DE69820498T2 - Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Fluazinam - Google Patents

Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Fluazinam Download PDF

Info

Publication number
DE69820498T2
DE69820498T2 DE69820498T DE69820498T DE69820498T2 DE 69820498 T2 DE69820498 T2 DE 69820498T2 DE 69820498 T DE69820498 T DE 69820498T DE 69820498 T DE69820498 T DE 69820498T DE 69820498 T2 DE69820498 T2 DE 69820498T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fungicidally active
plant
active compound
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820498T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820498D1 (de
Inventor
David Hamilton Carmel Young
Willie Joe Chalfont Wilson
Anne Ritchie Fort Washington Egan
Enrique Luis Fort Washington Michelotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Margarita Internacional Comercio E Servicos so Pt
Original Assignee
Dow AgroSciences LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow AgroSciences LLC filed Critical Dow AgroSciences LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69820498D1 publication Critical patent/DE69820498D1/de
Publication of DE69820498T2 publication Critical patent/DE69820498T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Fungizidzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze auf Pflanzen.
  • Es ist ständig erwünscht, Produkte zu verbessern, die von Erzeugern verwendet werden können, um Pilzkrankheiten und insbesondere durch Pilze der Klasse Oomycetes verursachte Krankheiten an Feldfrüchten zu bekämpfen.
  • Es ist ebenso ständig erwünscht, die Dosen von Chemieprodukten zu verringern, die zur Bekämpfung eines Pilzbefalls auf Feldfrüchten in der Umwelt verbreitet werden, insbesondere durch Verringerung der Anwendungsdosen der Produkte.
  • Es ist ebenso ständig erwünscht, die Zahl der für Erzeuger verfügbaren pilztötenden Produkte zu erhöhen, damit die Erzeuger unter diesen Produkten dasjenige Produkt finden können, welches am besten für die spezielle Verwendung des Erzeugers geeignet ist.
  • Ein Ziel der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer neuen Fungizidzusammensetzung, welche bei den oben beschriebenen Problemen nützlich ist.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine neue Fungizidzusammensetzung vorzuschlagen, die nützlich ist bei der prophylaktischen und kurativen Behandlung von Krankheiten, welche durch Pilze der Klasse Oomycetes verursacht werden.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine neue Fungizidzusammensetzung vorzuschlagen, welche eine verbesserte Wirksamkeit gegen von Oomycetes verursachten Mehltau und/oder Kraut- und Braunfäule aufweist.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine neue Fungizidzusammensetzung vorzuschlagen, welche eine verbesserte Wirksamkeit gegen Mehltau auf Weinreben und anderen Feldfrüchten und/oder der Kraut- und Braunfäule bei Tomaten und Kartoffeln aufweist.
  • Es ist nun gefunden worden, dass diese Ziele teilweise oder ganz erreicht werden können durch die erfindungsgemäßen Fungizidzusammensetzung.
  • Die US-Patente 5,304,572 und 5,677,333 offenbaren das Auftragen von Gemischen der darin offenbarten N-Acetonylbenzamide mit anderen fungiziden Verbindungen. Es ist nun gefunden worden, dass das Auftragen der in diesen Patenten offenbarten N-Acetonylbenzamide in Kombination mit ausgewählten anderen fungiziden Verbindungen eine unerwartet hohe fungizide Wirkung bereitstellt und bei der Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bei geringeren Dosierungsraten von N-Acetonylbenzamid als denjenigen Dosierungsraten, welche im US-Patent 5,304,572 offenbart sind, wirksam ist. Obwohl US 5,677,333 offenbart, dass die Verwendung von N-Acetonylbenzamiden in Verbindung mit Ethylenbisdithiocarbamaten, Cymoxanil und Dimethomorph eine unerwartet hohe fungizide Wirkung bereitstellt, sind die synergistischen Kombinationen dieser Erfindung in dem Patent nicht offenbart oder nahegelegt.
  • In einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend
    • (a) eine erste fungizid wirkende Menge einer ersten fungizid wirksamen Verbindung, welche N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlormethylbenzamid ist mit der Formel
      Figure 00030001
    • (b) eine zweite fungizid wirksame Verbindung, welche Fluazinam ist, und
    • (c) einen landwirtschaftlich akzeptablen Träger.
  • In einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen auf einer Pflanze umfassend das Aufbringen
    • (a) einer ersten fungizid wirkenden Menge einer ersten fungizid wirksamen Verbindung, welche N-[3'-(1'-Chlor]-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlormethylbenzamid ist mit der Formel
      Figure 00030002
    • (b) einer zweiten fungizid wirksamen Verbindung, welche Fluazinam ist, und
    • (c) eines landwirtschaftlich akzeptablen Trägers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls weiterhin das Aufbringen von anderen Verbindungen mit einer biologischen Wirksamkeit, beispielsweise von zusätzlichen fungizid wirksamen Verbindungen oder Verbindungen mit einer Herbizidwirkung oder Insektizidwirkung auf den Pflanzensamen, das Pflanzenlaub oder das Wachstumsmedium der Pflanze umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nützlich zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen auf Feldfrüchten, und die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen können als ein Bodenfungizid, ein Samenschutz, als ein Laubfungizid oder als eine Kombination davon aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen auf ein Pflanzenwachstumsmedium, auf den Pflanzensamen oder das Pflanzenlaub aufgebracht mit Dosierungsraten von 2 Gewichtsteilen (pbw „part by weight") bis 90 pbw, mehr bevorzugt von 5 pbw bis 75 pbw der ersten fungizid wirksamen Verbindung pro 100 pbw der kombinierten Menge der ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen, und von 10 pbw bis 98 pbw, mehr bevorzugt von 25 pbw bis 95 pbw der zweiten fungizid wirksamen Verbindung pro 100 pbw der kombinierten Menge der ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen.
  • Als ein Bodenfungizid können die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen in die Erde eingebracht werden oder auf die Oberfläche der Erde aufgetragen werden mit einer Dosierungsrate von etwa 0,25 kg bis 5 kg der ersten fungizid wirksamen Verbindung und von 0,25 kg bis 5 kg der zweiten fungizid wirksamen Verbindung pro Hektar.
  • Als ein Samenschutzmittel werden die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen auf Samen aufgetragen mit einer Dosierungsrate von etwa 0,5 Kilogramm (kg) bis 5 kg der ersten fungizid wirksamen Verbindung und von 0,5 kg bis 5 kg der zweiten fungizid wirksamen Verbindung pro 100 kg Samen.
  • Als ein Laubfungizid werden die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen auf Pflanzenlaub aufgetragen mit einer Dosierungsrate von 0,01 kg pro Hektar bis 5 kg pro Hektar der ersten fungizid wirksamen Verbindung und einer Dosierungsrate von 0,01 kg pro Hektar bis 5 kg pro Hektar der zweiten fungizid wirksamen Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste fungizid wirksame Verbindung auf Pflanzenlaub aufgetragen mit einer Dosierungsrate von 0,05 kg pro Hektar bis etwa 0,5 kg pro Hektar. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die zweite fungizid wirksame Verbindung auf Pflanzenlaub aufgetragen mit einer Dosierungsrate von 0,05 kg pro Hektar bis 0,5 kg pro Hektar. Die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen können als Fungizidsprays durch gewöhnlich angewandte Verfahren auf Pflanzenlaub aufgetragen werden, wie etwa konventionelle hochvolumige („high gallonage") hydraulische Sprays, niedrigvolumige („low-gallonage") Sprays, Luftgebläse, Luftsprays und Stäube. Während die Verdünnung und Auftragsrate von der Art der verwendeten Apparatur, dem gewünschten Verfahren und der gewünschten Auftragsfrequenz und von den zu bekämpfenden Krankheiten abhängt, beträgt die wirksame Menge normalerweise von etwa 0,1 kg bis etwa 5,0 kg, bevorzugt 0,2 kg bis 0,5 kg sowohl von der ersten als auch der zweiten fungizid wirksamen Verbindung pro Hektar.
  • Die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen können gleichzeitig oder nacheinander aufgetragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen gleichzeitig auf das Pflanzenwachstumsmedium, den Pflanzensamen, Pflanzenlaub oder eine Kombination davon aufgetragen als eine Zusammensetzung, umfassend ein Gemisch der ersten fungizid wirksamen Verbindung und der zweiten fungizid wirksamen Verbindung. In den bevorzugten Ausführungsformen enthält das Gemisch von 2 pbw bis 90 pbw einer ersten fungizid wirksamen Verbindung und von 10 pbw bis 98 pbw einer zweiten fungizid wirksamen Verbindungen pro 100 pbw des Gemischs.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen nacheinander auf den Pflanzensamen, Pflanzenlaub oder Pflanzenwachstumsmedium aufgetragen, wobei das Auftragen der als zweites aufgebrachten Verbindung bis zu 72 h nach dem Auftragen der zuerst aufgetragenen Verbindung erfolgt. Die Verbindungen können in jeder Reihenfolge aufgetragen werden: entweder die erste fungizid wirksamen Verbindung, gefolgt von der zweiten fungizid wirksamen Verbindung, oder alternativ als Auftrag der zweiten fungizid wirksamen Verbindung, gefolgt von der ersten fungizid wirksamen Verbindung.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist nützlich bei der Bekämpfung von bestimmten phytopathogenen Pilzen, insbesondere von Pilzen der Klasse Oomycetes, und stellt eine hohe fungizide Wirkung und eine relativ geringe Phytotoxizität bereit. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wirksam bei der Bekämpfung von Oomyzetenpilzen der Gattung Phytophthora, Piasmopara, Peronospora, Albugo und Pseudoperonospora, und insbesondere der Organismen dieser Gattung, welche Krankheiten wie etwa Kraut- und Braunfäule bei Tomaten und Kartoffeln und Mehltau bei Weinreben oder anderen Feldfrüchten verursachen, einschließlich beispielsweise Phytophtora infestans, Plasmopara vitica und Pseudonospora cubensis.
  • Für jeden der oben offenbarten Zwecke können die ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen in der technischen oder reinen Form, wie hergestellt verwendet werden, als Lösungen oder als Formulierungen. Die Verbindungen werden normalerweise in einem Träger aufgenommen oder werden so formuliert, dass sie für eine nachfolgende Verwendung als Fungizide geeignet sind. Die Verbindungen können beispielsweise als benetzbare Pulver, Trockenpulver, emulgierbare Konzentrate, Stäube, gekörnte Formulierungen, Aerosole oder fließfähige Emulsionskonzentrate formuliert werden. In solchen Formulierungen werden die Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Träger verlängert und wenn sie getrocknet sind, werden geeignete oberflächenaktive Stoffe eingebracht. Es ist normalerweise erwünscht, besonders im Fall von Laubsprayformulierungen, Adjuvantien wie etwa Benetzungsmittel, Ausbreitungsmittel, Dispergiermittel, Haftmittel, Klebemittel und dergleichen einzubringen, in Übereinstimmung mit der landwirtschaftlichen Praxis. Solche gewöhnlich im Fachgebiet verwendete Adjuvantien können in McCutcheons „Emulsifiers and Detergents", McCutcheons „Emulsifiers and Detergents/Functional Materials" und McCutcheons „Functional Materials" gefunden werden, die alle jährlich von der „McCutcheon Division der MC Publishing Company" (New Jersey) veröffentlicht werden.
  • Im Allgemeinen können die in dieser Erfindung verwendeten Zusammensetzungen in geeigneten Lösungsmitteln wie etwa Aceton, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gelöst werden und solche Lösungen können mit Wasser verlängert werden. Die Konzentrationen der kombinierten ersten und zweiten Wirkstoffe in der Lösung können von 1% bis 90% variieren, wobei ein bevorzugter Bereich 5% bis 50% ist.
  • Zur Herstellung von emulgierbaren Konzentraten können die in der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder einem Gemisch von Lösungsmitteln gelöst werden, zusammen mit einem Emulgiermittel, welches die Dispersion der ersten und zweiten Wirkstoffe in Wasser erlaubt. Die Konzentration der kombinierten ersten und zweiten Wirkstoffe in emulgierbaren Konzentraten beträgt normalerweise 10% bis 90% und in fließfähigen Emulsionskonzentraten kann sie bis zu 75% betragen. Benetzbare Pulver, die zum Sprühen geeignet sind, können hergestellt werden durch Beimischen von einem fein verteilten Feststoff, wie etwa Lehmen, anorganischen Silikaten und Carbonaten, und Silicamaterialien und verbindenden Benetzungsmitteln, Klebestoffen und/oder Dispergiermitteln in solche Gemische. Die Konzentration der kombinierten ersten und zweiten Wirkstoffe in solchen Formulierungen liegt normalerweise im Bereich von 20% bis 98%, bevorzugt von 40% bis 75%.
  • Stäube werden hergestellt durch Mischen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder Salzen und Komplexen davon mit fein verteilten inerten Feststoffen, welche organischer oder anorganischer Natur sein können. Inerte Materialien, die für diesen Zweck nützlich sind, schließen botanische Stäube, Silicamaterialien, Silicate, Carbonate und Lehme ein. Ein bequemes Verfahren zur Herstellung eines Staubs ist das Verdünnen eines benetzbaren Pulvers mit einem fein verteilten Träger. Staubkonzentrationen, welche 20% bis 80% der kombinierten ersten und zweiten Wirkstoffe enthalten, werden häufig hergestellt und werden nachfolgend auf eine 1%-ige bis 10%-ige Gebrauchskonzentration verdünnt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, worin N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-ox pentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid und Fluazinam als der zweite fungizide Wirkstoff auf Pflanzensamen, Pflanzenlaub oder auf ein Pflanzenwachstumsmedium aufgetragen werden, stellt überraschenderweise eine höhere Fungizidwirkung bereit als die gleichen Verbindungen, wenn sie einzeln verwendet werden.
  • Die mit den Gemischen erhaltenen Ergebnisse wurden mit den vorhergesagten Ergebnissen verglichen, welche unter Verwendung der Formel, welche von S. R. Colby in „Weeds", 1967, 15, 20–22 („Colby's Formula") dargestellt wird, aus den Ergebnissen berechnet wurden, welche bei Verwendung von jeder der Verbindungen alleine erhalten wurden. Die vorhergesagten Ergebnisse werden auch in den folgenden Beispielen bereitgestellt. Diese Beispiele, Tabellen und experimentelle Verfahren werden als Anleitung für den Praktiker bereitgestellt und sollen den Umfang der Erfindung, welcher durch die Ansprüche definiert ist, nicht beschränken.
  • Beispiel 1: N-(3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid (Verbindung A) + Fluazinam (Verbindung N) Versuch gegen TLB
  • Die Ergebnisse in der beleitenden Tabelle 1 sind für N-[3'-(1'-Chlor-3'methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid und Fluazinam gegen TLB. Der Versuch wurde durchgeführt unter Verwendung des Standardprotokolls für Kraut- und Braunfäule bei Tomaten.
  • Zwei drei Wochen alte „Bush Champion"-Gurken und zwei Wochen alte „Patio"-Tomaten wurden mit den Fungizidverbindungen als Schutzsprays besprüht. Die Pflanzen wurden einen Tag nach dem Besprühen mit Gurkenmehltau (CDM, „cucumber downy mildew") Pseudonospora cubensis, und der Kraut- und Braunfäule der Tomate (TLB, „tomato late blight") Phytophtora infestans beimpft.
  • In diesem Versuch war N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid extrem wirksam gegen den Pilz der Kraut- und Braunfäule der Tomate. N-(3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid alleine ergab bei allen getesteten Mengen eine 95%-ige oder bessere Bekämpfung. Da bei den untersuchten Mengen mit N-[3'-(1'-Chlor-3'methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid ausgezeichnete Ergebnisse beobachtet wurden, konnte kein synergistischer Effekt nachgewiesen werden.
  • Eine Bekämpfung des Gurkenmehltaus mit N-(3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid lag im Bereich von 63% bis 82%. Es gab bei einigen Mengen eine Andeutung eines synergistischen Effekts. Die Daten deuteten darauf hin, dass die Mengen von N-(3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid verringert werden sollten und das Experiment wiederholt werden sollte.
  • Bei Verwendung der Colby-Gleichung E = X + Y – XY/100 deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Mengen von 1 : 2,25 bis 1 : 4,5 möglicherweise synergistisch sind. Die Ergebnisse der Berechnungen sind in der CDM-Spalte mit den berechneten Werten aufgezeichnet, die in Tabelle 1 gezeigt ist. Die Behandlungen wurden als 1-Tag Schutzapplikation aufgetragen.
  • Ein synergistischer Effekt wurde beobachtet bei der Menge von 1 : 5 von N-[3'(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid zu Fluazinam. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 2 Bekämpfung Kraut- und Braunfäule der Kartoffel
    Figure 00100001
  • Beispiel 2: N-[3'-(1'-Chlor-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid (Verbindung A) + Fluazinam (Verbindung H) Versuch gegen GDM
  • Ein Beispiel für einen Synergismus wurde mit Fluazinam in einem Versuch gegen den Mehltau der Weinrebe P/asmopara vitico/a beobachtet.
  • Eine Gewebekultur, welche von „Delaware"-Weinreben erzeugt wurde, wurde mit den Fungiziden besprüht. Die Beimpfung mit Sporen des Weinreben-Mehltaus (GDM, „grape downy mildew"), welche eine Konzentration von 40000 Sporen ml besaßen, wurde einen Tag nach dem Aufbringen durchgeführt. Die Pflanzen wurden für 24 Stunden in einer Nebelkammer platziert und dann für den Rest der Versuchsperiode in eine Kammer mit einer kontrollierten Temperatur platziert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2 Bekämpfung des Mehltaus der Weinrebe
    Figure 00110001

Claims (5)

  1. Fungizidzusammensetzung, umfassend synergistisch fungizid wirksame Mengen (a) einer ersten fungizid wirksamen Verbindung, welche N-[3'-(1'-Chlor]-3'methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichlor-4-methylbenzamid ist, (b) einer zweiten fungizid wirksamen Verbindung, welche Fluazinam ist, und (c) eines landwirtschaftlich akzeptablen Trägers.
  2. Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze auf einer Pflanze umfassend das Aufbringen einer synergistisch fungizid wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die phytopathogenen Pilze zur Klasse der Oomyzeten gehören und von den Gattungen Phytophthora, Plasmopara, Peronospora, Albugo oder Pseudoperonospora sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Pflanze eine Kartoffelpflanze, eine Tomatenpflanze, eine Weinrebenpflanze oder eine Gurkenpflanze ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, worin die aufgetragenen Mengen der ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen von 2 Gewichtsteile bis 90 Gewichtsteile der ersten fungizid wirksamen Verbindung und von 10 Gewichtsteile bis 98 Gewichtsteile der zweiten fungizid wirksamen Verbindung pro 100 Gewichtsteile der kombinierten Menge der ersten und zweiten fungizid wirksamen Verbindungen umfassen.
DE69820498T 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Fluazinam Expired - Lifetime DE69820498T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7272598P 1998-01-27 1998-01-27
US72725P 1998-01-27
US09/148,604 US6004947A (en) 1998-01-27 1998-09-04 Fungicidal compositions containing N-acetonylbenzamides
US148604 1998-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820498D1 DE69820498D1 (de) 2004-01-22
DE69820498T2 true DE69820498T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=26753673

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821036T Expired - Lifetime DE69821036T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein Acetonylbenzamid und ein kupferhaltiges Fungizid
DE69820498T Expired - Lifetime DE69820498T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Fluazinam
DE69820499T Expired - Lifetime DE69820499T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Phosphorigsäure
DE69821660T Expired - Lifetime DE69821660T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetylbenzamid und Folpet
DE69820125T Expired - Lifetime DE69820125T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Zusammensetzungen, welche N-(3'-(1'-Chloro-3'-methyl-2'-oxopentan))-3,5-dichloro-4-methylbenzamide und Fosetylaluminium enthalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821036T Expired - Lifetime DE69821036T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein Acetonylbenzamid und ein kupferhaltiges Fungizid

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820499T Expired - Lifetime DE69820499T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Phosphorigsäure
DE69821660T Expired - Lifetime DE69821660T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetylbenzamid und Folpet
DE69820125T Expired - Lifetime DE69820125T2 (de) 1998-01-27 1998-12-21 Fungizide Zusammensetzungen, welche N-(3'-(1'-Chloro-3'-methyl-2'-oxopentan))-3,5-dichloro-4-methylbenzamide und Fosetylaluminium enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (5) US6004947A (de)
EP (1) EP0937396A3 (de)
JP (1) JP4343304B2 (de)
KR (1) KR100575464B1 (de)
CN (1) CN1128579C (de)
BR (1) BR9900173B1 (de)
DE (5) DE69821036T2 (de)
ES (5) ES2211845T3 (de)
HK (2) HK1048917A1 (de)
MX (5) MXPA02007916A (de)
TW (1) TW529907B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8679176B2 (en) 2007-12-18 2014-03-25 Cormatrix Cardiovascular, Inc Prosthetic tissue valve
US8567692B2 (en) * 2009-11-03 2013-10-29 Eldon Coppersmith Oscillating sprinkler automatically producing evenly-spaced rectilinear watering and a rectangular watering pattern
EP2601839A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-12 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Zusammensetzungen enthaltend ein Phosphorigsäure-Derivat und Zoxamide
CN103238601A (zh) * 2012-02-04 2013-08-14 陕西美邦农药有限公司 一种含氟啶胺与苯酰菌胺的杀菌组合物
CN103651538B (zh) * 2012-09-06 2015-09-09 陕西美邦农药有限公司 一种含苯酰菌胺的杀菌组合物
CN105284806B (zh) * 2012-09-11 2017-12-22 建湖县高新投资发展有限公司 一种含苯酰菌胺与甲氧基丙烯酸酯类的杀菌组合物
CN104285953B (zh) * 2014-10-15 2016-08-24 南通纺都置业有限公司 防治小麦白粉病的杀菌组合物
CN108782578A (zh) * 2017-05-05 2018-11-13 广东广康生化科技股份有限公司 含有灭菌丹和氟唑菌苯胺的农药组合物
CN108849947A (zh) * 2017-05-12 2018-11-23 广东广康生化科技股份有限公司 一种含灭菌丹和吡唑萘菌胺的杀菌组合物及其应用
CN107711865A (zh) * 2017-11-27 2018-02-23 广东广康生化科技股份有限公司 含有灭菌丹和苯酰菌胺的农药组合物
CN108207975A (zh) * 2018-01-12 2018-06-29 广东广康生化科技股份有限公司 一种含有灭菌丹和戊苯吡菌胺的杀菌剂组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304572A (en) * 1992-12-01 1994-04-19 Rohm And Haas Company N-acetonylbenzamides and their use as fungicides
AU721611B2 (en) * 1995-07-12 2000-07-13 Gowan Comercio Internacional E Servicos, Limitada Method for controlling phytopathogenic fungi
CA2207946C (en) * 1996-06-28 2006-06-06 Enrique Luis Michelotti Method for controlling resistant fungi
US5677333A (en) * 1996-07-08 1997-10-14 Rohm And Haas Company Method for controlling phytopathogenic fungi
US6291497B1 (en) * 1997-05-26 2001-09-18 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
CN1229580A (zh) 1999-09-29
DE69821660T2 (de) 2004-07-01
TW529907B (en) 2003-05-01
MXPA02007918A (es) 2003-04-25
ES2210211T3 (es) 2004-07-01
BR9900173B1 (pt) 2011-12-13
ES2207627T3 (es) 2004-06-01
DE69820125D1 (de) 2004-01-08
US6264993B1 (en) 2001-07-24
DE69821036T2 (de) 2004-06-09
MXPA02007916A (es) 2003-04-25
HK1048916A1 (zh) 2003-04-25
DE69820125T2 (de) 2004-04-15
EP0937396A2 (de) 1999-08-25
ES2206378T3 (es) 2004-05-16
CN1128579C (zh) 2003-11-26
US6057356A (en) 2000-05-02
DE69821660D1 (de) 2004-03-18
MXPA02007917A (es) 2003-04-25
US6004947A (en) 1999-12-21
JP4343304B2 (ja) 2009-10-14
ES2207628T3 (es) 2004-06-01
MXPA02007922A (es) 2003-04-25
DE69820498D1 (de) 2004-01-22
US6075047A (en) 2000-06-13
US6060490A (en) 2000-05-09
KR19990068147A (ko) 1999-08-25
MXPA02007921A (es) 2003-04-25
EP0937396A3 (de) 1999-12-08
HK1048917A1 (zh) 2003-04-25
KR100575464B1 (ko) 2006-05-03
DE69820499D1 (de) 2004-01-22
JPH11310505A (ja) 1999-11-09
BR9900173A (pt) 2000-05-02
ES2211845T3 (es) 2004-07-16
DE69821036D1 (de) 2004-02-12
DE69820499T2 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE60202132T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung
DE69820498T2 (de) Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Fluazinam
DE69722259T2 (de) Neue fungizide mischung, die ein 2-imidazolin-5-one enthält
DD250654A5 (de) Mittel zur bekaempfung von bryophyten, flechten, algen und pflanzenpathogenen pilzen und mikroben
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE4321206A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE60023042T2 (de) Pestizidzusammensetzung und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
CH687169A5 (de) Mikrobizide.
DE60222438T2 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen bakterien und verfahren zur bekämpfung von pflanzenpathogenen bakterien
DE69814829T2 (de) Mikrobicid enthaltend Metalaxyl und Dimethomorph
WO2003017762A2 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3301281C2 (de) Neue Fungizide und ihre Verwendung
DE1618968C2 (de)
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
EP0487451A1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0275013B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
AT393933B (de) Verfahren zur hemmung des austreibens von kartoffeln
DE3908460C2 (de) Neue fungizide Formulierungen
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
EP0275012B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE1567166C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2819156A1 (de) Herbicide mittel
DE3045799A1 (de) Fungicide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARGARITA INTERNACIONAL COMERCIO E SERVICOS,SO, PT

R082 Change of representative

Ref document number: 1247448

Country of ref document: EP

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN, DE