WO2015032372A1 - Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür - Google Patents

Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2015032372A1
WO2015032372A1 PCT/DE2013/000501 DE2013000501W WO2015032372A1 WO 2015032372 A1 WO2015032372 A1 WO 2015032372A1 DE 2013000501 W DE2013000501 W DE 2013000501W WO 2015032372 A1 WO2015032372 A1 WO 2015032372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
valve
dispensing
housing
lever arm
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Samson
Original Assignee
Squell Produktion Und Handel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Squell Produktion Und Handel Gmbh filed Critical Squell Produktion Und Handel Gmbh
Priority to PCT/DE2013/000501 priority Critical patent/WO2015032372A1/de
Priority to EP13802861.8A priority patent/EP3041781B1/de
Priority to US14/916,833 priority patent/US9834424B2/en
Priority to ES13802861.8T priority patent/ES2655988T3/es
Publication of WO2015032372A1 publication Critical patent/WO2015032372A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer

Definitions

  • Dispensing device for a bag-in-carton packaging as well
  • the invention relates to a dispensing device for at least one bag-in-box packaging according to the preamble of claim 1 and an actuating device and cassette for it.
  • a bag-in-carton Such a bag-in-carton
  • Packaging is also called "bag-in-box" packaging.
  • the bag-in-box packaging serves to hold a beverage such as juice or wine and has a dispensing valve for tapping the beverage in the bag, which can be operated vertically here. When tapping the bag empties, without air flows into the bag, which leads to the fact that in the
  • Bag is not in contact with oxygen after opening the bag-in-a-box packaging and therefore remains durable.
  • a generic dispensing device is known from WO 2012/041271 A2.
  • This known dispensing device has an actuating device with a valve receiving bearing and an actuating means for actuating the dispensing valve.
  • the actuating means is articulated by means of a horizontal pivot axis on the valve receiving bearing and has an upward lever arm.
  • the lever arm is arranged outside the housing and can therefore be actuated manually to tap in a substantially horizontal direction.
  • the horizontal actuation is implemented via the pivot axis in a vertical actuation of the dispensing valve from above.
  • either the dispensing valve is
  • CONFIRMATION COPY depressed, so that laterally on the dispensing nozzle protruding wings, which rest on the valve receiving bearing, are moved relative to the dispensing valve for actuating the dispensing valve to the top.
  • the dispensing valve is located with laterally projecting wings firmly on the valve receiving bearing and an actuation is carried out by pressure from above on an area provided for this purpose at the dispensing valve.
  • the housing of this known dispensing device is thermally insulating. Within the housing, a cooling of the bag-in-carton packaging and thus the beverage therein is carried out.
  • the invention has for its object to provide a convenient to use dispensing device, which also allows in particular also an advantageous thermal insulation of the housing.
  • a dispensing device for at least one with a, in particular vertically actuated dispensing valve equipped bag-in-carton packaging, with a housing for receiving the bag-in-carton packaging and with a corresponding to the nozzle actuating device having at least one valve receiving bearing and having at least one actuating means for actuating the dispensing valve, wherein the actuating means by means of a, in particular horizontal, pivot axis on
  • Valve receiving bearing is articulated and having an upwardly directed lever arm, the invention provides that the actuating means is disposed completely within the housing. It is further provided that in front of a contact area, which is located above the pivot axis on the lever arm, a manually operable from outside the housing
  • Actuator is arranged.
  • the actuator extends through the housing and engages the operation of the dispensing valve by means of Actuating means in the contact area, in particular horizontally, on the lever arm. Protection is further claimed for the actuating device of the dispensing device according to the invention as well as for a cassette for receiving the bag-in-box packaging.
  • the actuating means can be comfortably operated by means of the actuating element, which has for example a push-button, from outside the housing.
  • the contact element preferably extends horizontally or perpendicular to the outflow direction out of the dispensing valve through the housing and engages horizontally or perpendicular to the outflow direction from the dispensing valve on the lever arm. Thanks to the pivot axis, which is preferably oriented horizontally, the horizontal pressure movement is converted into a pressure movement from the top of the nozzle.
  • the actuating element is above a beverage outlet of the
  • Dispensing valve arranged so that unhindered by the actuator a cup positioned under the nozzle and intuitively the button located above it can be pressed to tap.
  • the drink flows when tapped through an outlet arranged at the bottom of the nozzle and through an opening in the housing.
  • the outlet nor the beverage jet emerging from the outlet contacts the edge of the opening.
  • the beverage can thus flow directly from the dispensing valve into a cup or into another container. A cleaning requirement for otherwise intermediate lines is thus eliminated.
  • the arrangement of the actuating element in front of the contact region is understood here to mean an arrangement in which the actuating element is displaced from the bag-in-carton packaging in the direction of the housing, at least in the horizontal direction, relative to the contact region on the side of the dispensing valve.
  • the dispensing device is in Zapfhneer, in particular horizontal, orientation and from a front side on which the nozzle can be actuated by means of the actuating element.
  • a corresponding consideration is based on all further information concerning an arrangement of a part before or after another part.
  • the valve receiving bearing on bearing surfaces for laterally projecting wings of the dispensing valve are used in a first type of dispensing valve to trigger the tapping operation by lifting the wings against a valve body of the dispensing valve.
  • the first type of nozzle is known as the "Vitop” valve.
  • the invention is adapted to the dispensing valve of the first type, that is to say the "Vitop” dispensing valve or building-like dispensing valves are fixedly connected to the body of the dispensing valve and serve only the support
  • a second type of dispensing valve is known as a 'Rapak' dispensing valve.
  • any construction-type dispensing valves can also be actuated by the dispensing device according to the invention.
  • the actuating means is preferably designed for actuating the dispensing valve by pressing on certain areas of the dispensing valve.
  • a dispensing valve of the first type the entire housing body is pressed down, so that the auflagernden on the valve receiving bearing
  • the Wing make a relative movement upwards and thereby open the nozzle.
  • the nozzle is preferably in guide channels led the valve receiving bearing.
  • the dispensing valve is opened by pressing on an upper central area, wherein the valve body firmly connected to the wings maintains its position unchanged.
  • the pivot axis is arranged in the horizontal direction or in a direction perpendicular to the outflow direction from the dispensing valve before a projection of the dispensing valve to a horizontal or perpendicular to the outflow direction projection plane when the actuating means is in contact with the dispensing valve. This translates a horizontal push against the lever arm into a push from the top of the particular areas of the dispensing valve.
  • the pivot axis is arranged in the horizontal direction or in a direction perpendicular to the outflow direction from the nozzle before a projection of the contact area on a horizontal or perpendicular to the outflow direction projection plane, when the actuating means is in contact with the nozzle.
  • the contact element in particular by means of at least one retaining groove, held displaceably on the lever arm.
  • the actuating means comprises an actuating portion which is articulated at its front end by means of the pivot axis to the valve receiving bearing and from the rear end of which the lever arm extends upward when the actuating means is in contact with the nozzle by means of the actuating portion.
  • the actuating means is thus formed in the manner of an angle body with the substantially horizontally disposed actuating portion and the substantially vertically or upwardly arranged lever arm.
  • the actuating means on a lever arm adjustably held contact element for providing the contact area.
  • the contact element can assume an operating position in which the actuating device by means of
  • Actuator is actuated, and can assume a blocking position in which the actuating device is locked against actuation by the actuating means. This can be adjusted, whether a pin is possible by means of the actuating element or not. The provision of a beverage can thus be limited in time by the
  • Contact element is brought from the operating position to the locked position. Characterized in that the actuating means is disposed completely within the housing, the contact element can not be brought without authorization from the locking position to the operating position. Unauthorized access to the interior of the housing is preferably prevented by a lock, by means of which an access door of the housing can be locked against opening.
  • the lever arm has an opening through which the actuating element engages when the actuating means is in contact with the dispensing valve and the contact element is in the locking position and the actuating element is actuated.
  • the actuator thus engages in an operation in the void, so that the actuating means can not be operated.
  • the contact element in particular by means of at least one retaining groove, held displaceably on the lever arm.
  • the lever arm has at least one retaining groove in which the contact element is held displaceably.
  • two retaining grooves are provided on the lever arm. The displaceability of the contact element is an advantageous possibility, the opening of the
  • the actuating means has at least one guide element on the lever arm.
  • the valve receiving bearing has, according to this embodiment, at least one guide groove, which has a lateral guide for the guide element during actuation of the
  • the dispensing valve by means of the actuator.
  • two guide elements and two guide grooves are provided. Thanks to the guiding element guided in the guide groove, the actuating means is reliably guided during actuation by means of the actuating element, so that a bending or tilting of the actuating means is counteracted.
  • the actuating device has a clip connection holding the guide element in the guide groove and preferably audibly latching in to lock the dispensing valve to the actuating device.
  • the nozzle can be clamped in this way tool-free and safe in the actuator.
  • the guide element engages audibly in the guide and can not leave his leadership automatically below. To release the clip connection, it is sufficient to press the guide element or the guide elements with little effort in the direction of the axis of rotation in order to be able to fold down the actuating means relative to the valve receiving bearing.
  • the actuating element has a ram displaceably mounted along its longitudinal axis in the housing.
  • the actuating element has at its contactable with the actuating means in the contact area end an adjusting screw for adjusting the length of the actuating element.
  • the tip of the plunger is formed by the adjusting screw, whose axis of rotation extends in the longitudinal direction of the plunger. Thanks to the adjusting screw can be easily and accurately adjusted how far the actuator must be actuated to trigger a dispensing operation.
  • the actuating element has a return spring, so that after an actuating operation of the actuating element, the nozzle can close without actively activating the actuator in his
  • the actuating device is preferably fastened to a holder.
  • the holder is preferably a separate component relative to the actuating device.
  • the bracket is integral with the actuating device
  • the actuating device is designed as a replaceable insert adapted to the respective dispensing valve.
  • the actuating device is releasably attached to the separate holder.
  • the particular insert is specially adapted to the first type or the second type of dispensing valve or another type of dispensing valve.
  • the dispensing device is suitable for dispensing liquids from bag-in-carton packages with differently designed dispensing valves by virtue of the possibility of changing over the actuating device. To change to a bag-in-carton package with a nozzle of a different type, only the actuator needs to be replaced.
  • the actuating device preferably consists of the valve receiving bearing, the actuating means and the pivot axis.
  • the pivot axis is either representational as a separate
  • the holder preferably has a front contact surface, against which the replaceable actuating device, in particular the valve receiving bearing, can be supported.
  • the contact surface is in particular vertically aligned. Thanks to the contact surface the valve receiving bearing is secured against a, in particular horizontal, displacement relative to the holder even when actuated by the actuating means.
  • the holder in particular for changing the bag-in-carton packaging, hinged hinged to a fixed part.
  • the holder is locked by means of a hook in its folded-up position on the fixed part.
  • To fold down the bracket is raised and then folded down to the front.
  • the fixed part is preferably fixed, for example by means of a
  • Screw connection positioned in the housing.
  • the fixed part is attached to a tray on which the bag-in-carton packaging rests in Zapfren condition.
  • the holder is attached to a cassette for receiving the bag-in-carton packaging.
  • the cassette is preferably suitable for receiving different, in particular differently sized, bag-in-carton packages.
  • the respective bag-in-box packaging can be inserted outside the housing into the cassette. Also the
  • Actuating device can already be positioned ready to tap on the nozzle. Therefore, a door in the housing only needs to be opened for a short time to insert the cassette, so that inserting the cassette or a change of cassettes in a short time is possible.
  • the holder is designed for hanging in the fixed part.
  • Fig. 1 a section of a cutout according to the invention
  • Fig. 2 the actuating device of the dispensing device of
  • FIG. 3 shows a holder with the actuating device of FIG. 2 fastened thereto in perspective view
  • Fig. 5 a cassette with attached holder according to a further embodiment of the invention and held in the holder actuator of Fig. 2 in a perspective view.
  • the dispensing valve 5 has a main body 7 and laterally projecting wings 8, which must be moved in the embodiment shown relative to the base body 7 upwards to allow a portion of the liquid 6 to flow through an outlet 9 of the dispensing valve 5.
  • the dispensing valve 5 is a so-called “Vitop” dispensing valve or a construction-like dispensing valve, Alternatively to the embodiment shown, the bag-in-the-carton packaging 2 However, also have a so-called “Rapak” -Zapfventil or a construction-like nozzle, in which the wings 8 are fixedly connected to the base body 7 and in which a certain area relative to the main body 7 has to be depressed to actuate the dispensing valve.
  • the dispensing valve 5 shown is operated according to the invention by pressure on a specific region of the dispensing valve 5. In this case, however, the entire body 7 of the dispensing valve 5 is pressed down relative to the wings 8.
  • the dispensing device 1 has an actuating device 10 which is arranged completely within a housing 11, in particular behind a door of the housing 11.
  • the housing 1 1 is formed thermally insulating and also surrounds the
  • Bag-in-carton package 2 which is cooled together with the liquid therein 6 by means not shown cooling.
  • the dispensing device 1 has a holder 12, to which the actuating device 10 is attached exchangeably.
  • the actuating device 10 is attached exchangeably.
  • Actuator 10 are thus replaced quickly against an actuator, which is adapted for example to the inclusion of a "Rapak" - dispensing valve.
  • the holder 12 is for example a sheet metal.
  • the actuating device 10 has a valve receiving bearing 13, which as
  • the actuating device 10 has an angle-shaped actuating means 14 and a pivot axis 15, by means of which the actuating means 14 is pivoted in front of the dispensing valve 5.
  • the pivot axis 15 is preferably made of metal, whereas the integrally formed valve receiving bearing 13 and the actuating means 14 each consist of plastic.
  • the actuating means 14 has an actuating section 16 and an upwardly directed lever arm 17 arranged opposite the pivot axis 15 and a contact element 18 held displaceably on the lever arm 17.
  • the contact element 18 is held displaceably in retaining grooves 19 and shown in FIG.
  • the contact element 18 provides a contact region 21 for actuation by an actuating element 22.
  • the actuating element 22 is arranged in front of the contact region 21 in the region of the housing 1 1 and extends with a plunger 23 through the housing 1 1 therethrough.
  • the actuating element 22 on a push button 24 with a not visible in the illustration of FIG. 1, inner return spring.
  • the actuating element 22 has a screwed into the plunger 23 adjusting screw 25, by means of which the length of the actuating element 22 and thus the
  • Path can be adjusted, the push button 24 must be pressed to actuate the dispensing valve 5.
  • the actuating means 14 has guide elements 26, which are integral with the actuating portion 16 and the lever arm 17 preferably
  • the valve receiving bearing 13 has guide grooves 27 for guiding the guide elements 26. Furthermore, the guide elements 26 and the guide grooves 27 are formed and arranged relative to one another such that a clip connection 28 results, by means of which the guide elements 26 can engage in the guide grooves 27. In the
  • Push button 24 is actuated, so that the actuating element 22 presses with the adjusting screw 25 against the contact element 18.
  • the horizontal one Movement of the actuating element 22 is converted by tilting the actuating means 16 in a substantially vertical movement, with which the actuating portion 16 presses on certain areas of the nozzle valve 5 and thus actuates the nozzle 5.
  • the dispensing device 1 can be locked against actuation by the actuating element 22 and thus against an unwanted pin by the contact element 18 is displaced in the retaining grooves 19 in a blocking position 29 shown in FIG. 2, in which the lever arm 17 in the contact region 21 an opening 30 and a contact of the
  • Actuator 22 with the actuating means 14 is thus not possible.
  • the plunger 23 passes through the opening 30 therethrough.
  • the actuator 10 is isolated from other parts of the
  • the actuator 10 has projections 31 which are arranged one above the other in two rows in order to be able to embrace the holder 12 at the top and bottom for attachment of the actuating device 10 to the holder 12 and thus the actuating device 10 in vertical
  • Fig. 3 shows the accordingly fixed to the holder 12 actuator 10 with respect to the valve receiving bearing 13 folded down actuating means 14, which thus not by means of
  • Clip connection 28 is locked to the valve receiving bearing 13.
  • the holder 12 is hinged down to a fixed part 32 and secured by means of a hook 34 against unintentional folding down.
  • the holder 12 To fold down the holder 12, the holder 12 must first be slightly raised, so that the hook 34 is released from the fixed part 32.
  • the holder 12 At the front end of the holder 12, the holder 12 has an upwardly or vertically abutting surface 34 a for the valve receiving bearing 13, which can receive forces from the actuator 10.
  • a front, leading to the pivot axis 15 portion of the Ventilfact- bearing 13 is located in front of the contact surface 34a on the contact surface 34a.
  • a laterally angled down support surface 34b on each side of the holder 12 contributes to the torsional rigidity of the holder 12 in a tapping operation or at a pressure from above on the nozzle 5 at.
  • the plunger 23 can therefore be performed with small tolerances through the housing 1 1, so that cold losses are minimized by any gaps in the housing 1 1.
  • Fig. 4 shows the dispensing device 1 with two side by side mounted in the housing 1 1 fixed parts 32.
  • the holder 12 On the left fixed part 32, the holder 12 is articulated, but not hooked by means of the hook 34, but folded down.
  • the bag-in-carton package 2 is also located on the left side with a slight downward slope in the housing 1 1.
  • the dispensing device 1 is moreover suitable for a central arrangement of the bag imprinting device.
  • the dispensing device 1 is brought into the arrangement shown in Fig. 4.
  • the holder 12 is folded up to the dispensing valve 5 and possibly slightly raised to lock the hook 34 on the fixed part 32 and thus to fix the holder 12.
  • the actuating means 14 is pivoted or folded down until the clip connection 27 engages. With the door open further controls for adjusting the desired temperature within the housing 1 1 are accessible.
  • a lock 35 is provided on the housing 1 1.
  • Fig. 5 shows a cassette 36 which is suitable for receiving different sized Beutelim carton packaging, in particular for up to 3 or 5 or 10 or 20 liter capacity.
  • Fixed to the cassette 36 is a holder 12 ', which in contrast to the holder 12 of FIGS. 1, 3 and 4 can not be folded down, but otherwise the holder 12 is similar.
  • the actuator 10 is identical, as described previously for the holder 12, attached to the bracket 12 '. In particular, the actuator 10 can be removed without tools from the holder 12 'and replaced by another actuator.
  • Carton packaging 2 can be inserted outside the dispensing device 1 into the cassette 36, wherein the dispensing valve 5 is inserted from above into the guide channels 13a of the valve receiving bearing 13. The final fixation is done by folding down the actuating means 14 until the clip connection 28 engages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung (1) für wenigstens eine mit einem Zapfventil (5) ausgerüstete Beutel-im-Karton-Verpackung (2). Die Zapfvorrichtung (1) weist ein Gehäuse (11) zur Aufnahme der Beutel-im-Karton-Verpackung (2) und eine mit dem Zapfventil (5) korrespondierende Betätigungseinrichtung (10) mit einem Ventilaufnahmelager (13) sowie zumindest einem Betätigungsmittel (14) zur Betätigung des Zapfventils (5) auf. Das Betätigungsmittel (14) ist mittels einer Schwenkachse (15) am Ventilaufnahmelager (13) angelenkt, weist einen aufwärts gerichteten Hebelarm (17) auf und ist vollständig innerhalb des Gehäuses (11) angeordnet. Vor einem Kontaktbereich (21), der sich oberhalb der Schwenkachse (15) am Hebelarm (17) befindet, ist ein durch das Gehäuse (11) hindurchreichendes und zur Betätigung des Zapfventils (5) mittels des Betätigungsmittels (14) im Kontaktbereich (21) am Hebelarm (17) angreifendes und von außerhalb des Gehäuses (11) manuell betätigbares Betätigungselement (22) angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner die Betätigungseinrichtung (10) und eine Kassette (36) für die Zapfvorrichtung (1).

Description

Zapfvorrichtung für eine Beutel-im-Karton-Verpackung sowie
Betätigungseinrichtung und Kassette dafür
Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung für wenigstens eine Beutel-im- Karton-Verpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Betätigungseinrichtung und Kassette dafür. Eine derartige Beutel-im-Karton-
Verpackung wird auch "Bag-in-Box"-Verpackung genannt. Die Beutel-im- Karton-Verpackung dient zur Aufnahme eines Getränkes wie Saft oder Wein und weist ein Zapfventil zum Zapfen des im Beutel befindlichen Getränkes auf, welches hier vertikal betätigt werden kann. Beim Zapfen entleert sich der Beutel, ohne dass Luft in den Beutel nachströmt, was dazu führt, dass das im
Beutel befindliche Getränk auch nach Anbruch der Beutel-im-Karton- Verpackung nicht mit Sauerstoff in Berührung kommt und daher lange haltbar bleibt. Eine gattungsgemäße Zapfvorrichtung ist aus WO 2012/041271 A2 bekannt.
Diese bekannte Zapfvorrichtung weist eine Betätigungseinrichtung mit einem Ventilaufnahmelager und ein Betätigungsmittel zur Betätigung des Zapfventils auf. Das Betätigungsmittel ist mittels einer horizontalen Schwenkachse am Ventilaufnahmelager angelenkt und weist einen aufwärts gerichteten Hebelarm auf. Der Hebelarm ist außerhalb des Gehäuses angeordnet und kann daher zum Zapfen manuell in im Wesentlichen horizontaler Richtung betätigt werden. Die horizontale Betätigung wird über die Schwenkachse in eine vertikale Betätigung des Zapfventils von oben umgesetzt. Dabei wird je nach Ausgestaltung des Zapfventils entweder das Zapfventil
BESTÄTIGUNGSKOPIE heruntergedrückt, so dass seitlich am Zapfventil abstehende Flügel, die auf dem Ventilaufnahmelager aufliegen, relativ zum Zapfventil zur Betätigung des Zapfventils nach oben bewegt werden. Bei anderer Ausgestaltung des Zapfventils liegt das Zapfventil mit seitlich abstehenden Flügeln fest auf dem Ventilaufnahmelager auf und eine Betätigung erfolgt durch Druck von oben auf einen hierfür vorgesehenen Betätigungsbereich am Zapfventil.
Das Gehäuse dieser bekannten Zapfvorrichtung ist thermisch isolierend ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses erfolgt eine Kühlung der Beutel-im-Karton- Verpackung und somit des darin befindlichen Getränkes. Durch den in einer
Tür des Gehäuses angeordneten Hebelarm des Betätigungsmittels ist die thermische Isolierung des Gehäuses hier jedoch ungünstig beeinflusst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine komfortabel zu bedienende Zapfeinrichtung bereit zu stellen, die insbesondere zudem eine vorteilhafte thermische Isolation des Gehäuses ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Zapfvorrichtung nach Anspruch 1. Bei einer Zapfvorrichtung für wenigstens eine mit einem, insbesondere vertikal betätigbaren, Zapfventil ausgerüstete Beutel-im-Karton-Verpackung, mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Beutel-im-Karton-Verpackung und mit einer mit dem Zapfventil korrespondierende Betätigungseinrichtung, die zumindest ein Ventilaufnahmelager aufweist und die zumindest ein Betätigungsmittel zur Betätigung des Zapfventils aufweist, wobei das Betätigungsmittel mittels einer, insbesondere horizontalen, Schwenkachse am
Ventilaufnahmelager angelenkt ist und einen aufwärts gerichteten Hebelarm aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Betätigungsmittel vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Weiter ist vorgesehen, dass vor einem Kontaktbereich, der sich oberhalb der Schwenkachse am Hebelarm befindet, ein von außerhalb des Gehäuses manuell betätigbares
Betätigungselement angeordnet ist. Das Betätigungselement reicht durch das Gehäuse hindurch und greift zur Betätigung des Zapfventils mittels des Betätigungsmittels im Kontaktbereich, insbesondere horizontal, am Hebelarm an. Schutz wird ferner für die Betätigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung sowie für eine Kassette zur Aufnahme der Beutel-im-Karton- Verpackung beansprucht.
Das Betätigungsmittel kann komfortabel mittels des Betätigungselementes, das hierfür beispielsweise einen Druckknopf aufweist, von außerhalb des Gehäuses bedient werden. Das Kontaktelement reicht vorzugsweise horizontal oder senkrecht zur Ausflussrichtung aus dem Zapfventil durch das Gehäuse hindurch und greift horizontal oder senkrecht zur Ausflussrichtung aus dem Zapfventil am Hebelarm an. Dank der Schwenkachse, die vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist, wird die horizontale Druckbewegung in eine Druckbewegung von oben auf das Zapfventil umgesetzt. Das Betätigungselement ist oberhalb eines Getränkeauslasses des
Zapfventils angeordnet, so dass ungehindert vom Betätigungselement ein Becher unter dem Zapfventil positioniert und intuitiv der darüber befindliche Knopf zum Zapfen gedrückt werden kann. Das Getränk fließt beim Zapfen durch einen unten am Zapfventil angeordneten Auslass und durch eine Öffnung im Gehäuse hindurch. Vorzugsweise berührt weder der Auslass noch der aus dem Auslass austretende Getränkestrahl den Rand der Öffnung. Das Getränk kann somit direkt aus dem Zapfventil in einen Becher oder in ein anderes Behältnis fließen. Ein Reinigungsbedarf für ansonsten zwischengeschaltete Leitungen entfällt somit.
Dank der Anordnung des Betätigungsmittels vollständig innerhalb des Gehäuses muss im Gehäuse nur eine vergleichsweise kleine Öffnung für das Betätigungsmittel zum Betätigen des Zapfventils vorgesehen sein. Für das vorzugsweise thermisch isolierend ausgebildete Gehäuse wird somit eine bessere Isolationswirkung erreicht. Unter der Anordnung des Betätigungselementes vor dem Kontaktbereich ist vorliegend eine Anordnung zu verstehen, bei der das Betätigungselement gegenüber dem Kontaktbereich auf der Seite des Zapfventils zumindest in horizontaler Richtung von der Beutel-im-Karton-Verpackung in Richtung des Gehäuses verschoben ist. Betrachtet wird die Zapfvorrichtung dabei in zapfbereiter, insbesondere horizontaler, Ausrichtung und von einer Vorderseite, an der das Zapfventil mittels des Betätigungselementes betätigt werden kann. Eine entsprechende Betrachtung liegt allen weiteren Angaben zugrunde, die eine Anordnung eines Teiles vor oder hinter einem anderen Teil betreffen.
Vorzugsweise weist das Ventilaufnahmelager Auflagerflächen für seitlich auskragende Flügel des Zapfventils auf. Die Flügel dienen bei einem ersten Typ des Zapfventils zum Auslösen des Zapfvorganges durch Anheben der Flügel gegenüber einem Ventilkörper des Zapfventils. Ein bekanntes
Zapfventil des ersten Typs ist unter den Namen "Vitop"-Zapfventil bekannt. Die Erfindung ist gemäß einer ersten Ausführungsform des Betätigungsmittels an das Zapfventils des ersten Typs, also an das "Vitop' -Zapfventil oder bauähnliche Zapfventile angepasst. Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Betätigungsmittels ist das Betätigungsmittel an ein Zapfventil eines zweiten Typs angepasst, bei dem die Flügel fest mit dem Gehäusekörper des Zapfventils verbunden sind und lediglich der Auflage dienen. Ein Zapfventil des zweiten Typs ist als "Rapak' -Zapfventil bekannt. Von der erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung können jedoch auch etwaige bauähnliche Zapfventile betätigt werden.
Das Betätigungsmittel ist vorzugsweise zur Betätigung des Zapfventils durch Drücken von oben auf bestimmte Bereiche des Zapfventils ausgebildet. Bei einem Zapfventil des ersten Typs wird dabei der gesamte Gehäusekörper nach unten gedrückt, so dass die auf dem Ventilaufnahmelager auflagernden
Flügel eine Relativbewegung nach oben vollziehen und dadurch das Zapfventil öffnen. Das Zapfventil wird dabei vorzugsweise in Führungskanälen des Ventilaufnahmelagers geführt. Beim zweiten Typ des Zapfventils wird hingegen das Zapfventil durch Drücken auf einen oberen zentralen Bereich geöffnet, wobei der mit den Flügeln fest verbundene Ventilkörper unverändert seine Position beibehält.
Vorzugsweise ist die Schwenkachse in horizontaler Richtung oder in einer Richtung senkrecht zur Ausflussrichtung aus dem Zapfventil vor einer Projektion des Zapfventils auf eine horizontale oder senkrecht zur Ausflussrichtung angeordnete Projektionsebene angeordnet, wenn das Betätigungsmittel mit dem Zapfventil in Kontakt steht. Dadurch wird ein horizontales Drücken gegen den Hebelarm in ein Drücken von oben auf die bestimmten Bereiche des Zapfventils umgesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenkachse in horizontaler Richtung oder in einer Richtung senkrecht zur Ausflussrichtung aus dem Zapfventil vor einer Projektion des Kontaktbereiches auf eine horizontale oder senkrecht zur Ausflussrichtung angeordnete Projektionsebene angeordnet, wenn das Betätigungsmittel mit dem Zapfventil in Kontakt steht. Dadurch wird eine vorteilhafte Hebelwirkung erreicht und eine Stabilisierung des Betätigungsmittels möglich, wenn im hinteren Bereich eine
Führung des Betätigungsmittels erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kontaktelement, insbesondere mittels wenigstens einer Haltenut, verschiebbar am Hebelarm gehalten. Vorzugsweise weist das Betätigungsmittel einen Betätigungsabschnitt auf, der an seinem vorderen Ende mittels der Schwenkachse am Ventilaufnahmelager angelenkt ist und von dessen hinteren Ende ausgehend sich der Hebelarm aufwärts erstreckt, wenn das Betätigungsmittel mittels des Betätigungsabschnittes mit dem Zapfventil in Kontakt steht. Das Betätigungsmittel ist somit nach Art eines Winkelkörpers ausgebildet mit dem im Wesentlichen horizontal angeordneten Betätigungsabschnitt und dem im Wesentlichen vertikal oder aufwärts angeordneten Hebelarm. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Betätigungsmittel ein am Hebelarm verstellbar gehaltenes Kontaktelement zur Bereitstellung des Kontaktbereiches auf. Das Kontaktelement kann eine Betriebsposition einnehmen, in der die Betätigungseinrichtung mittels des
Betätigungselementes betätigbar ist, und kann eine Sperrposition einnehmen, in der die Betätigungseinrichtung gegen eine Betätigung durch das Betätigungsmittel gesperrt ist. Dadurch kann eingestellt werden, ob ein Zapfen mittels des Betätigungselementes möglich ist oder nicht. Die Bereitstellung eines Getränkes kann somit zeitlich begrenzt werden, indem das
Kontaktelement von der Betriebsposition in die Sperrposition gebracht wird. Dadurch, dass das Betätigungsmittel vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, kann das Kontaktelement nicht unbefugt von der Sperrposition in die Betriebsposition gebracht werden. Ein unbefugter Zugang zum Inneren des Gehäuses wird vorzugsweise durch ein Schloss unterbunden, mittels dem eine Zugangstür des Gehäuses gegen ein Öffnen verriegelt werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Hebelarm eine Öffnung auf, durch die das Betätigungselement hindurchgreift, wenn das Betätigungsmittel mit dem Zapfventil in Kontakt steht und das Kontaktelement sich in der Sperrposition befindet und das Betätigungselement betätigt ist. Das Betätigungselement greift somit bei einer Betätigung ins Leere, so dass das Betätigungsmittel nicht betätigt werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Kontaktelement, insbesondere mittels wenigstens einer Haltenut, verschiebbar am Hebelarm gehalten. Vorzugsweise weist der Hebelarm wenigstens eine Haltenut auf, in der das Kontaktelement verschiebbar gehalten ist. Insbesondere sind zwei Haltenuten am Hebelarm vorgesehen. Die Verschiebbarkeit des Kontaktelements stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, die Öffnung des
Hebelarmes auf einfache Weise freizugeben oder zu verschließen und zugleich das Kontaktelement sicher zu halten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Betätigungsmittel wenigstens ein Führungselement am Hebelarm auf. Das Ventilaufnahmelager weist gemäß dieser Ausführungsform wenigstens eine Führungsnut auf, die eine seitliche Führung für das Führungselement beim Betätigen des
Zapfventils mittels der Betätigungseinrichtung bereitstellt. Vorzugsweise sind zwei Führungselemente und zwei Führungsnuten vorgesehen. Dank des in der Führungsnut geführten Führungselementes wird das Betätigungsmittel beim Betätigen mittels des Betätigungselementes sicher geführt, so dass einem Verbiegen oder Verkanten des Betätigungsmittels entgegen gewirkt ist.
Besonders bevorzugt weist die Betätigungseinrichtung eine das Führungselement in der Führungsnut haltende und vorzugsweise hörbar einrastende Clipverbindung zur Arretierung des Zapfventils an der Betäti- gungseinrichtung auf. Das Zapfventil kann auf diese Weise werkzeuglos und sicher in die Betätigungseinrichtung eingespannt werden. Das Führungselement rastet hörbar in die Führungsnut ein und kann nachfolgend nicht selbsttätig seine Führung verlassen. Zum Lösen der Clipverbindung reicht es aus, das Führungselement bzw. die Führungselemente mit geringem Kraftaufwand in Richtung der Drehachse zu drücken, um das Betätigungsmittel gegenüber dem Ventilaufnahmelager abklappen zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Betätigungselement einen entlang seiner Längsachse im Gehäuse verschiebbar gelagerten Stößel auf. Dadurch ist eine robuste Übertragung einer Betätigung durch Drücken gegen das Betätigungselement von außerhalb des Gehäuses in den Gehäuseinnenraum gegeben. Ferner ist somit kein oder allenfalls ein geringer Spalt vorhanden, durch den ein Wärmeaustausch zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Umgebung des Gehäuses erfolgen könnte.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Betätigungselement an seinem mit dem Betätigungsmittel im Kontaktbereich kontaktierbaren Ende eine Einstellschraube zum Einstellen der Länge des Betätigungselementes auf. Insbesondere ist die Spitze des Stößels durch die Einstellschraube gebildet, deren Drehachse in Längsrichtung des Stößels verläuft. Dank der Einstellschraube kann auf einfache Weise und genau eingestellt werden, wie weit das Betätigungselement zum Auslösen eines Zapfvorganges betätigt werden muss.
Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine Rückstellfeder auf, so dass nach einem Betätigungsvorgang des Betätigungselementes das Zapfventil schließen kann, ohne aktiv das Betätigungselement in seiner
Ausgangsposition zurückdrücken zu müssen.
Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise an einer Halterung befestigt. Die Halterung ist vorzugsweise ein gegenüber der Betätigungseinrichtung separates Bauteil. Alternativ ist die Halterung einteilig mit der
Betätigungseinrichtung ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung als ein an das jeweilige Zapfventil angepasster, austauschbarer Einsatz ausgebildet. Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung lösbar an der separaten Halterung befestigt. Der jeweilige Einsatz ist speziell an den ersten Typ oder den zweiten Typ des Zapfventils oder einen anderen Typ des Zapfventils angepasst. Die Zapfvorrichtung ist durch die Möglichkeit, die Betätigungseinrichtung zu wechseln, zum Zapfen von Flüssigkeiten aus Beutel-im-Karton-Verpackungen mit unterschiedlich ausgebildeten Zapfventilen geeignet. Für den Wechsel zu einer Beutel-im-Karton-Verpackung mit einem Zapfventil eines anderen Typs muss lediglich die Betätigungseinrichtung ausgetauscht werden. Die Betätigungseinrichtung besteht vorzugsweise aus dem Ventilaufnahmelager, dem Betätigungsmittel und der Schwenkachse. Die Schwenkachse ist entweder gegenständlich als separates
Bauteil ausgebildet oder durch eine spezielle Ausgestaltung des Ventilaufnahmelagers und/oder des Betätigungsmittels gegeben. Die Halterung weist bevorzugt eine vordere Anlagefläche auf, gegen die sich die austauschbare Betätigungseinrichtung, insbesondere das Ventilaufnahmelager, abstützen kann. Die Anlagefläche ist insbesondere vertikal ausgerichtet. Dank der Anlagefläche ist das Ventilaufnahmelager gegen ein, insbesondere horizontales, Verschieben relativ zur Halterung auch bei einer Betätigung durch das Betätigungsmittel gesichert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Halterung, insbesondere zum Wechseln der Beutel-im-Karton-Verpackung, herunterklappbar an einem festen Teil angelenkt. Vorzugsweise wird die Halterung mittels eines Hakens in seiner hochgeklappten Stellung am festen Teil arretiert. Zum Herunterklappen wird die Halterung angehoben und dann nach vorne heruntergeklappt. Der feste Teil ist vorzugsweise fest, beispielsweise mittels einer
Schraubverbindung, im Gehäuse positioniert. Insbesondere ist der feste Teil an einer Ablage befestigt, auf welcher die Beutel-im-Karton-Verpackung im zapfbereiten Zustand aufliegt. Gemäß einer zur herunterklappbaren Ausführung alternativen
Ausführungsform ist die Halterung an einer Kassette zur Aufnahme der Beutel-im-Karton-Verpackung befestigt. Die Kassette ist vorzugsweise zur Aufnahme unterschiedlicher, insbesondere unterschiedlich großer, Beutel-im- Karton-Verpackungen geeignet. Die jeweilige Beutel-im-Karton-Verpackung kann außerhalb des Gehäuses in die Kassette eingelegt werden. Auch die
Betätigungseinrichtung kann bereits zapfbereit am Zapfventil positioniert werden. Eine Tür im Gehäuse braucht daher nur noch für kurze Zeit zum Einlegen der Kassette geöffnet zu werden, so dass ein Einlegen der Kassette oder ein Wechseln von Kassetten in kurzer Zeit möglich ist. Vorzugsweise ist die Halterung dabei zum Einhängen in den festen Teil ausgebildet. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus den Ausführungsbeispielen, die anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : einen geschnittenen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen
Zapfvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2: die Betätigungseinrichtung der Zapfvorrichtung des
Ausführungsbeispiels von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3: eine Halterung mit der daran befestigten Betätigungseinrichtung von Fig. 2 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4: die Zapfvorrichtung des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 5: eine Kassette mit daran befestigter Halterung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und der in der Halterung gehaltenen Betätigungseinrichtung von Fig. 2 in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Zapfvorrichtung 1 für eine Beutel-im-Karton-Verpackung 2, die einen Karton 3, einen im Karton 3 gehaltenen Beutel 4 und ein mit dem Beutel 4 verbundenes Zapfventil 5 zum Zapfen von Flüssigkeit 6 aus dem Beutel 4 oder aus der Beutel-im-Karton-Verpackung 2 aufweist. Das Zapfventil 5 weist einen Grundkörper 7 und seitlich auskragende Flügel 8 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel relativ zum Grundkörper 7 nach oben bewegt werden müssen, um einen Teil der Flüssigkeit 6 durch einen Auslass 9 des Zapfventils 5 ausströmen zu lassen. Das Zapfventil 5 ist hier ein sogenanntes "Vitop' -Zapfventil oder ein bauähnliches Zapfventil. Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Beutel-im-Karton-Verpackung 2 jedoch auch ein sogenanntes "Rapak"-Zapfventil oder ein bauähnliches Zapfventil aufweisen, bei welchem die Flügel 8 fest mit dem Grundkörper 7 verbunden sind und bei welchem ein bestimmter Bereich gegenüber dem Grundkörper 7 heruntergedrückt werden muss, um das Zapfventil zu betätigen.
Auch das dargestellte Zapfventil 5 wird erfindungsgemäß durch Druck auf einen bestimmten Bereich des Zapfventils 5 betätigt. Dabei wird jedoch der gesamte Grundkörper 7 des Zapfventils 5 gegenüber den Flügeln 8 heruntergedrückt.
Zum Betätigen des Zapfventils 5 weist die Zapfvorrichtung 1 eine Betätigungseinrichtung 10 auf, die vollständig innerhalb eines Gehäuses 1 1 , insbesondere hinter einer Tür des Gehäuses 1 1 , angeordnet ist. Das Gehäuse 1 1 ist thermisch isolierend ausgebildet und umgibt ebenfalls die
Beutel-im-Karton-Verpackung 2, die zusammen mit der darin befindlichen Flüssigkeit 6 mittels einer nicht dargestellten Kühlung gekühlt wird.
Die Zapfvorrichtung 1 weist eine Halterung 12 auf, an der die Betätigungseinrichtung 10 austauschbar befestigt ist. Insbesondere kann die
Betätigungseinrichtung 10 somit schnell gegen eine Betätigungseinrichtung ausgetauscht werden, die beispielsweise an die Aufnahme eines "Rapak"- Zapfventils angepasst ist. Die Halterung 12 ist beispielsweise ein Blech. Die Betätigungseinrichtung 10 weist ein Ventilaufnahmelager 13 auf, das als
Auflage für die Flügel 8 dient und Führungskanäle 13a zur Führung des Zapfventils bereitstellt. Weiter weist die Betätigungseinrichtung 10 ein winkelartig ausgebildetes Betätigungsmittel 14 sowie eine Schwenkachse 15 auf, mittels der das Betätigungsmittel 14 vor dem Zapfventil 5 verschwenkbar angelenkt ist. Die Schwenkachse 15 besteht vorzugsweise aus Metall, wohingegen das einteilig ausgebildete Ventilaufnahmelager 13 und das Betätigungsmittel 14 jeweils aus Kunststoff bestehen. Das Betätigungsmittel 14 weist einen Betätigungsabschnitt 16 und einen der Schwenkachse 15 gegenüberliegend angeordneten aufwärts gerichteten Hebelarm 17 sowie ein am Hebelarm 17 verschiebbar gehaltenes Kontaktelement 18 auf. Das Kontaktelement 18 ist in Haltenuten 19 verschiebbar gehalten und in Fig. 1 in einer Betriebsposition 20 dargestellt, in der das Kontaktelement 18 einen Kontaktbereich 21 zur Betätigung durch ein Betätigungselement 22 bereitstellt. Das Betätigungselement 22 ist vor dem Kontaktbereich 21 im Bereich des Gehäuses 1 1 angeordnet und reicht mit einem Stößel 23 durch das Gehäuse 1 1 hindurch. An der äußeren Vorderseite des Gehäuses 1 1 weist das Betätigungselement 22 einen Druckknopf 24 mit einer in der Darstellung gemäß Fig. 1 nicht sichtbaren, innenliegenden Rückstellfeder auf. An der den Druckknopf 24 gegenüberliegenden Seite weist das Betätigungselement 22 eine in den Stößel 23 geschraubte Versteilschraube 25 auf, mittels welcher die Länge des Betätigungselementes 22 und damit der
Weg eingestellt werden kann, den der Druckknopf 24 zum Betätigen des Zapfventils 5 gedrückt werden muss.
Das Betätigungsmittel 14 weist Führungselemente 26 auf, die einteilig mit dem Betätigungsabschnitt 16 und dem Hebelarm 17 vorzugsweise aus
Kunststoff ausgebildet sind. Das Ventilaufnahmelager 13 weist Führungsnuten 27 zur Führung der Führungselemente 26 auf. Ferner sind die Führungselemente 26 und die Führungsnuten 27 derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass sich eine Clipverbindung 28 ergibt, mittels der die Führungselemente 26 in den Führungsnuten 27 einrasten können. In der
Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Führungselemente 26 in den Führungsnuten 27 eingerastet so dass das Zapfventil 5 sicher zwischen dem Ventilaufnahmelager 13 und dem Betätigungsmittel 14 gehalten ist. Zum Zapfen von Flüssigkeit aus der Beutel-im-Karton-Verpackung 2 wird der
Druckknopf 24 betätigt, so dass das Betätigungselement 22 mit der Einstellschraube 25 gegen das Kontaktelement 18 drückt. Die horizontale Bewegung des Betätigungselementes 22 wird durch Kippen des Betätigungsmittels 16 in eine im Wesentlichen vertikale Bewegung umgesetzt, mit der der Betätigungsabschnitt 16 auf bestimmte Bereiche des Zapfventils 5 drückt und damit das Zapfventil 5 betätigt.
Die Zapfvorrichtung 1 kann gegen eine Betätigung durch das Betätigungselement 22 und damit gegen ein ungewolltes Zapfen gesperrt werden, indem das Kontaktelement 18 in den Haltenuten 19 in eine in Fig. 2 dargestellte Sperrposition 29 verschoben wird, in welcher der Hebelarm 17 im Kontaktbereich 21 eine Öffnung 30 aufweist und ein Kontakt des
Betätigungselementes 22 mit dem Betätigungsmittel 14 somit nicht möglich ist. Bei Betätigung des Betätigungselementes 22 greift der Stößel 23 durch die Öffnung 30 hindurch. In Fig. 2 ist die Betätigungseinrichtung 10 isoliert von weiteren Teilen der
Zapfvorrichtung 1 dargestellt. Gleiche Bezugszahlen in den Figuren bezeichnen gleiche Teile. Die Betätigungseinrichtung 10 weist Vorsprünge 31 auf, die in zwei Reihen übereinander angeordnet sind, um zur Befestigung der Betätigungseinrichtung 10 an der Halterung 12 oben und unten die Halterung 12 umgreifen zu können und die Betätigungseinrichtung 10 somit in vertikaler
Richtung an der Halterung 12 zu fixieren.
Fig. 3 zeigt die entsprechend an der Halterung 12 fixierte Betätigungseinrichtung 10 mit gegenüber dem Ventilaufnahmelager 13 heruntergeklappten Betätigungsmittel 14, das somit nicht mittels der
Clipverbindung 28 am Ventilaufnahmelager 13 arretiert ist. Die Halterung 12 ist an einem festen Teil 32 herunterklappbar angelenkt und mittels eines Hakens 34 gegen ein unbeabsichtigtes Herunterklappen gesichert. Zum Herunterklappen der Halterung 12 muss die Halterung 12 zunächst leicht angehoben werden, so dass der Haken 34 vom festen Teil 32 gelöst wird. Am vorderen Ende der Halterung 12 weist die Halterung 12 eine aufwärts gerichtete oder vertikale Anlagefläche 34a für das Ventilaufnahmelager 13 auf, die Kräfte von der Betätigungseinrichtung 10 aufnehmen kann. Ein vorderer, zur Schwenkachse 15 führender Abschnitt des Ventilaufnahme- lagers 13 liegt vor der Anlagefläche 34a an der Anlagefläche 34a an. Eine seitlich nach unten abgewinkelte Stützfläche 34b auf jeder Seite der Halterung 12 trägt zur Verwindungssteifigkeit der Halterung 12 bei einem Zapfvorgang oder bei einem Druck von oben auf das Zapfventil 5 bei. Der Stößel 23 kann daher mit geringen Toleranzen durch das Gehäuse 1 1 geführt sein, so dass Kälteverluste durch etwaige Lücken im Gehäuse 1 1 minimiert sind.
Fig. 4 zeigt die Zapfvorrichtung 1 mit zwei nebeneinander im Gehäuse 1 1 montierten festen Teilen 32. Am linken festen Teil 32 ist die Halterung 12 angelenkt, jedoch nicht mittels des Hakens 34 eingehängt, sondern heruntergeklappt. Die Beutel-im-Karton-Verpackung 2 ist ebenfalls auf der linken Seite mit leichtem Gefälle nach vorne im Gehäuse 1 1 angeordnet. Rechts neben der Beutel-im-Karton-Verpackung 2 ist Platz für eine weitere Beutel-im-Karton-Verpackung, so dass die Zapfvorrichtung 1 zwei nebeneinander angeordnete Zapfstellen zur Verfügung stellen kann. Die Zapfvorrichtung 1 ist darüber hinaus für eine mittige Anordnung der Beutel-im-
Karton-Verpackung 2 und der dazugehörigen Zapfstelle ausgerüstet. Insbesondere sind zu den drei möglichen Anordnungen der Beutel-im-Karton- Verpackung 2 drei korrespondierende Durchbrüche für Stößel von Betätigungselementen in der Tür des Gehäuses 1 1 vorgesehen. Somit kann entweder eine Beutel-im-Karton-Verpackung mit insbesondere 20 Liter
Fassungsvolumen oder es können bis zu zwei Beutel-im-Karton- Verpackungen 2 mit insbesondere 10 Liter Fassungsvolumen oder bis zu drei Beutel-im-Karton-Verpackungen mit insbesondere 3 oder 5 Liter Fassungsvolumen innerhalb des Gehäuses 1 1 angeordnet und einer Zapfstelle zugeordnet werden. Zum Wechseln der Beutel-im-Karton-Verpackung 2 wird die Zapfvorrichtung 1 in die in Fig. 4 dargestellte Anordnung gebracht. Nachfolgend wird die Halterung 12 zum Zapfventil 5 hochgeklappt und eventuell leicht angehoben, um den Haken 34 am festen Teil 32 einrasten zu lassen und damit die Halterung 12 zu fixieren. Anschließend wird das Betätigungsmittel 14 verschwenkt oder heruntergeklappt, bis die Clipverbindung 27 einrastet. Bei geöffneter Tür sind ferner Bedienelemente zum Einstellen der innerhalb des Gehäuses 1 1 gewünschten Temperatur zugänglich. Zum Verriegeln der geschlossenen Tür des Gehäuses 1 1 ist am Gehäuse 1 1 ein Schloss 35 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine Kassette 36, die zur Aufnahme unterschiedlich großer Beutelim-Karton-Verpackungen, insbesondere für bis zu 3 oder 5 oder 10 oder 20 Liter Fassungsvolumen, geeignet ist. Fest mit der Kassette 36 verbunden ist eine Halterung 12', die im Gegensatz zur Halterung 12 der Fig. 1 , 3 und 4 nicht heruntergeklappt werden kann, ansonsten jedoch der Halterung 12 gleicht. Die Betätigungseinrichtung 10 ist identisch, wie zuvor für die Halterung 12 beschrieben, an der Halterung 12' befestigt. Insbesondere kann die Betätigungseinrichtung 10 werkzeuglos von der Halterung 12' abgezogen und durch eine andere Betätigungseinrichtung ersetzt werden. Die Beutel-im-
Karton-Verpackung 2 kann außerhalb der Zapfvorrichtung 1 in die Kassette 36 eingelegt werden, wobei das Zapfventil 5 von oben in die Führungskanäle 13a des Ventilaufnahmelagers 13 eingeführt wird. Die endgültige Fixierung erfolgt durch Herunterklappen des Betätigungsmittels 14 bis die Clipverbindung 28 einrastet.
Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten
Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims

Patentansprüche
1. Zapfvorrichtung für wenigstens eine mit einem Zapfventil (5) ausgerüstete Beutel-im-Karton-Verpackung (2), mit einem Gehäuse (1 1 ) zur Aufnahme der Beutel-im-Karton-Verpackung (2) und mit einer mit dem Zapfventil (5) korrespondierenden Betätigungseinrichtung (10), die zumindest ein Ventilaufnahmelager (13) aufweist und die zumindest ein Betätigungsmittel (14) zur Betätigung des Zapfventils (5) aufweist, wobei das Betätigungsmittel (14) mittels einer Schwenkachse (15) am Ventilaufnahmelager (13) angelenkt ist und einen aufwärts gerichteten Hebelarm (17) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Betätigungsmittel (14) vollständig innerhalb des Gehäuses (1 1 ) angeordnet ist und dass vor einem Kontaktbereich (21 ), der sich oberhalb der Schwenkachse (15) am Hebelarm (17) befindet, ein durch das Gehäuse (1 1 ) hindurchreichendes und zur Betätigung des Zapfventils (5) mittels des
Betätigungsmittels (14) im Kontaktbereich (21 ) am Hebelarm (17) angreifendes und von außerhalb des Gehäuses (1 1 ) manuell betätigbares Betätigungselement (22) angeordnet ist. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) in horizontaler Richtung vor einer Projektion des Kontaktbereiches (21 ) auf eine horizontale Projektionsebene angeordnet ist, wenn das Betätigungsmittel (14) mit dem Zapfventil (5) in Kontakt steht. 3. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (14) einen Betätigungsabschnitt (16) aufweist, der an seinem vorderen Ende mittels der Schwenkachse (15) am Ventilaufnahmelager (13) angelenkt ist und von dessen hinteren Ende ausgehend sich der Hebelarm (17) aufwärts erstreckt, wenn das Betätigungsmittel (14) mittels des Betätigungsabschnittes (16) mit dem
Zapfventil (5) in Kontakt steht.
4. Zapfvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (14) ein am Hebelarm (17) verstellbar gehaltenes Kontaktelement (18) zur Bereitstellung des Kontaktbereiches (21 ) aufweist, welches eine Betriebsposition (20) einnehmen kann, in der die Betätigungseinrichtung (10) mittels des Betätigungselementes (22) betätigbar ist, und welches eine Sperrposition (29) einnehmen kann, in der die Betätigungseinrichtung (10) gegen eine Betätigung durch das Betätigungsmittel (14) gesperrt ist. 5. Zapfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (17) eine Öffnung (30) ausweist, durch die das Betätigungselement (22) hindurchgreift, wenn das Betätigungsmittel (14) mit dem Zapfventil (5) in Kontakt steht, das Kontaktelement (18) sich in der Sperrposition (29) befindet und das Betätigungselement (22) betätigt ist.
6. Zapfvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (17) wenigstens eine Haltenut (19) aufweist, in der das Kontaktelement (18) verschiebbar gehalten ist. ~ Zapfvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (14) wenigstens ein Führungselement (26) am Hebelarm (17) aufweist und dass das Ventilaufnahmelager (13) wenigstens eine Führungsnut (27) aufweist, die eine seitliche Führung für das Führungselement (26) beim Betätigen des Zapfventils (5) mittels der Betätigungseinrichtung (10) bereitstellt.
8. Zapfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) eine das Führungselement (26) in der Führungsnut (27) haltende Clipverbindung (28) zur Arretierung des Zapfventils (5) an der Betätigungseinrichtung (10) aufweist.
9. Zapfvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) einen entlang seiner Längsachse im Gehäuse (1 1 ) verschiebbar gelagerten Stößel (23) aufweist. 10. Zapfvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) an seinem mit dem Betätigungsmittel (14) im Kontaktbereich (21 ) kontaktierbaren Ende eine Einstellschraube (25) zum Einstellen der Länge des Betätigungselementes (22) aufweist. ü. Zapfvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) an einer separaten Halterung (12, 12') befestigt ist oder einteilig mit einer Halterung (12, 12') ausgebildet ist.
Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) als ein an das jeweilige Zapfventil (5) ange- passter, austauschbarer Einsatz ausgebildet ist, der aus dem Ventilaufnahmelager (13), dem Betätigungsmittel (14) und der Schwenkachse (15) besteht und lösbar an der separaten Halterung (12, 12') befestigt ist. 13. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12, 12') eine vordere Anlagefläche (34a) aufweist, gegen die sich die austauschbare Betätigungseinrichtung (10) abstützen kann.
14. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass die Halterung (12) herunterklappbar an einem festen Teil (32) angelenkt ist.
15. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12') an einer Kassette (36) zur Aufnahme der Beutel- im-Karton-Verpackung (2) befestigt ist.
16. Betätigungseinrichtung für eine Zapfvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 8.
17. Kassette zur Aufnahme einer Beutel-im-Karton-Verpackung (2) mit daran befestigter Halterung (12') für eine Zapfvorrichtung (1 ) nach Anspruch 15.
PCT/DE2013/000501 2013-09-05 2013-09-05 Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür WO2015032372A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000501 WO2015032372A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
EP13802861.8A EP3041781B1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
US14/916,833 US9834424B2 (en) 2013-09-05 2013-09-05 Tapping device for a bag-in-box package and actuating apparatus and cartridge therefor
ES13802861.8T ES2655988T3 (es) 2013-09-05 2013-09-05 Dispositivo de dispensado para un envase de tipo bolsa en caja de cartón, así como equipamiento de accionamiento y portaenvase para ello

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000501 WO2015032372A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032372A1 true WO2015032372A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=49758951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000501 WO2015032372A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9834424B2 (de)
EP (1) EP3041781B1 (de)
ES (1) ES2655988T3 (de)
WO (1) WO2015032372A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032372A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Squell Produktion Und Handel Gmbh Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
DE202021003851U1 (de) 2021-12-22 2022-03-03 Matthias Malz Bügel für kontaktlose Betätigung eines Zapfhahnes für Flüssigkeiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US477463A (en) * 1892-06-21 Soda-fountain
EP0581492A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-02 Ebac Limited Flüssigkeitsspender
EP1201601A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Bruno Martini Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventile
EP1826173A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Sirec Engineering S.P.A. Getränkeabgabevorrichtung für Getränkebeutel
WO2012041271A2 (de) 2010-09-09 2012-04-05 Squell Produktion Und Handel Gmbh Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3804481B2 (ja) 2000-09-19 2006-08-02 株式会社村田製作所 デュアルモード・バンドパスフィルタ、デュプレクサ及び無線通信装置
US7347344B2 (en) * 2003-10-27 2008-03-25 Fluid Management Operation Llc Apparatus for dispensing a plurality of fluids and container for use in the same
BRPI0405365B1 (pt) * 2004-11-29 2012-05-29 conjunto reutilizável para envase, distribuição e consumo de água mineral.
DE202007002623U1 (de) * 2007-02-22 2007-06-28 SQUELL Systemgetränke GmbH Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine "Bag-in-Box"-Verpackung
WO2015032372A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Squell Produktion Und Handel Gmbh Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
US20160289059A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Prince Castle LLC Liquid Dispenser Caddy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US477463A (en) * 1892-06-21 Soda-fountain
EP0581492A1 (de) * 1992-07-17 1994-02-02 Ebac Limited Flüssigkeitsspender
EP1201601A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Bruno Martini Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventile
EP1826173A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-29 Sirec Engineering S.P.A. Getränkeabgabevorrichtung für Getränkebeutel
WO2012041271A2 (de) 2010-09-09 2012-04-05 Squell Produktion Und Handel Gmbh Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2655988T3 (es) 2018-02-22
US20160194186A1 (en) 2016-07-07
EP3041781A1 (de) 2016-07-13
EP3041781B1 (de) 2017-10-18
US9834424B2 (en) 2017-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002079B4 (de) Konsolenbox
DE69820846T2 (de) Getränke-schankvorrichtung
DE102008018321B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE3631149A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke und sirupversorgungseinrichtung hierfuer
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
DE19908909C2 (de) Mittelkonsole zwischen Sitzen eines Kraftfahrzeuges mit einem verschließbaren Ablageraum
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19811783C1 (de) Abdeckbarer Behälter
DE202010017859U1 (de) Stempel
EP1176050B1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
WO2005037565A1 (de) Selbstfärbe-handstempel
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3041781B1 (de) Zapfvorrichtung für eine beutel-im-karton-verpackung sowie betätigungseinrichtung und kassette dafür
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
EP2014607B1 (de) Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1790810B1 (de) Türblattintegrierbarer Türstopper
DE10103140A1 (de) Halter für eine Flasche zum Einbau in einen Kraftwagen
EP1647443A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter zum Einbau in einen Kraftwagen
WO2015036573A1 (de) Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
DE19954670A1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
EP1468871B1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
WO1986001449A1 (en) Combined device for fastening and punching holes in sheets, especially paper
EP1153790A1 (de) Halter für ein Getränkegefäss
DE19956649A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13802861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013802861

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013802861

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14916833

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130074052

Country of ref document: DE