EP1102719A1 - Versenkbarer zapfhahn - Google Patents

Versenkbarer zapfhahn

Info

Publication number
EP1102719A1
EP1102719A1 EP99936566A EP99936566A EP1102719A1 EP 1102719 A1 EP1102719 A1 EP 1102719A1 EP 99936566 A EP99936566 A EP 99936566A EP 99936566 A EP99936566 A EP 99936566A EP 1102719 A1 EP1102719 A1 EP 1102719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
inner sleeve
cam
tap according
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99936566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102719B1 (de
Inventor
Günter Grittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1102719A1 publication Critical patent/EP1102719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102719B1 publication Critical patent/EP1102719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat

Definitions

  • the present invention relates to a retractable tap for beverage cans, especially for beer-containing cans of a volume of z. B. 5 I.
  • a liquid container with a retractable drain valve is known, which in the filled state of the can is fastened to an opening made near the bottom thereof, the can being ventilated for tapping and the cock designed as a sleeve being pulled out. After a certain length of the sleeve is on the outside, it opens a tap opening so that the drink flows.
  • the sleeve must be pushed back into the interior of the can, this can slip, so that the shut-off can not be done cleanly. Furthermore, the sleeve can be rotated so that the drink is also z. B. can emerge laterally.
  • the handle used to pull out the sleeve is necessarily close to the can wall so that it is difficult to operate.
  • This drain tap has a drain opening designed as a tubular extension, so that obviously a complicated procedure is necessary for the assembly of the tap.
  • the liquid is already at the outlet opening during transport of the container, which places high demands on the tightness of the device. Furthermore, the liquid escapes even when the outlet opening is only partially opened.
  • DE-AS 1077554 describes a liquid container with a tubular, displaceably mounted housing part, in which a tappet valve is arranged.
  • a further disadvantage in this context is that the device has no cover to the interior of the container and since the valve can be actuated in any position of the tubular housing part, an unintentional actuation of the valve with the housing part pulled out leads to immediate liquid leakage even before the first use. If the valve is inadvertently actuated when the housing part is pushed in, it fills with liquid. The liquid escapes when it is pulled out.
  • the tap itself is not ready for operation immediately after it has been driven out, but requires a further operating step.
  • the dispensing means are designed in such a way that after the rotational movement to expel the device, a further rotational movement is necessary for dispensing liquid, the outlet opening of the dispensing means to coincide with the outlet opening of the valve body must be brought. An inadvertent actuation of the dispensing means during the rotary movement of the valve body results in an immediate leak of liquid.
  • the object of the present invention is therefore to create a retractable tap for beverage cans, in particular pressure vessels, which is easy to assemble, has improved handling, prevents unintentional leakage of liquid and, moreover, enables the beverage can to be almost completely emptied.
  • a retractable tap for beverage cans which have holes arranged in the wall near the bottom, with an outer sleeve with a locking mechanism at the outer end for attachment in the can opening, consisting of inner locking wedges, an outer flange and one between these flat first sealing ring, in the interior of the outer sleeve an inner sleeve which is displaceable against a front stop is arranged, which carries a handle lying on the outside of the can and a plug is formed on the inner end of the sleeve, which is completely in the outer sleeve inserted state of the inner sleeve is sealed by a protective sleeve which bears against the outer sleeve and which, after the inner sleeve has been pulled out, releases a channel lying in the interior thereof, the inner sleeve furthermore having a collar located near its outer end and a plunger coaxial therewith a is arranged, which passes through this and which bears a sealing lip which bears
  • the inner sleeve lies, in particular 5 liter beer cans, inside and fully inserted in the outer sleeve, which is held in place by the flange and the locking wedges in the hole arranged near the bottom of the can.
  • the inner sleeve For pegging, the inner sleeve is moved against the stop securing it, the stopper molded onto it being freed from the protective sheath which seals it; this clears the way to the inner channel and the drink is in contact with the sealing lip of the tappet or collar.
  • the tappet connected to it moves the sealing lip into the channel, the sealing lip lifts off the collar and the drink can emerge from the tap hole, whereby the sleeves can be brought together so that the tap hole is necessarily below when tapping.
  • the rubber hood After relieving the rubber hood, it pulls the plunger back and the sealing lip lies against the collar, which interrupts the flow of drinks.
  • the tap can remain in the extended position after tapping.
  • the length of the plunger and the elasticity of the rubber hood are matched to one another in such a way that the lip is pulled slightly against the collar, so that the seal is reliable even when the hydrostatic pressure is low in an almost empty state.
  • the rubber hood can be replaced by a spring-loaded button, the spring z. B. can be supported on the collar.
  • the rubber hood itself is advantageously connected to the tappet end by retraction, for which purpose a grommet with a bead is integrally formed on the rubber hood, so that it only needs to be clipped on for assembly.
  • the space between the sleeves is sealed by the protective sleeve, the internal pressure of the can reinforcing the seal.
  • the gap between the sleeves at the front end can be enlarged so that the outer sleeve can deflect into this area during assembly of the previously assembled tap here.
  • the sleeves are connected by a cam and a cam slot interacting with it. Since the outer sleeve is clamped in the bottom opening of the can in a rotationally fixed manner, rotating the inner sleeve causes a forced advance to the outside. This feed is about 2 cm long. This does the following.
  • the handle on the inner sleeve which is close to the wall of the can due to transport safety, can be difficult to reach behind in order to be able to grip and pull it securely. On the other hand, a rotary movement is easy to carry out.
  • the handle can be brought from a vertical into a horizontal position and at the same time be distanced from the can wall to such an extent that it can be easily gripped to completely pull out the inner sleeve can.
  • the handle consists of two wings, which can be gripped by the index and middle fingers and serve as an abutment for actuating the rubber hood with the thumb.
  • the cam slot is in the outer sleeve and the cam consequently on the inner, which on the one hand facilitates assembly and on the other hand it also created the possibility of ejecting an insert fitted in the outer sleeve before the stop with the cam and thereby exposing an emptying hole so that residual liquid can be dispensed by tilting the can over it.
  • the cam advantageously has a central opening through which the drain hole can be connected to the channel.
  • the protective cover is drawn over the outer sleeve to such an extent that it can cover the cam slot where it breaks through the sleeve.
  • the plug of the inner sleeve is sealed by a correspondingly tapered bead on the casing.
  • cam and the stopper part of a separate insert which can be inserted into the corresponding recesses after the inner sleeve has been preassembled into the outer end of the latter.
  • the insert can be guided over a pair of drivers on the insert and inner sleeve.
  • the plug is connected to the insert via lugs, and this is followed by an annular space, via which the connection to the channel can be established.
  • the handle preferably also has a plate on which the wings are molded.
  • This plate can have an opening and this can be used to attach an original fuse between the box and the plate, which is destroyed when the wings are turned.
  • FIG. 2 shows this in the assembled state in section
  • Figure 3 shows the slot curve
  • Figure 4 is a plan view of the slot.
  • Figure 1 shows in longitudinal section the outer sleeve 4, which has a front flange 6 for fixing in the can wall, and then the first sealing ring 7 and behind this, distributed around the circumference, separate locking wedges 5 which snap behind the can wall and the sleeve 4 set this.
  • the inner sleeve has a widening 36 into which it can deflect during final assembly.
  • the second sealing ring 30 lies in this widening.
  • the protective sleeve 11 is drawn around the end of the outer sleeve 4 which is inside the can.
  • the protective cover 11 covers the curve slot 20 formed at the end, which here is open to the outside and continues in a straight line on the lower tendon of the sleeve 4 within the sleeve wall 37 as a continuation of a 90 ° helical guide up to the end stop 41 against which the cam 19 of the inner sleeve 8 can be created.
  • This inner sleeve 8 is shown pushed into the outer sleeve 4. It has the handle 9 with the wings 38 projecting therefrom. Inside, the inner sleeve 8 has a flank 16 in the form of a ring step, against which the rubber hood 17 is supported.
  • This rubber hood 17 has a centrally arranged grommet 18 which surrounds the outer (left) end of the plunger 14, to which it is connected (clipped) via an annular bead 39 and an annular groove 40.
  • the tap hole 29 is protected in the inserted state by the outer sleeve.
  • the inner sleeve 8 also has a conical collar 13 against which the sealing lip 15 of the plunger 14 bears in the locked state, against which it is pulled by the elasticity of the rubber hood 17.
  • Insert 28 In the inner end of the insert 28 is inserted through corresponding openings, which carries the cam 19, which is shown here rotated by 90 ° upwards. Insert 28 and inner sleeve 8 have one or more driver pairs 24; 25 on.
  • the insert 28 also has molded-on lugs 27, which carry the stopper 10, over which the corresponding tapering of the protective cover 11 is drawn.
  • the annular space 26 In front of the lugs is the annular space 26, which connects the inside of the can to the channel 12, via which it can be emptied through the tap opening 29 after opening the valve consisting of a spring-loaded sealing lip 15 and collar 13.
  • Figure 2 illustrates the fixation of the tap in the can wall 1 of a 5 liter beer can.
  • This has a hole 2 near the bottom 41 thereof.
  • the tap is pushed through the hole 2, the hole 2 being drawn inwards and sliding over the outer sleeve 4 when inserted.
  • the locking wedges 5 snap behind the hole 2, the first sealing ring 7 between the flange 6 and locking wedges 5 is squeezed by the hole 2 so that it withstands the internal pressure of the can.
  • FIG. 3 shows a top view of the 90 ° cam slot 20 in which the cam 19 slides and drives the inner sleeve out of the outer sleeve 4 when the handle 9 is turned.
  • Cam 19 and insert 22 are shown rotated by 90 ° relative to the bottom 41.
  • the hole 2 lies within a recess 42 of the can wall 1, which receives and protects the handle 9.
  • Figure 4 ultimately shows the tap mounted in the can wall 1 with the recess 42 from the front.
  • a plate 33 can be seen near the can base 41, to which wings 38 are formed, which stand vertically in the transport state of the can.
  • An opening is made in the plate 33, which is used to fasten an original fuse 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen versenkbaren Zapfhahn für Getränkedosen (3), mit einer äusseren Hülse (4) mit einem Rastmechanismus zur Anbringung in der Dosenöffnung, wobei im Inneren der äusseren Hülse (4) eine verschiebbare innere Hülse (8) angeordnet ist, die einen am Dosenäusseren liegenden Griff (9) trägt und an das innere Ende der Hülse ein Stopfen (10) angeformt ist, der im vollständig eingeschobenen Zustand der inneren Hülse von einer an der äusseren Hülse anliegenden Schutzhülle (11) abgedichtet ist, die nach dem Herausziehen der inneren Hülse einen in deren Inneren liegenden Kanal (12) freigibt, wobei die innere Hülse ferner ein Stösselventil (14) und ein zugeordnetes Zapfloch (29) aufweist und wobei die Hülsen über einen Nocken (19) sowie einen Kurvenschlitz (20) miteinander verbunden sind, welcher beim Drehen des Griffes die innere Hülse nach aussen treibt und die äussere Hülse eine untenliegende Entleerungsbohrung aufweist, die mit einem Einsatz verschlossen ist, wobei die Entleerungsbohrung nahe dem Anschlag angeordnet und der Einsatz vom Nocken auswerfbar ist.

Description

Versenkbarer Zapfhahn
Die vorliegende Erfindung betrifft einen versenkbaren Zapfhahn für Getränkedosen, insbesondere für Bier enthaltende Dosen eines Volumens von z. B. 5 I.
Aus der DE 195 40 542 A1 ist ein Flüssigkeitsbehälter mit einem versenkbaren Entleerungshahn bekannt, welcher im gefüllten Zustand der Dose an einer nahe deren Boden angebrachten Öffnung befestigt ist, wobei zum Zapfen die Dose belüftet und der als Hülse gestaltete Hahn herausgezogen wird. Nachdem eine bestimmte Länge der Hülse außen liegt, gibt diese eine Zapföffnung frei, so daß das Getränk fließt.
Nachteilig ist dabei, daß zum Sperren des Flusses die Hülse wieder in das Doseninnere geschoben werden muß, dabei kann diese verrutschen, so daß das Absperren nicht sauber erfolgen kann. Weiterhin läßt sich die Hülse verdrehen, so daß das Getränk auch z. B. seitlich austreten kann.
Darüber hinaus liegt der zum Herausziehen der Hülse dienende Griff notwendigerweise nahe an der Dosenwand, so daß er nur schwer betätigt werden kann.
Dieser Entleerungshahn weist eine als rohrförmiger Ansatz gestaltete Entleerungsöffnung auf, so daß für die Montage des Hahnes offensichtlich ein kompliziertes Verfahren notwendig ist. Die Flüssigkeit steht bereits beim Transport des Behälters permanent an der Auslaßöffnung wodurch hohe Anforderungen an die Dichtheit der Vorπchtung gestellt werden. Weiterhin erfolgt der Flüssigkeitsaustritt auch dann, wenn die Auslaßöffnung erst teilweise freigegeben ist. In der DE-AS 1077554 ist ein Flüssigkeitsbehälter mit einem rohrförmigen ver- schieblich gelagerten Gehäuseteil beschrieben, in welchem ein Stößelventil angeordnet ist.
Nachteilig ist dabei, daß ein derartiger Hahn insbesondere für den Einsatz in Gefäßen mit unter Druck stehenden Flüssigkeiten ungeeignet ist, da der Ventilkörper durch den Flüssigkeitsinnendruck nach außen getrieben wird. Damit wird der Transport der Behälter erschwert.
Ein weiterer Nachteil ist in diesem Zusammenhang, daß die Vorπchtung keinerlei Abdeckung zum Behälterinnenraum aufweist und da das Ventil in jeder Stellung des rohrförmigen Gehäuseteils betätigbar ist, bereits vor dem erstmaligen Gebrauch ein unbeabsichtigtes Betätigen des Ventils bei herausgezogenem Gehäuseteil zum sofortigen Flüssigkeitsaustritt führt. Wird das Ventil unbeabsichtigt im eingeschobenen Zustand des Gehäuseteils betätigt, füllt sich dieses mit Flüssigkeit. Beim Herausziehen desselben tritt die Flüssigkeit aus.
Aus der EP 0350 243 A1 ist ein Hahn mit einer endseitigen Abdichtung der hinteren Einlaßöffnung mittels Stopfen und Schutzhülle und einer Rotationsbewegung der inneren Hülse zum Austreiben der Vorπchtung aus dem Behälter bekannt, wobei die Vorrichtung bei einem Flüssigkeitsbehälter, welcher aus einem starren äußeren Container und einem flexiblen Innenbehälter besteht eingesetzt wird und die Vorrichtung an zwei Aufnahmepunkten im vorderen und hinteren Bereich des Ventilgehäuses gehalten ist.
Der Hahn selbst ist nach dem Austreiben nicht sofort funktionsbereit sondern erfordert noch einen weiteren Bedienungsschritt. Die Ausgabemittel sind dabei so gestaltet, daß nach der Drehbewegung zum Austreiben der Vorrichtung eine weitere Drehbewegung zur Flüssigkeitsausgabe notwendig ist, wobei die Auslaßöffnung des Ausgabemittels zur Deckung mit der Auslaßöffnung des Ventilkörpers gebracht werden muß. Ein unbeabsichtigtes Betätigen des Ausgabemittels bei der Drehbewegung des Ventilkörpers hat einen sofortigen Flüssigkeitsaustritt zur Folge.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen versenkbaren Zapfhahn für Getränkedosen, insbesondere Druckbehälter, zu schaffen, der einfach zu montieren ist, eine verbesserte Handhabbarkeit aufweist, einen unbeabsichtigten Flüssigkeitsaustritt verhindert und darüber hinaus eine nahezu vollständige Entleerung der Getränkedose ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem versenkbaren Zapfhahn für Getränkedosen, die in der Wandung nahe dem Boden angeordnete Löcher aufweisen, mit einer äußeren Hülse mit einem Rastmechanismus an dem äußeren Ende zur Anbringung in der Dosenöffnung, bestehend aus inneren Rastkeilen, einem äußeren Flansch sowie einem zwischen diesen liegenden flachen ersten Dichtungsring, wobei im Inneren der äußeren Hülse eine gegen einen vorderen Anschlag verschiebbare innere Hülse angeordnet ist, die einen am Dosenäußeren liegenden Griff trägt und an das innere Ende der Hülse ein Stopfen angeformt ist, der im in die äußere Hülse vollständig eingeschobenen Zustand der inneren Hülse von einer an der äußeren Hülse anliegenden Schutzhülle abgedichtet ist, die nach dem Herausziehen der inneren Hülse einen in deren Inneren liegenden Kanal freigibt, wobei die innere Hülse ferner einen nahe ihrem äußeren Ende liegenden Kragen aufweist und koaxial zu diesem ein Stößel angeordnet ist, der diesen durchgreift und der eine gegen den Kragen innen anliegende Dichtlippe trägt und gegen einen Anschlag der inneren Hülse an deren äußerem Ende eine Gummihaube anliegt, die mit dem Stößel verbunden ist und die Länge des Stößels so gewählt ist, daß im entspannten bzw. nahezu entspannten Zustand der Gummihaube die Dichtlippe am Kragen anliegt und die innere Hülse dem Stößel zugeordnet ein Zapfloch trägt und wobei die innere und die äußere Hülse über einen Nocken sowie einen Kurvenschlitz miteinander verbunden sind, welcher beim Drehen des Griffes die innere Hülse nach außen treibt und der Kurvenschlitz in der äußeren Hülse angeordnet ist und diese eine untenliegende Entleerungsbohrung aufweist, die mit einem Einsatz verschlossen ist, wobei die Entleerungsbohrung nahe dem Anschlag angeordnet und der Einsatz vom Nocken auswerfbar ist.
Die Funktion der Vorπchtung ist folgende. Die innere Hülse liegt beim Ausliefern der Dosen, insbesondere sind dies 5-l-Bierdosen, im Inneren und vollständig eingeschoben in der äußeren Hülse, die durch den Flansch und die Rastkeile in dem nahe dem Dosenboden angeordneten Loch festgehalten ist.
Zum Zapfen wird die innere Hülse gegen den diese sichernden Anschlag bewegt, wobei der an diese angeformte Stopfen von der diesen abdichtenden Schutzhülle befreit wird; hierdurch wird der Weg zum inneren Kanal frei und das Getränk steht an der Dichtlippe des Stößels bzw. dem Kragen an.
Drückt man nun die Gummihaube nach innen, so bewegt der mit dieser verbundene Stößel die Dichtlippe in den Kanal hinein, die Dichtlippe hebt vom Kragen ab und das Getränk vermag über das Zapfloch auszutreten, wobei die Hülsen anei- nandergeführt sein können, so daß das Zapfloch beim Zapfen zwangsweise unten liegt. Nach dem Entlasten der Gummihaube zieht diese den Stößel zurück, und die Dichtlippe legt sich an den Kragen, wodurch der Getränkefluß unterbrochen wird. Der Zapfhahn kann nach dem Zapfen in der herausgezogenen Stellung verbleiben. Die Länge des Stößels und die Elastizität der Gummihaube sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Lippe leicht gegen den Kragen gezogen wird, so daß die Dichtung auch dann zuverlässig ist, wenn in nahezu entleertem Zustand der hydrostatische Druck gering wird. Äquivalent kann natürlich auch die Gummihaube durch eine federbelastete Taste ersetzt werden, wobei sich die Feder z. B. am Kragen abstützen kann. Die Gummihaube selbst ist vorteilhaft über eine Einziehung des Stößelendes mit diesem verbunden, wozu mittig an die Gummihaube eine Tülle mit einem Wulst angeformt ist, so daß diese zur Montage lediglich aufgeclipst zu werden braucht.
Der Zwischenraum zwischen den Hülsen ist durch die Schutzhülle abgedichtet, wobei der Doseninnendruck die Dichtung verstärkt. Zusätzlich wird vorgeschlagen, am vorderen, der Dosenwandung nahen Ende der Hülsen zwischen die Hülsen eine weitere Dichtung anzubringen, die nach dem Herausziehen der inneren Hülse den Spalt zwischen den Hülsen abdichtet. Dabei kann der Spalt zwischen den Hülsen am vorderen Ende vergrößert sein, so daß die äußere Hülse in diesen Bereich bei der Montage des vorher zusammengebauten Hahnes hier einfedern kann.
Die Hülsen sind über einen Nocken und einen mit diesem zusammenwirkenden Kurvenschlitz verbunden. Da die äußere Hülse in der Bodenöffnung der Dose drehfest eingeklemmt ist, bewirkt ein Drehen der inneren Hülse einen zwangsweisen Vorschub nach außen. Dieser Vorschub ist dabei etwa 2 cm lang. Dadurch wird folgendes bewirkt. Der wegen der Transportsicherheit nahe an der Dosenwandung liegende Griff an der inneren Hülse kann schwer zu hintergreifen sein, um ihn sicher erfassen und ziehen zu können. Eine Drehbewegung ist hingegen leicht durchführbar. Dreht man daher die innere Hülse vermittels ihres Griffes um insbesondere einen Winkel um 90°, so kann einmal der Griff aus einer senkrechten in eine waagerechte Stellung gebracht und gleichzeitig soweit von der Dosenwandung distanziert werden, daß er zum vollständigen Herausziehen der inneren Hülse leicht ergriffen werden kann. Bequemerweise besteht der Griff dabei aus zwei Flügeln, die vom Zeige- und Mittelfinger hintergriffen werden können und zur Betätigung der Gummihaube durch den Daumen als Widerlager dienen.
Der Kurvenschlitz liegt dabei in der äußeren Hülse und der Nocken folglich an der inneren, was zum einen die Montage erleichtert, zum anderen wird dadurch auch die Möglichkeit geschaffen, mit dem Nocken einen in der äußeren Hülse vor dem Anschlag unten angebrachten Einsatz auszuwerfen und hierdurch eine Entleerungsbohrung freizulegen, so daß Restflüssigkeit durch Kippen der Dose über diese ausgebracht werden kann. Der Nocken besitzt dabei vorteilhaft selbst einen mittleren Durchbruch, über welchen die Entleerungsbohrung mit dem Kanal verbindbar ist.
Die Schutzhülle ist über die äußere Hülse soweit gezogen, daß sie den Kurvenschlitz dort abzudecken vermag, wo dieser die Hülse durchbricht. Der Stopfen der inneren Hülse ist dabei über einen entsprechend verjüngten Wulst der Hülle abgedichtet.
Vorteilhaft sind ferner der Nocken und der Stopfen Teil eines separaten Einsatzes, der nach dem Vormontieren der inneren Hülse in die äußere von deren rückwärtigen Enden in entsprechende Ausnehmungen eingesetzt werden kann. Der Einsatz kann dabei über ein Mitnehmerpaar an Einsatz und innerer Hülse geführt sein.
Der Stopfen ist dabei über Nasen mit dem Einsatz verbunden, und an diesen schließt sich ein Ringraum an, über den die Verbindung mit dem Kanal herstellbar ist.
Der Griff weist weiterhin vorzugsweise eine Platte auf, an den die Flügel angeformt sind. Diese Platte kann eine Öffnung aufweisen und über diese eine Originalsicherung zwischen Dose und Platte angebracht werden, die beim Drehen der Flügel zerstört wird. Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen
Figur 1 den Hahn in vormontiertem Zustand im Schnitt,
Figur 2 diesen in montiertem Zustand im Schnitt,
Figur 3 die Schlitzkurvenführung und
Figur 4 eine Draufsicht auf den Schlitz.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt die äußere Hülse 4, die zur Festlegung in der Dosenwand einen vorderen Flansch 6 aufweist, sowie daran anschließend den ersten Dichtungsring 7 und hinter diesem um den Umfang verteilt separate Rastkeile 5, die hinter die Dosenwandung einschnappen und die Hülse 4 an dieser festlegen. Unterhalb der Rastkeile weist die innere Hülse eine Aufweitung 36 auf, in die diese bei der Endmontage einfedern können. In dieser Aufweitung liegt der zweite Dichtring 30.
Um das innen in der Dose liegende Ende der äußeren Hülse 4 ist die Schutzhülle 11 gezogen.
Die Schutzhülle 11 überdeckt den endseitig eingeformten Kurvenschlitz 20, der hier nach außen offen ist und sich an der unteren Sehne der Hülse 4 innerhalb der Hülsenwandung 37 als Fortsetzung einer 90°-Wendelführung geradlinig bis zum Endanschlag 41 fortsetzt, gegen den der Nocken 19 der Innenhülse 8 anlegbar ist. Diese Innenhülse 8 ist in die Außenhülse 4 eingeschoben dargestellt. Sie weist den Griff 9 mit den von diesem abstehenden Flügeln 38 auf. Innen besitzt die innere Hülse 8 eine Flanke 16 in Form einer Ringstufe, gegen sich die Gummihaube 17 abstützt. Diese Gummihaube 17 weist eine mittig angeordnete Tülle 18 auf, die das äußere (linke) Ende des Stößels 14 umgreift, mit dem er über einen Ringwulst 39 und eine Ringnut 40 verbunden (aufgeclipst) ist.
Unterhalb des Stößels 14 liegt das Zapfloch 29 im eingeschobenen Zustand geschützt durch die äußere Hülse.
Die Innenhülse 8 weist ferner einen konisch verlaufenden Kragen 13 auf, gegen den im Sperrzustand die Dichtlippe 15 des Stößels 14 anliegt, gegen den sie durch die Elastizität der Gummihaube 17 gezogen wird.
In das innen liegende Ende ist über entsprechende Durchbrüche der Einsatz 28 eingefügt, der den Nocken 19 trägt, der hier um 90° nach oben gedreht versetzt dargestellt ist. Einsatz 28 und innere Hülse 8 weisen zur Kraftübertragung ein oder mehrere Mitnehmerpaare 24; 25 auf.
Der Einsatz 28 besitzt ferner an diesen angeformte Nasen 27, die den Stopfen 10 tragen, über den die entsprechende Verjüngung der Schutzhülle 11 gezogen ist. Vor den Nasen liegt der Ringraum 26, der das Doseninnere mit dem Kanal 12 verbindet, über den diese nach Öffnen des Ventils bestehend aus gefederter Dichtlippe 15 und Kragen 13 durch die Zapföffnung 29 entleert werden kann.
Wie vorstehend erläutert, bewirkt ein Drehen des Griffes 9 über den Kurvenschlitz 20 und den Nocken 19 ein Austreiben der Innenhülse 8 so weit, bis der Griff um 90° gedreht ist. Hier wird der Nocken 19 verdrehfest im Schlitzfortsatz 20' geführt, so daß die Innenhülse nach Erreichen der 90°-Stellung nur noch herausgezogen werden kann. Vor dem Erreichen der Endstellung, d. h. Anliegen des Nockens 19 am Anschlag 23, das hier gleichzeitig das vordere Ende des Schlitzes 20' darstellt, erreicht der Nocken 19 den nach innen konvex geformten Einsatz 22 in der Entleerungsbohrung 21 und treibt ihn in das Doseninnere aus, so daß hierüber und den Durchbruch 31 die Restentleerung der Dose vorgenommen werden kann.
Figur 2 veranschaulicht die Fixierung des Hahnes in der Dosenwandung 1 einer 5-l-Bierdose. Diese besitzt ein Loch 2 nahe deren Boden 41. Der Hahn ist durch das Loch 2 geschoben, wobei das Loch 2 nach innen eingezogen ist und beim Einschieben über die äußere Hülse 4 gleitet. Die Rastkeile 5 schnappen hinter das Loch 2, der erste Dichtungsring 7 zwischen Flansch 6 und Rastkeilen 5 wird vom Loch 2 gequetscht, so daß er dem Innendruck der Dose standhält.
Figur 3 zeigt in Draufsicht den 90°-Kurvenschlitz 20, in welchem der Nocken 19 gleitet und beim Drehen des Griffes 9 die Innenhülse aus der Außenhülse 4 austreibt.
Nocken 19 und Einsatz 22 sind hier relativ zum Boden 41 um 90° gedreht gezeichnet.
Das Loch 2 liegt innerhalb einer Einziehung 42 der Dosenwandung 1 , die den Griff 9 aufnimmt und schützt.
Figur 4 zeigt letztlich den in der Dosenwandung 1 angebrachten Hahn mit der Einziehung 42 von vorne. Erkennbar ist eine Platte 33 nahe dem Dosenboden 41 , an die Flügel 38 angeformt sind, die im Transportzustand der Dose senkrecht stehen. In der Platte 33 ist eine Öffnung angebracht, die zur Befestigung einer Originalsicherung 35 dient. Bezugszeichenliste
1 Wandung 22 Einsatz
2 Löcher 23 Anschlag
3 Getränkedosen 24 Mitnehmer
4 äußere Hülse 25 Mitnehmer
5 Rastkeile 26 Ringraum
6 Flansch 27 Nasen
7 erster Dichtungsring 28 Einsatz
8 innere Hülse 29 Zapfloch
9 Griff 30 zweiter Dichtring
10 Stopfen 31 Durchbruch
11 Schutzhülle 32 Flügel
12 Kanal 33 Platte
13 Kragen 34 Öffnung
14 Stößel 35 Originalsicherung
15 Dichtlippe 36 Aufweitung
16 Flanke 37 Hülsenwandung
17 Gummihaube 38 Flügel
18 Tülle 39 Ringwulst
19 Nocken 40 Ringnut
20, 20' Kurvenschlitz 41 Boden
21 Entleerungsbohrung 42 Einziehung

Claims

Patentansprüche
1. Versenkbarer Zapfhahn für Getränkedosen (3), die in der Wandung (1) nahe dem Boden angeordnete Löcher (2) aufweisen, mit einer äußeren Hülse (4) mit einem Rastmechanismus an dem äußeren Ende zur Anbringung in der Dosenöffnung, bestehend aus inneren Rastkeilen (5), einem äußeren Flansch (6) sowie einem zwischen diesen liegenden flachen ersten Dichtungsring (7), wobei im Inneren der äußeren Hülse (4) eine gegen einen vorderen Anschlag (23) verschiebbare innere Hülse (8) angeordnet ist, die einen am Dosenäußeren liegenden Griff (9) trägt und an das innere Ende der Hülse ein Stopfen (10) angeformt ist, der im in die äußere Hülse (4) vollständig eingeschobenen Zustand der inneren Hülse (8) von einer an der äußeren Hülse (4) anliegenden Schutzhülle (11) abgedichtet ist, die nach dem Herausziehen der inneren Hülse (8) einen in deren Inneren liegenden Kanal (12) freigibt, wobei die innere Hülse (8) ferner einen nahe ihrem äußeren Ende liegenden Kragen (13) aufweist und koaxial zu diesem ein Stößel (14) angeordnet ist, der diesen durchgreift und der eine gegen den Kragen (13) innen anliegende Dichtlippe (15) trägt und gegen einen Anschlag (16) der inneren Hülse (8) an deren äußerem Ende eine Gummihaube (17) anliegt, die mit dem Stößel (14) verbunden ist und die Länge des Stößels (14) so gewählt ist, daß im entspannten bzw. nahezu entspannten Zustand der Gummihaube (17) die Dichtlippe (15) am Kragen (13) anliegt und die innere Hülse (8) dem Stößel (14) zugeordnet ein Zapfioch (29) trägt und wobei die innere (8) und die äußere Hülse (4) über einen Nocken (19) sowie einen Kurvenschlitz (20) miteinander verbunden sind, welcher beim Drehen des Griffes (9) die innere Hülse (8) nach außen treibt und der Kurvenschlitz (20) in der äußeren Hülse (4) angeordnet ist und diese eine untenliegende Entleerungsbohrung (21) aufweist, die mit einem Einsatz (22) verschlossen ist, wobei die Entleerungsbohrung nahe dem Anschlag (23) angeordnet und der Einsatz (22) vom Nocken (19) auswerfbar ist.
2. Zapfhahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (19) einen Durchbruch (31 ) aufweist, über welchen die Entleerungsbohrung (21) mit dem Kanal (12) der inneren Hülse (8) verbindbar ist.
3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihaube (17) über eine mittig angeordnete Tülle (18) mit dem Stößel (14) verrastet ist.
4. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die äußere (4) und die innere Hülle (8) ein zweiter Dichtring (30) eingelegt ist.
5. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenschlitz (20) einen Drehwinkel von 90° umfaßt und danach koaxial zu den Hülsen verläuft.
6. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (11) über die äußere Hülse (4) und über den Stopfen (10) gezogen ist, wobei sie etwa bündig mit diesem endet und nach dem Herausziehen der inneren Hülse (8) den Zugang aus dem Doseninneren zum Kanal (12) freigibt.
7. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (19) und der Stopfen (10) an einem Einsatz (28) in die innere Hülse (8) angeordnet ist.
8. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß um den Stopfen (10) ein mit dem Kanal (12) verbundener Ringraum (26) angeordnet ist.
9. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (10) über beabstandete Nasen (27) mit der inneren Hülse (8) bzw. dem Einsatz (28) verbunden ist.
10. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (9) zwei gegenüberliegende Flügel (32) aufweist, die an eine mit der inneren Hülse (8) verbundenen Platte (33) angeformt sind, wobei die
Arme (32) im vollständig eingeschobenen Zustand der inneren Hülse (8) senkrecht und nach dem Herausziehen waagerecht stehen.
11. Zapfhahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (33) eine Öffnung (34) aufweist, an der eine Originalsicherung (35) befestigbar ist.
EP99936566A 1998-08-06 1999-07-19 Versenkbarer zapfhahn Expired - Lifetime EP1102719B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835569 1998-08-06
DE19835569A DE19835569C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Versenkbarer Zapfhahn
PCT/EP1999/005125 WO2000007927A1 (de) 1998-08-06 1999-07-19 Versenkbarer zapfhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1102719A1 true EP1102719A1 (de) 2001-05-30
EP1102719B1 EP1102719B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7876677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936566A Expired - Lifetime EP1102719B1 (de) 1998-08-06 1999-07-19 Versenkbarer zapfhahn

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6401989B1 (de)
EP (1) EP1102719B1 (de)
AT (1) ATE223351T1 (de)
AU (1) AU5161299A (de)
CA (1) CA2338468C (de)
CZ (1) CZ297487B6 (de)
DE (2) DE19835569C2 (de)
DK (1) DK1102719T3 (de)
ES (1) ES2183591T3 (de)
PL (1) PL191042B1 (de)
PT (1) PT1102719E (de)
RU (1) RU2238238C2 (de)
WO (1) WO2000007927A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021541C2 (de) * 2000-05-03 2002-10-17 Guenter Grittmann Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter
BRPI0401576A (pt) * 2004-04-13 2005-11-22 Multibras Eletrodomesticos Sa Válvula dispensadora de lìquido
EP1763486B1 (de) * 2004-06-25 2009-01-21 Impress Group B.V. Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
EP1688813A1 (de) 2005-02-02 2006-08-09 Impress GmbH & Co. oHG Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Faßverschluss montierbaren Gaspatrone
DE102005022446B3 (de) 2005-05-14 2006-10-19 Grittmann, Günter Partyfass
EP1842791A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Amka Zapfhahn und Flüssigkeitsausgeber für einen Beutel-in-Schachtel-Behälter
NL1032893C2 (nl) * 2006-11-17 2008-05-20 Heineken Supply Chain Bv Container voor het afgeven van drank.
DE102007032414B4 (de) 2007-07-12 2009-09-03 Fass-Frisch Gmbh Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009035885B4 (de) 2009-08-03 2012-03-22 Fass-Frisch Gmbh Versenkbarer Zapfhahn
DE202009014229U1 (de) 2009-09-28 2010-06-02 Impress Group B.V. Einwegfass mit Einwegzapfhahn
US10899503B2 (en) 2016-04-20 2021-01-26 Yeti Coolers, Llc Spigot and spigot guard for an insulating container
US9862589B2 (en) * 2016-05-31 2018-01-09 Starbucks Corporation Chilled beverage dispenser
US10604311B2 (en) * 2017-06-19 2020-03-31 Carlisle Intangible, LLC Rigid package for moisture-sensitive adhesive
USD835470S1 (en) 2017-07-12 2018-12-11 Yeti Coolers, Llc Container
CA3044449A1 (en) * 2018-05-28 2019-11-28 Biab Holdings Inc. A food grade disposable container with a one ounce (1 oz.) or one-and-half ounce (1.5 oz.) tap for pouring alchohol with a countertop dispensing stand device, system, and method
US10889415B2 (en) * 2018-11-19 2021-01-12 Txus Products, Llc Cooler drain assembly
DE102019213421A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Oam Gmbh Zapfhahn und Behälter oder Bierfass mit einem Zapfhahn
US11873207B2 (en) * 2021-11-30 2024-01-16 World Wide Hagerty Inc. Beverage-dispensing keg
DE102023119296B3 (de) 2023-07-21 2024-07-25 Fass-Frisch Gmbh Versenkbarer Zapfhahn und Getränkebehälter mit einem versenkbaren Zapfhahn

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629303A (en) * 1925-11-11 1927-05-17 Frederick Richard Simms Tap for fluids
US2138060A (en) * 1936-07-01 1938-11-29 Wheeling Steel Corp Container and dispensing device therefor
DE1077554B (de) * 1955-06-01 1960-03-10 Bruce Duval Vorrichtung zum Abziehen einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
US3237818A (en) * 1962-10-05 1966-03-01 Inland Steel Co Tap closure
US3493146A (en) * 1967-05-18 1970-02-03 Corco Inc Liquid container with dispensing valve
US4440316A (en) * 1980-02-27 1984-04-03 Trinity Associates Combined piercer and valve for flexible bag
US4469249A (en) * 1980-12-04 1984-09-04 Diemoulders Proprietary Limited Apparatus for dispensing liquids
US4471807A (en) * 1981-05-12 1984-09-18 Waddington & Duval Limited Press taps
US4421297A (en) * 1981-11-02 1983-12-20 Pongrass Robert G Self-closing fluid dispensing valves
US4516691A (en) * 1982-01-25 1985-05-14 Trinity Foundation Pierce turn tap
US4493438A (en) * 1982-07-09 1985-01-15 Rutter Christopher C Fluid dispenser
GB2138544B (en) 1983-04-21 1986-08-06 Corrugated Prod Ltd Valve
US4583650A (en) * 1983-08-17 1986-04-22 Proprietary Technology Manually releasable drainport closure apparatus
US4508234A (en) * 1983-08-17 1985-04-02 Proprietary Technology, Inc. Manually releasable drainport closure apparatus
DE3345619A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Günter 7519 Eppingen Grittmann Spundlochverschluss fuer dosen
US4997108A (en) * 1988-07-04 1991-03-05 Hideaki Hata Tap and liquid dispenser using the same
US5482190A (en) * 1994-09-26 1996-01-09 Emerson Electric Co. Filling trough/dispensing cap
DE19540542A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Weber Hans Joachim Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
DE29722034U1 (de) 1997-12-13 1998-02-05 Huber Verpackungen GmbH + Co, 74613 Öhringen Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
US6053475A (en) 1997-12-13 2000-04-25 Huber Verpackungen Gmbh & Co. Tap for withdrawing fluid from a container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0007927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20004934A3 (cs) 2001-12-12
CA2338468C (en) 2007-08-07
AU5161299A (en) 2000-02-28
DE19835569C2 (de) 2000-06-08
PL191042B1 (pl) 2006-03-31
PL345799A1 (en) 2002-01-02
ES2183591T3 (es) 2003-03-16
CZ297487B6 (cs) 2006-12-13
WO2000007927A1 (de) 2000-02-17
EP1102719B1 (de) 2002-09-04
DE59902588D1 (de) 2002-10-10
DE19835569A1 (de) 2000-02-17
ATE223351T1 (de) 2002-09-15
CA2338468A1 (en) 2000-02-17
DK1102719T3 (da) 2002-12-09
PT1102719E (pt) 2003-01-31
US6401989B1 (en) 2002-06-11
RU2238238C2 (ru) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
DE3614488A1 (de) Zapfgeraet fuer einen fluessigkeitsbehaelter
EP0106280A1 (de) Ventileinsatz für eine Zweikammer-Druckgaspackung
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0542241A2 (de) Flaschendispenser
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
EP1099663B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP0270878B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
EP1385778B1 (de) Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE10021541C2 (de) Versenkbarer Zapfhahn mit Originalsicherung für Flüssigkeitsbehälter
EP1123252B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP0965559B1 (de) Zapfhahn
DE102023119296B3 (de) Versenkbarer Zapfhahn und Getränkebehälter mit einem versenkbaren Zapfhahn
DE9316779U1 (de) Wiederverwendbares Ausgießbehältnis, insbesondere für Kondensmilchdosen
DE202005008759U1 (de) Versenkbarer Zapfhahn
WO2002072469A1 (de) Nachtropffreier zapfhahn
DE29914981U1 (de) Zapfvorrichtung
DE29623783U1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde
WO2003057588A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE1186769B (de) Vorrichtung zum Ausschenken fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten, beispielsweise Bier
DE2916205A1 (de) Handfeuerloescher mit gewindeverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010924

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 223351

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020404147

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183591

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRITTMANN, GUENTER

Free format text: GRITTMANN, GUENTER#RINGSTRASSE 6#75031 EPPINGEN-MUEHLBACH (DE) -TRANSFER TO- GRITTMANN, GUENTER#RINGSTRASSE 6#75031 EPPINGEN-MUEHLBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20100709

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20020404147

Country of ref document: GR

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59902588

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 223351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190719