DE69820846T2 - Getränke-schankvorrichtung - Google Patents

Getränke-schankvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69820846T2
DE69820846T2 DE69820846T DE69820846T DE69820846T2 DE 69820846 T2 DE69820846 T2 DE 69820846T2 DE 69820846 T DE69820846 T DE 69820846T DE 69820846 T DE69820846 T DE 69820846T DE 69820846 T2 DE69820846 T2 DE 69820846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
beverage
chamber
beverage dispenser
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820846D1 (de
Inventor
Sijtze Van Der Meer
Sjoerd Timmermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19765617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69820846(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Technical Services BV
Publication of DE69820846D1 publication Critical patent/DE69820846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820846T2 publication Critical patent/DE69820846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0869Cooling arrangements using solid state elements, e.g. Peltier cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/0089Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by lever means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Getränkeabgabevorrichtung, die Folgendes aufweist:
    • – ein Gehäuse, das eine Kammer hat, die mit einer Öffnung ausgebildet ist, durch welche ein Getränkebehälter in der Kammer untergebracht werden kann, wobei der Behälter wenigstens einen verformbaren Wandabschnitt hat, und einen Auslass hat, mit welchem eine Getränkezuführleitung mit einer Anzapfvorrichtung verbunden werden kann,
    • – eine Abdeckung zum Absperren bzw. Schließen der Öffnung der Kammer,
    • – Verriegelungs- und Dichtungseinrichtung zum Schließen der Kammer in einer luftdichten Weise, um einen Druckraum auszubilden, der zwischen dem verformbaren Wandabschnitt des Getränkebehälters und einer Innenwand der Kammer gelegen ist, und
    • – Überdruckeinrichtung zum unter Druck setzen des Druckraums, um Getränk aus dem Behälter über den Auslass zu forcieren.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO-A-95/20540 bekannt und für das Abgeben mit Luft durchsetzter oder nicht mit Luft durchsetzter Getränke, insbesondere Bier, vorgesehen. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein flexibler Beutel, der ein Getränk enthält, in einer Kammer eines Gefäßes untergebracht, nachdem die Kammer hermetisch bzw. luftdicht mittels einer Abdeckung abgedichtet ist. Der Raum zwischen der Kammer und dem Beutel ist unter Druck gesetzt. Ein flexibler Schlauch verbindet einen Auslass des Beutels mit einem Getränkeausgabehahn. Zu diesem Zweck wird der Schlauch durch eine Öffnung in der Abdeckung hindurchgeführt. Ein Nachteil dieses Aufbaus ist, dass der Schlauch in dieser Öffnung sehr wirksam abgedichtet sein sollte, weil der Schlauch wenigstens teilweise in dem Druckraum gelegen ist.
  • Eine andere Getränkeabgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der US-A-5,251,787 bekannt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Getränkeabgabevorrichtung des Typs, der in dem einleitenden Absatz definiert ist, in einer derartigen Weise zu verbessern, dass der vorstehend genannte Nachteil vermieden wird und außerdem die Vorrichtung benutzerfreundlich wird.
  • Zu diesem Zweck ist die Getränkeabgabevorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- und Dichtungseinrichtung zwischen dem Getränkebehälter und der Kammer so angeordnet ist, um den Druckraum zwischen einer Innenwand der Kammer und wenigstens dem verformbaren Wandabschnitt des Behälters so auszubilden, dass der Auslass des Behälters außerhalb des Druckraumes gelegen ist.
  • Nun ist der Druckraum nicht länger von der Abdeckung begrenzt. Die Leitung oder der Schlauch, die bzw. der mit dem Auslass gekoppelt ist, ist nun völlig außerhalb des Druckraumes gelegen. Das Dichtproblem, wie dies vorstehend mit der Vorrichtung in Übereinstimmung mit WO-A-95/20540 erwähnt wurde, tritt nicht mehr auf. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass es infolge der Position der Verriegelungs- und Dichtungseinrichtung nun möglich ist, in einer einfachen Weise einen Druckraum automatisch zu erzeugen, wenn der Getränkebehälter in die Kammer des Gehäuses eingeführt wird. Die Betätigung wird für den Benutzer einfacher.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung federbelastete Verriegelungsgleiteinrichtungen aufweist, welche mit einem Flansch des Behälters zusammenwirken, um den Behälter in der Kammer zu verriegeln. Wenn ein Getränkebehälter in die Kammer eingeführt wird, drückt die Außenwand des Behälters die Verriegelungsgleiteinrichtungen zurück gegen die Federkraft, bis ein Flansch des Behälters die Verriegelungsgleiteinrichtungen vorbei bewegt hat, nachdem die Verriegelungsgleiteinrichtungen zurückspringen und den Behälter verriegeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das eine Variante der vorstehend genannten Verriegelungseinrichtung enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Öffnung der Kammer mit einem ringförmigen Teil versehen ist, an welchem die Verriegelungsgleiteinrichtungen montiert sind, um in radialen Richtungen elastisch bewegbar zu sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ringförmigen Bund enthält, der auf einem Stutzen mit der Auslassöffnung des Behälters montiert ist, wobei der Bund einen Flansch zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsgleiteinrichtungen hat, um den Behälter in der Kammer zu verriegeln. Ein derartiger Bund kann starr mit dem Behälter verbunden sein oder kann als ein separat entfernbares Teil aufgebaut sein. Die Dichtungseinrichtungen werden durch Dichtungsringe zwischen der Innenwand der Kammer und einem Außenflansch des Bundes und, in dem Fall eines separat entfernbaren Bundes, durch einen zusätzlichen Dichtungsring zwischen den Stützen des Behälters und einem Innenflansch des Bundes gebildet.
  • Die Vorrichtung weist ferner einen Entriegelungsmechanismus zum Entriegeln des Behälters auf. Weitere Einzelheiten davon sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren angegeben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die unter Druck setzende Einrichtung eine Pumpe enthält, welche mittels eines Schalters angeschaltet und abgeschaltet werden kann, welcher mittels der Abdeckung betätigt werden kann. Die Vorrichtung hat ferner ein Überdruckventil für den Druckraum, wobei das Ventil mittels der Abdeckung betätigt werden kann. Wenn die Abdeckung geschlossen wird, wird das Überdruckventil geschlossen und die Pumpe wird eingeschaltet. Wenn die Abdeckung geöffnet wird, hält die Pumpe an und das Überdruckventil für den Druckraum wird geöffnet, wonach der Getränkebehälter aus der Kammer entfernt werden kann, nachdem dieser Behälter entriegelt worden ist.
  • Aus Hygienegründen wird der Auslass eines neuen Behälters, der mit einem Getränk gefüllt ist, mittels einer durchdringbaren Dichtmembran verschlossen. Zum Perforieren der Membran weist der Behälter einen Durchdringmechanismus auf, welcher mit einem Getränkezuführschlauch verbunden ist und welcher das Dichtdiaphragma bzw. die Dichtmembran automatisch durchdringt, sobald der Druckraum das erste Mal unter Druck gesetzt wird. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Getränkebehälter in der Kammer angeordnet ist und verriegelt ist, irgendein Abstand zwischen dem Flansch des Behälters und den Verriegelungsgleiteinrichtungen besteht, welcher dem Behälter ermöglicht, aufwärts über den Abstand bewegt zu werden, wenn der Druckraum unter Druck gesetzt wird, und somit die Membran zu durchdringen.
  • Ein Aufbau, mittels welchem eine Dichtmembran durchdrungen werden kann, ist an sich aus WO-A-95/20540 bekannt. Jedoch muss bei diesem Aufbau das Durchdringen von Hand bewirkt werden.
  • Bei noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Anzapfvorrichtung zwei. Teile auf, von denen ein unterer Teil starr mit dem Gehäuse verbunden ist, und von denen ein oberer Teil relativ zu dem unteren Teil schwenkbar ist, wobei die Getränkezuführleitung teilweise durch einen flexiblen Schlauch ausgebildet ist, der zwischen dem oberen und dem unteren Teil geklemmt werden kann, wobei der obere Teil einen Betätigungsgriff hat und wobei der untere Teil einen Absperrmechanismus hat, welcher in Verbindung mit dem Betätigungsgriff den Getränkezuführschlauch öffnen oder abklemmen kann. Dies resultiert in einem Mechanismus, welcher durch den Anwender einfach zu betätigen ist, und zwar zum Installieren des Getränkezuführschlauches an dem Ort, wo das Getränk gezapft werden soll. Nachdem der Getränkezuführschlauch an den unteren Teil gekoppelt worden ist, wird der obere Teil an dem unteren Teil befestigt, wobei der Schlauch an der Stelle geklemmt wird und zu demselben Zeit punkt abgeklemmt wird. Wenn der Betätigungsgriff geöffnet wird, ist der Schlauch nicht länger abgeklemmt und das Getränk fließt durch den Schlauch aus, und zwar unter dem Einfluss des Druckes in dem Druckraum.
  • Die Vorrichtung hat ferner eine Anzahl Sicherheitseinrichtungen, um dem unerwünschten Anschalten des Druckes und dem unerwünschten Austritt von Getränk vorzubeugen.
  • Wegen den baulichen Maßnahmen, die ausgewählt worden sind, ist die Betätigung der Vorrichtung sowohl sehr benutzerfreundlich als auch sicher.
  • Die Erfindung wird nun mittels Beispiel unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen gezeigtes Ausführungsbeispiel ausführlicher beschrieben. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Getränkeabgabevorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 zeigt den Verriegelungsmechanismus und die Dichtungseinrichtung des Getränkebehälters in der Vorrichtung in einer Schnittansicht, die auf der Linie III-III in 4 vorgenommen ist;
  • 4 zeigt den Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus für den Getränkebehälter;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Verriegelungsmechanismus und der Dichtungseinrichtung des Getränkebehälters der Vorrichtung in einem anderen Ausführungsbeispiel als das in 3 gezeigte;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Vorrichtung, um das Durchdringen der Dichtmembran des Getränkebehälters zu veranschaulichen;
  • 7 ist eine Seitenansicht der Anzapfvorrichtung;
  • 8 ist eine Draufsicht der Anzapfvorrichtung;
  • 9 ist eine Vorderansicht der Anzapfvorrichtung; und
  • 10 ist eine Vorderansicht einer geöffneten Anzapfvorrichtung von 9.
  • Die Getränkeabgabevorrichtung, die in 1 gezeigt ist, weist ein Gehäuse 1 auf, das eine Öffnung 2 hat, welche Zugang zu einer Kammer 3 gewährt. Eine Abdeckung 4 ist schwenkbar mit dem Gehäuse 1 verbunden, um die Kammer zu öffnen und zu schließen. Durch die Öffnung 2 kann ein Getränkebehälter, z. B. ein Bierbehälter, in der Kammer 3 angeordnet werden. Das Gehäuse trägt ferner eine Anzapfvorrichtung 6. Eine Getränkezuführleitung 7 hat ein Ende, das mit einem Auslass 8 des Getränkebehälters und das andere Ende mit der Anzapfvorrichtung 6 verbunden ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Getränkeabgabevorrichtung, in welcher ein Getränkebehälter 5 angeordnet worden ist. Ein ringförmiges Teil 9, das an dem oberen Rand des Gehäuses 1 um die Öffnung 2 herum montiert ist, trägt die Verriegelungs- und Dichtungseinrichtung für den Getränkebehälter 5. Die Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Getränkebehälters in der Kammer 3 weist mehrere federbelastete Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 auf, welche in radialen Richtungen beweglich sind. Der Getränkebehälter hat einen Bund 11, welcher starr mit einer Wand des Behälters verbunden ist, und welcher einen Flansch 12 zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 hat. Ein Dichtungsring 13 ist an dem ringförmigen Teil 9 zu dem Zweck des Abdichtens des Behälters in der Kammer angebracht. Wenn ein Getränkebehälter in der Kammer angeordnet wird, werden die Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 durch den Flansch des Behälters auswärts gegen die Kraft der Federn 14 gedrängt. Nachdem der Flansch die Gleiteinrichtungen vorbeibewegt hat, bewegen sich die Gleiteinrichtungen unter der Federbelastung wieder radial nach innen, wodurch der Behälter in der Kammer verriegelt wird. Der Dichtungsring 13 liegt dann gegen die Innenwand 15 der Kammer ebenso gut wie gegen den Flansch 12 des Behälters (siehe ebenfalls 3). Durch dieses Abdichten wird ein luftdichter Raum 17 zwischen der Innenwand 15 der Kammer und der Außenwand 16 des Behälters ausgebildet. Dieser Raum 17 ist mittels einer Leitung 18 mit einer Pumpe 19 verbunden. Der Druck in dem Raum 17 kann mittels der Pumpe erhöht werden. Das Druckmedium ist bevorzugt Luft. Das Erhöhen des Druckes in diesem Druckraum bewirkt, dass ein Außendruck auf die verformbare Wand 16 des Getränkebehälters und folglich auf das Getränk ausgeübt wird. Wenn ein Hahn der Anzapfvorrichtung 6 nun geöffnet wird, wird das Getränk aus dem Behälter durch den Zuführschlauch forciert und kann in einem Glas oder Becher aufgefangen werden.
  • Das Dichten und Verriegeln (ebenso gut wie Entriegeln) wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die ausführlichen Zeichnungen in 3 und 4 beschrieben. Das ringförmige Teil 9 mit dem Verriegelungsmechanismus und der Dichtung wird an dem oberen Rand 20 des Gehäuses 1 montiert. Dieses ringförmige Teil 9 weist einen unteren Ring 9a und, beabstandet davon, einen oberen Ring 9b auf, zwischen welchen die Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 angeordnet sind. Für diesen Zweck trägt der untere Ring 9a Stifte 21, welche in Öffnungen 22 der Verriegelungsgleiteinrichtungen (4) eingreifen. Die Verriegelungsgleiteinrichtungen werden durch die Kraft einer Schraubenfeder 14 nach innen gezogen. Die inneren Enden der Verriegelungsgleiteinrichtungen sind nasenförmig in einer derartigen Weise, dass sowohl ihre eine obere Oberfläche 23 als auch ihre eine untere Oberfläche 24 in radial nach innen führenden Richtungen nach unten abgeschrägt ist. Während der Anordnung des Behälters in. der Kammer unterstützt die schräge obere Oberfläche 23 das Wegdrängen der Gleiteinrichtungen 10 durch den Flansch 12 des Bundes 11 des Behälters 5. Die Abschrägung 37 des Flansches trägt ebenfalls dazu bei. Der Dichtungsring 13 ist zwischen einem Teil des oberen Randes 20 des Gehäuses und dem unteren Ring 9a geklemmt. Der Dichtungsring hat eine nach innen gerichtete flexible Lippe 25, welche ebenfalls eine Neigung nach unten hat. Die flexible Dichtlippe ist in Dichtungseingriff mit dem Flansch 12 des Behälters, der in der Kammer angeordnet ist. Der Druckraum 17 kann durch die Pumpe 19 unter Druck gesetzt werden. Bevorzugt wird Luft für diesen Zweck verwendet. Der Luftdruck sichert, dass die Dichtlippe 25 gleichmäßig fester gegen den Flansch gedrückt wird und der Druckraum 17 sogar wirksamer abgedichtet wird. Der Druck in dem Druckraum übt eine Kraft auf den Behälter aus, welcher folglich dazu neigt, sich aufwärts zu bewegen. Die Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 hindern den Behälter 5 am aufwärts bewegen.
  • Wenn ein leerer Behälter aus der Kammer zu entfernen ist, sollte der Druck in dem Druckraum zuerst entlastet werden. Wenn dies geschehen ist, können die Verriege lungsgleiteinrichtungen 10 gegen die Kraft der Feder 14 zürückgeschoben werden, das heißt nach außen geschoben oder gezogen werden. Zu diesem Zweck ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen worden, der durch einen Entriegelungsring 26 ausgebildet ist, der schräge Nockenoberflächen 27 hat. Der Ring 26 ist um die Achse 28 herum drehbar. Die Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 sind jeweils mit einem Entriegelungsstift 29 versehen worden, wobei Entriegelungsstifte mit den schrägen Oberflächen 27 des Entriegelungsringes 26 zusammenwirken. Um den Entriegelungsring zu drehen, hat dieser Ring einen kleinen Griff 30, welcher durch eine Öffnung 31 in dem oberen Ring 9b (der obere Ring 9b ist nicht in 4 gezeigt) vorsteht. Der obere Ring hat ebenfalls einen anderen kleinen Griff 32. Durch das Drängen der zwei Griffe 30 und 32 zueinander, wird der Entriegelungsring 26 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Als ein Ergebnis davon drängen die schrägen Nockenoberflächen 27 die Entriegelungsstifte 29 und als eine Folge die Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 nach außen, so dass der Flansch 12 nicht länger verriegelt ist und ein leerer Behälter 5 entfernt werden kann. Das Entfernen eines Behälters aus der Kammer ist nicht möglich, wenn der Druckraum 17 noch unter Druck ist. So lange wie der Raum 17 unter Druck ist, wird der Flansch 12 gegen die geneigten unteren Oberflächen 24 der Gleiteinrichtungen 10 gedrängt. Das Zurückschieben der Gleiteinrichtungen 10 wird durch die geneigten unteren Oberflächen 24 praktisch unmöglich gemacht.
  • Anstatt eines Bundes 11, welcher starr mit der Wand des Behälters verbunden ist, ist es möglich, einen "separat entfernbaren Bund" zu verwenden, wie dies in 5 gezeigt ist. Nachdem ein Behälter 5 in Kammer 3 der Vorrichtung angeordnet worden ist, wird ein Bund 11' auf dem Stutzen 88 mit der Auslassöffnung 8 des Behälters angeordnet. Ein äußerer Flansch 12' ist mit einem Dichtungsring 13' zum Abdichten bezüglich der Innenwand 15 der Kammer 3 versehen worden, während ein Innenflansch 12'' mit einem Dichtungsring 13'' zum Abdichten bezüglich des Stutzens 88 des Behälters versehen worden ist. In derselben Weise wie in dem Beispiel von 3 wirkt der Flansch 12' mit den Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 zum Verriegeln des Behälters in der Kammer der Vorrichtung zusammen.
  • Aus Hygienegründen ist der Getränkebehälter hermetisch bzw. luftdicht abgedichtet, bis er in Gebrauch genommen wird. Zu diesem Zweck ist eine Dichtmembran 33 über der Auslassöffnung 8 angeordnet und an dem Rand der Öffnung (siehe 6) angebracht. Die Getränkezuführleitung 7 ist durch einen Schlauch 34 ausgebildet, der ein rechtwinkliges Einlassrohr 35 an seinem Einlassende hat. Dieses Einlassrohr erstreckt sich in einer Verbindung 36 des Bundes an einem Ort genau oberhalb der Membran 33. Wenn der Behälter 5 in der Kammer 3 angeordnet wird, stützt sich die untere Oberfläche 37 des Flansches 12 auf einen Randabschnitt der Innenwand 15 der Kammer. Die obere Oberfläche des Flansches 12 ist an einem Abstand A unterhalb der Verriegelungsgleiteinrichtung 10 gelegen. Wenn die Abdeckung 4 geschlossen ist, ist das obere Ende 39 des rechtwinkligen Einlassrohres genau unterhalb der geschlossenen Abdeckung 4 angeordnet. Nachdem die Pumpe 19 eingeschaltet worden ist, wird Luft in den Druckraum 17 gepumpt und der Druck steigt allmählich an. Als ein Ergebnis bewegt sich der Behälter 5 langsam aufwärts, bis der Flansch 12 gegen die Verriegelungsgleiteinrichtung 10 anliegt. Während dieser Aufwärtsbewegung durchdringt das Ende 40 des Einlassrohres 35 die Membran 33, als ein Ergebnis davon wird das Getränk aus dem Behälter in den Schlauch 34 in Richtung der Anzapfvorrichtung 6 forciert.
  • Die Anzapfvorrichtung 6 ist ausführlich in den 7 bis 10 gezeigt. Die Anzapfvorrichtung weist einen unteren Teil 41, welcher starr mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, und einen oberen Teil 42 auf, welcher schwenkbar mit dem unteren Teil mittels eines Scharniers 43 (8 und 10) verbunden ist. Beide Teile haben jeweils eine Nut 44 und 45 (10), in welcher der Getränkezuführschlauch 34 angeordnet werden kann. Das Auslassende des Schlauches hat ein rechtwinkliges Auslassrohr 46. Der untere Teil der Anzapfvorrichtung hat einen vertikalen Kanal 47, durch welchen das Auslassrohr hindurchgeführt werden kann. Aus Hygienegründen steht der Endabschnitt 46a des Auslassrohres völlig aus dem Kanal 47 vor, so dass das Getränk nicht in Kontakt mit dem unteren Teil 41 der Anzapfvorrichtung kommen kann. Für eine bequeme Betätigung hat das Auslassrohr 46 einen Griff 48, welcher eine Bezeichnung der Art des Getränkes tragen kann. Die Anzapfvorrichtung weist ferner einen Absperrmechanismus auf, durch welchen der flexible Schlauch abgeklemmt oder geöffnet werden kann. Dieser Ab sperrmechanismus weist eine Klemmblockiereinrichtung 48 auf, welche gegen die Kraft einer Feder 50 vertikal bewegbar ist. Die Klemmblockiereinrichtung hat zwei aufrechte Druckstifte 51, zwischen welchen eine Schlauchklemme 52 dazwischenliegend ist, die durch ein V-förmiges Druckglied ausgebildet ist. Der Schlauch 34 erstreckt sich über dieses V-förmige Druckglied. Der Absperrmechanismus weist ferner einen Hebel 53 auf, welcher an dem oberen Teil 42 der Anzapfvorrichtung gelegen ist; und welcher um einen Drehpunkt 54 herum drehbar ist. An einer Seite des Drehpunktes hat dieser Hebel einen gegabelten Arm 55, dessen Enden 56 mit den Druckstiften 51 der Klemmblockiereinrichtung 49 zusammenwirken. An der anderen Seite des Drehpunktes 54 hat der Hebel 53 einen Arm 60. Der obere Teil 42 der Anzapfvorrichtung weist einen Betätigungsgriff oder -hahn 57 auf, welcher um einen Zapfen 58 des Hahnes herum drehbar ist. Der Zapfen 58 des Hahnes trägt eine exzentrische Nocke 59, welche mit dem Hahn 60 des Hebels zusammenwirkt. 7 zeigt in durchgezogenen Linien die Lage, in welcher die Enden 56 der gegabelten Arme 55 gerade knapp an den Druckstiften 51 vorbeigekommen sind, so dass die Feder 50 die Klemmblockiereinrichtung 49 soweit wie möglich aufwärts drängt und der Schlauch 34 durch die Schlauchklemme 52 vollständig abgeklemmt wird. Wenn der Hahn 57 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wird die exzentrische Nocke 59 gegen den Arm 60 gedrückt und der Hebel 53 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Enden 56 des Armes 55 drücken die Druckstifte 51 und folglich den Schlauch nach unten. Als ein Ergebnis davon wird der Schlauch 34 geöffnet und das Getränk kann durch den Schlauch zu dem Auslassrohr 46 fließen. Wenn der Hahn zurückgeschwenkt wird, wird der Schlauch sofort abgeklemmt und der Ausfluss hört auf. Der obere Teil 42 der Anzapfvorrichtung kann mit dem unteren Teil 41 mittels eines Verriegelungsmechanismus 61 verriegelt werden.
  • Das Gehäuse 1 der Vorrichtung ist doppelwandig, ein thermisches Isolier- bzw. Dämmmaterial 63 ist zwischen der Außenwand 62 und der Innenwand 15 dazwischenliegend, welche die Wand der Kammer 3 (2) bildet. Das Gehäuse 1 nimmt ferner die folgenden Teile auf:
    • – eine Kühleinrichtung 64, z. B. ein Peltierelement zum Kühlen des Behälters 5, wobei die Kühleinrichtung eine Kühloberfläche 65 hat, welche in direktem thermisch leitenden Kontakt mit der Innenwand 15 der Kammer ist,
    • – die vorstehend erwähnte Pumpe 19,
    • – einen Kühllüfter 66 zum Kühlen des Kühlkörpers der Kühleinrichtung und andere elektrische Teile, derart wie eine gedruckte Schaltung bzw. eine Leiterplatte 67,
    • – eine Drucksteuerungseinrichtung zum Steuern des Druckes in dem Druckraum 17,
    • – eine Temperatursteuerungseinrichtung 69 zum Steuern der Temperatur der Kühleinrichtung,
    • – einen Pumpenschalter 70 zum Anschalten und Abschalten der Pumpe 19, und
    • – ein Überdruckventil 71 zum Entlasten des Druckes in dem Druckraum 17.
  • Die Vorrichtung hat ferner eine Tropfenfangeinrichtung zum Sammeln verschütteten Getränks.
  • Die Betätigung sowohl des Pumpenschalters 70 als auch des Überdruckventils 71 ist verbunden mit dem Öffnen und Schließen der Abdeckung 4 an dem Gehäuse 1. Eine Leitung 73 verbindet die Drucksteuerungseinrichtung 68 mit der Leitung 18 zwischen der Pumpe 19 und dem Druckraum 17. Eine Leitung 74 erstreckt sich von der Drucksteuerungseinrichtung 68 zu dem Überdruckventil 71. Sobald die Abdeckung 4 geöffnet wird, wird das Überdruckventil geöffnet und der Druckraum 17 wird über die Leitungen 18, 73 und 74 in Verbindung mit dem Äußeren (Atmosphäre) gebracht. Der Druck in dem Druckraum wird entlastet. Der Pumpenschalter 70 schaltet die Pumpe 19 ab, sobald die Abdeckung 4 geöffnet ist, und schaltet die Pumpe an, wenn die Abdeckung geschlossen wird.
  • Wie bereits dargelegt, ist der obere Teil 42 der Anzapfvorrichtung 6 mit dem unteren Teil 41 schwenkbar verbunden und kann mit diesem unteren Teil mittels des Verriegelungsmechanismus 61 verriegelt werden. Wenn die Getränkeabgabevorrichtung in Betrieb ist, das heißt, wenn Getränk abgegeben werden kann, ist es nicht gestattet, den oberen Teil 42 weg von dem unteren Teil 41 zu schwenken, weil andernfalls der Getränkezuführschlauch 34 nicht länger abgeklemmt ist und Getränk ausfließen könnte. Das Ausschwenken des oberen Teils wird verhindert, weil ein Rand 75 der Abdeckung 4 oberhalb des oberen Teiles in dem geschlossenen Zustand liegt. Der Rand 75 hat eine Aussparung 76, welche auf der anderen Seite des oberen Teils (siehe 1) eingreift. Der obere Teil 42 kann nicht aufgeschwenkt werden, bis die Abdeckung nach dem Entriegeln geöffnet worden ist. Umgekehrt kann die Abdeckung 4 nicht geschlossen werden, wenn der obere Teil 42 nicht nach unten auf den unteren Teil 41 geschwenkt worden ist. Dies wird verhindert, weil eine Seitenwand 77 des oberen Teils in der aufgeschwenkten Position gegen den Rand 75 der Abdeckung anliegt.
  • Eine andere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, wenn kein Getränkebehälter 5, der eine Getränkezuführleitung 7 hat, in der Vorrichtung angeordnet wird, wird der Pumpenschalter 70 nicht betätigt. Zu diesem Zweck ist ein Wahrnehmungsmechanismus 78 zum Wahrnehmen des Vorhandenseins eines Behälters an der Innenseite der Abdeckung 4 angeordnet. Dieser Mechanismus weist einen L-förmigen Wahrnehmungsstab 79 auf. Ein Zapfen 80 ist quer zu diesem Stab 79 montiert. Dieser Zapfen ist drehbar an der Abdeckung 4 montiert. Der Wahrnehmungsstab 79 kann ein kleines Drehmoment um den Zapfen 80 herum ausführen. Zu diesem Zweck erstreckt sich eine Klammer 81 über den Wahrnehmungsstab 79 mit ausreichendem Spielraum und ist an der Innenseite der Abdeckung 4 befestigt. Der Spielraum zwischen der Klammer und dem Wahrnehmungsstab beschränkt die Drehbewegung des Stabes. Das Ende des Zapfens 80 trägt einen Betätigungsstift 82. Dieser Betätigungsstift betätigt den Pumpenschalter 70. Wenn ein Behälter 5, der eine Getränkezuführleitung 7 hat, in der Vorrichtung vorhanden ist und die Abdeckung geschlossen ist, liegt der kurze Arm des Wahrnehmungsstabes 79 gegen die Getränkezuführleitung 7 an, wobei als ein Ergebnis davon die Drehung des Zapfens gehemmt wird und der Betätigungsstift 82 auf den Pumpenschalter 70 wirkt und die Pumpe angeschaltet wird. Wenn jedoch kein Behälter mit einer Getränkezuführleitung oder ein Behälter ohne eine Getränkezuführleitung in der Vorrichtung angeordnet wird, kann der Zapfen 80 mit dem Wahrnehmungsstab 79 nach unten schwen ken, als ein Ergebnis davon wirkt der Betätigungsstift 81 nicht auf den Pumpenschalter 69 und dieser Schalter wird nicht betätigt.
  • Die Getränkeabgabevorrichtung wird wie folgt betätigt. Es wird vorausgesetzt, dass kein Behälter in der Vorrichtung vorhanden ist. Die Abdeckung 4 wird geöffnet und ein mit Getränk gefüllter Behälter wird in der Kammer 3 angeordnet. Die Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 werden dann beiseite gedrängt. Wenn der Behälter vollständig in die Kammer abgesenkt worden ist, bewegen sich die Gleiteinrichtungen 10 wieder nach innen und verriegeln den Behälter. Der obere Teil 42 der Anzapfvorrichtung 6 wird aufgeschwenkt und der Schlauch 34 wird auf dem unteren Teil 41 oberhalb der Schlauchklemme 52 angeordnet und das Auslassrohr 46 wird in den Kanal 47 der Anzapfvorrichtung eingesetzt. Der obere Teil 42 wird auf den unteren Teil herabgeschwenkt und wird dazu durch den Verriegelungsmechanismus 61 verriegelt. Der Schlauch 34 wird nun abgeklemmt. Die Abdeckung kann geschlossen werden und der Pumpenschalter 69 wird automatisch angeschaltet. Außerdem werden die Kühleinrichtung 64 und der Kühllüfter 66 angeschaltet. Der Druckraum 17 wird allmählich unter Druck gesetzt, als ein Ergebnis davon bewegt sich der Behälter 5 aufwärts. Die Dichtmembran wird durchdrungen und das Getränk wird in die Getränkezuführleitung (Schlauch) forciert. Das Getränk kann gezapft werden, nachdem der Hahn 57 geöffnet worden ist. Wenn das Getränk vollständig aus dem Behälter entnommen worden ist und dieser leer ist, wird die Abdeckung geöffnet. Der Pumpenschalter schaltet sofort die Pumpe ab und das Überdruckventil 71 wird geöffnet, als ein Ergebnis davon fällt der Druck in dem Druckraum 17 ab. Mittels der Griffe 30, 31 können die Verriegelungsgleiteinrichtungen 10 freigegeben werden und der leere Behälter kann aus der Vorrichtung entfernt werden.
  • Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet Luft als ein Druckmedium für das unter Druck setzen des Behälters. Es ist alternativ möglich, z. B. ein flüssiges Druckmedium zu verwenden. Ferner wird der beschriebene Flansch 12 des Behälters an einem Bund 11 montiert, welcher starr mit dem Behälter verbunden ist. Offensichtlich kann ein derartiger Flansch direkt einen Teil der Wand des Behälters bilden, das heißt kann damit einstückig sein. Bei dem vorliegenden Beispiel wird das Abdichten durch den Dichtungsring 13 an dem Flansch 12 bewirkt. Das Abdichten ist jedoch ebenfalls direkt an der Wand des Behälters selbst möglich. Anstatt eines Getränkebehälters in der Form einer Flasche, die verformbare Wände hat, ist es ebenfalls möglich, andere Typen von Getränkebehältern in der Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung zu verwenden, vorausgesetzt, dass sie wenigstens eine flexible verformbare Wand haben. Hierzu kann eine Art membranähnliche Wand in Betracht gezogen werden. Derartige Getränkebehälter werden ausführlicher in zwei Patentanmeldungen beschrieben, die betitelt sind ......... und mit demselben Datum von Heineken Technical Services B.V. eingereicht worden sind.

Claims (21)

  1. Getränkeabgabevorrichtung, die Folgendes aufweist: – ein Gehäuse, das eine Kammer (3) hat, die mit einer Öffnung (2) in einem oberen Teil ausgebildet ist, durch welche ein Getränkebehälter (5) in der Kammer untergebracht werden kann, wobei der Behälter wenigstens einen verformbaren Wandabschnitt (16) hat, und einen Auslass (8) hat, mit welchem eine Getränkezuführleitung (7) verbunden werden kann, – eine Verriegelungs- und Dichtungseinrichtung (10, 13) zum Schließen der Kammer in einer luftdichten Weise, um einen Druckraum (13) auszubilden, der zwischen dem verformbaren Wandabschnitt (16) des Getränkebehälters und einer Innenwand (15) der Kammer gelegen ist, – eine Überdruckeinrichtung (19) zum unter Druck setzen des Druckraums, um Getränk aus dem Behälter über den Auslass zu forcieren, – eine Anzapfvorrichtung (6) an dem oberen Teil zum Aufnehmen eines Endes der Getränkezuführleitung, und – eine Abdeckung (4) an dem oberen Teil des Gehäuses zum Absperren der Öffnung der Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verriegelungs- und Dichtungseinrichtung federbelastete Verriegelungsgleiteinrichtungen (10) aufweist, welche mit einem Rand (9) der Öffnung der Kammer zusammenwirken und zwischen dem Getränkebehälter und der Innenwand der Kammer angeordnet sind, um mit dem Außenumfang (12) des Getränkebehälters abdichtend einzurasten, wobei der Auslass des Behälters außerhalb des Druckraumes gelegen ist.
  2. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Öffnung der Kammer mit einem ringförmigen Teil versehen ist, an welchem die Verriegelungsgleiteinrichtungen montiert sind, um in radialen Richtungen bewegbar zu sein.
  3. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Flansch für das Zusammenwirken mit den Verriegelungsgleiteinrichtungen hat, um den Behälter in der Kammer zu verriegeln.
  4. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ringförmigen Bund enthält, der über dem Auslass des Behälters montiert ist, wobei der Bund einen Flansch zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsgleiteinrichtungen hat, um den Behälter in der Kammer zu verriegeln.
  5. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 3 oder 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsring zwischen dem ringförmigen Teil und der Innenwand der Kammer montiert ist und eine flexible Lippe hat, welche radial nach innen ausgerichtet ist, um das Abdichten mit Bezug auf den Flansch des Behälters oder den Bund vorzusehen.
  6. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund starr mit der Wand des Behälters verbunden ist.
  7. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund durch ein getrenntes Teil ausgebildet ist, wobei ein Dichtungsring sowohl zwischen einem äußeren Flansch des Bundes und der Innenwand der Kammer als auch zwischen einem inneren Flansch des Bundes und dem Behälter angeordnet ist.
  8. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund drehbar mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist.
  9. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsgleiteinrichtungen nach unten geneigte Oberflächen haben, welche für das Zusammenwirken mit dem Flansch radial nach innen ausgerichtet sind.
  10. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungsmechanismus zum Entriegeln des Behälters vorgesehen ist.
  11. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 10 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmechanismus einen Entriegelungsstift aufweist, der an jeder Verriegelungsgleiteinrichtung angeordnet ist, und der Entriegelungsmechanismus. ferner einen drehbaren Entriegelungsring aufweist, der schräge Nokkenoberflächen zum Zusammenwirken mit den Aufklinkstiften hat.
  12. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Getränkebehälters aufweist, wobei die Kühleinrichtung eine Kühloberfläche hat, welche in direktem thermisch leitendem Kontakt mit der Innenwand der Druckkammer ist.
  13. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Druck setzende Einrichtung eine Pumpe sowie einen Schalter enthält, welcher mittels der Abdeckung betätigt werden kann, um die Pumpe anzuschalten und abzuschalten, wobei die Pumpe angeschaltet wird, wenn die Abdeckung die Öffnung der Kammer schließt, und wobei bei einer offenen Position der Abdeckung abgeschaltet wird.
  14. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Überdruckventil für den Druckraum hat, wobei das Überdruckventil bei einer offenen Position der Abdeckung offen ist, und bei einer geschlossenen Position der Abdeckung geschlossen ist.
  15. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass mit einer durchdringbaren Dichtmembran versehen ist, wobei der Behälter einen Durchdringmechanismus aufweist, welcher mit einer Getränkezuführleitung verbunden ist und das Dichtdiaphragma bzw. die Dichtmembran automatisch durchdringt, sobald der Druckraum das erste Mal unter Druck gesetzt wird.
  16. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 15 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Getränkebehälter, der in der Kammer angeordnet ist, irgendein Abstand zwischen dem Flansch des Behälters und den Verriegelungsgleiteinrichtungen besteht, welcher dem Behälter ermöglicht, aufwärts über den Abstand bewegt zu werden, wenn der Druckraum unter Druck gesetzt wird, und somit die Membran zu durchdringen.
  17. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzapfeinrichtung zwei Teile aufweist, von denen ein unterer Teil starr mit dem Gehäuse verbunden ist, und von denen ein oberer Teil relativ zu dem unteren Teil schwenkbar ist, wobei die Getränkezuführleitung teilweise durch einen flexiblen Schlauch ausgebildet ist, der zwischen dem oberen und dem unteren Teil geklemmt werden kann, wobei der obere Teil einen Betätigungsgriff hat und wobei der untere Teil einen Absperrmechanismus hat, welcher in Verbindung mit dem Betätigungsgriff den Getränkezuführschlauch öffnen oder abklemmen kann.
  18. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 17 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil mit dem Betätigungsgriff mit dem unteren Teil verriegelt werden kann.
  19. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 17 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil mit dem Betätigungsgriff nur von dem unteren Teil weggeschwenkt werden kann, wenn die Abdeckung offen ist.
  20. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 17 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung nur geschlossen werden kann, wenn der obere Teil mit dem Betätigungsgriff an dem unteren Teil angeordnet ist.
  21. Getränkeabgabevorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Wahrnehmungsmechanismus zum Wahrnehmen des Vorhandenseins der Getränkezuführleitung des Behälters enthält.
DE69820846T 1997-09-04 1998-08-21 Getränke-schankvorrichtung Expired - Lifetime DE69820846T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1006948 1997-09-04
NL1006948 1997-09-04
PCT/IB1998/001305 WO1999011561A1 (en) 1997-09-04 1998-08-21 Beverage dispensing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820846D1 DE69820846D1 (de) 2004-02-05
DE69820846T2 true DE69820846T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=19765617

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832211T Expired - Lifetime DE69832211T3 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkespender
DE69840304T Expired - Lifetime DE69840304D1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkespender
DE69820846T Expired - Lifetime DE69820846T2 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränke-schankvorrichtung
DE69841632T Expired - Lifetime DE69841632D1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkespender

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832211T Expired - Lifetime DE69832211T3 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkespender
DE69840304T Expired - Lifetime DE69840304D1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkespender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841632T Expired - Lifetime DE69841632D1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkespender

Country Status (8)

Country Link
EP (4) EP1621514B1 (de)
JP (1) JP3574144B2 (de)
CN (1) CN1168653C (de)
DE (4) DE69832211T3 (de)
ES (4) ES2317870T5 (de)
HK (3) HK1028011A1 (de)
RU (1) RU2237009C2 (de)
WO (1) WO1999011561A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015411C2 (nl) * 2000-06-09 2001-12-14 Heineken Tech Services Houder voor drank voorzien van een kamer met een flexibele afgifteleiding alsmede van positioneringsmiddelen.
GB0227941D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Interbrew Sa Beer line and flow restrictor
ES2317870T5 (es) 1997-09-04 2013-11-19 Heineken Technical Services B.V. Aparato de dispensación de bebidas
NL1015368C2 (nl) * 2000-05-31 2001-12-12 Heineken Tech Services Drankafgiftesamenstel alsmede houder voor drank, in het bijzonder koolzuurhoudende drank, en drankafgifteleiding voor toepassing in een dergelijk samenstel.
DE20122406U1 (de) * 2000-05-31 2005-08-11 Heineken Technical Services B.V. Getränkespendevorrichtung
NL1015359C2 (nl) 2000-05-31 2001-12-03 Heineken Tech Services Tapinrichting en houder daarvoor, alsmede werkwijze voor vervaardiging daarvan.
NL1019526C2 (nl) 2001-12-10 2002-12-30 Heineken Tech Services Houder voor drank voorzien van een kamer met een flexibele afgifteleiding alsmede van positioneringsmiddelen.
EP1798193B1 (de) * 2003-05-06 2011-08-31 Carlsberg Breweries A/S Abgabeventil für Getränke
JP4990130B2 (ja) * 2004-05-14 2012-08-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 飲料ディスペンサのためのタップユニット
CN100473828C (zh) 2004-05-17 2009-04-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有降低的噪声水平的往复泵
US20070221690A1 (en) * 2004-05-18 2007-09-27 Kuperus Johan B Positioning of a Container in a Beverage Dispensing Apparatus
GB0411294D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Interbrew Sa Keg tap adapter with flow restriction
US8960500B2 (en) * 2006-03-06 2015-02-24 The Coca-Cola Company Dispenser for beverages including juices
EP2043946A2 (de) 2006-07-03 2009-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Getränkeausgabevorrichtung mit frischeanzeiger
US9919841B2 (en) 2007-04-19 2018-03-20 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth, preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container
US20080257883A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US20080258356A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container comprising an inner layer and an outer layer comprising energy absorbing additives, and preform for making it
CA2706981A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Winefit S.R.L. Apparatus for serving by-the-glass wine from a bottle, or other liquid that can be affected by oxygen
EP2067740A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Carlsberg Breweries A/S Adaptersatz zur Verwendung in Kombination mit einem faltbaren Getränkecontainer
ATE506319T1 (de) * 2008-08-07 2011-05-15 Electrolux Professional Spa Modulare getränkeausgabeanordnung
EP2192080A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Carlsberg Breweries A/S Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Betriebsmodus eines Getränkesystems
WO2011061343A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Carlsberg Breweries A/S A system for rapid contact cooling of a collapsible beverage container in a beverage dispensing system
NO2714883T3 (de) 2011-05-26 2018-02-17
DE102012111850A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Krones Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
CN103848386A (zh) * 2012-12-07 2014-06-11 中山东菱威力电器有限公司 一种带阀门的啤酒桶结构
EP2826745A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Micro Matic A/S Überdruckventil eines Steigrohrventils
US10065844B2 (en) * 2014-04-10 2018-09-04 Sergei Aleksandrovich Buchik Device for manually pouring foaming and carbonated beverages
US10125002B2 (en) * 2014-07-13 2018-11-13 Sestra Systems, Inc Beverage dispensing system
US10696533B2 (en) 2015-01-08 2020-06-30 Legacy US, Inc. Remote regulator pressure adjustment tool and method using same
JP6449733B2 (ja) * 2015-07-30 2019-01-09 キリン株式会社 飲料注出装置
EP3244157A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Anheuser-Busch InBev S.A. Ausgabevorrichtung mit einer wegwerfbaren kühlkartusche
NL2017109B1 (en) 2016-07-05 2018-01-12 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
JP6903416B2 (ja) * 2016-10-26 2021-07-14 サントリーホールディングス株式会社 容器収納装置及び飲料ディスペンサ
WO2018191417A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Illinois Tool Works Inc. Remote regulator pressure adjustment tool and method using the same
NL2018955B1 (en) * 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
NL2018956B1 (en) 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
CN108529546B (zh) * 2018-06-01 2023-07-07 北京公共交通控股(集团)有限公司 便捷加油机
JP7379483B2 (ja) * 2018-11-12 2023-11-14 マイクロ・マティック・エー/エス 泡制御付きビールタップ
JP6905559B2 (ja) * 2019-08-19 2021-07-21 森六テクノロジー株式会社 飲料容器保持装置
BE1029639B1 (nl) * 2021-07-29 2023-02-27 Anheuser Busch Inbev Sa Vatconnector
AU2023274223A1 (en) * 2022-12-26 2024-07-11 KegLand Holdings Pty Ltd Beverage dispensing apparatus and system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549207A (en) * 1945-06-26 1951-04-17 Kestenbaum Saul Fluid dispensing container with an outlet, a valved, supporting casing for said container, and a conduit from said outlet to said valve
FR1255526A (fr) * 1960-01-29 1961-03-10 Gerodolle E Seau distributeur de bière
US3248009A (en) 1964-06-19 1966-04-26 Leslie Peake Entpr Inc Beer dispenser and method of dispensing
US3424346A (en) * 1967-03-20 1969-01-28 Nat Can Corp Dispenser unit
BE756552A (fr) * 1970-09-10 1971-03-01 Den Bogaert Xavier Van Distributeur domestique de boissons carbonatees
US3895198A (en) 1974-04-11 1975-07-15 Cutler Hammer Inc Double-door refrigerator split actuator switch assembly
US4162030A (en) * 1977-04-20 1979-07-24 J. Claybrook Lewis and Associates, Ltd. Disposable package dispenser having a pressure release channel
FR2411798A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Waterlomat Sa Appareil de soutirage de boissons carbonatees contenues dans des recipients a reserve de gaz incorporee
EP0084699A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-03 Richard Millington And Company Limited Ausschankanlage
GB2146705B (en) 1983-09-21 1987-08-05 Guiness Son And Company Arthur A unit for dispensing beverage
EP0246052A1 (de) 1986-05-10 1987-11-19 Cadbury Schweppes Limited Getränkespender
DE3618634A1 (de) 1986-06-03 1987-12-10 Jean Pierre Denis Ausgabevorrichtung fuer getraenke
DE3640190C2 (de) * 1986-11-25 1997-05-22 Joachim Mogler Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
US4903935A (en) 1988-03-31 1990-02-27 King-Seeley Thermos Company Bottled water cooler with improved valve construction
US5240144A (en) 1989-01-06 1993-08-31 Joseph Feldman Beverage dispensing apparatus
GB9002556D0 (en) 1990-02-06 1990-04-04 Ag Patents Ltd Beverage containers and methods of dispensing beverages
US5301838A (en) * 1991-01-23 1994-04-12 Continental Pet Technologies, Inc. Multilayer bottle with separable inner layer and method for forming same
US5676277A (en) 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5251787A (en) * 1992-03-09 1993-10-12 Simson Anton K Pressurized container dispenser
GB9215276D0 (en) 1992-07-17 1992-09-02 Ebac Ltd Liquid dispensers
US5368195A (en) * 1993-05-13 1994-11-29 Pleet; Lawrence Pressurized bag-in-bottle liquid dispensing system
ITTV940006A1 (it) * 1994-01-28 1995-07-28 Alberto Fabbro Contenitore per bevande in pressione
US5505336A (en) 1994-02-14 1996-04-09 The Diggs Group Ice cream dispenser
US5553740A (en) 1994-11-18 1996-09-10 Restaurant Automation Development Co. Apparatus and method for pumping controlled amounts of flowable material from a flexible bag
JPH0912096A (ja) 1995-06-27 1997-01-14 Kirin Beverage Kk バッグインボックス注出装置
ES2317870T5 (es) 1997-09-04 2013-11-19 Heineken Technical Services B.V. Aparato de dispensación de bebidas

Also Published As

Publication number Publication date
RU2237009C2 (ru) 2004-09-27
ES2317870T3 (es) 2009-05-01
HK1047423B (zh) 2006-02-03
EP1243548B1 (de) 2008-12-03
EP1213258A3 (de) 2002-06-26
JP2001504786A (ja) 2001-04-10
CN1239464A (zh) 1999-12-22
HK1049323A1 (en) 2003-05-09
EP1243548B2 (de) 2013-07-31
DE69840304D1 (de) 2009-01-15
DE69832211T2 (de) 2006-07-27
EP1621514A2 (de) 2006-02-01
ES2344459T3 (es) 2010-08-27
EP1213258B2 (de) 2013-01-02
HK1028011A1 (en) 2001-02-02
JP3574144B2 (ja) 2004-10-06
HK1049323B (zh) 2009-04-03
EP0935585B1 (de) 2004-01-02
DE69820846D1 (de) 2004-02-05
ES2247000T5 (es) 2013-04-16
ES2209176T3 (es) 2004-06-16
EP1243548A2 (de) 2002-09-25
EP1213258B1 (de) 2005-11-02
CN1168653C (zh) 2004-09-29
DE69841632D1 (de) 2010-06-02
WO1999011561A1 (en) 1999-03-11
EP1621514B1 (de) 2010-04-21
HK1047423A1 (en) 2003-02-21
EP1243548A3 (de) 2002-10-09
ES2317870T5 (es) 2013-11-19
EP1621514A3 (de) 2006-04-05
DE69832211T3 (de) 2013-08-14
DE69832211D1 (de) 2005-12-08
EP0935585A1 (de) 1999-08-18
EP1213258A2 (de) 2002-06-12
ES2247000T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820846T2 (de) Getränke-schankvorrichtung
EP3402736B1 (de) Dispenser mit einer kartuschenhalterung
DE102005022446B3 (de) Partyfass
EP4304976A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit einem verriegelungsmittel und einem kopplungselement sowie getränkezubereitungssystem
DE3631149A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke und sirupversorgungseinrichtung hierfuer
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP1491120B1 (de) Dampfandockeinheit einer Espressomaschine
DE2531697A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
WO2012041271A2 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
EP0946273B1 (de) Karbonisiervorrichtung
EP0270878A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
EP0283797A1 (de) Keg-Zapfer
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
EP0529235B1 (de) Keg-Zapfer
DE3689028T2 (de) Kupplungs- und Waagevorrichtung für einen Spender von karbonisierten Getränken.
DE29825139U1 (de) Getränkezapfaufbau
EP3945955A1 (de) Gerät zur herstellung eines mischgetränks
WO2017162496A1 (de) Zapfanlage
DE102023119759B3 (de) Gebinde mit Zapfeinrichtung und Druckreguliereinrichtung
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
DE102023119750B3 (de) Gebinde mit Zapfeinrichtung
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung
DE2341186A1 (de) Apparat zur zubereitung eines getraenkes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition