WO2012041271A2 - Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung - Google Patents

Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2012041271A2
WO2012041271A2 PCT/DE2011/001710 DE2011001710W WO2012041271A2 WO 2012041271 A2 WO2012041271 A2 WO 2012041271A2 DE 2011001710 W DE2011001710 W DE 2011001710W WO 2012041271 A2 WO2012041271 A2 WO 2012041271A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
dispensing
bag
actuating
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012041271A3 (de
Inventor
Rainer Samson
Original Assignee
Squell Produktion Und Handel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Squell Produktion Und Handel Gmbh filed Critical Squell Produktion Und Handel Gmbh
Priority to ES11808138.9T priority Critical patent/ES2613057T3/es
Priority to DK11808138.9T priority patent/DK2614032T3/en
Priority to US13/821,534 priority patent/US9546086B2/en
Priority to EP11808138.9A priority patent/EP2614032B1/de
Priority to CN201180054041.3A priority patent/CN103261085B/zh
Publication of WO2012041271A2 publication Critical patent/WO2012041271A2/de
Publication of WO2012041271A3 publication Critical patent/WO2012041271A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • B65D77/067Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container combined with a valve, a tap or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0025Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with dispensing valves actuated by the receptacle to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means

Definitions

  • Dispensers of prior art are also referred to as dispensers and are particularly useful for providing chilled and uncooled beverages to breakfast buffets and self service counters. With the help of the known dispensing devices, the beverages contained in the "bag-in-box" packaging can be conveniently taped as needed.
  • a dispensing device of prior art type which has a receiving area for the "bag-in-box” packaging, which has at least one charging opening
  • the nozzle of the "bag-in-box” - packaging is actuated.
  • Loading opening of the receiving area occlusive appliance door which has at least one trigger of an actuator corresponding to the dispensing valve, and with at least one dispensing valve associated with the dispensing outlet is according to the invention provided that the actuating device has at least one acting on top of certain parts of the dispensing valve actuating means for actuating the dispensing valve, and that in the region of the feed opening at least one valve receiving bearing is provided, which has bearing surfaces for at least on both sides of the valve housing projecting wings of the dispensing valve.
  • the piston of the dispensing valve which is accessible from above, is actuated by the actuating means and carries out a relative movement relative to the still stationary dispensing valve housing.
  • the actuating means of the actuating device arranged above the dispensing valve may for example be an adjusting cam, which can be adjusted by means of a servomotor.
  • the electrical control of the servomotor is done by the operation of the trigger on the door, which represents an advantageous possibility of actuation.
  • the valve receiving bearing is designed as an exchangeable in a holder on the device housing recorded insert.
  • an exchangeable insert which can be inserted or inserted, for example, into a receptacle of a holder on the device housing, an optimal possibility is created to advantageously accommodate different types of dispensing valves, such as Vitop or Rapak valve.
  • the dispensing device can be easily retrofitted for the use of various "bag-in-box" packages
  • the replaceable insert can be made of a plastic material, which is an advantageously simple and inexpensive way of manufacturing.
  • the actuating means acting on the dispensing valve is preferably arranged on the valve receiving bearing designed as an exchangeable insert.
  • the actuating device has at least one valve actuating mechanism which passes through the appliance door, which represents a structurally simple possibility for actuating the dispensing valve and thus for dispensing drinks at the dispensing device according to the invention.
  • the actuator has a tap button on the outside of the
  • Bag-in-box packaging significantly extends the shelf life of the drinks contained in bag-in-box packaging.
  • the dispensing device according to the invention advantageously fulfills the strict hygiene standard "Hazard Analysis and Critical Control Point" HACCP known in Europe, as well as a direct contact between the dispenser and the bag-in-box.
  • the contact opening surrounding the beverage jet is in particular equipped with an insert which extends the outlet opening into the interior of the housing.
  • the appliance door has at least one dispensing bay, in which the beverage outlet is arranged.
  • the appliance door preferably forms the entire front of the dispensing device, creating a self-contained front without adverse gaps.
  • the footprint for the drinking vessel may be formed as a draining surface with elevations and depressions.
  • the beverage outlet is preferably arranged in the upper, horizontal boundary surface of the dispensing bay, so that a beverage jet passing through the beverage outlet emerges in the vertical direction. It is of course also conceivable that the Zapfbucht is arranged separately below a only areas of the front of the dispensing device forming appliance door.
  • the return spring is formed, for example, as a on the device door supporting leaf spring.
  • Extension be particularly equipped, which simplifies the operation of the valve piston on a Rapak valve.
  • a cooling unit to be assigned to the receiving area for the "bag-in-box” pack, and for the use or arrangement of a refrigerating unit in the receiving area for a respective "bag-in” spent in its dispensing position.
  • Box “packaging allows for advantageous cooling of the beverage received in the package. On the one hand, the drinks are given a particularly constant drinking temperature and, on the other hand, the shelf life of an opened "bag-in-box” pack can be extended by the cooling. Box “packaging, whereby the" Bag-m-Box “packaging can have both direct contact with the refrigeration unit and indirect cooling via the air in the receiving area. Box “packaging have an inclined towards the valve receiving bearing alignment, whereby their automatic emptying is improved.
  • inventive dispensing device with non-actuated tap button
  • FIG. 3 shows a detailed view of the dispensing device according to FIG. 2
  • the valve receiving bearing 7 has at least one bearing surface 10 for on both sides of the valve housing 11 projecting parts of the nozzle valve 8.
  • an actuating device 12 is further arranged with a tap button 13 and with an actuating means 14 acting from above on the dispensing valve 8.
  • the actuating device 12 has a valve actuating mechanism 15.
  • To actuate the dispensing valve designed as a lever arm push button 13 is to press or move in the direction of the device door surface, so that also designed as a lever arm actuating means 14, which is rigidly connected to the tap, moves with its free Hebelarmende approximately vertically downwards and thus acts on the nozzle 8.
  • the actuating means acts on different areas of the dispensing valve.
  • the beverage stored in the "bag-in-box" package 2 flows out of the valve outlet 16 through the underlying beverage outlet 9 of the appliance housing 3, wherein the
  • Beverage outlet is designed as a beverage jet surrounding contactless housing opening.
  • the beverage outlet 9 is arranged at the top of a provided on the door Zapfbucht 17.
  • the dispensing device 1 furthermore has a cooling unit, by means of which the beverage stored in the "bag-in-box" packaging can be cooled down to a desired drinking temperature.
  • FIGS. 2 and 3 show a further embodiment of a dispensing device 20 whose appliance door 21 is equipped with a further possible embodiment of an actuating device 22.
  • Their tap button 23 is fully integrated into the front 24 of the door 21.
  • Fig. 2 shows the unactuated tap button, which is designed as a lever arm and occupies a vertical orientation in the unactuated state.
  • the tap button 23 perpendicular to the front 24 of the appliance door 21, the tap button 23 pivots about its pivot point, whereby at the same time the valve actuating mechanism 25 passing through the appliance door 21 acts with its actuating means 26 on the housing head 27 of the valve housing 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Zapfvorrichtung für wenigstens eine mit einem Zapfventil ausgerüstete "Bag-in-Box"-Verpackung, mit wenigstens einem Aufnahmebereich (5) für die "Bag-in-Box"-Verpackung, wobei der Aufnahmebereich (5) wenigstens eine Beschickungsöffnung (4) aufweist, mit mindestens einer die Beschickungsöffnung (4) des Aufnahmebereiches (5) verschließenden Gerätetür (6, 21), welche zumindest einen Auslöser einer mit dem Zapfventil (8) korrespondierenden Betätigungseinrichtung (12, 22) aufweist, und mit wenigstens einem dem Zapfventil (8) zugeordneten Getränkeauslass (9, 30), weist die Betätigungseinrichtung (12, 22) zumindest ein von oben auf bestimmte Teile des Zapfventils (8) einwirkendes Betätigungsmittel (14, 26) zur Betätigung des Zapfventiles (8) auf und im Bereich der Beschickungsöffnung (4) wenigstens ist ein Ventilaufnahmelager (7, 32) vorgesehen, welches Auflagerflächen (10) für zumindest zu beiden Seiten des Ventilgehäuses (11, 28) auskragende Flügel des Zapfventils (8) aufweist.

Description

Zapfvorrichtung für wenigstens eine "Bag-in-Box"-Verpackung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zapfvorrichtung für wenigstens eine mit einem Zapfventil ausgerüstete „Bag-in-Box"-Verpackung, mit wenigstens einem Aufnahmebereich für die „Bag-in-Box"-Verpackung, wobei der Aufnahmebereich wenigstens eine Beschickungsöffnung aufweist, mit mindestens einer die Beschickungsöffnung des Aufnahmebereiches verschließenden Gerätetür, welche zumindest einen Auslöser einer mit dem Zapfventil korrespondierenden Betätigungseinrichtung aufweist, und mit wenigstens einem dem Zapfventil zugeordneten Getränkeauslass.
Zapfvorrichtungen vorbekannter Gattung werden auch als Dispenser bezeichnet und dienen insbesondere zum Bereitstellen von gekühlten und ungekühlten Getränken an Frühstücksbuffets und Selbstbedienungstresen. Mit Hilfe der bekannten Zapfvorrichtungen lassen sich die in den„Bag-in-Box"- Verpackungen aufgenommenen Getränke je nach Bedarf komfortabel zapfen.
In der DE 20 2007 002 623 IM ist beispielsweise eine Zapfvorrichtung vorbekannter Gattung beschrieben, weiche einen Aufnahmebereich für die „Bag-in-Box"-Verpackung hat, der mindestens eine Beschickungsöffnung aufweist. Die Beschickungsöffnung ist insbesondere durch eine Gerätetür verschlossen. Die Zapfvorrichtung weist des Weiteren im Bereich ihrer Gerätetür eine zu betätigende Zapftaste auf, mittels der über eine mit der Zapftaste gekoppelte Betätigungseinrichtung das Zapfventil der„Bag-in-Box"- Verpackung betätigt wird. Dabei erfolgt eine Betätigung des Zapfventils von
BESTÄTIGUNGSKOPIE unten, in dem die zu beiden Seiten aus dem Ventilgehäuse auskragende Teile des Ventilkolbens etwa senkrecht nach oben bewegt werden. Durch das Anheben bzw. Absenken des Ventilkolbens kann der Zapfvorgang gestartet und wieder gestoppt werden. Die hier zum Einsatz kommende Betätigungs- einrichtung hat den Nachteil, dass sich ausschließlich Vitop-Dispenserventile betätigen lassen.
Aus der EP 1 201 601 B1 ist hingegen eine Betätigungsvorrichtung 'für Zapfventile bekannt, wobei der zylindrische Anschlussstutzen des Zapfventiles in einem Ventilaufnahmelager gehalten ist. Am Ventilaufnahmelager ist eine mit dem Zapfventil korrespondierende Betätigungseinrichtung angeordnet, welche aus einer Hebelmechanik mit zwei Hebeln gebildet ist. Die Hebel sind derart zueinander beweglich gehalten, dass mit einem der Hebel eine Verstellbewegung erzeugt wird und mit dem anderen Hebel die Betätigung des Zapfventils erfolgt. Derartige Betätigungsvorrichtungen können jedoch nicht die heutigen, an vorbezeichnete Zapfvorrichtungen gestellten hygienischen Anforderungen erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zapfvorrichtung vorbekannter Gattung dahingehend zu verbessern, dass eine vereinfachte Betätigung von
„Bag-in-Box"-Verpackungen mit verschiedenartigen Zapfventilen möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Zapfvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
Bei einer Zapfvorrichtung für wenigstens eine mit einem Zapfventil ausgerüstete „Bag-in-Box"-Verpackung, mit wenigstens einem Aufnahmebereich für die „Bag-in-Box"-Verpackung, wobei der Aufnahmebereich wenigstens eine Beschickungsöffnung aufweist, mit mindestens einer die
Beschickungsöffnung des Aufnahmebereiches verschließenden Gerätetür, welche zumindest einen Auslöser einer mit dem Zapfventil korrespondierenden Betätigungseinrichtung aufweist, und mit wenigstens einem dem Zapfventil zugeordneten Geträrikeauslass, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung zumindest ein von oben auf bestimmte Teile des Zapfventiles einwirkendes Betätigungsmittel zur Betätigung des Zapfventiles aufweist, und dass im Bereich der Beschickungsöffnung wenigstens ein Ventilaufnahmelager vorgesehen ist, welches Auflagerflächen für zumindest zu beiden Seiten des Ventilgehäuses auskragende Flügel des Zapfventiles aufweist.
Eine derartig erfinduhgsgemäß ausgebildete Zapfvorrichtung, deren Betätigungseinrichtung ein insbesondere oberhalb des Zapfventiles angeordnetes Betätigungsmittel aufweist, welches somit von oben auf die entsprechenden Zapfventilteile einwirkt, kann auf vorteilhafte Weise zum Zapfen von Getränken aus „Bag-in-Box"-Verpackungen mit verschiedenen Zapfventiltypen verwendet werden. Somit lassen sich „Bag-in-Box"- Verpackungen, die entweder mit einem Vitop-Dispenserventil oder mit einem ebenfalls handelsüblichen Rapak-Dispenserventil ausgestattet sind, mit nur einer Zapfvorrichtung kombinieren. Bei einem Vitop-Dispenserventil erfolgt bei der Betätigung des Auslösers eine Verstellbewegung des Zapfventilgehäuses, wobei der üblicherweise bewegliche Ventilkolben feststeht. Bei einem Rapak- Dispenserventil wird hingegen durch das Betätigungsmittel der von oben zugängliche Kolben des Zapfventils betätigt, der bezogen auf das weiterhin feststehende Zapfventilgehäuse eine Relativbewegung zu diesem ausführt. Das oberhalb des Zapfventiles angeordnete Betätigungsmittel der Betätigungseinrichtung kann beispielsweise ein Stellnocken sein, welcher sich mittels eines Stellmotors verstellen lässt. Die elektrische Ansteuerung des Stellmotors erfolgt durch die Betätigung des Auslösers an der Gerätetür, was eine vorteilhafte Möglichkeit der Betätigung darstellt.
Dabei ist über das erfindungsgemäße Ventilaufnahmelager eine iagesichere und somit vorteilhafte Möglichkeit zur Aufnahme des Zapfventiles der damit ausgerüsteten „Bag-in-Box"-Verpackung gewährleistet. Die Auflagerflächen des Ventilaufnahmelagers bilden dabei ein Widerlager für die seitlich am bzw. aus dem Ventilgehäuse abstehenden bzw. herausragenden Flügel des Zapfventiles aus. Die sonst zur Betätigung verwendeten Flügel des Ventilkolbens bei einem Vitop-Dispenserventil bzw. die feststehenden Flügel am Ventilgehäuse eines Rapak-Dispenserventils werden dementsprechend auf einer vorbestimmten Höhe arretiert. Mittels des Ventilaufnahmelagers erfolgt gleichzeitig neben der Arretierung der Flügel auf einer vorbestimmten Höhe eine vorteilhafte Ausrichtung des Ventilauslasses des Zapfventiles zum Getränkeauslass der Zapfvorrichtung. Selbstverständlich kann die Zapfvorrichtung auch mehrere Ventilaufnahmelager im Bereich einer Beschickungsöffnung aufweisen, so dass die Zapfvorrichtung zum gleichzeitigen Zapfen von Getränken aus mehreren „Bag-in-Box"-Verpackungen ausgelegt ist.
Mit Vorteil ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Ventilaufnahmelager als ein in einer Halterung am Gerätegehäuse austauschbar aufgenommener Einsatz ausgebildet ist. Mit der Verwendung eines austauschbaren Einsatzes, der insbesondere in eine Aufnahme einer Halterung am Gerätegehäuse beispielsweise eingeschoben oder eingelegt werden kann, ist eine optimale Möglichkeit geschaffen, verschiedene Typen von Zapfventilen, wie zum Beispiel Vitop- oder Rapak-Ventil, vorteilhaft aufzunehmen. Dementsprechend einfach kann die Zapfvorrichtung für die Verwendung von verschiedenen „Bag-in-Box"-Verpackungen umgerüstet werden. Der austauschbare Einsatz kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden, was eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Möglichkeit der Herstellung darstellt.
Bevorzugt ist das auf das Zapfventil einwirkende Betätigungsmittel an dem als austauschbarer Einsatz ausgebildeten Ventilaufnahmelager angeordnet.
Durch das direkte Anordnen des Betätigungsmitteis am austauschbaren Einsatz ist sichergestellt, dass zu jedem Zapfventil-Typ, der über das als Einsatz ausgebildete Ventilaufnahmelager fest in der Zapfvorrichtung arretiert wird, das Betätig ungs mittel hinsichtlich der Positionierung und Ausgestaltung, optional auf die Geometrie des Zapfventils und dessen Zapfmechanismusses abgestimmt ist. Damit ist eine stets funktionssichere Betätigung des Zapfventiles an der Zapfvorrichtung gewährleistet. Das Betätigungsmittel ist insbesondere beweglich zu bestimmten, feststehenden Teilen des Ventilaufnahmelagers ausgebildet. Vorzugsweise weist das Ventilaufnahmelager zumindest über einen vorbestimmten Abschnitt senkrecht verlaufende Führungsflächen für das sich während des Zapfens durch das Betätigungsmittel nach unten absenkende Zapfventiigehäuse auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass während des
Zapfens der Abstand zwischen dem Auslass des Zapfventiles und dem Getränkeauslass an der Zapfvorrichtung auf vorteilhafte Weise verkürzt ist. Damit ist das Risiko von Verunreinigungen durch Getränkespritzer um den Getränkeauslass der Zapfvorrichtung minimiert, so dass die Abmaße des Getränkeauslasses an der Zapfvorrichtung mit Vorteil verringert werden können. Speziell bei der Verwendung von Vitop-Dispenserventilen, deren auskragende Flügel des Ventilkolbens über das Ventilaufnahmelager arretiert werden, ist mittels der Führungsflächen eine störungsfreie Absenkbewegung des Ventilgehäuses gewährleistet. Diese Art der Betätigung stellt eine Abkehr von seiner sonst gewohnten Handhabung dar. In Verbindung mit einem als
Einsatz ausgebildeten Ventilaufnahmelagers aus insbesondere Kunststoffmaterial ist zudem ein vorteilhaft störungsfreies Abgleiten des Zapfventils während des Absenkvorganges an den Führungsflächen des Ventilaufnahmelagers gewährleistet.
Die Betätigungseinrichtung weist wenigstens eine durch die Gerätetür hindurchführende Ventilbetätigungsmechanik auf, was eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Betätigung des Zapfventils und somit zum Zapfen von Getränken an der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung darstellt. Die Betätigungseinrichtung weist dabei einen als Zapftaste an der Außenseite der
Gerätetür ausgebildeten Auslöser auf, welcher mit der Ventilbetätigungsmechanik gekoppelt bzw. ein Teil dieser ist. Das von oben auf ein jeweiliges Zapfventil einwirkende erfindungsgemäße Betätigungsmittel kann ebenfalls Teil der Ventilbetätigungsmechanik sein, welche bevorzugt zwei, unter einem vorbestimmten Winkel zueinander verlaufende Hebelarme aufweist. Bevorzugt ist die Zapftaste einer der drehbeweglich in der Gerätetür gelagerten Hebelarme, wobei sich die Zapftaste senkrecht nach oben erstreckt. Der andere Hebelarm bildet das Betätigungsmittel für das Zapfventil aus. Die Hebelarme haben einen gemeinsamen Drehpunkt, wodurch die vorteilhafte Betätigung des Zapfventiles gegeben ist Darüber hinaus ist mittels der zueinander feststehenden Hebelarme ein vorteilhaftes Kraftübersetzungsverhältnis erzeugt, so dass der Bedienkomfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter verbessert ist. Das Ventilaufnahmelager und die Ventil- betätigungsmechanik werden insbesondere über die Anlenkung der Gerätetür zwangsbewegiich zueinander geführt, wobei das Trennen des Ventilaufnahmelagers und der Ventiibetätigungsmechanik, welches regelmäßig zum Auswechseln leerer „Bag-in-Box"-Verpackungen erforderlich ist, durch einfaches Öffnen der Gerätetür erfolgt.
Der Getränkeauslass ist insbesondere in der Gerätetür angeordnet, so dass durch einfaches Öffnen der Gerätetür mit Vorteil das Zapfventil und der Getränkeauslass voneinander getrennt sind. Somit liegen die Bereiche um den Getränkeauslass auf der Innenseite der Gerätetür vollständig frei, wodurch etwaige durchzuführende Reinigungsmaßnahmen wesentlich vereinfacht vorgenommen werden können. Durch das Öffnen der Gerätetür wird insbesondere die komplette Innenseite der Gerätetür für eine notwendige Reinigung zugänglich. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Getränkeauslass als eine einen Getränkestrahl berührungslos umgebende Gehäuseöffnung ausgebildet ist. Somit können mögliche, auf die Gehäuseöffnung übertragene Keime oder Bakterien, beispielsweise durch eine unmittelbare Berührung von Hand oder durch einen bereits einmal verwendeten Getränke- becher nicht an den Auslass des Zapfventiles und somit in das Innere der
„Bag-in-Box"-Verpackung gelangen. Die Haltbarkeit der in den„Bag-in-Box"- Verpackungen enthaltenen Getränke ist dadurch maßgeblich verlängert. Damit erfüllt die erfindungsgemäße Zapfvorrichtung vorteilhaft die in Europa bekannte, strenge Hygienenorm„Hazard Analysis and Critical Control Point" HACCP. Des Weiteren ist auch ein direkter Kontakt des aus der„Bag-in-Box"-
Verpackung austretenden Getränkes mit etwaigen Leitungsteilen, welche möglicherweise durch darin verbliebene Rückstände eines zuvor gezapften Getränkes kontaminiert sind, stets vorteilhaft vermieden. Die den Getränkestrahl berührungsios umgebende Gehäuseöffnung ist insbesondere mit einem die Austrittsöffnung in das Innere des Gehäuses verlängernden Einsatz ausgerüstet. Durch die Verwendung eines in das Innere des Gehäuses vorstehenden Einsatzes, in den während der Betätigung des Zapfventiles der Auslass des Zapfventiles selbst vorsteht, ist die Hygiene beim Zapfvorgang an der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung weiter verbessert. Getränkespritzer kommen gegebenenfalls anstatt mit der Innen- seite der Gerätetür somit lediglich mit der dem Zapfventil zugewandten Oberfläche des Einsatzes in Berührung. Der Einsatz ist insbesondere rohr- oder trichterförmig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser derart groß gewählt ist, dass eine Berührung des Einsatzes durch den Getränkestrahl nahezu ausgeschlossen ist. Der Außenumfang des Einsatzes und die Gehäuseöffnung bilden miteinander zum Beispiel eine lösbare Formschlussverbindung aus. Somit ist eine optimale Austauschbarkeit des Einsatzes an der Gerätetür gegeben.
Es liegt des Weiteren im Rahmen der Erfindung, dass die Gerätetür wenigstens eine Zapfbucht aufweist, in welcher der Getränkeauslass angeordnet ist. Die Gerätetür bildet vorzugsweise die gesamte Vorderseite der Zapfvorrichtung aus, wodurch eine in sich geschlossene Front ohne nachteilige Spalte geschaffen ist. In der Zapfbucht ist das Abstellen eines Trinkgefäßes ermöglicht, wodurch die Handhabung während des Zapfens weiter verbessert ist. Die Aufstandsfläche für das Trinkgefäß kann als Abtropffläche mit Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sein. Der Getränkeauslass ist vorzugsweise in der oberen, waagerechten Begrenzungsfläche der Zapfbucht angeordnet, so dass ein den Getränkeauslass durchtretender Getränkestrahl in vertikaler Richtung austritt. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Zapfbucht separat unterhalb einer nur Bereiche der Vorderseite der Zapfvorrichtung ausbildenden Gerätetür angeordnet ist.
Das Betätigungsmittel der Ventilbetätigungsmechanik ist ein mit dem Ventilkolben oder Ventilgehäusekopf des Zapfventiles korrespondierender Hebelarm, womit eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Betätigung des Zapfventiles geschaffen ist. Der Hebelarm ist über einen Drehpunkt insbesondere fest mit dem in der Gerätetür vorgesehenen Auslöser verbunden. Bei Betätigung des Auslösers senkrecht zur Oberfläche der Gerätetür wird der Hebelarm aus seiner etwa waagerechten Position nach unten verschwenkt und betätigt dadurch den dafür bestimmten Teil des Zapfventiles der„Bag-in- Box"-Verpackung. Dem Hebelarm bzw. dem Auslöser kann wenigstens eine
Rückstellfeder zugeordnet sein, mittels der sich eine Rückstelifunktion des Zapfventiles und somit das selbsttätige Schließen des Zapfventiles zuverlässig gewährleisten lässt. Die Rückstellfeder ist beispielsweise als eine sich an der , Gerätetür abstützende Blattfeder ausgebildet. Darüber hinaus kann das als Hebelarm ausgebildete Betätigungsmittel mit einem dornartigen
Fortsatz ausgerüstet sein, der insbesondere die Betätigung des Ventilkolbens an einem Rapak-Ventil vereinfacht.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Aufnahmebereich für die „Bag-in-Box"-Verpackung eine Kühlaggregat zugeordnet ist. Die Verwendung bzw. die Anordnung eines Kühlaggregates im Aufnahmebereich für eine jeweilige in ihre Zapfposition verbrachte„Bag-in- Box"-Verpackung ermöglicht eine vorteilhafte Kühlung des in der Verpackung aufgenommenen Getränkes. Zum einen erhalten die Getränke eine insbesondere konstant gehaltene Trinktemperatur und zum anderen lässt sich die Haltbarkeit einer angebrochenen „Bag-in-Box"-Verpackung durch die Kühlung zusätzlich verlängern. Das Kühlaggregat ist insbesondere in einer Wandung des Aufnahmebereiches für die „Bag-in-Box"-Verpackung angeordnet, wobei die „Bag-m-Box"-Verpackung sowohl unmittelbaren Kontakt mit dem Kühlaggregat haben kann als auch eine indirekte Kühlung über die im Aufnahmebereich befindliche Luft erfolgt. Des Weiteren kann die Aufnahmefläche für die „Bag-in-Box"-Verpackung eine in Richtung des Ventilaufnahmelagers geneigte Ausrichtung aufweisen, wodurch deren selbsttätige Entleerung verbessert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung im Schnitt;
Fig. 2: eine Detailansicht des Zapfbereiches einer zweiten
erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung bei nicht betätigter Zapftaste, und
Fig. 3: eine Detailansicht der Zapfvorrichtung gemäß Fig. 2 bei
betätigter Zapftaste.
Mit 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung für mindestens eine „Bag-in-Box"-Verpackung 2 bezeichnet, welche ein die „Bag-in-Box"- Verpackung 2 vollständig umschließendes Gerätegehäuse 3 aufweist. Das Gerätegehäuse 3 weist eine Beschickungsöffnung 4 auf, über die ein Zugang zum Aufnahmebereich 5 für die„Bag-in- Box"-Verpackung 2 gegeben ist. Die Beschickungsöffnung 4 ist über eine Gerätetür 6 des Gerätegehäuses 3 verschlossen, wobei die Gerätetür 6 über ein Scharnier schwenkbeweglich am feststehenden Teil des Gerätegehäuses 3 schwenkbeweglich aufgenommen ist. Der Aufnahmebereich 5 weist eine in Richtung der Beschickungsöffnung 4 nach unten geneigte Aufnahmefläche auf. Die Zapfvorrichtung 1 ist des Weiteren mit einem Ventilaufnahmelager 7 für ein Zapfventil 8 der„Bag-in-Box"-Verpackung 2 ausgerüstet, in welchem das Zapfventil 8 in vorbestimmter Lage zu einem dem Zapfventil zugeordneten Getränkeauslass 9 aufgenommen ist. Das Ventilaufnahmelager 7 weist wenigstens eine Auflagerfläche 10 für zu beiden Seiten des Ventilgehäuses 11 auskragende Teile des Zapfventiles 8 auf. In der Gerätetür 6 ist weiterhin eine Betätigungseinrichtung 12 mit einer Zapftaste 13 und mit einem von oben auf das Zapfventil 8 einwirkenden Betätigungsmittel 14 angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 12 weist eine Ventilbetätigungsmechanik 15 auf. Zur Betätigung des Zapfventiles ist die als Hebelarm ausgebildete Zapftaste 13 in Richtung der Gerätetüroberfläche zu drücken bzw. zu bewegen, so dass sich das ebenfalls als Hebelarm ausgebildete Betätigungsmittel 14, welches starr mit der Zapftaste verbunden ist, mit seinem freien Hebelarmende etwa senkrecht nach unten bewegt und somit auf das Zapfventil 8 einwirkt. Je nachdem, welcher Ventiltyp, wie zum Beispiel Vitop- oder Rapak-Dispenser- ventile, wirkt das Betätigungsmittel auf unterschiedliche Bereiche des Zapf- ventiles ein. Bei der Betätigung des Zapfventiles 8 fließt das in der„Bag-in- Box"-Verpackung 2 bevorratete Getränk aus dem Ventilauslass 16 durch den darunter liegenden Getränkeauslass 9 des Gerätegehäuses 3, wobei der
Getränkeauslass als eine den Getränkestrahl berührungslos umgebende Gehäuseöffnung ausgebildet ist. Der Getränkeauslass 9 ist an der Oberseite einer an der Gerätetür vorgesehenen Zapfbucht 17 angeordnet. Die Zapfvorrichtung 1 weist des Weiteren ein Kühlaggregat auf, mittels dem das in der „Bag-in-Box"-Verpackung bevorratete Getränk auf eine gewünschte Trinktemperatur heruntergekühlt werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein weiteres Ausfühmngsbeispiel einer Zapfvorrichtung 20, deren Gerätetür 21 mit einer weiteren möglichen Ausführungs- form einer Betätigungseinrichtung 22 ausgerüstet ist. Deren Zapftaste 23 ist vollständig in die Front 24 der Gerätetür 21 integriert. Fig. 2 zeigt die unbetätigte Zapftaste, welche als Hebelarm ausgebildet ist und im unbetätigten Zustand eine vertikale Ausrichtung einnimmt. Durch die Betätigung der Zapftaste 23 (Fig. 3) senkrecht zur Front 24 der Gerätetür 21 schwenkt die Zapftaste 23 um ihren Drehpunkt, wodurch gleichzeitig die durch die Gerätetür 21 hindurchführende Ventilbetätigungsmechanik 25 mit ihrem Betätigungsmittel 26 auf den Gehäusekopf 27 des Ventilgehäuses 28 einwirkt. Dadurch wird bei dem hier dargestellten Vitop-Dispenserventil dessen Ventilgehäuse 28 senkrecht nach unten bewegt wodurch dessen Ventilauslass 29 in Richtung des Getränkeauslasses 30 verschoben wird. Der Ventilkolben 31 mit seinen nicht sichtbaren, auskragenden Flügeln ist dabei über die Auflagerfläche 10 (Fig. 1) des Ventilaufnahmelagers 32 auf einer vorgegebenen Höhe arretiert. Die Versatzbewegung ist durch die am Ventilaufnahme!ager 32 ausgebildeten senkrecht verlaufenden Führungsflächen 33 für das Zapfventil 8 möglich. Zusätzlich ist der Getränkeauslass 30 mit einem nach innen vorstehenden, austauschbaren Einsatz 34 ausgerüstet, mittels dem Verunreinigungen durch mögliche Getränkespritzer auf der Innenseite der Gerätetür 21 vermieden sind. Gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.

Claims

Patentansprüche
Zapfvorrichtung für wenigstens eine mit einem Zapfventii ausgerüstete„Bag- in-Box"-Verpackung, mit wenigstens einem Aufnahmebereich (5) für die„Bag- in-Box"-Verpackung, wobei der Aufnahmebereich (5) wenigstens eine Beschickungsöffnung (4) aufweist, mit mindestens einer die Beschickungsöffnung (4) des Aufnahmebereiches (5) verschließenden Gerätetür {6, 21), welche zumindest einen Auslöser einer mit dem Zapfventil (8) korrespondierenden Betätigungseinrichtung (12, 22) aufweist, und mit wenigstens einem dem Zapfventil (8) zugeordneten Getränkeauslass (9, 30), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Betätigungseinrichtung (12, 22) zumindest ein von oben auf bestimmte Teile des Zapfventils (8) einwirkendes Betätigungsmittel (14, 26) zur Betätigung des Zapfventiles (8) aufweist, und dass im Bereich der Beschickungsöffnung (4) wenigstens ein Ventilaufnahmelager (7, 32) vorgesehen ist, welches Auflagerflächen (10) für zumindest zu beiden Seiten des Ventilgehäuses (11 , 28) auskragende Flügel des Zapfventils (8) aufweist.
Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilaufnahmelager (7, 32) als ein in einer Halterung am Gerätegehäuse (3) austauschbar aufgenommener Einsatz ausgebildet ist.
Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Zapfventil (8) einwirkende Betätigungsmittel an dem als austauschbarer Einsatz ausgebildeten Ventilaufnahmelager (7, 32) angeordnet ist.
Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilaufnahmelager (32) zumindest senkrecht verlaufende Führungsflächen (33) für das sich während des Zapfens durch das Betätigungsmittel (26) nach unten absenkende Zapfventilgehäuse (28) aufweist.
5. Zapf Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12, 22) wenigstens eine durch die Gerätetür (6, 21) hindurchführende Ventilbetätigungsmechanik (15, 25) aufweist.
6. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeauslass (9, 30) in der Gerätetür (6, 21) angeordnet ist.
7. Zapfvorrichtung nach einem der' Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeauslass (9, 30) als eine einen Getränkestrahl berührungslos umgebende Gehäuseöffnung ausgebildet ist.
8_. Zapfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung mit einem die Auslassöffnung in das Innere des Gerätegehäuses (3) verlängernden Einsatz (34) ausgerüstet ist.
£L Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür (6, 21) wenigstens eine Zapfbucht (17) aufweist, in welcher der Getränkeauslass (9, 30) angeordnet ist. 1 _^ Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (14, 26) der Ventilbetätigungsmechanik (15, 25) bei geschlossener Gerätetür (6, 21 ) ein mit dem Ventilkolben oder dem Gehäusekopf (27) des Zapfventiles (8) korrespondierender Hebelarm ist. iL Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnahmebereich (5) für die„Bag-in-Box"-Verpackung (2) ein Kühlaggregat zugeordnet ist.
PCT/DE2011/001710 2010-09-09 2011-09-09 Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung WO2012041271A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11808138.9T ES2613057T3 (es) 2010-09-09 2011-09-09 Dispositivo surtidor para al menos un envase "Bag-in-Box"
DK11808138.9T DK2614032T3 (en) 2010-09-09 2011-09-09 Drain device for at least one "bag-in-box" packaging
US13/821,534 US9546086B2 (en) 2010-09-09 2011-09-09 Tapping device for at least one bag-in-box packaging
EP11808138.9A EP2614032B1 (de) 2010-09-09 2011-09-09 Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
CN201180054041.3A CN103261085B (zh) 2010-09-09 2011-09-09 用于至少一个“盒中袋”包装的放出装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044861 DE102010044861A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Zapfvorrichtung für wenigstens eine Bag-in Box-Verpackung
DE102010044861.3 2010-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012041271A2 true WO2012041271A2 (de) 2012-04-05
WO2012041271A3 WO2012041271A3 (de) 2012-06-07

Family

ID=45478024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001710 WO2012041271A2 (de) 2010-09-09 2011-09-09 Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9546086B2 (de)
EP (1) EP2614032B1 (de)
CN (1) CN103261085B (de)
DE (1) DE102010044861A1 (de)
DK (1) DK2614032T3 (de)
ES (1) ES2613057T3 (de)
WO (1) WO2012041271A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032372A1 (de) 2013-09-05 2015-03-12 Squell Produktion Und Handel Gmbh Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
DE202021003851U1 (de) 2021-12-22 2022-03-03 Matthias Malz Bügel für kontaktlose Betätigung eines Zapfhahnes für Flüssigkeiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016172166A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Grindmaster Corporation Beverage dispenser
US10343884B2 (en) * 2015-07-10 2019-07-09 E. & J. Gallo Winery System and method for dispensing a beverage
US9828159B1 (en) * 2016-08-22 2017-11-28 Scholle Ipn Corporation Storage and dispensing system for a flexible bag having a flowable material therein
JP7082411B2 (ja) * 2018-09-28 2022-06-08 紀伊産業株式会社 飲料用補助コック
JP2022539115A (ja) * 2019-07-02 2022-09-07 フリースランドカンピーナ ネーデルランド ベスローテン フェンノートシャップ 製品吐出デバイスを含む製品容器及び使用方法
US11667512B2 (en) 2021-03-26 2023-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Dispensing system for dispensing a liquid from a replacement container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201601B1 (de) 2000-10-26 2004-12-01 Bruno Martini Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventile
DE202007002623U1 (de) 2007-02-22 2007-06-28 SQUELL Systemgetränke GmbH Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine "Bag-in-Box"-Verpackung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274409A (en) * 1941-02-11 1942-02-24 Gen Electric Liquid dispensing apparatus
US2590177A (en) * 1949-12-06 1952-03-25 Monitor Process Corp Glass controlled dispensing valve
US2781153A (en) * 1955-12-14 1957-02-12 Gen Electric Liquid cooler for refrigerating apparatus
US3325058A (en) * 1964-03-10 1967-06-13 Jr Junius Mosby West Electrically heated receptacles and disposable containers therefor
US4133456A (en) * 1977-04-26 1979-01-09 Corini Louis J Temperature-controlled liquid dispenser
CA1272989A (en) * 1988-02-26 1990-08-21 Albert Thomas Straiton Liquid dispensing adaptor for disposable spigots
US4866945A (en) * 1988-08-31 1989-09-19 Bender Richard S Countertop water cooler
US5385273A (en) * 1993-04-19 1995-01-31 Sunroc Corporation Housing for liquid dispensing apparatus
US6056157A (en) * 1994-03-14 2000-05-02 Gehl's Guernsey Farms, Inc. Device for dispensing flowable material from a flexible package
US5542584A (en) * 1994-11-28 1996-08-06 Konar; Ronald C. Boxed liquid valve operator
US5683015A (en) * 1994-12-12 1997-11-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Water dispenser having a fillable storage vessel and adapted to be mounted in a refrigerator door
FR2742207B1 (fr) * 1995-12-07 1998-01-23 Vitop Connecteur pour robinet inviolable
FR2744996B1 (fr) * 1996-02-21 2000-01-21 Vitop Armoire refrigerante de distribution de liquides alimentaires
BE1010082A3 (fr) * 1996-03-18 1997-12-02 Soc D Services De Participatio Distributeur de liquide.
US6126046A (en) * 1998-07-31 2000-10-03 Baculy; Eric J. Spigot adaptor
US6247620B1 (en) * 2000-02-18 2001-06-19 Ernest K. Makainai (Jus press) clip-on dispensing adapter for a portable water cooler
US6708741B1 (en) * 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
US8091735B2 (en) * 2004-02-13 2012-01-10 Intelligent Coffee Company, Llc Liquid dispensing system
US7076966B2 (en) * 2004-10-18 2006-07-18 Mullen James T Refrigerated liquid dispensing system
FR2885897B1 (fr) * 2005-05-23 2007-08-10 Jean Noel Caron Dispositif pour faciliter la manoeuvre d'ouverture des robinets equipant les conteneurs de produits liquides, du type fontaine a vin
ITBL20060025A1 (it) * 2006-07-18 2008-01-19 Montelvini Spa Cerniera con connettore isolante, per l'erogazione di bevande refrigerate, in confezioni intercambiabili e dotate di rubinetto
IES20070805A2 (en) * 2007-11-07 2008-10-15 Aqueduct Invest Internat Ltd System and method for containing and dispensing a liquid
IES20090635A2 (en) * 2009-08-18 2010-10-27 Aqueduct Invest Internat Ltd A bag-in-box dispensing spout capture mechanism
US8567645B1 (en) * 2010-12-08 2013-10-29 Redding Machine Development LLC Liquid dispensing apparatus
US20120175387A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 Better Barrel, Inc. Novel external tap actuator and dispense nozzle for collapsible liner valves

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201601B1 (de) 2000-10-26 2004-12-01 Bruno Martini Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventile
DE202007002623U1 (de) 2007-02-22 2007-06-28 SQUELL Systemgetränke GmbH Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine "Bag-in-Box"-Verpackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032372A1 (de) 2013-09-05 2015-03-12 Squell Produktion Und Handel Gmbh Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
US9834424B2 (en) 2013-09-05 2017-12-05 Squell Produktion Und Handel Gmbh Tapping device for a bag-in-box package and actuating apparatus and cartridge therefor
DE202021003851U1 (de) 2021-12-22 2022-03-03 Matthias Malz Bügel für kontaktlose Betätigung eines Zapfhahnes für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US9546086B2 (en) 2017-01-17
WO2012041271A3 (de) 2012-06-07
DE102010044861A1 (de) 2012-03-15
EP2614032B1 (de) 2016-11-09
CN103261085A (zh) 2013-08-21
EP2614032A2 (de) 2013-07-17
DK2614032T3 (en) 2017-02-20
US20130213493A1 (en) 2013-08-22
ES2613057T3 (es) 2017-05-22
CN103261085B (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
DE69820846T2 (de) Getränke-schankvorrichtung
DE102009018528B4 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP1745726B1 (de) Kaffeeautomat mit einer höhenverstellbaren und arretierbaren Auslaufeinheit
EP2599414B1 (de) Getränkebereiter
EP2129617B1 (de) Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine "bag-in-box" getränkeverpackung
DE1532611A1 (de) Einrichtung zum Ausschenken von Getraenken
DE10104203A1 (de) Getränkespender
EP1099663A1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP1855984A1 (de) Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender
WO2015036573A1 (de) Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
EP1647443A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter zum Einbau in einen Kraftwagen
EP0283797A1 (de) Keg-Zapfer
EP2964544B1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
EP2138071B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP3275353B1 (de) Vorratsbehälteranordnung für ein getränkezubereitungsgerät
CH712010B1 (de) Pipette mit Abwurfmechanismus für Pipettenspitzen.
EP3041781B1 (de) Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
EP2634134A2 (de) Getränkeausgabevorrichtung
WO2015121050A1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
WO2022167222A1 (de) Flüssigkeitsspender, zapfanlage mit flüssigkeitsspender und flüssigkeitsbehälter und verfahren zum einsetzen eines flüssigkeitsbehälters
EP1075817A2 (de) Bodenwischgerät
DE4226580A1 (de) Portioniervorrichtung
DE29825139U1 (de) Getränkezapfaufbau
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11808138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011808138

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011808138

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821534

Country of ref document: US