EP0116374A2 - Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch - Google Patents

Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0116374A2
EP0116374A2 EP84101538A EP84101538A EP0116374A2 EP 0116374 A2 EP0116374 A2 EP 0116374A2 EP 84101538 A EP84101538 A EP 84101538A EP 84101538 A EP84101538 A EP 84101538A EP 0116374 A2 EP0116374 A2 EP 0116374A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
stop bar
guide recess
recess
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116374A3 (de
Inventor
Hellmuth Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0116374A2 publication Critical patent/EP0116374A2/de
Publication of EP0116374A3 publication Critical patent/EP0116374A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to a work table, in particular a desk, with a worktop which can be tilted towards the front of the table and which has a stop bar on its front end which can be adjusted between a lower non-use position and a higher use position which projects upwards above the worktop.
  • a stop bar on its front end which can be adjusted between a lower non-use position and a higher use position which projects upwards above the worktop.
  • the guide recesses arranged on the stop bar are J-shaped. In the non-use position or use position, the upper or laterally offset lower end of the J rests on the retaining bolt. It follows that a J-shaped movement must be carried out to adjust the stop bar, ie both a vertical and a horizontal movement, which is somewhat cumbersome to use.
  • Another disadvantage is that the height dimension of this bar is relatively large, since the lower bow of the J must be passed through by the retaining bolts when adjusting, so that it can protrude downwards over the worktop in the non-use position.
  • this stop bar must be shorter by the amount of the horizontal displacement required for the adjustment than the worktop end face is long, so that small objects can fall to the side when the worktop is inclined and the visual impression is disturbed.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a work table of the type mentioned, which has a simple handling device for the stop bar, which allows a smaller height dimension of the stop bar and does not affect its length.
  • the guide recesses run vertically and that the stop assigned to the position of use is formed by an elastic locking projection projecting laterally into the associated recess, so that the recess at the location of the locking projection with respect to the diameter of the retaining bolt smaller width is narrowed, wherein the distance of the locking projection from the other end of the recess corresponds at least to the diameter of the retaining bolt.
  • the stop bar all that is required is a vertical displacement, each bolt being pushed past the associated locking projection by overcoming a pressure point, which secures the stop bar in the use position. This results in a shorter guide recess when viewed in the vertical direction, so that the stop bar can be kept low if necessary. she can also be of any length and, if desired, extend over the entire length of the worktop.
  • the stop strip is expediently designed to be closed on the visible side facing away from the worktop end and carries the guide recesses or the retaining bolts, expediently the guide recesses, on its rear side facing the worktop end. In this way, a view cover is obtained for the adjustment device, and the cover strip cannot be recognized as a functional part in the non-use position.
  • the stop bar can consist of a material corresponding to the material of the worktop, extend over its entire length and, in the non-use position, are at least aligned with the worktop on the top side, so that the stop bar is seen in the non-use position as a rim integrated into the worktop becomes.
  • the retaining bolts have a radially protruding head which engages behind the edge of the associated guide recess for axially fixing the stop bar, and that a transverse slot opens out for inserting the respective retaining bolt into the guide recess, expediently at a distance from the ends thereof which, on the other hand, assumes a breakthrough corresponding at least to the diameter of the bolt head.
  • the stop bar is secured in a very simple manner against unintentional pulling forward, and the attachment of the stop bar is also very simple. Is the cross slot at a distance from the ends of the guide arranged, the retaining bolts cannot accidentally get into the transverse slots during the vertical adjustment of the stop bar.
  • a very simple and inexpensive adjustment device is obtained when the areas of the stop bar or the front side of the worktop containing the guide recesses, possibly with the associated transverse slot and opening, are each contained in a separate material plate, which is expediently in the back of the stop bar or is embedded in the front of the worktop.
  • the areas mentioned can be made of plastic, e.g. Polyamide.
  • the elastic projection can protrude in one piece into the guide recess, the edge region of the guide recess containing the latching projection being formed by a narrow material web which gives the latching projection the required elasticity.
  • the material web can expediently be delimited by a hole on the side facing away from the latching projection.
  • FIG. 1 Only the worktop 1 of a work table, in particular a desk, is shown, since the other components of the table are of no further interest in the present context.
  • This worktop 1 can be tilted from its horizontal position (FIG. 1) by means of a suitable fitting (FIG. 2) in such a way that it runs backwards and upwards from the user of the desk, that is to say starting from the front of the table.
  • the articulation axis sitting on the table body for this is indicated by two-dot dash lines. Fittings suitable for this purpose have also been known for a long time.
  • the worktop In order to prevent objects from falling when the worktop 1 is inclined, the worktop carries a stop bar 4 on its front end face 3. This can be between a lower non-use position (FIG. 1), which is assigned to the horizontal worktop, and a higher one the worktop 1 upwardly protruding position of use (Fig. 2) can be adjusted so that it provides a hold on the objects located on the inclined worktop. In the following, this. Stop bar and the associated adjustment device described in detail.
  • Each retaining bolt 5 is a guide recess? slot-like shape assigned to the stop bar 4, the retaining bolt 5 engages with its projecting shaft in this guide recess 7.
  • the guide recess 7 forms two vertically offset stops 8 and 9, each of which is assigned to one of the two stop bar positions.
  • the stop 8 assigned to the non-use position (FIGS. 3, 4 and 6) is formed by the upper end of the guide recess 7. In the non-use position, the stop bar 4 thus sits on the retaining bolt 5 with the upper edge of the two guide recesses 7. Starting from this end, each guide recess 7 runs vertically downwards. In this case protrudes laterally into the recess 7 the other stop 9, which is assigned to the pushed-up position of use (FIG.
  • the guide recess 7 is narrowed at the location of the locking projection 9 to a smaller width b with respect to the diameter of the retaining bolt 5, and the distance of the locking projection from the lower end 10 of the guide recess 7 corresponds at least the diameter of the retaining bolt. If you lift the stop bar 4 from its non-use position, the locking projection 9 comes from below to rest on the retaining bolt 5. Since the locking projection 9 is resilient in the transverse direction, it deflects laterally when the stop bar is pressed upwards until it is located above the retaining bolt 5, where it then springs back and engages over the retaining bolt.
  • a transverse slot 12 opens into the guide recess 7, which at the other end assumes an opening 13 corresponding at least to the bolt head 6 in diameter.
  • the opening of the transverse slot 12 in the guide recess 7 is at a distance from the ends 8, 10 of the guide recess Arranged so that the retaining pin 4 can inadvertently get into the transverse slot 12 neither in the use position nor in the non-use position. Furthermore, it can be seen from the drawing that the transverse slot 12 opens into the guide recess between the end of the guide recess forming the stop 8 assigned to the non-use position and the latching projection 9, namely on the side opposite the latching projection 9.
  • the transverse slot 12 also runs inclined with respect to the longitudinal direction of the stop bar, in the exemplary embodiment toward the guide recess 7 upwards.
  • the guide recess 7 and the transverse slot 12 present in the exemplary embodiment with the opening 13 are formed in the exemplary embodiment in the form of openings in a separate material plate 14 which is embedded in the rear side 15 of the stop bar 4 facing the front side 3 of the worktop 1.
  • a cavity is formed on the back of the stop bar 15, which receives the rectangular material plate 14 flush and is deeper than the material plate 14 in the region of the guide recess 7, the transverse slot 12 and the enlarged opening 13.
  • This depression 16 serves to receive the bolt head 6.
  • the material plate 14 also has fastening holes 17 for screwing to the stop bar 4.
  • the material plate 14 of the embodiment consists of plastic, a polyamide plastic being very suitable.
  • This choice of material also enables a very simple manufacture of the locking projection 9. This can namely protrude in one piece into the guide recess 7, the one containing the locking projection Edge region of the guide recess 7 is formed by a narrow material web 18, for which purpose a hole 19 is provided in the plastic plate in the exemplary embodiment, which limits the material web 18 on the side facing away from the locking projection 9.
  • the material web 18 thus formed gives the locking projection 9 the required elasticity.
  • the stop bar could be formed by a one-piece rail, which has a guide recess, a transverse slot and an associated opening for inserting the bolt head at the locations of the two retaining bolts. These openings and the retaining bolts would then be visible from the outside. Therefore, it is advantageous, as in the exemplary embodiment, to form the closed side on the visible side 2o facing away from the worktop end 3 and to arrange the guide recesses 7 etc. on its rear side 15 expediently by inserting the plastic plates 14 described.
  • the stop bar 4 can also be made from a material corresponding to the material of the worktop 1. If this stop bar extends over the entire length of the worktop and is aligned with the worktop at least on the upper side in the non-use position, the stop bar is not recognizable as such and appears as a border of the worktop.
  • the adjusting device can also be reversed, i.e. you can also provide the retaining bolts on the stop bar and the guide recesses etc. or the material plates on the front of the worktop.
  • the arrangement described is simpler in terms of production technology.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

@ Es handelt sich um einen Arbeitstisch, insbesondere um einen Schreibtisch, der eine schrägstellbare Arbeitsplatte (1) besitzt, die an ihrer vorderen Stirnseite (3) eine Anschlagleiste (4) trägt. Diese ist zwischen einer tieferen Nicht-Gebrauchsstellung und einer höheren, über die Arbeitsplatte (1) nach oben hin vorstehenden Gebrauchsstellung verstellbar. Hierzu stehen von der Stirnseite (3) der Arbeitsplatte (1) mit horizontalem Abstand mindestens zwei Haltebolzen (5) vor, die jeweils in eine zwei in der Höhe versetzte und jeweils einer der beiden Leistenstellungen zugeordnete Anschläge (8,9) aufweisende schlitzähnliche Führungsausnehmung (7) an der Anschlagleiste (4) eingreifen, oder umgekehrt. Der der Nicht-Gebrauchsstellung zugeordnete Anschlag (8) wird von einem der Enden der Führungsausnehmung (7) gebildet. Der der Gebrauchsstellung zugeordnete Anschlag (9) wird dagegen von einem seitlich in die vertikal verlaufende zugehörige Führungsausnehmung (7) ragende elastischen Rastvorsprung gebildet, so daß die Ausnehmung (7) an der Stelle des Rastvorsprungs auf eine mit Bezug auf den Durchmesser des Haltebolzens (5) kleinere Breite verengt ist, wobei der Abstand des Rastvorsprungs vom anderen Ende (10) der Ausnehmung (7) mindestens dem Durchmesser des Haltebolzens (5) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, mit einer zur Tisch-Vorderseite hin schrägstellbaren Arbeitsplatte, die an ihrer vorderen Stirnseite eine Anschlagleiste trägt, die zwischen einer tieferen Nicht-Gebrauchsstellung und einer höheren, über die Arbeitsplatte nach oben hin vorstehenden Gebrauchsstellung verstellbar ist, indem von der Stirnseite der Arbeitsplatte mit horizontalem Abstand mindestens zwei Haltebolzen vorstehen, die jeweils in eine zwei in der Höhe versetzte und jeweils einer der beiden Leistenstellungen zugeordnete Anschläge aufweisende schlitzähnliche Führungsausnehmung an der Anschlagleiste eingreifen, oder umgekehrt, wobei der der Nicht-Gebrauchsstellung zugeordnete Anschlag von einem der Enden der Führungsausnehmung gebildet wird.
  • Bei einem aus dem DE-GM 74 2o 791 bekannten Schreibtisch dieser Art sind die an der Anschlagleiste angeordneten Führungsausnehmungen J-förmig ausgebildet. In der Nicht-Gebrauchsstellung bzw. Gebrauchsstellung liegt das obere bzw. das seitlich versetzte untere Ende der J auf den Haltebolzen auf. Hieraus folgt daß man zum Verstellen der Anschlagleiste eine J-förmige Bewegung ausführen muß, d.h. sowohl eine Vertikal- als auch eine Horizontalbewegung, was in der Handhabung etwas umständlich ist. Nachteilig ist ferner, daß die Höhenabmessung dieser Leiste verhältnismäßig groß ist, da ja beim Verstellen der untere Bogen der J von den Haltebolzen durchfahren werden muß, so daß sie in der Nicht-Gebrauchsstellung nach unten hin über die Arbeitsplatte vorstehen kann. Außerdem muß diese Anschlagleiste um das Ausmaß der zur Verstellung erforderlichen Horizontalverschiebung kürzer sein als die Arbeitsplatten-Stirnseite lang ist, so daß bei schräggestellter Arbeitsplatte seitlich kleine Gegenstände herabfallen können und dazuhin der optische Eindruck gestört wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine in der Handhabung einfache Verstelleinrichtung für die Anschlagleiste besitzt, die eine kleinere Höhenabmessung der Anschlagleiste zuläßt und deren Länge nicht beeinflußt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsausnehmungen vertikal verlaufen und daß der der Gebrauchsstellung zugeordnete Anschlag von einem seitlich in die zugehörige Ausnehmung ragenden elastischen Rastvorsprung gebildet wird, so daß die Ausnehmung an der Stelle des Rastvorsprungs auf eine mit Bezug auf den Durchmesser des Haltebolzens kleinere Breite verengt ist, wobei der Abstand des Rastvorsprungs vom anderen Ende der Ausnehmung mindestens dem Durchmesser des-Haltebolzens entspricht. Zum Verstellen der Anschlagleiste ist also lediglich eine Vertikalverschiebung erforderlich, wobei jeder Bolzen durch Überwinden eines Druckpunktes an dem zugehörigen Rastvorsprung vorbeigedrückt wird, der die Anschlagleiste in der Gebrauchsstellung sichert. Somit ergibt sich eine in Höhenrichtung gesehen kürzere Führungsausnehmung, so daß die Anschlagleiste erforderlichenfalls niedrig gehalten werden kann. Sie kann ferner beliebig lang sein und, falls gewünscht, sich über die gesamte Länge der Arbeitsplatte erstrecken.
  • Zweckmäßigerweise ist die Anschlagleiste an der der Arbeitsplatten-Stirnseite abgewandten Sichtseite geschlossen ausgebildet und trägt an ihrer der Arbeitsplatten-Stirnseite zugewandten Rückseite die Führungsausnehmungen oder die Haltebolzen, zweckmäßigerweise die Führungsausnehmungen. Auf diese Weise erhält man eine Sichtabdeckung für die Verstelleinrichtung, und in der Nicht-Gebrauchsstellung ist die Abdeckleiste nicht als Funktionsteil zu er- .kennen. Dabei kann die Anschlagleiste aus einem dem Material der Arbeitsplatte entsprechenden Material bestehen, sich über deren gesamte Länge erstrecken und in der Nicht-Gebrauchsstellung mindestens oberseitig mit der Arbeitsplatte fluchten, so daß die Anschlagleiste in der Nicht-Gebrauchsstellung als eine in die Arbeitsplatte integrierte Einfassung gesehen wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Haltebolzen einen radial vorstehenden Kopf aufweisen, der zur axialen Festlegung der Anschlagleiste den Rand der zugehörigen Führungsausnehmung hintergreift, und daß zum Einführen des jeweiligen Haltebolzens in die Führungsausnehmung, zweckmäßigerweise mit Abstand zu deren Enden, ein Querschlitz mündet, der andernends von einem im Durchmesser mindestens dem Bolzenkopf entsprechenden Durchbruch ausgeht. Hierdurch wird die Anschlagleiste auf sehr einfache Weise gegen ein unabsichtliches Abziehen nach vorne hin gesichert, wobei auch das Anbringen der Anschlagleiste sehr einfach ist. Ist der Querschlitz mit Abstand zu den Enden der Führungsausnehmung angeordnet, können die Haltebolzen bei der Vertikalverstellung der Anschlagleiste nicht unabsichtlich in die Querschlitze gelangen.
  • Eine in der Fertigung sehr einfache und billige Verstelleinrichtung erhält man dann, wenn die die Führungsausnehmungen, gegebenenfalls mit zugehörigem Querschlitz und Durchbruch, enthaltenden Bereiche der Anschlagleiste bzw. der Stirnseite der Arbeitsplatte jeweils in einem gesonderten Materialplättchen enthalten sind, das zweckmäßigerweise in die Rückseite der Anschlagleiste oder in die Arbeitsplatten-Stirnseite eingelassen ist.
  • In jedem Falle können die genannten Bereiche aus Kunststoff, z.B. Polyamid, bestehen. Bei derartigen Materialplättchen kann der elastische Vorsprung einstückig in die Führungsausnehmung vorstehen, wobei der den Rastvorsprung enthaltende Randbereich der Führungsausnehmung von einem schmalen Materialsteg gebildet wird, der dem Rastvorsprung die erforderliche Elastizität verleiht. Der Materialsteg kann zweckmäßigerweise an der dem Rastvorsprung abgewandten Seite von einem Loch begrenzt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere zweckmäßige Maßnahmen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Schrägansicht der Arbeitsplatte eines Arbeitstisches in Horizontalstellung,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei schräggestellter Arbeitsplatte,
    • Fig. 3 einen Querschnitt der Arbeitsplatte gemäß Schnittlinie III-III in vergrößerter Teildarstellung,
    • Fig. 4 einen parallel zur Arbeitsplatten-Stirnseite gelegten Schnitt durch die Anschlagleiste gemäß Schnittlinie IV-IV,
    • Fig. 5 ein der Fig. 4 entsprechender Schnitt, wobei sich die Anschlagleiste in ihrer Gebrauchsstellung befindet und
    • Fig. 6 einen Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4.
  • In den Figuren 1 und 2 ist lediglich die Arbeitsplatte 1 eines Arbeitstisches, insbesondere eines Schreibtisches, dargestellt, da die übrigen Bestandteile des Tisches im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter interessieren. Diese Arbeitsplatte 1 kann aus ihrer Horizontalstellung (Fig. 1) mittels eines geeigneten Beschlags so schräggestellt werden (Fig. 2), daß sie vom Benutzer des Schreibtisches, also von der Tisch-Vorderseite ausgehend, nach hinten oben verläuft. Die am Tischkorpus sitzende Anlenkachse hierfür ist bei 2 strichpunktiert angedeutet. Für diesen Zweck geeignete Beschläge sind ebenfalls schon lange bekannt.
  • Um bei schräggestellter Arbeitsplatte 1 ein Herunterfallen von Gegenständen zu vermeiden, trägt die Arbeitsplatte an ihrer vorderen Stirnseite 3 eine Anschlagleiste 4. Diese kann zwischen einer tieferen Nicht-Gebrauchsstellung (Fig. 1), die der horizontalen Arbeitsplatte zugeordnet ist, und einer höheren, über die Arbeitsplatte 1 nach oben hin vorstehenden Gebrauchsstellung (Fig. 2) verstellt werden, so daß sie bei schräger Arbeitsplatte den auf dieser befindlichen Gegenständen einen Halt bietet. Im folgenden wird nun anhand der Figuren 3 bis 6 diese.Anschlagleiste und die zugehörige Verstelleinrichtung im einzelnen beschrieben.
  • Von der Stirnseite 3 der Arbeitsplatte 1 stehen mit horizontalem Abstand zwei Haltebolzen 5 vor, die in diese beispielsweise eingeschraubt sind und an ihrem vor die Arbeitsplatten-Stirnseite 3 vorstehenden Ende einen radial erweiterten Kopf 6 besitzen. In den Figuren 3 bis 6 ist nur einer dieser beiden identisch ausgebildeten Bereiche der Anschlagleiste und der Arbeitsplatten-Stirnseite gezeigt.
  • Jedem Haltebolzen 5 ist eine Führungsausnehmung ? schlitzähnlicher Gestalt an der Anschlagleiste 4 zugeordnet, wobei der Haltebolzen 5 mit seinem vorstehenden Schaft in diese Führungsausnehmung 7 eingreift. Die Führungsausnehmung 7 bildet zwei in der Höhe versetzte Anschläge 8 bzw. 9, die jeweils einer der beiden Anschlagleisten-Stellungen zugeordnet sind. Dabei wird der der Nicht-Gebrauchsstellung (Figuren 3,4 und 6) zugeordnete Anschlag 8 von dem oberen Ende der Führungsausnehmung 7 gebildet. In der Nicht-Gebrauchsstellung sitzt die Anschlagleiste 4 also mit dem oberen Rand der beiden Führungsausnehmungen 7 auf den Haltebolzen 5 auf. Von diesem Ende ausgehend verläuft jede Führungsausnehmung 7 vertikal nach unten. Dabei ragt seitlich in die Ausnehmung 7 ein den anderen Anschlag 9, der der hochgeschobenen Gebrauchsstellung (Fig. 5) zugeordnet ist, bildender Rastvorsprung, der quer zur langlochähnlichen Führungsausnehmung 7 elastisch bewegbar ist. Die Führungsausnehmung 7 ist an der Stelle des Rastvorsprungs 9 auf eine mit Bezug auf den Durchmesser des Haltebolzens 5 kleinere Breite b verengt, und der Abstand des Rastvorsprungs vom unteren Ende 10 der Führungsausnehmung 7 entspricht mindestens dem Durchmesser des Haltebolzens. Hebt man die Anschlagleiste 4 aus ihrer Nicht-Gebrauchsstellung hoch, kommt der Rastvorsprung 9 von unten her zur Anlage an den Haltebolzen 5. Da der Rastvorsprung 9 in Querrichtung federnd ausgebildet ist, weicht er bei weiterem Drücken der Anschlagleiste nach oben seitlich aus, bis er sich oberhalb des Haltebolzens 5 befindet, wo er dann wieder zurückfedert und den Haltebolzen übergreift. Nunmehr befindet sich der Haltebolzen am unteren Ende der Führungsausnehmung 7, und die Anschlagleiste wird über die Rastvorsprünge 9 in der Nicht-Gebrauchsstellung gehalten. Entsprechend muß man die Anschlagschiene, will man sie aus ihrer Gebrauchsstellung in die Nicht-Gebrauchsstellung überführen, einfach nach unten über den durch den Rastvorsprung 9 bedingten Druckpunkt drücken. Dies ergibt sich anschaulich aus einem Vergleich der Figuren 4 und 5.
  • Der Kopf 6 des Haltebolzens 5 hintergreift den die Führungsausnehmung 7 umgebenden Rand 11, so daß die Anschlagleiste 4 in axialer Richtung des Haltebolzens gesehen festgelegt ist und nicht unabsichtlich von der Arbeitsplatte 1 wegfallen kann. Um den Haltebolzen 5 trotz des erweiterten Kopfes 6 in die Führungsausnehmung 7 einbringen zu können, mündet in die Führungsausnehmung 7 ein Querschlitz 12, der andernends von einem im Durchmesser mindestens dem Bolzenkopf 6 entsprechenden Durchbruch 13 ausgeht. Bei der Montage wird also die Anschlagleiste 4 über die Durchbrüche 13 auf die Haltebolzen 5 aufgesteckt, wonach man die Anschlagleiste seitlich verschiebt, so daß die Haltebolzen 5 mit ihrem Schaft entlang der Querschlitze 12 in die Führungsausnehmungen 7 gelangen. Die Mündung des Querschlitzes 12 in die Führungsausnehmung 7 ist mit Abstand zu den Enden 8,10 der Führungsausnehmung angeordnet, so daß der Haltebolzen 4 weder in der Gebrauchsstellung noch in der Nicht-Gebrauchsstellung unabsichtlich in den Querschlitz 12 gelangen kann. Ferner geht aus der Zeichnung hervor, daß der Querschlitz 12 zwischen dem den der Nicht-Gebrauchsstellung zugeordneten Anschlag 8 bildenden Ende der Führungsausnehmung und dem Rastvorsprung 9 in die Führungsausnehmung mündet, und zwar an der dem Rastvorsprung 9 gegenüberliegenden Seite. Der Querschlitz 12 verläuft ferner mit Bezug auf die Längsrichtung der Anschlagleiste geneigt, beim Ausführungsbeispiel zur Führungsausnehmung 7 hin nach oben.
  • Die Führungsausnehmung 7 und der beim Ausführungsbeispiel vorhandene Querschlitz 12 mit dem Durchbruch 13 sind beim Ausführungsbeispiel in Gestalt von Durchbrechungen an einem gesonderten Materialplättchen 14 ausgebildet, das in die der Stirnseite 3 der Arbeitsplatte 1 zugewandte Rückseite 15 der Anschlagleiste 4 eingelassen ist. Hierzu ist an der Anschlagleisten-Rückseite 15 ein Hohlraum ausgeformt, der das rechteckige Materialplättchen 14 bündig aufnimmt und im Bereich der Führungsausnehmung 7, des Querschlitzes 12 und des erweiterten Durchbruchs 13 tiefer als das Materialplättchen 14 ist. Diese Vertiefung 16 dient zur Aufnahme des Bolzenkopfes 6. Umfangsseitig weist das Materialplättchen 14 noch Befestigungslöcher 17 zum Verschrauben mit der Anschlagleiste 4 auf.
  • Das Materialplättchen 14 des Ausführungsbeispieles besteht aus Kunststoff, wobei sich ein Polyamid-Kunststoff bestens eignet. Diese Materialwahl ermöglicht auch eine sehr einfache Herstellung des Rastvorsprungs 9. Dieser kann nämlich einstückig in die Führungsausnehmung 7 vorstehen, wobei der den Rastvorsprung enthaltende Randbereich der Führungsausnehmung 7 von einem schmalen Materialsteg 18 gebildet wird, wozu beim Ausführungsbeispiel ein Loch 19 im Kunststoffplättchen vorgesehen ist, das den Materialsteg 18 an der dem Rastvorsprung 9 abgewandten Seite begrenzt. Der so gebildete Materialsteg 18 verleiht dem Rastvorsprung 9 die erforderliche Elastizität.
  • Prinzipiell könnte die Anschlagleiste von einer einstückigen Schiene gebildet werden, die an den Stellen der beiden Haltebolzen jeweils eine Führungsausnehmung, einen Querschlitz und einen zugehörigen Durchbruch zum Einführen des Bolzenkopfes besitzt. Diese Durchbrechungen und die Haltebolzen wären dann jedoch von außen her sichtbar. Deshalb ist es vorteilhaft, die Anschlagleiste wie beim Ausführungsbeispiel an der der Arbeitsplatten-Stirnseite 3 abgewandten Sichtseite 2o geschlossen auszubilden und die Führungsausnehmungen 7 usw. an ihrer Rückseite 15 zweckmäßigerweise durch Einsetzen der beschriebenen Kunststoffplättchen 14 anzuordnen. In diesem Falle kann man auch die Anschlagleiste 4 aus einem dem Material der Arbeitsplatte 1 entsprechenden Material fertigen. Erstreckt sich diese Anschlagleiste über die gesamte Länge der Arbeitsplatte und fluchtet sie in der Nicht-Gebrauchsstellung mindestens oberseitig mit der Arbeitsplatte, ist die Anschlagleiste nicht als solche erkennbar und erscheint als Einfassung der Arbeitsplatte.
  • Es versteht sich, daß man die Verstelleinrichtung auch umkehren kann, d.h. man kann auch die Haltebolzen an der Anschlagleiste und die Führungsausnehmungen usw. bzw. die Materialplättchen an der Arbeitsplatten-Stirnseite vorsehen. Die beschriebene Anordnung ist jedoch fertigungstechnisch einfacher.

Claims (11)

1. Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, mit einer zur Tisch-Vorderseite hin schrägstellbaren Arbeitsplatte, die an ihrer vorderen Stirnseite eine Anschlagleiste trägt, die zwischen einer tieferen Nicht-Gebrauchsstellung und einer höheren, über die Arbeitsplatte nach oben hin vorstehenden Gebrauchsstellung verstellbar ist, indem von der Stirnseite der Arbeitsplatte mit horizontalem Abstand mindestens zwei Haltebolzen vorstehen, die jeweils in eine zwei in der Höhe versetzte und jeweils einer der beiden Leistenstellungen zugeordnete Anschläge aufweisende schlitzähnliche Führungsausnehmung an der Anschlagleiste eingreifen, oder umgekehrt, wobei der der Nicht-Gebrauchsstellung zugeordnete Anschlag von einem der Enden der Führungsausnehmung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmungen (7) vertikal verlaufen und daß der der Gebrauchsstellung zugeordnete Anschlag (9) von einem seitlich in die zugehörige Ausnehmung (7) ragenden elastischen Rastvorsprung gebildet wird, so daß die Ausnehmung (7) an der Stelle des Rastvorsprungs auf eine mit Bezug auf den Durchmesser des Haltebolzens (5) kleinere Breite (b) verengt ist, wobei der Abstand des Rastvorsprungs vom anderen Ende (10) der Ausnehmung (7) mindestens dem Durchmesser des Haltebolzens (5) entspricht.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (4) an der der Arbeitsplatten-Stirnseite (3) abgewandten Sichtseite (2o) geschlossen ausgebildet ist und an ihrer der Arbeitsplatten-Stirnseite (3) zugewandten Rückseite (15) die Führungsausnehmungen (7) oder die Haltebolzen (5), zweckmäßigerweise die Führungsausnehmungen, trägt.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (4) aus einem dem Material der Arbeitsplatte (1) entsprechenden Material besteht, sich über deren gesamte Länge erstreckt und in der Nicht-Gebrauchsstellung mindestens oberseitig mit der Arbeitsplatte fluchtet.
4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (5) einen radial vorstehenden Kopf (6) aufweisen, der zur axialen Festlegung der Anschlagleiste (4) den Rand (11) der zugehörigen Führungsausnehmung (7) hintergreift, und daß zum Einführen des jeweiligen Haltebolzens in die Führungsausnehmung (7), zweckmäßigerweise mit Abstand zu deren Enden, ein Querschlitz (12) mündet, der andernends von einem im Durchmesser mindestens dem Bolzenkopf (6) entsprechenden Durchbruch (13) ausgeht.
5. Arbeitstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (12) zwischen dem den der Nicht-Gebrauchsstellung zugeordneten Anschlag bildenden Ende (8) der Führungsausnehmung (7) und dem Rastvorsprung (9) in die Führungsausnehmung (7) mündet.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (12) an der dem Rastvorsprung (9) gegenüberliegenden Seite in die Führungsausnehmung (7) mündet.
7. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (12) mit Bezug auf die Längsrichtung der Anschlagleiste (4) geneigt verläuft.
8. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsausnehmungen (7), gegebenenfalls mit zugehörigem Querschlitz (12) und Durchbruch (13), enthaltenden Bereiche der Anschlagleiste (4) bzw. der Stirnseite der Arbeitsplatte jeweils in einem gesonderten Materialplättchen (14) enthalten sind, das zweckmäßigerweise in die Rückseite (15) der Anschlagleiste (4) oder in die Arbeitsplatten-Stirnseite eingelassen ist.
9. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die die Führungsausnehmungen (7), gegebenenfalls mit zugehörigem Querschlitz (12) und Durchbruch (13), enthaltenden Bereiche der Anschlagleiste (4) bzw. der Stirnseite der Arbeitsplatte aus Kunststoff, z.B. Polyamid, bestehen.
10. Arbeitstisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Vorsprung (9) einstückig in die Führungsausnehmung (7) vorsteht, wobei der den Rastvorsprung enthaltende Randbereich der Führungsausnehmung von einem schmalen Materialsteg (18) gebildet wird.
11. Arbeitstisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialsteg (18) an der dem Rastvorsprung (9) abgewandten Seite von einem Loch (19) begrenzt wird.
EP84101538A 1983-02-15 1984-02-15 Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch Withdrawn EP0116374A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305157 DE3305157A1 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch
DE3305157 1983-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116374A2 true EP0116374A2 (de) 1984-08-22
EP0116374A3 EP0116374A3 (de) 1986-07-23

Family

ID=6190875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101538A Withdrawn EP0116374A3 (de) 1983-02-15 1984-02-15 Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0116374A3 (de)
DE (1) DE3305157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402141B (de) * 1991-02-23 1997-02-25 Hohenloher Spezialmoebel Arbeitspult, insbesondere schreibtisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931685A (en) * 1958-01-24 1960-04-05 John R Bethea Ill Convertible desks
DE7420791U (de) * 1974-06-19 1974-10-10 Moll H + K Ohg Schreibtisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931685A (en) * 1958-01-24 1960-04-05 John R Bethea Ill Convertible desks
DE7420791U (de) * 1974-06-19 1974-10-10 Moll H + K Ohg Schreibtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402141B (de) * 1991-02-23 1997-02-25 Hohenloher Spezialmoebel Arbeitspult, insbesondere schreibtisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305157A1 (de) 1984-08-16
EP0116374A3 (de) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP0421458A1 (de) Schublade
AT412772B (de) Selbstfärbe-handstempel
DD298734A5 (de) Fuehrung fuer einen auszug, einen schubkasten od. dgl.
DE4037706C1 (de)
DD285574A5 (de) Spendersystem fuer rasierklingeneinheiten
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
EP0116374A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
WO2010127952A1 (de) Bausatz einer möbelauszugsführung
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
EP1031466A1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
EP0596235A1 (de) Behälter für Tonträger
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE102012106865A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
EP4111908B1 (de) Schubladenrahmen mit adaptern für unterschiedliche einbaubreiten
DE2708427A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken, insbesondere der fuesse von polsterelementen
AT393204B (de) Moebel mit mindestens einem schubkasten
CH646016A5 (en) Switchboard apparatus having an attachment element
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
DE102020119901A1 (de) Adaptereinheit zur Verbindung eines Schubkastenbodens mit einer Seitenzarge eines Schubkastens, Seitenzarge und Schubkasten
AT373482B (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870124