DE69829253T2 - Verfahren zum Umsetzen vom Dateiformat und Dateisystem, Informationsverarbeitungssystem und elektronisches Handelsverkehrssystem mit diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Umsetzen vom Dateiformat und Dateisystem, Informationsverarbeitungssystem und elektronisches Handelsverkehrssystem mit diesem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69829253T2
DE69829253T2 DE69829253T DE69829253T DE69829253T2 DE 69829253 T2 DE69829253 T2 DE 69829253T2 DE 69829253 T DE69829253 T DE 69829253T DE 69829253 T DE69829253 T DE 69829253T DE 69829253 T2 DE69829253 T2 DE 69829253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
conversion
format
program
api
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829253D1 (de
Inventor
Shigekazu Inohara
Toyohiko Kagimasa
Fumio Noda
Yoshimasa Masuoka
Jinghua Min
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69829253D1 publication Critical patent/DE69829253D1/de
Publication of DE69829253T2 publication Critical patent/DE69829253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/11File system administration, e.g. details of archiving or snapshots
    • G06F16/116Details of conversion of file system types or formats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99932Access augmentation or optimizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • Y10S707/99934Query formulation, input preparation, or translation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99942Manipulating data structure, e.g. compression, compaction, compilation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99951File or database maintenance
    • Y10S707/99952Coherency, e.g. same view to multiple users
    • Y10S707/99953Recoverability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99951File or database maintenance
    • Y10S707/99952Coherency, e.g. same view to multiple users
    • Y10S707/99955Archiving or backup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Computersystem und insbesondere ein Da teiformat-Umwandlungsverfahren für ein Dateisystem, das einen Nutzer mit Informationen mit einer Anzahl von Dateiformaten versorgt. Genauer betrifft die Erfindung ein Dateiformat-Umwandlungsverfahren, das für eine Anzahl von Computern geeignet ist, die über das World Wide Web (im folgenden WWW genannt) Informationen mit einer Anzahl von Dateiformaten austauschen, ein Dateisystem, verschiedene Informationsverarbeitungssysteme und ein elektronisches Handelssystem, die jeweils das Dateiformat-Umwandlungsverfahren anwenden.
  • Vor der Beschreibung des Standes der Technik werden einige Bezeichnungen erläutert.
  • Ein Computersystem macht von einer "sekundären Speichereinheit" Gebrauch, damit die Daten erhalten bleiben, auch wenn der Computer abgeschaltet wird. Als sekundäre Speichereinheit werden gegenwärtig Festplattenlaufwerke, Diskettenlaufwerke, magnetooptische Plattenlaufwerke und dergleichen verwendet.
  • Ein "Dateisystem" ist die Software, die für den Datenaustausch zwischen einer sekundären Speichereinheit und einem Anwendungsprogramm (einer "Anwendung") verwendet wird. Die Dateneinheit, die ein Dateisystem verarbeitet, wird eine "Datei" genannt. Im allgemeinen ist eine Anzahl von Dateien in einer sekundären Speichereinheit gespeichert, und jede Datei wird mit einem "Dateinamen" bezeichnet. Als Dateiname wird oft eine Zeichenfolge verwendet. In vielen Fällen wird dem Nutzer ein Dateisystem als Teil eines Betriebssystems (OS) bereitgestellt, in manchen anderen Fällen stellt es eine Kombination von Programmbibliotheken und einem Betriebssystem oder nur eine Programmbibliothek dar. Zum Beispiel wird eine Software, die ein von einem Betriebssystem bereitgestelltes Dateisystem unter Hinzufügen einer Erweiterungsfunktion zu dem Dateisystem mit einer Bibliothek kombiniert, so lange ein Dateisystem genannt, als sie den Datenaustausch zwischen einer sekundären Speichereinheit und einer Anwendung bearbeitet. ` Eine Dateioperation, die ein Anwendungsprogramm (eine Anwendung) ausführen kann, wird durch das Anwendungsprogramminterface (API) zwischen der Anwendung und dem Dateisystem definiert. Ein API, das eine Datei-Eingabe/Ausgabe betrifft, wird "Datei-Eingabe/Ausgabe-API" genannt. Das Datei-Eingabe/Ausgabe-API umfaßt den Öffnungsvorgang (die Vorbereitung für das Lesen/Schreiben einer Datei), den Lesevorgang (die Übertragung von Daten von einer Datei zu einer Anwendung), den Schreibvorgang (die Übertragung von Daten von einer Anwendung zu einer Datei) und den Schließvorgang (Ende des Datei-Lesens/Schreibens). Ein API, das die Operation einer Datei und eines Verzeichnisses betrifft, wird "Dateiverwaltungs-API" genannt. Die Dateiverwaltungs-API umfaßt die Dateierzeugung, Dateinamensänderungen und das Löschen der Datei. Die Da teioperationen, die vom Datei-Eingabe/Ausgabe-API und dem Dateiverwaltungs-API ausgeführt werden können, werden zusammen "Dateioperationen" genannt.
  • Die Datenstruktur einer Datei wird "Dateiformat" (oder nur "Format") genannt. Beispiele für das Format umfassen die "Anordnung einer Zeichenfolge, durch ein Zeilenvorschubzeichen unterteilt", die "Anordnung von Einheiten, durch ein Tabulatorzeichen unterteilt", das "Dateiformat der Textverarbeitungssoftware A", eine "Anordnung von Einzelbildern (das in einem bestimmten Moment gezeigte Bild) von sich bewegenden Bildern" und dergleichen. Das Dateiformat wird in manchen Fällen unter Verwendung einiger Zeichen am Ende eines Dateinamens angegeben. Diese letzten Zeichen des Dateinamens werden "Erweiterung" genannt.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik beschrieben.
  • Eine Datei, die von einer Anzahl von Anwendungen (wie einer Textverarbeitung, einem elektronischen Arbeitsblatt, einer Zeitplanverwaltung, einer E-Mail, einem Programmierwerkzeug) verwendet wird, weist jeweils ein spezielles Format auf. Ein Personalcomputer, wie er heutzutage weit verbreitet ist, nutzt eine Vielzahl von Dateiformaten, deren Gesamtzahl bei etwa 200 liegt. In dem durch das Internet beherrschten WWW werden nicht nur Zeichen, sondern auch Bilder, sich bewegende Bilder, Töne und Computergraphiken mit den verschiedensten Arten von Dateiformaten verwendet.
  • Im allgemeinen können nicht alle Anwendungen auf alle Dateiformate zugreifen. Wenn ein Nutzer Informationen in einer Datei mit einem bestimmten Dateiformat speichert, muß er daher oft eine "Dateiumwandlung" an der Datei ausführen, damit auch andere Anwendungen auf die Datei zugreifen können. Die in die Dateiumwandlung eingehende Datei wird "Umwandlungs-Ausgangsdatei" genannt und die daraus hervorgehende Datei "Umwandlungs-Zieldatei".
  • Bei der Dateiumwandlung sind folgende Aufgaben auszuführen: (1) Auswahl eines Umwandlungsprogramms (oder einer Kombination von Umwandlungsprogrammen) zum Ausführen der vom Nutzer gewünschten Umwandlung aus einer Anzahl von "Umwandlungsprogrammen" für verschiedene Arten von Formaten, und (2) das richtige Zuführen der Umwandlungs-Ausgangsdatei und der Umwandlungs-Zieldatei zu dem ausgewählten Umwandlungsprogramm sowie Ausführen des Umwandlungsprogramms zum geeigneten Zeitpunkt. Diese Aufgaben sind für die Arbeiten des Nutzers an einer Anwendung nicht relevant. Es ist daher wünschenswert, wenn der Nutzer durch die Formatumwandlung so wenig wie möglich belastet wird. Wie oben beschrieben, besteht ein großer Bedarf an einer möglichst einfachen Verarbeitung einer Vielzahl von Formaten, da die Verwendung des Internets und des WWW schnell zunehmen.
  • Zur Vereinfachung hauptsächlich der obigen Aufgabe (1) wurden bisher die folgenden Verfahren vorgeschlagen.
  • In der JP-A-6-187219 "Automatisches Verfahren zum Aufteilen von Daten unter Programmen" (im folgenden Stand der Technik Nr. 1 genannt) gibt der Nutzer die Anwendung und die zu verwendende Datei an, woraufhin eine Korrespondenztabelle für die An wendung und die Daten durchsucht wird, um das geeignetes Umwandlungsprogramm auszuwählen, und die Anwendung die zur Verwendung der Datei erforderliche Formatumwandlung ausführt.
  • Der Nutzer braucht daher die Aufgabe (1) nicht mehr auszuführen, d.h. er braucht kein Umwandlungsprogramm für den Zugriff auf die Datei mehr auswählen. Die Aufgabe (2), d.h. die Angabe, wann die Formatumwandlung für welche Datei auszuführen ist, muß jedoch nach wie vor vom Nutzer ausgeführt werden. Der Grund dafür ist, daß der Nutzer bei dem System des Standes der Technik Nr. 1 die umzuwandelnde Datei und den Namen der Anwendung angeben und eingeben muß, auch wenn diese Arbeit für die eigentliche Arbeit des Nutzers an der Anwendung nicht relevant ist.
  • Bei den derzeitigen Computersystemen und dem WWW gibt es Anwendungen, die eine Vielzahl von Dateiformaten verarbeiten können, und es gibt eine Anzahl von Anwendungen, die nur ein Dateiformat verarbeiten können. Unter diesen Umständen kann nicht immer ein bestimmtes Umwandlungsverfahren angegeben werden, auch wenn die Anwendung und der Dateiname feststehen. Zum Beispiel gebe es die drei Dateiformate, die durch die drei Erweiterungen .tex,.ps und .pdf unterschieden werden, und das Programm A könne .ps und .pdf verarbeiten. Auch wenn nun der Nutzer das Programm A bezeichnet und die Datei foo.tex, kann nicht definitiv angegeben werden, ob foo.tex in foo.ps oder foo.pdf umgewandelt werden soll.
  • In der JP-A-9-69059 "Dateiformatumwandlungssystem" (im folgenden Stand der Technik Nr. 2 genannt) werden, wenn der Nutzer den Namen der Umwandlungs-Ausgangsdatei und den Namen der Umwandlungs-Zieldatei angibt (oder unter Verwendung einer Umwandlungs-Ausgangsdatei einen Anwendungsnamen und unter Verwendung einer Umwandlungs-Zieldatei einen Anwendungsnamen), ein Umwandlungsprogramm oder Umwandlungsprogramme ausgewählt und die Formatumwandlung von der Umwandlungs-Ausgangsdatei in die Umwandlungs-Zieldatei ausgeführt. Der Nutzer wird damit von der Aufgabe (1) befreit, d.h. der Auswahl eines Umwandlungsprogramms oder von Umwandlungsprogrammen, die für den Zugriff auf die Datei genutzt werden. Der Nutzer muß jedoch immer noch die Aufgabe (2) ausführen, d.h. angeben, wann die Formatumwandlung für welche Datei auszuführen ist, und die dafür erforderliche Arbeit auf sich nehmen.
  • Es ist eine Software für ein Verfahren zum automatischen und kollektiven Ausführen von komplizierten Dateioperationsprozessen bekannt (im folgenden Stand der Technik Nr. 3 genannt), die in MAKE, Paragraph 1 des Dokuments "4.4 BSD Benutzerhandbuch" der Computer System Research Group der Universität von Kalifornien (O'Reilly & Associates, Inc., 1994) beschrieben ist. Der Stand der Technik Nr. 3 umfaßt ein Verfahren zum Vereinfachen einer einstufigen oder mehrstufigen Kompilationsoperation von einem Quellenprogramm zu einem Binärprogramm. Auch beim Stand der Technik Nr. 3 wird die Aufgabe (1) erledigt, aber nicht die Aufgabe (2).
  • Wie beschrieben wird von keinem der Vorschläge für die herkömmlichen Formatumwandlungsverfahren die Belastung für die Ausführung der Aufgabe (2) vom Nutzer genommen. Die Aufgabe (2) kann in zwei Unteraufgaben aufgeteilt werden, zum einen die Aufgabe (2-a) des Bezeichnens, welche Datei als Umwandlungs-Ausgangsdatei und welche Datei als Umwandlungs-Zieldatei zu verwenden ist. Wenn diese Angabe fehlt, besteht die Gefahr, daß der Inhalt der Umwandlungs-Zieldatei ein anderer ist als vom Nutzer gewünscht, und daß der Inhalt einer anderen Datei gestört wird. Es ist zu berücksichtigen, daß es möglich ist, daß vor der Formatumwandlung keine Umwandlungs-Zieldatei vorhanden ist. Die zweite Teilaufgabe ist die Aufgabe (2-b) des Bezeichnens, wann die Formatumwandlung auszuführen ist. Ohne diese Angabe besteht die Gefahr, daß eine Anwendung auf veraltete Informationen zugreift.
  • Die herkömmlichen Formatumwandlungsverfahren weisen darüberhinaus die folgenden Probleme auf:
    • (i) Es gibt kein Verfahren zum Sicherstellen der Konsistenz zwischen der Umwandlungs-Ausgangsdatei und der Umwandlungs-Zieldatei. Es besteht daher die Möglichkeit, daß eine Schreiboperation im wesentlichen gleichzeitig für sowohl die Umwandlungs-Ausgangsdatei als auch die Umwandlungs-Zieldatei startet und bei der nächsten Formatumwandlung eine der Schreibdateien verlorengeht und anderes.
    • (ii) Da eine Anzahl von Umwandlungs-Zieldateien zu speichern ist, kann ein zusätzlicher sekundärer Speicherbereich erforderlich werden.
    • (iii) Die Dateiumwandlung ist nicht möglich, wenn nicht auf die Umwandlungs-Ausgangsdatei zugegriffen werden kann (zum Beispiel weil eine Anwendung die Umwandlungs-Ausgangsdatei bearbeitet, weil die sekundäre Speichereinheit, die die Umwandlungs-Ausgangsdatei enthält, abgeschaltet ist, und aus anderen Gründen).
  • In herkömmlichen Textverarbeitungsprogrammen werden bereits einige Dateiumwandlungsoptionen ausgeführt, die jedoch nicht alle oben genannten Nachteile überwinden. Zum Beispiel beschreibt Alan Simpson in "Mastering WordPerfect 6.1 for Windows Special Edition", Zweite Ausgabe, Sybex Inc., 1995, Seiten 601 bis 602 und 643 bis 647 ein Textverarbeitungsprogramm mit Optionen zum Sichern von bearbeiteten Textdokumenten in verschiedenen Dateiformaten.
  • Die EP-A-0 408 132 beschreibt ein Dateiumwandlungssystem mit einer modularen Struktur mit einem zentralen Steuermodul und einer beliebigen Anzahl von Konvertermodulen, von denen immer eines vom Steuermodul für eine bestimmte Umwandlungsaufgabe aufgerufen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dateiformat-Umwandlungsverfahren zu schaffen, das zumindest einige der obigen Probleme überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 genannte Verfahren gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, wobei die Unter ansprüche 10 bis 15 auf ein Computerprogramm, einen Personalcomputer bzw. einen Server unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet sind.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung lösen die mit den Aufgaben (1), (2-a) und (2-b) verbundenen Probleme sowie die Probleme (i), (ii) und (iii) und verringern die Arbeit für den Nutzer, der eine Vielzahl von Dateiformaten verwendet, soweit wie möglich, wobei berücksichtigt wird, daß eine Vielzahl von Anwendungen eine Vielzahl von Dateiformaten verwendet.
  • Das mit der Aufgabe (2-1) verbundene Problem ergibt sich daraus, daß es eine Anzahl von Umwandlungs-Ursprungs- und -Zieldateien gibt und die Beziehung dazwischen noch nicht feststeht. Der Nutzer muß daher angeben, welches Format welcher Datei in welches Format welcher Datei umzuwandeln ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung speichert das Dateisystem die Beziehung (entweder eine einstufige oder eine mehrstufige) zwischen einer Umwandlungs-Ausgangsdatei, einer Umwandlungs-Zieldatei und einer Umwandlungsdatei. Damit kann unter Verwendung nur der Umwandlungs-Zieldatei nicht nur das Format einer Umwandlungs-Ausgangsdatei in das Format der Umwandlungs-Zieldatei umgewandelt werden, sondern es ist auch möglich, unter Verwendung nur der Umwandlungs-Ausgangsdatei ein oder mehrere Umwandlungs-Zieldateien und ein oder mehrere Umwandlungsprogramme zu erhalten.
  • Um den Fall behandeln zu können, daß es vor der Dateiumwandlung noch keine Umwandlungs-Zieldatei gibt, umfaßt das Dateisystem ein Dateinamen-Umwandlungsverfahren zum Erhalten des Dateinamens der Umwandlungs-Zieldatei aus dem Dateinamen der Umwandlungs-Ausgangsdatei. Die Umwandlungs-Zieldatei wird gewöhnlich als Folge der Formatumwandlung erzeugt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Formatumwandlung mit der Bezeichnung einer Umwandlungs-Zieldatei beginnen, so daß die Arbeit des Nutzers dafür verringert ist. Das Problem, daß nicht bekannt ist, ob zuerst die Formatumwandlung oder die Umwandlungs-Zieldatei da war, kann durch das Vorsehen des Dateinamen-Umwandlungsverfahren gelöst werden, so daß die Umwandlungs-Zieldatei dem Nutzer angegeben werden kann, bevor die Formatumwandlung erfolgt.
  • Das mit der Aufgabe (2-b) verbundene Problem ergibt sich daraus, daß es keine Einrichtung für eine Koordination zwischen einer Anwendung und einem Format-Umwandlungsverfahren gibt, d.h. keine Einrichtung im Format-Umwandlungsverfahren, die weiß, wann und wie eine Anwendung welche Datei bearbeitet. Es war daher bisher der Nutzer erforderlich, der neben seiner Arbeit an der Anwendung den Setupprozeß für die Formatumwandlung einzuleiten hatte. Im Gegensatz dazu startet bei einer Ausführungsform der Erfindung das Dateisystem das Umwandlungsprogramm und führt es aus, wobei als Auslöser die Ausgabe eines vom Nutzer eingegebenen Datei-Eingabe/Ausgabe-API verwendet wird.
  • Mit dem Vorsehen der obigen beiden Gegenmaßnahmen weiß das Format-Umwandlungsverfahren der Ausführungsform, welche Datei eine Anwendung bearbeitet und ob der Zugriff eine Lese- oder eine Schreiboperation ist. Der Nutzer braucht daher im wesentlichen nur noch die Arbeit an seiner Anwendung auszuführen, und die verschiedenen Formatumwandlungen (einstufige und mehrstufige), die während der Arbeit des Nutzers erforderlich werden, können ausgeführt werden, ohne daß der Nutzer in die Formatumwandlungen einbezogen wird. Da das Umwandlungsprogramm unter Verwendung einer Dateioperation als Auslöser ausgeführt wird, ist es nicht erforderlich, den Zeitpunkt der Formatumwandlung anzugeben, und der Nutzer kann immer auf die neueste Umwandlungs-Zieldatei zugreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zum Lösen der obigen Probleme (i), (ii) und (iii) die folgenden Mittel (I), (II) und (III) vorgesehen.
    • (I) Zwischen der Ausführung eines Datei-Eingabe/Ausgabe-API für eine Umwandlungs-Ausgangsdatei und der Ausführung eines Datei-Eingabe/Ausgabe-API für eine Umwandlungs-Zieldatei erfolgt eine Ausschlußkontrolle. Das heißt, wenn eine davon ausgeführt wird, wird die Ausführung der anderen unterdrückt. Die Übereinstimmung zwischen der Umwandlungs-Ausgangsdatei und der Umwandlungs-Zieldatei bleibt daher erhalten.
    • (II) Um zu vermeiden, daß durch das Speichern einer Vielzahl von Umwandlungs-Zieldateien übermäßig viel sekundärer Speicherbereich benötigt wird, werden, wenn es erforderlich ist, Umwandlungs-Zieldateien gelöscht.
    • (III) Um eine Formatumwandlung ausführen zu können, während auf eine Umwandlungs-Ausgangsdatei nicht zugegriffen werden kann, wird eine Zwischendatei vorgesehen und eine zweistufige Umwandlung von einer Umwandlungs-Ausgangsdatei in die Zwischendatei und von der Zwischendatei in die Umwandlungs-Zieldatei ausgeführt.
  • Das Dateisystem erhält verschiedene Operationsanforderungen für Dateien und führt die Dateiumwandlung unter Verwendung der Ausgabe eines Datei-Eingabe/Ausgabe-API als Auslöser aus, wobei eine zweistufige Umwandlung von der Umwandlungs-Ausgangsdatei in eine Zwischendatei und von der Zwischendatei in die Umwandlungs-Zieldatei erfolgt. Da das Dateisystem von vielen Anwendungen gemeinsam benutzt wird, können durch das Vorsehen des Dateisystems mit der Ausführungsform der Dateiformat-Umwandlungsfunktion viele Anwendungen von der Erfindung profitieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockdarstellung der wesentlichen Elemente des inneren Aufbaus einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Darstellung der Datenstruktur bei der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist ein Flußdiagramm für die Arbeitsweise einer Dateibildungs-API.
  • 4 ist ein Flußdiagramm für die Arbeitsweise eines Öffnungs-API.
  • 5 ist ein Flußdiagramm für die Arbeitsweise eines Schließ-API.
  • 6 ist eine Blockdarstellung der wesentlichen Elemente des inneren Ausbaus einer zweiten Ausführungsform.
  • 7 ist ein Flußdiagramm für die Arbeitsweise eines Schließ-API für eine Umwandlungs-Ausgangsdatei bei der zweiten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Darstellung für ein Anwendungsbeispiel der Erfindung bei einem Personalcomputer.
  • 9 ist eine Darstellung für ein Anwendungsbeispiel der Erfindung bei einem WWW-System.
  • 10 ist eine Darstellung für ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung bei einem WWW-System.
  • 11 ist eine Darstellung für ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung bei einem verteilten Abrufsystem.
  • 12 ist eine Darstellung für ein Anwendungsbeispiel der Erfindung bei einem elektronischen Handelssystem.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der Erfindung sowie ein für das Verständnis der Erfindung nützliches Beispiel werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Anhand der 1 und 2 wird der Gesamtaufbau einer ersten Ausführungsform beschrieben, die ein für das Verständnis der Erfindung nützliches Beispiel darstellt. In der 1 zeigen dicke Linien mit einem Pfeil (154-160, 162-166) den Hauptdatenfluß und dünne Linien mit einem Pfeil (150-153, 161, 167) den Hauptsteuerfluß an.
  • Ein Computer 10 kann ein beliebiger Computer wie etwa ein Personalcomputer, eine Workstation, ein Parallelcomputer oder ein Großrechner sein. Eine sekundäre Speichereinheit 11 speichert Dateien. Als sekundäre Speichereinheit 11 wird oft eine nichtflüchtige Speichereinheit (magnetische Festplattenlaufwerke, optische Plattenlaufwerke und dergleichen) verwendet. In besonderen Fällen wird auch eine flüchtige Speichereinheit (Hauptspeicher, Cache-Speicher und dergleichen) verwendet. Es kann bei der Verbindung zwischen dem Computer 10 und der sekundären Speichereinheit 11 an viele Arten solcher Verbindungen gedacht werden, und es ist kein besonderer Verbindungstyp erforderlich, solange Dateien dem Computer 10 zugeführt werden können. Zum Beispiel umfassen typische Verbindungstypen eine Verbindung über eine proprietäre Verbindungsleitung des Computers 10, eine Verbindung über eine Netzwerk mit einer Anzahl von Computern, eine Verbindung über einen anderen Computer und dergleichen. Vom Computer 10 können eine oder mehrere sekundäre Speichereinheiten 11 verwendet werden.
  • Ein Dateisystem 100 ist die auf dem Computer 10 laufende Software. Das Dateisystem 100 verwaltet und speichert Daten in Einheiten, die Datei genannt werden. In der sekundären Speichereinheit 11 sind eine oder mehrere Dateien gespeichert, wobei jede Datei durch einen Dateinamen bezeichnet wird.
  • Anwendungen 101 und 102 sind Programme, die von einem Nutzer ausgeführt werden. Eine Anzahl von Anwendungen überträgt Daten von und zu dem Dateisystem, um die Dateien zu bearbeiten. Eine von der Anwendung 101, 102 angeforderte Dateioperation bezüglich des Dateisystems 100 umfaßt eine Datei-Eingabe/Ausgabe-API und eine Dateiverwaltungs-API.
  • Eine Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 ist eine Datei, die für eine Formatumwandlung eingegeben wird. Umwandlungs-Zieldateien 131, 131' ... sind Dateien, die aus der Formatumwandlung hervorgehen. Bei der ersten Ausführungsform kann, auch wenn zur besseren Verständlichkeit der Beschreibung die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 und die Umwandlungs-Zieldateien 131, 131' ... verschiedene Dateien sind, eine Datei sowohl die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 als auch die Umwandlungs-Zieldatei 131 sein. In der 1 kann eine Anzahl von Umwandlungs-Ausgangsdateien und Umwandlungs-Zieldateien verwendet werden.
  • Zur Formatumwandlung werden vom Dateisystem 100 Umwandlungsprogramme 103, 103' ... verwendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Umwandlungsprogramme 103, 103' ... zur Ausführung der Formatumwandlung außerhalb des Dateisystems 100 angeordnet. Sie können statt dessen aber auch im Dateisystem 100 angeordnet sein, um die Formatumwandlung im Dateisystem 100 auszuführen.
  • Eine Umwandlungstabelle 120 ist eine Tabelle, die die Entsprechungen zwischen einer Kombination aus einer Umwandlungs-Ausgangsdatei, einer Umwandlungs-Zieldatei und einem Umwandlungsprogramm enthält. Wie in der 2 gezeigt, wird, die Umwandlungstabelle 120 von einem oder mehreren Umwandlungstabelleneinträgen 200 gebildet, die jeweils einer Formatumwandlung entsprechen. Der Umwandlungstabelleneintrag 200 enthält das Umwandlungs-Ausgangsformat 201, das Umwandlungs-Zielformat 202 und das Umwandlungsprogramm 203. Das Umwandlungs-Ausgangsformat 201 gibt das Format der Umwandlungs-Ausgangsdatei an und das Umwandlungs-Zielformat 202 das Format der Umwandlungs-Zieldatei. Das Umwandlungsprogramm 203 gibt den Namen (und erforderlichenfalls die Setupkonfiguration) des Programms zum Umwandeln der Umwandlungs-Ausgangsdatei mit dem vom Umwandlungs-Ausgangsformat 201 angegebenen Format in die Umwandlungs-Zieldatei mit dem vom Umwandlungs-Zielformat 202 angegebenen Format.
  • Eine Namentabelle 121 speichert die Entsprechungen zwischen dem Dateinamen jeder der vom Dateisystem 100 verwalteten Datei und einer im Dateisystem 100 verwendeten Datei-ID. Wie in der 2 gezeigt, enthält die Namentabelle einen oder mehrere Nameneinträge 210, die jeweils einer Datei entsprechen. Der Namentabelleneintrag 210 enthält den Dateinamen 211 und die Datei-ID 212. Der Dateiname 211 gibt den Dateinamen der Datei für diesen Eintrag 210 und die Datei-ID 212 die Datei-ID dieser Datei an. Die Datei-ID ist die Nummer der Datei, die vom Dateisystem verwendet wird, und die Datei-ID steht in einer eindeutigen Beziehung zu der Datei.
  • Eine Dateitabelle 122 speichert verschiedene Parameter für jede Datei, die vom Dateisystem 100 verwaltet wird. Das Format einer Datei und (wenn die Datei eine Umwandlungs-Zieldatei ist) einer Umwandlungs-Zieldatei werden in dieser Tabelle gespeichert. Wie in der 2 gezeigt, weist die Dateitabelle 122 einen oder mehrere Dateitabelleneinträge 220 auf, die jeweils einer Datei entsprechen. Der Dateitabelleneintrag 220 enthält die Datei-ID 221, das Format 222, die Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID 224, ein Kennzei chen-ID 225 und den Dateiinhalt 226. Die Datei-ID 221 gibt die ID der Datei an, die dem Dateitabelleneintrag entspricht, das Format 222 gibt das Format der Datei an, ein Zeitstempel 223 gibt den Zeitpunkt an, wann zuletzt Daten in die Datei eingeschrieben wurden, die Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID 224 gibt die ID der Umwandlungs-Ausgangsdatei an (wenn die Datei die Umwandlungs-Ausgangsdatei ist), und die Kennzeichen-ID gibt eine der Datei zugeordnete und von einer Kennzeichentabelle 123 verwaltete ID an. Der Dateiinhalt 226 bezeichnet den Hauptteil der Datei (d.h. die Dateidaten der Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 bzw. der Umwandlungs-Zieldatei 131, 131' ...) und die Attribute für die Datei.
  • Die im Umwandlungs-Ausgangsformat 201, Umwandlungs-Zielformat 202 und Format 222 gespeicherten Formate können durch verschiedene Bezeichnungsweisen dargestellt werden. Die Erfindung hängt nicht vom verwendeten Notationssystem ab. Zum Beispiel kann in einem Computersystem, in dem eine Erweiterung das Format einer Datei darstellt, die Erweiterung gespeichert werden. Wenn das Format entsprechend einem Teil oder der Gesamtheit des Dateiinhalts 226 bestimmt wird, können für die jeweiligen Formate verschiedene Formatnamen gespeichert werden. Bei der ersten Ausführungsform wird angenommen, daß im Umwandlungs-Ausgangsformat 201, Umwandlungs-Zielformat 202 und Format 222 die Erweiterung gespeichert wird.
  • Die Kennzeichentabelle 123 verwaltet die Kennzeichen, die jeweils der Umwandlungs-Ausgangsdatei und den aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei erzeugten Umwandlungs-Zieldateien zugeordnet werden. Wie in der 2 gezeigt, weist die Kennzeichentabelle 123 einen oder mehrere Kennzeichentabelleneinträge 230 auf, die jeweils einem Kennzeichen entsprechen. Der Kennzeichentabelleneintrag 230 enthält eine Kennzeichen-ID 231 und eine Datei-ID 232. Die Kennzeichen-ID 231 ist eine Zahl zum eindeutigen Unterscheiden des Kennzeichens, und die Datei-ID 232 gibt die ID für die Datei an, die gegenwärtig das Kennzeichen enthält. Ein Modus 233 gibt den gegenwärtigen Öffnungsmodus der Datei an.
  • Eine Löschkandidatentabelle 124 speichert eine Aufzählung von Umwandlungs-Zieldateien, sie wird dazu verwendet, eine Umwandlungs-Zieldatei zum Zwecke des Freimachens von Bereichen in der sekundären Speichereinheit oder für andere Zwecke zu löschen. Wie in der 2 gezeigt, weist die Löschkandidatentabelle 124 einen oder mehrere Löschkandidatentabelleneinträge 240 auf, die jeweils einer löschbaren Datei entsprechen. Der Löschkandidatentabelleneintrag 240 enthält die Datei-ID 241, die die ID einer löschbaren Datei angibt.
  • Die in der 1 gezeigte Formatumwandlungs-Steuereinheit 110 nimmt einen Aufruf (API-Aufruf) für eine Datei-Eingabe/Ausgabe-API oder eine Dateiverwaltungs-API auf, die von der Anwendung 101, 102 ausgegeben wurde, und steuert die Formatumwandlung (was später noch genauer erläutert wird).
  • Ein Einstellprogramm 104 ist ein Programm zum Bereitstellen einer Formatumwandlungseinstelleinheit 111 mit einer Formatumwandlungseinstell-API, die von einem Nutzer dazu verwendet wird, die Operation der Formatumwandlung einzustellen oder zu ändern, die vom Dateisystem 100 ausgeführt wird. Nach Erhalt der Formatumwandlungseinstell-API vom Nutzer (161) ändert die Formatumwandlungseinstelleinheit 111 die Umwandlungstabelle 120 und die Dateitabelle 122 entsprechend. Die Formatumwandlungseinstell-API ändert die Umwandlungstabelle 120 und die Dateitabelle 122 unter Bezug auf die Einträge 200 und 210 (162).
  • Die Umwandlungstabelle 120, die Dateitabelle 122, die Namentabelle 121, die Kennzeichentabelle 123 und die Löschkandidatentabelle 124 können jeweils im Hauptspeicher und/oder in den sekundären Speichereinheiten gespeichert werden. Die Umwandlungstabelle 120, die Dateitabelle 122, die Namentabelle 121, die Kennzeichentabelle 123 und die Löschkandidatentabelle 124 können auch außerhalb des Dateisystems 100 gespeichert werden. Zum Beispiel kann ein sich vom Dateisystem 100 unterscheidendes Programm vorgesehen werden, das für den Bezug und für die Erneuerung von Teilen oder des Ganzen der Umwandlungstabelle 120, der Dateitabelle 122, der Namentabelle 121, der Kennzeichentabelle 123 und der Löschkandidatentabelle 124 zuständig ist, wobei dann das Dateisystem 100 über dieses Programm auf jede Tabelle zugreift.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform erläutert. Es werden nacheinander die folgenden drei Situationen angenommen, an denen die Merkmale der Erfindung demonstriert werden. Die drei Situationen sind: (1) Eine erste Anwendung 101 bildet die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130; (2) die erste Anwendung 101 liest/beschreibt die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130; und (3) eine Umwandlungs-Zieldatei wird gelöscht, wenn der freie Platz in der zweiten Speichereinheit 11 zu klein wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zur Vereinfachung der Beschreibung zwar nur eine erste und eine zweite Anwendung 101, 102 verwendet, die Anzahl und An der Anwendungen ist jedoch nur beispielhaft. Die Anzahl und An der Anwendungen kann eine, drei oder mehr sein.
  • (1) Bilden der Datei durch die Anwendung
  • Die erste oder zweite Anwendung 101 oder 102 fordert das Dateisystem auf (150, 152), dadurch eine Datei zu bilden, daß die Dateibildungs-API des Dateisystems 100 aktiviert und der Dateiname einer ersten Datei eingegeben wird. In diesem Fall führt das Dateisystem 100 den in der 3 gezeigten Prozeß aus.
  • Zuerst wird der Name der ersten Datei in der Namentabelle 121 registriert (155, Schritt 301). Das heißt, daß der Namentabelle 121 ein neuer Namentabelleneintrag 210 zugeordnet wird, wobei in die Datei-ID 212 eine erste Datei-ID geladen wird, die noch keiner anderen Datei zugeordnet ist, und in den Dateinamen 211 der erste Dateinamen geladen wird.
  • Dann wird die erste Datei in der Dateitabelle 122 registriert (156, Schritt 302). Das heißt, daß der Dateitabelle 122 ein neuer Dateitabelleneintrag 220 zugeordnet wird, wobei in die Datei-ID 221 die erste Datei-ID geladen wird, in das Format 222 das aus der Dateinamenerweiterung der ersten Datei bestimmte erste Dateiformat geladen wird, im Zeit stempel 223 die gegenwärtige Zeit gespeichert wird, in die Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID 224 "leer" eingetragen wird, in die Kennzeichen-ID 225 eine erste Kennzeichen-ID geladen wird, die noch keinem anderen Kennzeichen zugeordnet ist, und im Hauptteil des Dateiinhalts 226 (d.h. der Umwandlungs-Ausgangsdatei 130) wird "leer" eingetragen (159). Bei einem Computersystem, bei dem das Format einer Datei nicht festgestellt werden kann, bevor zum Beispiel der Dateiinhalt 226 bestimmt ist, wird in das Format 222 "leer" eingetragen, und später, wenn auf den Dateiinhalt 226 zugegriffen werden kann, da in die erste Datei eingeschrieben wurde und dergleichen, wird dann das Format in das Format 222 geladen.
  • Dann wird ein der ersten Datei entsprechendes Kennzeichen in der Kennzeichentabelle registriert (157, Schritt 303). Das heißt, daß der Kennzeichentabelle 123 ein neuer Kennzeichentabelleneintrag 230 zugeordnet wird, wobei in die Kennzeichen-ID 231 eine erste Kennzeichen-ID geladen wird und in die Datei-ID 232"leer" eingetragen wird.
  • Gemäß dem ersten Dateinamen und der Umwandlungstabelle 120 werden dann ein oder mehrere Umwandlungs-Zieldateinamen erzeugt (154, Schritt 304). Das heißt, daß in den in der Umwandlungstabelle 120 gespeicherten Umwandlungstabelleneinträgen 200 nach dem oder den ersten Umwandlungstabelleneinträgen mit dem Umwandlungs-Ausgangsformat 201 gesucht wird, das das gleiche ist wie das erste Format. Von jedem der gefundenen ersten Umwandlungstabelleneinträgen wird die Erweiterung vom ersten Dateinamen entfernt und als Erweiterung für den Umwandlungs-Zielnamen durch das Umwandlungs-Zielformat 202 ersetzt. Dieser Prozeß entspricht dem Dateinamen-Umwandlungsverfahren der ersten Ausführungsform.
  • Für jeden der erzeugten Umwandlungs-Zieldateinamen wird (wenn die Feststellung im Schritt 305 Nein ist) der Prozeß der Schritte 306 und 307 ausgeführt. Das heißt, daß durch ein ähnliches Verfahren wie im Schritt 301 der Umwandlungs-Zieldateiname in der Namentabelle 121 registriert wird (155, Schritt 306) und die Umwandlungs-Zieldatei in der Dateitabelle 122 registriert wird (156, Schritt 307). Beim Registrieren der Umwandlungs-Zieldatei in der Dateitabelle 122 wird in dieser ein neuer Dateitabelleneintrag 220 erstellt, die erste ID wird in die Datei-ID 221 eingetragen, das aus der Dateinamenerweiterung bestimmte erste Dateiformat wird in das Format 222 geladen, in den Zeitstempel 223 wird "leer" eingetragen, die erste Datei-ID wird in die Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID 224 geladen, das erste Kennzeichen IS in die Kennzeichen-ID 225, und in den Hauptteil des Dateiinhalts 226 (d.h. eine der Umwandlungs-Zieldateien 131, 131',...) wird "leer" eingetragen (160). Wenn die Umwandlungs-Zieldatei eine andere Umwandlungs-Ausgangsdatei sein kann, d.h. wenn. eine mehrstufige Umwandlung möglich ist, wird der Dateiname der Umwandlungs-Zieldatei durch das Dateinamen-Umwandlungsverfahren umgewandelt, und der erhaltene Dateiname und die erhaltene Datei werden durch den obigen Prozeß in der Namentabelle 121 und der Dateitabelle 122 registriert.
  • Wenn alle im Schritt 304 erzeugten Umwandlungs-Zieldateinamen verarbeitet sind (Ja bei der Feststellung im Schritt 305), wird der übrige Dateibildungsprozeß ausgeführt (Schritt 308). In diesem Prozeß wird in der sekundären Speichereinheit 11 ein Plattenspeicherblock festgelegt, und in einigen Fällen werden Parameter wie der Dateiinhaber, die Zugriffsberechtigungen für die Datei und die Dateibildungszeit festgelegt oder andere Operationen ausgeführt. Da diese Operationen allgemein bekannt sind und für die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht unmittelbar relevant sind, erfolgt davon keine weitere Beschreibung.
  • Nach dem Ende des Prozesses durch die Dateibildungs-API gibt das Dateisystem 100 das Ergebnis an die erste oder zweite Anwendung 101 oder 102 zurück (151, 153). Das Ergebnis ist die Datei-ID (oder eine Zahl, die indirekt die Datei-ID- angibt).
  • Mit der obigen Operation wird eine neue Datei gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt. Wie oben beschrieben, ist das Dateisystem der ersten Ausführungsform mit einem Dateinamen-Umwandlungsverfahren zum Umwandeln des Dateinamens der Umwandlungs-Ausgangsdatei in den Dateinamen einer Umwandlungs-Zieldatei versehen. Entsprechend kann die erste vom Nutzer unter Verwendung der Dateibildungs-API angeforderte Datei ausgebildet werden, und außerdem erzeugt das Dateisystem aus der ersten Umwandlungs-Ausgangsdatei eine oder mehrere Umwandlungs-Zieldateien.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Name einer Umwandlungs-Zieldatei unter Verwendung eines Umwandlungs-Ausgangsdateibildungsprozesses als Auslöser gebildet. Der Name der Umwandlungs-Zieldatei kann auch unter Verwendung einer vom Nutzer eingegebenen Verzeichnisanzeigeoperation oder Suchoperation als Auslöser gebildet werden. In diesem Fall wird eine Markierung, die anzeigt, daß "es erforderlich ist, einen Dateinamen zu erzeugen", an das Verzeichnis der Umwandlungs-Zieldateinamen angehängt, und wenn das Verzeichnis später angezeigt oder durchsucht wird, erfolgt dann die tatsächliche Dateinamenbildungsoperation. Auch wenn der Dateinamenbildungsprozeß erst später ausgeführt wird, kann auf diese Weise die Umwandlungs-Ausgangsdatei mit hoher Geschwindigkeit gebildet werden. Die Datei mit der Markierung, daß "es erforderlich ist, einen Dateinamen zu erzeugen", wird nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeit oder in vorgegebenen Zeitabständen gesucht, um den Umwandlungs-Zieldateinamen zu erzeugen.
  • (2) Lesen/Beschreiben einer Datei durch die Anwendung
  • Beim Lesen einer ersten Datei durch die Anwendung 101, 102 wird die erste Datei in einem Schreibmodus unter Verwendung einer Öffnungs-API geöffnet, unter Verwendung einer Schreib-API oder einer Lese-API gelesen oder beschrieben und unter Verwendung einer Schließ-API geschlossen. Manche Computersysteme sind nicht mit einer Öffnungs-API oder einer Schließ-API versehen. Auch in einem solchen Fall ist die Erfindung unter der Annahme anwendbar, daß die Lese-API und die Schreib-API vor und nach der Operation der Lese-API bzw. der Schreib-API eine Öffnungs- bzw. Schließoperation ausführen.
  • Anhand der 4 wird die Öffnungs-API beschrieben. Die Öffnungs-API der ersten Ausführungsform wird von der Anwendung 101, 102 durch Eingabe des ersten Dateinamens und des Öffnungsmodusses (Lesen, Schreiben, oder beides) aufgerufen.
  • Um die Übereinstimmung des Lesens/Schreibens zwischen der ersten Datei und den Umwandlungsdateien zu erhalten, wird zuerst ein Kennzeichen aufgenommen (Schritt 401). Das heißt, daß in der Namentabelle 121 der Namentabelleneintrag 210 mit dem gleichen Dateinamen wie der Dateiname 211 gesucht wird (154), daß in der Dateitabelle der Dateitabelleneintrag 220 mit der gleichen Datei-ID 221 wie die Datei-ID 212 des ersten Dateinamentabelleneintrags gesucht wird (156), und daß in der Kennzeichentabelle 123 der Kennzeichentabelleneintrag 230 mit der gleichen Kennzeichen-ID 231 wie die Kennzeichen-ID 225 des ersten Dateitabelleneintrags gesucht wird (157). Die Operation wartet, bis die Datei-ID 232 des ersten Dateitontabelleneintrags "leer" ist, und dann wird die Kennzeichen-ID 225 des ersten Dateitabelleneintrags in die Datei-ID 232 eingetragen. Der Öffnungsmodus wird im Modus 233 geladen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann, auch wenn die Dateioperation für durch das Kennzeichen umwandelbare Dateien seriell ausgeführt wird, ein Kennzeichenaufnahme/Freigabealgorithmus zum Unterdrücken von gleichzeitig zwei oder mehr APIs (oder zwei oder mehr Schreib-Öffnungs-APIs) verwendet werden.
  • Dann wird geprüft, ob die erste Datei eine Umwandlungs-Zieldatei ist (Ja) oder nicht (Nein) (Schritt 402). Das heißt, wenn die Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID des ersten Dateitabelleneintrags nicht "leer" ist, ist die erste Datei die Umwandlungs-Zieldatei.
  • Wenn die Feststellung im Schritt 402 ergibt, daß die erste Datei nicht die Umwandlungs-Zieldatei ist, geht der Prozeß zum später beschriebenen Schritt 408 weiter. Wenn die erste Datei die Umwandlungs-Zieldatei ist, wird die erste Umwandlungs-Ausgangsdatei für die erste Datei bestimmt (Schritt 403). Das heißt, daß die Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID 224 des ersten Dateitabelleneintrags die Datei-ID der ersten Umwandlungs-Ausgangsdatei ist. Der Dateitabelleneintrag 220 mit der gleichen Datei-ID 221 wie die Datei-ID wird gesucht und als zweiter Dateitabelleneintrag verwendet.
  • Nun wird geprüft, ob die erste Umwandlungs-Zieldatei den neuesten Inhalt der ersten Umwandlungs-Ausgangsdatei wiedergibt. Es wird festgestellt, daß die erste Datei nicht den neuesten Inhalt wiedergibt, wenn der Zeitstempel 223 des ersten Dateitabelleneintrags "leer" ist oder wenn "der Zeitstempel 223 des ersten Dateitabelleneintrags" kleiner ist als "der Zeitstempel 223 des ersten Dateitabelleneintrags" (Ja bei der Feststellung im Schritt 404).
  • In diesem Fall wird die Umwandlungs-Ausgangsdatei geöffnet (Schritt 405) und das Umwandlungsprogramm ausgewählt und ausgeführt (Schritt 406). Das heißt, daß nach dem Umwandlungstabelleneintrag 200 mit dem gleichen Umwandlungs-Zielformat 202 wie das Format 222 des ersten Dateitabelleneintrags und auch mit dem gleichen Umwandlungs-Ausgangsformat 201 wie das Format 222 des zweiten Dateitabelleneintrags gesucht wird (154, 156), um die durch die Datei-ID 221 des zweiten Dateitabelleneintrags angege bene Datei zu öffnen (Schritt 405). Dann wird das Umwandlungsprogramm 203 des ersten Dateiumwandlungseintrags aktiviert (167, Schritt 406). In diesem Fall wird als Eingangssignal für das Umwandlungsprogramm 203 der Hauptteil der Dateiinhalts 226 des zweiten Dateitabelleneintrags zugeführt (163), und das Ausgangssignal des Umwandlungsprogramms 203 wird in den Hauptteil des Dateiinhalts 226 des ersten Dateitabelleneintrags geladen (164). In diesem Fall wird, wenn der Hauptteil des Dateiinhalts 226 des zweiten Dateieintrags sich nicht im Dateisystem 100 befindet, dieser aus der sekundären Speichereinheit 11 ausgelesen (169). Nach Beendigung des Umwandlungsprogramms 203 wird der Hauptteil des Dateiinhalts 226 des ersten Dateitabelleneintrags in die zweite Speichereinheit eingeschrieben (166). Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Hauptteil des Dateiinhalts 226 des ersten Dateitabelleneintrags in die zweite Speichereinheit einzuschreiben. Nach der Umwandlung wird die von der Datei-ID des zweiten Dateitabelleneintrags angezeigte Datei durch das später noch beschriebene Verfahren geschlossen (Schritt 407).
  • Dann wird der gegenwärtige Zeitpunkt am Zeitstempel der Umwandlungs-Zieldatei eingestellt (156, Schritt 408). Das heißt, daß die gegenwärtige Zeit in den Zeitstempel 223 des ersten Dateitabelleneintrags eingetragen wird.
  • Wenn im Schritt 402 festgestellt wird, daß der Zeitstempel der Umwandlungs-Zieldatei "leer" ist, wird die Umwandlungs-Zieldatei in der Löschkandidatentabelle 124 registriert (158, Schritt 409). Das heißt, daß in die Löschkandidatentabelle 124 ein neuer Löschkandidatentabelleneintrag 240 aufgenommen wird und die Datei-ID 221 des ersten Dateitabelleneintrags als Datei-ID 241 des Löschkandidatentabelleneintrags eingetragen wird.
  • Wenn die Feststellung im Schritt 404 Nein ist, gibt die erste Datei den neuesten Inhalt der ersten Umwandlungs-Ausgangsdatei wieder, so daß die übrige Dateiöffnungsoperation im Schritt 410 ausgeführt wird. Bei dieser Operation werden in manchen Fällen eine Initialisierung eines Dateizeigers, die Zuordnung eines Lese/Schreib-Puffers zum Hauptspeicher, die Bestätigung von Zugriffsberechtigungen für die Datei und andere Operationen ausgeführt. Da diese Operationen jedoch allgemein bekannt und für die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht unmittelbar relevant sind, erfolgt hier keine Beschreibung davon.
  • Nach Beendigung der Öffnungs-API sendet das Dateisystem 100 eine Nachricht über den Abschluß der Öffnungs-API an die Anwendung, die die Öffnungs-API aufgerufen hat (151, 153).
  • Es wird nun die Operation der Schreib-API erläutert. Wie bei einem herkömmlichen Dateisystem fordert bei der Schreib-API eine Anwendung das Dateisystem 100 unter Bezeichnung des Dateinamens oder der Datei-ID (oder einer die Datei-ID direkt angebenden Zahl) dazu auf, Daten einzuschreiben (150, 152). Wenn der Dateiname angegeben wird, nimmt das Dateisystem 100 ähnlich wie bei der Öffnungs-API die Datei-ID aus der Namentabelle 121, während, wenn die Datei-ID angegeben wird, die angegebene ID ver wendet wird. Unter Verwendung der Datei-ID wird nach dem Dateitabelleneintrag 220 mit dieser Datei-ID gesucht, und die vorgegebenen Daten werden in den Hauptteil des Dateiinhalts 226 des Dateitabelleneintrags eingeschrieben (156). Nach Beendigung dieser Schreib-API-Operation gibt das Dateisystem eine Nachricht über den Abschluß der Schreib-API an die Anwendung, die die Schreib-API aufgerufen hat (151, 153).
  • Es wird nun die Lese-API-Operation beschrieben. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Dateisystem fordert bei der Lese-API eine Anwendung unter Angabe des Dateinamens oder der Datei-ID (oder einer die Datei-ID direkt angebenden Zahl) das Dateisystem 100 dazu auf, Daten auszulesen. Wenn der Dateiname angegeben wird, entnimmt das Dateisystem 100 die Datei-ID der Namentabelle 121, ähnlich wie bei der Öffnungs-API (155), während, wenn die Datei-ID angegeben wird, die angegebene ID verwendet wird. Unter Verwendung der Datei-ID wird nach dem Dateitabelleneintrag 220 mit dieser Datei-ID gesucht, und die vorgegebenen Daten werden aus dem Hauptteil des Dateiinhalts 226 des Dateitabelleneintrags ausgelesen (156). Nach Beendigung dieser Lese-API-Operation gibt das Dateisystem eine Nachricht über den Abschluß der Lese-API an die Anwendung, die die Lese-API aufgerufen hat (151, 153).
  • Anhand der 5 wird nun die Operation der Schließ-API beschrieben.
  • Die Schließ-API der ersten Ausführungsform wird von einer Anwendung 101, 102 unter Angabe der ersten Datei-ID der von der Öffnungs-API geöffneten Datei aufgerufen (150, 152).
  • Es wird geprüft, ob die offene erste Datei im Schreibmodus ist und ob die erste Datei eine Umwandlungs-Ausgangsdatei ist (Schritt 501). Ob die offene Datei im Schreibmodus ist oder nicht, wird mit dem folgenden Verfahren geprüft. Es wird nach dem Dateitabelleneintrag 220 mit der gleichen Datei-ID 221 wie die erste Datei-ID gesucht (156), und in der Kennzeichentabelle 123 wird nach dem Kennzeichentabelleneintrag 230 mit der gleichen Kennzeichen-ID wie die Kennzeichen-ID 225 des ersten Dateitabelleneintrags gesucht (157). Es wird dann geprüft, ob der Modus 223 des ersten Kennzeichentabelleneintrags der Schreibmodus ist. Wenn die Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID 224 des ersten Dateitabelleneintrags "leer" ist, ist die erste Datei die Umwandlungs-Ausgangsdatei, und wenn nicht, ist die erste Datei die Umwandlungs-Zieldatei (156).
  • Bei Ja im Schritt 501 werden der Schritt 502 und die folgenden Schritte ausgeführt. Das heißt, daß die gegenwärtige Zeit in den Zeitstempel 223 des ersten Dateitabelleneintrags eingetragen wird (156). Bei Nein im Schritt 501 geht die Steuerung zum Schritt 503 weiter.
  • Dann wird das Kennzeichen freigegeben (Schritt 503). Das heißt, daß in die Datei-ID 232 und den Modus 233 des ersten Kennzeichentabelleneintrags "leer" eingetragen wird (157).
  • Schließlich wird im Schritt 504 die übrige Dateischließoperation ausgeführt. Bei dieser Operation erfolgen in manchen Fällen eine Freigabe eines Schreibpuffers im Hauptspeicher, ein Einschreiben des Dateiinhalts in die sekundäre Speichereinheit 11 und andere Operationen. Da diese Operationen jedoch allgemein bekannt und für die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht unmittelbar relevant sind, erfolgt hier keine Beschreibung davon.
  • Nach der Beendigung dieser Schließ-API sendet das Dateisystem 100 eine Nachricht über den Abschluß der Schließ-API an die Anwendung, die die Schließ-API aufgerufen hat (151, 153).
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sorgt das Dateisystem für eine Entsprechung (in einem Schritt oder in mehreren Schritten) zwischen den Umwandlungs-Ziel- und Ausgangsdateien und den Umwandlungsprogrammen, die hauptsächlich in der Umwandlungstabelle 120 gespeichert sind. Entsprechend braucht der Nutzer keine Anweisung geben, welche Datei in welche Datei umzuwandeln ist, wenn die Dateiumwandlung ausgeführt wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die Operation (die eine Öffnungs-API, eine Schließ-API, eine Lese-API oder eine Schreib-API sein kann), die die Anwendung im wesentlichen zum Lesen/Beschreiben einer Datei ausführt, als Auslöser für die Formatumwandlung genommen. Entsprechend kennt das Formatumwandlungsverfahren der ersten Ausführungsform immer die Operation der Anwendung aus dem Dateisystem und führt die entsprechende Operation aus. Des weiteren wird, auch wenn die Anwendung nicht alle Operationen des Formatumwandlungsverfahrens erkennt, die für eine Nutzeraufgabe erforderliche Umwandlung daraufhin ausgeführt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der neueste Inhalt einer Umwandlungs-Ausgangsdatei hauptsächlich unter Verwendung der Kennzeichentabelle 123 und des Zeitstempels 223 in der Umwandlungs-Zieldatei wiedergegeben. Auch wenn eine Anwendung gleichzeitig an der Umwandlungs-Ausgangsdatei und der Umwandlungs-Zieldatei ein Datei-Lesen/Schreiben anfordert, bleibt die Dateikonsistenz zwischen der Umwandlungs-Ausgangsdatei und der Umwandlungs-Zieldatei durch Steuern des Datei-Lesens/Schreibens erhalten.
  • (3) Löschen der Umwandlungs-Zieldatei
  • Wenn der freie Bereich in der zweiten Speichereinheit 11 klein wird, können eine Umwandlungs-Zieldatei oder -Zieldateien 131, 131' ... gelöscht werden. Diese Operation wird auf die folgende Weise ausgeführt.
  • Das Dateisystem 100 überwacht periodisch den freien Bereich der zweiten Speichereinheit 11. Wenn die Größe des freien Bereichs kleiner wird als ein vorgegebener Wert, wird jedem der Löschkandidateneinträge 240 in der Löschkandidatentabelle 124 der folgende Prozeß gemacht.
  • In der Dateitabelle 122 wird der Dateitabelleneintrag 220 mit der gleichen Datei-ID 221 wie der Datei-ID 241 des Löschkandidateneintrags gesucht (156). In der Kennzeichentabelle 123 wird der Kennzeichentabelleneintrag 230 mit der gleichen Kennzeichen-ID 231 wie der Kennzeichen-ID 225 des Dateitabelleneintrags gesucht. Wenn die Datei-ID 232 des Kennzeichentabelleneintrags sich von der Datei-ID 221 des Dateitabelleneintrags un terscheidet, wird der Hauptteil des Dateiinhalts 226 des Dateitabelleneintrags auf "leer" gesetzt, und in den Zeitstempel 223 wird "leer" eingetragen (156).
  • Mit diesem Prozeß werden, wenn der freie Bereich der sekundären Speichereinheit 11 klein wird, alle Dateiinhalte der Umwandlungs-Zieldateien gelöscht, die gerade nicht gebraucht werden, um so den freien Bereich wieder zu vergrößern. Wenn der Dateiinhalt einer Umwandlungs-Zieldatei gelöscht wurde und ein Nutzer erneut auf diese Umwandlungs-Zieldatei zugreift, wird die Formatumwandlung erneut aktiviert, ohne daß der Nutzer etwas dazutun muß, und der Dateiinhalt der Umwandlungs-Zieldatei wieder gefüllt. Entsprechend kann ein Nutzer mit seiner Aufgabe fortfahren, ohne daß er überhaupt erkennt, daß der Dateiinhalt der Umwandlungs-Zieldatei gelöscht worden war.
  • (4) Zeitpunkt der Formatumwandlung
  • Bei der ersten Ausführungsform erfolgt die Formatumwandlung während der Öffnungs-API- und Schließ-API-Prozesse. Statt dessen kann die Formatumwandlung jedoch auch zu anderen Setupzeiten unter Verwendung einer API als Auslöser ausgeführt werden.
  • Zum Beispiel kann nach dem Schreib-API einer Umwandlungs-Ausgangsdatei die Formatumwandlung nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeit erfolgen. Das heißt, wenn eine Anwendung die Schreib-API aktiviert, das Dateisystem 100 einen Zeitgeber mit T1 Sekunden (T1 ist beliebig) startet und die Steuerung dann der Anwendung übergibt. Wenn innerhalb der T1 Sekunden ein nächster Schreib-API ausgegeben wird, startet der Zeitgeber erneut mit T1 Sekunden. Wenn andererseits innerhalb von T1 Sekunden kein neuer Schreib-API ausgegeben wird, erfolgt die Formatumwandlung. Auf diese Weise wird die Formatumwandlung unterdrückt, solange aufeinanderfolgende Schreib-APIs ausgegeben werden, und kurze Zeit nach dem Ende der Ausgabe von Schreib-APIs erfolgt dann die Formatumwandlung, um den neuesten Inhalt zu der Umwandlungs-Zieldatei zu leiten.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann, auch wenn die Formatumwandlung synchron mit der Ausgabe der Öffnungs-API erfolgt, sie freiwillig vom Dateisystem eine kurze Zeitspanne nach dem Schließ-API-Prozeß ausgeführt werden, ähnlich wie beim Schreib-API-Prozeß. In diesem Fall nimmt die Anzahl der Fälle zu, in denen keine Formatumwandlung erforderlich ist, wenn die Öffnungs-API ausgeführt wird, so daß die Öffnungs-API mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden kann. Ein guter Zeitpunkt für die freiwillige Formatumwandlung kann T2 Sekunden nach der Schließ-API (T2 ist ein vorgegebener zweiter Wert) sein, es kann ein Zeitpunkt S mitten in der Nacht nach dem Ende der gewöhnlichen Arbeit sein (S ist ein beliebiger Wert) oder ein Zeitpunkt, an dem die Belastung der CPU des Computers 10 zu L oder kleiner wird (L ist ein beliebiger CPU-Lastindex). Eine solche freiwillige Formatumwandlung erfolgt vorzugsweise deshalb, um sicherzustellen, daß die Umwandlungs-Zieldatei den neuesten Inhalt enthält, wobei auch die Formatumwandlung unter Verwendung der API-Ausgabe als Auslöser möglich ist.
  • Anhand der 6 wird nun der Gesamtaufbau einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Hauptbestandteile der ersten Ausfüh rungsform zu einem verteilten System (einem Computersystem mit zwei oder mehr Computern, die über ein Netzwerk verbunden sind) erweitert, und es erfolgt eine zweistufige Umwandlung.
  • Der Aufbau mit einem Computer, einem Netzwerk, einer Anwendung, einem Umwandlungsprogramm, einer Umwandlungs-Ausgangsdatei und einer Umwandlungs-Zieldatei und die in der 6 gezeigte Anzahl davon ist nur beispielhaft, die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Bei dem Aufbau der 6 sind zwei Computer 10 und 10' über ein Netzwerk verbunden. Die von der zweiten Ausführungsform ausgeführten Prozesse können jedoch auch von einem einzigen Computer ausgeführt werden.
  • Ähnlich wie der Computer 10 der ersten Ausführungsform kann der Computer 10 der zweiten Ausführungsform ein beliebiger Computer wie zum Beispiel ein Personalcomputer, eine Workstation, ein Parallelcomputer oder ein Großrechner sein. Auch wenn in der 6 keine sekundäre Speichereinheit dargestellt ist, können beide Computer 10 und 10' mit einer sekundären Speichereinheit versehen sein.
  • Ein Netzwerk 12 verbindet die Computer 10 und 10' und andere Computer. Das Netzwerk 12 kann ein LAN oder WAN (auch Intranet genannt) sein, das oft von einem Teil oder einer ganzen Einrichtung (einem Unternehmen, einer Schule, einer ähnlichen Körperschaft) verwendet wird, oder es kann ein Teil oder das ganze WAN sein, das eine Anzahl von geographisch verteilten Plätzen verbindet. Das Netzwerk 12 kann auch ein Teil oder das ganze Internet sein, das ein Computernetzwerk ist, das zuerst in den USA entwickelt wurde. Als Kommunikationsprotokoll wird hauptsächlich TCP/IP (die Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol) verwendet. Das Netzwerk 12 kann auch ein Inter-Computer-Netzwerk oder das Inter-Prozessor-Netzwerk eines Parallelcomputers sein.
  • Das Dateisystem 100' ist eine Software mit der gleichen Funktion wie das Dateisystem 100 der ersten Ausführungsform. Die Formatumwandlungs-Steuereinheit 110' ist eine Software mit der gleichen Funktion wie die Formatumwandlungs-Steuereinheit 110. Wie im folgenden beschrieben, ist die Operation der Schließ-API jedoch anders wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Jedes der Dateisysteme 100 und 100' weist eine Umwandlungstabelle 120, eine Dateitabelle 122, eine Namentabelle 121, eine Kennzeichentabelle 123 und eine Löschkandidatentabelle 124 auf (in der 6 nicht gezeigt).
  • Es wird nun die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Merkmale der zweiten Ausführungsform werden anhand einer Operation beschrieben, bei der die Anwendung 101 beispielhaft eine Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 bildet und beschreibt und die Anwendung 102 die aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 erzeugte Umwandlungs-Zieldatei 131 ausliest.
  • Die Anwendung 101 aktiviert durch Bezeichnen des Namens einer ersten zu bildenden Datei die Dateibildungs-API, um das Dateisystem 100 anzuweisen, die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 zu bilden (150). Das Dateisystem 100 arbeitet dabei gemäß dem bereits beschriebenen Flußdiagramm der 3 der ersten Ausführungsform. Zu der Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 gehört wie in der 6 gezeigt ein Umwandlungsprogramm 603 und eine Zwischendatei 130'. Die Formatumwandlungs-Steuereinheit 110 steht mit der Formatumwandlungs-Steuereinheit 110' in Verbindung, um die Zwischendatei 130' zu erzeugen, die während des Öffnungs-API-Prozesses verwendet wird (650), und die Formatumwandlungs-Steuereinheit 110' erzeugt die Zwischendatei 130'.
  • Dann weist das Anwendungssystem 101 das Dateisystem 100 an, die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 zu öffnen, zu beschreiben und zu schließen (150). Mit dieser Folge von Operationen wird der Dateiinhalt der Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 gespeichert. Die Öffnungs-API für die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 wird gemäß dem Flußdiagramm der 4 ausgeführt. Die Schreib-API für die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 wird auch auf eine ähnliche Weise wie bei der bereits beschriebenen ersten Ausführungsform ausgeführt. Der Schließ-API-Prozeß für die Anwendung 101 wird von der Formatumwandlungs-Steuereinheit 110 gemäß dem Flußdiagramm der 7 ausgeführt. Der in der 7 dargestellte Prozeß wird im folgenden beschrieben.
  • Durch Bezeichnen der ersten Datei-ID der von der Öffnungs-API geöffneten Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 wird von der Anwendung 101, 102 die Schließ-API für die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 der zweiten Ausführungsform aufgerufen (150). Es wird dann geprüft, ob die zu schließende erste Datei, die noch offen ist, sich im Schreibmodus befindet und ob die erste Datei die Umwandlungs-Ausgangsdatei ist (Ja) oder nicht (Nein)(Schritt 701). Ob sich die offene Datei im Schreibmodus befindet, wird auf die folgende Weise geprüft. Es wird nach dem Dateitabelleneintrag 220 mit der gleichen Datei-ID 221 wie der ID der ersten Datei gesucht, und es wird in der Kennzeichentabelle 123 nach dem Kennzeichentabelleneintrag 230 mit dem gleichen Kennzeichen-ID wie die Kennzeichen-ID 225 des Dateitabelleneintrags gesucht. Es wird dann geprüft, ob der Modus 233 des Kennzeichentabelleneintrags der ersten Datei den Schreibmodus anzeigt. Wenn die ID 224 der Umwandlungs-Ausgangsdatei des Tabelleneintrags für die erste Datei "leer" ist, ist die erste Datei die Umwandlungs-Ausgangsdatei, während, wenn sie nicht "leer" ist, die erste Datei die Umwandlungs-Zieldatei ist. Wenn die Feststellung im Schritt 701 Ja ist, werden die Schritte 702 bis 707 ausgeführt, während bei Nein die Schritt 703 und 704 ausgeführt werden.
  • Im Schritt 702 wird die gegenwärtige Zeit in den Zeitstempel 223 des ersten Dateitabelleneintrags geladen (156).
  • Dann wird das Kennzeichen freigegeben (Schritt 703). Das heißt, daß in die Datei-ID 232 und den Modus 233 des Kennzeichentabelleneintrags für die erste Datei "leer" eingetragen wird (157).
  • Dann wird im Schritt 704 die übrige Dateischließoperation ausgeführt. Bei dieser Operation erfolgen in manchen Fällen eine Freigabe eines Schreibpuffers im Hauptspeicher, ein Einschreiben des Dateiinhalts in die sekundäre Speichereinheit 11 und andere Operationen. Da diese Operationen jedoch allgemein bekannt und für die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht unmittelbar relevant sind, erfolgt hier keine Beschreibung davon.
  • Dann wird im Schritt 705 die Umwandlungs-Zieldatei für die erste Datei bestimmt. Das heißt, daß in der Dateitabelle 122 nach dem Dateitabelleneintrag 220 mit der gleichen ID 224 für die Umwandlungs-Ausgangsdatei gesucht wird wie der ID der ersten Datei. Der gesuchte Dateitabelleneintrag ist der Dateitabelleneintrag für die Umwandlungs-Zieldatei.
  • Dann wird im Schritt 706 die Umwandlungs-Zieldatei im Lesemodus geöffnet. Diese Operation wird auf die gleiche Weise ausgeführt wie bereits anhand der 4 beschrieben.
  • Dann wird im Schritt 707 die erste Datei geschlossen. Diese Operation wird auf die gleiche Weise ausgeführt wie bereits anhand der 5 beschrieben.
  • Nach der Beendigung der Schließ-API teilt das Dateisystem 100 der Anwendung, die die Schließ-API aufgerufen hat, den Abschluß der Schließ-API mit (151). Das Merkmal der Öffnungs-API dieser Ausführungsform liegt darin, daß im Schritt 706 die Umwandlungs-Zieldatei geöffnet wird. Bei diesem Öffnen werden die neuesten Daten der Umwandlungs-Ausgangsdatei 103 unter der Kontrolle des Umwandlungsprogramms 603 zu der Zwischendatei 130' übertragen. Außerdem wird bei diesem Öffnen der Dateiname der Umwandlungs-Zieldatei für die Umwandlungs-Ausgangsdatei, d.h. der Zwischendatei 130' in der Namentabelle 121 registriert.
  • Dann weist die Anwendung 102 das Dateisystem 100' an, die Umwandlungs-Zieldatei 131 zu öffnen und zu lesen (152). Dabei führt das Dateisystem 100' den bereits beschriebenen Prozeß der ersten Ausführungsform aus, der in der 4 gezeigt ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist jedoch die Umwandlungs-Zieldatei 131 dem Umwandlungsprogramm 103 und der Zwischendatei 130' zugeordnet. Um die Formatumwandlung für die Öffnungs-API-Operation für die Umwandlungs-Zieldatei 131 auszuführen, wird daher die Zwischendatei 130' als Eingangs-Umwandlungs-Zieldatei 131 verwendet, um das Umwandlungsprogramm 103 zu aktivieren.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform bildet und beschreibt die Anwendung 101 die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130, die Anwendung 102 bildet und beschreibt die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130, und die Anwendung 102 liest die Umwandlungs-Zieldatei 131, die aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 erzeugt wurde.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird eine Änderung in der Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 am Computer 10 sofort zum Computer 10' übertragen. Es kann daher zu jeder Zeit von der Anwendung auf die Zwischendatei 130' und die Umwandlungs-Zieldateien 131, 131' am Computer 10' zugegriffen werden, auch wenn der Computer 10 abgeschaltet wurde oder wenn die sekundäre Speichereinheit des Computers 10 ausfällt und vorübergehend oder dauernd nicht auf die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 zugegriffen werden kann.
  • Das Merkmal dieser Ausführungsform ist besonders dann von Nutzen, wenn der Computer 10 ein Personalcomputer ist oder ein tragbarer Computer, wie ihn Nutzer oft verwenden, und der Computer 10' ein gemeinsamer Server für eine Anzahl von Nutzern, etwa ein WWW-Server. Der Grund dafür ist folgender. Auch wenn ein Nutzer den Computer 10 abschaltet oder den Computer 10 vom Netzwerk trennt, kann ein anderer Nutzer des Computers 10' auf die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 zugreifen. Außerdem kann ein Nutzer des Computers 10 die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 erneuern, ohne die Nutzer des Computers 10' beim Zugriff auf die Umwandlungs-Zieldateien 131, 131' ... zu stören. Das Umwandlungsprogramm 603 kann ein Kopierprogramm sein.
  • Modifikation 1: Umwandlungsbezeichnung in der Dateieinheit
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform wird in der Umwandlungstabelle 120 die Entsprechung zwischen dem Umwandlungs-Ausgangsformat und dem Umwandlungs-Zielformat gespeichert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Entsprechung zwischen Formaten beschränkt. Bei der ersten Modifikation wird die Entsprechung zwischen einer Umwandlungs-Ausgangsdatei und einer Umwandlungs-Zieldatei gespeichert. Dazu wird in den Umwandlungstabelleneintrag 200 statt der Kombination aus dem Umwandlungs-Ausgangsformat 201, dem Umwandlungs-Zielformat 202 und dem Umwandlungsprogramm 203 die Kombination aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei-ID, der Umwandlungs-Zieldatei-ID und dem Umwandlungsprogramm 203 eingetragen, wobei diese Datei-IDs benutzt werden, wenn die während der Öffnungs-API oder der Schließ-API die Umwandlungstabelle 120 durchsucht wird. Die Umwandlungstabelle 120 der ersten Ausführungsform und die Umwandlungstabelle der ersten Modifikation können in einer Umwandlungstabelle gemischt vorliegen.
  • Modifikation 2: Verstecken der Umwandlungs-Ausgangsdatei
  • Manche Nutzer wollen, daß das Dateisystem die Umwandlungs-Ausgangsdatei versteckt und nur die Umwandlungs-Zieldateien bereitstellt. Die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 liege zum Beispiel in einem Format vor, in dem das Lesen und das Beschreiben freigegeben sind, und die Umwandlungs-Zieldateien 131, 131' ... im Nur-Lese-Format. In diesem Fall kann der Nutzer, der die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 erstellt hat, anderen Nutzern nur den Zugriff auf die Umwandlungs-Zieldateien 131, 131' ... freigeben, so daß verhindert wird, daß die Umwandlungs-Ausgangsdatei 130 von Dritten geändert wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann der Nutzer des Computers 10' sowohl auf die Zwischendatei 130' als auch auf die Umwandlungs-Zieldateien 131, 131' ... zugreifen. Da die Zwischendatei 130' vom Dateisystem 100 verwendet wird, kann der Nutzer leichter das Dateisystem nutzen, wenn die Zwischendatei 130' versteckt ist.
  • Die Funktion des Versteckens einer Umwandlungs-Ausgangsdatei (oder einer bestimmten Umwandlungs-Zieldatei) kann zu der ersten und der zweiten Ausführungsform und der ersten Modifikation hinzugefügt werden. Das heißt, daß neue Punkte (a) "verstecktes Umwandlungs-Ausgangsflag" und (b) "versteckte Umwandlungs-Zielliste" zu der Dateitabelle 122 hinzugefügt werden. Punkt (a) wird verwendet, wenn die Umwandlungs-Ausgangsdatei zu verstecken ist, und Punkt (b), wenn eine Umwandlungs-Zieldatei zu verstecken ist. Wenn das versteckte Umwandlungs-Ausgangsflag "gesetzt" ist, löscht das Da teisystem den Namen dieser Datei aus den Namentabelle 121. Die versteckte Umwandlungs-Zielliste enthält eine Liste der Umwandlungs-Zielformate. Wenn das Umwandlungs-Zielformat in der versteckten Umwandlungs-Zielliste für die Umwandlungs-Ausgangsdatei enthalten ist, fügt die dateibildende API die Datei des Umwandlungs-Zielformates nicht zu der Namentabelle 121 hinzu.
  • Anhand der 8 wird nun ein Anwendungsbeispiel der Erfindung für einen Personalcomputer (PC) beschrieben. Der in der 8 gezeigte Aufbau des Computers und der Anwendung und die Anzahl davon sind nur beispielhaft, die Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
  • Der PC 800 ist ein Computer, der von einem Nutzer genutzt wird. Zum Beispiel laufen auf dem PC 800 als Anwendungen eine Textverarbeitung 801, ein WWW-Browser 802, ein PDF-Dokument-Anzeigeprogramm 803 und dergleichen. Wie bereits beschrieben, führt das Dateisystem 100 der Erfindung beim Auftreten einer Dateioperation durch eine Anwendung die erforderliche Formatumwandlung aus. Wenn zum Beispiel ein vom Nutzer mit der Textverarbeitung 801 erstelltes Dokument, die Datei "hello.doc" 804, in die sekundäre Speichereinheit 11 eingeschrieben wird (811), registriert das Dateisystem 100 den Dateinamen der Umwandlungs-Ausgangsdatei in der Namentabelle 121 der 1 (in der 8 nicht gezeigt) gemäß dem Flußdiagramm der 3. Ein Nutzer kann damit die Umwandlungs-Zieldatei (bei dem Beispiel der 8 "hello.html" 805 und "hello.pdf" 806) bearbeiten. Zum Beispiel gibt, wenn ein Nutzer mit dem WWW-Browser 802 auf "hello.html" 805 zugreifen will, der WWW-Browser 802 eine Öffnungs-API für die Vorbereitung zum Lesen der Datei "hello.html" 805 aus. Das Dateisystem bestimmt dann gemäß dem Flußdiagramm der 4 ein Umwandlungsprogramm 823 und wandelt (822) die Umwandlungs-Ausgangsdatei in die Umwandlungs-Zieldatei um, um dadurch den Inhalt der Datei "hello.html" 805 zu erhalten, die die aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei "hello.doc" 804 erzeugte Umwandlungs-Zieldatei ist. Mit der folgenden Lese-API (824) für "hello.html" 805 kann der WWW-Browser 802 auf den Inhalt der Datei "hello.doc" 804 in der Datei "hello.html" 805 mit ihrem anderen Format zugreifen. Es ist anzumerken, daß während einer Serie der obigen Operationen der Nutzer und die Anwendung frei sind von der Formatumwandlungsoperation.
  • Da die Erfindung nicht von einer Anwendung abhängt, kann eine andere Anwendung (z.B. das PDF-Dokument-Anzeigeprogramm 803) ohne Probleme eine andere Umwandlungs-Zieldatei lesen. In diesem Fall wird ähnlich wie oben synchron mit der Ausgabe einer Öffnungs-API (825) ein Umwandlungsprogramm 827 bestimmt, um die Formatumwandlung (826) von der Umwandlungs-Ausgangsdatei "hello.doc" 804 in die Umwandlungs-Zieldatei "hello.pdf" 806 auszuführen. Das PDF-Dokument-Anzeigeprogramm 803 kann damit die Lese-API für die Datei "hello.pdf" 806 aktivieren (828).
  • Von den derzeit bei PCs verwendeten Betriebssystemen (OS) realisieren einige herkömmliche OS-Funktionen als eine Ansammlung von dynamischen Verbindungsbibliotheken (DLL). Der Hauptteil eines unter einem solchen Betriebssystem laufenden Dateisy stems besteht aus DLLs. Ein Verfahren zum Anwenden der Erfindung auf ein solches DLL-Betriebssystem ist das Ersetzen einer DLL für eine Dateisystemfunktion (zum Beispiel FS.DLL genannt) durch eine DLL für das erfindungsgemäße Dateisystem (NEU FS.DLL genannt). Hinsichtlich des Anteils von NEU FS.DLL, der die gleiche Operation wie das herkömmliche Dateisystem ausführt, wird die Funktion FS.DLL durch einen Funktionsaufruf aufgerufen. Die Funktionen der Erfindung können daher ohne das Verändern der bereits bestehenden Funktionen hinzugefügt werden. Das heißt, daß durch Aufsetzen von NEU FS.DLL auf FS.DLL ein API-Aufruf von einer Anwendung, der herkömmlich von FS.DLL angenommen wird, durch NEU FS.DLL angenommen werden kann, und wenn die Funktion von FS.DLL erforderlich ist, aktiviert NEU FS.DLL die API von FS.DLL. Zum Beispiel ruft in den Schritten 410, 504 und 704, die eine herkömmliche Dateisystemfunktion aufrufen, NEU FS.DLL FS.DLL auf.
  • Anhand der 9 wird nun ein Anwendungsbeispiel der Erfindung auf ein WWW-System beschrieben. Wie oben bereits erwähnt, kann das Netzwerk 12 ein Intranet oder das Internet zum Verbinden von Computern sein. Diese Anwendung ist besonders für den Gebrauch mit dem WWW unter Verwendung von TCP/IP und HTTP (die Abkürzung von Hyper Text Transfer Protocol) geeignet.
  • Bei diesem Beispiel versorgt ein Servercomputer 900 mit einem erfindungsgemäßen Dateisystem 100 in ihren Funktionen eingeschränkte PCs 901 und 902, die über ein Netzwerk angeschlossen sind, mit einer Datei, wozu ein WWW-Server 911 oder ein verteilter Dateiserver 912 verwendet wird. Der in seinen Funktionen eingeschränkte PC 901 ist ein Netzwerkcomputer oder ein in seinen Funktionen eingeschränkter billiger Personalcomputer, der Mager-PC genannt wird. Solche Computer sind im allgemeinen nur mit der notwendigsten Minimal-Software versehen, um die Kosten zu verringern. Der PC 902 ist ein allgemeiner Personalcomputer. Bei diesem Beispiel sind der verteilte Dateiserver 912 und das Dateisystem 100 verschiedene Programme. Es kann auch ein einziges Programm verwendet werden, das diese Programme kombiniert, ein sogenanntes verteiltes Dateisystem. Das verteilte Dateisystem kann als verteilter Dateiserver 912 betrachtet werden, der vom Dateisystem erzeugt wird.
  • Ein Nutzer greift von dem in seinen Funktionen eingeschränkten PC 901 oder vom PC 902 auf eine Datei auf dem Servercomputer 900 zu. Bei dem vorliegenden Beispiel greift der Nutzer des in seinen Funktionen eingeschränkten PCs 901 unter Verwendung des WWW-Browsers 916 auf eine Datei zu, und der Nutzer des PCs 902 greift unter Verwendung des PDF-Dokument-Anzeigeprogramms 917 auf eine Datei zu. Unter Verwendung der auf dem Servercomputer 900 laufenden Textverarbeitung 910 kann ein Nutzer eine neue Datei erstellen und eine bereits bestehende Datei ändern.
  • Wenn ein mit der Textverarbeitung 910 erstelltes Dokument gespeichert werden soll, weist der Nutzer der Textverarbeitung 910 das Dateisystem an, eine Umwandlungs-Ausgangsdatei "hello.doc" 913 zu bilden (920) und sie in die sekundäre Speichereinheit 11 einzuschreiben (921). Dabei registriert das Dateisystem 100 den Dateinamen der Umwand lungs-Zieldatei in der Namentabelle 121 der 1 (in der 9 nicht gezeigt) gemäß dem Flußdiagramm der 3. Die gemeinsame Informationen bereitstellende Software (im vorliegenden Beispiel der WWW-Server 911 und der verteilte Dateiserver 912), die eine auf dem Servercomputer 900 laufende Anwendung ist, kann damit die Umwandlungs-Zieldatei bearbeiten (bei dem in der 9 gezeigten Beispiel "hello.gif" 914 und "hello.pdf" 915).
  • Wenn zum Beispiel der Nutzer des in seinen Funktionen eingeschränkten PCs 901 auf die Bilddatei "hello.gif" 914 unter Verwendung des WWW-Browsers 916 zugreift, sendet der WWW-Browser 916 eine Leseanforderung für die Datei hello.gif 914 an den WWW-Server 911 (930). Bei Erhalt der Anforderung gibt der WWW-Server 911 die Öffnungs-API für die Vorbereitung zum Lesen der Datei "hello.gif" 914 aus (931). Das Dateisystem 100 bestimmt gemäß dem Flußdiagramm der 4 ein Umwandlungsprogramm 933, wandelt die Umwandlungs-Ausgangsdatei in die Umwandlungs-Zieldatei um (932), um dadurch den Inhalt der Datei "hello.gif" 914 aus der Datei "hello.doc" 913 zu erhalten. Bei der nächsten Lese-API (934) für die Datei "hello.gif" 914 kann der WWW-Browser 916 auf den Inhalt der mit der Textverarbeitung erstellten Datei "hello.doc" 913 als Datei "hello.gif" 914 mit einem anderen Format zugreifen. Das Ergebnis wird zu dem WWW-Browser 916 auf dem in seinen Funktionen eingeschränkten PC 901 geleitet. Da der WWW-Browser 916 mit der Funktion zum Wiedergeben einer Bilddatei versehen ist, kann der Inhalt der Datei "hello.doc" 913 auf dem in seinen Funktionen eingeschränkten PC 901 angezeigt werden. Das heißt, daß mit der vorliegenden Erfindung ein Nutzer auch von dem in seinen Funktionen eingeschränkten PC 901, der nicht mit der Textverarbeitung ausgestattet ist, mit der die Datei "hello.doc" 913 erstellt wurde, auf den Inhalt der Datei "hello.doc" 913 zugreifen kann.
  • Gleichermaßen kann ein anderer Nutzer des PCs 902 ohne Probleme die Umwandlungs-Zieldatei unter Verwendung des PDF-Dokument-Anzeigeprogramms 917 lesen. Wenn zum Beispiel das PDF-Dokument-Anzeigeprogramm 917 die Datei "hello.pdf" 915 über den verteilten Dateiserver 912 liest, schickt zuerst das PDF-Dokument-Anzeigeprogramm 917 eine Leseanforderung für die Datei "hello.pdf" 915 an den verteilten Dateiserver 912 (940). Bei Erhalt der Anforderung öffnet der verteilte Dateiserver 912 die Datei "hello.pdf" 915 und liest sie. Ähnlich wie oben beschrieben bestimmt das Dateisystem 100 synchron zu der Ausgabe der Öffnungs-API ein Umwandlungsprogramm 943 (941) und wandelt die Datei "hello.doc" 913 in die Datei "hello.pdf" 915 um (942). Bei der nächsten Lese-API (944) für die Datei "hello.pdf" 915 kann der verteilte Dateiserver 912 das Ergebnis an das PDF-Dokument-Anzeigeprogramm 917 zurückgeben (945).
  • Wie beschrieben ist somit die Erfindung auch für ein verteiltes Computersystem mit einem in seinen Funktionen eingeschränkten PC von Nutzen.
  • Als weitere Anwendung der Erfindung auf das WWW-System wird anhand der 10 ein Beispiel für ein verteiltes Computersystem mit einem WWW-Server, einem PC und einem Mager-PC beschrieben. Der Aufbau der Computer und der Anwendung und die Anzahl davon sind nur beispielhaft, die Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
  • Der Nutzer des PCs 1001 erstellt mit einer Textverarbeitung 1010 ein Dokument. Im vorliegenden Beispiel wird die Datei "hello.doc" 1013 erstellt (1020) und in die sekundäre Speichereinheit 11' eingeschrieben (1021). Nach dem Ende des Schreibvorgangs erfolgt ein Schließvorgang. Wenn die Datei "hello.doc" 1013 erstellt wird, bildet das Dateisystem 100 eine Zwischendatei "hell.doc" 1014, die die Umwandlungs-Zieldatei von "hello.doc" 1013 ist. Gemäß dem Flußdiagramm der 4 werden rekursiv die Dateien "hello.pdf" 1015 und "hello.gif" 1016 erzeugt. Beim letzten Schließvorgang öffnet das Dateisystem 100 die Umwandlungs-Zieldatei, d.h. die Zwischendatei "hello.doc" 1014, und führt die Schließoperation gemäß dem Flußdiagramm der 7 aus. Ein Umwandlungsprogramm 1023 wandelt somit die Datei "hello.doc" 1013 in die Datei "hello.doc" 1014 um (102).
  • Wenn der Nutzer des in seinen Funktionen eingeschränkten PCs 1003 über den WWW-Browser 1012 eine Zugriffsanforderung für die Datei "hello.gif" 1016 an den WWW-Server 1011 ausgibt (1030), gibt der WWW-Server 1011, der die Zugriffsanforderung erhält, die Öffnungs-API zum Lesen der Datei "hello.gif" 1016 aus (1013). Bei der Öffnungs-API-Operation wandelt das Dateisystem 100' die Datei "hello.doc" 1014 unter Verwendung des Umwandlungsprogramms 1033 in die Datei "hello.gif" 1016 um (1032). Mit der Lese-API für die Datei "hello.gif" 1016, die als nächstes vom WWW-Server 1011 ausgegeben wird, werden somit die neuesten Informationen aus der Datei "hello.doc" 1014, d.h. von "hello.doc" 1013, über den WWW-Server 1011 (1034) zum Nutzer übertragen (1035).
  • Der Servercomputer 1002 wird im allgemeinen von einer Anzahl von Nutzern benutzt, so daß er 24 Stunden am Tag läuft. Der PC 1001 ist ein Computer, der von nur einem Nutzer benutzt wird, so daß er im allgemeinen häufig an- und ausgeschaltet wird. Aber auch wenn auf die Datei "hello.doc" 1013 nicht zugegriffen werden kann, da der PC 1001 ausgeschaltet ist oder aus anderen Gründen, kann der Nutzer des in seinen Funktionen eingeschränkten PCs 1003 aufgrund der erfindungsgemäßen Formatumwandlungsfunktion über die Zwischendatei "hello.doc" 1014 auf die Dateien "hello.gif" 1016, "hello.pdf" 1015 und "hello.doc" 1014 zugreifen.
  • Anhand der 11 wird nun ein Anwendungsbeispiel der Erfindung auf ein verteiltes Informationen-Abruf-System in einem unternehmensinternen Informationssystem beschrieben.
  • Ein Nutzer erhält die gewünschten Informationen auf einem bestimmten Gebiet von WWW-Servercomputern 1101, 1102, 1103 ..., die an verschiedenen Stellen innerhalb und außerhalb eines Unternehmens Informationen bereitstellen. Ein Abrufprogramm, das auf einem Abruf-Servercomputer 1100 läuft, ruft die gewünschten Informationen ab. Beim vorliegenden Beispiel umfaßt der Abruf-Servercomputer einen Volltext-Abrufserver 1111 und einen Bild-Abrufserver 1112. Der Volltext-Abrufserver 1111 nimmt eine Zeichenfolge auf und der Bild-Abrufserver 1112 über eine Musteranpassung ein Bild. Es können zusätzlich auch andere Abrufmethoden wie ein Sprachmusterabruf oder ein Datenbankabruf verwendet werden. Die WWW-Servercomputer 1101, 1102, 1103 ... und der Abruf-Servercomputer 1100 sind über ein Netzwerk 12 verbunden. Das Netzwerk 12 kann ein unternehmensinternes Netzwerk (Intraet), ein Unternehmen verbindendes Netzwerk oder ein Netzwerk sein, das die ganze Welt verbindet, wie etwa das Internet.
  • Der Intra- und Inter-WWW-Servercomputer stellt im allgemeinen Informationen mit unterschiedlichen Formaten bereit. Der Abruf-Servercomputer 1100 mit dem erfindungsgemäßen Dateisystem 100 beseitigt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formaten, ohne eine Anwendung damit zu belasten. Bei dem in der 11 gezeigten Beispiel stellt der WWW-Servercomputer 1101 die Datei hello.doc 1120 bereit, der WWW-Servercomputer 1102 die Datei "news.pdf" 1121 und der WWW-Servercomputer 1103 die Datei "survey.gif" 1122. Diese Dateien werden von einem WWW-Client 1110 gesammelt, der auf dem Abruf-Servercomputer 1100 läuft (1123, 1124, 1125), und im Dateisystem 100 gespeichert (1126, 1127, 1128). Das Dateisystem 100 kann mit einer sekundären Speichereinheit versehen sein, die in der 11 weggelassen wurde.
  • In den Volltext-Abrufserver 1111 wird eine Zeichenformatdatei ".txt" eingegeben. In Reaktion auf die vom Volltext-Abrufserver 1111 ausgegebene Dateioperation API für Dateien "hello.txt" 1133, "news.txt" 1136, "survey.txt" 1139 wandelt das Dateisystem 100 unter Verwendung entsprechender Umwandlungsprogramme (in der 11 nicht gezeigt) die Datei "hello.doc" 1129 in "hello.txt" 1133 um, die Datei "news.pdf" 1130 in "news.txt" 1136 und die Datei "survey.gif" 1131 in "survey.txt" 1139 (1132, 1135, 1138). Der Volltext-Abrufserver 1111 kann damit auch Informationen abrufen, die ein anderes Format haben als das von ihm benutzte (1134, 1137, 1140), und er kann ohne Rücksicht darauf arbeiten, daß die abgerufenen Informationen unterschiedliche Formate haben (d.h. es ist für den Volltext-Abrufserver 1111 kein spezielles Programm erforderlich). Durch Überprüfen der Abrufergebnisse kann ein Nutzer auf die Umwandlungs-Ausgangsdatei ("hello.doc" 1129, "news.pdf" 1130, survey.gif 1131) mit unterschiedlichsten Informationen zugreifen. Auch in diesem Fall wandelt also das Dateisystem 100 die Umwandlungs-Ausgangsdatei auf eine benutzerfreundliche Weise in eine Datei mit einem Format um, das vom Nutzer genutzt werden kann.
  • Wenn die Informationen in Bildinformationen umgewandelt werden, ist ein anderes Abrufverfahren für die gleiche Information möglich. Dem Bild-Abrufserver 1112 wird eine Bildformatdatei ".gif" eingegeben. In Reaktion auf die vom Bild-Abrufserver 1112 für Dateien "hello.gif" 1142, "news.gif" 1145, "survey.gif" 1131 ausgegebene Dateioperation API wandelt das Dateisystem 100 unter Verwendung entsprechender Umwandlungsprogramme (in der 11 nicht gezeigt) damit die Datei "hello.doc" 1129 in "hello.gif" 1142 um und die Datei "news.pdf" 1130 in "news.gif" 1145 (1141, 1144). Der Bild-Abrufserver 1112 kann damit auch Informationen aus den Umwandlungs-Ausgangsdateien abrufen (1129, 1130, 1131), die ein anderes Format haben als das von ihm benutzte (1143, 1146, 1147), und er kann ohne Rücksicht darauf arbeiten, daß die abgerufenen Informationen unterschiedliche Formate haben.
  • Anhand der 12 wird nun schließlich noch ein Anwendungsbeispiel für die Erfindung auf ein elektronisches Handelssystem (EC) zum elektronischen Behandeln von Transaktionen zwischen Unternehmen oder zwischen Einzelpersonen und Unternehmen beschrieben.
  • Bei einem elektronischen Handel über das Internet wird über viele Unternehmen oder Institut-Netzwerke eine Rechnung von einem ersten Nutzer zu einem zweiter Nutzer gesendet. In vielen Fällen wird die Rechnung verschlüsselt, um die Privatsphäre des ersten und des zweiten Nutzers zu wahren und um eine illegale Veränderung der Rechnung durch Dritte zu verhindern.
  • Ein EC-Servercomputer 1200 steht mit einem EC-Clientcomputer 1201 in Verbindung, um eine EC-Transaktion durchzuführen. Ein erster Nutzer des EC-Servercomputers 1200 erzeugt eine Rechnung über einen Auftrag, der von einem zweiten Nutzer des EC-Clientcomputers 1201 erteilt wurde. Die Rechnung wird dem zweiten Nutzer zugestellt. Dieser Fall wird im folgenden beschrieben. Das Verschlüsseln (bzw. Entschlüsseln) in einer solchen Situation kann als eine Art der Formatumwandlung betrachtet werden. Das Umwandlungsprogramm dafür ist ein Verschlüsselungsprogramm bzw. eine Entschlüsselungsprogramm.
  • Der erste Nutzer erstellt mit einer Textverarbeitung 1211 die Datei "rechnung.doc" 1220 (1230), die eine Rechnung für Aufträge des zweiten Nutzers in der Vergangenheit ist. Ein Verschlüsselungsprogramm 1212 verschlüsselt die Datei "rechnung.doc" 1220 (1231), und die verschlüsselte Datei "rechnung.doc.crp" 1221 wird mittels E-Mail (oder eine an eine E-Mail angehängte Datei) zum zweiten Nutzer geschickt. Der zweite Nutzer speichert die erhaltene E-Mail im Dateisystem als Datei "rechnung.doc.crp" 1221'. Dabei nutzt das erfindungsgemäße Dateisystem ein Entschlüsselungsprogramm 1213 als Umwandlungsprogramm und wandelt das Format der Umwandlungs-Ausgangsdatei "rechnung.doc.crp" 1221' um (1234) und schickt dem zweiten Nutzer eine Umwandlungs-Zieldatei "rechnung.doc" 1220' (1235). Auf diese Weise kann der zweite Nutzer unter Verwendung einer Textverarbeitung 1211' auf die Rechnung Bezug nehmen, ohne die Datei "rechnung.doc" 1220' manuell entschlüsseln zu müssen (1236). Es ist bei diesem Beispiel zwar nicht beschrieben, die Erfindung kann jedoch auch auf den Fall angewendet werden, daß der zweite Nutzer eine Rechnung verschlüsselt. Sowohl der erste als auch der zweite Nutzer können einen elektronischen Handel komfortabel mit hoher Geschwindigkeit ausführen und ohne sich um das Verschlüsseln und Entschlüsseln einer Rechnung Gedanken machen zu müssen.
  • Wie insoweit beschrieben, führt der Nutzer nur hinsichtlich einer Anwendung eine Aufgabe aus, ohne die erforderlichen Formatumwandlungen (einstufige und mehrstufige) zu berücksichtigen. Während der Erledigung der Nutzeraufgabe ist es nicht erforderlich, die Umwandlungs-Ausgangsdatei und den Zeitpunkt für die Formatumwandlung an zugeben. Der Nutzer benutzt immer die neueste Umwandlungs-Zieldatei. Die Übereinstimmung zwischen der Umwandlungs-Ausgangsdatei und der Umwandlungs-Zieldatei bleibt erhalten. Es wird vermieden, daß durch Speichern einer Anzahl von Umwandlungs-Zieldateien der Speicherbereich einer sekundären Speichereinheit übermäßig beansprucht wird. Es ist eine Formatumwandlung möglich, auch wenn auf die Umwandlungs-Ausgangsdatei nicht zugegriffen werden kann.

Claims (15)

  1. Dateiformat-Umwandlungsverfahren zur Umwandlung einer ersten Datei (130) mit einem ersten Format in zweite Dateien (131, 131') F1, F2, ... Fm, wobei m eine ganze Zahl größer oder gleich 1 darstellt, mit zweiten Formaten, die sich vom ersten Format unterscheiden, wobei Umwandlungsprogramme (103, 103') P1, P2, ... Pm verwendet werden, mit folgenden Schritten: (1) Bestimmen der Entsprechung zwischen der ersten Datei, dem Umwandlungsprogramm und einer zweiten Datei, die das Umwandlungsergebnis des Umwandlungsprogramms sein soll; (2) Bereitstellen eines ersten Zwischenprogramms zur Gewinnung einer dritten Datei (130') aus der ersten Datei sowie eines zweiten Zwischenprogramms zur Gewinnung der zweiten Datei aus der dritten Datei als Umwandlungsprogramm; (3) Bezeichnen der ersten und der zweiten Datei durch eine Anwendung (101, 102) eines Benutzers; und (4) Gewinnen der dritten Datei aus der ersten Datei dadurch, daß ein Dateisystem das erste Zwischenprogramm des entsprechenden Umwandlungsprogramms verwendet und als ersten Auslöser einen von der Anwendung abgegebenen Datei-Eingabe/Ausgabe-API-Aufruf für die erste Datei verwendet, und Gewinnen der zweiten Datei aus der dritten Datei dadurch, daß das Dateisystem das zweite Zwischenprogramm verwendet und als zweiten Auslöser einen Datei-Eingabe/Ausgabe-API-Aufruf für die zweite Datei verwendet.
  2. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Schreib-API-Aufruf für die erste Datei oder ein Öffnungs-API-Aufruf zum Schreiben in die erste Datei als erster Auslöser und ein Lese-API-Aufruf für die zweite Datei oder ein Schließ-API-Aufruf zum Lesen der zweiten Datei als zweiter Auslöser verwendet wird.
  3. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Datei in einem ersten Computer (10) und die zweite Datei in einen zweiten Computer (10') gespeichert ist.
  4. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt (1) zur Bestimmung der Entsprechung ein Verfahren zur Gewinnung zwei der folgenden Dinge entsprechend entweder der ersten oder der zweiten Datei beinhaltet: Die erste Datei, ein erstes Umwandlungsprogramm und die aus der ersten Datei mittels des ersten Umwandlungsprogramms gewonnene zweite Datei.
  5. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt zur Bestimmung der Entsprechung eine Tabelle verwendet, die eine Entsprechung zwischen der ersten Datei, dem ersten Umwandlungsprogramm und der zweiten Datei speichert.
  6. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt zur Bestimmung der Entsprechung ein Programm mit einer Entsprechung zwischen der ersten Datei, dem ersten Umwandlungsprogramm und der zweiten Datei verwendet.
  7. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Datei-Eingabe/Ausgabe-API-Aufruf einen Schließ-API-Aufruf nach einem Schreib-API-Aufruf für die erste Datei und einen Lese/Schreib-API-Aufruf oder einen Öffnungs-API-Aufruf zum Schreiben/Lesen der zweiten Datei beinhaltet.
  8. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste oder die zweite Datei eine E-Mail oder eine an eine E-Mail angehängte Datei ist.
  9. Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in einem Teil oder dem Ganzen der zweiten Dateien, die durch Formatumwandlung gewonnen werden, Inhalte gelöscht werden, ohne Dateinamen zu löschen.
  10. Aufzeichnungsmedium, das ein Programm speichert, das einen Computer veranlaßt, das Dateiformat-Umwandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Personalcomputer mit einer sekundären Speichereinheit (11) zum Speichern einer Anzahl von Dateien, der eine Anwendung mit einer Dateibearbeitungsfunktion (801) und einem Anzeigeprogramm (803) zum Anzeigen eines Dokuments eines Formats unter einem oder mehreren Formaten und ein Dateisystem (100) zur Ausführung des Dateiformat-Umwandlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Umwandlung des Formats einer Umwandlungs-Ausgangsdatei in das Format einer Umwandlungs-Zieldatei enthält, wobei der Personalcomputer eingerichtet ist zu veranlassen, daß die Anwendung die Umwandlungs-Ausgangsdatei entsprechend einer Operation des Benutzers bildet und sie in der sekundären Speichereinheit speichert; und das Anzeigeprogramm ein Öffnungs-API auslöst und synchron dazu die Inhalte einer anderen Umwandlungs-Zieldatei liest und anzeigt, die vom Dateisystem aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei heraus erzeugt wurde.
  12. Servercomputer mit einer sekundären Speichereinheit (11) zum Speichern einer Anzahl von Dateien, der eine Anwendung mit einer Dateibearbeitungsfunktion (801) und einem Anzeigeprogramm (803) zum Anzeigen eines Dokuments eines Formats unter einem oder mehreren Formaten und ein Dateisystem (100) zur Ausführung des Dateiformat-Umwandlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Umwandlung des Formats einer Umwandlungs-Ausgangsdatei in das Format einer Umwandlungs-Zieldatei beinhaltet, wobei der Servercomputer eingerichtet ist, die Anwendung zu veranlassen, die Umwandlungs-Ausgangsdatei entsprechend einem Bedienungsvorgang durch einen Benutzer zu bilden und in der sekundären Speichereinheit zu speichern; und der Servercomputer folgendes aufweist: einen WWW-Server (911) zur Verbindung über ein Netzwerk mit einem in seiner Funktion begrenzten PC (Personal Computer), um eine Dateileseanforderung von einem auf den in seiner Funktion begrenzten PC portierten Programm entgegenzunehmen und ein Öffnungs-API (Application Program Interface) aufzurufen, wobei das Dateisystem eingerichtet ist, die Inhalte der aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei heraus erzeugten Umwandlungs-Zieldatei synchron zum Aufruf zu lesen und an das Programm zurückzugeben; und einen verteilten Dateiserver (912) zur Verbindung über das Netzwerk mit einem Programm zum Anzeigen oder Bearbeiten eines Dokuments eines Formats unter mehreren Umwandlungsdatei-Zielformaten, um eine Leseanforderung für die Umwandlungs-Zieldatei von dem Programm entgegenzunehmen und ein Öffnungs-API aufzurufen, wobei das Dateisystem eingerichtet ist, die Inhalte einer aus der Umwandlungs-Ausgangsdatei heraus erzeugten Umwandlungs-Zieldatei synchron zum Aufruf zu lesen und an das Programm zurückzugeben.
  13. Abruf-Servercomputer mit einer sekundären Speichereinheit (11) zum Speichern einer Anzahl von Dateien, der einen WWW-Client (1110), mindestens einen Abrufserver (1111, 1112) und ein Dateisystem (100) zur Ausführung des Dateiformat-Umwandlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Umwandlung des Formats einer Umwandlungs-Ausgangsdatei in das Format einer Umwandlungs-Zieldatei enthält, wobei der WWW-Client zur Verbindung mit mehreren jeweils Dateien verschiedener Formate speichernden WWW-Servercomputern über ein Netzwerk, zum Sammeln der Inhalte der jeweiligen Dateien und zum Speichern der Inhalte als Umwandlungs-Ausgangsdatei in dem Dateisystem eingerichtet ist; und wobei der Abrufserver in Entsprechung der An der abzurufenden Information so vorgesehen ist, daß ein einer Informationsart entsprechender Abrufserver Informationen aus Umwandlungs-Zieldateien desjenigen Formats aufnimmt, das vom Dateisystem aus Umwandlungs-Ausgangsdateien verschiedener Formate heraus erzeugt wurde.
  14. Abrufcomputer nach Anspruch 13, wobei der Abrufserver mit einem ersten Abrufprogramm zur Aufnahme eines ersten Formats und einem zweiten Abrufprogramm zur Aufnahme eines zweiten Formats versehen ist und das Dateisystem zur Umwandlung des Formats der Informationen in das erste und das zweite Format und zur Abgabe des ersten und des zweiten Formats an das erste und das zweite Abrufprogramm eingerichtet ist.
  15. Elektronisches Handels-Transaktionssystem mit einem Servercomputer (1200) mit einer Verschlüsselungsfunktion und einer sekundären Speichereinheit zum Speichern einer Anzahl von Dateien sowie mit einem Clientcomputer (1201) mit einer Entschlüsselungsfunktion, die über ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind, wobei der Servercomputer ein Bearbeitungsprogramm (1211) mit einer Dateibearbeitungsfunktion, ein Verschlüsselungsprogramm (1212) sowie ein Dateisystem (100) zur Ausführung des Dateiformat-Umwandlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, um das Format einer Umwandlungs-Ausgangsdatei unter Verwendung des Verschlüsselungsprogramms als Umwandlungsprogramm in das Format einer Umwandlungs-Zieldatei umzuwandeln, enthält und eingerichtet ist, elektronische Handelsinformationen, die von dem Bearbeitungsprogramm in die Umwandlungs-Ausgangsdatei eingegeben werden, am Dateisystem zu speichern, die Umwandlungs-Ausgangsdatei mittels des Verschlüsselungsprogramms zu verschlüsseln und die verschlüsselte Umwandlungs-Ausgangsdatei in die Umwandlungs-Zieldatei zu speichern, und die Umwandlungs-Zieldatei über das Kommunikationsnetz an den Clientcomputer zu übertragen; und wobei der Clientcomputer das Bearbeitungsprogramm (1211'), ein Entschlüsselungsprogramm (1213) und ein Dateisystem (100) zur Ausführung des Dateiformat-Umwandlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, um das Format einer Umwandlungs-Ausgangsdatei unter Verwendung des Entschlüsselungsprogramms als Umwandlungsprogramm in das Format einer Umwandlungs-Zieldatei umzuwandeln, enthält und eingerichtet ist, den Inhalt der übertragenen Umwandlungs-Zieldatei am Dateisystem in die Umwandlungs-Ausgangsdatei zu speichern, die Umwandlungs-Ausgangsdatei mittels des Entschlüsselungsprogramms zu entschlüsseln, das Format der entschlüsselten Umwandlungs-Ausgangsdatei unter Verwendung des Dateiformat-Umwandlungsverfahrens in das Format der Umwandlungs-Zieldatei umzuwandeln, und unter Verwendung des Bearbeitungsprogramms auf den Inhalt der Umwandlungs-Zieldatei Bezug zu nehmen.
DE69829253T 1997-10-27 1998-10-22 Verfahren zum Umsetzen vom Dateiformat und Dateisystem, Informationsverarbeitungssystem und elektronisches Handelsverkehrssystem mit diesem Verfahren Expired - Fee Related DE69829253T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29376597 1997-10-27
JP29376597A JP4035872B2 (ja) 1997-10-27 1997-10-27 ファイルフォーマット変換方法とこれを用いたファイルシステム及び情報システム及び電子商取引システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829253D1 DE69829253D1 (de) 2005-04-14
DE69829253T2 true DE69829253T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=17798932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829253T Expired - Fee Related DE69829253T2 (de) 1997-10-27 1998-10-22 Verfahren zum Umsetzen vom Dateiformat und Dateisystem, Informationsverarbeitungssystem und elektronisches Handelsverkehrssystem mit diesem Verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6377952B1 (de)
EP (2) EP1411445A3 (de)
JP (1) JP4035872B2 (de)
KR (1) KR19990037321A (de)
CA (1) CA2250952A1 (de)
DE (1) DE69829253T2 (de)
SG (1) SG95589A1 (de)
TW (1) TW455790B (de)

Families Citing this family (209)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7808694B2 (en) * 1994-05-05 2010-10-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
DE69827639T2 (de) * 1998-09-11 2005-05-25 Two Way Media Lt Ablieferung von Interaktiven Anwendungen
US6549918B1 (en) * 1998-09-21 2003-04-15 Microsoft Corporation Dynamic information format conversion
CA2363733C (en) 1999-03-02 2011-10-18 Quixtar Investments, Inc. Electronic commerce transactions within a marketing system
US7353194B1 (en) 1999-03-02 2008-04-01 Alticor Investments, Inc. System and method for managing recurring orders in a computer network
US6658625B1 (en) * 1999-04-14 2003-12-02 International Business Machines Corporation Apparatus and method for generic data conversion
JP3529301B2 (ja) * 1999-06-03 2004-05-24 エヌイーシーシステムテクノロジー株式会社 データファイル自動変換装置
US6691119B1 (en) * 1999-07-26 2004-02-10 Microsoft Corporation Translating property names and name space names according to different naming schemes
US6772413B2 (en) * 1999-12-21 2004-08-03 Datapower Technology, Inc. Method and apparatus of data exchange using runtime code generator and translator
JP2001209750A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Ablesoft Kk インターネットメイルと接続された見積・受発注コンピュータプログラム
US6519773B1 (en) * 2000-02-08 2003-02-11 Sherjil Ahmed Method and apparatus for a digitized CATV network for bundled services
JP2001331362A (ja) * 2000-03-17 2001-11-30 Sony Corp ファイル変換方法、データ変換装置及びファイル表示システム
JP2001273188A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Five Any Inc 異種端末のアクセスを許容するウェブサイト及びウェブサイトに異種端末のアクセスを許容する方法
JP2001282589A (ja) * 2000-03-29 2001-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠隔ファイル変換システム、媒体及び情報集合体
JP2002014852A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Ataka Engineering Co Ltd 通信端末用ファイル変換サービスの提供方法
US6662186B1 (en) * 2000-07-14 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for a data propagation file format
US7231050B1 (en) * 2000-07-21 2007-06-12 Harris Scott C Protection against unintentional file changing
US20020056009A1 (en) * 2000-08-22 2002-05-09 Affif Filippo L. Method for interacting with a device using an abstract space
US7305416B2 (en) * 2000-12-18 2007-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network assembly and method for inserting an identification code
US6407680B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Generic Media, Inc. Distributed on-demand media transcoding system and method
US20020103935A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Neil Fishman Pushing rich content information to mobile devices
JP2002236682A (ja) * 2001-02-13 2002-08-23 Fuji Photo Film Co Ltd データベース・システム
EP1239377A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Abb Research Ltd. Datenorganisationssystem und Verfahren zur Gliederungsstrukturverwaltung und -synchronisation
US7237017B1 (en) 2001-03-13 2007-06-26 Panamsat Corporation Micronode in a satellite based content delivery system
US7154898B1 (en) 2001-03-13 2006-12-26 Intelsat, Ltd. Scalable edge node
US7174373B1 (en) 2001-03-13 2007-02-06 Panamsat Corporation Self-contained demonstration node in a satellite based content delivery system
US7130908B1 (en) 2001-03-13 2006-10-31 Intelsat Ltd. Forward cache management between edge nodes in a satellite based content delivery system
US7136859B2 (en) * 2001-03-14 2006-11-14 Microsoft Corporation Accessing heterogeneous data in a standardized manner
US7284271B2 (en) 2001-03-14 2007-10-16 Microsoft Corporation Authorizing a requesting entity to operate upon data structures
US20020133535A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Microsoft Corporation Identity-centric data access
US7302634B2 (en) * 2001-03-14 2007-11-27 Microsoft Corporation Schema-based services for identity-based data access
US7539747B2 (en) * 2001-03-14 2009-05-26 Microsoft Corporation Schema-based context service
US7024662B2 (en) 2001-03-14 2006-04-04 Microsoft Corporation Executing dynamically assigned functions while providing services
US20020138547A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Cherry Darrel D. System and method for electronic document distribution
US7237013B2 (en) * 2001-04-16 2007-06-26 National Instruments Corporation Network system including data socket components for accessing internet semaphores
KR100614433B1 (ko) * 2001-05-14 2006-08-22 엔티티 도꼬모 인코퍼레이티드 애플리케이션 관리 서버, 이동 단말 및 애플리케이션 관리 방법
JP3588061B2 (ja) * 2001-05-16 2004-11-10 日本ユニシス株式会社 データ交換装置、データ交換方法及びデータ交換プログラム
US6889233B2 (en) * 2001-06-18 2005-05-03 Microsoft Corporation Selective file purging for delete or rename
US7076492B2 (en) * 2001-06-29 2006-07-11 International Business Machines Corporation General business report generation
WO2003048966A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Webxcentric Holdings Pty Ltd A method of collaborative communication structuring and applications therefor
JP2003177948A (ja) * 2001-12-07 2003-06-27 Fujitsu Ltd データの変換・流通を行うデータ管理機構
US6980137B2 (en) * 2002-03-22 2005-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for data conversion
US9886309B2 (en) 2002-06-28 2018-02-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Identity-based distributed computing for device resources
TW200407706A (en) * 2002-11-01 2004-05-16 Inventec Multimedia & Telecom System and method for automatic classifying and storing of electronic files
EP1422637A1 (de) * 2002-11-25 2004-05-26 Culture Com. Technology (Macau) Ltd. Verfahren und System zum Anzeigen von Daten
US8538840B2 (en) * 2002-12-20 2013-09-17 Siebel Systems, Inc. Financial services data model
US7856454B2 (en) 2002-12-20 2010-12-21 Siebel Systems, Inc. Data model for business relationships
US7480657B1 (en) * 2003-01-06 2009-01-20 Cisco Technology, Inc. Caching information for multiple service applications
US7243158B1 (en) 2003-01-28 2007-07-10 Thomas Gutchigian Method, system and computer program for identification of data and translation of data between storage locations
US8392298B2 (en) * 2003-03-04 2013-03-05 Siebel Systems, Inc. Invoice adjustment data object for a common data object format
US8473399B2 (en) * 2003-03-04 2013-06-25 Siebel Systems, Inc. Invoice data object for a common data object format
US7912932B2 (en) * 2003-03-24 2011-03-22 Siebel Systems, Inc. Service request common object
US8510179B2 (en) * 2003-03-24 2013-08-13 Siebel Systems, Inc. Inventory transaction common object
US7904340B2 (en) * 2003-03-24 2011-03-08 Siebel Systems, Inc. Methods and computer-readable medium for defining a product model
EP1606740A4 (de) * 2003-03-24 2007-10-03 Siebel Systems Inc Gemeinsames objekt
US20070208577A1 (en) * 2003-03-24 2007-09-06 Leon Maria T B Position common object
US8489470B2 (en) * 2003-03-24 2013-07-16 Siebel Systems, Inc. Inventory location common object
US9704120B2 (en) * 2003-03-24 2017-07-11 Oracle International Corporation Inventory balance common object
US20070226037A1 (en) * 2003-03-25 2007-09-27 Shailendra Garg Modeling of opportunity data
US8732239B2 (en) * 2003-10-02 2014-05-20 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. System and method for providing multimedia wireless messages across a broad range and diversity of networks and user terminal display equipment
US7921360B1 (en) 2003-10-21 2011-04-05 Adobe Systems Incorporated Content-restricted editing
US7941748B1 (en) 2003-10-21 2011-05-10 Adobe Systems Incorporated Systems and methods for web site editing interfaces
US7809858B1 (en) 2003-10-21 2010-10-05 Adobe Systems Incorporated Cross-protocol URL mapping
US7263534B1 (en) * 2003-10-21 2007-08-28 Adobe Systems Incorporated Automatic set up for editing a web site
US7155444B2 (en) * 2003-10-23 2006-12-26 Microsoft Corporation Promotion and demotion techniques to facilitate file property management between object systems
JP4381891B2 (ja) * 2003-11-11 2009-12-09 大日本スクリーン製造株式会社 データファイル処理装置、データファイル処理方法、およびプログラム
US20050108690A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Tira Wireless Inc. System and method of generating applications for mobile devices
JP4135659B2 (ja) 2004-03-09 2008-08-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 フォーマット変換装置およびファイル検索装置
US7162647B2 (en) * 2004-03-11 2007-01-09 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for cryptographic conversion in a data storage system
US8112296B2 (en) * 2004-05-21 2012-02-07 Siebel Systems, Inc. Modeling of job profile data
US7865390B2 (en) * 2004-05-21 2011-01-04 Siebel Systems, Inc. Modeling of employee performance result data
US7340316B2 (en) * 2004-06-28 2008-03-04 Hanger Orthopedic Group, Inc. System and method for producing medical devices
US20070276789A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Emc Corporation Methods and apparatus for conversion of content
US8613048B2 (en) 2004-09-30 2013-12-17 Citrix Systems, Inc. Method and apparatus for providing authorized remote access to application sessions
US7748032B2 (en) * 2004-09-30 2010-06-29 Citrix Systems, Inc. Method and apparatus for associating tickets in a ticket hierarchy
US7711835B2 (en) * 2004-09-30 2010-05-04 Citrix Systems, Inc. Method and apparatus for reducing disclosure of proprietary data in a networked environment
US7720888B2 (en) * 2004-12-08 2010-05-18 Electronics & Telecommunications Research Institute Contents conversion communication terminal, server system, and method
EP1831803A2 (de) * 2004-12-15 2007-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. System und verfahren zum verwalten von grossen binären objekten
US7904570B1 (en) 2004-12-21 2011-03-08 Adobe Systems Incorporated Configurable file placement
US8024568B2 (en) * 2005-01-28 2011-09-20 Citrix Systems, Inc. Method and system for verification of an endpoint security scan
JP4671332B2 (ja) * 2005-03-10 2011-04-13 株式会社日立製作所 ユーザ識別情報を変換するファイルサーバ
US7725728B2 (en) * 2005-03-23 2010-05-25 Business Objects Data Integration, Inc. Apparatus and method for dynamically auditing data migration to produce metadata
US7647359B1 (en) * 2005-04-20 2010-01-12 Novell, Inc. Techniques for file system translation
US7748046B2 (en) * 2005-04-29 2010-06-29 Microsoft Corporation Security claim transformation with intermediate claims
KR100756360B1 (ko) * 2005-05-09 2007-09-10 (주)비시엔소프트 통합 파일 변환 서비스 제공 시스템 및 방법
US7512833B1 (en) 2005-05-09 2009-03-31 Adam C. Murphy Universal imaging utility program
US7577900B2 (en) * 2005-05-13 2009-08-18 Harris Corporation Mechanism for maintaining data format synchronization between different entities
US7861239B2 (en) * 2005-05-23 2010-12-28 International Business Machines Corporation Data migration between versions of software
US20070011142A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Juergen Sattler Method and apparatus for non-redundant search results
US8090875B2 (en) * 2005-10-28 2012-01-03 Nikon Corporation Device and method for connecting device manufacturing processing apparatuses, program, device manufacturing processing system, exposure apparatus and method, and measurement and inspection apparatus and method
KR100814444B1 (ko) 2005-12-26 2008-03-17 삼성전자주식회사 화상형성장치에서 파일의 포맷을 자동으로 변환하여 작업을수행하는 방법 및 시스템과 화상형성장치
US7779017B2 (en) * 2006-01-12 2010-08-17 Microsoft Corporation Employing abstract pipeline component connections to maintain data flow
US20070255958A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Microsoft Corporation Claim transformations for trust relationships
JP4857992B2 (ja) * 2006-07-31 2012-01-18 富士ゼロックス株式会社 電子ファイル変換プログラム、電子ファイル変換装置、及び電子ファイル変換システム。
CN101506805A (zh) * 2006-08-28 2009-08-12 汤姆森特许公司 多格式数据交换的方法和装置
JP2008065546A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Sony Computer Entertainment Inc データ転送システム、データ転送装置、ファイル形式変換装置、およびデータ転送方法
US8533846B2 (en) 2006-11-08 2013-09-10 Citrix Systems, Inc. Method and system for dynamically associating access rights with a resource
FR2912275B1 (fr) * 2007-02-02 2009-04-03 Streamezzo Sa Procede de transmission d'au moins un contenu representatif d'un service, depuis un serveur vers un terminal, dispositif et produit programme d'ordinateur correspondants
US8103704B2 (en) * 2007-07-31 2012-01-24 ePrentise, LLC Method for database consolidation and database separation
US8910192B2 (en) 2007-08-08 2014-12-09 Microsoft Corporation Application programming interfaces for transacted file and registry operations
US8326814B2 (en) 2007-12-05 2012-12-04 Box, Inc. Web-based file management system and service
US20100023555A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-28 Macaskill Don System and method for associating a file with one or more other files in an online storage system
US20140033102A1 (en) * 2008-08-29 2014-01-30 Ethan A. Eismann Task-based user workspace
CN101477516B (zh) * 2008-09-10 2010-12-01 北京书生国际信息技术有限公司 一种电子数据处理方法和系统
TWI399651B (zh) * 2008-09-12 2013-06-21 Communication protocol method and system for input / output device
CN101685394A (zh) * 2008-09-26 2010-03-31 国际商业机器公司 用于提供版本间文档兼容性的方法和装置
US8554738B2 (en) * 2009-03-20 2013-10-08 Microsoft Corporation Mitigation of obsolescence for archival services
JP5415848B2 (ja) * 2009-07-03 2014-02-12 株式会社日立システムズ データ共有システム及びデータ共有方法
JP2011016567A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Kuniharu Nagahashi 複合包装紙材
WO2011013125A1 (en) * 2009-07-27 2011-02-03 Storwize Ltd. Method and system for transformation of logical data objects for storage
US20110040824A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Google Inc. Shared Server-Side Macros
US8140647B1 (en) * 2009-11-17 2012-03-20 Applied Micro Circuits Corporation System and method for accelerated data uploading
TWI400625B (zh) * 2009-12-01 2013-07-01 Inventec Appliances Corp 電子文書檔檢查與轉換系統及其方法
US9582345B2 (en) * 2009-12-14 2017-02-28 Appfolio, Inc. Systems and methods for importing data from data sources over a network while correcting and transforming the data
US8140735B2 (en) 2010-02-17 2012-03-20 Novell, Inc. Techniques for dynamic disk personalization
TWI414946B (zh) * 2010-03-16 2013-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電子閱讀器及其編輯文檔的存儲方法
US8631346B2 (en) * 2010-05-12 2014-01-14 Red Hat, Inc. File conversion initiated by renaming of file extension
US9934244B2 (en) 2010-08-13 2018-04-03 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for file format management
US8677308B2 (en) 2011-01-07 2014-03-18 Mastercard International Incorporated Method and system for generating an API request message
US9032204B2 (en) 2011-01-07 2015-05-12 Mastercard International Incorporated Methods and systems for providing a signed digital certificate in real time
US8707276B2 (en) 2011-01-07 2014-04-22 Mastercard International Incorporated Method and system for managing programmed applications in an open API environment
US8671385B2 (en) 2011-01-07 2014-03-11 Mastercard International Incorporated Methods and systems for throttling calls to a service application through an open API
US9083534B2 (en) 2011-01-07 2015-07-14 Mastercard International Incorporated Method and system for propagating a client identity
WO2012099617A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Box.Net, Inc. Real time notification of activities that occur in a web-based collaboration environment
JP5353932B2 (ja) * 2011-03-25 2013-11-27 ブラザー工業株式会社 情報処理プログラム、情報処理装置、および情報処理方法
US9015601B2 (en) 2011-06-21 2015-04-21 Box, Inc. Batch uploading of content to a web-based collaboration environment
US9063912B2 (en) 2011-06-22 2015-06-23 Box, Inc. Multimedia content preview rendering in a cloud content management system
WO2013009337A2 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Arnold Goldberg Desktop application for access and interaction with workspaces in a cloud-based content management system and synchronization mechanisms thereof
US9978040B2 (en) 2011-07-08 2018-05-22 Box, Inc. Collaboration sessions in a workspace on a cloud-based content management system
US9197718B2 (en) 2011-09-23 2015-11-24 Box, Inc. Central management and control of user-contributed content in a web-based collaboration environment and management console thereof
US8515902B2 (en) 2011-10-14 2013-08-20 Box, Inc. Automatic and semi-automatic tagging features of work items in a shared workspace for metadata tracking in a cloud-based content management system with selective or optional user contribution
US9098474B2 (en) * 2011-10-26 2015-08-04 Box, Inc. Preview pre-generation based on heuristics and algorithmic prediction/assessment of predicted user behavior for enhancement of user experience
WO2013062599A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Box, Inc. Enhanced multimedia content preview rendering in a cloud content management system
US8990307B2 (en) 2011-11-16 2015-03-24 Box, Inc. Resource effective incremental updating of a remote client with events which occurred via a cloud-enabled platform
GB2500152A (en) 2011-11-29 2013-09-11 Box Inc Mobile platform file and folder selection functionalities for offline access and synchronization
US9019123B2 (en) 2011-12-22 2015-04-28 Box, Inc. Health check services for web-based collaboration environments
US11232481B2 (en) 2012-01-30 2022-01-25 Box, Inc. Extended applications of multimedia content previews in the cloud-based content management system
JP2013178748A (ja) * 2012-02-01 2013-09-09 Ricoh Co Ltd 情報処理装置、プログラム、情報処理システム及びデータ変換処理方法
US9965745B2 (en) 2012-02-24 2018-05-08 Box, Inc. System and method for promoting enterprise adoption of a web-based collaboration environment
US9195636B2 (en) 2012-03-07 2015-11-24 Box, Inc. Universal file type preview for mobile devices
US9054919B2 (en) 2012-04-05 2015-06-09 Box, Inc. Device pinning capability for enterprise cloud service and storage accounts
US8850406B1 (en) * 2012-04-05 2014-09-30 Google Inc. Detecting anomalous application access to contact information
US9575981B2 (en) 2012-04-11 2017-02-21 Box, Inc. Cloud service enabled to handle a set of files depicted to a user as a single file in a native operating system
US20130282763A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Abb Technology Ag. Data package format library
CN103377406A (zh) * 2012-04-25 2013-10-30 富泰华工业(深圳)有限公司 测试文件管理系统及方法
US9413587B2 (en) 2012-05-02 2016-08-09 Box, Inc. System and method for a third-party application to access content within a cloud-based platform
GB2505272B (en) 2012-05-04 2014-07-09 Box Inc Repository redundancy implementation of a system which incrementally updates clients with events that occurred via cloud-enabled platform
US9691051B2 (en) 2012-05-21 2017-06-27 Box, Inc. Security enhancement through application access control
US9027108B2 (en) 2012-05-23 2015-05-05 Box, Inc. Systems and methods for secure file portability between mobile applications on a mobile device
US8914900B2 (en) 2012-05-23 2014-12-16 Box, Inc. Methods, architectures and security mechanisms for a third-party application to access content in a cloud-based platform
US9268802B2 (en) * 2012-06-26 2016-02-23 Google Inc. System and method for end-to-end exposure of exported representations of native data types to third-party applications
US9021099B2 (en) 2012-07-03 2015-04-28 Box, Inc. Load balancing secure FTP connections among multiple FTP servers
US9792320B2 (en) 2012-07-06 2017-10-17 Box, Inc. System and method for performing shard migration to support functions of a cloud-based service
GB2505072A (en) 2012-07-06 2014-02-19 Box Inc Identifying users and collaborators as search results in a cloud-based system
US9712510B2 (en) 2012-07-06 2017-07-18 Box, Inc. Systems and methods for securely submitting comments among users via external messaging applications in a cloud-based platform
US9237170B2 (en) 2012-07-19 2016-01-12 Box, Inc. Data loss prevention (DLP) methods and architectures by a cloud service
US9794256B2 (en) 2012-07-30 2017-10-17 Box, Inc. System and method for advanced control tools for administrators in a cloud-based service
US8868574B2 (en) 2012-07-30 2014-10-21 Box, Inc. System and method for advanced search and filtering mechanisms for enterprise administrators in a cloud-based environment
US9369520B2 (en) 2012-08-19 2016-06-14 Box, Inc. Enhancement of upload and/or download performance based on client and/or server feedback information
US8745267B2 (en) 2012-08-19 2014-06-03 Box, Inc. Enhancement of upload and/or download performance based on client and/or server feedback information
GB2513671A (en) 2012-08-27 2014-11-05 Box Inc Server side techniques for reducing database workload in implementing selective subfolder synchronization in a cloud-based environment
US9135462B2 (en) 2012-08-29 2015-09-15 Box, Inc. Upload and download streaming encryption to/from a cloud-based platform
US9117087B2 (en) 2012-09-06 2015-08-25 Box, Inc. System and method for creating a secure channel for inter-application communication based on intents
US9195519B2 (en) 2012-09-06 2015-11-24 Box, Inc. Disabling the self-referential appearance of a mobile application in an intent via a background registration
US9311071B2 (en) 2012-09-06 2016-04-12 Box, Inc. Force upgrade of a mobile application via a server side configuration file
US9292833B2 (en) 2012-09-14 2016-03-22 Box, Inc. Batching notifications of activities that occur in a web-based collaboration environment
US10200256B2 (en) 2012-09-17 2019-02-05 Box, Inc. System and method of a manipulative handle in an interactive mobile user interface
US9553758B2 (en) 2012-09-18 2017-01-24 Box, Inc. Sandboxing individual applications to specific user folders in a cloud-based service
US10915492B2 (en) 2012-09-19 2021-02-09 Box, Inc. Cloud-based platform enabled with media content indexed for text-based searches and/or metadata extraction
US9959420B2 (en) 2012-10-02 2018-05-01 Box, Inc. System and method for enhanced security and management mechanisms for enterprise administrators in a cloud-based environment
US9705967B2 (en) 2012-10-04 2017-07-11 Box, Inc. Corporate user discovery and identification of recommended collaborators in a cloud platform
US9495364B2 (en) 2012-10-04 2016-11-15 Box, Inc. Enhanced quick search features, low-barrier commenting/interactive features in a collaboration platform
US9665349B2 (en) 2012-10-05 2017-05-30 Box, Inc. System and method for generating embeddable widgets which enable access to a cloud-based collaboration platform
US8719229B1 (en) * 2012-10-12 2014-05-06 Autodesk, Inc. Cloud platform for managing design data
GB2507191B (en) 2012-10-17 2015-03-04 Box Inc Remote key management in a cloud-based environment
US9756022B2 (en) 2014-08-29 2017-09-05 Box, Inc. Enhanced remote key management for an enterprise in a cloud-based environment
US10235383B2 (en) 2012-12-19 2019-03-19 Box, Inc. Method and apparatus for synchronization of items with read-only permissions in a cloud-based environment
US9396245B2 (en) 2013-01-02 2016-07-19 Box, Inc. Race condition handling in a system which incrementally updates clients with events that occurred in a cloud-based collaboration platform
US9953036B2 (en) 2013-01-09 2018-04-24 Box, Inc. File system monitoring in a system which incrementally updates clients with events that occurred in a cloud-based collaboration platform
US9507795B2 (en) 2013-01-11 2016-11-29 Box, Inc. Functionalities, features, and user interface of a synchronization client to a cloud-based environment
EP2757491A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Box, Inc. Konfliktlösung, Wiederversuchbedingungsverwaltung und Handhabung von Problemdateien für den Synchronisations-Client zu einer Plattform auf Cloud-Basis
US10846074B2 (en) 2013-05-10 2020-11-24 Box, Inc. Identification and handling of items to be ignored for synchronization with a cloud-based platform by a synchronization client
US10725968B2 (en) 2013-05-10 2020-07-28 Box, Inc. Top down delete or unsynchronization on delete of and depiction of item synchronization with a synchronization client to a cloud-based platform
US9489430B2 (en) 2013-05-14 2016-11-08 Google Inc. System and method for identifying applicable third-party applications to associate with a file
JP5494864B1 (ja) 2013-05-31 2014-05-21 富士ゼロックス株式会社 データ管理装置、情報処理端末及びプログラム
US9633037B2 (en) 2013-06-13 2017-04-25 Box, Inc Systems and methods for synchronization event building and/or collapsing by a synchronization component of a cloud-based platform
US9805050B2 (en) 2013-06-21 2017-10-31 Box, Inc. Maintaining and updating file system shadows on a local device by a synchronization client of a cloud-based platform
US10229134B2 (en) 2013-06-25 2019-03-12 Box, Inc. Systems and methods for managing upgrades, migration of user data and improving performance of a cloud-based platform
US10110656B2 (en) 2013-06-25 2018-10-23 Box, Inc. Systems and methods for providing shell communication in a cloud-based platform
US9535924B2 (en) 2013-07-30 2017-01-03 Box, Inc. Scalability improvement in a system which incrementally updates clients with events that occurred in a cloud-based collaboration platform
US10509527B2 (en) 2013-09-13 2019-12-17 Box, Inc. Systems and methods for configuring event-based automation in cloud-based collaboration platforms
US9535909B2 (en) 2013-09-13 2017-01-03 Box, Inc. Configurable event-based automation architecture for cloud-based collaboration platforms
US8892679B1 (en) 2013-09-13 2014-11-18 Box, Inc. Mobile device, methods and user interfaces thereof in a mobile device platform featuring multifunctional access and engagement in a collaborative environment provided by a cloud-based platform
US9704137B2 (en) 2013-09-13 2017-07-11 Box, Inc. Simultaneous editing/accessing of content by collaborator invitation through a web-based or mobile application to a cloud-based collaboration platform
GB2518298A (en) 2013-09-13 2015-03-18 Box Inc High-availability architecture for a cloud-based concurrent-access collaboration platform
US10866931B2 (en) 2013-10-22 2020-12-15 Box, Inc. Desktop application for accessing a cloud collaboration platform
JP2015122054A (ja) * 2013-11-25 2015-07-02 株式会社リコー 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
JP5626489B1 (ja) * 2014-02-26 2014-11-19 富士ゼロックス株式会社 データ処理装置及びプログラム
US9521176B2 (en) 2014-05-21 2016-12-13 Sony Corporation System, method, and computer program product for media publishing request processing
US10530854B2 (en) 2014-05-30 2020-01-07 Box, Inc. Synchronization of permissioned content in cloud-based environments
US9602514B2 (en) 2014-06-16 2017-03-21 Box, Inc. Enterprise mobility management and verification of a managed application by a content provider
US10574442B2 (en) 2014-08-29 2020-02-25 Box, Inc. Enhanced remote key management for an enterprise in a cloud-based environment
US9894119B2 (en) 2014-08-29 2018-02-13 Box, Inc. Configurable metadata-based automation and content classification architecture for cloud-based collaboration platforms
US10038731B2 (en) 2014-08-29 2018-07-31 Box, Inc. Managing flow-based interactions with cloud-based shared content
US9483477B2 (en) * 2015-01-19 2016-11-01 Sas Institute Inc. Automated data intake system
US10803229B2 (en) * 2015-07-16 2020-10-13 Thinxtream Technologies Pte. Ltd. Hybrid system and method for data and file conversion across computing devices and platforms
CN105224510B (zh) * 2015-09-21 2021-07-09 杭州施强教育科技有限公司 一种文档格式文件的转换方法
TWI580514B (zh) 2015-11-13 2017-05-01 莊旭彬 浮動式夾持機構
KR102500742B1 (ko) * 2021-07-06 2023-02-16 주식회사 한글과컴퓨터 동기 방식과 비동기 방식을 혼용하여 효율적으로 문서 파일의 포맷 변환 작업을 수행할 수 있도록 지원하는 포맷 변환 작업 할당 장치 및 그 동작 방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8901827A (nl) * 1989-07-14 1991-02-01 Oce Nederland Bv Systeem voor het verwerken van in bestanden georganiseerde gegevens, alsmede beheersmodule ten gebruike daarin en opslagmedium, voorzien van de programmatuur van deze beheersmodule.
JP2702366B2 (ja) 1992-12-16 1998-01-21 株式会社富士通ソーシアルサイエンスラボラトリ プログラム間の自動データ共有方式
DE4243009A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Toepholm & Westermann Aps Vaer Schaltungsanordnung für einen integrierten Ausgangsverstärker
US5584023A (en) * 1993-12-27 1996-12-10 Hsu; Mike S. C. Computer system including a transparent and secure file transform mechanism
US5675507A (en) * 1995-04-28 1997-10-07 Bobo, Ii; Charles R. Message storage and delivery system
US5461488A (en) * 1994-09-12 1995-10-24 Motorola, Inc. Computerized facsimile (FAX) system and method of operation
JPH08123714A (ja) * 1994-10-21 1996-05-17 Hitachi Ltd ファイル形式を集中変換するシステム
JPH08235098A (ja) * 1995-02-22 1996-09-13 Mitsubishi Electric Corp 分散アプリケーション通信方式
US5708828A (en) * 1995-05-25 1998-01-13 Reliant Data Systems System for converting data from input data environment using first format to output data environment using second format by executing the associations between their fields
JPH0969059A (ja) 1995-08-31 1997-03-11 Nec Corp ファイル形態変換システム
US6023694A (en) * 1996-01-02 2000-02-08 Timeline, Inc. Data retrieval method and apparatus with multiple source capability
US5802511A (en) * 1996-01-02 1998-09-01 Timeline, Inc. Data retrieval method and apparatus with multiple source capability
US5845283A (en) * 1996-04-24 1998-12-01 Lingua Teq, Inc. Method and apparatus for rationalizing different data formats in a data management system
US6029181A (en) * 1996-09-26 2000-02-22 Honeywell, Inc. System and method for translating visual display object files from non-component object model (COM) objects to COM objects
US6212550B1 (en) * 1997-01-21 2001-04-03 Motorola, Inc. Method and system in a client-server for automatically converting messages from a first format to a second format compatible with a message retrieving device
US6157956A (en) * 1997-03-28 2000-12-05 Global Maintech, Inc. Heterogeneous computing interface apparatus and method using a universal character set
JP3671595B2 (ja) * 1997-04-01 2005-07-13 株式会社日立製作所 複合計算機システムおよび複合i/oシステム
US5923879A (en) * 1997-07-02 1999-07-13 Ncr Corporation Conversion system and method between corba and c/c++ architectures for corba data pairs/couples
US6141702A (en) * 1997-07-30 2000-10-31 Sony Corporation Of Japan Model and command set for an AV/C-based disc media player recorder
US6131129A (en) * 1997-07-30 2000-10-10 Sony Corporation Of Japan Computer system within an AV/C based media changer subunit providing a standarized command set
US6014670A (en) * 1997-11-07 2000-01-11 Informatica Corporation Apparatus and method for performing data transformations in data warehousing
US6038565A (en) * 1998-01-16 2000-03-14 International Business Machines Corporation Object oriented data format mapping mechanism
US6151640A (en) * 1998-01-23 2000-11-21 Schneider Automation Inc. Control I/O module having the ability to interchange bus protocols for bus networks independent of the control I/O module
US6088747A (en) * 1998-02-20 2000-07-11 Unisys Corp System for reformatting and burning of data files having a first format onto a compact disk to be utilized in a network using different format
US6128628A (en) * 1998-02-27 2000-10-03 Mci Communication Corporation Meta data processing for converting performance data into a generic format
US6151608A (en) * 1998-04-07 2000-11-21 Crystallize, Inc. Method and system for migrating data
US6167405A (en) * 1998-04-27 2000-12-26 Bull Hn Information Systems Inc. Method and apparatus for automatically populating a data warehouse system

Also Published As

Publication number Publication date
US6385606B2 (en) 2002-05-07
JPH11134227A (ja) 1999-05-21
EP0911745B1 (de) 2005-03-09
TW455790B (en) 2001-09-21
DE69829253D1 (de) 2005-04-14
SG95589A1 (en) 2003-04-23
EP0911745A2 (de) 1999-04-28
KR19990037321A (ko) 1999-05-25
US6567828B2 (en) 2003-05-20
EP1411445A2 (de) 2004-04-21
JP4035872B2 (ja) 2008-01-23
EP0911745A3 (de) 2002-11-27
US6377952B1 (en) 2002-04-23
CA2250952A1 (en) 1999-04-27
EP1411445A3 (de) 2011-06-22
US20020095433A1 (en) 2002-07-18
US20010002470A1 (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829253T2 (de) Verfahren zum Umsetzen vom Dateiformat und Dateisystem, Informationsverarbeitungssystem und elektronisches Handelsverkehrssystem mit diesem Verfahren
DE60318111T2 (de) Dateispeicherbaustein, dateispeicherprogramm und dateispeicherverfahren
DE69728176T2 (de) Verfahren und gerät das verteilte steuerung von gemeinsamen betriebsmitteln erlaubt
DE69732454T2 (de) Integriertes Datenbanksystem
EP1258812B1 (de) Virtuelle Datenbank heterogener Datenstrukturen
DE69832786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifizierung von klienten die an netzwer-sites zugreifen
DE69628374T2 (de) Datenverwaltungssystem
DE19755798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für adaptive Computer-Directory- und File-Auswahl
DE202011110895U1 (de) Echtzeitsynchronisierte Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Benutzer für das Bloggen
DE19800423A1 (de) Rechnerverfahren und -vorrichtung zur Vorabansicht von Dateien außerhalb eines Andwendungsprogramms
DE69733305T2 (de) System/Verfahren zur wirkungsvollen Übermittlung von Datenströmen in einem Multimediasystem
DE10113577A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Computersystem zur Unterstützung mehrerer Anwendungssysteme mittels eines einzelnen Datenbank-Systems
DE10348337A1 (de) Inhaltsverwaltungsportal und Verfahren zum Kommunizieren von Informationen
DE10034841A1 (de) Automatische Jobbetriebsmittel-Verwendung und -Wiedergewinnung
DE19742804A1 (de) Computer-Verfahren und -Vorrichtung für interaktive Objektsteuerungen
DE69817646T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, -verfahren und computerlesbares Programm zum Speichern von Prozessverlaufdaten und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms.
DE10052313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung des freien Verweisens (Hyperlinking) auf Webseiten der ursprünglichen Inhaltserzeuger (Content producers) durch Internet-Inhaltsverteiler (Content distributors)
DE602004013397T2 (de) Verfahren und Apparat zum Verschieben von Daten zwischen Speichersystemen
DE102005051980A1 (de) System und Verfahren zur Netzwerkübertragung eines Informationsverarbeitungssystem-Images
DE60212304T2 (de) Verbesserungen zur Datenübertragung
EP2250588B1 (de) Verfahren und programm zum bereitstellen von datenkohärenz in netzwerken
DE102004034162A1 (de) Sichern einer Datei als mehrere Dateien
DE69633373T2 (de) Verfahren und Gerät zur Programmierung eines Aufgabentickets in einem Dokumentenverarbeitungssystem
DE10308013A1 (de) Verfahren und System zum Aufzeichnen einer Historie einer Bilddateihistorie
DE102008021410A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von Filesharing-Website-Dateien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee