,5 ml Humulin R Lösung für die Injektion (entsprechend 50 IU Humaninsulin) in die offenen Zylinder pipettiert.
  • Die Probennahme aus dem Blut und die Glukosemessung wurden wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • 5 zeigt die Wirksamkeit der vier Oxidationsmittel bei der Unterstützung der Verminderung der Plasmaglukose durch dermal angewendetes Insulin. Es kann ersehen werden, dass die Glukosewerte in Ratten, die mit Silberprotein, KMnO4 und Povidon-Iod vorbehandelt wurden, signifikant reduziert wurden. Keine Glukosereduktion trat in Ratten auf, die mit 9 % Wasserstoffperoxidlösung vorbehandelt wurden, wahrscheinlich deswegen, weil Peroxide empfindlich für enzymatische Reaktionen der Peroxidase und Katalase sind. Falls Peroxide ausgewählt werden, sollten für diesen Zweck weniger empfindliche und länger anhaltende Verbindungen verwendet werden (das heißt Carbamidperoxide).
  • Vergleichsbeispiel 7
  • In vivo Bewertung von dermal angewendetem Insulin nach einer Vorbehandlung mit Diethylmaleat (DEM)
  • Zwei nicht fastende, lokal aufgezogene Ratten (Sprague-Dawley Stamm) wurden betäubt (15 mg/ml Natriumpentobarbital, 0,2–0,3 ml i.p.). Die Ratten wurden auf ihren Rücken gelegt, das abdominale Haar wurde abgeschnitten, und die Haut wurde sanft mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Tiere wurden in einem Zustand von 0,1 ml Pentobarbitallösung (15 mg/ml) belassen, um sie kontinuierlich während des Experiments im Schlaf zu halten. Diethylmaleat, ein Mittel zur Abreicherung von Glutathion, wurde für nur eine Ratte intraperitoneal eingespritzt (0,5 ml, 20 % v/v ethanolische Lösung). Kleine Zylinder (Durchmesser der Öffnung 13 mm) wurden auf dem mittleren Teil des Abdomens der Ratte mit einem Silikonkleber befestigt. Die Zylinder wurden mit wässrigen Lösungen (0,5 ml) Humulin R Lösung für die Injektion (entsprechend 50 IU Humaninsulin) befüllt.
  • Die Probennahme aus dem Blut und die Glukosemessung wurden wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • 6 zeigt die plötzliche Reduktion der Plasmaglukose in den mit DEM behandelten Ratten, welche durch den Hauttransport des aktiven Insulins zustande gebracht wurde. Im Vergleich nahm die Plasmaglukose in der unbehandelten Ratte verhältnismäßig langsam ab, eine Verminderung, die von dem endogenen Insulin in der fastenden Ratte getrieben wurde.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • In vivo Bewertung von dermal angewendetem Insulin, das gleichzeitig mit Silberprotein verabreicht wurde, und das einer Vorbehandlung mit Povidon-Iod folgte
  • Sechs (6) lokal aufgezogene Ratten (Sprague-Dawley Stamm) wurden nach nächtlichem Fasten betäubt (15 mg/ml Natriumpentobarbital, 0,2–0,3 ml i.p.). Die Die Ratten wurden auf ihren Rücken gelegt, das abdominale Haar wurde abgeschnitten, und die Haut wurde sanft mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Tiere wurden in einem Zustand von 0,1 ml Pentobarbitallösung (15 mg/ml) belassen, um sie kontinuierlich während des Experiments im Schlaf zu halten. Drei der Tiere wurden als unbehandelte Kontrollgruppe verwendet, während der Rest mit einer Povidon-Iod-Salbe, wie in Beispiel 5 beschrieben, vorbehandelt wurde, mit der Ausnahme, dass nur eine 30-minütige Anwendung anstelle von 3 Stunden erfolgte. Nachdem die Salbe sanft abgewaschen wurde, wurden kleine Zylinder (Durchmesser der Öffnung 13 mm) auf dem mittleren Teil des Abdomens der Ratte mit einem Silikonkleber befestigt. Die Zylinder wurden mit 0,5 ml Humulin R Lösung für die Injektion (entsprechend 50 IU Humaninsulin) in der Kontrollgruppe, und mit 0,5 ml Humulin R Lösung, die 5 % Silberprotein enthielt, in der Behandlungsgruppe befüllt.
  • Die Probennahme aus dem Blut und die Glukosemessung wurden wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • 7 zeigt die Wirksamkeit der Behandlung zur Unterstützung der Reduktion der Plasmaglukose durch dermal an gewendetes Insulin. Wie es in der Figur gezeigt wird, wurde eine übereinstimmende Reduktionsgeschwindigkeit in den Glukosewerten bei den behandelten Ratten beobachtet, während die unbehandelten Ratten nahezu die gleichen Werte ohne eine Veränderung zeigten.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • In vivo Bewertung von dermal angewendetem Insulin und Povidon-Iod
  • Dieses Experiment verwendete dasselbe Protokoll wie in Beispiel 5, und es ist tatsächlich eine Wiederholung der Studie, welche zum Ziel hatte, den Beitrag des Povidon-Iods bei der Zufuhr eines unveränderten und aktiven Insulins durch die Haut zu untersuchen.
  • Ergebnisse:
  • 8 zeigt die Wirksamkeit der Behandlung mit Povidon-Iod bei der Unterstützung der Reduktion der Plasmaglukose durch dermal angewendetes Insulin. Während keine Veränderung in den Kontrollratten auftrat, nahm die Plasmaglukose in den mit Povidon-Iod behandelten Tieren signifikant ab.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • In vitro Hautpenetration des Insulins-Einfluß der Glukose
  • Die Verwendung von Glukose in der Empfängerkammer der Diffusionszellen nach Franz kann die Energie bereitstellen, welche notwendig ist, um oxidiertes Glutathion in seine reduzierte Form in der nicht von Blut durchströmten Haut umzusetzen. Dieses Experiment wurde in der Absicht durchgeführt, die in vivo Situation nachzuahmen, und Hinweise für einen möglichen Mechanismus zu erhalten, bei dem Insulin in der Haut inaktiviert wird.
  • Das in vitro Verfahren wurde, wie in Beispiel 4 beschrieben, anhand des gleichen Protokolls durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 100 mg% Glukose in der Pufferlösung in die Empfängerkammern der dafür bestimmten Zellen gegeben wurde. Zellen, die lediglich Puffer enthielten, wurden als Kontrolle verwendet.
  • Ergebnisse:
  • 9 zeigt den signifikanten Unterschied, der zwischen den Penetrationsprofilen für Insulin durch eine Haut, die der Glukose ausgesetzt wurde, und einer Haut, die lediglich dem Puffer ausgesetzt wurde, beobachtet wurde. Die Abnahme in der Insulinpermeation durch die Haut in den Glukose enthaltenden Zellen weist darauf hin, dass das Insulin einem Glukose-abhängigen Bioabbau oder einer Transformation in der Haut unterliegen kann.
  • Dieses Beispiel, zusammen mit dem Beispiel 7, legt den Schluss nahe, dass signifikante Konzentrationen an Reduktionsmitteln, wie zum Beispiel reduziertes Glutathion, in der lebenden Haut vorhanden sind, welche für die Inaktivierung des Insulins während seines Transports zum systemischen Blutkreislauf verantwortlich sind. Diese Reduktionsmittel können durch Oxidationsmittel im Rahmen gemäß dem Umfang und den neuen Befunden der vorliegenden Erfindung oxidiert werden, und unterstützen somit die transdermale Zufuhr des aktiven Insulins.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • In vivo Hautaufnahme von dermal angewendetem Insulin nach Behandlung mit Povidon-Iod
  • Es wurde gefunden, dass die Insulinkonzentration in einer Haut einer Ratte höher war, die dem Insulin ausgesetzt war und mit Povidon-Iod-Salbe behandelt wurde, im Vergleich zu einer unbehandelten Haut, die dem Insulin ausgesetzt war (Tabelle III). Dies ist ebenfalls eine Stützung für den Beweis der „Inaktivierungs"-Reaktionen des unversehrten Insulinmoleküls durch Reduktionsmittel in vivo.
  • Tabelle III
    Figure 00250001
    • *Anmerkung: Konzentrationswerte des Insulins im Gewebe wurden durch Extraktion mit Ethanol und Analyse mit einem HPLC-Assay bestimmt.

Claims (6)

  1. Transdermales Zufuhrsystem, umfassend einen wirksamen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Peptiden, Proteinen mit einer S-S-Bindung und Mischungen derselben, und einem pharmazeutisch verträglichen Oxidationsmittel, wobei das Oxidationsmittel die Penetration des aktiven Bestandteils durch die Hautschichten und in den Blutstrom ermöglicht und erleichtert, wobei kein Reduktionsmittel vorhanden ist.
  2. Transdermales Zufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei das Protein Insulin ist.
  3. Transdermales Zufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei das Oxidationsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Iod, Kaliumpermanganat, Peroxiden und Silberprotein.
  4. Transdermales Zufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei das Oxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus Povidone-Iod und Silberprotein.
  5. Transdermales Zufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei der wirksame Bestandteil in ein klebendes Pflaster eingebaut ist.
  6. Transdermales Zufuhrsystem nach Anspruch 1, welches Buthionin-Sulfoximin umfasst.
DE69832055T 1997-05-29 1998-05-04 Transdermales abgabesystem Expired - Lifetime DE69832055T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12094397A IL120943A (en) 1997-05-29 1997-05-29 A system for administering drugs through the skin
IL12094397 1997-05-29
PCT/IL1998/000205 WO1998053847A1 (en) 1997-05-29 1998-05-04 Transdermal delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832055D1 DE69832055D1 (de) 2005-12-01
DE69832055T2 true DE69832055T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=11070190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832055T Expired - Lifetime DE69832055T2 (de) 1997-05-29 1998-05-04 Transdermales abgabesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6274166B1 (de)
EP (1) EP0975357B1 (de)
JP (1) JP2002501524A (de)
AU (1) AU7077098A (de)
DE (1) DE69832055T2 (de)
IL (1) IL120943A (de)
WO (1) WO1998053847A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667052B2 (en) * 1997-05-29 2003-12-23 Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Transdermal delivery system
US6183773B1 (en) * 1999-01-04 2001-02-06 The General Hospital Corporation Targeting of sebaceous follicles as a treatment of sebaceous gland disorders
WO2000043058A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Powderject Research Limited Method of enhancing needleless transdermal powdered drug delivery
US7288390B2 (en) 2000-08-07 2007-10-30 Centocor, Inc. Anti-dual integrin antibodies, compositions, methods and uses
US6902734B2 (en) 2000-08-07 2005-06-07 Centocor, Inc. Anti-IL-12 antibodies and compositions thereof
UA81743C2 (uk) 2000-08-07 2008-02-11 Центокор, Инк. МОНОКЛОНАЛЬНЕ АНТИТІЛО ЛЮДИНИ, ЩО СПЕЦИФІЧНО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З ФАКТОРОМ НЕКРОЗУ ПУХЛИН АЛЬФА (ФНПα), ФАРМАЦЕВТИЧНА КОМПОЗИЦІЯ, ЩО ЙОГО МІСТИТЬ, ТА СПОСІБ ЛІКУВАННЯ РЕВМАТОЇДНОГО АРТРИТУ
ATE463237T1 (de) 2000-08-16 2010-04-15 Gen Hospital Corp Topische aminolevulinsäure-photodynamische therapie für akne vulgaris
JP2007528691A (ja) 2001-11-14 2007-10-18 セントカー・インコーポレーテツド 抗il−6抗体、組成物、方法および使用
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US20050100963A1 (en) 2002-03-01 2005-05-12 Dyax Corporation KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7211240B2 (en) 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
ES2398393T3 (es) 2002-03-01 2013-03-15 Dyax Corp. Péptidos de unión a KDR y a VEGF/KDR y su uso en diagnóstico y terapia
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
AU2003280130B2 (en) 2002-06-28 2009-06-11 Centocor, Inc. Mammalian CH1 deleted mimetibodies, compositions, methods and uses
US7383084B2 (en) * 2002-10-31 2008-06-03 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized medications
US8133505B2 (en) * 2002-10-31 2012-03-13 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized medications
IL152574A (en) * 2002-10-31 2009-09-22 Transpharma Medical Ltd A system for passing through the skin of dry items or dried medicines
US7662404B2 (en) * 2002-10-31 2010-02-16 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized peptides and polypeptides
WO2004078778A2 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Dyax Corp. PEPTIDES THAT SPECIFICALLY BIND HGF RECEPTOR (cMet) AND USES THEREOF
US8524272B2 (en) * 2003-08-15 2013-09-03 Mylan Technologies, Inc. Transdermal patch incorporating active agent migration barrier layer
UA89481C2 (uk) 2003-09-30 2010-02-10 Центокор, Инк. Еритропоетинові міметичні шарнірно-серцевинні міметитіла людини, композиції, способи та застосування
CA2563379A1 (en) 2004-03-31 2005-10-20 Centocor, Inc. Human glp-1 mimetibodies, compositions, methods and uses
WO2005112984A2 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Alza Corporation Apparatus and method for transdermal delivery of parathyroid hormone agents
US7393662B2 (en) 2004-09-03 2008-07-01 Centocor, Inc. Human EPO mimetic hinge core mimetibodies, compositions, methods and uses
PE20061324A1 (es) 2005-04-29 2007-01-15 Centocor Inc Anticuerpos anti-il-6, composiciones, metodos y usos
TR201902033T4 (tr) 2005-06-30 2019-03-21 Janssen Biotech Inc Anti-IL-23 antikorları, bileşimleri, yöntemleri ve kullanımları.
MX2008008621A (es) 2005-12-29 2008-11-27 Centocor Inc Anticuerpos anti-il-23 humanos, composiciones, metodos y usos.
UY30820A1 (es) 2006-12-21 2008-07-03 Centocor Inc Uso de agonistas del receptor de glp-1 de accion prolongada para mejorar la sensibilidad a la insulina y los perfiles lipidicos
CA2724949A1 (en) 2007-06-27 2008-12-31 The General Hospital Corporation Method and apparatus for optical inhibition of photodynamic therapy
US7883487B2 (en) * 2008-06-16 2011-02-08 Shantha Totada R Transdermal local anesthetic patch with injection port
PL2356269T3 (pl) 2008-10-31 2016-12-30 Kompozycje białek rusztowania oparte na domenie fibronektyny typu III, sposoby i zastosowania
CN102596992B (zh) 2009-02-12 2015-09-09 詹森生物科技公司 基于ⅲ型纤连蛋白结构域的支架组合物、方法及用途
EP2552407A1 (de) 2010-03-31 2013-02-06 Wockhardt Limited Zusammensetzung mit insulin und kräuteröl für transdermale oder transmukosale verabreichung
KR101834026B1 (ko) 2010-06-19 2018-03-02 메모리얼 슬로안-케터링 캔서 센터 항-gd2 항체
CN103764668B (zh) 2011-07-09 2016-08-17 加利福尼亚大学董事会 白血病干细胞靶向配体及应用方法
US10383835B2 (en) 2012-03-14 2019-08-20 The Regents Of The University Of California Treatment of inflammatory disorders in non-human mammals
US10414808B2 (en) 2012-05-18 2019-09-17 Janssen Biotech, Inc. Huwentoxin-IV variants and methods of use
CN104768568A (zh) 2012-05-18 2015-07-08 詹森生物科技公司 虎纹捕鸟蛛毒素-iv变体及其使用方法
EP2968545B1 (de) 2013-03-15 2019-03-06 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Hochaffine anti-gd2-antikörper
CN105793277B (zh) 2013-10-03 2020-09-15 詹森生物科技公司 原毒素-ii变体及其使用方法
CA2953807A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Yale University Compositions and methods to regulate renalase in the treatment of diseases and disorders
MA41642A (fr) 2015-03-03 2018-01-09 Janssen Biotech Inc Variants de protoxine ii et méthodes d'utilisation
JP6985151B2 (ja) 2015-04-02 2021-12-22 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド プロトキシン−ii変異体及びその使用方法
EP3436477A2 (de) 2016-03-29 2019-02-06 Janssen Biotech, Inc. Verfahren zur behandlung von psoriasis mit erhöhter intervalldosierung von anti-il12- und/oder -23-antikörper
JP2019524721A (ja) 2016-07-15 2019-09-05 ポセイダ セラピューティクス, インコーポレイテッド キメラ抗原受容体および使用方法
MX2019000641A (es) 2016-07-15 2019-06-10 Poseida Therapeutics Inc Composiciones de mucina1-receptor de antigeno quimerico y metodos para su uso.
EP3519049A4 (de) 2016-09-30 2020-05-27 Janssen Biotech, Inc. Sicheres und effizientes verfahren zur behandlung von psoriasis mit anti-il23-spezifischem antikörper
WO2018093841A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Janssen Biotech, Inc. Method of treating psoriasis with anti-il-23 specific antibody
CN110234351A (zh) 2017-01-30 2019-09-13 詹森生物科技公司 用于治疗活动性银屑病关节炎的抗tnf抗体、组合物和方法
CN110418652A (zh) 2017-02-07 2019-11-05 詹森生物科技公司 用于治疗活动性强直性脊柱炎的抗tnf抗体、组合物和方法
CA3072777A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Poseida Therapeutics, Inc. Compositions and methods for chimeric ligand receptor (clr)-mediated conditional gene expression
TW201922780A (zh) 2017-09-25 2019-06-16 美商健生生物科技公司 以抗il12/il23抗體治療狼瘡之安全且有效之方法
KR20200116917A (ko) 2017-12-20 2020-10-13 포세이다 테라퓨틱스, 인크. Vcar 조성물 및 사용 방법
KR20200129125A (ko) 2018-03-05 2020-11-17 얀센 바이오테크 인코포레이티드 항-il23 특이적 항체로 크론병을 치료하는 방법
TW202017592A (zh) 2018-03-07 2020-05-16 美商波西達治療公司 CARTyrin組成物和使用方法
MA52590A (fr) 2018-05-11 2021-03-17 Janssen Biotech Inc Méthodes de traitement de la dépression à l'aide d'anticorps il-23
JP2021530697A (ja) 2018-07-18 2021-11-11 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 抗il23特異的抗体で治療した後の持続応答予測因子
KR20230148273A (ko) 2018-09-24 2023-10-24 얀센 바이오테크 인코포레이티드 항-il12/il23 항체로 궤양성 결장염을 치료하는 안전하고 효과적인 방법
MA55149A (fr) 2018-11-20 2021-09-29 Janssen Biotech Inc Procédé sûr et efficace de traitement du psoriasis avec un anticorps spécifique anti-il-23
US20200197517A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Janssen Biotech, Inc. Safe and Effective Method of Treating Lupus with Anti-IL12/IL23 Antibody
WO2020132396A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Poseida Therapeutics, Inc. Nanotransposon compositions and methods of use
JP2022518208A (ja) 2019-01-15 2022-03-14 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 若年性特発性関節炎の治療のための抗tnf抗体、組成物、及び方法
WO2020152544A1 (en) 2019-01-23 2020-07-30 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf antibody compositions for use in methods for the treatment of psoriatic arthritis
MA55283A (fr) 2019-03-14 2022-01-19 Janssen Biotech Inc Procédés de production de compositions d'anticorps anti-tnf
KR20210142002A (ko) 2019-03-14 2021-11-23 얀센 바이오테크 인코포레이티드 항-tnf 항체 조성물을 생성하기 위한 제조 방법
CA3133388A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Janssen Biotech, Inc. Methods for producing anti-tnf antibody compositions
CN113825765A (zh) 2019-03-14 2021-12-21 詹森生物科技公司 用于制备抗il12/il23抗体组合物的制造方法
EA202192459A1 (ru) 2019-03-18 2021-11-25 Янссен Байотек, Инк. Способ лечения псориаза антителом к il12/il23 у субъектов детского возраста
US11780911B2 (en) 2019-05-23 2023-10-10 Janssen Biotech, Inc. Method of treating inflammatory bowel disease with a combination therapy of antibodies to IL-23 and TNF alpha
MX2021014882A (es) 2019-06-03 2022-03-25 Janssen Biotech Inc Anticuerpos anti-tnf, composiciones y métodos para el tratamiento de la espondilitis anquilosante activa.
CN113939531A (zh) 2019-06-03 2022-01-14 詹森生物科技公司 用于治疗银屑病关节炎的抗tnf抗体组合物和方法
WO2021028752A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Janssen Biotech, Inc. Anti-tfn antibodies for treating type i diabetes
US20220372105A1 (en) 2019-09-05 2022-11-24 Poseida Therapeutics, Inc. Allogeneic cell compositions and methods of use
KR20220117915A (ko) 2019-12-20 2022-08-24 포세이다 테라퓨틱스, 인크. 항-muc1 조성물 및 사용 방법
RU2745998C1 (ru) * 2020-01-17 2021-04-05 Акционерное Общество "Производственная Фармацевтическая Компания Обновление" Биоадгезивная антибактериальная композиция, способ ее изготовления (варианты)
KR20220149588A (ko) 2020-03-04 2022-11-08 포세이다 테라퓨틱스, 인크. 대사성 간 장애의 치료를 위한 조성물 및 방법
EP4118107A1 (de) 2020-03-11 2023-01-18 Poseida Therapeutics, Inc. Chimäre stimulationsrezeptoren und verfahren zur verwendung bei der t-zell-aktivierung und -differenzierung
US20230190811A1 (en) 2020-04-14 2023-06-22 Poseida Therapeutics, Inc. Compositions and methods for use in the treatment of cancer
WO2021214588A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf alpha agent for treating coronavirus infections
WO2021214587A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf alpha agent for treating viral infections
US20240060090A1 (en) 2021-02-23 2024-02-22 Poseida Therapeutics, Inc. Genetically modified induced pluripotent stem cells and methods of use thereof
EP4301863A1 (de) 2021-03-04 2024-01-10 Poseida Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von hämophilie
IL305836A (en) 2021-03-12 2023-11-01 Janssen Biotech Inc A method for treating psoriatic arthritis patients with insufficient response to TNF therapy with a specific anti-IL23 antibody
BR112023018353A2 (pt) 2021-03-12 2024-02-06 Janssen Biotech Inc Método seguro e eficaz para tratamento da artrite psoriática com anticorpo específico anti-il23
AU2022306973A1 (en) 2021-07-09 2024-02-22 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-il12/il23 antibody compositions
CN117957251A (zh) 2021-07-09 2024-04-30 詹森生物科技公司 用于制备抗tnf抗体组合物的制造方法
WO2023281462A1 (en) 2021-07-09 2023-01-12 Janssen Biotech, Inc. Manufacturing methods for producing anti-tnf antibody compositions
WO2023041985A2 (en) 2021-09-15 2023-03-23 New York University In Abu Dhabicorporation Compositions that block activation of the sars-cov-2 replication and transcription complex (rtc) and methods of use thereof
WO2023060088A1 (en) 2021-10-04 2023-04-13 Poseida Therapeutics, Inc. Transposon compositions and methods of use thereof
WO2023073615A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Janssen Biotech, Inc. Methods of treating crohn's disease with anti-il23 specific antibody
US20230151087A1 (en) 2021-11-15 2023-05-18 Janssen Biotech, Inc. Methods of Treating Crohn's Disease with Anti-IL23 Specific Antibody
WO2023095000A1 (en) 2021-11-23 2023-06-01 Janssen Biotech, Inc. Method of treating ulcerative colitis with anti-il23 specific antibody
WO2023164573A1 (en) 2022-02-23 2023-08-31 Poseida Therapeutics, Inc. Genetically modified cells and methods of use thereof
US20230312703A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 Janssen Biotech, Inc. Method of Treating Psoriasis with IL-23 Specific Antibody
WO2023193010A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 The Regents Of The University Of California Methods of improving cancer immunotherapy
US20230374122A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 Janssen Biotech, Inc. Method for Evaluating and Treating Psoriatic Arthritis with IL23 Antibody
WO2024036273A1 (en) 2022-08-11 2024-02-15 Poseida Therapeutics, Inc. Chimeric cd8-alpha co-receptor compositions and methods of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229410A (en) * 1978-02-13 1980-10-21 Kosti Carl M Bacteriostatic deodorant water coloring toilet element
LU84485A1 (fr) * 1982-11-22 1984-06-13 Oreal Nouvelle composition anti-acneique a base de peroxyde de benzoyle et d'au moins un autre principe actif
EP0178321A1 (de) * 1984-04-30 1986-04-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Topische behandlung von diabetes mit insulin und mit einem auf die haut verabreichten und mit einem pflaster bedeckten penetrationsverbesserer
WO1990001023A1 (en) * 1988-07-19 1990-02-08 American Biogenetics Corporation Method for solubilizing keratinaceous materials using alkaline hydrogen peroxide solution
KR900701303A (ko) * 1988-07-22 1990-12-01 원본미기재 피부질환치료 및 상처 치유 촉진용 조성물 및 방법
US5707641A (en) * 1994-10-13 1998-01-13 Pharmaderm Research & Development Ltd. Formulations comprising therapeutically-active proteins or polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
AU7077098A (en) 1998-12-30
WO1998053847A1 (en) 1998-12-03
IL120943A (en) 2004-03-28
JP2002501524A (ja) 2002-01-15
US6274166B1 (en) 2001-08-14
DE69832055D1 (de) 2005-12-01
EP0975357B1 (de) 2005-10-26
EP0975357A1 (de) 2000-02-02
IL120943A0 (en) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832055T2 (de) Transdermales abgabesystem
DE69816325T2 (de) Gepufferte arzneistoffformulierungen zur transdermalen verabreichung durch elektrotransport
CA2309688C (en) Penetration enhancing and irritation reducing systems
JP2953625B2 (ja) 薬剤/浸透促進組成物に関連する皮膚刺激を低下させる方法
DE3032481C2 (de)
EP0267617B1 (de) Erhöhung des Penetrationsvermögens mittels eines aus die Zellhülle verändernden Substanzen und kurzkettigen Alkoholen bestehenden binären Systems
DE60112102T2 (de) Kombination aus einem no-donor und einem antioxidans zur behandlung sexueller störungen
US7033998B2 (en) Alcohol-free transdermal insulin composition and processes for manufacture and use thereof
US5166176A (en) Composition for healing damaged skin
CH667810A5 (de) Zubereitung zur perkutanen verabreichung von metoclopramid an menschen und saeugetiere.
CA2105313A1 (en) Therapeutic and cosmetic compositions for treatment of skin
EP0619737A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
DE112013001457T5 (de) Transdermales Applikationssystem
DE3690626C2 (de) Arzneimittel, enthaltend neben einer wirksamen Arzneistoffmenge ein Lacton oder cyclisches Keton
US20060280782A1 (en) Alcohol-free transdermal insulin composition and processes for manufacture and use thereof
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
US6667052B2 (en) Transdermal delivery system
DE102010044674B4 (de) Perkutanes Applikationssystem
EP1003499B1 (de) Zur topischen applikation bestimmte diclofenac-lösung
WO2004014396A9 (de) Arzneimittel
DE202005005561U1 (de) Mittel gegen kreisrunden Haarausfall
DE102005059420B4 (de) Verwendung einer Hypromellose enthaltende zu einer Buccaltablette gepressten Haftpaste zur Behandlung lokaler Erkrankungen der Mundschleimhaut
EP0189107A2 (de) Therapeutisches, peptid- und/oder aminosäurehaltiges Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV RESEARCH AND DE

Owner name: YISSUM RESEARCH DEVELOPMENT COMPANY OF THE HEBREW

8330 Complete renunciation