DE69824449T2 - Inhibierung von fäulnis - Google Patents

Inhibierung von fäulnis Download PDF

Info

Publication number
DE69824449T2
DE69824449T2 DE69824449T DE69824449T DE69824449T2 DE 69824449 T2 DE69824449 T2 DE 69824449T2 DE 69824449 T DE69824449 T DE 69824449T DE 69824449 T DE69824449 T DE 69824449T DE 69824449 T2 DE69824449 T2 DE 69824449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curable
groups
group
polymer
functional groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69824449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824449D1 (de
Inventor
Trevor Gateshead HAMILTON
Elizabeth Georgina Newcastle upon Tyne GREEN
Neil David WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Coatings International BV
Original Assignee
Akzo Nobel Coatings International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10824178&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69824449(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel Coatings International BV filed Critical Akzo Nobel Coatings International BV
Publication of DE69824449D1 publication Critical patent/DE69824449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824449T2 publication Critical patent/DE69824449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1693Antifouling paints; Underwater paints as part of a multilayer system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C09D133/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1656Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
    • C09D5/1662Synthetic film-forming substance
    • C09D5/1668Vinyl-type polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anwuchshemmung bei einem Substrat in einer den Anwuchs begünstigenden Umgebung, insbesondere einer marinen oder anderen aquatischen Umgebung.
  • Von Menschenhand geschaffene Strukturen, wie Bootsrümpfe, Bojen, Bohrplattformen, Bohranlagen und Rohre zur Erdölherstellung, die in Wasser eingetaucht sind, sind anfällig gegenüber Anwuchs von Wasserorganismen, wie Grün- und Braunalgen, Entenmuscheln, Miesmuscheln und dergleichen. Marine Strukturen bestehen üblicherweise aus Metall, sie können aber auch andere Strukturmaterialien, wie Beton, umfassen. Bei kleineren Booten können die Rümpfe stattdessen zum Beispiel Holz oder ein faserverstärktes Harz umfassen. Dieser Anwuchs ist für Bootsrümpfe schädlich, weil er den Reibungswiderstand gegenüber der Bewegung durch das Wasser erhöht, woraus reduzierte Geschwindigkeiten und erhöhte Treibstoffkosten resultieren. Er ist für statische Strukturen, wie die Füße von Bohrplattformen und Bohranlagen zur Erdölherstellung, schädlich, erstens weil der Widerstand von dicken Anwuchsschichten gegenüber Weilen und Strömungen unvorhersehbare und möglicherweise gefährliche Spannungen in der Struktur verursachen kann, und zweitens weil der Anwuchs es erschwert, die Struktur auf Defekte, wie Spannungsrisse und Korrosion, zu untersuchen. Sie ist bei Rohren, wie Kühlwassereinlässen und -auslässen, schädlich, weil die wirksame Querschnittsfläche durch Anwuchs reduziert wird, woraus sich reduzierte Strömungsgeschwindigkeiten ergeben.
  • Die kommerziell erfolgreichsten Verfahren zur Hemmung von Anwuchs beinhalten die Verwendung von anwuchsverhindernden Beschichtungen, die Substanzen enthalten, welche für aquatische Lebensformen toxisch sind, z.B. Tributylzinnchlorid oder Kupfer(I)oxid. Solche Beschichtungen werden jedoch mit zuneh mendem Missfallen betrachtet, wegen der schädlichen Wirkungen, die solche Toxine aufweisen können, wenn sie in die aquatische Umgebung abgegeben werden. Demgemäß besteht ein Bedarf an anwuchsverhindernden Beschichtungen, die keine ausgeprägt toxischen Materialien enthalten.
  • Seit vielen Jahren ist z.B. bekannt, wie z.B. in GB 1 307 001 und US 3 702 778 offenbart wird, dass Siliconkautschukbeschichtungen dem Anwuchs von wässrigen Organismen widerstehen. Es wird angenommen, dass solche Beschichtungen eine Oberfläche darstellen, an der die Organismen nicht leicht haften können, und demgemäß können sie als anwuchshemmende Beschichtungen und nicht als Anti-Anwuchs-Beschichtungen bezeichnet werden. Siliconkautschuke und Siliconverbindungen haben allgemein sehr geringe toxische Eigenschaften. Siliconkautschuk-Beschichtungen erreichten jedoch eine geringe kommerzielle Akzeptanz. Es ist schwierig, ein gutes Haften derselben an der zu schützenden Substratoberfläche zu erreichen, und sie sind mechanisch ziemlich schwach und für eine Beschädigung anfällig.
  • EP 0 032 597 offenbart, dass Siliconpolymere, auf die organische polymere Segmente gepfropft sind, vulkanisiert werden können, um anwuchshemmende Beschichtungen zu bilden. Bei dem Vulkanisationsverfahren kann man ein Vernetzungsmittel, wie Tetraethylorthosilicat, und einen Katalysator, wie ein Zinnsalz, verwenden.
  • GB 2 188 938 offenbart, dass Vinylpolymere, die polymere Siliconseitenketten enthalten, zur Herstellung thermoplastischer anwuchshemmender Beschichtungen verwendet werden können.
  • Die Patentanmeldung GB 2 192 400 offenbart anwuchsverhindernde Lack-Zusammensetzungen, die ein vinylisches Copolymer umfassen, das durch Copolymerisation von
    • (a) 1 bis 50 Gew.-% einer polymerisierbaren ungesättigten Polysiloxan-Verbindung;
    • (b) 0 bis 30 Gew.-% einer polymerisierbaren ungesättigten Alkoxysilan-Verbindung; und
    • (c) 20 bis 99 Gew.-% eines polymerisierbaren ungesättigten Vinylmonomers, das von (a) oder (b) verschieden ist,
    erhalten wird.
  • Die offenbarten anwuchsverhindernden Lack-Zusammensetzungen können auch ein mit Hydroxyalkyl bestücktes Poly(diorganosiloxan) bis zu einem Gehalt von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Vinylcopolymers umfassen. Das Vinylcopolymer und das Polydiorganosiloxan sind nicht miteinander härtbar, und die in GB-A-2 192 400 offenbarten Beschichtungen sind thermoplastisch und nicht vulkanisiert.
  • Es wird berichtet, dass Beschichtungen, die ein chemisch inertes Öl oder Fett – oft ein Gleitmittel genannt – enthalten, eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Anwuchs bieten. GB 1 470 465 offenbart die Verwendung von Siliconölen als Gleitmittel in einer vulkanisierten Siliconkautschuk-Formulierung. GB 1 581 727 offenbart die Verwendung siliconfreier organischer Verbindungen, z.B. Polyolefine mit einer Molmasse von bis zu etwa 5000, als Gleitmittel in einer vulkanisierten Siliconkautschuk-Formulierung.
  • WO 93/13179 offenbart eine Zusammensetzung zur Anwuchshemmung, die (A) ein funktionelle Gruppen enthaltendes Polymer mit nicht mehr als einem geringfügigen Anteil an Siloxan-Repetiereinheiten, und (B) ein Polysiloxan, das mit dem Polymer (A) härtbar ist, umfasst. Nach der Auftragung der Zusammensetzung auf ein Substrat und Härtung umfasst der innerste Bereich der resultierenden Beschichtung im Allgemeinen nicht mehr als einen geringfügigen Anteil an Siloxan-Material, während die Beschichtung der äußeren Umgebung eine siloxanreiche Oberflächenschicht darbietet. Infolgedessen liefert die Beschichtung anwuchshemmende Eigenschaften, während die Probleme der mechani schen Schwäche der früher vorgeschlagenen Silikonkautschuk-Beschichtungen gleichzeitig gemildert oder vermieden werden.
  • EP 0 164 609 betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Haftung von Elastomeren, die aus gehärteten Polysiloxanen hergestellt sind, auf einer Grundschicht auf Epoxidbasis durch Auftragen einer Grundierungsschicht, die ein Copolymer von (Meth)acryloxyalkylsilan umfasst, das wenigstens eine Si-O-C-verknüpfte organische Gruppe und ein aminiertes Silan enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Anwuchshemmung bei einem Substrat in einer den Anwuchs begünstigenden Umgebung bereit, das Folgendes umfasst: das Bilden einer Beschichtung, die ein filmbildendes Polymer (A) umfasst, das nicht umgesetzte siliciumhaltige funktionelle Gruppen trägt, die für eine latente Reaktivität sorgen, auf dem Substrat und danach das Auftragen einer Schicht, die ein härtbares polymeres anwuchshemmendes Material (B) umfasst, und Verbinden der aufgetragenen Schicht mit der Beschichtung durch eine Kondensationshärtungsreaktion, die die darauf befindlichen nicht umgesetzten funktionellen Gruppen beinhaltet, bevor das Substrat der Umgebung ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Substrat bereit, das eine Beschichtung trägt, die durch das Verfahren aufgetragen wurde, d.h. eine äußere Schicht aufweist, die gehärtete Komponente (B) umfasst.
  • Ein besonders wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Anwuchshemmung bei Strukturen in aquatischen und insbesondere marinen Umgebungen, insbesondere bei den Rümpfen von Booten und Schiffen aller Größen.
  • Das härtbare polymere anwuchshemmende Material (B) trägt funktionelle Gruppen, die zur Kondensationshärtung mit den nicht umgesetzten siliciumhaltigen funktionellen Gruppen auf der ursprünglichen Beschichtung, die das filmbildende Polymer (A) umfasst, befähigt sind. Das Material (B) umfasst vorteilhafterweise ein härtbares Polysiloxan, aber es können auch andere härtbare polymere Materialien, insbesondere fluorhaltige Polymere, zum Beispiel Fluoracrylat-Polymere, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter besonderer Bezugnahme auf den bevorzugten Fall beschrieben, in dem das Material (B) ein härtbares Polysiloxan umfasst, aber man sollte sich darüber im Klaren sein, dass im Falle anderer Materialien ähnliche Betrachtungen gelten. In einem breiten Konzept umfasst die Erfindung also die Bereitstellung einer Anfangsbeschichtung, die nach der Auftragung nicht umgesetzte siliciumhaltige funktionelle Gruppen trägt, die für eine latente Reaktivität für die anschließende Härtung mit dem härtbaren polymeren anwuchshemmenden Material (B) sorgen.
