EP1099663A1 - Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken - Google Patents

Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken Download PDF

Info

Publication number
EP1099663A1
EP1099663A1 EP00123505A EP00123505A EP1099663A1 EP 1099663 A1 EP1099663 A1 EP 1099663A1 EP 00123505 A EP00123505 A EP 00123505A EP 00123505 A EP00123505 A EP 00123505A EP 1099663 A1 EP1099663 A1 EP 1099663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing head
slide
head according
housing
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099663B1 (de
Inventor
Rudolf Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPE ENGINEERING GmbH
Original Assignee
IPE ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPE ENGINEERING GmbH filed Critical IPE ENGINEERING GmbH
Publication of EP1099663A1 publication Critical patent/EP1099663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099663B1 publication Critical patent/EP1099663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Definitions

  • the invention relates to a tap head for the removal of gas pressure standing drinks placed on a container, for example a barrel, can be put on.
  • WO 95/11191 the headspace ventilation is solved in such a way that a vent hole in the headspace switched by a slide of the dispensing head is vented in the cut-off state.
  • the tap head seal is from the slide raised, thus venting the headspace of the dispensing head. Also at several seals are required in this embodiment. It can it cannot be excluded that the beverage to be pumped in the housing is abducted.
  • the present invention has for its object to a tap head create that is designed so that the headspace is eliminated and therefore none Headspace ventilation is required.
  • This dispensing head has several advantages. So there is no product in the housing carried off. Furthermore, the tap head according to the invention has at least two seals less than previous tap heads, and a special one Headspace ventilation is not required because the dispensing head according to the invention is self-venting.
  • the Dispensing head from a housing 1 in which a locking bolt 2 is arranged is connected to the housing 1 by means of a fastening screw 3 is.
  • the locking bolt 2 surrounds a slide 4, which means a lever 5 can be moved up and down and so the slide 4 in the stripped position (Fig. 1) and in the struck position (Fig. 2) can bring.
  • a driver 6 is located on the actuating lever 5 provided, which engages in a circumferential groove 7 on the slide 4.
  • a connection 8 is also provided for the beverage conveying to the outlet, which opens into a beverage channel 9 between the locking bolt 2 and the slide 4.
  • the actuating lever 5 is connected via a leg spring 10 to a locking lever 11 which in the upper position engages in the locking bore 12 and in the lower position in the locking bore 13 and thus fixes the slide in these two end positions.
  • a CO 2 hose connection 14 is also arranged, in the enlarged rear part of which a check valve 15 with a connection and actuating bolt 16 is arranged.
  • the CO 2 switch 17 has a notch or a groove which engages in a switch or switch guide 18 in the housing. Following the check valve 15, a delivery channel 20 for the CO 2 gas is provided between the slide 4 and the plunger 19 movable downward with the slide 4.
  • a flange seal 21 is provided on the lower part of the housing 1, the in the stripped position of the dispensing head the beverage container from Slider 4 seals.
  • the locking lever 11 is locked in the locking bore 12 in the cut-off position, as a result of which the slide 4 is held in its upper position.
  • the CO 2 switch 17 is held in this position by the switch or switch guide 18, so that no conveying gas can escape through the conveying channel 20. From this position it can be seen that the dispensing head according to the invention has no head space that should be vented.
  • the beverage channel 9 and the beverage line connection 8 are closed in this position via the locking bolt 2.
  • the O-ring seal 19a provided at the lower end of the tappet 19 seals the tappet 19 from the locking bolt 2.
  • the dispensing head according to the invention is pushed onto the container connection when pouring out. Thereafter, the slide 4 is connected to the plunger 19 located thereon by means of the actuating lever 5 via the driver 5 and brought into the dispensing position via the groove 7 and locked in the locking bore 13 via the locking lever 11.
  • the CO 2 switch 17 is pushed in the direction of the actuating bolt 16, and the check valve 15 is opened so that conveying gas (CO 2 ) can flow via the conveying channel 20 into the barrel via the CO 2 hose connection 14.
  • This overpressure then, when the tap is opened, ensures that the beverage can flow past the locking bolt 2 through the beverage channel 9 via the beverage line connection 8 to the tap and from there into the glass.
  • the gas inlet into the beverage container is compressed by the flange seal 21 and sealed by the slide. If you knock off the dispensing head, the slide 4 with the plunger 19 is lifted off the seal 21, and the pressure that had built up for the beverage delivery is immediately reduced.
  • FIGS. 1 and 2 Another embodiment of the Dispensing head according to FIGS. 1 and 2.
  • a flexible cuff 22 provided at the lower end has a sealing bead 23.
  • the CO 2 supply 29 is connected to the gas duct resulting from FIG. 8, which leads into the barrel via the tappet.
  • the tappet In the cut-off state (FIG. 6), the tappet is in the upper position and the gas channel and the beverage supply are closed.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken, bestehend aus einem in einem Gehäuse (1) untergebrachten Verschlußbolzen (2), der von einem Schieber (4) umgeben ist, der mittels eines Betätigungshebels (5) auf und ab in die Anschlagstellung bewegbar ist , und einem C02-Anschluß (14) für das Fördergas. Der Zapfkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein Verschlußbolzen (2) angeordnet ist, der von einem auf- und abbeweglichen Schieber (4) umgeben ist, der am faßseitigen Ende im angeschlagenen Zustand an einer am unteren Teil des Gehäuses (1) angeordneten Flanschdichtung (21) abdichtend anliegt und im angeschlagenen Zustand der Stößel (19) am Verschlußbolzen (2) mittels eines O-Ringes (19a) dichtend anliegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken, der auf einen Behälter, beispielsweise ein Faß, aufgesetzt werden kann.
Bei allen bisherigen Zapfköpfen besteht ein Problem darin, den Kopfraum des Zapfkopfes zu entlüften, wenn der Getränkebehälter leer ist. Wird der Zapfkopf abgeschlagen, entlüftet der Kopfraum nicht selbständig. Die Entlüftung des Zapfkopf-Kopfraums muß mit erheblichem Kraftaufwand herbeigeführt werden. Wenn der Gasdruck entsprechend hoch ist, kann der Zapfkopf nicht vom Getränkebehälteranschluß entfernt und kein voller Getränkebehälter an den Zapfkopf angeschlossen werden.
In der WO 95/11191 ist die Kopfraumentlüftung in der Art gelöst, daß über eine mit einem Schieber geschaltete Entlüftungsbohrung der Kopfraum des Zapfkopfes im abgeschlagenen Zustand entlüftet wird.
Bei einer anderen Ausführungsform wird die Zapfkopfdichtung vom Schieber angehoben und so der Kopfraum des Zapfkopfes entlüftet. Auch bei dieser Ausführungsform sind mehrere Dichtungen erforderlich. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß das zu fördernde Getränk im Gehäuse verschleppt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zapfkopf zu schaffen, der so konzipiert ist, daß der Kopfraum wegfällt und somit keine Kopfraumentlüftung erforderlich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit einem Zapfkopf gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dieser Zapfkopf weist mehrere Vorteile auf. So wird kein Produkt im Gehäuse verschleppt. Ferner hat der Zapfkopf gemäß der Erfindung mindestens zwei Dichtungen weniger als bisherige Zapfköpfe, und eine spezielle Kopfraumentlüftung ist nicht erforderlich, weil der Zapfkopf gemäß der Erfindung selbstentlüftend ist.
In den Unteransprüchen sind weitere erfinderische Merkmale des Zapfkopfes gemäß Anspruch 1 beschrieben.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Zapfkopf gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
einen Schnitt durch einen Zapfkopf gemäß der Erfindung im abgeschlagenen Zustand.
Fig. 2
zeigt den gleichen Zapfkopf im angeschlagenen Zustand.
Fig. 3
zeigt einen Schnitt A-A von Fig. 1.
Fig. 4
zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Zapfkopfes gemäß Fig. 1.
Fig. 5
zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 im angeschlagenen Zustand des Zapfkopfes.
Fig. 6
zeigt im Schnitt einen automatischen Zapfkopf mit den Merkmalen gemäß der Erfindung im abgeschlagenen Zustand.
Fig. 7
zeigt die gleiche Anordnung des Zapfkopfes im angeschlagenen Zustand.
Fig. 8
zeigt einen Schnitt A-A von Fig. 6.
Wie sich aus den Figuren 1 bis 5 der Zeichnungen ergibt, besteht der Zapfkopf aus einem Gehäuse 1, in dem ein Verschlußbolzen 2 angeordnet ist, der mittels einer Befestigungsschraube 3 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Den Verschlußbolzen 2 umgibt ein Schieber 4, der mittels eines Hebels 5 auf- und abbewegt werden kann und so den Schieber 4 in die abgeschlagene Stellung (Fig. 1) und in die angeschlagene Stellung (Fig. 2) bringen kann. Hierzu ist am Betätigungshebel 5 ein Mitnehmer 6 vorgesehen, der in eine umlaufende Nut 7 am Schieber 4 eingreift.
Am Schieber 4 ist ferner ein Anschluß 8 für das zum Auslaß fördernde Getränk vorgesehen, der in einen Getränkekanal 9 zwischen dem Verschlußbolzen 2 und dem Schieber 4 mündet. Der Betätigungshebel 5 ist über eine Schenkelfeder 10 mit einem Arretierungshebel 11 verbunden, der in der oberen Stellung in die Arretierungsbohrung 12 und in der unteren Stellung in die Arretierungsbohrung 13 einrastet und somit den Schieber in diesen beiden Endstellungen festlegt. Am Schieber 4 ist ferner ein CO2-Schlauchanschluß 14 angeordnet, in dessen erweitertem Hinterteil ein Rückschlagventil 15 mit einem Anschluß- und Betätigungsbolzen 16 angeordnet ist. Der CO2-Schalter 17 weist einen Einschnitt bzw. eine Nut auf, die in eine Schalt- bzw. Schalterführung 18 im Gehäuse greift. Im Anschluß an das Rückschlagventil 15 ist zwischen dem Schieber 4 und dem mit dem Schieber 4 nach unten beweglichen Stößel 19 ein Förderkanal 20 für das CO2-Gas vorgesehen.
Am unteren Teil des Gehäuses 1 ist eine Flanschdichtung 21 vorgesehen, die in angeschlagener Position des Zapfkopfes den Getränkebehälter vom Schieber 4 abdichtet.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist in der abgeschlagenen Position der Arretierungshebel 11 in der Arretierungsbohrung 12 eingerastet, wodurch der Schieber 4 in seiner oberen Position gehalten wird. Der CO2-Schalter 17 wird von der Schalt- bzw. Schalterführung 18 in dieser Position gehalten, so daß kein Fördergas durch den Förderkanal 20 austreten kann. Aus dieser Position ist ersichtlich, daß der Zapfkopf gemäß der Erfindung gar keinen Kopfraum hat, der entlüftet werden müßte. Gleichzeitig sind in dieser Position über den Verschlußbolzen 2 der Getränkekanal 9 und der Getränkeleitungsanschluß 8 verschlossen. Außerdem dichtet die am unteren Ende des Stößels 19 vorgesehene O-Ringdichtung 19a den Stößel 19 gegenüber dem Verschlußbolzen 2 ab.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird beim Ausschenken der Zapfkopf gemäß der Erfindung auf den Behälteranschluß geschoben. Danach wird der Schieber 4 mit dem daran befindlichen Stößel 19 mittels des Betätigungshebels 5 über den Mitnehmer 5 verbunden und über die Nut 7 in Schankposition gebracht und über den Arretierungshebel 11 in der Arretierungsbohrung 13 verriegelt. In dieser Position wird der CO2-Schalter 17 in Richtung des Betätigungsbolzens 16 geschoben, und das Rückschlagventil 15 wird geöffnet, so daß über den CO2-Schlauchanschluß 14 Fördergas (CO2) über den Förderkanal 20 in das Faß strömen kann. Dieser Überdruck sorgt dann, wenn der Zapfhahn geöffnet wird, dafür, daß das Getränk am Verschlußbolzen 2 vorbei durch den Getränkekanal 9 über den Getränkeleitungsanschluß 8 zum Zapfhahn und von dort ins Glas fließen kann. Der Gaseintritt in den Getränkebehälter wird, über die Flanschdichtung 21 verpreßt, vom Schieber abgedichtet. Schlägt man den Zapfkopf ab, so wird der Schieber 4 mit dem Stößel 19 von der Dichtung 21 abgehoben, und der Druck, der sich für die Getränkeförderung aufgebaut hatte, wird sofort abgebaut.
Aus den Figuren 4 und 5 ergibt sich eine andere Ausführungsform des Zapfkopfes gemäß den Figuren 1 und 2. Anstelle der Flanschdichtung 21 ist dort eine flexible Manschette 22 vorgesehen, die am unteren Ende einen Dichtungswulst 23 aufweist. Im abgeschlagenen Zustand (Fig. 4) befindet sich die Manschette 22 mit dem Wulst 23 in der in Fig. 4 dargestellten Position.
Wird der Zapfkopf angeschlagen, so ist, wie sich aus Fig. 5 ergibt, das Gehäuse 4 mit dem Stößel 19 nach unten in das Faß bewegt. Der Flansch 22 wird zusammengedrückt, und der Wulst 23 legt sich dichtend zwischen das Faß und den Schieber 4.
Es ist ferner möglich, den dargestellten Zapfkopf auch bei automatischen Zapfkopfsystemen einzusetzen. Eine derartige Ausführungsform ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt.
Anstelle des Hebels ist dort eine pneumatische Einrichtung mit einer Druckkammer 24 und einer Schraubenfeder 25 vorgesehen. Durch Beaufschlagung der Druckkammer 24 wird der Kolben 26 nach unten bewegt, und der Schieber 27 mit dem Stößel 28 wird in Richtung Faß und in dieses hinein bewegt. In diesem angeschlagenen Zustand (Fig. 7) liegt der untere Schieberteil 27a an dem Dichtungsflansch 21 an und stellt somit die Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Schieber her.
Die CO2-Zuführung 29 ist mit dem sich aus Fig. 8 ergebenden Gaskanal verbunden, der über den Stößel in das Faß führt. Im abgeschlagenen Zustand (Fig. 6) befindet sich der Stößel in der oberen Stellung, und der Gaskanal und die Getränkezufuhr sind geschlossen.

Claims (7)

  1. Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken, bestehend aus einem in einem Gehäuse (1) untergebrachten Verschlußbolzen (2), der von einem Schieber (4) umgeben ist, der mittels eines Betätigungshebels (5) auf und ab in die Anschlagstellung bewegbar ist , und einem CO2-Anschluß (14) für das Fördergas, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) ein Verschlußbolzen (2) angeordnet ist, der von einem auf- und abbeweglichen Schieber (4) umgeben ist, der am faßseitigen Ende im angeschlagenen Zustand an einer am unteren Teil des Gehäuses (1) angeordneten Flanschdichtung (21) abdichtend anliegt und im angeschlagenen Zustand der Stößel (19) am Verschlußbolzen (2) mittels eines O-Ringes (19a) dichtend anliegt.
  2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbolzen (2) durch eine Befestigungsschraube (3) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und daß zwischen dem Verschlußbolzen (2) und dem Schieber (4) ein Getränkekanal (9) vorgesehen ist, der mit einem zum Ausschank führenden Getränkeanschluß (8) verbunden ist.
  3. Zapfkopf nach Anspruch 2 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am CO2-Anschluß (14) ein CO2-Schalter ( 17) angeordnet ist, der ein Rückschlagventil (15) mit einem Anschluß- und Betätigungsbolzen (16) betätigt, wobei das Rückschlagventil (15) in einen Förderkanal (20) für das CO2-Gas im Schieber (4) mündet, wobei der Förderkanal (20) in der angeschlagenen Position des Zapfkopfes in das Faßinnere führt und in abgeschlagener Position bei geschlossenem Rückschlagventil (15) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  4. Zapfkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der CO2-Schalter (17) eine Nutenführung aufweist, die mit einer Schalt- bzw. Schalterführung (18) im Gehäuse (1) bei Auf- und Abbewegung des Betätigungshebels (5) eingreift, wobei in der abgeschlagenen oder oberen Stellung der Betätigungshebel (5) das Rückschlagventil (15) geschlossen ist und in der unteren, angeschlagenen Stellung der Betätigungshebel (5) das Rückschlagventil (15) öffnet.
  5. Zapfkopf nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (5) über eine Schenkelfeder (10) mit einem Arretierungshebel (11) verbunden ist, der in der oberen Stellung in eine Arretierungsbohrung (12) und in der unteren Stellung in eine Arretierungsbohrung (13) einrastet.
  6. Zapfkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß anstelle der Flanschdichtung (21) am unteren Ende des Schiebers (4) eine flexible Manschette (22) mit einem Wulst (23) angeordnet ist.
  7. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem automatischen Zapfkopf das Innere des Verschlußkörpers den Durchgang der Getränkeleitung bzw. der Reinigungsleitung bildet, wobei der Schieber (27) mit dem Stößel (28) durch eine federbelastete, pneumatische Einrichtung (24, 25, 26) betätigt wird, und daß im angeschlagenen Zustand der Schieber (27) mit seinem unteren Ende (27a) an der Flanschdichtung (21) dichtend anliegt.
EP00123505A 1999-11-09 2000-10-27 Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken Expired - Lifetime EP1099663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919626U 1999-11-09
DE29919626U DE29919626U1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099663A1 true EP1099663A1 (de) 2001-05-16
EP1099663B1 EP1099663B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=8081342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123505A Expired - Lifetime EP1099663B1 (de) 1999-11-09 2000-10-27 Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6315172B1 (de)
EP (1) EP1099663B1 (de)
AT (1) ATE231475T1 (de)
DE (2) DE29919626U1 (de)
DK (1) DK1099663T3 (de)
ES (1) ES2190934T3 (de)
PT (1) PT1099663E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045676A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Micro Matic A/S A dispense head for a dispensing system

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT251346Y1 (it) * 2000-10-31 2003-11-19 Celli Spa Testata per fusti di bevande in pressione.
DE20021655U1 (de) 2000-12-20 2001-03-22 Ipe Engineering Gmbh Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
NL1017742C2 (nl) * 2001-03-30 2002-10-03 Heineken Tech Services Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron.
NL1020202C2 (nl) * 2002-03-19 2003-09-30 Heineken Tech Services Samenstel van een tapvat met een nek en een aansluitinrichting en delen daarvoor.
US20070193610A1 (en) * 2004-03-31 2007-08-23 Ecolab Inc. System For Semi-Automatic Line Cleaning
US20060097003A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Joerg Emmendoerfer Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US20060169715A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-03 Jorg Emmendorfer Controller-based management of a fluid dispensing system
US7311224B2 (en) * 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US20060175352A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-10 Jorg Emmendorfer Cleaning processes for a fluid dispensing system
US20060113322A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-01 Maser Bryan A Monitoring operation of a fluid dispensing system
TWI398399B (zh) * 2005-09-13 2013-06-11 Lesaffre & Cie 具有固定內管及可移動套筒之計量輸出閥
US20070095859A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Maser Bryan A Controller-based management of a fluid dispensing system
DE102008053716B4 (de) * 2008-10-29 2012-09-27 Khs Gmbh Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
US8827117B2 (en) * 2011-11-09 2014-09-09 Yung-Wei Ho Easily operated liquid dispenser
EP2730536B1 (de) * 2012-11-09 2017-07-12 DSI Getränkearmaturen GmbH Zapfanordnung mit Abströmventil
DE102017129912B3 (de) * 2017-10-27 2019-01-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil
US11718517B2 (en) * 2021-03-10 2023-08-08 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd. Efficient distributor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716394A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Zapfhahn
WO1982002705A1 (en) * 1981-02-14 1982-08-19 Heinz Till Appliance for cleaning,filling and/or emptying barrels,method for cleaning a barrel by the use of such appliance and barrel provided with such appliance
EP0069816A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Robert Dessenoix Flüssigkeitsanlage mit Verwendung von Druckgas
EP0263620A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Royal Packaging Industries Van Leer B.V. Zapfaufsatz für Flüssigkeitsspender
DE4316457C1 (de) * 1993-05-17 1994-10-13 Breitwisch Josef & Co Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer
WO1995011191A1 (en) 1993-10-22 1995-04-27 Micro Matic A/S A dispenser head
DE29513213U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-19 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
DE29519783U1 (de) * 1995-12-13 1996-10-10 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294095A (en) * 1927-07-16 1928-10-18 Hasler Ag Improvements in or relating to party-line telephone systems
US3272404A (en) * 1964-11-10 1966-09-13 Robirds Fluid dispenser
US3596809A (en) * 1969-06-18 1971-08-03 Perlick Co Inc The Keg-tapping device
US3734352A (en) 1970-09-11 1973-05-22 Mccarthy K Dispensing system
IT1042074B (it) * 1974-09-03 1980-01-30 Gkn Sankey Ltd Testa di distribuzione per reci pienti di liquido
DE2831463A1 (de) 1977-07-18 1979-02-01 Verbeemen Werkhuizen Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
US4180189A (en) * 1978-01-11 1979-12-25 Vending Components, Inc. Single valve dispensing tube
CA1093035A (en) * 1978-03-07 1981-01-06 Jozef Beyens Liquid dispensing head and installation
US4212414A (en) 1978-10-30 1980-07-15 Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. Liquid dispensing head with rinsing fluid inlet and installation
US4450853A (en) * 1981-07-21 1984-05-29 Robert Dessenoix Assembly for drawing off a liquid by means of a gas under pressure
US4553573A (en) 1983-10-20 1985-11-19 Pepsico Inc. Bulk syrup delivery system
BE1003668A6 (fr) 1990-02-20 1992-05-19 Pierre Antoine Soc De Personne Dispositif de soutirage et de rincage pour le debit de biere.
DE9109177U1 (de) 1991-07-25 1991-10-24 Ladurner, Markus, Marling, Bozen, It
EP0607351A1 (de) * 1991-10-18 1994-07-27 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
DE9113750U1 (de) 1991-11-05 1992-01-02 Wagner, Ewald, 5403 Muelheim-Kaerlich, De
AU668538B2 (en) 1993-01-25 1996-05-09 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Dispenser head for soft drink and cleaning device for soft drink pouring system
DE4303461C1 (de) * 1993-02-06 1994-04-14 Joachim Mogler Zapfkopf für Keg-Armaturen
EP0745556A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 CELLI S.p.A. Schnellkupplungskopf für Druckbehälter in einer Getränkezapfanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716394A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-10 Ver Edelstahlwerke Ag Zapfhahn
WO1982002705A1 (en) * 1981-02-14 1982-08-19 Heinz Till Appliance for cleaning,filling and/or emptying barrels,method for cleaning a barrel by the use of such appliance and barrel provided with such appliance
EP0069816A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Robert Dessenoix Flüssigkeitsanlage mit Verwendung von Druckgas
EP0263620A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Royal Packaging Industries Van Leer B.V. Zapfaufsatz für Flüssigkeitsspender
DE4316457C1 (de) * 1993-05-17 1994-10-13 Breitwisch Josef & Co Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer
WO1995011191A1 (en) 1993-10-22 1995-04-27 Micro Matic A/S A dispenser head
DE29513213U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-19 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
DE29519783U1 (de) * 1995-12-13 1996-10-10 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045676A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Micro Matic A/S A dispense head for a dispensing system
CN103153838A (zh) * 2010-10-08 2013-06-12 微马蒂奇股份公司 用于分配系统的分配头
RU2580087C2 (ru) * 2010-10-08 2016-04-10 Микро Матик А/С Дозирующая головка для дозирующей системы
CN103153838B (zh) * 2010-10-08 2016-04-20 微马蒂奇股份公司 用于分配系统的分配头

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001133D1 (de) 2003-02-27
US6315172B1 (en) 2001-11-13
DE29919626U1 (de) 2000-01-20
PT1099663E (pt) 2003-06-30
DK1099663T3 (da) 2003-05-19
ATE231475T1 (de) 2003-02-15
EP1099663B1 (de) 2003-01-22
ES2190934T3 (es) 2003-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099663B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE60215116T2 (de) Getränkespender
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
EP1216953B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
AT407386B (de) Vorrichtung zum steuern der gasströme und flüssigkeitsniveaus in einem orvr-betankungssystem
EP1102719A1 (de) Versenkbarer zapfhahn
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE19841954B4 (de) Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier
WO1994018112A1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE2719242A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE4316457C1 (de) Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer
EP0759409B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
EP0548570A1 (de) Befüll- und Entleerungsvorrichtung
WO1993009056A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen
DE4217965C1 (en) Fuel dispensing gun for garage - has jaws locking to filler pipe on vehicle tank and return tube and sliding filler tube in outer housing
DE10040336A1 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
EP1443000A2 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE3318663A1 (de) Zapfventil
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung
DE102012009661A1 (de) Pneumatikventil für eine Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IPE ENGINEERING GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071009

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *IPE ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081027

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001133

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501