DE69824993T2 - Bildfarbstoff erzeugende kuppler und diese enthaltende fotografische elemente - Google Patents

Bildfarbstoff erzeugende kuppler und diese enthaltende fotografische elemente Download PDF

Info

Publication number
DE69824993T2
DE69824993T2 DE69824993T DE69824993T DE69824993T2 DE 69824993 T2 DE69824993 T2 DE 69824993T2 DE 69824993 T DE69824993 T DE 69824993T DE 69824993 T DE69824993 T DE 69824993T DE 69824993 T2 DE69824993 T2 DE 69824993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
unsubstituted
coupler
substituted
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824993D1 (de
Inventor
John Demita Goddard
Danuta Gibson
Llewellyn James Leyshon
Brian Rochester Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69824993D1 publication Critical patent/DE69824993D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824993T2 publication Critical patent/DE69824993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/72Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C235/80Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms having carbon atoms of carboxamide groups and keto groups bound to the same carbon atom, e.g. acetoacetamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/08Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • G03C7/3005Combinations of couplers and photographic additives
    • G03C7/3013Combinations of couplers with active methylene groups and photographic additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39212Carbocyclic
    • G03C7/39216Carbocyclic with OH groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bildfarbstoff erzeugende Kuppler und insbesondere Gelbfarbstoff erzeugende Kuppler zur Verwendung in herkömmlichen und redoxverstärkten, farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien, um fotografische Materialien zu färben, die diese Kuppler enthalten, sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit.
  • In jedem polychromatischen, chromogenen, fotografischen Material ist es wünschenswert, dass die erzeugten Farbstoffe bestimmte Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise sollten die Farbstoffe leuchtende Farben und eine sehr geringe Sekundärabsorption aufweisen, damit eine gute Farbreproduzierbarkeit erzielt wird. Insbesondere bei Gelbfarbstoffen wird die Farbreinheit verbessert, wenn man dafür sorgt, dass das Absorptionsmaximum des Farbstoffs von dem Purpurrotfarbstoff sauber getrennt ist, weshalb Gelbfarbstoffe vorteilhaft sind, die eine Absorption bei kürzeren Wellenlängen aufweisen. Sehr wichtig ist auch, dass die erzeugten fotografischen Bilder gegen Ausbleichen durch Wärme, Feuchtigkeit und Licht beständig sind. Wenn die Farbstoffbilder in fotografischen Silberhalogenidmaterialien aus der Kombination von oxidiertem Entwickler und einem eingebrachten Kuppler gebildet werden, unterliegt der Kuppler bestimmten Einschränkungen bezüglich seiner Eigenschaften. Beispielsweise sollte der Kuppler einen Farbstoff erzeugen, der die zuvor genannten Eigenschaften aufweist. Der Kuppler muss zudem eine hohe Effizienz in der Farbstoffbildungsreaktion aufweisen, leicht dispergierbar sein, beständig gegen schädliche Lichteinflüsse, Wärme und Feuchtigkeit sein und eine geringe Schleierbildungsneigung besitzen.
  • Im Bereich der acetanilidgestützten Kuppler ist bekannt, dass die Einbringung eines Alkoxysubstituenten in der 2. Position des aromatischen Anilidrings eine nützliche hypsochrome Verschiebung des Bildfarbstofftons erzielen kann. Die Lichtbeständigkeit der Farbstoffe aus derartigen Kupplern ist im Allgemeinen jedoch denen unterlegen, die aus Kupplern mit alternativen Substituenten an dieser Position stammen (z. B. Chlor). Verbesserungen der Lichtbeständigkeit lassen sich durch Einbringung bestimmter Stabilisierungszusätze in die Kupplerdispersion erzielen (z. B. geblockte Bisphenole), aber im Allgemeinen bleiben alkoxysubstituierte Kuppler in Bezug auf die Bildfarbstoffstabilität unterlegen.
  • US-A-4,910,126; 5,215,877; 5,219,716; 5,270,156; 5,324,625; 5,336,592; 5,340,703; 5,346,809; 5,376,508; 5,380,639 und 5,382,506 beschreiben jeweils ein fotografisches Material, das eine Silberemulsionsschicht umfasst, die einen substituierten Acetanilidkuppler enthält, und die beschreiben Vorteile beispielsweise in Bezug auf die Lagerfähigkeit des Rohmaterials und die Stabilität gegenüber Schwankungen des pH-Werts, geringere Schleierbildung, gute Farbreproduzierbarkeit und Dispersionsstabilität. Dieser Spezifikationen nennen weder eine Verbesserung in der Lichtbeständigkeit der Gelbfarbstoffbilder durch Verwendung dieser Kuppler, noch überlegene Eigenschaften durch Wahl eines 2-Alkoxyacetanilids, wobei die an das Sauerstoffatom gebundene Alkylgruppe eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe ist.
  • In der Technik der Kupplerchemikalien ist bekannt, dass bei Einbringung einer Funktionalität in ein Molekül zur Erzielung einer der zuvor genannten, wünschenswerten Eigenschaften (wie beispielsweise gute Lichtbeständigkeit) häufig eine oder mehrere der anderen wünschenswerten Eigenschaften des fotografisch gebildeten Farbstoffs (wie beispielsweise der Farbton) beeinträchtigt wird bzw. werden. Es ist sehr schwierig, einen Kuppler zu erhalten, der alle oder die meisten der genannten wünschenswerten Eigenschaften miteinander verbindet. In der Technik der Fotografie sind acetanilidartige Gelbfarbstoff bildende Kuppler bestens bekannt; dennoch besteht weiterhin Bedarf nach Kupplern, die Farbstoffe erzeugen, die eine sehr gute Lichtbeständigkeit aufweisen, die aber gleichzeitig alle oder die meisten der zuvor genannten wünschenswerten Eigenschaften beibehalten.
  • Es wurde festgestellt, dass eine besonders vorteilhafte Kombination von Eigenschaften und insbesondere unerwartete und wesentliche Verbesserungen in der Bildfarbstoffstabilität gegenüber Ausbleichen durch Licht erzielbar sind, während alle oder die meisten der anderen wünschenswerten, zuvor erwähnten Eigenschaften erhalten bleiben, indem man die das Volumen des Alkylsubstituenten in der 2. Stellung des aromatischen Anilidrings von acetanilidbasierenden Kupplern erhöht. Kuppler der letztgenannten Art sind gegenüber Stabilisierung durch die zuvor genannten Stabilisierungszusätze empfänglicher.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Kuppler von folgender Formel (Ia) bereitgestellt:
    Figure 00030001
    worin
    R1 aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Gruppe, die ein oder mehrere O, N oder S Atome enthält, wobei jede der Gruppe nicht substituiert oder substituiert ist, oder aus einer substituierten Aminogruppe auswählbar ist;
    R2 eine nicht substituierte Alkylgruppe mit einem sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom ist, das an dem Sauerstoffatom angelagert ist;
    X Wasserstoff oder eine Entkupplungsgruppe ist; und
    R3 aus einer nicht substituierten oder substituierten COOR-, NHSO2R-, SO2NHR- oder OSO2R-Gruppe auswählbar ist, wobei R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl- oder heterozyklische Gruppe ist, oder aus einer nicht substituierten oder substituierten NHCOR-Gruppe, wobei R eine wahlweise substituierte Aryl- oder heterozyklische Gruppe ist, oder R3 ein Aryl-, heterozyklisches, sekundäres Alkyl- oder Aryl-Amido, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylcarbamoyl-, Alkyl- oder Aryl-Sulfonyl ist, das mit einer oder mehreren der für R3 definierten Gruppen nicht substituiert oder substituiert ist, oder
    R3 ein Halogen, eine Carboxylsäure oder eine nicht substituierte Alkyl- oder Alkylcarbamoylgruppe ist;
    und n für 0 bis 4 steht, oder
    worin R2, wie zuvor definiert, und ein R3 Substituent zusammen mit dem O Atom eine 5- bis 6-gliedrige heterozyklische Gruppe bilden können, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kön nen, ausgewählt aus O, N und S, wobei die Gruppe nicht substituiert oder substituiert ist; und
    worin entweder mindestens R1, R2 oder R3 getrennt oder in Kombination miteinander eine Ballastgruppe darstellen, und
    vorausgesetzt, dass
    • (a) wenn R2 für ein i-Propyl steht, kann R3 in Stellung 5 keine unsubstituierte Alkylamid- oder unsubstituierte Alkylsulfonamidgruppe sein, oder die Gruppe -CONH(CH2)3CONHC6H4C12H25(p), -NHCO(CH2)3COOC6H4C12H25-p oder -SO2NHC12H25(n);
    • (b) wenn R2 Cyclohexyl ist, kann R3 in Stellung 5 keine unsubstituierte Alkylamid- oder unsubstituierte Alkylsulfonamidgruppe sein, oder die Gruppe -CONHCH(C2H5)CH2SO2C6H3[2-OCH3,5-C8H17(t)]; oder
    • (c) wenn R2 für t-Butyl steht, kann R3 in der Stellung 5 nicht die Gruppe -NHSO2C6H4OC12H25(p) sein;
    oder ein Kuppler nach folgender Formel (C3), (C4), (C8), (C9) oder (C10), wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird eine Verbindung von Formel (Ib) bereit gestellt
    Figure 00050001
    worin unter der oben genannten Voraussetzung
    R3 eine nicht substituierte Alkyl- oder eine nicht substituierte oder substituierte COOR-, NHSO2R-, SO2NHR- oder OSO2R-Gruppe ist, wobei R für eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl- oder eine heterozyklische Gruppe oder eine nicht substituierte oder substituierte NHCOR-Gruppe steht, wobei R für eine wahlweise substituierte Aryl- oder heterozyklische Gruppe steht.
  • In einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel ist R3 eine unsubstituierte COOR-Gruppe, im Allgemeinen in Stellung 3, 4 oder 5 und am besten in Stellung 5.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst zudem ein fotografisches Element mit einer Verbindung nach Formel (Ia) als Bildfarbstoff erzeugenden Kuppler in Verbindung mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mehrfarbiges fotografisches Material mit einem Träger bereitgestellt, auf dem gelb-, purpurrot- und blaugrünbildfarbstoffbildende Einheiten angeordnet sind, die mindestens eine blau-, grün- oder rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht umfassen, denen mindestens ein gelb-, purpurrot- bzw. blaugrünfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist, worin mindestens ein farbstofferzeugender Kuppler ein erfindungsgemäßer Kuppler nach Formel (Ia) ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Kupplers nach Formel (I) vor, der in der Lage ist, einen Farbstoff durch Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel in einem fotografischen Material zu erzeugen, das einen Träger umfasst, auf dem eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht in Wirkbeziehung angeordnet ist, um ein Bild von erhöhter Lichtbeständigkeit in Verbindung mit einem annehmbaren Farbton bereitzustellen, worin der Kuppler folgende Formel (I) aufweist
    Figure 00070001
    worin
    R1, R2, R3 und X wie zuvor für eine Verbindung nach Formel 1a mit Ausnahme der Voraussetzungen (a), (b) und (c) definiert sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht die Verwendung eines Kupplers nach Formel (I) in Verbindung mit einem Bildstabilisator vor, insbesondere einem phenolischen Stabilisator, und einem fotografischen Element und einem mehrfarbigen fotografischen Material, das eine derartige Kombination enthält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter beschrieben. Obwohl die Erfindung vorwiegend mit Bezug auf ein typisches Farbpapierformat beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass sich der Geltungsbereich der Erfindung auch auf weitere Formate fotografischer Elemente bezieht. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind insbesondere für die direkte Betrachtung von Farbprintelementen nutzbar, die für eine derartige Betrachtung ausgelegt sind, einschließlich von Printelementen auf reflektierenden Trägern und Laufbild-Printfilm und anderen Projektions- oder Anzeigefilmen auf transparenten oder diffusen Trägern.
  • In Kupplern der Formel (I) oder (Ia) ist R1 typischerweise aus primären, sekundären oder tertiären Alkyl, Phenyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Indolyl, 2,3-Dihydroindolyl, die jeweils unsubstituiert oder substituiert sein können, oder aus substituiertem Amin auswählbar. Vorzugsweise ist R1 eine tertiäre Alkylgruppe und konkret t-Butyl.
  • Vorzugsweise ist R2 eine unsubstituierte, sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die an dem sekundären Kohlenstoffatom anhängenden Gruppen entweder gleich oder unterschiedlich sein können. Wenn R1 und/oder R3 eine Ballastgruppe enthalten, besitzt R2 im Allgemeinen 3 bis 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome. In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist R2 eine Isopropylgruppe.
  • R3 kann aus kupplerlösenden Ballastgruppen und farbtonmodifizierenden Gruppen ausgewählt sein. Unter Berücksichtigung der genannten Voraussetzungen für Verbindungen nach Formel (Ia) ist R3 aus Halogen, Alkyl, Aryl, heterozyklischer Säure, Carbonsäure, Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl, primärem oder sekundärem Arylamid, Alkyl- oder Arylsulfonamid, primärem, sekundärem oder tertiärem Amin, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylcarbamoyl, Alkyl- oder Arylsulfamoyl, Alkyl- oder Arylsulfonyl und Alkyl- oder Arylsulfonyloxy auswählbar. Vorzugsweise steht n für 1 und R3 befindet sich in Stellung 43, 4 oder 5, vorzugsweise in Stellung 5.
  • Die Entkupplungsgruppe ist eine Gruppe, die sich von dem Kuppler als Ergebnis der Reaktion zwischen dem Kuppler und dem Oxidationsprodukt eines Arylaminfarbkupplers abspalten kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass X Wasserstoff oder jede in der Technik bekannte Entkupplungsgruppe sein kann. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Entkupplungsgruppe aus Halogen, Acyloxy, Sulfonyloxy, Aryloxy, Heteroaryloxy, Arylthio, Heteroarylthio, Urethan, Imid, 2,4-Oxazolidindion, Pyridon, Pyridazon, Phthalimid, Succinimid, Hydantoin, Triazol, Triazoledion, Thiazoldion, Tetrazol, Imidazol, Pyrazol und Benzotriazol wählbar.
  • Soweit nicht anders angegeben, können R1 und R3 (außer Halogen) und die Entkupplungsgruppe durch eine oder mehrere derselben oder unterschiedlicher Gruppen substituiert werden, wie zuvor für R3 definiert, welche wiederum jeweils weiter substituierbar sind. Normalerweise hat der Substituent weniger als 30 Kohlenstoffatome und typischerweise weniger als 20 Kohlenstoffatome. Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Beschreibung jeder Bezug auf einen Substituenten durch Bezeichnung einer Gruppe, die einen substituierbaren Wasserstoff enthält (z. B. Alkyl, Amin, Aryl, Alkoxy und Heterozyklen usw.), soweit nicht anders angegeben, nicht nur die unsubstituierte Form des Substituenten umfasst, sondern auch die Form, die mit anderen fotografisch verwendbaren Substituenten substituiert ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und soweit nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff "Alkylgruppe" auf eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe, die ungesättigt oder gesättigt sein kann, und umfasst Cycloalkylgruppen mit 3 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cyclopropyl und Adamantyl. In Bezug auf R1 und R3 weist die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, und in einigen Ausführungsbeispielen kann sie 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, unter der Voraussetzung, dass mindestens entweder R1, R2 oder R3 getrennt oder in Kombination eine Ballastgruppe enthalten, d. h. eine Gruppe, die ausreichend oleophil ist, um das Molekül in einer fotografischen Schicht undiffundierbar zu machen. Die Summe der Alkylgruppen kann typischerweise mindestens 15 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Obwohl R2 definitionsgemäß eine unsubstituierte Alkylgruppe ist, geht aus der vorausgehenden Beschreibung hervor, dass die Verzweigung mit Alkylgruppen an jeder weiteren Position entlang der Kohlenstoffkette in den Geltungsbereich der Erfindung fällt.
  • In Verbindung mit den erfindungsgemäßen Elementen sind verschiedene Bildstabilisatoren zur Verbesserung der Bildhaltbarkeit verwendbar. Derartige Stabilisatoren können die in der Technik bekannten umfassen, wie beispielsweise Epoxide, Sulfinate, Hydroxylamine, gehinderte Phenole, Bisphenole, elektronenreiche aromatische Verbindungen und andere Polymere. Konkret verwendbar sind beispielsweise, aber nicht abschließend, die in Abschnitt X D der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", September 1994, Artikel 36544, veröffentlichten Stabilisatoren, wie von Kenneth Mason Publications Ltd., Dudley House, 12 North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England, veröffentlicht, deren Inhalt durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird.
  • Der Stabilisator kann ein Phenolstabilisator sein. Konkret wurde festgestellt, dass der Stabilisator (S1) mit der unten gezeigten Formel einer weiteren Verbesserung der Lichtbeständigkeit dienlich ist.
  • Figure 00110001
  • Wenn ein Stabilisator vorhanden ist, kann dieser mit dem Kuppler in einem Verhältnis von Stabilisatorgewicht zu Kuppler von ca. 0,1 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise von 0,2 : 1 bis 1 : 1 und am besten von 0,3 : 1 bis 0,6 : 1 kombiniert werden.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Einbringung der verzweigten Alkylkette in die Acetanilidkupplerstruktur an der Stellung 2 ein Bild erzeugt, das inhärent stabiler gegen Lichteinwirkung und empfänglicher gegenüber einer Stabilisierung durch derartige Verbindungen, wie S1, ist. Die Verbesserung der Lichtbeständigkeit durch Einbringung eines Stabilisators in das fotografische Material ist somit für erfindungsgemäße Kuppler größer als für die Vergleichskuppler, wie nachfolgend gezeigt werden wird.
  • Die folgenden Strukturen zeigen einige konkrete Beispiele der erfindungsgemäßen Kuppler.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Das fotografische Element kann ein einfarbiges Element oder ein mehrfarbiges Element sein. Mehrfarbige Elemente enthalten Bildfarbstoff bildende Einheiten, die auf jeden der drei Primärbereiche des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums ansprechen. Jede Einheit kann eine einzelne Emulsionsschicht oder eine Vielzahl von Emulsionsschichten umfassen, die auf einen gegebenen Bereich des Spektrums ansprechen. Die Schichten des Elements, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie nach dem Stand der Technik bekannt ist. In einem alternativen Format können die gegenüber jedem der drei Primärbereiche des Spektrums empfindlichen Emulsionen als eine einzelne, segmentierte Schicht angeordnet sein.
  • Ein typisches mehrfarbiges, fotografisches Element umfasst einen Träger mit einer Blaugrünfarbstoff bildenden Einheit, die mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht beinhaltet, der mindestens ein Blaugrünfarbstoff bildender Kuppler zugeordnet ist, eine Purpurrotfarbstoff bildende Einheit, die mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidschicht beinhaltet, der mindestens ein Purpurrotfarbstoff bildender Kuppler zugeordnet ist, und eine Gelbfarbstoff bildende Einheit, die mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht beinhaltet, der mindestens ein Gelbfarbstoff bildender Kuppler zugeordnet ist. Das Element kann zusätzliche Schichten enthalten, wie Filterschichten, Zwischenschichten, Überschichten und Substratschichten usw.
  • Falls gewünscht, ist das fotografische Element in Verbindung mit einer angewandten Magnetschicht verwendbar, wie beschrieben in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", November 1992, Artikel 34390, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire, P010 7DQ, England, deren Inhalt durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird. Wenn die erfindungsgemäßen Materialien in einem Kleinformatfilm verwendet werden sollen, finden sich in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Juni 1994, Artikel 36230, geeignete Ausführungsbeispiele.
  • In der folgenden Besprechung geeigneter Materialien zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Emulsionen und Elementen wird Bezug genommen auf die Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Artikel 36544, September 1994, nachfolgend als "Forschungsveröffentlichung" bezeichnet. Die Inhalte der Forschungsveröffentlichung, einschließlich der darin genannten Patente und Veröffentlichungen, werden durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet, und die nachfolgend genannten Abschnitte sind Abschnitte der Forschungsveröffentlichung.
  • Die in den erfindungsgemäßen Elementen verwendeten Silberhalogenid-Emulsionen können entweder negativ oder positiv arbeiten. Geeignete Emulsionen und deren Zubereitung sowie Verfahren zur chemischen und spektralen Sensibilisierung werden in Abschnitt I bis IV beschrieben. Verschiedene Additive, wie UV-Farbstoffe, Aufheller, Antischleiermittel, Stabilisatoren, Lichtabsorptions- und Lichtstreumaterialien sowie Zusätze zur Modifikation der physischen Eigenschaften, wie Härter, Beschichtungshilfen, Weichmacher, Schmiermittel und Mattiermittel, werden beispielsweise in Abschnitt II und VI bis IX beschrieben. Farbmaterialien werden in Abschnitt X bis XVIII beschrieben. Abtasthilfen werden in Abschnitt XIV beschrieben. Träger, Belichtung, Entwicklungssysteme und Verarbeitungsverfahren sowie Verarbeitungsmittel werden in Abschnitt XV bis XX beschrieben. Bestimmte, erwünschte fotografische Elemente und Verarbeitungsschritte werden in Research Disclosure, Position 37038, Februar 1995, beschrieben.
  • Mit negativ arbeitendem Silberhalogenid kann ein negatives Bild erstellt werden. Wahlweise lässt sich ein positives Bild (oder Umkehrbild) erstellen.
  • Das Farbentwicklungsmittel ist aus P-Phenylendiaminen wählbar, typischerweise ist das Mittel wählbar aus:
    4-Amino-N,N-Diethylanilin-Hydrochlorid,
    4-Amino-3-Methyl-N,N-Diethylanilin-Hydrochlorid,
    4-Amino-3-Methyl-N-Ethyl-N-β-(Methansulfonamidethyl)anilin-Sesquisulfathydrat,
    4-Amino-3-Methyl-N-Ethyl-N-β-(Hydroxyethylanilinsulfat,
    4-Amino-3-β-(Methansulfonamid)ethyl-N,N-Diethylanilinhydrochlorid und
    4-Amino-N-Ethyl-N-(2-Methoxyethyl)-m-Toluidin-Di-p-Toluolsulfonat.
  • Der erfindungsgemäße Gelbkuppler ist in Kombination mit anderen Klassen von Bildkupplern verwendbar, wie 3-Acylamin- und 3-Anilin-5-Pyrazolonen und heterozyklischen Kupplern (z. B. Pyrazolazolen), wie beispielsweise den in EP 285,274 , US-A-4,540,654 und EP 119,860 beschriebenen, sowie anderen 5-Pyrazolonkupplern, die verschiedene Ballaste oder Entkupplungsgruppen enthalten, wie beispielsweise in US-A-4,301,235, US-A-4,853,319 und US-A-4,351,897 beschrieben. Gelbe oder blaugrüne Kuppler (z. B. um die Stärke der Zwischenschichtenkorrektur einzustellen) und/oder Maskierungskuppler, wie die in EP 213,490 , in der japanischen Anmeldung 58-172,647, in US-A-2,983,608, in der deutschen Anmeldung DE 27 06 117 C , im britischen Patent 1,530,272, in der japanischen Anmeldung A-113935, in US-A-4,070,191 und in der deutschen Anmeldung DE 26 43 965 beschriebenen, sind ebenfalls verwendbar. Derartige Kuppler können verschoben oder geblockt sein.
  • Fotografisch nutzbare Entkupplungsgruppen ("PUGs"/"Photographically Useful Coupling-Off Groups") sind in der Technik bekannt. Derartige Gruppen können die Äquivalenz des Kupplers bestimmen, d. h. ob es ein 2-äquivalenter oder ein 4-äquivalenter Kuppler ist, oder die Reaktionsfähigkeit des Kupplers. Derartige Gruppen können sich vorteilhaft auf die Schicht auswirken, in der sich der Kuppler befindet, oder auf andere Schichten in dem fotografischen Aufzeichnungsmaterial, indem nach Lösen von dem Kuppler derartige Funktionen ausgeführt werden, wie die Entwicklungsbeschleunigung oder -verzögerung, die Bleichbeschleunigung oder -verzögerung, die Elektronenübertragung, die Farbkorrektur und Ähnliches.
  • Repräsentative Klassen von Entkupplungsgruppen umfassen Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Heteroyloxy, Sulfonyloxy, Acyloxy, Acyl, Heterocyclyl, Sulfonamid, Mercaptotetrazol, Mercaptopropionsäure, Phosphonyloxy, Arylthio und Arylazo. Diese Entkupplungsgruppen sind in der Technik beschrieben, beispielsweise in US-A-2,455,169, 3,227,551, 3,432,521, 3,476,563, 3,617,291, 3,880,661, 4,052,212 und 4,134,766 sowie in GB-1,466,728, 1,531,927, 1,533,039, 2,006,755A und 2,017,704A, deren Beschreibungen durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet werden.
  • Diese erfindungsgemäßen Kuppler sind in Verbindung mit Materialien verwendbar, die die Verarbeitungsschritte beschleunigen oder in sonstiger Weise modifizieren, z. B. das Bleichen oder Fixieren, um die Qualität des Bildes zu verbessern. Bleichbeschleuniger, wie in EP 193.389 ; EP 301.477 ; US-A-4,163,669; US-A-4,865,956 und US-A-4,923,784 beschrieben, sind ebenfalls verwendbar. Vorgesehen ist auch die Verwendung der Kuppler in Verbindung mit Keimbildungsmitteln, Entwicklungsbeschleunigern oder deren Vorläufern (GB 2,097,140, GB 2,131,188), Elektro nenübertragungsmitteln (US-A-4,859,578, 4,912,025), Antischleiermitteln und Antifarbmischmitteln sowie Derivaten von Hydrochinonen, Aminophenolen, Aminen, Gallussäure, Catechin, Ascorbinsäure, Hydraziden, Sulfonamidphenolen und nicht farberzeugenden Kupplern.
  • Der Gelbkuppler ist auch in Verbindung mit Filterfarbstoffschichten verwendbar, die kolloidale Silbersol- oder gelbe und/oder purpurrote Filterfarbstoffe umfassen, entweder als Öl-in-Wasser-Dispersionen, als Latexdispersionen oder als Feststoffdispersionen. Zudem sind sie mit "Schmierkupplern" verwendbar (z. B. wie in US-A-4,366,237; EP-A-96,570; US-A-4,420,556 und US-A-4,543,323 beschrieben).
  • Diese Kuppler können in einigen Ausführungsbeispielen geblockt oder in geschützter Form beschichtet sein, wie beispielsweise in der japanischen Anmeldung 61/258,249 oder in US-A-5,019,492 beschrieben.
  • Die Gelbkuppler sind zudem in Kombination mit bildmodifizierenden Verbindungen verwendbar, wie beispielsweise DIR-Verbindungen ("Developer Inhibitor-Releasing"). In Verbindung mit den Kupplern verwendbare DIRs sind in der Technik bekannt; Beispiele werden beschrieben in US-A-3,137,578; 3,148,022; 3,148,062; 3,227,554; 3,384,657; 3,379,529; 3,615,506; 3,617,291; 3,620,746; 3,701,783; 3,733,201; 4,049,455; 4,095,984; 4,126,459; 4,149,886; 4,150,228; 4,211,562; 4,248,962; 4,259,437; 4,362,878; 4,409,323; 4,477,563; 4,782,012; 4,962,018; 4,500,634; 4,579,816; 4,607,004; 4,618,571; 4,678,739; 4,746,600; 4,746,601; 4,791,049; 4,857,447; 4,865,959; 4,880,342; 4,886,736; 4,937,179; 4,946,767; 4,948,716; 4,952,485; 4,956,269; 4,959,299; 4,966,835; 4,985,336 sowie in den Patentschriften GB 1,560,240; GB 2,007,662; GB 2,032,914; GB 2,099,167; DE 28 42 063 , DE 29 37 127 ; DE 36 36 824 ; DE 36 44 416 und in den folgenden europäischen Patentschriften: 272,573; 335,319; 336,411; 346, 899; 362, 870; 365,252; 365,346; 373,382; 376,212; 377,463; 378,236; 384,670; 396,486; 401,612 und 401,613.
  • Derartige Verbindungen werden auch beschrieben in der Veröffentlichung "Developer-Inhibitor-Releasing (DIR) Couplers for Colour Photography" (DIR-Kuppler für die Farbfotografie), C. R. Barr. J. R. Thirtle und P. W. Vittum in Photographic Science and Engineering, Band. 13, Seite 174 (1969), die durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird.
  • Im Allgemeinen können die DIR-Kuppler einen Kuppleranteil und einen Inhibitor-Entkuppleranteil (IN) beinhalten. Die Inhibitor freisetzenden Kuppler können zeitverzögerte Kuppler sein (DIAR-Kuppler), die auch einen Zeiteinstellanteil oder einen chemischen Schalter umfassen, der eine verzögerte Freisetzung des Inhibitors erzeugt. Beispiele typischer Inhibitor-Anteile sind: Oxazole, Thiazole, Diazole, Triazole, Oxadiazole, Thiadiazole, Oxathiazole, Thiatriazole, Benzotriazole, Tetrazole, Benzimidazole, Indazole, Isoindazole, Mercaptotetrazole, Selentetrazole, Mercaptobenzothiazole, Selenbenzothiazole, Mercaptobenzoxazole, Selenbenzoxazole, Mercaptobenzimidazole, Selenbenzimidazole, Benzodiazole, Mercaptooxazole, Mercaptothiadiazole, Mercaptothiazole, Mercaptothiatriazole, Mercaptothiatriazole, Mercaptooxadiazole, Mercaptodiazole, Mercaptooxathiazole, Tellurtetrazole oder Benzisodiazole.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, die in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind.
  • Beispiel 1
  • Die folgende Herstellung des Kupplers C2 ist für alle erfindungsgemäßen Kuppler exemplarisch. Alle hergestellten Verbindungen wurden einer Infrarot-, Massen- und NMR-Spektroskopie unterzogen, die ausreichend reine Proben des gewünschten Produkts ergaben.
  • Figure 00290001
  • Verbindung (1) kann durch übliche Veresterungsverfahren aus frei erhältlicher 4-Hydroxy-3-Nitrobenzoesäure hergestellt werden.
  • Verbindung (2) Das Ester (1) (39,3 g, 0,097 Mol), wasserfreies Kaliumcarbonat (50 g, 0,362 Mol) und Isopropylbromid (13,53 g, 0,11 Mol) wurden einem Dreihalskolben zugesetzt, der mit einem Magnetrührer bestückt war. Dimethylformamid (300 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde gerührt und auf 110°C (Ölbadtemperatur) für 3 Stunden erwärmt. Weitere Teile von Isopropylbromid (insgesamt 8,0 g) wurden der Reaktionsmischung im Laufe der folgenden 4 Stunden zugegeben. Nach Abkühlen wurde die Mischung unter Rühren in Wasser (31) gegeben. Das hellgelbe Präzipitat wurde gefiltert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet. Ertrag: 37,7 g (87%).
  • Verbindung (3) Die Stickstoffverbindung (2) (50 g, 0,11 Mol) wurde in Tetrahydrofuran (500 ml) gelöst, worauf 5% Palladium auf einem Kohlenstoffkatalysator (0,3 g) zugegeben wurden. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht unter einem Druck von 34,45 Bar Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde abgefiltert und das Lösemittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Produkt wurde dann als ein Öl gewonnen, dass sich allmählich verfestigte. Ertrag: 40,6 g (89%).
  • Verbindung (4) Amin (3) (40,6 g, 0,097 Mol) und Methylpivaloylacetat (17,4 g, 0,11 Mol) wurden in Heptan (11) gelöst und erwärmt, um für 2 Stunden in einem Soxhlet-Apparat, der mit einem 4A Molekularsieb ausgestattet war, zu refluxieren. Eine weitere Menge von Methylpivaloylacetat (2,0 g) wurden zugegeben, und die Mischung wurde für weitere 5 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung blieb über Nacht stehen. Das Produkt wurde dann in Form von weißen Kristallen gewonnen, die gefiltert, mit Heptan gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurden. Ertrag: 48,3 g (91%).
  • Verbindung (5) Kuppler (4) (40,0 g, 0,073 Mol) wurde in Dichlormethan (600 ml) gelöst. Sulfurylchlorid (9,9 g, 0,0733 Mol) in Dichlormethan (50 ml) wurden der Kupplerlösung unter Rühren tropfenweise zugegeben. Die Mischung blieb über Nacht stehen. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck entfernt und das Restöl zu einem weißen Pulver verfestigt. Ertrag: 42,5 g (quantitativ).
  • Kuppler (C2) Kuppler (5) (42,5 g, 0,0732 Mol), Dimethyloxazolidinedion (9,7 g, 0,075 Mol) und Triethylamin (7,6 g, 0,075 Mol) wurden in Acetonitril (750 ml) gelöst und zum Refluxieren erwärmt. Nach 1 Stunde wurde weiteres Dimethyloxazolidinedion (2,0 g) zugegeben. Die Mischung wurde für weitere 3 Stunden erwärmt. Das Volumen der Lösung wurde unter reduziertem Druck reduziert (auf ca. 150 ml), und die Mischung wurde in Eisessig/Chlorwasserstoffsäure (21 Eisessig/10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure) gegeben. Das Produkt wurde gefiltert, unter Vakuum getrocknet und zweimal aus Heptan rekristallisiert. Der Kuppler (C2) wurde in Form reiner weißer Kristalle gewonnen. Ertrag: 38,0 g (77%).
    C38H60N2O8 erfordert: C; 67,82 H; 8,99 N; 4,16
    ergab: C; 67,42 H; 8,82 N; 4,08
  • Die erfindungsgemäßen Kuppler wurden mit Vergleichskupplern verglichen:
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Beispiel 2
  • Der Beispielkuppler C1 wurde nach folgendem Verfahren in Gelatine dispergiert: Kuppler C1 (6,60 g, 8,38 mMol) wurden mit Stabilisator S1 (1,58 g) gemischt und in einer Mischung aus n-Butylphthalat (2,18 g), 2-(2-Butoxyethoxy)ethylacetat (1,85 g) und Ethylacetat (2,0 g) gelöst. Die heiße Ölphasenlösung wurde mit wässriger Gelatine (40 g, 10,9%) gemischt, die zudem 0,25% Diisopropylnaphthalensulfonsäure (Natriumsalz) und 1,6% PluronicTM L44 Surfactant (ICI) enthielt. Die Gelatine wurde vor dem Mischen auf 40°C gehalten, und die Mischung wurde mit einem Ultraschallrührer (Dawe Instruments "SONIPROBE") für 2 Minuten dispergiert.
  • Auf ähnliche Weise wurde eine weitere Dispersion mit derselben Molmasse (6,37 g) des Vergleichskupplers A1 anstelle von C1 hergestellt. Die Mengen der anderen Komponenten in der Ölphase wurden entsprechend verringert, um das ursprüngliche Gewichtsverhältnis beizubehalten:
    Kuppler: 1,0
    Stabilisator S1: 0,24
    Dibutylphthalat: 0,33
  • Die Vergleichskuppler A4 und A5 wurden in gleicher Weise dispergiert.
  • Jede der genannten Kupplerdispersionen wurde mit weiterer wässriger Gelatine verdünnt und mit einer blauempfindlichen, kubischen, fotografischen Silberchloridemulsion (mittlere Kantenlänge 0,76 mm) zum Auftragen auf einen harzbeschichteten Papierträger, der mit einem ungehärteten Gelpad vorbeschichtet war, gemischt. Die bereits geschmolzenen Komponenten wurden unmittelbar vor dem Beschichten gemischt. Eine Gelschutzschicht, der eine entsprechende Menge Bis-(vinylsulphonylmethyl)ether zugesetzt war, wurde über der lichtempfindlichen Schicht aufgetragen. Die vollständige Beschichtungsstruktur wird unten gezeigt (Stabilisator- und/oder Lösemittelaufträge in der lichtempfindlichen Schicht sind je nach Dispersionstyp nach dem jeweiligen Kupplerauftrag definiert).
  • Musterstreifen der Beschichtungen wurden durch einen Stufenkeil belichtet (Dichtebereich 0–3, Abstufung 0,15) und mit einer redoxverstärkten Farbentwicklerlösung entwickelt (32 s bei 35°C). Nach der Entwicklungsstufe folgte ein Stoppbad, worauf das Bild mit einer üblichen Kodak Ektacolor RATM Bleich-Fixierlösung gebleicht und dann gewässert und getrocknet wurde. Die Formeln für Entwickler und Stoppbad sind unten aufgeführt:
    Figure 00350001
    Harzbeschichtetes Papier Entwicklerzusammensetzung
    AntiCal-4 5,0 g/l
    AntiCal-8 0,81 g/l
    K2HPO4·3H2O 40,0 g/l
    Kaliumbromid 0,0015 g/l
    Kaliumchlorid 0,4 g/l
    Hydroxylaminsulfat 1,2 g/l
    Catechindisulfonat 0,3 g/l
    Entwickler 5,5 g/l
    TweenTM-80 (Atlas Chemicals) 0,3 g/l
    Dodecylamin 0,1 g/l
    Wasserstoffperoxid (H2O2) – 30 Vol 2 ml g/l
    (pH durch Zugabe von KOH-Lösung auf 11,5 eingestellt)
    Stoppbad-Zusammensetzung: (pH eingestellt auf 5,2)
    Natriummetabisulfit 50 g/l
    Ammoniumthiosulfat 28 g/l
  • Die für jede Beschichtung erzeugten sensitometrischen Kennlinien sowie die Eigenschaften der Spektralabsorption der Bild farbstoffe wurden ebenfalls gemessen. Die Lichtbeständigkeit des Bildfarbstoffs wurde mithilfe von Geräten zur Simulation von Tageslicht bewertet, u. a. mit einer Xenon-Bogenlampe, die eine Lichtstärke von 50 kLux auf derselben Ebene lieferte. Hierzu wurden Musterstreifen in der Ausbleicheinrichtung unter einem UV-Absorptionsfilter angeordnet, das aus TinuvinTM-328 (Ciba-Geigy) bestand, dispergiert in Gelatine und auf einem transparenten Polyesterblatt mit einem Auftrag von 1,0 g/m2 beschichtet. Zum Abschluss des Tests wurden die sensitometrischen Kennlinien erneut gelesen und mit den Ausgangskurven verglichen. Die Dichteverluste der Status-A-Dichte zu dem Ausgangswert von 1,0 wurden aufgezeichnet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt, die den Dichteverlust zum Wert 1,0 für jede Probe des Lichtbeständigkeitstests sowie die Wellenlänge der maximalen Absorption zur Darstellung des Farbtons zeigt, wie anhand der Spektralabsorptionskurven gemessen. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass der Bildfarbstoff aus dem erfindungsgemäßen Kuppler C1 wesentlich lichtbeständiger als der aus dem entsprechenden (MeO-substituierten) Vergleichskuppler A1 ist. Während der phenoxysubstituierte Vergleichskuppler A4 eine gute Lichtbeständigkeit des Bildfarbstoffs aufweist, ist der Farbton des Bildfarbstoffs gegenüber dem des Kupplers C1 unterlegen. Das Gleiche gilt für den Vergleichskuppler A5; die Lichtbeständigkeit des Bildfarbstoffs ist für alle untersuchten die beste, aber der bathochrom verschobene Farbton ist für die Farbstoffe aus diesen chlorsubstituierten Kupplern typisch. Nur Kuppler C1 verbindet einen guten Bildfarbstoffton mit einer guten Lichtbeständigkeit.
  • Tabelle 1 Bildfarbstoffton und Lichtbeständigkeit
    Figure 00380001
  • Beispiel 3
  • Kuppler C2 (5,63 g) wurde in Gelatine nach dem in Beispiel 2 dargestellten Verfahren dispergiert; eine zweite Dispersion wurde ebenfalls auf diese Weise hergestellt, wobei aber der Stabilisator S1 aus der Ölphasenzusammensetzung weggelassen wurde.
  • Unter Verwendung der Vergleichskuppler A2 und A3 anstelle von C2 wurden ähnliche Dispersionspaarungen hergestellt. Die Molkonzentration der Kuppler in den verschiedenen Dispersionen wurde durch entsprechende Einstellung des Gewichts des verwendeten Kupplers auf dem in Beispiel 2 beschriebenen Niveau gehalten, wobei entsprechende Anpassungen der anderen Komponenten aus der Ölphase der Dispersion vorgenommen wurden, um das gleiche Gewichtsverhältnis zu erhalten.
  • Die zuvor genannten Kupplerdispersionen wurden nach genau dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben, aufgetragen und in gleicher Weise verarbeitet, um Probenstreifen für die Bewertung von Lichtbeständigkeit und Farbton zu erhalten. Die Testverfahren entsprachen genau den in Beispiel 2 beschriebenen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt und machen deutlich, dass der Bildfarbstoff aus dem erfindungsgemäßen Kuppler C2 wesentlich lichtbeständiger als der aus den beiden Vergleichskupplern A2 und A3 ist. Alle Bildfarbstoffe wurden durch den Stabilisator S1 stabilisiert, aber der durch den Farbstoff aus C2 gezeigte Stabilitätsvorteil wird in diesem Format ebenfalls gewahrt. Ein Vergleich der Lichtbeständigkeitswerte für die unstabilisierten und stabilisierten Kupplerformulierungen zeigt, dass der Kuppler C2 einen Farbstoff liefert, der sich viel leichter stabilisieren lässt als bei einem der Vergleichskuppler. Die Verbesserung der Farbstoffstabilität in Anwesenheit des Stabilisators S1 ist für den Kuppler C2 größer als für A2 oder A3. Die Einbringung der verzweigten Alkylkette in die Acetanilidkupplerstruktur lässt einen Bildfarbstoff entstehen, der gegen Licht inhärent beständiger und gegenüber einer Stabilisierung durch derartige Verbindungen, wie S1, empfänglicher ist.
  • Tabelle 2 Bildfarbstoffton und Lichtbeständigkeit
    Figure 00400001
  • Beispiel 4
  • Kuppler C2 und Vergleichskuppler A2 wurden in Gelatine in ähnlicher Weise wie für Beispiel 2 beschrieben dispergiert, aber in diesem Fall erfolgte der Dispersionsvorgang mit einem mechanischen Hochdruckhomogenisierer des Typs Microfluidizer M-110F (von Microfluidics Corp.). Als Kupplerlösemittel kam Dibutyllauramid zum Einsatz (anstelle von Dibutylphthalat). Es wurden zwei verschiedene Ölphasenformulierungen mit folgenden Anteilen an Hauptkomponenten verwendet:
  • Figure 00400002
  • Diese Dispersionen wurden in ähnlicher Weise wie für Beispiel 2 beschrieben aufgetragen, mit dem Unterschied, dass über der Abbildungsschicht eine UV-Absorptionsschicht angeordnet wurde.
  • Es wurden unterschiedliche Silber- und Kuppleranteile verwendet. Die Struktur ist nachfolgend aufgeführt.
  • Die Beschichtungen wurden mit üblichen Kodak Ektacolor RATM Lösungen und unter Standardbedingungen entwickelt, wobei das Bewertungsverfahren zum großen Teil dem aus Beispiel 2 entsprach. Der einzige Unterschied bestand darin, dass für die Lichtbeständigkeitsprüfung kein externes UV-Absorptionsfilter erforderlich war.
  • Figure 00410001
    Harzbeschichtetes Papier
  • Die Ergebnisse der Lichtbeständigkeitsprüfung, wie in Tabelle 3 gezeigt, zeigen, dass die verbesserte Leistung des erfindungsgemäßen Kupplers C2 in Bezug zum Vergleichskuppler A2 in diesem Beschichtungsformat und Verarbeitungsschema erhalten bleibt. Durch Erhöhen des Anteils an Stabilisator S1 in der Dispersion verbessert sich die Lichtbeständigkeit des Bild farbstoffs für beide Kuppler, ohne aber den durch Kuppler C2 nachgewiesenen Vorteil zu bieten.
  • Tabelle 3 Lichtbeständigkeit des Bildfarbstoffs
    Figure 00420001
  • Beispiel 5
  • Der Vergleichskuppler A7 und die beiden Kuppler C17 und C18 wurden nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren dispergiert, mit dem Unterschied, dass das Surfactant PluronicTM-L44 in der wässrigen Phase durch zusätzliche Diisopropylnaphthalensulfonsäure (auf insgesamt 0,8%) ersetzt wurde. In allen diesen Dispersionen wurde die gleiche Molmenge des Kupplers verwendet, wobei die Mengen der anderen Komponenten in der Ölphase zur Beibehaltung desselben Verhältnissen zu den Kupplern angepasst wurden.
  • Ähnliche Dispersionen der Kuppler A6 und C16 wurden auf dieselbe Weise hergestellt.
  • Die Beschichtungen aus diesen Dispersionen erfolgten wie für Beispiel 2 beschrieben, mit dem Unterschied, dass das Verhältnis der fotografischen Silberchloridemulsion zur Erzielung eines Silberauftrags von 0,28 g/m2 erhöht wurde. Die Entwick lung dieser Beschichtungen erfolgte mit üblichen Kodak Ektacolor RATM Verarbeitungslösungen anstelle des in Beispiel 2 beschriebenen redoxverstärkten Prozesses.
  • Die Lichtbeständigkeitsmessungen erfolgten wie in Beispiel 2 beschrieben; die Ergebnisse sind in Tabelle 4a und 4b dargelegt. Tabelle 4a zeigt den Dichteverlust zu 1,0 nach 3 Wochen Ausbleichens für die Beschichtung aus C16 (i-PrO-substituiert), verglichen mit dem entsprechenden MeO-substituierten, äquivalenten Kuppler A6. Der Vorteil bezüglich der Lichtbeständigkeit aufgrund des verzweigten Alkoxysubstituenten ist deutlich erkennbar.
  • Tabelle 4a Bildfarbstoffton und Lichtbeständigkeit
    Figure 00430001
  • Tabelle 4b zeigt die entsprechenden Daten für C17 und C18, die beide einen verzweigten Alkoxysubstituenten enthalten, im Vergleich mit der äquivalenten Meo-substituierten Variante A7. Auch hier ist deutlich, dass die Einbringung eines verzweigten Alkoxysubstituenten die Lichtbeständigkeit des Bildfarbstoffs wesentlich verbessert.
  • Tabelle 4b Bildfarbstoffton und Lichtbeständigkeit
    Figure 00440001
  • Beispiel 6
  • Die Vergleichskuppler A2 und A3 wurden entsprechend dem in Beispiel 5 dargelegten Verfahren dispergiert, mit dem Unterschied, dass der Stabilisator S1 aus der Ölphase herausgelassen wurde. Ähnliche Dispersionen der Kuppler C2, C11, C12 und C13 wurden auf dieselbe Weise hergestellt.
  • Die Beschichtungen aus diesen Dispersionen, die wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt und verarbeitet wurden, wurden der in Beispiel 2 beschriebenen Lichtbeständigkeitsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt, und zwar zusammen mit der Wellenlänge der maximalen Absorption zur Darstellung des Farbtons, wie anhand der Spektralabsorptionskurven ermittelt. Die Ergebnisse bestätigen und unterstreichen die Ergebnisse aus Beispiel 3. Alle erfindungsgemäßen Kuppler, nämlich C2, C11, C12 und C13 (die einen verzweigten Alkoxysubstituenten in dem Molekül enthalten) weisen eine verbesserte Lichtbeständigkeit des Bildfarbstoffs im Vergleich zu den beiden geradkettigen Alkoxysubstituenten A2 und A3 auf.
  • Tabelle 5 Bildfarbstoffton und Lichtbeständigkeit
    Figure 00450001

Claims (26)

  1. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach folgender Formel (Ia):
    Figure 00460001
    worin R1 aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Gruppe, die ein oder mehrere O, N oder S Atome enthält, wobei jede der Gruppe nicht substituiert oder substituiert ist, oder aus einer substituierten Aminogruppe auswählbar ist; R2 eine nicht substituierte Alkylgruppe mit einem sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom ist, das an dem Sauerstoffatom angelagert ist; X Wasserstoff oder eine Entkupplungsgruppe ist; und R3 aus einer nicht substituierten oder substituierten COOR-, NHSO2R-, SO2NHR- oder OSO2R-Gruppe auswählbar ist, wobei R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl- oder heterozyklische Gruppe ist, oder aus einer nicht substituierten oder substituierten NHCOR-Gruppe, wobei R eine wahlweise substituierte Aryl- oder heterozyklische Gruppe ist, oder R3 ein Aryl-, heterozyklisches, sekundäres Alkyl- oder Aryl-Amido, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylcarbamoyl-, Alkyl- oder Aryl-Sulfonyl ist, das mit einer oder mehreren der für R3 definierten Gruppen nicht substituiert oder substituiert ist, oder R3 ein Halogen, eine Carboxylsäure oder eine nicht substituierte Alkyl- oder Alkylcarbamoylgruppe ist; und n für 0 bis 4 steht, oder worin R2, wie zuvor definiert, und ein R3 Substituent zusammen mit dem O Atom eine 5- bis 6-gliedrige heterozyklische Gruppe bilden können, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten können, ausgewählt aus O, N und S, wobei die Gruppe nicht substituiert oder substituiert ist; und worin entweder mindestens R1, R2 oder R3 getrennt oder in Kombination miteinander eine Ballastgruppe darstellen, und vorausgesetzt, dass (a) wenn R2 für ein i-Propyl steht, kann R3 in Stellung 5 keine nicht substituierte Alkylamid- oder nicht substituierte Alkylsulfonamidgruppe sein, oder die Gruppe -CONH(CH2)3CONHC6H4C12H25(p), -NHCO(CH2)3COOC6H4C12H25-p oder -SO2NHC12H25(n); (b) wenn R2 Cyclohexyl ist, kann R3 in Stellung 5 keine nicht substituierte Alkylamid- oder nicht substituierte Alkylsulfonamidgruppe sein, oder die Gruppe -CONHCH(C2H5)CH2SO2C6H3[2-OCH3,5-C8H17(t)]; oder (c) wenn R2 für t-Butyl steht, kann R3 in der Stellung 5 nicht die Gruppe -NHSO2C6H4OC12H25(p) sein; oder ein Kuppler nach folgender Formel:
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  2. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach Anspruch 1, worin R2 eine nicht substituierte sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach Anspruch 2, worin R2 eine Isopropylgruppe ist.
  4. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin R1 eine tertiäre Alkylgruppe ist.
  5. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach Anspruch 4, worin R1 eine t-Butyl-Gruppe ist.
  6. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin n für 1 steht.
  7. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach einem der vorausgehenden Ansprüche mit der Formel (1b)
    Figure 00500001
    worin R3 eine nicht substituierte Alkyl- oder eine nicht substituierte oder substituierte COOR-, NHSO2R-, SO2NHR- oder OSO2R-Gruppe ist, wobei R für eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl- oder eine heterozyklische Gruppe oder eine nicht substituierte oder substituierte NHCOR-Gruppe steht, wobei R für eine wahlweise substituierte Aryl- oder heterozyklische Gruppe steht.
  8. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach Anspruch 7, worin R3 für eine nicht substituierte oder substituierte COOR-Gruppe steht.
  9. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin die Entkupplungsgruppe aus Halogen, Aryloxy, Hydantoin, Triazoldion, Dialkyloxazolidindion und Thiazoldion auswählbar ist.
  10. Bildfarbstoff erzeugender Kuppler in Form von Hexadecyl-3-[2-(2,2-Dimethyl-propionyl)-2-(5,5-Dimethyl-2,4-Dioxooxalidin-2-yl)acetamid]-4-Isopropyloxy-benzoat.
  11. Fotografisches Element mit einer Verbindung nach Formel (Ia) nach einem der vorausgehenden Ansprüche als Bildfarbstoff erzeugender Kuppler in Zuordnung zu einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht.
  12. Fotografisches Element mit einer Verbindung nach Anspruch 11, das zudem einen Bildfarbstoffstabilisator umfasst.
  13. Fotografisches Element nach Anspruch 12, worin der Stabilisator ein Phenol-stabilisator ist.
  14. Fotografisches Element nach Anspruch 13, worin der Stabilisator 2-t-Butyl-6-[3-t-Butyl-2-Hydroxy-5-Methylbenzyl]-4-Methylphenylacetat ist.
  15. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin das Gewichtsverhältnis von Stabilisator zu Kuppler im Bereich von ca. 0,1 : 1 bis 2 : 1 liegt.
  16. Fotografisches Element nach Anspruch 15, worin das Gewichtsverhältnis von Stabilisator zu Kuppler im Bereich von ca. 0,2 : 1 bis 1 : 1 liegt.
  17. Fotografisches Element nach einem der Ansprüche 11 bis 16, der ein zur direkten Betrachtung vorgesehenes Farbprintelement ist.
  18. Fotografisches Element nach Anspruch 17, das einen Auflichtträger umfasst.
  19. Fotografisches Element nach Anspruch 17, das einen transparenten oder diffusen Träger umfasst.
  20. Mehrfarbiges fotografisches Material mit einem Träger, auf dem gelb-, purpurrot- und blaugrünbildfarbstoffbildende Einheiten angeordnet sind, die mindestens eine blau-, grün- oder rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht umfassen, denen mindestens ein gelb-, purpurrot- bzw. blaugrünfarbstoffbildender Kuppler zugeordnet ist, worin mindestens ein farbstofferzeugender Kuppler ein Kuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
  21. Mehrfarbiges fotografisches Element nach Anspruch 20, worin sich der Kuppler in Kombination mit einem Stabilisator nach einem der Ansprüche 12 bis 16 befindet.
  22. Mehrfarbiges fotografisches Element nach Anspruch 20 und 21, das ein Farbprintelement nach einem der Ansprüche 17 bis 19 umfasst.
  23. Verwendung eines Kupplers nach Formel (I), der in der Lage ist, einen Farbstoff durch Reaktion mit oxidiertem Farbentwicklungsmittel in einem fotografischen Material zu erzeugen, das einen Träger umfasst, auf dem eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht in Wirkbeziehung angeordnet ist, um ein Bild von erhöhter Lichtstabilität in Verbindung mit einem annehmbaren Farbton bereitzustellen, worin der Kuppler folgende Formel (I) aufweist
    Figure 00520001
    worin R1 aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Gruppe, die ein oder mehrere O, N oder S Atome enthält, wobei jede der Gruppe nicht substituiert oder substituiert ist, oder aus einer substituierten Aminogruppe auswählbar ist; R2 eine nicht substituierte Alkylgruppe mit einem sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom ist, das an dem Sauerstoffatom angelagert ist; X Wasserstoff oder eine Entkupplungsgruppe ist; und R3 aus einer nicht substituierten oder substituierten COOR-, NHSO2R-, SO2NHR- oder OSO2R-Gruppe auswählbar ist, wobei R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl- oder heterozyklische Gruppe ist, oder aus einer nicht substituierten oder substituierten NHCOR-Gruppe, wobei R eine wahlweise substituierte Aryl- oder heterozyklische Gruppe ist, oder R3 ein Aryl-, heterozyklisches, sekundäres Alkyl- oder Aryl-Amido, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylcarbamoyl-, Alkyl- oder Aryl-Sulfonyl ist, das mit einer oder mehreren der für R3 definierten Gruppen nicht substituiert oder substituiert ist, oder R3 ein Halogen, eine Carboxylsäure oder eine nicht substituierte Alkyl- oder Alkylcarbamoylgruppe ist; und n für 0 bis 4 steht, oder worin R2, wie zuvor definiert, und ein R3 Substituent zusammen mit dem O Atom eine 5- bis 6-gliedrige heterozyklische Gruppe bilden können, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten können, ausgewählt aus O, N und S, wobei die Gruppe nicht substituiert oder substituiert ist; und worin entweder mindestens R1, R2 oder R3 getrennt oder in Kombination miteinander eine Ballastgruppe darstellen, oder ein Kuppler mit einer der folgenden Formeln
    Figure 00540001
    Figure 00550001
  24. Verwendung eines Kupplers nach Anspruch 23, worin der Kuppler ein Bildfarbstoff erzeugender Kuppler nach einem der Ansprüche 2 bis 10 ist.
  25. Verwendung eines Kupplers nach Anspruch 23 und 24, worin der Kuppler in Verbindung mit einem Stabilisierer nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ist.
  26. Verwendung eines Kupplers nach Anspruch 23 bis 25 in einem fotografischen Element nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
DE69824993T 1997-08-14 1998-08-07 Bildfarbstoff erzeugende kuppler und diese enthaltende fotografische elemente Expired - Fee Related DE69824993T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9717166.4A GB9717166D0 (en) 1997-08-14 1997-08-14 Image dye-forming couplers and photographic elements containing them
GB9717166 1997-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824993D1 DE69824993D1 (de) 2004-08-19
DE69824993T2 true DE69824993T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=10817434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824993T Expired - Fee Related DE69824993T2 (de) 1997-08-14 1998-08-07 Bildfarbstoff erzeugende kuppler und diese enthaltende fotografische elemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6071683A (de)
EP (1) EP0897133B1 (de)
JP (1) JPH11119390A (de)
DE (1) DE69824993T2 (de)
GB (1) GB9717166D0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083677A (en) * 1998-04-29 2000-07-04 Eastman Kodak Company Photographic element containing yellow dye-forming photographic coupler
US6162598A (en) * 1998-12-22 2000-12-19 Eastman Kodak Company Silver halide photographic element containing improved yellow dye-forming coupler
US6329130B1 (en) 2000-12-22 2001-12-11 Eastman Kodak Company Silver halide photographic element, imaging process, and compound
US6361931B1 (en) 2000-12-22 2002-03-26 Eastman Kodak Company Silver halide photographic element, imaging process, and compound
EP2231845B1 (de) * 2008-01-07 2015-11-11 The Procter & Gamble Company Waschmittel mit akzeptabler farbe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2767471B2 (ja) * 1989-10-30 1998-06-18 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2852700B2 (ja) * 1990-09-14 1999-02-03 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2881510B2 (ja) * 1991-03-04 1999-04-12 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真画像形成方法
JPH0527371A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0553264A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0572686A (ja) * 1991-09-11 1993-03-26 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
EP0536889A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
JP2947539B2 (ja) * 1991-11-12 1999-09-13 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP3013124B2 (ja) * 1991-12-26 2000-02-28 コニカ株式会社 カラー画像形成方法
JP3131662B2 (ja) * 1992-08-25 2001-02-05 コニカ株式会社 カラープルーフの作製方法
US5437962A (en) * 1993-04-02 1995-08-01 Eastman Kodak Company Photographic elements containing particular color couplers in combination with particular stabilizers
JPH07146532A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH08104821A (ja) * 1994-10-03 1996-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd ヒダントイン置換アシルアセトアニリド化合物及びその製造方法
EP0777151B1 (de) * 1995-11-30 2000-05-31 Eastman Kodak Company Photographisches Element enthaltend einen einen gelben Farbstoff bildenden Kuppler enthaltend eine Ballastgruppe, die die Lichtstabilität des Farbstoffes erhöht und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897133A1 (de) 1999-02-17
JPH11119390A (ja) 1999-04-30
US6071683A (en) 2000-06-06
DE69824993D1 (de) 2004-08-19
GB9717166D0 (en) 1997-10-22
EP0897133B1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936252T2 (de) Farbphotographisches Element
DE3020416C2 (de)
DE2659417C2 (de)
DE3016727A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246292C2 (de)
DE3209996C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE3100298A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von farbbildern und farbphotographisches lichtempfindliches element
DE60005078T2 (de) Photographische Elemente, die eine Mischung von Cyankupplern enthalten
DE2730773A1 (de) Farbempfindliches mehrschichten- material
DE69824993T2 (de) Bildfarbstoff erzeugende kuppler und diese enthaltende fotografische elemente
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE3630564A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
JPH01250953A (ja) 新規なシアンカプラーを含有するハロゲン化銀写真感光材料
DE2945813A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3202002C2 (de)
DE3429545A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
US4121934A (en) Silver halide photographic light-sensitive material
DE3546137C2 (de) Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
EP0585546B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3819051A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0572894B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE69903692T2 (de) Photographische Materialien, die hochsiedende Diester-Lösungsmittel enthalten
DE3732512A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee