DE69814829T2 - Mikrobicid enthaltend Metalaxyl und Dimethomorph - Google Patents

Mikrobicid enthaltend Metalaxyl und Dimethomorph Download PDF

Info

Publication number
DE69814829T2
DE69814829T2 DE69814829T DE69814829T DE69814829T2 DE 69814829 T2 DE69814829 T2 DE 69814829T2 DE 69814829 T DE69814829 T DE 69814829T DE 69814829 T DE69814829 T DE 69814829T DE 69814829 T2 DE69814829 T2 DE 69814829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metalaxyl
enantiomer
weight
composition
dimethomorph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814829D1 (de
Inventor
Beatrice Ruth KÜNG
Micha Wicki
Cosima Nuninger
Martin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69814829D1 publication Critical patent/DE69814829D1/de
Publication of DE69814829T2 publication Critical patent/DE69814829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Zwei-Komponenten-Gemische mit unerwartet verbesserter Aktivität, die auf Metalaxyl, das einen Gehalt an R-Enantiomer von mehr als 70 Gew.-% aufweist, basiert, und die Verwendung dieser Gemische bei der Bekämpfung und Vorbeugung von Oomycetenbefall. Die Metalaxyl-Komponente wird als Bestandteil I bezeichnet.
  • Der Mischungspartner II ist folgendes Fungizid:
    • II) 4-[3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl]morpholin ("Dimethomorph") (The Pesticide Manual, 10. Ausg. Seite 351–2, 1994). Es ist auch möglich, Salze oder Metallkomplexe der Verbindung II, z. B. Kupfer-, oder Mangansalze, zu verwenden.
  • In engerem Sinn betrifft die Erfindung Gemische von reinem Metalaxyl, das einen Gehalt an R-Enantiomer von mehr als 85 Gew.-%, insbesondere mehr als 92 Gew.-% oder spezieller mehr als 95 Gew.-%, aufweist. Die besten Ergebnisse werden mit reinem R-Enantiomer, das im Wesentlichen frei von S-Enantiomer ist, erzielt.
  • Metalaxyl ist Methyl-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(methoxyacetyl)-DL-alaninat und weist die Struktur
    Figure 00010001
    auf. Es hat ein asymmetrisches *C-Atom und kann in die Enantiomere in herkömmlicher Weise aufgetrennt werden (GB-1 500 581). Seit 1975 ist es dem Fachmann bekannt, dass die fungizide Wirkung des R-Enantiomers diejenige des S-Enantiomers weit übersteigt, und es wird praktisch angenommen, dass das R-Enantiomer das tatsächliche Aktivprinzip bildet. Im Handel erhältliches Metalaxyl ist in Form eines Racemats erhältlich. Eine Notwendigkeit, das Racemat, in welchem die Hälfte davon aus dem gewünschten R-Enantiomer besteht, aufzutrennen, ergab sich in der Vergangenheit aus praktischen Gründen nie.
  • Völlig überraschend wurde nun gefunden, dass R-Metalaxyl in reiner Form oder in einer Form, die auf mehr als 70% im Racemat konzentriert ist, in Zusammenwirkung mit dem fungiziden Partner II unerwartet stark verbesserte Wirkungen erzielt, wobei einige davon die Wirkungen des Gemischs auf Racemat-Basis (z. B. erwähnt in EP-280 348 oder EP-393 911) um Faktoren von bis zu 10 übersteigen. Faktoren, die erwartet werden könnten, würden auf der Basis des Gehalts an R-Enantiomer des Racemats von etwa 50% höchstens 2 betragen.
  • Mit diesem völlig unerwarteten Ergebnis stellt die vorliegende Erfindung eine sehr wesentliche Bereicherung des Fachgebiets und eine Möglichkeit zur Reduzierung der Gesamtraten der Anwendung von Fungiziden, die bei der Bekämpfung von Oomyceten auf Pflanzen verwendet werden, und damit einen Schutz für die Umwelt bereit. Die drastisch verbesserte Zersetzbarkeit des Metalaxyls im Erdreich, sobald der Gehalt des R-Enantiomers 70 Gew.-% übersteigt, ist aus WO-96/01559 bekannt. Gemische dieses R-Enantiomers mit bestimmten anderen Fungiziden sind aus WO-96/01560 bekannt, und Gemische von Dimethomorph mit einem aus einer Gruppe von Fungiziden, die racemisches Metalaxyl einschließt, ist aus GB-A-2213063 bekannt.
  • Zusätzlich zu dem Zwei-Komponenten-Gemisch I : II betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, das das Behandeln einer Stelle, z. B. einer Pflanze, die mit einem Pilz befallen ist oder bei welcher das Risiko eines Befalls mit einem Pilz besteht, mit a) Komponente I und b) der Verbindung II in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig umfasst.
  • Vorzugsweise betragen Mischungsverhältnisse der beiden Verbindungen 30 : 1 bis 1 : 30, insbesondere 10 : 1 bis 1 : 10, spezieller 10 : 1 bis 1 : 5. In vielen Fällen sind Gemische vorteilhaft, in welchen das Mischungsverhältnis von Verbindung I zu Verbindung II 1 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungsgemische I + II weisen sehr vorteilhafte heilende, vorbeugende und systemisch fungizide Eigenschaften zum Schutz von Kulturpflanzen auf. Mit den Verbindungsgemischen der Erfindung ist es möglich, die Mikroorganismen zu hemmen oder zu zerstören, die auf Pflanzen oder Pflanzenteilen (der Frucht, den Blüten, den Blättern, den Knollen oder den Wurzeln) von verschiedenen Kulturen von Nutzpflanzen auftreten, während die Pflanzenteile, die später wachsen, ebenso vor solchen Mikroorganismen geschützt sind. Dies betrifft auch insbesondere Mikroorganismen, die eine reduzierte Sensibilität für Metalaxyl entwickelt haben.
  • Die Gemische der Verbindungen I und II werden gewöhnlich in Form von Zusammensetzungen verwendet. R-Metalaxyl (n und die Verbindung II können gleichzeitig oder direkt nacheinander, falls gewünscht zusammen mit weiteren Trägern, grenzflächenaktiven Mitteln oder anderen anwendungsfördernden Zusätzen, die in der Formulierungstechnologie üblich sind, auf die zu behandelnde Fläche oder Pflanze aufgetragen werden.
  • Geeignete Träger und Zusätze können fest oder flüssig sein und sind Stoffe, die in der Formulierungstechnologie nützlich sind, z. B. natürliche oder regenerierte Mineralstoffe, Lösungsmittel, Dispersionsmittel, Netzmittel, Klebrigmacher, Verdickungsmittel, Bindemittel oder Düngemittel.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Anwendung eines Verbindungsgemischs, das mindestens eine von jeder der Verbindungen I und II umfasst, ist das Anwenden auf die Pflanzenteile oberhalb des Erdreichs, insbesondere die Blätter (Blattanwendung). Die Anwendungshäufigkeit und – rate hängt von den biologischen und klimatischen Lebensbedingungen für das fragliche Pathogen ab. Die Verbindungen können auch die Pflanze durch das Wurzelwerk über das Bodenreich (systemische Wirkung) als Ergebnis von Imprägnierung des Standorts der Pflanze mit einer Flüssigformulierung oder mittels Einbringen der Verbindungen in das Erdreich in fester Form, z. B. in Form von Körnchen (Erdreichanwendung) durchdringen.
  • Die Verbindungen der Kombination werden in unmodifizierter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnologie herkömmlich eingesetzten Hilfsstoffen verwendet und werden demzufolge in bekannter Weise, z. B. zu emulgierbaren Konzentraten, aufstreichbaren Pasten, direkt aufsprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, benetzbaren Pulvern, löslichen Pulvern, Bestäubungsmitteln oder Körnchen oder durch Einkapselung in Stoffe, z. B. polymere Stoffe, formuliert. Mit der Natur der Zusammensetzungen werden die Anwendungsverfahren wie Sprühen, Atomisieren, Bestäuben, Streuen, Auftragen oder Gießen gemäß der beabsichtigten Ziele und den vorherrschenden Umständen gewählt. Vorteilhafte Anwendungsraten für das Verbindungsgemisch betragen im Allgemeinen 50 g bis 1800 g Wirkstoff (Ws) pro Hektar (ha), insbesondere 100 g bis 1000 g Ws/ha.
  • Die Formulierungen werden in bekannter Weise, z. B. durch inniges Mischen und/oder Mahlen der Bestandteile mit Streckmitteln wie Lösungsmitteln, festen Trägern und, falls geeignet, grenzflächenaktiven Verbindungen (grenzflächenaktiven. Mitteln) hergestellt.
  • Die agrarchemischen Zusammensetzungen enthalten gewöhnlich 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-% Verbindungen der Formeln I und II, 99,9 bis 1 Gew.-%, insbesondere 99,9 bis 5 Gew.-% eines festen oder flüssigen Hilfsstoffs und 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-% eines grenzflächenaktiven Mittels.
  • Während im Handel erhältliche Produkte vorzugsweise als Konzentrate formuliert werden, setzt der Endverbraucher gewöhnlich verdünnte Formulierungen ein.
  • Geeignete Zielkulturen sind insbesondere Kartoffeln, Weinpflanzen, Hopfenpflanzen, Mais, Zuckerrüben, Tabak, Gemüsepflanzen (Tomaten, Paprika, Salat usw.) und auch Bananen, Kautschuk, Rasengräser und Zierpflanzen. Andere Pflanzen, die durch falschen Mehltau gefährdet sind, sind u. a. aus der Literatur über Metalaxyl bekannt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, wobei „Wirkstoff" ein Gemisch aus Metalaxyl (mit einem Gehalt an R-Metalaxyl von mehr als 95 Gew.-%) und Verbindung II in einem bestimmten Mischungsverhältnis bezeichnet.
  • Figure 00050001
  • Der Wirkstoff wird gründlich mit den Hilfsstoffen gemischt und das Gemisch gründlich in einer geeigneten Mühle zermahlen, wodurch benetzbare Pulver erhalten werden, die mit Wasser verdünnt werden können, um Suspensionen von beliebig gewünschter Konzentration zu erhalten. Emulgierbares Konzentrat
    Wirkstoff (I : II) 12%
    Octylphenolpolyethylenglycolether 3%
    (4–5 mol Ethylenoxid)
    Calciumdodecylbenzolsulfonat 3%
    Rizinusölpolyglycolether 4%
    (35 mol Ethylenoxid)
    Cyclohexanon 30%
    Xylolgemisch 48%
  • Emulsionen in beliebig gewünschter Verdünnung, die beim Pflanzenschutz verwendet werden können, können aus diesem Konzentrat durch Verdünnung mit Wasser erhalten werden. Extruderkörnchen
    Wirkstoff (I : II = 1 : 1) 16%
    Natriumlignosulfonat 2%
    Carboxymethylcellulose 1%
    Kaolin 81%
  • Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen gemischt und zermahlen, und das Gemisch wird mit Wasser befeuchtet. Das Gemisch wird extrudiert und dann in einem Luftstrom getrocknet. Suspensionskonzentrat
    Wirkstoff (I : II) 44%
    Propylenglycol 10%
    Nonylphenolpolyethylenglycolether 6%
    (15 mol Ethylenoxid)
    Natriumlignosulfonat 10%
    Carboxymethylcellulose 1%
    Siliconöl (in Form einer 1%
    75%igen, wässrigen Emulsion)
    Wasser 28%
  • Der fein gemahlene Wirkstoff wird innig mit den Hilfsstoffen gemischt, wodurch ein Suspensionskonzentrat erhalten wird, aus welchem Suspensionen von beliebig gewünschter Verdünnung durch Verdünnung mit Wasser erhalten werden können. Unter Verwendung solcher Verdünnungen können lebende Pflanzen behandelt und vor einem Befall durch Mikroorganismen durch Sprühen, Bewässern oder Eintauchen geschützt werden.
  • Biologisches Beispiel
  • Beispiel 1) Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Tomaten
  • Tomatenpflanzen der Gattung cv.Baby werden einzeln in Blumentöpfen (Durchmesser = 8 cm) unter Gewächshausbedingungen 4 Wochen gezogen. Die Pflanzen werden dann mit einer aus einem emulgierbaren Konzentrat hergestellten Wirkstoffformulierung besprüht. 3 Pflanzen werden in jedem Fall verwendet. Die gesamte Blattoberfläche der unteren Blätter der Pflanze werden dann gleichmäßig mit einer frisch hergestellten Sporangia-Suspension (80000/ml) von Phytophthora infestans besprüht. Die Pflanzen werden anschließend 2 Tage bei 15°C und etwa 100% relativer Feuchtigkeit bei künstlichem Tageslicht von 16-ständiger Dauer und dann weitere 5 Tage bei 15°C und 60% relativer Feuchtigkeit gehalten. Eine Bewertung des Befalls wird dann durchgeführt.
  • Der prozentuale Blattbefall wird untersucht und die prozentuale Wirkung in Bezug auf die Kontrollprobe bewertet. Der Vergleich zwischen der prozentualen Wirkung des Gemischs R-Metalaxyl (>95 Gew.-%)/Dimethomorph und des Gemischs Metalaxyl (rac.)/Dimethomorph liefert den Vergleichsfaktor.
  • Figure 00070001

Claims (10)

  1. Fungizide Zwei-Komponenten-Zusammensetzung auf der Basis von Metalaxyl, wobei mehr als 70 Gew.-% des Metalaxyls aus dem R-Enantiomer (I) bestehen und die Zusammensetzung als weitere Komponente (II) 4-[3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl]morpholin („Dimethomorph") oder eines der Salze oder einen der Metallkomplexe der Komponente (In zusammen mit einem geeigneten Träger umfasst.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von (I) : (II) 30 : 1 bis 1 : 30, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, beträgt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Metalaxyl einen Gehalt an R-Enantiomer von mehr als 85 Gew.-% aufweist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei das Metalaxyl einen Gehalt an R-Enantiomer von mehr als 92 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 95 Gew.-%, aufweist.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei reines R-Metalaxyl, welches im Wesentlichen frei von S-Enantiomer ist, verwendet wird.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei 4-[3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl]morpholin („Dimethomorph", (In) als Mischungspartner für R-Metalaxyl verwendet wird.
  7. Verfahren zum Kontrollieren und Verhindern des Befalls von Pflanzen, Pflanzenteilen oder deren Wuchsort durch Oomyceten, welches das Anwenden von Metalaxyl, welches einen Gehalt an R-Enantiomer von mehr als 70 Gew.-% aufweist, und eines weiteren fungiziden Partners Dimethomorph (In, gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander in beliebiger Reihenfolge, umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Gehalt an R-Enantiomer in dem verwendeten Metalaxyl mehr als 85 Gew.-%, insbesondere mehr als 92 Gew.-%, beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei reines R-Metalaxyl, welches im Wesentlichen frei von S-Enantiomer ist, als die Metalaxyl-Komponente verwendet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei Phytophthora spp, Plasmopara, Pythium, Pseudoperonospora, Albugo occidentalis und/oder Bremia kontrolliert werden.
DE69814829T 1997-03-05 1998-03-03 Mikrobicid enthaltend Metalaxyl und Dimethomorph Expired - Lifetime DE69814829T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52097 1997-03-05
CH52097 1997-03-05
PCT/EP1998/001189 WO1998038858A2 (en) 1997-03-05 1998-03-03 Fungicidal compositions based on metalyxyl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814829D1 DE69814829D1 (de) 2003-06-26
DE69814829T2 true DE69814829T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=4188889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814829T Expired - Lifetime DE69814829T2 (de) 1997-03-05 1998-03-03 Mikrobicid enthaltend Metalaxyl und Dimethomorph
DE69821267T Expired - Lifetime DE69821267T2 (de) 1997-03-05 1998-03-03 Mikrobizide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821267T Expired - Lifetime DE69821267T2 (de) 1997-03-05 1998-03-03 Mikrobizide

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6313121B1 (de)
EP (2) EP1222857B1 (de)
JP (1) JP4308917B2 (de)
KR (1) KR100487188B1 (de)
CN (2) CN1115101C (de)
AT (2) ATE258012T1 (de)
AU (1) AU734699B2 (de)
BR (1) BR9808201B1 (de)
CA (1) CA2280809C (de)
DE (2) DE69814829T2 (de)
ES (2) ES2210201T3 (de)
HU (1) HUP0001591A3 (de)
PL (2) PL189323B1 (de)
PT (2) PT967868E (de)
RU (1) RU2181004C2 (de)
TR (1) TR199902126T2 (de)
WO (1) WO1998038858A2 (de)
ZA (1) ZA981831B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0508993D0 (en) * 2005-05-03 2005-06-08 Syngenta Participations Ag Pesticidal compositions
AR075573A1 (es) * 2009-02-11 2011-04-20 Basf Se Dimethomorph como protector de plaguicidas con efectos fitotoxicos
CN101642109B (zh) * 2009-09-08 2013-02-06 东莞市瑞德丰生物科技有限公司 一种含有噁唑菌酮的杀菌组合物
US9058062B2 (en) * 2010-04-26 2015-06-16 Nintendo Co., Ltd. System and method for accessing content
CN105815332A (zh) * 2014-11-12 2016-08-03 陕西上格之路生物科学有限公司 一种含有草酸二丙酮胺铜的杀菌组合物
CN105340916A (zh) * 2015-12-19 2016-02-24 青岛奥迪斯生物科技有限公司 一种含有高效精甲霜灵与烯酰吗啉的杀菌组合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702769A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Shell Agrar Gmbh & Co Kg Fungizide mittel
GB8728236D0 (en) * 1987-12-02 1988-01-06 Sandoz Ltd Improvements in/relating to fungicides
GB2213063B (en) * 1987-12-02 1991-07-17 Sandoz Ltd Improvements in or relating to fungicides
DE10199034I2 (de) * 1989-04-21 2011-07-21 Ei Du Pont Du Nemours & Co Fungizide oxazolidinone.
US5723491A (en) 1994-07-11 1998-03-03 Novartis Corporation Fungicidal composition and method of controlling fungus infestation
CH687169A5 (de) * 1994-07-11 1996-10-15 Ciba Geigy Ag Mikrobizide.
FR2722652B1 (fr) * 1994-07-22 1997-12-19 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide comprenant une 2-imidazoline-5-one
HU229710B1 (en) * 1995-07-12 2014-05-28 Du Pont Fungicidal mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
US6313121B1 (en) 2001-11-06
RU2181004C2 (ru) 2002-04-10
ES2210201T3 (es) 2004-07-01
HUP0001591A2 (hu) 2000-10-28
WO1998038858A3 (en) 1998-10-22
CA2280809C (en) 2007-04-24
CN1115101C (zh) 2003-07-23
CN1226923C (zh) 2005-11-16
ES2198704T3 (es) 2004-02-01
WO1998038858A2 (en) 1998-09-11
EP0967868B1 (de) 2003-05-21
US20020099052A1 (en) 2002-07-25
PL189338B1 (pl) 2005-07-29
PL189323B1 (pl) 2005-07-29
KR100487188B1 (ko) 2005-05-03
AU734699B2 (en) 2001-06-21
JP2001513798A (ja) 2001-09-04
KR20000075961A (ko) 2000-12-26
PT1222857E (pt) 2004-05-31
DE69821267D1 (de) 2004-02-26
ATE258012T1 (de) 2004-02-15
EP0967868A2 (de) 2000-01-05
EP1222857A2 (de) 2002-07-17
US6534533B2 (en) 2003-03-18
CA2280809A1 (en) 1998-09-11
BR9808201B1 (pt) 2009-05-05
DE69814829D1 (de) 2003-06-26
AU6727398A (en) 1998-09-22
BR9808201A (pt) 2000-05-30
DE69821267T2 (de) 2004-11-18
JP4308917B2 (ja) 2009-08-05
HUP0001591A3 (en) 2001-02-28
EP1222857A3 (de) 2002-10-30
ZA981831B (en) 1998-09-07
CN1249662A (zh) 2000-04-05
CN1491543A (zh) 2004-04-28
PL335167A1 (en) 2000-04-10
EP1222857B1 (de) 2004-01-21
ATE240644T1 (de) 2003-06-15
PT967868E (pt) 2003-08-29
TR199902126T2 (xx) 2000-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202132T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung
EP0230209A2 (de) Mikrobizide
EP0354183A2 (de) Mikrobizide Mittel
DE69821615T3 (de) Ein 4-phenoxychinolin enthaltende fungizide mischungen
DE69630451T2 (de) Eine strobilurinanalogverbindung enthaltende synergistischefungizide zusammensetzung
EP0790000B1 (de) Mikrobizide
EP0488945B1 (de) Fungizide Mittel
CH687169A5 (de) Mikrobizide.
EP0818144B1 (de) Mikrobizide
EP0354182A2 (de) Mikrobizide Mittel
DE60103292T2 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE69814829T2 (de) Mikrobicid enthaltend Metalaxyl und Dimethomorph
DE69820499T2 (de) Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Phosphorigsäure
DE60003640T2 (de) Synergistische insektizide zusammensetzungen
DE69922016T2 (de) R-metalaxyl enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE60132248T2 (de) Fungizide zusammensetzung auf der basis von saurem kaliumphosphit
DE60222438T2 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen bakterien und verfahren zur bekämpfung von pflanzenpathogenen bakterien
DE69921123T2 (de) Fungizide mischungen, die ein derivat des glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten
EP0487451B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2702096A1 (de) Verfahren zum verbessern der fungiziden wirkung von dithiocarbamatsalzen
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
EP0370951A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1767249C3 (de) Herbizides Gemisch auf Basis von Isopropyl-aryl-carbamaten
CH686856A5 (de) Fungizides Mittel sowie Verfahren zur Bekaempfung von Pilzbefall.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition