DE69820674T2 - Poröse hydroxyapatit-partikel als träger für medikamente - Google Patents

Poröse hydroxyapatit-partikel als träger für medikamente Download PDF

Info

Publication number
DE69820674T2
DE69820674T2 DE69820674T DE69820674T DE69820674T2 DE 69820674 T2 DE69820674 T2 DE 69820674T2 DE 69820674 T DE69820674 T DE 69820674T DE 69820674 T DE69820674 T DE 69820674T DE 69820674 T2 DE69820674 T2 DE 69820674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oily
greasy
sticky
weight
drug delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820674D1 (de
Inventor
Christer Karlsson
Johan Per LUNDBERG
Adam Rosinski
Malin Söderbom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69820674D1 publication Critical patent/DE69820674D1/de
Publication of DE69820674T2 publication Critical patent/DE69820674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/005Enzyme inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/143Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1611Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue orale pharmazeutische Dosierungsform, die poröse anorganische Teilchen eingearbeitet mit beträchtlichen Mengen schmieriger, öliger oder klebriger (schmieriger/öliger/klebriger) Substanzen enthält, wobei die neue Dosierungsform dadurch gekennzeichnet ist, daß sie trocken und leicht handhabbar ist und die Eigenschaften einer schnellen Freisetzung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen therapeutischen Gebieten ist es notwendig, Resorptionsverstärker (z. B. Glycerinester zur erhöhten Resorption von Heparin bzw. Heparinfragmenten oder -derivaten wie in WO 95/00152 von Pharmacia beschrieben), Lösungsvermittler (wie polyethoxylierte, hydrierte Rizinusöle für Felodipin, wie in EP 0249587 von AB Hässle beschrieben), Suspendiermittel (z. B. Sojabohnenöl oder fraktioniertes Kokosöl für 1,2,4-Benzotriazinoxid, wie im US-Patent 5,597,582 von Sanofi beschrieben), oder dergleichen in Dosierungsformen zur Verabreichung von Arzneimitteln einzuarbeiten.
  • Es ist seit langem bekannt, daß die Einarbeitung größerer Mengen schmieriger, öliger oder klebriger Substanzen in pharmazeutische Dosierungsformen technische Probleme mit sich bringt. Eines der Probleme ist es, pharmazeutisch unbedenkliche trockne Materialien zu erhalten, die leicht handhabbar sind und als solche oder in späteren Verarbeitungsschritten verwende werden können.
  • Zu den früheren Bemühungen zum Umgehen des Problems zählt das Abfüllen der schmierigen/öligen/klebrigen Substanzen als solche in Weichgelatinekapseln, wie beispielsweise im US-Patent 5589455 (Han Mi Pharm) beschrieben, in dem ein Konzentrat für das Abfüllen in Weichgelatinekapseln offenbart ist, das ein Cyclosporin und eine Ölkomponente (verbesserte Bioverfügbarkeit) enthält.
  • Über die Jahre ist von vielen Forschern der Vorteil der Verwendung vieler kleiner Pellets (Mehrfacheinheit) als Dosierungsform beschrieben worden, hinsichtlich ihres in-vivo-Verhaltens, d. h. insbesondere in Hinsicht auf ihre magenentleerenden Eigenschaften, siehe beispielsweise Bogentoft et al., J. Clin. Pharmacol. 1978, 14, 351–5.
  • Ein anderer Weg, mit dem entsprechend der obigen Befunde das Problem umgangen werden kann, ist die Anwendung von Mikroverkapselung. Dieses Verfahren ist jedoch teuer, da es viele Schritte umfaßt und häufig auch mit großen Problemen beim Übertragen auf größere Maßstäbe verbunden ist. Dieses Verfahren wurde z. B. von Luzzi in J. Pharm. Sci., 1970, 59, (10), 1367–76 beschrieben.
  • Stand der Technik
  • In WO 94/23703 (Kabi Pharmacia AB) wird die Herstellung von porösen Zellulosematrizen und eine Mehrfacheinheitszubereitung, die eine bioaktive Substanz enthält, die poröse Zellulosematrixteilchen umfaßt, offenbart. In dieser Literaturstelle wird jedoch weder auf das Problem der Handhabung schmieriger, öliger oder klebriger Substanzen noch auf anorganische Matrizen eingegangen.
  • In EP 294 206 (Unilever NV) wird poröses, sphäroidales Kieselgel mit bestimmten Eigenschaften offenbart, das bis zu 50 Gew.-% des SiO2 an zugesetztem Material, wie beispielsweise therapeutischen Mitteln, enthält. In dieser Literaturstelle wird jedoch weder auf das Problem der Handhabung von schmierigen, öligen oder klebrigen Substanzen eingegangen, noch werden irgendwelche Eigenschaften einer schnellen Freisetzung erzielt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, daß die mit den früheren Verfahren verbundenen Nachteile mit einem Arzneistoffzuführungssystem für die orale Verabreichung in fester, trockner Form von einer oder mehreren schmierigen, öligen oder klebrigen Substanzen und einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen oder von einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen, die selbst schmierig, ölig oder klebrig sind, überwunden werden können, wobei das Arzneistoffzuführungssystem dadurch gekennzeichnet ist, daß es kleine poröse anorganische Teilchen enthält, die mit beträchtlichen Mengen von schmierigen, öligen oder klebrigen Substanzen eingearbeitet sind, und durch eine schnelle Freisetzung gekennzeichnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein neues Dosierungformprinzip für die Einarbeitung von schmierigen, öligen oder klebrigen Materialien in kleine Partikel bereit, wodurch es möglich ist, Mehrfacheinheitssysteme davon herzustellen. Es wurde gefunden, daß man, um dies zu erreichen, vorteilhaft hochporöse anorganische Teilchen einsetzt.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die kleine Größe der porösen Teilchen. Die Größe liegt zwischen 5 und 150 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 100 μm.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die beträchtliche Menge an schmieriger, öliger oder klebriger Substanz. Unter „beträchtliche Menge" ist in der vorliegenden Beschreibung 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%, ganz bevorzugt 30 Gew.-% bis 40 Gew.-%, zu verstehen.
  • Bei den schmierigen, öligen oder klebrigen Substanzen, die eingearbeitet werden, kann es sich beispielsweise um pharmazeutische Wirkstoffe wie Almokalant oder Vitamin A; pharmazeutische Wirkstoffe, die selbst nicht schmierig, ölig oder klebrig sind, die jedoch in besonders geeigneter Weise zusammen mit einer schmierigen, öligen oder klebrigen Substanz in die Formulierung eingearbeitet werden, wie Felopidin, Melagatran oder Inogatran; Resorptionsverstärker, die schmierig, ölig oder klebrig sind und aus Mono-, Di- oder Triglyceriden bzw. Mischungen davon ausgewählt sind, wie Alkoline® MCM, Imvitor 308, Imvitor 742, Imvitor 928, Imvitor 988, Glycerol de Caprylate®; Lösungsvermittler, wie halbfeste oder flüssige, nichtionische Tenside, beispielsweise solche, die Polyethylenglycole als Ester oder Ether enthalten, und die aus polyethoxylierten Fettsäuren, hydroxylierten Fettsäuren und Fettalkoholen und insbesondere aus der aus polyethoxyliertem Rizinusöl, polyoxyethylenierten hydrierten Rizinusölen (Cremophore), polyethoxylierter Fettsäure aus Rizinusöl oder polyethoxylierter Fettsäure aus hydriertem Rizinusöl bestehenden Gruppe ausgewählt sind und unter Handelsnamen wie Cremophor®, Myrj, Polyoxol-40-Stearat, Emerest 2675, Lipal 395 und HCO 50 bekannt sind, handeln, jedoch ist diese Aufzählung nicht umfassend.
  • Das erfindungsgemäße Arzneistoffzuführungssystem ist weiterhin durch eine schnelle Freisetzung gekennzeichnet, wobei in einem in-vitro-Auflösungstest innerhalb von 30 Minuten oder weniger nicht weniger als 60 Gew.-% (vorzugsweise 70 Gew.-%) an pharmazeutischem Wirkstoff und schmierigen/öligen/klebrigen Substanzen bzw., wenn es sich bei dem Arzneistoff um eine schmierige, ölige oder klebrige Substanz handelt, an Arzneistoff freigesetzt werden.
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit für die schmierigen, öligen oder klebrigen Substanzen wird mit einem bei 100 U/min betriebenen USP-Apparat Nr. 2 (Blattrührer) bestimmt. Das Auflösungsmedium hat eine Temperatur von 37°C. Weiterhin muß das Auflösungsmedium hinsichtlich Menge und Art so beschaffen sein, daß die gesamte zu testende Dosis an freigesetzter schmieriger, öliger oder klebriger Substanz in dem Medium sich in nicht retardierter, homogener Form verteilen kann.
  • Für die speziellen in den Beispielen gezeigten schmierigen, öligen oder klebrigen Substanzen ist das in dem jeweiligen Beispiel offenbarte Medium das geeignete Medium.
  • Bei den Arzneistoffsubstanzen wird die Auflösungsgeschwindigkeit mit einem bei 100 U/min betriebenen USP-Apparat Nr. 2 (Blattrührer) bestimmt. Das Auflösungsmedium hat eine Temperatur von 37°C. Weiterhin muß das Auflösungsmedium hinsichtlich Menge und Art so beschaffen sein, daß die gesamte zu testende Dosis an freigesetztem Arzneistoff in dem Medium sich in nicht retardierter, homogener Form verteilen kann (Sinkbedingungen).
  • Für die speziellen in den Beispielen gezeigten Arzneistoffe ist das in dem jeweiligen Beispiel offenbarte Medium das geeignete Medium.
  • Es sollte angemerkt werden, daß für die gleiche Formulierung je nach den Eigenschaften der zu testenden Substanzen, wenn in der Formulierung eine schmierige, ölige oder klebrige Substanz und ein pharmazeutischer Wirkstoff vorliegen, je nachdem, welche von diesen getestet werden soll, verschiedene Auflösungsmedien gewählt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten, anorganischen, porösen Teilchenmaterial handelt es sich um keramischen Hydroxyapatit.
  • Der keramische Hydroxyapatit ist durch eine Teilchendurchmessergröße im Bereich zwischen 5–150 μm, vorzugsweise zwischen 20–80 μm, einen nominellen Porendurchmesser zwischen 5–100 μm, vorzugsweise 50–100 μm und eine Oberfläche zwischen 40–50 m2/g gekennzeichnet. Keramischer Hydroxyapatit ist im Handel erhältlich, beispielsweise von BIO-RAD Laboratories unter dem Handelsnamen Macro-Prep®.
  • Beladung der porösen Teilchen
  • Die Einarbeitung der schmierigen, öligen oder klebrigen Materialien in die Teilchen kann mittels herkömmlicher, bekannter Verfahren erfolgen. Bei einem Verfahren löst man das Öl in einem geeigneten Lösungsmittel und mischt dann mit dem porösen Teilchenmaterial und trocknet. Alternativ kann man das Öl direkt mit den porösen Teilchenmaterialien mischen. Eine andere Möglichkeit ist die Anwendung von Phasentrennung durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels zu einer teilchenhaltigen Lösung.
  • Die Porosität der Teilchen beträgt 50–70 Vol.-%, vorzugsweise 62 Vol.-%.
  • Bei der Verwendung in einem Arzneistoffzuführungssystem können die beladenen porösen Teilchen als solche eingesetzt werden oder in Kapseln abgefüllt, zu Tabletten verpreßt oder auf im Stand der Technik gut bekannte Weise beschichtet werden.
  • Das Abfüllen in Kapseln, das Verpressen zu Tabletten bzw. das Beschichten sollte so durchgeführt werden, daß die schnelle Freisetzung nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Wünscht man eine schnelle Freisetzung im Dünndarm, dann könnten die beladenen porösen Teilchen magensaftresistent beschichtet sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1 – Felodipin und 19,5 Cremophor® RH40 enthaltende Hydroxyapatitteilchen
  • Die schmierige/ölige Substanz Cremophor® RH40 (312 mg) wurde bei ungefähr 30°C geschmolzen und dazu verwendet, darin Felodipin (88 mg) zu lösen. Die Lösung wurde auf 1200 mg Hydroxyapatitteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 80 μm (Macro Prep® Ceramic Hydroxyapatite; BIO-RAD Laboratories) gegossen, wobei sachte manuell gemischt wurde, und mit dem Mischen wurde bis zur Homogenität fortgefahren.
  • Die so erhaltenen Teilchen wurden mit einem bei 100 U/min betriebenen USP-Auflösungsapparat Nr. 2 (Blattrührer) hinsichtlich des Inlösunggehens von Felodipin analysiert. Bei dem verwendeten Auflösungsmedium mit einer Temperatur von 37°C handelte es sich um Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,5, der 0,4 Prozent Cetyltrimethylammoniumbromid enthielt. Die Menge an freigesetztem Felodipin wurde durch UV-Spektrometrie bestimmt.
  • Nach 30 Minuten betrug die Menge an in Lösung gegangenem Felodipin 84% (Durchschnittswert, n = 2) des gefundenen Gehalts.
  • Beispiel 2 – Melagatran und 37% Akoline® enthaltende Hydroxyapatitteilchen
  • Die schmierige/ölige Substanz Akoline® (779 mg) wurde bei ungefähr 30°C geschmolzen und dazu verwendet, darin Melagatran (21 mg) zu lösen. Die Lösung wurde auf Hydroxyapatitteilchen (1200 mg) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 80 μm (Macro Prep® Ceramic Hydroxyapatite; BIO-RAD Laboratorien) gegossen, wobei sachte gemischt wurde, und mit dem Mischen wurde bis zur Homogenität fortgefahren.
  • Die so erhaltenen Teilchen wurden mit einem bei 100 U/min betriebenen USP-Auflösungsapparat Nr. 2 (Blattrührer) hinsichtlich des Inlösunggehens von Akoline® MCM und Melagatran analysiert. Bei dem verwendeten Auflösungsmedium mit einer Temperatur von 37°C handelte es sich um Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,8 mit Zusätzen von 2 mM Lecithin und 5 mM Taurocholat für eine homogene Probenaufnahme. Die Probenkomponenten wurden durch Flüssigchromatographie getrennt. Die Menge an freigesetztem Akoline und die Menge an freigesetztem Melagatran wurde mit einem Streulichtdetektor bzw. durch UV-Spektrometrie bestimmt.
  • Nach 20 Minuten betrug die Menge an in Lösung gegangenem Akoline® MCM 71% (Durchschnittswert, n = 2) des gefundenen Gehalts. Die nach 20 Minuten in Lösung gegangene Menge an Melagatran betrug 94% (Durchschnittswert, n = 2) des gefundenen Gehalts.
  • Beispiel 3 – 33,3% Almokalant enthaltende Hydroxyapatitteilchen
  • Die ölige/klebrige Substanz Almokalant (0,6 g, Raumtemperatur) wurde auf Hydroxyapatitteilchen (1200 mg) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 80 μm (Macro Prep® Ceramic Hydroxyapatite; BIO-RAD Laboratories) gegossen, wobei sachte manuell gemischt wurde, und mit dem Mischen wurde bis zur Homogenität fortgefahren.
  • Die so erhaltenen Teilchen wurden mit einem bei 100 U/min betriebenen USP-Auflösungsapparat Nr. 2 (Blattrührer) hinsichtlich des Inlösunggehens von Almokalant analysiert. Bei dem verwendeten Auflösungsmedium mit einer Temperatur von 37°C handelte es sich um Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,8. Die Menge an freigesetztem Almokalant wurde durch UV-Spektrometrie bestimmt.
  • Nach 30 Minuten betrug die Menge an in Lösung gegangenem Almokalant 100% (Durchschnittswert, n = 2) des gefundenen Gehalts.
  • Beispiel 4 – 17,4% Almokalant enthaltende Hydroxyapatitteilchen
  • Die ölige/klebrige Substanz Almokalant (0,35 g, Raumtemperatur) wurde auf Hydroxyapatitteilchen (1,7 g) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 80 μm (Macro Prep® Ceramic Hydroxyapatite; BIO-RAD Laboratorien) gegossen, wobei sachte manuell gemischt wurde, und mit dem Mischen wurde bis zur Homogenität fortgefahren.
  • Die so erhaltenen Teilchen wurden mit einem bei 100 U/min betriebenen USP-Auflösungsapparat Nr. 2 (Blattrührer) hinsichtlich des Inlösunggehens von Almokalant analysiert. Bei dem verwendeten Auflösungsmedium mit einer Temperatur von 37°C handelte es sich um Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,8. Die Menge an freigesetztem Almokalant wurde durch UV-Spektrometrie bestimmt. Nach 30 Minuten betrug die Menge an in Lösung gegangenem Almokalant 80% (Durchschnittswert, n = 2) des gefundenen Gehalts.
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 1 erhaltenen Teilchen wurden in Hartgelatinekapseln der Größe 3 abgefüllt. In jede Kapsel wurden 190 mg Felodipin/Hydroxyapatit-Teilchen gefüllt.

Claims (9)

  1. Trockenes, festes System zur Zuführung von Arzneistoffen, enthaltend: (i) wenigstens eine schmierige, ölige oder klebrige Substanz und wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff, oder (ii) wenigstens einen schmierigen, öligen oder klebrigen pharmazeutischen Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung in Form einer Mehrzahl poröser anorganischer Teilchen vorliegt, die aus keramischem Hydroxyapatit mit einem Durchmesser von 5 bis 150 μm bestehen, wobei die Formulierung durch eine schnelle Freisetzung gekennzeichnet ist und von 15 Gew.-% bis 40 Gew.-% der Komponente (i) oder (ii) umfaßt.
  2. Arzneistoffzuführungssystem nach Anspruch 1, wobei der keramische Hydroxyapatit einen Durchmesser von 20–80 μm aufweist.
  3. Arzneistoffzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pharmazeutische Wirkstoff ein Molekulargewicht von weniger als 1000 Dalton hat.
  4. Arzneistoffzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem pharmazeutischen Wirkstoff um einen Thrombinhemmenden Peptidarzneistoff handelt.
  5. Arzneistoffzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem pharmazeutischen Wirkstoff um Melagatran handelt.
  6. Arzneistoffzuführungssystem nach Ansprüchen 1–3, wobei es sich bei dem pharmazeutischen Wirkstoff um Felodipin handelt.
  7. Arzneistoffzuführungssystem nach Ansprüchen 1–3, wobei es sich bei dem pharmazeutischen Wirkstoff um Almokalant handelt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines trockenen, festen Systems zur Zuführung von Arzneistoffen, enthaltend: (i) wenigstens eine schmierige, ölige oder klebrige Substanz und wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff, oder (ii) wenigstens einen schmierigen, öligen oder klebrigen pharmazeutischen Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man von 15 Gew.-% bis 40 Gew.-% der Komponente (i) oder (ii) und eine Mehrzahl poröser anorganischer Teilchen, bestehend aus keramischem Hydroxyapatit mit einem Durchmesser von 5 bis 150 μm, mischt.
  9. Verwendung einer Mehrzahl poröser anorganischer Teilchen, die aus keramischem Hydroxyapatit mit einem Durchmesser von 5 bis 150 μm bestehen, umfassend von 15 Gew.-% bis 40 Gew.-% einer Komponente bestehend aus (i) wenigstens einer schmierigen, öligen oder klebrigen Substanz und wenigstens einem pharmazeutischen Wirkstoff, oder (ii) wenigstens einem schmierigen, öligen oder klebrigen pharmazeutischen Wirkstoff zur Herstellung eines trockenen, festen Systems zur Zuführung von Arzneistoffen, das durch eine schnelle Freisetzung gekennzeichnet ist.
DE69820674T 1997-11-28 1998-11-19 Poröse hydroxyapatit-partikel als träger für medikamente Expired - Lifetime DE69820674T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704400A SE9704400D0 (sv) 1997-11-28 1997-11-28 Porous inorganic particles as carriers for drug substances
SE9704400 1997-11-28
PCT/SE1998/002089 WO1999027912A1 (en) 1997-11-28 1998-11-19 Porous hydroxyapatite particles as carriers for drug substances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820674D1 DE69820674D1 (de) 2004-01-29
DE69820674T2 true DE69820674T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=20409177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820674T Expired - Lifetime DE69820674T2 (de) 1997-11-28 1998-11-19 Poröse hydroxyapatit-partikel als träger für medikamente

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6558703B1 (de)
EP (1) EP1032370B1 (de)
JP (1) JP2001524513A (de)
KR (1) KR20010032557A (de)
CN (1) CN1280492A (de)
AR (1) AR016683A1 (de)
AT (1) ATE256453T1 (de)
AU (1) AU752044B2 (de)
BR (1) BR9814751A (de)
CA (1) CA2311780A1 (de)
DE (1) DE69820674T2 (de)
DK (1) DK1032370T3 (de)
ES (1) ES2210840T3 (de)
HU (1) HUP0100303A3 (de)
ID (1) ID24700A (de)
IL (1) IL136146A0 (de)
NO (1) NO20002719L (de)
NZ (1) NZ504353A (de)
PL (1) PL340927A1 (de)
PT (1) PT1032370E (de)
RU (1) RU2219907C2 (de)
SE (1) SE9704400D0 (de)
SK (1) SK6602000A3 (de)
TW (1) TW524694B (de)
WO (1) WO1999027912A1 (de)
ZA (1) ZA9810463B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9924334D0 (en) * 1999-10-15 1999-12-15 Secr Defence Pharmaceutical products and methods of fabrication therefor
CN100450483C (zh) * 2000-04-11 2009-01-14 三共株式会社 含有钙阻滞剂的稳定药物组合物
IT1319202B1 (it) 2000-10-12 2003-09-26 Nicox Sa Farmaci per le malattie a base infiammatoria.
US6462021B1 (en) 2000-11-06 2002-10-08 Astrazeneca Ab Use of low molecular weight thrombin inhibitor
US7479502B2 (en) 2002-12-03 2009-01-20 Pharmacyclics, Inc. 2-(2-hydroxybiphenyl-3-yl)-1H-benzoimidazole-5-carboxamidine derivatives as factor VIIA inhibitors
KR101207553B1 (ko) 2005-06-02 2012-12-03 (주)씨앤팜 금속 이중층 수산화물을 포함하는 생체 주사제용 약물 담체
TW200736245A (en) * 2005-11-29 2007-10-01 Sankyo Co Acid addition salts of optically active dihydropyridine derivatives
TW200806648A (en) * 2005-11-29 2008-02-01 Sankyo Co Acid addition salts of dihydropyridine derivatives
JP5027410B2 (ja) * 2005-12-13 2012-09-19 株式会社サンギ ユビキノン含有組成物
US8287914B2 (en) * 2006-01-12 2012-10-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic hydroxyapatite synthesis
US20100040668A1 (en) * 2006-01-12 2010-02-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic Hydroxyapatite Composite Materials and Methods for the Preparation Thereof
GB0909460D0 (en) 2009-06-02 2009-07-15 Intrinsiq Materials Global Ltd Mesoporus material
ES2908958T3 (es) 2013-02-01 2022-05-04 Grace W R & Co Gel de sílice porosa como portador para tecnologías líquidas
AU2014322985B2 (en) * 2013-09-20 2019-05-16 Tillotts Pharma Ag Delayed release pharmaceutical formulation
CN104133014B (zh) * 2014-07-16 2015-09-16 广州法尔麦兰药物技术有限公司 一种考察布洛伪麻缓释制剂释放度的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8413191D0 (en) 1984-05-23 1984-06-27 Beecham Group Plc Pharmaceutical composition
GB8713263D0 (en) 1987-06-05 1987-07-08 Unilever Plc Spheroidal silica
EP0376331A3 (de) 1988-12-29 1991-03-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Granula zur langsamen Wirkstoffabgabe sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5149523A (en) * 1989-06-20 1992-09-22 Aktiebolaget Hassle Polystyrenesulfonate-drug complex and solid dosage forms thereof
NL9100105A (nl) * 1991-01-23 1992-08-17 Kuil R A Holding Voedingssupplement.
US5443459A (en) * 1991-01-30 1995-08-22 Alza Corporation Osmotic device for delayed delivery of agent
US5834496A (en) * 1991-12-02 1998-11-10 Sepracor, Inc. Methods for treating hypertension using optically pure S(-) felodipine
US5947893A (en) * 1994-04-27 1999-09-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of making a porous prothesis with biodegradable coatings
US6096324A (en) * 1995-06-13 2000-08-01 Laboratory Skin Care Methods of delivering materials into the skin, and compositions used therein

Also Published As

Publication number Publication date
ID24700A (id) 2000-08-03
AU752044B2 (en) 2002-09-05
EP1032370B1 (de) 2003-12-17
WO1999027912A1 (en) 1999-06-10
ES2210840T3 (es) 2004-07-01
US6558703B1 (en) 2003-05-06
AU1356399A (en) 1999-06-16
IL136146A0 (en) 2001-05-20
CN1280492A (zh) 2001-01-17
NZ504353A (en) 2001-10-26
SK6602000A3 (en) 2001-01-18
DK1032370T3 (da) 2004-03-15
JP2001524513A (ja) 2001-12-04
EP1032370A1 (de) 2000-09-06
BR9814751A (pt) 2000-10-03
HUP0100303A2 (hu) 2001-08-28
SE9704400D0 (sv) 1997-11-28
PT1032370E (pt) 2004-05-31
NO20002719L (no) 2000-07-28
TW524694B (en) 2003-03-21
NO20002719D0 (no) 2000-05-26
DE69820674D1 (de) 2004-01-29
RU2219907C2 (ru) 2003-12-27
KR20010032557A (ko) 2001-04-25
HUP0100303A3 (en) 2004-03-29
CA2311780A1 (en) 1999-06-10
PL340927A1 (en) 2001-03-12
AR016683A1 (es) 2001-07-25
ZA9810463B (en) 1999-05-21
ATE256453T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820674T2 (de) Poröse hydroxyapatit-partikel als träger für medikamente
DE69817010T2 (de) Spheroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneiformen
CA1265449A (en) Devices for the controlled release of active substances, as well as process for the preparation thereof
DE69828527T2 (de) Polyethylenglycol-matrixpellets für fettige, ölige oder klebrige arzneistoffe
DE69920344T2 (de) Verwendung eines Acrylsäure-Typ Polymeres als Desintegrationsmittel, Vefahren zur Herstellung von Tabletten und hergestellte Tabletten
DE69812690T2 (de) Arzneistoffverabreichungssystem auf basis von flüssigkristall-strukturen
DE3224619C2 (de)
US6077531A (en) Estradiol and progesterone-based medicament
KR100388932B1 (ko) 물을결합시킬수있는부형제를포함하는고형약학조성물
DD293266A5 (de) Verfahren zur herstellung eines transdermalen therapeutischen systems mit erhoehtem wirkstofffluss
KR850007209A (ko) 지속성 제제형 제조용 건조식 직접 압축 조성물
FI96095C (fi) Menetelmä jatkuvavapautteisen lääkevalmisteen valmistamiseksi
DE60027601T2 (de) Arzneizubereitung mit kontrollierter freisetzung enthaltend tramadol hydrochlorid
Ermiş et al. Ketoprofen sustained-release suppositories containing hydroxypropylmethylcellulose phthalate in polyethylene glycol bases
CA2304493A1 (en) Flavonolignan preparations, especially silymarin preparations
EP1208140B1 (de) Schnellzerfallende pellets auf der basis von chitosan
EP0946149A1 (de) Homogene, steroide in hoher konzentration enthaltende, präformulierungen zur herstellung niedrigdosierter fester und halbfester pharmazeutischer zubereitungen
DE69532176T2 (de) Desogestrel enthaltende Tablette, Kapsel oder Granulat und Verfahren zu deren Herstellung
EP1075253B1 (de) Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
MXPA00005116A (en) Porous hydroxyapatite particles as carriers for drug substances
DE2424950A1 (de) Pharmazeutische allopurinol-enthaltende zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
CN1739603A (zh) 消炎利胆软胶囊及其制备工艺
DE3903217A1 (de) Verfahren zur herstellung fester pharmazeutischer zubereitungen
DE19749897C1 (de) Zubereitung in Form eines Lipid-Hilfsstoff-Compounds und/oder eines Lipid-Wirkstoff-Compounds und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Tabletten und/oder anderen größeren Matrixeinheiten
DE10136781A1 (de) Flache orale Darreichungsformen mit wirkstoffhaltigen Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition