DE69831315T2 - Bildprinter - Google Patents

Bildprinter Download PDF

Info

Publication number
DE69831315T2
DE69831315T2 DE69831315T DE69831315T DE69831315T2 DE 69831315 T2 DE69831315 T2 DE 69831315T2 DE 69831315 T DE69831315 T DE 69831315T DE 69831315 T DE69831315 T DE 69831315T DE 69831315 T2 DE69831315 T2 DE 69831315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive material
exposure
transfer
positioning element
transfer path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831315D1 (de
Inventor
Yuji Wakayama-shi Yamamoto
Tomoyuki Wakayama-shi ISHII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Publication of DE69831315D1 publication Critical patent/DE69831315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831315T2 publication Critical patent/DE69831315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/50Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera with slit or like diaphragm moving over original for progressive exposure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bildbelichtungsvorrichtung mit einer Belichtungseinheit zum Belichten eines lichtempfindlichen Materials, z.B. eines fotografischen Druckpapiers, zeilenweise, wenn das Material in einer spezifizierten Richtung transferiert bzw. weitergeleitet wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK, VON DEM DIE ERFINDUNG AUSGEHT
  • In herkömmlicher Weise weist eine Bildbelichtungsvorrichtung dieser Art eine Belichtungseinheit 101, welche z.B. eine Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat (PLZT)-Vorrichtung aufweist, ein Positionierungselement 102, welches Fläche-zu-Fläche mit der Belichtungseinheit 101 angeordnet ist, ein erstes Paar von Transfer- bzw. Weiterleitungsrollen bzw. -walzen 103, die stromaufwärts der Belichtungseinheit 101 angeordnet sind, und ein zweites Paar von Transfer- bzw. Weiterleitungsrollen bzw. -walzen 104 auf, die stromabwärts von der Belichtungseinheit 101 angeordnet sind, wie beispielsweise in 11 gezeigt ist, wobei die Bildbelichtungsoperation dadurch ausgeführt wird, dass ein lichtempfindliches Material P wie fotografisches Druckpapier, welches zwischen den ersten Transferrollen 103 und zwischen den zweiten Transferrollen 104 ergriffen und über die obere Fläche des Positionierungselements 102 transferiert wird, mit einem beabsichtigten digitalen Bild zeilenweise durch die Belichtungseinheit 101 belichtet wird. Die PLZT-Vorrichtung ist eine Verschlussanordnung, die aus einem transparenten bzw. lichtdurchlässigen, ferroelektrischen, keramischen Material gebildet ist, welches durch Hinzufügen von Lanthan zu Bleizirkonat-Titanat erhalten wird, und einen elektrooptischen Effekt des Materials verwendet.
  • In der auf diese Art und Weise ausgebildeten Bildbelichtungsvorrichtung wird sich das lichtempfindliche Material P knapp aufwärts bzw. nach oben abseits von dem Positionierungselement 102 zwischen den ersten Transferrollen 103 an der stromaufwärtigen Seite und den zweiten Transferrollen 104 an der stromabwärtigen Seite anheben, wo das lichtempfindliche Material P ergriffen wird, selbst wenn das lichtempfindliche Material ein wenig gekräuselt ist, weil es durch die Transferrollenpaare 103, 104 an beiden Seiten gezogen wird. Es ist daher möglich, das lichtempfindliche Material P richtig zu belichten.
  • Wenn jedoch das lichtempfindliche Material P selbst ein bisschen gekräuselt ist, wird sich sein vorderer Bereich abseits von dem Positionierungselement 102 anheben, wodurch ein defokussierter bzw. unscharfer Zustand erzeugt wird und es unmöglich gemacht wird, diesen Bereich richtig zu belichten, weil der vordere Bereich des lichtempfindlichen Materials P durch das zweite Transferrollenpaar 104 an der stromabwärtigen Seite nicht ergriffen wird. In ähnlicher Weise wird sich, wenn das lichtempfindliche Material P selbst ein bisschen gekräuselt ist, sein hinterer Bereich abseits von dem Positionierungselement 102 anheben, wodurch ein defokussierter bzw. unscharfer Zustand erzeugt wird und es unmöglich gemacht wird, diesen Bereich richtig zu belichten, weil der vordere Bereich des lichtempfindlichen Materials P durch das erste Transfer rollenpaar 103 an der stromaufwärtigen Seite nicht ergriffen wird. Insbesondere weist die Belichtungseinheit, welche zeilenweise belichtet, im allgemeinen eine große Schärfentiefe bzw. Tiefenschärfe auf und in den meisten Fällen ist die maximal mögliche Verschiebung des lichtempfindlichen Materials entlang der optischen Achse der Belichtungseinheit nur etwa ±0,1 mm, so dass die Belichtungsoperation wahrscheinlich durch die Kräuselung beeinflusst wird.
  • Infolgedessen ist es bei Bildbelichtungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik oftmals notwendig gewesen, die vorderen und hinteren Bereiche des lichtempfindlichen Materials P zu schneiden und wegzuwerfen, wodurch sich ein Problem entwickelte, dass Verluste des lichtempfindlichen Materials verursacht werden. Ein weiteres Problem hat darin bestanden, dass, wenn die vorderen und hinteren Bereiche wegzuschneiden waren, die Verarbeitungsfähigkeit um soviel vermindert wurde, wie Zeit für die Schneidoperation erforderlich war.
  • Als ein weiteres Beispiel bezieht sich die JP-62 065558-A auf eine Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem Durchgangsloch, durch welches ein Lichtstrahl nach dem Durchlass bzw. Durchgang durch einen Film kommt und welcher an einer Fläche reflektiert wird, welche Berührung mit dem Film in einer Führung ergibt, wodurch der sich wiederholende Einfall des Lichts auf den Film verhindert wird.
  • Die JP-50 90481-U bezieht sich auf eine Duplizierungskamera, welche eine Belichtungsbox, in welcher ein Scanner bzw. Abtaster zum Abtasten quer über die Fläche eines Originals in der Form eines Schlitzes bzw. Spaltes eingebaut ist, und eine Transferbox aufweist, in welcher eine Schicht bzw. Lage bzw. Folie aus lichtempfindlichem Material Licht ausgesetzt wird, so dass ein Satz bzw. Gruppe von Spaltbildern von der Belichtungsbox an dem lichtempfindlichen Material gebildet werden kann.
  • Diese Erfindung ist unter Berücksichtigung der oben erwähnten Situationen gemacht worden. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Bildbelichtungsvorrichtung zu schaffen, welche vordere und hintere Bereiche eines lichtempfindlichen Materials richtig belichten kann, selbst wenn es gekräuselt ist. Diese Aufgabe wird durch eine Bildbelichtungsvorrichtung entsprechend Anspruch 1 gelöst.
  • Vorzugsweise weist eine Bildbelichtungsvorrichtung entsprechend der Erfindung ein Belichtungsgerät zum Ausführen von zeilenweisen Belichtungen eines lichtempfindlichen Materials an einer optischen Achse, ein Positionierungselement, das an einer Position dem Belichtungsgerät gegenüberliegend vorgesehen ist und einen vorstehenden Teil aufweist, der an der optischen Achse an einer dem Belichtungsgerät gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, einen ersten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad, der an einer stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material in Richtung zu dem Positionierungselement zu transferieren bzw. weiterzuleiten, und einen zweiten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad aufweist, der an einer stromabwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material, welches über das Positionierungselement verlaufend transferiert bzw. weitergeleitet worden ist, weiter stromabwärts zu transferieren, wobei der vorstehende Teil des Positionierungselements an einer Seite näher zu dem Belichtungsgerät als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt bzw. -stelle einer Verlängerung bzw. Erstreckung des ersten Transferweges und der optischen Achse und der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt bzw. -stelle einer Verlängerung bzw. Erstreckung des zweiten Transferwegs und der optischen Achse angeordnet ist, und das Positionierungselement an seiner stromaufwärtigen Seite einen geneigten bzw. schräggestellten Bereich zum Führen eines vorderen Endes des lichtempfindlichen Materials aufweist, das von dem ersten Transferweg an bzw. auf den vorstehenden Teil transferiert ist.
  • Entsprechend dieser Ausbildung ist der vorstehende Teil des Positionierungselements an der Seite näher zu dem Belichtungsgerät als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Erstreckung bzw. Verlängerung des ersten Transferweges und der optischen Achse angeordnet, und daher wird ein vorderer Bereich des lichtempfindlichen Materials, nachdem es durch den ersten Transferweg transferiert worden ist, in Berührung mit dem geneigten Bereich an der stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements gebracht, an bzw. auf den vorstehenden Teil geführt und durch das Belichtungsgerät belichtet.
  • Darüber hinaus ist ein hinterer Bereich des lichtempfindlichen Materials an der Seite näher zu dem Belichtungsgerät als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Verlängerung bzw. Erstreckung des zweiten Transferwegs und der optischen Achse angeordnet, wenn das lichtempfindliche Material, nachdem es durch einen ersten Transferweg transferiert worden ist, zu dem zweiten Transferweg geschickt wird und weiterhin stromabwärts transferiert wird. Folglich wird der hintere Bereich des lichtempfindlichen Materials daran gehindert, in Richtung zu dem Belichtungsgerät angehoben zu werden und in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten zu werden, so dass der hintere Bereich durch das Belichtungsgerät belichtet wird, wenn er über den vorstehenden Teil verläuft.
  • Infolgedessen können richtige Belichtungen an beiden vorderen und hinteren Bereichen des lichtempfindlichen Materials durchgeführt werden, selbst wenn es gekräuselt ist.
  • Weiterhin weist vorzugsweise eine Bildbelichtungsvorrichtung entsprechend der Erfindung ein Belichtungsgerät, um zeilenweise Belichtungen an einem lichtempfindlichen Material an einer optischen Achse auszuführen, ein Positionierungselement, das an einer dem Belichtungsgerät gegenüberliegenden Position vorgesehen ist, einen ersten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad, der an einer stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material in Richtung zu dem Positionierungselement zu transferieren bzw. weiterzuleiten, einen zweiten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad, der an einer stromabwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material, nachdem es über bzw. an dem Positionierungselement vorbeigegangen ist, weiter stromabwärts zu transferieren bzw. weiterzuleiten, und ein Erhebungs- bzw. Aufrichtungs-Zurückhalte- bzw. -Hinderungsmittel bzw. -einrichtung auf, um das lichtempfindliche Material daran zu hindern, sich von dem Positionierungselement in Richtung zu dem Belichtungsgerät zu erheben bzw. aufzurichten.
  • Entsprechend dieser Ausbildung wird das lichtempfindliche Material, das durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferiert worden ist, vom Erheben bzw. Aufrichten von dem Positionierungselement in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch das Erhebungs- bzw. Aufrichtungs- Zurückhalte- bzw. -Hinderungsmittel abgehalten. Infolgedessen wird die Gesamtheit des lichtempfindlichen Materials einschließlich seiner vorderen und hinteren Bereiche in Berührung mit dem Positionierungselement gebracht und richtige Belichtungen können über das gesamte lichtempfindliche Material ausgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der allgemeinen Ausbildung eines Bilddrucksystems entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A, 2B und 2C sind schematische Darstellungen von Bedingungen bzw. Zuständen, in denen ein lichtempfindliches Material über einen vorstehenden Teil eines Positionierungselements des in 1 gezeigten Bilddrucksystems transferiert bzw. weitergeleitet wird.
  • 2A ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem ein vorderer Bereich des lichtempfindlichen Materials in Berührung mit dem vorstehenden Teil des Positionierungselements gehalten ist,
  • 2B ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem ein hinterer Bereich des lichtempfindlichen Materials in Berührung mit dem vorstehenden Teil des Positionierungselements gehalten ist, und
  • 2C ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem ein mittlerer Bereich des lichtempfindlichen Materials mit Ausnahme seines vorderen Bereichs und seines hinteren Bereichs in Berührung mit dem vorstehenden Teil des Positionierungselements gehalten ist;
  • 3 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung nur eines Hauptbereichs eines Bilddrucksystems entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4A, 4B und 4C sind schematische Darstellungen von Bedingungen bzw. Zuständen, in welchen ein lichtempfindliches Material über einen vorstehenden Teil eines Positionierungselements in dem in 3 gezeigten Bilddrucksystem transferiert bzw. weitergeleitet wird, wobei
  • 4A eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands ist, in welchem ein vorderer Bereich des lichtempfindlichen Materials in Berührung mit dem vorstehenden Teil des Positionierungselements gehalten ist,
  • 4B eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands ist, in welchem ein hinterer Bereich des lichtempfindlichen Materials in Berührung mit dem vorstehenden Teil des Positionierungselements gehalten ist, und
  • 4C eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands ist, in welchem ein mittlerer Bereich des lichtempfindlichen Materials mit Ausnahme seines vorderen Bereichs und seines hinteren Bereichs in Berührung mit dem vorstehenden Teil des Positionierungselements gehalten ist;
  • 5 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Variation bzw. Abwandlung des in 3 gezeigten Bilddrucksystems;
  • 6 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer anderen Variation bzw. Abwandlung des in 3 gezeigten Bilddrucksystems;
  • 7 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung nur eines Hauptbereichs eines Bilddrucksystems entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem ein lichtempfindliches Material über ein Positionierungselement des in 7 gezeigten Bilddrucksystems transferiert wird;
  • 9 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Variation bzw. Abwandlung des in 7 gezeigten Bilddrucksystems;
  • 10 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer anderen Variation bzw. Abwandlung des in 7 gezeigten Bilddrucksystems; und
  • 11 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Hauptbereichs eines herkömmlichen Bilddrucksystems.
  • BESTE ARTEN UND WEISEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der allgemeinen Ausbildung eines Bilddrucksystems 10 entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Un ter Bezugnahme auf diese Figur wird erläutert, dass das Bilddrucksystem 10 einen Belichtungsabschnitt 20, welcher ein lichtempfindliches Material wie fotografisches Druckpapier mit einem Bild belichtet, und einen Entwicklungsabschnitt 40 aufweist, welcher das mit dem Bild belichtete, lichtempfindliche Material entwickelt.
  • Der Belichtungsabschnitt 20 dient zum Belichten des lichtempfindlichen Materials P wie fotografisches Druckpapier mit einem digitalen Bild. Er weist eine Bildtransfer- bzw. -weiterleitungseinheit 22, einen Zuführer 24 für lichtempfindliches Material, welcher stromaufwärts (rechte Seite, wie veranschaulicht) von der Bildtransfereinheit 22 angeordnet ist und das lichtempfindliche Material P wie fotografisches Druckpapier zu der Bildtransfereinheit 22 zuführt, einen ersten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad 26 zum Transferieren bzw. Weiterleiten des lichtempfindlichen Materials P, das von der Seite des Zuführers 24 für das lichtempfindliche Material in Richtung zu der Bildtransfereinheit 22 zugeführt ist, und einen zweiten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg- bzw. -pfad 28 zum Transferieren bzw. Weiterleiten des in der Bildtransfereinheit 22 belichteten, lichtempfindlichen Materials P in Richtung zu dem Entwicklungsabschnitt 40.
  • Die Bildtransfereinheit 22 weist einen Belichtungskopf 221, der aus einer PLZT-Vorrichtung gebildet ist, welche als ein Belichtungsgerät zum Umwandeln von Bilddaten in Lichtsignale und zu deren Ausgabe an das lichtempfindliche Material P dient, eine Treiberschaltung bzw. -schaltkreis 222 zum Treiben bzw. Antreiben des Belichtungskopfs 221, eine Bilddatenausgabeeinheit 223 zum Ausgeben der Bilddaten zu der Treiberschaltung 222, und ein Positionierungselement 225 auf, um die Position des Durchgangs des lichtempfindlichen Materials P zu regeln. Wie zuvor angegeben, ist die PLZT-Vorrichtung eine Verschlussanordnung, welche aus einem transparenten bzw. lichtdurchlässigen, ferroelektrischen keramischen Material gebildet ist, das durch Hinzufügen von Lanthan zu Bleizirkonat-Titanat erhalten ist, und einen elektrooptischen Effekt des Materials verwendet.
  • Die Bilddatenausgabeeinheit 223 führt die vorgeschriebene Bildverarbeitungsoperation an Bilddaten, die durch Lesen eines Filmbildes, beispielsweise mit einer Bildaufnahmevorrichtung, wie eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD) erhalten sind, oder an Bilddaten aus, die von einem externen System, wie einem Personalcomputer geliefert sind, und gibt die verarbeiteten Bilddaten zeilenweise oder als eine Aufeinanderfolge von einigen Zeilen aus.
  • Das Positionierungselement 225 ist in eine Form mit einem vorstehenden Teil 226, einem ersten geneigten Bereich 227, der an einer stromaufwärtigen Seite (rechte Seite, wie veranschaulicht) des vorstehenden Teils 226 gebildet ist, und einem zweiten geneigten Bereich 228 gebracht, der an einer stromabwärtigen Seite (linke Seite, wie veranschaulicht) des vorstehenden Teils 226 gebildet ist, wobei der vorstehende Teil 226 in der Weise angeordnet ist, dass er an einer optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 angeordnet ist, und, wie später beschrieben wird, das lichtempfindliche Material P über den vorstehenden Teil 226 in Berührung mit diesem verläuft. Der Belichtungskopf 221 führt eine Belichtungsoperation an dem lichtempfindlichen Material P, das über den vorstehenden Teil 226 verläuft, dadurch aus, dass die Bilddaten in Lichtsignale umgewandelt und die Lichtsignale zweilenweise oder als eine Aufeinanderfolge von einigen Zeilen ausgegeben werden.
  • Der Zuführer 24 für lichtempfindliches Material weist ein Patronen- bzw. Kassettengestell bzw. -ständer 241 und ein Ausziehrollenpaar 242 zum Herausziehen des langgestreckten bzw. länglichen, lichtempfindlichen Materials P, welches in einer Kassette MG gewickelt ist, die an dem Kassettengestell 241 angeordnet ist, und zum Vorschieben des lichtempfindlichen Materials P in den ersten Transferweg 26 auf.
  • Aus einer oberen Führungsplatte 261 und einer unteren Führungsplatte 262 gebildet, welche Fläche-zu-Fläche miteinander angeordnet sind, ist der erste Transferweg 26 in einer solchen Art und Weise angeordnet, dass er sich in Richtung zu dem Positionierungselement 225 neigt. Insbesondere ist der erste Transferweg 26 in der Weise angeordnet, dass er abwärts von rechts nach links geneigt ist, wie veranschaulicht, da bei dieser Ausführungsform der Belichtungskopf 221 mit seiner abwärts gerichteten Kopffläche 224 eingebaut ist.
  • Ein Bereich der unteren Führungsplatte 262 ist an einem stromabwärtigen Endbereich 26a des ersten Transferwegs 26 entfernt, und ein zähes, flexibles bzw. biegsames Folien- bzw. Plattenelement 263, das an dem Positionierungselement 225 angebracht ist, ist an dem entfernten Bereich der unteren Führungsplatte 262 angeordnet. Dieses flexible Plattenelement 263 ist in der Weise angeordnet, dass sein der oberen Führungsplatte 261 unmittelbar gegenüberliegender Bereich in Berührung mit der oberen Führungsplatte 261 ist. Ein beispielsweise aus Samt gebildetes Schutzelement 261a ist an einer inneren Fläche der oberen Führungsplatte 261 angeheftet, um die lichtempfindliche Fläche des lichtempfindlichen Materials P zu schützen.
  • Ein äußerster Teil 27 des stromabwärtigen Endbereichs 26a ist an der stromaufwärtigen Seite (rechte Seite, wie veranschaulicht) des vorstehenden Teils 226 des Positionierungselements 225 an einer Position in der Nähe bzw. Nachbarschaft des vorstehenden Teils 226 angeordnet, so dass ein Auslass 27a für das lichtempfindliche Material P in der gleichen Ebene wie eine Ebene H1 angeordnet ist, welche den vorstehenden Teil 226 des Positionierungselements 225 enthält. Bei dieser Anordnung ist der vorstehenden Teil 226 des Positionierungselements 225 näher an dem Belichtungskopf 221 als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer stromabwärtigen Erstreckung bzw. Verlängerung des ersten Transferweges 26 und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 angeordnet. Um den äußersten Teil 27 des stromabwärtigen Endbereichs 26a von dem ersten Transferweg 26 in der Terminologie zu unterscheiden, wird der äußerste Teil 27 als ein verlängerter Teil bezeichnet, der an einem Ende des ersten Tranferwegs 26 gebildet ist.
  • Der erste Transferweg 26 ist mit einem ersten Paar von Transferrollen bzw. -walzen 264 zum intermittierenden bzw. absatzweisen Transferieren des lichtempfindlichen Materials P in spezifischen Schritten und einer Schneideinheit 265 versehen, die stromaufwärts von den ersten Transferrollen 264 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird das aus der Kassette MG herausgezogene lichtempfindliche Material P zu einer spezifizierten Länge geschnitten und durch das erste Transferrollenpaar 264 in Richtung zu dem Belichtungskopf 221 an der stromabwärtigen Seite transferiert.
  • Aus einer oberen Führungsplatte 281 und einer unteren Führungsplatte 282 gebildet, welche Fläche-zu-Fläche miteinander angeordnet sind, ist der zweite Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad 28 in einer solchen Art und Weise angeordnet, dass er sich in Richtung zu dem Positionierungselement 225 neigt. Insbesondere ist der zweite Transferweg 28 in einer solchen Art und Weise angeordnet, dass er von rechts nach links aufwärts geneigt ist, wie veranschaulicht, da bei dieser Ausführungsform der Belichtungskopf 221 mit seiner abwärts gerichteten Kopffläche 224 eingebaut ist.
  • Ein Bereich der unteren Führungsplatte 282 ist an einem stromaufwärtigen Endbereich 28a des zweiten Transferwegs 28 entfernt, und ein zähes, flexibles bzw. biegsames Folien- bzw. Plattenelement 283, das an dem Positionierungselement 225 angebracht ist, ist an dem entfernten Bereich der unteren Führungsplatte 282 angeordnet. Dieses flexible Plattenelement 283 ist in der Weise angeordnet, dass sein der oberen Führungsplatte 281 unmittelbar gegenüberliegender Bereich in Berührung mit der oberen Führungsplatte 281 ist. Ein z.B. aus Samt gebildetes Schutzelement 281a ist an einer inneren Fläche der oberen Führungsplatte 281 angeheftet, um die lichtempfindliche Fläche des lichtempfindlichen Materials P zu schützen.
  • Ein äußerster Teil 29 des stromaufwärtigen Endbereichs 28a der oberen Führungsplatte 281 ist in Richtung zu der Kopffläche 224 teilweise gebogen, wo die obere Führungsplatte 281 unterhalb der Kopffläche 224 angeordnet ist, so dass ein Einlass 29a für das lichtempfindliche Material P in der gleichen Ebene wie die Ebene H1 angeordnet ist, welche eine obere Fläche des vorstehenden Teils 226 des Positionierungselements 225 enthält. Bei dieser Anordnung ist der vorstehende Teil 226 des Positionierungselements 225 näher an dem Belichtungskopf 221 als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer stromaufwärtigen Erstreckung bzw. Verlängerung des zweiten Transferwegs 28 und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 angeordnet. Um den äußersten Teil 29 des stromaufwärtigen Endbereichs 28a von dem zweiten Transferweg 28 in der Terminologie zu unterscheiden, wird der äußerste Teil 29 als ein verlängerter Teil bezeichnet, der an einem Ende des zweiten Transferwegs 28 gebildet ist.
  • Der zweite Transferweg 28 ist mit einem zweiten Paar von Transfer- bzw. Weiterleitungsrollen bzw. -walzen 284 zum intermittierenden bzw. absatzweisen Transferieren bzw. Weiterleiten des lichtempfindlichen Materials P in spezifischen Schritten versehen. Das durch den Belichtungskopf 221 belichtete lichtempfindliche Material P wird durch das zweite Transferrollenpaar 284 in Richtung zu dem Entwicklungsabschnitt 40 tranferiert.
  • Da der erste Transferweg 26 und der zweite Transferweg 28 in dem Bilddrucksystem 10 für die vorhergehende Konstruktion bzw. Ausbildung gebildet sind, wie oben beschrieben, geht das lichtempfindliche Material P über den vorstehenden Teil 226 des Positionierungselements 225 in Zuständen, die in 2A bis 2C gezeigt sind.
  • Erstens, da das lichtempfindliche Material P linkswärts schräg nach unten transferiert wird, weist ein vorderer Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P, das durch den ersten Transferweg 26 zugeführt wird, einen großen Annäherungswinkel in Bezug auf den vorstehenden Teil 226 auf, und weil der vorstehende Teil 226 näher an dem Belichtungskopf 221 als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Verlängerung des ersten Transferwegs 26 und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 angeordnet ist, kommt der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit dem ersten geneigten Bereich 227 des Positionierungselements 225 und wird entlang seiner geneigten Fläche in Richtung zu dem vorstehenden Teil 226 geführt, wie in 2A gezeigt. Daher werden Defokussierungsbedingungen bzw. -zustände an dem vorderen Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P ebenfalls nicht auftreten und es wird eine richtige Belichtung erhalten. Darüber hinaus, da der vordere Bereich P1 vom Nach-obenanheben von dem vorstehenden Teil 226 (d.h. in Richtung zu dem Belichtungskopf 221) durch den äußersten Teil 27 abgehalten ist, wird der vordere Bereich P1 stets in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 gehalten, wenn er über den vorstehenden Teil 226 verläuft, egal in welcher Richtung das lichtempfindliche Material P gekräuselt ist (ob es gekräuselt ist, um eine aufwärts- oder abwärtsgerichtete Schwellung bzw. Wölbung zu bilden). Der äußerste Teil 27 ist jedoch nicht absolut wesentlich, um den vorderen Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 zu halten. Dieser äußerste Teil 27 kann in der Weise angeordnet sein, dass sein Auslass 27a unterhalb der Ebene H1 positioniert ist, welche den vorstehenden Teil 226 enthält (d.h., an der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Kopffläche 227 in Bezug auf die Ebene H1), solange als der äußerste Teil 27 innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, wo er das lichtempfindliche Material P führen kann, welches durch den ersten Transferweg 26 an den vorstehenden Teil 226 entlang der geneigten Fläche des ersten geneigten Bereichs 227 transferiert worden ist.
  • Selbst wenn das lichtempfindliche Material P in signifikanter Weise gekräuselt ist, wird sein gekräuselter Bereich gepresst bzw. gedrückt und temporär bzw. zeitweilig geradegerichtet, da das flexible Plattenelement 263 des stromabwärtigen Endbereichs 26a des ersten Transferwegs 26 in Berührung mit der oberen Führungsplatte 261 bei dieser Ausführungsform gehalten ist. Folglich ist der gekräuselte Bereich in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 in einer zuverlässigen Art und Weise gebracht.
  • Wenn der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P von dem ersten Transferweg 26 in den zweiten Transferweg 28 verlaufen ist und sein hinterer Bereich P2 aus dem ersten Transferweg 26 herausgeschickt worden ist, wird das lichtempfindliche Material P aufwärts nach links transferiert. Dementsprechend weist der hintere Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P einen großen Abgangswinkel in Bezug auf den vorstehenden Teil 226 auf, und weil der vorstehende Teil 226 näher an dem Belichtungskopf 221 als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Verlängerung des zweiten Transferwegs 28 und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 angeordnet ist, ist der hintere Bereich P2 stets in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 gehalten, wenn er über den vorstehenden Teil 226 verläuft, wie in 2C gezeigt. Daher werden Defokussierungsbedingungen bzw. -zustände selbst an dem hinteren Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P nicht auftreten, und es wird eine richtige Belichtung erhalten. Darüber hinaus, da der hintere Bereich P2 vom Anheben aufwärts von dem vorstehenden Teil 226 (d.h., in Richtung zu dem Belichtungskopf 221) durch den äußersten Teil 29 abgehalten ist, ist der hintere Bereich P2 stets in Berührung mit dem vorste henden Teil 226 gehalten, wenn er über den vorstehenden Teil 226 verläuft, egal, in welcher Richtung das lichtempfindliche Material P gekräuselt ist. Der äußerste Teil 29 ist jedoch nicht absolut wesentlich, um den hinteren Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 zu halten. Dieser äußerste Teil 29 kann in der Weise angeordnet sein, dass sein Einlass 29a unterhalb der Ebene H1 positioniert ist, welcher den vorstehenden Teil 226 enthält (d.h., an der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Kopffläche 224 in Bezug auf die Ebene H1), solange als der äußerste Teil 29 innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, wo er das lichtempfindliche Material P empfangen bzw. aufnehmen kann, welches durch den ersten Transferweg 26 transferiert worden ist.
  • Selbst wenn das lichtempfindliche Material P in signifikanter Weise gekräuselt ist, wird sein gekräuselter Bereich gepresst bzw. gedrückt und temporär bzw. zeitweilig geradegerichtet, da das flexible Plattenelement 283 des stromaufwärtigen Endbereichs 28a des zweiten Transferwegs 28 in Berührung mit der oberen Führungsplatte 281 bei dieser Ausführungsform gehalten ist. Folglich ist der hintere Bereich P2 in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 in einer zuverlässigen Art und Weise gebracht. Um den äußersten Teil 29 des stromaufwärtigen Endbereichs 28a von dem zweiten Transferweg 28 in der Terminologie zu unterscheiden, wird der äußerste Teil 29 als der verlängerte Teil bezeichnet, der an dem Ende des zweiten Transferwegs 28 bei dieser Ausführungsform gebildet ist.
  • Wenn das lichtempfindliche Material P transferiert wird, wenn es sich zwischen dem ersten Transferweg 26 und dem zweiten Transferweg 28 spannt, oder wenn ein mittlerer Bereich des lichtempfindlichen Materials P mit Ausnahme seines vorderen Bereichs P1 und seines hinteren Bereichs P2 transferiert wird, wird das lichtempfindliche Material P vom Anheben nach oben von dem vorstehenden Teil 226 durch den äußersten Teil 27 des ersten Transferwegs 26 und dem äußersten Teil 29 des zweiten Transferwegs 28 abgehalten und in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 gehalten, wie in 2B gezeigt. Daher wird eine richtige Belichtung an dem mittleren Bereich ebenfalls erhalten. Dies bedeutet, dass der äußerste Teil 27 (verlängerter Teil) des stromabwärtigen Endbereichs 26a und der äußerste Teil 29 (verlängerter Teil) des stromaufwärtigen Endbereichs 28a ein Berührungsmittel bilden, um das lichtempfindlich Material P am Anheben nach oben in Richtung zu dem Belichtungskopf 221 zu hindern.
  • Wenn die Gesamtheit des lichtempfindlichen Materials P einschließlich seines vorderen Bereichs P1 und seines hinteren Bereichs P2 richtig belichtet wird, wie oben beschrieben, wird es unnötig, weder den vorderen Bereich P1 oder den hinteren Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P wegzuschneiden und wegzuwerfen, so dass Verluste des lichtempfindlichen Materials P verringert werden können. Darüber hinaus wird es möglich, die Verarbeitungszeit des Systems zu reduzieren, weil die für die Schneidoperation notwendige Zeit unnötig wird. Ferner wird es möglich, eine Linse mit einer kleinen Schärfentiefe bzw. Tiefenschärfe in dem Belichtungskopf 221 zu verwenden und seine Fähigkeit zum Belichten des lichtempfindlichen Materials P zu verbessern.
  • Der Entwicklungsabschnitt 40 weist eine Mehr- bzw. Vielzahl von Verarbeitungstanks bzw. -behältern 401, die mit Verarbeitungslösungen zum Entwickeln des lichtempfindlichen Materials P gefüllt sind, welches in der Bildtransfereinheit 22 mit Bildern belichtet worden ist, ein Transfermittel 402 zum Transferieren des lichtempfindlichen Materials P in den Verarbeitungsbehältern 401, eine Trockenkammer 403 zum Trocknen des von den Verarbeitungsbehältern 401 abgegebenen lichtempfindlichen Materials P, und einen Abgabeabschnitt 404 für lichtempfindliches Material auf, um das getrocknete lichtempfindliche Material P an vertikal angeordnete Tabletts bzw. Schalen auszuwerfen, welche nicht veranschaulicht sind.
  • Das wie oben beschrieben ausgebildete Bilddrucksystem 10 wird durch einen Controller bzw. Steuer- bzw. Regelgerät gesteuert bzw. geregelt, das aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Nur-Lese-Speicher bzw. Festspeicher (ROM), in dem ein spezifisches Programm gespeichert ist, einem Direktzugriffsspeicher bzw. Arbeitsspeicher (RAM), in welchem Daten temporär bzw. zeitweilig gespeichert werden, usw. gebildet ist, und arbeitet im allgemeinen in der folgenden Art und Weise.
  • Erstens, wenn ein Startschalter eingeschaltet wird, wird das lichtempfindliche Material P aus der Kassette MG kontinuierlich herausgezogen, die in dem Kassettengestell 241 geladen ist, und stromabwärts durch den ersten Transferweg 26 transferiert und sukzessive bzw. aufeinanderfolgend zu einer spezifizierten Größe durch die Schneideinheit 265 geschnitten. Geschnittene Stücke bzw. Teile des lichtempfindlichen Materials P werden aufeinanderfolgend zu der Bildtransfereinheit 22 transferiert, wo jedes Stück des lichtempfindlichen Materials P, das über den vorstehenden Teil 226 des Positionierungselements 225 transferiert worden ist, durch den Belichtungskopf 221 belichtet wird. Insbesondere wird das lichtempfindliche Material P intermittierend bzw. absatzweise in spezifischen Schritten transferiert, die Bilddaten werden von dem Belichtungskopf 221 in der Form von Lichtsignalen zeilenweise oder als eine Aufeinanderfolge von einigen Zeilen an das lichtempfindliche Material P in Synchronität mit seiner Bewegung ausgegeben, um hierdurch eine Belichtung des lichtempfindlichen Materials P auszuführen. Diese Belichtungsoperation wird an der Gesamtheit des lichtempfindlichen Materials P einschließlich seines vorderen Bereichs P1 und seines hinteren Bereichs P2 richtig ausgeführt, wie oben angegeben. Nach Beendigung der Belichtungsoperation wird das lichtempfindliche Material P zu dem Entwicklungsabschnitt 40 durch den zweiten Transferweg 28 transferiert. Das lichtempfindliche Material P wird sodann entwickelt und zu dem Abgabeabschnitt 404 für lichtempfindliches Material ausgeworfen.
  • Obwohl die Belichtung des lichtempfindlichen Materials P durchgeführt wird, wenn es durch die Bildtransfereinheit 22 stromabwärts bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verläuft, so kann diese so modifiziert bzw. abgewandelt werden, dass einmal das lichtempfindliche Material P zu der stromabwärtigen Seite dadurch transferiert wird, dass es durch die Bildtransfereinheit 22 geschickt wird, und dass sodann das lichtempfindliche Material P belichtet wird, während es zu der stromaufwärtigen Seite umgekehrt wird.
  • Darüber hinaus sind, obwohl einige Bereiche der unteren Führungsplatten 262, 282 bei dem 26a des ersten Transferwegs 26 und bei dem stromaufwärtigen Endbereich 28a des zweiten Transferwegs 28 weggenommen sind und die flexiblen Plattenelemente 263, 283 jeweils bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform an diesen Bereichen angeordnet sind, diese flexiblen Plattenelemente 263, 283 nicht absolut wesentlich. Es ist möglich, von einer Konstruktion Gebrauch zu machen, die nur aus den oberen Führungsplatten 261, 281 und den unteren Führungsplatten 262, 282 ohne Verwendung der flexiblen Plattenelemente 263, 283 aufgebaut ist.
  • Weiterhin kann, obwohl das lichtempfindliche Material P durch die Schneideinheit 265 geschnitten wird, die in dem ersten Transferweg 26 angeordnet ist, und die Belichtungsoperation an den geschnittenen Stücken des lichtempfindlichen Materials P bei der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform ausgeführt wird, diese in der Weise modifiziert bzw. abgewandelt werden, dass die Schneideinheit 265 in dem zweiten Transferweg 28 angeordnet ist und das lichtempfindliche Material P geschnitten wird, nachdem es die Belichtungsoperation durchlaufen hat.
  • 3 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung nur eines Hauptbereichs eines Bilddrucksystems 100 entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Da Unterschiede dieser Ausführungsform, wenn mit dem Bilddrucksystem 10 der ersten Ausführungsform verglichen, lediglich in der Konstruktion bzw. Ausbildung der Bildtransfereinheit 22 und ihrer umgebenden Elemente liegen und die Konstruktion und Operation anderweitig in grundlegender Weise ungeändert sind, beschäftigt sich die nachfolgende Erörterung lediglich mit den Unterschieden gegenüber dem Bilddrucksystem 10. Zusätzlich sind die gleichen Bauelemente durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung derartiger Bauelemente wird nicht geliefert.
  • Insbesondere ist dieses Bilddrucksystem 100 in der Weise ausgebildet, dass ein Positionierungselement 225', das einen Teil einer Bildtransfereinheit 22' bildet, in einer symmetrischen Form gebildet ist, welche einen vorstehenden Teil 226', einen ersten, geneigten Bereich 227', der an der stromaufwärtigen Seite (rechte Seite, wie veranschaulicht) des vorstehenden Teils 226' gebildet ist, und einen zweiten, geneigten Bereich 228' aufweist, der an der stromabwärtigen Seite (linke Seite, wie veranschaulicht) des vorstehenden Teils 226' gebildet ist, und der vorstehende Teil 226' ist an einer Position an einer optischen Achse L eines Belichtungskopfs 221 angeordnet. Ferner ist eine erste Rolle 30 unterhalb einer Kontaktfläche 224 an der stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements 225' drehbar angebracht, während eine zweite Rolle 32 unterhalb der Kopffläche 224 an der stromabwärtigen Seite des Positionierungselements 225' drehbar angebracht ist, wobei die erste und die zweite Rolle 30, 32 in der Weise angeordnet sind, dass untere Teile ihrer Flächen in der gleichen Fläche wie die Ebene H2 liegen, welche die obere Fläche des vorstehenden Teils 226' enthält.
  • Ein erster Transferweg 26' an der stromaufwärtigen Seite des Belichtungskopfs 221 und ein zweiter Transferweg 28' an seiner stromabwärtigen Seite sind in der Weise angeordnet, dass sie größere Neigungswinkel als der erste und der zweite Transferweg 26, 28 der ersten Ausführungsform aufweisen. Ein stromabwärtiger Endbereich 26'a des ersten Transferwegs 26' und ein stromabwärtiger Endbereich 28'a des zweiten Transferwegs 28' sind abseits von der Kopffläche 224 des Belichtungskopfs 221 angeordnet. Ein erstes Paar von Transferwalzen bzw. -rollen 264' ist an der Seite des stromabwärtigen Endbereichs 26'a des ersten Transferwegs 26' dem Belichtungskopf gegenüberliegend vorgesehen, während ein zweites Paar von Tranferwalzen bzw. -rollen 284' an der Seite des stromabwärtigen Endbereichs 28'a des zweiten Transferwegs 28' dem Belichtungskopf 221 gegenüberliegend vorgesehen sind. Der vorstehende Teil 226' des Positionierungselements 225' ist in der Weise angeordnet, dass es näher zu dem Belichtungskopf 221 als sowohl der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer Verlängerung des ersten Transferwegs 26' und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 als auch der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer Verlängerung des zweiten Transferwegs 28' und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 angeordnet ist.
  • Das Bilddrucksystem 100 der vorerwähnten Ausführung ist in der Weise ausgebildet, dass der vorstehende Teil 226' des Positionierungselements 225', die unteren Teile der Flächen der ersten und zweiten Rolle 30, 32 und die ersten und zweiten Transferrollenpaare 264', 284' an einem Umfang mit einem kleinen Durchmesser (z.B. 40 mm ∅) angeordnet sind, wobei dieser Umfang durch eine strichpunktierte Linie gezeigt ist, was es ermöglicht, einen vorderen Bereich P1 und einen hinteren Bereich P2 eines lichtempfindlichen Materials P richtig zu belichten, selbst wenn das lichtempfindliche Material P gekräuselt ist, um beispielsweise eine Wölbung bzw. Schwellung mit einem Durchmesser von 40 mm ∅ zu bilden, die abwärts gerichtet ist, wie veranschaulicht.
  • Insbesondere kommt, da das lichtempfindliche Material P von dem ersten Transferweg 26' unter einem großen Annäherungswinkel in Bezug auf das Positionierungselement 225' transferiert wird und der vorstehende Teil 226' des Positionierungselements 225' näher zu dem Belichtungskopf 221 als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Verlängerung des ersten Transferwegs 26' und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 bei dieser Ausbildung ist, der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit dem ersten geneigten Bereich 227' des Positionierungselements 225' und wird entlang seiner geneigten Fläche in Richtung zu dem vorstehenden Teil 226' geführt, wie in 4A gezeigt. Daher werden Defokussierungsbedingungen selbst an dem vorderen Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P nicht auftreten und es wird eine richtige Belichtung erhalten. Darüber hinaus wird, da der vordere Bereich P1 am Anheben nach oben von dem vorstehenden Teil 226' (d.h., in Richtung zu dem Belichtungskopf 221) durch die erste Rolle 30 abgehalten wird, der vordere Bereich P1 stets in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226' gehalten, wenn er über den vorstehenden Teil 226' verläuft, egal, in welcher Richtung das lichtempfindliche Material P gekräuselt ist. Jedoch ist die erste Rolle 30 nicht absolut wesentlich, um den vorderen Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226 zu halten.
  • Wenn die erste Rolle 30 vorgesehen ist, kann sie in der Weise angeordnet sein, dass der untere Teil ihrer Fläche unterhalb der Ebene H2 (d.h., an der Seite gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu der Kopffläche 224 in Bezug auf die Ebene H2) positioniert ist, solange als die erste Rolle 30 innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, in dem der vordere Bereich P1 des durch den ersten Transferweg 26' transferierten, lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit der ersten Rolle 30 an einer Position niedriger als ihre Drehwelle kommt.
  • Wenn der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P von dem ersten Transferweg 26' in den zweiten Transferweg 28' verlaufen ist und sein hinterer Bereich P2 von dem ersten Transferweg 26' herausgeschickt worden ist, wird das lichtempfindliche Material P nach oben zur linken Seite hin transferiert. Dementsprechend weist der hintere Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P einen größeren Abgangswinkel in Bezug auf den vorstehenden Teil 226' auf, und, weil der vorstehende Teil 226' näher zu dem Belichtungskopf 221 als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Verlängerung des zweiten Transferwegs 28' und der optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 angeordnet ist, wird der hintere Bereich P2 stets in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226' gehalten, wenn er über den vorstehenden Teil 226' verläuft, wie in 4C gezeigt. Daher werden Defokussierungsbedingungen an dem hinteren Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P ebenfalls nicht auftreten, und es wird eine richtige Belichtung erhalten. Weiterhin wird, da der hintere Bereich P2 vom Anheben nach oben von dem vorstehenden Teil 226' (d.h., in Richtung zu dem Belichtungskopf 221) durch die zweite Rolle 32 abgehalten wird, der hintere Bereich P2 stets in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226' gehalten, wenn er über den vorstehenden Teil 226' verläuft, egal, in welche Richtung das lichtempfindliche Material P gekräuselt ist. Jedoch ist die zweite Rolle 32 nicht absolut wesentlich, um den hinteren Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226' zu halten.
  • Wenn die zweite Rolle 32 vorgesehen ist, kann sie in der Weise angeordnet sein, dass der untere Teil ihrer Fläche unterhalb der Ebene H2 (d.h., an der Seite gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu der Kopffläche 224 in Bezug auf die Ebene H2) positioniert ist, solange als die zweite Rolle 32 innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, in welchem der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit der zweiten Rolle 32 an einer Position niedriger als ihre Drehwelle kommt.
  • Wenn das lichtempfindliche Material P transferiert wird, wenn es sich zwischen dem ersten Transferweg 26' und dem zweiten Transferweg 28' spannt, oder wenn ein mittlerer Bereich des lichtempfindlichen Materials P mit Ausnahme seines vorderen Bereichs P1 und seines hinteren Bereichs P2 transferiert wird, wird das lichtempfindliche Material P vom Anheben nach oben von dem vorstehenden Teil 226' durch die erste Rolle 30 und die zweite Rolle 32 abgehalten und wird in Berührung mit dem vorstehenden Teil 226' gehalten, wie in 4B gezeigt. Daher wird eine richtige Belichtung an dem mittleren Bereich ebenfalls erhalten. Dies bedeutet, dass die erste und zweite Rolle 30, 32 ein Berührungsmittel bilden, um das lichtempfindliche Material P am Anheben nach oben in Richtung zu dem Belichtungskopf 221 zu hindern.
  • Obwohl die ersten Transferrollen 264' an der Seite des stromabwärtigen Endbereichs 26'a des ersten Transferwegs 26' dem Belichtungskopf 221 gegenüberliegend vorgesehen sind und die zweiten Transferrollen 284' an der Seite des stromabwärtigen Endbereichs 28'a des zweiten Transferwegs 28' dem Belichtungskopf 221 gegenüberliegend bei der oben beschriebenen, zweiten Ausführungsform vorgesehen sind, kann sie in der Weise modifiziert bzw. abgewandelt werden, dass die ersten Transferrollen 264' an einer stromaufwärtigen Position des ersten Transferwegs 26' vorgesehen sind, während die zweiten Transferrollen 284' an einer stromabwärtigen Position des zweiten Transferwegs 28' vorgesehen sind, und der stromabwärtige Endbereich 26'a des ersten Transferwegs 26' nahe zu der ersten Rolle 30 positioniert ist, während der stromaufwärtige Endbereich 28'a des zweiten Transferwegs 28' nahe zu der zweiten Rolle 32 positioniert ist.
  • Weiterhin können, obwohl die erste und zweite Rolle 30, 32 als das Kontaktmittel bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform verwendet werden, ein erstes Strahlmittel 34 ähnlich einer Strahldüse an der stromaufwärtigen Seite des vorstehenden Teils 226' und ein zweites Strahlmittel 36 ähnlich einer Strahldüse an der stromabwärtigen Seite des vorstehenden Teils 226' anstelle der ersten und zweiten Rolle 30, 32 vorgesehen sein, wie in 5 gezeigt, wobei ein komprimiertes Gas, z.B. Luft, von einer nicht veranschaulichten Quelle für komprimiertes Gas zu dem ersten und zweiten Strahlmittel 34, 36 zugeführt wird. In diesem Falle wird das lichtempfindliche Material P vom Anheben nach oben (d.h., in Richtung zu dem Belichtungskopf 221) von dem vorstehenden Teil 226' durch das Gas abgehalten, welches von dem ersten und dem zweiten Strahlmittel 34, 36 geblasen wird.
  • Weiterhin kann ein Saugmittel 37 ähnlich zu einer Saugdüse innerhalb des Positionierungselements 225' anstelle der ersten und zweiten Rolle 30, 32 in einer solchen Art und Weise vorgesehen sein, dass eine Saugöffnung 371 in dem vorstehenden Teil 226' angeordnet ist, wie in 6 gezeigt. Ein Unterdruck wird von einer Vakuum- bzw. Unterdruckquelle 372 zu dem Saugmittel 37 zugeführt. In diesem Falle wird das lichtempfindliche Material P durch den Unterdruck angesaugt, der durch das Saugmittel 37 zugeführt wird, und wird vom Anheben nach oben (d.h., in Richtung zu dem Belichtungskopf 221) von dem vorstehenden Teil 226' abgehalten. Die Saugöffnung 371 des Saugmittels 37 kann sowohl an der stromaufwärtigen als auch der stromabwärtigen Seite des vorstehenden Teils 226' separat vorgesehen sein.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, welche nur einen Hauptbereich eines Bilddrucksystems 200 entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie es der Fall bei der zweiten Ausführungsform ist, liegen Unterschiede dieser Ausführungsform, verglichen mit dem Bilddrucksystem 10 der ersten Ausführungsform, lediglich in der Ausbildung der Bildtransfereinheit 22 und ihrer umgebenden Elemente und die Ausbildung und die Operation sind anderweitig in grundlegender Weise ungeändert. Daher beschäftigt sich die nachfolgende Beschreibung nur mit den Unterschieden gegenüber dem Bilddrucksystem 10. Zusätzlich sind die gleichen Bauelemente durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung derartiger Bauelemente wird nicht gebracht.
  • Im spezifischen ist ein Positionierungselement 225'', welches einen Teil einer Bildtransfereinheit 22'' bildet, zu einer flachen bzw. ebenen Form in diesem Bilddrucksystem 200 ausgebildet. Es ist ein Erhebungs- bzw. Aufrichtungs-Zurückhalte- bzw. -Hinderungselement 38, das aus lichtdurchlässigem Material hergestellt ist, in enger Berührung mit einer Kopffläche 224 eines Belichtungskopfs 221 vorgesehen, wobei eine dem Positionierungselement 225'' gegenüberliegende Seite des Aufrichtungs-Zurückhalteelements 38 eine gekrümmte Form aufweist. Das Erhebungs- bzw. Aufrichtungs-Zurückhalte- bzw. -Hinderungselement 38, das als ein Erhebungs- bzw. Aufrichtungs-Zurückhalte- bzw. Hinderungsmittel dient, ist in der Weise angeordnet, dass eine Spitze 381 seiner zu dem Positionierungselement 225'' gerichteten gekrümmten Fläche an einer optischen Achse L des Belichtungskopfs 221 liegt.
  • Ein erster Transferweg 26'' an der stromaufwärtigen Seite des Belichtungskopfs 221 und ein zweiter Transferweg 28'' an seiner stromabwärtigen Seite sind in der Weise angeordnet, dass sie kleinere Neigungswinkel als der erste und zweite Transferweg 26 und 28 der ersten Ausführungsform aufweisen. Ein stromabwärtiger Endbereich 26''a des ersten Transferwegs 26'' und ein stromaufwärtiger Endbereich 28''a des zweiten Transferwegs 28'' sind abseits von dem Kopfbereich 224 des Belichtungskopfs 221 angeordnet. Ein erstes Paar von Transferrollen 264'' ist an der Seite des stromabwärtigen Endbereichs 26''a des ersten Transferwegs 26'' dem Belichtungskopf 221 gegenüberliegend vorgesehen, während ein zweites Paar von Transferrollen 284'' an der Seite des stromaufwärtigen Endbereichs 28''a des zweiten Transferwegs 28'' dem Belichtungskopf 221 gegenüberliegend vorgesehen ist.
  • Da ein vorderer Bereich eines lichtempfindlichen Materials P, das durch den ersten Transferweg 26'' zugeführt wird, einen großen Annäherungswinkel in Bezug auf das Positionierungselement 225'' in dem Bilddrucksystem 200 der vorerwähnten Ausbildung aufweist, wird das lichtempfindliche Material P in einen Spalt zwischen dem Aufrichtungs-Zurückhalteelement 38 und dem Positionierungselement 225'' in einer zuverlässigen Art und Weise zugeführt. Das zwischen dem Aufrichtungs-Zurückhalteelement 38 und dem Positionierungselement 225'' zugeführte, lichtempfindliche Material P wird am Anheben bzw. Aufrichten nach oben von dem Positionierungselement 225'' (d.h., in Richtung zu dem Belichtungskopf 221) durch die Spitze 381 des Aufrichtungs-Zurückhalteelements 38 zurückgehalten und daher wird die Gesamtheit des lichtempfindlichen Materials P einschließlich seines vorderen Bereichs P1 und seines hinteren Bereichs P2 richtig belichtet, auch wenn das lichtempfindliche Material P in einer bestimmten Richtung gekräuselt ist.
  • Insbesondere wird, da das lichtempfindliche Material P von dem ersten Transferweg 26'' unter einem spezifizierten Annäherungswinkel in Bezug auf das Positionierungselement 225'' transferiert wird, der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P in den Spalt zwischen dem Aufrichtungs-Zurückhalteelement 38 und dem Positionierungselement 225'' zugeführt und der vordere Bereich P1 wird am Anheben nach oben von dem Positionierungselement 225'' durch die Spitze 381 des Aufrichtungs-Zurückhalteelements 38 zurückgehalten, wie in 8 gezeigt. Infolgedessen wird der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P in Berührung mit einem Flächenbereich des Positionierungselements 225'' gebracht, der an einer der Spitze 381 gegenüberliegenden Position angeordnet ist, und es wird eine richtige Belichtung an dem vorderen Bereich P1 durchgeführt. In ähnlicher Weise werden der hintere Bereich P2 des lichtempfindlichen Materials P und sein mittlerer Bereich mit Ausnahme des vorderen Bereichs P1 und des hinteren Bereichs P2 ebenfalls in Berührung mit dem Flächenbereich des Positionierungselements 225'' gebracht, der an der der Spitze 381 gegenüberliegenden Position angeordnet ist, und es wird in beiden Fällen eine richtige Belichtung durchgeführt. Da das Aufrichtungs-Zurückhalteelement 38 aus einem lichtdurchlässigen Material wie Glas gebildet ist, verursacht es nicht irgendein Problem in Bezug auf die Belichtung des lichtempfindlichen Materials P.
  • Darüber hinaus wird, da der vordere Bereich P1 des lichtempfindlichen Materials P, welcher über das Positionierungselement 225'' gegangen ist, einen großen Abgangswinkel in Bezug auf das Positionierungselement 225'' aufweist, das lichtempfindliche Material P zu dem zweiten Transferweg 28'' in einer zuverlässigen Art und Weise geschickt.
  • Obwohl die ersten Transferrollen 264'' an der Seite des stromabwärtigen Endbereichs 26''a des ersten Transferwegs 26'' dem Belichtungskopf 221 gegenüberliegend vorgesehen sind, während die zweiten Transferrollen 284'' an der Seite des stromaufwärtigen Endbereichs 28''a des zweiten Transferwegs 28'' dem Belichtungskopf 221 gegenüberliegend bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform vorgesehen sind, so kann dies in der Weise modifiziert bzw. abgewandelt werden, dass die ersten Transferrollen 264'' an einer stromaufwärtigen Position des ersten Transferwegs 26'' vorgesehen sind, während die zweiten Transferrollen 284'' an einer stromabwärtigen Position des zweiten Transferwegs 28'' vorgesehen sind, und der stromabwärtige Endbereich 26''a des ersten Transferwegs 26'' ist nahe zu dem Aufrichtungs-Zurückhalteelement 38 positioniert und der stromaufwärtige Endbereich 28''a des zweiten Transferwegs 28'' ist nahe zu dem Aufrichtungs-Zurückhalteelement 38 positioniert.
  • Weiterhin können, obwohl das Aufrichtungs-Zurückhalteelement 38, das aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist, bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform verwendet wird, beispielsweise erste und zweite Strahlmittel 34', 36', die aus Strahldüsen gebildet sind, anstelle des Aufrichtungs-Zurückhalteelements 38 an stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten eines Schnitt- bzw. Kreuzungspunkts C der Fläche des Positionierungselements 225'' und der optischen Achse L in der Weise vorgesehen sein, dass Auslässe des ersten und zweiten Strahlmittels 34', 36' zu der Nähe bzw. Nachbarschaft des Schnitt- bzw. Kreuzungspunkts C gerichtet sind, wie in 9 gezeigt. Komprimiertes Gas, z.B. Luft, wird von einer nicht veranschaulichten Quelle für komprimiertes Gas zu dem ersten und dem zweiten Strahlmittel 34', 36' zugeführt, und das lichtempfindliche Material P wird vom Anheben nach oben in Richtung zu dem Belichtungskopf 221 durch das Gas abgehalten, das von dem ersten und zweiten Strahlmittel 34', 36' geblasen wird.
  • Weiterhin kann ein Saug- bzw. Ansaugmittel 37' ähnlich einer Saugdüse innerhalb des Positionierungselements 225'' anstelle des Aufrichtungs-Zurückhalteelements 38 in einer solchen Art und Weise vorgesehen sein, dass eine Saugöffnung 371' in der Nähe bzw. Nachbarschaft des Schnitt- bzw. Kreuzungspunkts C der Fläche des Positionierungselements 225'' und der optischen Achse L angeordnet ist, wie in 10 gezeigt. Ein Unterdruck wird von einer Vakuum- bzw. Unterdruckquelle 372' zu dem Saugmittel 37' zugeführt, und das lichtempfindliche Material P wird durch den Unterdruck angesaugt und vom Anheben nach oben in Richtung zu dem Belichtungskopf 221 zurückgehalten. Die Saugöffnung 371' des Saugmittels 37' kann sowohl an der stromaufwärtigen als auch der stromabwärtigen Seite des Schnitt- bzw. Kreuzungspunkts C separat vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist es, obwohl die ersten geneigten Bereiche 227, 227' als ein integraler Teil der Positionierungselemente 225, 225' bei den zuvor beschriebenen, ersten und zweiten Ausführungsformen gebildet sind, möglich, die ersten geneig ten Bereiche 227, 227' jeweils als von den Positionierungselementen 225, 225' getrennte Elemente auszubilden. Die Positionierungselemente 225, 225' werden so angegeben, dass sie die ersten geneigten Bereiche 227, 227' aufweisen, selbst wenn die ersten geneigten Bereiche 227, 227' als getrennte Elemente ausgebildet sind, wie oben beschrieben.
  • Darüber hinaus ist es, obwohl die ersten Transferwege 26, 26', 26'' und die zweiten Transferwege 28, 28', 28'' mit einer Neigung bzw. Schräge zu dem Belichtungskopf 221 bei den oben beschriebenen, ersten bis dritten Ausführungsformen individuell angeordnet sind, möglich, die ersten Transferwege 26, 26', 26'' und die zweiten Transferwege 28, 28', 28'' in einer geraden Linie in Fällen anzuordnen, in denen die Kräuselung des lichtempfindlichen Materials P nicht so groß ist.
  • Weiterhin ist es, obwohl eine aus einer PLZT-Vorrichtung gebildete Komponente bei den oben beschriebenen, ersten bis dritten Ausführungsformen verwendet wird, möglich, irgendeine Art von Komponente, z.B. eine FOCRT (Faseroptische Kathodenstrahlröhre), eine LED (Lichtemitterdiode bzw. Leuchtdiode)-Anordnung oder eine Fluoreszenzanzeigeröhre zu verwenden, solange sie dazu befähigt ist, zeilenweise Belichtungen durchzuführen.
  • Wie soweit beschrieben, weist eine Bildbelichtungsvorrichtung entsprechend der Erfindung ein Belichtungsgerät zum Belichten eines lichtempfindlichen Materials zeilenweise an einer optischen Achse, ein Positionierungselement, das an einer Position der Belichtungsvorrichtung gegenüberliegend vorgesehen ist und einen vorstehenden Teil aufweist, der an der optischen Achse an einer der Belichtungsvorrichtung gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, einen ersten Transferweg, der an einer stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material in Richtung zu dem Positionierungselement zu transferieren, und einen zweiten Transferweg auf, der an einer stromabwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material, das über das Positionierungselement gegangen ist, weiter stromabwärts zu transferieren, wobei der vorstehende Teil des Positionierungselements an einer Seite näher zu dem Belichtungsgerät als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer Verlängerung des ersten Transferwegs und der optischen Achse und der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer Verlängerung des zweiten Transferwegs und der optischen Achse angeordnet ist, und das Positionierungselement an seiner stromaufwärtigen Seite einen geneigten Bereich zum Führen eines vorderen Endes des von dem ersten Transferweg an bzw. auf den vorstehenden Teil transferierten, lichtempfindlichen Materials aufweist.
  • Bei dieser Anordnung ist der vorstehende Teil des Positionierungselements an der Seite näher zu dem Belichtungsgerät als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Verlängerung des ersten Transferwegs und der optischen Achse angeordnet, und daher wird ein vorderer Bereich des lichtempfindlichen Materials, welcher durch den ersten Transferweg transferiert worden ist, in Berührung mit dem geneigten Bereich an der stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements gebracht, an bzw. auf den vorstehenden Teil geführt und durch das Belichtungsgerät belichtet.
  • Weiterhin ist ein hinterer Bereich des lichtempfindlichen Materials an der Seite näher zu dem Belichtungsgerät als der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Verlängerung des zweiten Transferwegs und der optischen Achse angeordnet, wenn das lichtempfindliche Material, welches durch den ersten Transferweg transferiert worden ist, zu dem zweiten Transferweg gegangen ist und weiter stromabwärts transferiert wird. Folglich wird der hintere Bereich des lichtempfindlichen Materials am Anheben bzw. Aufrichten in Richtung zu dem Belichtungsgerät gehindert und wird in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten, so dass der hintere Bereich durch das Belichtungsgerät belichtet wird, wenn er über den vorstehenden Teil geht. Infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtungen sowohl an dem vorderen als auch dem hinteren Bereich des lichtempfindlichen Materials durchzuführen, selbst wenn es gekräuselt ist.
  • Der erste und der zweite Transferweg können so angeordnet sein, um sich individuell in Richtung zu dem vorerwähnten Positionierungselement zu neigen.
  • Bei dieser Anordnung wird der vordere Bereich des lichtempfindlichen Materials, welcher von dem ersten Transferweg transferiert worden ist, stets in Berührung mit dem geneigten Bereich an der stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements gebracht, an den vorstehenden Teil geführt und durch das Belichtungsgerät belichtet, wenn der vordere Bereich über den vorstehenden Teil verläuft, selbst wenn das lichtempfindliche Material in signifikanter Weise gekräuselt ist, weil der vordere Bereich einen großen Annäherungswinkel in Bezug auf das Positionierungselement aufweist. Darüber hinaus wird, wenn das lichtempfindliche Material stromabwärts durch den zweiten Transferweg transferiert wird, der hintere Bereich des lichtempfindlichen Materials stets in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten und durch das Belichtungsgerät belichtet, wenn er über den vorstehenden Teil verläuft, weil der vordere Bereich des lichtempfindlichen Materials einen großen Abgangswinkel in Bezug auf das Positionierungselement aufweist. Infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtungen sowohl an dem vorderen als auch an dem hinteren Bereich des lichtempfindlichen Materials durchzuführen, selbst wenn es in signifikanter Weise gekräuselt ist.
  • Darüber hinaus kann ein Berührungsmittel vorgesehen sein, um das lichtempfindliche Material, welches transferiert wird, dazu zu veranlassen, um in Berührung mit dem oben erwähnten vorstehenden Teil zu gelangen.
  • Bei dieser Anordnung wird das lichtempfindliche Material, welches durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferiert wird, am Anheben bzw. Aufrichten in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch das Berührungsmittel gehindert und das gesamte lichtempfindliche Material wird in zuverlässiger Weise in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten, und infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtungen ebenfalls an einem mittleren Bereich des lichtempfindlichen Materials, der von dessen vorderem Bereich und dessen hinterem Bereich verschieden ist, auf dieselbe Art und Weise wie an dem vorderen und an dem hinteren Bereich durchzuführen. Mit anderen Worten, es wird möglich, richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Material durchzuführen.
  • Darüber hinaus kann das oben erwähnte Berührungsmittel aus einem ausgestreckten bzw. verlängerten Teil gebildet sein, der an einem Ende von wenigstens einem des ersten und des zweiten Transferwegs gebildet ist.
  • Bei dieser Anordnung wird das durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferierte, lichtempfindliche Material am Anheben in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch den verlängerten Teil gehindert, der an dem Ende (oder den Enden) des Transferwegs (oder der Transferwege) gebildet ist, und das gesamte lichtempfindliche Material wird in zuverlässiger Weise in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten, und infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Material einschließlich seines vorderen und seines hinteren Bereichs durchzuführen.
  • Ferner kann das oben erwähnte Berührungsmittel eine Rolle (oder Rollen) aufweisen.
  • Bei dieser Anordnung wird das lichtempfindliche Material, das durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferiert worden ist, am Anheben in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch die Rollen gehindert und das gesamte lichtempfindliche Material wird zuverlässig in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten, und infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Material einschließlich eines vorderen und eines hinteren Bereichs durchzuführen.
  • Darüber hinaus kann das oben erwähnte Berührungsmittel ein Mittel zum Forcieren bzw. Treiben des lichtempfindlichen Materials in Richtung zu dem vorstehenden Teil durch die Verwendung einer Ausblaskraft oder einer Saug- bzw. Ansaugkraft aufweisen.
  • Bei dieser Anordnung wird das durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferierte, lichtempfindliche Material am Anheben in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch das die Ausblaskraft oder Saugkraft verwendende Mittel gehindert und das gesamte lichtempfindliche Material wird zuverlässig in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten. Infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Material einschließlich seines vorderen und seines hinteren Bereichs durchzuführen.
  • Außerdem weist eine Bildbelichtungsvorrichtung entsprechend der Erfindung ein Belichtungsgerät zum Belichten eines lichtempfindlichen Materials zeilenweise an einer optischen Achse, ein Positionierungselement, das an einer dem Belichtungsgerät gegenüberliegenden Position vorgesehen ist, einen ersten Transferweg, der an einer stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material in Richtung zu dem Positionierungselement zu transferieren, einen zweiten Transferweg, der an einer stromabwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material, nachdem es über das Positionierungselement gegangen ist, weiter stromabwärts zu transferieren, und ein Aufrichtungs-Zurückhaltemittel auf, um das lichtempfindliche Material am Aufrichten bzw. Anheben von dem Positionierungselement in Richtung zu dem Belichtungsgerät zu hindern.
  • Bei dieser Anordnung wird das durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferierte, lichtempfindliche Material vom Anheben von dem Positionierungselement in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch das Aufrichtungs-Zurückhaltemittel abgehalten. Infolgedessen wird die Gesamt heit des lichtempfindlichen Materials in Berührung mit dem Positionierungselement gebracht, und es können richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Material einschließlich seines vorderen und seines hinteren Bereichs mit einer einfachen Konstruktion bzw. Ausgestaltung durchgeführt werden.
  • Der erste und der zweite Transferweg können so angeordnet sein, um sich individuell in Richtung zu dem vorerwähnten Positionierungselement zu neigen.
  • Bei dieser Anordnung wird der vordere Bereich des lichtempfindlichen Materials, welcher von dem ersten Transferweg transferiert worden ist, in zuverlässiger Weise in den Spalt zwischen dem Positionierungselement und dem Aufrichtungs-Zurückhaltemittel zugeführt und an dem Positionierungselement durch das Belichtungsgerät belichtet, selbst wenn das lichtempfindliche Material in signifikanter Weise gekräuselt ist, weil der vordere Bereich einen großen Annäherungswinkel in Bezug auf das Positionierungselement aufweist.
  • Darüber hinaus wird der hintere Bereich des lichtempfindlichen Materials, welcher an dem Positionierungselement vorbeigegangen ist, in zuverlässiger Weise in den bzw. zu dem zweiten Transferweg zugeführt, weil der vordere Bereich einen großen Annäherungswinkel in Bezug auf das Positionierungselement aufweist. Infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtung über das gesamte lichtempfindliche Material einschließlich seines vorderen und seines hinteren Bereichs durchzuführen, selbst wenn es gekräuselt ist.
  • Das vorerwähnte Aufrichtungs-Zurückhaltemittel kann aus einem Zurückhalteelement gebildet sein, welches aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist und zwischen dem Belichtungsgerät und dem Positionierungselement angeordnet ist, wobei eine Seite des Zurückhalteelements, die zu dem Positionierungselement gerichtet ist, zu einer gekrümmten Form mit einer Spitze (Ende des sich wölbenden Teils) ausgebildet ist, die an der optischen Achse liegt.
  • Bei dieser Anordnung wird das durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferierte, lichtempfindliche Material vom Anheben in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch die Spitze des Aufrichtungs-Zurückhaltemittels abgehalten, das aus dem lichtdurchlässigen Material gebildet ist. Infolgedessen wird die Gesamtheit des lichtempfindlichen Materials in Berührung mit dem Positionierungselement gebracht, und es können richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Material einschließlich seines vorderen und seines hinteren Bereichs mit einer einfachen Konstruktion bzw. Ausgestaltung durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann das vorerwähnte Aufrichtungs-Zurückhaltemittel ein Mittel zum Forcieren bzw. Treiben des lichtempfindlichen Materials in Richtung zu dem Positionierungselement durch die Verwendung einer Ausblaskraft oder einer Ansaugkraft aufweisen.
  • Bei dieser Anordnung wird das durch den ersten Transferweg und den zweiten Transferweg transferierte, lichtempfindliche Material am Anheben in Richtung zu dem Belichtungsgerät durch das die Ausblaskraft oder Ansaugkraft verwendende Mittel gehindert, und das gesamte lichtempfindliche Material wird zu verlässig in Berührung mit dem vorstehenden Teil gehalten. Infolgedessen ist es möglich, richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Material einschließlich eines vorderen und eines hinteren Bereichs mit einer einfachen Konstruktion bzw. Ausgestaltung durchzuführen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Da eine Bildbelichtungsvorrichtung nach der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, dass ein vorstehender Teil eines Positionierungselements an einer Seite näher zu einem Belichtungsgerät als entweder der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer Verlängerung eines ersten Transferwegs und einer optischen Achse oder der Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt einer Verlängerung eines zweiten Transferwegs und der optischen Achse angeordnet ist und das Positionierungselement an seiner stromaufwärtigen Seite einen geneigten Bereich zum Führen eines vorderen Bereichs des lichtempfindlichen Materials aufweist, welcher von dem ersten Transferweg transferiert worden ist, an bzw. auf den vorstehenden Teil aufweist, ist es möglich, richtige Belichtungen sowohl an dem vorderen als auch dem hinteren Bereich des lichtempfindlichen Materials durchzuführen, selbst wenn es gekräuselt ist.
  • Außerdem ist es, da eine Bildbelichtungsvorrichtung nach der Erfindung sowohl mit einem Positionierungselement, welches an einer Position einem Belichtungsgerät gegenüberliegend angeordnet ist, als auch mit einem Aufrichtungs-Zurückhaltemittel versehen ist, um ein lichtempfindliches Material am Anheben in Richtung zu dem Belichtungsgerät zu hindern, möglich, richtige Belichtungen über das gesamte lichtempfindliche Ma terial einschließlich seines vorderen und seines hinteren Bereichs mit einer einfachen Konstruktion auszuführen.

Claims (10)

  1. Belichtungsvorrichtung (10) für lichtempfindliches Material, aufweisend: Ein Belichtungsgerät (221) zum Belichten eines lichtempfindlichen Materials (P) zeilenweise oder als eine Aufeinanderfolge von einigen Zeilen; ein Positionierungselement (225), das an einer Position dem Belichtungsgerät (221) gegenüberliegend vorgesehen ist, um einen Bereich des lichtempfindlichen Materials (P) zu tragen bzw. abzustützen, das an seiner Belichtungsposition vorbeigeht; einen ersten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad (26), der an einer stromaufwärtigen Seite des Positionierungselements vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material (P) in Richtung zu dem Positionierungselement (225) zu transferieren bzw. weiterzuleiten; und einen zweiten Transfer- bzw. Weiterleitungsweg bzw. -pfad (28), der an einer stromabwärtigen Seite des Positionierungselements (225) vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material (P), das an dem Positionierungselement vorbeigegangen ist, weiter stromabwärts zu transferieren; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transferweg ein erstes Paar von Rollen bzw. Walzen (264) zum Transferieren des lichtempfindlichen Materials in Richtung zu dem Positionierungselement (225) und ein erstes Paar von Führungsplatten (261, 262) zum Führen des lichtempfindlichen Materials stromaufwärtig des ersten Paares der Rollen (264) aufweist, der zweite Transferweg ein zweites Paar von Rollen bzw. Walzen (284) zum Transferieren des lichtempfindlichen Materials weiter stromabwärts der Rollen (284) und ein zweites Paar von Führungsplatten (281, 282) zum Führen des lichtempfindlichen Materials stromabwärts des zweiten Paares der Rollen (284) aufweist, das Positionierungselement (225) einen vorstehenden Bereich (226) aufweist, der in Richtung zu dem Belichtungsgerät an der Belichtungsposition vorsteht, das erste und zweite Paar der Führungsplatten derart geneigt sind, dass die Oberseite des vorstehenden Teils (226) näher zu dem Belichtungsgerät ist als ein Schnittpunkt bzw. Kreuzungsstelle der imaginären Erstreckungen bzw. Verlängerungen der Führungsplatten, ein Dräng- bzw. Treibmittel bzw. -einrichtung (27, 29; 30, 32; 34, 36; 37) zwischen dem ersten und dem zweiten Paar der Rollen vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material (P) in Richtung zu dem vorstehenden Teil (226) des Positionierungselements (225) zu drängen bzw. treiben.
  2. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in Anspruch 1 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Paar der Führungsplatten sich jenseits des bzw. über das jeweilige Paar der Rollen (264, 284) hinaus in Richtung zu dem Positionierungselement (225) erstrecken.
  3. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in Anspruch 1 oder 2 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles bzw. biegsames Folien- bzw. Plattenelement (263) vorgesehen ist, um das lichtempfindliche Material in Richtung zu der oberen Führungsplatte (261) zu drängen.
  4. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegeben, bei der der vorstehende Teil (226) einen ersten geneigten Bereich (227) aufweist, der abwärts von der Belichtungsposition stromaufwärts geneigt ist, um das lichtempfindliche Material (P) zu führen.
  5. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Teil (226) einen ersten geneigten Bereich (227), der abwärts von der Belichtungsposition stromaufwärts geneigt ist, und einen zweiten geneigten Bereich (228) aufweist, der abwärts von der Belichtungsposition stromabwärts geneigt ist, und dass das Drängmittel dazu befähigt ist, das lichtempfindliche Material (P) in Richtung zu dem ersten und dem zweiten geneigten Bereich (227, 228) zu drängen.
  6. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Drängmittel dazu befähigt ist, eine Ausblaskraft (34, 36) oder eine Saug- bzw. Ansaugkraft (371, 372) zu verwenden.
  7. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Drängmittel Rollen bzw. Walzen (30, 32) aufweist.
  8. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (225'') eine flache bzw. ebene Fläche aufweist, die dem Belichtungsgerät (221) gegenüberliegt, und dass das Drängmittel (38, 34', 36') zwischen der flachen Fläche und dem Belichtungsgerät (221) angeordnet ist.
  9. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Drängmittel ein transparentes bzw. durchsichtiges Erhebungs- bzw. Aufrichtungs-Zurückhalte- bzw. Hinderungs-Element (38) aufweist, welches eine gekrümmte Fläche aufweist, die in Richtung zu dem Positionierungselement weist, wobei seine Spitze (381) am nächsten zu der flachen Fläche des Positionierungselements an der Belichtungsposition ist.
  10. Belichtungsvorrichtung für lichtempfindliches Material, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (225'') eine flache Fläche aufweist, die dem Belichtungsgerät (221) gegenüberliegt, und dass das Drängmittel eine Saug- bzw. Ansaugöffnung (371) und eine Vakuum- bzw. Unterdruckquelle (372) aufweist, die dazu befähigt ist, das lichtempfindliche Material durch Unterdruck an der Belichtungsposition anzusaugen.
DE69831315T 1997-10-01 1998-09-30 Bildprinter Expired - Lifetime DE69831315T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26901097 1997-10-01
JP26901097A JP3663852B2 (ja) 1997-10-01 1997-10-01 画像焼付装置
PCT/JP1998/004393 WO1999017160A1 (fr) 1997-10-01 1998-09-30 Imprimante d'image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831315D1 DE69831315D1 (de) 2005-09-29
DE69831315T2 true DE69831315T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=17466419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831315T Expired - Lifetime DE69831315T2 (de) 1997-10-01 1998-09-30 Bildprinter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6587232B1 (de)
EP (1) EP0962810B1 (de)
JP (1) JP3663852B2 (de)
CN (1) CN100351698C (de)
DE (1) DE69831315T2 (de)
WO (1) WO1999017160A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178012B1 (en) * 1998-07-16 2001-01-23 Silitek Corporation Method and apparatus for keeping a document in focus during noncontact scanning
JP4507139B2 (ja) * 1999-12-27 2010-07-21 ノーリツ鋼機株式会社 シート体ガイド手段および写真処理装置
JP3715919B2 (ja) 2001-12-21 2005-11-16 キヤノン株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
JP2006145747A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Noritsu Koki Co Ltd 写真プリント装置
EP2843631B1 (de) * 2013-08-20 2019-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenunterscheidungsvorrichtung und Bogenverarbeitungsvorrichtung
JP6503648B2 (ja) * 2014-07-04 2019-04-24 富士ゼロックス株式会社 搬送路形成体及び搬送装置
JP7255235B2 (ja) * 2019-02-28 2023-04-11 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5265558A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making molds
JPS5975247A (ja) * 1982-10-25 1984-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像転写方法
JPS59204560A (ja) * 1983-05-10 1984-11-19 Canon Inc 記録装置
DE3524811A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildabtastvorrichtung
JPS6221136A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 走査露光型画像形成装置
JPS6265558A (ja) * 1985-09-18 1987-03-24 Hitachi Medical Corp 画像記録装置
US5825513A (en) * 1991-03-20 1998-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Document reading apparatus
JPH04336857A (ja) * 1991-05-14 1992-11-25 Toshiba Corp 画像読取装置
JPH0590481U (ja) * 1992-04-27 1993-12-10 ウシオ電機株式会社 複写カメラ
IT1258093B (it) * 1992-12-15 1996-02-20 San Marco Imaging Srl Dispositivo applicabile in campo fotografico su macchine stampatrici per l'avanzamento e posizionamento nella stazione di stampa di spezzoni di varie dimensioni di nastri di carta fotosensibile di variedimensioni e loro successivo invio alla successiva macchina sviluppatrice.
JPH0954466A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Sharp Corp 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6587232B1 (en) 2003-07-01
DE69831315D1 (de) 2005-09-29
WO1999017160A1 (fr) 1999-04-08
EP0962810A1 (de) 1999-12-08
EP0962810B1 (de) 2005-08-24
EP0962810A4 (de) 2000-11-08
CN100351698C (zh) 2007-11-28
JP3663852B2 (ja) 2005-06-22
JPH11109522A (ja) 1999-04-23
CN1241266A (zh) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507114C2 (de)
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
DE4020814C2 (de) Blattransportvorrichtung und deren Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät
DE2828669C2 (de)
DE3836617C2 (de)
DE4123188A1 (de) Blatt-vereinzelungsmechanismus und diesen verwendendes system
DE3602488C2 (de)
DE69431769T2 (de) Gerät zur Belichtung fotoempfindlichen Materials
DE3332143A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE60303543T2 (de) Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren
DE69831315T2 (de) Bildprinter
DE69413594T2 (de) Messgerät zur Reduzierung von Blattnachweis- und Blattausrichtfehlern
DE69010090T2 (de) Blattumkehrapparat.
DE69413655T2 (de) Filmhalter mit Filmtransportsystem
DE69719942T2 (de) Blattfördervorrichtung
DE69420618T2 (de) Gerät zur Anordnung von lichtempflindlichem Material
DE69827905T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bögen
DE69121943T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Deckblatts
DE2760089C2 (de) Kopierpapierzufuhrvorrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE3739235A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2740512C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE69704459T2 (de) Mechanismus zum Fördern von bogenförmigem Material
DE3513440A1 (de) Automatische einzugs- und ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges gut
DE69110965T2 (de) Blattfilmausrichtevorrichtung.
DE4126579C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition