DE69822204T2 - Oximderivate und sie enthaltende landwirtschaftliche chemikalien - Google Patents

Oximderivate und sie enthaltende landwirtschaftliche chemikalien Download PDF

Info

Publication number
DE69822204T2
DE69822204T2 DE69822204T DE69822204T DE69822204T2 DE 69822204 T2 DE69822204 T2 DE 69822204T2 DE 69822204 T DE69822204 T DE 69822204T DE 69822204 T DE69822204 T DE 69822204T DE 69822204 T2 DE69822204 T2 DE 69822204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
groups
atom
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822204D1 (de
Inventor
Takeo Kobori
Tomoko Sakura-shi GOTO
Hitoshi Chiba-shi KONDO
Hiroyuki Tsuboi
Mika Sakura-shi IIYAMA
Toru Inba-gun ASADA
Takashi Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822204D1 publication Critical patent/DE69822204D1/de
Publication of DE69822204T2 publication Critical patent/DE69822204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft neuartige Oximderivate und landwirtschaftliche Chemikalien, die die Oximderivate als aktive Bestandteile enthalten, und insbesondere Bekämpfungschemikalien für Pflanzenerkrankungen.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Bezüglich Oximderivaten, die als landwirtschaftliche Chemikalien oder Pestizide wirksam sind, beschreibt die japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-Nr. Hei 7-252242, der Erfinder der vorliegenden Erfindung beispielsweise, dass 4,5-substituierte 1,2,3-Thiadiazolderivate als Bekämpfungschemikalien gegen Pflanzenerkrankungen wirksam sind.
  • Obwohl die obigen Derivate als Bekämpfungschemikalien wirksam sind, ist es gewünscht, neue landwirtschaftliche Chemikalien zu entwickeln, die bessere Wirkungen bei einer geringeren Menge, als die obigen Thiadiazolderivate besitzen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Probleme, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden sollen, sind daher, ein neues Oximderivat bereitzustellen, das zur Behandlung von Pflanzenerkrankungen in geringen Mengen ausreichend wirksam ist, ohne bei den Pflanzen Schäden oder Phytotoxizität zu verursachen, und landwirtschaftliche Chemikalien oder Pestizide bereitszustellen, die das oben erwähnte Oximderivat als ein aktiver Bestandteil, insbesondere als Bekämpfungschemikalien für Pflanzenerkrankungen, enthalten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben neue Oximderivate synthetisiert und Bioaktivitäten dieser Derivate untersucht um die obigen Probleme zu lösen. Nach einer Reihe von Untersuchungen wurde diese Erfindung durch die Entdeckung vervollständigt, dass Oximderivate der allgemeinen chemischen Formeln (1) und (2) in besonderem Maße wirksam sind, wobei sie bessere Bioaktivität gegen verschiedene Bakterien, die Pflanzenerkrankungen verursachen, zeigen, ohne irgendwelche Phytotoxizität zu zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die folgenden Oximderivate und landwirtschaftlichen Chemikalien, die diese Oximderivate als wirksame Mittel enthalten, bereit:
    • (1) ein Oximderivat der folgenden allgemeinen chemischen Formel (1),
      Figure 00010001
      worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe darstellt, X ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Niedrigalkylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkoxygruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylthiogruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylsulfonylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die mit einem Halogenatom oder einer Niedrigalkylgruppe substituiert sein kann, eine Aryloxygruppe, die mit einem Halogenatom oder einer Niedrigalkylgruppe substituiert sein kann, oder eine Aminogruppe darstellt, die mit einer Niedrigalkylgruppe substituiert sein kann, und n eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, und HetA einen 6-gliedrigen, aromatischen, Stickstoff-enthaltenden Ring, der ein oder zwei Stickstoffatome enthält oder dessen Benzo-kondensierten, ringförmigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring, der mit einer oder zwei geeigneten Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Niedrigalkylgruppe, einer Niedrigalkyl-thiogruppe, einer Niedrigalkylsulfonylgruppe, einer Niedrigalkoxygruppe, einer Trifluormethyl-gruppe und einer Cyanogruppe substituiert sein kann, darstellt, und HetB Oximderivate, jeweils mit Ringstruktur, der folgenden Formeln darstellt,
      Figure 00020001
      worin Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Niedrigalkylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, darstellt;
    • (2) ein Oximderivat der folgenden allgemeinen chemischen Formel (2):
      Figure 00020002
      [worin R1, X, n, HetB und Y dieselben sind wie diejenigen, die für die chemische Formel (1) definiert wurden, und HetC einen 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring oder dessen Benzo-kondensierten, ringförmigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring darstellt, der mehr als ein Stickstoffatom enthält oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom enthalten kann, und der mit mehr als einer substituierenden Gruppe substituiert sein kann, und die substituierbaren Gruppen an einem Stickstoffatom des 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Rings Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Niedrigalkylgruppe, einer Niedrigalkylsulfonylgruppe, einer Triphenylmethylgruppe, einer Niedrigalkoxymethylgruppe und einer N,N-disubstituierten Sulfamoylgruppe, substituiert mit Niedrigalkylgruppen, sind, und die substituierbaren Gruppen an einem Kohlenstoffatom des 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Rings Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einer Alkylgruppe im Bereich C1 bis C6, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und einer Cycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C6, sowie einer Alkenylgruppe im Bereich von C2 bis C6, einer Alkinylgruppe im Bereich von C2 bis C6, einer Alkoxygruppe im Bereich von C1 bis C5, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, einer Niedrigalkylthiogruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, einer Niedrigalkylsulfonylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, einer Niedrigalkylsulfinylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, einer Aminogruppe, die mit einer Niedrigalkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C6 oder einer Triphenylmethylgruppe substituiert sein kann, sowie einer Niedrigalkoxycarbonylgruppe, einer Carbamoylgruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann, einer Aminomethylgruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann, einer Acylaminomethylgruppe, einer N-Alkoxycarbonylaminomethylgruppe, einer Alkylthiomethylgruppe, einer Arylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, einer Heteroarylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, sowie einer Gruppe, ausgedrückt durch -N(R2)C(=O)R3 (worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von C1 bis C10, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C8, eine Alkenylgruppe im Bereich von C2 bis C6, eine Alkinylgruppe im Bereich von C2 bis C4, eine Aralkylgruppe, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, eine Arylgruppe, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Acylaminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Acylaminogruppe substituiert ist, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist, eine Arylgruppe, die mit Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, Niedrigalkoxygruppen, Niedrigalkylthiogruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Cyanogruppen substituiert sein kann, einer Heteroarylgruppe, einer Niedrigalkoxygruppe, einer Cycloalkyloxygruppe im Bereich von C3 bis C6, einer Benzyloxygruppe und einer Aryloxygruppe darstellt) sind],
    • (3) ein Oximderivat der chemischen Formel (1), worin HetA eine Pyridylgruppe ist, die mit einem Halogenatom oder einer Niedrigalkylgruppe substituiert sein kann;
    • (4) ein Oximderivat der chemischen Formel (2), worin HetC eine Thiazolylgruppe ist, die durch die folgende chemische Formel ausgedrückt wird,
      Figure 00040001
      [worin R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Alkoxygruppe im Bereich von C1 bis C5, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylthiogruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylsulfonylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylsulfinylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, oder eine -NHC(=O)R3-Gruppe (worin R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von C1 bis C10, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C8, eine Alkenylgruppe im Bereich von C2 bis C6, eine Alkinylgruppe im Bereich von C2 bis C4, eine Aralkylgruppe, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Acylaminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Acylaminogruppe substituiert ist, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist, eine Arylgruppe, die mit Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, Niedrigalkoxygruppen, Niedrigalkylthiogruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Cyanogruppen substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe oder eine Cycloalkyloxygruppe im Bereich von C3 bis C6, eine Benzyloxygruppe oder eine Aryloxygruppe darstellt) darstellt, und R5 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Niedrigalkylgruppe darstellt, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, darstellt];
    • (5) das oben unter Punkt (4) genannte Oximderivat, in dem R4 eine durch -NHC(=O)R3 ausgedrückte Gruppe ist (worin R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von C1 bis C6, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigcycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C6, eine Arylgruppe, die mit Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, Niedrigalkoxygruppen, Aminogruppen oder Cyanogruppen substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe darstellt), und R5 ein Wasserstoffatom ist;
    • (6) ein Pestizid, das mindestens eines der Oximderivate der obigen Komponenten, die in (1) bis (5) genannt sind, als aktiven Bestandteil enthält;
    • (7) ein Pflanzenkrankheits-Bekämpfungsmittel, das mindestens eines der Oximderivate der obigen Komponenten, die in (1) bis (5) genannt sind, als aktiven Bestandteil enthält;
    • (8) ein Pflanzenkrankheits-Bekämpfungsmittel, wie es in Punkt (7) genannt wurde, das gegen Pflanzenerkrankungen wirksam ist, die durch Schimmelpilze verursacht wurden.
  • BESTE ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In den Oximderivaten der allgemeinen chemischen Formeln (1) und (2) steht R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe. Die Struktur der Niedrigalkylgruppe kann linear oder verzweigt sein, und Beispiele der Niedrigalkylgruppe enthalten beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sek.-Butylgruppe und eine Cyclopropylgruppe, von denen alle im Bereich von C1 bis C4 liegen. In besonderem Maße bevorzugt sind ein Halogenatom und eine Methylgruppe.
  • In den allgemeinen Formeln (1) und (2) steht X für Halogenatome, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Niedrigalkylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkoxygruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Alkylthiogruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylsulfonylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die mit Halogenatomen oder Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann, eine Aryloxygruppe, die mit Halogenatomen oder Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann, oder eine Aminogruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann.
  • Hier enthalten Beispiele des Halogenatoms ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom und ein Floratom. Beispiele der Alkoxycarbonylgruppe enthalten eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe und eine n-Propylcarbonylgruppe. Beispiele der Niedrigalkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten lineare oder verzweigte Niedrig-alkylgruppen im Bereich von C1 bis C4, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine 6-Butylgruppe, eine tert.-Butylgruppe und Halogensubstituierte Niedrigalkylgruppen, wie beispielsweise eine Chlormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Difluorchlormethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe und eine 3,3,3-Trifluor-n-propylgruppe.
  • Beispiele für Niedrigalkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine 6-Butoxygruppe, eine tert.-Butoxygruppe, eine Cyclopropyloxygruppe und eine Difluormethoxygruppe. Beispiele für Niedrigalkylthiogruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine n-Propylthiogruppe, eine Isopropylthiogruppe, eine n-Butylthiogruppe, eine Isobutylthiogruppe, eine sek.-Butylthiogruppe, eine Difluormethylthiogruppe, eine Trifluormethylthiogruppe und eine Cyclopropylthiogruppe.
  • Beispiele für Niedrigalkylsulfonylgruppen, die durch Halogenatome substituiert sein können, enthalten eine Methansulfonylgruppe, eine Ethansulfonylgruppe, eine n-Propansulfonyl-gruppe, eine Isopropansulfonylgruppe, eine n-Butansulfonylgruppe, eine Difluormethansulfonylgruppe und eine Trifluormethansulfonylgruppe. Beispiele von Arylgruppen, die mit Halogenatomen oder Niedrigalkylgruppen substituiert sein können, enthalten eine Phenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 4-Tolylgruppe und eine 3-Fluorphenylgruppe.
  • Beispiele für Aryloxygruppen, die mit Halogenatomen oder Niedrigalkylgruppen substituiert sein können, enthalten eine Phenoxygruppe und eine 4-Fluorphenoxygruppe. Und Beispiele von Aminogruppen, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein können, enthalten eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine n-Propylaminogruppe, eine Isopropylaminogruppe, eine n-Butylaminogruppe, eine Isobutylaminogruppe, eine sek.-Butyl-aminogruppe, eine tert.-Butylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylamino-gruppe, eine Di-n-propylaminogruppe, eine Di-n-butylaminogruppe, eine Ethylmethylamino-gruppe, eine Methyl-n-propylaminogruppe, eine Ethyl-n-propylaminogruppe, eine Ethyl-n-propylaminogruppe und eine Cyclopropylaminogruppe.
  • Die substituierende Stellung von X ist nicht beschränkt, und n steht für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 3. Wenn n 2 oder 3 ist, kann X identisch oder verschieden sein. Bevorzugte Beispiele von X enthalten ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe im Bereich von C1 bis C3, eine Fluoralkylgruppe im Bereich von C1 bis C2 und ein Wasserstoffatom. Am meisten bevorzugte Beispiele sind ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethylgruppe, ein Fluoratom und ein Chloratom.
  • Das Symbol "HetA" in der allgemeinen Formel (1) steht für einen 6-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring, der eins oder zwei Stickstoffatome enthält, oder dessen Benzo-kondensierten, ringförmigen, Stickstoff-enthaltenden Ring, der mit einer oder zwei substituierenden Gruppen substituiert sein kann. Beispiele des 6-gliedrigen Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Rings enthalten einen Pyridinring, einen Pyrimidinring, einen Pyrazinring und einen Pyridazinring. Und Beispiele des Benzo-kondensierten, ringförmigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Rings enthalten eine Chinolinring, einen Chinazolinring und einen Chinoxalinring.
  • Beispiele der substituierbaren Gruppen an dem Symbol "HetA" enthalten ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkylthiogruppe, eine Niedrigalkylsulfonylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe und eine Cyanogruppe. Detaillierter können die Halogenatome ein Chloratom, ein Bromatom und ein Fluoratom enthalten. Die Niedrigalkylgruppen können lineare oder verzweigte Niedrigalkylgruppen, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe und eine sek.-Butylgruppe enthalten. Beispiele der Niedrigal kylthiogruppen sind lineare oder verzweigte Alkylthiogruppen, wie beispielsweise eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine n-Propylthiogruppe, eine Isopropylthiogruppe, eine n-Butylthiogruppe, eine Isobutylthiogruppe und eine sek.-Butylthiogruppe.
  • Beispiele der Niedrigalkylsulfonylgruppen enthalten lineare oder verzweigte Alkylsulfonylgruppen, wie beispielsweise eine Methansulfonylgruppe, eine Ethansulfonylgruppe, eine Propansulfonylgruppe, eine Isopropansulfonylgruppe, eine Butansulfonylgruppe, eine Isobutansulfonylgruppe und eine sek.-Butansulfonylgruppe. Beispiele der Niedrigalkoxygruppen enthalten lineare oder verzweigte Niedrigalkoxygruppen, wie beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe und eine sek.-Butoxygruppe.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für das Symbol "HetA" ist eine Pyridin-2-yl-Gruppe, und am meisten bevorzugte Beispiele für das Symbol "HetA" enthalten eine Pyridin-2-yl-Gruppe oder eine 5-Methylpyridin-2-yl-Gruppe.
  • Das Symbol "HetB" in den allgemeinen Formeln (1) und (2) wird durch die folgenden Formeln ausgedrückt,
    Figure 00070001
    (worin Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom und eine Niedrigalkylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, darstellt), und worin HetB eine 1,2,3-Thiadiazol-4-yl-Gruppe, eine 1,2,5-Thiadiazol-3-yl-Gruppe oder eine 1,2,5-Oxyadiazol-3-yl-Gruppe oder deren halogenierte Derivate oder Derivate, die mit einer Niedrigalkylgruppe, welche mit einem Halogenatom substituiert ist oder unsubstituiert ist, substituiert sind, darstellt.
  • Beispiele der Halogenatome, die durch Y dargestellt sind, enthalten ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom. Beispiele der Niedrigalkylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten Niedrigalkylgruppen im Bereich von C1 bis C4, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Difluormethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe. Die am meisten bevorzugte Gruppe ist eine Methylgruppe.
  • Das Symbol "HetC" in der allgemeinen Formel (2) steht für einen 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring oder dessen Benzo-kondensierten, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring, der mehr als ein Stickstoffatom enthält, und ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und der mit mehr als einer substituierenden Gruppe substituiert sein kann.
  • Beispiele des 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Rings enthalten einen Pyrrolring, einen Imidazolring, einen Oxazolring, einen Thiazolring, eine Pyrazolring, einen Isooxazolring, einen Isothiazolring, einen 1,2,3-Triazolring, einen 1,2,4-Triazolring, einen 1,2,3-Oxadiazolring, einen 1,2,4-Oxadiazolring, einen 1,2,5-Oxadiazolring, einen 1,3,4-Oxadiazolring, einen 1,2,3-Thiadiazolring, einen 1,2,4-Thiadiazolring, einen 1,3,4-Thiadiazolring, einen 1,2,4-Thiadiazolring und einen Tetrazolring. Beispiele für dessen Benzo-kondensierten, ringförmigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring enthalten einen Benzimidazolring, einen Benz-oxazol-, einen Benzthiazol-, einen Imidazo[1,2-a]pyridinring und einen [1,2,4]Triazo[1,5-a]-pyridinring.
  • Beispiele der substituierbaren Gruppen am Stickstoffatom der HetC-Gruppe enthalten eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkylsulfonylgruppe, eine Triphenylmethylgruppe, eine Niedrigalkoxymethylgruppe und eine N,N-di-substituierte Sulfamoylgruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert ist, wobei Beispiele der Niedrigalkylgruppen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe und eine sek.-Butylgruppe enthalten. Beispiele der Niedrigalkylsulfonylgruppe enthalten eine Methansulfonylgruppe, eine Ethansulfonylgruppe, eine n-Propansulfonylgruppe, eine Isopropansulfonylgruppe, eine n-Butansulfonylgruppe und eine Isobutansulfonylgruppe. Beispiele der Niedrigalkoxymethylgruppe enthalten eine Methoxymethylgruppe und eine Ethoxymethylgruppe. Beispiele der N,N-di-substituierten Sulfamoylgruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert ist, enthalten eine Dimethylsulfamoylgruppe und eine Diethylsulfamoylgruppe.
  • Beispiele der Gruppen, die an dem Kohlenstoffatom der HetC-Gruppe substituierbar sind, enthalten ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe im Bereich von C1 bis C6, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C6, eine Alkenylgruppe im Bereich von C2 bis C6, eine Alkinylgruppe im Bereich von C2 bis C6, eine Alkoxygruppe im Bereich von C1 bis C5, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylthiogruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylsulfonylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylsulfinylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, und eine Aminogruppe, die mit Niedrigalkylgruppen oder Cycloalkylgruppen im Bereich von C3 bis C6 oder Triphenylmethylgruppen substituiert sein kann.
  • Eine durch die Formel -N(R2)C(=O)R3 ausgedrückte Gruppe (worin R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von C1 bis C10, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, vorzugsweise von C1 bis C8, eine Cycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C8, vorzugsweise von C3 bis C6, eine Alkenylgruppe im Bereich von C2 bis C6, eine Aralkylgruppe, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Acylaminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Acylaminogruppe substituiert ist, eine Niedrigalkylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonyl-aminogruppe substituiert ist, eine Aralkylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist, sowie
    ein Halogenatom und eine Niedrigalkylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine Arylgruppe, die mit einer Nitrogruppe oder einer Cyanogruppe substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe, eine Cycloalkyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder eine Aryl-oxygruppe darstellt), und
    eine Niedrigalkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann, eine Aminomethylgruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann, eine Acylaminomethylgruppe, eine n-Alkoxycarbonylaminomethylgruppe, eine Alkylthiomethylgruppe und eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann.
  • Zweckmäßiger enthalten Beispiele der Halogenatome ein Chloratom, ein Floratom und ein Bromatom. Beispiele der Alkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Difluormethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe. Beispiele der Cycloalkylgruppen, die im Bereich von C3 bis C6 liegen, enthalten eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe. Beispiele der Alkenylgruppen, die im Bereich von C2 bis C6 liegen, enthalten eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Butenylgruppe und eine Hexenylgruppe.
  • Beispiele der Alkinylgruppen, die im Bereich von C2 bis C6 liegen, enthalten eine Ethinylgruppe, eine Propargylgruppe und eine Butinylgruppe. Beispiele der Niedrigalkoxygruppen, die im Bereich von C1 bis C5 Kohlenstoffatomen liegen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine sek.-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine Difluormethoxygruppe und eine Trifluormethoxygruppe.
  • Beispiele der Niedrigalkylthiogruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, umfassen eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine Propylthiogruppe, eine Isopropylthiogruppe, eine Butylthiogruppe, eine Isobutylthiogruppe, eine sek.-Butylthiogruppe, eine Difluormethylthiogruppe und eine Trifluormethylthiogruppe.
  • Beispiele der Niedrigalkylsulfonylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten eine Methansulfonylgruppe, eine Ethansulfonylgruppe, eine Propansulfonylgruppe, eine Isopropansulfonylgruppe, eine Butansulfonylgruppe, eine Difluormethansulfonylgruppe und eine Trifluormethansulfonylgruppe. Beispiele der Niedrigalkylsulfinylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten eine Difluormethansulfinylgruppe und eine Trifluormethansulfinylgruppe.
  • Beispiele der Aminogruppen, die mit Niedrigalkylgruppen oder Cycloalkylgruppen im Bereich von C3 bis C6 substituiert sein können, enthalten eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine Propylaminogruppe, eine Isopropylaminogruppe, eine Butylaminogruppe, eine Isobutylaminogruppe, eine sek.-Butylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Dipropylaminogruppe, eine Dibutylaminogruppe, eine Ethylmethylaminogruppe, eine Methylpropylaminogruppe, eine Ethylpropylaminogruppe, eine Cyclopropylaminogruppe, eine Cyclopentylaminogruppe und eine Cyclohexylaminogruppe.
  • Beispiele der Niedrigalkoxycarbonylgruppen enthalten eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe und eine Propoxycarbonylgruppe. Beispiele der Carbamoylgruppen, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein können, enthalten eine N-Methylcarbamoylgruppe, einen N-Ethylcarbamoylgruppe, eine N-Isopropylcarbamoylgruppe und eine N,N'-Diethyl-carbamoylgruppe. Beispiele der Aminomethylgruppe, die mit Niedrigalkylgruppen substituiert sein kann, enthält eine Aminomethylgruppe, eine N-Methylaminomethylgruppe, eine N-Ethyl-aminomethylgruppe, eine N-Propylaminomethylgruppe, eine N-Isopropylaminomethylgruppe, eine N-Butylaminomethylgruppe, eine N,N'-Dimethylaminomethylgruppe und eine N,N-Diethylaminomethylgruppe.
  • Beispiele der Acylaminomethylgruppen enthalten eine Formylaminomethylgruppe, eine Acetylaminomethylgruppe, eine Propionylaminomethylgruppe, eine Butyrylaminomethylgruppe, eine Isobutyrylaminomethylgruppe, eine Benzoylaminomethylgruppe und eine N-Acetyl-N-isopropylaminomethylgruppe. Beispiele der N-Alkoxycarbonylaminomethylgruppen enthalten eine Methoxycarbonylaminomethylgruppe, eine Ethoxycarbonylaminomethylgruppe, eine t-Butoxycarbonylaminomethylgruppe und eine N-(t-Butoxycarbonyl)-N-isopropylaminomethylgruppe. Ein Beispiel der Alkylthiomethylgruppe ist eine Isopropylaminomethylgruppe.
  • Beispiele der Arylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, enthalten eine Phenylgruppe, eine 2-Fluorphenylgruppe, eine 3-Fluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2-Chlorphenylgruppe, eine 3-Chlorphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 3,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2,6-Dichlorphenylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine Biphenylgruppe. Beispiele der Heteroarylgruppen enthalten eine Pyridin-2-yl-Gruppe, eine Pyridin-4-yl-Gruppe, eine Pyridin-3-yl-Gruppe, eine 2-Furylgruppe, eine 3-Furylgruppe, eine 2-Thienylgruppe, eine 3-Thienylgruppe, eine Chinoylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Benzofuranylgruppe, eine Benzthienylgruppe, eine Benzthiazolylgruppe, eine Benzisoxazolylgruppe und eine Benzisothiazolylgruppe.
  • Zweckmäßige Beispiele für R3 in der -N(R2)C(=O)R3-Gruppierung weisen zwei Gruppen auf, von denen eine die Alkylgruppe ist, die mit Halogenatomen substituiert sein kann und im Bereich von C1 bis C10, vorzugsweise von C1 bis C8 liegt, wobei eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sek.-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine 1- Ethylpropylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine 1-Bromisopropylgruppe, eine Chlordifluormethylgruppe und eine 1-Chlormethyl-1-methylethylgruppe enthalten sind, und eine andere eine Cycloalkylgruppe im Bereich von C3 bis C8, vorzugsweise im Bereich von C3 bis C6 ist, wobei eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclooctylgruppe enthalten sind.
  • Beispiele von Alkenylgruppen im Bereich von C2 bis C6 enthalten eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Butenylgruppe und eine Hexenylgruppe. Beispiele von Alkinylgruppen im Bereich von C2 bis C4 enthalten eine Ethinylgruppe, eine Propargylgruppe und eine Butinylgruppe. Beispiele der Aralkylgruppe enthalten eine Benzylgruppe und eine 2-Phenylethylgruppe. Die Niedrigalkylgruppen, die mit einer Aminogruppe substituiert sind, enthalten eine Aminomethylgruppe und eine 1-Aminoisobutylgruppe. Ein Beispiel einer Aralkylgruppe, die mit einer Aminogruppe substituiert ist, ist eine 1-Amino-2-phenylethylgruppe, etc. Beispiele der Niedrig-alkylgruppen, die mit einer Acylaminogruppe substituiert sind, enthalten eine Acetylaminomethylgruppe und eine 1-Acetylaminoisobutylgruppe.
  • Ein Beispiel einer Aralkylgruppe, die mit einer Acylaminogruppe substituiert ist, ist eine 1-Acetylamino-2-phenylgruppe. Beispiele für Niedrigalkylgruppen, die mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert sind, enthalten eine t-Butoxycarbonylaminomethylgruppe und eine 1-(t-Butoxycarbonylamino)isobutylgruppe. Ein Beispiel einer Aralkylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe substituiert ist, ist eine 1-(Benzyloxycarbonylamino)-2-phenylethylgruppe.
  • Beispiele für die Arylgruppen, die mit Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, einer Niedrigalkylthiogruppe, einer Aminogruppe, einer Nitrogruppe oder einer Cyanogruppe substituiert sein können, enthalten eine Phenylgruppe, eine 2-Fluorphenylgruppe, eine 3-Fluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2-Chlorphenyl-gruppe, eine 3-Chlorphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2,3-Dichlorphenylgruppe, eine 2,6-Dichlorphenylgruppe, eine 4-Methylphenylgruppe, eine 2-Methylphenylgruppe, eine 2,4-Dimethylphenylgruppe, eine 4-Trifluormethylphenylgruppe, eine 2-Methoxyphenylgruppe, eine 3-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 2-Methylthiophenylgruppe, eine 4-Aminophenylgruppe, eine 4-Acetylaminophenylgruppe, eine 2-Cyanophenylgruppe, eine 3-Cyanophenylgruppe, eine 4-Cyanophenylgruppe, eine 4-Nitro-phenylgruppe und eine Naphthylgruppe.
  • Beispiele der Heteroarylgruppen enthalten eine 2-Furylgruppe, eine 2-Thienylgruppe, eine Pyridin-4-yl-Gruppe, eine Pyridin-2-yl-Gruppe, eine Thiazol-4-yl-Gruppe, eine Oxazol-4-yl-Gruppe, eine Pyrazol-3-yl-Gruppe, eine Imidazol-4-yl-Gruppe, eine Isothiazol-5-yl-Gruppe, eine Isoxyazol-5-yl-Gruppe, eine Pyrazinylgruppe, eine Pyrimidin-2-yl-Gruppe, eine Pyridazin-3-yl-Gruppe, eine (1,2,3-Thiaziazol)-4-yl-Gruppe, eine (1,2,5-Thiaziazol)-3-yl-Gruppe, eine Furazanylgruppe, eine Benzothiazol-2-yl-Gruppe, eine Benzothiazol-2-yl-Gruppe, eine Ben zoimidazol-2-yl-Gruppe, eine Chinolin-2-yl-Gruppe, eine Isochinolin-2-yl-Gruppe und eine Chinoxalin-2-yl-Gruppe.
  • Beispiele der Niedrigalkoxygruppen enthalten eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine t-Butoxygruppe und eine 1-Ethylpropoxygruppe. Beispiele der Cycloalkyloxygruppen im Bereich von C3 bis C6 enthalten eine Cyclopropyloxygruppe, eine Cyclopentyloxygruppe und eine Cyclohexyloxygruppe. Ein Beispiel der Aryloxygruppe ist eine Phenoxygruppe. Die substituierenden Gruppen, die mit dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom in der Gruppe "HetC" substituierbar sind, können zwei oder mehr sein.
  • Bevorzugte Beispiele von HetC sind Gruppen, wie eine Thiazol-2-yl-Gruppe, die substituiert sein kann, eine Thiazol-4-yl-Gruppe, die substituiert sein kann, und eine Thiazol-4-yl-Gruppe, die substituiert sein kann. Die am meisten bevorzugten Beispiele sind Gruppen, wie eine Thiazol-2-yl-Gruppe, eine Thiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Aminothiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Acylaminothiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Alkoxycarbonylaminothiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Alkoxy-thiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Alkylthiothiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Alkylsulfinylthiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Alkylsulfonylthiazol-4-yl-Gruppe, eine 2-Arylthiazol-4-yl-Gruppe und eine 2-Bromthiazol-4-yl-Gruppe.
  • Es gibt zwei Festkörperstrukturen, d. h. eine "E"-Form und eine "Z"-Form, in den Oximanteilen in den Oximderivaten der allgemeinen Formeln (1) und (2). Die Festkörperstrukturen, sowohl der "E"-, als auch der "Z"-Formen, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten. Im Allgemeinen enthalten die synthetisierten Produkte der Oximderivate beide Formen als Gemisch, und es ist möglich, diese durch eine Trennung und Reinigungsverfahren zu isolieren.
  • Obwohl die "Z"-Form der Oximderivate als die Pflanzenkrankheits-Bekämpfungschemikalie wirksamer ist als die "E"-Form, lagert sich die "Z"-Form allmählich unter Normalbedingungen in die "E"-Form um, und das Verhältnis zwischen den "E"- und "Z"-Formen wird bei einem konstanten Verhältnis stabilisiert. Das konstante Verhältnis zwischen den "E"- und "Z"-Formen variiert je nach der Art der Oximderivate.
  • Die Oximderivate der vorliegenden Verbindung, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden, können beispielsweise durch folgende Verfahren hergestellt werden. Jedoch soll dies so verstanden werden, dass die Verfahren der Herstellung der Oximderivate der vorliegenden Erfindung nicht auf die in den folgenden Herstellungsbeispielen beschriebenen Verfahren beschränkt ist. Herstellungsverfahren A
    Figure 00130001
    (In den Formeln sind die Definitionen für HetA, HetB, HetC, X, n und R1 dieselben wie diejenigen, die oben definiert wurden).
  • Eine Oximverbindung der allgemeinen chemischen Formeln (1) oder (2) wird durch die folgenden Schritte des Erhaltens einer Hydroxyiminoverbindung (b) durch Umsetzen einer Azolmethanonverbindung (a) mit Hydroxylamin und Umsetzen der erhaltenen Hydroxyiminoverbindung mit halogenierten Verbindungen (c) oder (d) in der Anwesenheit von Salzen (wie z. B. Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin) hergestellt. Als ein Verfahren zur Synthese der Azolmethanonverbindung ist ein Verfahren, wie es beispielsweise in "Synthesis", S. 976 (1982), beschrieben ist, anwendbar.
  • Die zweckmäßigen chemischen Strukturen der Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) und (2), die durch die obigen Herstellungsschritte hergestellt werden, sind in den Tabellen 1 bis 66 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00140001
    Tabelle 2
    Figure 00150001
    Tabelle 3
    Figure 00160001
    Tabelle 4
    Figure 00170001
    Tabelle 5
    Figure 00180001
    Tabelle 6
    Figure 00190001
    Tabelle 7
    Figure 00200001
    Tabelle 8
    Figure 00210001
    Tabelle 9
    Figure 00220001
    Tabelle 10
    Figure 00230001
    Tabelle 11
    Figure 00240001
    Tabelle 12
    Figure 00250001
    Tabelle 13
    Figure 00260001
    Tabelle 14
    Figure 00270001
    Tabelle 15
    Figure 00280001
    Tabelle 16
    Figure 00290001
    Tabelle 17
    Figure 00300001
    Tabelle 18
    Figure 00310001
    Tabelle 19
    Figure 00320001
    Tabelle 20
    Figure 00330001
    Tabelle 21
    Figure 00340001
    Tabelle 22
    Figure 00350001
    Tabelle 23
    Figure 00360001
    Tabelle 24
    Figure 00370001
    Tabelle 25
    Figure 00380001
    Tabelle 26
    Figure 00390001
    Tabelle 27
    Figure 00400001
    Tabelle 28
    Figure 00410001
    Tabelle 29
    Figure 00420001
    Tabelle 30
    Figure 00430001
    Tabelle 31
    Figure 00440001
    Tabelle 32
    Figure 00450001
    Tabelle 33
    Figure 00460001
    Tabelle 34
    Figure 00470001
    Tabelle 35
    Figure 00480001
    Tabelle 36
    Figure 00490001
    Tabelle 37
    Figure 00500001
    Tabelle 38
    Figure 00510001
    Tabelle 39
    Figure 00520001
    Tabelle 40
    Figure 00530001
    Tabelle 41
    Figure 00540001
    Tabelle 42
    Figure 00550001
    Tabelle 43
    Figure 00560001
    Tabelle 44
    Figure 00570001
    Tabelle 45
    Figure 00580001
    Tabelle 46
    Figure 00590001
    Tabelle 47
    Figure 00600001
    Tabelle 48
    Figure 00610001
    Tabelle 49
    Figure 00620001
    Tabelle 50
    Figure 00630001
    Tabelle 51
    Figure 00640001
    Tabelle 52
    Figure 00650001
    Tabelle 53
    Figure 00660001
    Tabelle 54
    Figure 00670001
    Tabelle 55
    Figure 00680001
    Tabelle 56
    Figure 00690001
    Tabelle 57
    Figure 00700001
    Tabelle 58
    Figure 00710001
    Tabelle 59
    Figure 00720001
    Tabelle 60
    Figure 00730001
    Tabelle 61
    Figure 00740001
    Tabelle 62
    Figure 00750001
    Tabelle 63
    Figure 00760001
    Tabelle 64
    Figure 00770001
    Tabelle 65
    Figure 00780001
    Tabelle 66
    Figure 00790001
    worin HetA, HetB, HetC, X, Y, n und R1 den in den allgemeinen Formeln (1) und (2) Definierten entsprechen, und Me eine Methylgruppe darstellt, Et eine Ethylgruppe darstellt, Pr eine Propylgruppe darstellt, Bu eine Butylgruppe darstellt und Ph eine Phenylgruppe darstellt.
  • Landwirtschaftliche Chemikalien, besonders Pflanzenkrankheits-Bekämpfungschemikalien, die die erfindungsgemäßen Oximderivate als aktive Bestandteile enthalten, sind gegen verschiedene Pflanzenerkrankungen wirksam, die Bakterien und Schimmelpilze enthalten, und sind im besonderen Maße gegen Pflanzenerkrankungen wirksam, die durch Schimmelpilze verursacht wurden. Die Pflanzenerkrankungen, die durch Schimmelpilze verursacht wurden, enthalten einen breiten Bereich von Arten von Pflanzenerkrankungen, die durch Oomycetes verursacht werden, und von Pflanzenerkrankungen, die durch Pyricularia oryzae verursacht werden.
  • Erfindungsgemäße landwirtschaftliche Chemikalien sind in besonderem Maße gegen Pflanzenerkrankungen, wie falschen Mehltau und späten Mehltau oder Phytophthorafäule, verschiedener Pflanzen wirksam, die eine breite Vielfalt von Pflanzenkrankheiten enthalten, die durch Oomyceten, wie Plasmopara viticola, Pseudoperonospora cubensis, Phytophthora melonis, Phytophthora capsici, Phythophthora infestans, Peronospora brassicae, Peronospora destructor, Peronospora spinaciae und Peronospora manshurica,
    sowie Peronospora viciae, Phytophthora nicotianae var. nicotianae, Phytophtora infestans, Pseudoperonospora humuli, Phytophthora cinnamomi, Phytophthora capsici, Phytophthora fragariae, Erkrankungen für verschiedene landwirtschaftliche Produkte durch Pythiumbakterien, Pythium aphanidermatum und Pyricularia oryzae verursacht werden.
  • Die landwirtschaftlichen Chemikalien der vorliegenden Erfindung können allein verwendet werden oder im Allgemeinen in Kombinationen mit bekannten Hilfssubstanzen, wie festen und flüssigen Trägern, Dispergierungsmitteln, Verdünnern, Emulgatoren, Streuern und Ver-dickungsmitteln. Die erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Chemikalien können in Form benetzbarer Pulver, Lösungen, Öllösungen, Pulvern, Granulaten und solartigen Formen durch Formulierung verwendet werden.
  • Beispiele der festen und flüssigen Träger enthalten beispielsweise Talk, Ton, Bentonit, Kaolin, Kieselgur, Montmorillonit, Glimmer, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat, Weißruß, Holzmehl, Stärke, Tonerde, Silicatsalze, Glykolpolymer, Wachse, Wasser, Alkohole (wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Ethylenglykol, Benzylalkohol), Erdölfraktionen (wie Petrolether, Kerosin, Testbenzin), aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe (wie n-Hexan, Cyclohexan), sowie
    aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Chlorbenzol, Cumol und Methylnaphthalin), halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform, Dichlormethan), Ether (wie Isopropylether, Ethylenoxid und Tetrahydrofuran), Ketone (wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexan- und Methylisobutylketon), Ester (wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylenglykolacetat und Amylacetat), Säureamide (wie Dimethylformamid und Dimethyl acetanilid), Nitrile (wie Acetonitril, Propionitril, Acrylnitril), Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid) und Alkoholether (wie Ethylenglykolmonomethylether und Ethylenglykolmonoethylether).
  • Beispiele der Hilfsstoffe enthalten beispielsweise nicht-ionische Tenside (wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylester, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitanalkylester und Sorbitanalkylester), anionische Tenside (wie Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfosuccinat, Polyoxyethylenalkylsulfat und Arylsulfonat), kationische Tenside (wie Alkylamine, Polyoxyethylenalkylamine und quartäre Ammoniumsalze), amphotere Tenside (wie Alkyl-aminoethylglycin und Alkyldimethylbetain), Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Tragantgummi, Xanthanlösung, Polyvinylacetat, Gelatine, Kasein und Natriumalginat.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Mittel in Kombinationen mit bekannten Landwirtschaftchemikalien, wie landwirtschaftlichen und gärtnerischen Fungiziden, Herbiziden, Wachstumregulatoren für Pflanzen, Insektiziden, Milbenbekämpfungsmitteln und mit Düngemitteln verwendet werden. Obwohl die Gehalte der erfindungsgemäßen Chemikalien in Abhängigkeit der Formen der Chemikalien, der Anwendungsverfahren und anderer Bedingungen variieren, liegt der wirksame Gehalt im Bereich von 0,5 bis 95 Gew.-%, und bevorzugt im Bereich von 2 bis 70 Gew.-%.
  • Verschiedene Verfahren können verwendet werden, wobei die Aufbringung auf Laub (Laubsprühen), Aufbringung auf Pflanzboden (Bodenbehandlung), Aufbringung auf die Wasseroberfläche eines Feldes (Wasseroberflächenbehandlung) und Aufbringung auf Samen (Samenbehandlung) enthalten ist.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Chemikalien variiert mit dem Typ der Pflanzen, auf den sie aufgebracht werden, und mit der fraglichen Krankheit. Wenn die Chemikalien auf das Laub aufgebracht werden, ist es bevorzugt, sie unter Verwendung einer flüssigen Lösung in einer Menge von 50 bis 300 Litern pro 10 ar in einer Konzentration von 1 bis 10.000 ppm, vorzugsweise von 10 bis 1.000 ppm, als eine wirksame Chemikalienkonzentration aufzubringen. Zur Aufbringung auf eine Wasserfläche oder auf den Boden ist es bevorzugt, 0,1 bis 100 g pro 10 ar aufzubringen. Wenn die Samen behandelt werden, ist es bevorzugt, 0,001 bis 50 g der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Chemikalien pro 1 kg Samen aufzubringen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf folgende Beispiele mittels Herstellungsverfahren, Formulierungsbeispielen und Testbeispielen näher beschrieben. Es soll selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Hydroxylaminhydrochlorid (0,20 g, 2,82 mmol) und Triethylamin (0,4 ml, 2,8 mmol) wurden zu einer ethanolischen Lösung (20 ml) von (5-Methyl-1,2,3-thiaziasol-4-yl)phenylmethanon (0,29 g, 1,41 mmol) gegeben und 48 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Einengen der auf diese Weise zur Reaktion gebrachten Lösung wurde Ethylacetat zum Rückstand gegeben, mit Wasser gewaschen, und der Rückstand wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, und man erhielt (Z)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (0,16 g) und (E)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (0,04 g).
    (Z)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim: 1H-NMR (CDCl3): δ 2,54 (s, 3H), 7,30–7,50 (m, 5H), 8,30–8,45 (brd, 1H).
    MS (m/e): 219 (M+)
    (E)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim: 1H-NMR (CDCl3): δ 2,54 (s, 3H), 7,35–7,60 (m, 5H), 8,00–8,20 (brd, 1H).
    MS (m/e): 219 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 2
  • (Z)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (9,31 g, 0,04 mol) wurde in Acetonitril (677 ml) gelöst, Hydrochlorid von 2-Picolylchlorid (10,40 g, 0,07 mol) wurde zugegeben und für 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Einengen der auf diese Weise zur Reaktion gebrachten Lösung wurde der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert, und die extrahierte Substanz wurde nach Waschen mit Wasser getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, und man erhielt (Z)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanon-O-(2-pyridyl)methyloxim (9,67 g) (Verbindung Nr. 1-(a)-1(Z)).
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,53 (s, 3H), 5,40 (s, 2H), 7,19 (dd, J = 4,9 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 7,30–7,42 (m, 3H), 7,35 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,44–7,50 (m, 2H), 7,67 (J = 7,8 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 8,56 (d, J = 4,9 Hz, 1H).
    MS (m/e): 310 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 3
  • (E)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (0,30 g, 1,4 mmol) wurde in Aceton (20 ml) gelöst, Kaliumcarbonat (0,32 g, 2,0 mmol) und Hydrochlorid von 2-Picolylchlorid (0,34 g, 2,0 mmol) wurden zugegeben und für 3 Tage zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Einengen der auf diese Weise zur Reaktion gebrachten Lösung wurde der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert, und nach Waschen mit Wasser wurde der Rückstand mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand in einer Säulenchromatographie gereinigt und man erhielt (E)-(5-Methyl-1,2,3-thiadiazol-4-yl)phenylmethanon-O-(2-pyridyl)methyloxim.
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,59 (s, 3H), 5,40 (s, 2H), 7,21 (dd, J = 4,83 Hz, J = 8,70 Hz, 1H), 7,31–7,72 (m, 7H), 8,58 (J = 4,88 Hz, 1H).
    MS (m/e): 310 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Hydroxylaminhydrochlorid (4,48 g, 63,1 mmol) und Triethylamin (8,8 ml, 63,1 mmol) wurden zu einer ethanolischen Lösung (85 ml) von (3-Methyl-1,2,5-thiadiazol-4-yl)phenylmethan (3,22 g, 15,7 mmol) gegeben und für 8 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nachdem die zur Reaktion gebrachte Lösung eingeengt worden war, wurde zur Extraktion zum Rückstand Ethylacetat/Wasser gegeben. Der Rückstand wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, und danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, und man erhielt (Z)-(3-Methyl-1,2,5-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (2,18 g).
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,53 (s, 3H), 7,27–7,56 (m, 5H), 8,52–8,78 (brd, 1H).
    MS (m/e): 219 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 5
  • 60%iges Natriumhydrid (2,41 g, 60,0 mmol) wurde zu DMF (150 ml) (N,N-Dimethylformamid) gegeben und mit Eis gekühlt, und (Z)-(3-Methyl-1,2,5-thiadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim wurde daraufhin zugegeben und für 40 Minuten gerührt. Eine DMF-Lösung (110 ml) von 4-Chlormethyl-2-isopropionylaminothiazol (7,76 g, 35,6 mmol) wurde tropfenweise zu der auf diese Weise zur Reaktion gebrachten Lösung gegeben. Nachdem die zur Reaktion gebrachte Lösung schrittweise auf Raumtemperatur zurückgebracht worden war, wurde sie für 20 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel in der zur Reaktion gebrachten Lösung wurde unter reduziertem Druck entfernt, und zum Rückstand wurde zur Extraktion Ethylacetat/Wasser gegeben. Die extrahierte Lösung wurde nach dem Waschen mit Wasser mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, und man erhielt (Z)-(3-Methyl-1,2,5-thiadiazol-4-yl)phenylme-than-O-(2-isopropionylaminothiazol-4-yl)methyloxim.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,22 (d, J = 6,91 Hz, 6H), 2,41 (s, 3H), 2,47–2,76 (m, 1H), 5,21 (s, 2H), 6,89 (s, 1H), 7,28–7,60 (m, 5H), 9,50–9,90 (brd, 1H).
    MS (m/e): 401 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Eine Pyridinlösung (55 ml) von Hydroxylaminhydrochlorid (5,19 g, 73,0 mmol) wurde zu (3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanon (3,43 g, 18,0 mmol) gegeben und unter Rühren für 21 Stunden auf 70°C erhitzt. Nachdem die zur Reaktion gebrachte Lösung eingeengt worden war, wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst. Nach dem Waschen mit verdünnter Salzsäure und nachfolgendem Waschen mit Wasser wurde der Rückstand mit Magnesiumcarbonat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und dem Reinigen des Rückstands durch Säulenchromatographie wurden (Z)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (2,13 g) und (E)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (0,79 g) erhalten.
    (Z)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim: 1H-NMR (CDCl3): δ 2,38 (s, 3H), 7,30–7,62 (m, 2H), 7,89–8,00 (brd, 1H).
    MS (m/e): 219 (M+)
    (E)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim: 1H-NMR (CDCl3): δ 2,55 (s, 3H), 7,48–7,62 (m, 2H), 7,89–8,00 (brd, 1H).
    MS (m/e): 219 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 7
  • 60%iges Natriumhydrid (0,43 g, 10,6 mmol) wurde zu DMF (16 ml) gegeben und mit Eis gekühlt, und eine DMF-Lösung (20 ml) von (Z)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanonoxim (0,94 g, 4,36 mmol) wurde zu dieser Lösung unter Rühren gegeben. Eine DMF-Lösung (15 ml) von 4-Chlormethyl-2-triphenylmethylaminothiazol (2,71 g, 6,94 mmol) wurde zu der obigen, zur Reaktion gebrachten Lösung gegeben. Nachdem die zur Reaktion gebrachte Lösung auf Raumtemperatur zurückgebracht worden war, wurde die zur Reaktion gebrachte Lösung für 4 Tage gerührt. Das Lösungsmittel der Lösung wurde daraufhin unter reduziertem Druck entfernt, und zu dem Rückstand wurde zur Extraktion Ethylacetat/Wasser gegeben. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, und man erhielt (Z)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanol-O-(2-triphenylmethylaminothiazol-4-yl)methyloxim (0,59 g) (Verbindung Nr. 9-(c)-6(Z)).
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,23 (s, 3H), 5,11 (s, 2H), 6,27 (s, 1H), 6,80–6,97 (brd, 1H), 7,13–7,60 (m, 20H).
    MS (m/e): 557 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 8
  • 1 M Salzsäure (0,6 ml) wurde zu einer Acetonlösung (15 ml) von (Z)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanon-O-(2-triphenylmethylaminthiazol-4-yl)methyloxim gegeben und für 8 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel der zur Reaktion gebrachten Lösung wurde unter reduziertem Druck entfernt, und eine Lösung von Ethylacetat/gesättigte Lösung von Natriumhydrogencarbonat wurde zugegeben und extrahiert, nachdem der pH-Wert der Lösung auf 7 eingestellt war. Die extrahierte Lösung wurde mit Wasser gewaschen und der Rückstand mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, und man erhielt (Z)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanon-O-(2-aminothiazol-4-yl)methyloxim (0,05 g) (Verbindung Nr. 8-(c)-1(Z)).
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,31 (s, 3H), 4,85–5,10 (brd, 1H), 5,14 (s, 2H), 6,46 (s, 1H), 7,32–7,66 (m, 5H).
    MS (m/e): 315 (M+)
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Trifluoressigsäureanhydrid (7 ml) wurde zu (Z)-(3-Methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)phenylmethanon-O-(2-aminothiazol-4-yl)methyloxim (0,053 g, 0,168 mmol) gegeben und für 2 Stunden unter Rühren erhitzt. Die zur Reaktion gebrachte Lösung wurde eingeengt, der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, und man erhielt (Z)-(3-Methyl-1,2,5- oxadiazol-4-yl)phenylmethanon-O-(2-trifluoracetylaminthiazol-4-yl)methyloxim (0,063 g) (Verbindung Nr. 8-(c)-14(Z)).
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,26 (s, 3H), 5,26 (s, 2H), 7,07 (s, 1H), 7,28–7,56 (m, 5H), 7,68–8,10 (brd, 1H).
    MS (m/e): 411 (M+)
  • Physikalische und chemische Daten, wie 1H-NMR-Spektren und Massenspektren, der Oximderivate, die durch dieselben Herstellungsverfahren, wie die in den obigen Herstellungsbeispielen gezeigten erhalten wurden, sind in den Tabellen 67 bis 81 zusammengefasst.
  • Tabelle 67
    Figure 00860001
  • Tabelle 68
    Figure 00870001
  • Tabelle 69
    Figure 00880001
  • Tabelle 70
    Figure 00890001
  • Tabelle 71
    Figure 00900001
  • Tabelle 72
    Figure 00910001
  • Tabelle 73
    Figure 00920001
  • Tabelle 74
    Figure 00930001
  • Tabelle 75
    Figure 00940001
  • Tabelle 76
    Figure 00950001
  • Tabelle 77
    Figure 00960001
  • Tabelle 78
    Figure 00970001
  • Tabelle 79
    Figure 00980001
  • Tabelle 80
    Figure 00990001
  • Tabelle 81
    Figure 01000001
  • Die Darstellungen der betreffenden Verbindungen in diesen Tabellen bedeuten, dass beispielsweise eine Verbindung, die durch Verbindung Nr. 1-(a)-1 dargestellt wird, eine der in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen ist und HetB vom Typ (a) ist.
  • Nachfolgend werden Beispiele der Formulierung landwirtschaftlicher Chemikalien unter Verwendung von Verbindungen der Oximderivate, die durch die vorliegende Erfindung erhalten wurden, beschrieben. Soweit es nicht anders gezeigt ist, sind die Verbindungen Gemische der "Z"- und der "E"-Formen.
  • Formulierungsbeispiel 1: Stäubemittel (Streupuder)
  • 2 Gewichtsteile der Oximderivate von Verbindung Nr. 1-(a)-1 bis Verbindung Nr. 66-(b)-10 wurden mit 98 Gewichtsteilen Ton vermischt, und das Gemisch wurde so pulverisiert, dass ein Stäubemittel hergestellt wurde.
  • Formulierungsbeispiel 2: Wasserdispergierbares Pulver
  • 20 Gewichtsteile der Oximderivate von Verbindung Nr. 1-(a)-1 bis Verbindung Nr. 66-(b)-10 wurden mit 68 Gewichtsteilen Ton, 8 Gewichtsteilen Weißruß und 4 Gewichtsteilen Polyoxyethylennonylphenylether vermischt, und das Gemisch wurde so pulverisiert, dass ein wasserdispergierbares Pulver hergestellt wurde.
  • Formulierungsbeispiel 3: Körniges Produkt
  • 5 Gewichtsteile der Oximderivate von Verbindung Nr. 1-(a)-1 bis Verbindung Nr. 66-(b)-10 wurden mit 90 Gewichtsteilen eines Gemisches äquivalenter Gewichtsmengen Bentonit und Talk und 5 Gewichtsteilen Natriumalkylbenzolsulfonat vermischt, und das Gemisch wurde zur Bildung von Körnchen pulverisiert.
  • Die Wirksamkeit der durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Verbindungen gegen verschiedene Pflanzenerkrankungen wird nachfolgend unter Bezug auf die folgenden Testbeispiele beschrieben. Die Zustände der Testpflanzen wurden zu dem Zeitpunkt, an dem die Bekämpfungswirkungen der erfindungsgemäßen Chemikalien getestet wurden, d. h. das Maß der Läsionen, die am Laub auftreten, oder die Zahl der Pflanzen, die durch Phytophthora angegriffen waren, visuell beobachtet, und die Ergebnisse wurden durch vier Stufen "A", "B", "C" und "D" bewertet. Stufe "A" wurde gewählt, wenn es keine Pflanzen mit Läsionen oder keine verwelkten Pflanzen gab, und Stufe "B" wurde gewählt, wenn die Anzahl der erkrankten Pflanzen, die Pflanzen mit Läsionen oder verwelkte Pflanzen enthielt, etwa 10% an der Gesamtzahl der Pflanzen war. Stufe "C" wurde gewählt, wenn die Anzahl der erkrankten Pflanzen etwa 25% war, und Stufe "D" wurde gewählt, wenn die erkrankten Pflanzen etwa 50% überstiegen.
  • Testbeispiel 1: Test auf Bekämpfung der Pflanzenerkrankung, die durch Phytophthora infestans verursacht wurde
  • Das durch das Verfahren, das im Formulierungsbeispiel 2 gezeigt wurde, hergestellte wasserdispergierbare Pulver wurde mit Wasser verdünnt, das ein Tensid (0,02%) enthielt, so dass es die wirksame Komponente in einer Konzentration von 250 ppm enthielt. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wurde auf Blätter der Blattstufe 3 bis 4 von Tomaten (Sorte: Toyo fuku) gesprüht, die in Plastiktöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen worden waren. Nach dem Trocknen an Luft wurde eine Dispersion von Sporen von Phytophthora infestans sprühgeimpft, und nach dem Stehen in einem feuchten Raum bei 20°C 24 Stunden ließ man die Sporen bei Raumtemperatur wachsen. Nach 5 Tagen wurde das Ausmaß der Erkrankung bestimmt. Die Testergebnisse in Bezug auf Phytophthora infestans von Tomaten sind in Tabelle 82 gezeigt. Das wasserdispergierbare Pulver von Manzeb wurde in Mengen von 1.250 ppm und 250 ppm als eine landwirtschaftliche Bezugschemikalie verwendet.
  • Tabelle 82
    Figure 01020001
  • Testbeispiel 2: Test auf Bekämpfung der Pflanzenerkrankung, die durch Pseudoperonospora cubensis verursacht wurde
  • Das durch das in Formulierungsbeispiel 2 gezeigte Verfahren hergestellte wasserdispergierbare Pulver wurde mit Wasser, das ein Tensid (0,02%) enthielt, verdünnt, so dass die wirk same Komponente in einer Konzentration von 50 ppm enthalten war. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wurde auf Blätter der Blattstufe 3 einer Gurke (Sorte: Tokiwa Shinchibai) gesprüht, der in einem Plastiktopf mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen worden war. Nach dem Trocknen an Luft wurde eine Dispersion von Sporen von Pseudoperonospora cubensis sprühgeimpft, und nach Stehen in einem feuchten Raum für 24 Stunden bei 25°C ließ man die Sporen bei Raumtemperatur wachsen. Nach 5 Tagen wurde das Ausmaß der Erkrankung bestimmt. Die Testergebnisse in Bezug auf Pseudoperonospora cubensis von Gurken sind in Tabelle 83 gezeigt. Das wasserdispergierbare Pulver von Manzeb wurde als eine landwirtschaftliche Bezugschemikalie in Mengen von 1.250 ppm und 50 ppm verwendet.
  • Tabelle 83
    Figure 01030001
  • Testbeispiel 3: Test auf Bekämpfung der Pflanzenerkrankung, die durch Pseudoperonospora cubensis verursacht wurde (Blattscheibentest)
  • Das erste Blatt einer Gurke (Sorte: Tokiwa Shinchibai) auf einer Blattstufe 2 bis 3 wurde in eine Scheibe mit einem Durchmesser von 10 mm gestanzt. Die Scheibe wurde daraufhin für 30 Minuten in eine Lösung einer pharmazeutischen Chemikalie mit einer Konzentration an wirksamen Bestandteilen von 10 ppm unter Verwendung eines wasserdispergierbaren Pulvers, das nach Formulierungsbeispiel 2 hergestellt wurde, eingetaucht. Nach dem Trocknen an Luft wurde eine Dispersion von Sporen von Pseudoperonospora cubensis (ein Metalaxyl-resistenter Pilzstamm) tropfgeimpft. In einem feuchten Raum stehend wurden die Bakterien in einer künstlichen Klimakammer (14 Stunden am Tag, 25°C am Tag, 18°C bei Nacht) für 7 Tage kultiviert, und das Ausmaß der Erkrankung wurde bestimmt. Das Testergebnis dieses Blatttests in Bezug auf Pseudoperonospora cubensis ist in Tabelle 84 gezeigt. Eine 10 ppm enthaltende Lösung des wasserdispergierbaren Pulvers von Manzeb und des von Metalaxyl wurden als landwirtschaftliche Bezugschemikalien verwendet.
  • Tabelle 84
    Figure 01040001
  • Testbeispiel 4: Test auf Bekämpfung der Pflanzerkrankung, die durch Plasmopara viticola verursacht wurde (Blattscheibentest)
  • Eine durch Stanzen gebildete Blattscheibe eines Blattes eines in einer Arbeitsgasse angebauten Weins (Sorte: Neo masukatto) wurde in eine Chemikalien-enthaltende Lösung für 30 Minuten eingetaucht, die unter Verwendung eines wasserdispergierbaren Pulvers bei einer Konzentration der wirksamen Komponente von 10 ppm hergestellt wurde. Nach dem Trocknen an Luft wurde eine Dispersion von Sporen zweier Pilzarten, bestehend aus (A) Metalaxyl-empfindliche Plasmopara viticola und (B) Metalaxyl-resistente Plasmopara viticola tropfgeimpft, und die Pilzarten wurden für 7 Tage in einem feuchten Raum durch eine künstliche Klimakammer kultiviert. Das Testergebnis dieses Blatttests in Bezug auf Plasmopara viticola ist in Tabelle 85 gezeigt.
  • Tabelle 85
    Figure 01050001
  • Testbeispiel 5: Test auf Bekämpfung einer Pflanzerkrankung, die durch Pythium aphanidermatum verursacht wurde
  • Ein Gemisch aus keimfreiem Boden und Pythium aphanidermatum wurde in eine tiefe Petrischale mit einem Durchmesser von 15 cm gefüllt. Nach dem Säen von 10 Gurkensamen (Sorte: Nouryoku Shintokiwa) für jeden Topf wurde eine mit Wasser verdünnte Dispersion des wasserdispergierbaren Pulvers, das nach Formulierungsbeispiel 2 hergestellt wurde, in einer Konzentration an wirksamer Komponente von 1.000 ppm in großer Menge auf den Boden aufgebracht. Nachdem er durchnässt war, wurde der Topf in einen feuchten Raum gestellt und 4 Tage lang einer Klimabehandlung mit einer Tageslänge von 14 Stunden unterworfen. Das Ausmaß der Pflanzerkrankung wurde bestimmt. Das Testergebnis in Bezug auf Pythium apha nidermatum wurde in Tabelle 86 gezeigt. Die landwirtschaftliche Bezugschemikalie dieses Tests war 1.000 ppm eines wasserdispergierbaren Pulvers von Captan.
  • Tabelle 86
    Figure 01060001
  • Testbeispiel 6: Test auf Bekämpfung einer Pflanzerkrankung, die durch Pyricularia oryzae verursacht wurde
  • Eine mit Wasser verdünnte Lösung eines wasserdispergierbaren Pulvers, das nach Formulierungsbeispiel 2 hergestellt wurde, wurde in einer Konzentration an wirksamer Komponente von 250 ppm auf die Blätter einer Reispflanze (Sorte: Aichi Asahi) in Blattstufe 3 bis 4 aufgesprüht, die in einem Plastiktopf mit einem Durchmesser von 9 cm gezogen worden war. Nach dem Trocknen an Luft wurde eine Dispersion von Sporen von Pyricularia oryzae sprühgeimpft, und nach dem Stehen in einem feuchten Raum für 24 Stunden wurde die Pflanzenkrankheit in einem Treibhaus entwickelt, und das Ausmaß der Pflanzenerkrankung nach 7 Tagen bestimmt. Das Testergebnis in Bezug auf Pyricularia oryzae wurde in Tabelle 87 gezeigt. Die landwirtschaftliche Bezugschemikalie dieses Tests war 500 ppm eines wasserdispergierbaren Pulvers von Phthalid.
  • Tabelle 87
    Figure 01060002
  • Ferner sind in den Tabellen 88 bis 90 die geeigneten Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt, worin HetB, HetC, X, Y und n dieselben sind, wie die bei den allgemeinen Formeln (1) und (2) definierten, und Me eine Methylgruppe darstellt.
  • Tabelle 88
    Figure 01080001
  • Tabelle 89
    Figure 01090001
  • Tabelle 90
    Figure 01100001
  • Physikalisch-chemische Daten, wie 1H-NMR-Spektren und Massenspektren, der Oximderivate, die durch dieselben Verfahren wie diejenigen, die in den Herstellungsbeispielen 1 bis 9 gezeigt sind, hergestellt wurden, sind in den Tabellen 91 bis 97 gezeigt.
  • Tabelle 91
    Figure 01120001
  • Tabelle 92
    Figure 01130001
  • Tabelle 93
    Figure 01140001
  • Tabelle 94
    Figure 01150001
  • Tabelle 95
    Figure 01160001
  • Tabelle 96
    Figure 01170001
  • Tabelle 97
    Figure 01180001
  • Ferner werden nachfolgend Testbeispiele der erfindungsgemäßen Pestizide beschrieben.
  • Testbeispiel 7: Test auf Bekämpfung einer Pflanzenerkrankung, die durch Pseudoperonospora cubensis verursacht wurde
  • Ein Bekämpfungstest wurde durch dasselbe Verfahren, wie das in Testbeispiel 2 gezeigte, durchgeführt. Das Testergebnis ist in Tabelle 98 gezeigt.
  • Tabelle 98
    Figure 01190001
  • Testbeispiel 8: Test auf Bekämpfung einer Pflanzenerkrankung, die durch Pseudoperonospora cubensis verursacht wurde (Blattscheibentest)
  • Ein Beispiel der Bekämpfung wurde nach demselben Verfahren, wie das in Testbeispiel 3 gezeigte, durchgeführt. Das Testergebnis ist in Tabelle 99 gezeigt.
  • Tabelle 99
    Figure 01200001
  • Testbeispiel 9: Test auf Bekämpfung einer Pflanzenerkrankung, die durch Plasmopara viticola verursacht wurde (Blattscheibentest)
  • Ein Bekämpfungsbeispiel wurde nach demselben Verfahren, wie das in Beispiel 4 gezeigte, durchgeführt. Das Testergebnis ist in Tabelle 100 gezeigt.
  • Tabelle 100
    Figure 01210001
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung stellt neuartige Oximderivate, die keinerlei chemische Schäden an Pflanzen verursachen und eine ausreichende Wirksamkeit gegen verschiedene Pflanzenerkrankungen aufweisen, und ebenso Pestizide und Bekämpfungsmittel zum Beheben von Pflanzenerkrankungen bereit, die diese Oximderivate als aktive Bestandteile enthalten.

Claims (14)

  1. Oximderivat der folgenden allgemeinen chemischen Formel (1)
    Figure 01230001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt, X ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine C1-C4-Alkoxygruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine C1-C4-Alkylthiogruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine C1-C4-Alkylsulfonylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Arylgruppe, die mit einem Halogenatom oder einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert sein kann, eine Aryloxylgruppe, die mit einem Halogenatom oder einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert sein kann oder eine Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert sein kann darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt; und Het A einen 6-gliedrigen, aromatischen, Stickstoff-enthaltenden Ring darstellt, der ein oder zwei Stickstoffatome enthält, oder dessen benzokondensierten, ringförmigen, stickstoffenthaltenden, aromatischen Ring, der mit einer oder zwei geeigneten Gruppen, aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer C1-C4- Alkylgruppe, einer C1-C4-Alkylthiogruppe, einer C1-C4-Alkylsulfonylgruppe, einer C1-C4-Alkoxygruppe, einer Trifluormethylgruppe und einer Cyanogruppe, substituiert sein kann; und Het B Oximderivate jeweils mit Ringstruktur der folgenden Formeln darstellt
    Figure 01240001
    darstellt, worin Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-[Niedrig]alkylgruppe darstellt, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann.
  2. Oximderivat der folgenden allgemeinen Formel (2)
    Figure 01240002
    worin R1, X, n, Het B und Y dieselben sind wie diejenigen, die für die chemische Formel (1) aus Anspruch 1 definiert wurden, und Het C einen 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring oder dessen benzokondensierten, ringförmigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Ring darstellt, der mehr als ein Stickstoff atom enthält, oder der ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom enthalten kann und der mit mehr als einer substituierenden Gruppe substituiert sein kann und die substituierbaren Gruppen an einem Stickstoffatom des 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Rings Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer C1-C4-Alkylgruppe, einer C1-C4-Alkylsulfonylgruppe, einer Triphenylmethylgruppe, einer C1-C4-Alkoxymethylgruppe und einer N,N-disubstituierten Sulfamoylgruppe, die mit C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist, sind und die substituierbaren Gruppen an einem Kohlenstoffatom des 5-gliedrigen, Stickstoff-enthaltenden, aromatischen Rings Gruppen, aus der Gruppe bestehend aus einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einer Alkylgruppe im Bereich von C1-C6, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und einer Cycloalkylgruppe im Bereich von C3-C6; sowie einer Alkenylgruppe im Bereich von C2-C6, einer Alkinylgruppe im Bereich von C2-C6, einer Alkoxygruppe im Bereich von C1-C5, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, einer C1-C4-Alkylthiogruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, einer C1-C4-Alkylsulfonylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, einer C1-C4-Alkylsulfinylgruppe, die mit Halogenatomen, einer Aminogruppe, die mit einer C1-C4-Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe im Bereich von C3-C6 oder eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann; und einer C1-C4-Alkoxycarbonylgruppe, einer Carbamoylgruppe, die mit C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, einer Aminomethylgruppe, die mit C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann, einer Acylaminomethylgruppe, einer N-Alkoxycarbonylaminomethylgruppe, einer Alkylthiomethylgruppe, einer Arylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, und einer Heteroarylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann; sowie einer Gruppe, ausgedrückt durch -N(R2)C(=O)R3 (worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von C1-C10, die durch Halogenatome substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe im Bereich von C3-C8, eine Alkenylgruppe im Bereich von C2-C6, eine Alkinylgruppe im Bereich von C2-C4, eine Aralkylgruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, substituiert mit einer Aminogruppe, eine Aralkylgruppe, substituiert mit einer Aminogruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, substituiert mit einer Acylaminogruppe, eine Aralkylgruppe, substituiert mit einer Acylaminogruppe, eine C1-C4-Alkyl-gruppe, substituiert mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Aralkylgruppe, substituiert mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Arylgruppe, die mit Halogenatomen, C1-C4-Alkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, C1-C4-Alkoxygruppen, C1-C4-Alkylthiogruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Cyanogruppen substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, eine C1-C4-Alkoxy-gruppe, eine Cycloalkoxygruppe im Bereich von C3-C6, eine Benzyloxygruppe und eine Aryloxygruppe darstellt) sind.
  3. Oximderivat nach Anspruch 1, worin Het A in der allgemeinen Formel (1) eine Pyridylgruppe ist, die mit einem Halogenatom oder einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert sein kann.
  4. Oximderivat nach Anspruch 2, worin Het C in der allgemeinen Formel (2) durch die folgende Formel ausgedrückt wird
    Figure 01260001
    worin R4 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Alkoxygruppe im Bereich von C1-C5, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine C1-C4-Alkylthiogruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine C1-C4-Alkylsulfonylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine C1-C4-Alkylsulfinylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann; oder eine -NHC(=O)R3-Gruppe (worin R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von C1-C10, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe im Bereich von C3-C8, eine Alkenylgruppe im Bereich von C2-C6, eine Alkinylgruppe im Bereich von C2-C4, eine Aralkylgruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, substituiert mit einer Aminogruppe, einer Aralkylgruppe, substituiert mit einer Aminogruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, substituiert mit einer Acylaminogruppe, eine Aralkylgruppe, substituiert mit einer Acylaminogruppe, eine C1-C4-Alkylgruppe, substituiert mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Aralkylgruppe, substituiert mit einer Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Arylgruppe, die mit Halogenatomen, C1-C4-Alkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, C1-C4-Alkoxygruppen, C1-C4-Alkylthiogruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen oder Cyanogruppen substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe oder eine Cycloalkyloxygruppe im Bereich von C3-C6, eine Benzyloxygruppe oder eine Aryloxygruppe darstellt); und R5 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, darstellt.
  5. Oximderivat nach Anspruch 4, worin R4 eine Gruppe, dargestellt durch -NHC(=O)R3 ist (worin R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von C1-C6, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine Niedigcycloalkylgruppe im Bereich von C3-C6, eine Arylgruppe, die durch Halogenatome, C1-C4-Alkylgruppen, die mit Halogenatomen substituiert sein können, C1-C4-Alkoxygruppen, Aminogruppen oder Cyanogruppen substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe oder C1-C4-Alkoxygruppe darstellt) und R5 ein Wasserstoffatom ist.
  6. Pestizid, enthaltend Oximderivate nach den Ansprüchen 1 bis 5 als aktiver Bestandteil.
  7. Pflanzenkrankheitsbekämpfungsmittel, das mindestens eines der Oximderivate gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 als aktiven Bestandteil enthält.
  8. Pflanzenkrankheitsbekämpfungsmittel nach Anspruch 7, das gegen Pflanzenkrankheiten wirksam ist, die durch Schimmelpilze verursacht wurden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Hydroxyiminoverbindung der folgenden allgemeinen chemischen Formel (b):
    Figure 01280001
    worin X, n und Het B wie in Anspruch 1 definiert sind, wobei das Verfahren umfasst: den Schritt des Umsetzens einer Azolmethanonverbindung, ausgedrückt durch die folgende allgemeine chemische Formel (a), mit einem Hydroxylamin:
    Figure 01280002
    worin X und Het B wie in Anspruch 1 definiert sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Oximderivats, ausgedrückt durch die folgenden allgemeinen chemischen Formeln (1) oder (2): allgemeine chemische Formel (1):
    Figure 01290001
    worin Het B, X, n, Het A und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind allgemeine chemische Formel (2):
    Figure 01290002
    worin Het B, X, n und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind und Het C wie in Anspruch 2 definiert ist, wobei das Verfahren den Schritt des Umsetzens einer Hydroxyiminoverbindung der folgenden allgemeinen chemischen Formel (b) mit einer Halogenverbindung der folgenden allgemeinen chemischen Formel (c) oder (d) in Gegenwart einer Base umfasst: allgemeine chemische Formel (b):
    Figure 01290003
    worin X, n und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, allgemeine chemische Formel (c):
    Figure 01300001
    worin R1 und Het A wie in Anspruch 1 definiert sind und Z ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom darstellt, allgemeine chemische Formel (d):
    Figure 01300002
    worin R1 wie in Anspruch 1 definiert ist, Het C wie in Anspruch 2 definiert ist und Z ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom darstellt.
  11. Hydroxyiminoverbindung der folgenden allgemeinen chemischen Formel (b):
    Figure 01300003
    worin X, n und Het B wie in Anspruch 1 definiert sind.
  12. Hydroxyiminoverbindung nach Anspruch 11, worin in der allgemeinen chemischen Formel (b) X ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, eine C1-C4-Alkoxygruppe, die mit Halogenatomen substituiert sein kann, oder eine Arylgruppe darstellt; und n für 0 bis 3 steht.
  13. Hydroxyiminoverbindung nach Anspruch 11, worin in der allgemeinen chemischen Formel (b) X eine Niedrigalkylgruppe im Bereich von C1-C2 eine Fluoralkylgruppe im Bereich von C1-C2 oder ein Halogenatom darstellt: und n für 0 bis 3 steht.
  14. Hydroxyiminoverbindung nach Anspruch 11, worin in der allgemeinen chemischen Formel (b) n 0 ist und Y in Het B eine Methylgruppe ist.
DE69822204T 1997-12-10 1998-12-09 Oximderivate und sie enthaltende landwirtschaftliche chemikalien Expired - Fee Related DE69822204T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33979097 1997-12-10
JP33979097 1997-12-10
PCT/JP1998/005558 WO1999029689A1 (fr) 1997-12-10 1998-12-09 Derives d'oxime et produits chimiques agricoles les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822204D1 DE69822204D1 (de) 2004-04-08
DE69822204T2 true DE69822204T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=18330838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822204T Expired - Fee Related DE69822204T2 (de) 1997-12-10 1998-12-09 Oximderivate und sie enthaltende landwirtschaftliche chemikalien

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6340697B1 (de)
EP (1) EP1038874B1 (de)
KR (1) KR100369753B1 (de)
CN (1) CN1188411C (de)
AR (1) AR016014A1 (de)
AT (1) ATE260913T1 (de)
AU (1) AU736135B2 (de)
BG (1) BG104521A (de)
BR (1) BR9813536A (de)
DE (1) DE69822204T2 (de)
ES (1) ES2213929T3 (de)
HU (1) HUP0102415A3 (de)
IL (1) IL136282A (de)
NZ (1) NZ505002A (de)
PT (1) PT1038874E (de)
RO (1) RO121119B1 (de)
RU (1) RU2193035C2 (de)
SK (1) SK8992000A3 (de)
TR (1) TR200001686T2 (de)
TW (1) TW492967B (de)
WO (1) WO1999029689A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184382A4 (de) * 1999-06-09 2005-01-05 Dainippon Ink & Chemicals Oxim-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und pestizide
NZ531160A (en) * 2001-08-20 2005-12-23 Nippon Soda Co Tetrazoyl oxime derivative as active ingredient in agricultural chemical to control plant disease
WO2006076009A2 (en) 2004-04-23 2006-07-20 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Transcription factor modulating compounds and methods of use thereof
US8034953B2 (en) 2005-05-10 2011-10-11 Incyte Corporation Modulators of indoleamine 2,3-dioxygenase and methods of using the same
ES2540561T3 (es) 2005-12-20 2015-07-10 Incyte Corporation N-hidroxiamidinoheterociclos como moduladores de indolamina 2,3-dioxigenasa
CL2007002650A1 (es) 2006-09-19 2008-02-08 Incyte Corp Compuestos derivados de heterociclo n-hidroxiamino; composicion farmaceutica, util para tratar cancer, infecciones virales y desordenes neurodegenerativos entre otras.
JP5319532B2 (ja) 2006-09-19 2013-10-16 インサイト・コーポレイション インドールアミン2,3−ジオキシゲナーゼのモジュレーターとしてのn−ヒドロキシアミジノヘテロサイクル
TWI384949B (zh) * 2006-12-01 2013-02-11 含有以喹啉化合物或其鹽為有效成分之土壤處理劑或種子處理劑、與使用彼等之植物病害之防治方法
US8084613B2 (en) * 2007-05-14 2011-12-27 Nippon Soda Co., Ltd. Tetrazoyloxime derivative and plant disease control agent
US20100137594A1 (en) 2007-08-08 2010-06-03 Nippon Soda Co., Ltd. Tetrazoyloxime derivative and plant disease control agent
MX2010010135A (es) * 2008-03-19 2010-10-25 Bayer Cropscience Ag Derivados de hidroximoil-tetrazol fungicidas.
BRPI0907320A2 (pt) * 2008-04-22 2019-08-27 Bayer Cropscience Ag composto e método de controle dos fungos fitopatogênicos ou insetos daninhos de plantas, safras ou sementes.
EP2303864A1 (de) * 2008-07-04 2011-04-06 Bayer CropScience AG Fungizide hydroximoyltetrazolderivate
US8492388B2 (en) 2008-07-04 2013-07-23 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
RS53688B9 (sr) 2008-07-08 2020-01-31 Incyte Holdings Corp 1,2,5-oksadiazoli kao inhibitori indoleamin 2,3-dioksigenaze
WO2010026771A1 (ja) * 2008-09-08 2010-03-11 日本曹達株式会社 含窒素ヘテロ環化合物およびその塩並びに農園芸用殺菌剤
WO2010066697A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
WO2010066353A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayer Cropscience Ag Thiazolyoximether und -hydrazone asl pflanzenschutzmittel
US20110059962A1 (en) * 2009-04-22 2011-03-10 Alekshun Michael N Transcription factor modulating compounds and methods of use thereof
EP2563784A1 (de) * 2010-04-28 2013-03-06 Bayer CropScience AG Fungizide hydroximoyl-heterozyklusderivate
BR112012027558A2 (pt) * 2010-04-28 2015-09-15 Bayer Cropscience Ag ''composto da fórmula (i), composição fungicida e método para o controle de fungos fitogênicos de colheitas''
US9090600B2 (en) 2011-09-12 2015-07-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal 4-substituted-3-{phenyl[(heterocyclylmethoxy)imino]methyl}-1,2,4-oxadizol-5(4H)-one derivatives
WO2014135477A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Bayer Cropscience Ag Fungicidal 3-{phenyl[(heterocyclylmethoxy)imino]methyl}-oxadiazolone derivatives
ES2799582T3 (es) 2013-11-08 2020-12-18 Incyte Holdings Corp Proceso para la síntesis de un inhibidor de indoleamina 2,3-dioxigenasa
CN108947964B (zh) * 2017-05-22 2019-10-18 东莞东阳光科研发有限公司 杀真菌剂肟基-四唑衍生物
CN109574990B (zh) * 2017-09-28 2020-02-11 东莞市东阳光农药研发有限公司 杀真菌剂肟基-四唑衍生物
CN110914261B (zh) * 2018-06-15 2020-11-24 东莞市东阳光农药研发有限公司 噁二唑类肟衍生物及其在农业中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03227975A (ja) * 1990-02-02 1991-10-08 Sumitomo Chem Co Ltd ピラゾール誘導体およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
EP0633252A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Shionogi & Co., Ltd. Benzaldehydoximderivate, deren Herstellung und Verwendung
JPH07252242A (ja) * 1994-03-11 1995-10-03 Sagami Chem Res Center 4,5−置換−1,2,3−チアジアゾール誘導体及びその製造方法、並びに農園芸用植物病害防除剤

Also Published As

Publication number Publication date
IL136282A0 (en) 2001-05-20
US6340697B1 (en) 2002-01-22
EP1038874A1 (de) 2000-09-27
TR200001686T2 (tr) 2000-11-21
ATE260913T1 (de) 2004-03-15
EP1038874A4 (de) 2002-05-22
AU1504499A (en) 1999-06-28
NZ505002A (en) 2001-11-30
CN1281452A (zh) 2001-01-24
BR9813536A (pt) 2000-10-10
TW492967B (en) 2002-07-01
WO1999029689A1 (fr) 1999-06-17
HUP0102415A2 (hu) 2001-11-28
KR20010032611A (ko) 2001-04-25
KR100369753B1 (ko) 2003-02-12
BG104521A (en) 2001-03-30
RU2193035C2 (ru) 2002-11-20
HUP0102415A3 (en) 2002-03-28
EP1038874B1 (de) 2004-03-03
RO121119B1 (ro) 2006-12-29
AU736135B2 (en) 2001-07-26
IL136282A (en) 2005-08-31
CN1188411C (zh) 2005-02-09
PT1038874E (pt) 2004-06-30
SK8992000A3 (en) 2001-02-12
ES2213929T3 (es) 2004-09-01
DE69822204D1 (de) 2004-04-08
AR016014A1 (es) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822204T2 (de) Oximderivate und sie enthaltende landwirtschaftliche chemikalien
DE60018073T2 (de) Fungizide verbindungen
DE60127772T2 (de) Derivate von Phenyl(thio)harnstoff und Phenyl(thio)carbamat Fungiziden
DE69533555T2 (de) Benzamidoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ein bakterizid für landwirtschaft und gartenbau
KR100855652B1 (ko) 테트라조일 옥심 유도체 및 이를 유효 성분으로 함유하는농약
KR101327670B1 (ko) 테트라조일옥심 유도체 및 식물 병해 방제제
KR20170042714A (ko) 3-(3-클로로-1h-피라졸-1-일)피리딘의 제조 방법
JP4330313B2 (ja) テトラゾイルオキシム誘導体及びこれを有効成分とする農薬
CN108069984B (zh) 含嘧啶并环的取代五元杂环类化合物及其制备方法和用途
DE60219643T2 (de) Heterozyklische carboxamide und ihre verwendung als fungizide
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0334809A2 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP2097412A2 (de) Fungizide n-hetroarylkondensierte pyridinderivate und fungizide zusammensetzungen
DE60220296T2 (de) IMIDAZO(1,2-a)PYRIMIDINE UND DIESE ENTHALTENDE FUNGIZIDZUSAMMENSETZUNGEN
EP0217747B1 (de) Nematizide Mittel
CN104151309A (zh) 含1,3,4-噻二唑吡唑肟醚类化合物的制备和应用
DE2704288A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und insekticide
EP0334812B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
JP4365915B2 (ja) オキシム誘導体及びこれを含有する農薬
JP2002517382A (ja) 置換3−チオカルバモイルピラゾール類
JP2000351772A (ja) 新規オキシム誘導体の製造方法
DE69823191T2 (de) 1,2,3-thiadiazol-derivate, mittel zur kontrolle von pflanzenkrankheiten und methode zu seiner anwendung
CN109574990B (zh) 杀真菌剂肟基-四唑衍生物
DE2824126A1 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on- verbindungen
EP0285565A2 (de) 2-Mercapto-5-pyridyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee