WO2005037565A1 - Selbstfärbe-handstempel - Google Patents

Selbstfärbe-handstempel Download PDF

Info

Publication number
WO2005037565A1
WO2005037565A1 PCT/AT2004/000330 AT2004000330W WO2005037565A1 WO 2005037565 A1 WO2005037565 A1 WO 2005037565A1 AT 2004000330 W AT2004000330 W AT 2004000330W WO 2005037565 A1 WO2005037565 A1 WO 2005037565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
self
locking
inking
hand stamp
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Pointl
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority to DE502004006520T priority Critical patent/DE502004006520D1/de
Priority to AT04761052T priority patent/ATE388828T1/de
Priority to AU2004281844A priority patent/AU2004281844B2/en
Priority to BRPI0415485A priority patent/BRPI0415485B1/pt
Priority to EP04761052A priority patent/EP1673229B1/de
Priority to PL04761052T priority patent/PL1673229T3/pl
Priority to US10/574,628 priority patent/US7464643B2/en
Publication of WO2005037565A1 publication Critical patent/WO2005037565A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Definitions

  • the invention relates to a self-inking handstamp according to the introductory part of claim 1.
  • a self-inking hand stamp in which the side parts of an actuating bracket on its inner side integrally formed bearing blocks, which are guided in slot-like openings in side walls of the housing, and in which cylindrical bearing recesses are provided with Take the punch plate of the hand stamp integrally formed peg-shaped axle parts and store them rotatably. These axle parts thus define the turning axis of the stamp plate around which the stamp plate is turned by 180 ° when the hand stamp is actuated, when the actuating link is pressed down relative to the housing.
  • the disadvantage here is that during assembly, the side parts of the actuating bracket under elastic deformation must be moved apart until the stamp plate engages with their axle parts in the cylindrical bearing recesses.
  • the material of the actuating bracket is claimed, so that a correspondingly elastic, yet solid plastic material is to be selected, wherein it may nevertheless occur that the side parts of the actuating bracket break during assembly or disassembly of the stamp plate.
  • the actuator handle is to lock relative to the housing by inserting latch members through openings above the ink pad, such as to extract the ink pad from the associated slot and refill stamp ink. This type of locking additionally complicates the handling of the hand stamp.
  • the invention provides a self-inking hand stamp with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments are defined in the subclaims.
  • two separate bearing parts for - preferably peg-shaped - axle parts are provided on the stamp plate, said bearing parts are inserted axially parallel in associated receptacles in the side parts of the actuating bracket and locked in one or more detent position (s).
  • Relatively small elastic deformations may suffice for this latching, since if the bearing parts in their inserted position do not protrude beyond the contour of the leg or side parts of the actuating bar, unintentional release of a bearing part and its movement out of the actuating bar is practically impossible; should a bearing part intentionally be removed from the operating handle, this can only be done with a suitable tool.
  • a simple assembly of the hand stamp components allows, wherein the bearing parts on the side parts of the actuating bracket - in one of the locking positions - can be pre-assembled so that they do not project beyond the inner contours of the side parts of the actuating bracket. Thereafter, the stamp plate is placed in the housing, projecting with its axis parts through the slot-like openings in the side walls of the housing, and the actuating bracket is pushed down over the housing, wherein the bearing parts are brought into alignment with the axle parts of the stamp plate, so that they then be pushed onto them by axial inward pushing.
  • the operating bracket and the bearing parts can be used as a material, for example, a cheaper ABS plastic or POM.
  • the or each bearing part as latching element on at least one lateral wall outside at least one lateral locking projection for locking behind a lateral projection on the boundary of the receptacle in the side part of Operating lever has. It is also to define the aforementioned pre-assembly as well as the definition of the operating position, for the operation of the hand stamp, low, if (each) two lateral locking projections are provided in the insertion direction one behind the other. To achieve large, stable locking surfaces, it is further advantageous if the or each lateral locking projection is formed by a generally semi-cylindrical bead.
  • the or each bearing part has an upper resilient locking tongue, with an upper locking element. It is with regard to a smooth locking, while ensuring the shortest possible detent deflections, further favorable if the upper locking element formed on the resilient latching tongue by a kugelkalottenför- shaped projection and in an upper boundary wall of the Recording in the operating bracket side part at least one cooperating with this spherical cap projection cooperating part-spherical detent recess is arranged.
  • the locking position of the actuating bracket on the housing advantageous if two part-spherical locking recesses are arranged in the insertion direction one behind the other in the upper receiving boundary wall.
  • the bearing parts can be used in terms of their slide-like operation in their use in a particularly advantageous manner for locking the operating handle on the housing of the hand stamp, and it is accordingly a particularly advantageous embodiment of the hand stamp according to the invention designed such that the bearing part at the same time as a locking element for the lock the actuating bracket is formed on the housing by engagement with the associated housing side wall. It is for a stable, in terms of moving the bearing parts smooth locking advantageous if the or each bearing part has at least one locking projection and the associated housing side wall adjacent the slot-like opening outside at least one corresponding recess.
  • the or each bearing part has two upper web-like locking projections and the housing side wall has at least two depressions on both sides of the slot-like opening.
  • the present, particularly preferred embodiment of the hand stamp can be formed by means of simple measures for easy, automatic release of the lock, it being favorable for this, if the or each locking projection at its lower, inner edge as a control surface for an outward sliding the bearing part during downwards sliding of the actuating bracket relative to the housing provided bevel.
  • inventively provided bearing parts allow such blocking in an advantageous manner, wherein a blocking element is provided which blocks the bearing part or the bearing parts in the inwardly displaced locking position in its blocking position at the bottom of the housing.
  • a cover for the stamp base more precisely, the housing bottom can be used, and in development of the last-mentioned embodiment of the hand stamp invention, it is therefore particularly advantageous if the blocking element an attachable to the lower edge of the housing cover is formed. It is favorable for a simple training, when the cover rests in the blocking position with a blocking projection on a shoulder on the underside of the bearing part. Furthermore, it is also favorable here to achieve a rational construction, when the blocking projection at the same time forms a latching projection, which engages over a lower frame part of the housing in the plugged position of the cover.
  • the present handstamp is characterized in particular by the fact that the bearing part on the operating bracket an outer pre-assembly, a middle operating position and having an inner locking position.
  • FIG. 1 is a perspective view of a self-inking hand stamp according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of this hand stamp
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through this handstamp according to the line III-III in Fig. 2.
  • FIGS. 3A and 3B show details IIIA and IIIB of this sectional view in an enlarged scale compared with FIG. 3;
  • FIG. 4 shows a further longitudinal sectional illustration according to the line IV-IV in FIG. 2, wherein the sectional plane runs parallel to the sectional plane according to FIG. 3;
  • Fig. 4A shows the detail IVA in Fig. 4, on the contrary, enlarged scale
  • FIG. 4B is a detailed sectional view corresponding to FIG. 4A, but with a position of the bearing part of the hand stamp changed with respect to FIG. 4A;
  • FIG. 4B is a detailed sectional view corresponding to FIG. 4A, but with a position of the bearing part of the hand stamp changed with respect to FIG. 4A;
  • Fig. 5 is a cross-section along the line V-V in Fig. 3;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section along the line VI-VI in Fig. 3 and in Fig. 5;
  • Fig. 7 is a sectional view of the hand stamp similar to that in Fig. 3, but in a position of the hand stamp, in which the operating handle assumes its fully pressed onto the housing transport position, whereas in Figure 3 the position for changing the ink pad is shown.
  • Fig. 7A shows a detail VIIA of Fig. 7 in an enlarged scale;
  • Figs. 8A and 8B are a front view and a side view, respectively, of the operating handle of the present hand punch, with bearing members inserted therein;
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view through a side part or leg of this actuating bracket, according to the line IX-IX in Fig. 8A.
  • Figures 11 and 12 is a view of the inside of the bearing part and a side view of this bearing part.
  • Fig. 13 shows the essential components of the present hand stamp in an exploded view, which also results in the assembly of the components of the hand stamp immediately.
  • the general structure of the self-inking hand stamp 1 shown in the drawing is best seen from FIGS. 1 to 3 and, as regards its essential components and their assembly, from FIG. 13.
  • the self-inking hand stamp 1 shown, hereafter referred to as hand stamp 1 has in a conventional manner a housing 2, on which an actuating bracket 3 is mounted vertically displaceable relative to it (in standing on a horizontal surface housing 2).
  • the housing 2 has a lower housing frame 4 which has a lower passage opening 5 (see Fig. 3) for the types not illustrated in more detail on a stamp plate 6.
  • This stamp or text plate 6 is a conventional, in Fig.
  • the actuating bracket 3 is supported in a conventional manner via a helical compression spring 16 on the housing top 17, see. in particular Fig. 3, wherein it is pressed against the force of this spring 16 when using the hand stamp 1 relative to the housing 2 according to the direction of arrow 18 in Fig. 3 down.
  • the actuating bracket 3 further has at its upper, transverse web portion, which connects the two side parts 12, 13, a recess 19 which extends for example from the front of the hand stamp 1 on the top to the back, said about this recess 19 a curved Viewing window part 20 can be attached, see. in particular also FIG. 13.
  • an information sheet reproducing the stamp imprint and containing further information can be inserted (not shown), this information sheet being able to be viewed through the viewing window part 20, which is transparent.
  • the helical compression spring 16 is held in a conventional manner to projections 21 and 22 of the housing 2 and the actuating bracket 3 and secured against lateral slippage, see. in particular Fig. 3, wherein the spring 16 laterally clamping upper ribs 23 are visible.
  • a lower cover which covers the underside of the housing, is provided except for those shown in FIGS. 1 to 3, FIGS. 4 and 7, in particular in FIG. So that the axle parts 10, 11 of the stamp plate 6 can be received in the bearing parts 14, 15, they must extend from the inside of the side walls 8, 9 of the housing 2 to the outside thereof, and for this purpose, in particular from Figs. 1 and 2 apparent slit-like openings 25 in the side walls 8, 9 of the housing 2 are provided. Adjacent to this Slot-like openings 25 are on the inside of the side walls 8, 9, the aforementioned control surfaces or cam of the turning mechanism 7 for the die plate 6 available.
  • the bearing parts 14, 15 are inserted in associated receptacles 26, 27 in the side parts 12, 13 of the actuating bracket 3.
  • the bearing parts 14, 15 are in the assembly, when starting from the normal upright operating position of the hand stamp 1, horizontally, according to the axial direction of the axle parts 10, 11 of the stamp plate 6, inserted into their receptacles 26, 27, wherein they first during assembly of the hand stamp 1 are used in a pre-assembly, which from the Fig. 8A, 8B and in particular Fig. 9 - in cross-section - with respect to the one bearing part 14 can be seen. It can be seen from Fig.
  • bearing part 14 (and also the bearing part 15, the following description is limited for the sake of simplicity largely to a bearing part, namely the bearing part 14, but applies in a corresponding manner for the other bearing part 15).
  • the bearing parts, e.g. 14, still far enough outside so that when placing the operating bracket 3 together with bearing parts 14, 15 on the housing 2, the stamp plate 6 can then be inserted from below into the housing 6, without their axle parts 10, 11 of the bearing parts 14, 15 would be blocked.
  • lateral latching elements in the form of semi-cylindrical latching projections 29, 30 can be seen in the form of beads, two mutually parallel lateral latching projections 29, 30 being provided one behind the other in the direction of insertion, wherein these latching projections 29, 30 engage behind lateral projections 31 on lateral boundaries 32 of the slot-like openings 25 in the side parts 12, 13 of the actuating clip 3. If, as shown in FIG.
  • the bearing part 14 from the pre-assembly shown horizontally inwardly, as shown to the left, is adjusted, the bearing member 14 from the detent position shown, in which the locking projections 29 are latched behind the projections 31, in the normal operating position in which the half-cylindrical bead locking projections 30 located farther to the right in FIG. 9 engage behind the projections 31.
  • This position is also shown in Fig. 5.
  • the semi-cylindrical, bead-like latching projections 29, 30 are provided on side walls 33 of a generally block-shaped body of the bearing part 14 and 15, cf. in particular Fig. 10.
  • a latching tongue 34 is formed, which has on its upper side an upper latching element 35 in the form of a kugelkalottenförmigen projection. Below this latching tongue 34, the respective bearing part 14 or 15 has a cutout recess 36 for the latching tongue
  • the latching tongue 34 with the latching element 35 is in particular also from FIGS. 3, 3A and 3B and FIGS. 7 and 7A, but also from FIG. 6, in cooperation with associated part-spherical latching recesses 37, 38 in an upper boundary wall 39 of the receptacle 26 and 27 can be seen.
  • the inner locking position each bearing part 14, 15 at the same time forms a locking element in order to lock the actuating bow 3 on the housing 2.
  • the - middle - operating position is shown, in which the upper dome-shaped locking element
  • FIG. 3A or FIG. 3 The locking position according to FIG. 3A or FIG. 3 is also shown in FIGS. 7 and 7A, but here for a lower position of the actuating bow 3 on the housing 2, this lower locking position also forming a transport position for the hand stamp 1, since the hand stamp 1 in this position has the smallest outer dimensions (height dimensions), as is also apparent from a comparison of Fig. 7 with FIG. 3.
  • each bearing part e.g. The bearing part 14, on its upper side on both sides of its block-shaped main body web-like locking projections 40, 41, which give the bearing part 14 or 15 in view from the inside (see also Fig. 11) an approximately T-shaped appearance, you can see from back spine Stop members 42, 43 which extend at right angles to the web-like locking projections 40, 41.
  • the locking projections, e.g. 41 according to FIG. 4A or 4B have at their lower inner edge acting as a wedge surface, ramp or control surface bevel 44, whose function will be described in more detail below.
  • the locking projections 40, 41 protrude into corresponding rectangular rectangular recesses 45 formed on both sides of the slot-like opening 25 in the side walls 8 and 9, respectively, of the housing 2; In particular, two such depressions 45 are provided one above the other.
  • the lower pair of recesses 45 for the locking of the actuating bracket 3 on the housing 2 in the lower transport position can be seen.
  • the upper recesses 45, for the locking in the position shown in FIG. 3 and 4 can be seen from FIGS. 4, 4A and 4B and 7. In the locking position approximately as shown in FIG.
  • 4A of the chamfer 44 is a lower shoulder of the recess 45 with an outer edge 46 opposite.
  • the bearing parts 14, 15 are provided with their back stop members, e.g. 43, come to rest on a wall part 47 of the side part or leg 12 or 13 of the actuating bow 3 when the bearing part 14 or 15 has been pressed completely inwards, ie into its locking position.
  • the wall parts 47 result from the fact that the receptacles 26, 27 in the side parts 12, 13 of the actuating bracket 3 in view of one of the T-shape of the bearing parts 14, 15 (seen from the back stop members 42, 43) have corresponding profile shape ,
  • a part of the hand stamp 1 finally forms the usual ink pad or ink pad 51, which is illustrated only schematically in the drawing, for example in Fig. 3, and in a slot 52 is inserted.
  • the ink pad 51 can be removed from its slot 52 or inserted into this slot 52, about to swap the ink pad 51. From the upper locking position shown in Figs. 3 and 4 on the housing 2 or the lower locking position shown in Fig.
  • the projection forming the shoulder 49 on the underside of the bearing parts 14, 15 can be formed on its inside with a chamfer 55 at the bottom.
  • This chamfer 55 facilitates the mounting of the punch plate 6 with insertion of the axle parts 10, 11 in the bearing recesses 28 of the bearing parts 14, 15, when the die plate 6 and the operating bracket 3 are moved relative to each other vertically, the ends of the axle parts 10, 11 on the Bevel 55 slide and thereby the bearing parts 14, 15 - should they be too far inside - move accordingly far out until the axle parts 10, 11 are the bearing recesses 28 opposite; then the bearing parts 14, 15 can be moved back inwards.

Abstract

Selbstfärbe-Handstempel (1) mit einem Gehäuse (2), einem relativ dazu verschiebbaren Betätigungsbügel (3), in dem ein Stempeltypenteil mit Achsteilen (10, 11) gelagert ist, die durch schlitzartige Öffnungen (25) in Seitenwänden (8, 9) des Gehäuses (2) hindurch ragen und von denen zumindest einer von einem gesondert hergestellten Sicherungsteil in einer Aufnahme (26, 27) in einem der Seitenteile (12, 13) des Betätigungsbügels (3) gehalten ist, wobei der Sicherungsteil achsparallel in die Aufnahme (26, 27) einschiebbar und darin verrastbar ist und wenigstens ein Rastelement (29, 30; 35) aufweist, das mit einem korrespondierenden Rastelement (31; 37, 38) am Seitenteil (12, 13) des Betätigungsbügels (3) zusammenarbeitet, und mit einem Wendemechanismus (7) für die Stempelplatte (6), um diese bei einer Verschiebebewegung des Betätigungsbügels (3) relativ zum Gehäuse (2) aus einer oberen Einfärbestellung in Anlage an einem Stempelkissen (51) in eine untere Stempelstellung zu bewegen; der Sicherungsteil ist durch wenigstens einen eine zylindrische Lagerausnehmung (28) für den Achsteil (10, 11) einer als Stempeltypenteil vorgesehenen Stempelplatte (6) aufweisenden Lagerteil (14, 15) gebildet, welcher in Achsrichtung mehrere Raststellungen im Seitenteil (12, 13) des Betätigungsbügels (3) aufweist.

Description

Selbstfärbe-Handstempel
Die Erfindung betrifft einen Selbstfärbe-Handstempel gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1.
Aus der US 5 152 223 A ist beispielsweise ein Selbstfärbe-Handstempel bekannt, bei dem die Seitenteile eines Betätigungsbügels an ihrer Innenseite einstückig angeformte Lagerblöcke tragen, die in schlitzartigen Öffnungen in Seitenwänden des Gehäuses geführt sind, und in denen zylindrische Lagerausnehmungen vorgesehen sind, die mit der Stempelplatte des Handstempels einteilig geformte zapfenförmige Achsteile aufnehmen und drehbar lagern. Diese Achsteile definieren somit die Wendeachse der Stempelplatte, um die die Stempelplatte bei der Betätigung des Handstempels, beim Niederdrücken des Betätigungsbügels relativ zum Gehäuse, um 180° gewendet wird. Von ;Nachteil ist hier, dass bei der Montage die Seitenteile des Betätigungsbügels unter elastischer Verformung auseinander bewegt werden müssen, bis die Stempelplatte mit ihren Achsteilen in den zylindrischen Lagerausnehmungen einrastet. Dadurch wird das Material des Betätigungsbügels beansprucht, so dass ein entsprechend elastisches, dennoch festes Kunststoffmaterial zu wählen ist, wobei es nichtsdestoweniger vorkommen kann, dass die Seitenteile des Betätigungsbügels bei der Montage oder aber Demontage der Stempelplatte brechen. Ein weiterer Nachteil ist hier, dass der Betätigungsbügel relativ zum Gehäuse durch Einstecken von Riegelteilen durch Öffnungen oberhalb des Stempelkissens zu verriegeln ist, etwa um das Stempelkissen aus dem zugehörigen Einschubfach herauszuziehen und Stempelfarbe nachzufüllen. Diese Art der Verriegelung erschwert zusätzlich die Handhabung des Handstempels.
Eine einfachere Form der Verriegelung des Betätigungsbügels am Gehäuse des Handstempels in verschiedenen Stellungen ist in der US 5 727 467 A geoffenbart: Bei dem hieraus bekannten Handstempel sind an den Seitenteilen des Betätigungsbügels federnde Rastzungen mit Rasthaken vorgesehen, die in entsprechenden Rast- ausnehmungen an den Seitenwänden des Gehäuses des Handstempels durch Einwärtsdrücken verrastet bzw. verhakt werden können. Dabei sind am Stempelgehäuse jeweils zwei Rastausnehmungen übereinander vorgesehen, so dass dadurch zwei Verriegelungsstellun- gen definiert sind, nämlich eine obere, zum Herausziehen bzw. Einschieben des Stempelkissens, und eine untere, in der der Handstempel seine geringste vertikale Abmessung aufweist, und in der die Stempelplatte mit ihren Drucktypen nach unten zeigt, so dass in dieser Stellung bei entsprechender Ausbildung der Stempelplatte oder des Stempelaggregats auch Drucktypen gewechselt werden können. Auch hier gilt jedoch, dass wesentliche Teile der Seitenteile des Betätigungsbügels beim Verriegeln elastisch verformt werden, so dass auf längere Zeit gesehen eine hohe Materialbeanspruchung gegeben ist, die zu Ermüdungserscheinungen führen kann, wobei dem nur durch entsprechende Wahl eines qualitativ hochwertigen Kunststoffmaterials entgegen gewirkt werden kann. Wünschenswert wäre jedoch, auch mit preiswerteren Kunst- stoffmaterialien das Auslangen finden zu können.
Aus der DE 19 06 426 B (und ähnlich der US 5 058 501 A) sind weiters Selbstfärbestempel bekannt, bei denen jeweils eine Wende- oder Steuerachse das jeweilige Stempelaggregat sowie mit jedem Endbereich einen Steuerschlitz im Stempelgehäuse durchsetzt, wobei der Endbereich der Achse mit Hilfe eines aufgeschobenen Lagerbuchsenteils im zugehörigen Seitenteil des Betätigungsbügels gelagert und mittels eines Sicherungsteils, der z.B. durch einen äußeren Ringflansch am Lagerbuchsenteil gebildet ist, axial gesichert ist. Bei diesen Stempelkonstruktionen ergibt sich somit ein vergleichsweise hoher Aufwand bei der Herstellung sowie insbesondere bei der Montage der Stempel-Einzelteile.
Aus der US 6 067 905 A bzw. der entsprechenden WO 99/16624 ist eine gattungsgemäße Ausbildung eines Handstempels bekannt, bei der sich eine eigene Wendeachse durch eine Stempelplatte hindurch erstreckt, wobei diese Wendeachse in den Enden der Seitenteile des Betätigungsbügels gelagert und dort jeweils mit Hilfe von eigenen Sicherungselementen gesichert ist. Die Wendeachse weist zu diesem Zweck an ihren Enden Umfangsnuten auf, die mit entsprechenden Lagervorsprüngen in Lageraufnahmen der Seitenteile des Betätigungsbügels zusammenarbeiten, und die gesonderten Sicherungselemente drücken die Wendeachse auf diese Lagervorsprünge. Die Hauptfunktion dieser Sicherungselemente ist, durch ihre feste Anbringung am jeweiligen Seitenteil des Betätigungs- bügeis die Wendeachse in axialer Richtung zu sichern, so dass sich diese nicht ungewollt in axialer Richtung bewegen oder gar irrtümlich aus dem Stempelaggregat herausfallen kann.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Selbstfärbe-Handstempel der eingangs angeführten Art mit einer insofern verbesserten Konstruktion vorzusehen, dass einerseits eine einfache Montage der Bestandteile des Handstempels ermöglicht wird, wobei andererseits auch die Verwendung von vergleichsweise preiswerten Kunststoffmaterialien, auch wenn diese nicht die besten Eigenschaften hinsichtlich elastischer Verformung aufweisen, für die Herstellung des Betätigungsbügels sowie auch des Gehäuses ermöglicht wird. In weiterer Folge wird auch angestrebt, ein Verriegeln des Betätigungsbügels am Gehäuse in materialschonender Weise zu ermöglichen, wobei überdies in der untersten Verriegelungsstellung des Betätigungsbügels am Gehäuse eine Blockierung möglich sein soll, um so entgegen den Ausbildungen gemäß Stand der Technik eine sichere Verriegelung in dieser Stellung ohne die Gefahr eines ungewollten Lösens der Verriegelung vorzusehen, so dass der Handstempel in dieser unteren Verriegelungsstellung, in der die kleinsten Abmessungen des Handstempels vorliegen, für Transportzwecke in minimalen Verpackungen untergebracht werden kann.
Zur Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe sieht die Erfindung einen Selbstfärbe-Handstempel mit den Merkmalen des Anspruches 1 vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Beim erfindungsgemäßen Selbstfärbe-Handstempel sind insbesondere zwei gesonderte Lagerteile für die - bevorzugt zapfenförmigen - Achsteile an der Stempelplatte vorgesehen, wobei diese Lagerteile in zugehörigen Aufnahmen in den Seitenteilen des Betätigungsbügels achsparallel eingeschoben und in einer oder mehreren Raststellung (en) verrastet werden. Für dieses Verrasten können relativ geringe elastische Verformungen ausreichen, da dann, wenn die Lagerteile in ihrer eingeschobenen Stellung nicht über die Kontur der Schenkel- oder Seitenteile des Betätigungsbügels vorstehen, ein ungewolltes Lösen eines Lagerteils und sein Herausbewegen aus dem Betätigungsbügel praktisch unmöglich ist; sollte ein Lagerteil gewollt vom Betätigungsbügel entfernt werden, kann dies nur mit einem geeigneten Werkzeug bewerkstelligt werden. Dadurch wird einerseits eine einfache Montage der Handstempel-Bestandteile ermöglicht, wobei die Lagerteile an den Seitenteilen des Betätigungsbügels - in einer der Raststellungen - so vormontiert werden können, dass sie nicht über die inneren Konturen der Seitenteile des Betätigungsbügels vorstehen. Danach wird die Stempelplatte im Gehäuse angeordnet, wobei sie mit ihren Achsteilen durch die schlitzartigen Öffnungen in den Seitenwänden des Gehäuses ragt, und der Betätigungsbügel wird über das Gehäuse abwärts geschoben, wobei die Lagerteile in Ausrichtung zu den Achsteilen der Stempelplatte gebracht werden, so dass sie dann auf diese durch axiales Einwärtsdrücken aufgeschoben werden können. Für den Betätigungsbügel und die Lagerteile kann als Material beispielsweise ein preiswerter ABS-Kunststoff oder POM verwendet werden.
Für das Verrasten der Lagerteile in den Seitenteilen des Betätigungsbügels kann es dabei aus Stabilitätsgründen günstig sein, wenn der bzw. jeder Lagerteil als Rastelement an zumindest einer seitlichen Wand außen zumindest einen seitlichen Rastvorsprung zum Einrasten hinter einem seitlichen Vorsprung an der Begrenzung der Aufnahme im Seitenteil des Betätigungsbügels aufweist. Dabei ist es weiters zur Definition der erwähnten Vormontagestellung ebenso wie zur Definition der Betriebsstellung, für die Betätigung des Handstempels, günstig, wenn (jeweils) zwei seitliche Rastvorsprünge in Einschieberichtung hintereinander vorgesehen sind. Zur Erzielung großer, stabiler Rastflächen ist es weiters von Vorteil, wenn der bzw. jeder seitliche Rastvorsprung durch einen allgemein halbzylindrischen Wulst gebildet ist.
Zur Erzielung der verschiedenen Raststellungen, vor allem im Hinblick auf die oben angesprochenen Verriegelungsstellungen für den Betätigungsbügel am Gehäuse, ist es auch vorteilhaft, wenn der bzw. jeder Lagerteil eine obere federnde Rastzunge, mit einem oberen Rastelement, aufweist. Dabei ist es im Hinblick auf ein leichtgängiges Verrasten, unter Sicherstellung von möglichst kurzen Rast-Auslenkungen, weiters günstig, wenn das obere Rastelement an der federnden Rastzunge durch einen kugelkalottenför- migen Vorsprung gebildet und in einer oberen Begrenzungswand der Aufnahme im Betätigungsbügel-Seitenteil zumindest eine mit diesem kugelkalottenförmigen Vorsprung zusammenarbeitende teilsphärische Rast-Vertiefung angeordnet ist. Auch ist es hier im Hinblick auf die verschiedenen Raststellungen, nämlich einerseits die Betriebsstellung und andererseits die Verriegelungsstellung des Betätigungsbügels am Gehäuse, von Vorteil wenn in der oberen Aufnahme-Begrenzungswand zwei teilsphärische Rastvertiefungen in Einschieberichtung hintereinander angeordnet sind.
Die Lagerteile können im Hinblick auf ihre schieberartige Betätigung bei ihrer Verwendung in besonders vorteilhafter Weise zur Verriegelung des Betätigungsbügels am Gehäuse des Handstempels herangezogen werden, und es ist demgemäß eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handstempels derart ausgebildet, dass der Lagerteil zugleich als Verriegelungselement für die Verriegelung des Betätigungsbügels am Gehäuse durch Eingriff mit der zugehörigen Gehäuse-Seitenwand ausgebildet ist. Dabei ist es für eine stabile, im Hinblick auf das Verschieben der Lagerteile leichtgängige Verriegelung von Vorteil, wenn der bzw. jeder Lagerteil zumindest einen Verriegelungsvorsprung und die zugehörige Gehäuse-Seitenwand benachbart der schlitzartigen Öffnung außen zumindest eine korrespondierende Vertiefung aufweist. Aus Symmetrie-Gründen, um ein etwaiges Verkanten der beweglichen Teile relativ zueinander hintanzuhalten, ist es auch vorteilhaft, wenn der bzw. jeder Lagerteil zwei obere, stegartige Verriegelungsvorsprünge und die Gehäuse-Seitenwand zumindest zwei Vertiefungen zu beiden Seiten der schlitzartigen Öffnung aufweist. Weiters kann die vorliegende, besonders bevorzugte Ausführungsform des Handstempels mit Hilfe von einfachen Maßnahmen für ein problemloses, selbsttätiges Lösen der Verriegelung ausgebildet werden, wobei es hierfür günstig ist, wenn der bzw. jeder Verriegelungsvorsprung an seinem unteren, inneren Rand eine als Steuerfläche für ein Auswärtsschieben des Lagerteils beim Abwärtsschieben des Betätigungsbügels relativ zum Gehäuse vorgesehene Abschrägung aufweist. Wenn bei dieser Ausbildung der Betätigungsbügel, der am Gehäuse verriegelt ist, aus der Verriegelungsstellung entgegen der Kraft einer üblichen Druckfeder, die den Betätigungsbügel nach oben, weg vom Gehäuse, drückt, ein kleines Stück nach unten gedrückt wird, gleiten die Steuerflächen der Lagerteile über entsprechende Kanten an den Seitenwänden des Gehäuses, so dass die Lagerteile jeweils nach außen gedrückt und verschoben werden und dadurch den Betätigungsbügel wieder vom Gehäuse entriegeln.
Um eine Verriegelung des Betätigungsbügels am Gehäuse zur Erfüllung verschiedener Funktionen in verschiedenen Positionen bewerkstelligen zu können, ist es weiters von Vorteil, wenn (jeweils) mehrere Vertiefungen übereinander in der Gehäuse-Seitenwand vorgesehen sind.
Wie bereits erwähnt wäre es zweckmäßig, die Verriegelung des Betätigungsbügels am Gehäuse in der am weitesten zusammengeschobenen Stellung dieser beiden wesentlichen Stempelkomponenten so blockieren zu können, dass ein ungewolltes Lösen der Verriegelung sicher vermieden wird, wodurch in weiterer Folge diese Verriegelungsstellung zu einer vorteilhaften Transportstellung für den dann kleinste Abmessungen aufweisenden Handstempel führen würde. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Lagerteile ermöglichen eine derartige Blockierung in vorteilhafter Weise, wobei ein Blockierelement vorgesehen wird, das in seiner Blockierstellung am unteren Rand des Gehäuses den Lagerteil oder die Lagerteile in der einwärts verschobenen Verriegelungs-Position blockiert. Um ein ungewolltes Abfärben von Drucktypen der Stempelplatte etwa an Innenflächen der Verpackung zu verhindern, kann eine Abdeckung für die Stempelunterseite, genauer die Gehäuseunterseite, verwendet werden, und in Weiterbildung der zuletzt angesprochenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handstempels ist es daher besonders vorteilhaft, wenn das Blockierelement durch eine auf den unteren Gehäuserand aufsteckbare Abdeckung gebildet ist. Dabei ist es für eine einfache Ausbildung günstig, wenn die Abdeckung in der Blockierstellung mit einem Blockiervorsprung an einem Absatz an der Unterseite des Lagerteils anliegt. Weiters ist es hier zur Erzielung einer rationellen Konstruktion auch günstig, wenn der Blockiervorsprung zugleich einen Rastvorsprung bildet, der in der aufgesteckten Stellung der Abdeckung einen unteren Rahmenteil des Gehäuses übergreift.
Insgesamt zeichnet sich der vorliegende Handstempel im Besonderen dadurch aus, dass der Lagerteil am Betätigungsbügel eine äußere Vormontagestellung, eine mittlere Betriebsstellung sowie eine innere Verriegelungsstellung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Selbstfärbe-Handstem- pels gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Handstempels;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch diesen Handstempel gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
die Fig. 3A und 3B Details IIIA und IIIB dieser Schnittdarstellung in gegenüber Fig. 3 vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine weitere Längsschnittdarstellung gemäß der Linie IV- IV in Fig. 2, wobei die Schnittebene parallel zur Schnittebene gemäß Fig. 3, verläuft;
Fig. 4A das Detail IVA in Fig. 4 in demgegenüber vergrößertem Maßstab;
Fig. 4B eine der Fig. 4A entsprechende Detail-Schnittdarstellung, jedoch mit einer gegenüber Fig. 4A veränderten Stellung des Lagerteils des Handstempels;
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3 bzw. in Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Handstempels ähnlich jener in Fig. 3, jedoch in einer Stellung des Handstempels, in der der Betätigungsbügel seine vollständig auf das Gehäuse aufgedrückte Transportstellung einnimmt, wogegen in Fig. 3 die Stellung zum Wechseln des Stempelkissens gezeigt ist; Fig. 7A ein Detail VIIA von Fig. 7 in demgegenüber vergrößertem Maßstab;
die Figuren 8A und 8B eine Vorderansicht bzw. Seitenansicht des Betätigungsbügels des vorliegenden Handstempels, samt darin eingesetzten Lagerteilen;
Fig. 9 eine Querschnittdarstellung durch einen Seitenteil oder Schenkel dieses Betätigungsbügels, gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8A;
Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht eines Lagerteils;
die Figuren 11 und 12 eine Ansicht der Innenseite des Lagerteils bzw. eine Seitenansicht dieses Lagerteils; und
Fig. 13 die wesentlichen Bestandteile des vorliegenden Handstempels in einer auseinander gezogenen Darstellung, wobei sich hieraus auch die Montage der Bestandteile des Handstempels unmittelbar ergibt.
Der allgemeine Aufbau des in der Zeichnung dargestellten Selbst- färbe-Handstempels 1 ist am besten aus den Fig. 1 bis 3 sowie, was seine wesentlichen Bestandteile und deren Montage anlangt, aus Fig. 13 ersichtlich. Der gezeigte Selbstfärbe-Handstempel 1, nachstehend kurz Handstempel 1 genannt, weist in an sich üblicher Weise ein Gehäuse 2 auf, auf das ein Betätigungsbügel 3 relativ dazu vertikal verschiebbar (bei auf einer horizontalen Unterlage stehendem Gehäuse 2) aufgesetzt ist. Zum Aufsetzen des Handstempels 1 auf eine zu bestempelnde Unterlage weist das Gehäuse 2 einen unteren Gehäuserahmen 4 auf, welcher eine untere Durchtrittsöffnung 5 (s. Fig. 3) für die in der Zeichnung nicht näher veranschaulichten Typen an einer Stempelplatte 6 aufweist. Dieser Stempel- oder Textplatte 6 ist ein üblicher, insgesamt in Fig. 3 nur schematisch bei 7 angedeuteter Wendemechanismus mit Steuernocken an der Innenseite der Seitenwände 8, 9 des Gehäuses 2 bzw. an den beiden einander gegenüber liegenden kurzen Stirnseiten der Stempelplatte 6 zugeordnet, wobei diese Steuerflächen oder Nocken beim Abwärtsverschieben der Stempelplatte 6 mit Hilfe des Betätigungsbügels 3 ein Verschwenken der Stempelplatte 6 um von ihr stirnseitig abstehende, mit ihr einstückige zapfen- förmige Achsteile 10, 11 bzw. genauer deren geometrische Achse um 180° bewirkt, vgl. hierzu beispielsweise auch die eingangs genannte US 5 152 223 A. Zur Lagerung der Achsteile 10, 11 sind am Betätigungsbügel 3 bzw. genauer an dessen Seitenteilen oder Schenkeln 12, 13 Lagerteile 14, 15 vorgesehen, die nachstehend noch näher hinsichtlich Ausbildung und Funktion erläutert werden sollen.
Der Betätigungsbügel 3 ist in ebenfalls herkömmlicher Weise über eine Schraubendruckfeder 16 an der Gehäuse-Oberseite 17 abgestützt, vgl. insbesondere Fig. 3, wobei er gegen die Kraft dieser Feder 16 beim Benützen des Handstempels 1 relativ zum Gehäuse 2 gemäß der Pfeilrichtung 18 in Fig. 3 nach unten gedrückt wird. Der Betätigungsbügel 3 weist weiters an seinem oberen, quer verlaufenden Stegteil, der die beiden Seitenteile 12, 13 verbindet, eine Vertiefung 19 auf, die sich beispielsweise von der Vorderseite des Handstempels 1 über die Oberseite zur Rückseite erstreckt, wobei über diese Vertiefung 19 ein gekrümmtes Sichtfensterteil 20 aufgesteckt werden kann, vgl. insbesondere auch Fig. 13. In die Vertiefung 19 kann ein den Stempelabdruck wiedergebendes sowie weitere Informationen enthaltendes Informationsblatt eingelegt werden (nicht dargestellt) , wobei dieses Informationsblatt durch den Sichtfensterteil 20, welcher transparent ist, betrachtet werden kann. Die Schraubendruckfeder 16 ist in an sich bekannter Weise an Vorsprüngen 21 bzw. 22 des Gehäuses 2 bzw. Betätigungsbügels 3 gehalten und so gegen ein seitliches Verrutschen gesichert, vgl. insbesondere Fig. 3, wobei auch die Feder 16 seitlich klemmende obere Rippen 23 ersichtlich sind.
Für den vorliegenden Handstempel 1 ist weiters eine außer aus Fig. 1 bis 3, Fig. 4 und Fig. 7 insbesondere aus Fig. 13 ersichtliche untere, die Gehäuseunterseite abdeckende Abdeckung 24 vorgesehen. Damit die Achsteile 10, 11 der Stempelplatte 6 in den Lagerteilen 14, 15 aufgenommen werden können, müssen sie sich von der Innenseite der Seitenwände 8, 9 des Gehäuses 2 zu deren Außenseite erstrecken, und hierfür sind insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche schlitzartige Öffnungen 25 in den Seitenwänden 8, 9 des Gehäuses 2 vorgesehen. Benachbart diesen schlitzartigen Öffnungen 25 sind an der Innenseite der Seitenwände 8, 9 die erwähnten Steuerflächen oder -nocken des Wendemechanismus 7 für die Stempelplatte 6 vorhanden.
Die Lagerteile 14, 15 sind in zugehörigen Aufnahmen 26, 27 in den Seitenteilen 12, 13 des Betätigungsbügels 3 eingesetzt. Die Lagerteile 14, 15 werden dabei bei der Montage, wenn man von der normalen aufrechten Betriebsposition des Handstempels 1 ausgeht, horizontal, entsprechend der Achsrichtung der Achsteile 10, 11 der Stempelplatte 6, in ihre Aufnahmen 26, 27 eingesetzt, wobei sie zunächst beim Zusammenbau des Handstempels 1 in einer Vormontagestellung eingesetzt werden, welche aus den Fig. 8A, 8B sowie insbesondere Fig. 9 - im Querschnitt - im Hinblick auf den einen Lagerteil 14 ersichtlich ist. Dabei ist aus Fig. 9 zu erkennen, dass der Lagerteil 14 (und ebenso der Lagerteil 15; die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich der Einfachheit halber weitestgehend auf einen Lagerteil, nämlich den Lagerteil 14, gilt aber in entsprechender Weise auch für den anderen Lagerteil 15) eine zylindrische, sacklochartige Lagerausnehmung 28 für den jeweils zugehörigen zapfenförmigen Achsteil, z.B. 10 (s. auch Fig. 3B) oder 11, s. Fig. 3A, aufweist. In der Vormontagestellung gemäß Fig. 9 befinden sich jedoch die Lagerteile, z.B. 14, noch weit genug außen, so dass beim Aufsetzen des Betätigungsbügels 3 samt Lagerteilen 14, 15 auf das Gehäuse 2 die Stempelplatte 6 dann noch von unten in das Gehäuse 6 eingesetzt werden kann, ohne dass ihre Achsteile 10, 11 von den Lagerteilen 14, 15 blockiert würden. Sobald diese Achsteile 10, 11 dann in einer Position in axialer Ausrichtung zu den Lagerausnehmungen 28 der Lagerteile 14, 15 vorliegen, werden diese Lagerteile 14, 15 einwärts gedrückt, so dass sie eine Position gemäß Fig. 3B - die normale Betriebsstellung - erreichen. In dieser Stellung kann nach wie vor der Betätigungsbügel 3 relativ zum Gehäuse 2 vertikal abwärts (oder aufwärts) verstellt werden. Wenn die Lagerteile 14, 15 jedoch noch weiter einwärts gedrückt werden, s. Fig. 3 und Fig. 3A, erreichen sie eine Stellung, in der sie, wie nachstehend anhand der Fig. 4 und 4A noch näher erläutert werden wird, den Betätigungsbügel 3 am Gehäuse 2 verriegeln.
Um die insgesamt drei verschiedenen Stellungen der Lagerteile 14, 15 am Betätigungsbügel 3 zu ermöglichen, sind verschiedene Rastelemente vorgesehen. So sind insbesondere aus Fig. 9 sowie weiters aus den Fig. 10, 11 und 12 seitliche Rastelemente in Form von halbzylindrischen Rastvorsprüngen 29, 30 in Form von Wülsten ersichtlich, wobei jeweils zwei zueinander parallele seitliche Rastvorsprünge 29, 30 in Einschubrichtung hintereinander vorgesehen sind, wobei diese Rastvorsprünge 29, 30 hinter seitlichen Vorsprüngen 31 an seitlichen Begrenzungen 32 der schlitzartigen Öffnungen 25 in den Seitenteilen 12, 13 des Betätigungsbügels 3 einrasten. Wenn gemäß Fig. 9 der Lagerteil 14 aus der gezeigten Vormontagestellung horizontal einwärts, gemäß der Darstellung also nach links, verstellt wird, gelangt der Lagerteil 14 aus der gezeigten Raststellung, in der die Rastvorsprünge 29 hinter den Vorsprüngen 31 verrastet sind, in die normale Betriebsposition, in der die in Fig. 9 weiter rechts liegenden halbzylindrischen Wulst-Rastvorsprünge 30 hinter die Vorsprünge 31 greifen. Diese Stellung ist auch in Fig. 5 gezeigt. Die halbzylindrischen, Wulst-artigen Rastvorsprünge 29, 30 sind an Seitenwänden 33 eines allgemein blockförmigen Körpers des Lagerteils 14 bzw. 15 vorgesehen, vgl. insbesondere Fig. 10. An der Oberseite des jeweiligen Lagerteils 14 bzw. 15 ist eine Rastzunge 34 angeformt, die an ihrer Oberseite ein oberes Rastelement 35 in Form eines kugelkalottenförmigen Vorsprungs aufweist. Unterhalb dieser Rastzunge 34 weist der jeweilige Lagerteil 14 bzw. 15 eine Freistell-Aussparung 36 für die Rastzunge
34 auf, vgl. insbesondere Fig. 10.
Die Rastzunge 34 mit dem Rastelement 35 ist insbesondere auch aus den Fig. 3, 3A und 3B sowie den Fig. 7 und 7A, aber auch aus Fig. 6, in Zusammenwirken mit zugehörigen teilsphärischen Rastvertiefungen 37, 38 in einer oberen Begrenzungswand 39 der Aufnahme 26 bzw. 27 ersichtlich. Dabei sind in Fig. 3 und 3A die Lagerteile 14, 15 jeweils völlig einwärts gedrückt dargestellt, wobei das obere kugelkalottenförmige Rastelement 35 in der weiter innen liegenden Rastvertiefung 38 eingerastet ist. In dieser am weitesten innen liegenden Stellung, der inneren Verriegelungsstellung, bildet jeder Lagerteil 14, 15 zugleich ein Verriegelungselement, um den Betätigungsbügel 3 am Gehäuse 2 zu verriegeln. In Fig. 3B dagegen ist die - mittlere - Betriebsstellung gezeigt, in der das obere kalottenförmige Rastelement
35 in die weiter außen gelegene kugelige Rastvertiefung 37 ein- gerastet ist .
Die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 3A oder Fig. 3 ist auch in Fig. 7 und 7A dargestellt, hier jedoch für eine untere Position des Betätigungsbügels 3 am Gehäuse 2, wobei diese untere Verriegelungsstellung zugleich eine Transportstellung für den Handstempel 1 bildet, da der Handstempel 1 in dieser Stellung die kleinsten Außenabmessungen (Höhenabmessungen) aufweist, wie sich auch aus einem Vergleich von Fig. 7 mit Fig. 3 unmittelbar ergibt .
Die Form der Verriegelung des Betätigungsbügels 3 mit dem Gehäuse 2 ist im Detail am besten aus den Fig. 4, 4A und 4B sowie auch aus Fig. 6 ersichtlich, wobei die hierfür notwendigen Mittel an den Lagerteilen 14 bzw. 15 auch aus den Fig. 10, 11 und 12 zu ersehen sind. Im Einzelnen trägt jeder Lagerteil, z.B. der Lagerteil 14, an seiner Oberseite beidseits seines blockförmigen Hauptkörpers stegartige Verriegelungsvorsprünge 40, 41, die dem Lagerteil 14 bzw. 15 in Ansicht von innen (s. auch Fig. 11) ein ungefähr T-förmiges Aussehen verleihen, sieht man von hinteren Rücken-Anschlagsteilen 42, 43 ab, die sich im rechten Winkel zu den stegartigen Verriegelungsvorsprüngen 40, 41 erstrecken. Die Verriegelungsvorsprünge, z.B. 41 gemäß Fig. 4A oder 4B, haben an ihrem unteren inneren Rand eine als Keilfläche, Rampe oder Steuerfläche wirkende Abschrägung 44, deren Funktion nachstehend noch näher beschrieben werden wird.
In der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 4 und Fig. 4A ragen die Verriegelungsvorsprünge 40, 41 in entsprechende, in Ansicht rechteckige Vertiefungen 45, die beidseits der schlitzartigen Öffnung 25 in der Seitenwand 8 bzw. 9 des Gehäuses 2 außen angebracht sind; insbesondere sind jeweils zwei solche Vertiefungen 45 übereinander vorgesehen. Beispielsweise ist in Fig. 1 und 2 das untere Paar von Vertiefungen 45 für die Verriegelung des Betätigungsbügels 3 am Gehäuse 2 in der unteren Transportstellung (s. Fig. 7) ersichtlich. Die oberen Vertiefungen 45, für die Verriegelung in der Stellung gemäß Fig. 3 und 4, sind aus den Fig. 4, 4A und 4B sowie 7 zu ersehen. In der Verriegelungsstellung etwa gemäß Fig. 4, 4A liegt der Abschrägung 44 ein unterer Absatz der Vertiefung 45 mit einer äußeren Kante 46 gegenüber. Wenn die Verriegelung aufgehoben werden soll, wird der Betätigungsbügel 3 relativ zum Gehäuse 2 in der gezeigten Stellung etwas nach unten gedrückt, wobei die Abschrägung 44 über die Kante 46 gleitet, wodurch der Lagerteil 14 (bzw. 15) nach außen, gemäß der Darstellung in Fig. 4A nach rechts, verstellt wird, bis er die Position gemäß Fig. 4B erreicht, in der der Verriegelungsvorsprung 41 (oder 40) an der Gehäuse-Seitenwand 8 (bzw. 9) vorbei bewegt werden kann.
Dieses Auswärtsverschieben aus der inneren Verriegelungsstellung in die mittlere Betriebsstellung ist jedoch dann nicht möglich, wenn, wie aus Fig. 7 und 7A ersichtlich ist, die untere Abdeckung 24 als Blockierelement in der unteren Verriegelungsstellung des Betätigungsbügels 3 am Gehäuse 2 die Lagerteile 14, 15 mit Hilfe von BlockiervorSprüngen 48 blockiert. Dabei gelangt der jeweilige Blockiervorsprung 48 mit einem Absatz 49 an der Unterseite des jeweiligen Lagerteils 14 bzw. 15 in Eingriff, und auf der anderen Seite verrastet der Blockiervorsprung 48 mit einer Rastnase als Rastvorsprung 50 über einem unteren Rahmenteil, konkret dem unteren Gehäuserahmen 4 des Gehäuses 2, vgl. insbesondere Fig. 7 und 7A.
Aus Fig. 4 und 4A ist überdies noch ersichtlich, dass die Lagerteile 14, 15 mit ihren Rücken-Anschlagsteilen, z.B. 43, an einem Wandteil 47 des Seitenteils oder Schenkels 12 bzw. 13 des Betätigungsbügels 3 zur Anlage kommen, wenn der Lagerteil 14 bzw. 15 vollständig einwärts, also in seine Verriegelungsstellung, gedrückt wurde. Durch diese Anlage an den Wandteilen 47 wird ein zu starkes Einwärtsdrücken der Lagerteile 14, 15 vermieden. Diese Wandteile 47 ergeben sich dadurch, dass die Aufnahmen 26, 27 in den Seitenteilen 12, 13 des Betätigungsbügels 3 in Ansicht eine der T-Form der Lagerteile 14, 15 (sieht man von den Rücken- Anschlagsteilen 42, 43 ab) entsprechende Profilform aufweisen.
An sich wäre es aber durchaus auch möglich, die Rücken-Anschlagsteile 42, 43 der Lagerteile 14, 15 wegzulassen.
Einen Bestandteil des Handstempels 1 bildet schließlich noch das übliche Stempelkissen oder Farbkissen 51, das in der Zeichnung nur schematisch, z.B. in Fig. 3, veranschaulicht ist, und das in ein Einschubfach 52 eingeschoben wird. In der oberen Verriegelungsstellung des Betätigungsbügels 3 am Gehäuse 2, wie in Fig. 3 gezeigt, kann das Stempelkissen 51 aus seinem Einschubfach 52 herausgenommen oder in dieses Einschubfach 52 eingeschoben werden, etwa um das Stempelkissen 51 zu tauschen. Aus der in Fig. 3 und 4 gezeigten oberen Verriegelungsstellung am Gehäuse 2 oder der in Fig. 7 gezeigten unteren Verriegelungsstellung kann der Betätigungsbügel 3 wie erwähnt durch kurzes Abwärtsdrücken, so dass die Lagerteile 14 auswärts gedrückt werden, freigestellt werden, wonach bei Freilassen des Betätigungsbügels 3 dieser durch die Kraft der Feder 16 nach oben gedrückt wird; die Stempelplatte 6 wird dann mit den in der Zeichnung nicht näher veranschaulichten Stempeltypen gegen die nach unten weisende freie Fläche des Stempelkissens 51 gedrückt, d.h. die Stempelplatte 6 befindet sich dann in ihrer oberen Einfärbestellung. In dieser Stellung begrenzt die Stempelplatte 6 durch ihre Anlage mit ihrem Rand 53 an unteren Einschubfach-Leisten 54 auch die Aufwärtsbewegung des Betätigungsbügels 3 relativ zum Gehäuse 2.
Insbesondere aus den Fig. 3A und 3B sowie auch aus Fig. 7A und Fig. 10 ist schließlich noch ersichtlich, dass der den Absatz 49 an der Unterseite der Lagerteile 14, 15 bildende Vorsprung an seiner Innenseite unten mit einer Abschrägung 55 ausgebildet sein kann. Diese Abschrägung 55 erleichtert das Montieren der Stempelplatte 6 unter Einschieben der Achsteile 10, 11 in die Lagerausnehmungen 28 der Lagerteile 14, 15, wenn die Stempelplatte 6 und der Betätigungsbügel 3 relativ zueinander vertikal bewegt werden, wobei die Enden der Achsteile 10, 11 über die Abschrägung 55 gleiten und dabei die Lagerteile 14, 15 - sollten sich diese zu weit innen befinden - entsprechend weit nach außen verschieben, bis die Achsteile 10, 11 den Lagerausnehmungen 28 gegenüber liegen; danach können die Lagerteile 14, 15 wieder einwärts verschoben werden.
Wenn vorstehend eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Selbstfärbe-Handstempels 1 erläutert wurde, so sind doch selbstverständlich Abänderungen und Modifikationen möglich, wie etwa, dass nur ein Lagerteil, an nur einem Schenkel des Betätigungsbügels 3, vorgesehen wird, oder dass die seitlichen, Wulst-förmigen Rastvorsprünge 29, 30 nur an einer Seiten- fläche 33 des Lagerteils 14 bzw. 15 angeformt sind. Im Prinzip können diese seitlichen Rastvorsprünge 29 , 30 auch entfallen, oder aber das obere Rastelement 35 bzw. die Rastzunge 34 kann weggelassen werden, wenn die seitlichen Rastvorsprünge so vorgesehen werden, dass sie (auch) die innere Verriegelungsposition der Lagerteile 14, 15 festlegen. Hierfür können gegebenenfalls auch jeweils drei seitliche Rastvorsprünge vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstfärbe-Handstempel (1) mit einem Gehäuse (2), einem relativ dazu verschiebbaren Betätigungsbügel (3), in dem ein Stempeltypenteil mit Achsteilen (10, 11) gelagert ist, die durch schlitzartige Öffnungen (25) in Seitenwänden (8, 9) des Gehäuses (2) hindurch ragen und von denen zumindest einer von einem gesondert hergestellten Sicherungsteil in einer Aufnahme (26, 27) in einem der Seitenteile (12, 13) des Betätigungsbügels (3) gehalten ist, wobei der Sicherungsteil achsparallel in die Aufnahme (26, 27) einschiebbar und darin verrastbar ist, wobei der Sicherungsteil wenigstens ein Rastelement (29, 30; 35) aufweist, das mit einem korrespondierenden Rastelement (31; 37, 38) am Seitenteil (12, 13) des Betätigungsbügels (3) zusammenarbeitet, und mit einem Wendemechanismus (7) für die Stempelplatte (6), um diese bei einer Verschiebebewegung des Betätigungsbügels (3) relativ zum Gehäuse (2) aus einer oberen Einfärbestellung in Anlage an einem Stempelkissen (51) in eine untere Stempelstellung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil durch wenigstens-- einen eine zylindrische Lagerausnehmung (28) für den Achsteil (10, 11) einer als Stempeltypenteil vorgesehenen Stempelplatte (6) aufweisenden Lagerteil (14, 15) gebildet ist, der in Achsrichtung mehrere Raststellungen im Seitenteil (12, 13) des Betätigungsbügels (3) aufweist.
2. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Lagerteil (14, 15) als Rastelement an zumindest einer seitlichen Wand (33) außen zumindest einen seitlichen Rastvorsprung (29, 30) zum Einrasten hinter einem seitlichen Vorsprung (31) an der Begrenzung (32) der Aufnahme (26, 27) im Seitenteil (12, 13) des Betätigungsbügels (3) aufweist .
3. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Lagerteil (14, 15) zwei seitliche Rastvorsprünge (29, 30) in Einschieberichtung hintereinander aufweist.
4. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder seitliche Rastvorsprung (29, 30) durch einen allgemein halbzylindrischen Wulst gebildet ist.
5. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Lagerteil (14, 15) eine obere federnde Rastzunge (34), mit einem oberen Rastelement (35) , aufweist.
6. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rastelement (35) an der federnden Rastzunge durch einen kugelkalottenförmigen Vorsprung gebildet und in einer oberen Begrenzungswand (39) der Aufnahme (26, 27) im Betätigungsbügel-Seitenteil (12, 13) zumindest eine mit diesem Vorsprung zusammenarbeitende teilsphärische Rastvertiefung (37, 38) angeordnet ist.
7. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Aufnahme-Begrenzungswand (39) zwei teilsphärische Rastvertiefungen (37, 38) in Einschieberichtung hintereinander angeordnet sind.
8. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (14, 15) zugleich als Verriegelungselement für die Verriegelung des Betätigungsbügels (3) am Gehäuses (2) durch Eingriff mit der zugehörigen Gehäuse- Seitenwand (8, 9) ausgebildet ist.
9. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Lagerteil (14, 15) zumindest einen Verriegelungsvorsprung (40, 41) und die zugehörige Gehäuse-Seitenwand (8, 9) benachbart der schlitzartigen Öffnung (25) außen zumindest eine korrespondierende Vertiefung (45) aufweist.
10. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Lagerteil (14, 15) zwei obere, stegartige Verriegelungsvorsprünge (40, 41) und die Gehäuse-Seitenwand (8, 9) zumindest zwei Vertiefungen (45) zu beiden Seiten der schlitzartigen Öffnung (25) aufweist.
11. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Verriegelungsvorsprung (40, 41) an seinem unteren, inneren Rand eine als Steuerfläche für ein Auswärtsschieben des Lagerteils (14, 15) beim Abwärtsschieben des Betätigungsbügels (3) relativ zum Gehäuse (2) vorgesehene Abschrägung (44) aufweist.
12. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen (45) übereinander in der zugehörigen Gehäuse-Seitenwand (8, 9) vorgesehen sind, um mehrere Verriegelungsstellungen für den Betätigungsbügel (3) am Gehäuse (2) zu definieren.
13. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch ein Blockierelement, das in seiner Blockierstellung am unteren Rand des Gehäuses (2) den Lagerteil (14, 15) in seiner einwärts verschobenen Verriegelungs-Position blockiert.
14. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement durch eine auf den unteren Gehäuserand aufsteckbare Abdeckung (24) gebildet ist.
15. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (24) in der Blockierstellung mit einem Blockiervorsprung (48) an einem Absatz (49) an der Unterseite des Lagerteils (14, 15) anliegt.
16. Selbstfärbe-Handstempel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiervorsprung (48) zugleich einen Rastvorsprung (50) bildet, der in der aufgesteckten Stellung der Abdeckung einen unteren Rahmenteil (4) des Gehäuses (2) übergreift.
17. Selbstfärbe-Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (14, 15) am Betätigungsbügel (3) eine äußere Vormontagestellung, eine mittlere Betriebsstellung sowie eine innere Verriegelungsstellung aufweist
PCT/AT2004/000330 2003-10-17 2004-09-30 Selbstfärbe-handstempel WO2005037565A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004006520T DE502004006520D1 (de) 2003-10-17 2004-09-30 Selbstfärbe-handstempel
AT04761052T ATE388828T1 (de) 2003-10-17 2004-09-30 Selbstfärbe-handstempel
AU2004281844A AU2004281844B2 (en) 2003-10-17 2004-09-30 Self-inking hand stamp
BRPI0415485A BRPI0415485B1 (pt) 2003-10-17 2004-09-30 carimbo manual automático
EP04761052A EP1673229B1 (de) 2003-10-17 2004-09-30 Selbstfärbe-handstempel
PL04761052T PL1673229T3 (pl) 2003-10-17 2004-09-30 Ręczny stempel samoczynnie pokrywający się tuszem
US10/574,628 US7464643B2 (en) 2003-10-17 2004-09-30 Self-inking hand stamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0164703A AT412772B (de) 2003-10-17 2003-10-17 Selbstfärbe-handstempel
ATA1647/2003 2003-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005037565A1 true WO2005037565A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=33494529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000330 WO2005037565A1 (de) 2003-10-17 2004-09-30 Selbstfärbe-handstempel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7464643B2 (de)
EP (1) EP1673229B1 (de)
CN (1) CN100445101C (de)
AT (2) AT412772B (de)
AU (1) AU2004281844B2 (de)
BR (1) BRPI0415485B1 (de)
DE (1) DE502004006520D1 (de)
ES (1) ES2300806T3 (de)
PL (1) PL1673229T3 (de)
RU (1) RU2346824C2 (de)
WO (1) WO2005037565A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101863171A (zh) * 2009-04-17 2010-10-20 克罗普压印器制造斯科皮克两合公司 自上墨手持印章
US8408126B2 (en) 2009-04-17 2013-04-02 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Self-inking hand stamp
WO2014113834A2 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel mit einem stempelgehäuse
WO2014113832A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
US9358822B2 (en) 2013-01-24 2016-06-07 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Mounting device for a stamp plate
US9884502B2 (en) 2013-01-24 2018-02-06 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Device for guiding an ink pad container and self-inking stamp
AT523250A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-15 Trodat Gmbh Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür
US11052692B2 (en) * 2018-08-02 2021-07-06 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Covering assembly for a stamp

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501286B8 (de) * 2005-01-25 2007-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
AT507692B1 (de) * 2009-01-08 2019-01-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Verfahren zum vorbereiten der fertigmontage von stempeln sowie stempel-verpackung
AT507833A3 (de) * 2009-01-30 2013-06-15 Trodat Gmbh Stempel und stempelkissen für einen selbst färbenden stempel
JP5294157B2 (ja) * 2009-06-24 2013-09-18 シヤチハタ株式会社 反転式印判
US20110192299A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 John Anthony Handheld stamp with integrated abrasive feature
USD665444S1 (en) * 2010-03-19 2012-08-14 Trodat Gmbh Hand stamp
CN203427471U (zh) * 2013-08-14 2014-02-12 深圳市卓达印章有限公司 印章
US20150298477A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Lotec Enterprises Educational Graph Device
CN105584237A (zh) * 2014-10-23 2016-05-18 上海华虹计通智能系统股份有限公司 印油添加装置和具有该装置的盖章设备
CN106218246B (zh) * 2016-09-14 2018-07-10 江苏蓝鑫电子科技有限公司 一种智能监管电子翻转章及其控制方法
CN106739564B (zh) * 2016-11-14 2018-08-28 四川子杰企业管理服务有限公司 一种多功能微型印章管理器
CN109291668A (zh) * 2018-10-29 2019-02-01 格力电器(武汉)有限公司 字符镶件结构、承板结构、模具、模具使用方法及机床
AT522302B1 (de) 2019-01-25 2022-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Handstempel
AT524047B1 (de) 2020-12-03 2022-02-15 Trodat Gmbh Stempel und Achselement für den Stempel
CN115416409B (zh) * 2022-05-13 2023-12-19 四川腾盛实业有限公司 智能印章及其解锁方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906426A1 (de) 1968-04-01 1969-11-13 Trodat Werke Franz Just & Soeh Selbstfaerbestempel mit Oberschlagfaerbung
US5058501A (en) 1988-09-14 1991-10-22 Karl Skopek Self-inking tumble type hand stamp
US5152223A (en) 1989-04-16 1992-10-06 "Hamivreshet" Brush Factory Kibbutz Ruchama 1973 Automatic rubber stamp
US5727467A (en) 1996-01-04 1998-03-17 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg Hand stamp
WO1999016624A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE20205193U1 (de) * 2002-04-03 2002-08-08 Shih Shiny Datumstempel
US6453813B1 (en) * 1998-10-14 2002-09-24 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg Axial locking device for the swiveling axle of a hand-held stamp and hand-held stamp
AT5826U1 (de) * 2002-01-18 2002-12-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
WO2004060685A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-22 M & R Marking Systems, Inc. Hand stamp and locking storage cap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5826B (de) 1900-04-23 1901-11-11 John Gunning
CN2257244Y (zh) * 1996-08-27 1997-07-02 上海吉普生办公用品有限公司 自动上墨印章

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906426A1 (de) 1968-04-01 1969-11-13 Trodat Werke Franz Just & Soeh Selbstfaerbestempel mit Oberschlagfaerbung
US5058501A (en) 1988-09-14 1991-10-22 Karl Skopek Self-inking tumble type hand stamp
US5152223A (en) 1989-04-16 1992-10-06 "Hamivreshet" Brush Factory Kibbutz Ruchama 1973 Automatic rubber stamp
US5727467A (en) 1996-01-04 1998-03-17 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg Hand stamp
WO1999016624A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
US6067905A (en) 1997-09-30 2000-05-30 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg Hand stamp with a self-inking device
US6453813B1 (en) * 1998-10-14 2002-09-24 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. Kg Axial locking device for the swiveling axle of a hand-held stamp and hand-held stamp
AT5826U1 (de) * 2002-01-18 2002-12-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
DE20205193U1 (de) * 2002-04-03 2002-08-08 Shih Shiny Datumstempel
WO2004060685A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-22 M & R Marking Systems, Inc. Hand stamp and locking storage cap

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101863171A (zh) * 2009-04-17 2010-10-20 克罗普压印器制造斯科皮克两合公司 自上墨手持印章
EP2241447A1 (de) 2009-04-17 2010-10-20 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Selbstfärbe-Handstempel
AT508167B1 (de) * 2009-04-17 2011-07-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbe-handstempel
US8402890B2 (en) 2009-04-17 2013-03-26 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Self-inking hand stamp
US8408126B2 (en) 2009-04-17 2013-04-02 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Self-inking hand stamp
CN101863171B (zh) * 2009-04-17 2014-04-16 克罗普压印器制造斯科皮克两合公司 自上墨手持印章
WO2014113834A3 (de) * 2013-01-24 2014-10-09 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel mit einem stempelgehäuse
WO2014113832A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
WO2014113834A2 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel mit einem stempelgehäuse
US9221287B2 (en) 2013-01-24 2015-12-29 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Self-inking stamp
US9227450B2 (en) 2013-01-24 2016-01-05 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Self-inking stamp with a stamp housing
US9358822B2 (en) 2013-01-24 2016-06-07 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Mounting device for a stamp plate
RU2636554C2 (ru) * 2013-01-24 2017-11-23 Колоп Штемпельэрцойгунг Скопек Гезельшафт М.Б.Х. Унд Ко. Кг. Автоматически окрашивающийся штемпель с корпусом штемпеля
US9884502B2 (en) 2013-01-24 2018-02-06 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Device for guiding an ink pad container and self-inking stamp
US11052692B2 (en) * 2018-08-02 2021-07-06 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Covering assembly for a stamp
AT523250A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-15 Trodat Gmbh Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006116898A (ru) 2007-11-27
RU2346824C2 (ru) 2009-02-20
AU2004281844A1 (en) 2005-04-28
CN100445101C (zh) 2008-12-24
ATA16472003A (de) 2004-12-15
US7464643B2 (en) 2008-12-16
EP1673229B1 (de) 2008-03-12
ATE388828T1 (de) 2008-03-15
PL1673229T3 (pl) 2008-08-29
CN1856407A (zh) 2006-11-01
EP1673229A1 (de) 2006-06-28
AU2004281844B2 (en) 2009-11-05
ES2300806T3 (es) 2008-06-16
AT412772B (de) 2005-07-25
BRPI0415485A (pt) 2006-12-26
DE502004006520D1 (de) 2008-04-24
US20070012206A1 (en) 2007-01-18
BRPI0415485B1 (pt) 2016-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412772B (de) Selbstfärbe-handstempel
AT6732U9 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
EP2591920B1 (de) Stempel
AT6731U1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissen-behälter hiefür
AT501318B1 (de) Selbstfärbestempel
EP0782930B1 (de) Handstempel
AT508168B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
WO2014113832A1 (de) Selbstfärbestempel
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE2335879A1 (de) Elektrischer schalter
AT522302B1 (de) Handstempel
EP0205618A1 (de) Behälter für compactdiscs.
DE3230312C2 (de)
DE60021790T2 (de) Fixiervorrichtung
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE3013735C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale
EP0043102B1 (de) Teilbares Scharnier für Bordwände von Lastfahrzeugen
AT513900A1 (de) Selbstfärbestempel
EP0406706B1 (de) Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle
DE2642739B2 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
WO1988009139A1 (en) Head or foot adjusting jack, with several stepped engagement positions
DE1761640B1 (de) Briefordnermechanik
EP0512957A1 (de) Verschluss für eine Ordnermechanik
DE2324726A1 (de) Briefeinwurf mit federnder verschlussklappe
EP0116374A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027241.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004761052

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007012206

Country of ref document: US

Ref document number: 10574628

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004281844

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004281844

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004281844

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006116898

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004761052

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0415485

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10574628

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004761052

Country of ref document: EP