EP1652812A1 - Zapfhahn für Getränke - Google Patents

Zapfhahn für Getränke Download PDF

Info

Publication number
EP1652812A1
EP1652812A1 EP05023578A EP05023578A EP1652812A1 EP 1652812 A1 EP1652812 A1 EP 1652812A1 EP 05023578 A EP05023578 A EP 05023578A EP 05023578 A EP05023578 A EP 05023578A EP 1652812 A1 EP1652812 A1 EP 1652812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure piece
outlet
tap
tap according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pk Planung & Konstruktion Ltd
Original Assignee
Pk Planung & Konstruktion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pk Planung & Konstruktion Ltd filed Critical Pk Planung & Konstruktion Ltd
Publication of EP1652812A1 publication Critical patent/EP1652812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1466Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow
    • B67D1/1472Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow the valve shutter being integral with a compensator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1438Control taps comprising a valve shutter movable in a direction parallel to the valve seat, e.g. sliding or rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1477Devices for assisting tap handling, e.g. levers

Definitions

  • the invention is based on a tap for drinks, the pressureless or with a gas, such as carbon dioxide or nitrogen, acted upon from a container to reach the tap and are served with this in drinking vessels.
  • a gas such as carbon dioxide or nitrogen
  • taps of various shapes and technical design are used for the serving of drinks. Since they are used to provide food and beverages, they must comply with the usual hygiene regulations in this sector and be cleaned regularly. That's why they should be easy and quick to clean.
  • Such taps consist essentially of a housing with an internal, the beverage passage closing valve and a handle for actuating the valve (DE 34 26 026, DE 199 32 840, DE 202 13 791).
  • the disadvantage of these taps is that they are inside of heels and undercuts or even columns that are difficult to clean. Such areas are through mechanical detergents quasi unavailable, so that accumulate there in the course of time beverage residues and it can come to the nucleation and -MVehrung. As a result, quality losses, such as changes in taste, to the spoiling of the drink can not be excluded.
  • the cleaning of these taps is complicated and time consuming, especially if the tap consists of many items.
  • the tap for drinks described in DE 101 07 111 should be easier to clean, since it consists of relatively few parts. Although so-called dead spaces in the form of shoulders or undercuts are still present, they are relatively easy to clean because they are more easily accessible from the outside with mechanical cleaning agents.
  • a disadvantage is its relatively expensive production.
  • a plastic housing part must be made, in which then successively a stainless steel part as a supply line for the beverage with valve seat and valve insert guide and a stainless steel part must be used as a spout and liquid-tight interconnected.
  • both in the plastic part and both stainless steel parts ventilation ducts are introduced, which in turn can be difficult to clean.
  • An easy-to-clean tap also consists of a tubular valve body with a downwardly extending spout, which has a valve seat on its underside.
  • a valve rod which may be formed as a flow body, protrudes through the valve housing and is under the pressure of a arranged in the valve housing and sealed against the beverage flow compression spring on the valve seat sealingly. To open the tap, it is lifted by means of a handle against the force of this compression spring, so that the valve seat is released.
  • the flow body has a flat underside, which is in the closed position of the tap at the same height as the bottom of the outlet spout (DE 695 14 373 T2).
  • the disadvantage of this tap is that with a gas acted upon drinks, such as beer, do not calm in the spout, but leave the tap with a high foam content. The tapping of a beer therefore takes a long time.
  • the tap according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it is easy to prepare and in the combination of closure piece and outlet has a flow regime that causes even when pouring gas promoted drinks in the outlet calming the flow of the drink so that the drink exits the tap without a large amount of foam.
  • This flow calming contributes significantly to be able to draw a beer quickly "black”.
  • An annular gap-shaped flow region adjoins the sealing region in the flow direction, ie the closure piece is elongated in the form of a cone.
  • the portion of the spout opposite this spigot has a larger inner diameter, so that between the plug and spout an annular gap-shaped passage is present before the beverage again the entire flow cross section of the spout is available.
  • the tap can be cleaned very easily. It consists, so to speak, only two assemblies, namely a housing which conducts the drink stream and a closure piece connected to the handle part via a draw bolt.
  • the housing can in turn be made in one or more parts.
  • the multi-part design has the advantage that the tap can then be made easier and cheaper stainless steel.
  • the connectable with a beverage container or a dispensing device connecting piece is usually prepared as a separate part, while the main body and the adjoining this outlet also form a part, one-piece can be the tap very well as an injection molded part of a polymeric material.
  • the fitting is merely a ruhrförmiges part, which at its free end with means for connection to the beverage container or the Schank sensible, z.
  • B. is provided with an external thread. Its bore goes smoothly through to the base without heels. Even the main body with the outlet has in the simplest case, except for a sealing edge on a substantially smooth bore. Areas for settling beverage residues that tend to nucleate have been largely avoided. As a result, the tap can be easily cleaned after removal of the closure piece.
  • the closure piece is pressed by means of a spring element against the sealing edge.
  • the tightness of the nozzle is secured in its closed position, since the spring element constantly pushes the closure piece against the sealing edge.
  • the closure piece is raised against the pressure of the spring element by means of a handle acting as a control element.
  • a spring element can serve a coil spring or an elastic packing. The latter can then additionally take over a guiding and sealing function relative to the main body.
  • a permanent sealing function can also be achieved by a self-holding guide of the tension bolt.
  • the spring element can be accommodated within the main body of the tap. As a result, the tap can be kept small in height. If the spring element is chambered within the body, the entry of beverage liquid is prevented in this area, so that the cleaning effort is reduced again.
  • This advantage can be achieved by accepting a slightly higher design of the tap but also by the fact that the spring element outside the body, for example, in the locking piece locking nut is housed.
  • the extension of the closure piece with decreasing diameter in the flow direction is conical.
  • the portion of the outlet opposite this conical part is conically shaped at the same angle, but has a slightly larger diameter, so that between the closure piece and outlet a continuously decreasing in diameter annular gap-shaped passage is present before the drink again the entire flow cross section of the spout Available.
  • the end of the closure piece is provided with a radius to bring together the annular flow at the end of the closure piece as quiet as possible again to the full jet.
  • the inner wall of the outlet can already be cylindrical again in this area, so that the flow cross-section increases faster over this short distance than would be the case while maintaining the conical course of the inner wall.
  • the outlet is extended beyond the end of the closure piece and provided with a flow cross-section again narrowing paragraph, said paragraph is vororthafterhaftank in height of the end of the closure piece.
  • the closure piece has an O-ring seal, which bears against the sealing edge formed by the diameter reduction of the inner wall of the outlet when the dispensing nozzle is closed. This requires a relatively low pressure of the spring element on the sealing edge.
  • a cylindrical sealing area adjoins the sealing edge the same diameter as the constriction.
  • the spring element will therefore expand so long until the control is seated on the screwed onto the base nut. In this way, a game that can arise, for example, by manufacturing tolerances in the tension bolt or wear of the sliding surface of the control due to prolonged operation, automatically compensated.
  • the control does not rattle, and when tapping does not need to be overcome only a dead zone when pivoting the control.
  • the closure piece is provided in the flow direction in front of the sealing area with a cylindrical guide member which is provided for the passage of the beverage with radially distributed on the circumference recesses.
  • a cylindrical guide member which is provided for the passage of the beverage with radially distributed on the circumference recesses.
  • the acted upon by the drink end face of the closure piece is flat.
  • the full jet arriving from the connecting piece is evenly distributed radially evenly in the base body and thus obtains a preorientation to the ring flow imposed on it when the tap is opened in the outlet. It has been shown that this also contributes to a calming of the beverage flow and thus to the low-foam tapping of a beer.
  • the tap according to the invention has a housing 1, which consists of a base body 2 with an outlet 3 and a connector 4.
  • the connector 4 may be provided with an external thread for connection to a beverage line or a connector for direct connection to a barrel.
  • To the top of the body is open and provided here with a threaded piece 5, which is closed by a cap nut 6.
  • a closure piece 7 In the base body 2 is a closure piece 7, which is connected via a guided through the union nut 6 draw bolt 8 with a handle 9 which is seated on the cap nut 6 and has a recess 10 for pivoting in the vertical direction.
  • the pivotable connection of draw bolt 8 and handle 9 is realized by means of a pin 11.
  • the upright position of the handle 9 means that the tap is closed.
  • the closure piece 7 is provided in the present example with an O-ring seal 12 which rests in a cylindrical sealing region 13 of the outlet 3 and thereby blocking the outlet 3 for the beverage flow.
  • O-ring seal 12 is followed in the flow direction by a conical extension 14, which is rounded at its end.
  • the outlet 3 is also extended beyond its cylindrical sealing region 13, wherein it has a complementary conical inner surface 15 in the region of the conical extension 14 of the closure piece 7, which has a slightly larger inner diameter than the respective opposite outer diameter of the closure piece 7, so that at the cylindrical sealing region 13 is followed by an annular gap-shaped flow region 16, which reduces continuously in diameter and has a constant gap width.
  • the outlet 3 again has a short cylindrical inner surface 17, before it passes through a flow cross section abruptly narrowing paragraph edge 18 finally into a spout 19 with a cylindrical inner diameter.
  • the inner surface of the main body 2 including threaded part 5 is also cylindrical.
  • the cylindrical portion of the body 2 to the mouth of the connector 4 serves as a guide for the closure piece 7, which in the present example above its O-ring seal 12 has a radially uniformly circumferentially distributed recesses 20 guide member 21 provided with a flat flow surface 22nd concludes.
  • the tap according to the invention merely consists of two subassemblies, namely the housing subassembly (FIG. 3) and the complete subassembly of the subassembly of FIG movable sealing and closing parts (Fig. 2).
  • This includes both the sealing of the tension bolt 8 by an O-ring seal 23 which is mounted in an annular groove of a guide ring 24 and at the same time seals this against the nut 6, as well as for an im Sheath of the guide ring 24 arranged O-ring seal 25 which rests in the assembled state on the inner wall of the base body 2 and here prevents the beverage passage.
  • the guide ring 24 receives in its interior a compression spring 26 which abuts with its upper edge on the inner end face of the guide ring 24 and with its lower edge at an approximately level with the lower edge of the guide ring 24 in the tie bolt 8 stop pin 27.
  • the compression spring 26 presses the closure piece 7 with a constant force in the sealing region 13 and thus ensures the vertical position of the handle 1 "tap closed", so that both an independent opening of the tap and a drop is prevented.
  • the protruding from the tension bolt 8 ends of the stop pin 27 are guided in located in the shell of the guide ring 24, in Figs. 5 and 6 recognizable slots 28 out. From Fig.
  • the axial position of the O-ring seal 12 in the sealing region 13 is determined by the extent of the compression spring 26, which in turn depends on the extent of the distance of the stop pin 27 to the lower edge of the handle 9 and to its pin 11.
  • the compression spring 26 will thus push the closure member 7 so far in the sealing area 13 until the lower edge of the handle 9 rests on the end face of the cap nut 6 and serves in this case, not only the closing function of the tap but also to compensate for tolerances.
  • the handle 9 is folded over by 90 ° to the front, whereby the closure piece 7 is raised via the connection with the draw bolt 8 and the annular gap-shaped flow region 16 is released. Due to the defined distance of the pin 11 to the stop pin 27, the stroke of the closure piece is the same for each complete opening of the tap, so that the exiting liquid quantity is always constant at maximum open tap.
  • the handle 9 is tilted back into the vertical position. This movement is supported by the force of the compression spring 26. An independent closing of the tap is excluded.
  • the union nut 6 is unscrewed from the threaded part 5 and taken out together with the internals of the housing 1.
  • the opening is now tightly closed by the cleaning adapter 31 shown in Fig. 4.
  • the housing 1 can be rinsed and cleaned, for example, with sponge balls.
  • the Built-in components are cleaned separately. For dry cleaning, the internals may remain in the housing 1.
  • FIG. 5 an inventive tap is shown with a arranged outside the housing 1 compression spring 32.
  • All the parts used in this embodiment which were also shown and described in the basic form already described, Figs. 1 to 3, were given the same reference numerals as in Figs. 1 to 3.
  • the outer compression spring 32 is housed in an extended by the displacement of the compression spring 32 upwardly union nut 33. It is supported, on the one hand, on a slotted disk 34 pushed onto the draw bolt 8 and with its opposite end on a cap 35 screwed onto the union nut.
  • the advantage of this embodiment is that no liquid can penetrate into the spring chamber.
  • This can also be achieved by the compression spring 26 arranged in the housing 1, as shown in FIG. 6, being chambered.
  • a spring retainer 36 is inserted and sealed with an O-ring seal 37 with respect to this.
  • the compression spring 26 is thus supported on the stop pin 27 via the spring receptacle 34.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Zapfhahn für Getränke, die drucklos oder mit einem Gas aus einem Behältnis über ein Anschlussstück des Zapfhahns zu dessen Auslauf gelangen. In diesem befindet sich ein Verschlussstück, das an einem Dichtbereich anliegt und zum Öffnen des Zapfhahns gegen den Druck einer Feder aus dem Dichtbereich hinaus bewegt wird.
Erfindungsgemäß sind der Auslauf (3) und das Verschlussstück (7) über den Dichtbereich (13) hinaus verlängert. Der Durchmesser der Verlängerung (14) des Verschlussstücks (7) ist kleiner als der Innendurchmesser des Auslaufs (3) in diesem Bereich, so dass sich an den Dichtbereich (13) ein ringspaltförmiger Strömungsbereich (16) anschließt.
Dadurch wird ein Strömungsregime erreicht, das bei Ausschank von mit Gas geförderten Getränken bereits im Auslauf eine Beruhigung der Strömung bewirkt, so dass das Getränk ohne großen Schaumanteil aus dem Zapfhahn austritt. Diese Strömungsberuhigung trägt wesentlich dazu bei, ein Bier zügig "schwarz" zapfen zu können. Außerdem lässt sich der Zapfhahns wesentlich einfacher reinigen.

Description

    Zapfhahn für Getränke Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Zapfhahn für Getränke, die drucklos oder mit einem Gas, beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, beaufschlagt aus einem Behältnis zu dem Zapfhahn gelangen und mit diesem in Trinkgefäße ausgeschenkt werden.
  • Für den Ausschank von Getränken kommen Zapfhähne der verschiedensten Gestalt und technischen Bauart zum Einsatz. Da mit ihnen Lebens- bzw. Genussmittel ausgeschenkt werden, müssen sie den in dieser Branche üblichen Hygienevorschriften genügen und regelmäßig gereinigt werden. Deshalb sollten sie sich leicht und schnell reinigen lassen. Derartige Zapfhähne bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit innenliegendem, den Getränkedurchtritt verschließenden Ventil sowie einem Griffstück zur Betätigung des Ventils (DE 34 26 026, DE 199 32 840, DE 202 13 791). Der Nachteil dieser Zapfhähne besteht darin, dass sich in ihrem Innern Absätze und Hinterschneidungen oder auch Spalten befinden, die schwer zu reinigen sind. Solche Bereiche sind durch mechanische Reinigungsmittel quasi nicht erreichbar, so dass sich im Laufe der Zeit dort Getränkereste ansammeln und es zur Keimbildung und -Vermehrung kommen kann. In der Folge sind Qualitätsverluste, beispielsweise Geschmacksveränderungen, bis hin zum Verderben des Getränks nicht auszuschließen. Außerdem ist die Reinigung dieser Zapfhähne kompliziert und zeitaufwendig, insbesondere dann, wenn der Zapfhahn aus vielen Einzelteilen besteht.
  • Der in der DE 101 07 111 beschriebene Zapfhahn für Getränke soll problemloser zu reinigen sein, da er aus verhältnismäßig wenigen Teilen besteht. Zwar sind immer noch sog. Toträume in Form von Absätzen bzw. Hinterschneidungen vorhanden, jedoch lassen diese sich verhältnismäßig einfach reinigen, da sie von außen leichter mit mechanischen Reinigungsmitteln zugänglich sind. Nachteilig ist allerdings seine verhältnismäßig aufwendige Herstellung. Zunächst muss ein Kunststoffgehäuseteil hergestellt werden, in das dann nacheinander ein Edelstahlteil als Zuleitung für das Getränk mit Ventilsitz und Ventileinsatzführung und ein Edelstahlteil als Auslauftülle eingesetzt und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden müssen. Außerdem sind sowohl in das Kunststoffteil sowie beide Edelstahlteile Belüftungskanäle einzubringen, die sich wiederum schwerer reinigen lassen. Beim Zapfen von mit einem Gas beaufschlagten Getränk, insbesondere Bier, besteht darüber hinaus das Problem, dass wegen der vorherrschenden Strömungsverhältnisse ein schaumarmes Zapfen nicht möglich ist.
  • Ein ebenfalls leicht zu reinigender Zapfhahn besteht aus einem rohrförmigen Ventilgehäuse mit einer nach unten verlaufenden Auslauftülle, die an ihrer Unterseite einen Ventilsitz aufweist. Eine Ventilstange, die als Strömungskörper ausgebildet sein kann, ragt durch das Ventilgehäuse und liegt unter dem Druck einer im Ventilgehäuse angeordneten und gegenüber dem Getränkestrom abgedichteten Druckfeder am Ventilsitz dichtend an. Zum Öffnen des Zapfhahns wird sie mittels eines Griffs gegen die Kraft dieser Druckfeder angehoben, so dass der Ventilsitz freigegeben wird. Der Strömungskörper weist eine ebene Unterseite auf, die sich in geschlossener Stellung des Hahns auf der gleichen Höhe wie die Unterseite der Auslauftülle befindet (DE 695 14 373 T2). Der Nachteil dieses Zapfhahns besteht darin, dass mit einem Gas beaufschlagte Getränke, wie beispielsweise Bier, sich in der Auslauftülle nicht beruhigen, sondern mit einem hohen Schaumanteil den Zapfhahn verlassen. Das Zapfen eines Biers dauert daher sehr lange.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der erfindungsgemäße Zapfhahn mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass er einfach herstellbar ist und in der Kombination von Verschlussstück und Auslauf ein Strömungsregime aufweist, das bei Ausschank von mit Gas geförderten Getränken noch im Auslauf eine Beruhigung der Strömung des Getränks bewirkt, so dass das Getränk ohne großen Schaumanteil aus dem Zapfhahn austritt. Diese Strömungsberuhigung trägt wesentlich dazu bei, ein Bier zügig "schwarz" zapfen zu können. An den Dichtbereich schließt sich in Strömungsrichtung ein ringspaltförmiger Strömungsbereich an, d. h. das Verschlussstück ist zapfenförmig verlängert. Der diesem Zapfen gegenüberliegende Bereich des Auslaufs weist einen größeren Innendurchmesser auf, so dass zwischen Verschlussstück und Auslauf ein ringspaltförmiger Durchgang vorhanden ist, bevor dem Getränk wieder der gesamte Strömungsquerschnitt des Auslaufs zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus lässt sich der Zapfhahn sehr einfach reinigen. Er besteht quasi lediglich noch aus zwei Baugruppen, nämlich einem den Getränkestrom leitenden Gehäuse und einem über einen Zugbolzen mit dem Griffteil verbundenen Verschlussstück. Das Gehäuse kann wiederum ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Die mehrteilige Ausführung hat den Vorteil, dass sich der Zapfhahn dann leichter und preisgünstiger aus Edelstahl herstellen lässt. Hierbei wird in der Regel das mit einem Getränkebehälter oder einer Schankeinrichtung verbindbare Anschlussstück als separates Teil hergestellt, während der Grundkörper sowie der sich an diesen anschließende Auslauf ebenfalls ein Teil bilden, Einteilig lässt sich der Zapfhahn sehr gut als Spritzgussteil aus einem polymeren Werkstoff herstellen. Das Anschlussstück ist lediglich ein ruhrförmiges Teil, das an seinem freien Ende mit Mitteln zum Anschluss an den Getränkebehälter oder die Schankeinrichtung, z. B. mit einem Außengewinde versehen ist. Seine Bohrung geht bis zum Grundkörper ohne Absätze glatt durch. Auch der Grundkörper mit dem Auslauf weist im einfachsten Fall bis auf eine Dichtkante eine im Wesentlichen glatt durchgehende Bohrung auf. Bereiche zum Festsetzen von Getränkeresten, die zur Keimbildung neigen, wurden weitestgehend vermieden. Dadurch lässt sich der Zapfhahn nach Ausbau des Verschlussstückes problemlos reinigen.
  • Wie auch durch den Stand der Technik bereits bekannt, wird das Verschlussstück mittels eines Federelements gegen die Dichtkante gedrückt. Dadurch ist die Dichtheit des Zapfhahns in seiner Schließstellung gesichert, da das Federelement das Verschlussstück ständig gegen die Dichtkante drückt. Zum Öffnen des Zapfhahns wird das Verschlussstück gegen den Druck des Federelements mittels eines als Steuerelements wirkenden Griffs angehoben. Als Federelement kann eine Spiralfeder oder auch eine elastische Packung dienen. Letztere kann dann noch zusätzlich eine Führungs- und Dichtfunktion gegenüber dem Grundkörper übernehmen. Anstelle eines Federelements kann eine dauerhafte Dichtfunktion auch durch eine selbsthaltende Führung des Zugbolzens erzielt werden.
  • Das Federelement kann innerhalb des Grundkörpers des Zapfhahns untergebracht sein. Dadurch kann der Zapfhahn in seiner Bauhöhe klein gehalten werden. Wird das Federelement innerhalb des Grundkörpers gekammert, wird der Eintritt von Getränkeflüssigkeit in diesen Bereich verhindert, so dass sich der Reinigungsaufwand nochmals reduziert. Dieser Vorteil kann unter Inkaufnahme einer leicht höheren Bauweise des Zapfhahns aber auch dadurch erreicht werden, dass das Federelement außerhalb des Grundkörpers, beispielsweise in der das Verschlussstück sichernden Überwurfmutter untergebracht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verlängerung des Verschlussstücks mit in Strömungsrichtung abnehmenden Durchmesser konisch ausgebildet. Der diesem konischen Teil gegenüberliegende Bereich des Auslaufs ist im gleichen Winkel konisch ausgebildet, weist jedoch einen geringfügig größeren Durchmesser auf, so dass zwischen Verschlussstück und Auslauf ein sich im Durchmesser kontinuierlich verringernder ringspaltförmiger Durchgang vorhanden ist, bevor dem Getränk wieder der gesamte Strömungsquerschnitt des Auslaufs zur Verfügung steht. Durch diese erzwungene kontinuierlich fortgesetzte Verringerung des Strömungsquerschnitts wird der ringförmige Getränkestrahl wieder auf einen Vollstrahl hin geformt, so dass sich das gasbeladene Getränk nochmals beruhig. Dadurch verringert sich die Zeit für das Zapfen eines Biers noch weiter.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ende des Verschlussstücks mit einem Radius versehen, um die ringförmige Strömung am Ende des Verschlussstücks möglichst ruhig wieder zum Vollstrahl zusammenzuführen. Die Innenwandung des Auslaufs kann in diesem Bereich bereits wieder zylindrisch sein, so dass sich der Strömungsquerschnitt über dieser kurzen Distanz schneller vergrößert als es unter Beibehaltung des konischen Verlaufs der Innenwandung der Fall wäre.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslauf über das Ende des Verschlussstücks hinaus verlängert und mit einem den Strömungsquerschnitt nochmals einengenden Absatz versehen, wobei dieser Absatz sich vortcilhafterweise in Höhe des Endes des Verschlussstückes befindet. Dadurch wird die ringförmige Strömung rasch wieder zu einem beruhigten Vollstrahl vereint. Diese zusätzliche Beeinflussung des Getränkestroms bringt weitere Vorteile beim Zapfen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlussstück eine O-Ringdichtung auf, die bei geschlossenem Zapfhahn an der durch die Durchmesserreduzierung der Innenwandung des Auslaufs gebildeten Dichtkante anliegt. Dadurch bedarf es eines verhältnismäßig geringen Druckes des Federelements auf die Dichtkante.
  • Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt sich an die Dichtkante ein zylindrischer Dichtbereich mit demselben Durchmesser wie die Einengung an. Dadurch wird die axiale Position des O-Ringes in diesem zylindrischen Bereich variabel. Das Federelement wird sich also so lange ausdehnen, bis das Steuerelement auf der auf den Grundkörper aufgeschraubten Überwurfmutter aufsitzt. Auf diese Weise wird ein Spiel, das beispielsweise durch Fertigungstoleranzen beim Zugbolzen oder Verschleiß der Gleitfläche des Steuerelements infolge längeren Betriebs entstehen kann, automatisch ausgeglichen. Das Steuerelement klappert nicht, und beim Zapfen braucht nicht erst ein Totbereich beim Schwenken des Steuerelements überwunden zu werden.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlussstück in Strömungsrichtung vor dem Dichtbereich mit einem zylindrischen Führungsteil versehen, das zum Durchtritt des Getränks mit radial am Umfang verteilten Ausnehmungen versehen ist. Durch diese Führung kann auf eine zusätzliche Führung des Zugbolzens verzichtet werden. In einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die vom Getränk beaufschlagte Stirnfläche des Verschlussstücks eben ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird der aus dem Anschlussstück ankommende Vollstrahl bereits im Grundkörper radial gleichmäßig aufgeteilt und erhält so eine Vororientierung auf die beim Öffnen des Zapfhahns ihm im Auslauf aufgezwungene Ringströmung. Es hat sich gezeigt, dass dies ebenfalls zu einer Beruhigung des Getränkestroms und damit zum schaumarmen Zapfen eines Biers beiträgt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beispielbeschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Zapfhahn im Schnitt,
    Fig. 2
    die Baugruppe Verschlussstück mit Griffteil,
    Fig. 3
    das Gehäuse des Zapfhahns,
    Fig. 4
    einen Reinigungsadapter,
    Fig. 5
    einen Zapfhahn mit außenliegendem Federelement und
    Fig. 6
    einen Zapfhahn mit innenliegendem gekapselten Federelement.
  • Der erfindungsgemäße Zapfhahn weist eine Gehäuse 1 auf, das aus einem Grundkörper 2 mit einem Auslauf 3 und einem Anschlussstück 4 besteht. Das Anschlussstück 4 kann mit einem Außengewinde für den Anschluss an eine Getränkeleitung oder ein Verbindungsstück für den direkten Anschluss an ein Fass versehen sein. Nach oben ist der Grundkörper offen und hier mit einem Gewindestück 5 versehen, das durch eine Überwurfmutter 6 verschließbar ist. In dem Grundkörper 2 befindet sich ein Verschlussstück 7, das über einen durch die Überwurfmutter 6 hindurch geführten Zugbolzen 8 mit einem Griff 9 verbunden ist, der auf der Überwurfmutter 6 aufsitzt und zum Schwenken in vertikaler Richtung eine Ausnehmung 10 aufweist. Die schwenkbare Verbindung von Zugbolzen 8 und Griff 9 wird mittels eines Stiftes 11 realisiert. Die aufrechte Stellung des Griffs 9 bedeutet, dass der Zapfhahn geschlossen ist. Das Verschlussstück 7 ist im vorliegenden Beispiel mit einer O-Ringdichtung 12 versehen, die in einem zylindrischen Dichtbereich 13 des Auslaufs 3 anliegt und dadurch den Auslauf 3 für den Getränkestrom sperrt. An die O-Ringdichtung 12 schließt sich in Strömungsrichtung eine konische Verlängerung 14 an, die an ihrem Ende abgerundet ist. Der Auslauf 3 ist ebenfalls über seinen zylindrischen Dichtbereich 13 hinaus verlängert, wobei er im Bereich der konischen Verlängerung 14 des Verschlussstücks 7 eine komplementäre konische Innenfläche 15 aufweist, die einen geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist als der jeweils gegenüberliegende Außendurchmesser des Verschlussstücks 7, so dass sich an den zylindrischen Dichtbereich 13 ein sich im Durchmesser kontinuierlich verringernder ringspaltförmiger Strömungsbereich 16 mit konstanter Spaltbreite anschließt. In Höhe des abgerundeten Endes des Verschlussstücks 7 weist der Auslauf 3 noch einmal eine kurze zylindrische Innenfläche 17 auf, bevor er durch eine den Strömungsquerschnitt abrupt einengende Absatzkante 18 schließlich in ein Auslaufstück 19 mit zylindrischem Innendurchmesser übergeht.
  • Oberhalb des zylindrischen Dichtbereichs 13 des Auslaufs 3 ist die Innenfläche des Grundkörpers 2 einschließlich Gewindestück 5 ebenfalls zylindrisch ausgebildet. Der zylindrische Bereich des Grundkörpers 2 bis zur Einmündung des Anschlussstücks 4 dient als Führung für das Verschlussstück 7, das im vorliegenden Beispiel oberhalb seiner O-Ringdichtung 12 ein mit radial gleichmäßig am Umfang verteilten Ausnehmungen 20 versehenes Führungsteil 21 aufweist, das mit einer ebenen Strömungsfläche 22 abschließt.
  • Aus der in den Fig. 2 und 3 gezeigten demontierten Darstellung wird deutlich, dass der erfindungsgemäße Zapfhahn lediglich noch aus zwei Baugruppen besteht, nämlich der Gehäusebaugruppe (Fig. 3) und der komplett dichtend in diese einsetzbare Baugruppe der beweglichen Dicht- und Verschlussteile (Fig. 2). Letztere enthält alle Elemente zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 1. Dies betrifft sowohl die Abdichtung des Zugbolzens 8 durch eine O-Ringdichtung 23, die in einer Ringnut eines Führungsrings 24 gelagert ist und gleichzeitig diesen auch gegenüber der Überwurfmutter 6 abdichtet, als auch für eine im Mantel des Führungsrings 24 angeordneten O-Ringdichtung 25, die im zusammengebauten Zustand an der Innenwandung des Grundkörpers 2 anliegt und hier den Getränkedurchtritt verhindert. Der Führungsring 24 nimmt in seinem Innenraum eine Druckfeder 26 auf, die mit ihrer Oberkante an der inneren Stirnfläche des Führungsrings 24 und mit ihrer Unterkante an einem etwa in Höhe der Unterkante des Führungsrings 24 in den Zugbolzen 8 eingebrachten Anschlagstift 27 anliegt. Die Druckfeder 26 drückt das Verschlussstück 7 mit konstanter Kraft in den Dichtbereich 13 und sichert damit die senkrechte Stellung des Griffs 1 "Zapfhahn geschlossen", so dass sowohl ein selbständiges Öffnen des Zapfhahns als auch ein Tropfen verhindert wird. Die aus dem Zugbolzen 8 herausragenden Enden des Anschlagstifts 27 sind in in dem Mantel des Führungsrings 24 befindlichen, in den Fig. 5 und 6 erkennbaren Schlitzen 28 geführt. Aus Fig. 3 ist erkennbar, dass in die Stirnfläche des Gewindestücks 5 des Gehäuses 1 eine Nut 29 eingebracht ist, in die an der Stirnfläche des Führungsrings 24 diametral gegenüberliegende Zapfen 30 eingreifen können. Durch die Führung des Anschlagstifts 27 in den Schlitzen 28 des Führungsrings 24 sowie das Eingreifen der Zapfen 30 in die Nut 29 des Gehäuses 1 ist die gesamte Baugruppe der einsetzbaren Teile einschließlich dem Griff 9 gegenüber dem Gehäuse 1 verdrehsicher. Aus Fig. 3 ist ferner der zylindrische Dichtbereich 13 des Auslaufs 3 deutlich erkennbar, der durch eine Durchmesserreduzierung der Innenbohrung des Grundkörpers 2 entsteht. Die O-Ringdichtung 12 des Verschlussstücks 7 beginnt an der durch die Durchmesserreduzierung entstandenen Kante zu dichten. Die axiale Stellung der O-Ringdichtung 12 in dem Dichtbereich 13 ist durch die Ausdehnung der Druckfeder 26 bestimmt, die wiederum von dem Maß des Abstands des Anschlagstifts 27 zu der Unterkante des Griffs 9 bzw. zu dessen Stift 11 abhängig ist. Die Druckfeder 26 wird also in jedem Fall das Verschlussstück 7 so weit in den Dichtbereich 13 hineindrücken, bis die Unterkante des Griffs 9 auf der Stirnfläche der Überwurfmutter 6 aufliegt und dient in diesem Fall also nicht nur der Schließfunktion des Zapfhahns sondern auch zum Toleranzausgleich.
  • Zum Öffnen des Zapfhahns wird der Griff 9 um 90° nach vorne umgeklappt, wodurch über die Verbindung mit dem Zugbolzen 8 das Verschlussstück 7 angehoben wird und der ringspaltförmige Strömungsbereich 16 freigegeben wird. Durch den definierten Abstand des Stifts 11 zu dem Anschlagstift 27 ist der Hubweg des Verschlussstücks bei jedem vollständigen Öffnen des Zapfhahns gleich, so dass die austretende Flüssigkeitsmenge bei maximal geöffnetem Zapfhahn immer konstant ist. Zum Schließen des Zapfhahns wird der Griff 9 in die senkrechte Stellung zurück gekippt. Diese Bewegung wird durch die Kraft der Druckfeder 26 unterstützt. Ein selbständiges Schließen des Zapfhahns ist ausgeschlossen.
  • Zur Reinigung des Zapfhahns wird die Überwurfmutter 6 von dem Gewindestück 5 abgeschraubt und mit samt den Einbauten aus dem Gehäuse 1 herausgenommen. Die Öffnung wird nunmehr durch den in Fig. 4 dargestellten Reinigungsadapter 31 dicht verschlossen. Nunmehr kann das Gehäuse 1 gespült und beispielsweise mit Schwammbällchen gereinigt werden. Die Einbauten werden separat gereinigt. Für eine chemische Reinigung können die Einbauten im Gehäuse 1 verbleiben.
  • In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Zapfhahn mit einer außerhalb des Gehäuses 1 angeordneter Druckfeder 32 dargestellt. Alle in dieser Ausführungsform verwendeten Teile, die auch in der bereits beschriebenen Grundform gem, der Fig. 1 bis 3 gezeigt und beschrieben wurden, wurden mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 3 versehen. Die außen liegende Druckfeder 32 ist in einer um den Hubraum der Druckfeder 32 nach oben verlängerten Überwurfmutter 33 untergebracht. Sie stützt sich einerseits an einer auf den Zugbolzen 8 aufgeschobenen Schlitzscheibe 34 und mit ihrem gegenüberliegenden Ende an einer auf die Überwurfmutter aufgeschraubten Kappe 35 ab. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass keine Flüssigkeit in den Federraum eindringen kann. Dies kann auch dadurch erreicht werden, dass die in dem Gehäuse 1 angeordnete Druckfeder 26, wie in Fig. 6 dargestellt, gekammert ist. Hierbei ist in den Führungsring 23 von unten eine Federaufnahme 36 eingesetzt und mit einer O-Ringdichtung 37 gegenüber diesem abgedichtet. Die Druckfeder 26 stützt sich also über die Federaufnahme 34 auf dem Anschlagstift 27 ab.
  • Als Material für den erfindungsgemäßen Zapfhahn wird hochwertiger Edelstahl 1.4301 oder Kunststoff verwendet.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Grundkörper
    3
    Auslauf
    4
    Anschlussstück
    5
    Gewindestück
    6
    Überwurfmutter
    7
    Verschlussstück
    8
    Zugbolzen
    9
    Griff
    10
    Ausnehmung
    11
    Stift
    12
    O-Ringdichtung
    13
    Zylindrischer Dichtbereich
    14
    Konische Verlängerung
    15
    Konische Innenfläche
    16
    Ringspaltförmiger Strömungsbereich
    17
    Zylindrische Innenfläche
    18
    Absatzkante
    19
    Auslaufstück
    20
    Ausnehmungen
    21
    Führungsteil
    22
    Strömungsfläche
    23
    O-Ringdichtung
    24
    Führungsring
    25
    O-Ringdichtung
    26
    Druckfeder
    27
    Anschlagstift
    28
    Schlitze
    29
    Nut
    30
    Zapfen
    31
    Reinigungsadapter
    32
    Außen liegende Druckfeder
    33
    Überwurfmutter
    34
    Schlitzscheibe
    35
    Kappe
    36
    Federaufnahme
    37
    O-Ringdichtung

Claims (10)

  1. Zapfhahn für Getränke, bestehend aus einem Grundkörper, in den ein Anschlussstück zum Anschluss an ein Behältnis oder eine Getränkeleitung, beispielsweise einer Schankanlage, mündet und an dem ein nach unten gerichteter Auslauf angeordnet ist, in dem sich ein den Strömungsquerschnitt dicht verschließendes, als Strömungskörper ausgebildetes Verschlussstück befindet, das über einen Zugbolzen mit einem Steuerelement zum Steuern des Getränkedurchflusses verbunden ist und mittels eines Federelements entgegen seiner Öffnungsrichtung gegen den durch eine Einengung des Querschnitts des Auslaufs gebildeten Dichtbereich gedrückt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslauf (3) und das Verschlussstück (7) über den Dichtbereich (13) hinaus verlängert sind und der Durchmesser der Verlängerung (14) des Verschlussstücks (7) kleiner ist als der Innendurchmesser des Auslaufs (3) in diesem Bereich, so dass sich an den Dichtbereich (13) ein ringspaltförmiger Strömungsbereich (16) anschließt.
  2. Zapfhahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlängerung (14) von Auslauf (3) und Verschlussstück (7) konisch ausgebildet ist, so dass sich der ringspaltförmige Strömungsbereich (16) konisch verjüngt.
  3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ende der Verlängerung (14) des Verschlussstücks (7) einen Radius aufweist.
  4. Zapfhahn nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenwandung des Auslaufs 3 im Bereich des Radius zylindrisch ist.
  5. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslauf (3) über das Ende des Verschlussstücks (7) hinaus verlängert ist und in dieser Verlängerung einen den Strömungsquerschnitt nochmals einengenden Absatz (18) aufweist.
  6. Zapfhahn nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Absatz (18) in Höhe des Endes des Verschlussstücks (7) befindet.
  7. Zapfhahn nach einem der Anspruche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussstück (7) eine O-Ringdichtung (12) aufweist, die bei geschlossenem Zapfhahn an der durch die Einengung des Querschnitts des Auslaufs (3) gebildeten Dichtkante anliegt.
  8. Zapfhahn nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an die Dichtkante ein kurzer zylindrischer Dichtbereich (13) anschließt
  9. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussstück (7) in Strömungsrichtung vor dem Dichtbereich (13) einen mit Ausnehmungen (20) versehenen zylindrischen Führungsteil (21) aufweist.
  10. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, die vom Getränk beaufschlagte Stirnfläche (22) des Verschlussstückes (7) eben ist.
EP05023578A 2004-10-30 2005-10-28 Zapfhahn für Getränke Withdrawn EP1652812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016827 DE202004016827U1 (de) 2004-10-30 2004-10-30 Zapfhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1652812A1 true EP1652812A1 (de) 2006-05-03

Family

ID=34442635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023578A Withdrawn EP1652812A1 (de) 2004-10-30 2005-10-28 Zapfhahn für Getränke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1652812A1 (de)
DE (1) DE202004016827U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024722A1 (de) 2008-05-22 2009-11-26 Pk Planung & Konstruktion Ltd Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035636A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Pk Planung & Konstruktion Ltd Zapfhahn mit Kompensator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066816A (en) * 1963-11-11 1967-04-26 Barnes Engineering Pty Ltd An improved beer tap or the like
GB1220824A (en) * 1967-08-10 1971-01-27 Alumasc Ltd Improved tap for dispensing liquids
GB1310674A (en) * 1969-04-02 1973-03-21 Bass Charrington Ltd Apparatus for use in dispensing beer
GB2049106A (en) * 1979-05-22 1980-12-17 Millington A A Tap
DE3426026A1 (de) 1984-07-14 1986-01-16 H.L. Fuge, Kohlensäure-Automaten-Fabrik GmbH, 3203 Sarstedt Zapfhahn
GB2162619A (en) * 1984-07-06 1986-02-05 Southern Ind Liquid dispensing tap
DE69514373T2 (de) 1994-09-23 2000-06-08 Maskinfabrikken Rea Aps, Otterup Zapfkopf
DE19932840A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Kaufmann Ernst Zapfhahn
DE10107111A1 (de) 2001-02-14 2002-09-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke
DE20213791U1 (de) 2002-09-04 2004-01-15 Schürholz GmbH Zapfhahn mit einem Kugelventil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066816A (en) * 1963-11-11 1967-04-26 Barnes Engineering Pty Ltd An improved beer tap or the like
GB1220824A (en) * 1967-08-10 1971-01-27 Alumasc Ltd Improved tap for dispensing liquids
GB1310674A (en) * 1969-04-02 1973-03-21 Bass Charrington Ltd Apparatus for use in dispensing beer
GB2049106A (en) * 1979-05-22 1980-12-17 Millington A A Tap
GB2162619A (en) * 1984-07-06 1986-02-05 Southern Ind Liquid dispensing tap
DE3426026A1 (de) 1984-07-14 1986-01-16 H.L. Fuge, Kohlensäure-Automaten-Fabrik GmbH, 3203 Sarstedt Zapfhahn
DE69514373T2 (de) 1994-09-23 2000-06-08 Maskinfabrikken Rea Aps, Otterup Zapfkopf
DE19932840A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Kaufmann Ernst Zapfhahn
DE10107111A1 (de) 2001-02-14 2002-09-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke
DE20213791U1 (de) 2002-09-04 2004-01-15 Schürholz GmbH Zapfhahn mit einem Kugelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024722A1 (de) 2008-05-22 2009-11-26 Pk Planung & Konstruktion Ltd Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004016827U1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
DE69307721T2 (de) Flüssigkeitskupplung
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
DE69206716T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil
DE3902527C1 (de)
DE69700650T2 (de) Ausgiesser für flüssige oder pastöse produkte
DE60212360T2 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von flüssigen oder gelförmigen medien
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
EP1652812A1 (de) Zapfhahn für Getränke
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
DE69011520T2 (de) Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter.
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
DE69401002T2 (de) Sicherheitsausgiessstopfen
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE102005052066A1 (de) Zapfhahn für Getränke
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE4202633A1 (de) Zapfhahn
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE602004008340T2 (de) Fluidproduktspender
AT401597B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
DE69514373T2 (de) Zapfkopf
DE3731820A1 (de) Zapfventil, insbesondere zur ausgabe von getraenken
DE602004004544T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE3248136A1 (de) Zapfhahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080503