  • Die Kondensationshärtungsreaktion zwischen den siliciumhaltigen funktionellen Gruppen auf der ursprünglichen Beschichtung und einem härtbaren Polysiloxan kann zum Beispiel wie folgt ablaufen:
    Figure 00050001
    was unter den Bedingungen der Kondensation zu einem Aldehyd oder Keton, R'R2CO, und Hydroxylamin, NH2OH, hydrolysieren kann.
  • Das filmbildende Polymer (A) kann seitenständige und/oder terminale härtbare funktionelle Gruppen umfassen. Eine seitenständige härtbare Funktion wird z.B. in dem Fall bevorzugt, wenn das Polymer sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren ableitet, und eine terminal härtbare Funktion wird z.B. bevorzugt, wenn das Polymer (A) auf Polyurethan, Epoxy oder Polyester basiert.
  • Die siliciumhaltigen härtbaren Gruppen können mono-, di- oder trifunktionell sein. Im Falle von di- oder trifunktionellen Gruppen ist es im Allgemeinen nicht notwendig, ein getrenntes Vernetzungsmittel für die Härtungsreaktion mit dem Polysiloxan (B) bereitzustellen.
  • Vorteilhafterweise sind die härtbaren siliciumhaltigen Gruppen aufgrund einer oder mehrerer härtbarer funktioneller Gruppen härtbar, die aus aliphatischen, aromatischen und araliphatischen Ether- (zum Beispiel Methoxy-) und Oximgruppen ausgewählt sind. Obwohl die siliciumhaltigen funktionellen Gruppen im Prinzip auch aufgrund von Estergruppen härtbar sein können, kann es Schwierigkeiten geben, im Falle von Estergruppen, die relativ kurzkettige Kohlenwasserstoff-Struktureinheiten (wie bis zu C3 oder C4) umfassen, die gewünschte Latenzzeit zu erhalten. Erwähnt seien auch siliciumhaltige funktionelle Gruppen, die aufgrund von anderen Gruppen als Epoxygruppen härtbar sind.
  • Vorzugsweise sind die härtbaren siliciumhaltigen funktionellen Gruppen Gruppen der Formel -Si(R1)(R2)(R3), wobei die durch R1, R2 und R3 dargestellten Gruppen gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Ether- oder Estergruppe, vorzugsweise eine Gruppe mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkyl-Struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, umfassen können und wobei eine oder zwei der Gruppen R1 bis R3 Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine gerad kettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellen können.
  • Beispiele für bevorzugte siliciumhaltige funktionelle Gruppen sind Trimethoxysilyl und Methyldimethoxysilyl.
  • Andere bevorzugte siliciumhaltige funktionelle Gruppen umfassen eine oder mehrere Oximgruppen der Formel
    Figure 00070001
    wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylgruppe, oder eine araliphatische Gruppe, z.B. eine Benzylgruppe, darstellen oder R4 und R5 zusammen eine Alkylengruppe darstellen oder eines von R4 und R5 Wasserstoff darstellt. Vorzugsweise sind R4 und R5 beide keine aromatische Gruppe. Eine Gruppe R4 und/oder R5 kann substituiert oder unsubstituiert sein.
  • Vorzugsweise enthalten die siliciumhaltigen funktionellen Gruppen keine Aminfunktion und vorzugsweise auch keine Silanolfunktion, da jede dieser Funktionen häufig die gewünschte latente Reaktivität beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise enthält das filmbildende Polymer keine funktionellen Gruppen außer denjenigen, die die gewünschte latente Reaktivität verleihen. Wenn irgendwelche anderen funktionellen Gruppen vorhanden sind, muss darauf geachtet werden, zu gewährleisten, dass diese zusätzlichen Gruppen die gewünschte latente Reaktivität nicht beeinträchtigen. Beispiele für funktionelle Gruppen, die auf diese Weise stören können, sind Säurefunktionen und Amin- (einschließlich Imin-) und andere Basenfunktionen. Solche störenden Gruppen sollten sowohl im filmbildenden Polymer als auch in der zum Auftragen des Polymers verwendeten Beschichtungszusammensetzung vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind seitenständige härtbare siliciumhaltige funktionelle Gruppen in (A) mit dem Polymer durch eine chemische Bindung verbunden, die gegenüber der wässrigen Hydrolyse in natürlichen Gewässern beständig ist; Meerwasser hat z.B. einen pH von 8,0 bis 8,3. Die siliciumhaltigen Bindungen, die befähigt sind, eine Kondensationshärtung durchzuführen – wie oben beschrieben wurde -, z.B. Silylether und Silylester, sind daher im Allgemeinen für den Zweck des Bindens siliciumhaltiger Gruppen an das Polymergerüst ungeeignet. Es wird bevorzugt, dass diese chemische Bindung Silicium enthalten sollte, das direkt an Kohlenstoff gebunden ist. Z.B. kann die chemische Bindung eine Alkylengruppe CnH2n, worin n eine ganze, von Null verschiedene Zahl ist, die vorzugsweise einen Wert von 1-5 hat, eine Alkylidengruppe oder eine Arylengruppe, z.B. Phenylen, umfassen, oder sie kann eine direkte chemische Bindung an ein Kohlenstoffatom in dem Polymergerüst sein.
  • Das filmbildende Polymer kann sich von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten, insbesondere von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, die aus ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Ethylen, Propylen und Butylen, ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid, vinylaromatischen Verbindungen, z.B. Vinylpyridin, Vinylnaphthalin und Styrol (einschließlich ringsubstituierter Styrole), ungesättigten Estern, Amiden und Nitrilen sowie N-Vinyl-Verbindungen, z.B. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol und N-Vinylcaprolactam, ausgewählt sind. Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol sollten auch Erwähnung finden.
  • Als weitere Möglichkeiten kann das filmbildende Polymer Repetiereinheiten umfassen, die von Urethanen, Harnstoffen, Urethan-Harnstoffen, Amiden, Imiden, Amid-Imiden, Epoxy-Verbindungen und Estern abgeleitet sind. Erwähnt werden sollten auch Alkylharze und Polyether.
  • Als spezielle Beispiele für olefinische Monomere können Verbindungen wie Acrylsäure- und Methacrylsäureester, Amide und Nitrilderivate, Styrol und Vinylchlorid erwähnt werden. Acryl- und Methacrylsäureester sind bevorzugte Monomere, insbesondere solche, die sich von gesättigten Alkoholen mit 4 bis 16 Kohlenstoffatome ableiten, wie die Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylester. Isobornylacrylat und Isobornylmethacrylat sollten auch Erwähnung finden.
  • Vorteilhafterweise leitet sich das Polymer von (A) ab von einem oder mehreren Monomeren (A1), die härtbare siliciumhaltige Gruppen tragen, und einem oder mehreren Monomeren (A2), die keine derartigen Gruppen tragen. In dem Falle der Monomere (A), die seitenständige härtbare siliciumhaltige Gruppen tragen, kann der Stoffmengenanteil der Monomere (A1) zu dem der Monomere (A2) im Bereich von 5% bis 25%, typischerweise wenigstens 8% oder 12% und gewöhnlich nicht über 20% liegen. Der bevorzugte Bereich hängt hauptsächlich von der Natur der latenten funktionellen Gruppen, der gewünschten Latenzzeit und der Natur des Polymergerüsts ab.
  • Polymere (A), die härtbare siliciumhaltige Gruppen tragen, können zweckmäßigerweise durch die Polymerisation eines oder mehrerer Monomere, die solche Gruppen enthalten, vorteilhafterweise mit einem oder mehreren Comonomeren, die keine solchen Gruppen enthalten, hergestellt werden. Z.B. können solche siliciumhaltigen Monomere Derivate von Verbindungen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol oder Ethylen, sein. Beispiele für Derivate von Acrylsäure und Methacrylsäure sind die Ester, bei denen die Veresterungsgruppe die siliciumhaltige Gruppe einschließt. Als spezielle Beispiele für solche Derivate können 3-(Trimethoxysilyl)propylacrylat und -methacrylat (I) und 3-(Dimethyl(trimethoxysilyloxy)silyl)propylacrylat und -methacrylat (II) erwähnt werden (Me stellt Methyl dar).
    CH2=CRCO2(CH2)3Si(OMe)3 (I) R stellt H oder CH3 dar;
    CH2=CRCO2(CH2)3SiMe2OSi(OMe)3 (II) R stellt H oder CH3 dar.
  • Verbindung I (R stellt CH3 dar) wird besonders bevorzugt ("TMSPM").
  • Beispiele für Derivate von Styrol als Monomere (A1) sind solche, bei denen ein Benzolring sowohl mit einer Vinyl- oder einer 2-Propenylgruppe als auch mit einer siliciumhaltigen Gruppe substituiert ist. Als spezielle Beispiele für Styrolderivate können die isomeren Trimethoxysilylstyrole und die isomeren 2-(Trimethoxysilylethyl)styrole erwähnt werden. Als Beispiele für Derivate von Ethylen als Monomere (A1) können Trimethoxyvinylsilan und Triethoxyvinylsilan erwähnt werden.
  • Anstelle der Verwendung der Monomere (A1), die bereits härtbare siliciumhaltige Gruppen tragen, ist es möglich (aber weniger bevorzugt), solche Gruppen, z.B. Trimethoxysilylgruppen, auf ein vorgeformtes Polymer zu pfropfen, das geeignete reaktive Stellen trägt, an welche die härtbaren siliciumhaltigen Gruppen gebunden werden können.
  • So können zum Beispiel Trimethoxysilyl- und Methyldimethoxysilyl-funktionelle Gruppen durch die Reaktion des entsprechenden Mercaptopropylsilans mit Epoxygruppen eingebaut werden.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, zwei oder mehr unterschiedliche Comonomere zu verwenden, die keine härtbare Siliciumgruppe enthalten, z.B. einen C1-4-Alkylacrylat- oder methacrylatester zusammen mit einem C6-16-Acryl- oder Methacrylsäureester. So leitet sich z.B. in einer anderen bevorzugten Ausführungsform das Polymer (A) von den folgenden Monomeren in den folgenden Stoffmengenverhältnissen ab:
    Figure 00100001
  • Die folgenden allgemeinen Betrachtungen sind relevant für die Bestimmung einer geeigneten Zusammensetzung für das filmbildende Polymer, das nicht umgesetzte funktionelle Gruppen aufweist, die latente Reaktivität verleihen:
    • i) Durch eine Erhöhung des Gehalts an funktionellen Gruppen werden im Allgemeinen die Kosten des Polymermaterials erhöht und häufig seine Lagerstabilität gesenkt, doch wird häufig auch die Latenzzeit erhöht, wenn das Polymermaterial auf das Substrat aufgetragen worden ist.
    • ii) Das Tg des Polymers sollte oberhalb Raumtemperatur liegen, und im Allgemeinen führt ein steigendes Tg zu einer verbesserten Sperreigenschaft der Beschichtung und zu einer verlängerten Latenzzeit. Es sei jedoch angemerkt, dass es dann, wenn das Tg zu hoch ist, zu einer Störung der anschließenden Härtungsreaktion mit dem Polysiloxan oder anderen härtbaren Material (B) kommen kann, obwohl der Effekt davon im Prinzip reduziert werden kann, indem man den Gehalt an siliciumhaltigen funktionellen Gruppen erhöht. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Tg des Polymers durch eine geeignete Wahl der Monomere und Monomeranteile variiert werden kann.
    • iii) Der bevorzugte minimale Gehalt an siliciumhaltigen funktionellen Gruppen im Polymer (A) in der Anfangsbeschichtungszubereitung hängt unter anderem von der Reaktivität der betroffenen Gruppen ab. So sind Trimethoxysilylgruppen zum Beispiel häufig reaktiver als Methyldimethoxysilylgruppen und jeweils häufig reaktiver als die entsprechenden Propoxygruppen (die normalerweise Isopropoxygruppen sein werden).
  • Obwohl das filmbildende Polymer einen Anteil an Siloxan-Repetiereinheiten enthalten kann, sind vorteilhafterweise wenigstens der größte Teil der Repetiereinheiten und vorzugsweise wenigstens 55% der Einheiten keine Siloxaneinheiten. Der Anteil der Siloxan-Repetiereinheiten beträgt vorteilhafterweise nicht mehr als 25%, vorzugsweise nicht mehr als 10% und insbesondere nicht mehr als 5%. In einer bevorzugten Form der Zusammensetzung ist das Polymer der Komponente (A) im Wesentlichen frei von Siloxan-Repetiereinheiten.
  • Das filmbildende Polymer kann ein Zahlenmittel der Molmasse im Bereich von 1000 bis 50 000, vorzugsweise bis zu 15 000, insbesondere von 3000 bis 10 000 haben.
  • Gegebenenfalls kann ein Kettenübertragungsmittel bei der Herstellung des filmbildenden Polymers (A) verwendet werden. Als Beispiele für Kettenübertragungsmittel können 1-Dodecanthiol und Mercaptopropyltrimethoxysilan erwähnt werden. Die Molmasse des Polymers kann auch durch Veränderung des Gehalts an Polymerisationsinitiator gesteuert werden. Beispiele für bevorzugte radikalische Initiatoren sind organische Peroxide, wie tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat (erhältlich unter dem Warenzeichen Trigonox 215) und die Materialien, die unter den Warenzeichen Trigonox 27 und Trigonox 41-C 75 erhältlich sind.
  • Weil die Anfangsbeschichtung nicht umgesetzte funktionelle Gruppen, die für eine latente Reaktivität sorgen, aufweisen muss, wird man sich darüber im Klaren sein, dass die Anfangsbeschichtungszubereitung kein Vernetzungsmittel und keinen Härtungskatalysator enthalten sollte, und in der Tat auch kein anderes Material, das die gewünschte Latenz übermäßig beeinträchtigen könnte (zum Beispiel Säuren, Basen, organische Metallsalze, Wasser oder andere protische Lösungsmittel). Die Anfangsbeschichtung sollte so zubereitet sein, dass sie sich während der Latenzzeit allgemein wie ein thermoplastisches Material verhält, wobei nur ein Minimum an Selbsthärtung stattfindet. Die Anfangsfilmbildung findet durch Lösungsmittelverdampfung und nicht durch eine Härtungsreaktion statt.
  • Die praktische minimale Latenzzeit hängt wiederum von dem gewünschten oder notwendigen minimalen Intervall zwischen der Auftragung der Anfangsbeschichtung und der anschließenden Auftragung des härtbaren Polysiloxans ab. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass eine minimale Latenzzeit von 2 Stunden unter den herrschenden Bedingungen notwendig ist, aber es gibt auch Umstän de, die ein Minimum von 12, 24 oder 48 Stunden, einer Woche, einem Monat oder noch länger erfordern. Faktoren, die die Latenzzeit beeinflussen, wurden weiter oben skizziert.
  • Die Latenzzeit für irgendeine gegebene Beschichtung kann unter Verwendung eines Standardüberschichtungstests unter spezifizierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen bestimmt werden. Testportionen des härtbaren Polysiloxan-Materials werden in einer Reihe von verschiedenen Zeitintervallen auf verschiedene Testflächen eines anfangsbeschichteten Substrats aufgetragen und auf die Anfangsbeschichtung aufgehärtet. Die Latenzzeit wird identifiziert als das maximale Zeitintervall (nach dem Auftragen der Anfangsschicht), bei dem noch eine befriedigende Haftung der Beschichtung (B) erreicht wird.
  • Bei der praktischen Arbeit kann die Beschichtung (B) zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Ablauf der Latenzzeit für die verwendete Anfangsbeschichtung aufgetragen werden.
  • Das oder jedes härtbare Polysiloxan, das gemäß der Erfindung als Material (B) auf die Anfangsbeschichtung mit der latenten Reaktivität aufgetragen wird, kann ein Organohydrogenpolysiloxan oder ein Polydiorganosiloxan sein. Das Polysiloxan kann zum Beispiel ein Copolymer von Diorganosiloxan-Einheiten mit Organohydrogensiloxan-Einheiten und/oder mit anderen Diorganosiloxan-Einheiten oder ein Homopolymer von Organohydrogensiloxan-Einheiten oder Diorganosiloxan-Einheiten umfassen.
  • Erwähnt seien auch Polysiloxane, die neben den Siloxan-Repetiereinheiten noch ein oder mehrere andere Comonomere umfassen. Solche Polysiloxane können abgeleitet sein von Siloxaneinheiten und einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, insbesondere von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, die aus ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Ethylen, Propylen und Butylen, ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid, vinylaromatischen Verbindungen, z.B. Vinylpyridin und Vinylnaph thalin, ungesättigten Estern, Amiden und Nitrilen sowie N-Vinyl-Verbindungen, z.B. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol und N-Vinylcaprolactam, ausgewählt sind. Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol sollten auch Erwähnung finden.
  • Als weitere Möglichkeiten kann das Polysiloxan-Copolymer Repetiereinheiten umfassen, die von Urethanen, Harnstoffen, Urethan-Harnstoffen, Amiden, Imiden, Amid-Imiden, Epoxy-Verbindungen und Estern abgeleitet sind. Erwähnt werden sollten auch Alkylharze und Polyether.
  • Als spezielle Beispiele für olefinische Comonomere können Verbindungen wie Acrylsäure- und Methacrylsäureester, Amide und Nitrilderivate sowie Vinylchlorid erwähnt werden. Acryl- und Methacrylsäureester können zum Beispiel von gesättigten Alkoholen, die 4-16 Kohlenstoffatome enthalten, abgeleitet sein, wie die Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylester. Isobornylacrylat und Isobornylmethacrylat sollten auch Erwähnung finden.
  • Vorteilhafterweise sind in einem Polysiloxan-Copolymer wenigstens 55% der Repetiereinheiten Siloxan-Repetiereinheiten. Der Anteil der Siloxan-Repetiereinheiten beträgt vorzugsweise wenigstens 75%, insbesondere wenigstens 90% und insbesondere wenigstens 95%.
  • Erwähnt seien auch Beschichtungen (B), die von Polysiloxanen im Gemisch oder in Verbindung mit einem oder mehreren organischen polymeren Materialien abgeleitet sind. Der Polysiloxangehalt solcher Gemische oder Kombinationen beträgt vorteilhafterweise wenigstens 75 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 90 Gew.-% und insbesondere wenigstens 95 Gew.-%.
  • Die anderen Materialien, die in solchen Gemischen oder Kombinationen verwendet werden, können selbst funktionelle Gruppen tragen, die mit den nicht umgesetzten siliciumhaltigen funktionellen Gruppen auf der Anfangsbeschichtung härtbar sind, oder sie können auch keine solchen Gruppen tragen. In dem Fall, in dem die anderen Materialien härtbare funktionelle Gruppen tragen, können diese Gruppen dieselben sein wie diejenigen auf dem Polysiloxan (das selbst ein Gemisch oder eine Kombination von zwei oder mehr Polysiloxanmaterialien umfassen kann, von denen wenigstens eines mit der Anfangsbeschichtung härtbar ist), oder es können andere funktionelle Gruppen eingesetzt werden.
  • Die anderen Materialien, die im Gemisch oder in Verbindung mit den Polysiloxanen verwendet werden, können selbst anwuchshemmende Eigenschaften haben, brauchen dies jedoch nicht, vorausgesetzt, dass die Gesamtbeschichtung (B) solche Eigenschaften hat. In diesem Zusammenhang seien Beschichtungen (B) erwähnt, die von Polysiloxanen im Gemisch oder in Verbindung mit einem oder mehreren fluorhaltigen Polymeren abgeleitet sind.
  • Andere polymere anwuchshemmende Materialien, insbesondere fluorhaltige Polymere, können ebenfalls Copolymere oder Polymergemische oder -kombinationen umfassen, und die obige Diskussion in Bezug auf die Polysiloxansysteme ist dann entsprechend anwendbar.
  • Bezüglich der Härtbarkeit mit den nicht umgesetzten siliciumhaltigen funktionellen Gruppen der Anfangsbeschichtung können die härtbaren Polysiloxane oder das andere Material (B) prinzipiell irgendwelche der funktionellen Gruppen enthalten, die seitenständig und/oder terminal sein können, welche oben in Verbindung mit der Anfangsbeschichtung als anfällig für eine Kondensationshärtung beschrieben wurden. Die Störung der Latenz spielt jedoch keine Rolle mehr, so dass zum Beispiel nicht die gleichen Nachteile bestehen, die durch das Vorliegen von Silanolgruppen bestehen, und das Polysiloxan oder das andere Material (B) ist vorteilhafterweise aufgrund solcher Gruppen härtbar. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Polysiloxan oder das andere Material (B) aufgrund von härtbaren funktionellen Gruppen, die aus aliphatischen, aromatischen und araliphatischen Ether-, Ester- und Oximgruppen, die substituiert oder unsubstituiert sein können, oder auch Trialkoxysilyl- oder Hydrosilylgruppen ausgewählt sind, härtbar sein. Eine härtbare Ethergruppe kann z.B. eine Alkoxygruppe sein, wie z.B. Methoxy oder Ethoxy. Ein Beispiel für eine härtbare Estergruppe ist Acetoxy.
  • Das anwuchshemmende Material (B) ist aufgrund von Silanol- oder Siliciumalkoxygruppen härtbar.
  • Somit kann ein härtbares Polysiloxan als bevorzugtes Beispiel aufgrund von Oximgruppen der Formel
    Figure 00160001
    härtbar sein, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylgruppe, oder eine araliphatische Gruppe, z.B. eine Benzylgruppe, darstellen oder R4 und R5 zusammen eine Alkylengruppe darstellen oder eines von R4 und R5 Wasserstoff darstellt. Eine Gruppe R4 und/oder R5 kann substituiert oder unsubstituiert sein.
  • Oxim-funktionelle Polysiloxane können durch Umsetzung des entsprechenden hydroxyfunktionellen Siloxans mit einem Ketiminoxysilan, z.B. Methyltris-(methylethylketiminoxy)silan oder einem oder mehreren der folgenden Ketiminoxysilane hergestellt werden: CH3Si[ON = C(CH3)2]3, CH3Si[ON = C(CH3)C2H5]3, (CH2 = CH)Si[ON = C(CH3)C2H5]3, C6H5Si[ON = C(CH3)2]3, CH3Si[ON = C(C2H5)(CH2)3CH3]3, (CH3)2C = NOSi[ON = C(CH3)C2H5)3, CH3Si[ON = C(CH2)4]3, CH3Si[ON = C(CH2)5]3, Si[ON = C(C2H5)(CH3)]4 oder Si[ON = C(CH3)2]4.
  • Bevorzugte Polysiloxane sind lineare Polymere und haben vorteilhafterweise die Struktur R3O(SiR1R2O)nR3, wobei R1 und R2, die an jedem Siliciumatom oder an unterschiedlichen Siliciumatomen in dem Polymer gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe, wie z.B. Methyl, Ethyl oder Propyl, eine Alkenylgruppe, wie z.B. Vinyl oder Allyl, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe, eine Arylgruppe, wie z.B. Phenyl, oder eine halogenierte oder Cyano-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, darstellen, mit der Maßgabe, dass eines von R1 und R2 an einigen oder allen Siliciumatomen Wasserstoff darstellen kann und an einigen Siliciumatomen R1 und R2 beide Wasserstoff darstellen können, OR3 eine härtbare funktionelle Gruppe darstellt, in der R3 einen einwertigen Rest, wie z.B. Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder R4R5CN darstellt, worin R4 und R5 wie oben definiert sind, und n einen Polymerisationsgrad darstellt. Vorzugsweise sind R1 und R2 jeweils Methyl, obwohl ein teilweiser oder vollständiger Ersatz von R2 durch Phenyl von Vorteil sein kann.
  • Es ist im Allgemeinen vorteilhaft, wenn wenigstens einige und vorzugsweise alle härtbaren funktionellen Gruppen in einem Polysiloxanmaterial (B) direkt an Silicium gebunden sind.
  • Das Polysiloxan oder das andere Material (B) kann ein Zahlenmittel der Molmasse im Bereich von 500, 1000 oder 1500 bis 310 000, allgemein von 1800 bis 80 000 oder 85 000 aufweisen. Vorzugsweise beträgt das Zahlenmittel der Molmasse wenigstens 5000, vorteilhafterweise wenigstens 10 000 und insbesondere wenigstens 15 000. Die obere Grenze der Molmasse beträgt üblicherweise 60 000 oder 70 000.
  • Das Polysiloxan oder das andere Material (B) hat vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 7,5 bis 200 Poise bei 25 °C. Beispielsweise ist es im allgemeinen erwünscht, ein hydroxyfunktionelles Polysiloxan zu verwenden, das eine Viskosität zum oberen Ende des Bereichs hin aufweist, während es für ein oximfunktionelles Polysiloxan im allgemeinen erwünscht ist, ein Material mit einer Viskosität zum unteren Ende des Bereichs hin zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise wird ein Härtungskatalysator, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Cokatalysator, verwendet, um die Reaktion des härtbaren Polysiloxans oder des anderen Materials (B) mit den nicht umgesetzten funktionellen Gruppen an der Anfangsbeschichtung zu fördern Beispiele für Katalysatoren, die verwendet werden können, sind die Carbonsäuresalze verschiedener Metalle, z.B. Zinn, Zink, Eisen, Blei, Barium und Zirconium. Die Salze sind vorzugsweise Salze von langkettigen Carbonsäuren, z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioctoat, Eisenstearat, Zinn(II)octoat und Bleioctoat. Weitere Beispiele für geeignete Katalysatoren sind bismutorganische und titanorganische Verbindungen und Organophosphate, wie Bis(2-ethylhexyl)hydrogenphosphat.
  • Weitere mögliche Katalysatoren schließen Chelate ein, wie z.B. Dibutylzinnacetoacetonat.
  • Als weitere Möglichkeit kann der Katalysator Folgendes umfassen: eine halogenierte organische Säure, die wenigstens einen Halogensubstituenten an einem Kohlenstoffatom, das in α-Stellung in Bezug auf die Säuregruppe vorliegt, und/oder wenigstens einen Halogensubstituenten an einem Kohlenstoffatom, das in β-Stellung in Bezug auf die Säuregruppe vorliegt, aufweist, oder ein Derivat, das unter den Bedingungen der Kondensationsreaktion unter Bildung einer solchen Säure hydrolysierbar ist.
  • Sofern es in der folgenden Beschreibung zweckdienlich ist, schließen Hinweise auf den Säure-Katalysator Hinweise auf hydrolysierbare Derivate desselben ein.
  • Der Säure-Katalysator kann eine ein- zwei- oder mehrbasige Säure sein, vorzugsweise ist er aber eine einbasige Säure.
  • Der Säure-Katalysator ist eine Protonensäure und kann eine oder mehrere Carbonsäure- und/oder Sulfonsäuregruppen, vorzugsweise eine oder mehrere Carbonsäuregruppen, umfassen.
  • Der Halogensubstituent oder jeder Halogensubstituent kann Fluor, Chlor oder Brom sein, vorzugsweise ist er jedoch Chlor.
  • Vorteilhafterweise liegen an einem α- und/oder β-Kohlenstoffatom des Säure-Katalysators ein oder zwei Fluorsubstituenten, ein bis drei Chlorsubstituenten oder drei Bromsubstituenten vor. So kann z.B. der Säure-Katalysator Dichloressigsäure, Trichloressigsäure oder Tribromessigsäure umfassen.
  • Die Säure ist vorteilhafterweise eine aliphatische Säure, sie kann aber eine oder mehrere aromatische Gruppen, wie Phenyl oder substituiertes Phenyl, umfassen, vorausgesetzt, dass vorzugsweise keine aromatische Gruppe an das α-Kohlenstoffatom oder direkt an die Säuregruppe gebunden ist. Eine aromatische Gruppe kann eine heterocyclische Gruppe, wie Pyridyl oder Pyrrolyl, sein. Eine aliphatische Säure kann eine cyclische oder vorzugsweise eine acyclische Säure sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Katalysator eine halogenierte Alkansäure mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder ein hydroxysubstituiertes Derivat einer solchen Säure.
  • Als Beispiele für Säurederivate, die unter den Bedingungen der Kondensationsreaktion unter Bildung der Säuren hydrolysierbar sind, können Anhydride, z.B. Trichloressigsäureanhydrid, und Ester, die Ester mit einem Kohlenwasserstoffrest sein können, insbesondere Methylester oder Alkylsilylester, vorteilhafterweise C1-4-Alkylsilylester, insbesondere Methylsilylester, erwähnt werden. So kann der Katalysator z.B. Trimethylsilyltrichloracetat umfassen.
  • Wenn der Katalysator mehr als eine Säuregruppe enthält, kann eine Halogensubstitution an jedem α- und/oder β-Kohlenstoffatom oder nur an einigen dieser Kohlenstoffatome vorliegen.
  • Der Säure-Katalysator kann zusätzlich zu der angegebenen Halogensubstitution einen oder mehrere andere Substituenten tragen.
  • Der Säure-Katalysator kann allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen solchen Katalysatoren verwendet werden, doch in Abwesenheit jedes Metallsalzkatalysators der zuvor vorgeschlagenen Art. Insbesondere bieten Säure-Katalysatoren der Erfindung die Möglichkeit des Verzichts auf Katalysatoren auf Zinnbasis, wie Dibutylzinndilaurat.
  • Der Anteil des Katalysators kann im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,05 Gew.-% und vorteilhafterweise nicht mehr als 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Polymers (B), liegen.
  • Es kann notwendig oder wünschenswert sein, ein Vernetzungsmittel für die Härtungsreaktion zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Vernetzungsmittel ein funktionelles Silan, insbesondere ein funktionelles Silan der Formel
    Figure 00200001
    wobei die durch R1 bis R4 dargestellten Gruppen gleich oder verschieden sein können und, solange wenigstens Difunktionalität vorliegt, jeweils einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome, insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatome, aufweist, oder einen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie z.B. Phenyl oder Benzyl, oder eine aliphatische oder aromatische Ethergruppe, wie eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppe oder eine Estergruppe umfassen. Eine aliphatische Gruppe R1 bis R4 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe, vorteilhafterweise eine C1-C4-Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe, und eine Alkoxygruppe R1 bis R4 ist vorteilhafterweise C1-C4-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy. Bevorzugte Beispiele für Alkoxysilane der Formel (I) sind Tetraalkylorthosilicate, wie Tetramethyl, -ethyl, -propyl oder -butylorthosilicat, Dimethoxydimethylsilan und Diethoxydimethylsilan. Man wird sich darüber im Klaren sein, dass eine Verbindung der Formel (I) wenigstens difunktionell und vorzugsweise wenigstens trifunktionell sein muss, um als Vernetzungsmittel zu dienen. Jede der Gruppen R1 bis R4 in der Formel (I) kann unsubstituiert sein oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die z.B. aus Halogen (insbesondere Chlor oder Fluor), Aminogruppen oder Alkylgruppen ausgewählt sind, die selbst substituiert oder unsubstituiert sein können.
  • Alternativ dazu kann ein funktionelles Silan-Vernetzungsmittel aufgrund von einer oder mehreren Oximgruppen der Formel:
    Figure 00210001
    reaktionsfähig sein, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine aromatische Gruppe, z.B. eine Phenylgruppe, oder eine araliphatische Gruppe, z.B. eine Benzylgruppe, darstellen oder R4 und R5 zusammen eine Alkylengruppe darstellen oder eines von R4 und R5 Wasserstoff darstellt. Eine Gruppe R4 und/oder R5 kann substituiert oder unsubstituiert sein.
  • Somit kann das funktionelle Silan ein Ketiminoxysilan, z.B. Methyl-tris(methylethylketiminoxy)silan, oder eines oder mehrere der folgenden Ketiminoxysilane sein: CH3Si[ON = C(CH3)2]3, CH3Si[ON = C(CH3)C2H5]3, (CH2 = CH)Si[ON = C(CH3)C2H5]3, C6H5Si[ON = C(CH3)2]3, CH3Si[ON = C(C2H5)(CH2)3CH3]3, (CH3)2C = NOSi[ON = C(CH3)C2H5)3 CH3Si[ON = C(CH2)4]3, CH3Si[ON = C(CH2)5]3, Si[ON = C(C2H5)(CH3)]4 oder Si[ON = C(CH3)2]4
  • Andere mögliche Vernetzungsmittel oder Härtungsmittel schließen Oxime ein, wie Vinyltris(methylethylketoxim) oder Methyltris(methylethylketoxim).
  • Als weitere Möglichkeit, insbesondere wenn metallorganische Katalysatoren verwendet werden, insbesondere Katalysatoren auf Zinnbasis, kann das Vernetzung- oder Härtungsmittel eine cyclische Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00220001
    umfassen, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist und R Wasserstoff oder Methyl darstellt. Solche Materialien sind jedoch wegen der Möglichkeit, das es bei der Härtung zur Schaumbildung aufgrund von Wasserstoffentwicklung kommt, weniger bevorzugt.
  • Ein Silan-Vernetzungsmittel kann prinzipiell in einer monomeren Form oder in Form eines Selbstkondensationsprodukts, das z.B. ein Dimer, Trimer, Heptamer oder ein Polymer niedriger Molmasse sein kann, eingefügt werden.
  • Der Anteil des Vernetzungsmittels kann im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, im Allgemeinen 2 bis 5 Gew.-%, liegen, bezogen auf die Menge des Polymers (B).
  • Das Verfahren zur Herstellung der Anfangsbeschichtung und zum Auftragen der anschließenden Schicht aus härtbarem Polysiloxan oder anderem Material (B) wird am zweckmäßigsten durchgeführt, indem man eine Lösung des entsprechenden Materials in einem nichtreaktionsfähigen flüchtigen Lösungsmittel verwendet. Geeignete Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol und Trimethylbenzol, Alkohole, zum Beispiel Butanol, Ketone, z.B. 4-Methylpentan-2-on (Methylisobutylketon), 5-Methylhexan-2-on (Methylisoamylketon) und Cyclohexanon, Ester, z.B. Butylacetat und 2-Ethoxyethylacetat, und Mischungen der obigen miteinander oder mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, z.B. in Form von White Spirit, ein. Solche Lösungen können durch irgendeines der bekannten Verfahren, wie Bürstenauftrag, Walzenauftrag, Sprühauftrag und die Verwendung von Aerosol-Formulierungen, auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen werden. Um die Verwendung von Lösungsmitteln sowohl aus Kostengründen als auch aus Umweltgründen zu minimieren, ist es vorteilhaft, eine Lösung zu verwenden, die so hoch wie möglich konzentriert ist und die mit der verwendeten Beschichtungstechnik kompatibel ist. Eine Lösung der Beschichtungszusammensetzung, die je nach Lage des Falles Komponente (A) oder (B) umfasst, kann wenigstens 35 Gew.-% Feststoffe, im Allgemeinen wenigstens 50 Gew.-% Feststoffe, umfassen. Konzentriertere Lösungen, die z.B. wenigstens 70 Gew.-% Feststoffe enthalten, können verwendet werden, wenn die Polymer-Komponente (A) eine niedrige Molmasse aufweist. Im Prinzip kann der maximale Feststoffgehalt einen so hohen Wert wie 90 Gew.-% oder noch mehr ausmachen, im Allgemeinen aber liegt der maximal anwendbare Feststoffgehalt im Bereich von 75 – 85 Gew.-%, typischerweise bei 80 Gew.-%.
  • Die Anwesenheit von Wasser ist in dem Verfahren der Erfindung im Allgemeinen erforderlich, um eine vollständige Härtung zu erreichen, aber eine spezielle Zugabe von Wasser ist normalerweise nicht erforderlich, weder während des Auftragens des Polysiloxans noch nach demselben. Im Allgemeinen wird sich zeigen, dass atmosphärische Feuchtigkeit ausreichend ist, um eine Härtung zu induzieren, und es normalerweise nicht notwendig oder zweckmäßig ist, die aufgetragene Beschichtung für Härtungszwecke zu erwärmen.
  • Vorzugsweise werden Schritte unternommen, um den Wassergehalt aller Inhaltsstoffe der Anfangsbeschichtung und auch der Polysiloxan-Zubereitung zu minimieren, und man wird sich darüber im Klaren sein, dass kein Wasser oder wässriges Material zugegeben werden sollte. So enthalten z.B. im Handel erhältliche Lösungsmittel häufig eine geringe Menge Wasser (z.B. 1-2 Vol.-%), und es wird bevorzugt, den Wassergehalt solcher Materialien vor der Anwendung zu reduzieren. Im Prinzip kann eine solche Reduktion des Wassergehalts durch Destillation erreicht werden in Verbindung mit einem Trocknungsmittel, wie z.B. Natrium, Natriumhydrid oder Calciumhydrid oder wasserfreiem Calciumsulfat, vorteilhafterweise wird aber ein reaktives wasseraufnehmendes Mittel verwendet, z.B. ein anorganisches Salz, z.B. Magnesiumsulfat (mit anschließender Filtration) oder ein mono- oder difunktionelles Silan, z.B. Ethoxytrimethylsilan.
  • Eine Beschichtungszusammensetzung, die Polymer (B) umfasst, kann ein oder mehrere nichtreaktive Öle einschließen, wie z.B. ein Silikonöl, insbesondere ein Methylphenylsilikonöl, wie ein solches, das von Rhone-Poulenc unter dem Warenzeichen "Rhodorsil Huile 550" verkauft wird, oder ein Petroleumöl oder Polyolefinöl oder ein polyaromatisches Öl. Ein bevorzugtes Beispiel ist Petrolatumöl.
  • Der Anteil der nichtreaktiven Öle kann im Bereich von 5 bis 25 Gew.-% liegen, bezogen auf die Menge der Komponente (B), vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%.
  • Die Anfangsbeschichtung kann ein klares, transparentes Material sein, oder sie kann pigmentiert oder mit einem Farbstoff versehen sein, vorausgesetzt, dass das Pigment oder der Farbstoff die gewünschte Latenz nicht übermäßig beeinträchtigt (zum Beispiel als Ergebnis eines hohen Feuchtigkeitsgehalts oder von Oberflächenacidität oder -basizität). Die Pigmentvolumenkonzentration in der Beschichtungszubereitung kann typischerweise im Bereich von 0,5 bis 25% liegen. Besonders erwähnt sei zum Beispiel die Verwendung von metallischen Flockenmaterialien (zum Beispiel Aluminiumflocken) oder anderen sogenannten Sperrpigmenten und auch von antikorrosiven Pigmenten.
  • Das härtbare Polysiloxan oder das andere Material (B) kann ebenfalls klar, pigmentiert oder mit einem Farbstoff versehen sein, und eine der beiden oder beide Schichten können noch andere Hilfsstoffe und/oder Füllstoffe einschließen, wie Bariumsulfat oder andere mineralische Füllstoffe, pyrogenes Siliciumoxid, Bentonit oder andere Tone.
  • Je nach den Reaktivitäten kann eine Beschichtungszubereitung, die das bzw. die härtbaren Polysiloxane umfasst, im Prinzip in einem ein-, zwei- oder dreikomponentigen System verpackt sein. Die Anfangsbeschichtungszubereitung kann einfach und leicht als einkomponentiges System aufgetragen werden.
  • Die Dicke der Anfangsbeschichtungsschicht im trockenen Zustand kann im Bereich von 50 bis 100 μm liegen, und die Dicke der Schicht, die gehärtetes Polysiloxan umfasst, kann im selben Bereich liegen. Falls gewünscht, kann auch mehr als eine von jeder Schicht aufgetragen werden.
  • Das Substrat kann jedes Material sein, das in einer anwuchsfördernden, insbesondere aquatischen, Umgebung verwendet werden soll. So kann das Substrat zum Beispiel ein Metall, zum Beispiel Stahl oder Aluminium, Holz, Beton, ein faserverstärktes Harz, wie zum Beispiel ein Polyesterharz, oder ein anderes Kunststoffmaterial sein. Eine bekannte korrosionsverhindernde Beschichtung (wie zum Beispiel eine Epoxy-, Vinyl – oder Alkyd-Beschichtung) kann auf das Substrat aufgetragen werden, bevor man die Anfangsbeschichtungszubereitung aufträgt.
  • Die gemäß der Erfindung aufgetragene Anfangsschicht kann als kombinierte Bindeschicht und Versiegelung zubereitet werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anfangsbeschichtung erfolgreich über eine Reihe von verschlissenen oder beschädigten anwuchshemmenden Beschichtungen aufgetragen werden kann, insbesondere wenn geeignete Sperr- oder Anti-Korrosions-Pigmente verwendet werden, wodurch eine zeitraubende und (im Falle von toxischen anwuchshemmenden Materialien) potentiell gefährliche Operation vermieden wird. Im Allgemeinen ist die einzige Oberflächenvorbehandlung, die vor dem Auftragen einer Anfangsbeschichtung gemäß der Erfindung benötigt wird, ein Waschvorgang mit frischem Wasser unter Hochdruck.
  • Beispiele für anwuchshemmende Beschichtungen, auf die eine Anfangsbeschichtung gemäß der Erfindung aufgetragen werden kann, sind selbstpolierende Zinncopolymere, Kolophonium-Laroflex und Kolophonium-Acryl. Systeme mit niedriger Oberflächenenergie, wie Silikone und Fluorpolymere, ergeben keine solide Basis, auf die man eine Anfangsbeschichtung gemäß der Erfindung auftragen kann.
  • Weitere wichtige Vorteile bestehen darin, dass die sequentielle Auftragung von Schichten gemäß dem Verfahren der Erfindung ein einfacheres, flexibleres und besser steuerbares Verfahren ist, als es von komplexen Systemen geboten wird, die so entworfen sind, dass sie siloxanreiche Außenbereiche ergeben (wie WO 93/13179).
  • Durch geeignete Auswahl verschiedener Parameter, wie sie hier beschrieben sind, insbesondere der Art und des Gehalts der funktionellen Gruppen, die für latente Reaktivität sorgen, kann die Anfangsschichtzusammensetzung bei dem Verfahren der Erfindung so entworfen werden, dass sie ein relativ langes Zeitintervall zwischen den Auftragungen der getrennten Schichten erlaubt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung:
  • Beispiel 1
  • Ein Substrat aus glasverstärktem Kunststoff (GRP), das eine Beschichtung von gealtertem anwuchshemmendem Material (selbstpolierendes Zinncopolymer, Kolophonium-Laroflex oder Kolophonium-Acryl) trägt, wird durch Hochdruckwaschen gereinigt und trocknen gelassen.
  • Eine erste Beschichtungszubereitung wird durch Streichen und Walzenbeschich tung auf das gewaschene Substrat aufgetragen und trocknen gelassen, was eine Anfangsschicht mit einer mittleren Dicke von 75 μm ergibt, die aufgrund von nicht umgesetzten funktionellen Gruppen, die von der Beschichtungszubereitung abgeleitet sind, latente Reaktivität aufweist.
  • Vor dem Ablauf der Latenzzeit, die durch die nicht umgesetzten funktionellen Gruppen geliefert wird, wird eine zweite Beschichtungszubereitung, die ein härtbares Organopolysiloxan oder ein härtbares fluoriertes Acrylpolymer umfasst, auf die Anfangsschicht aufgetragen und gehärtet, was eine anhaftende anwuchshemmende Schicht mit einer mittleren Dicke von 75 μm ergibt.
  • Die Zusammensetzung der ersten Beschichtungszubereitung ist wie folgt:
    Gewichtsteile:
    Acrylpolymer A 54,7
    Xylol 7,5
    Benton 2,9
    Talk 16,7
    Schwarzes Eisenoxid 2,9
    Aluminiumflocken 13,0
    Methylisobutylketon 2,3
  • Die Latenzzeit, die durch die aus dieser Zusammensetzung gebildete Anfangsschicht geliefert wird, wird in einem Vorexperiment bestimmt, bei dem Testportionen der härtbaren Organopolysiloxan-Zusammensetzung in einer Reihe von verschiedenen Zeitintervallen auf verschiedene Testflächen der Anfangsschicht aufgetragen werden. Als Latenzzeit gilt das maximale Zeitintervall unter den herrschenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen (nach dem Auftragen der Anfangsschicht), bei dem noch eine befriedigende Haftung der Polysiloxan-Beschichtung erreicht wird.
  • Beispiele 2-8:
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man die verschiedenen unten angegebenen Anfangsbeschichtungszusammensetzungen verwendet. Es wird dasselbe GRP-Substrat verwendet, wenn nichts anderes angegeben wird. Beispiel 2:
    Gewichtsteile:
    Acrylpolymer A 67,0
    Xylol 10,1
    Benton 1,6
    Talk 9,3
    Schwarzes Eisenoxid 1,6
    Aluminiumflocken 7,2
    Methylisobutylketon 3,2
    Beispiel 3:
    Gewichtsteile:
    Acrylpolymer A 91,5
    Xylol 8,5
    Substrat: gelbeschichtetes GRP (keine vorausgehende anwuchshemmende Behandlung), grundiert mit einer antikorrosiven Epoxidzusammensetzung. Beispiel 4:
    Gewichtsteile:
    Acrylpolymer A 54,7
    Xylol 7,5
    Benton 2,9
    Talk 16,7
    Schwarzes Eisenoxid 2,9
    Aluminiumflocken 13,0
    Methylisobutylketon 2,3
    Beispiel 5:
    Gewichtsteile:
    Acrylpolymer B 67,0
    Xylol 10,1
    Benton 1,6
    Talk 9,3
    Schwarzes Eisenoxid 1,6
    Aluminiumflocken 7,2
    Methylisobutylketon 3,2
    Beispiel 6:
    Gewichtsteile:
    Acrylpolymer B 91,5
    Xylol 8,5
    Substrat: Holz (keine vorausgehende anwuchshemmende Behandlung), grundiert mit einer anwuchshemmenden Grundierung. Beispiel 7:
    Gewichtsteile:
    Epikote 1001 Addukt 54,7
    Xylol 7,5
    Benton 2,9
    Talk 16,7
    Schwarzes Eisenoxid 2,9
    Aluminiumflocken 13,0
    Methylisobutylketon 2,3
    Beispiel 8:
    Gewichtsteile:
    Epikote 1001 Addukt 91,5
    Xylol 8,5
    Substrat: blanker Beton (keine vorausgehende anwuchshemmende Behandlung), grundiert mit einer antikorrosiven Epoxidzusammensetzung.
  • Das in den Beispielen verwendete Acrylpolymer A ist von den folgenden Monomeren abgeleitet:
    Gewichtsteile:
    Methoxyethylacrylat 306,6
    Methylmethacrylat 715,3
    Trimethoxysilylpropylmethacrylat 283,2
    Mercaptopropyltrimethoxysilan 56,0
  • Das Acrylpolymer A wird wie folgt hergestellt:
    Trimethylbenzole (540,0 g) werden in ein 3-Liter-Reaktionsgefäß mit einem Flansch auf der Oberseite gegeben, das mit einem mechanischen Rührer, Temperaturfühler, Wasserkühler und Materialeinlass ausgestattet ist. Ein Monomerzustrom wird vorbereitet, der aus Monomeren und dem Radikalstarter Azobis(isobutyronitril) (AIBN, 23,4 g) besteht. Das Reaktionsgefäß wird unter einem langsamen Stickstoffstrom auf 100 °C erhitzt, und der Zustrom wird über einen Zeitraum von 3 Stunden zugeführt. Während der Zuführung wird die Temperatur auf 100 °C gehalten, wobei man eine Temperaturregeleinheit verwendet. Nach der Beendigung des Monomerzustroms wird die Lösung 30 Minuten lang auf 100 °C gehalten, und nach dieser Zeit wird frisches AIBN (7,8 g) in Trimethylbenzolen (30 g) auf einmal hinzugefügt. Nach 45 Minuten Rühren der Lösung bei 100 °C erfolgt eine zweite identische Zugabe von frischem Starter, und die Lösung wird noch 1 Stunde lang gerührt, bevor man sie abkühlen lässt.
    % Feststoffe (theor.) = 70%
    Tg (theor.) = 39,1 °C
    Molekulargewicht (Mn) ca. 3000
  • Das in den Beispielen verwendete Acrylpolymer B ist von den folgenden Monomeren abgeleitet:
    Gewichtsteile:
    Butylacrylat 198,2
    Methylmethacrylat 757,0
    Triisopropoxysilylpropylmethacrylat 393,1
  • Das Acrylpolymer B wird analog zu Acrylpolymer A hergestellt und hat ein Tg (theor.) von 36,7 °C und ein Molekulargewicht (Mn) von ca. 10 000.
  • Das in den Beispielen verwendete Epoxidaddukt I wird aus 966,2 Gewichtsteilen Epikote 1001 (ein Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrin) und 33,8 Gewichtsteilen Mercaptopropyltrimethoxysilan erhalten. Das Addukt wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
    Ethanol (1000,0 g) und Epikote 1001 werden über einen weithalsigen Trichter in ein 3-Liter-Reaktionsgefäß mit einem Flansch auf der Oberseite gegeben, das mit einem mechanischen Rührer, Temperaturfühler und Wasserkühler ausgestattet ist. Beim Rühren und Erhitzen unter Rückfluss (ca. 78 °C) bildet sich eine weiße Emulsion. Dann wird Mercaptopropyltrimethoxysilan tropfenweise mittels einer Schlauchpumpe über einen Zeitraum von 4 Stunden hinzugefügt. Nach der Zugabe des Silans lässt man die Reaktion eine weitere Stunde unter Rückfluss fortschreiten oder solange, bis die Reaktion gemäß einer Bestimmung durch 13C-NMR beendet ist.
  • Man lässt die Lösung auf ca. 50 °C abkühlen, und CB30 (428,0 g) wird hinzugefügt. Der Kolben wird mit einem Destillieraufsatz und einer Destillationsabnahmeapparatur ausgestattet, und das gesamte niedrigsiedende Lösungsmittel (Ethanol:Methanol ca. 85:15) wird bei niedriger Temperatur (Destillieraufsatz ca. 40 °C) unter reduziertem Druck (ca. 600 mm Hg) entfernt.
    % Feststoffe (theor.) = 70%
    Tg (theor.) = 38,9 °C
  • Ein alternatives Epoxyaddukt II kann analog aus 900,0 Gewichtsteilen Epikote 1004 (ein Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrin) und 100,0 Gewichtsteilen Mercaptopropyldimethoxymethylsilan erhalten werden.
    % Feststoffe (theor.) = 60%
    Tg (theor.) = 61,9 °C
  • Die vom Acrylpolymer A und vom Epoxyaddukt I gelieferte Latenzzeit beträgt bis zu 7 Tage; die vom Acrylpolymer B und vom Epoxyaddukt II gelieferte Latenzzeit beträgt bis zu 2 Wochen.
  • Die Beschichtungszubereitungen für die Bildung der zweiten Beschichtung in den Beispielen sind wie folgt: a) einkomponentige Zubereitung
    Gewichtsteile
    α,ω-hydroxyfunktionelles Dimethylsiloxan (Viskosität 35 Poise) 55,00
    Methyltrimethoxysilan 2,50
    windgesichtete Kieselsäure (Aerosil) 2,20
    Titanethylacetoacetonat 1,00
    Trimethylbenzole 29,40
    b) zweikomponentige Zubereitung
    Gewichtsteile
    Basis
    α,ω-hydroxyfunktionelles Dimethylsiloxan (Viskosität 35 Poise) 100,00
    windgesichtete Kieselsäure (Aerosil) 8,00
    Methyltris(methylethylketoxim)silan 6,00
    Katalysatorlösung
    Trimethylbenzole 15,00
    Dibutylzinndilaurat 0,08
    c) zweikomponentige Zubereitung
    Gewichtsteile
    Basis
    fluoriertes Acrylpolymer C 70,00
    Trimethylbenzole 30,00
    Katalysatorlösung
    Trimethylbenzole 15,00
    Dibutylzinndilaurat 0,08
  • Das fluorierte Acrylpolymer C ist von den folgenden Monomeren abgeleitet:
    Gewichtsteile:
    Butylacrylat 57,10
    Methylmethacrylat 92,9
    Trimethoxysilylpropylmethacrylat 32,10
    Pentafluorpropylmethacrylat 19,40
  • Das fluorierte Acrylpolymer C wird analog zu Acrylpolymer A hergestellt, außer dass es kein Kettenübertragungsmittel gibt und die Menge der Trimethylbenzole 90,00 Gewichtsteile beträgt, die Menge des Radikalstarters AIBN 5,10 Gewichtsteile im Hauptmonomerzustrom und 1,70 Gewichtsteile bei jeder Auffrischung beträgt.
    % Feststoffe (theor.) = 70%
    Molekulargewicht (Mn) = 8000
    d) dreikomponentige Zubereitung
    Gewichtsteile
    Basis
    α,ω-hydroxyfunktionelles Dimethylsiloxan (Viskosität 35 Poise) 56,00
    windgesichtete Kieselsäure (Aerosil) 1,70
    Silikonöl (Rhodorsil RP550) 4,10
    Trimethylbenzole 11,10
    Härtungsmittel
    Tetraethylorthosilicat 2,60
    Silikonöl (Rhodorsil RP550) 0,80
    Trimethylbenzole 8,50
    Katalysatorlösung
    Dibutylzinndilaurat 0,55
    Trimethylbenzole 14,20

Claims (40)

  1. Verfahren zur Anwuchshemmung bei einem Substrat in einer den Anwuchs begünstigenden Umgebung, umfassend das Bilden einer Beschichtung, die ein filmbildendes Polymer (A) umfasst, das nicht umgesetzte härtbare siliciumhaltige funktionelle Gruppen trägt, die für eine latente Reaktivität sorgen, auf dem Substrat und danach das Auftragen einer Schicht, die ein härtbares polymeres anwuchshemmendes Material (B) umfasst, und Verbinden der aufgetragenen Schicht mit der Beschichtung durch eine Kondensationshärtungsreaktion, die die darauf befindlichen nicht umgesetzten funktionellen Gruppen beinhaltet, bevor dieses der Umgebung ausgesetzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die härtbaren siliciumhaltigen funktionellen Gruppen von (A) seitenständige funktionelle Gruppen sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die siliciumhaltigen funktionellen Gruppen aufgrund von einer oder mehreren härtbaren funktionellen Gruppen, die aus aliphatischen, aromatischen und araliphatischen Ether- und Oximgruppen ausgewählt sind, wobei diese Gruppen substituiert oder unsubstituiert sein können, härtbar sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die härtbaren siliciumhaltigen funktionellen Gruppen Gruppen der Formel -Si(R1)(R2)(R3) sind, wobei die durch R1, R2 und R3 dargestellten Gruppen gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Ether- oder Estergruppe umfassen können und wobei eine oder zwei der Gruppen R1 bis R3 Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellen können.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Ether- oder Estergruppen eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die siliciumhaltigen funktionellen Gruppen aufgrund von einer oder mehreren Oximgruppen der Formel
    Figure 00370001
    härtbar sind, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, eine aromatische Gruppe oder eine araliphatische Gruppe darstellen oder R4 und R5 zusammen eine Alkylengruppe darstellen oder einer der Reste R4 und R5 Wasserstoff darstellt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Kohlenwasserstoffrest bis zu 7 Kohlenstoffatome aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der Kohlenwasserstoffrest bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Kohlenwasserstoffrest eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die aromatische Gruppe eine Phenylgruppe ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die aromatische Gruppe eine Benzylgruppe ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die härtbaren siliciumhaltigen funktionellen Gruppen Trimethoxysilyl- oder Methyldimethoxysilylgruppen sind.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Polymer (A) keine Silanol- oder Aminfunktionen aufweist.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Polymer (A) keine anderen funktionellen Gruppen trägt als die härtbaren siliciumhaltigen funktionellen Gruppen, die latente Reaktivität verleihen.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei wenigstens ein Hauptanteil der Repetiereinheiten im filmbildenden Polymer (A) keine Siloxan-Repetiereinheiten sind.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Anteil der Siloxan-Repetiereinheiten im filmbildenden Polymer (A) nicht größer als 25% ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei der Anteil der Siloxan-Repetiereinheiten im filmbildenden Polymer (A) nicht größer als 10% ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Anteil der Siloxan-Repetiereinheiten im filmbildenden Polymer (A) nicht größer als 5% ist.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Polymer (A) frei von Siloxan-Repetiereinheiten ist.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Polymer (A) von einem oder mehreren Monomeren (A1), die härtbare siliciumhaltige funktionelle Gruppen tragen, und einem oder mehreren Monomeren (A2), die keine solchen Gruppen tragen, abgeleitet ist.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Polymer (A) von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet ist.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Tg des Polymers (A) oberhalb der Umgebungstemperatur liegt.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei das Polymer (A) ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 3000 bis 10 000 aufweist.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die nicht umgesetzten härtbaren siliciumhaltigen funktionellen Gruppen eine Zeit der latenten Reaktivität von 48 Stunden oder mehr ergeben.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das anwuchshemmende Material (B) aufgrund von Silanol- oder Siliciumalkoxygruppen härtbar ist.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das anwuchshemmende Material (B) aufgrund von härtbaren funktionellen Gruppen härtbar ist, die aus aliphatischen, aromatischen und araliphatischen Ether-, Ester- und Oximgruppen, Trialkoxysilyl- oder Hydrosilylgruppen ausgewählt sind.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das anwuchshemmende Material (B) ein lineares Polymer ist.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das anwuchshemmende Material ein härtbares Polysiloxan umfasst.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, wobei das Polysiloxan (B) die Struktur R3O(SiR1R2O)nR3 hat, wobei R1 und R2, die an jedem Siliciumatom und auf verschiedenen Siliciumatomen im Polymer gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine halogenierte oder cyansubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, mit der Maßgabe, dass einer der Reste R1 und R2 an einigen oder allen Siliciumatomen Wasserstoff darstellen kann und dass R1 und R2 an einigen der Siliciumatome beide Wasserstoff darstellen können, OR3 eine härtbare funktionelle Gruppe darstellt, wobei R3 einen einwertigen Rest darstellt, und n den Polymerisationsgrad darstellt.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das anwuchshemmende Material ein härtbares fluorhaltiges Polymer umfasst.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 31, wobei das fluorhaltige Polymer ein Fluoracrylatpolymer umfasst.
  33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei das anwuchshemmende Material (B) ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 5000 bis 85 000 aufweist.
  34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei das anwuchshemmende Material (B) im Gemisch oder in Verbindung mit einem Katalysator für die Kondensationshärtungsreaktion aufgetragen wird.
  35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei das anwuchshemmende Material (B) im Gemisch oder in Verbindung mit einem Vernetzungsmittel für die Kondensationshärtungsreaktion aufgetragen wird.
  36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei sich auf dem Substrat eine verschlissene oder beschädigte anwuchshemmende Beschichtung befindet.
  37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei die den Anwuchs begünstigende Umgebung eine aquatische Umgebung ist.
  38. Verfahren gemäß Anspruch 37, wobei die den Anwuchs begünstigende Umgebung eine marine Umgebung ist.
  39. Substrat in einer den Anwuchs begünstigenden Umgebung, das eine Beschichtung und eine gehärtete anwuchshemmende Schicht darauf trägt, die durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 38 gebildet wurde.
  40. Substrat gemäß Anspruch 39, wobei die gehärtete anwuchshemmende Schicht eine gehärtete Polysiloxanschicht ist.
DE69824449T 1997-12-23 1998-12-23 Inhibierung von fäulnis Revoked DE69824449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9727261 1997-12-23
GBGB9727261.1A GB9727261D0 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Fouling inhibition
PCT/GB1998/003883 WO1999033927A1 (en) 1997-12-23 1998-12-23 Fouling inhibition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824449D1 DE69824449D1 (de) 2004-07-15
DE69824449T2 true DE69824449T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=10824178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824449T Revoked DE69824449T2 (de) 1997-12-23 1998-12-23 Inhibierung von fäulnis

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6723376B1 (de)
EP (1) EP1042413B1 (de)
JP (2) JP2002500239A (de)
KR (1) KR100556015B1 (de)
CN (1) CN1210357C (de)
AT (1) ATE268802T1 (de)
AU (1) AU752136B2 (de)
CA (1) CA2315690C (de)
DE (1) DE69824449T2 (de)
DK (1) DK1042413T3 (de)
ES (1) ES2223144T3 (de)
GB (1) GB9727261D0 (de)
HK (1) HK1033469A1 (de)
NO (1) NO20003263L (de)
NZ (1) NZ505172A (de)
PL (1) PL188787B1 (de)
PT (1) PT1042413E (de)
RU (1) RU2211849C2 (de)
WO (1) WO1999033927A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0111407B1 (pt) 2000-06-06 2010-11-16 processo para inibição de incrustração de um substrato em um ambiente de incrustração marinha e uso de uma resina fluorada curável em composições de revestimento antiincrustração ou não-incrustração.
US20020192181A1 (en) 2001-03-21 2002-12-19 Williams David Neil Anti-fouling compositions with a fluorinated alkyl- or alkoxy-containing polymer or oligomer
US6767978B2 (en) * 2002-01-03 2004-07-27 Atofina Chemicals, Inc. Copolymers containing fluoro and silyl groups and their use in marine antifoulant composition
JP4361239B2 (ja) * 2002-03-06 2009-11-11 中国塗料株式会社 防汚塗料組成物、該組成物からなる塗膜、該塗膜で被覆された基材、および防汚方法
EP1832630A3 (de) 2003-10-03 2009-08-12 Hempel A/S Bindeschichtzusammensetzung mit mindestens zwei verschiedenen funktionellen Siloxanen, Verfahren zur Herstellung von Beschichtung auf Substrat
US7803894B2 (en) * 2003-12-05 2010-09-28 3M Innovatie Properties Company Coating compositions with perfluoropolyetherisocyanate derived silane and alkoxysilanes
CA2590249C (en) 2004-12-14 2010-04-06 Chugoku Marine Paints, Ltd. Epoxy anticorrosive coating composition, anticorrosive coating film, organopolysiloxane antifouling composite coating film, and ship or underwater structure coated with the composite coating film
DE602005012944D1 (de) * 2005-06-21 2009-04-09 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterialien mit einer aussergewöhnlicher Verteilung des Fluor
WO2007094186A1 (ja) * 2006-02-17 2007-08-23 Chugoku Marine Paints, Ltd. 硬化性オルガノポリシロキサン組成物および防汚複合塗膜
JP5189773B2 (ja) * 2006-02-20 2013-04-24 中国塗料株式会社 硬化オルガノポリシロキサン系防汚複合塗膜、該複合塗膜で被覆された基材・船舶および防汚方法
CN101679786B (zh) 2007-05-01 2015-05-27 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 含有羧基官能化有机聚硅氧烷的抗污涂料组合物
NO20073388L (no) * 2007-07-02 2009-01-05 Jotun As Organofunksjonelle polysiloksanpolymerer og belegningssammensetninger som inneholder nevnte polymerer
CN103228744B (zh) * 2010-10-14 2016-10-12 汉伯公司 高固含量防污油漆组合物
EP2492323A1 (de) 2011-02-23 2012-08-29 Akzo Nobel Coatings International B.V. Biofäulebeständige Zusammensetzungen
KR101896410B1 (ko) 2011-03-31 2018-09-07 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 오염 방지용 코팅 조성물
MY163188A (en) 2011-06-21 2017-08-15 Akzo Nobel Coatings Int Bv Biocidal foul release coating systems
KR101881965B1 (ko) 2011-08-18 2018-07-25 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 스테롤 및/또는 그의 유도체를 포함하는 내오염성 조성물
DK2796522T4 (da) 2011-12-21 2022-08-29 Nitto Denko Corp Klæbebånd til forhindring af vedhæftning af vandorganismer
EP3378905A1 (de) * 2013-02-15 2018-09-26 Momentive Performance Materials Inc. Fäulnisverhinderndes system mit silikonhydrogel
MX2015010754A (es) 2013-02-26 2015-11-30 Akzo Nobel Coatings Int Bv Composiciones anti-suciedad con un polimero u oligomero que contiene un oxialquileno fluorado.
DK3077468T3 (en) 2013-12-03 2018-05-22 Akzo Nobel Coatings Int Bv PROCEDURE FOR COATING AN OLD COATING LAYER ON A SUBSTRATE AND COATING COMPOSITION SUITABLE FOR USE IN THIS PROCEDURE
DK3077446T3 (en) * 2013-12-05 2018-12-10 Ppg Coatings Europe Bv COATING COMPOSITION
US20190292404A1 (en) 2015-07-13 2019-09-26 Evonik Degussa Gmbh Hydrolysable binder
JP6866488B2 (ja) 2017-01-17 2021-04-28 アクゾ ノーベル コーティングス インターナショナル ビー ヴィ 汚損剥離コーティング組成物、該コーティング組成物でコーティングされた基材、および該コーティング組成物の使用
WO2018134291A1 (en) 2017-01-19 2018-07-26 Jotun A/S Antifouling composition
CN109652077B (zh) * 2017-10-12 2022-07-12 中国石油化工股份有限公司 防止乙炔提浓系统高级炔烃聚合的方法
JP6931131B2 (ja) 2017-12-14 2021-09-01 アクゾ ノーベル コーティングス インターナショナル ビー ヴィ 多層塗料系で被覆された基材および多層塗料系を使用する人工物体上の水生生物汚損を防除する方法
SG11202100108SA (en) * 2018-07-13 2021-02-25 Akzo Nobel Coatings Int Bv Tie-coat composition
SG11202110522SA (en) 2019-04-02 2021-10-28 Akzo Nobel Coatings Int Bv Aqueous coating composition, substrate coated with such composition, process for controlling aquatic biofouling using such coating composition
WO2022207681A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Akzo Nobel Coatings International B.V. Fouling control coating composition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307001A (en) 1970-01-12 1973-02-14 Kroyer K K K Marine structure having a surface coating for the prevention of accumulation of marine organisms
US3702778A (en) 1970-03-23 1972-11-14 Battelle Memorial Institute Ship's hull coated with antifouling silicone rubber
GB1470465A (en) 1975-01-20 1977-04-14 Int Paint Co Coated marine surfaces
AU504536B2 (en) 1975-10-02 1979-10-18 Sws Silicones Corporation Bonding rtv silicone rubbers
GB1581727A (en) 1976-12-21 1980-12-17 Shell Int Research Coated marine structure
DE3065791D1 (en) 1979-12-11 1984-01-05 Shell Int Research Coated marine structure
DE3209755A1 (de) 1982-03-17 1983-09-22 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum verstaerken des haftens von organopolysiloxanelastomeren
DE3418406A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum verstaerken des haftens von elastomeren und nach diesem verfahren hergestellte beschichtungen
NO177464C (no) 1985-12-27 1995-09-20 Nippon Oils & Fats Co Ltd Anvendelse av en Si-holdig polymer som et bindemiddel i en antigromaling
GB2192400B (en) 1986-07-07 1990-04-18 Kansai Paint Co Ltd Antifouling paint composition
GB9127171D0 (en) * 1991-12-20 1992-02-19 Courtaulds Coatings Holdings Coating compositions
GB9210624D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-01 Alfa Laval Separation Ab Vibratory screening apparatus
WO1997009357A1 (fr) * 1995-09-08 1997-03-13 Nippon Paint Co., Ltd. Resine hydrolysable contenant une amine liee a cette resine et peinture antisalissure
US5902851A (en) * 1996-12-24 1999-05-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Resinous composition for foul releasing coat and coating articles
US5904988A (en) * 1997-05-27 1999-05-18 General Electric Company Sprayable, condensation curable silicone foul release coatings and articles coated therewith
US6180249B1 (en) * 1998-09-08 2001-01-30 General Electric Company Curable silicone foul release coatings and articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042413B1 (de) 2004-06-09
DE69824449D1 (de) 2004-07-15
KR100556015B1 (ko) 2006-03-03
NO20003263D0 (no) 2000-06-22
AU1773999A (en) 1999-07-19
JP2002500239A (ja) 2002-01-08
DK1042413T3 (da) 2004-09-27
AU752136B2 (en) 2002-09-05
CA2315690A1 (en) 1999-07-08
RU2211849C2 (ru) 2003-09-10
CN1210357C (zh) 2005-07-13
PT1042413E (pt) 2004-10-29
PL341474A1 (en) 2001-04-23
PL188787B1 (pl) 2005-04-29
CA2315690C (en) 2008-09-16
CN1285860A (zh) 2001-02-28
WO1999033927A1 (en) 1999-07-08
US6723376B1 (en) 2004-04-20
KR20010033462A (ko) 2001-04-25
NZ505172A (en) 2002-10-25
HK1033469A1 (en) 2001-08-31
ES2223144T3 (es) 2005-02-16
GB9727261D0 (en) 1998-02-25
NO20003263L (no) 2000-08-21
JP2009235415A (ja) 2009-10-15
ATE268802T1 (de) 2004-06-15
EP1042413A1 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824449T2 (de) Inhibierung von fäulnis
EP0967253B1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
DE69232047T2 (de) Verfahren zum hemmen von bewuchs
DE602004003246T2 (de) Silylestercopolymerzusammensetzungen
DE69623947T2 (de) Beschichtungsharzmasse
US5663215A (en) Coating compositions
DE60111451T2 (de) Decklackzusammensetzung
DE69806860T2 (de) RTV-bewuchshemmende Silikon-Beschichtungen und damit beschichtete Gegenstände
DE3872194T2 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer antifouling.
JP2001139816A (ja) 硬化性組成物、コーティング用組成物、塗料、防汚塗料、その硬化物、並びに基材の防汚方法
DE112018000434T5 (de) Antifoulingzusammensetzung
JP2009529088A (ja) 汚れ剥離組成物
JPH07179849A (ja) 含浸性防水剤組成物
AU2019300199B2 (en) Tie-coat composition
DE69301412T2 (de) Bewuchshemmende Farbe
JP2509674B2 (ja) 無毒性防汚塗料組成物
EP0164609B1 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Elastomeren und nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtungen
JP4093629B2 (ja) 防汚塗料組成物、防汚塗膜、該防汚塗膜で被覆された水中構造物または船舶、並びに水中構造物または船舶外板の防汚方法
JP3704616B2 (ja) 加水分解性ケイ素含有樹脂を含む自己研磨型防汚塗料組成物
DE102006014137A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf Basis aminofunktionalisierter Siloxane

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation