DE202005008759U1 - Versenkbarer Zapfhahn - Google Patents

Versenkbarer Zapfhahn Download PDF

Info

Publication number
DE202005008759U1
DE202005008759U1 DE200520008759 DE202005008759U DE202005008759U1 DE 202005008759 U1 DE202005008759 U1 DE 202005008759U1 DE 200520008759 DE200520008759 DE 200520008759 DE 202005008759 U DE202005008759 U DE 202005008759U DE 202005008759 U1 DE202005008759 U1 DE 202005008759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tap according
inner sleeve
outer sleeve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008759
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BITBURGER BRAUEREI TH SIMON GM
BITBURGER BRAUEREI TH SIMON GmbH
Original Assignee
BITBURGER BRAUEREI TH SIMON GM
BITBURGER BRAUEREI TH SIMON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BITBURGER BRAUEREI TH SIMON GM, BITBURGER BRAUEREI TH SIMON GmbH filed Critical BITBURGER BRAUEREI TH SIMON GM
Priority to DE200520008759 priority Critical patent/DE202005008759U1/de
Publication of DE202005008759U1 publication Critical patent/DE202005008759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Versenkbarer Zapfhahn (10) für eine Getränkedose, die in einer Wandung (2) in Bodennähe eine Aufnahmeöffnung (6) aufweist, mit einer äußeren Hülse (12), die an einem äußeren Ende (12b) ein Befestigungsmittel (14) zum abdichtenden Fixieren des Zapfhahns (10) in der Aufnahmeöffnung (6) aufweist, einer im Inneren der äußeren Hülse (12) gegen einen Anschlag längsverschiebbar angeordneten inneren Hülse (20), in der eine mit einem in Längsrichtung der inneren Hülse (20) verlaufenden Kanal (34) in Verbindung stehende erste Öffnung (16) ausgebildet ist, einem in dem Kanal (34) der inneren Hülse (20) angeordneten Kragen (30), einem koaxial zu dem Kragen (30) angeordneten Stößel (28), der den Kragen (30) durchgreift und einen gegen den Kragen (30) anliegenden Dichtrand (32) aufweist, und einer in der äußeren Hülse (12) angeordneten zweiten Öffnung (24), die in einer ausgezogenen Stellung der inneren Hülse (20) mit der ersten Öffnung (16) zur Deckung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen versenkbaren Zapfhahn für eine Getränkedose, die in einer Wandung in Bodennähe eine Aufnahmeöffnung aufweist, mit einer äußeren Hülse, die an einem äußeren Ende ein Befestigungsmittel zum abdichtenden Fixieren des Zapfhahns in der Aufnahmeöffnung aufweist, einer im Inneren der äußeren Hülse gegen einen Anschlag längsverschiebbar angeordneten inneren Hülse, in der eine mit einem in Längsrichtung der Hülse verlaufenden Kanal in Verbindung stehende erste Öffnung ausgebildet ist, einem in dem Kanal der inneren Hülse angeordneten Kragen, einem koaxial zu dem Kragen angeordneten Stößel, der den Kragen durchgreift und einen gegen den Kragen anliegenden Dichtrand aufweist, und einer in der äußeren Hülse angeordneten zweiten Öffnung, die in einer ausgezogenen Stellung der inneren Hülse mit der ersten Öffnung zur Deckung kommt.
  • Ein derartiger Zapfhahn ist aus der DE 198 35 569 A1 bekannt. Um das Problem der möglichst weitgehenden Restentleerung der Getränkedose zu lösen, ist bei dem bekannten Zapfhahn die erste Öffnung relativ nahe an der Wandung angeordnet, in der der Zapfhahn eingesetzt ist, und es wird vorgeschlagen, zum weitgehend restlosen Entleeren der Dose diese zu neigen, damit die Restflüssigkeit durch die erste Öffnung ausfließen kann.
  • Dies erfordert nicht nur eine umständliche Handhabung der Getränkedose, sondern ist auch relativ zeitraubend, da die Restflüssigkeit praktisch drucklos durch eine relativ kleine Öffnung abfließen muß.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine konstruktiv einfache und wenig kostenaufwendige Lösung für das Problem der Restentleerung anzugeben.
  • Hierfür schlägt die Erfindung vor, daß auf der äußeren Hülse ein auf diese aufschiebbares, diese kraft- und/oder formschlüssig wenigstens teilweise umschließendes Halteteil angeordnet ist, das ein von der äußeren Hülse wegweisend gerichtetes, in die zweite Öffnung mündendes Abzugsrohr trägt.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Halteteil in einem Bereich um die zweite Öffnung herum dichtend an der äußeren Hülse anliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die äußere Hülse an einem inneren Ende geschlossen ist und/oder daß die innere Hülse an einem inneren Ende geschlossen ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß das Halteteil die äußere Hülse an ihrem inneren Ende, sofern dieses offen ist, abdichtend übergreift.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Halteteil zylindrisch ist und einen das innere Ende der äußeren Hülse übergreifenden Bodenabschnitt aufweist.
  • Das Befestigungsmittel kann als Rastmechanismus mit inneren Rastkeilen, einem äußeren Flansch und einem zwischen diesen liegenden ersten Dichtungsring ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die innere Hülse an ihrem äußeren Ende einen Griff trägt, damit sie ausgezogen werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß gegen einen Anschlag der inneren Hülse an deren äußerem Ende eine Gummihaube anliegt, die mit dem Stößel verbunden ist, wobei die Länge des Stößels so gewählt ist, daß in einem entspannten oder nahezu entspannten Zustand der Gummihaube der Dichtrand an dem Kragen anliegt, wobei sich die Gummihaube an einem Absatz der inneren Hülse abstützt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Gummihaube über eine mittig angeordnete Tülle mit dem Stößel verrastet ist.
  • Zwischen der äußeren und der inneren Hülse ist zweckmäßigerweise ein zweiter Dichtungsring eingelegt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die innere und die äußere Hülse über einen Nocken sowie einen Kurvenschlitz miteinander verbunden sind, welcher beim Drehen des Griffs die innere Hülse nach außen treibt.
  • Der Kurvenschlitz kann einen Drehwinkel von 90° umfassen und danach koaxial zu den Hülsen verlaufen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Kurvenschlitz in der äußeren Hülse angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 eine vertikale Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen versenkbaren Zapfhahn nach einer ersten Ausführungsform zeigt,
  • 2 in einer Ansicht wie 1 eine Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt, und
  • 3 eine vertikale Längsschnittansicht durch einen anders aufgebauten versenkbaren Zapfhahn nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Zunächst sei auf 1 Bezug genommen, in der ein Bereich einer Außenwand oder Wandung 2 und ein Teil einer Bodenwand 4 einer ansonsten nicht weiter gezeigten Getränkedose dargestellt ist, wobei in der Außenwand 2 in der Nähe der Bodenwand 4 eine Aufnahmeöffnung 6 ausgebildet ist, in der ein erfindungsgemäßer versenkbarer Zapfhahn 10 montiert ist. Der Zapfhahn weist eine äußere Hülse 12 auf, die an einem äußeren Ende 12b ein Befestigungsmittel zur abdichtenden Fixierung der Aufnahmeöffnung 6 aufweist, welches in diesem Beispiel in Form eines Befestigungsflanschs 14 angedeutet ist. Das Befestigungsmittel könnte zusätzlich als Schraub- oder Rastmechanismus ausgebildet sein und umfaßt zweckmäßigerweise eine Flachdichtung zur Anlage an die Außenwand 2.
  • Die äußere Hülse 12 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist in ihrer Außenwand, der Bodenwand 4 zugekehrt, eine erste Öffnung 16 auf, während ein inneres Ende 12a der äußeren Hülse offen endet und mit einer aufgesetzten, dieses übergreifenden Schutzhülle 18 verschlossen und abgedichtet ist.
  • Innerhalb der hohlzylindrischen äußeren Hülse 12 ist eine ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildete innere Hülse 20 längsverschieblich und abgedichtet geführt. Die innere Hülse 20 ist in
  • 1 in einem ausgezogenen Zustand dargestellt, in dem der Zapfhahn zapfbereit ist, und liegt in einem eingeschobenen Zustand mit ihrem inneren Ende 20a im Bereich des inneren Endes 12a der äußeren Hülse, so daß der Zapfhahn nur noch um ein relativ kleines Stück über die Außenwand 2 der Faßdose vorsteht. Die innere Hülse 20 ist mit einer zweiten Öffnung 24 versehen, die im ausgezogenen Zustand mit der ersten Öffnung 16 der äußeren Hülse 12 zur Deckung kommt.
  • Die innere Hülse 20 trägt im Bereich ihres äußeren Endes 20b einen vorspringenden Griff 26, der ein Erfassen und Ausziehen der inneren Hülse 20 ermöglicht. Außerdem ist im Bereich des äußeren Endes 20b der inneren Hülse ein Stößel 28 aufgenommen, der einen von der Innenwand der inneren Hülse radial nach innen vorspringenden Kragen 30 durchgreift und einen entlang seines Umfangs verlaufenden Dichtrand oder eine Dichtlippe 32 aufweist, mit dem der Stößel 28 gegen den Kragen 30 anliegen kann und in dieser Stellung einen im Inneren der inneren Hülse 20 gebildeten Kanal 34 verschließt.
  • Der Stößel 28 ist an seinem äußeren Ende 36 mit einem elastischen Gummiformteil 38 verbunden, das sich gegen einen in der inneren Hülse 20 ausgebildeten Absatz 40 abstützt. Die Länge des Stößels 28 ist so bemessen, daß der Dichtrand 32 in einem entspannten oder nahezu entspannten Zustand des Gummiformteils 38 gegen den Kragen 30 dichtend anliegt, so daß durch einen leichten Druck, z. B. mittels eines Fingers, in einer Öffnungsrichtung 42 das Gummiformteil 38 unter elastischer Verformung nachgibt, der Dichtrand 32 von dem Kragen 30 abhebt und dadurch ein Durchlaß innerhalb des Kanals 34 gebildet wird, in einem ringspaltförmigen Bereich zwischen der Außenfläche des Stößels und der Innenfläche der inneren Hülse.
  • Im Bereich ihres äußeren Endes 20b ist die innere Hülse 20 mit einem Zapfloch 44 versehen, an das im praktischen Gebrauch eine nicht dargestellte Abgabeleitung angeschlossen wird, um das gezapfte Getränk in ein Trinkglas o. ä. zu leiten.
  • Auf der äußeren Hülse 12 ist im Bereich der ersten Öffnung 16 ein die äußere Hülse kraft- und/oder formschlüssig umschließendes Halteteil 50 angeordnet, welches in diesem Beispiel als ringzylindrisches Teil ausgebildet ist, welches ein Abzugsrohr 52 trägt, dessen äußeres Ende 52a nahe an der Bodenwand 4 liegt und dessen inneres Ende 52b in die erste Öffnung 16 mündet. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Halteteil im Bereich des inneren Endes 52b des Abzugsrohrs 52 die äußere Hülse 12 im Bereich von deren erster Öffnung 16 dicht umschließt, oder daß sich das Abzugsrohr 52 ein Stück weit in die erste Öffnung 16 hinein erstreckt, um dicht mit dieser abzuschließen, so daß im Ergebnis ein flüssigkeitsdichter Übergang zwischen dem Abzugsrohr 52 und der ersten Öffnung 16 erzielt wird.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die äußere Hülse 12 durch die Schutzhülle 18 an ihrem inneren Ende 12a verschlossen ist, kann bei einem im Inneren der Getränkedose herrschenden Überdruck, wie er bei der üblichen CO2-Zapfung auftritt, das Getränk ausschließlich durch das Abzugsrohr 52 nach außen strömen, wenn der Stößel 28 in Öffnungsrichtung 42 gedrückt wird. Das äußere Ende 52a des Abzugsrohrs 52 befindet sich nur wenige Millimeter oberhalb der Bodenwand 4, beispielsweise 2 Millimeter (Maß h in 1), so daß die Getränkedose praktisch restlos entleerbar ist, ohne daß sie geneigt werden muß.
  • Das Halteteil 50 könnte in einer Variante einstückig mit der Schutzhülle 18 gefertigt sein, d.h. in Form eines hohlzylindrischen Teils mit geschlossenem Boden. Zur mechanischen Verstärkung des Abzugsrohrs 52 können strebenartige Verstärkungsansätze 54 vorgesehen sein.
  • Das Halteteil 50 braucht ersichtlich die äußere Hülse 12 nicht vollständig zu umschließen oder damit abzudichten, da es im wesentlichen darauf ankommt, daß das Abzugsrohr 52 mit seinem inneren Ende 52b flüssigkeitsdicht mit der ersten Öffnung 16 verbunden wird. Aus fertigungstechnischen Gründen wird allerdings eine ring- bzw. hohlzylindrische Form mit einstückig angesetztem Abzugsrohr häufig vorteilhaft sein.
  • Die Schutzhülle 18 hat die Aufgabe, sicherzustellen, daß auch bei längerer Lagerung einer unter Druck befüllten Getränkedose bei eingeschobenem Zapfhahn keine Flüssigkeit nach außen dringt und auch eine Verunreinigung des Getränks durch Kontakt mit Umgebungsluft ausgeschlossen ist. Dies läßt sich alternativ dadurch erreichen, daß entweder die äußere Hülse 12 oder die innere Hülse 20 oder beide an ihren jeweiligen inneren Enden 12a, 20a geschlossen sind, wie dies in 2 beispielhaft für die innere Hülse 20 dargestellt ist. Insbesondere bei geschlossener Ausführung der äußeren Hülse ist eine Schutzhülle entbehrlich.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zapfhahns, der in eine angedeutete Außenwand 101 einer Faßdose eingesetzt ist. Eine äußere Hülse 104 weist zur Festlegung in der äußeren Wand einen vorderen Flansch 106 auf, einen daran anschließenden ersten Dichtungsring 107 und hinter diesem um den Umfang verteilt angeordnete separate Rastkeile 105, die hinter der Außenwand 101 einschnappen und die Hülse 104 daran festlegen. Unterhalb der Rastkeile 105 weist die äußere Hülse 104 eine Ausnehmung auf, in die diese bei der Endmontage einfedern können. In dieser Ausnehmung liegt ein zweiter Dichtring 130.
  • Auf der äußeren Hülse 104 sitzt ein hohlzylindrisches Halteteil 150 mit einem damit einteilig verbundenen Abzugsrohr 152, dessen inneres Ende 152b flüssigkeitsdicht mit einer ersten Öffnung 121 der äußeren Hülse 104 verbunden ist, wobei hierfür ein dritter Dichtring 156 vorgesehen ist. Ein äußeres Ende 152a des Abzugsrohrs 152 endet mit geringem Abstand oberhalb einer Bodenwand 102 der Faßdose.
  • Eine Schutzhülle 111 umschließt ein inneres Ende 104a der äußeren Hülse 104 und dichtet dieses ab, sofern nicht - wie in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert – das innere Ende der äußeren Hülse 104 und/oder ein inneres Ende einer inneren Hülse 108 abgeschlossen ist, wobei in 3 die Schutzhülle 111 lediglich gestrichelt angedeutet ist und das innere Ende 104a der äußeren Hülse 104 geschlossen dargestellt ist.
  • Ein Kurvenschlitz 120 ist in die äußere Hülse 104 eingeformt und setzt sich innerhalb der Hülsenwandung als 90°-Wendelführung und in Fortsetzung geradlinig bis zu einem Endanschlag 123 fort, gegen den ein Nocken 119 der äußeren Hülse 104 anlegbar ist.
  • Die innere Hülse 108 ist in die äußere Hülse 104 eingeschoben dargestellt. Sie weist einen Griff 109 mit von diesem abstehenden Flügeln 132 auf. Innen besitzt die innere Hülse 108 einen Absatz 116 in Form einer Ringstufe, gegen den sich eine Gummihaube 117 abstützt. Die Gummihaube 117 weist eine mittig angeordnete Tülle 118 auf, die das äußere (linke) Ende eines Stößels 114 umgreift, mit dem dieser über einen Ringwulst und eine Ringnut verbunden (aufgeklipst) ist.
  • Unterhalb des Stößels 114 liegt ein Zapfloch 129 im eingeschobenen Zustand geschützt durch die äußere Hülse 104.
  • Die äußere Hülse 104 weist ferner einen konisch verlaufenden Kragen 113 auf, gegen den in einem Sperrzustand ein Dichtrand oder eine Dichtlippe 115 des Stößels 114 anliegt, durch die Elastizität der Gummihaube 117 gezogen.
  • In das innen liegende Ende der inneren Hülse 108 ist über entsprechende Durchbrüche ein Einsatz 128 eingefügt, der den Nocken 119 trägt, der hier um 90° nach oben gedreht versetzt dargestellt ist. Einsatz 128 und innere Hülse 108 weisen zur Kraftübertragung ein oder mehrere Mitnehmerpaare 124, 125 auf.
  • Ein Drehen des Griffes 109 bewirkt über den Kurvenschlitz 120 und den Nocken 119 ein Austreiben der inneren Hülse 108 so weit, bis der Griff um 90° gedreht ist. Ab hier wird der Nocken 119 verdrehfest in einem geradlinig verlaufenden Schlitzfortsatz 120' geführt, so daß die innere Hülse 108 nach Erreichen der um 90° verdrehten Stellung nur noch ausgezogen werden kann, ohne weiter verdreht zu werden. In dieser Endstellung erreicht der Nocken 119 eine der ersten Öffnung 121 gegenüberliegende Stellung, so daß gezapftes Getränk durch das Abzugsrohr 152, die erste Öffnung 121, einen Durchbruch 131 in dem Nocken 119, die innere Hülse 108 und bei betätigtem Stößel an dem Dichtrand 115 vorbei durch das Zapfloch 129 gelangt, mit dem eine nicht dargestellte Abgabeleitung verbunden ist.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Zapfhahns in der Außenwand einer Faßdose kann so vorgegangen werden, daß vor dem vollständigen Verschließen der Faßdose, d.h. vor dem Anbringen der Bodenwand, der Zapfhahn durch die Aufnahmeöffnung von außen eingeschoben wird und mit dem jeweils vorhandenen Befestigungsmittel darin fixiert wird, beispielsweise durch Einrasten. Danach wird von innen das Halteteil mit daran befindlichem Abzugsrohr aufgeschoben, und abschließend wird, soweit erforderlich, die Schutzhülle aufgeschoben. Danach kann die Faßdose fertiggestellt und befüllt werden.
  • 2
    Außenwand/Wandung
    4
    Bodenwand
    6
    Aufnahmeöffnung
    10
    Zapfhahn
    12
    äußere Hülse
    12a
    inneres Ende
    12b
    äußeres Ende
    14
    Befestigungsflansch (Befestigungsmittel)
    16
    erste Öffnung
    18
    Schutzhülle
    20
    innere Hülse
    20a
    inneres Ende
    20b
    äußeres Ende
    24
    zweite Öffnung
    26
    Griff
    28
    Stößel
    30
    Kragen
    32
    Dichtrand
    34
    Kanal
    36
    äußeres Ende von 28
    38
    Gummiformteil
    40
    Absatz
    42
    Öffnungsrichtung
    44
    Zapfloch
    50
    Halteteil
    52
    Abzugsrohr
    52a
    äußeres Ende
    52b
    inneres Ende
    54
    Verstärkungsansatz
    101
    Außenwand
    102
    Bodenwand
    104
    äußere Hülse
    104a
    inneres Ende
    104b
    äußeres Ende
    105
    Rastkeil
    106
    Flansch
    107
    erster Dichtungsring
    108
    innere Hülse
    109
    Griff
    111
    Schutzhülle
    113
    Kragen
    114
    Stößel
    115
    Dichtlippe/Dichtrand
    116
    Absatz
    117
    Gummihaube
    118
    Tülle
    119
    Nocken
    120
    Kurvenschlitz
    120'
    geradlinige Fortsetzung
    121
    erste Öffnung
    123
    Endanschlag
    124,125
    Mitnehmerpaar
    128
    Einsatz
    129
    Zapfloch
    130
    zweiter Dichtring
    131
    Durchbruch
    132
    Flügel
    150
    Halteteil
    152
    Abzugsrohr
    152a
    äußeres Ende
    152b
    Inneres Ende
    156
    dritter Dichtring
    h
    Abstand zwischen 152a und 102

Claims (13)

  1. Versenkbarer Zapfhahn (10) für eine Getränkedose, die in einer Wandung (2) in Bodennähe eine Aufnahmeöffnung (6) aufweist, mit einer äußeren Hülse (12), die an einem äußeren Ende (12b) ein Befestigungsmittel (14) zum abdichtenden Fixieren des Zapfhahns (10) in der Aufnahmeöffnung (6) aufweist, einer im Inneren der äußeren Hülse (12) gegen einen Anschlag längsverschiebbar angeordneten inneren Hülse (20), in der eine mit einem in Längsrichtung der inneren Hülse (20) verlaufenden Kanal (34) in Verbindung stehende erste Öffnung (16) ausgebildet ist, einem in dem Kanal (34) der inneren Hülse (20) angeordneten Kragen (30), einem koaxial zu dem Kragen (30) angeordneten Stößel (28), der den Kragen (30) durchgreift und einen gegen den Kragen (30) anliegenden Dichtrand (32) aufweist, und einer in der äußeren Hülse (12) angeordneten zweiten Öffnung (24), die in einer ausgezogenen Stellung der inneren Hülse (20) mit der ersten Öffnung (16) zur Deckung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Hülse (12) ein auf diese aufschiebbares, diese kraft- und/oder formschlüssig wenigstens teilweise umschließendes Halteteil (50) angeordnet ist, das ein von der äußeren Hülse (12) wegweisend gerichtetes, in die zweite Öffnung (24) mündendes Abzugsrohr (52) trägt.
  2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (12) an einem inneren Ende (12a) geschlossen ist.
  3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (20) an einem inneren Ende (20a) geschlossen ist.
  4. Zapfhahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (50) die äußere Hülse (12) an ihrem inneren Ende (12a) abdichtend übergreift.
  5. Zapfhahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (50) zylindrisch ist und einen das innere Ende (12a) der äußeren Hülse (12) übergreifenden Bodenabschnitt aufweist.
  6. Zapfhahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel als Rastmechanismus mit inneren Rastkeilen (105), einem äußeren Flansch (106) und einem zwischen diesem liegenden ersten Dichtring (107) ausgebildet ist.
  7. Zapfhahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (108) an ihrem äußeren Ende einen Griff (109) trägt.
  8. Zapfhahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegen einen Anschlag der inneren Hülse (108) an deren äußerem Ende eine Gummihaube (117) anliegt, die mit dem Stößel (114) verbunden ist, wobei die Länge des Stößels (114) so gewählt ist, daß in einem entspannten oder nahezu entspannten Zustand der Gummihaube (117) der Dichtrand (115) an dem Kragen (113) anliegt, wobei sich die Gummihaube (117) an einem Absatz (116) der inneren Hülse (108) abstützt.
  9. Zapfhahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihaube (117) über eine mittig angeordnete Tülle (118) mit dem Stößel (114) verrastet ist.
  10. Zapfhahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren (104) und der inneren Hülse (108) ein zweiter Dichtring (130) eingelegt ist.
  11. Zapfhahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (108) und die äußere Hülse (104) über einen Nocken (119) und einen Kurvenschlitz (120) miteinander verbunden sind, der beim Drehen des Griffs (109) die innere Hülse (108) nach außen treibt.
  12. Zapfhahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenschlitz (120) einen Drehwinkel von 90° umfaßt und danach koaxial zu den Hülsen verläuft.
  13. Zapfhahn nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenschlitz (120) in der äußeren Hülse (104) angeordnet ist.
DE200520008759 2005-06-02 2005-06-02 Versenkbarer Zapfhahn Expired - Lifetime DE202005008759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008759 DE202005008759U1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Versenkbarer Zapfhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008759 DE202005008759U1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Versenkbarer Zapfhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008759U1 true DE202005008759U1 (de) 2005-10-13

Family

ID=35160645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008759 Expired - Lifetime DE202005008759U1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Versenkbarer Zapfhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008759U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109663378A (zh) * 2019-02-19 2019-04-23 南通市华安超临界萃取有限公司 一种超临界二氧化碳萃取釜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109663378A (zh) * 2019-02-19 2019-04-23 南通市华安超临界萃取有限公司 一种超临界二氧化碳萃取釜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631173T2 (de) Pumpe mit einen Deckel tragendem Verschlussstopfen
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
EP1685999A1 (de) Auslaufstutzen für das Kraftstoffeinfüllrohr eines Kraftfahrzeuges
EP2340956A2 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
EP1763486A1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
WO2012139631A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
EP3279136B1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE102011005879A1 (de) Ablassventil
DE60111561T2 (de) Entlüftungsventilanordnung
EP2036527B1 (de) Nasendusche mit Rückschlagventil
DE202005008759U1 (de) Versenkbarer Zapfhahn
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP2274212B1 (de) Verschluss für getränkebehälter
EP1403206B1 (de) Zapfhahn
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
EP1811141A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE2365174C3 (de) AbfUllstutzen zum Füllen von Flaschen o.dgl
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051117

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080625

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130709

R071 Expiry of right