WO2015121050A1 - Zapfkopf für ein getränkefass - Google Patents

Zapfkopf für ein getränkefass Download PDF

Info

Publication number
WO2015121050A1
WO2015121050A1 PCT/EP2015/051385 EP2015051385W WO2015121050A1 WO 2015121050 A1 WO2015121050 A1 WO 2015121050A1 EP 2015051385 W EP2015051385 W EP 2015051385W WO 2015121050 A1 WO2015121050 A1 WO 2015121050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
housing
handwheel
head according
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Meinhard Becker
Original Assignee
Cmb Schankanlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmb Schankanlagen Gmbh filed Critical Cmb Schankanlagen Gmbh
Priority to DK15702200.5T priority Critical patent/DK3105170T3/en
Priority to EP15702200.5A priority patent/EP3105170B1/de
Priority to US15/117,818 priority patent/US9718662B2/en
Priority to ES15702200.5T priority patent/ES2671429T3/es
Publication of WO2015121050A1 publication Critical patent/WO2015121050A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve

Definitions

  • the invention relates to a dispensing head for a beverage keg, in particular beer keg, which has a valve head with a spring-loaded valve disc, with a housing, a connecting element for securing the housing to the valve head of the beverage keg, an inlet formed on the housing for connecting a propellant gas line, in the Housing movably mounted plunger, which contains a riser channel and the spring-loaded by pressing into the valve head
  • Valve disc opens, an output for connection of a beverage line and an actuating mechanism for actuating the plunger.
  • tapping heads for tapping beverages by means of propellant from a keg, in particular a keg are known (see e.g.
  • a keg is a reusable barrel made of stainless steel. It has on its top a centrally located valve, the so-called keg head. On this a suitable tap head can be mounted by means of the propellant gas (eg carbon dioxide) introduced from a separate container into the barrel and thus standing under pressure from the barrel can be promoted to the tap.
  • the keg head is usually provided with a flange on which the tap head, which has a matching receptacle with undercut, is slid sideways.
  • an annular valve disc is arranged, which is pressed by a compression spring in the closed position of the valve.
  • the valve disc surrounds with little play the upper end of a rising to the bottom of the beverage barrel riser, wherein the upper end of the tube is closed by a circular disc which projects radially relative to the tube and defines a circumferential sealing surface with respect to the circular disc.
  • the riser Near below the disc, the riser has through holes for the Flow of the pressed out by means of the propellant gas from the barrel drink. So that the propellant gas generating an overpressure can enter the barrel, the annular valve disk is pressed into the keg head against the force of the compression spring by means of a plunger displaceably mounted in the tap head.
  • the plunger is tubular.
  • He has at its lower, the annular valve disc facing the end of a diameter extension, the inner diameter is greater than the diameter of the circular disc, which is attached to the upper end of the riser used in the barrel.
  • the upper end of the plunger is designed as a connection for a beverage line leading to the dispensing system.
  • the propellant gas passes through a formed on the housing of the tap nozzle and a top sealed, limited by the housing and the plunger annulus to the keg head.
  • a hand lever is provided, which has a fork-shaped portion, with which it is pivotally mounted on the housing of the tap head (cf .. EP 0 294 095 AI and EP 0 521 461 A2).
  • the invention has for its object to provide a tap head of the type mentioned, which requires considerably less force to its operation
  • the tap head according to the invention is characterized in that its actuating mechanism is designed as a rotating mechanism which has a helical gear and a handwheel connected to the plunger and the helical gear.
  • the tap head according to the invention can be produced inexpensively and requires for the actuation of the plunger against the spring force of the valve head only relatively little force. Due to the helical gear, the tap head according to the invention can be operated much easier than a conventional tap head with lever mechanism. In addition, the helical gear of the dispensing head according to the invention requires no additional device for locking the plunger in its lower, the spring-loaded
  • the helical gear of the dispensing head according to the invention may preferably have a self-locking thread, for example a trapezoidal thread.
  • the diameter of the handwheel is preferably equal to or greater than the diameter of the valve head (keg head).
  • a correspondingly large handwheel diameter contributes to a low expenditure of force and thus to an easy handling of the tap head.
  • the diameter of the handwheel according to a preferred embodiment is equal to or smaller than the diameter of the connectable with the keg head housing foot.
  • An advantageous embodiment of the dispensing head according to the invention is characterized in that the liquid outlet (beverage outlet) is arranged on the housing below the handwheel, wherein the plunger has a transverse passage opening into the riser channel, which in an upper position of the plunger is sealed and offset from the liquid outlet, and in a lower position of the plunger, in which it the spring-loaded
  • Valve disc opens, is placed in overlap with the fluid outlet.
  • This embodiment allows an execution of the tap head in a compact design and an optimal position of the handwheel in terms of ergonomic accessibility and ease of use.
  • the axis of rotation of the handwheel preferably runs parallel or coaxial to the longitudinal central axis of the plunger.
  • Embodiment of the invention formed rounded.
  • the transition thus resembles a pipe bend.
  • the rounding simplifies the mechanical cleaning of the tap head, in particular the plunger, for example by means of sponge balls, which are passed or transported for cleaning purposes by the beverage line and the tap head.
  • Valve body is assigned to a plunger formed on the control surface, wherein the valve body comes in contact with the control surface in a direction of the valve head of the beverage keg movement of the plunger and from a
  • Closed position is moved to an open position.
  • a further advantageous embodiment of the dispensing head according to the invention provides that the control surface is designed such that the valve body is only moved from the closed position to the open position when the transverse passage of the plunger in partial overlap with the
  • Liquid outlet is arranged. This embodiment ensures that the propellant gas inlet is always closed simultaneously when closing the liquid outlet (beverage outlet).
  • the housing and / or the plunger and / or the hand wheel of the dispensing head according to the invention are preferably made of plastic. As a result, the material and manufacturing costs of the dispensing head compared to conventional, made of metal dispensing heads can be significantly reduced. In addition, the weight of the dispensing head is considerably reduced by the use of plastic instead of metal, which is particularly advantageous in terms of handling and sending the dispensing head.
  • dispensing head whose housing and plunger are made of transparent or transparent plastic.
  • the dispensing head designed in this way allows optical control
  • a further advantageous embodiment of the dispensing head according to the invention is characterized in that the housing between the serving to attach the housing to the valve head of the beverage keg connecting element and the propellant gas inlet serving as a predetermined breaking point constriction.
  • a further preferred embodiment of the dispensing head according to the invention provides that the plunger is provided on its lateral surface, below the transverse passage, with a seal which seals in the upper position of the plunger, the transverse passage with respect to the liquid outlet.
  • the helical gear of the dispensing head according to the invention comprises, according to an advantageous embodiment, a threaded sleeve having an internal thread whose internal thread is in engagement with an external thread formed in the lateral surface of the housing. This makes it possible to realize a compact and at the same time smooth-running helical gearbox.
  • the handwheel is preferably torsionally rigid with the threaded sleeve and rotatably connected to the plunger, while the plunger is also axially fixed to the handwheel.
  • Zapfkopfgeophuses is, for example, dreiiser, preferably at least four continuous.
  • Beverage conduit and the propellant gas inlet for connection of a propellant gas line are arranged on the same side of the housing. As a result, a space-saving installation of beverage line and LPG is possible.
  • connection of the handwheel with the threaded sleeve and the plunger designed so that it solves the case of a caused by mechanical impact on the handwheel breakage of the threaded sleeve by a holding a snap ring holding portion of the handwheel from the remaining part handwheel tears and / or Area of the handwheel, one bolted to the ram
  • Fig. 1 a tap head according to the invention for tapping a beverage from a keg, e.g. Beer keg, by means of propellant, in a side view;
  • a keg e.g. Beer keg
  • FIG. 2 shows the tap head of FIG. 1 in an axial sectional view along the
  • FIG. 3 shows the tap head according to FIG. 1, the handwheel of which is turned downwards and accordingly the plunger protrudes downwards out of the housing;
  • FIG. 4 shows the tap head of FIG. 3 in an axial sectional view along the
  • FIG. 5 shows the tap head from FIG. 1 in conjunction with a drinks barrel head, in a side view
  • FIG. Fig. 6 shows the tap head of Fig. 1 in conjunction with a beverage barrel head, wherein the handwheel and a threaded sleeve connected thereto are shown in side view, while otherwise the housing and the plunger of the tap head and the beverage barrel head in a
  • FIG 2 Axial sectional view shown in FIG 2 are shown.
  • Fig. 7 the dispensing head with the beverage barrel head of FIG. 6, wherein the
  • the tap head 1 shown in the drawing is in a conventional manner by means of undercut over a range of about 180 ° of the housing circumference.
  • NEN edge 2 on a beverage keg (not shown) mounted by being pushed onto the flange 3 of a valve disposed on the upper side of the barrel valve, the so-called keg head 4, laterally (see Figures 5, 6 and 7).
  • the keg head 4 is formed as a hollow cylinder. He is provided with a riser 5, which extends to the bottom of the beverage barrel, eg beer keg.
  • the nozzle 4.1 has for this purpose at its lower edge axially extending slots 4.2, which at its upper end in
  • Circumferential direction are extended.
  • the extension 4.3 of the respective slot 4.2 is longer than the slot width measured in the circumferential direction and has at its lower edge a shoulder with an axially upwardly projecting edge section 4.4.
  • the radial projections 5.1 of the riser flange 5.2 are fixed to the axially projecting edge sections 4.4 (compare FIGS. 5 and 6).
  • the riser 5 has at its upper end a closed circular disc 5.3 (plate) which protrudes radially relative to the outer circumference of the riser pipe 5.
  • the upper end of the riser pipe 5 is surrounded by an annular valve disk 6, which has on its inner circumference a circumferential shoulder 6.1, which rests against the underside of the radially projecting edge of the circular disk 5.3 or abuts.
  • the inner circumference of the Keg head flange 3 is opposite to the inner diameter of the cylindrical nozzle 4.1 and thus forms a peripheral stop 3.1 for the valve disc 6, which is inserted through a in the nozzle 3, the riser 5 surrounding compression spring 7 against the radially inwardly projecting stop 3.1 is pressed.
  • annular seal 9 is inserted, which in the assembled state of the tap head 1 sealingly abuts the top of the flange 3 of the keg head 4 (Fig. 7).
  • the Seal 9 is fixed by means of an annular clamping element 10 on the inside of the housing foot 8.1.
  • the seal 9 has a flange or collar 9.1, which engages positively in an upper-side circumferential shoulder 10.1 of the clamping element 10.
  • the seal 9 is dimensioned such that in the assembled state it protrudes somewhat from the underside of the clamping element 10 (see FIG. 2).
  • the clamping element 10 and the housing foot 8.1 are designed in the manner of a bayonet closure.
  • the clamping element 10 is provided on its outer circumference with projections 10.2, which are associated with the housing foot 8.1 formed recesses or window-like openings 8.2.
  • the recesses or window-like openings 8.2 each have a shoulder 8.21 with a substantially in the circumferential direction of the housing 8 extending extension 8.22, in which a nose-shaped
  • the tap head 1 has in its housing 8 a movably arranged in the axial direction plunger 11, by means of which the annular valve disc 6 of the keg head 4 can be pressed against the force of the compression spring 7 in the socket 4.1 of the keg head 4.
  • the plunger 11 has at its lower end a bell-shaped extension 11.1, whose inner diameter is larger than that
  • Riser 5 is.
  • the bell-shaped extension 11.1 of the plunger engages upon depression of the valve disc 6, the upper end of the riser 5.
  • the riser 5 has a circumferential shoulder 5.4, which limits the downward displacement of the valve disc 6 along the riser pipe 5 as a stop.
  • the thickness of the valve disc 6 and the distance of paragraph 5.4 from the radially projecting lower edge of the circular disc 5.3 (closing plate) are dimensioned so that the arranged below the disc 5.3 through holes 5.5 of the riser 5 open radially into the bell-shaped extension 11.1 of the plunger 11, if the valve disk 6 pressed down on the shoulder 5.4 is applied.
  • Propellant such as CO2 which is used to tap the drink in the barrel, flows when the plunger 11 presses the valve disc 6 to the paragraph 5.4, formed by a formed on the housing 8 of the dispensing head 1 propellant gas inlet 12 through the housing 8 and the Outside of the plunger 11 limited annular space 13 in the nozzle 4.1 of the keg head 4, where the propellant gas passes through the annular gap between the outer periphery of the valve disc 6 and the inner circumference of the nozzle 4.1 and located above the riser flange 5.2 through holes 4.11 of the nozzle 4.1 to the beverage level arrives in order to displace it towards the drum base.
  • CO2 Propellant
  • the tap head 1 is provided with a rotating mechanism which comprises a helical gear with a handwheel 14.
  • the helical gear is constructed from a male thread 8.3 arranged at the upper end of the housing 8 and a threaded sleeve 15 having an internal thread 15.1.
  • the external thread 8.3 is executed in the illustrated embodiment four ways. But it could also be carried out five or six times. Furthermore, it can be seen that the intermeshing threads 8.3, 15.1 are designed as trapezoidal thread.
  • the handwheel 14 is torsionally rigid with the threaded sleeve 15 and rotatably connected to the plunger 11.
  • a hollow-cylindrical socket 14.1 is formed on the hand wheel 14 on the underside, the outside of the threaded sleeve 15 encloses and rotatably connected to this by a latching connection 16.
  • the plunger 11 has at its upper end a bolt-shaped threaded head 11.4, onto which a flange nut 17 is screwed, which is positively received in a circumferential shoulder 14.21 having through hole 14.2 of the handwheel 14 with radial and axial play.
  • the plunger 11 is thus axially fixed to the handwheel 14.
  • the plunger 11 is secured against rotation with respect to the tubular housing 8 in the same.
  • the plunger 11 includes a riser channel 11.5, which opens at the lower end of the plunger, namely in the bell-shaped extension 11.1 and extends coaxially to the longitudinal center axis of the plunger 11.
  • the riser channel 11.5 does not open axially at the upper end of the plunger 11, but extends to a transverse passage 11.6, which opens on one side on the lateral surface of the plunger 11.
  • the transverse passage 11.6 of the plunger extends substantially radially and is below the
  • Threaded sleeve 15 arranged at an axial distance from the same.
  • the riser 11.5 is rounded in the cross passage 11.6 over.
  • the transverse passage 11.6 of the plunger 11 is associated with a formed in the wall of the tubular housing 8 liquid or beverage outlet 8.4.
  • the liquid outlet 8.4 is formed as a connecting piece with external thread 8.5 and preferably integrally formed on the housing 8.
  • the liquid outlet (connecting piece) 8.4 is disposed below the handwheel 14, below a serving as a stop for the threaded sleeve 15 Federal 8.6 of the tubular housing 8.
  • Beverage line and the propellant gas inlet 12 for connection of a propellant gas line are arranged on the same side of the housing 8.
  • the seal 18 has annular, axially spaced portions 18.1, 18.2, which are arranged in formed in the lateral surface of the plunger 11 annular grooves.
  • the propellant gas inlet 12 is designed as a connecting piece and has an external thread 12.1.
  • a valve is integrated, whose movable valve body 19 is associated with a plunger 11 formed on the control surface 11.7.
  • the control surface 11.7 is designed such that the valve body 19 is only moved from the closed position to the open position when the
  • Transverse passage 11.6 of the plunger is in partial overlap with the liquid outlet 8.4.
  • the valve body 19 has a hemispherical contact head 19.1.
  • the propellant gas inlet (connecting piece) 12 has a constriction, at which the valve body 19 rests in the valve closed position with a ring seal (O-ring) 20.
  • the valve body 19 is spring loaded.
  • a compression spring (not shown) pushing the valve body 19 in the direction of the constriction is supported on a holder 21 defining a gas passage, which is releasably fixed in the connecting piece 12.
  • the housing 8, the plunger 11, the threaded sleeve 15 and the handwheel 14 are preferably made of plastic, for example polyethylene (PE), polypropylene (PP) and / or polyactides (PLA). Particularly preferred are at least the housing 8 and the plunger 11 made of transparent or transparent plastic.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PLA polyactides
  • connection of the handwheel 14 with the threaded sleeve 15 and the plunger 11 is designed so that in a caused by mechanical impact on the handwheel breakage of the handwheel 14 dissolves the same of the threaded sleeve 15 by the snap ring 16 holding portion of the handwheel 14 of the remaining part of the handwheel 14 breaks off and / or a region of the handwheel 14 surrounding the flange nut 17 is torn off from the remaining part of the handwheel 14.
  • the diameter of the handwheel 14 is preferably greater than the diameter of the keg-head flange 3 or the ring-segment-shaped groove 8.7 of the housing foot 8.1.
  • the diameter of the handwheel 14 is smaller than the diameter of the connectable with the keg head 4 housing foot 8.1.
  • the embodiment of the invention is not to that shown in the drawing
  • Liquid outlet 8.4 and the propellant gas inlet 12 to be arranged on opposite sides of the tap head housing 8.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf (1) für ein Getränkefass, das einen Ventilkopf mit einer federbelasteten Ventilscheibe aufweist, mit einem Gehäuse (8), einem Verbindungselement zum Befestigen des Gehäuses an dem Ventilkopf des Getränkefasses, einem am Gehäuse ausgebildeten Treibgaseingang (12) zum Anschluss einer Treibgasleitung, einem in dem Gehäuse (8) beweglich gelagerten Stößel (11), der einen Steigkanal (11.5) enthält und durch Eindrücken in den Ventilkopf die federbelastete Ventilscheibe öffnet, einem Flüssigkeitsausgang (8.4) zum Anschluss einer Getränkeleitung und einem Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Stößels (11). Damit ein solcher Zapfkopf leichtgängig bedienbar und kostengünstig herstellbar ist, sieht die Erfindung vor, dass sein Betätigungsmechanismus als Drehmechanismus ausgebildet ist, der ein Schraubgetriebe und ein mit dem Stößel (11) und dem Schraubgetriebe verbundenes Handrad (14) aufweist.

Description

Zapfkopf für ein Getränkefass
Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf für ein Getränkefass, insbesondere Bierfass, das einen Ventilkopf mit einer federbelasteten Ventilscheibe aufweist, mit einem Gehäuse, einem Verbindungselement zum Befestigen des Gehäuses an dem Ventilkopf des Getränkefasses, einem am Gehäuse ausgebildeten Eingang zum Anschluss einer Treibgasleitung, einem in dem Gehäuse beweglich gelagerten Stößel, der einen Steigkanal enthält und durch Eindrücken in den Ventilkopf die federbelastete
Ventilscheibe öffnet, einem Ausgang zum Anschluss einer Getränkeleitung und einem Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Stößels.
Derartige Zapfköpfe zum Zapfen von Getränken mittels Treibgas aus einem Fass, insbesondere einem Keg (engl, keg„kleines Fass"), sind bekannt (siehe z.B.
EP 0 294 095 AI). Ein Keg ist ein Mehrwegfass aus Edelstahl. Es weist auf seiner Oberseite ein mittig angeordnetes Ventil, den sogenannten Keg-Kopf auf. Auf diesem kann ein passender Zapfkopf montiert werden, mittels dem Treibgas (z.B. Kohlendioxyd) aus einem separaten Behälter in das Fass eingeleitet und das somit unter Überdruck stehende Getränk aus dem Fass zur Zapfanlage gefördert werden kann. Um den Zapfkopf schnell montieren zu können, ist der Keg-Kopf üblicherweise mit einem Flansch versehen, auf den der Zapfkopf, der eine passende Aufnahme mit Hinterschnitt aufweist, seitlich aufgeschoben wird. In dem Keg-Kopf ist eine ringförmige Ventilscheibe angeordnet, die durch eine Druckfeder in die Schließstellung des Ventils gedrückt wird. Die Ventilscheibe umgibt mit geringem Spiel das obere Ende eines sich bis zum Boden des Getränkefasses erstreckenden Steigrohres, wobei das obere Ende des Rohres durch eine Kreisscheibe verschlossen ist, die gegenüber dem Rohr radial vorsteht und bezüglich der Kreisscheibe eine umlaufende Dichtfläche definiert. Nahe unterhalb der Kreisscheibe weist das Steigrohr Durchgangsöffnungen für den Durchfluss des mittels des Treibgases aus dem Fass herausgedrückten Getränks auf. Damit das einen Überdruck erzeugende Treibgas in das Fass gelangen kann, wird die ringförmige Ventilscheibe gegen die Kraft der Druckfeder mittels eines im Zapfkopf verschiebbar gelagerten Stößels in den Keg-Kopf gedrückt. Der Stößel ist rohrförmig ausgebildet. Er weist an seinem unteren, der ringförmigen Ventilscheibe zugewandten Ende eine Durchmessererweiterung auf, deren Innendurchmesser größer als der Durchmesser der Kreisscheibe ist, die am oberen Ende des im Fass eingesetzten Steigrohres angebracht ist. Das obere Ende des Stößels ist als Anschluss für eine zur Zapfanlage führenden Getränkeleitung ausgebildet. Das Treibgas gelangt über einen am Gehäuse des Zapfkopfes ausgebildeten Anschlussstutzen und einen oberseitig abgedichteten, durch das Gehäuse und den Stößel begrenzten Ringraum zum Keg- Kopf. Zur Betätigung des Stößels ist ein Handhebel vorgesehen, der einen gabelförmigen Abschnitt aufweist, mit dem er am Gehäuse des Zapfkopfes schwenkbar gelagert ist (vgl. EP 0 294 095 AI sowie EP 0 521 461 A2).
Des Weiteren sind auch gattungsgemäße Zapfköpfe bekannt, die auf den Keg-Kopf aufgeschraubt werden.
Trotz des Handhebels ist die aufzubringende Kraft zur Betätigung des Stößels eines herkömmlichen Zapfkopfes der oben genannten Art hoch. Ferner erfordern bekannte Zapfköpfe der oben genannten Art eine aufwendige Arretierung des Handhebels bzw. Stößels in der niedergedrückten Zapfstellung, um eine ungewollte Rückstellung des Stößels in seine obere bzw. eingefahrene Stellung durch die zusammengedrückte Druckfeder des Keg-Kopfes zu verhindern.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Zapfkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der zu seiner Betätigung erheblich weniger Kraft erfordert als
herkömmliche Zapfköpfe. Zugleich soll ein solcher Zapfkopf kostengünstig herstellbar sein. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Zapfkopf mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zapfkopfes sind in den Unteransprüchen angegeben. Der erfindungsgemäße Zapfkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass sein Betätigungsmechanismus als Drehmechanismus ausgebildet ist, der ein Schraubgetriebe und ein mit dem Stößel und dem Schraubgetriebe verbundenes Handrad aufweist.
Der erfindungsgemäße Zapfkopf lässt sich kostengünstig herstellen und erfordert zur Betätigung des Stößels gegen die Federkraft des Ventilkopfes nur relativ wenig Kraft. Aufgrund des Schraubgetriebes lässt sich der erfindungsgemäße Zapfkopf erheblich leichter betätigen als ein herkömmlicher Zapfkopf mit Hebelmechanismus. Zudem erfordert das Schraubgetriebe des erfindungsgemäßen Zapfkopfes keine zusätzliche Vorrichtung zur Arretierung des Stößels in seiner unteren, die federbelastete
Ventilscheibe öffnenden Stellung. Das Schraubgetriebe des erfindungsgemäßen Zapfkopfes kann vorzugsweise ein selbsthemmendes Gewinde, beispielsweise ein Trapezgewinde aufweisen.
Der Durchmesser des Handrades ist vorzugsweise gleich groß oder größer als der Durchmesser des Ventilkopfes (Keg-Kopfes). Ein entsprechend großer Handraddurchmesser trägt zu einem geringen Kraftaufwand und damit zu einer einfachen Handhabung des Zapfkopfes bei. Hinsichtlich kompakter Abmessungen des
Zapfkopfes und einer leichten Bedienbarkeit desselben ist es andererseits günstig, wenn der Durchmesser des Handrades gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung gleich groß oder kleiner ist als der Durchmesser des mit dem Keg-Kopf verbindbaren Gehäusefußes.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausgang (Getränkeausgang) an dem Gehäuse unterhalb des Handrades angeordnet ist, wobei der Stößel einen in den Steigkanal mündenden Querdurchgang aufweist, der in einer oberen Stellung des Stößels abgedichtet und versetzt gegenüber dem Flüssigkeitsausgang angeordnet ist, und der in einer unteren Stellung des Stößels, in welcher derselbe die federbelastete
Ventilscheibe öffnet, in Überdeckung mit dem Flüssigkeitsausgang angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Ausführung des Zapfkopfes in kompakter Bauweise und eine optimale Position des Handrades hinsichtlich einer ergonomisch günstigen Zugänglichkeit sowie Bedienbarkeit. Die Drehachse des Handrades verläuft vorzugsweise parallel oder koaxial zur Längsmittelachse des Stößels.
Der Übergang des Steigkanals in den Querdurchgang ist nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung gerundet ausgebildet. Der Übergang ähnelt somit einem Rohrbogen. Die Rundung vereinfacht die mechanische Reinigung des Zapfkopfes, insbesondere des Stößels, beispielsweise mittels Schwammkugeln, die zu Reinigungszwecken durch die Getränkeleitung und den Zapfkopf geleitet bzw. transportiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes sieht vor, dass der Treibgaseingang mit einem Ventil versehen ist, dessen beweglicher
Ventilkörper einer am Stößel ausgebildeten Steuerfläche zugeordnet ist, wobei der Ventilkörper bei einer in Richtung des Ventilkopfes des Getränkefasses gerichteten Bewegung des Stößels mit der Steuerfläche in Kontakt kommt und aus einer
Schließstellung in eine Offenstellung bewegt wird.
In diesem Zusammenhang sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes vor, dass die Steuerfläche derart ausgebildet ist, dass der Ventilkörper erst dann aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird, wenn der Querdurchgang des Stößels in teilweiser Überdeckung mit dem
Flüssigkeitsausgang angeordnet ist. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass der Treibgaseingang beim Schließen des Flüssigkeitsausgangs (Getränkeausgangs] stets gleichzeitig geschlossen wird. Das Gehäuse und/oder der Stößel und/oder das Handrad des erfindungsgemäßen Zapfkopfes sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Hierdurch können die Material- und Herstellungskosten des Zapfkopfes gegenüber herkömmlichen, aus Metall gefertigten Zapfköpfen erheblich gesenkt werden. Zudem wird durch die Verwendung von Kunststoff anstelle von Metall das Gewicht des Zapfkopfes erheblich reduziert, was insbesondere hinsichtlich der Handhabung sowie der Versendung des Zapfkopfes von Vorteil ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes sind dessen Gehäuse und Stößel aus transparentem oder durchsichtigem Kunststoff hergestellt. Der so ausgestaltete Zapfkopf ermöglicht eine optische Kontrolle
(Inspektion) des Hygiene- bzw. Verschmutzungszustandes des Zapfkopfes ohne diesen hierzu zerlegen zu müssen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwischen dem zum Befestigen des Gehäuses an dem Ventilkopf des Getränkefasses dienenden Verbindungselement und dem Treibgaseingang eine als Sollbruchstelle dienende Einschnürung aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass der am Getränkefass montierte Zapfkopf bei unbeabsichtigter Bruchbeschädigung durch eine entsprechend starke Schlageinwirkung so zerbricht, dass der Stößel bzw. dessen Bruchteile gelöst sind und das federbelastete Ventil des Getränkefasses somit automatisch schließen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes sieht vor, dass der Stößel an seiner Mantelfläche, unterhalb des Querdurchgangs, mit einer Dichtung versehen ist, die in der oberen Stellung des Stößels den Querdurchgang gegenüber dem Flüssigkeitsausgang abdichtet. Hierdurch lässt sich eine zuverlässige Abdichtung des Flüssigkeitsausgangs erzielen, wenn der Zapfkopf von dem Getränke- fasskopf entfernt werden muss. Das Schraubgetriebe des erfindungsgemäßen Zapfkopfes umfasst nach einer vorteilhaften Ausgestaltung eine ein Innengewinde aufweisende Gewindehülse, deren Innengewinde mit einem in der Mantelfläche des Gehäuses ausgebildeten Außengewinde in Eingriff steht. Hierdurch lässt sich ein kompaktes und zugleich leicht- gängiges Schraubgetriebe realisieren. Das Handrad ist dabei vorzugsweise drehstarr mit der Gewindehülse und drehbar mit dem Stößel verbunden, während der Stößel zugleich axial an dem Handrad festgelegt ist. Das Außengewinde des
Zapfkopfgehäuses ist beispielsweise dreigängig, vorzugsweise mindestens viergängig ausgebildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausgang zum Anschluss einer
Getränkeleitung und der Treibgaseingang zum Anschluss einer Treibgasleitung auf der gleichen Seite des Gehäuses angeordnet sind. Hierdurch wird ein platzsparende Verlegung von Getränkeleitung und Treibgasleitung ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes ist die
Verbindung des Handrades mit der Gewindehülse und dem Stößel so ausgeführt, dass sich bei einem durch mechanische Schlageinwirkung auf das Handrad verursachten Bruch des Handrades dasselbe von der Gewindehülse löst, indem ein einen Sprengring haltender Abschnitt des Handrades von dem restlichen Teil Handrades abreißt und/oder ein Bereich des Handrades, der eine mit dem Stößel verschraubte
Flanschmutter umgibt, von dem restlichen Teil Handrades abreißt, so dass der Stößel aus seiner unteren Stellung, in welcher derselbe die federbelastete Ventilscheibe öffnet, aufgrund der Federwirkung automatisch in seine obere Schließstellung bewegt wird. Hierdurch wird eine zuverlässige Selbstsicherung des Zapfkopfes im Falle eines eventuellen, durch mechanische Einwirkung verursachten Abbruchs des Handrades erreicht. Insbesondere wird dabei sichergestellt, dass der Treibgaseingang in einem solchen Fall automatisch verschlossen wird. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zapfkopf zum Zapfen eines Getränks aus einem Fass (Keg), z.B. Bierfass, mittels Treibgas, in einer Seitenansicht;
Fig. 2 den Zapfkopf aus Fig. 1 in einer axialen Schnittansicht entlang der
Schnittlinie A-A in Fig. 1; Fig. 3 den Zapfkopf gemäß Fig. 1, wobei dessen Handrad nach unten gedreht und dementsprechend der Stößel aus dem Gehäuse nach unten vorsteht;
Fig. 4 den Zapfkopf aus Fig. 3 in einer axialen Schnittansicht entlang der
Schnittlinie B-B in Fig. 3;
Fig. 5 den Zapfkopf aus Fig. 1 in Verbindung mit einem Getränkefasskopf, in einer Seitenansicht; Fig. 6 den Zapfkopf aus Fig. 1 in Verbindung mit einem Getränkefasskopf, wobei das Handrad und eine damit verbundene Gewindehülse in Seitenansicht dargestellt sind, während im Übrigen das Gehäuse und der Stößel des Zapfkopfes sowie der Getränkefasskopf in einer
Axialschnittansicht gemäß Fig. 2 gezeigt sind; und
Fig. 7 den Zapfkopf mit dem Getränkefasskopf gemäß Fig. 6, wobei das
Handrad nach unten gedreht und dementsprechend der Stößel in den Getränkefasskopf hineinragt.
Der in der Zeichnung dargestellte Zapfkopf 1 wird in an sich bekannter Weise mittels des über einen Bereich von ca. 180° des Gehäuseumfangs reichenden hinterschnitte- nen Randes 2 an einem Getränkefass (nicht gezeigt) montiert, indem er auf den Flansch 3 eines auf der Oberseite des Fasses angeordneten Ventils, dem sogenannten Keg-Kopf 4, seitlich aufgeschoben wird (vgl. Figuren 5, 6 und 7). Der Keg-Kopf 4 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Er ist mit einem Steigrohr 5 versehen, das sich bis zum Boden des Getränkefasses, z.B. Bierfasses erstreckt. Das Steigrohr 5, von dem in den Figuren 5, 6 und 7 nur ein oberer Abschnitt dargestellt ist, ist über einen radiale Vorsprünge 5.1 aufweisenden Flansch 5.2 lösbar mit dem zylindrischen Stutzen 4.1 des Keg-Kopfes verbunden. Der Stutzen 4.1 weist hierzu an seinem unteren Rand axial verlaufende Schlitze 4.2 auf, die an ihrem oberen Ende in
Umfangsrichtung erweitert sind. Die Erweiterung 4.3 des jeweiligen Schlitzes 4.2 ist länger als die in Umfangsrichtung gemessene Schlitzbreite und weist an ihrem unteren Rand einen Absatz mit einem axial nach oben vorstehenden Kantenabschnitt 4.4 auf. Nach Art eines Bajonettverschlusses werden die radialen Vorsprünge 5.1 des Steigrohrflansches 5.2 an den axial vorstehenden Kantenabschnitten 4.4 festgelegt (vgl. Figuren 5 und 6).
Das Steigrohr 5 weist an seinem oberen Ende eine geschlossene Kreisscheibe 5.3 (Platte) auf, die radial gegenüber dem Außenumfang des Steigrohres 5 vorsteht. Das obere Ende des Steigrohres 5 ist von einer ringförmigen Ventilscheibe 6 umgeben, die an ihrem Innenumfang einen umlaufenden Absatz 6.1 aufweist, der an der Unterseite des radial vorstehenden Randes der Kreisscheibe 5.3 anliegt bzw. anschlägt. Der Innenumfang des Keg- Kopfflansches 3 steht gegenüber dem Innendurchmesser des zylindrischen Stutzens 4.1 vor und bildet somit einen umlaufenden Anschlag 3.1 für die Ventilscheibe 6, die durch eine in dem Stutzen 3 eingesetzte, das Steigrohr 5 umgebende Druckfeder 7 gegen den radial nach innen vorstehenden Anschlag 3.1 gedrückt wird.
In dem mit dem Keg-Kopf 4 verbindbaren Fuß 8.1 des Zapfkopf-Gehäuses 8 ist eine ringförmige Dichtung 9 eingesetzt, die im montierten Zustand des Zapfkopfes 1 dichtend an der Oberseite des Flansches 3 des Keg-Kopfes 4 anliegt (Fig. 7). Die Dichtung 9 ist mittels eines ringförmigen Klemmelements 10 an der Innenseite des Gehäusefußes 8.1 befestigt. Die Dichtung 9 weist hierzu einen Flansch oder Kragen 9.1 auf, der formschlüssig in einen oberseitigen, umlaufenden Absatz 10.1 des Klemmelements 10 eingreift. Die Dichtung 9 ist so bemessen, dass sie im montierten Zustand gegenüber der Unterseite des Klemmelements 10 etwas vorsteht (vgl. Fig. 2). Das Klemmelement 10 und der Gehäusefuß 8.1 sind nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet. Das Klemmelement 10 ist an seinem Außenumfang mit Vorsprüngen 10.2 versehen, denen im Gehäusefuß 8.1 ausgebildete Ausnehmungen oder fensterartige Öffnungen 8.2 zugeordnet sind. Die Ausnehmungen oder fensterartige Öffnungen 8.2 weisen jeweils einen Absatz 8.21 mit einer sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Gehäuses 8 erstreckenden Erweiterung 8.22 auf, in die ein nasenförmiger
Abschnitt 10.21 des der Ausnehmung oder Öffnung 8.22 zugeordneten Vorsprungs 10.2 nach Drehen des in den Gehäusefuß 8.1 eingesetzten Klemmelements 10 eingreift (vgl. Figuren 1 und 2).
Der Zapfkopf 1 weist in seinem Gehäuse 8 einen in axialer Richtung beweglich angeordneten Stößel 11 auf, mittels dem die ringförmige Ventilscheibe 6 des Keg- Kopfes 4 gegen die Kraft der Druckfeder 7 in den Stutzen 4.1 des Keg-Kopfes 4 hineingedrückt werden kann. Der Stößel 11 besitzt an seinem unteren Ende eine glockenförmige Erweiterung 11.1, deren Innendurchmesser größer als der
Durchmesser der oberseitigen Kreisscheibe 5.3 des im Keg-Kopf gehaltenen
Steigrohres 5 ist. Die glockenförmige Erweiterung 11.1 des Stößels umgreift beim Niederdrücken der Ventilscheibe 6 das obere Ende des Steigrohres 5. Das Steigrohr 5 weist einen umlaufenden Absatz 5.4 auf, der als Anschlag die nach unten gerichtete Verschiebung der Ventilscheibe 6 entlang des Steigrohres 5 begrenzt. Die Dicke der Ventilscheibe 6 und der Abstand des Absatzes 5.4 von der radial vorstehenden Unterkante der Kreisscheibe 5.3 (Schließplatte) sind so bemessen, dass die unterhalb der Kreisscheibe 5.3 angeordneten Durchgangsöffnungen 5.5 des Steigrohres 5 radial in die glockenförmige Erweiterung 11.1 des Stößels 11 münden, wenn die Ventil- scheibe 6 nach unten gedrückt an dem Absatz 5.4 anliegt. Treibgas, z.B. CO2, das zum Zapfen des im Fass befindlichen Getränks verwendet wird, fließt, wenn der Stößel 11 die Ventilscheibe 6 an den Absatz 5.4 drückt, von einem am Gehäuse 8 des Zapfkopfes 1 ausgebildeten Treibgaseingang 12 über den durch das Gehäuse 8 und die Außenseite des Stößels 11 begrenzten Ringraum 13 in den Stutzen 4.1 des Keg-Kopfes 4, wo das Treibgas den Ringspalt zwischen dem Außenumfang der Ventilscheibe 6 und dem Innenumfang des Stutzens 4.1 passiert und über die oberhalb des Steigrohrflansches 5.2 befindlichen Durchgangsöffnungen 4.11 des Stutzens 4.1 zum Getränkespiegel gelangt, um diesen in Richtung Fassboden zu verdrängen.
Um die Dichtwirkung der im Gehäusefuß 8.1 eingesetzten Dichtung 9 zu optimieren, weist diese an ihrem Innenumfang unten einen umlaufenden Absatz 9.2 auf, gegen den der Stößel 11 mit einem am Außenfang seiner glockenförmigen Erweiterung 11.1 angeformten Flansch 11.2 drückt [vgl. Figuren 2, 5 und 6). Da der Stößelflansch 11.2 bei dichter Anlage an der Dichtung 9 den Treibgasstrom in das Fass absperren würde, ist der Stößelflansch 11.2 mit mehreren axialen Durchgangsöffnungen 11.3 versehen, die einen Durchtritt des Treibgases in den Stutzen 4.1 und damit in Richtung der im Fass befindlichen Flüssigkeit auch dann sicherstellen, wenn der Stößelflansch 11.2 die Dichtung 9 gegen Flansch 3 des Keg-Kopfes (Ventilkopfes) 4 presst.
Zur Betätigung des Stößels 11 ist der Zapfkopf 1 mit einem Drehmechanismus versehen, der ein Schraubgetriebe mit einem Handrad 14 umfasst.
Das Schraubgetriebe ist aus einem am oberen Ende des Gehäuses 8 angeordneten Außengewinde 8.3 und einer ein Innengewinde 15.1 aufweisenden Gewindehülse 15 aufgebaut. Das Außengewinde 8.3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel viergängig ausgeführt. Es könnte aber auch fünf- oder sechsgängig ausgeführt werden. Ferner ist zu erkennen, dass die ineinandergreifenden Gewinde 8.3, 15.1 als Trapezgewinde ausgeführt sind. Das Handrad 14 ist drehstarr mit der Gewindehülse 15 und drehbar mit dem Stößel 11 verbunden. Hierzu ist an dem Handrad 14 unterseitig ein hohlzylindrischer Stutzen 14.1 angeformt, der die Gewindehülse 15 außenseitig umschließt und mit dieser durch eine Rastverbindung 16 drehstarr verbunden ist. Der Stößel 11 weist an seinem oberen Ende einen bolzenförmigen Gewindekopf 11.4 auf, auf den eine Flanschmutter 17 aufgeschraubt ist, die formschlüssig in einer einen umlaufenden Absatz 14.21 aufweisenden Durchgangsbohrung 14.2 des Handrades 14 mit radialem sowie axialem Spiel aufgenommen ist. Der Stößel 11 ist somit axial an dem Handrad 14 festgelegt. Zudem ist der Stößel 11 gegen Drehung gegenüber dem rohrförmigen Gehäuse 8 in demselben gesichert bzw. geführt.
Des Weiteren enthält der Stößel 11 einen Steigkanal 11.5, der an dem unteren Ende des Stößels, nämlich in der glockenförmigen Erweiterung 11.1 mündet und koaxial zur Längsmittelachse des Stößels 11 verläuft. Der Steigkanal 11.5 mündet nicht axial am oberen Ende des Stößels 11, sondern erstreckt sich bis zu einem Querdurchgang 11.6, der an der Mantelfläche des Stößels 11 einseitig mündet. Der Querdurchgang 11.6 des Stößels erstreckt sich im Wesentlichen radial und ist unterhalb der
Gewindehülse 15 mit axialem Abstand von derselben angeordnet. Der Steigkanal 11.5 geht gerundet in den Querdurchgang 11.6 über.
Dem Querdurchgang 11.6 des Stößels 11 ist ein in der Wandung des rohrförmigen Gehäuses 8 ausgebildeter Flüssigkeits- oder Getränkeausgang 8.4 zugeordnet. Der Flüssigkeitsausgang 8.4 ist als Anschlussstutzen mit Außengewinde 8.5 ausgebildet und vorzugsweise einstückig am Gehäuse 8 angeformt. Der Flüssigkeitsausgang (Anschlussstutzen) 8.4 ist unterhalb des Handrades 14 angeordnet, und zwar unterhalb eines als Anschlag für die Gewindehülse 15 dienenden Bundes 8.6 des rohrförmigen Gehäuses 8. Der Flüssigkeitsausgang 8.4 zum Anschluss einer
Getränkeleitung und der Treibgaseingang 12 zum Anschluss einer Treibgasleitung sind auf der gleichen Seite des Gehäuses 8 angeordnet.
In der oberen Stellung des Stößels 11 ist dessen Querdurchgang 11.6 abgedichtet und versetzt gegenüber dem Flüssigkeitsausgang 8.4 angeordnet (vgl. Figuren 2 und 6), während der Querdurchgang 11.6 in der unteren Stellung des Stößels 11, in welcher derselbe die federbelastete Ventilscheibe 6 durch Niederdrücken in den Stutzen 4.1 des Keg-Kopfes 4 öffnet, in Überdeckung mit dem Flüssigkeitsausgang 8.4 angeordnet ist (vgl. Fig. 6). Der der Stößel 11 ist an seiner Mantelfläche, unterhalb des
Querdurchgangs 11.6, mit einer Dichtung 18 versehen , die in der oberen Stellung des Stößels 11 den Querdurchgang 11.6 gegenüber dem Flüssigkeitsausgang 8.4 abdichtet. Die Dichtung 18 weist ringförmige, axial voneinander beabstandete Abschnitte 18.1, 18.2 auf, die in in der Mantelfläche des Stößels 11 ausgebildeten Ringnuten angeordnet sind.
Der Treibgaseingang 12 ist als Anschlussstutzen ausgebildet und weist ein Außen- gewinde 12.1 auf. In dem Treibgaseingang (Anschlussstutzen) 12 ist ein Ventil integriert, dessen beweglicher Ventilkörper 19 einer am Stößel 11 ausgebildeten Steuerfläche 11.7 zugeordnet ist. Bei einer in Richtung des Keg-Kopfes 4 gerichteten Bewegung des Stößels 11 kommt der Ventilkörper 19 mit der Steuerfläche 11.7 in Kontakt und wird aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegt (vgl. Figuren 5 und 6). Die Steuerfläche 11.7 ist derart ausgebildet, dass der Ventilkörper 19 erst dann aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird, wenn sich der
Querdurchgang 11.6 des Stößels in teilweiser Überdeckung mit dem Flüssigkeitsausgang 8.4 befindet. Der Ventilkörper 19 besitzt einen halbkugelförmigen Kontaktkopf 19.1. Der Treibgaseingang (Anschlussstutzen) 12 weist eine Verengung auf, an der der Ventilkörper 19 in der Ventilschließstellung mit einer Ringdichtung (O-Ring) 20 anliegt. Der Ventilkörper 19 ist federbelastet. Eine den Ventilkörper 19 in Richtung der Verengung drückende Druckfeder (nicht gezeigt) ist an einer Gasdurchlässe definierenden Halterung 21, die lösbar in dem Anschlussstutzen 12 fixiert ist, abgestützt.
Das Gehäuse 8, der Stößel 11, die Gewindehülse 15 sowie das Handrad 14 sind vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und/oder Polyactiden (PLA), hergestellt. Besonders bevorzugt sind dabei zumindest das Gehäuse 8 und der Stößel 11 aus transparentem oder durchsichtigem Kunststoff hergestellt. Die Verbindung des Handrades 14 mit der Gewindehülse 15 und dem Stößel 11 ist so ausgelegt, dass sich bei einem durch mechanische Schlageinwirkung auf das Handrad verursachten Bruch des Handrades 14 dasselbe von der Gewindehülse 15 löst, indem der den Sprengring 16 haltende Abschnitt des Handrades 14 von dem restlichen Teil Handrades 14 abreißt und/oder ein die Flanschmutter 17 umgebender Bereich des Handrades 14 von dem restlichen Teil des Handrades 14 abreißt.
Des Weiteren ist insbesondere in Fig. 6 zu erkennen, dass das Gehäuse 8 des Zapfkopfes 1 zwischen dem zum Befestigen des Gehäuses 8 an dem Keg-Kopf 4 dienenden Verbindungselement (Gehäusefuß 8.1 mit Hinterschnitt bzw. ringsegmentförmiger Nut 8.7) und dem Treibgaseingang 12 eine als Sollbruchstelle dienende Einschnürung 8.8 aufweist.
Der Durchmesser des Handrades 14 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des Keg-Kopf-Flansches 3 bzw. der ringsegmentförmigen Nut 8.7 des Gehäusefußes 8.1. Andererseits ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Durchmesser des Handrades 14 kleiner als der Durchmesser des mit dem Keg-Kopf 4 verbindbaren Gehäusefußes 8.1. Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich, die auch bei von der gezeigten Ausführungsform abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann beispielsweise der Flüssigkeitsausgang 8.4 und auch an einer anderen Seite des Umfangs des rohrförmigen Zapfkopfgehäuses 8 als der Treibgaseingang 12
angeordnet sein. Insbesondere liegt es auch im Rahmen der Erfindung, den
Flüssigkeitsausgang 8.4 und den Treibgaseingang 12 an entgegengesetzten Seiten des Zapfkopfgehäuses 8 anzuordnen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Zapfkopf (1) für ein Getränkefass, das einen Ventilkopf mit einer federbelasteten Ventilscheibe aufweist, mit einem Gehäuse (8), einem Verbindungselement (8.1, 8.7) zum Befestigen des Gehäuses (8) an dem Ventilkopf des Getränkefasses, einem am Gehäuse (8) ausgebildeten Treibgaseingang (12) zum Anschluss einer Treibgasleitung, einem in dem Gehäuse (8) beweglich gelagerten Stößel (11), der einen Steigkanal (11.5) enthält und durch Eindrücken in den Ventilkopf die federbelastete Ventilscheibe öffnet, einem Flüssigkeitsausgang (8.4) zum
Anschluss einer Getränkeleitung und einem Betätigungsmechanismus zum Betätigen des Stößels (11), dadurch gekennzeichnet, dass der
Betätigungsmechanismus als Drehmechanismus ausgebildet ist, der ein
Schraubgetriebe und ein mit dem Stößel (11) und dem Schraubgetriebe verbundenes Handrad (14) aufweist.
Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flüssigkeitsausgang (8.4) an dem Gehäuse (8) unterhalb des Handrades (14) angeordnet ist, wobei der Stößel (11) einen in den Steigkanal (11.5) mündenden Querdurchgang (11.6) aufweist, der in einer oberen Stellung des Stößels (11) abgedichtet und versetzt gegenüber dem Flüssigkeitsausgang (8.4) angeordnet ist, und der in einer unteren Stellung des Stößels (11), in welcher derselbe die federbelastete Ventilscheibe öffnet, in Überdeckung mit dem Flüssigkeitsausgang (8.4) angeordnet ist.
Zapfkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigkanal (11.5) gerundet in den Querdurchgang (11.6) übergeht.
Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibgaseingang (12) mit einem Ventil versehen ist, dessen beweglicher
Ventilkörper (19) einer am Stößel (11) ausgebildeten Steuerfläche (11.7) zugeordnet ist, wobei der Ventilkörper (19) bei einer in Richtung des
Ventilkopfes des Getränkefasses gerichteten Bewegung des Stößels (11) mit der Steuerfläche (11.7) in Kontakt kommt und aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegt wird.
Zapfkopf nach den Ansprüchen 2 und 4 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (11.7) derart ausgebildet ist, dass der Ventilkörper (19) erst dann aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird, wenn der Querdurchgang (11.6) des Stößels (11) in teilweiser Überdeckung mit dem Flüssigkeitsausgang (8.4) angeordnet ist.
Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) und/oder der Stößel (11) und/oder das Handrad (14) aus Kunststoff hergestellt sind.
Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) und der Stößel (11) aus transparentem oder durchsichtigem
Kunststoff hergestellt sind.
Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) zwischen dem zum Befestigen des Gehäuses an dem Ventilkopf des Getränkefasses dienenden Verbindungselement (8.1, 8.7) und dem
Treibgaseingang (12) eine als Sollbruchstelle dienende Einschnürung (8.8) aufweist.
Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) an seiner Mantelfläche, unterhalb des Querdurchgangs (11.6), mit einer Dichtung (18) versehen ist, die in der oberen Stellung des Stößels (11) den Querdurchgang (11.6) gegenüber dem Flüssigkeitsausgang (8.4) abdichtet. Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgetriebe eine ein Innengewinde (15.1) aufweisende Gewindehülse (15) umfasst, deren Innengewinde (15.1) mit einem in der Mantelfläche des Gehäuses (8) ausgebildeten Außengewinde (8.3) in Eingriff steht.
Zapfkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Handrad (14) drehstarr mit der Gewindehülse (15) und drehbar mit dem Stößel (11) verbunden ist, wobei der Stößel (11) axial an dem Handrad (14) festgelegt ist.
Zapfkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Handrades (14) mit der Gewindehülse (15) und dem Stößel (11) so ausgeführt ist, dass sich bei einem durch mechanische Schlageinwirkung auf das Handrad verursachten Bruch des Handrades (14) dasselbe von der Gewindehülse (15) löst, indem ein einen Sprengring (16) haltender Abschnitt des Handrades (14) von dem restlichen Teil Handrades (14) abreißt und/oder ein Bereich des Handrades (14), der eine mit dem Stößel (11) verschraubte Flanschmutter (17) umgibt, von dem restlichen Teil des Handrades 14 abreißt, so dass der Stößel (11) aus seiner unteren Stellung, in welcher derselbe die federbelastete
Ventilscheibe öffnet, aufgrund der Federwirkung automatisch in seine obere Schließstellung bewegt wird.
Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausgang (8.4) zum Anschluss einer Getränkeleitung und der
Treibgaseingang (12) zum Anschluss einer Treibgasleitung auf der gleichen Seite des Gehäuses (8) angeordnet sind.
PCT/EP2015/051385 2014-02-11 2015-01-23 Zapfkopf für ein getränkefass WO2015121050A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK15702200.5T DK3105170T3 (en) 2014-02-11 2015-01-23 Faucet head for a fustage
EP15702200.5A EP3105170B1 (de) 2014-02-11 2015-01-23 Zapfkopf für ein getränkefass
US15/117,818 US9718662B2 (en) 2014-02-11 2015-01-23 Dispenser head for a beverage cask
ES15702200.5T ES2671429T3 (es) 2014-02-11 2015-01-23 Cabezal extractor para un tonel de bebida

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101652.1 2014-02-11
DE102014101652.1A DE102014101652A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Zapfkopf für ein Getränkefass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015121050A1 true WO2015121050A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52444280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051385 WO2015121050A1 (de) 2014-02-11 2015-01-23 Zapfkopf für ein getränkefass

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9718662B2 (de)
EP (1) EP3105170B1 (de)
DE (1) DE102014101652A1 (de)
DK (1) DK3105170T3 (de)
ES (1) ES2671429T3 (de)
PT (1) PT3105170T (de)
WO (1) WO2015121050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119330A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfkopf für ein Getränkefass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6567157B1 (ja) * 2018-12-27 2019-08-28 サントリーホールディングス株式会社 ディスペンスヘッド

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914092A (de) *
US2638914A (en) * 1948-06-23 1953-05-19 Flaith George Donald Tap and coupling for barrels
GB1132222A (en) * 1965-10-27 1968-10-30 Gaskell & Chambers Ltd Coupling means for use with a liquid container
US4002273A (en) * 1974-09-03 1977-01-11 Gkn Sankey Limited Dispense head for liquid containers
DE2716394A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Zapfhahn
WO1999015457A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Micro Matic A/S A coupling for a container valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473556A (en) * 1967-04-03 1969-10-21 Polytop Corp Beer keg tapping device and seal
US3596809A (en) * 1969-06-18 1971-08-03 Perlick Co Inc The Keg-tapping device
US4180189A (en) * 1978-01-11 1979-12-25 Vending Components, Inc. Single valve dispensing tube
DK157536C (da) 1987-06-03 1990-07-02 Micro Matic As Tappehoved til tapning af vaesker under tryk fra en beholder
DE4121817A1 (de) 1991-07-02 1993-01-07 Hiwi Schankanlagen Gmbh Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914092A (de) *
US2638914A (en) * 1948-06-23 1953-05-19 Flaith George Donald Tap and coupling for barrels
GB1132222A (en) * 1965-10-27 1968-10-30 Gaskell & Chambers Ltd Coupling means for use with a liquid container
US4002273A (en) * 1974-09-03 1977-01-11 Gkn Sankey Limited Dispense head for liquid containers
DE2716394A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Zapfhahn
WO1999015457A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Micro Matic A/S A coupling for a container valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119330A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfkopf für ein Getränkefass
DE102015119330B4 (de) 2015-11-10 2020-06-18 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfkopf für ein Getränkefass

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105170A1 (de) 2016-12-21
US9718662B2 (en) 2017-08-01
ES2671429T3 (es) 2018-06-06
DE102014101652A1 (de) 2015-08-13
US20170008748A1 (en) 2017-01-12
DK3105170T3 (en) 2018-06-06
PT3105170T (pt) 2018-06-05
EP3105170B1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737759B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP2373550B1 (de) Verschluss für einen behälter
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP4364855A2 (de) Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP3689472B1 (de) Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP0440023A1 (de) Probenahme-Vorrichtung mit einer Ventileinheit und einer Aufnahmeeinheit
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
EP1756453B1 (de) Verschluss für einen behälter
EP3048081A1 (de) Ventilblockanordnung für ein flaschenaufsatzgerät
DE69108366T2 (de) Verschluss für Behälter für zu sprühende Flüssigkeiten.
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
EP1124738B1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
EP1706351B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
WO2018162636A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102008003740A1 (de) Vorrichtung zur Ventilbetätigung
EP1652812A1 (de) Zapfhahn für Getränke
AT501908B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch
DE10358230A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt
EP2730536B1 (de) Zapfanordnung mit Abströmventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015702200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015702200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15117818

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE