DE29825139U1 - Getränkezapfaufbau - Google Patents

Getränkezapfaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE29825139U1
DE29825139U1 DE29825139U DE29825139U DE29825139U1 DE 29825139 U1 DE29825139 U1 DE 29825139U1 DE 29825139 U DE29825139 U DE 29825139U DE 29825139 U DE29825139 U DE 29825139U DE 29825139 U1 DE29825139 U1 DE 29825139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
container
clamping element
dispensing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29825139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Technical Services BV
Priority claimed from EP01205037A external-priority patent/EP1213258B2/de
Publication of DE29825139U1 publication Critical patent/DE29825139U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0869Cooling arrangements using solid state elements, e.g. Peltier cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/0089Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by lever means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Getränkezapfaufbau, mit einem Getränkezapfgerät (1) für einen mit einem kohlensäurehaltigen Getränk gefüllten Behälter (5), der in einer mit einer Öffnung versehenen Kammer (3) anordbar ist und über einen Druckerzeuger (19) verfügt, um beim Zapfen des Getränkes Druck auf das Getränk im Behälter (5) auszuüben, sowie mit einem von einem Zapfhahn (57) bedienbaren Stellglied (58), das mit einem zweiteiligen, zwischen sich eine flexible Zapfleitung (34) aufnehmenden, federbelasteten Klemmelement (44, 51, 52, 53, 59) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (51) unterstützt von der Kraft einer Feder (50) in eine die flexible Zapfleitung abklemmende Schließstellung überführbar ist, in der der Zapfhahn sich im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckt und beim Überführen des Zapfhahns aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung das Klemmelement gegen die Kraft der Feder (50) in eine Durchflussstellung für die Zapfleitung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkezapfaufbau sowie ein Zapfgerät mit einem Getränkezapfgerät für einen mit einem kohlensäurehaltigen Getränk gefüllten Behälter, der in einer mit einer Öffnung versehenen Kammer anordbar ist und über einen Druckerzeuger verfügt, um beim Zapfen des Getränkes Druck auf das Getränk im Behälter auszuüben, sowie mit einem von einem Zapfhahn bedienbaren Stellglied, das mit einem zweiteiligen, zwischen sich eine flexible Zapfleitung aufnehmenden, federbelasteten Klemmelement wirkverbunden ist.
  • Aus der FR 1 255 526 ist ein derartiger Getränkezapfaufbau bekannt. Der Zapfhahn wird von einem Hebel gebildet, der an einer Haube des Zapfaufbaus verschwenkbar gelagert ist. Befindet er sich in einer in etwa horizontalen Stellung, so ist die flexible Zapfleitung frei und das Getränk kann gezapft werden. Wird er dagegen nach oben in eine Schließstellung verschwenkt, so drückt der Zapfhahn über das Stellglied und eine Nocke auf eine gleichfalls an der Haube befestigte Blattfeder, die gegen das Stellglied wirkt und zugleich als Klemmelement zum Abklemmen der flexiblen Zapfleitung benutzbar ist. Die Blattfeder ist an einem oberen Ende an der Haube befestigt, ihr unteres Ende ist an der Innenseite des Stellglieds und der Nocke vorbeigeführt und ragt in einen Schnabel hinein, der von einem Teil der Haube gebildet ist und die flexible Zapfleitung aufnimmt. Ein innenseitiger fester Teil des Schnabels dient beim Abklemmen der Zapfleitung als Widerlager, gegen das die Feder und damit die Zapfleitung gedrückt wird, wenn der Zapfhahn unter Überwindung der Reibung der Feder von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verschwenkt wird.
  • Bei der bekannten Lösung ist nachteilig, dass der Zapfhahn gegen die Kraft der Feder aus seiner Öffnungsstellung in die Schließstellung verschwenkt werden muss.
  • Der Erfindung liegt infolgedessen die Aufgabe zugrunde, einen Getränkezapfaufbau und ein Zapfgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Klemmelement die Zapfleitung automatisch abklemmt, wenn der Zapfhahn Iosgelassen wird und in seine Schließstellung zurückkehrt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei der Erfindung dient die Feder nicht selbst als Klemmelement, sondern wirkt auf ein getrenntes Klemmelement, das von der Kraft der Feder ständig in Richtung einer Schließstellung gedrückt wird. Wird der Zapfhahn aus der Schließstellung in seiner Öffnungsstellung verschwenkt, so wird das Klemmelement aus seiner eigenen Schließstellung in die Durchflussstellung verbracht, worauf das Getränk frei durch die Zapfleitung fließen kann. Bedingt durch die Kraft der Feder wird auch der Zapfhahn aus einer eventuellen Offenstellung in Richtung Schließstellung gedrängt. Die Feder hat bei der Erfindung demzufolge im Sinne der Bediensicherheit eine Doppelfunktion.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Zapfanlage zwei Teile, von denen ein unterer Teil fest mit dem Gehäuse verbunden und ein oberer Teil gegenüber dem unteren Teil schwenkbar ist. Die Getränkezufuhrleitung besteht teilweise aus einem flexiblen Schlauch, der zwischen den oberen und unteren Teil geklemmt werden kann. Dieser obere Teil weist einen Betätigungsgriff und der untere Teil einen Abschaltmechanismus auf, der in Verbindung mit dem Betätigungsgriff den Getränkezufuhrschlauch öffnen bzw. abklemmen kann. Dies führt zu einem vom Benutzer einfach zu bedienenden Mechanismus zur Installation des Getränkezufuhrschlauches an der Stelle; an der das Getränk gezapft werden soll. Nachdem der Getränkezufuhrschlauch mit dem unteren Teil gekoppelt ist, wird der obere Teil am unteren Teil befestigt, wobei der Schlauch in Position geklemmt und gleichzeitig abgeklemmt wird. Wird der Betätigungsgriff geöffnet, wird der Schlauch nicht mehr abgeklemmt, und das Getränk fließt durch die Wirkung des Drucks im Druckraum durch den Schlauch heraus.
  • Das Gerät hat ferner mehrere Sicherheitsmerkmale, um das unerwünschte Aktivieren des Drucks und das unerwünschte Auslaufen des Getränks auszuschließen.
  • Aufgrund der getroffenen Konstruktionsmaßnahmen ist der Betrieb des Geräts sehr benutzerfreundlich und sicher.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf ein in den Zeichnungen gezeigtes Ausführungsbeispiel detaillierter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getränkezapfgeräts.
  • 2: Eine schematische Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Geräts.
  • 3: Den Schließmechanismus und den Dichtmechanismus des Getränkebehälters im Gerät in einer Querschnittsansicht auf die Linie III – III in 4.
  • 4: Den Schließ- und Entriegelungsmechanismus für den Getränkebehälter.
  • 5: Eine Querschnittsansicht des Verriegelungsmechanismus und der Dichtmittel des Getränkebehälters des Geräts in einem anderen als dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • 6: Eine Querschnittsansicht des Geräts, um das Durchstoßen der Dichtmembran des Getränkebehälters zu zeigen.
  • 7: Eine Seitenansicht der Zapfanlage.
  • 8: Eine Draufsicht auf die Zapfanlage.
  • 9: Eine Vorderansicht der Zapfanlage.
  • 10: Eine Vorderansicht einer geöffneten Zapfanlage von 9.
  • Das in 1 gezeigte Getränkezapfgerät umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2, die den Zugang zu einer Kammer 3 ermöglicht. Eine Abdeckung 4 ist schwenkbar mit dem Gehäuse 1 verbunden, um die Kammer zu öffnen und zu schließen. Durch die Öffnung 2 kann ein Getränkebehälterbeispielsweise ein Bierbehälter – in der Kammer 3 positioniert werden. Das Gehäuse trägt ferner eine Zapfanlage 6. Ein Ende einer Getränkezufuhrleitung 7 ist an einem Auslass 8 des Getränkebehälters angeschlossen und das andere Ende an der Zapfanlage 6.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Getränkezapfgeräts, in dem ein Getränkebehälter 5 positioniert ist. Ein ringförmiges Teil 9, das am oberen Rand des Gehäuses 1 um die Öffnung 2 montiert ist, trägt Schließ- und Dichtvorrichtungen für den Getränkebehälter 5. Die Schließvorrichtungen zum Einschließen des Getränkebehälters in der Kammer 3 umfassen mehrere federgespannte Schließscheiben 10, die in radialen Richtungen beweglich sind. Der Getränkebehälter weist einen Bund 11 auf, der fest mit einer Wand des Behälters verbunden ist und einen Flansch 12 für das Zusammenwirken mit den Schließscheiben 10. Ein Dichtring 13 ist an dem ringförmigen Teil 9 angebracht, um den Behälter in der Kammer abzudichten. Wenn ein Getränkebehälter in der Kammer positioniert wird, werden die Schließscheiben 10 gegen die Kraft der Federn 14 vom Flansch des Behälters nach außen gedrückt. Nachdem sich der Flansch an den Scheiben vorbei bewegt hat, gleiten die Scheiben unter der Federkraft wieder radial nach innen und schließen so den Behälter in der Kammer ein. Der Dichtring 13 liegt dann sowohl an der Innenwand 15 der Kammer als auch am Flansch 12 des Behälters an (siehe auch 3). Durch diese Abdichtung wird ein luftdichter Raum 17 zwischen der Innenwand 15 der Kammer und der Außenwand 16 des Behälters gebildet. Dieser Raum 17 ist über eine Leitung 18 mit einer Pumpe 19 verbunden. Der Druck im Raum 17 kann durch die Pumpe erhöht werden. Das Druckmedium ist vorzugsweise Luft. Durch das Erhöhen des Drucks in diesem Druckraum wird ein äußerer Druck auf die verformbare Wand 16 des Getränkebehälters und folglich auf das Getränk ausgeübt. Wird nun ein Hahn der Zapfanlage geöffnet, wird das Getränk durch den Getränkezufuhrschlauch herausgedrückt und kann mit einem Glas oder Becher aufgefangen werden.
  • Nun wird das Abdichten und Verschließen (sowie das Entriegeln) mit Bezug auf die Detailzeichnungen in 3 und 4 detaillierter beschrieben. Das ringförmige Teil 9 mit dem Schließmechanismus und der Dichtung ist am oberen Rand 20 des Gehäuses 1 montiert. Dieses ringförmige Teil 9 umfasst einen unteren Ring 9a und einen – mit Abstand davon – montierten oberen Ring 9b, zwischen denen die Schließscheiben 10 vorgesehen sind. Zu diesem Zweck trägt der untere Ring 9a Stifte 21, die in Öffnungen 22 der Schließscheiben (4) greifen. Die Schließscheiben werden durch die Kraft einer Schraubenfeder 14 nach innen gezogen. Die inneren Enden der Schließscheiben sind nasenförmig ausgebildet derart, dass sich eine obere Oberfläche 23 und eine untere Oberfläche 24 hiervon nach unten in radial nach innen gerichteten Richtungen neigen. Während der Positionierung des Behälters innerhalb der Kammer hilft die schräge obere Oberfläche 23 dabei, die Scheiben 10 durch den Flansch 12 des Bundes 11 des Behälters 5 wegzudrücken. Auch die Abschrägung 37 des Flansches trägt hierzu bei.
  • Der Dichtring 13 wird zwischen einen Teil des oberen Randes 20 des Gehäuses und den unteren Ring 9a geklemmt. Der Dichtring hat eine nach innen gerichtete flexible Lippe 25, die auch eine Abschrägung nach unten aufweist. Die flexible Dichtlippe ist in dichtendem Kontakt mit dem Flansch 12 des in der Kammer positionierten Behälters. Der Druckraum 17 kann mit der Pumpe 19 unter Druck gesetzt werden. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise Luft verwendet. Der Luftdruck stellt sicher, dass die Dichtlippe 25 noch fester gegen den Flansch gedrückt und der Druckraum 17 noch effektiver abgedichtet wird. Der Druck im Druckraum übt eine Kraft auf den Behälter aus, der folglich zu einer Aufwärtsbewegung tendiert. Die Schließscheiben 10 verhindern die Aufwärtsbewegung des Behälters 5.
  • Soll ein leerer Behälter aus der Kammer genommen werden, muss erst der Druck im Druckraum abgelassen werden. Nachdem dies erfolgt ist, können die Schließscheiben 10 gegen die Kraft der Feder 14 zurückgedrückt, d.h. nach außen gedrückt bzw. gezogen werden. Zu diesem Zweck ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen, der aus einem Entriegelungsring 26 mit schrägen Nockenoberflächen 27 besteht. Der Ring 26 ist um die Achse 28 drehbar. Die Schließscheiben 10 verfügen jeweils über einen Entsperrstift 29. Diese Entsperrstifte wirken mit den schrägen Oberflächen 27 des Entsperrrings 26 zusammen. Um den Entsperrring zu drehen, weist dieser Ring einen kleinen Griff 30 auf, der durch eine Öffnung 31 im oberen Ring 9b ragt (der obere Ring 9b ist in 4 nicht gezeigt). Der obere Ring weist auch einen anderen kleinen Griff 32 auf. Indem die beiden Griffe 30 und 32 gegeneinander gedrückt werden, wird der Entsperrring 26 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen drücken die schrägen Nockenoberflächen 27 die Entsperrstifte 29 und folglich die Schließscheiben 10 nach außen, so dass der Flansch 12 nicht länger abgeschlossen ist und ein leerer Behälter 5 entnommen werden kann. Das Entnehmen eines Behälters aus der Kammer ist nicht möglich, wenn der Druckraum 17 noch unter Druck steht. Solange der Druckraum 17 unter Druck steht, wird der Flansch 12 gegen die geneigten unteren Oberflächen 24 der Scheiben 10 gedrückt.
  • Das Zurückdrücken der Scheiben 10 wird durch die geneigten unteren Oberflächen 24 praktisch unmöglich gemacht.
  • Statt eines Bundes 11, der fest mit der Wand des Behälters verbunden ist, kann ein „separater, abnehmbarer Bund" wie in 5 gezeigt verwendet werden. Nachdem ein Behälter 5 in der Kammer 3 des Geräts positioniert wurde, wird ein Bund 11' auf den Stutzen 88 mit der Auslassöffnung 8 des Behälters positioniert. Ein äußerer Flansch 12' ist mit einem Dichtring 13' zum Abdichten zur Innenwand 15 der Kammer 3 hin versehen, während ein innerer Flansch 12" mit einem Dichtring 13" zum Abdichten zum Stutzen 88 des Behälters hin versehen ist. In derselben Weise wie im Beispiel von 3 wirkt der Flansch 12' mit den Schließscheiben 10 zum Einschließen des Behälters in der Kammer des Geräts zusammen.
  • Aus hygienischen Gründen ist der Getränkebehälter hermetisch verschlossen, bis er in Gebrauch genommen wird. Zu diesem Zweck ist eine Dichtmembran 33 über der Auslassöffnung 8 angeordnet und am Rand der Öffnung befestigt (siehe 6). Die Getränkezufuhrleitung 7 wird durch einen Schlauch 34 mit einem rechtwinkligen Einlassrohr 35 an seiner Einlassseite gebildet. Dieses Einlassrohr erstreckt sich in ein Anschlussstück 36 des Bundes bis an eine Stelle direkt über der Membran 33. Wenn der Behälter 5 in der Kammer 3 positioniert ist, liegt die untere Oberfläche 37 des Flansches 12 auf einem Randbereich 38 der Innenwand 15 der Kammer auf. Die obere Oberfläche des Flansches 12 befindet sich in einem Abstand A unter der Schließscheibe 10. Ist die Abdeckung 4 geschlossen, befindet sich das obere Ende 39 des rechtwinkligen Einlassrohrs direkt unter der geschlossenen Abdeckung 4. Nachdem die Pumpe 19 gestartet wurde, wird Luft in den Druckraum 17 gepumpt, und der Druck steigt allmählich. Als Ergebnis bewegt sich der Behälter 5 langsam nach oben, bis der Flansch 12 gegen die Schließscheibe 10 stößt. Während dieser Aufwärtsbewegung durchstößt das Ende 40 des Einlassrohrs 35 die Membran 33, wodurch das Getränk aus dem Behälter in den Schlauch 34 zur Zapfanlage 6 gedrückt wird.
  • Die Zapfanlage 6 ist in den 7 bis 10 detailliert dargestellt. Die Zapfanlage umfasst einen unteren Teil 41, der fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, und einen oberen Teil 42, der mit einem Gelenk 43 (8 und 10) schwenkbar mit dem unteren Teil verbunden ist. Beide Teile weisen eine Nut 44 bzw. 45 (10) auf, in der der Getränkezufuhrschlauch 34 angebracht werden kann. Die Auslassseite des Schlauches weist ein rechtwinkliges Auslassrohr 46 auf. Der untere Teil der Zapfanlage verfügt über einen vertikalen Kanal 47, durch den das Auslassrohr geführt werden kann. Aus hygienischen Gründen ragt der Endbereich 46a des Auslassrohrs vollständig aus dem Kanal 47 heraus, damit das Getränk nicht mit dem unteren Teil 41 der Zapfanlage in Berührung kommen kann. Für eine bequeme Bedienung hat das Auslassrohr 46 einen Griff 48, der eine Anzeige der Art des Getränks aufweisen kann. Die Zapfanlage umfasst ferner einen Ab sperrmechanismus, mit dem der flexible Schlauch abgeklemmt bzw. geöffnet werden kann. Dieser Absperrmechanismus umfasst einen Klemmblock 49, der gegen die Kraft einer Feder 50 vertikal beweglich ist. Der Klemmblock weist zwei aufrechte Druckstifte 51 auf, zwischen die eine Schlauchklemme 52 gesetzt ist, die von einem V-förmigen Druckelement gebildet wird. Der Schlauch 34 erstreckt sich über dieses V-förmige Druckelement. Der Absperrmechanismus umfasst ferner einen Hebel 53, der sich im oberen Teil 42 der Zapfanlage befindet, und der um einen Drehpunkt 54 drehbar ist. Auf einer Seite des Drehpunkts weist dieser Hebel einen gegabelten Arm 55 auf, dessen Enden 56 mit den Druckstiften 51 des Klemmblocks 49 zusammenwirken. Auf der anderen Seite des Drehpunkts 54 weist der Hebel 53 einen Arm 60 auf. Der obere Teil 42 der Zapfanlage umfasst einen Betätigungsgriff bzw. Hahn 57, der um eine Zapfspindel 58 schwenkbar ist. Die Zapfspindel 58 trägt einen exzentrischen Nocken 59, der mit dem Arm 60 des Hebels zusammenwirkt. 7 zeigt mit durchgezogenen Linien die Situation, in der die Enden 56 der gegabelten Arme 55 gerade von den Druckstiften 51 gelöst sind, so dass die Feder 50 den Klemmblock 49 so weit wie möglich nach oben drückt, und der Schlauch 34 vollkommen von der Schlauchklemme 52 abgeklemmt wird. Wenn der Hahn 57 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der exzentrische Nocken 59 gegen den Arm 60 gedrückt und der Hebel 53 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Enden 56 des Arms 55 drücken die Druckstifte 51 und damit den Schlauch nach unten. Infolgedessen wird der Schlauch 34 geöffnet, und das Getränk kann durch den Schlauch zum Auslassrohr 46 strömen. Wird der Hahn zurückgeschwenkt, wird der Schlauch sofort abgeklemmt, und das Ausströmen stoppt.
  • Der obere Teil 42 der Zapfanlage kann mit einem Sperrmechanismus 61 am unteren Teil 41 gesperrt werden.
  • Das Gehäuse 1 des Geräts ist doppelwandig, und ein thermisch isolierendes Material 63 ist zwischen der Außenwand 62 und der Innenwand 15 angebracht, die die Wand der Kammer 3 bildet (2). Das Gehäuse 1 enthält ferner folgende Teile:
    • – Eine Kühlvorrichtung 64, z.B. ein Peltier-Element, zur Kühlung des Behälters 5. Die Kühlvorrichtung weist eine kühlende Oberfläche 65 auf, die sich in direktem thermisch leitendem Kontakt mit der Innenwand 15 der Kammer befindet;
    • – Die vorgenannte Pumpe 19;
    • – Einen Kühllüfter 66 zum Kühlen des Kühlkörpers der Kühlvorrichtung und anderer elektrischer Teile, wie beispielsweise einer Leiterplatte 67;
    • – Einen Druckregler zum Regeln des Drucks im Druckraum 17;
    • – Einen Temperaturregler 69 zum Regeln der Temperatur der Kühlvorrichtung;
    • – Einen Pumpenschalter 70 zum Ein- und Ausschalten der Pumpe 19;
    • – Ein Druckablassventil 71 zum Ablassen des Drucks im Druckraum 17. Das Gerät weist ferner eine Auffangwanne zum Auffangen verschütteter Getränke auf.
  • Die Betätigung sowohl des Pumpenschalters 70 als auch des Druckablassventils 71 ist mit dem Öffnen und Schließen der Abdeckung 4 am Gehäuse 1 gekoppelt. Eine Leitung 73 verbindet den Druckregler 68 mit der Leitung 18 zwischen der Pumpe 19 und dem Druckraum 17. Eine Leitung 74 erstreckt sich vom Druckregler 68 zum Druckablassventil 71. Sobald die Abdeckung 4 geöffnet wird, wird das Druckablassventil geöffnet, und der Druckraum 17 kommt über die Leitungen 18, 73 und 74 mit Außen (der Atmosphäre) in Verbindung.
  • Der Druck im Druckraum wird abgelassen. Der Pumpenschalter 70 schaltet die Pumpe 19 aus, sobald die Abdeckung 4 geöffnet wird und schaltet die Pumpe ein, wenn die Abdeckung geschlossen wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist der obere Teil 42 der Zapfanlage 6 schwenkbar mit dem unteren Teil 41 verbunden und kann mit dem Sperrmechanismus 61 am unteren Teil abgesperrt werden. Ist das Getränkezapfgerät in Betrieb, d.h. wenn Getränke ausgeschenkt werden können, ist es nicht zulässig, den oberen Teil 42 vom unteren Teil 41 wegzuschwenken, da ansonsten der Getränkezufuhrschlauch 34 nicht länger abgeklemmt wird und das Getränk ausströmen kann. Das Aufschwenken des oberen Teils wird dadurch verhindert, dass ein Rand 75 der Abdeckung 4 im geschlossenen Zustand über dem oberen Teil liegt. Der Rand 75 hat eine Aussparung 76, die über den oberen Teil aufliegt (siehe 1). Der obere Teil 42 kann erst aufgeschwenkt werden, wenn die Abdeckung nach dem Entsperren geöffnet ist. Umgekehrt kann die Abdeckung 4 nicht geschlossen werden, wenn der obere Teil 42 nicht herab auf den unteren Teil 41 geschwenkt ist. Dies wird dadurch verhindert, dass eine Seitenwand 77 des oberen Teils in der aufgeschwenkten Position gegen den Rand 75 der Abdeckung stößt.
  • Eine weitere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, dass der Pumpenschalter 70 nicht betätigt wird, wenn kein Getränkebehälter 5 mit einer Getränkezufuhrleitung 7 im Gerät positioniert ist. Hierzu ist ein Fühlmechanismus 78 an der Innenseite der Abdeckung 4 angeordnet, der das Vorhandensein eines Behälters erkennt. Dieser Mechanismus umfasst einen L-förmigen Fühlstab 79. Eine Spindel 80 ist quer zu diesem Stab 79 montiert. Diese Spindel ist drehbar in der Abdeckung 4 montiert. Der Fühlstab 79 kann eine geringe Schwenkbewegung um die Spindel 80 ausführen. Hierzu erstreckt sich ein an der Innenseite der Abdeckung 4 montierter Halter 81 mit ausreichend Freiraum über den Fühlstab 79. Der Abstand zwischen dem Halter und dem Fühlstab begrenzt die Schwenkbewegung des Stabes. Das Ende der Spindel 80 ist mit einem Betätigungsstift 82 versehen. Dieser Betätigungsstift betätigt den Pumpenschalter 70. Wenn ein Behälter 5 mit einer Getränkezufuhrleitung 7 im Gerät vorhanden und die Abdeckung geschlossen ist, stößt der kurze Arm des Fühlstabs 79 gegen die Getränkezufuhrleitung 7, wodurch die Drehung der Spindel verhindert wird, der Betätigungsstift 82 auf den Pumpenschalter 70 wirkt und die Pumpe eingeschaltet wird. Wenn allerdings kein Behälter mit einer Getränkezufuhrleitung bzw. ein Behälter ohne Getränkezufuhrleitung im Gerät positioniert wurde, kann die Spindel 80 mit dem Fühlstab 79 nach unten schwingen, wodurch der Betätigungsstift 82 nicht auf den Pumpenschalter 69 wirkt und dieser Schatter nicht betätigt wird.
  • Das Getränkezapfgerät wird folgendermaßen betrieben: Es wird davon ausgegangen, dass kein Behälter im Gerät vorhanden ist. Die Abdeckung 4 wird geöffnet, und ein mit Getränk gefüllter Behälter wird in der Kammer 3 positioniert. Die Schließscheiben 10 werden dann zur Seite gedrückt. Wenn der Behälter vollständig in die Kammer abgesenkt ist, bewegen sich die Scheiben 10 wieder nach innen und verschließen den Behäl ter. Der obere Teil 42 der Zapfanlage 6 wird nach oben geschwenkt, der Schlauch 34 auf dem unteren Teil 41 über der Schlauchklemme 52 positioniert und das Auslassrohr 46 in den Kanal 47 der Zapfanlage eingesetzt. Der obere Teil 42 wird nach unten auf den unteren Teil geschwenkt und daran mit dem Sperrmechanismus 61 befestigt. Der Schlauch 34 ist nun abgeklemmt. Die Abdeckung kann geschlossen werden, und der Pumpenschalter 69 wird automatisch eingeschaltet. Außerdem werden die Kühlvorrichtung 64 und der Kühllüfter 66 eingeschaltet. Der Druckraum 17 wird allmählich unter Druck gesetzt, wodurch sich der Behälter 5 nach oben bewegt. Die Dichtmembran wird durchstoßen und das Getränk in die Getränkezufuhrleitung (Schlauch) gedrückt. Das Getränk kann gezapft werden, nachdem der Hahn 57 geöffnet wurde. Wenn das Getränk vollständig aus dem Behälter gelaufen ist und dieser leer ist, wird die Abdeckung geöffnet. Der Pumpenschalter schaltet die Pumpe sofort aus, und das Druckablassventil 71 wird geöffnet, wodurch der Druck im Druckraum 17 abfällt. Mit den Griffen 30, 31 können die Schließscheiben 10 gelöst und der leere Behälter aus dem Gerät genommen werden.
  • Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet Luft als Druckmedium, um den Behälter unter Druck zu setzen. Alternativ ist es möglich, z.B. ein Flüssigkeitsdruckmedium zu verwenden. Weiter ist der beschriebene Flansch 12 des Behälters auf einem Bund 11 montiert, der fest mit dem Behälter verbunden ist. Offensichtlich kann ein solcher Flansch direkt einen Teil der Behälterwand bilden, d.h. hierin integriert sein. In diesem Beispiel erfolgt die Abdichtung mit dem Dichtring 13 auf dem Flansch 12. Die Abdichtung ist jedoch auch direkt auf der Wand des eigentlichen Behälters möglich. Statt eines Getränkebehälters in Form einer Flasche mit komprimierbaren Wänden ist es auch möglich, im Gerät andere erfindungsgemäße Typen von Getränkebehältern zu verwenden, sofern sie mindestens eine flexible, verformbare Wand aufweisen. Hierzu kann eine membranähnliche Wand in Betracht gezogen werden.

Claims (8)

  1. Getränkezapfaufbau, mit einem Getränkezapfgerät (1) für einen mit einem kohlensäurehaltigen Getränk gefüllten Behälter (5), der in einer mit einer Öffnung versehenen Kammer (3) anordbar ist und über einen Druckerzeuger (19) verfügt, um beim Zapfen des Getränkes Druck auf das Getränk im Behälter (5) auszuüben, sowie mit einem von einem Zapfhahn (57) bedienbaren Stellglied (58), das mit einem zweiteiligen, zwischen sich eine flexible Zapfleitung (34) aufnehmenden, federbelasteten Klemmelement (44, 51, 52, 53, 59) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (51) unterstützt von der Kraft einer Feder (50) in eine die flexible Zapfleitung abklemmende Schließstellung überführbar ist, in der der Zapfhahn sich im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckt und beim Überführen des Zapfhahns aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung das Klemmelement gegen die Kraft der Feder (50) in eine Durchflussstellung für die Zapfleitung bringbar ist.
  2. Getränkezapfaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfhahn (57) mit einem exzentrischen Nocken (59) drehverbunden ist.
  3. Getränkezapfaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Nockens (59) das Klemmelement (51) aus seiner Schließstellung gegen die Kraft der Feder (50) in eine Öffnungsstellung überführbar ist, bei welcher die flexible Zapfleitung (34) durchgängig und das Zapfen des Getränks möglich ist.
  4. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nocken (59) und dem Klemmelement (51) ein Umlenkhebel (53) befindet ist, der schwenkbar um einen Drehpunkt (54) ist.
  5. Getränkezapfgerät mit einer Kühlkammer zur Aufnahme eines Getränkebehälters, einen Druckerzeuger (19) zum Erzeugen eines Zapfdruckes innerhalb des Behälters, einer Zapfanlage (6) mit einem von einem Zapfhahn (57) betätigbaren Stellglied, das mit einem Klemmelement (50, 51, 52, 53, 59, 60) für eine flexible Zapfleitung (34) wirkverbunden ist, die in der Nähe des Ausflussbereiches zwischen zwei Teilen (44, 50, 51, 52, 45, 59) des Klemmelementes lösbar und austauschbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (51) unterstützt von der Kraft einer Feder (50) in eine die flexible Zapfleitung abklemmende Schließstellung überführbar ist, in der der Zapfhahn sich im Wesentlichen vertikal nach oben erstreckt und beim Überführendes Zapfhahns aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung das Klemmelement gegen die Kraft der Feder (50) in eine Durchflussstellung für die Zapfleitung bringbar ist.
  6. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfhahn (57) mit einem exzentrischen Nocken (59) drehverbunden ist.
  7. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Nockens (59) das Klemmelement (51) aus seiner Schließstellung gegen die Kraft der Feder (50) in eine Öffnungsstellung überführbar ist, bei welcher die flexible Zapfleitung (34) durchgängig und das Zapfen des Getränks möglich ist.
  8. Getränkezapfaufbau nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nocken (59) und dem Klemmelement (51) ein Umlenkhebel (53) befindet ist, der schwenkbar um einen Drehpunkt (54) ist.
DE29825139U 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau Expired - Lifetime DE29825139U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1006948 1997-09-04
NL1006948 1997-09-04
EP01205037A EP1213258B2 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkespender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825139U1 true DE29825139U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34524408

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825148U Expired - Lifetime DE29825148U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825139U Expired - Lifetime DE29825139U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825155U Expired - Lifetime DE29825155U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825138U Expired - Lifetime DE29825138U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825159U Expired - Lifetime DE29825159U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825136U Expired - Lifetime DE29825136U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825148U Expired - Lifetime DE29825148U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29825155U Expired - Lifetime DE29825155U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825138U Expired - Lifetime DE29825138U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825159U Expired - Lifetime DE29825159U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau
DE29825136U Expired - Lifetime DE29825136U1 (de) 1997-09-04 1998-08-21 Getränkezapfaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE29825148U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003133C2 (en) * 2009-07-03 2011-01-04 Heineken Supply Chain Bv Tapping apparatus and compressible bottle therefore, and a preform for forming such container.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29825136U1 (de) 2005-04-21
DE29825148U1 (de) 2005-06-23
DE29825138U1 (de) 2005-05-04
DE29825155U1 (de) 2005-06-23
DE29825159U1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820846T2 (de) Getränke-schankvorrichtung
EP1721864B1 (de) Partyfass
DE20321250U1 (de) Abgabegerät für alkoholische Getränke
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
DE2905838A1 (de) Sicherheitsventil fuer getraenke-ausschankanlagen
DE20321260U1 (de) Bierabgabegerät
DE1450502A1 (de) Ventil mit Druckanzeigegeraet fuer Druckbehaelter
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP0270878B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
DE29825139U1 (de) Getränkezapfaufbau
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19842511A1 (de) Haushaltskaffeemaschine
EP0484712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE102010038080A1 (de) Trinkbecherdeckel
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
EP3323775B1 (de) Ventileinsatz und behälter
DE102008003934B4 (de) Getränkezapfanordnung
WO2017162496A1 (de) Zapfanlage
DE303461C (de)
DE10028527C2 (de) Verschluss mit einem Ausgießer für Behälter
WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung
DE7238279U (de) Behälter mit Abgabegriff
AT20564B (de) Neuerung an durch Luftdruck betriebenen Malapparaten.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050513

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050801

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20060628

R071 Expiry of right